CINXE.COM

KStG Körperschaftsteuergesetz

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/KStG.htm" title="Inhaltsverzeichnis KStG" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/KStG.htm" /> <title>KStG K&ouml;rperschaftsteuergesetz </title> <meta name="description" content="KStG K&ouml;rperschaftsteuergesetz " /> <meta name="keywords" content="Einkommensteuergesetz K&ouml;rperschaft Einkommen Organgesellschaft K&ouml;rperschaftsteuer Personenvereinigung Organtr&auml;ger Anwendung Leistung Veranlagungszeitraum" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und dr&uuml;cken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgew&auml;hlt" /> <label for="paragraf">&sect; / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="KStG" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgew&auml;hlt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="KStG" /> <input type="hidden" name="ag" value="1703" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in KStG</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="KStG" /> <input type="hidden" name="ag" value="1703" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">&#8593;</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">&#8595;</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft">&nbsp;</div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene &Auml;nderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demn&auml;chst in Kraft tretende &Auml;nderungen">Verk&uuml;ndet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise f&uuml;r buzer.de">&Uuml;ber buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualit&auml;t</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/KStG.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht f&uuml;r mobile Ger&auml;te, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> &gt; <b>Inhaltsverzeichnis KStG</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&amp;alarmAddTitle=1703">Mail bei &Auml;nderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">K&ouml;rperschaftsteuergesetz (KStG)</h1><div class="g">neugefasst durch B. v. 15.10.2002 <a href="https://www.buzer.de/outb/bgbl/4144021.htm" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">BGBl. I S. 4144</a>; zuletzt ge&auml;ndert durch <a class="preview" href="/gesetz/16929/a321987.htm">Artikel 3</a> G. v. 28.02.2025 <a href="/gesetz/16929/index.htm">BGBl. 2025 I Nr. 69</a><br/>Geltung ab 08.09.1976; FNA: 611-4-4 <a href="/fna/611-Besitz-%20und%20Verkehrsteuern,%20Verm&ouml;gensabgaben.htm">Besitz- und Verkehrsteuern, Verm&ouml;gensabgaben</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/l.htm">69 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/1703/v0.htm">wird in 362 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4840.htm">Erster Teil Steuerpflicht</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24325"><a href="/1_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 1 KStG">&sect; 1 Unbeschr&auml;nkte Steuerpflicht</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc273910"><a href="/1a_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 1a KStG">&sect; 1a Option zur K&ouml;rperschaftsbesteuerung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24326"><a href="/2_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 2 KStG">&sect; 2 Beschr&auml;nkte Steuerpflicht</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24327"><a href="/3_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 3 KStG">&sect; 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei Personenvereinigungen und nicht rechtsf&auml;higen Verm&ouml;gensmassen sowie bei Realgemeinden</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24328"><a href="/4_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 4 KStG">&sect; 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24329"><a href="/5_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 5 KStG">&sect; 5 Befreiungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24330"><a href="/6_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 6 KStG">&sect; 6 Einschr&auml;nkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterst&uuml;tzungskassen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc196608"><a href="/6a_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 6a KStG">&sect; 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterst&uuml;tzungskassen</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4841.htm">Zweiter Teil Einkommen</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4842.htm">Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24331"><a href="/7_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 7 KStG">&sect; 7 Grundlagen der Besteuerung</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24332"><a href="/8_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 8 KStG">&sect; 8 Ermittlung des Einkommens</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24333"><a href="/8a_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 8a KStG">&sect; 8a Betriebsausgabenabzug f&uuml;r Zinsaufwendungen bei K&ouml;rperschaften (Zinsschranke)</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24334"><a href="/8b_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 8b KStG">&sect; 8b Beteiligung an anderen K&ouml;rperschaften und Personenvereinigungen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc151550"><a href="/8c_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 8c KStG">&sect; 8c Verlustabzug bei K&ouml;rperschaften</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc202422"><a href="/8d_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 8d KStG">&sect; 8d Fortf&uuml;hrungsgebundener Verlustvortrag</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24335"><a href="/9_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 9 KStG">&sect; 9 Abziehbare Aufwendungen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24336"><a href="/10_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 10 KStG">&sect; 10 Nichtabziehbare Aufwendungen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24337"><a href="/11_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 11 KStG">&sect; 11 Aufl&ouml;sung und Abwicklung (Liquidation)</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24338"><a href="/12_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 12 KStG">&sect; 12 Entstrickungs- und Wegzugsbesteuerung</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24339"><a href="/13_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 13 KStG">&sect; 13 Beginn und Erl&ouml;schen einer Steuerbefreiung</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4843.htm">Zweites Kapitel Sondervorschriften f&uuml;r die Organschaft</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24340"><a href="/14_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 14 KStG">&sect; 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24341"><a href="/15_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 15 KStG">&sect; 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24342"><a href="/16_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 16 KStG">&sect; 16 Ausgleichszahlungen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24343"><a href="/17_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 17 KStG">&sect; 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24344"><a href="/18_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 18 KStG">&sect; 18 (aufgehoben)</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24345"><a href="/19_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 19 KStG">&sect; 19 Steuerabzug bei dem Organtr&auml;ger</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4844.htm">Drittes Kapitel Sondervorschriften f&uuml;r Versicherungen und Pensionsfonds</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24346"><a href="/20_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 20 KStG">&sect; 20 Schwankungsr&uuml;ckstellungen, Schadenr&uuml;ckstellungen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24347"><a href="/21_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 21 KStG">&sect; 21 Beitragsr&uuml;ckerstattungen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24348"><a href="/21a_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 21a KStG">&sect; 21a Deckungsr&uuml;ckstellungen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24349"><a href="/21b_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 21b KStG">&sect; 21b (aufgehoben)</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4845.htm">Viertes Kapitel Sondervorschriften f&uuml;r Genossenschaften</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc24350"><a href="/22_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 22 KStG">&sect; 22 Genossenschaftliche R&uuml;ckverg&uuml;tung</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4846.htm">Dritter Teil Tarif, Besteuerung bei ausl&auml;ndischen Einkunftsteilen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24351"><a href="/23_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 23 KStG">&sect; 23 Steuersatz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24352"><a href="/24_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 24 KStG">&sect; 24 Freibetrag f&uuml;r bestimmte K&ouml;rperschaften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24353"><a href="/25_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 25 KStG">&sect; 25 Freibetrag f&uuml;r Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24354"><a href="/26_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 26 KStG">&sect; 26 Steuererm&auml;&szlig;igung bei ausl&auml;ndischen Eink&uuml;nften</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4847.htm">Vierter Teil Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24355"><a href="/27_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 27 KStG">&sect; 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24356"><a href="/28_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 28 KStG">&sect; 28 Umwandlung von R&uuml;cklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24357"><a href="/29_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 29 KStG">&sect; 29 Kapitalver&auml;nderungen bei Umwandlungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24358"><a href="/30_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 30 KStG">&sect; 30 Entstehung der K&ouml;rperschaftsteuer</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24359"><a href="/31_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 31 KStG">&sect; 31 Steuererkl&auml;rungspflicht, Veranlagung und Erhebung der K&ouml;rperschaftsteuer</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24360"><a href="/32_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 32 KStG">&sect; 32 Sondervorschriften f&uuml;r den Steuerabzug</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc147423"><a href="/32a_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 32a KStG">&sect; 32a Erlass, Aufhebung oder &Auml;nderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnaussch&uuml;ttung oder verdeckter Einlage</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4848.htm">F&uuml;nfter Teil Erm&auml;chtigungs- und Schlussvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24361"><a href="/33_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 33 KStG">&sect; 33 Erm&auml;chtigungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24362"><a href="/34_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 34 KStG">&sect; 34 Schlussvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24363"><a href="/35_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 35 KStG">&sect; 35 Sondervorschriften f&uuml;r K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen oder Verm&ouml;gensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1703/b4849.htm">Sechster Teil Sondervorschriften f&uuml;r den &Uuml;bergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeink&uuml;nfteverfahren</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24364"><a href="/36_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 36 KStG">&sect; 36 Endbest&auml;nde</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24365"><a href="/37_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 37 KStG">&sect; 37 K&ouml;rperschaftsteuerguthaben und K&ouml;rperschaftsteuerminderung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24366"><a href="/38_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 38 KStG">&sect; 38 K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24367"><a href="/39_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 39 KStG">&sect; 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc24368"><a href="/40_KStG.htm" class="preview" title="&sect; 40 KStG">&sect; 40 (aufgehoben)</a></div><br><h2 class="abschnitt">Erster Teil Steuerpflicht</h2><h3 class="art0">&sect; 1 Unbeschr&auml;nkte Steuerpflicht</h3><br /><div class="ha">&sect; 1 hat <a href="/gesetz/1703/al24325.htm">6 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24325.htm"> 65 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Unbeschr&auml;nkt k&ouml;rperschaftsteuerpflichtig sind die folgenden K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&ouml;gensmassen, die ihre Gesch&auml;ftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben: </div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Kapitalgesellschaften (insbesondere Europ&auml;ische Gesellschaften, Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschr&auml;nkter Haftung) einschlie&szlig;lich optierender Gesellschaften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1a_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1a KStG">&sect;&nbsp;1a</a>; <br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Genossenschaften einschlie&szlig;lich der Europ&auml;ischen Genossenschaften;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Versicherungs- und Pensionsfondsvereine auf Gegenseitigkeit; <br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>sonstige juristische Personen des privaten Rechts; <br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Vereine ohne Rechtspers&ouml;nlichkeit, nicht rechtsf&auml;hige Anstalten, Stiftungen und andere Zweckverm&ouml;gen des privaten Rechts;<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts. <br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Die unbeschr&auml;nkte K&ouml;rperschaftsteuerpflicht erstreckt sich auf s&auml;mtliche Eink&uuml;nfte. </div><br /><div class="abs">(3) Zum Inland im Sinne dieses Gesetzes geh&ouml;rt auch der der Bundesrepublik Deutschland zustehende Anteil</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>an der ausschlie&szlig;lichen Wirtschaftszone, soweit dort<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die lebenden und nicht lebenden nat&uuml;rlichen Ressourcen der Gew&auml;sser &uuml;ber dem Meeresboden, des Meeresbodens und seines Untergrunds erforscht, ausgebeutet, erhalten oder bewirtschaftet werden,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>andere T&auml;tigkeiten zur wirtschaftlichen Erforschung oder Ausbeutung der ausschlie&szlig;lichen Wirtschaftszone ausge&uuml;bt werden, wie beispielsweise die Energieerzeugung aus Wasser, Str&ouml;mung und Wind oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>k&uuml;nstliche Inseln errichtet oder genutzt werden und Anlagen und Bauwerke f&uuml;r die in den Buchstaben a und b genannten Zwecke errichtet oder genutzt werden, und<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>am Festlandsockel, soweit dort<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>dessen nat&uuml;rliche Ressourcen erforscht oder ausgebeutet werden; nat&uuml;rliche Ressourcen in diesem Sinne sind die mineralischen und sonstigen nicht lebenden Ressourcen des Meeresbodens und seines Untergrunds sowie die zu den sesshaften Arten geh&ouml;renden Lebewesen, die im nutzbaren Stadium entweder unbeweglich auf oder unter dem Meeresboden verbleiben oder sich nur in st&auml;ndigem k&ouml;rperlichen Kontakt mit dem Meeresboden oder seinem Untergrund fortbewegen k&ouml;nnen; oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>k&uuml;nstliche Inseln errichtet oder genutzt werden und Anlagen und Bauwerke f&uuml;r die in Buchstabe a genannten Zwecke errichtet oder genutzt werden.<br /></dd></dl></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16238/a306961.htm">Artikels 21 Kreditzweitmarktf&ouml;rderungsgesetz G. v. 22.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 BGBl. 2023 I Nr. 411</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24325">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 1a Option zur K&ouml;rperschaftsbesteuerung</h3><br /><div class="ha">&sect; 1a hat <a href="/gesetz/1703/al273910.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v273910.htm"> 19 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf unwiderruflichen Antrag sind f&uuml;r Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen eine Personenhandelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft oder eingetragene Gesellschaft b&uuml;rgerlichen Rechts wie eine Kapitalgesellschaft (optierende Gesellschaft) und ihre Gesellschafter wie die nicht pers&ouml;nlich haftenden Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft zu behandeln; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/217_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;217 UmwG">&sect;&nbsp;217 Absatz&nbsp;1 des Umwandlungsgesetzes</a> gilt sinngem&auml;&szlig;. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Antrag ist von der Personenhandelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft oder eingetragenen Gesellschaft b&uuml;rgerlichen Rechts nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz &uuml;ber die amtlich bestimmte Schnittstelle elektronisch bei dem f&uuml;r die gesonderte und einheitliche Feststellung der Eink&uuml;nfte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/180_AO.htm" title="&sect;&nbsp;180 AO">&sect;&nbsp;180 der Abgabenordnung</a> zust&auml;ndigen Finanzamt sp&auml;testens einen Monat vor Beginn des Wirtschaftsjahrs zu stellen, ab dem die Besteuerung wie eine Kapitalgesellschaft gelten soll; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;31 KStG">&sect;&nbsp;31 Absatz&nbsp;1a Satz&nbsp;2</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Erfolgt f&uuml;r die Personenhandelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft oder eingetragene Gesellschaft b&uuml;rgerlichen Rechts keine gesonderte und einheitliche Feststellung der Eink&uuml;nfte, ist der Antrag bei dem f&uuml;r die Einkommensteuer oder K&ouml;rperschaftsteuer des Gesellschafters zust&auml;ndigen Finanzamt zu stellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Erzielt eine Personenhandelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft oder eingetragene Gesellschaft b&uuml;rgerlichen Rechts ausschlie&szlig;lich Eink&uuml;nfte, die dem Steuerabzug vom Kapitalertrag oder dem Steuerabzug auf Grund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/50a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50a EStG">&sect;&nbsp;50a des Einkommensteuergesetzes</a> unterliegen und gilt infolgedessen die Einkommensteuer nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/50_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50 EStG">&sect;&nbsp;50 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> oder die K&ouml;rperschaftsteuer nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/32_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;32 KStG">&sect;&nbsp;32 Absatz&nbsp;1</a> als abgegolten, ist der Antrag bei dem Bundeszentralamt f&uuml;r Steuern zu stellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Hat die Gesellschaft ihren Sitz im Inland, ist der Antrag abweichend von den S&auml;tzen 3 und&nbsp;4 bei dem Finanzamt zu stellen, in dessen Bezirk die Gesellschaft ihren Sitz hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;5 finden keine Anwendung auf</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Investmentfonds im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/InvStG.htm" class="ltg">Investmentsteuergesetzes</a> und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Gesellschaften, die nach Aus&uuml;bung der Option in dem Staat, in dem sich ihre Gesch&auml;ftsleitung befindet, keiner der deutschen unbeschr&auml;nkten K&ouml;rperschaftsteuerpflicht vergleichbaren Steuerpflicht unterliegen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Abweichend von Satz&nbsp;2 kann der Antrag im Fall<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>einer Neugr&uuml;ndung bis zum Ablauf eines Monats nach Abschluss des Gesellschaftsvertrags,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>eines Formwechsels einer K&ouml;rperschaft in eine Personengesellschaft bis zum Ablauf eines Monats nach Anmeldung des Formwechsels beim zust&auml;ndigen Register von der K&ouml;rperschaft oder der Personengesellschaft<br /><br /></dd></dl>mit Wirkung f&uuml;r das bereits laufende Wirtschaftsjahr gestellt werden.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der &Uuml;bergang zur K&ouml;rperschaftsbesteuerung gilt als Formwechsel im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;3 Nummer&nbsp;3 des Umwandlungssteuergesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">&sect;&sect;&nbsp;1</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/25_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;25 UmwStG 2006">25 des Umwandlungssteuergesetzes</a> sind entsprechend anzuwenden; dabei schlie&szlig;t allein die Zur&uuml;ckbehaltung der Beteiligung an einer Komplement&auml;rin der optierenden Gesellschaft die Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;2 des Umwandlungssteuergesetzes</a> nicht aus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Als Einbringungszeitpunkt gilt das Ende des Wirtschaftsjahrs, das dem Wirtschaftsjahr im Sinne des Absatzes 1 Satz&nbsp;2 unmittelbar vorangeht; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;9 Satz&nbsp;3 des Umwandlungssteuergesetzes</a> ist nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das im Einbringungszeitpunkt in der Steuerbilanz auszuweisende Eigenkapital wird auf dem steuerlichen Einlagekonto der optierenden Gesellschaft erfasst. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die zur Vertretung der Gesellschaft erm&auml;chtigten Personen gelten als gesetzliche Vertreter der optierenden Gesellschaft.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufgrund der Option gilt die Beteiligung an einer optierenden Gesellschaft f&uuml;r Zwecke der Besteuerung nach dem Einkommen als Beteiligung eines nicht pers&ouml;nlich haftenden Gesellschafters an einer Kapitalgesellschaft. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Beim Gesellschafter f&uuml;hren daher insbesondere</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>durch das Gesellschaftsverh&auml;ltnis veranlasste Einnahmen zu Eink&uuml;nften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Einnahmen, die er von der Gesellschaft f&uuml;r seine T&auml;tigkeit im Dienst der Gesellschaft bezieht, zu Eink&uuml;nften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;19 EStG">&sect;&nbsp;19 des Einkommensteuergesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Einnahmen aus der Hingabe von Darlehen zu Eink&uuml;nften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7 oder Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7 des Einkommensteuergesetzes</a> und<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Einnahmen aus der &Uuml;berlassung von Wirtschaftsg&uuml;tern zu Eink&uuml;nften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 EStG">&sect;&nbsp;21</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;22 EStG">&sect;&nbsp;22 des Einkommensteuergesetzes</a>.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;13 EStG">&sect;&sect;&nbsp;13</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=13-16&amp;ag=4499" title="&sect;&nbsp;13 bis &sect;&nbsp;16 EStG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;16 EStG">16</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;18 EStG">18</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/35_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;35 EStG">35 des Einkommensteuergesetzes</a> sind vorbehaltlich des Satzes 4 nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Soweit entsprechende Einnahmen bei einem Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft anderen Einkunftsarten zuzurechnen w&auml;ren, gilt abweichend von Satz&nbsp;3, dass auch die Einnahmen des Gesellschafters der optierenden Gesellschaft zu diesen Eink&uuml;nften geh&ouml;ren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Gewinnanteile gelten erst dann als ausgesch&uuml;ttet, wenn sie entnommen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 EStG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> ist bei einer optierenden Gesellschaft nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>In den F&auml;llen des Satzes 2 Nummer&nbsp;2 gelten die optierende Gesellschaft als lohnsteuerlicher Arbeitgeber und der Gesellschafter als Arbeitnehmer.<br /><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Eine Gesellschaft, die nach Absatz&nbsp;1 zur K&ouml;rperschaftsbesteuerung optiert hat, kann beantragen, dass sie nicht mehr wie eine Kapitalgesellschaft und ihre Gesellschafter nicht mehr wie die nicht pers&ouml;nlich haftenden Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft behandelt werden (R&uuml;ckoption). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die R&uuml;ckoption gilt als Formwechsel nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des Umwandlungssteuergesetzes</a> mit der Ma&szlig;gabe, dass <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;9 Satz&nbsp;3 des Umwandlungssteuergesetzes</a> keine Anwendung findet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2, 3 und&nbsp;5 gilt mit der Ma&szlig;gabe entsprechend, dass der Antrag bei dem f&uuml;r die K&ouml;rperschaftsbesteuerung zust&auml;ndigen Finanzamt zu stellen ist; in den F&auml;llen des Absatzes 1 Satz&nbsp;4 ist der Antrag bei dem Bundeszentralamt f&uuml;r Steuern zu stellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 finden auch ohne Antrag Anwendung, wenn die Voraussetzungen des Absatzes 1 entfallen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Scheidet der vorletzte Gesellschafter aus der Gesellschaft aus, gilt die optierende Gesellschaft als unmittelbar danach aufgel&ouml;st und, sofern der verbleibende Gesellschafter die pers&ouml;nlichen Voraussetzungen eines &uuml;bernehmenden Rechtstr&auml;gers einer Umwandlung einer Kapitalgesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 oder&nbsp;4 des Umwandlungssteuergesetzes</a> erf&uuml;llt, im Fall des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 des Umwandlungssteuergesetzes</a> als auf den verbleibenden Gesellschafter verschmolzen beziehungsweise gilt im Fall des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 des Umwandlungssteuergesetzes</a> das Verm&ouml;gen der optierenden Gesellschaft als auf den verbleibenden Gesellschafter &uuml;bertragen mit der Ma&szlig;gabe, dass jeweils <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;2 des Umwandlungssteuergesetzes</a> keine Anwendung findet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Erf&uuml;llt der verbleibende Gesellschafter nicht die pers&ouml;nlichen Voraussetzungen eines &uuml;bernehmenden Rechtstr&auml;gers einer Umwandlung einer Kapitalgesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 oder&nbsp;4 des Umwandlungssteuergesetzes</a>, gilt die optierende Gesellschaft als aufgel&ouml;st und ihr Verm&ouml;gen als an die Gesellschafter ausgesch&uuml;ttet; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KStG">&sect;&nbsp;11 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> ist entsprechend mit der Ma&szlig;gabe anzuwenden, dass an die Stelle des zur Verteilung kommenden Verm&ouml;gens der gemeine Wert des vorhandenen Verm&ouml;gens tritt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Abweichend von Satz&nbsp;4 gilt die Umwandlung der optierenden Gesellschaft in eine K&ouml;rperschaft im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/UmwStG.htm" class="ltg">Umwandlungssteuergesetzes</a> als Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine K&ouml;rperschaft.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/8_JStG_2024.htm">Artikels 8 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc273910">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 2 Beschr&auml;nkte Steuerpflicht</h3><br /><div class="ha">&sect; 2 hat <a href="/gesetz/1703/al24326.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24326.htm"> 23 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Beschr&auml;nkt k&ouml;rperschaftsteuerpflichtig sind <br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&ouml;gensmassen, die weder ihre Gesch&auml;ftsleitung noch ihren Sitz im Inland haben, mit ihren inl&auml;ndischen Eink&uuml;nften; <br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>sonstige K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&ouml;gensmassen, die nicht unbeschr&auml;nkt steuerpflichtig sind, mit den inl&auml;ndischen Eink&uuml;nften, die dem Steuerabzug vollst&auml;ndig oder teilweise unterliegen; inl&auml;ndische Eink&uuml;nfte sind auch<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die Entgelte, die den sonstigen K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen oder Verm&ouml;gensmassen daf&uuml;r gew&auml;hrt werden, dass sie Anteile an einer Kapitalgesellschaft mit Sitz oder Gesch&auml;ftsleitung im Inland einem anderen &uuml;berlassen und der andere, dem die Anteile zuzurechnen sind, diese Anteile oder gleichartige Anteile zur&uuml;ckzugeben hat,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>die Entgelte, die den sonstigen K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen oder Verm&ouml;gensmassen im Rahmen eines Wertpapierpensionsgesch&auml;fts im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/340b_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;340b HGB">340b</a> Abs.&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a> gew&auml;hrt werden, soweit Gegenstand des Wertpapierpensionsgesch&auml;fts Anteile an einer Kapitalgesellschaft mit Sitz oder Gesch&auml;ftsleitung im Inland sind, und<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>die in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">8b</a> Abs.&nbsp;10 Satz&nbsp;2 genannten Einnahmen oder Bez&uuml;ge, die den sonstigen K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen oder Verm&ouml;gensmassen als Entgelt f&uuml;r die &Uuml;berlassung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft mit Sitz oder Gesch&auml;ftsleitung im Inland gew&auml;hrt gelten.<br /></dd></dl></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7859/a151534.htm">Artikels 2 Unternehmensteuerreformgesetz 2008 G. v. 14.&nbsp;August&nbsp;2007 BGBl. I S. 1912; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 16 G. v. 20.12.2008 BGBl. I S. 2850</a> m.W.v. 18.&nbsp;August&nbsp;2007</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24326">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei Personenvereinigungen und nicht rechtsf&auml;higen Verm&ouml;gensmassen sowie bei Realgemeinden</h3><br /><div class="ha">&sect; 3 hat <a href="/gesetz/1703/al24327.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24327.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Personenvereinigungen, nicht rechtsf&auml;hige Anstalten, Stiftungen und andere Zweckverm&ouml;gen sind k&ouml;rperschaftsteuerpflichtig, wenn ihr Einkommen weder nach diesem Gesetz noch nach dem <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetz</a> unmittelbar bei einem anderen Steuerpflichtigen zu versteuern ist.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Hauberg-, Wald-, Forst- und Laubgenossenschaften und &auml;hnliche Realgemeinden, die zu den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">&sect;&nbsp;1</a> bezeichneten Steuerpflichtigen geh&ouml;ren, sind nur insoweit k&ouml;rperschaftsteuerpflichtig, als sie einen Gewerbebetrieb unterhalten oder verpachten, der &uuml;ber den Rahmen eines Nebenbetriebs hinausgeht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Im &Uuml;brigen sind ihre Eink&uuml;nfte unmittelbar bei den Beteiligten zu versteuern.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16238/a306961.htm">Artikels 21 Kreditzweitmarktf&ouml;rderungsgesetz G. v. 22.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 BGBl. 2023 I Nr. 411</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24327">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts</h3><br /><div class="ha">&sect; 4 hat <a href="/gesetz/1703/al24328.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24328.htm"> 9 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">1</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;6 sind vorbehaltlich des Absatzes 5 alle Einrichtungen, die einer nachhaltigen wirtschaftlichen T&auml;tigkeit zur Erzielung von Einnahmen au&szlig;erhalb der Land- und Forstwirtschaft dienen und die sich innerhalb der Gesamtbet&auml;tigung der juristischen Person wirtschaftlich herausheben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Absicht, Gewinn zu erzielen, und die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr sind nicht erforderlich.</div><br /><div class="abs">(2) Ein Betrieb gewerblicher Art ist auch unbeschr&auml;nkt steuerpflichtig, wenn er selbst eine juristische Person des &ouml;ffentlichen Rechts ist.</div><br /><div class="abs">(3) Zu den Betrieben gewerblicher Art geh&ouml;ren auch Betriebe, die der Versorgung der Bev&ouml;lkerung mit Wasser, Gas, Elektrizit&auml;t oder W&auml;rme, dem &ouml;ffentlichen Verkehr oder dem Hafenbetrieb dienen.</div><br /><div class="abs">(4) Als Betrieb gewerblicher Art gilt die Verpachtung eines solchen Betriebs.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zu den Betrieben gewerblicher Art geh&ouml;ren nicht Betriebe, die &uuml;berwiegend der Aus&uuml;bung der &ouml;ffentlichen Gewalt dienen (Hoheitsbetriebe). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die Annahme eines Hoheitsbetriebs reichen Zwangs- oder Monopolrechte nicht aus.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein Betrieb gewerblicher Art kann mit einem oder mehreren anderen Betrieben gewerblicher Art zusammengefasst werden, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>sie gleichartig sind,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>zwischen ihnen nach dem Gesamtbild der tats&auml;chlichen Verh&auml;ltnisse objektiv eine enge wechselseitige technisch-wirtschaftliche Verflechtung von einigem Gewicht besteht oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Betriebe gewerblicher Art im Sinne des Absatzes 3 vorliegen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein Betrieb gewerblicher Art kann nicht mit einem Hoheitsbetrieb zusammengefasst werden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8544/a158763.htm">Artikels 3 Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009) G. v. 19.&nbsp;Dezember&nbsp;2008 BGBl. I S. 2794</a> m.W.v. 25.&nbsp;Dezember&nbsp;2008</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24328">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 5 Befreiungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 5 hat <a href="/gesetz/1703/al24329.htm">21 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24329.htm"> 94 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Von der K&ouml;rperschaftsteuer sind befreit</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>das Bundeseisenbahnverm&ouml;gen, die staatlichen Lotterieunternehmen und der Erd&ouml;lbevorratungsverband nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10065/a174962.htm" title="&sect;&nbsp;2 Erd&ouml;lBevG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 des Erd&ouml;lbevorratungsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/10066/index.htm" class="ltg">16.&nbsp;Januar&nbsp;2012 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;74</a>) in der jeweils geltenden Fassung;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Deutsche Bundesbank, die Kreditanstalt f&uuml;r Wiederaufbau, die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, die Landwirtschaftliche Rentenbank, die Bayerische Landesanstalt f&uuml;r Aufbaufinanzierung, die Bremer Aufbau-Bank GmbH, die Landeskreditbank Baden-W&uuml;rttemberg-F&ouml;rderbank, die Bayerische Landesbodenkreditanstalt, die Investitionsbank Berlin, die Hamburgische Investitions- und F&ouml;rderbank, die NRW.Bank, die Investitions- und F&ouml;rderbank Niedersachsen, die Saarl&auml;ndische Investitionskreditbank Aktiengesellschaft, die Investitionsbank Schleswig-Holstein, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, die S&auml;chsische Aufbaubank - F&ouml;rderbank -, die Th&uuml;ringer Aufbaubank, die Investitionsbank Sachsen-Anhalt, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, das Landesf&ouml;rderinstitut Mecklenburg-Vorpommern - Gesch&auml;ftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale -, die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen - rechtlich unselbst&auml;ndige Anstalt in der Landesbank Hessen-Th&uuml;ringen Girozentrale und die Liquidit&auml;ts-Konsortialbank Gesellschaft mit beschr&auml;nkter Haftung;<br /><br /></dd><dt>2a. </dt><dd>die Bundesanstalt f&uuml;r vereinigungsbedingte Sonderaufgaben;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>rechtsf&auml;hige Pensions-, Sterbe- und Krankenkassen, die den Personen, denen die Leistungen der Kasse zugute kommen oder zugute kommen sollen (Leistungsempf&auml;ngern), einen Rechtsanspruch gew&auml;hren, und rechtsf&auml;hige Unterst&uuml;tzungskassen, die den Leistungsempf&auml;ngern keinen Rechtsanspruch gew&auml;hren,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>wenn sich die Kasse beschr&auml;nkt<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>auf Zugeh&ouml;rige oder fr&uuml;here Zugeh&ouml;rige einzelner oder mehrerer wirtschaftlicher Gesch&auml;ftsbetriebe oder<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>auf Zugeh&ouml;rige oder fr&uuml;here Zugeh&ouml;rige der Spitzenverb&auml;nde der freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt-Bundesverband e.V., Deutscher Caritasverband e.V., Deutscher Parit&auml;tischer Wohlfahrtsverband e.V., Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk - Innere Mission und Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland sowie Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V.) einschlie&szlig;lich ihrer Untergliederungen, Einrichtungen und Anstalten und sonstiger gemeinn&uuml;tziger Wohlfahrtsverb&auml;nde oder<br /><br /></dd><dt>cc) </dt><dd>auf Arbeitnehmer sonstiger K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&ouml;gensmassen im Sinne der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">&sect;&sect;&nbsp;1</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">2</a>; den Arbeitnehmern stehen Personen, die sich in einem arbeitnehmer&auml;hnlichen Verh&auml;ltnis befinden, gleich;<br /><br /></dd></dl>zu den Zugeh&ouml;rigen oder Arbeitnehmern rechnen jeweils auch deren Angeh&ouml;rige;<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>wenn sichergestellt ist, dass der Betrieb der Kasse nach dem Gesch&auml;ftsplan und nach Art und H&ouml;he der Leistungen eine soziale Einrichtung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Diese Voraussetzung ist bei Unterst&uuml;tzungskassen, die Leistungen von Fall zu Fall gew&auml;hren, nur gegeben, wenn sich diese Leistungen mit Ausnahme des Sterbegeldes auf F&auml;lle der Not oder Arbeitslosigkeit beschr&auml;nken;<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>wenn vorbehaltlich des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KStG">&sect;&nbsp;6</a> die ausschlie&szlig;liche und unmittelbare Verwendung des Verm&ouml;gens und der Eink&uuml;nfte der Kasse nach der Satzung und der tats&auml;chlichen Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung f&uuml;r die Zwecke der Kasse dauernd gesichert ist;<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>wenn bei Pensions-, Sterbe- und Krankenkassen am Schluss des Wirtschaftsjahrs, zu dem der Wert der Deckungsr&uuml;ckstellung versicherungsmathematisch zu berechnen ist, das nach den handelsrechtlichen Grunds&auml;tzen ordnungsm&auml;&szlig;iger Buchf&uuml;hrung unter Ber&uuml;cksichtigung des Gesch&auml;ftsplans sowie der allgemeinen Versicherungsbedingungen und der fachlichen Gesch&auml;ftsunterlagen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/219_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;219 VAG">&sect;&nbsp;219 Absatz&nbsp;3 Nummer&nbsp;1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> auszuweisende Verm&ouml;gen nicht h&ouml;her ist als bei einem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit die Verlustr&uuml;cklage und bei einer Kasse anderer Rechtsform der dieser R&uuml;cklage entsprechende Teil des Verm&ouml;gens. