CINXE.COM
Artists of the World
<!DOCTYPE html><html lang="en" data-critters-container><head> <meta charset="utf-8"> <title>Artists of the World</title> <base href="/"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1, user-scalable=no"> <link rel="icon" href="/favicon-aow.ico" sizes="any"> <link rel="icon" href="/favicon.svg" type="image/svg+xml"> <link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png"> <link rel="manifest" href="/assets/site.webmanifest"> <meta name="theme-color" content="#8f1dcb"> <script type="text/javascript"> var _ll = _ll || []; </script> <script src="//connect.liblynx.com/log/js/counter5.min.js" async defer></script> <style>@layer primeng{@-webkit-keyframes p-fadein{0%{opacity:0}to{opacity:1}}button{border-radius:0}}@-webkit-keyframes p-icon-spin{0%{-webkit-transform:rotate(0deg);transform:rotate(0)}to{-webkit-transform:rotate(359deg);transform:rotate(359deg)}}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-Black-V3K45DD4.ttf") format("truetype");font-weight:900;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-BlackItalic-VRXHVHS3.ttf") format("truetype");font-weight:900;font-style:italic}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-Bold-ABTAPC2V.ttf") format("truetype");font-weight:700;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-BoldItalic-LBTFKCRT.ttf") format("truetype");font-weight:700;font-style:italic}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-ExtraBold-3PXI42DS.ttf") format("truetype");font-weight:800;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-ExtraBoldItalic-LDTORKBI.ttf") format("truetype");font-weight:800;font-style:italic}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-ExtraLight-ZAVEFSPL.ttf") format("truetype");font-weight:200;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-ExtraLightItalic-OVKRTWWF.ttf") format("truetype");font-weight:200;font-style:italic}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-Italic-3PDOTRL6.ttf") format("truetype");font-weight:400;font-style:italic}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-Light-VQBDBNAJ.ttf") format("truetype");font-weight:300;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-LightItalic-WJXYFMKH.ttf") format("truetype");font-weight:300;font-style:italic}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-Medium-MLSIMEIZ.ttf") format("truetype");font-weight:500;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-MediumItalic-EJ6L53NP.ttf") format("truetype");font-weight:500;font-style:italic}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-Regular-KTDWECCU.ttf") format("truetype");font-weight:400;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-SemiBold-SQJZNN4B.ttf") format("truetype");font-weight:600;font-style:normal}@font-face{font-family:Montserrat;src:url("./media/Montserrat-SemiBoldItalic-TVTEZJCL.ttf") format("truetype");font-weight:600;font-style:italic}.button{line-height:1.2;display:flex;flex-direction:row;gap:.7rem;align-items:center;font-family:Montserrat,sans-serif;font-weight:500;background-color:transparent;border:0;color:#fff;background-color:#19007e;border-radius:4em;text-wrap:balance;cursor:pointer;justify-content:flex-start;padding:1.2em 2em;font-size:1.12rem}@media (hover: hover){.button:hover{background-color:#8f1dcb}}@media (min-width: 576px){.button{justify-content:center;padding:1.2em 2.75em;font-size:1rem}}.button.outline{border-radius:0;background:none;padding:.5em;border:1px solid #edccff;color:#610094}body{-webkit-font-smoothing:subpixel-antialiased;-moz-osx-font-smoothing:grayscale;font-family:Montserrat,sans-serif;line-height:1.675;color:#1d1d1d}@page{size:A4;margin:15mm 15mm 30mm}@media print{html,body{width:210mm;height:297mm;font-family:Montserrat,sans-serif}}a{text-decoration:none;color:inherit}a:hover{text-decoration:underline;text-underline-offset:.15em;text-decoration-thickness:.07em}@media (hover: none){a:hover{text-decoration:none}}h1,h3{font-family:Montserrat,sans-serif}.left{text-align:left}h3{margin:0;font-size:1rem;font-weight:700;line-height:1.4}sc{font-variant:small-caps}.large{font-size:1.6rem}@media (min-width: 576px){.large{font-size:1.9rem}}strong{font-weight:600}body,html{font-size:16px}@media screen and (min-width: 768px){body,html{font-size:15px}}@media