CINXE.COM

MuSchG Mutterschutzgesetz

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/MuSchG.htm" title="Inhaltsverzeichnis MuSchG" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm" /> <title>MuSchG Mutterschutzgesetz </title> <meta name="description" content="MuSchG Mutterschutzgesetz " /> <meta name="keywords" content="Arbeitgeber Gef&auml;hrdung Arbeitsbedingung Entbindung Frauen T&auml;tigkeiten Arbeitsentgelt Heimarbeit Schutzma&szlig;nahmen Arbeit Ausschuss Mutterschutz Besch&auml;ftigung" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und dr&uuml;cken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgew&auml;hlt" /> <label for="paragraf">&sect; / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="MuSchG" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgew&auml;hlt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="MuSchG" /> <input type="hidden" name="ag" value="12529" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in MuSchG</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="MuSchG" /> <input type="hidden" name="ag" value="12529" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">&#8593;</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">&#8595;</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft">&nbsp;</div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene &Auml;nderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demn&auml;chst in Kraft tretende &Auml;nderungen">Verk&uuml;ndet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise f&uuml;r buzer.de">&Uuml;ber buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualit&auml;t</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/MuSchG.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht f&uuml;r mobile Ger&auml;te, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> &gt; <b>Inhaltsverzeichnis MuSchG</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&amp;alarmAddTitle=12529">Mail bei &Auml;nderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">Gesetz zum Schutz von M&uuml;ttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium (Mutterschutzgesetz - MuSchG)</h1><div class="g">Artikel 1 G. v. 23.05.2017 <a href="https://www.buzer.de/outb/bgbl/1228171.htm" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">BGBl. I S. 1228</a> (<a href="/s1.htm?g=nr+30.2017">Nr. 30</a>); zuletzt ge&auml;ndert durch <a class="preview" href="/gesetz/16918/a321886.htm">Artikel 1</a> G. v. 24.02.2025 <a href="/gesetz/16918/index.htm">BGBl. 2025 I Nr. 59</a><br/>Geltung ab 01.01.2018, abweichend siehe <a href="/gesetz/12530/a205639.htm?m=/MuSchG.htm" class="preview">Artikel 10</a>; FNA: 8052-5 <a href="/fna/8052-Frauenarbeitsschutz.htm">Frauenarbeitsschutz</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/l.htm">5 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/outb/dipbt/18-740/59.htm" target="_blank" rel="nofollow">Drucksachen / Entwurf / Begr&uuml;ndung</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/12529/v0.htm">wird in 89 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29384.htm">Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205594"><a href="/1_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 1 MuSchG">&sect; 1 Anwendungsbereich, Ziel des Mutterschutzes</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205595"><a href="/2_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 2 MuSchG">&sect; 2 Begriffsbestimmungen</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29385.htm">Abschnitt 2 Gesundheitsschutz</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29386.htm">Unterabschnitt 1 Arbeitszeitlicher Gesundheitsschutz</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205596"><a href="/3_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 3 MuSchG">&sect; 3 Schutzfristen vor und nach der Entbindung</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205597"><a href="/4_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 4 MuSchG">&sect; 4 Verbot der Mehrarbeit; Ruhezeit</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205598"><a href="/5_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 5 MuSchG">&sect; 5 Verbot der Nachtarbeit</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205599"><a href="/6_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 6 MuSchG">&sect; 6 Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205600"><a href="/7_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 7 MuSchG">&sect; 7 Freistellung f&uuml;r Untersuchungen und zum Stillen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205601"><a href="/8_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 8 MuSchG">&sect; 8 Beschr&auml;nkung von Heimarbeit</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29387.htm">Unterabschnitt 2 Betrieblicher Gesundheitsschutz</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205602"><a href="/9_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 9 MuSchG">&sect; 9 Gestaltung der Arbeitsbedingungen; unverantwortbare Gef&auml;hrdung</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205603"><a href="/10_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 10 MuSchG">&sect; 10 Beurteilung der Arbeitsbedingungen; Schutzma&szlig;nahmen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205604"><a href="/11_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 11 MuSchG">&sect; 11 Unzul&auml;ssige T&auml;tigkeiten und Arbeitsbedingungen f&uuml;r schwangere Frauen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205605"><a href="/12_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 12 MuSchG">&sect; 12 Unzul&auml;ssige T&auml;tigkeiten und Arbeitsbedingungen f&uuml;r stillende Frauen</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205606"><a href="/13_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 13 MuSchG">&sect; 13 Rangfolge der Schutzma&szlig;nahmen: Umgestaltung der Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzwechsel und betriebliches Besch&auml;ftigungsverbot</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205607"><a href="/14_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 14 MuSchG">&sect; 14 Dokumentation und Information durch den Arbeitgeber</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205608"><a href="/15_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 15 MuSchG">&sect; 15 Mitteilungen und Nachweise der schwangeren und stillenden Frauen</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29388.htm">Unterabschnitt 3 &Auml;rztlicher Gesundheitsschutz</a></div><div class="art2 inhalt" id="artanc205609"><a href="/16_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 16 MuSchG">&sect; 16 &Auml;rztliches Besch&auml;ftigungsverbot</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29389.htm">Abschnitt 3 K&uuml;ndigungsschutz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205610"><a href="/17_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 17 MuSchG">&sect; 17 K&uuml;ndigungsverbot</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29390.htm">Abschnitt 4 Leistungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205611"><a href="/18_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 18 MuSchG">&sect; 18 Mutterschutzlohn</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205612"><a href="/19_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 19 MuSchG">&sect; 19 Mutterschaftsgeld</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205613"><a href="/20_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 20 MuSchG">&sect; 20 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205614"><a href="/21_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 21 MuSchG">&sect; 21 Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205615"><a href="/22_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 22 MuSchG">&sect; 22 Leistungen w&auml;hrend der Elternzeit</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205616"><a href="/23_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 23 MuSchG">&sect; 23 Entgelt bei Freistellung f&uuml;r Untersuchungen und zum Stillen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205617"><a href="/24_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 24 MuSchG">&sect; 24 Fortbestehen des Erholungsurlaubs bei Besch&auml;ftigungsverboten</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205618"><a href="/25_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 25 MuSchG">&sect; 25 Besch&auml;ftigung nach dem Ende des Besch&auml;ftigungsverbots</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29391.htm">Abschnitt 5 Durchf&uuml;hrung des Gesetzes</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205619"><a href="/26_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 26 MuSchG">&sect; 26 Aushang des Gesetzes</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205620"><a href="/27_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 27 MuSchG">&sect; 27 Mitteilungs- und Aufbewahrungspflichten des Arbeitgebers, Offenbarungsverbot der mit der &Uuml;berwachung beauftragten Personen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205621"><a href="/28_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 28 MuSchG">&sect; 28 Beh&ouml;rdliches Genehmigungsverfahren f&uuml;r eine Besch&auml;ftigung zwischen 20 Uhr und 22 Uhr</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205622"><a href="/29_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 29 MuSchG">&sect; 29 Zust&auml;ndigkeit und Befugnisse der Aufsichtsbeh&ouml;rden, Jahresbericht</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205623"><a href="/30_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 30 MuSchG">&sect; 30 Ausschuss f&uuml;r Mutterschutz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205624"><a href="/31_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 31 MuSchG">&sect; 31 Erlass von Rechtsverordnungen</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29392.htm">Abschnitt 6 Bu&szlig;geldvorschriften, Strafvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205625"><a href="/32_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 32 MuSchG">&sect; 32 Bu&szlig;geldvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205626"><a href="/33_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 33 MuSchG">&sect; 33 Strafvorschriften</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12529/b29393.htm">Abschnitt 7 Schlussvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc205627"><a href="/34_MuSchG.htm" class="preview" title="&sect; 34 MuSchG">&sect; 34 Evaluationsbericht</a></div><br><h2 class="abschnitt">Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 1 Anwendungsbereich, Ziel des Mutterschutzes</h3><br /><div class="ha">&sect; 1 wird in <a href="/gesetz/12529/v205594.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Dieses Gesetz sch&uuml;tzt die Gesundheit der Frau und ihres Kindes am Arbeits-, Ausbildungs- und Studienplatz w&auml;hrend der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Gesetz erm&ouml;glicht es der Frau, ihre Besch&auml;ftigung oder sonstige T&auml;tigkeit in dieser Zeit ohne Gef&auml;hrdung ihrer Gesundheit oder der ihres Kindes fortzusetzen und wirkt Benachteiligungen w&auml;hrend der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit entgegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Regelungen in anderen Arbeitsschutzgesetzen bleiben unber&uuml;hrt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Dieses Gesetz gilt f&uuml;r Frauen in einer Besch&auml;ftigung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_SGB_IV.htm" title="&sect;&nbsp;7 SGB IV">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Unabh&auml;ngig davon, ob ein solches Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis vorliegt, gilt dieses Gesetz auch f&uuml;r</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Frauen in betrieblicher Berufsbildung und Praktikantinnen im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/26_BBiG.htm" title="&sect;&nbsp;26 BBiG">&sect;&nbsp;26 des Berufsbildungsgesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Frauen mit Behinderung, die in einer Werkstatt f&uuml;r behinderte Menschen besch&auml;ftigt sind,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Frauen, die als Entwicklungshelferinnen im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2554/index.htm" class="ltg">Entwicklungshelfer-Gesetzes</a> t&auml;tig sind, jedoch mit der Ma&szlig;gabe, dass die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=18-22&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;18 bis &sect;&nbsp;22 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;22 MuSchG">22</a> auf sie nicht anzuwenden sind,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Frauen, die als Freiwillige im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/JFDG.htm" class="ltg">Jugendfreiwilligendienstegesetzes</a> oder des <a href="https://www.buzer.de/BFDG.htm" class="ltg">Bundesfreiwilligendienstgesetzes</a> t&auml;tig sind,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Frauen, die als Mitglieder einer geistlichen Genossenschaft, Diakonissen oder Angeh&ouml;rige einer &auml;hnlichen Gemeinschaft auf einer Planstelle oder aufgrund eines Gestellungsvertrages f&uuml;r diese t&auml;tig werden, auch w&auml;hrend der Zeit ihrer dortigen au&szlig;erschulischen Ausbildung,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Frauen, die in Heimarbeit besch&auml;ftigt sind, und ihnen Gleichgestellte im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4124/a57602.htm" title="&sect;&nbsp;1 HAG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 und&nbsp;2 des Heimarbeitsgesetzes</a>, soweit sie am St&uuml;ck mitarbeiten, jedoch mit der Ma&szlig;gabe, dass die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;10</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;14 MuSchG">14</a> auf sie nicht anzuwenden sind und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;5</a> auf sie entsprechend anzuwenden ist,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>Frauen, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstst&auml;ndigkeit als arbeitnehmer&auml;hnliche Person anzusehen sind, jedoch mit der Ma&szlig;gabe, dass die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;19 MuSchG">19 Absatz&nbsp;2</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;20 MuSchG">&sect;&nbsp;20</a> auf sie nicht anzuwenden sind, und<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>Sch&uuml;lerinnen und Studentinnen, soweit die Ausbildungsstelle Ort, Zeit und Ablauf der Ausbildungsveranstaltung verpflichtend vorgibt oder die ein im Rahmen der schulischen oder hochschulischen Ausbildung verpflichtend vorgegebenes Praktikum ableisten, jedoch mit der Ma&szlig;gabe, dass die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;17 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;17</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=17-24&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;17 bis &sect;&nbsp;24 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/24_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;24 MuSchG">24</a> auf sie nicht anzuwenden sind.