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Ermittlung des Verm&ouml;gens ist eine R&uuml;ckstellung f&uuml;r Beitragsr&uuml;ckerstattung nur insoweit abziehbar, als den Leistungsempf&auml;ngern ein Anspruch auf die &Uuml;berschussbeteiligung zusteht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>&Uuml;bersteigt das Verm&ouml;gen der Kasse den bezeichneten Betrag, so ist die Kasse nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KStG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 bis&nbsp;4</a> steuerpflichtig; und<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>wenn bei Unterst&uuml;tzungskassen am Schluss des Wirtschaftsjahrs das Verm&ouml;gen ohne Ber&uuml;cksichtigung k&uuml;nftiger Versorgungsleistungen nicht h&ouml;her ist als das um 25 Prozent erh&ouml;hte zul&auml;ssige Kassenverm&ouml;gen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die Ermittlung des tats&auml;chlichen und des zul&auml;ssigen Kassenverm&ouml;gens gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4d EStG">&sect;&nbsp;4d des Einkommensteuergesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>&Uuml;bersteigt das Verm&ouml;gen der Kasse den in Satz&nbsp;1 bezeichneten Betrag, so ist die Kasse nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KStG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;5</a> steuerpflichtig;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>4. </dt><dd>kleinere Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/210_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;210 VAG">&sect;&nbsp;210 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a>, wenn<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>ihre Beitragseinnahmen im Durchschnitt der letzten drei Wirtschaftsjahre einschlie&szlig;lich des im Veranlagungszeitraum endenden Wirtschaftsjahrs die durch Rechtsverordnung festzusetzenden Jahresbetr&auml;ge nicht &uuml;berstiegen haben oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>sich ihr Gesch&auml;ftsbetrieb auf die Sterbegeldversicherung beschr&auml;nkt und die Versicherungsvereine nach dem Gesch&auml;ftsplan sowie nach Art und H&ouml;he der Leistungen soziale Einrichtungen darstellen;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Berufsverb&auml;nde ohne &ouml;ffentlich-rechtlichen Charakter sowie kommunale Spitzenverb&auml;nde auf Bundes- oder Landesebene einschlie&szlig;lich ihrer Zusammenschl&uuml;sse, wenn der Zweck dieser Verb&auml;nde nicht auf einen wirtschaftlichen Gesch&auml;ftsbetrieb gerichtet ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>soweit die K&ouml;rperschaften oder Personenvereinigungen einen wirtschaftlichen Gesch&auml;ftsbetrieb unterhalten oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>wenn die Berufsverb&auml;nde Mittel von mehr als 10 Prozent der Einnahmen f&uuml;r die unmittelbare oder mittelbare Unterst&uuml;tzung oder F&ouml;rderung politischer Parteien verwenden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten auch f&uuml;r Zusammenschl&uuml;sse von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts, die wie die Berufsverb&auml;nde allgemeine ideelle und wirtschaftliche Interessen ihrer Mitglieder wahrnehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Verwenden Berufsverb&auml;nde Mittel f&uuml;r die unmittelbare oder mittelbare Unterst&uuml;tzung oder F&ouml;rderung politischer Parteien, betr&auml;gt die K&ouml;rperschaftsteuer 50 Prozent der Zuwendungen;<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>K&ouml;rperschaften oder Personenvereinigungen, deren Hauptzweck die Verwaltung des Verm&ouml;gens f&uuml;r einen nichtrechtsf&auml;higen Berufsverband der in Nummer&nbsp;5 bezeichneten Art ist, sofern ihre Ertr&auml;ge im Wesentlichen aus dieser Verm&ouml;gensverwaltung herr&uuml;hren und ausschlie&szlig;lich dem Berufsverband zuflie&szlig;en;<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>politische Parteien im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_PartG.htm" title="&sect;&nbsp;2 PartG">&sect;&nbsp;2 des Parteiengesetzes</a> und ihre Gebietsverb&auml;nde, sofern die jeweilige Partei nicht gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_PartG.htm" title="&sect;&nbsp;18 PartG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;7 des Parteiengesetzes</a> von der staatlichen Teilfinanzierung ausgeschlossen ist, sowie kommunale W&auml;hlervereinigungen und ihre Dachverb&auml;nde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird ein wirtschaftlicher Gesch&auml;ftsbetrieb unterhalten, so ist die Steuerbefreiung insoweit ausgeschlossen;<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&ouml;ffentlich-rechtliche Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen von Berufsgruppen, deren Angeh&ouml;rige auf Grund einer durch Gesetz angeordneten oder auf Gesetz beruhenden Verpflichtung Mitglieder dieser Einrichtung sind, wenn die Satzung der Einrichtung die Zahlung keiner h&ouml;heren j&auml;hrlichen Beitr&auml;ge zul&auml;sst als das Zw&ouml;lffache der Beitr&auml;ge, die sich bei einer Beitragsbemessungsgrundlage in H&ouml;he der doppelten monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung ergeben w&uuml;rden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Erm&ouml;glicht die Satzung der Einrichtung nur Pflichtmitgliedschaften sowie freiwillige Mitgliedschaften, die unmittelbar an eine Pflichtmitgliedschaft anschlie&szlig;en, so steht dies der Steuerbefreiung nicht entgegen, wenn die Satzung die Zahlung keiner h&ouml;heren j&auml;hrlichen Beitr&auml;ge zul&auml;sst als das F&uuml;nfzehnfache der Beitr&auml;ge, die sich bei einer Beitragsbemessungsgrundlage in H&ouml;he der doppelten monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung ergeben w&uuml;rden;<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&ouml;gensmassen, die nach der Satzung, dem Stiftungsgesch&auml;ft oder der sonstigen Verfassung und nach der tats&auml;chlichen Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung ausschlie&szlig;lich und unmittelbar gemeinn&uuml;tzigen, mildt&auml;tigen oder kirchlichen Zwecken dienen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/51_AO.htm" title="&sect;&nbsp;51 AO">&sect;&sect;&nbsp;51</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=51-68&amp;ag=1966" title="&sect;&nbsp;51 bis &sect;&nbsp;68 AO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/68_AO.htm" title="&sect;&nbsp;68 AO">68 der Abgabenordnung</a>). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird ein wirtschaftlicher Gesch&auml;ftsbetrieb unterhalten, ist die Steuerbefreiung insoweit ausgeschlossen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;2 gilt nicht f&uuml;r selbstbewirtschaftete Forstbetriebe;<br /><br /></dd><dt>10. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Genossenschaften sowie Vereine, soweit sie<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>Wohnungen herstellen oder erwerben und sie den Mitgliedern auf Grund eines Mietvertrags oder auf Grund eines genossenschaftlichen Nutzungsvertrags zum Gebrauch &uuml;berlassen; den Wohnungen stehen R&auml;ume in Wohnheimen im Sinne des &sect;&nbsp;15 des Zweiten Wohnungsbaugesetzes gleich;<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>im Zusammenhang mit einer T&auml;tigkeit im Sinne des Buchstabens a Gemeinschaftsanlagen oder Folgeeinrichtungen herstellen oder erwerben und sie betreiben, wenn sie &uuml;berwiegend f&uuml;r Mitglieder bestimmt sind und der Betrieb durch die Genossenschaft oder den Verein notwendig ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn die Einnahmen des Unternehmens aus den in Satz&nbsp;1 nicht bezeichneten T&auml;tigkeiten 10 Prozent der gesamten Einnahmen &uuml;bersteigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Erzielt das Unternehmen Einnahmen aus der Lieferung von Strom aus Anlagen, f&uuml;r den es unter den Voraussetzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;21 EEG 2023">&sect;&nbsp;21 Absatz&nbsp;3 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a> einen Anspruch auf Zahlung eines Mieterstromzuschlags hat oder aus der Bereitstellung von Strom aus Geb&auml;udestromanlagen gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EnWG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EnWG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;20b des Energiewirtschaftsgesetzes</a> zur Nutzung durch Letztverbraucher im Rahmen der Gemeinschaftlichen Geb&auml;udeversorgung,, erh&ouml;ht sich die Grenze des Satzes 2 f&uuml;r diese Einnahmen auf 30 Prozent, wenn die Grenze des Satzes 2 nur durch diese Einnahmen &uuml;berschritten wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Zu den Einnahmen nach Satz&nbsp;3 geh&ouml;ren auch Einnahmen aus der zus&auml;tzlichen Stromlieferung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/42a_EnWG.htm" title="&sect;&nbsp;42a EnWG">&sect;&nbsp;42a Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;6 des Energiewirtschaftsgesetzes</a> sowie Einnahmen aus der Einspeisung von Strom aus diesen Anlagen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Investierende Mitglieder im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GenG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GenG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;2 des Genossenschaftsgesetzes</a> sind keine Mitglieder im Sinne des Satzes 1. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Satz&nbsp;1 ist auch auf Vertr&auml;ge zur vor&uuml;bergehenden Unterbringung von Wohnungslosen anzuwenden, die mit juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts oder mit Steuerpflichtigen im Sinne der Nummer&nbsp;9, die Mitglied sind, abgeschlossen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Eine Einweisungsverf&uuml;gung nach den Ordnungsbeh&ouml;rdengesetzen der L&auml;nder steht dem Abschluss eines Vertrags im Sinne des Satzes 6 gleich;<br /><br /></dd><dt>11. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>12. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die von den zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rden begr&uuml;ndeten oder anerkannten gemeinn&uuml;tzigen Siedlungsunternehmen im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/3482/index.htm" class="ltg">Reichssiedlungsgesetzes</a> in der jeweils aktuellen Fassung oder entsprechender Landesgesetze, soweit diese Landesgesetze nicht wesentlich von den Bestimmungen des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/3482/index.htm" class="ltg">Reichssiedlungsgesetzes</a> abweichen, und im Sinne der Bodenreformgesetze der L&auml;nder, soweit die Unternehmen im l&auml;ndlichen Raum Siedlungs-, Agrarstrukturverbesserungs- und Landentwicklungsma&szlig;nahmen mit Ausnahme des Wohnungsbaus durchf&uuml;hren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn die Einnahmen des Unternehmens aus den in Satz&nbsp;1 nicht bezeichneten T&auml;tigkeiten die Einnahmen aus den in Satz&nbsp;1 bezeichneten T&auml;tigkeiten &uuml;bersteigen;<br /><br /></dd><dt>13. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>14. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Genossenschaften sowie Vereine, soweit sich ihr Gesch&auml;ftsbetrieb beschr&auml;nkt<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>auf die gemeinschaftliche Benutzung land- und forstwirtschaftlicher Betriebseinrichtungen oder Betriebsgegenst&auml;nde,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>auf Leistungen im Rahmen von Dienst- oder Werkvertr&auml;gen f&uuml;r die Produktion land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse f&uuml;r die Betriebe der Mitglieder, wenn die Leistungen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegen; dazu geh&ouml;ren auch Leistungen zur Erstellung und Unterhaltung von Betriebsvorrichtungen, Wirtschaftswegen und Bodenverbesserungen,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>auf die Bearbeitung oder die Verwertung der von den Mitgliedern selbst gewonnenen land- und forstwirtschaftlichen Erzeugnisse, wenn die Bearbeitung oder die Verwertung im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegt, oder<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>auf die Beratung f&uuml;r die Produktion oder Verwertung land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse der Betriebe der Mitglieder.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn die Einnahmen des Unternehmens aus den in Satz&nbsp;1 nicht bezeichneten T&auml;tigkeiten 10 Prozent der gesamten Einnahmen &uuml;bersteigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei Genossenschaften und Vereinen, deren Gesch&auml;ftsbetrieb sich &uuml;berwiegend auf die Durchf&uuml;hrung von Milchqualit&auml;ts- und Milchleistungspr&uuml;fungen oder auf die Tierbesamung beschr&auml;nkt, bleiben die auf diese T&auml;tigkeiten gerichteten Zweckgesch&auml;fte mit Nichtmitgliedern bei der Berechnung der 10-Prozentgrenze au&szlig;er Ansatz;<br /><br /></dd><dt>15. </dt><dd>der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>wenn er mit Erlaubnis der Versicherungsaufsichtsbeh&ouml;rde ausschlie&szlig;lich die Aufgaben des Tr&auml;gers der Insolvenzsicherung wahrnimmt, die sich aus dem <a href="https://www.buzer.de/gesetz/466/index.htm" class="ltg">Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/466/index.htm" class="ltg">19.&nbsp;Dezember&nbsp;1974 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3610</a>) ergeben, und<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>wenn seine Leistungen nach dem Kreis der Empf&auml;nger sowie nach Art und H&ouml;he den in den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/466/a5505.htm" title="&sect;&nbsp;7 BetrAVG">&sect;&sect;&nbsp;7</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=7-9&amp;ag=466" title="&sect;&nbsp;7 bis &sect;&nbsp;9 BetrAVG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/466/a5507.htm" title="&sect;&nbsp;9 BetrAVG">9</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/466/a5516.htm" title="&sect;&nbsp;17 BetrAVG">17</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/466/a5525.htm" title="&sect;&nbsp;30 BetrAVG">30 des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung</a> bezeichneten Rahmen nicht &uuml;berschreiten;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>16. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&ouml;genmassen, soweit sie<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>als Einlagensicherungssysteme im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/11583/a192573.htm" title="&sect;&nbsp;2 EinSiG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 des Einlagensicherungsgesetzes</a> sowie als Entsch&auml;digungseinrichtungen im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/6593/index.htm" class="ltg">Anlegerentsch&auml;digungsgesetzes</a> ihre gesetzlichen Pflichtaufgaben erf&uuml;llen oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>als nicht als Einlagensicherungssysteme anerkannte vertragliche Systeme zum Schutz von Einlagen und institutsbezogene Sicherungssysteme im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/11583/a192632.htm" title="&sect;&nbsp;61 EinSiG">&sect;&nbsp;61 des Einlagensicherungsgesetzes</a> nach ihrer Satzung oder sonstigen Verfassung ausschlie&szlig;lich den Zweck haben, Einlagen zu sichern oder bei Gefahr f&uuml;r die Erf&uuml;llung der Verpflichtungen eines Kreditinstituts im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KWG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KWG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 des Kreditwesengesetzes</a> oder eines Finanzdienstleistungsinstituts im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KWG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KWG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1a Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;4 des Kreditwesengesetzes</a> oder eines Wertpapierinstituts im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_WpIG.htm" title="&sect;&nbsp;2 WpIG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 des Wertpapierinstitutsgesetzes</a> Hilfe zu leisten oder Einlagensicherungssysteme im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/11583/a192573.htm" title="&sect;&nbsp;2 EinSiG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 des Einlagensicherungsgesetzes</a> bei deren Pflichtenerf&uuml;llung zu unterst&uuml;tzen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung f&uuml;r die Steuerbefreiung nach Satz&nbsp;1 ist zus&auml;tzlich, dass das Verm&ouml;gen und etwa erzielte &Uuml;bersch&uuml;sse dauernd nur zur Erreichung des gesetzlichen oder satzungsm&auml;&szlig;igen Zwecks verwendet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten entsprechend f&uuml;r Sicherungsfonds im Sinne der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/223_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;223 VAG">&sect;&sect;&nbsp;223</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/224_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;224 VAG">224 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> sowie f&uuml;r Einrichtungen zur Sicherung von Einlagen bei Wohnungsgenossenschaften mit Spareinrichtung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Steuerbefreiung ist f&uuml;r wirtschaftliche Gesch&auml;ftsbetriebe ausgeschlossen, die nicht ausschlie&szlig;lich auf die Erf&uuml;llung der beg&uuml;nstigen Aufgaben gerichtet sind;<br /><br /></dd><dt>17. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>B&uuml;rgschaftsbanken (Kreditgarantiegemeinschaften), deren T&auml;tigkeit sich auf die Wahrnehmung von Wirtschaftsf&ouml;rderungsma&szlig;nahmen insbesondere in Form der &Uuml;bernahme und Verwaltung von staatlichen B&uuml;rgschaften und Garantien oder von B&uuml;rgschaften und Garantien mit staatlichen R&uuml;ckb&uuml;rgschaften oder auf der Grundlage staatlich anerkannter Richtlinien gegen&uuml;ber Kreditinstituten, Versicherungsunternehmen, Leasinggesellschaften und Beteiligungsgesellschaften f&uuml;r Kredite, Leasingforderungen und Beteiligungen an mittelst&auml;ndischen Unternehmen zu ihrer Gr&uuml;ndung und zur Erhaltung und F&ouml;rderung ihrer Leistungsf&auml;higkeit beschr&auml;nkt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung ist, dass das Verm&ouml;gen und etwa erzielte &Uuml;bersch&uuml;sse nur zur Erreichung des in Satz&nbsp;1 genannten Zwecks verwendet werden;<br /><br /></dd><dt>18. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wirtschaftsf&ouml;rderungsgesellschaften, deren T&auml;tigkeit sich auf die Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Struktur einer bestimmten Region durch F&ouml;rderung der Wirtschaft, insbesondere durch Industrieansiedlung, Beschaffung neuer Arbeitspl&auml;tze und der Sanierung von Altlasten beschr&auml;nkt, wenn an ihnen &uuml;berwiegend Gebietsk&ouml;rperschaften beteiligt sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung ist, dass das Verm&ouml;gen und etwa erzielte &Uuml;bersch&uuml;sse nur zur Erreichung des in Satz&nbsp;1 genannten Zwecks verwendet werden;<br /><br /></dd><dt>19. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Gesamthafenbetriebe im Sinne des &sect;&nbsp;1 des Gesetzes &uuml;ber die Schaffung eines besonderen Arbeitgebers f&uuml;r Hafenarbeiter vom 3.&nbsp;August&nbsp;1950 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;352), soweit sie T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben, die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Abs.&nbsp;1</a> dieses Gesetzes bestimmt und nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Abs.&nbsp;2</a> dieses Gesetzes genehmigt worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung ist, dass das Verm&ouml;gen und etwa erzielte &Uuml;bersch&uuml;sse nur zur Erf&uuml;llung der beg&uuml;nstigten T&auml;tigkeiten verwendet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wird ein wirtschaftlicher Gesch&auml;ftsbetrieb unterhalten, dessen T&auml;tigkeit nicht ausschlie&szlig;lich auf die Erf&uuml;llung der beg&uuml;nstigten T&auml;tigkeiten gerichtet ist, ist die Steuerbefreiung insoweit ausgeschlossen;<br /><br /></dd><dt>20. </dt><dd>Zusammenschl&uuml;sse von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts, von steuerbefreiten K&ouml;rperschaften oder von steuerbefreiten Personenvereinigungen,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>deren T&auml;tigkeit sich auf den Zweck beschr&auml;nkt, im Wege des Umlageverfahrens die Versorgungslasten auszugleichen, die den Mitgliedern aus Versorgungszusagen gegen&uuml;ber ihren Arbeitnehmern erwachsen,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>wenn am Schluss des Wirtschaftsjahrs das Verm&ouml;gen nicht h&ouml;her ist als 60 Prozent der im Wirtschaftsjahr erbrachten Leistungen an die Mitglieder;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>21. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die nicht in der Rechtsform einer K&ouml;rperschaft des &ouml;ffentlichen Rechts errichteten Arbeitsgemeinschaften Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/278_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;278 SGB V">&sect;&nbsp;278 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und der Medizinische Dienst der Spitzenverb&auml;nde der Krankenkassen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/282_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;282 SGB V">&sect;&nbsp;282 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, soweit sie die ihnen durch Gesetz zugewiesenen Aufgaben wahrnehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung ist, dass das Verm&ouml;gen und etwa erzielte &Uuml;bersch&uuml;sse nur zur Erreichung der in Satz&nbsp;1 genannten Zwecke verwendet werden;<br /><br /></dd><dt>22. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/864/a11568.htm" title="&sect;&nbsp;4 TVG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;2 des Tarifvertragsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/864/index.htm" class="ltg">25.&nbsp;August&nbsp;1969 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1323</a>), die satzungsm&auml;&szlig;ige Beitr&auml;ge auf der Grundlage des &sect;&nbsp;186a des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2615/index.htm" class="ltg">Arbeitsf&ouml;rderungsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2615/index.htm" class="ltg">25.&nbsp;Juni&nbsp;1969 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;582</a>) oder tarifvertraglicher Vereinbarungen erheben und Leistungen ausschlie&szlig;lich an die tarifgebundenen Arbeitnehmer des Gewerbezweigs oder an deren Hinterbliebene erbringen, wenn sie dabei zu nicht steuerbeg&uuml;nstigten Betrieben derselben oder &auml;hnlicher Art nicht in gr&ouml;&szlig;erem Umfang in Wettbewerb treten, als es bei Erf&uuml;llung ihrer beg&uuml;nstigten Aufgaben unvermeidlich ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird ein wirtschaftlicher Gesch&auml;ftsbetrieb unterhalten, dessen T&auml;tigkeit nicht ausschlie&szlig;lich auf die Erf&uuml;llung der beg&uuml;nstigten T&auml;tigkeiten gerichtet ist, ist die Steuerbefreiung insoweit ausgeschlossen;<br /><br /></dd><dt>23. </dt><dd>die Auftragsforschung &ouml;ffentlich-rechtlicher Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen; ist die T&auml;tigkeit auf die Anwendung gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse, die &Uuml;bernahme von Projekttr&auml;gerschaften sowie wirtschaftliche T&auml;tigkeiten ohne Forschungsbezug gerichtet, ist die Steuerbefreiung insoweit ausgeschlossen;<br /><br /></dd><dt>24. </dt><dd>die Global Legal Entity Identifier Stiftung, soweit die Stiftung T&auml;tigkeiten aus&uuml;bt, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Einf&uuml;hrung, dem Unterhalten und der Fortentwicklung eines Systems zur eindeutigen Identifikation von Rechtspersonen mittels eines weltweit anzuwendenden Referenzcodes stehen.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Die Befreiungen nach Absatz&nbsp;1 und nach anderen Gesetzen als dem <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetz</a> gelten nicht</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>f&uuml;r inl&auml;ndische Eink&uuml;nfte, die dem Steuerabzug vollst&auml;ndig oder teilweise unterliegen; Entsprechendes gilt f&uuml;r die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/32_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;32 KStG">&sect;&nbsp;32 Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;1 zweiter Halbsatz</a> genannten Eink&uuml;nfte,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>f&uuml;r beschr&auml;nkt Steuerpflichtige im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nr.&nbsp;1, es</a> sei denn, es handelt sich um Steuerpflichtige im Sinne des Absatzes 1 Nr.&nbsp;9, die nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats der Europ&auml;ischen Union oder nach den Rechtsvorschriften eines Staates, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum vom 3.&nbsp;Januar&nbsp;1994 (ABl. EG Nr. L 1 S.&nbsp;3), zuletzt ge&auml;ndert durch den Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr.&nbsp;91/2007 vom 6.&nbsp;Juli&nbsp;2007 (ABl. EU Nr. L 328 S.&nbsp;40), in der jeweiligen Fassung Anwendung findet, gegr&uuml;ndete Gesellschaften im Sinne des Artikels 54 des Vertrags &uuml;ber die Arbeitsweise der Europ&auml;ischen Union oder des Artikels 34 des Abkommens &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum sind, deren Sitz und Ort der Gesch&auml;ftsleitung sich innerhalb des Hoheitsgebiets eines dieser Staaten befindet, und mit diesen Staaten ein Amtshilfeabkommen besteht,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>soweit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Abs.&nbsp;2</a> anzuwenden ist.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16929/a321987.htm">Artikels 3 Gesetz f&uuml;r dringliche &Auml;nderungen im Finanzmarkt- und Steuerbereich G. v. 28.&nbsp;Februar&nbsp;2025 BGBl. 2025 I Nr. 69</a> m.W.v. 6.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24329">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6 Einschr&auml;nkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterst&uuml;tzungskassen</h3><br /><div class="ha">&sect; 6 hat <a href="/gesetz/1703/al24330.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24330.htm"> 9 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) &Uuml;bersteigt am Schluss des Wirtschaftsjahrs, zu dem der Wert der Deckungsr&uuml;ckstellung versicherungsmathematisch zu berechnen ist, das Verm&ouml;gen einer Pensions-, Sterbe- oder Krankenkasse im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">5</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 den in Buchstabe d dieser Vorschrift bezeichneten Betrag, so ist die Kasse steuerpflichtig, soweit ihr Einkommen anteilig auf das &uuml;bersteigende Verm&ouml;gen entf&auml;llt.</div><br /><div class="abs">(2) Die Steuerpflicht entf&auml;llt mit Wirkung f&uuml;r die Vergangenheit, soweit das &uuml;bersteigende Verm&ouml;gen innerhalb von 18 Monaten nach dem Schluss des Wirtschaftsjahrs, f&uuml;r das es festgestellt worden ist, mit Zustimmung der Versicherungsaufsichtsbeh&ouml;rde zur Leistungserh&ouml;hung, zur Auszahlung an das Tr&auml;gerunternehmen, zur Verrechnung mit Zuwendungen des Tr&auml;gerunternehmens, zur gleichm&auml;&szlig;igen Herabsetzung k&uuml;nftiger Zuwendungen des Tr&auml;gerunternehmens oder zur Verminderung der Beitr&auml;ge der Leistungsempf&auml;nger verwendet wird.</div><br /><div class="abs">(3) Wird das &uuml;bersteigende Verm&ouml;gen nicht in der in Absatz&nbsp;2 bezeichneten Weise verwendet, so erstreckt sich die Steuerpflicht auch auf die folgenden Kalenderjahre, f&uuml;r die der Wert der Deckungsr&uuml;ckstellung nicht versicherungsmathematisch zu berechnen ist.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Ermittlung des Einkommens der Kasse sind Beitragsr&uuml;ckerstattungen oder sonstige Verm&ouml;gens&uuml;bertragungen an das Tr&auml;gerunternehmen au&szlig;er in den F&auml;llen des Absatzes 2 nicht abziehbar. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Gleiche gilt f&uuml;r Zuf&uuml;hrungen zu einer R&uuml;ckstellung f&uuml;r Beitragsr&uuml;ckerstattung, soweit den Leistungsempf&auml;ngern ein Anspruch auf die &Uuml;berschussbeteiligung nicht zusteht.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&Uuml;bersteigt am Schluss des Wirtschaftsjahrs das Verm&ouml;gen einer Unterst&uuml;tzungskasse im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">5</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 den in Buchstabe e dieser Vorschrift bezeichneten Betrag, so ist die Kasse steuerpflichtig, soweit ihr Einkommen anteilig auf das &uuml;bersteigende Verm&ouml;gen entf&auml;llt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Ermittlung des Einkommens sind Zuwendungen des Tr&auml;gerunternehmens nicht erh&ouml;hend und Versorgungsleistungen der Kasse sowie Verm&ouml;gens&uuml;bertragungen an das Tr&auml;gerunternehmen nicht mindernd zu ber&uuml;cksichtigen.</div><br /><div class="abs">(5a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Unterst&uuml;tzungskassen in der Rechtsform der Kapitalgesellschaft k&ouml;nnen bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2016 auf amtlich vorgeschriebenem Vordruck einen positiven Zuwendungsbetrag erkl&auml;ren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dieser errechnet sich aus den Zuwendungen des Tr&auml;gerunternehmens in den Veranlagungszeitr&auml;umen 2006 bis&nbsp;2015 abz&uuml;glich der Versorgungsleistungen in diesem Zeitraum, soweit diese Zuwendungen und diese Versorgungsleistungen in dem steuerpflichtigen Teil des Einkommens der Kasse nach Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 enthalten waren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Dabei gelten Versorgungsleistungen in den Veranlagungszeitr&auml;umen 2006 bis&nbsp;2015 als vornehmlich aus Zuwendungen des Tr&auml;gerunternehmens in diesem Zeitraum erbracht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ab dem Veranlagungszeitraum 2016 mindert sich das steuerpflichtige Einkommen der Kasse in H&ouml;he des zum Schluss des vorherigen Veranlagungszeitraums festgestellten Betrags nach Satz&nbsp;6; es mindert sich h&ouml;chstens um einen Betrag in H&ouml;he der im Wirtschaftsjahr get&auml;tigten Versorgungsleistungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Durch die Minderung darf das Einkommen nicht negativ werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Gesondert festzustellen sind,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>der Zuwendungsbetrag auf den 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2015 und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>der zum 31.&nbsp;Dezember des jeweiligen Folgejahres verbleibende Zuwendungsbetrag, der sich ergibt, wenn vom zum Schluss des Vorjahres festgestellten Betrag der Betrag abgezogen wird, um den sich das steuerpflichtige Einkommen im laufenden Veranlagungszeitraum nach den S&auml;tzen 4 und&nbsp;5 gemindert hat.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf den Teil des Verm&ouml;gens einer Pensions-, Sterbe-, Kranken- oder Unterst&uuml;tzungskasse, der am Schluss des Wirtschaftsjahrs den in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">5</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 Buchstabe d oder e bezeichneten Betrag &uuml;bersteigt, ist Buchstabe c dieser Vorschrift nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei Unterst&uuml;tzungskassen gilt dies auch, soweit das Verm&ouml;gen vor dem Schluss des Wirtschaftsjahrs den in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">5</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 Buchstabe e bezeichneten Betrag &uuml;bersteigt.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11754/a195181.htm">Artikels 4 Steuer&auml;nderungsgesetz 2015 G. v. 2.&nbsp;November&nbsp;2015 BGBl. I S. 1834</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24330">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterst&uuml;tzungskassen</h3><br /><div class="ha">&sect; 6a hat <a href="/gesetz/1703/al196608.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a><br /></div><br /><div class="arttext">Bei Unterst&uuml;tzungskassen, die voll steuerpflichtig sind, ist &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KStG">6</a> Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;2 und Absatz&nbsp;5a entsprechend anzuwenden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11754/a195181.htm">Artikels 4 Steuer&auml;nderungsgesetz 2015 G. v. 2.&nbsp;November&nbsp;2015 BGBl. I S. 1834</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc196608">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Zweiter Teil Einkommen</h2><h2 class="abschnitt">Erstes Kapitel Allgemeine Vorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 7 Grundlagen der Besteuerung</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die K&ouml;rperschaftsteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen.</div><br /><div class="abs">(2) Zu versteuerndes Einkommen ist das Einkommen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">8</a> Abs.&nbsp;1, vermindert um die Freibetr&auml;ge der &sect;&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/24_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;24 KStG">24</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/25_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;25 KStG">25.</a></div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die K&ouml;rperschaftsteuer ist eine Jahressteuer. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Grundlagen f&uuml;r ihre Festsetzung sind jeweils f&uuml;r ein Kalenderjahr zu ermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Besteht die unbeschr&auml;nkte oder beschr&auml;nkte Steuerpflicht nicht w&auml;hrend eines ganzen Kalenderjahrs, so tritt an die Stelle des Kalenderjahrs der Zeitraum der jeweiligen Steuerpflicht.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei Steuerpflichtigen, die verpflichtet sind, B&uuml;cher nach den Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a> zu f&uuml;hren, ist der Gewinn nach dem Wirtschaftsjahr zu ermitteln, f&uuml;r das sie regelm&auml;&szlig;ig Abschl&uuml;sse machen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Weicht bei diesen Steuerpflichtigen das Wirtschaftsjahr, f&uuml;r das sie regelm&auml;&szlig;ig Abschl&uuml;sse machen, vom Kalenderjahr ab, so gilt der Gewinn aus Gewerbebetrieb als in dem Kalenderjahr bezogen, in dem das Wirtschaftsjahr endet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Umstellung des Wirtschaftsjahrs auf einen vom Kalenderjahr abweichenden Zeitraum ist steuerlich nur wirksam, wenn sie im Einvernehmen mit dem Finanzamt vorgenommen wird.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24331">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8 Ermittlung des Einkommens</h3><br /><div class="ha">&sect; 8 hat <a href="/gesetz/1703/al24332.htm">10 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24332.htm"> 38 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Was als Einkommen gilt und wie das Einkommen zu ermitteln ist, bestimmt sich nach den Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> und dieses Gesetzes. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei Betrieben gewerblicher Art im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KStG">&sect;&nbsp;4</a> sind die Absicht, Gewinn zu erzielen, und die Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr nicht erforderlich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei den inl&auml;ndischen &ouml;ffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten betr&auml;gt das Einkommen aus dem Gesch&auml;ft der Veranstaltung von Werbesendungen 16 Prozent der Entgelte (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_UStG.htm" title="&sect;&nbsp;10 UStG">&sect;&nbsp;10 Abs.&nbsp;1 des Umsatzsteuergesetzes</a>) aus Werbesendungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bei K&ouml;rperschaften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1</a> mit Sitz im Ausland, deren Ort der Gesch&auml;ftsleitung im Inland belegen ist und die nach inl&auml;ndischem Gesellschaftsrecht mangels Rechtsf&auml;higkeit nicht als juristische Person zu behandeln sind, sind Leistungen und Leistungsversprechen zwischen der K&ouml;rperschaft und Personen, die aus dieser K&ouml;rperschaft Eink&uuml;nfte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;9 des Einkommensteuergesetzes</a> erzielen, f&uuml;r Zwecke der Durchf&uuml;hrung der Besteuerung mit Ertragsteuern wie Leistungen und Leistungsversprechen zwischen einer rechtsf&auml;higen K&ouml;rperschaft und deren Anteilseignern zu behandeln.