screen and (min-width: 1200px){body,html{font-size:16px}}.max-width{max-width:min(100%,80rem)}@media print{.hide-on-print{display:none!important}}@media screen{.hide-on-screen{display:none!important}}:root{--scrollbar-border-radius: .2em;--scrollbar-padding: .3em;--scrollbar-track-color: transparent;--scrollbar-thumb-color: #a1a0a0;--scrollbar-size: .5em}html{scrollbar-width:thin;scrollbar-color:var(--scrollbar-thumb-color) var(--scrollbar-track-color)}html,body{height:100%;min-width:320px}body{margin:0;--safe-area-inset-top: env(safe-area-inset-top);--safe-area-inset-bottom: env(safe-area-inset-bottom);--safe-area-inset-left: env(safe-area-inset-left);--safe-area-inset-right: env(safe-area-inset-right);padding:var(--safe-area-inset-top) var(--safe-area-inset-right) var(--safe-area-inset-bottom) var(--safe-area-inset-left);transition:background-color .5s ease,color .5s ease}.subsection,.subsection p{display:inline}html{overflow-y:scroll;--navbarHeight: 5.6rem;--footerHeight: 8rem}@media (max-width: 992px){html{--footerHeight: 7rem}}@media (max-width: 768px){html{--footerHeight: 18.75rem}}.pointer{cursor:pointer;-webkit-user-select:none;user-select:none}.m0auto{margin:0 auto} </style><link rel="stylesheet" href="styles-ZMHNRJIJ.css" media="print" onload="this.media='all'"><noscript><link rel="stylesheet" href="styles-ZMHNRJIJ.css"></noscript><link rel="modulepreload" href="chunk-DQEG73UD.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-P77HHBXT.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-KWLV7DAC.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-6X74O2E2.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-VP25S3ND.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-FQR5UPXC.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-KNVP2ALQ.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-FG7Q4X3R.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-MNMONLGE.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-BQD6M2UU.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-BOA4OHOE.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-QQ2PLIA3.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-TOE4S5XJ.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-S2HD45F7.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-PALT6DNO.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-C6KKQZDK.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-3YCEX7KD.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-WTFTM2AQ.js"><link rel="modulepreload" href="chunk-G3L3XQ7W.js"><script async src="https://www.googletagmanager.com/gtag/js?id=G-0RB2JGZB31"></script><style ng-app-id="ng">#authorizing[_ngcontent-ng-c2788743843]{display:grid;place-content:center;height:100%;width:100%}#authorizing[_ngcontent-ng-c2788743843] .flex[_ngcontent-ng-c2788743843]{display:flex;flex-direction:column;gap:1rem;align-items:center}#authorizing[_ngcontent-ng-c2788743843] .flex[_ngcontent-ng-c2788743843] #logo[_ngcontent-ng-c2788743843]{font-size:2rem;line-height:1}.main[_ngcontent-ng-c2788743843]{min-height:calc(100vh - var(--footerHeight))}</style><style ng-app-id="ng">nav[_ngcontent-ng-c4066642097]{position:fixed;z-index:2000;top:0;width:100%;transition:background-color .1s ease,color .1s ease;font-size:1rem}@media (min-width: 768px){nav[_ngcontent-ng-c4066642097]{font-size:1rem}}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] a[_ngcontent-ng-c4066642097]{color:inherit}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] a[_ngcontent-ng-c4066642097]:hover, nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .active[_ngcontent-ng-c4066642097]{text-decoration:none;text-underline-offset:.2em;text-decoration-thickness:.1em}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .nav-container[_ngcontent-ng-c4066642097]{padding:.6rem 1rem 1rem;box-sizing:border-box;margin:0 auto}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .container[_ngcontent-ng-c4066642097]{margin:0 auto;display:flex;justify-content:space-between;align-items:center;flex-direction:row;gap:1rem}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .container[_ngcontent-ng-c4066642097] div[_ngcontent-ng-c4066642097]{display:flex;align-items:center;flex-direction:row;gap:1rem}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .container[_ngcontent-ng-c4066642097] .left[_ngcontent-ng-c4066642097]{flex:1;flex-grow:1;justify-content:flex-start;display:none}@media (min-width: 768px){nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .container[_ngcontent-ng-c4066642097] .left[_ngcontent-ng-c4066642097]{display:flex}}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .container[_ngcontent-ng-c4066642097] .right[_ngcontent-ng-c4066642097]{justify-content:flex-end}@media (min-width: 768px){nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .container[_ngcontent-ng-c4066642097] .burger[_ngcontent-ng-c4066642097]{display:none}}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] #logo[_ngcontent-ng-c4066642097]{position:relative;font-size:2rem;height:4rem;line-height:1;top:-.6rem}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] .title[_ngcontent-ng-c4066642097]{font-weight:600}@media (max-width: 768px){nav[_ngcontent-ng-c4066642097] #search-bar{display:block;padding:1rem 0 .5rem}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] #search-bar .advanced-search-container{margin-top:1rem;display:flex;justify-content:flex-end}nav[_ngcontent-ng-c4066642097] #search-bar .button-container{display:none}}.shadow[_ngcontent-ng-c4066642097]{box-shadow:0 4px 20px #0000000d}app-search-bar[_ngcontent-ng-c4066642097]{width:100%}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097]{position:fixed;z-index:1000;inset:0;padding-bottom:var(--safe-area-inset-bottom);min-height:100vh;padding:.6rem 1rem;font-size:1.8rem;overflow-y:scroll;background-color:#e6e2da;color:#181818;display:flex;flex-direction:column;align-items:flex-start;gap:2rem}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097] #logo[_ngcontent-ng-c4066642097]{font-size:1.2rem}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097] div[_ngcontent-ng-c4066642097]{align-items:flex-start}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097] .group[_ngcontent-ng-c4066642097]{display:flex;flex-direction:column;align-items:flex-start;gap:.65rem}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097] .section[_ngcontent-ng-c4066642097]{display:flex;flex-direction:column;gap:.5rem}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097] .bottom[_ngcontent-ng-c4066642097]{display:flex;align-items:flex-start;gap:2rem;font-size:1rem}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097] .row[_ngcontent-ng-c4066642097]{display:flex;flex-direction:row;align-items:center;justify-content:space-between;width:100%}#burger-menu[_ngcontent-ng-c4066642097] .close[_ngcontent-ng-c4066642097]{width:1.5rem}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c692081160]{background-color:#fcf7ff}[_nghost-ng-c692081160]{position:relative;background-color:#1d1d1d;color:#fff;line-height:1;padding:2rem 1rem;width:100%;box-sizing:border-box;display:block}@media (min-width: 576px){[_nghost-ng-c692081160]{padding:2rem}}.container[_ngcontent-ng-c692081160]{font-weight:300;display:flex;flex-direction:column;gap:2rem;flex-wrap:wrap}@media (max-width: 992px){.container[_ngcontent-ng-c692081160]{min-width:100%}}@media (min-width: 992px){.container[_ngcontent-ng-c692081160]{justify-content:space-between}}@media (min-width: 768px){.container[_ngcontent-ng-c692081160]{align-items:center;flex-direction:row}}.column[_ngcontent-ng-c692081160]{display:flex;flex-direction:column;gap:2rem}.space-between[_ngcontent-ng-c692081160]{justify-content:"space-between"}.grow3[_ngcontent-ng-c692081160]{flex-grow:3}#language-switcher[_ngcontent-ng-c692081160]{display:flex;flex-direction:row;gap:.6rem;align-items:center;justify-content:flex-start}@media (min-width: 992px){#language-switcher[_ngcontent-ng-c692081160]{justify-content:flex-end}}#language-switcher[_ngcontent-ng-c692081160] .active[_ngcontent-ng-c692081160]{text-decoration:underline;text-underline-offset:.2rem}</style><style ng-app-id="ng">@media print{.print-footer[_ngcontent-ng-c3615292412]{position:fixed;bottom:0;left:0;right:0;display:flex;justify-content:space-between;font-size:1rem;padding:10px;border-top:1px solid #000}.print-footer[_ngcontent-ng-c3615292412] .page-number[_ngcontent-ng-c3615292412]:before{content:counter(page)}.print-footer[_ngcontent-ng-c3615292412] .total-pages[_ngcontent-ng-c3615292412]:after{content:counter(pages)}@page{size:A4;counter-increment:pages}body[_ngcontent-ng-c3615292412]{counter-reset:page;margin-bottom:50px}}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c2983489519]{background-color:#fcf7ff}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519]{align-items:center;background-color:#fcf7ff;bottom:-1px;box-shadow:#0a0a0c26 0 -6px 12px;color:#1d1d1d;line-height:1.3;left:0;right:0;padding:1rem;position:sticky;z-index:600;text-align:center;transition:ease-out .15s;transition-property:transform,opacity;max-width:100%}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-link[_ngcontent-ng-c2983489519]{color:#610094}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .container-max-width[_ngcontent-ng-c2983489519]{max-width:1248px}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519]{display:inline-flex;align-items:center;justify-content:space-between;width:100%;text-align:left;gap:5rem}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-title[_ngcontent-ng-c2983489519]{font-family:Montserrat,sans-serif;font-size:1rem;font-weight:700;margin-bottom:.5rem}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-button-container[_ngcontent-ng-c2983489519]{display:flex;flex-direction:column;gap:.5rem;margin-left:auto}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-button-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .no-wrap[_ngcontent-ng-c2983489519]{white-space:nowrap;-webkit-user-select:none;user-select:none}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-button-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .button-accept[_ngcontent-ng-c2983489519]{color:#fff;background-color:#19007e}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-button-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .button-accept[_ngcontent-ng-c2983489519]:hover{background-color:#8f1dcb}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-button-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .button-reject[_ngcontent-ng-c2983489519]{color:#610094;background-color:#f5e1ff}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-button-container[_ngcontent-ng-c2983489519] .button-reject[_ngcontent-ng-c2983489519]:hover{color:#fff;background-color:#610094}@media (max-width: 768px){.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-container[_ngcontent-ng-c2983489519]{flex-direction:column;gap:2rem}.cookie-banner[_ngcontent-ng-c2983489519] .cookie-button-container[_ngcontent-ng-c2983489519]{width:100%}}.cookie-banner.cookie-hidden[_ngcontent-ng-c2983489519]{transform:translateY(100%);opacity:0;display:none}</style><style ng-app-id="ng">#entry-page[_ngcontent-ng-c1192990262]{padding-top:var(--navbarHeight)}@media (min-width: 768px){#entry-page[_ngcontent-ng-c1192990262]{padding-top:0}}section#entry-section[_ngcontent-ng-c1192990262]{box-sizing:border-box}section#entry-section[_ngcontent-ng-c1192990262] .container[_ngcontent-ng-c1192990262]{box-sizing:border-box;padding:1rem 1rem 4rem;margin:0 auto}@media print{#entry-page[_ngcontent-ng-c1192990262]{padding-top:0}}#entry-grid[_ngcontent-ng-c1192990262]{display:grid;grid-template-areas:"toc" "content" "related";grid-template-columns:1fr;column-gap:2rem;min-height:75rem}@media (min-width: 768px){#entry-grid[_ngcontent-ng-c1192990262]{grid-template-areas:"toc content" "related related";grid-template-columns:minmax(auto,15rem) 4fr;column-gap:2rem}#entry-grid.restricted-access[_ngcontent-ng-c1192990262]{grid-template-areas:"toc content" "related related";grid-template-columns:none}}#entry-grid[_ngcontent-ng-c1192990262] app-entry-section[_ngcontent-ng-c1192990262]{min-height:60rem}#entry-grid[_ngcontent-ng-c1192990262] app-entry-toc[_ngcontent-ng-c1192990262]{grid-area:toc}#entry-grid[_ngcontent-ng-c1192990262] app-entry-content[_ngcontent-ng-c1192990262]{grid-area:content}#entry-grid[_ngcontent-ng-c1192990262] app-related-entries[_ngcontent-ng-c1192990262]{grid-area:related}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c369805342]{background-color:#fcf7ff}button[_ngcontent-ng-c369805342]{position:fixed;bottom:1rem;right:1rem;border:none;font-size:1.4rem;aspect-ratio:1;padding:1rem;background-color:#ddd;border-radius:4rem;color:#19007e;display:grid;place-items:center}button[_ngcontent-ng-c369805342]:hover{background-color:#edccff}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c3467403740]{background-color:#fcf7ff}[_nghost-ng-c3467403740]{scrollbar-color:transparent