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Gesetz gilt nicht f&uuml;r Beamtinnen und Richterinnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Gesetz gilt ebenso nicht f&uuml;r Soldatinnen, auch soweit die Voraussetzungen des Absatzes 2 erf&uuml;llt sind, es sei denn, sie werden aufgrund dienstlicher Anordnung oder Gestattung au&szlig;erhalb des Gesch&auml;ftsbereiches des Bundesministeriums der Verteidigung t&auml;tig.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Dieses Gesetz gilt f&uuml;r jede Person, die schwanger ist, ein Kind geboren hat oder stillt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Abs&auml;tze 2 und&nbsp;3 gelten entsprechend.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205594">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 2 Begriffsbestimmungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 2 wird in <a href="/gesetz/12529/v205595.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Arbeitgeber im Sinne dieses Gesetzes ist die nat&uuml;rliche oder juristische Person oder die rechtsf&auml;hige Personengesellschaft, die Personen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> besch&auml;ftigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dem Arbeitgeber stehen gleich:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die nat&uuml;rliche oder juristische Person oder die rechtsf&auml;hige Personengesellschaft, die Frauen im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1</a> ausbildet oder f&uuml;r die Praktikantinnen im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1</a> t&auml;tig sind,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>der Tr&auml;ger der Werkstatt f&uuml;r behinderte Menschen im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2</a>,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>der Tr&auml;ger des Entwicklungsdienstes im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;3</a>,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die Einrichtung, in der der Freiwilligendienst nach dem <a href="https://www.buzer.de/JFDG.htm" class="ltg">Jugendfreiwilligendienstegesetz</a> oder nach dem <a href="https://www.buzer.de/BFDG.htm" class="ltg">Bundesfreiwilligendienstgesetz</a> im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;4</a> geleistet wird,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die geistliche Genossenschaft und &auml;hnliche Gemeinschaft im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;5</a>,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>der Auftraggeber und der Zwischenmeister von Frauen im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;6</a>,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>die nat&uuml;rliche oder juristische Person oder die rechtsf&auml;hige Personengesellschaft, f&uuml;r die Frauen im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;7</a> t&auml;tig sind, und<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>die nat&uuml;rliche oder juristische Person oder die rechtsf&auml;hige Personengesellschaft, mit der das Ausbildungs- oder Praktikumsverh&auml;ltnis im Fall von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;8</a> besteht (Ausbildungsstelle).<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Eine Besch&auml;ftigung im Sinne der nachfolgenden Vorschriften erfasst jede Form der Bet&auml;tigung, die eine Frau im Rahmen eines Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnisses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> oder die eine Frau im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> im Rahmen ihres Rechtsverh&auml;ltnisses zu ihrem Arbeitgeber nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;2 MuSchG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2</a> aus&uuml;bt.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein Besch&auml;ftigungsverbot im Sinne dieses Gesetzes ist nur ein Besch&auml;ftigungsverbot nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;3 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;3</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=3-6&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;3 bis &sect;&nbsp;6 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;6 MuSchG">6</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">10 Absatz&nbsp;3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;16 MuSchG">&sect;&nbsp;16</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r eine in Heimarbeit besch&auml;ftigte Frau und eine ihr Gleichgestellte tritt an die Stelle des Besch&auml;ftigungsverbots das Verbot der Ausgabe von Heimarbeit nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;3 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;8 MuSchG">8</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">13 Absatz&nbsp;2</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;16 MuSchG">&sect;&nbsp;16</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r eine Frau, die wegen ihrer wirtschaftlichen Unselbstst&auml;ndigkeit als arbeitnehmer&auml;hnliche Person anzusehen ist, tritt an die Stelle des Besch&auml;ftigungsverbots nach Satz&nbsp;1 die Befreiung von der vertraglich vereinbarten Leistungspflicht; die Frau kann sich jedoch gegen&uuml;ber der dem Arbeitgeber gleichgestellten Person oder Gesellschaft im Sinne von Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;7 dazu bereit erkl&auml;ren, die vertraglich vereinbarte Leistung zu erbringen.</div><br /><div class="abs">(4) Alleinarbeit im Sinne dieses Gesetzes liegt vor, wenn der Arbeitgeber eine Frau an einem Arbeitsplatz in seinem r&auml;umlichen Verantwortungsbereich besch&auml;ftigt, ohne dass gew&auml;hrleistet ist, dass sie jederzeit den Arbeitsplatz verlassen oder Hilfe erreichen kann.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Arbeitsentgelt im Sinne dieses Gesetzes ist das Arbeitsentgelt, das nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_SGB_IV.htm" title="&sect;&nbsp;14 SGB IV">&sect;&nbsp;14 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch</a> in Verbindung mit einer aufgrund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_SGB_IV.htm" title="&sect;&nbsp;17 SGB IV">&sect;&nbsp;17 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch</a> erlassenen Verordnung bestimmt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r Frauen im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> gilt als Arbeitsentgelt ihre jeweilige Verg&uuml;tung.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205595">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 2 Gesundheitsschutz</h2><h2 class="abschnitt">Unterabschnitt 1 Arbeitszeitlicher Gesundheitsschutz</h2><h3 class="art0">&sect; 3 Schutzfristen vor und nach der Entbindung</h3><br /><div class="ha">&sect; 3 wird in <a href="/gesetz/12529/v205596.htm"> 35 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau in den letzten sechs Wochen vor der Entbindung nicht besch&auml;ftigen (Schutzfrist vor der Entbindung), soweit sie sich nicht zur Arbeitsleistung ausdr&uuml;cklich bereit erkl&auml;rt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie kann die Erkl&auml;rung nach Satz&nbsp;1 jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r die Berechnung der Schutzfrist vor der Entbindung ist der voraussichtliche Tag der Entbindung ma&szlig;geblich, wie er sich aus dem &auml;rztlichen Zeugnis oder dem Zeugnis einer Hebamme oder eines Entbindungspflegers ergibt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Entbindet eine Frau nicht am voraussichtlichen Tag, verk&uuml;rzt oder verl&auml;ngert sich die Schutzfrist vor der Entbindung entsprechend.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine Frau bis zum Ablauf von acht Wochen nach der Entbindung nicht besch&auml;ftigen (Schutzfrist nach der Entbindung). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Schutzfrist nach der Entbindung verl&auml;ngert sich auf zw&ouml;lf Wochen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei Fr&uuml;hgeburten,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bei Mehrlingsgeburten und,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>wenn vor Ablauf von acht Wochen nach der Entbindung bei dem Kind eine Behinderung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_SGB_IX.htm" title="&sect;&nbsp;2 SGB IX">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch</a> &auml;rztlich festgestellt wird.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei vorzeitiger Entbindung verl&auml;ngert sich die Schutzfrist nach der Entbindung nach Satz&nbsp;1 oder nach Satz&nbsp;2 um den Zeitraum der Verk&uuml;rzung der Schutzfrist vor der Entbindung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;4. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;3 verl&auml;ngert sich die Schutzfrist nach der Entbindung nur, wenn die Frau dies beantragt.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Ausbildungsstelle darf eine Frau im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;8</a> bereits in der Schutzfrist nach der Entbindung im Rahmen der schulischen oder hochschulischen Ausbildung t&auml;tig werden lassen, wenn die Frau dies ausdr&uuml;cklich gegen&uuml;ber ihrer Ausbildungsstelle verlangt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Frau kann ihre Erkl&auml;rung jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine Frau nach dem Tod ihres Kindes bereits nach Ablauf der ersten zwei Wochen nach der Entbindung besch&auml;ftigen, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Frau dies ausdr&uuml;cklich verlangt und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>nach &auml;rztlichem Zeugnis nichts dagegen spricht.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie kann ihre Erkl&auml;rung nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205596">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4 Verbot der Mehrarbeit; Ruhezeit</h3><br /><div class="ha">&sect; 4 wird in <a href="/gesetz/12529/v205597.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere oder stillende Frau, die 18 Jahre oder &auml;lter ist, nicht mit einer Arbeit besch&auml;ftigen, die die Frau &uuml;ber achteinhalb Stunden t&auml;glich oder &uuml;ber 90 Stunden in der Doppelwoche hinaus zu leisten hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine schwangere oder stillende Frau unter 18 Jahren darf der Arbeitgeber nicht mit einer Arbeit besch&auml;ftigen, die die Frau &uuml;ber acht Stunden t&auml;glich oder &uuml;ber 80 Stunden in der Doppelwoche hinaus zu leisten hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>In die Doppelwoche werden die Sonntage eingerechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere oder stillende Frau nicht in einem Umfang besch&auml;ftigen, der die vertraglich vereinbarte w&ouml;chentliche Arbeitszeit im Durchschnitt des Monats &uuml;bersteigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Bei mehreren Arbeitgebern sind die Arbeitszeiten zusammenzurechnen.</div><br /><div class="abs">(2) Der Arbeitgeber muss der schwangeren oder stillenden Frau nach Beendigung der t&auml;glichen Arbeitszeit eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens elf Stunden gew&auml;hren.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205597">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 5 Verbot der Nachtarbeit</h3><br /><div class="ha">&sect; 5 wird in <a href="/gesetz/12529/v205598.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere oder stillende Frau nicht zwischen 20 Uhr und&nbsp;6 Uhr besch&auml;ftigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er darf sie bis&nbsp;22 Uhr besch&auml;ftigen, wenn die Voraussetzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;28 MuSchG">&sect;&nbsp;28</a> erf&uuml;llt sind.