</div><br /><div class="abs">(2) Bei unbeschr&auml;nkt Steuerpflichtigen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 bis&nbsp;3</a> sind alle Eink&uuml;nfte als Eink&uuml;nfte aus Gewerbebetrieb zu behandeln.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Ermittlung des Einkommens ist es ohne Bedeutung, ob das Einkommen verteilt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auch verdeckte Gewinnaussch&uuml;ttungen sowie Aussch&uuml;ttungen jeder Art auf Genussrechte, mit denen das Recht auf Beteiligung am Gewinn und am Liquidationserl&ouml;s der Kapitalgesellschaft verbunden ist, mindern das Einkommen nicht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Verdeckte Einlagen erh&ouml;hen das Einkommen nicht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Einkommen erh&ouml;ht sich, soweit eine verdeckte Einlage das Einkommen des Gesellschafters gemindert hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Satz&nbsp;4 gilt auch f&uuml;r eine verdeckte Einlage, die auf einer verdeckten Gewinnaussch&uuml;ttung einer dem Gesellschafter nahe stehenden Person beruht und bei der Besteuerung des Gesellschafters nicht ber&uuml;cksichtigt wurde, es sei denn, die verdeckte Gewinnaussch&uuml;ttung hat bei der leistenden K&ouml;rperschaft das Einkommen nicht gemindert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>In den F&auml;llen des Satzes 5 erh&ouml;ht die verdeckte Einlage nicht die Anschaffungskosten der Beteiligung.</div><br /><div class="abs">(4) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(5) Bei K&ouml;rperschaften und Personenvereinigungen bleiben f&uuml;r die Ermittlung des Einkommens Beitr&auml;ge, die auf Grund der Satzung von den Mitgliedern lediglich in ihrer Eigenschaft als Mitglieder erhoben werden, au&szlig;er Ansatz.</div><br /><div class="abs">(6) Besteht das Einkommen nur aus Eink&uuml;nften, von denen lediglich ein Steuerabzug vorzunehmen ist, so ist ein Abzug von Betriebsausgaben oder Werbungskosten nicht zul&auml;ssig.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Rechtsfolgen einer verdeckten Gewinnaussch&uuml;ttung im Sinne des Absatzes 3 Satz&nbsp;2 sind</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei Betrieben gewerblicher Art im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KStG">&sect;&nbsp;4</a> nicht bereits deshalb zu ziehen, weil sie ein Dauerverlustgesch&auml;ft aus&uuml;ben;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>bei Kapitalgesellschaften nicht bereits deshalb zu ziehen, weil sie ein Dauerverlustgesch&auml;ft aus&uuml;ben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nur bei Kapitalgesellschaften, bei denen die Mehrheit der Stimmrechte unmittelbar oder mittelbar auf juristische Personen des &ouml;ffentlichen Rechts entf&auml;llt und nachweislich ausschlie&szlig;lich diese Gesellschafter die Verluste aus Dauerverlustgesch&auml;ften tragen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein Dauerverlustgesch&auml;ft liegt vor, soweit aus verkehrs-, umwelt-, sozial-, kultur-, bildungs- oder gesundheitspolitischen Gr&uuml;nden eine wirtschaftliche Bet&auml;tigung ohne kostendeckendes Entgelt unterhalten wird oder in den F&auml;llen von Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 das Gesch&auml;ft Ausfluss einer T&auml;tigkeit ist, die bei juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts zu einem Hoheitsbetrieb geh&ouml;rt.<br /><br /><div class="abs">(8) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Werden Betriebe gewerblicher Art zusammengefasst, ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d des Einkommensteuergesetzes</a> auf den Betrieb gewerblicher Art anzuwenden, der sich durch die Zusammenfassung ergibt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Nicht ausgeglichene negative Eink&uuml;nfte der einzelnen Betriebe gewerblicher Art aus der Zeit vor der Zusammenfassung k&ouml;nnen nicht beim zusammengefassten Betrieb gewerblicher Art abgezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ein R&uuml;cktrag von Verlusten des zusammengefassten Betriebs gewerblicher Art auf die einzelnen Betriebe gewerblicher Art vor Zusammenfassung ist unzul&auml;ssig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ein bei einem Betrieb gewerblicher Art vor der Zusammenfassung festgestellter Verlustvortrag kann nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d des Einkommensteuergesetzes</a> vom Gesamtbetrag der Eink&uuml;nfte abgezogen werden, den dieser Betrieb gewerblicher Art nach Beendigung der Zusammenfassung erzielt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Einschr&auml;nkungen der S&auml;tze 2 bis&nbsp;4 gelten nicht, wenn gleichartige Betriebe gewerblicher Art zusammengefasst oder getrennt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Kommt es bei einem Betrieb gewerblicher Art, der sich durch eine Zusammenfassung ergeben hat, innerhalb eines Zeitraums von f&uuml;nf Jahren nach der Zusammenfassung zur Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a des Einkommensteuergesetzes</a>, ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> entsprechend auf die in Satz&nbsp;4 genannten Verlustvortr&auml;ge anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(9) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wenn f&uuml;r Kapitalgesellschaften Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 zur Anwendung kommt, sind die einzelnen T&auml;tigkeiten der Gesellschaft nach folgender Ma&szlig;gabe Sparten zuzuordnen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>T&auml;tigkeiten, die als Dauerverlustgesch&auml;fte Ausfluss einer T&auml;tigkeit sind, die bei juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts zu einem Hoheitsbetrieb geh&ouml;ren, sind jeweils gesonderten Sparten zuzuordnen;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>T&auml;tigkeiten, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KStG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;6 Satz&nbsp;1</a> zusammenfassbar sind oder aus den &uuml;brigen, nicht in Nummer&nbsp;1 bezeichneten Dauerverlustgesch&auml;ften stammen, sind jeweils gesonderten Sparten zuzuordnen, wobei zusammenfassbare T&auml;tigkeiten jeweils eine einheitliche Sparte bilden;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>alle &uuml;brigen T&auml;tigkeiten sind einer einheitlichen Sparte zuzuordnen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r jede sich hiernach ergebende Sparte ist der Gesamtbetrag der Eink&uuml;nfte getrennt zu ermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Aufnahme einer weiteren, nicht gleichartigen T&auml;tigkeit f&uuml;hrt zu einer neuen, gesonderten Sparte; Entsprechendes gilt f&uuml;r die Aufgabe einer solchen T&auml;tigkeit. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ein negativer Gesamtbetrag der Eink&uuml;nfte einer Sparte darf nicht mit einem positiven Gesamtbetrag der Eink&uuml;nfte einer anderen Sparte ausgeglichen oder nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d des Einkommensteuergesetzes</a> abgezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Er mindert jedoch nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d des Einkommensteuergesetzes</a> die positiven Gesamtbetr&auml;ge der Eink&uuml;nfte, die sich in dem unmittelbar vorangegangenen und in den folgenden Veranlagungszeitr&auml;umen f&uuml;r dieselbe Sparte ergeben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Liegen die Voraussetzungen des Absatzes 7 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 ab einem Zeitpunkt innerhalb eines Veranlagungszeitraums nicht mehr vor, sind die S&auml;tze 1 bis&nbsp;5 ab diesem Zeitpunkt nicht mehr anzuwenden; hiernach nicht ausgeglichene oder abgezogene negative Betr&auml;ge sowie verbleibende Verlustvortr&auml;ge aus den Sparten, in denen Dauerverlustt&auml;tigkeiten ausge&uuml;bt werden, entfallen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Liegen die Voraussetzungen des Absatzes 7 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 erst ab einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb eines Veranlagungszeitraums vor, sind die S&auml;tze 1 bis&nbsp;5 ab diesem Zeitpunkt anzuwenden; ein bis zum Eintritt der Voraussetzungen entstandener Verlust kann nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d des Einkommensteuergesetzes</a> abgezogen werden; ein danach verbleibender Verlust ist der Sparte zuzuordnen, in denen keine Dauerverlustgesch&auml;fte ausge&uuml;bt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Der am Schluss eines Veranlagungszeitraums verbleibende negative Gesamtbetrag der Eink&uuml;nfte einer Sparte ist gesondert festzustellen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d Absatz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&sect;&nbsp;3a</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">3c Absatz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> sind entsprechend anzuwenden; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> ist f&uuml;r die Kapitalgesellschaft anzuwenden.<br /><br /><div class="abs">(10) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei Eink&uuml;nften aus Kapitalverm&ouml;gen ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 EStG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;5b des Einkommensteuergesetzes</a> nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/32d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;32d EStG">&sect;&nbsp;32d Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Nr.&nbsp;3 Satz&nbsp;1 und Satz&nbsp;3 bis&nbsp;6 des Einkommensteuergesetzes</a> ist entsprechend anzuwenden; in diesen F&auml;llen ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;6 und&nbsp;9 des Einkommensteuergesetzes</a> nicht anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16238/a306961.htm">Artikels 21 Kreditzweitmarktf&ouml;rderungsgesetz G. v. 22.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 BGBl. 2023 I Nr. 411</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24332">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8a Betriebsausgabenabzug f&uuml;r Zinsaufwendungen bei K&ouml;rperschaften (Zinsschranke)</h3><br /><div class="ha">&sect; 8a hat <a href="/gesetz/1703/al24333.htm">6 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24333.htm"> 13 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> ist mit der Ma&szlig;gabe anzuwenden, dass anstelle des ma&szlig;geblichen Gewinns das ma&szlig;gebliche Einkommen tritt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ma&szlig;gebliches Einkommen ist das nach den Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> und dieses Gesetzes ermittelte Einkommen mit Ausnahme der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&sect;&nbsp;4h</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">10d des Einkommensteuergesetzes</a> und des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KStG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2</a> dieses Gesetzes. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&sect;&nbsp;8c</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">8d</a> gelten f&uuml;r den Zinsvortrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 des Einkommensteuergesetzes</a> mit der Ma&szlig;gabe entsprechend, dass stille Reserven im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;6</a> nur zu ber&uuml;cksichtigen sind, soweit sie die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> abziehbaren nicht genutzten Verluste &uuml;bersteigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bei Steuerpflichtigen im Sinne dieses Gesetzes gelten alle Eink&uuml;nfte als in einem Betrieb im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> erzielt.</div><br /><div class="abs">(2) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Buchstabe c des Einkommensteuergesetzes</a> ist nur anzuwenden, wenn die Verg&uuml;tungen f&uuml;r Fremdkapital der K&ouml;rperschaft oder eines anderen demselben Konzern zugeh&ouml;renden Rechtstr&auml;gers an zu mindestens einem Viertel unmittelbar oder mittelbar am Kapital beteiligte Gesellschafter einer konzernzugeh&ouml;rigen Gesellschaft, diesen nahestehende Personen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_AStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 AStG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 des Au&szlig;ensteuergesetzes</a>) oder Dritte, die auf zu mindestens einem Viertel am Kapital beteiligte Gesellschafter oder diesen nahestehende Personen zur&uuml;ckgreifen k&ouml;nnen, bezogen auf den jeweiligen Rechtstr&auml;ger insgesamt nicht mehr als 10 Prozent der die Zinsertr&auml;ge &uuml;bersteigenden Zinsaufwendungen des Rechtstr&auml;gers im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Absatz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> betragen und die K&ouml;rperschaft dies nachweist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nur f&uuml;r Zinsaufwendungen aus Verbindlichkeiten, die in dem voll konsolidierten Konzernabschluss nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Buchstabe c des Einkommensteuergesetzes</a> ausgewiesen sind und bei Finanzierung durch einen Dritten einen R&uuml;ckgriff gegen einen nicht zum Konzern geh&ouml;renden Gesellschafter oder eine diesem nahe stehende Person ausl&ouml;sen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16238/a306961.htm">Artikels 21 Kreditzweitmarktf&ouml;rderungsgesetz G. v. 22.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 BGBl. 2023 I Nr. 411</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24333">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8b Beteiligung an anderen K&ouml;rperschaften und Personenvereinigungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 8b hat <a href="/gesetz/1703/al24334.htm">20 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24334.htm"> 95 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bez&uuml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1, 2, 9 und&nbsp;10 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes</a> bleiben bei der Ermittlung des Einkommens au&szlig;er Ansatz. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nur, soweit die Bez&uuml;ge das Einkommen der leistenden K&ouml;rperschaft nicht gemindert haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sofern die Bez&uuml;ge in einem anderen Staat auf Grund einer vom deutschen Recht abweichenden steuerlichen Zurechnung der Anteile im Sinne des Satzes 1 einer anderen Person zugerechnet werden, gilt Satz&nbsp;1 nur, soweit das Einkommen der anderen Person oder ihr nahestehender Personen nicht niedriger ist als bei einer dem deutschen Recht entsprechenden Zurechnung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Sind die Bez&uuml;ge im Sinne des Satzes 1 nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von der Bemessungsgrundlage f&uuml;r die K&ouml;rperschaftsteuer auszunehmen, gilt Satz&nbsp;2 ungeachtet des Wortlauts des Abkommens f&uuml;r diese Freistellung entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Satz&nbsp;2 gilt nicht, soweit die verdeckte Gewinnaussch&uuml;ttung das Einkommen einer dem Steuerpflichtigen nahe stehenden Person erh&ouml;ht hat und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/32a_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;32a KStG">&sect;&nbsp;32a des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> auf die Veranlagung dieser nahe stehenden Person keine Anwendung findet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Bez&uuml;ge im Sinne des Satzes 1 sind auch Einnahmen aus der Ver&auml;u&szlig;erung von Dividendenscheinen und sonstigen Anspr&uuml;chen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes</a> sowie Einnahmen aus der Abtretung von Dividendenanspr&uuml;chen oder sonstigen Anspr&uuml;chen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a>.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Ermittlung des Einkommens bleiben Gewinne aus der Ver&auml;u&szlig;erung eines Anteils an einer K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung, deren Leistungen beim Empf&auml;nger zu Einnahmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1, 2, 9 und&nbsp;10 Buchstabe a des Einkommensteuergesetzes</a> geh&ouml;ren, oder an einer Organgesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KStG">&sect;&nbsp;17</a> au&szlig;er Ansatz. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ver&auml;u&szlig;erungsgewinn im Sinne des Satzes 1 ist der Betrag, um den der Ver&auml;u&szlig;erungspreis oder der an dessen Stelle tretende Wert nach Abzug der Ver&auml;u&szlig;erungskosten den Wert &uuml;bersteigt, der sich nach den Vorschriften &uuml;ber die steuerliche Gewinnermittlung im Zeitpunkt der Ver&auml;u&szlig;erung ergibt (Buchwert). <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;1 gilt entsprechend f&uuml;r Gewinne aus der Aufl&ouml;sung oder der Herabsetzung des Nennkapitals oder aus dem Ansatz des in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Satz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> bezeichneten Werts. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;3 gelten nicht, soweit der Anteil in fr&uuml;heren Jahren steuerwirksam auf den niedrigeren Teilwert abgeschrieben und die Gewinnminderung nicht durch den Ansatz eines h&ouml;heren Werts ausgeglichen worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Satz&nbsp;4 gilt au&szlig;er f&uuml;r Gewinne aus dem Ansatz mit dem Wert, der sich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 Satz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> ergibt, auch f&uuml;r steuerwirksam vorgenommene Abz&uuml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6b EStG">&sect;&nbsp;6b des Einkommensteuergesetzes</a> und &auml;hnliche Abz&uuml;ge. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Ver&auml;u&szlig;erung im vorstehenden Sinne ist auch die verdeckte Einlage.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Von dem jeweiligen Gewinn im Sinne des Absatzes 2 Satz&nbsp;1, 3 und&nbsp;6 gelten 5 Prozent als Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden d&uuml;rfen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Abs.&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> ist nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Gewinnminderungen, die im Zusammenhang mit dem in Absatz&nbsp;2 genannten Anteil entstehen, sind bei der Ermittlung des Einkommens nicht zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Zu den Gewinnminderungen im Sinne des Satzes 3 geh&ouml;ren auch Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer Darlehensforderung oder aus der Inanspruchnahme von Sicherheiten, die f&uuml;r ein Darlehen hingegeben wurden, wenn das Darlehen oder die Sicherheit von einem Gesellschafter gew&auml;hrt wird, der zu mehr als einem Viertel unmittelbar oder mittelbar am Grund- oder Stammkapital der K&ouml;rperschaft, der das Darlehen gew&auml;hrt wurde, beteiligt ist oder war. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Dies gilt auch f&uuml;r diesem Gesellschafter nahestehende Personen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_AStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 AStG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;2 des Au&szlig;ensteuergesetzes</a> oder f&uuml;r Gewinnminderungen aus dem R&uuml;ckgriff eines Dritten auf den zu mehr als einem Viertel am Grund- oder Stammkapital beteiligten Gesellschafter oder eine diesem nahestehende Person auf Grund eines der Gesellschaft gew&auml;hrten Darlehens. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>W&auml;hrungskursverluste gelten nicht als Gewinnminderungen im Sinne der S&auml;tze 4 und&nbsp;5. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die S&auml;tze 4 und&nbsp;5 sind nicht anzuwenden, wenn nachgewiesen wird, dass auch ein fremder Dritter das Darlehen bei sonst gleichen Umst&auml;nden gew&auml;hrt oder noch nicht zur&uuml;ckgefordert h&auml;tte; dabei sind nur die eigenen Sicherungsmittel der Gesellschaft zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die S&auml;tze 4 bis&nbsp;7 gelten entsprechend f&uuml;r Forderungen aus Rechtshandlungen, die einer Darlehensgew&auml;hrung wirtschaftlich vergleichbar sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Gewinne aus dem Ansatz einer Darlehensforderung mit dem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 Satz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> ma&szlig;geblichen Wert bleiben bei der Ermittlung des Einkommens au&szlig;er Ansatz, soweit auf die vorangegangene Teilwertabschreibung Satz&nbsp;3 angewendet worden ist.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bez&uuml;ge im Sinne des Absatzes 1 sind abweichend von Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 bei der Ermittlung des Einkommens zu ber&uuml;cksichtigen, wenn die Beteiligung zu Beginn des Kalenderjahres unmittelbar weniger als 10 Prozent des Grund- oder Stammkapitals betragen hat; ist ein Grund- oder Stammkapital nicht vorhanden, ist die Beteiligung an dem Verm&ouml;gen, bei Genossenschaften die Beteiligung an der Summe der Gesch&auml;ftsguthaben, ma&szlig;gebend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die Bemessung der H&ouml;he der Beteiligung ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;13 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des Umwandlungssteuergesetzes</a> nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>&Uuml;berl&auml;sst eine K&ouml;rperschaft Anteile an einen anderen und hat der andere diese oder gleichartige Anteile zur&uuml;ckzugeben, werden die Anteile f&uuml;r die Ermittlung der Beteiligungsgrenze der &uuml;berlassenden K&ouml;rperschaft zugerechnet; dies gilt auch f&uuml;r Wertpapierpensionsgesch&auml;fte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/340b_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;340b HGB">&sect;&nbsp;340b Absatz&nbsp;2 des Handelsgesetzbuchs</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Beteiligungen &uuml;ber eine Mitunternehmerschaft sind dem Mitunternehmer anteilig zuzurechnen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 EStG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt sinngem&auml;&szlig;. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Eine dem Mitunternehmer nach Satz&nbsp;4 zugerechnete Beteiligung gilt f&uuml;r die Anwendung dieses Absatzes als unmittelbare Beteiligung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>F&uuml;r Zwecke dieses Absatzes gilt der Erwerb einer Beteiligung von mindestens 10 Prozent als zu Beginn des Kalenderjahres erfolgt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Absatz&nbsp;5 ist auf Bez&uuml;ge im Sinne des Satzes 1 nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Beteiligungen von Kreditinstituten im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KWG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KWG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Kreditwesengesetzes</a>, die Mitglied einer kreditwirtschaftlichen Verbundgruppe im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_ZAG.htm" title="&sect;&nbsp;2 ZAG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;13 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes</a> sind, an anderen Unternehmen und Einrichtungen dieser Verbundgruppe sind zusammenzurechnen.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Von den Bez&uuml;gen im Sinne des Absatzes 1, die bei der Ermittlung des Einkommens au&szlig;er Ansatz bleiben, gelten 5 Prozent als Ausgaben, die nicht als Betriebsausgaben abgezogen werden d&uuml;rfen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Abs.&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> ist nicht anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;5 gelten auch f&uuml;r die dort genannten Bez&uuml;ge, Gewinne und Gewinnminderungen, die dem Steuerpflichtigen im Rahmen des Gewinnanteils aus einer Mitunternehmerschaft zugerechnet werden, sowie f&uuml;r Gewinne und Verluste, soweit sie bei der Ver&auml;u&szlig;erung oder Aufgabe eines Mitunternehmeranteils auf Anteile im Sinne des Absatzes 2 entfallen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;5 gelten f&uuml;r Bez&uuml;ge und Gewinne, die einem Betrieb gewerblicher Art einer juristischen Person des &ouml;ffentlichen Rechts &uuml;ber andere juristische Personen des &ouml;ffentlichen Rechts zuflie&szlig;en, &uuml;ber die sie mittelbar an der leistenden K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse beteiligt ist und bei denen die Leistungen nicht im Rahmen eines Betriebs gewerblicher Art erfasst werden, und damit in Zusammenhang stehende Gewinnminderungen entsprechend.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;6 sind nicht auf Anteile anzuwenden, die bei Kreditinstituten, Wertpapierinstituten und Finanzdienstleistungsinstituten dem Handelsbestand im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/340e_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;340e HGB">&sect;&nbsp;340e Absatz&nbsp;3 des Handelsgesetzbuchs</a> zuzuordnen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Gleiches gilt f&uuml;r Anteile, die bei Finanzunternehmen im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/KWG.htm" class="ltg">Kreditwesengesetzes</a>, an denen Kreditinstitute, Wertpapierinstitute oder Finanzdienstleistungsinstitute unmittelbar oder mittelbar zu mehr als 50 Prozent beteiligt sind, zum Zeitpunkt des Zugangs zum Betriebsverm&ouml;gen als Umlaufverm&ouml;gen auszuweisen sind.</div><br /><div class="abs">(8) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;7 sind nicht anzuwenden auf Anteile, die bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen den Kapitalanlagen zuzurechnen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nicht f&uuml;r Gewinne im Sinne des Absatzes 2, soweit eine Teilwertabschreibung in fr&uuml;heren Jahren nach Absatz&nbsp;3 bei der Ermittlung des Einkommens unber&uuml;cksichtigt geblieben ist und diese Minderung nicht durch den Ansatz eines h&ouml;heren Werts ausgeglichen worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Gewinnminderungen, die im Zusammenhang mit den Anteilen im Sinne des Satzes 1 stehen, sind bei der Ermittlung des Einkommens nicht zu ber&uuml;cksichtigen, wenn das Lebens- oder Krankenversicherungsunternehmen die Anteile von einem verbundenen Unternehmen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;15 AktG">&sect;&nbsp;15 des Aktiengesetzes</a>) erworben hat, soweit ein Ver&auml;u&szlig;erungsgewinn f&uuml;r das verbundene Unternehmen nach Absatz&nbsp;2 in der Fassung des Artikels 3 des Gesetzes vom 23.&nbsp;Oktober&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1433) bei der Ermittlung des Einkommens au&szlig;er Ansatz geblieben ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r die Ermittlung des Einkommens sind die Anteile mit den nach handelsrechtlichen Vorschriften ausgewiesenen Werten anzusetzen, die bei der Ermittlung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KStG">&sect;&nbsp;21</a> abziehbaren Betr&auml;ge zu Grunde gelegt wurden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Entsprechendes gilt f&uuml;r Pensionsfonds.</div><br /><div class="abs">(9) Die Abs&auml;tze 7 und&nbsp;8 gelten nicht f&uuml;r Bez&uuml;ge im Sinne des Absatzes 1, auf die die Mitgliedstaaten der Europ&auml;ischen Union Artikel&nbsp;4 Abs.&nbsp;1 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32011L0096:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2011/96/EU</a> des Rates vom 30.&nbsp;November&nbsp;2011 &uuml;ber das gemeinsame Steuersystem der Mutter- und Tochtergesellschaften verschiedener Mitgliedstaaten (ABl. L 345 vom 29.12.2011, S.&nbsp;8), anzuwenden haben.</div><br /><div class="abs">(10) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&Uuml;berl&auml;sst eine K&ouml;rperschaft (&uuml;berlassende K&ouml;rperschaft) Anteile, auf die bei ihr Absatz&nbsp;4, 7 oder&nbsp;8 anzuwenden ist oder auf die bei ihr aus anderen Gr&uuml;nden die Steuerfreistellungen der Abs&auml;tze 1 und&nbsp;2 oder vergleichbare ausl&auml;ndische Vorschriften nicht anzuwenden sind, an eine K&ouml;rperschaft (andere K&ouml;rperschaft), bei der auf die Anteile Absatz&nbsp;4, 7 oder&nbsp;8 nicht anzuwenden ist, und hat die andere K&ouml;rperschaft, der die Anteile zuzurechnen sind, diese oder gleichartige Anteile zur&uuml;ckzugeben, d&uuml;rfen die f&uuml;r die &Uuml;berlassung gew&auml;hrten Entgelte bei der anderen K&ouml;rperschaft nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>&Uuml;berl&auml;sst die andere K&ouml;rperschaft f&uuml;r die &Uuml;berlassung der Anteile Wirtschaftsg&uuml;ter an die &uuml;berlassende K&ouml;rperschaft, aus denen diese Einnahmen oder Bez&uuml;ge erzielt, gelten diese Einnahmen oder Bez&uuml;ge als von der anderen K&ouml;rperschaft bezogen und als Entgelt f&uuml;r die &Uuml;berlassung an die &uuml;berlassende K&ouml;rperschaft gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 und&nbsp;2 sowie Absatz&nbsp;5 sind nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;3 gelten auch f&uuml;r Wertpapierpensionsgesch&auml;fte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/340b_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;340b HGB">&sect;&nbsp;340b Absatz&nbsp;2 des Handelsgesetzbuchs</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;4 gelten nicht, wenn die andere K&ouml;rperschaft keine Einnahmen oder Bez&uuml;ge aus den ihr &uuml;berlassenen Anteilen erzielt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Zu den Einnahmen und Bez&uuml;gen aus den &uuml;berlassenen Anteilen im Sinne des Satzes 5 geh&ouml;ren auch Entgelte, die die andere K&ouml;rperschaft daf&uuml;r erh&auml;lt, dass sie die entliehenen Wertpapiere weiterverleiht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;6 gelten entsprechend, wenn die Anteile an eine Personengesellschaft oder von einer Personengesellschaft &uuml;berlassen werden, an der die &uuml;berlassende oder die andere K&ouml;rperschaft unmittelbar oder mittelbar &uuml;ber eine Personengesellschaft oder mehrere Personengesellschaften beteiligt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>In diesen F&auml;llen gelten die Anteile als an die K&ouml;rperschaft oder von der K&ouml;rperschaft &uuml;berlassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;8 gelten entsprechend, wenn Anteile, die die Voraussetzungen des Absatzes 7 erf&uuml;llen, von einer Personengesellschaft &uuml;berlassen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;8 gelten nicht, soweit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 zweiter Halbsatz</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 zweiter Halbsatz</a> auf die &uuml;berlassende K&ouml;rperschaft Anwendung findet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Als Anteil im Sinne der S&auml;tze 1 bis&nbsp;10 gilt auch der Anteil im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 InvStG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;4 des Investmentsteuergesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/12130/index.htm" class="ltg">19.&nbsp;Juli&nbsp;2016 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1730</a>), das zuletzt durch <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_StUmgBG_Steuerumgehungsbekampfungsgesetz.htm" title="Artikel&nbsp;10 StUmgBG">Artikel&nbsp;10 des Gesetzes vom 23.&nbsp;Juni&nbsp;2017 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1682</a>) ge&auml;ndert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung, soweit daraus Einnahmen erzielt werden, auf die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b</a> anzuwenden ist.</div><br /><div class="abs">(11) Die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;10 sind nicht anzuwenden bei Anteilen an Unterst&uuml;tzungskassen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/8_JStG_2024.htm">Artikels 8 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24334">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8c Verlustabzug bei K&ouml;rperschaften</h3><br /><div class="ha">&sect; 8c hat <a href="/gesetz/1703/al151550.htm">9 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v151550.htm"> 25 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Werden innerhalb von f&uuml;nf Jahren mittelbar oder unmittelbar mehr als 50 Prozent des gezeichneten Kapitals, der Mitgliedschaftsrechte, der Beteiligungsrechte oder der Stimmrechte an einer K&ouml;rperschaft an einen Erwerber oder diesem nahe stehende Personen &uuml;bertragen oder liegt ein vergleichbarer Sachverhalt vor (sch&auml;dlicher Beteiligungserwerb), sind bis zum sch&auml;dlichen Beteiligungserwerb nicht ausgeglichene oder abgezogene negative Eink&uuml;nfte (nicht genutzte Verluste) vollst&auml;ndig nicht mehr abziehbar. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als ein Erwerber im Sinne des Satzes 1 gilt auch eine Gruppe von Erwerbern mit gleichgerichteten Interessen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Eine Kapitalerh&ouml;hung steht der &Uuml;bertragung des gezeichneten Kapitals gleich, soweit sie zu einer Ver&auml;nderung der Beteiligungsquoten am Kapital der K&ouml;rperschaft f&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ein sch&auml;dlicher Beteiligungserwerb liegt nicht vor, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>an dem &uuml;bertragenden Rechtstr&auml;ger der Erwerber zu 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist und der Erwerber eine nat&uuml;rliche oder juristische Person oder eine Personenhandelsgesellschaft ist,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>an dem &uuml;bernehmenden Rechtstr&auml;ger der Ver&auml;u&szlig;erer zu 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist und der Ver&auml;u&szlig;erer eine nat&uuml;rliche oder juristische Person oder eine Personenhandelsgesellschaft ist oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>an dem &uuml;bertragenden und an dem &uuml;bernehmenden Rechtstr&auml;ger dieselbe nat&uuml;rliche oder juristische Person oder dieselbe Personenhandelsgesellschaft zu jeweils 100 Prozent mittelbar oder unmittelbar beteiligt ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Ein nicht abziehbarer nicht genutzter Verlust kann abweichend von Satz&nbsp;1 abgezogen werden, soweit er die gesamten zum Zeitpunkt des sch&auml;dlichen Beteiligungserwerbs vorhandenen im Inland steuerpflichtigen stillen Reserven des Betriebsverm&ouml;gens der K&ouml;rperschaft nicht &uuml;bersteigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Stille Reserven im Sinne des Satzes 5 sind der Unterschiedsbetrag zwischen dem in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesenen Eigenkapital und dem auf dieses Eigenkapital jeweils entfallenden gemeinen Wert der Anteile an der K&ouml;rperschaft, soweit diese im Inland steuerpflichtig sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Ist das Eigenkapital der K&ouml;rperschaft negativ, sind stille Reserven im Sinne des Satzes 5 der Unterschiedsbetrag zwischen dem in der steuerlichen Gewinnermittlung ausgewiesenen Eigenkapital und dem diesem Anteil entsprechenden gemeinen Wert des Betriebsverm&ouml;gens der K&ouml;rperschaft. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Bei der Ermittlung der stillen Reserven ist nur das Betriebsverm&ouml;gen zu ber&uuml;cksichtigen, das der K&ouml;rperschaft ohne steuerrechtliche R&uuml;ckwirkung, insbesondere ohne Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 des Umwandlungssteuergesetzes</a>, zuzurechnen ist.<br /><br /><div class="abs">(1a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Anwendung des Absatzes 1 ist ein Beteiligungserwerb zum Zweck der Sanierung des Gesch&auml;ftsbetriebs der K&ouml;rperschaft unbeachtlich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sanierung ist eine Ma&szlig;nahme, die darauf gerichtet ist, die Zahlungsunf&auml;higkeit oder &Uuml;berschuldung zu verhindern oder zu beseitigen und zugleich die wesentlichen Betriebsstrukturen zu erhalten.</div><br /><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Erhaltung der wesentlichen Betriebsstrukturen setzt voraus, dass<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die K&ouml;rperschaft eine geschlossene Betriebsvereinbarung mit einer Arbeitsplatzregelung befolgt oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Summe der ma&szlig;gebenden j&auml;hrlichen Lohnsummen der K&ouml;rperschaft innerhalb von f&uuml;nf Jahren nach dem Beteiligungserwerb 400 Prozent der Ausgangslohnsumme nicht unterschreitet; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13a_ErbStG.htm" title="&sect;&nbsp;13a ErbStG">&sect;&nbsp;13a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 und&nbsp;4 und Absatz&nbsp;4 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes</a> in der Fassung des Gesetzes vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8577/index.htm" class="ltg">24.&nbsp;Dezember&nbsp;2008 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3018</a>) gilt sinngem&auml;&szlig;; oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>der K&ouml;rperschaft durch Einlagen wesentliches Betriebsverm&ouml;gen zugef&uuml;hrt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine wesentliche Betriebsverm&ouml;genszuf&uuml;hrung liegt vor, wenn der K&ouml;rperschaft innerhalb von zw&ouml;lf Monaten nach dem Beteiligungserwerb neues Betriebsverm&ouml;gen zugef&uuml;hrt wird, das mindestens 25 Prozent des in der Steuerbilanz zum Schluss des vorangehenden Wirtschaftsjahrs enthaltenen Aktivverm&ouml;gens entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wird nur ein Anteil an der K&ouml;rperschaft erworben, ist nur der entsprechende Anteil des Aktivverm&ouml;gens zuzuf&uuml;hren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Erlass von Verbindlichkeiten durch den Erwerber oder eine diesem nahestehende Person steht der Zuf&uuml;hrung neuen Betriebsverm&ouml;gens gleich, soweit die Verbindlichkeiten werthaltig sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Leistungen der Kapitalgesellschaft, die innerhalb von drei Jahren nach der Zuf&uuml;hrung des neuen Betriebsverm&ouml;gens erfolgen, mindern den Wert des zugef&uuml;hrten Betriebsverm&ouml;gens. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Wird dadurch die erforderliche Zuf&uuml;hrung nicht mehr erreicht, ist Satz&nbsp;1 nicht mehr anzuwenden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Keine Sanierung liegt vor, wenn die K&ouml;rperschaft ihren Gesch&auml;ftsbetrieb im Zeitpunkt des Beteiligungserwerbs im Wesentlichen eingestellt hat oder nach dem Beteiligungserwerb ein Branchenwechsel innerhalb eines Zeitraums von f&uuml;nf Jahren erfolgt.<br /><br /><div class="abs">(2) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> ist auf verbleibende nicht genutzte Verluste anzuwenden, die sich nach einer Anwendung des Absatzes 1 ergeben.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13697/a232321.htm">Artikels 6 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2451, 2020 I S. 597, 2021 I S. 97</a> m.W.v. 18.&nbsp;Dezember&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc151550">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8d Fortf&uuml;hrungsgebundener Verlustvortrag</h3><br /><div class="ha">&sect; 8d hat <a href="/gesetz/1703/al202422.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v202422.htm"> 8 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c</a> ist nach einem sch&auml;dlichen Beteiligungserwerb auf Antrag nicht anzuwenden, wenn die K&ouml;rperschaft seit ihrer Gr&uuml;ndung oder zumindest seit dem Beginn des dritten Veranlagungszeitraums, der dem Veranlagungszeitraum nach Satz&nbsp;5 vorausgeht, ausschlie&szlig;lich denselben Gesch&auml;ftsbetrieb unterh&auml;lt und in diesem Zeitraum bis zum Schluss des Veranlagungszeitraums des sch&auml;dlichen Beteiligungserwerbs kein Ereignis im Sinne von Absatz&nbsp;2 stattgefunden hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nicht:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>f&uuml;r Verluste aus der Zeit vor einer Einstellung oder Ruhendstellung des Gesch&auml;ftsbetriebs oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>wenn die K&ouml;rperschaft zu Beginn des dritten Veranlagungszeitraums, der dem Veranlagungszeitraum nach Satz&nbsp;5 vorausgeht, Organtr&auml;ger oder an einer Mitunternehmerschaft beteiligt ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ein Gesch&auml;ftsbetrieb umfasst die von einer einheitlichen Gewinnerzielungsabsicht getragenen, nachhaltigen, sich gegenseitig erg&auml;nzenden und f&ouml;rdernden Bet&auml;tigungen der K&ouml;rperschaft und bestimmt sich nach qualitativen Merkmalen in einer Gesamtbetrachtung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Qualitative Merkmale sind insbesondere die angebotenen Dienstleistungen oder Produkte, der Kunden- und Lieferantenkreis, die bedienten M&auml;rkte und die Qualifikation der Arbeitnehmer. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der Antrag ist in der Steuererkl&auml;rung f&uuml;r die Veranlagung des Veranlagungszeitraums zu stellen, in den der sch&auml;dliche Beteiligungserwerb f&auml;llt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Der Verlustvortrag, der zum Schluss des Veranlagungszeitraums verbleibt, in den der sch&auml;dliche Beteiligungserwerb f&auml;llt, wird zum fortf&uuml;hrungsgebundenen Verlust (fortf&uuml;hrungsgebundener Verlustvortrag). <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Dieser ist gesondert auszuweisen und festzustellen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d Absatz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Der fortf&uuml;hrungsgebundene Verlustvortrag ist vor dem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d Absatz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> festgestellten Verlustvortrag abzuziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Satz&nbsp;8 gilt bei Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> entsprechend.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wird der Gesch&auml;ftsbetrieb im Sinne des Absatzes 1 eingestellt, geht der nach Absatz&nbsp;1 zuletzt festgestellte fortf&uuml;hrungsgebundene Verlustvortrag unter; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 bis&nbsp;8</a> gilt bezogen auf die zum Schluss des vorangegangenen Veranlagungszeitraums vorhandenen stillen Reserven entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Gleiches gilt, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>der Gesch&auml;ftsbetrieb ruhend gestellt wird,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>der Gesch&auml;ftsbetrieb einer andersartigen Zweckbestimmung zugef&uuml;hrt wird,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die K&ouml;rperschaft einen zus&auml;tzlichen Gesch&auml;ftsbetrieb aufnimmt,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die K&ouml;rperschaft sich an einer Mitunternehmerschaft beteiligt,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die K&ouml;rperschaft die Stellung eines Organtr&auml;gers im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1</a> einnimmt oder<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>auf die K&ouml;rperschaft Wirtschaftsg&uuml;ter &uuml;bertragen werden, die sie zu einem geringeren als dem gemeinen Wert ansetzt.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13207/a213814.htm">Artikels 6 Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausf&auml;llen beim Handel mit Waren im Internet und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 BGBl. I S. 2338</a> m.W.v. 15.&nbsp;Dezember&nbsp;2018</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc202422">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 9 Abziehbare Aufwendungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 9 hat <a href="/gesetz/1703/al24335.htm">11 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24335.htm"> 18 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Abziehbare Aufwendungen sind auch:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei Kommanditgesellschaften auf Aktien und bei vergleichbaren Kapitalgesellschaften der Teil des Gewinns, der an pers&ouml;nlich haftende Gesellschafter auf ihre nicht auf das Grundkapital gemachten Einlagen oder als Verg&uuml;tung (Tantieme) f&uuml;r die Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung verteilt wird;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>vorbehaltlich des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;3</a> Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeitr&auml;ge) zur F&ouml;rderung steuerbeg&uuml;nstigter Zwecke im Sinne der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&sect;&nbsp;52</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=52-54&amp;ag=1966" title="&sect;&nbsp;52 bis &sect;&nbsp;54 AO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/54_AO.htm" title="&sect;&nbsp;54 AO">54 der Abgabenordnung</a> bis zur H&ouml;he von insgesamt<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>20 Prozent des Einkommens oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>4 Promille der Summe der gesamten Ums&auml;tze und der im Kalenderjahr aufgewendeten L&ouml;hne und Geh&auml;lter.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung f&uuml;r den Abzug ist, dass diese Zuwendungen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>an eine juristische Person des &ouml;ffentlichen Rechts oder an eine &ouml;ffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>an eine nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9</a> steuerbefreite K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>an eine K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 zweiter Halbsatz</a> steuerbefreit w&auml;re, wenn sie inl&auml;ndische Eink&uuml;nfte erzielen w&uuml;rde,<br /><br /></dd></dl>geleistet werden (Zuwendungsempf&auml;nger). <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r nicht im Inland ans&auml;ssige Zuwendungsempf&auml;nger nach Satz&nbsp;2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterst&uuml;tzung bei der Beitreibung geleistet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10729/a182094.htm" title="&sect;&nbsp;2 EUAHiG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;2 des EU-Amtshilfegesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Beitreibung ist die gegenseitige Unterst&uuml;tzung bei der Beitreibung von Forderungen im Sinne oder entsprechend der Beitreibungsrichtlinie einschlie&szlig;lich der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Durchf&uuml;hrungsbestimmungen in den f&uuml;r den jeweiligen Veranlagungszeitraum geltenden Fassungen oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Werden die steuerbeg&uuml;nstigten Zwecke des Zuwendungsempf&auml;ngers im Sinne von Satz&nbsp;2 Buchstabe a nur im Ausland verwirklicht, ist f&uuml;r die Abziehbarkeit der Zuwendungen Voraussetzung, dass nat&uuml;rliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gew&ouml;hnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gef&ouml;rdert werden oder dass die T&auml;tigkeit dieses Zuwendungsempf&auml;ngers neben der Verwirklichung der steuerbeg&uuml;nstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Abziehbar sind auch Mitgliedsbeitr&auml;ge an K&ouml;rperschaften, die Kunst und Kultur gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;5 der Abgabenordnung</a> f&ouml;rdern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeitr&auml;ge nach Satz&nbsp;8 Nummer&nbsp;2 handelt, auch wenn den Mitgliedern Verg&uuml;nstigungen gew&auml;hrt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Nicht abziehbar sind Mitgliedsbeitr&auml;ge an K&ouml;rperschaften,<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die den Sport (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;21 der Abgabenordnung</a>),<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die kulturelle Bet&auml;tigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die die Heimatpflege und Heimatkunde (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;22 der Abgabenordnung</a>),<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die Zwecke im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;23 der Abgabenordnung</a><br /><br /></dd></dl>f&ouml;rdern oder<br /><br /><dl><dt>5. </dt><dd>deren Zweck nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 der Abgabenordnung</a> f&uuml;r gemeinn&uuml;tzig erkl&auml;rt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Nummern 1 bis&nbsp;4 f&ouml;rdert.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Abziehbare Zuwendungen, die die H&ouml;chstbetr&auml;ge nach Satz&nbsp;1 &uuml;berschreiten, sind im Rahmen der H&ouml;chstbetr&auml;ge in den folgenden Veranlagungszeitr&auml;umen abzuziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d Abs.&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt entsprechend.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Als Einkommen im Sinne dieser Vorschrift gilt das Einkommen vor Abzug der in Absatz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 bezeichneten Zuwendungen und vor dem Verlustabzug nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d des Einkommensteuergesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als Zuwendung im Sinne dieser Vorschrift gilt auch die Zuwendung von Wirtschaftsg&uuml;tern mit Ausnahme von Nutzungen und Leistungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Wert der Zuwendung ist nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;1 und&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> zu ermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Aufwendungen zugunsten einer K&ouml;rperschaft, die zum Empfang steuerlich abziehbarer Zuwendungen berechtigt ist, sind nur abziehbar, wenn ein Anspruch auf die Erstattung der Aufwendungen durch Vertrag oder Satzung einger&auml;umt und auf die Erstattung verzichtet worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der Anspruch darf nicht unter der Bedingung des Verzichts einger&auml;umt worden sein.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Steuerpflichtige darf auf die Richtigkeit der Best&auml;tigung &uuml;ber Spenden und Mitgliedsbeitr&auml;ge vertrauen, es sei denn, dass er die Best&auml;tigung durch unlautere Mittel oder falsche Angaben erwirkt hat oder dass ihm die Unrichtigkeit der Best&auml;tigung bekannt oder infolge grober Fahrl&auml;ssigkeit nicht bekannt war. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wer vors&auml;tzlich oder grob fahrl&auml;ssig eine unrichtige Best&auml;tigung ausstellt oder veranlasst, dass Zuwendungen nicht zu den in der Best&auml;tigung angegebenen steuerbeg&uuml;nstigten Zwecken verwendet werden (Veranlasserhaftung), haftet f&uuml;r die entgangene Steuer; diese ist mit 30 Prozent des zugewendeten Betrags anzusetzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>In den F&auml;llen der Veranlasserhaftung ist vorrangig der Zuwendungsempf&auml;nger in Anspruch zu nehmen; die nat&uuml;rlichen Personen, die in diesen F&auml;llen f&uuml;r den Zuwendungsempf&auml;nger handeln, sind nur in Anspruch zu nehmen, wenn die entgangene Steuer nicht nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/47_AO.htm" title="&sect;&nbsp;47 AO">&sect;&nbsp;47 der Abgabenordnung</a> erloschen ist und Vollstreckungsma&szlig;nahmen gegen den Zuwendungsempf&auml;nger nicht erfolgreich sind; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10b EStG">&sect;&nbsp;10b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13697/a232321.htm">Artikels 6 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2451, 2020 I S. 597, 2021 I S. 97</a> m.W.v. 18.&nbsp;Dezember&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24335">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 10 Nichtabziehbare Aufwendungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 10 hat <a href="/gesetz/1703/al24336.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24336.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Nichtabziehbar sind auch:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die Aufwendungen f&uuml;r die Erf&uuml;llung von Zwecken des Steuerpflichtigen, die durch Stiftungsgesch&auml;ft, Satzung oder sonstige Verfassung vorgeschrieben sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KStG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2</a> bleibt unber&uuml;hrt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Steuern vom Einkommen und sonstige Personensteuern sowie die Umsatzsteuer f&uuml;r Ums&auml;tze, die Entnahmen oder verdeckte Gewinnaussch&uuml;ttungen sind, und die Vorsteuerbetr&auml;ge auf Aufwendungen, f&uuml;r die das Abzugsverbot des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 EStG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;5 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 bis&nbsp;4 und&nbsp;7 oder Abs.&nbsp;7 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt; das gilt auch f&uuml;r die auf diese Steuern entfallenden Nebenleistungen,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>in einem Strafverfahren festgesetzte Geldstrafen, sonstige Rechtsfolgen verm&ouml;gensrechtlicher Art, bei denen der Strafcharakter &uuml;berwiegt, und Leistungen zur Erf&uuml;llung von Auflagen oder Weisungen, soweit die Auflagen oder Weisungen nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens dienen, sowie damit zusammenh&auml;ngende Aufwendungen, <br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die H&auml;lfte der Verg&uuml;tungen jeder Art, die an Mitglieder des Aufsichtsrats, Verwaltungsrats oder andere mit der &Uuml;berwachung der Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung beauftragte Personen gew&auml;hrt werden.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13697/a232321.htm">Artikels 6 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2451, 2020 I S. 597, 2021 I S. 97</a> m.W.v. 18.&nbsp;Dezember&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24336">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 11 Aufl&ouml;sung und Abwicklung (Liquidation)</h3><br /><div class="ha">&sect; 11 hat <a href="/gesetz/1703/al24337.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24337.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wird ein unbeschr&auml;nkt Steuerpflichtiger im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">1</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 bis&nbsp;3 nach der Aufl&ouml;sung abgewickelt, so ist der im Zeitraum der Abwicklung erzielte Gewinn der Besteuerung zugrunde zu legen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Besteuerungszeitraum soll drei Jahre nicht &uuml;bersteigen.</div><br /><div class="abs">(2) Zur Ermittlung des Gewinns im Sinne des Absatzes 1 ist das Abwicklungs-Endverm&ouml;gen dem Abwicklungs-Anfangsverm&ouml;gen gegen&uuml;berzustellen.</div><br /><div class="abs">(3) Abwicklungs-Endverm&ouml;gen ist das zur Verteilung kommende Verm&ouml;gen, vermindert um die steuerfreien Verm&ouml;gensmehrungen, die dem Steuerpflichtigen in dem Abwicklungszeitraum zugeflossen sind.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Abwicklungs-Anfangsverm&ouml;gen ist das Betriebsverm&ouml;gen, das am Schluss des der Aufl&ouml;sung vorangegangenen Wirtschaftsjahrs der Veranlagung zur K&ouml;rperschaftsteuer zugrunde gelegt worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist f&uuml;r den vorangegangenen Veranlagungszeitraum eine Veranlagung nicht durchgef&uuml;hrt worden, so ist das Betriebsverm&ouml;gen anzusetzen, das im Fall einer Veranlagung nach den steuerrechtlichen Vorschriften &uuml;ber die Gewinnermittlung auszuweisen gewesen w&auml;re. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Abwicklungs-Anfangsverm&ouml;gen ist um den Gewinn eines vorangegangenen Wirtschaftsjahrs zu k&uuml;rzen, der im Abwicklungszeitraum ausgesch&uuml;ttet worden ist.</div><br /><div class="abs">(5) War am Schluss des vorangegangenen Veranlagungszeitraums Betriebsverm&ouml;gen nicht vorhanden, so gilt als Abwicklungs-Anfangsverm&ouml;gen die Summe der sp&auml;ter geleisteten Einlagen.</div><br /><div class="abs">(6) Auf die Gewinnermittlung sind im &Uuml;brigen die sonst geltenden Vorschriften anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(7) Unterbleibt eine Abwicklung, weil &uuml;ber das Verm&ouml;gen des unbeschr&auml;nkt Steuerpflichtigen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">1</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 bis&nbsp;3 das Insolvenzverfahren er&ouml;ffnet worden ist, sind die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;6 sinngem&auml;&szlig; anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7491/a147256.htm">Artikels 3 Gesetz &uuml;ber steuerliche Begleitma&szlig;nahmen zur Einf&uuml;hrung der Europ&auml;ischen Gesellschaft und zur &Auml;nderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) G. v. 7.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 BGBl. I S. 2782, 2007 S. 68</a> m.W.v. 13.&nbsp;Dezember&nbsp;2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24337">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 12 Entstrickungs- und Wegzugsbesteuerung</h3><br /><div class="ha">&sect; 12 hat <a href="/gesetz/1703/al24338.htm">7 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24338.htm"> 8 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wird bei der K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse das Besteuerungsrecht der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung oder der Nutzung eines Wirtschaftsguts ausgeschlossen oder beschr&auml;nkt, gilt dies als Ver&auml;u&szlig;erung oder &Uuml;berlassung des Wirtschaftsguts zum gemeinen Wert; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 EStG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4g_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4g EStG">&sect;&nbsp;4g</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 EStG">&sect;&nbsp;15 Abs.&nbsp;1a des Einkommensteuergesetzes</a> gelten entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein Ausschluss oder eine Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung eines Wirtschaftsguts liegt insbesondere vor, wenn ein bisher einer inl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte einer K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse zuzuordnendes Wirtschaftsgut einer ausl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte dieser K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse zuzuordnen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Entf&auml;llt die Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung eines Wirtschaftsguts und erfolgt in einem anderen Staat eine Besteuerung auf Grund des Ausschlusses oder der Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts dieses Staates hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung des Wirtschaftsguts, gilt dies auf Antrag als Ver&auml;u&szlig;erung und Anschaffung des Wirtschaftsguts zu dem Wert, den der andere Staat der Besteuerung zugrunde legt, h&ouml;chstens zum gemeinen Wert.</div><br /><div class="abs">(1a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 EStG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 zweiter Halbsatz, Satz&nbsp;8 zweiter Halbsatz, Satz&nbsp;9 und Satz&nbsp;10 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt im Fall der Begr&uuml;ndung des Besteuerungsrechts oder des Wegfalls einer Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung eines Wirtschaftsguts, das der au&szlig;erbetrieblichen Sph&auml;re einer K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse zuzuordnen ist, entsprechend.</div><br /><div class="abs">(2) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(3) (aufgehoben)</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/14764/a273656.htm">Artikels 1 Gesetz zur Modernisierung des K&ouml;rperschaftsteuerrechts G. v. 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 BGBl. I S. 2050</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2022</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24338">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 13 Beginn und Erl&ouml;schen einer Steuerbefreiung</h3><br /><div class="ha">&sect; 13 hat <a href="/gesetz/1703/al24339.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24339.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Wird eine steuerpflichtige K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit, so hat sie auf den Zeitpunkt, in dem die Steuerpflicht endet, eine Schlussbilanz aufzustellen.</div><br /><div class="abs">(2) Wird eine von der K&ouml;rperschaftsteuer befreite K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse steuerpflichtig und ermittelt sie ihren Gewinn durch Betriebsverm&ouml;gensvergleich, so hat sie auf den Zeitpunkt, in dem die Steuerpflicht beginnt, eine Anfangsbilanz aufzustellen.</div><br /><div class="abs">(3) In der Schlussbilanz im Sinne des Absatzes 1 und in der Anfangsbilanz im Sinne des Absatzes 2 sind die Wirtschaftsg&uuml;ter vorbehaltlich des Absatzes 4 mit den Teilwerten anzusetzen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Beginnt die Steuerbefreiung auf Grund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;9</a>, sind die Wirtschaftsg&uuml;ter, die der F&ouml;rderung steuerbeg&uuml;nstigter Zwecke im Sinne der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&sect;&nbsp;52</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=52-54&amp;ag=1966" title="&sect;&nbsp;52 bis &sect;&nbsp;54 AO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/54_AO.htm" title="&sect;&nbsp;54 AO">54 der Abgabenordnung</a> dienen, in der Schlussbilanz mit den Buchwerten anzusetzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Erlischt die Steuerbefreiung, so ist in der Anfangsbilanz f&uuml;r die in Satz&nbsp;1 bezeichneten Wirtschaftsg&uuml;ter der Wert anzusetzen, der sich bei ununterbrochener Steuerpflicht nach den Vorschriften &uuml;ber die steuerliche Gewinnermittlung ergeben w&uuml;rde.</div><br /><div class="abs">(5) Beginnt oder erlischt die Steuerbefreiung nur teilweise, so gelten die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;4 f&uuml;r den entsprechenden Teil des Betriebsverm&ouml;gens.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Geh&ouml;ren Anteile an einer Kapitalgesellschaft nicht zu dem Betriebsverm&ouml;gen der K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse, die von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit wird, so ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;17 EStG">&sect;&nbsp;17 des Einkommensteuergesetzes</a> auch ohne Ver&auml;u&szlig;erung anzuwenden, wenn die &uuml;brigen Voraussetzungen dieser Vorschrift in dem Zeitpunkt erf&uuml;llt sind, in dem die Steuerpflicht endet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als Ver&auml;u&szlig;erungspreis gilt der gemeine Wert der Anteile. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Im Falle des Beginns der Steuerpflicht gilt der gemeine Wert der Anteile als Anschaffungskosten der Anteile. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten nicht in den F&auml;llen des Absatzes 4 Satz&nbsp;1.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13697/a232321.htm">Artikels 6 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2451, 2020 I S. 597, 2021 I S. 97</a> m.W.v. 18.&nbsp;Dezember&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24339">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Zweites Kapitel Sondervorschriften f&uuml;r die Organschaft</h2><h3 class="art0">&sect; 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft</h3><br /><div class="ha">&sect; 14 hat <a href="/gesetz/1703/al24340.htm">8 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24340.htm"> 36 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Verpflichtet sich eine Europ&auml;ische Gesellschaft, Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien mit Gesch&auml;ftsleitung im Inland und Sitz in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens (Organgesellschaft) durch einen Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/291_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;291 AktG">&sect;&nbsp;291 Abs.&nbsp;1 des Aktiengesetzes</a>, ihren ganzen Gewinn an ein einziges anderes gewerbliches Unternehmen abzuf&uuml;hren, ist das Einkommen der Organgesellschaft, soweit sich aus <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;16 KStG">&sect;&nbsp;16</a> nichts anderes ergibt, dem Tr&auml;ger des Unternehmens (Organtr&auml;ger) zuzurechnen, wenn die folgenden Voraussetzungen erf&uuml;llt sind:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Organtr&auml;ger muss an der Organgesellschaft vom Beginn ihres Wirtschaftsjahrs an ununterbrochen in einem solchen Ma&szlig;e beteiligt sein, dass ihm die Mehrheit der Stimmrechte aus den Anteilen an der Organgesellschaft zusteht (finanzielle Eingliederung). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Mittelbare Beteiligungen sind zu ber&uuml;cksichtigen, wenn die Beteiligung an jeder vermittelnden Gesellschaft die Mehrheit der Stimmrechte gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;2 gilt nicht, wenn bereits die unmittelbare Beteiligung die Mehrheit der Stimmrechte gew&auml;hrt.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Organtr&auml;ger muss eine nat&uuml;rliche Person oder eine nicht von der K&ouml;rperschaftsteuer befreite K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse sein. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Organtr&auml;ger kann auch eine Personengesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 EStG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> sein, wenn sie eine T&auml;tigkeit im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 EStG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> aus&uuml;bt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Voraussetzung der Nummer&nbsp;1 muss im Verh&auml;ltnis zur Personengesellschaft selbst erf&uuml;llt sein. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Beteiligung im Sinne der Nummer&nbsp;1 an der Organgesellschaft oder, bei mittelbarer Beteiligung an der Organgesellschaft, die Beteiligung im Sinne der Nummer&nbsp;1 an der vermittelnden Gesellschaft, muss ununterbrochen w&auml;hrend der gesamten Dauer der Organschaft einer inl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_AO.htm" title="&sect;&nbsp;12 AO">&sect;&nbsp;12 der Abgabenordnung</a> des Organtr&auml;gers zuzuordnen sein. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Ist der Organtr&auml;ger mittelbar &uuml;ber eine oder mehrere Personengesellschaften an der Organgesellschaft beteiligt, gilt Satz&nbsp;4 sinngem&auml;&szlig;. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Das Einkommen der Organgesellschaft ist der inl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte des Organtr&auml;gers zuzurechnen, der die Beteiligung im Sinne der Nummer&nbsp;1 an der Organgesellschaft oder, bei mittelbarer Beteiligung an der Organgesellschaft, die Beteiligung im Sinne der Nummer&nbsp;1 an der vermittelnden Gesellschaft zuzuordnen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Eine inl&auml;ndische Betriebsst&auml;tte im Sinne der vorstehenden S&auml;tze ist nur gegeben, wenn die dieser Betriebsst&auml;tte zuzurechnenden Eink&uuml;nfte sowohl nach innerstaatlichem Steuerrecht als auch nach einem anzuwendenden Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung der inl&auml;ndischen Besteuerung unterliegen.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag muss auf mindestens f&uuml;nf Jahre abgeschlossen und w&auml;hrend seiner gesamten Geltungsdauer durchgef&uuml;hrt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine vorzeitige Beendigung des Vertrags durch K&uuml;ndigung ist unsch&auml;dlich, wenn ein wichtiger Grund die K&uuml;ndigung rechtfertigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die K&uuml;ndigung oder Aufhebung des Gewinnabf&uuml;hrungsvertrags auf einen Zeitpunkt w&auml;hrend des Wirtschaftsjahrs der Organgesellschaft wirkt auf den Beginn dieses Wirtschaftsjahrs zur&uuml;ck. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag gilt auch als durchgef&uuml;hrt, wenn der abgef&uuml;hrte Gewinn oder ausgeglichene Verlust auf einem Jahresabschluss beruht, der fehlerhafte Bilanzans&auml;tze enth&auml;lt, sofern<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>der Jahresabschluss wirksam festgestellt ist,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>die Fehlerhaftigkeit bei Erstellung des Jahresabschlusses unter Anwendung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht h&auml;tte erkannt werden m&uuml;ssen und<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>ein von der Finanzverwaltung beanstandeter Fehler sp&auml;testens in dem n&auml;chsten nach dem Zeitpunkt der Beanstandung des Fehlers aufzustellenden Jahresabschluss der Organgesellschaft und des Organtr&auml;gers korrigiert und das Ergebnis entsprechend abgef&uuml;hrt oder ausgeglichen wird, soweit es sich um einen Fehler handelt, der in der Handelsbilanz zu korrigieren ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Voraussetzung des Satzes 4 Buchstabe b gilt bei Vorliegen eines uneingeschr&auml;nkten Best&auml;tigungsvermerks nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/322_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;322 HGB">&sect;&nbsp;322 Absatz&nbsp;3 des Handelsgesetzbuchs</a> zum Jahresabschluss, zu einem Konzernabschluss, in den der handelsrechtliche Jahresabschluss einbezogen worden ist, oder &uuml;ber die freiwillige Pr&uuml;fung des Jahresabschlusses oder der Bescheinigung eines Steuerberaters oder Wirtschaftspr&uuml;fers &uuml;ber die Erstellung eines Jahresabschlusses mit umfassenden Beurteilungen als erf&uuml;llt.<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Die Organgesellschaft darf Betr&auml;ge aus dem Jahres&uuml;berschuss nur insoweit in die Gewinnr&uuml;cklagen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/272_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;272 HGB">&sect;&nbsp;272 Abs.&nbsp;3 des Handelsgesetzbuchs</a>) mit Ausnahme der gesetzlichen R&uuml;cklagen einstellen, als dies bei vern&uuml;nftiger kaufm&auml;nnischer Beurteilung wirtschaftlich begr&uuml;ndet ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Einkommen der Organgesellschaft ist dem Organtr&auml;ger erstmals f&uuml;r das Kalenderjahr zuzurechnen, in dem das Wirtschaftsjahr der Organgesellschaft endet, in dem der Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag wirksam wird.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der ganze Gewinn gilt auch dann als abgef&uuml;hrt im Sinne des Absatzes 1 Satz&nbsp;1, wenn &uuml;ber den mindestens zugesicherten Betrag im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/304_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;304 AktG">&sect;&nbsp;304 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Aktiengesetzes</a> hinausgehende Ausgleichszahlungen vereinbart und geleistet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dies gilt nur, wenn die Ausgleichszahlungen insgesamt den dem Anteil am gezeichneten Kapital entsprechenden Gewinnanteil des Wirtschaftsjahres nicht &uuml;berschreiten, der ohne Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag h&auml;tte geleistet werden k&ouml;nnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der &uuml;ber den Mindestbetrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/304_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;304 AktG">&sect;&nbsp;304 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Aktiengesetzes</a> hinausgehende Betrag muss nach vern&uuml;nftiger kaufm&auml;nnischer Beurteilung wirtschaftlich begr&uuml;ndet sein.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Mehrabf&uuml;hrungen, die ihre Ursache in vororganschaftlicher Zeit haben, gelten als Gewinnaussch&uuml;ttungen der Organgesellschaft an den Organtr&auml;ger. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Minderabf&uuml;hrungen, die ihre Ursache in vororganschaftlicher Zeit haben, sind als Einlage durch den Organtr&auml;ger in die Organgesellschaft zu behandeln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Mehrabf&uuml;hrungen nach Satz&nbsp;1 und Minderabf&uuml;hrungen nach Satz&nbsp;2 gelten in dem Zeitpunkt als erfolgt, in dem das Wirtschaftsjahr der Organgesellschaft endet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Teilwertansatz nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KStG">&sect;&nbsp;13 Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;1</a> ist der vororganschaftlichen Zeit zuzurechnen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Minderabf&uuml;hrungen der Organgesellschaft, die ihre Ursache in organschaftlicher Zeit haben, sind als Einlage durch den Organtr&auml;ger in die Organgesellschaft zu behandeln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Mehrabf&uuml;hrungen der Organgesellschaft, die ihre Ursache in organschaftlicher Zeit haben, gelten als Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr der Organgesellschaft an den Organtr&auml;ger. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Einlage erh&ouml;ht und die Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr mindert den Buchwert der Beteiligung an der Organgesellschaft; dabei darf dieser nicht negativ werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>In den F&auml;llen des Absatzes 1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 Satz&nbsp;2 ist Satz&nbsp;3 auf den Buchwert der Beteiligung an jeder vermittelnden Gesellschaft entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Soweit die Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr die Summe aus Buchwert und Einlage &uuml;bersteigt, liegt ein Ertrag vor, auf den die Regelungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;2, 3, 6, 7 und&nbsp;8</a> dieses Gesetzes sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;40 Buchstabe a</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> anzuwenden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Minder- oder Mehrabf&uuml;hrungen im Sinne der S&auml;tze 1 und&nbsp;2 liegen insbesondere vor, wenn der an den Organtr&auml;ger abgef&uuml;hrte Gewinn von dem Steuerbilanzgewinn der Organgesellschaft abweicht und diese Abweichung in organschaftlicher Zeit verursacht ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Minder- und Mehrabf&uuml;hrungen nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;2 gelten in dem Zeitpunkt als erfolgt, in dem das Wirtschaftsjahr der Organgesellschaft endet.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das dem Organtr&auml;ger zuzurechnende Einkommen der Organgesellschaft und damit zusammenh&auml;ngende andere Besteuerungsgrundlagen werden gegen&uuml;ber dem Organtr&auml;ger und der Organgesellschaft gesondert und einheitlich festgestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Feststellungen nach Satz&nbsp;1 sind f&uuml;r die Besteuerung des Einkommens des Organtr&auml;gers und der Organgesellschaft bindend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten entsprechend f&uuml;r von der Organgesellschaft geleistete Steuern, die auf die Steuer des Organtr&auml;gers anzurechnen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Zust&auml;ndig f&uuml;r diese Feststellungen ist das Finanzamt, das f&uuml;r die Besteuerung nach dem Einkommen der Organgesellschaft zust&auml;ndig ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Erkl&auml;rung zu den gesonderten und einheitlichen Feststellungen nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;3 soll mit der K&ouml;rperschaftsteuererkl&auml;rung der Organgesellschaft verbunden werden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16376/a309898.htm">Artikels 18 Wachstumschancengesetz G. v. 27.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 108</a> m.W.v. 28.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24340">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft</h3><br /><div class="ha">&sect; 15 hat <a href="/gesetz/1703/al24341.htm">8 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24341.htm"> 15 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Ermittlung des Einkommens bei Organschaft gilt abweichend von den allgemeinen Vorschriften Folgendes:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein Verlustabzug im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d des Einkommensteuergesetzes</a> ist bei der Organgesellschaft nicht zul&auml;ssig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 steht einer Anwendung von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a des Einkommensteuergesetzes</a> nicht entgegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der f&uuml;r <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> ma&szlig;gebende Betrag ist der sich nach Anwendung von Nummer&nbsp;1a ergebende verminderte Sanierungsertrag.<br /><br /></dd><dt>1a. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf einen sich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> ergebenden verbleibenden Sanierungsertrag einer Organgesellschaft ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2, 3 und&nbsp;5 des Einkommensteuergesetzes</a> beim Organtr&auml;ger anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird der Gewinn des Organtr&auml;gers gesondert und einheitlich festgestellt, gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten auch, wenn die Voraussetzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1</a> im Sanierungsjahr nicht vorliegen und das Einkommen der Organgesellschaft in einem innerhalb der letzten f&uuml;nf Jahre vor dem Sanierungsjahr liegenden Veranlagungszeitraum dem Organtr&auml;ger gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> zugerechnet worden ist.