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Ausbildungsstelle darf eine schwangere oder stillende Frau im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;8</a> nicht zwischen 20 Uhr und&nbsp;6 Uhr im Rahmen der schulischen oder hochschulischen Ausbildung t&auml;tig werden lassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Ausbildungsstelle darf sie an Ausbildungsveranstaltungen bis&nbsp;22 Uhr teilnehmen lassen, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>sich die Frau dazu ausdr&uuml;cklich bereit erkl&auml;rt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Teilnahme zu Ausbildungszwecken zu dieser Zeit erforderlich ist und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>insbesondere eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung f&uuml;r die schwangere Frau oder ihr Kind durch Alleinarbeit ausgeschlossen ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die schwangere oder stillende Frau kann ihre Erkl&auml;rung nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205598">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6 Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit</h3><br /><div class="ha">&sect; 6 wird in <a href="/gesetz/12529/v205599.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere oder stillende Frau nicht an Sonn- und Feiertagen besch&auml;ftigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er darf sie an Sonn- und Feiertagen nur dann besch&auml;ftigen, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>sich die Frau dazu ausdr&uuml;cklich bereit erkl&auml;rt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>eine Ausnahme vom allgemeinen Verbot der Arbeit an Sonn- und Feiertagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_ArbZG.htm" title="&sect;&nbsp;10 ArbZG">&sect;&nbsp;10 des Arbeitszeitgesetzes</a> zugelassen ist,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>der Frau in jeder Woche im Anschluss an eine ununterbrochene Nachtruhezeit von mindestens elf Stunden ein Ersatzruhetag gew&auml;hrt wird und<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>insbesondere eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung f&uuml;r die schwangere Frau oder ihr Kind durch Alleinarbeit ausgeschlossen ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die schwangere oder stillende Frau kann ihre Erkl&auml;rung nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Ausbildungsstelle darf eine schwangere oder stillende Frau im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;1 MuSchG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;8</a> nicht an Sonn- und Feiertagen im Rahmen der schulischen oder hochschulischen Ausbildung t&auml;tig werden lassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Ausbildungsstelle darf sie an Ausbildungsveranstaltungen an Sonn- und Feiertagen teilnehmen lassen, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>sich die Frau dazu ausdr&uuml;cklich bereit erkl&auml;rt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Teilnahme zu Ausbildungszwecken zu dieser Zeit erforderlich ist,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>der Frau in jeder Woche im Anschluss an eine ununterbrochene Nachtruhezeit von mindestens elf Stunden ein Ersatzruhetag gew&auml;hrt wird und<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>insbesondere eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung f&uuml;r die schwangere Frau oder ihr Kind durch Alleinarbeit ausgeschlossen ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die schwangere oder stillende Frau kann ihre Erkl&auml;rung nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205599">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 7 Freistellung f&uuml;r Untersuchungen und zum Stillen</h3><br /><div class="ha">&sect; 7 wird in <a href="/gesetz/12529/v205600.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat eine Frau f&uuml;r die Zeit freizustellen, die zur Durchf&uuml;hrung der Untersuchungen im Rahmen der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung bei Schwangerschaft und Mutterschaft erforderlich sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Entsprechendes gilt zugunsten einer Frau, die nicht in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert ist.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat eine stillende Frau auf ihr Verlangen w&auml;hrend der ersten zw&ouml;lf Monate nach der Entbindung f&uuml;r die zum Stillen erforderliche Zeit freizustellen, mindestens aber zweimal t&auml;glich f&uuml;r eine halbe Stunde oder einmal t&auml;glich f&uuml;r eine Stunde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei einer zusammenh&auml;ngenden Arbeitszeit von mehr als acht Stunden soll auf Verlangen der Frau zweimal eine Stillzeit von mindestens 45 Minuten oder, wenn in der N&auml;he der Arbeitsst&auml;tte keine Stillgelegenheit vorhanden ist, einmal eine Stillzeit von mindestens 90 Minuten gew&auml;hrt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Arbeitszeit gilt als zusammenh&auml;ngend, wenn sie nicht durch eine Ruhepause von mehr als zwei Stunden unterbrochen wird.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205600">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8 Beschr&auml;nkung von Heimarbeit</h3><br /><div class="ha">&sect; 8 wird in <a href="/gesetz/12529/v205601.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Der Auftraggeber oder Zwischenmeister darf Heimarbeit an eine schwangere in Heimarbeit besch&auml;ftigte Frau oder an eine ihr Gleichgestellte nur in solchem Umfang und mit solchen Fertigungsfristen ausgeben, dass die Arbeit werktags w&auml;hrend einer achtst&uuml;ndigen Tagesarbeitszeit ausgef&uuml;hrt werden kann.</div><br /><div class="abs">(2) Der Auftraggeber oder Zwischenmeister darf Heimarbeit an eine stillende in Heimarbeit besch&auml;ftigte Frau oder an eine ihr Gleichgestellte nur in solchem Umfang und mit solchen Fertigungsfristen ausgeben, dass die Arbeit werktags w&auml;hrend einer siebenst&uuml;ndigen Tagesarbeitszeit ausgef&uuml;hrt werden kann.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205601">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Unterabschnitt 2 Betrieblicher Gesundheitsschutz</h2><h3 class="art0">&sect; 9 Gestaltung der Arbeitsbedingungen; unverantwortbare Gef&auml;hrdung</h3><br /><div class="ha">&sect; 9 wird in <a href="/gesetz/12529/v205602.htm"> 8 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat bei der Gestaltung der Arbeitsbedingungen einer schwangeren oder stillenden Frau alle aufgrund der Gef&auml;hrdungsbeurteilung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10</a> erforderlichen Ma&szlig;nahmen f&uuml;r den Schutz ihrer physischen und psychischen Gesundheit sowie der ihres Kindes zu treffen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er hat die Ma&szlig;nahmen auf ihre Wirksamkeit zu &uuml;berpr&uuml;fen und erforderlichenfalls den sich &auml;ndernden Gegebenheiten anzupassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Soweit es nach den Vorschriften dieses Gesetzes verantwortbar ist, ist der Frau auch w&auml;hrend der Schwangerschaft, nach der Entbindung und in der Stillzeit die Fortf&uuml;hrung ihrer T&auml;tigkeiten zu erm&ouml;glichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Nachteile aufgrund der Schwangerschaft, der Entbindung oder der Stillzeit sollen vermieden oder ausgeglichen werden.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat die Arbeitsbedingungen so zu gestalten, dass Gef&auml;hrdungen einer schwangeren oder stillenden Frau oder ihres Kindes m&ouml;glichst vermieden werden und eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung ausgeschlossen wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine Gef&auml;hrdung ist unverantwortbar, wenn die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Gesundheitsbeeintr&auml;chtigung angesichts der zu erwartenden Schwere des m&ouml;glichen Gesundheitsschadens nicht hinnehmbar ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung gilt als ausgeschlossen, wenn der Arbeitgeber alle Vorgaben einh&auml;lt, die aller Wahrscheinlichkeit nach dazu f&uuml;hren, dass die Gesundheit einer schwangeren oder stillenden Frau oder ihres Kindes nicht beeintr&auml;chtigt wird.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass die schwangere oder stillende Frau ihre T&auml;tigkeit am Arbeitsplatz, soweit es f&uuml;r sie erforderlich ist, kurz unterbrechen kann. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er hat dar&uuml;ber hinaus sicherzustellen, dass sich die schwangere oder stillende Frau w&auml;hrend der Pausen und Arbeitsunterbrechungen unter geeigneten Bedingungen hinlegen, hinsetzen und ausruhen kann.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Alle Ma&szlig;nahmen des Arbeitgebers nach diesem Unterabschnitt sowie die Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10</a> m&uuml;ssen dem Stand der Technik, der Arbeitsmedizin und der Hygiene sowie den sonstigen gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Arbeitgeber hat bei seinen Ma&szlig;nahmen die vom Ausschuss f&uuml;r Mutterschutz ermittelten und nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;30 MuSchG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;4</a> im Gemeinsamen Ministerialblatt ver&ouml;ffentlichten Regeln und Erkenntnisse zu ber&uuml;cksichtigen; bei Einhaltung dieser Regeln und bei Beachtung dieser Erkenntnisse ist davon auszugehen, dass die in diesem Gesetz gestellten Anforderungen erf&uuml;llt sind.</div><br /><div class="abs">(5) Der Arbeitgeber kann zuverl&auml;ssige und fachkundige Personen schriftlich damit beauftragen, ihm obliegende Aufgaben nach diesem Unterabschnitt in eigener Verantwortung wahrzunehmen.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Kosten f&uuml;r Ma&szlig;nahmen nach diesem Gesetz darf der Arbeitgeber nicht den Personen auferlegen, die bei ihm besch&auml;ftigt sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Kosten f&uuml;r Zeugnisse und Bescheinigungen, die die schwangere oder stillende Frau auf Verlangen des Arbeitgebers vorzulegen hat, tr&auml;gt der Arbeitgeber.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205602">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 10 Beurteilung der Arbeitsbedingungen; Schutzma&szlig;nahmen</h3><br /><div class="ha">&sect; 10 hat <a href="/gesetz/12529/al205603.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/12529/v205603.htm"> 15 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Im Rahmen der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_ArbSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 ArbSchG">&sect;&nbsp;5 des Arbeitsschutzgesetzes</a> hat der Arbeitgeber f&uuml;r jede T&auml;tigkeit</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Gef&auml;hrdungen nach Art, Ausma&szlig; und Dauer zu beurteilen, denen eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind ausgesetzt ist oder sein kann, und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>unter Ber&uuml;cksichtigung des Ergebnisses der Beurteilung der Gef&auml;hrdung nach Nummer&nbsp;1 zu ermitteln, ob f&uuml;r eine schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind voraussichtlich<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>keine Schutzma&szlig;nahmen erforderlich sein werden,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>eine Umgestaltung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> erforderlich sein wird oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>eine Fortf&uuml;hrung der T&auml;tigkeit der Frau an diesem Arbeitsplatz nicht m&ouml;glich sein wird.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei gleichartigen Arbeitsbedingungen ist die Beurteilung eines Arbeitsplatzes oder einer T&auml;tigkeit ausreichend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Verpflichtung des Arbeitgebers nach Satz&nbsp;1 entf&auml;llt, wenn gem&auml;&szlig; einer zu diesem Zweck nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/30_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;30 MuSchG">&sect;&nbsp;30 Absatz&nbsp;4</a> ver&ouml;ffentlichten Regel oder Erkenntnis des Ausschusses f&uuml;r Mutterschutz eine schwangere oder stillende Frau die T&auml;tigkeit nicht aus&uuml;ben oder einer Arbeitsbedingung nicht ausgesetzt sein darf.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Sobald eine Frau dem Arbeitgeber mitgeteilt hat, dass sie schwanger ist oder stillt, hat der Arbeitgeber unverz&uuml;glich die nach Ma&szlig;gabe der Gef&auml;hrdungsbeurteilung nach Absatz&nbsp;1 oder nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13</a> erforderlichen Schutzma&szlig;nahmen festzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zus&auml;tzlich hat der Arbeitgeber der Frau ein Gespr&auml;ch &uuml;ber weitere Anpassungen ihrer Arbeitsbedingungen anzubieten.</div><br /><div class="abs">(3) Der Arbeitgeber darf eine schwangere oder stillende Frau nur diejenigen T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen, f&uuml;r die er die erforderlichen Schutzma&szlig;nahmen nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 getroffen hat.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/54_BEG_IV.htm">Artikels 54 Viertes B&uuml;rokratieentlastungsgesetz G. v. 23.&nbsp;Oktober&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 323</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205603">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 11 Unzul&auml;ssige T&auml;tigkeiten und Arbeitsbedingungen f&uuml;r schwangere Frauen</h3><br /><div class="ha">&sect; 11 wird in <a href="/gesetz/12529/v205604.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie in einem Ma&szlig; Gefahrstoffen ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung im Sinne von Satz&nbsp;1 liegt insbesondere vor, wenn die schwangere Frau T&auml;tigkeiten aus&uuml;bt oder Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist, bei denen sie folgenden Gefahrstoffen ausgesetzt ist oder sein kann:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Gefahrstoffen, die nach den Kriterien des Anhangs I zur <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32008R1272:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr.&nbsp;1272/2008</a> des Europ&auml;ischen Parlaments und des Rates vom 16.&nbsp;Dezember&nbsp;2008 &uuml;ber die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen, zur &Auml;nderung und Aufhebung der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31967L0548:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinien 67/548/EWG</a> und&nbsp;<a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31999L0045:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">1999/45/EG</a> und zur &Auml;nderung der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32006R1907:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr.&nbsp;1907/2006</a> (ABl. L 353 vom 31.12.2008, S.&nbsp;1) zu bewerten sind<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>als reproduktionstoxisch nach der Kategorie 1A, 1B oder&nbsp;2 oder nach der Zusatzkategorie f&uuml;r Wirkungen auf oder &uuml;ber die Laktation,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>als keimzellmutagen nach der Kategorie 1A oder&nbsp;1B,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>als karzinogen nach der Kategorie 1A oder&nbsp;1B,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>als spezifisch zielorgantoxisch nach einmaliger Exposition nach der Kategorie 1 oder<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>als akut toxisch nach der Kategorie 1, 2 oder&nbsp;3,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>Blei und Bleiderivaten, soweit die Gefahr besteht, dass diese Stoffe vom menschlichen K&ouml;rper aufgenommen werden, oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Gefahrstoffen, die als Stoffe ausgewiesen sind, die auch bei Einhaltung der arbeitsplatzbezogenen Vorgaben m&ouml;glicherweise zu einer Fruchtsch&auml;digung f&uuml;hren k&ouml;nnen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung im Sinne von Satz&nbsp;1 oder&nbsp;2 gilt insbesondere als ausgeschlossen,<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>wenn<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>f&uuml;r den jeweiligen Gefahrstoff die arbeitsplatzbezogenen Vorgaben eingehalten werden und es sich um einen Gefahrstoff handelt, der als Stoff ausgewiesen ist, der bei Einhaltung der arbeitsplatzbezogenen Vorgaben hinsichtlich einer Fruchtsch&auml;digung als sicher bewertet wird, oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>der Gefahrstoff nicht in der Lage ist, die Plazentaschranke zu &uuml;berwinden, oder aus anderen Gr&uuml;nden ausgeschlossen ist, dass eine Fruchtsch&auml;digung eintritt, und<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>wenn der Gefahrstoff nach den Kriterien des Anhangs I zur <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32008R1272:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr.&nbsp;1272/2008</a> nicht als reproduktionstoxisch nach der Zusatzkategorie f&uuml;r Wirkungen auf oder &uuml;ber die Laktation zu bewerten ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die vom Ausschuss f&uuml;r Mutterschutz ermittelten wissenschaftlichen Erkenntnisse sind zu beachten.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie in einem Ma&szlig; mit Biostoffen der Risikogruppe 2, 3 oder&nbsp;4 im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10805/a183399.htm" title="&sect;&nbsp;3 BioStoffV">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;1 der Biostoffverordnung</a> in Kontakt kommt oder kommen kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung im Sinne von Satz&nbsp;1 liegt insbesondere vor, wenn die schwangere Frau T&auml;tigkeiten aus&uuml;bt oder Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist, bei denen sie mit folgenden Biostoffen in Kontakt kommt oder kommen kann:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>mit Biostoffen, die in die Risikogruppe 4 im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10805/a183399.htm" title="&sect;&nbsp;3 BioStoffV">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;1 der Biostoffverordnung</a> einzustufen sind, oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>mit R&ouml;telnvirus oder mit Toxoplasma.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten auch, wenn der Kontakt mit Biostoffen im Sinne von Satz&nbsp;1 oder&nbsp;2 therapeutische Ma&szlig;nahmen erforderlich macht oder machen kann, die selbst eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung im Sinne von Satz&nbsp;1 oder&nbsp;2 gilt insbesondere als ausgeschlossen, wenn die schwangere Frau &uuml;ber einen ausreichenden Immunschutz verf&uuml;gt.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie physikalischen Einwirkungen in einem Ma&szlig; ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als physikalische Einwirkungen im Sinne von Satz&nbsp;1 sind insbesondere zu ber&uuml;cksichtigen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>ionisierende und nicht ionisierende Strahlungen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Ersch&uuml;tterungen, Vibrationen und L&auml;rm sowie<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Hitze, K&auml;lte und N&auml;sse.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie einer belastenden Arbeitsumgebung in einem Ma&szlig; ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau insbesondere keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>in R&auml;umen mit einem &Uuml;berdruck im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5681/a77851.htm" title="&sect;&nbsp;2 DruckLV">&sect;&nbsp;2 der Druckluftverordnung</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>in R&auml;umen mit sauerstoffreduzierter Atmosph&auml;re oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>im Bergbau unter Tage.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie k&ouml;rperlichen Belastungen oder mechanischen Einwirkungen in einem Ma&szlig; ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau insbesondere keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen, bei denen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>sie ohne mechanische Hilfsmittel regelm&auml;&szlig;ig Lasten von mehr als 5 Kilogramm Gewicht oder gelegentlich Lasten von mehr als 10 Kilogramm Gewicht von Hand heben, halten, bewegen oder bef&ouml;rdern muss,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>sie mit mechanischen Hilfsmitteln Lasten von Hand heben, halten, bewegen oder bef&ouml;rdern muss und dabei ihre k&ouml;rperliche Beanspruchung der von Arbeiten nach Nummer&nbsp;1 entspricht,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>sie nach Ablauf des f&uuml;nften Monats der Schwangerschaft &uuml;berwiegend bewegungsarm st&auml;ndig stehen muss und wenn diese T&auml;tigkeit t&auml;glich vier Stunden &uuml;berschreitet,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>sie sich h&auml;ufig erheblich strecken, beugen, dauernd hocken, sich geb&uuml;ckt halten oder sonstige Zwangshaltungen einnehmen muss,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>sie auf Bef&ouml;rderungsmitteln eingesetzt wird, wenn dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Unf&auml;lle, insbesondere durch Ausgleiten, Fallen oder St&uuml;rzen, oder T&auml;tlichkeiten zu bef&uuml;rchten sind, die f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellen,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>sie eine Schutzausr&uuml;stung tragen muss und das Tragen eine Belastung darstellt oder<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>eine Erh&ouml;hung des Drucks im Bauchraum zu bef&uuml;rchten ist, insbesondere bei T&auml;tigkeiten mit besonderer Fu&szlig;beanspruchung.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(6) Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau folgende Arbeiten nicht aus&uuml;ben lassen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Akkordarbeit oder sonstige Arbeiten, bei denen durch ein gesteigertes Arbeitstempo ein h&ouml;heres Entgelt erzielt werden kann,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Flie&szlig;arbeit oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>getaktete Arbeit mit vorgeschriebenem Arbeitstempo, wenn die Art der Arbeit oder das Arbeitstempo f&uuml;r die schwangere Frau oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205604">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 12 Unzul&auml;ssige T&auml;tigkeiten und Arbeitsbedingungen f&uuml;r stillende Frauen</h3><br /><div class="ha">&sect; 12 wird in <a href="/gesetz/12529/v205605.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine stillende Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie in einem Ma&szlig; Gefahrstoffen ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung im Sinne von Satz&nbsp;1 liegt insbesondere vor, wenn die stillende Frau T&auml;tigkeiten aus&uuml;bt oder Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist, bei denen sie folgenden Gefahrstoffen ausgesetzt ist oder sein kann:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Gefahrstoffen, die nach den Kriterien des Anhangs I zur <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32008R1272:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr.&nbsp;1272/2008</a> als reproduktionstoxisch nach der Zusatzkategorie f&uuml;r Wirkungen auf oder &uuml;ber die Laktation zu bewerten sind oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Blei und Bleiderivaten, soweit die Gefahr besteht, dass diese Stoffe vom menschlichen K&ouml;rper aufgenommen werden.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine stillende Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie in einem Ma&szlig; mit Biostoffen der Risikogruppe 2, 3 oder&nbsp;4 im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10805/a183399.htm" title="&sect;&nbsp;3 BioStoffV">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;1 der Biostoffverordnung</a> in Kontakt kommt oder kommen kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung im Sinne von Satz&nbsp;1 liegt insbesondere vor, wenn die stillende Frau T&auml;tigkeiten aus&uuml;bt oder Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist, bei denen sie mit Biostoffen in Kontakt kommt oder kommen kann, die in die Risikogruppe 4 im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10805/a183399.htm" title="&sect;&nbsp;3 BioStoffV">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;1 der Biostoffverordnung</a> einzustufen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten auch, wenn der Kontakt mit Biostoffen im Sinne von Satz&nbsp;1 oder&nbsp;2 therapeutische Ma&szlig;nahmen erforderlich macht oder machen kann, die selbst eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung im Sinne von Satz&nbsp;1 oder&nbsp;2 gilt als ausgeschlossen, wenn die stillende Frau &uuml;ber einen ausreichenden Immunschutz verf&uuml;gt.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine stillende Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie physikalischen Einwirkungen in einem Ma&szlig; ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als physikalische Einwirkungen im Sinne von Satz&nbsp;1 sind insbesondere ionisierende und nicht ionisierende Strahlungen zu ber&uuml;cksichtigen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber darf eine stillende Frau keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen und sie keinen Arbeitsbedingungen aussetzen, bei denen sie einer belastenden Arbeitsumgebung in einem Ma&szlig; ausgesetzt ist oder sein kann, dass dies f&uuml;r sie oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Arbeitgeber darf eine stillende Frau insbesondere keine T&auml;tigkeiten aus&uuml;ben lassen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>in R&auml;umen mit einem &Uuml;berdruck im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5681/a77851.htm" title="&sect;&nbsp;2 DruckLV">&sect;&nbsp;2 der Druckluftverordnung</a> oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>im Bergbau unter Tage.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(5) Der Arbeitgeber darf eine stillende Frau folgende Arbeiten nicht aus&uuml;ben lassen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Akkordarbeit oder sonstige Arbeiten, bei denen durch ein gesteigertes Arbeitstempo ein h&ouml;heres Entgelt erzielt werden kann,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Flie&szlig;arbeit oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>getaktete Arbeit mit vorgeschriebenem Arbeitstempo, wenn die Art der Arbeit oder das Arbeitstempo f&uuml;r die stillende Frau oder f&uuml;r ihr Kind eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung darstellt.