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;6</a> dieses Gesetzes sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;6</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Umwandlungssteuergesetzes</a> sind bei der Organgesellschaft nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sind in dem dem Organtr&auml;ger zugerechneten Einkommen Bez&uuml;ge, Gewinne oder Gewinnminderungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;3</a> dieses Gesetzes oder mit solchen Betr&auml;gen zusammenh&auml;ngende Ausgaben im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a>, ein &Uuml;bernahmeverlust im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;6 des Umwandlungssteuergesetzes</a> oder ein Gewinn oder Verlust im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Umwandlungssteuergesetzes</a> enthalten, sind <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b</a> dieses Gesetzes, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;6</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;2 des Umwandlungssteuergesetzes</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;40</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> bei der Ermittlung des Einkommens des Organtr&auml;gers anzuwenden; in den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des Umwandlungssteuergesetzes</a> sind neben <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b</a> dieses Gesetzes auch <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;40</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;2 gilt nicht, soweit bei der Organgesellschaft <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Abs.&nbsp;7, 8 oder&nbsp;10</a> anzuwenden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r die Anwendung der Beteiligungsgrenze im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;4</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10547/a180011.htm" title="Artikel&nbsp;1 EuGHC284-09UG">Artikels 1 des Gesetzes vom 21.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2013 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;561</a>) werden Beteiligungen der Organgesellschaft und Beteiligungen des Organtr&auml;gers getrennt betrachtet.<br /><br /></dd><dt>2a. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 InvStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 bis&nbsp;3 und Absatz&nbsp;2 bis&nbsp;4a</a>, die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 InvStG">&sect;&sect;&nbsp;21</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 InvStG">30 Absatz&nbsp;2</a>, die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/42_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;42 InvStG">&sect;&sect;&nbsp;42</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/43_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;43 InvStG">43 Absatz&nbsp;3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;44 InvStG">&sect;&nbsp;44</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/49_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;49 InvStG">&sect;&nbsp;49 Absatz&nbsp;1 des Investmentsteuergesetzes</a> sind bei der Organgesellschaft nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sind in dem dem Organtr&auml;ger zugerechneten Einkommen Ertr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;16 InvStG">&sect;&nbsp;16</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 InvStG">&sect;&nbsp;34 des Investmentsteuergesetzes</a> oder mit solchen Ertr&auml;gen zusammenh&auml;ngende Betriebsverm&ouml;gensminderungen, Betriebsausgaben oder Ver&auml;u&szlig;erungskosten im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 InvStG">&sect;&nbsp;21</a> oder des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;44 InvStG">&sect;&nbsp;44 des Investmentsteuergesetzes</a> enthalten, sind die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 InvStG">&sect;&sect;&nbsp;20</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 InvStG">21</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 InvStG">30 Absatz&nbsp;2</a>, die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/42_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;42 InvStG">&sect;&sect;&nbsp;42</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/43_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;43 InvStG">43 Absatz&nbsp;3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;44 InvStG">&sect;&nbsp;44</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/49_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;49 InvStG">&sect;&nbsp;49 Absatz&nbsp;1 des Investmentsteuergesetzes</a> bei der Ermittlung des Einkommens des Organtr&auml;gers anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r Zwecke des Satzes 2 gilt der Organtr&auml;ger als Anleger im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 InvStG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;10 des Investmentsteuergesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die blo&szlig;e Begr&uuml;ndung oder Beendigung einer Organschaft nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> f&uuml;hrt nicht zu einer Ver&auml;u&szlig;erung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;22 InvStG">&sect;&nbsp;22 Absatz&nbsp;1 des Investmentsteuergesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;4 gelten nicht, soweit die Organgesellschaft die Voraussetzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 InvStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;4 oder Satz&nbsp;5</a> oder des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 InvStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;3 des Investmentsteuergesetzes</a> erf&uuml;llt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>F&uuml;r die Anwendung der Beteiligungsgrenze im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 InvStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 des Investmentsteuergesetzes</a> werden Beteiligungen der Organgesellschaft und Beteiligungen des Organtr&auml;gers getrennt betrachtet.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h des Einkommensteuergesetzes</a> ist bei der Organgesellschaft nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Organtr&auml;ger und Organgesellschaften gelten als ein Betrieb im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h des Einkommensteuergesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sind in dem dem Organtr&auml;ger zugerechneten Einkommen der Organgesellschaften Zinsaufwendungen und Zinsertr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Abs.&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> enthalten, sind diese bei Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h Abs.&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> beim Organtr&auml;ger einzubeziehen.<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;2 und Abs.&nbsp;7</a> ist bei der Organgesellschaft auf Dauerverlustgesch&auml;fte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;7 Satz&nbsp;2</a> nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sind in dem dem Organtr&auml;ger zugerechneten Einkommen Verluste aus Dauerverlustgesch&auml;ften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;7 Satz&nbsp;2</a> enthalten, ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;2 und Abs.&nbsp;7</a> bei der Ermittlung des Einkommens des Organtr&auml;gers anzuwenden.<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;9</a> ist bei der Organgesellschaft nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sind in dem dem Organtr&auml;ger zugerechneten Einkommen Einkommen einer Kapitalgesellschaft enthalten, auf die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;7 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2</a> anzuwenden ist, ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;9</a> bei der Ermittlung des Einkommens des Organtr&auml;gers anzuwenden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Nummer&nbsp;2 gilt entsprechend f&uuml;r Gewinnanteile aus der Beteiligung an einer ausl&auml;ndischen Gesellschaft, die nach den Vorschriften eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von der Besteuerung auszunehmen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei Anwendung des Satzes 2 finden <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;16 InvStG">&sect;&nbsp;16 Absatz&nbsp;4</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/43_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;43 InvStG">&sect;&nbsp;43 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 des Investmentsteuergesetzes</a> beim Organtr&auml;ger Anwendung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r Zwecke des Satzes 3 gilt der Organtr&auml;ger als Anleger im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 InvStG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;10 des Investmentsteuergesetzes</a>.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/8_JStG_2024.htm">Artikels 8 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24341">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 16 Ausgleichszahlungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 16 hat <a href="/gesetz/1703/al24342.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24342.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Organgesellschaft hat ihr Einkommen in H&ouml;he von 20/17 der geleisteten Ausgleichszahlungen selbst zu versteuern. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist die Verpflichtung zum Ausgleich vom Organtr&auml;ger erf&uuml;llt worden, so hat die Organgesellschaft 20/17 der geleisteten Ausgleichszahlungen an Stelle des Organtr&auml;gers zu versteuern.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7859/a151534.htm">Artikels 2 Unternehmensteuerreformgesetz 2008 G. v. 14.&nbsp;August&nbsp;2007 BGBl. I S. 1912; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 16 G. v. 20.12.2008 BGBl. I S. 2850</a> m.W.v. 18.&nbsp;August&nbsp;2007</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24342">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft</h3><br /><div class="ha">&sect; 17 hat <a href="/gesetz/1703/al24343.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24343.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die &sect;&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">14</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=14-16&amp;ag=1703" title="&sect;&nbsp;14 bis &sect;&nbsp;16 KStG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;16 KStG">16</a> gelten entsprechend, wenn eine andere als die in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">14</a> Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 bezeichnete Kapitalgesellschaft mit Gesch&auml;ftsleitung im Inland und Sitz in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Vertragsstaat des EWR-Abkommens sich wirksam verpflichtet, ihren ganzen Gewinn an ein anderes Unternehmen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">14</a> abzuf&uuml;hren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Weitere Voraussetzung ist, dass</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>eine Gewinnabf&uuml;hrung den in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/301_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;301 AktG">301</a> des <a href="https://www.buzer.de/AktG.htm" class="ltg">Aktiengesetzes</a> genannten Betrag nicht &uuml;berschreitet und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>eine Verlust&uuml;bernahme durch Verweis auf die Vorschriften des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/302_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;302 AktG">302</a> des <a href="https://www.buzer.de/AktG.htm" class="ltg">Aktiengesetzes</a> in seiner jeweils g&uuml;ltigen Fassung vereinbart wird.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) F&uuml;r die Anwendung des Absatzes 1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 gilt &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 KStG">34</a> Absatz&nbsp;10b in der Fassung des Artikels <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/11053/a186556.htm" title="Artikel&nbsp;12 AIFM-StAnpG">12</a> des Gesetzes vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/11053/index.htm" class="ltg">18.&nbsp;Dezember&nbsp;2013 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;4318</a>) entsprechend fort.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11244/a188517.htm">Artikels 4 Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 25.&nbsp;Juli&nbsp;2014 BGBl. I S. 1266</a> m.W.v. 31.&nbsp;Juli&nbsp;2014</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24343">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 18 (aufgehoben)</h3><br /><div class="ha">&sect; 18 hat <a href="/gesetz/1703/al24344.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24344.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10511/a179675.htm">Artikels 2 Gesetz zur &Auml;nderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts G. v. 20.&nbsp;Februar&nbsp;2013 BGBl. I S. 285</a> m.W.v. 26.&nbsp;Februar&nbsp;2013</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24344">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 19 Steuerabzug bei dem Organtr&auml;ger</h3><br /><div class="ha">&sect; 19 hat <a href="/gesetz/1703/al24345.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24345.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Sind bei der Organgesellschaft die Voraussetzungen f&uuml;r die Anwendung besonderer Tarifvorschriften erf&uuml;llt, die einen Abzug von der K&ouml;rperschaftsteuer vorsehen, und unterliegt der Organtr&auml;ger der unbeschr&auml;nkten K&ouml;rperschaftsteuerpflicht, sind diese Tarifvorschriften beim Organtr&auml;ger so anzuwenden, als w&auml;ren die Voraussetzungen f&uuml;r ihre Anwendung bei ihm selbst erf&uuml;llt.</div><br /><div class="abs">(2) Unterliegt der Organtr&auml;ger der unbeschr&auml;nkten Einkommensteuerpflicht, gilt Absatz&nbsp;1 entsprechend, soweit f&uuml;r die Einkommensteuer gleichartige Tarifvorschriften wie f&uuml;r die K&ouml;rperschaftsteuer bestehen.</div><br /><div class="abs">(3) Unterliegt der Organtr&auml;ger nicht der unbeschr&auml;nkten K&ouml;rperschaftsteuer- oder Einkommensteuerpflicht, gelten die Abs&auml;tze 1 und&nbsp;2 entsprechend, soweit die besonderen Tarifvorschriften bei beschr&auml;nkt Steuerpflichtigen anwendbar sind.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist der Organtr&auml;ger eine Personengesellschaft, gelten die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;3 f&uuml;r die Gesellschafter der Personengesellschaft entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei jedem Gesellschafter ist der Teilbetrag abzuziehen, der dem auf den Gesellschafter entfallenden Bruchteil des dem Organtr&auml;ger zuzurechnenden Einkommens der Organgesellschaft entspricht.</div><br /><div class="abs">(5) Sind in dem Einkommen der Organgesellschaft Betriebseinnahmen enthalten, die einem Steuerabzug unterlegen haben, so ist die einbehaltene Steuer auf die K&ouml;rperschaftsteuer oder die Einkommensteuer des Organtr&auml;gers oder, wenn der Organtr&auml;ger eine Personengesellschaft ist, anteilig auf die K&ouml;rperschaftsteuer oder die Einkommensteuer der Gesellschafter anzurechnen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11244/a188517.htm">Artikels 4 Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 25.&nbsp;Juli&nbsp;2014 BGBl. I S. 1266</a> m.W.v. 31.&nbsp;Juli&nbsp;2014</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24345">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Drittes Kapitel Sondervorschriften f&uuml;r Versicherungen und Pensionsfonds</h2><h3 class="art0">&sect; 20 Schwankungsr&uuml;ckstellungen, Schadenr&uuml;ckstellungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 20 hat <a href="/gesetz/1703/al24346.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24346.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Bildung der R&uuml;ckstellungen zum Ausgleich des schwankenden Jahresbedarfs sind insbesondere folgende Voraussetzungen erforderlich:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Es muss nach den Erfahrungen in dem betreffenden Versicherungszweig mit erheblichen Schwankungen des Jahresbedarfs zu rechnen sein.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Schwankungen des Jahresbedarfs d&uuml;rfen nicht durch die Pr&auml;mien ausgeglichen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie m&uuml;ssen aus den am Bilanzstichtag bestehenden Versicherungsvertr&auml;gen herr&uuml;hren und d&uuml;rfen nicht durch R&uuml;ckversicherungen gedeckt sein.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf Schwankungsr&uuml;ckstellungen und &auml;hnliche R&uuml;ckstellungen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/341h_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;341h HGB">341h</a> des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a> ist &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">6</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3a Buchstabe e des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> nicht anzuwenden.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei den R&uuml;ckstellungen f&uuml;r noch nicht abgewickelte Versicherungsf&auml;lle (&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/341g_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;341g HGB">341g</a> des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a>) sind die Erfahrungen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">6</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3a Buchstabe a des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> f&uuml;r jeden Versicherungszweig zu ber&uuml;cksichtigen, f&uuml;r den nach aufsichtsrechtlichen Vorschriften eine gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung aufzustellen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Summe der einzelbewerteten Sch&auml;den des Versicherungszweiges ist um den Betrag zu mindern (Minderungsbetrag), der wahrscheinlich insgesamt nicht zur Befriedigung der Anspr&uuml;che f&uuml;r die Sch&auml;den ben&ouml;tigt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r Zwecke der S&auml;tze 1 und&nbsp;2 haben die Niederlassungen der Versicherungsunternehmen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/341_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;341 HGB">341</a> Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a> die auf Grund des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/1782/a25572.htm" title="&sect;&nbsp;55a VAG">55a</a> des <a href="https://www.buzer.de/VAG.htm" class="ltg">Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2015 geltenden Fassung erlassene <a href="https://www.buzer.de/gesetz/7159/index.htm" class="ltg">Verordnung &uuml;ber die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen gegen&uuml;ber der Bundesanstalt f&uuml;r Finanzdienstleistungsaufsicht</a> entsprechend anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11754/a195181.htm">Artikels 4 Steuer&auml;nderungsgesetz 2015 G. v. 2.&nbsp;November&nbsp;2015 BGBl. I S. 1834</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24346">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 21 Beitragsr&uuml;ckerstattungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 21 hat <a href="/gesetz/1703/al24347.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24347.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufwendungen f&uuml;r Beitragsr&uuml;ckerstattungen und Direktgutschriften, die f&uuml;r das selbst abgeschlossene Gesch&auml;ft gew&auml;hrt werden, sind abziehbar</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>in dem nach Art der Lebensversicherung betriebenen Gesch&auml;ft bis zu einem H&ouml;chstbetrag, der sich auf Grundlage des nach handelsrechtlichen Vorschriften ermittelten Jahresergebnisses f&uuml;r das selbst abgeschlossene Gesch&auml;ft ohne Ber&uuml;cksichtigung eines Gewinnabf&uuml;hrungsvertrages ermittelt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Diese Grundlage erh&ouml;ht sich um die f&uuml;r Beitragsr&uuml;ckerstattungen und Direktgutschriften aufgewendeten Betr&auml;ge, soweit die Betr&auml;ge das Jahresergebnis gemindert haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sie mindert sich um den Nettoertrag des Eigenkapitals am Beginn des Wirtschaftsjahrs. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Als Eigenkapital gilt das nach den Vorschriften der auf Grund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;39 VAG">&sect;&nbsp;39 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> erlassenen Verordnungen &uuml;ber die Berichterstattung von Versicherungsunternehmen zu ermittelnde Eigenkapital zuz&uuml;glich 10 Prozent des ungebundenen Teils der R&uuml;ckstellung f&uuml;r Beitragsr&uuml;ckerstattung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Als Nettoertrag gilt 70 Prozent der Differenz zwischen Ertr&auml;gen und Aufwendungen aus Kapitalanlagen, die anteilig auf das Eigenkapital entfallen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Dabei sind die Kapitalanlagen auszusondern, bei denen das Anlagerisiko nicht vom Versicherungsunternehmen getragen wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Als H&ouml;chstbetrag mindestens abziehbar sind die Aufwendungen, die auf Grund gesetzlicher Vorschriften zu gew&auml;hren sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;7 sind f&uuml;r Pensionsfonds entsprechend anzuwenden,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>in den &uuml;brigen Versicherungsgesch&auml;ften auf Grund des versicherungstechnischen &Uuml;berschusses bis zur H&ouml;he des &Uuml;berschusses, der sich aus den Beitragseinnahmen nach Abzug aller anteiligen abziehbaren und nichtabziehbaren Betriebsausgaben einschlie&szlig;lich der Versicherungsleistungen, R&uuml;ckstellungen und Rechnungsabgrenzungsposten ergibt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Berechnung des &Uuml;berschusses sind die auf das Wirtschaftsjahr entfallenden Beitragseinnahmen und Betriebsausgaben des einzelnen Versicherungszweiges aus dem selbst abgeschlossenen Gesch&auml;ft f&uuml;r eigene Rechnung zugrunde zu legen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 f&uuml;r den Abzug ma&szlig;gebliche Betrag ist in dem Verh&auml;ltnis abziehbar, wie die f&uuml;r die Beitragsr&uuml;ckerstattung ma&szlig;geblichen &Uuml;bersch&uuml;sse am Kapitalanlageergebnis im Geltungsbereich dieses Gesetzes dem Grunde nach steuerpflichtig und nicht steuerbefreit sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist ma&szlig;geblicher Betrag der sich nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 Satz&nbsp;7 ergebende Betrag, ist Satz&nbsp;2 nur f&uuml;r Aufwendungen aus dem Kapitalanlageergebnis anzuwenden.<br /><br /><div class="abs">(2) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3a des Einkommensteuergesetzes</a> ist nicht anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13207/a213815.htm">Artikels 7 Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausf&auml;llen beim Handel mit Waren im Internet und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 BGBl. I S. 2338</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24347">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 21a Deckungsr&uuml;ckstellungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 21a hat <a href="/gesetz/1703/al24348.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24348.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">6</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3a Buchstabe e des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> ist von Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds mit der Ma&szlig;gabe anzuwenden, dass Deckungsr&uuml;ckstellungen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/341f_HGB.htm" title="&sect;&nbsp;341f HGB">341f</a> des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a> mit dem sich f&uuml;r die zugrunde liegenden Vertr&auml;ge aus der Bestimmung in Verbindung mit &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/25_RechVersV.htm" title="&sect;&nbsp;25 RechVersV">25</a> der <a href="https://www.buzer.de/RechVersV.htm" class="ltg">Verordnung &uuml;ber die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen</a> oder in Verbindung mit der auf Grund des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/240_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;240 VAG">240</a> Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10 des <a href="https://www.buzer.de/VAG.htm" class="ltg">Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> erlassenen Rechtsverordnung ergebenden H&ouml;chstzinssatz oder einem niedrigeren zul&auml;ssigerweise verwendeten Zinssatz abgezinst werden k&ouml;nnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die von Schaden- und Unfallversicherungsunternehmen gebildeten Renten-Deckungsr&uuml;ckstellungen kann der H&ouml;chstzinssatz, der sich auf Grund der nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/217_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;217 VAG">217</a> Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7 des <a href="https://www.buzer.de/VAG.htm" class="ltg">Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> erlassenen Rechtsverordnung ergibt, oder ein niedrigerer zul&auml;ssigerweise verwendeter Zinssatz zugrunde gelegt werden.</div><br /><div class="abs">(2) Soweit die in Absatz&nbsp;1 genannten versicherungsrechtlichen Bestimmungen auf Versicherungsunternehmen mit Sitz in einem anderen Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des EWR-Abkommens keine Anwendung finden, k&ouml;nnen diese entsprechend verfahren.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11545/a192096.htm">Artikels 2 Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht &uuml;ber Versicherungen G. v. 1.&nbsp;April&nbsp;2015 BGBl. I S. 434; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 3 G. v. 21.12.2015 BGBl. I S. 2553</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24348">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 21b (aufgehoben)</h3><br /><div class="ha">&sect; 21b hat <a href="/gesetz/1703/al24349.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24349.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/12323/a202438.htm">Artikels 14 Gesetz zur Umsetzung der &Auml;nderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Ma&szlig;nahmen gegen Gewinnk&uuml;rzungen und -verlagerungen G. v. 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2016 BGBl. I S. 3000; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 9 G. v. 23.06.2017 BGBl. I S. 1682</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2017</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24349">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Viertes Kapitel Sondervorschriften f&uuml;r Genossenschaften</h2><h3 class="art0">&sect; 22 Genossenschaftliche R&uuml;ckverg&uuml;tung</h3><br /><div class="ha">&sect; 22 hat <a href="/gesetz/1703/al24350.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24350.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>R&uuml;ckverg&uuml;tungen der Genossenschaften an ihre Mitglieder sind nur insoweit als Betriebsausgaben abziehbar, als die daf&uuml;r verwendeten Betr&auml;ge im Mitgliedergesch&auml;ft erwirtschaftet worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zur Feststellung dieser Betr&auml;ge ist der &Uuml;berschuss</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei Absatz- und Produktionsgenossenschaften im Verh&auml;ltnis des Wareneinkaufs bei Mitgliedern zum gesamten Wareneinkauf,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bei den &uuml;brigen Genossenschaften im Verh&auml;ltnis des Mitgliederumsatzes zum Gesamtumsatz<br /><br /></dd></dl>aufzuteilen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der hiernach sich ergebende Gewinn aus dem Mitgliedergesch&auml;ft bildet die obere Grenze f&uuml;r den Abzug. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>&Uuml;berschuss im Sinne des Satzes 2 ist das um den Gewinn aus Nebengesch&auml;ften geminderte Einkommen vor Abzug der genossenschaftlichen R&uuml;ckverg&uuml;tungen und des Verlustabzugs.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Voraussetzung f&uuml;r den Abzug nach Absatz&nbsp;1 ist, dass die genossenschaftliche R&uuml;ckverg&uuml;tung unter Bemessung nach der H&ouml;he des Umsatzes zwischen den Mitgliedern und der Genossenschaft bezahlt ist und dass sie</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>auf einem durch die Satzung der Genossenschaft einger&auml;umten Anspruch des Mitglieds beruht oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>durch Beschluss der Verwaltungsorgane der Genossenschaft festgelegt und der Beschluss den Mitgliedern bekannt gegeben worden ist oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>in der Generalversammlung beschlossen worden ist, die den Gewinn verteilt.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Nachzahlungen der Genossenschaft f&uuml;r Lieferungen oder Leistungen und R&uuml;ckzahlungen von Unkostenbeitr&auml;gen sind wie genossenschaftliche R&uuml;ckverg&uuml;tungen zu behandeln.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13697/a232321.htm">Artikels 6 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2451, 2020 I S. 597, 2021 I S. 97</a> m.W.v. 18.&nbsp;Dezember&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24350">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Dritter Teil Tarif, Besteuerung bei ausl&auml;ndischen Einkunftsteilen</h2><h3 class="art0">&sect; 23 Steuersatz</h3><br /><div class="ha">&sect; 23 hat <a href="/gesetz/1703/al24351.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24351.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die K&ouml;rperschaftsteuer betr&auml;gt 15 Prozent des zu versteuernden Einkommens. </div><br /><div class="abs">(2) Wird die Einkommensteuer auf Grund der Erm&auml;chtigung des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/51_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;51 EStG">51</a> Abs.&nbsp;3 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> herabgesetzt oder erh&ouml;ht, so erm&auml;&szlig;igt oder erh&ouml;ht sich die K&ouml;rperschaftsteuer entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7859/a151534.htm">Artikels 2 Unternehmensteuerreformgesetz 2008 G. v. 14.&nbsp;August&nbsp;2007 BGBl. I S. 1912; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 16 G. v. 20.12.2008 BGBl. I S. 2850</a> m.W.v. 18.&nbsp;August&nbsp;2007</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24351">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 24 Freibetrag f&uuml;r bestimmte K&ouml;rperschaften</h3><br /><div class="ha">&sect; 24 hat <a href="/gesetz/1703/al24352.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24352.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Vom Einkommen der steuerpflichtigen K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen oder Verm&ouml;gensmassen ist ein Freibetrag von 5.000 Euro, h&ouml;chstens jedoch in H&ouml;he des Einkommens, abzuziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nicht<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>f&uuml;r K&ouml;rperschaften und Personenvereinigungen, deren Leistungen bei den Empf&auml;ngern zu den Einnahmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 oder&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> geh&ouml;ren,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>f&uuml;r Vereine im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/25_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;25 KStG">&sect;&nbsp;25</a>,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>f&uuml;r Investmentfonds im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 InvStG">&sect;&nbsp;1 des Investmentsteuergesetzes</a> und Spezial-Investmentfonds im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/26_InvStG.htm" title="&sect;&nbsp;26 InvStG">&sect;&nbsp;26 des Investmentsteuergesetzes</a>, deren Leistungen bei den Empf&auml;ngern zu den Einnahmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3 oder&nbsp;3a des Einkommensteuergesetzes</a> geh&ouml;ren.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13697/a232321.htm">Artikels 6 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2451, 2020 I S. 597, 2021 I S. 97</a> m.W.v. 18.&nbsp;Dezember&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24352">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 25 Freibetrag f&uuml;r Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben</h3><br /><div class="ha">&sect; 25 hat <a href="/gesetz/1703/al24353.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24353.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Vom Einkommen der steuerpflichtigen Genossenschaften sowie der steuerpflichtigen Vereine, deren T&auml;tigkeit sich auf den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft beschr&auml;nkt, ist ein Freibetrag in H&ouml;he von 15.000 Euro, h&ouml;chstens jedoch in H&ouml;he des Einkommens, im Veranlagungszeitraum der Gr&uuml;ndung und in den folgenden neun Veranlagungszeitr&auml;umen abzuziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung ist, dass</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Mitglieder der Genossenschaft oder dem Verein Fl&auml;chen zur Nutzung oder f&uuml;r die Bewirtschaftung der Fl&auml;chen erforderliche Geb&auml;ude &uuml;berlassen und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><dl><dt>a)</dt><dd>bei Genossenschaften das Verh&auml;ltnis der Summe der Werte der Gesch&auml;ftsanteile des einzelnen Mitglieds zu der Summe der Werte aller Gesch&auml;ftsanteile,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>bei Vereinen das Verh&auml;ltnis des Werts des Anteils an dem Vereinsverm&ouml;gen, der im Fall der Aufl&ouml;sung des Vereins an das einzelne Mitglied fallen w&uuml;rde, zu dem Wert des Vereinsverm&ouml;gens<br /><br /></dd></dl>nicht wesentlich von dem Verh&auml;ltnis abweicht, in dem der Wert der von dem einzelnen Mitglied zur Nutzung &uuml;berlassenen Fl&auml;chen und Geb&auml;ude zu dem Wert der insgesamt zur Nutzung &uuml;berlassenen Fl&auml;chen und Geb&auml;ude steht.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 gilt auch f&uuml;r steuerpflichtige Genossenschaften sowie f&uuml;r steuerpflichtige Vereine, die eine gemeinschaftliche Tierhaltung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;13b EStG">&sect;&nbsp;13b des Einkommensteuergesetzes</a> betreiben.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13697/a232322.htm">Artikels 7 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2451, 2020 I S. 597, 2021 I S. 97</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24353">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 26 Steuererm&auml;&szlig;igung bei ausl&auml;ndischen Eink&uuml;nften</h3><br /><div class="ha">&sect; 26 hat <a href="/gesetz/1703/al24354.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24354.htm"> 15 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Anrechnung einer der deutschen K&ouml;rperschaftsteuer entsprechenden ausl&auml;ndischen Steuer auf die deutsche K&ouml;rperschaftsteuer und f&uuml;r die Ber&uuml;cksichtigung anderer Steuererm&auml;&szlig;igungen bei ausl&auml;ndischen Eink&uuml;nften gelten vorbehaltlich des Satzes 2 und des Absatzes 2 die folgenden Bestimmungen entsprechend:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei unbeschr&auml;nkt Steuerpflichtigen &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;34c EStG">34c</a> Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;3 und&nbsp;5 bis&nbsp;7 und &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/50d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50d EStG">50d</a> Absatz&nbsp;10 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> sowie<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bei beschr&auml;nkt Steuerpflichtigen &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/50_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50 EStG">50</a> Absatz&nbsp;3 und &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/50d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50d EStG">50d</a> Absatz&nbsp;10 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a>.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei ist auf Bez&uuml;ge im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">8b</a> Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1, die auf Grund des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">8b</a> Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3 bei der Ermittlung des Einkommens nicht au&szlig;er Ansatz bleiben, vorbehaltlich des Absatzes 2 &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;34c EStG">34c</a> Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;3 und&nbsp;6 Satz&nbsp;6 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Abweichend von &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;34c EStG">34c</a> Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> ist die auf die ausl&auml;ndischen Eink&uuml;nfte entfallende deutsche K&ouml;rperschaftsteuer in der Weise zu ermitteln, dass die sich bei der Veranlagung des zu versteuernden Einkommens, einschlie&szlig;lich der ausl&auml;ndischen Eink&uuml;nfte, ohne Anwendung der &sect;&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KStG">37</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">38</a> ergebende deutsche K&ouml;rperschaftsteuer im Verh&auml;ltnis dieser ausl&auml;ndischen Eink&uuml;nfte zur Summe der Eink&uuml;nfte aufgeteilt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der entsprechenden Anwendung von &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;34c EStG">34c</a> Absatz&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> ist die ausl&auml;ndische Steuer abzuziehen, soweit sie auf ausl&auml;ndische Eink&uuml;nfte entf&auml;llt, die bei der Ermittlung der Eink&uuml;nfte nicht au&szlig;er Ansatz bleiben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;34c EStG">34c</a> Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;3 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> ist auch auf Eink&uuml;nfte entsprechend anzuwenden, die auf Grund einer Verordnung oder Richtlinie der Europ&auml;ischen Union in einem anderen Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union nicht besteuert werden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11448/a190703.htm">Artikels 6 Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 22.&nbsp;Dezember&nbsp;2014 BGBl. I S. 2417</a> m.W.v. 