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205605">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 13 Rangfolge der Schutzma&szlig;nahmen: Umgestaltung der Arbeitsbedingungen, Arbeitsplatzwechsel und betriebliches Besch&auml;ftigungsverbot</h3><br /><div class="ha">&sect; 13 wird in <a href="/gesetz/12529/v205606.htm"> 14 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Werden unverantwortbare Gef&auml;hrdungen im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;11 MuSchG">&sect;&nbsp;11</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;12 MuSchG">&sect;&nbsp;12</a> festgestellt, hat der Arbeitgeber f&uuml;r jede T&auml;tigkeit einer schwangeren oder stillenden Frau Schutzma&szlig;nahmen in folgender Rangfolge zu treffen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Der Arbeitgeber hat die Arbeitsbedingungen f&uuml;r die schwangere oder stillende Frau durch Schutzma&szlig;nahmen nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;2</a> umzugestalten.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Kann der Arbeitgeber unverantwortbare Gef&auml;hrdungen f&uuml;r die schwangere oder stillende Frau nicht durch die Umgestaltung der Arbeitsbedingungen nach Nummer&nbsp;1 ausschlie&szlig;en oder ist eine Umgestaltung wegen des nachweislich unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;igen Aufwandes nicht zumutbar, hat der Arbeitgeber die Frau an einem anderen geeigneten Arbeitsplatz einzusetzen, wenn er einen solchen Arbeitsplatz zur Verf&uuml;gung stellen kann und dieser Arbeitsplatz der schwangeren oder stillenden Frau zumutbar ist.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Kann der Arbeitgeber unverantwortbare Gef&auml;hrdungen f&uuml;r die schwangere oder stillende Frau weder durch Schutzma&szlig;nahmen nach Nummer&nbsp;1 noch durch einen Arbeitsplatzwechsel nach Nummer&nbsp;2 ausschlie&szlig;en, darf er die schwangere oder stillende Frau nicht weiter besch&auml;ftigen.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Der Auftraggeber oder Zwischenmeister darf keine Heimarbeit an schwangere oder stillende Frauen ausgeben, wenn unverantwortbare Gef&auml;hrdungen nicht durch Schutzma&szlig;nahmen nach Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 ausgeschlossen werden k&ouml;nnen.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205606">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 14 Dokumentation und Information durch den Arbeitgeber</h3><br /><div class="ha">&sect; 14 wird in <a href="/gesetz/12529/v205607.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat die Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10</a> durch Unterlagen zu dokumentieren, aus denen Folgendes ersichtlich ist:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>das Ergebnis der Gef&auml;hrdungsbeurteilung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> und der Bedarf an Schutzma&szlig;nahmen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Festlegung der erforderlichen Schutzma&szlig;nahmen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> sowie das Ergebnis ihrer &Uuml;berpr&uuml;fung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2</a> und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>das Angebot eines Gespr&auml;chs mit der Frau &uuml;ber weitere Anpassungen ihrer Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> oder der Zeitpunkt eines solchen Gespr&auml;chs.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wenn die Beurteilung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1</a> ergibt, dass die schwangere oder stillende Frau oder ihr Kind keiner Gef&auml;hrdung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;2</a> ausgesetzt ist oder sein kann, reicht es aus, diese Feststellung in einer f&uuml;r den Arbeitsplatz der Frau oder f&uuml;r die T&auml;tigkeit der Frau bereits erstellten Dokumentation der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_ArbSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 ArbSchG">&sect;&nbsp;5 des Arbeitsschutzgesetzes</a> zu vermerken.<br /><br /><div class="abs">(2) Der Arbeitgeber hat alle Personen, die bei ihm besch&auml;ftigt sind, &uuml;ber das Ergebnis der Gef&auml;hrdungsbeurteilung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> und &uuml;ber den Bedarf an Schutzma&szlig;nahmen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> zu informieren.</div><br /><div class="abs">(3) Der Arbeitgeber hat eine schwangere oder stillende Frau &uuml;ber die Gef&auml;hrdungsbeurteilung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> und &uuml;ber die damit verbundenen f&uuml;r sie erforderlichen Schutzma&szlig;nahmen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13</a> zu informieren.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205607">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 15 Mitteilungen und Nachweise der schwangeren und stillenden Frauen</h3><br /><div class="ha">&sect; 15 wird in <a href="/gesetz/12529/v205608.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Eine schwangere Frau soll ihrem Arbeitgeber ihre Schwangerschaft und den voraussichtlichen Tag der Entbindung mitteilen, sobald sie wei&szlig;, dass sie schwanger ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine stillende Frau soll ihrem Arbeitgeber so fr&uuml;h wie m&ouml;glich mitteilen, dass sie stillt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf Verlangen des Arbeitgebers soll eine schwangere Frau als Nachweis &uuml;ber ihre Schwangerschaft ein &auml;rztliches Zeugnis oder das Zeugnis einer Hebamme oder eines Entbindungspflegers vorlegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Zeugnis &uuml;ber die Schwangerschaft soll den voraussichtlichen Tag der Entbindung enthalten.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205608">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Unterabschnitt 3 &Auml;rztlicher Gesundheitsschutz</h2><h3 class="art0">&sect; 16 &Auml;rztliches Besch&auml;ftigungsverbot</h3><br /><div class="ha">&sect; 16 wird in <a href="/gesetz/12529/v205609.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Der Arbeitgeber darf eine schwangere Frau nicht besch&auml;ftigen, soweit nach einem &auml;rztlichen Zeugnis ihre Gesundheit oder die ihres Kindes bei Fortdauer der Besch&auml;ftigung gef&auml;hrdet ist.</div><br /><div class="abs">(2) Der Arbeitgeber darf eine Frau, die nach einem &auml;rztlichen Zeugnis in den ersten Monaten nach der Entbindung nicht voll leistungsf&auml;hig ist, nicht mit Arbeiten besch&auml;ftigen, die ihre Leistungsf&auml;higkeit &uuml;bersteigen.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205609">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 3 K&uuml;ndigungsschutz</h2><h3 class="art0">&sect; 17 K&uuml;ndigungsverbot</h3><br /><div class="ha">&sect; 17 wird in <a href="/gesetz/12529/v205610.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die K&uuml;ndigung gegen&uuml;ber einer Frau ist unzul&auml;ssig</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>w&auml;hrend ihrer Schwangerschaft,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bis zum Ablauf von vier Monaten nach einer Fehlgeburt nach der zw&ouml;lften Schwangerschaftswoche und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bis zum Ende ihrer Schutzfrist nach der Entbindung, mindestens jedoch bis zum Ablauf von vier Monaten nach der Entbindung,<br /><br /></dd></dl>wenn dem Arbeitgeber zum Zeitpunkt der K&uuml;ndigung die Schwangerschaft, die Fehlgeburt nach der zw&ouml;lften Schwangerschaftswoche oder die Entbindung bekannt ist oder wenn sie ihm innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der K&uuml;ndigung mitgeteilt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das &Uuml;berschreiten dieser Frist ist unsch&auml;dlich, wenn die &Uuml;berschreitung auf einem von der Frau nicht zu vertretenden Grund beruht und die Mitteilung unverz&uuml;glich nachgeholt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten entsprechend f&uuml;r Vorbereitungsma&szlig;nahmen des Arbeitgebers, die er im Hinblick auf eine K&uuml;ndigung der Frau trifft.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die f&uuml;r den Arbeitsschutz zust&auml;ndige oberste Landesbeh&ouml;rde oder die von ihr bestimmte Stelle kann in besonderen F&auml;llen, die nicht mit dem Zustand der Frau in der Schwangerschaft, nach einer Fehlgeburt nach der zw&ouml;lften Schwangerschaftswoche oder nach der Entbindung in Zusammenhang stehen, ausnahmsweise die K&uuml;ndigung f&uuml;r zul&auml;ssig erkl&auml;ren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die K&uuml;ndigung bedarf der Schriftform und muss den K&uuml;ndigungsgrund angeben.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Auftraggeber oder Zwischenmeister darf eine in Heimarbeit besch&auml;ftigte Frau in den Fristen nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 nicht gegen ihren Willen bei der Ausgabe von Heimarbeit ausschlie&szlig;en; die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;3 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;8 MuSchG">8</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;11 MuSchG">11</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;12 MuSchG">12</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">13 Absatz&nbsp;2</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;16 MuSchG">&sect;&nbsp;16</a> bleiben unber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;1 gilt auch f&uuml;r eine Frau, die der in Heimarbeit besch&auml;ftigten Frau gleichgestellt ist und deren Gleichstellung sich auch auf <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4124/a57632.htm" title="&sect;&nbsp;29 HAG">&sect;&nbsp;29 des Heimarbeitsgesetzes</a> erstreckt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Absatz&nbsp;2 gilt f&uuml;r eine in Heimarbeit besch&auml;ftigte Frau und eine ihr Gleichgestellte entsprechend.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205610">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 4 Leistungen</h2><h3 class="art0">&sect; 18 Mutterschutzlohn</h3><br /><div class="ha">&sect; 18 wird in <a href="/gesetz/12529/v205611.htm"> 9 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Eine Frau, die wegen eines Besch&auml;ftigungsverbots au&szlig;erhalb der Schutzfristen vor oder nach der Entbindung teilweise oder gar nicht besch&auml;ftigt werden darf, erh&auml;lt von ihrem Arbeitgeber Mutterschutzlohn. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als Mutterschutzlohn wird das durchschnittliche Arbeitsentgelt der letzten drei abgerechneten Kalendermonate vor dem Eintritt der Schwangerschaft gezahlt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Dies gilt auch, wenn wegen dieses Verbots die Besch&auml;ftigung oder die Entlohnungsart wechselt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Beginnt das Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis erst nach Eintritt der Schwangerschaft, ist das durchschnittliche Arbeitsentgelt aus dem Arbeitsentgelt der ersten drei Monate der Besch&auml;ftigung zu berechnen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205611">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 19 Mutterschaftsgeld</h3><br /><div class="ha">&sect; 19 hat <a href="/gesetz/12529/al205612.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/12529/v205612.htm"> 16 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Eine Frau, die Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist, erh&auml;lt f&uuml;r die Zeit der Schutzfristen vor und nach der Entbindung sowie f&uuml;r den Entbindungstag Mutterschaftsgeld nach den Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/SGB_V.htm" class="ltg">F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> oder nach den Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5537/index.htm" class="ltg">Zweiten Gesetzes &uuml;ber die Krankenversicherung der Landwirte</a>.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Eine Frau, die nicht Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ist, erh&auml;lt f&uuml;r die Zeit der Schutzfristen vor und nach der Entbindung sowie f&uuml;r den Entbindungstag Mutterschaftsgeld zu Lasten des Bundes in entsprechender Anwendung der Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/SGB_V.htm" class="ltg">F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> &uuml;ber das Mutterschaftsgeld, jedoch insgesamt h&ouml;chstens 210 Euro. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Mutterschaftsgeld wird dieser Frau auf Antrag vom Bundesamt f&uuml;r Soziale Sicherung gezahlt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Endet das Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis nach Ma&szlig;gabe von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;17 MuSchG">&sect;&nbsp;17 Absatz&nbsp;2</a> durch eine K&uuml;ndigung, erh&auml;lt die Frau Mutterschaftsgeld in entsprechender Anwendung der S&auml;tze 1 und&nbsp;2 f&uuml;r die Zeit nach dem Ende des Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnisses.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13714/a232854.htm">Artikels 57 Gesetz zur Regelung des Sozialen Entsch&auml;digungsrechts G. v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 BGBl. I S. 2652; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 14 G. v. 22.12.2023 BGBl. 2023 I Nr. 408</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205612">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 20 Zuschuss zum Mutterschaftsgeld</h3><br /><div class="ha">&sect; 20 wird in <a href="/gesetz/12529/v205613.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Eine Frau erh&auml;lt w&auml;hrend ihres bestehenden Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnisses f&uuml;r die Zeit der Schutzfristen vor und nach der Entbindung sowie f&uuml;r den Entbindungstag von ihrem Arbeitgeber einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als Zuschuss zum Mutterschaftsgeld wird der Unterschiedsbetrag zwischen 13 Euro und dem um die gesetzlichen Abz&uuml;ge verminderten durchschnittlichen kalendert&auml;glichen Arbeitsentgelt der letzten drei abgerechneten Kalendermonate vor Beginn der Schutzfrist vor der Entbindung gezahlt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Einer Frau, deren Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis w&auml;hrend der Schutzfristen vor oder nach der Entbindung beginnt, wird der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld von Beginn des Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnisses an gezahlt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist eine Frau f&uuml;r mehrere Arbeitgeber t&auml;tig, sind f&uuml;r die Berechnung des Arbeitgeberzuschusses nach Absatz&nbsp;1 die durchschnittlichen kalendert&auml;glichen Arbeitsentgelte aus diesen Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnissen zusammenzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Den sich daraus ergebenden Betrag zahlen die Arbeitgeber anteilig im Verh&auml;ltnis der von ihnen gezahlten durchschnittlichen kalendert&auml;glichen Arbeitsentgelte.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Endet das Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis nach Ma&szlig;gabe von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;17 MuSchG">&sect;&nbsp;17 Absatz&nbsp;2</a> durch eine K&uuml;ndigung, erh&auml;lt die Frau f&uuml;r die Zeit nach dem Ende des Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnisses den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach Absatz&nbsp;1 von der f&uuml;r die Zahlung des Mutterschaftsgeldes zust&auml;ndigen Stelle. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt entsprechend, wenn der Arbeitgeber wegen eines Insolvenzereignisses im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/165_SGB_3.htm" title="&sect;&nbsp;165 SGB III">&sect;&nbsp;165 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch</a> den Zuschuss nach Absatz&nbsp;1 nicht zahlen kann.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205613">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 21 Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts</h3><br /><div class="ha">&sect; 21 wird in <a href="/gesetz/12529/v205614.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Bestimmung des Berechnungszeitraumes f&uuml;r die Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts f&uuml;r die Leistungen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=18-20&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;18 bis &sect;&nbsp;20 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;20 MuSchG">20</a> bleiben Zeiten unber&uuml;cksichtigt, in denen die Frau infolge unverschuldeter Fehlzeiten kein Arbeitsentgelt erzielt hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>War das Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis k&uuml;rzer als drei Monate, ist der Berechnung der tats&auml;chliche Zeitraum des Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnisses zugrunde zu legen.</div><br /><div class="abs">(2) F&uuml;r die Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts f&uuml;r die Leistungen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=18-20&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;18 bis &sect;&nbsp;20 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;20 MuSchG">20</a> bleiben unber&uuml;cksichtigt:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>einmalig gezahltes Arbeitsentgelt im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23a_SGB_IV.htm" title="&sect;&nbsp;23a SGB IV">&sect;&nbsp;23a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>K&uuml;rzungen des Arbeitsentgelts, die im Berechnungszeitraum infolge von Kurzarbeit, Arbeitsausf&auml;llen oder unverschuldetem Arbeitsvers&auml;umnis eintreten, und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>im Fall der Beendigung der Elternzeit nach dem <a href="https://www.buzer.de/BEEG.htm" class="ltg">Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz</a> das Arbeitsentgelt aus Teilzeitbesch&auml;ftigung, das vor der Beendigung der Elternzeit w&auml;hrend der Elternzeit erzielt wurde, soweit das durchschnittliche Arbeitsentgelt ohne die Ber&uuml;cksichtigung der Zeiten, in denen dieses Arbeitsentgelt erzielt wurde, h&ouml;her ist.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) Ist die Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts entsprechend den Abs&auml;tzen 1 und&nbsp;2 nicht m&ouml;glich, ist das durchschnittliche kalendert&auml;gliche Arbeitsentgelt einer vergleichbar besch&auml;ftigten Person zugrunde zu legen.</div><br /><div class="abs">(4) Bei einer dauerhaften &Auml;nderung der Arbeitsentgelth&ouml;he ist die ge&auml;nderte Arbeitsentgelth&ouml;he bei der Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts f&uuml;r die Leistungen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=18-20&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;18 bis &sect;&nbsp;20 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;20 MuSchG">20</a> zugrunde zu legen, und zwar</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>f&uuml;r den gesamten Berechnungszeitraum, wenn die &Auml;nderung w&auml;hrend des Berechnungszeitraums wirksam wird,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>ab Wirksamkeit der &Auml;nderung der Arbeitsentgelth&ouml;he, wenn die &Auml;nderung der Arbeitsentgelth&ouml;he nach dem Berechnungszeitraum wirksam wird.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205614">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 22 Leistungen w&auml;hrend der Elternzeit</h3><br /><div class="ha">&sect; 22 wird in <a href="/gesetz/12529/v205615.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>W&auml;hrend der Elternzeit sind Anspr&uuml;che auf Leistungen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;20 MuSchG">20</a> aus dem wegen der Elternzeit ruhenden Arbeitsverh&auml;ltnis ausgeschlossen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>&Uuml;bt die Frau w&auml;hrend der Elternzeit eine Teilzeitarbeit aus, ist f&uuml;r die Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts nur das Arbeitsentgelt aus dieser Teilzeitarbeit zugrunde zu legen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205615">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 23 Entgelt bei Freistellung f&uuml;r Untersuchungen und zum Stillen</h3><br /><div class="ha">&sect; 23 wird in <a href="/gesetz/12529/v205616.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Durch die Gew&auml;hrung der Freistellung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;7 MuSchG">&sect;&nbsp;7</a> darf bei der schwangeren oder stillenden Frau kein Entgeltausfall eintreten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Freistellungszeiten sind weder vor- noch nachzuarbeiten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sie werden nicht auf Ruhepausen angerechnet, die im <a href="https://www.buzer.de/ArbZG.htm" class="ltg">Arbeitszeitgesetz</a> oder in anderen Vorschriften festgelegt sind.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Auftraggeber oder Zwischenmeister hat einer in Heimarbeit besch&auml;ftigten Frau und der ihr Gleichgestellten f&uuml;r die Stillzeit ein Entgelt zu zahlen, das nach der H&ouml;he des durchschnittlichen Stundenentgelts f&uuml;r jeden Werktag zu berechnen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist eine Frau f&uuml;r mehrere Auftraggeber oder Zwischenmeister t&auml;tig, haben diese das Entgelt f&uuml;r die Stillzeit zu gleichen Teilen zu zahlen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Auf das Entgelt finden die Vorschriften der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4124/a57626.htm" title="&sect;&nbsp;23 HAG">&sect;&sect;&nbsp;23</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=23-25&amp;ag=4124" title="&sect;&nbsp;23 bis &sect;&nbsp;25 HAG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4124/a57628.htm" title="&sect;&nbsp;25 HAG">25 des Heimarbeitsgesetzes</a> &uuml;ber den Entgeltschutz Anwendung.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205616">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 24 Fortbestehen des Erholungsurlaubs bei Besch&auml;ftigungsverboten</h3><br /><div class="ha">&sect; 24 wird in <a href="/gesetz/12529/v205617.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Berechnung des Anspruchs auf bezahlten Erholungsurlaub gelten die Ausfallzeiten wegen eines Besch&auml;ftigungsverbots als Besch&auml;ftigungszeiten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Hat eine Frau ihren Urlaub vor Beginn eines Besch&auml;ftigungsverbots nicht oder nicht vollst&auml;ndig erhalten, kann sie nach dem Ende des Besch&auml;ftigungsverbots den Resturlaub im laufenden oder im n&auml;chsten Urlaubsjahr beanspruchen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205617">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 25 Besch&auml;ftigung nach dem Ende des Besch&auml;ftigungsverbots</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Mit dem Ende eines Besch&auml;ftigungsverbots im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;2 MuSchG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;3</a> hat eine Frau das Recht, entsprechend den vertraglich vereinbarten Bedingungen besch&auml;ftigt zu werden.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205618">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 5 Durchf&uuml;hrung des Gesetzes</h2><h3 class="art0">&sect; 26 Aushang des Gesetzes</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>In Betrieben und Verwaltungen, in denen regelm&auml;&szlig;ig mehr als drei Frauen besch&auml;ftigt werden, hat der Arbeitgeber eine Kopie dieses Gesetzes an geeigneter Stelle zur Einsicht auszulegen oder auszuh&auml;ngen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dies gilt nicht, wenn er das Gesetz f&uuml;r die Personen, die bei ihm besch&auml;ftigt sind, in einem elektronischen Verzeichnis jederzeit zug&auml;nglich gemacht hat.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r eine in Heimarbeit besch&auml;ftigte Frau oder eine ihr Gleichgestellte muss der Auftraggeber oder Zwischenmeister in den R&auml;umen der Ausgabe oder Abnahme von Heimarbeit eine Kopie dieses Gesetzes an geeigneter Stelle zur Einsicht auslegen oder aush&auml;ngen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 gilt entsprechend.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205619">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 27 Mitteilungs- und Aufbewahrungspflichten des Arbeitgebers, Offenbarungsverbot der mit der &Uuml;berwachung beauftragten Personen</h3><br /><div class="ha">&sect; 27 wird in <a href="/gesetz/12529/v205620.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat die Aufsichtsbeh&ouml;rde unverz&uuml;glich zu benachrichtigen,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>wenn eine Frau ihm mitgeteilt hat,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>dass sie schwanger ist oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>dass sie stillt, es sei denn, er hat die Aufsichtsbeh&ouml;rde bereits &uuml;ber die Schwangerschaft dieser Frau benachrichtigt, oder<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>wenn er beabsichtigt, eine schwangere oder stillende Frau zu besch&auml;ftigen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>bis&nbsp;22 Uhr nach den Vorgaben des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 MuSchG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3</a>,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>an Sonn- und Feiertagen nach den Vorgaben des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;6 MuSchG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3 oder Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3</a> oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>mit getakteter Arbeit im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;11 MuSchG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;6 Nummer&nbsp;3</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;12 MuSchG">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;5 Nummer&nbsp;3</a>.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er darf diese Informationen nicht unbefugt an Dritte weitergeben.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Arbeitgeber hat der Aufsichtsbeh&ouml;rde auf Verlangen die Angaben zu machen, die zur Erf&uuml;llung der Aufgaben dieser Beh&ouml;rde erforderlich sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er hat die Angaben wahrheitsgem&auml;&szlig;, vollst&auml;ndig und rechtzeitig zu machen.</div><br /><div class="abs">(3) Der Arbeitgeber hat der Aufsichtsbeh&ouml;rde auf Verlangen die Unterlagen zur Einsicht vorzulegen oder einzusenden, aus denen Folgendes ersichtlich ist:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Namen der schwangeren oder stillenden Frauen, die bei ihm besch&auml;ftigt sind,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Art und der zeitliche Umfang ihrer Besch&auml;ftigung,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die Entgelte, die an sie gezahlt worden sind,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die Ergebnisse der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10</a> und<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>alle sonstigen nach Absatz&nbsp;2 erforderlichen Angaben.