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2014</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24354">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Vierter Teil Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung</h2><h3 class="art0">&sect; 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen</h3><br /><div class="ha">&sect; 27 hat <a href="/gesetz/1703/al24355.htm">7 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24355.htm"> 31 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaft hat die nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen am Schluss jedes Wirtschaftsjahrs auf einem besonderen Konto (steuerliches Einlagekonto) auszuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das steuerliche Einlagekonto ist ausgehend von dem Bestand am Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs um die jeweiligen Zu- und Abg&auml;nge des Wirtschaftsjahrs fortzuschreiben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Leistungen der Kapitalgesellschaft mit Ausnahme der R&uuml;ckzahlung von Nennkapital im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 KStG">&sect;&nbsp;28 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3</a> und der Mehrabf&uuml;hrungen im Sinne des Absatzes 6 mindern das steuerliche Einlagekonto unabh&auml;ngig von ihrer handelsrechtlichen Einordnung nur, soweit sie den auf den Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs ermittelten aussch&uuml;ttbaren Gewinn &uuml;bersteigen (Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr). <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Bestand des steuerlichen Einlagekontos kann durch Leistungen nicht negativ werden; Absatz&nbsp;6 bleibt unber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Als aussch&uuml;ttbarer Gewinn gilt das um das gezeichnete Kapital geminderte in der Steuerbilanz ausgewiesene Eigenkapital abz&uuml;glich des Bestands des steuerlichen Einlagekontos.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der unter Ber&uuml;cksichtigung der Zu- und Abg&auml;nge des Wirtschaftsjahrs ermittelte Bestand des steuerlichen Einlagekontos wird gesondert festgestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Bescheid &uuml;ber die gesonderte Feststellung ist Grundlagenbescheid f&uuml;r den Bescheid &uuml;ber die gesonderte Feststellung zum folgenden Feststellungszeitpunkt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei Eintritt in die unbeschr&auml;nkte Steuerpflicht mit Ausnahme der Anwendungsf&auml;lle des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/29_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;29 KStG">&sect;&nbsp;29</a> ist der zum Zeitpunkt des Eintritts in die Steuerpflicht vorhandene Bestand der nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen gesondert festzustellen; der gesondert festgestellte Bestand gilt als Bestand des steuerlichen Einlagekontos am Ende des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Kapitalgesellschaften haben auf den Schluss jedes Wirtschaftsjahrs Erkl&auml;rungen zur gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundlagen abzugeben.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Erbringt eine Kapitalgesellschaft f&uuml;r eigene Rechnung Leistungen, die nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 als Abgang auf dem steuerlichen Einlagekonto zu ber&uuml;cksichtigen sind, so ist sie verpflichtet, ihren Anteilseignern die folgenden Angaben nach amtlich vorgeschriebenem Muster zu bescheinigen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>den Namen und die Anschrift des Anteilseigners,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die H&ouml;he der Leistungen, soweit das steuerliche Einlagekonto gemindert wurde,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>den Zahlungstag.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Bescheinigung braucht nicht unterschrieben zu werden, wenn sie in einem maschinellen Verfahren ausgedruckt worden ist und den Aussteller erkennen l&auml;sst.<br /><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist die in Absatz&nbsp;1 bezeichnete Leistung einer Kapitalgesellschaft von der Vorlage eines Dividendenscheins abh&auml;ngig und wird sie f&uuml;r Rechnung der Kapitalgesellschaft durch ein inl&auml;ndisches Kreditinstitut erbracht, so hat das Institut dem Anteilseigner eine Bescheinigung mit den in Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 bezeichneten Angaben nach amtlich vorgeschriebenem Muster zu erteilen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Aus der Bescheinigung muss ferner hervorgehen, f&uuml;r welche Kapitalgesellschaft die Leistung erbracht wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten entsprechend, wenn anstelle eines inl&auml;ndischen Kreditinstituts eine inl&auml;ndische Zweigniederlassung eines der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/53b_KWG.htm" title="&sect;&nbsp;53b KWG">&sect;&nbsp;53b Absatz&nbsp;1 oder&nbsp;7 des Kreditwesengesetzes</a> genannten Unternehmen die Leistung erbringt.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist f&uuml;r eine Leistung der Kapitalgesellschaft die Minderung des Einlagekontos zu niedrig bescheinigt worden, bleibt die der Bescheinigung zugrunde gelegte Verwendung unver&auml;ndert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist f&uuml;r eine Leistung bis zum Tag der Bekanntgabe der erstmaligen Feststellung im Sinne des Absatzes 2 zum Schluss des Wirtschaftsjahrs der Leistung eine Steuerbescheinigung im Sinne des Absatzes 3 nicht erteilt worden, gilt der Betrag der Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr als mit 0 Euro bescheinigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>In den F&auml;llen der S&auml;tze 1 und&nbsp;2 ist eine Berichtigung oder erstmalige Erteilung von Steuerbescheinigungen im Sinne des Absatzes 3 nicht zul&auml;ssig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>In anderen F&auml;llen ist die auf den &uuml;berh&ouml;ht ausgewiesenen Betrag der Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr entfallende Kapitalertragsteuer durch Haftungsbescheid geltend zu machen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;44 EStG">&sect;&nbsp;44 Abs.&nbsp;5 Satz&nbsp;1 zweiter Halbsatz des Einkommensteuergesetzes</a> gilt insoweit nicht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Steuerbescheinigungen k&ouml;nnen berichtigt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Feststellung im Sinne des Absatzes 2 f&uuml;r das Wirtschaftsjahr, in dem die entsprechende Leistung erfolgt ist, ist an die der Kapitalertragsteuerhaftung nach Satz&nbsp;4 zugrunde gelegte Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr anzupassen.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Minderabf&uuml;hrungen erh&ouml;hen und Mehrabf&uuml;hrungen mindern das Einlagekonto einer Organgesellschaft, wenn sie ihre Ursache in organschaftlicher Zeit haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Mehrabf&uuml;hrungen im Sinne des Satzes 1 mindern das steuerliche Einlagekonto der Organgesellschaft vor anderen Leistungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>In den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 Satz&nbsp;2</a> sind die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 auf das steuerliche Einlagekonto jeder vermittelnden, unbeschr&auml;nkt steuerpflichtigen Kapitalgesellschaft entsprechend anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(7) Die vorstehenden Abs&auml;tze gelten sinngem&auml;&szlig; f&uuml;r andere unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaften und Personenvereinigungen, die Leistungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1, 9 oder Nr.&nbsp;10 des Einkommensteuergesetzes</a> gew&auml;hren k&ouml;nnen.</div><br /><div class="abs">(8) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Eine Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr k&ouml;nnen auch K&ouml;rperschaften oder Personenvereinigungen erbringen, die nicht der unbeschr&auml;nkten Steuerpflicht im Inland unterliegen, wenn sie Leistungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 oder&nbsp;9 des Einkommensteuergesetzes</a> gew&auml;hren k&ouml;nnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr ist in entsprechender Anwendung der Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;6 und der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 KStG">&sect;&sect;&nbsp;28</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/29_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;29 KStG">29</a> zu ermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der als Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr zu ber&uuml;cksichtigende Betrag wird auf Antrag der K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung f&uuml;r das jeweilige Wirtschaftsjahr gesondert festgestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Antrag ist nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck bis zum Ende des zw&ouml;lften Monats zu stellen, der auf das Ende des Wirtschaftsjahres folgt, in dem die Leistung erfolgt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Zust&auml;ndig f&uuml;r die gesonderte Feststellung ist die Finanzbeh&ouml;rde, die im Zeitpunkt der Abgabe des Antrags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_AO.htm" title="&sect;&nbsp;20 AO">&sect;&nbsp;20 der Abgabenordnung</a> f&uuml;r die Besteuerung nach dem Einkommen &ouml;rtlich zust&auml;ndig ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Bei K&ouml;rperschaften oder Personenvereinigungen, f&uuml;r die im Zeitpunkt der Antragstellung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_AO.htm" title="&sect;&nbsp;20 AO">&sect;&nbsp;20 der Abgabenordnung</a> keine Finanzbeh&ouml;rde zust&auml;ndig ist, ist abweichend von Satz&nbsp;5 das Bundeszentralamt f&uuml;r Steuern zust&auml;ndig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Im Antrag sind die f&uuml;r die Berechnung der Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr erforderlichen Umst&auml;nde darzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>In die Bescheinigung nach Absatz&nbsp;3 ist das Aktenzeichen der nach Satz&nbsp;5 oder&nbsp;6 zust&auml;ndigen Beh&ouml;rde aufzunehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Soweit f&uuml;r Leistungen nach Satz&nbsp;1 oder Nennkapitalr&uuml;ckzahlungen eine Einlagenr&uuml;ckgew&auml;hr nicht gesondert festgestellt worden ist, gelten sie als Gewinnaussch&uuml;ttung, die beim Anteilseigner zu Einnahmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 oder&nbsp;9 des Einkommensteuergesetzes</a> f&uuml;hren.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/8_JStG_2024.htm">Artikels 8 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24355">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 28 Umwandlung von R&uuml;cklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals</h3><br /><div class="ha">&sect; 28 hat <a href="/gesetz/1703/al24356.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24356.htm"> 15 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wird das Nennkapital durch Umwandlung von R&uuml;cklagen erh&ouml;ht, so gilt der positive Bestand des steuerlichen Einlagekontos als vor den sonstigen R&uuml;cklagen umgewandelt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ma&szlig;geblich ist dabei der sich vor Anwendung des Satzes 1 ergebende Bestand des steuerlichen Einlagekontos zum Schluss des Wirtschaftsjahrs der R&uuml;cklagenumwandlung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Enth&auml;lt das Nennkapital auch Betr&auml;ge, die ihm durch Umwandlung von sonstigen R&uuml;cklagen mit Ausnahme von aus Einlagen der Anteilseigner stammenden Betr&auml;gen zugef&uuml;hrt worden sind, so sind diese Teile des Nennkapitals getrennt auszuweisen und gesondert festzustellen (Sonderausweis). <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">27</a> Abs.&nbsp;2 gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Im Fall der Herabsetzung des Nennkapitals oder der Aufl&ouml;sung der K&ouml;rperschaft wird zun&auml;chst der Sonderausweis zum Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs gemindert; ein &uuml;bersteigender Betrag ist dem steuerlichen Einlagekonto gutzuschreiben, soweit die Einlage in das Nennkapital geleistet ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die R&uuml;ckzahlung des Nennkapitals gilt, soweit der Sonderausweis zu mindern ist, als Gewinnaussch&uuml;ttung, die beim Anteilseigner zu Bez&uuml;gen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">20</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> f&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ein den Sonderausweis &uuml;bersteigender Betrag ist vom positiven Bestand des steuerlichen Einlagekontos abzuziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Soweit der positive Bestand des steuerlichen Einlagekontos f&uuml;r den Abzug nach Satz&nbsp;3 nicht ausreicht, gilt die R&uuml;ckzahlung des Nennkapitals ebenfalls als Gewinnaussch&uuml;ttung, die beim Anteilseigner zu Bez&uuml;gen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">20</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> f&uuml;hrt.</div><br /><div class="abs">(3) Ein Sonderausweis zum Schluss des Wirtschaftsjahrs vermindert sich um den positiven Bestand des steuerlichen Einlagekontos zu diesem Stichtag; der Bestand des steuerlichen Einlagekontos vermindert sich entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7491/a147256.htm">Artikels 3 Gesetz &uuml;ber steuerliche Begleitma&szlig;nahmen zur Einf&uuml;hrung der Europ&auml;ischen Gesellschaft und zur &Auml;nderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) G. v. 7.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 BGBl. I S. 2782, 2007 S. 68</a> m.W.v. 13.&nbsp;Dezember&nbsp;2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24356">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 29 Kapitalver&auml;nderungen bei Umwandlungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 29 hat <a href="/gesetz/1703/al24357.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24357.htm"> 8 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) In Umwandlungsf&auml;llen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwG">&sect;&nbsp;1 des Umwandlungsgesetzes</a> gilt das Nennkapital der &uuml;bertragenden Kapitalgesellschaft und bei Anwendung des Absatzes 2 Satz&nbsp;3 und des Absatzes 3 Satz&nbsp;3 zus&auml;tzlich das Nennkapital der &uuml;bernehmenden Kapitalgesellschaft als in vollem Umfang nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 KStG">&sect;&nbsp;28 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> herabgesetzt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Geht das Verm&ouml;gen einer Kapitalgesellschaft durch Verschmelzung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;2 UmwG">&sect;&nbsp;2 des Umwandlungsgesetzes</a> auf eine unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaft &uuml;ber, so ist der Bestand des steuerlichen Einlagekontos dem steuerlichen Einlagekonto der &uuml;bernehmenden K&ouml;rperschaft hinzuzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine Hinzurechnung des Bestands des steuerlichen Einlagekontos nach Satz&nbsp;1 unterbleibt im Verh&auml;ltnis des Anteils des &Uuml;bernehmers an dem &uuml;bertragenden Rechtstr&auml;ger. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Bestand des Einlagekontos des &Uuml;bernehmers mindert sich anteilig im Verh&auml;ltnis des Anteils des &uuml;bertragenden Rechtstr&auml;gers am &Uuml;bernehmer.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Geht Verm&ouml;gen einer Kapitalgesellschaft durch Aufspaltung oder Abspaltung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/123_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;123 UmwG">&sect;&nbsp;123 Abs.&nbsp;1 und&nbsp;2 des Umwandlungsgesetzes</a> auf eine unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaft &uuml;ber, so ist der Bestand des steuerlichen Einlagekontos der &uuml;bertragenden Kapitalgesellschaft einer &uuml;bernehmenden K&ouml;rperschaft im Verh&auml;ltnis der &uuml;bergehenden Verm&ouml;gensteile zu dem bei der &uuml;bertragenden Kapitalgesellschaft vor dem &Uuml;bergang bestehenden Verm&ouml;gen zuzuordnen, wie es in der Regel in den Angaben zum Umtauschverh&auml;ltnis der Anteile im Spaltungs- und &Uuml;bernahmevertrag oder im Spaltungsplan (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/126_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;126 UmwG">&sect;&nbsp;126 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;136 UmwG">&sect;&nbsp;136 des Umwandlungsgesetzes</a>) zum Ausdruck kommt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Entspricht das Umtauschverh&auml;ltnis der Anteile nicht dem Verh&auml;ltnis der &uuml;bergehenden Verm&ouml;gensteile zu dem bei der &uuml;bertragenden Kapitalgesellschaft vor der Spaltung bestehenden Verm&ouml;gen, ist das Verh&auml;ltnis der gemeinen Werte der &uuml;bergehenden Verm&ouml;gensteile zu dem vor der Spaltung vorhandenen Verm&ouml;gen ma&szlig;gebend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r die Entwicklung des steuerlichen Einlagekontos des &Uuml;bernehmers gilt Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3 entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Soweit das Verm&ouml;gen durch Abspaltung auf eine Personengesellschaft &uuml;bergeht, mindert sich das steuerliche Einlagekonto der &uuml;bertragenden Kapitalgesellschaft in dem Verh&auml;ltnis der &uuml;bergehenden Verm&ouml;gensteile zu dem vor der Spaltung bestehenden Verm&ouml;gen.</div><br /><div class="abs">(4) Nach Anwendung der Abs&auml;tze 2 und&nbsp;3 ist f&uuml;r die Anpassung des Nennkapitals der umwandlungsbeteiligten Kapitalgesellschaften <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 KStG">&sect;&nbsp;28 Abs.&nbsp;1 und&nbsp;3</a> anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(5) Die vorstehenden Abs&auml;tze gelten sinngem&auml;&szlig; f&uuml;r andere unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaften und Personenvereinigungen, die Leistungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1, 9 und&nbsp;10 des Einkommensteuergesetzes</a> gew&auml;hren k&ouml;nnen.</div><br /><div class="abs">(6) War f&uuml;r die &uuml;bertragende K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung ein Einlagekonto bisher nicht festzustellen, tritt f&uuml;r die Anwendung der vorstehenden Abs&auml;tze an die Stelle des Einlagekontos der Bestand der nicht in das Nennkapital geleisteten Einlagen zum Zeitpunkt des Verm&ouml;gens&uuml;bergangs.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/8_JStG_2024.htm">Artikels 8 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24357">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 30 Entstehung der K&ouml;rperschaftsteuer</h3><br /><div class="ha">&sect; 30 wird in <a href="/gesetz/1703/v24358.htm"> 10 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die K&ouml;rperschaftsteuer entsteht <br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd> f&uuml;r Steuerabzugsbetr&auml;ge in dem Zeitpunkt, in dem die steuerpflichtigen Eink&uuml;nfte zuflie&szlig;en, <br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd> f&uuml;r Vorauszahlungen mit Beginn des Kalendervierteljahrs, in dem die Vorauszahlungen zu entrichten sind, oder, wenn die Steuerpflicht erst im Laufe des Kalenderjahrs begr&uuml;ndet wird, mit Begr&uuml;ndung der Steuerpflicht, <br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd> f&uuml;r die veranlagte Steuer mit Ablauf des Veranlagungszeitraums, soweit nicht die Steuer nach Nummer&nbsp;1 oder&nbsp;2 schon fr&uuml;her entstanden ist.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24358">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 31 Steuererkl&auml;rungspflicht, Veranlagung und Erhebung der K&ouml;rperschaftsteuer</h3><br /><div class="ha">&sect; 31 hat <a href="/gesetz/1703/al24359.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24359.htm"> 9 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf die Durchf&uuml;hrung der Besteuerung einschlie&szlig;lich der Anrechnung, Entrichtung und Verg&uuml;tung der K&ouml;rperschaftsteuer sowie die Festsetzung und Erhebung von Steuern, die nach der veranlagten K&ouml;rperschaftsteuer bemessen werden (Zuschlagsteuern), sind die Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden, soweit dieses Gesetz nichts anderes bestimmt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die sich im Zuge der Festsetzung ergebenden einzelnen K&ouml;rperschaftsteuerbetr&auml;ge sind jeweils zu Gunsten des Steuerpflichtigen auf volle Euro-Betr&auml;ge zu runden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/37b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;37b EStG">&sect;&nbsp;37b des Einkommensteuergesetzes</a> findet entsprechende Anwendung.</div><br /><div class="abs">(1a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die K&ouml;rperschaftsteuererkl&auml;rung und die Erkl&auml;rung zur gesonderten Feststellung von Besteuerungsgrundlagen sind nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz &uuml;ber die amtlich bestimmte Schnittstelle elektronisch zu &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf Antrag kann die Finanzbeh&ouml;rde zur Vermeidung unbilliger H&auml;rten auf eine elektronische &Uuml;bermittlung verzichten; in diesem Fall sind die Erkl&auml;rungen nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben und vom gesetzlichen Vertreter des Steuerpflichtigen eigenh&auml;ndig zu unterschreiben.</div><br /><div class="abs">(2) Bei einem vom Kalenderjahr abweichenden Wirtschaftsjahr gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;37 EStG">&sect;&nbsp;37 Abs.&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> mit der Ma&szlig;gabe, dass die Vorauszahlungen auf die K&ouml;rperschaftsteuer bereits w&auml;hrend des Wirtschaftsjahrs zu entrichten sind, das im Veranlagungszeitraum endet.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/8_JStG_2024.htm">Artikels 8 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24359">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 32 Sondervorschriften f&uuml;r den Steuerabzug</h3><br /><div class="ha">&sect; 32 hat <a href="/gesetz/1703/al24360.htm">8 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24360.htm"> 23 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die K&ouml;rperschaftsteuer f&uuml;r Eink&uuml;nfte, die dem Steuerabzug unterliegen, ist durch den Steuerabzug abgegolten,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>wenn die Eink&uuml;nfte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;1</a> von der Steuerbefreiung ausgenommen sind oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>wenn der Bezieher der Eink&uuml;nfte beschr&auml;nkt steuerpflichtig ist und die Eink&uuml;nfte nicht in einem inl&auml;ndischen gewerblichen oder land- oder forstwirtschaftlichen Betrieb angefallen sind.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Die K&ouml;rperschaftsteuer ist nicht abgegolten,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>wenn bei dem Steuerpflichtigen w&auml;hrend eines Kalenderjahrs sowohl unbeschr&auml;nkte Steuerpflicht als auch beschr&auml;nkte Steuerpflicht im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nr.&nbsp;1</a> bestanden hat; in diesen F&auml;llen sind die w&auml;hrend der beschr&auml;nkten Steuerpflicht erzielten Eink&uuml;nfte in eine Veranlagung zur unbeschr&auml;nkten K&ouml;rperschaftsteuerpflicht einzubeziehen;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>f&uuml;r Eink&uuml;nfte, die dem Steuerabzug nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/50a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50a EStG">&sect;&nbsp;50a Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1, 2 oder Nr.&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> unterliegen, wenn der Gl&auml;ubiger der Verg&uuml;tungen eine Veranlagung zur K&ouml;rperschaftsteuer beantragt;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>soweit der Steuerpflichtige wegen der Steuerabzugsbetr&auml;ge in Anspruch genommen werden kann oder<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>soweit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Abs.&nbsp;2</a> anzuwenden ist.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Von den inl&auml;ndischen Eink&uuml;nften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 zweiter Halbsatz</a> ist ein Steuerabzug vorzunehmen; Entsprechendes gilt, wenn die inl&auml;ndischen Eink&uuml;nfte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 zweiter Halbsatz</a> von einer nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1</a> oder nach anderen Gesetzen als dem <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetz</a> steuerbefreiten K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse erzielt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Steuersatz betr&auml;gt 15 Prozent des Entgelts. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die f&uuml;r den Steuerabzug von Kapitalertr&auml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/43_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;43 EStG">&sect;&nbsp;43 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;1a</a> geltenden Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> mit Ausnahme des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;44 EStG">&sect;&nbsp;44 Absatz&nbsp;2</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;44a EStG">&sect;&nbsp;44a Absatz&nbsp;8</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/45a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;45a EStG">&sect;&nbsp;45a Absatz&nbsp;2a</a> und der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/45b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;45b EStG">&sect;&sect;&nbsp;45b</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/45c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;45c EStG">45c des Einkommensteuergesetzes</a> sind entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Steuerabzug ist bei Einnahmen oder Bez&uuml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 zweiter Halbsatz Buchstabe c</a> von der anderen K&ouml;rperschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Abs.&nbsp;10 Satz&nbsp;2</a> vorzunehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>In F&auml;llen des Satzes 4 hat die &uuml;berlassende K&ouml;rperschaft der anderen K&ouml;rperschaft den zur Deckung der Kapitalertragsteuer notwendigen Betrag zur Verf&uuml;gung zu stellen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;44 EStG">&sect;&nbsp;44 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 und&nbsp;11 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Absatz&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 gilt nur f&uuml;r beschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen oder Verm&ouml;gensmassen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nr.&nbsp;1</a>, die nach den Rechtsvorschriften eines Mitgliedstaats der Europ&auml;ischen Union oder nach den Rechtsvorschriften eines Staates, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum vom 3.&nbsp;Januar&nbsp;1994 (ABl. EG Nr. L 1 S.&nbsp;3), zuletzt ge&auml;ndert durch den Beschluss des Gemeinsamen EWR-Ausschusses Nr.&nbsp;91/2007 vom 6.&nbsp;Juli&nbsp;2007 (ABl. EU Nr. L 328 S.&nbsp;40), in der jeweiligen Fassung Anwendung findet, gegr&uuml;ndete Gesellschaften im Sinne des Artikels 54 des Vertrags &uuml;ber die Arbeitsweise der Europ&auml;ischen Union oder des Artikels 34 des Abkommens &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum sind, deren Sitz und Ort der Gesch&auml;ftsleitung sich innerhalb des Hoheitsgebiets eines dieser Staaten befindet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Europ&auml;ische Gesellschaften sowie Europ&auml;ische Genossenschaften gelten f&uuml;r die Anwendung des Satzes 1 als nach den Rechtsvorschriften des Staates gegr&uuml;ndete Gesellschaften, in dessen Hoheitsgebiet sich der Sitz der Gesellschaften befindet.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist die K&ouml;rperschaftsteuer des Gl&auml;ubigers f&uuml;r Kapitalertr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> nach Absatz&nbsp;1 abgegolten, wird dem Gl&auml;ubiger der Kapitalertr&auml;ge auf Antrag die einbehaltene und abgef&uuml;hrte Kapitalertragsteuer nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 EStG">&sect;&nbsp;36 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> erstattet, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>der Gl&auml;ubiger der Kapitalertr&auml;ge eine nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nummer&nbsp;1</a> beschr&auml;nkt steuerpflichtige Gesellschaft ist, die<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>zugleich eine Gesellschaft im Sinne des Artikels 54 des Vertrags &uuml;ber die Arbeitsweise der Europ&auml;ischen Union oder des Artikels 34 des Abkommens &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum ist,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>ihren Sitz und Ort der Gesch&auml;ftsleitung innerhalb des Hoheitsgebiets eines Mitgliedstaates der Europ&auml;ischen Union oder eines Staates, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, hat,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>im Staat des Orts ihrer Gesch&auml;ftsleitung ohne Wahlm&ouml;glichkeit einer mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">&sect;&nbsp;1</a> vergleichbaren unbeschr&auml;nkten Steuerpflicht unterliegt, ohne von dieser befreit zu sein, und<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>der Gl&auml;ubiger unmittelbar am Grund- oder Stammkapital der Schuldnerin der Kapitalertr&auml;ge beteiligt ist und die Mindestbeteiligungsvoraussetzung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/43b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;43b EStG">&sect;&nbsp;43b Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> nicht erf&uuml;llt.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nur, soweit<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>keine Erstattung der betreffenden Kapitalertragsteuer nach anderen Vorschriften vorgesehen ist,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Kapitalertr&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;1</a> bei der Einkommensermittlung au&szlig;er Ansatz bleiben w&uuml;rden,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die Kapitalertr&auml;ge aufgrund ausl&auml;ndischer Vorschriften keiner Person zugerechnet werden, die keinen Anspruch auf Erstattung nach Ma&szlig;gabe dieses Absatzes h&auml;tte, wenn sie die Kapitalertr&auml;ge unmittelbar erzielte,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>ein Anspruch auf v&ouml;llige oder teilweise Erstattung der Kapitalertragsteuer bei entsprechender Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/50d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50d EStG">&sect;&nbsp;50d Absatz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> nicht ausgeschlossen w&auml;re und<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die Kapitalertragsteuer nicht beim Gl&auml;ubiger oder einem unmittelbar oder mittelbar am Gl&auml;ubiger beteiligten Anteilseigner angerechnet oder als Betriebsausgabe oder als Werbungskosten abgezogen werden kann; die M&ouml;glichkeit eines Anrechnungsvortrags steht der Anrechnung gleich.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Gl&auml;ubiger der Kapitalertr&auml;ge hat die Voraussetzungen f&uuml;r die Erstattung nachzuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Er hat insbesondere durch eine Bescheinigung der Steuerbeh&ouml;rden seines Ans&auml;ssigkeitsstaates nachzuweisen, dass er in diesem Staat als steuerlich ans&auml;ssig betrachtet wird, dort unbeschr&auml;nkt k&ouml;rperschaftsteuerpflichtig und nicht von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sowie der tats&auml;chliche Empf&auml;nger der Kapitalertr&auml;ge ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Aus der Bescheinigung der ausl&auml;ndischen Steuerverwaltung muss hervorgehen, dass die deutsche Kapitalertragsteuer nicht angerechnet, nicht abgezogen oder nicht vorgetragen werden kann und inwieweit eine Anrechnung, ein Abzug oder Vortrag auch tats&auml;chlich nicht erfolgt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Erstattung der Kapitalertragsteuer erfolgt f&uuml;r alle in einem Kalenderjahr bezogenen Kapitalertr&auml;ge im Sinne des Satzes 1 auf der Grundlage eines Freistellungsbescheids nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/155_AO.htm" title="&sect;&nbsp;155 AO">&sect;&nbsp;155 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 der Abgabenordnung</a>.<br /><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist die K&ouml;rperschaftsteuer des Gl&auml;ubigers f&uuml;r Kapitalertr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/49_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;49 EStG">&sect;&nbsp;49 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;5 des Einkommensteuergesetzes</a> nach Absatz&nbsp;1 abgegolten, wird dem Gl&auml;ubiger der Kapitalertr&auml;ge auf Antrag die einbehaltene und abgef&uuml;hrte Kapitalertragsteuer erstattet, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>der Gl&auml;ubiger der Kapitalertr&auml;ge eine nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KStG">&sect;&nbsp;2 Nummer&nbsp;1</a> beschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse ist, die<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die Voraussetzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9</a> erf&uuml;llt,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Sitz und Gesch&auml;ftsleitung in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Staat hat, der auf Grund v&ouml;lkervertraglicher Abkommen oder &Uuml;bereinkommen verpflichtet ist, der Bundesrepublik Deutschland entsprechend dem OECD-Standard f&uuml;r Transparenz und effektiven Informationsaustausch auf Ersuchen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_StAbwG.htm" title="&sect;&nbsp;4 StAbwG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 in Verbindung mit Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 des Steueroasen-Abwehrgesetzes</a> Amtshilfe zu leisten und tats&auml;chlich leistet,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Sitz und Gesch&auml;ftsleitung in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Staat hat, der auf Grund v&ouml;lkervertraglicher Abkommen oder &Uuml;bereinkommen verpflichtet ist, der Bundesrepublik Deutschland Amtshilfe bei der Beitreibung gem&auml;&szlig; der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32010L0024:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2010/24/EU</a> des Rates vom 16.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2010 &uuml;ber die Amtshilfe bei der Beitreibung von Forderungen in Bezug auf bestimmte Steuern, Abgaben und sonstige Ma&szlig;nahmen (ABl. L 84 vom 31.3.2010, S.&nbsp;1) oder gem&auml;&szlig; einem dem Artikel&nbsp;27 des OECD-Musterabkommens 2017 zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Verm&ouml;gen* entsprechenden Artikel in einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung zu leisten, und tats&auml;chlich leistet, und<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>im Staat des Orts ihrer Gesch&auml;ftsleitung ohne Wahlm&ouml;glichkeit einer <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KStG">&sect;&nbsp;1</a> vergleichbaren unbeschr&auml;nkten Steuerpflicht unterliegt,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>in den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1, 2 und&nbsp;9 des Einkommensteuergesetzes</a> der Gl&auml;ubiger unmittelbar am Grund- oder Stammkapital der Schuldnerin der Kapitalertr&auml;ge beteiligt ist und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>im Fall der Ans&auml;ssigkeit des Gl&auml;ubigers au&szlig;erhalb eines Mitgliedstaates der Europ&auml;ischen Union oder eines Vertragsstaates, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftraums Anwendung findet, die Kapitalertr&auml;ge nicht im Zusammenhang mit Direktinvestitionen stehen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nur, soweit<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>keine Erstattung der betreffenden Kapitalertragsteuer nach anderen Vorschriften vorgesehen ist,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>ein Anspruch auf v&ouml;llige oder teilweise Erstattung der Kapitalertragsteuer bei entsprechender Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/50d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50d EStG">&sect;&nbsp;50d Absatz&nbsp;3</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/50j_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50j EStG">&sect;&nbsp;50j des Einkommensteuergesetzes</a> nicht ausgeschlossen w&auml;re und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die Kapitalertragsteuer beim Gl&auml;ubiger nicht angerechnet oder von der Steuerbemessungsgrundlage abgezogen werden kann; die M&ouml;glichkeit eines Anrechnungsvortrags steht der Anrechnung gleich.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Gl&auml;ubiger der Kapitalertr&auml;ge hat die Erstattungsvoraussetzungen nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;2 nachzuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Gl&auml;ubiger hat insbesondere nachzuweisen, inwieweit die deutsche Kapitalertragsteuer im anderen Staat tats&auml;chlich nicht angerechnet, nicht abgezogen oder nicht vorgetragen worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/50c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50c EStG">&sect;&nbsp;50c Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1, 2 und Satz&nbsp;3 erster Halbsatz sowie Absatz&nbsp;5 des Einkommensteuergesetzes</a> sind entsprechend anzuwenden.<br /><br /><br />---<br /><dl><dt>* </dt><dd>Amtlicher Hinweis: Dieses Dokument ist im Internet abrufbar unter www.bzst.de/DE/Behoerden/InternationaleAmtshilfe/AmtshilfeBeitreibungZustellung/amtshilfe_beitreibung_zustellung_node.html<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/8_JStG_2024.htm">Artikels 8 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24360">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 32a Erlass, Aufhebung oder &Auml;nderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnaussch&uuml;ttung oder verdeckter Einlage</h3><br /><div class="ha">&sect; 32a hat <a href="/gesetz/1703/al147423.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v147423.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit gegen&uuml;ber einer K&ouml;rperschaft ein Steuerbescheid hinsichtlich der Ber&uuml;cksichtigung einer verdeckten Gewinnaussch&uuml;ttung erlassen, aufgehoben oder ge&auml;ndert wird, kann ein Steuerbescheid oder ein Feststellungsbescheid gegen&uuml;ber dem Gesellschafter, dem die verdeckte Gewinnaussch&uuml;ttung zuzurechnen ist, oder einer diesem nahe stehenden Person erlassen, aufgehoben oder ge&auml;ndert werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Festsetzungsfrist endet insoweit nicht vor Ablauf eines Jahres nach Unanfechtbarkeit des Steuerbescheides der K&ouml;rperschaft. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten auch f&uuml;r verdeckte Gewinnaussch&uuml;ttungen an Empf&auml;nger von Bez&uuml;gen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">20</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;9 und&nbsp;10 Buchstabe a des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a>.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit gegen&uuml;ber dem Gesellschafter ein Steuerbescheid oder ein Feststellungsbescheid hinsichtlich der Ber&uuml;cksichtigung einer verdeckten Einlage erlassen, aufgehoben oder ge&auml;ndert wird, kann ein Steuerbescheid gegen&uuml;ber der K&ouml;rperschaft, welcher der Verm&ouml;gensvorteil zugewendet wurde, aufgehoben, erlassen oder ge&auml;ndert werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 gilt entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7506/a147406.htm">Artikels 4 Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007) G. v. 13.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 BGBl. I S. 2878</a> m.W.v. 19.&nbsp;Dezember&nbsp;2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc147423">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">F&uuml;nfter Teil Erm&auml;chtigungs- und Schlussvorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 33 Erm&auml;chtigungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 33 hat <a href="/gesetz/1703/al24361.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24361.htm"> 8 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die Bundesregierung wird erm&auml;chtigt, zur Durchf&uuml;hrung dieses Gesetzes mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>zur Wahrung der Gleichm&auml;&szlig;igkeit bei der Besteuerung, zur Beseitigung von Unbilligkeiten in H&auml;rtef&auml;llen und zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens den Umfang der Steuerbefreiungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 und&nbsp;4</a> n&auml;her zu bestimmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei k&ouml;nnen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>zur Durchf&uuml;hrung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3</a> Vorschriften erlassen werden, nach denen die Steuerbefreiung nur eintritt,<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>wenn die Leistungsempf&auml;nger nicht &uuml;berwiegend aus dem Unternehmer oder seinen Angeh&ouml;rigen, bei Gesellschaften aus den Gesellschaftern und ihren Angeh&ouml;rigen bestehen,<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>wenn bei Kassen mit Rechtsanspruch der Leistungsempf&auml;nger die Rechtsanspr&uuml;che und bei Kassen ohne Rechtsanspruch der Leistungsempf&auml;nger die laufenden Kassenleistungen und das Sterbegeld bestimmte Betr&auml;ge nicht &uuml;bersteigen, die dem Wesen der Kasse als soziale Einrichtung entsprechen,<br /><br /></dd><dt>cc) </dt><dd>wenn bei Aufl&ouml;sung der Kasse ihr Verm&ouml;gen satzungsm&auml;&szlig;ig nur f&uuml;r soziale Zwecke verwendet werden darf,<br /><br /></dd><dt>dd) </dt><dd>wenn rechtsf&auml;hige Pensions-, Sterbe- und Krankenkassen der Versicherungsaufsicht unterliegen,<br /><br /></dd><dt>ee) </dt><dd>wenn bei rechtsf&auml;higen Unterst&uuml;tzungskassen die Leistungsempf&auml;nger zu laufenden Beitr&auml;gen oder Zusch&uuml;ssen nicht verpflichtet sind und die Leistungsempf&auml;nger oder die Arbeitnehmervertretungen des Betriebs oder der Dienststelle an der Verwaltung der Betr&auml;ge, die der Kasse zuflie&szlig;en, beratend mitwirken k&ouml;nnen;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>b) </dt><dd>zur Durchf&uuml;hrung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;4</a> Vorschriften erlassen werden<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>&uuml;ber die H&ouml;he der f&uuml;r die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung zul&auml;ssigen Beitragseinnahmen,<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>nach denen bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit, deren Gesch&auml;ftsbetrieb sich auf die Sterbegeldversicherung beschr&auml;nkt, die Steuerbefreiung unabh&auml;ngig von der H&ouml;he der Beitragseinnahmen auch eintritt, wenn die H&ouml;he des Sterbegeldes insgesamt die Leistung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3</a> steuerbefreiten Sterbekassen nicht &uuml;bersteigt und wenn der Verein auch im &Uuml;brigen eine soziale Einrichtung darstellt;<br /><br /></dd></dl></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>Vorschriften zu erlassen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>&uuml;ber die Herabsetzung oder Erh&ouml;hung der K&ouml;rperschaftsteuer nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;23 KStG">&sect;&nbsp;23 Abs.&nbsp;2</a>;<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>nach denen bei Anschaffung oder Herstellung von abnutzbaren beweglichen und bei Herstellung von abnutzbaren unbeweglichen Wirtschaftsg&uuml;tern des Anlageverm&ouml;gens auf Antrag ein Abzug von der K&ouml;rperschaftsteuer f&uuml;r den Veranlagungszeitraum der Anschaffung oder Herstellung bis zur H&ouml;he von 7,5 Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten dieser Wirtschaftsg&uuml;ter vorgenommen werden kann. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/51_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;51 EStG">&sect;&nbsp;51 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 Buchstabe s des Einkommensteuergesetzes</a> gilt entsprechend;<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>nach denen Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit von geringerer wirtschaftlicher Bedeutung, die eine Schwankungsr&uuml;ckstellung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 KStG">&sect;&nbsp;20 Abs.&nbsp;1</a> nicht gebildet haben, zum Ausgleich des schwankenden Jahresbedarfs zu Lasten des steuerlichen Gewinns Betr&auml;ge der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/193_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;193 VAG">&sect;&nbsp;193 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> zu bildenden Verlustr&uuml;cklage zuf&uuml;hren k&ouml;nnen.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><div class="abs">(2) Das Bundesministerium der Finanzen wird erm&auml;chtigt,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>im Einvernehmen mit den obersten Finanzbeh&ouml;rden der L&auml;nder Muster der in den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">&sect;&sect;&nbsp;27</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KStG">37</a> vorgeschriebenen Bescheinigungen zu bestimmen;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>den Wortlaut dieses Gesetzes und der zu diesem Gesetz erlassenen Durchf&uuml;hrungsverordnungen in der jeweils geltenden Fassung mit neuem Datum, unter neuer &Uuml;berschrift und in neuer Paragrafenfolge bekannt zu machen und dabei Unstimmigkeiten des Wortlauts zu beseitigen.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/14766/a273687.htm">Artikels 3 Gesetz zur Abwehr von Steuervermeidung und unfairem Steuerwettbewerb und zur &Auml;nderung weiterer Gesetze G. v. 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 BGBl. I S. 2056</a> m.W.v. 1.&nbsp;Juli&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24361">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 34 Schlussvorschriften</h3><br /><div class="ha">&sect; 34 hat <a href="/gesetz/1703/al24362.htm">46 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24362.htm"> 54 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Diese Fassung des Gesetzes gilt, soweit in den folgenden Abs&auml;tzen nichts anderes bestimmt ist, erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2025.</div><br /><div class="abs">(1a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1a_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1a KStG">&sect;&nbsp;1a</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/14764/a273656.htm" title="Artikel&nbsp;1 KStMoG">Artikels 1 des Gesetzes vom 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2050</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2021 anzuwenden mit der Ma&szlig;gabe, dass der Antrag erstmals f&uuml;r nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 beginnende Wirtschaftsjahre gestellt werden kann.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Genossenschaften sowie Vereine k&ouml;nnen bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1991, in den F&auml;llen des &sect;&nbsp;54 Absatz&nbsp;4 in der Fassung des Artikels 9 des Gesetzes vom 18.&nbsp;Dezember&nbsp;1989 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2212) bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1992 oder, wenn es sich um Genossenschaften oder Vereine in dem in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2318/a32483.htm" title="Artikel&nbsp;3 EV">Artikel&nbsp;3 des Einigungsvertrages</a> genannten Gebiet handelt, bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1993 durch schriftliche Erkl&auml;rung auf die Steuerbefreiung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10 und&nbsp;14 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) verzichten, und zwar auch f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 1990. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die K&ouml;rperschaft ist mindestens f&uuml;r f&uuml;nf aufeinanderfolgende Kalenderjahre an die Erkl&auml;rung gebunden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Erkl&auml;rung kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahrs an widerrufen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Widerruf ist sp&auml;testens bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung des Kalenderjahrs zu erkl&auml;ren, f&uuml;r das er gelten soll.</div><br /><div class="abs">(2a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232321.htm" title="Artikel&nbsp;6 EMobStFG">Artikels 6 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2019 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> ist f&uuml;r die Hamburgische Investitions- und F&ouml;rderbank erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2013 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Steuerbefreiung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> in der bis zum 30.&nbsp;Juli&nbsp;2014 geltenden Fassung ist f&uuml;r die Hamburgische Wohnungsbaukreditanstalt letztmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2013 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> ist f&uuml;r die Investitionsbank Sachsen-Anhalt erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2023 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;3</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_JStG_2024.htm" title="Artikel&nbsp;8 JStG 2024">Artikels 8 des Gesetzes vom 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;387</a>) ist auf alle offenen F&auml;lle anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> ist f&uuml;r die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2024 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Steuerbefreiung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> in der bis zum 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 geltenden Fassung ist f&uuml;r die Investitionsbank Sachsen-Anhalt - Anstalt der Norddeutschen Landesbank - Girozentrale - letztmalig f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2023 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;16 Satz&nbsp;1 und&nbsp;2</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2015 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;24</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2014 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2014 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3 Buchstabe d, Nummer&nbsp;4 und&nbsp;16 Satz&nbsp;3</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2016 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3b) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/16376/a309898.htm" title="Artikel&nbsp;18 WaChaG">Artikels 18 des Gesetzes vom 27.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;108</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2023 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3c) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;1</a> in der Fassung des Artikels 3 des Gesetzes vom <a href="https://www.buzer.de/StAbwG.htm" class="ltg">25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2056</a>) ist auch f&uuml;r Veranlagungszeitr&auml;ume vor 2021 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3d) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;8 Satz&nbsp;6</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;9 Satz&nbsp;9</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;2</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;9</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">&sect;&nbsp;15 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">&sect;&nbsp;15 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1a</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/12628/a207197.htm" title="Artikel&nbsp;3 R&Uuml;bStG">Artikels 3 des Gesetzes vom 27.&nbsp;Juni&nbsp;2017 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2074</a>) sind auch f&uuml;r Veranlagungszeitr&auml;ume vor 2017 anzuwenden, wenn der Steuerpflichtige einen Antrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;52 EStG">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;4a Satz&nbsp;3 des Einkommensteuergesetzes</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213810.htm" title="Artikel&nbsp;2 UStIntG">Artikels 2 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) stellt.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8a_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8a KStG">&sect;&nbsp;8a Absatz&nbsp;2 und&nbsp;3</a> ist nicht anzuwenden, wenn die R&uuml;ckgriffsm&ouml;glichkeit des Dritten allein auf der Gew&auml;hrtr&auml;gerhaftung einer Gebietsk&ouml;rperschaft oder einer anderen Einrichtung des &ouml;ffentlichen Rechts gegen&uuml;ber den Gl&auml;ubigern eines Kreditinstituts f&uuml;r Verbindlichkeiten beruht, die bis zum 18.&nbsp;Juli&nbsp;2001 vereinbart waren; Gleiches gilt f&uuml;r bis zum 18.&nbsp;Juli&nbsp;2005 vereinbarte Verbindlichkeiten, wenn deren Laufzeit nicht &uuml;ber den 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2015 hinausgeht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8a_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8a KStG">&sect;&nbsp;8a</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 geltenden Fassung ist weiter anzuwenden, soweit dieser auf <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4h_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4h EStG">&sect;&nbsp;4h des Einkommensteuergesetzes</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 geltenden Fassung Bezug nimmt.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/14763/a273647.htm" title="Artikel&nbsp;2 ATADUmsG">Artikels 2 des Gesetzes vom 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2035</a>) ist erstmals f&uuml;r Bez&uuml;ge anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 zuflie&szlig;en. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;6</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/14764/a273656.htm" title="Artikel&nbsp;1 KStMoG">Artikels 1 des Gesetzes vom 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2050</a>) ist erstmals f&uuml;r Gewinnminderungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;4 und&nbsp;5</a> anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 eintreten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;4</a> in der am 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 geltenden Fassung ist f&uuml;r Anteile weiter anzuwenden, die einbringungsgeboren im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;21 des Umwandlungssteuergesetzes</a> in der am 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 geltenden Fassung sind, und f&uuml;r Anteile im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a>, die auf einer &Uuml;bertragung bis zum 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 beruhen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;8</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232321.htm" title="Artikel&nbsp;6 EMobStFG">Artikels 6 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2018 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;1</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2017 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2017 anzuwenden; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;2</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2017 geltenden Fassung ist anzuwenden auf Anteile, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2016 dem Betriebsverm&ouml;gen zugehen.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 bis&nbsp;3</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213814.htm" title="Artikel&nbsp;6 UStIntG">Artikels 6 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) findet erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2008 und auf Anteils&uuml;bertragungen nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 Anwendung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;4 bis&nbsp;8</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213814.htm" title="Artikel&nbsp;6 UStIntG">Artikels 6 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) ist erstmals auf sch&auml;dliche Beteiligungserwerbe nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2009 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1a</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232321.htm" title="Artikel&nbsp;6 EMobStFG">Artikels 6 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2008 und auf Anteils&uuml;bertragungen nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Erf&uuml;llt ein nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 erfolgter Beteiligungserwerb die Voraussetzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1a</a>, bleibt er bei der Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> unber&uuml;cksichtigt.</div><br /><div class="abs">(6a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d</a> ist erstmals auf sch&auml;dliche Beteiligungserwerbe im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c</a> anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2015 erfolgen, wenn der Gesch&auml;ftsbetrieb der K&ouml;rperschaft vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 weder eingestellt noch ruhend gestellt war. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1</a> ist auf Einstellungen oder Ruhendstellungen anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2015 erfolgen.</div><br /><div class="abs">(6b) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;8</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232321.htm" title="Artikel&nbsp;6 EMobStFG">Artikels 6 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals auf Mitgliedsbeitr&auml;ge anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 gezahlt werden.</div><br /><div class="abs">(6c) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KStG">&sect;&nbsp;10 Nummer&nbsp;3</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232321.htm" title="Artikel&nbsp;6 EMobStFG">Artikels 6 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals anzuwenden auf nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 festgesetzte Geldstrafen, sonstige Rechtsfolgen verm&ouml;gensrechtlicher Art, bei denen der Strafcharakter &uuml;berwiegt, und Leistungen zur Erf&uuml;llung von Auflagen oder Weisungen, soweit die Auflagen oder Weisungen nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens dienen, sowie auf nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 entstandene damit zusammenh&auml;ngende Aufwendungen.</div><br /><div class="abs">(6d) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 KStG">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;1 und&nbsp;1a</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/14763/a273647.htm" title="Artikel&nbsp;2 ATADUmsG">Artikels 2 des Gesetzes vom 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2035</a>) ist erstmals f&uuml;r nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 endende Wirtschaftsjahre anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 KStG">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;4</a> in der am 30.&nbsp;Juni&nbsp;2021 geltenden Fassung ist letztmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2020 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 KStG">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;2</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 geltenden Fassung ist letztmals auf Verschmelzungen anwendbar, deren steuerlicher &Uuml;bertragungsstichtag vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2022 liegt.</div><br /><div class="abs">(6e) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;2</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213814.htm" title="Artikel&nbsp;6 UStIntG">Artikels 6 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) ist auch f&uuml;r Veranlagungszeitr&auml;ume vor 2017 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist im Einzelfall eine vor dem 1.&nbsp;August&nbsp;2018 bestehende Organschaft unter Ber&uuml;cksichtigung von Ausgleichszahlungen nach anderen Grunds&auml;tzen als denen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;2</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213814.htm" title="Artikel&nbsp;6 UStIntG">Artikels 6 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) anerkannt worden, so sind diese Grunds&auml;tze insoweit letztmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2021 ma&szlig;gebend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wird ein Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag im Sinne des Satzes 2 vorzeitig nach dem 1.&nbsp;August&nbsp;2018 durch K&uuml;ndigung beendet, gilt die K&uuml;ndigung als durch einen wichtigen Grund im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3 Satz&nbsp;2</a> gerechtfertigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Wird ein Gewinnabf&uuml;hrungsvertrag im Sinne des Satzes 2 an die Anforderungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;2</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213814.htm" title="Artikel&nbsp;6 UStIntG">Artikels 6 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) angepasst, gilt diese Anpassung f&uuml;r die Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3</a> nicht als Neuabschluss. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;4</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 und Absatz&nbsp;6</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/14764/a273656.htm" title="Artikel&nbsp;1 KStMoG">Artikels 1 des Gesetzes vom 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2050</a>) und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;3</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_JStG_2024.htm" title="Artikel&nbsp;8 JStG 2024">Artikels 8 des Gesetzes vom 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;387</a>) sind erstmals auf Minder- und Mehrabf&uuml;hrungen anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 erfolgen.Hinsichtlich des Zeitpunkts der Minder- und Mehrabf&uuml;hrungen ist dabei auf das Ende des Wirtschaftsjahres der Organgesellschaft abzustellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Noch bestehende Ausgleichsposten f&uuml;r organschaftliche Minder- und Mehrabf&uuml;hrungen, die nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;4</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 geltenden Fassung in der Steuerbilanz gebildet wurden oder noch zu bilden sind, sind nach den zu ber&uuml;cksichtigenden organschaftlichen Minder- und Mehrabf&uuml;hrungen im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;4</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/14764/a273656.htm" title="Artikel&nbsp;1 KStMoG">Artikels 1 des Gesetzes vom 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2050</a>) zum Schluss des Wirtschaftsjahres aufzul&ouml;sen, das nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 endet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Aktive Ausgleichsposten erh&ouml;hen, passive Ausgleichsposten mindern dabei den Buchwert der Beteiligung des Organtr&auml;gers an der Organgesellschaft in der Steuerbilanz. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Noch bestehende Ausgleichsposten sind f&uuml;r Zwecke der S&auml;tze 7 und&nbsp;8 zun&auml;chst durch Anwendung eines Angleichungsfaktors zu erh&ouml;hen, wenn die Beteiligungsh&ouml;he des Organtr&auml;gers zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 oder, falls die Organschaft zu diesem Zeitpunkt nicht mehr besteht, am Ende des letzten Wirtschaftsjahres der Organschaft, weniger als 100 Prozent am Nennkapital der Organgesellschaft betragen hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Angleichungsfaktor ist der Kehrwert des durchschnittlichen Beteiligungsanteils des Organtr&auml;gers bezogen auf das Nennkapital der Organgesellschaft an den Bilanzstichtagen der letzten f&uuml;nf Wirtschaftsjahre. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Das Produkt aus Angleichungsfaktor und Ausgleichsposten tritt f&uuml;r Zwecke der S&auml;tze 7 und&nbsp;8 jeweils an die Stelle der noch bestehenden Ausgleichsposten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Besteht das Organschaftsverh&auml;ltnis weniger als f&uuml;nf Wirtschaftsjahre, ist Satz&nbsp;11 mit der Ma&szlig;gabe anzuwenden, dass der entsprechend k&uuml;rzere Zeitraum zugrunde zu legen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;12">12</span>Soweit ein passiver Ausgleichsposten die Summe aus dem aktiven Ausgleichsposten und dem Buchwert der Beteiligung des Organtr&auml;gers an der Organgesellschaft in der Steuerbilanz &uuml;bersteigt, liegt ein Ertrag aus der Beteiligung an der Organgesellschaft vor. <span class="satz" title="Satz&nbsp;13">13</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;40 Buchstabe a</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;2, 3, 6, 7 und&nbsp;8</a> dieses Gesetzes sind auf diesen Beteiligungsertrag anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;14">14</span>Bis zur H&ouml;he des Beteiligungsertrags nach Satz&nbsp;13 kann eine den steuerlichen Gewinn mindernde R&uuml;cklage gebildet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;15">15</span>Soweit diese R&uuml;cklage gebildet wird, sind <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;40 Buchstabe a</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;2, 3, 6, 7 und&nbsp;8</a> dieses Gesetzes auf den Beteiligungsertrag nach Satz&nbsp;13 nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;16">16</span>Die R&uuml;cklage nach Satz&nbsp;15 ist grunds&auml;tzlich im Wirtschaftsjahr der Bildung und in den neun folgenden Wirtschaftsjahren zu jeweils einem Zehntel gewinnerh&ouml;hend aufzul&ouml;sen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;17">17</span>Die R&uuml;cklage ist in vollem Umfang gewinnerh&ouml;hend aufzul&ouml;sen, wenn die Beteiligung des Organtr&auml;gers an der Organgesellschaft oder der vermittelnden Gesellschaft ver&auml;u&szlig;ert wird; bei einer teilweisen Ver&auml;u&szlig;erung ist die R&uuml;cklage anteilig aufzul&ouml;sen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;18">18</span>Der Ver&auml;u&szlig;erung gleichgestellt sind insbesondere die Umwandlung der Organgesellschaft auf eine Personengesellschaft oder eine nat&uuml;rliche Person, die verdeckte Einlage der Beteiligung an der Organgesellschaft und die Aufl&ouml;sung der Organgesellschaft. <span class="satz" title="Satz&nbsp;19">19</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;40 Buchstabe a</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Absatz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Absatz&nbsp;2, 3, 6, 7 und&nbsp;8</a> dieses Gesetzes sind bei der Aufl&ouml;sung der R&uuml;cklage anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(6f) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">&sect;&nbsp;15</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213814.htm" title="Artikel&nbsp;6 UStIntG">Artikels 6 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2018 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(6g) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">&sect;&nbsp;15 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Satz&nbsp;1 und&nbsp;2</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232321.htm" title="Artikel&nbsp;6 EMobStFG">Artikels 6 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals auf Umwandlungen anzuwenden, bei denen die Anmeldung zur Eintragung in das f&uuml;r die Wirksamkeit des jeweiligen Vorgangs ma&szlig;gebende &ouml;ffentliche Register nach dem 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 erfolgt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">&sect;&nbsp;15 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2a Satz&nbsp;5</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_JStG_2024.htm" title="Artikel&nbsp;8 JStG 2024">Artikels 8 des Gesetzes vom 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;387</a>) ist auf alle offenen F&auml;lle anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(7) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;19 KStG">&sect;&nbsp;19</a> in der am 31.&nbsp;Juli&nbsp;2014 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2012 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(7a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 KStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 geltenden Fassung ist auch f&uuml;r Veranlagungszeitr&auml;ume vor 2016 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 KStG">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;2</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2016 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(8) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KStG">&sect;&nbsp;21 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1</a> ist f&uuml;r die Veranlagungszeitr&auml;ume 2016 bis&nbsp;2018 in der folgenden Fassung anzuwenden:</div><br /><dl><dt>&nbsp;</dt><dd><dl><dt>&#8222;1. </dt><dd>die Zuf&uuml;hrungen innerhalb des am Bilanzstichtag endenden Wirtschaftsjahrs und der vier vorangegangenen Wirtschaftsjahre. Der Betrag nach Satz&nbsp;1 darf nicht niedriger sein als der Betrag, der sich ergeben w&uuml;rde, wenn das am 13.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 geltende Recht weiter anzuwenden w&auml;re,&quot;.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KStG">&sect;&nbsp;21</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13207/a213815.htm" title="Artikel&nbsp;7 UStIntG">Artikels 7 des Gesetzes vom 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2338</a>) ist anzuwenden:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2019;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>auf bis zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2019 zu stellenden, unwiderruflichen Antrag bereits f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2018. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Antrag nach Satz&nbsp;1 kann nur gestellt werden, wenn es im Veranlagungszeitraum 2018 sonst zu einer Aufl&ouml;sung der R&uuml;ckstellung f&uuml;r Beitragsr&uuml;ckerstattung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KStG">&sect;&nbsp;21 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> in der zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2017 geltenden Fassung kommen w&uuml;rde.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(8a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21a_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;21a KStG">&sect;&nbsp;21a Absatz&nbsp;1</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2016 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(8b) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/24_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;24 KStG">&sect;&nbsp;24</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232321.htm" title="Artikel&nbsp;6 EMobStFG">Artikels 6 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2019 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(8c) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/25_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;25 KStG">&sect;&nbsp;25 Absatz&nbsp;2</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232322.htm" title="Artikel&nbsp;7 EMobStFG">Artikels 7 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2025 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(9) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/26_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;26 KStG">&sect;&nbsp;26</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2014 geltenden Fassung ist erstmals auf Eink&uuml;nfte und Einkunftsteile anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2013 zuflie&szlig;en. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2014 zugeflossene Eink&uuml;nfte und Einkunftsteile ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/26_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;26 KStG">&sect;&nbsp;26 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2014 geltenden Fassung in allen F&auml;llen anzuwenden, in denen die K&ouml;rperschaftsteuer noch nicht bestandskr&auml;ftig festgesetzt ist.</div><br /><div class="abs">(10) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;8</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JStG_2022.htm" title="Artikel&nbsp;9 JStG 2022">Artikels 9 des Gesetzes vom 16.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2294</a>) ist erstmalig anzuwenden auf Leistungen und Nennkapitalr&uuml;ckzahlungen, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 erbracht werden.</div><br /><div class="abs">(10a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/32_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;32 KStG">&sect;&nbsp;32 Absatz&nbsp;6</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/16376/a309898.htm" title="Artikel&nbsp;18 WaChaG">Artikels 18 des Gesetzes vom 27.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;108</a>) ist in allen offenen F&auml;llen anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(10b) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/33_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;33 KStG">&sect;&nbsp;33 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Buchstabe d</a> in der am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 geltenden Fassung ist erstmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum 2016 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(11) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 KStG">&sect;&nbsp;36</a> ist in allen F&auml;llen, in denen die Endbest&auml;nde im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 KStG">&sect;&nbsp;36 Absatz&nbsp;7</a> noch nicht bestandskr&auml;ftig festgestellt sind, in der folgenden Fassung anzuwenden:</div><br /><dl><dt>&nbsp;</dt><dd>&#8222;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 KStG">&sect;&nbsp;36</a> Endbest&auml;nde<br /><br /><div class="abs">(1) Auf den Schluss des letzten Wirtschaftsjahrs, das in dem Veranlagungszeitraum endet, f&uuml;r den das <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetz</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, letztmals anzuwenden ist, werden die Endbest&auml;nde der Teilbetr&auml;ge des verwendbaren Eigenkapitals ausgehend von den gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;47 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, festgestellten Teilbetr&auml;gen gem&auml;&szlig; den nachfolgenden Abs&auml;tzen ermittelt.</div><br /><div class="abs">(2) Die Teilbetr&auml;ge sind um die Gewinnaussch&uuml;ttungen, die auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluss f&uuml;r ein abgelaufenes Wirtschaftsjahr beruhen und die in dem in Absatz&nbsp;1 genannten Wirtschaftsjahr folgenden Wirtschaftsjahr erfolgen, sowie um andere Aussch&uuml;ttungen und sonstige Leistungen, die in dem in Absatz&nbsp;1 genannten Wirtschaftsjahr erfolgen, zu verringern. Die Regelungen des Vierten Teils des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, sind anzuwenden. Der Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;54 Absatz&nbsp;11 Satz&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist (Teilbetrag, der einer K&ouml;rperschaftsteuer in H&ouml;he von 45 Prozent unterlegen hat), erh&ouml;ht sich um die Einkommensteile, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 KStG">&sect;&nbsp;34 Absatz&nbsp;12 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;5</a> in der am 14.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 geltenden Fassung einer K&ouml;rperschaftsteuer von 45 Prozent unterlegen haben, und der Teilbetrag, der nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1998 einer K&ouml;rperschaftsteuer in H&ouml;he von 40 Prozent ungemildert unterlegen hat, erh&ouml;ht sich um die Betr&auml;ge, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 KStG">&sect;&nbsp;34 Absatz&nbsp;12 Satz&nbsp;6 bis&nbsp;8</a> in der am 14.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 geltenden Fassung einer K&ouml;rperschaftsteuer von 40 Prozent unterlegen haben, jeweils nach Abzug der K&ouml;rperschaftsteuer, der sie unterlegen haben.</div><br /><div class="abs">(3) (weggefallen)</div><br /><div class="abs">(4) Ist die Summe der unbelasteten Teilbetr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) nach Anwendung des Absatzes 2 negativ, sind diese Teilbetr&auml;ge zun&auml;chst untereinander und danach vorbehaltlich des Satzes 2 mit den mit K&ouml;rperschaftsteuer belasteten Teilbetr&auml;gen in der Reihenfolge zu verrechnen, in der ihre Belastung zunimmt. In H&ouml;he eines positiven Bestands des Teilbetrags des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;4</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) unterbleibt eine Verrechnung eines sich nach Satz&nbsp;1 ergebenden Negativbetrags mit den mit K&ouml;rperschaftsteuer belasteten Teilbetr&auml;gen.</div><br /><div class="abs">(5) Ist die Summe der unbelasteten Teilbetr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) nach Anwendung des Absatzes 2 nicht negativ, sind zun&auml;chst die Teilbetr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;3</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) zusammenzufassen. Ein sich aus der Zusammenfassung ergebender Negativbetrag ist vorrangig mit einem positiven Teilbetrag im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) zu verrechnen. Ein negativer Teilbetrag im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ist vorrangig mit dem positiven zusammengefassten Teilbetrag im Sinne des Satzes 1 zu verrechnen.