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die auskunftspflichtige Person kann die Auskunft auf solche Fragen oder die Vorlage derjenigen Unterlagen verweigern, deren Beantwortung oder Vorlage sie selbst oder einen ihrer in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/383_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;383 ZPO">&sect;&nbsp;383 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3</a> der Zivilprozessordung bezeichneten Angeh&ouml;rigen der Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder Ordnungswidrigkeit aussetzen w&uuml;rde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die auskunftspflichtige Person ist darauf hinzuweisen.</div><br /><div class="abs">(5) Der Arbeitgeber hat die in Absatz&nbsp;3 genannten Unterlagen mindestens bis zum Ablauf von zwei Jahren nach der letzten Eintragung aufzubewahren.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die mit der &Uuml;berwachung beauftragten Personen der Aufsichtsbeh&ouml;rde d&uuml;rfen die ihnen bei ihrer &Uuml;berwachungst&auml;tigkeit zur Kenntnis gelangten Gesch&auml;fts- und Betriebsgeheimnisse nur in den gesetzlich geregelten F&auml;llen oder zur Verfolgung von Rechtsverst&ouml;&szlig;en oder zur Erf&uuml;llung von gesetzlich geregelten Aufgaben zum Schutz der Umwelt den daf&uuml;r zust&auml;ndigen Beh&ouml;rden offenbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Soweit es sich bei Gesch&auml;fts- und Betriebsgeheimnissen um Informationen &uuml;ber die Umwelt im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/6701/index.htm" class="ltg">Umweltinformationsgesetzes</a> handelt, richtet sich die Befugnis zu ihrer Offenbarung nach dem <a href="https://www.buzer.de/gesetz/6701/index.htm" class="ltg">Umweltinformationsgesetz</a>.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205620">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 28 Beh&ouml;rdliches Genehmigungsverfahren f&uuml;r eine Besch&auml;ftigung zwischen 20 Uhr und 22 Uhr</h3><br /><div class="ha">&sect; 28 wird in <a href="/gesetz/12529/v205621.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Aufsichtsbeh&ouml;rde kann abweichend von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 MuSchG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> auf Antrag des Arbeitgebers genehmigen, dass eine schwangere oder stillende Frau zwischen 20 Uhr und&nbsp;22 Uhr besch&auml;ftigt wird, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>sich die Frau dazu ausdr&uuml;cklich bereit erkl&auml;rt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>nach &auml;rztlichem Zeugnis nichts gegen die Besch&auml;ftigung der Frau bis&nbsp;22 Uhr spricht und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>insbesondere eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung f&uuml;r die schwangere Frau oder ihr Kind durch Alleinarbeit ausgeschlossen ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dem Antrag ist die Dokumentation der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;14 MuSchG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1</a> beizuf&uuml;gen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die schwangere oder stillende Frau kann ihre Erkl&auml;rung nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Solange die Aufsichtsbeh&ouml;rde den Antrag nicht ablehnt oder die Besch&auml;ftigung zwischen 20 Uhr und&nbsp;22 Uhr nicht vorl&auml;ufig untersagt, darf der Arbeitgeber die Frau unter den Voraussetzungen des Absatzes 1 besch&auml;ftigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Aufsichtsbeh&ouml;rde hat dem Arbeitgeber nach Eingang des Antrags unverz&uuml;glich eine Mitteilung zu machen, wenn die f&uuml;r den Antrag nach Absatz&nbsp;1 erforderlichen Unterlagen unvollst&auml;ndig sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Aufsichtsbeh&ouml;rde kann die Besch&auml;ftigung vorl&auml;ufig untersagen, soweit dies erforderlich ist, um den Schutz der Gesundheit der Frau oder ihres Kindes sicherzustellen.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Lehnt die Aufsichtsbeh&ouml;rde den Antrag nicht innerhalb von sechs Wochen nach Eingang des vollst&auml;ndigen Antrags ab, gilt die Genehmigung als erteilt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf Verlangen ist dem Arbeitgeber der Eintritt der Genehmigungsfiktion (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/1586/a157782.htm" title="&sect;&nbsp;42a VwVfG">&sect;&nbsp;42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes</a>) zu bescheinigen.</div><br /><div class="abs">(4) Im &Uuml;brigen gelten die Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1586/index.htm" class="ltg">Verwaltungsverfahrensgesetzes</a>.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205621">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 29 Zust&auml;ndigkeit und Befugnisse der Aufsichtsbeh&ouml;rden, Jahresbericht</h3><br /><div class="ha">&sect; 29 wird in <a href="/gesetz/12529/v205622.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die Aufsicht &uuml;ber die Ausf&uuml;hrung der Vorschriften dieses Gesetzes und der aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Vorschriften obliegt den nach Landesrecht zust&auml;ndigen Beh&ouml;rden (Aufsichtsbeh&ouml;rden).</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Aufsichtsbeh&ouml;rden haben dieselben Befugnisse wie die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_ArbSchG.htm" title="&sect;&nbsp;22 ArbSchG">&sect;&nbsp;22 Absatz&nbsp;2 und&nbsp;3 des Arbeitsschutzgesetzes</a> mit der &Uuml;berwachung beauftragten Personen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Grundrecht der Unverletzlichkeit der Wohnung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_GG.htm" title="Artikel&nbsp;13 GG">Artikel&nbsp;13 des Grundgesetzes</a>) wird insoweit eingeschr&auml;nkt.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Aufsichtsbeh&ouml;rde kann in Einzelf&auml;llen die erforderlichen Ma&szlig;nahmen anordnen, die der Arbeitgeber zur Erf&uuml;llung derjenigen Pflichten zu treffen hat, die sich aus Abschnitt 2 dieses Gesetzes und aus den aufgrund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;31 MuSchG">&sect;&nbsp;31 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;5</a> erlassenen Rechtsverordnungen ergeben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Insbesondere kann die Aufsichtsbeh&ouml;rde:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>in besonders begr&uuml;ndeten Einzelf&auml;llen Ausnahmen vom Verbot der Mehrarbeit nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;4 MuSchG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1, 2 oder&nbsp;4</a> sowie vom Verbot der Nachtarbeit auch zwischen 22 Uhr und&nbsp;6 Uhr nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 MuSchG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> bewilligen, wenn<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>sich die Frau dazu ausdr&uuml;cklich bereit erkl&auml;rt,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>nach &auml;rztlichem Zeugnis nichts gegen die Besch&auml;ftigung spricht und<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>in den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 MuSchG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> insbesondere eine unverantwortbare Gef&auml;hrdung f&uuml;r die schwangere Frau oder ihr Kind durch Alleinarbeit ausgeschlossen ist,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>verbieten, dass ein Arbeitgeber eine schwangere oder stillende Frau<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 MuSchG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> zwischen 20 Uhr und&nbsp;22 Uhr besch&auml;ftigt oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;6 MuSchG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2</a> oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;6 MuSchG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> an Sonn- und Feiertagen besch&auml;ftigt,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>3. </dt><dd>Einzelheiten zur Freistellung zum Stillen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;7 MuSchG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;2</a> und zur Bereithaltung von R&auml;umlichkeiten, die zum Stillen geeignet sind, anordnen,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Einzelheiten zur zul&auml;ssigen Arbeitsmenge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;8 MuSchG">&sect;&nbsp;8</a> anordnen,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Schutzma&szlig;nahmen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;3</a> und nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13</a> anordnen,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Einzelheiten zu Art und Umfang der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10</a> anordnen,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>bestimmte T&auml;tigkeiten oder Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;11 MuSchG">&sect;&nbsp;11</a> oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;12 MuSchG">&sect;&nbsp;12</a> verbieten,<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>Ausnahmen von den Vorschriften des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;11 MuSchG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;6 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2</a> und des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;12 MuSchG">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;5 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2</a> bewilligen, wenn die Art der Arbeit und das Arbeitstempo keine unverantwortbare Gef&auml;hrdung f&uuml;r die schwangere oder stillende Frau oder f&uuml;r ihr Kind darstellen, und<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>Einzelheiten zu Art und Umfang der Dokumentation und Information nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;14 MuSchG">&sect;&nbsp;14</a> anordnen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die schwangere oder stillende Frau kann ihre Erkl&auml;rung nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a jederzeit mit Wirkung f&uuml;r die Zukunft widerrufen.<br /><br /><div class="abs">(4) Die Aufsichtsbeh&ouml;rde ber&auml;t den Arbeitgeber bei der Erf&uuml;llung seiner Pflichten nach diesem Gesetz sowie die bei ihm besch&auml;ftigten Personen zu ihren Rechten und Pflichten nach diesem Gesetz; dies gilt nicht f&uuml;r die Rechte und Pflichten nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=18-22&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;18 bis &sect;&nbsp;22 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;22 MuSchG">22</a>.</div><br /><div class="abs">(5) F&uuml;r Betriebe und Verwaltungen im Gesch&auml;ftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung wird die Aufsicht nach Absatz&nbsp;1 durch das Bundesministerium der Verteidigung oder die von ihm bestimmte Stelle in eigener Zust&auml;ndigkeit durchgef&uuml;hrt.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die zust&auml;ndigen obersten Landesbeh&ouml;rden haben &uuml;ber die &Uuml;berwachungst&auml;tigkeit der ihnen unterstellten Beh&ouml;rden einen Jahresbericht zu ver&ouml;ffentlichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Jahresbericht umfasst auch Angaben zur Erf&uuml;llung von Unterrichtungspflichten aus internationalen &Uuml;bereinkommen oder Rechtsakten der Europ&auml;ischen Union, soweit sie den Mutterschutz betreffen.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205622">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 30 Ausschuss f&uuml;r Mutterschutz</h3><br /><div class="ha">&sect; 30 wird in <a href="/gesetz/12529/v205623.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Beim Bundesministerium f&uuml;r Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird ein Ausschuss f&uuml;r Mutterschutz gebildet, in dem geeignete Personen vonseiten der &ouml;ffentlichen und privaten Arbeitgeber, der Ausbildungsstellen, der Gewerkschaften, der Studierendenvertretungen und der Landesbeh&ouml;rden sowie weitere geeignete Personen, insbesondere aus der Wissenschaft, vertreten sein sollen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dem Ausschuss sollen nicht mehr als 15 Mitglieder angeh&ouml;ren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r jedes Mitglied ist ein stellvertretendes Mitglied zu benennen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Mitgliedschaft im Ausschuss f&uuml;r Mutterschutz ist ehrenamtlich.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Bundesministerium f&uuml;r Familie, Senioren, Frauen und Jugend beruft im Einvernehmen mit dem Bundesministerium f&uuml;r Arbeit und Soziales, dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit und dem Bundesministerium f&uuml;r Bildung und Forschung die Mitglieder des Ausschusses f&uuml;r Mutterschutz und die stellvertretenden Mitglieder. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Ausschuss gibt sich eine Gesch&auml;ftsordnung und w&auml;hlt die Vorsitzende oder den Vorsitzenden aus seiner Mitte. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Gesch&auml;ftsordnung und die Wahl der oder des Vorsitzenden bed&uuml;rfen der Zustimmung des Bundesministeriums f&uuml;r Familie, Senioren, Frauen und Jugend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Zustimmung erfolgt im Einvernehmen mit dem Bundesministerium f&uuml;r Arbeit und Soziales und dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zu den Aufgaben des Ausschusses f&uuml;r Mutterschutz geh&ouml;rt es,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Art, Ausma&szlig; und Dauer der m&ouml;glichen unverantwortbaren Gef&auml;hrdungen einer schwangeren oder stillenden Frau und ihres Kindes nach wissenschaftlichen Erkenntnissen zu ermitteln und zu begr&uuml;nden,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>sicherheitstechnische, arbeitsmedizinische und arbeitshygienische Regeln zum Schutz der schwangeren oder stillenden Frau und ihres Kindes aufzustellen und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>das Bundesministerium f&uuml;r Familie, Senioren, Frauen und Jugend in allen mutterschutzbezogenen Fragen zu beraten.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Ausschuss arbeitet eng mit den Aussch&uuml;ssen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_ArbSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 ArbSchG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;5 des Arbeitsschutzgesetzes</a> zusammen.<br /><br /><div class="abs">(4) Nach Pr&uuml;fung durch das Bundesministerium f&uuml;r Familie, Senioren, Frauen und Jugend, durch das Bundesministerium f&uuml;r Arbeit und Soziales, durch das Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit und durch das Bundesministerium f&uuml;r Bildung und Forschung kann das Bundesministerium f&uuml;r Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Einvernehmen mit den anderen in diesem Absatz genannten Bundesministerien die vom Ausschuss f&uuml;r Mutterschutz nach Absatz&nbsp;3 aufgestellten Regeln und Erkenntnisse im Gemeinsamen Ministerialblatt ver&ouml;ffentlichen.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Bundesministerien sowie die obersten Landesbeh&ouml;rden k&ouml;nnen zu den Sitzungen des Ausschusses f&uuml;r Mutterschutz Vertreterinnen oder Vertreter entsenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf Verlangen ist ihnen in der Sitzung das Wort zu erteilen.</div><br /><div class="abs">(6) Die Gesch&auml;fte des Ausschusses f&uuml;r Mutterschutz werden vom Bundesamt f&uuml;r Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben gef&uuml;hrt.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205623">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 31 Erlass von Rechtsverordnungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 31 wird in <a href="/gesetz/12529/v205624.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die Bundesregierung wird erm&auml;chtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates Folgendes zu regeln:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>n&auml;here Bestimmungen zum Begriff der unverantwortbaren Gef&auml;hrdung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>n&auml;here Bestimmungen zur Durchf&uuml;hrung der erforderlichen Schutzma&szlig;nahmen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;9 MuSchG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 und&nbsp;2</a> und nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13</a>,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>n&auml;here Bestimmungen zu Art und Umfang der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10</a>,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Festlegungen von unzul&auml;ssigen T&auml;tigkeiten und Arbeitsbedingungen im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;11 MuSchG">&sect;&nbsp;11</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;12 MuSchG">&sect;&nbsp;12</a> oder von anderen nach diesem Gesetz unzul&auml;ssigen T&auml;tigkeiten und Arbeitsbedingungen,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>n&auml;here Bestimmungen zur Dokumentation und Information nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;14 MuSchG">&sect;&nbsp;14</a>,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>n&auml;here Bestimmungen zur Ermittlung des durchschnittlichen Arbeitsentgelts im Sinne der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;18 MuSchG">&sect;&sect;&nbsp;18</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=18-22&amp;ag=12529" title="&sect;&nbsp;18 bis &sect;&nbsp;22 MuSchG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;22 MuSchG">22</a> und<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>n&auml;here Bestimmungen zum erforderlichen Inhalt der Benachrichtigung, ihrer Form, der Art und Weise der &Uuml;bermittlung sowie die Empf&auml;nger der vom Arbeitgeber nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;27 MuSchG">&sect;&nbsp;27</a> zu meldenden Informationen.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205624">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 6 Bu&szlig;geldvorschriften, Strafvorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 32 Bu&szlig;geldvorschriften</h3><br /><div class="ha">&sect; 32 wird in <a href="/gesetz/12529/v205625.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Ordnungswidrig handelt, wer vors&auml;tzlich oder fahrl&auml;ssig</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;3 MuSchG">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a>, auch in Verbindung mit Satz&nbsp;4, entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;3 MuSchG">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a>, auch in Verbindung mit Satz&nbsp;2 oder&nbsp;3, entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;3 MuSchG">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;4 MuSchG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1, 2 oder&nbsp;4</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 MuSchG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;6 MuSchG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;16 MuSchG">&sect;&nbsp;16</a> eine Frau besch&auml;ftigt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;4 MuSchG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;2</a> eine Ruhezeit nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig gew&auml;hrt,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;5 MuSchG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;6 MuSchG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> eine Frau t&auml;tig werden l&auml;sst,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;7 MuSchG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a>, auch in Verbindung mit Satz&nbsp;2, oder entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;7 MuSchG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> eine Frau nicht freistellt,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;8 MuSchG">&sect;&nbsp;8</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;13 MuSchG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;2</a> Heimarbeit ausgibt,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a>, auch in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;31 MuSchG">&sect;&nbsp;31 Nummer&nbsp;3</a>, eine Gef&auml;hrdung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig beurteilt oder eine Ermittlung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig durchf&uuml;hrt,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a>, auch in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;31 MuSchG">&sect;&nbsp;31 Nummer&nbsp;3</a>, eine Schutzma&szlig;nahme nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig festlegt,<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;10 MuSchG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;3</a> eine Frau eine andere als die dort bezeichnete T&auml;tigkeit aus&uuml;ben l&auml;sst,<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;14 MuSchG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;31 MuSchG">&sect;&nbsp;31 Nummer&nbsp;5</a> eine Dokumentation nicht, nicht richtig, nicht vollst&auml;ndig oder nicht rechtzeitig erstellt,<br /><br /></dd><dt>10. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;14 MuSchG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;2 oder&nbsp;3</a>, jeweils in Verbindung mit einer Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;31 MuSchG">&sect;&nbsp;31 Nummer&nbsp;5</a>, eine Information nicht, nicht richtig, nicht vollst&auml;ndig oder nicht rechtzeitig gibt,<br /><br /></dd><dt>11. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;27 MuSchG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> die Aufsichtsbeh&ouml;rde nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig benachrichtigt,<br /><br /></dd><dt>12. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;27 MuSchG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2</a> eine Information weitergibt,<br /><br /></dd><dt>13. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;27 MuSchG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;2</a> eine Angabe nicht, nicht richtig, nicht vollst&auml;ndig oder nicht rechtzeitig macht,<br /><br /></dd><dt>14. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;27 MuSchG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;3</a> eine Unterlage nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig vorlegt oder nicht oder nicht rechtzeitig einsendet,<br /><br /></dd><dt>15. </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/27_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;27 MuSchG">&sect;&nbsp;27 Absatz&nbsp;5</a> eine Unterlage nicht oder nicht mindestens zwei Jahre aufbewahrt,<br /><br /></dd><dt>16. </dt><dd>einer vollziehbaren Anordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/29_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;29 MuSchG">&sect;&nbsp;29 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1</a> zuwiderhandelt oder<br /><br /></dd><dt>17. </dt><dd>einer Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;31 MuSchG">&sect;&nbsp;31 Nummer&nbsp;4</a> oder einer vollziehbaren Anordnung aufgrund einer solchen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit die Rechtsverordnung f&uuml;r einen bestimmten Tatbestand auf diese Bu&szlig;geldvorschrift verweist.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Die Ordnungswidrigkeit kann in den F&auml;llen des Absatzes 1 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;5, 8, 16 und&nbsp;17 mit einer Geldbu&szlig;e bis zu drei&szlig;igtausend Euro, in den &uuml;brigen F&auml;llen mit einer Geldbu&szlig;e bis zu f&uuml;nftausend Euro geahndet werden.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205625">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 33 Strafvorschriften</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Wer eine in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/32_MuSchG.htm" title="&sect;&nbsp;32 MuSchG">&sect;&nbsp;32 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;5, 8, 16 und&nbsp;17</a> bezeichnete vors&auml;tzliche Handlung begeht und dadurch die Gesundheit der Frau oder ihres Kindes gef&auml;hrdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm#artanc205626">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 7 Schlussvorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 34 Evaluationsbericht</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Bundesregierung legt dem Deutschen Bundestag zum 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021 einen Evaluationsbericht &uuml;ber die Auswirkungen des Gesetzes vor. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Schwerpunkte des Berichts sollen die Handhabbarkeit der gesetzlichen Regelung in der betrieblichen und beh&ouml;rdlichen Praxis, die Wirksamkeit und die Auswirkungen des Gesetzes im Hinblick auf seinen Anwendungsbereich, die Auswirkungen der Regelungen zum Verbot der Mehr- und Nachtarbeit sowie zum Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit und die Arbeit des Ausschusses f&uuml;r Mutterschutz sein. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Bericht darf keine personenbezogenen Daten enthalten.<br /></div><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/MuSchG.htm&nbsp;&nbsp;&nbsp;</div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/MuSchG.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div>&nbsp;</div><div class="anz_bnews_v"><a href="/rechtskataster.htm?t=121&amp;alarmAddTitle=12529" target="_blank"> <p style="font-size:110%;"><b>MuSchG<br/>Rechtskataster</b></p> <p><b>脛nderungen<br/>眉berwachen</b></p> <p>Sie werden 眉ber jede verk眉ndete oder in Kraft tretende 脛nderung per Mail informiert, sofort, w枚chentlich oder in dem Intervall, das Sie gew盲hlt haben.</p> <p>Stellen Sie Ihr Paket zu 眉berwachender Vorschriften beliebig zusammen.</p> <p class="alink">Jetzt anmelden!</p> <p><b>Weitere Vorteile:</b><p>Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verk眉ndung", Synopse zu jeder 脛nderungen, Begr眉ndungen des Gesetzgebers</p> </a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">F&uuml;r Ihr Blog oder Forum - Gesetze verkn&uuml;pfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">F&uuml;r Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzes&auml;nderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div>&nbsp;</div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1744055003.40279&amp;id=1744055003.39677&amp;uid=2&amp;gid=12529&amp;pid=121&amp;src=gesetz%20%2812529%29&amp;referer="></script></div></body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10