</div><br /><div class="abs">(6) Ist einer der belasteten Teilbetr&auml;ge negativ, mindert dieser vorrangig den nach Anwendung des Absatzes 5 verbleibenden positiven Teilbetrag im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034); ein dar&uuml;ber hinausgehender Negativbetrag mindert den positiven zusammengefassten Teilbetrag nach Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1. Ein nach Anwendung des Satzes 1 verbleibender negativer belasteter Teilbetrag ist vorbehaltlich des Satzes 3 mit den positiven belasteten Teilbetr&auml;gen in der Reihenfolge zu verrechnen, in der ihre Belastung zunimmt. Die Verrechnung nach Satz&nbsp;2 unterbleibt bis zur H&ouml;he eines positiven Bestands des Teilbetrags des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;4</a> in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) nach Anwendung des Absatzes 2 abz&uuml;glich des Betrags, um den sich der Verrechnungsbetrag in den F&auml;llen des Absatzes 4 Satz&nbsp;2 vermindert hat.</div><br /><div class="abs">(7) Die Endbest&auml;nde sind getrennt auszuweisen und werden gesondert festgestellt; dabei sind die verbleibenden unbelasteten Teilbetr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;3 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, in einer Summe auszuweisen.&quot;</div><br /></dd></dl><div class="abs">(12) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KStG">&sect;&nbsp;37 Absatz&nbsp;1</a> ist in den F&auml;llen des Absatzes 11 in der folgenden Fassung anzuwenden:</div><br /><dl><dt>&nbsp;</dt><dd><div class="abs">&#8222;(1) Auf den Schluss des Wirtschaftsjahrs, das dem in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 KStG">&sect;&nbsp;36 Absatz&nbsp;1</a> genannten Wirtschaftsjahr folgt, wird ein K&ouml;rperschaftsteuerguthaben ermittelt. Das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben betr&auml;gt 15/55 des Endbestands des mit einer K&ouml;rperschaftsteuer von 45 Prozent belasteten Teilbetrags zuz&uuml;glich 1/6 des Endbestands des mit einer K&ouml;rperschaftsteuer von 40 Prozent belasteten Teilbetrags.&quot;</div><br /></dd></dl><div class="abs">(13) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;1</a> in der am 19.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 geltenden Fassung gilt nur f&uuml;r Genossenschaften, die zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung dieses Gesetzes in der Fassung des Artikels 3 des Gesetzes vom 23.&nbsp;Oktober&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1433) bereits bestanden haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Regelung ist auch f&uuml;r Veranlagungszeitr&auml;ume vor 2007 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist in den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KStG">&sect;&nbsp;40 Absatz&nbsp;5 und&nbsp;6</a> in der am 13.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 geltenden Fassung die K&ouml;rperschaftsteuerfestsetzung unter Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38</a> in der am 27.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 geltenden Fassung vor dem 28.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 erfolgt, sind die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&sect;&nbsp;38</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KStG">40 Absatz&nbsp;5 und&nbsp;6</a> weiter anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;4 bis&nbsp;9</a> in der am 29.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 geltenden Fassung ist insoweit nicht anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(14) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&sect;&nbsp;38</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KStG">40</a> in der am 27.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 geltenden Fassung sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;10 UmwStG 2006">&sect;&nbsp;10 des Umwandlungssteuergesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/UmwStG.htm" class="ltg">7.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2782, 2791</a>) sind auf Antrag weiter anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Antrag ist unwiderruflich und kann von der K&ouml;rperschaft bis zum 30. September 2008 bei dem f&uuml;r die Besteuerung zust&auml;ndigen Finanzamt gestellt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die K&ouml;rperschaften oder deren Rechtsnachfolger m&uuml;ssen die Voraussetzungen nach Satz&nbsp;1 ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2007 bis zum Ende des Zeitraums im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3</a> erf&uuml;llen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Auf den Schluss des Wirtschaftsjahres, in dem die Voraussetzungen des Satzes 1 nach Antragstellung erstmals nicht mehr vorliegen, wird der Endbetrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;1</a> letztmals ermittelt und festgestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Festsetzung und Erhebung des K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetrags richtet sich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;4 bis&nbsp;9</a> in der am 29.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 geltenden Fassung mit der Ma&szlig;gabe, dass als Zahlungszeitraum im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;1</a> die verbleibenden Wirtschaftsjahre des Zeitraums im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KStG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3</a> gelten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die S&auml;tze 4 und&nbsp;5 gelten entsprechend, soweit das Verm&ouml;gen der K&ouml;rperschaft oder ihres Rechtsnachfolgers durch Verschmelzung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;2 UmwG">&sect;&nbsp;2 des Umwandlungsgesetzes</a> oder Auf- oder Abspaltung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/123_UmwG.htm" title="&sect;&nbsp;123 UmwG">&sect;&nbsp;123 Absatz&nbsp;1 und&nbsp;2 des Umwandlungsgesetzes</a> ganz oder teilweise auf eine andere K&ouml;rperschaft &uuml;bergeht und diese keinen Antrag nach Satz&nbsp;2 gestellt hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KStG">&sect;&nbsp;40 Absatz&nbsp;6</a> in der am 27.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 geltenden Fassung ist nicht anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16929/a321987.htm">Artikels 3 Gesetz f&uuml;r dringliche &Auml;nderungen im Finanzmarkt- und Steuerbereich G. v. 28.&nbsp;Februar&nbsp;2025 BGBl. 2025 I Nr. 69</a> m.W.v. 6.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24362">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 35 Sondervorschriften f&uuml;r K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen oder Verm&ouml;gensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Soweit ein Verlust einer K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse, die am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1990 ihre Gesch&auml;ftsleitung oder ihren Sitz in dem in Artikel&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2318/a32483.htm" title="Artikel&nbsp;3 EV">3</a> des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2318/index.htm" class="ltg">Einigungsvertrages</a> genannten Gebiet und im Jahre 1990 keine Gesch&auml;ftsleitung und keinen Sitz im bisherigen Geltungsbereich des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> hatte, aus dem Veranlagungszeitraum 1990 auf das Einkommen eines Veranlagungszeitraums, f&uuml;r das das <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetz</a> in der Fassung des Artikels 3 des Gesetzes vom 23.&nbsp;Oktober&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1433) erstmals anzuwenden ist oder eines nachfolgenden Veranlagungszeitraums vorgetragen wird, ist das steuerliche Einlagekonto zu erh&ouml;hen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24363">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Sechster Teil Sondervorschriften f&uuml;r den &Uuml;bergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeink&uuml;nfteverfahren</h2><h3 class="art0">&sect; 36 Endbest&auml;nde</h3><br /><div class="ha">&sect; 36 hat <a href="/gesetz/1703/al24364.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24364.htm"> 12 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Auf den Schluss des letzten Wirtschaftsjahrs, das in dem Veranlagungszeitraum endet, f&uuml;r den das <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetz</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034), letztmals anzuwenden ist, werden die Endbest&auml;nde der Teilbetr&auml;ge des verwendbaren Eigenkapitals ausgehend von den gem&auml;&szlig; &sect;&nbsp;47 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, festgestellten Teilbetr&auml;gen gem&auml;&szlig; den nachfolgenden Abs&auml;tzen ermittelt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Teilbetr&auml;ge sind um die Gewinnaussch&uuml;ttungen, die auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluss f&uuml;r ein abgelaufenes Wirtschaftsjahr beruhen, und die in dem in Absatz&nbsp;1 genannten Wirtschaftsjahr folgenden Wirtschaftsjahr erfolgen, sowie um andere Aussch&uuml;ttungen und sonstige Leistungen, die in dem in Absatz&nbsp;1 genannten Wirtschaftsjahr erfolgen, zu verringern. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Regelungen des Vierten Teils des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, sind anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;54 Abs.&nbsp;11 Satz&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, erh&ouml;ht sich um die Einkommensteile, die nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 KStG">34</a> Abs.&nbsp;12 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;5 einer K&ouml;rperschaftsteuer von 45 Prozent unterlegen haben, und der Teilbetrag, der nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1998 einer K&ouml;rperschaftsteuer in H&ouml;he von 40 Prozent ungemildert unterlegen hat, erh&ouml;ht sich um die Betr&auml;ge, die nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 KStG">34</a> Abs.&nbsp;12 Satz&nbsp;6 bis&nbsp;8 einer K&ouml;rperschaftsteuer von 40 Prozent unterlegen haben, jeweils nach Abzug der K&ouml;rperschaftsteuer, der sie unterlegen haben.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein positiver belasteter Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;54 Abs.&nbsp;11 Satz&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, ist dem Teilbetrag, der nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1998 einer K&ouml;rperschaftsteuer in H&ouml;he von 40 Prozent ungemildert unterlegen hat, in H&ouml;he von 27/22 seines Bestands hinzuzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>In H&ouml;he von 5/22 dieses Bestands ist der Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 des Gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, zu verringern.</div><br /><div class="abs">(4) Ist die Summe der unbelasteten Teilbetr&auml;ge im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;1 bis&nbsp;3 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) nach Anwendung der Abs&auml;tze 2 und&nbsp;3 negativ, sind diese Teilbetr&auml;ge zun&auml;chst untereinander und danach mit den mit K&ouml;rperschaftsteuer belasteten Teilbetr&auml;gen in der Reihenfolge zu verrechnen, in der ihre Belastung zunimmt.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist die Summe der unbelasteten Teilbetr&auml;ge im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;1 bis&nbsp;3 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) nach Anwendung der Abs&auml;tze 2 und&nbsp;3 nicht negativ, sind zun&auml;chst die Teilbetr&auml;ge im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;3 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) zusammenzufassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein sich aus der Zusammenfassung ergebender Negativbetrag ist vorrangig mit einem positiven Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) zu verrechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ein negativer Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ist vorrangig mit dem positiven zusammengefassten Teilbetrag im Sinne des Satzes 1 zu verrechnen.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist einer der belasteten Teilbetr&auml;ge negativ, sind diese Teilbetr&auml;ge zun&auml;chst untereinander zu verrechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein sich danach ergebender Negativbetrag mindert vorrangig den nach Anwendung des Absatzes 5 verbleibenden positiven Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034); ein dar&uuml;ber hinausgehender Negativbetrag mindert den positiven zusammengefassten Teilbetrag nach Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1.</div><br /><div class="abs">(7) Die Endbest&auml;nde sind getrennt auszuweisen und werden gesondert festgestellt; dabei sind die verbleibenden unbelasteten Teilbetr&auml;ge im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;3 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, in einer Summe auszuweisen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7506/a147406.htm">Artikels 4 Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007) G. v. 13.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 BGBl. I S. 2878</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2007</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24364">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 37 K&ouml;rperschaftsteuerguthaben und K&ouml;rperschaftsteuerminderung</h3><br /><div class="ha">&sect; 37 hat <a href="/gesetz/1703/al24365.htm">4 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24365.htm"> 23 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf den Schluss des Wirtschaftsjahrs, das dem in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 KStG">36</a> Abs.&nbsp;1 genannten Wirtschaftsjahr folgt, wird ein K&ouml;rperschaftsteuerguthaben ermittelt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben betr&auml;gt 1/6 des Endbestands des mit einer K&ouml;rperschaftsteuer von 40 Prozent belasteten Teilbetrags.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben mindert sich vorbehaltlich des Absatzes 2a um jeweils 1/6 der Gewinnaussch&uuml;ttungen, die in den folgenden Wirtschaftsjahren erfolgen und die auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluss beruhen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt f&uuml;r Mehrabf&uuml;hrungen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">14</a> Abs.&nbsp;3 entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die K&ouml;rperschaftsteuer des Veranlagungszeitraums, in dem das Wirtschaftsjahr endet, in dem die Gewinnaussch&uuml;ttung erfolgt, mindert sich bis zum Verbrauch des K&ouml;rperschaftsteuerguthabens um diesen Betrag, letztmalig in dem Veranlagungszeitraum, in dem das 18. Wirtschaftsjahr endet, das auf das Wirtschaftsjahr folgt, auf dessen Schluss nach Absatz&nbsp;1 das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben ermittelt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das verbleibende K&ouml;rperschaftsteuerguthaben ist auf den Schluss der jeweiligen Wirtschaftsjahre, letztmals auf den Schluss des 17. Wirtschaftsjahrs, das auf das Wirtschaftsjahr folgt, auf dessen Schluss nach Absatz&nbsp;1 das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben ermittelt wird, fortzuschreiben und gesondert festzustellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">27</a> Abs.&nbsp;2 gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(2a) Die Minderung ist begrenzt</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>f&uuml;r Gewinnaussch&uuml;ttungen, die nach dem 11.&nbsp;April&nbsp;2003 und vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2006 erfolgen, jeweils auf 0 Euro;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>f&uuml;r Gewinnaussch&uuml;ttungen, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2005 erfolgen auf den Betrag, der auf das Wirtschaftsjahr der Gewinnaussch&uuml;ttung entf&auml;llt, wenn das auf den Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs festgestellte K&ouml;rperschaftsteuerguthaben gleichm&auml;&szlig;ig auf die einschlie&szlig;lich des Wirtschaftsjahrs der Gewinnaussch&uuml;ttung verbleibenden Wirtschaftsjahre verteilt wird, f&uuml;r die nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 eine K&ouml;rperschaftsteuerminderung in Betracht kommt.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Erh&auml;lt eine unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung, deren Leistungen bei den Empf&auml;ngern zu den Einnahmen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;20 EStG">20</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 oder&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> in der Fassung des Artikels 1 des Gesetzes vom 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2001 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3858) geh&ouml;ren, Bez&uuml;ge, die nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">8b</a> Abs.&nbsp;1 bei der Einkommensermittlung au&szlig;er Ansatz bleiben, und die bei der leistenden K&ouml;rperschaft zu einer Minderung der K&ouml;rperschaftsteuer gef&uuml;hrt haben, erh&ouml;ht sich bei ihr die K&ouml;rperschaftsteuer und das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben um den Betrag der Minderung der K&ouml;rperschaftsteuer bei der leistenden K&ouml;rperschaft. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt auch, wenn der K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung die entsprechenden Bez&uuml;ge einer Organgesellschaft zugerechnet werden, weil sie entweder Organtr&auml;ger ist oder an einer Personengesellschaft beteiligt ist, die Organtr&auml;ger ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Im Fall des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 UmwStG 2006">4</a> des <a href="https://www.buzer.de/UmwStG.htm" class="ltg">Umwandlungssteuergesetzes</a> sind die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die leistende K&ouml;rperschaft hat der Empf&auml;ngerin die folgenden Angaben nach amtlich vorgeschriebenem Muster zu bescheinigen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>den Namen und die Anschrift des Anteilseigners,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die H&ouml;he des in Anspruch genommenen K&ouml;rperschaftsteuerminderungsbetrags,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>den Zahlungstag.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">27</a> Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;2, Abs.&nbsp;4 und&nbsp;5 gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;4 gelten nicht f&uuml;r steuerbefreite K&ouml;rperschaften und Personenvereinigungen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">5</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;9, soweit die Einnahmen in einem wirtschaftlichen Gesch&auml;ftsbetrieb anfallen, f&uuml;r den die Steuerbefreiung ausgeschlossen ist.<br /><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben wird letztmalig auf den 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 ermittelt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Geht das Verm&ouml;gen einer unbeschr&auml;nkt steuerpflichtigen K&ouml;rperschaft durch einen der in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">1</a> Abs.&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/UmwStG.htm" class="ltg">Umwandlungssteuergesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/UmwStG.htm" class="ltg">7.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2782, 2791</a>) in der jeweils geltenden Fassung genannten Vorg&auml;nge, bei denen die Anmeldung zur Eintragung in ein &ouml;ffentliches Register nach dem 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 erfolgt, ganz oder teilweise auf einen anderen Rechtstr&auml;ger &uuml;ber, wird das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben bei der &uuml;bertragenden K&ouml;rperschaft letztmalig auf den vor dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 liegenden steuerlichen &Uuml;bertragungsstichtag ermittelt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wird das Verm&ouml;gen einer K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung im Rahmen einer Liquidation im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KStG">11</a> nach dem 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 und vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2007 verteilt, wird das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben letztmalig auf den Stichtag ermittelt, auf den die Liquidationsschlussbilanz erstellt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;3 sind letztmals auf Gewinnaussch&uuml;ttungen und als ausgesch&uuml;ttet geltende Betr&auml;ge anzuwenden, die vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2007 oder bis zu dem nach Satz&nbsp;2 ma&szlig;gebenden Zeitpunkt erfolgt sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>In F&auml;llen der Liquidation sind die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;3 auf Abschlagszahlungen anzuwenden, die bis zum Stichtag erfolgt sind, auf den das K&ouml;rperschaftsteuerguthaben letztmalig ermittelt wird.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die K&ouml;rperschaft hat innerhalb eines Auszahlungszeitraums von 2008 bis&nbsp;2017 einen Anspruch auf Auszahlung des K&ouml;rperschaftsteuerguthabens in zehn gleichen Jahresbetr&auml;gen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Anspruch entsteht mit Ablauf des 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 oder des nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 oder Satz&nbsp;3 ma&szlig;gebenden Tages. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Anspruch wird f&uuml;r den gesamten Auszahlungszeitraum festgesetzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Anspruch ist jeweils am 30. September auszuzahlen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>F&uuml;r das Jahr der Bekanntgabe des Bescheids und die vorangegangenen Jahre ist der Anspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids auszuzahlen, wenn die Bekanntgabe des Bescheids nach dem 31.&nbsp;August&nbsp;2008 erfolgt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Abweichend von Satz&nbsp;1 ist der festgesetzte Anspruch in einem Betrag auszuzahlen, wenn das festgesetzte K&ouml;rperschaftsteuerguthaben nicht mehr als 1.000 Euro betr&auml;gt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Der Anspruch ist nicht verzinslich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die Festsetzungsfrist f&uuml;r die Festsetzung des Anspruchs l&auml;uft nicht vor Ablauf des Jahres ab, in dem der letzte Jahresbetrag f&auml;llig geworden ist oder ohne Anwendung des Satzes 6 f&auml;llig geworden w&auml;re. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">10d</a> Abs.&nbsp;4 Satz&nbsp;4 und&nbsp;5 des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> gilt sinngem&auml;&szlig;. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Auf die Abtretung oder Verpf&auml;ndung des Anspruchs ist &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/46_AO.htm" title="&sect;&nbsp;46 AO">46</a> Abs.&nbsp;4 der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> nicht anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wird der Bescheid &uuml;ber die Festsetzung des Anspruchs nach Absatz&nbsp;5 aufgehoben oder ge&auml;ndert, wird der Betrag, um den der Anspruch, der sich aus dem ge&auml;nderten Bescheid ergibt, die Summe der Auszahlungen, die bis zur Bekanntgabe des neuen Bescheids geleistet worden sind, &uuml;bersteigt, auf die verbleibenden F&auml;lligkeitstermine des Auszahlungszeitraums verteilt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Abweichend von Satz&nbsp;1 ist der &uuml;bersteigende Betrag in einer Summe auszuzahlen, wenn er nicht mehr als 1.000 Euro betr&auml;gt und auf die vorangegangene Festsetzung Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;6 oder dieser Satz angewendet worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist die Summe der Auszahlungen, die bis zur Bekanntgabe des neuen Bescheids geleistet worden sind, gr&ouml;&szlig;er als der Auszahlungsanspruch, der sich aus dem ge&auml;nderten Bescheid ergibt, ist der Unterschiedsbetrag innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids zu entrichten.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ertr&auml;ge und Gewinnminderungen der K&ouml;rperschaft, die sich aus der Anwendung des Absatzes 5 ergeben, geh&ouml;ren nicht zu den Eink&uuml;nften im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Auszahlung ist aus den Einnahmen an K&ouml;rperschaftsteuer zu leisten.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8546/a158842.htm">Artikels 6 Steuerb&uuml;rokratieabbaugesetz G. v. 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2008 BGBl. I S. 2850</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2008</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24365">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 38 K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hung</h3><br /><div class="ha">&sect; 38 hat <a href="/gesetz/1703/al24366.htm">4 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24366.htm"> 26 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein positiver Endbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 KStG">36</a> Abs.&nbsp;7 aus dem Teilbetrag im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ist auch zum Schluss der folgenden Wirtschaftsjahre fortzuschreiben und gesondert festzustellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">27</a> Abs.&nbsp;2 gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Betrag verringert sich jeweils, soweit er als f&uuml;r Leistungen verwendet gilt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Er gilt als f&uuml;r Leistungen verwendet, soweit die Summe der Leistungen, die die Gesellschaft im Wirtschaftsjahr erbracht hat, den um den Bestand des Satzes 1 verminderten aussch&uuml;ttbaren Gewinn (&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">27</a>) &uuml;bersteigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Ma&szlig;geblich sind die Best&auml;nde zum Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahrs. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die R&uuml;ckzahlung von Gesch&auml;ftsguthaben an ausscheidende Mitglieder von Genossenschaften stellt, soweit es sich dabei nicht um Nennkapital im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 KStG">28</a> Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 handelt, keine Leistung im Sinne der S&auml;tze 3 und&nbsp;4 dar. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Satz&nbsp;6 gilt nicht, soweit der unbelastete Teilbetrag im Sinne des Satzes 1 nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KStG">40</a> Abs.&nbsp;1 oder Abs.&nbsp;2 infolge der Umwandlung einer K&ouml;rperschaft, die nicht Genossenschaft im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 KStG">34</a> Absatz&nbsp;13 ist, &uuml;bergegangen ist.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die K&ouml;rperschaftsteuer des Veranlagungszeitraums, in dem das Wirtschaftsjahr endet, in dem die Leistungen erfolgen, erh&ouml;ht sich um 3/7 des Betrags der Leistungen, f&uuml;r die ein Teilbetrag aus dem Endbetrag im Sinne des Absatzes 1 als verwendet gilt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hung mindert den Endbetrag im Sinne des Absatzes 1 bis zu dessen Verbrauch. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;1 ist letztmals f&uuml;r den Veranlagungszeitraum anzuwenden, in dem das 18. Wirtschaftsjahr endet, das auf das Wirtschaftsjahr folgt, auf dessen Schluss nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KStG">37</a> Abs.&nbsp;1 K&ouml;rperschaftsteuerguthaben ermittelt werden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die K&ouml;rperschaftsteuer wird nicht erh&ouml;ht, soweit eine von der K&ouml;rperschaftsteuer befreite K&ouml;rperschaft Leistungen an einen unbeschr&auml;nkt steuerpflichtigen, von der K&ouml;rperschaftsteuer befreiten Anteilseigner oder an eine juristische Person des &ouml;ffentlichen Rechts vornimmt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Anteilseigner ist verpflichtet, der aussch&uuml;ttenden K&ouml;rperschaft seine Befreiung durch eine Bescheinigung des Finanzamts nachzuweisen, es sei denn, er ist eine juristische Person des &ouml;ffentlichen Rechts. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das gilt nicht, soweit die Leistung auf Anteile entf&auml;llt, die in einem wirtschaftlichen Gesch&auml;ftsbetrieb gehalten werden, f&uuml;r den die Befreiung von der K&ouml;rperschaftsteuer ausgeschlossen ist, oder in einem nicht von der K&ouml;rperschaftsteuer befreiten Betrieb gewerblicher Art.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Endbetrag nach Absatz&nbsp;1 wird letztmalig auf den 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 ermittelt und festgestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird das Verm&ouml;gen einer K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung im Rahmen einer Liquidation im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KStG">11</a> nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 verteilt, wird der Endbetrag im Sinne des Satzes 1 letztmalig auf den Schluss des letzten vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2007 endenden Besteuerungszeitraums festgestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei &uuml;ber den 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 hinaus fortdauernden Liquidationen endet der Besteuerungszeitraum nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KStG">11</a> auf Antrag der K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung mit Ablauf des 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;3 sind letztmals auf Leistungen anzuwenden, die vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2007 oder dem nach Satz&nbsp;2 ma&szlig;gebenden Zeitpunkt erfolgt sind.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetrag betr&auml;gt 3/100 des nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 festgestellten Endbetrags. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er ist begrenzt auf den Betrag, der sich nach den Abs&auml;tzen 1 bis&nbsp;3 als K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hung ergeben w&uuml;rde, wenn die K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung ihr am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 oder an dem nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 ma&szlig;gebenden Zeitpunkt bestehendes Eigenkapital laut Steuerbilanz f&uuml;r eine Aussch&uuml;ttung verwenden w&uuml;rde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ein K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetrag ist nur festzusetzen, wenn er 1.000 Euro &uuml;bersteigt.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die K&ouml;rperschaft oder deren Rechtsnachfolger hat den sich nach Absatz&nbsp;5 ergebenden K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetrag innerhalb eines Zeitraums von 2008 bis&nbsp;2017 in zehn gleichen Jahresbetr&auml;gen zu entrichten (Zahlungszeitraum). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nicht f&uuml;r K&ouml;rperschaften oder Personenvereinigungen, die sich am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 bereits in Liquidation befanden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Anspruch entsteht am 1.&nbsp;Januar&nbsp;2007. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetrag wird f&uuml;r den gesamten Zahlungszeitraum festgesetzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der Jahresbetrag ist jeweils am 30. September f&auml;llig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>F&uuml;r das Jahr der Bekanntgabe des Bescheids und die vorangegangenen Jahre ist der Jahresbetrag innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids f&auml;llig, wenn die Bekanntgabe des Bescheids nach dem 31.&nbsp;August&nbsp;2008 erfolgt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>In den F&auml;llen des Satzes 2 ist der gesamte Anspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids f&auml;llig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Der Anspruch ist nicht verzinslich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die Festsetzungsfrist f&uuml;r die Festsetzung des K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetrags l&auml;uft nicht vor Ablauf des Jahres ab, in dem der letzte Jahresbetrag f&auml;llig geworden ist.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf Antrag kann die K&ouml;rperschaft oder deren Rechtsnachfolger abweichend von Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;1 den K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetrag in einer Summe entrichten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Antrag kann letztmals zum 30. September 2015 gestellt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Anstelle des jeweiligen Jahresbetrags ist zu dem Zahlungstermin, der auf den Zeitpunkt der Antragstellung folgt, der zu diesem Termin nach Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;4 f&auml;llige Jahresbetrag zuz&uuml;glich der noch nicht f&auml;lligen Jahresbetr&auml;ge abgezinst mit einem Zinssatz von 5,5 Prozent zu entrichten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Mit der Zahlung erlischt der gesamte Anspruch. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die S&auml;tze 3 und&nbsp;4 sind in den F&auml;llen des Absatzes 6 Satz&nbsp;7, des Absatzes 8 und des Absatzes 9 Satz&nbsp;1 und&nbsp;2 von Amts wegen anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(8) Bei Liquidationen, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 beginnen, werden alle entstandenen und festgesetzten K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetr&auml;ge an dem 30. September f&auml;llig, der auf den Zeitpunkt der Erstellung der Liquidationser&ouml;ffnungsbilanz folgt.</div><br /><div class="abs">(9) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Geht das Verm&ouml;gen einer unbeschr&auml;nkt steuerpflichtigen K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung durch einen der in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_UmwStG.htm" title="&sect;&nbsp;1 UmwStG 2006">1</a> Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/UmwStG.htm" class="ltg">Umwandlungssteuergesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/UmwStG.htm" class="ltg">7.&nbsp;Dezember&nbsp;2006 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2782, 2791</a>) in der jeweils geltenden Fassung genannten Vorg&auml;nge ganz oder teilweise auf eine nicht unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung &uuml;ber oder verlegt eine unbeschr&auml;nkt steuerpflichtige K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung ihren Sitz oder Ort der Gesch&auml;ftsleitung und endet dadurch ihre unbeschr&auml;nkte Steuerpflicht, werden alle entstandenen und festgesetzten K&ouml;rperschaftsteuererh&ouml;hungsbetr&auml;ge an dem 30. September f&auml;llig, der auf den Zeitpunkt des Verm&ouml;gens&uuml;bergangs oder des Wegzugs folgt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist eine Festsetzung nach Absatz&nbsp;6 noch nicht erfolgt, ist der gesamte Anspruch innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Bescheids f&auml;llig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;1 gilt nicht, wenn der &uuml;bernehmende Rechtstr&auml;ger in einem anderen Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union unbeschr&auml;nkt steuerpflichtig ist oder die K&ouml;rperschaft oder Personenvereinigung in den F&auml;llen des Wegzugs in einem anderen Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union unbeschr&auml;nkt steuerpflichtig wird.</div><br /><div class="abs">(10) &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KStG">37</a> Abs.&nbsp;6 und&nbsp;7 gilt entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11244/a188517.htm">Artikels 4 Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 25.&nbsp;Juli&nbsp;2014 BGBl. I S. 1266</a> m.W.v. 31.&nbsp;Juli&nbsp;2014</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24366">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Ein sich nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;36 KStG">36</a> Abs.&nbsp;7 ergebender positiver Endbetrag des Teilbetrags im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;30 KStG">30</a> Abs.&nbsp;2 Nr.&nbsp;4 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.&nbsp;April&nbsp;1999 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;817), das zuletzt durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) ge&auml;ndert worden ist, wird als Anfangsbestand des steuerlichen Einlagekontos im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;27 KStG">27</a> erfasst. </div><br /><div class="abs">(2) Der nach &sect;&nbsp;47 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 in der Fassung des Artikels 4 des Gesetzes vom 14.&nbsp;Juli&nbsp;2000 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034) zuletzt festgestellte Betrag wird als Anfangsbestand in die Feststellung nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 KStG">28</a> Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;3 einbezogen.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm#artanc24367">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 40 (aufgehoben)</h3><br /><div class="ha">&sect; 40 hat <a href="/gesetz/1703/al24368.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1703/v24368.htm"> 10 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8050/a153588.htm">Artikels 3 Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008) G. v. 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2007 BGBl. I S. 3150</a> m.W.v. 29.&nbsp;Dezember&nbsp;2007</div><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/KStG.htm&nbsp;&nbsp;&nbsp;</div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KStG.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div>&nbsp;</div><div class="anz_links" id="anz_links" style="width:160px"><script async src="//pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js"></script> <!-- Buzer - 160x400 links responsive --> <ins class="adsbygoogle" style="display:block" data-ad-client="ca-pub-7612325987190054" data-ad-slot="2886225917" data-ad-format="auto"></ins> <script> (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); </script><div class="anzl">Anzeige</div></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">F&uuml;r Ihr Blog oder Forum - Gesetze verkn&uuml;pfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">F&uuml;r Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzes&auml;nderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div>&nbsp;</div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1744073109.5141&amp;id=1744073109.50294&amp;uid=2&amp;gid=1703&amp;pid=20&amp;src=gesetz%20%281703%29&amp;referer="></script></div></body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10