transparent}strong[_ngcontent-ng-c3467403740]{font-weight:600}.toc-header[_ngcontent-ng-c3467403740]{font-weight:300;line-height:1;transition:height .3s ease-in-out;position:relative}.toc-header[_ngcontent-ng-c3467403740] a[_ngcontent-ng-c3467403740]{position:absolute;top:-4rem;display:flex;flex-direction:row;padding-top:1rem;box-sizing:border-box}.toc[_ngcontent-ng-c3467403740]{display:none;flex-direction:column;min-width:15rem;overflow-y:auto;top:1rem;max-height:100vh}@media print,(min-width: 768px){.toc[_ngcontent-ng-c3467403740]{display:flex;position:sticky}}.title[_ngcontent-ng-c3467403740], .entry-section-link[_ngcontent-ng-c3467403740]{font-family:Montserrat,sans-serif;font-size:.9rem;font-weight:600;padding-top:1rem;padding-bottom:1rem;line-height:1.75;cursor:pointer}.title[_ngcontent-ng-c3467403740]:hover, .entry-section-link[_ngcontent-ng-c3467403740]:hover{text-decoration:none}@media print{.title[_ngcontent-ng-c3467403740], .entry-section-link[_ngcontent-ng-c3467403740]{font-size:1.5rem}}.entry-section-link[_ngcontent-ng-c3467403740]{border-top:1px solid #edccff;text-transform:uppercase;color:#19007e}@media print{.entry-section-link[_ngcontent-ng-c3467403740]{padding:0;border:none;text-transform:none}.toc-header[_ngcontent-ng-c3467403740]{display:none}}.title[_ngcontent-ng-c3467403740]:first-child{border-top:0}map-icon[_ngcontent-ng-c3467403740]{color:#8f1dcb}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c3408647171]{background-color:#fcf7ff}@media (min-width: 768px){#overview[_ngcontent-ng-c3408647171]:before{margin-top:calc(0px - var(--navbarHeight));height:var(--navbarHeight);content:"";display:block;width:1px;position:relative;z-index:-1000;pointer-events:none}}#overview[_ngcontent-ng-c3408647171]:before{margin-top:0}.heading-container[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:flex;flex-direction:column;gap:.1rem}.heading[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:flex;width:100%;flex-direction:row;gap:1rem;align-items:center;justify-content:space-between;flex-wrap:wrap}.heading[_ngcontent-ng-c3408647171] h1#entry-title[_ngcontent-ng-c3408647171]{margin-top:0;margin-bottom:0}.heading[_ngcontent-ng-c3408647171] .buttons[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:flex;flex-direction:row;gap:.5rem}[_nghost-ng-c3408647171]{display:flex;flex-direction:column;gap:1.25rem}@media (min-width: 768px){[_nghost-ng-c3408647171]{gap:1.25rem}}.sections-container[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:flex;flex-direction:column}.tags[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:flex;flex-direction:row;gap:.5rem}.tag[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:inline-block;align-self:flex-start;font-size:.82rem;font-weight:600;background-color:#f5e1ff;color:#610094;text-transform:uppercase;padding:.25em .7em;border-radius:.15em}.tag.family[_ngcontent-ng-c3408647171], .tag.group[_ngcontent-ng-c3408647171]{border:1px solid #f5e1ff;background-color:transparent}hr[_ngcontent-ng-c3408647171]{border:0;margin:0}@media print,(min-width: 768px){hr[_ngcontent-ng-c3408647171]{border:0}}.logo-title-container[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:flex;align-items:center;color:#000}.logo[_ngcontent-ng-c3408647171]{margin:8px 8px 0 0}.title[_ngcontent-ng-c3408647171]{display:flex;align-items:center;font-weight:600}app-entry-meta[_ngcontent-ng-c3408647171]{position:relative;z-index:2}.print-toc[_ngcontent-ng-c3408647171]{break-after:page}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c246400195]{background-color:#fcf7ff}.button[_ngcontent-ng-c246400195]{font-size:1.25rem;line-height:1rem}.loader[_ngcontent-ng-c246400195]{display:grid;place-items:center;width:100%;height:100%;gap:1rem}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c3011030957]{background-color:#fcf7ff}.cite-button[_ngcontent-ng-c3011030957]{font-size:1.25rem;line-height:1rem}#dialog[_ngcontent-ng-c3011030957]{display:flex;flex-direction:column;gap:2rem}.copy-to-clipboard[_ngcontent-ng-c3011030957]{color:#8f1dcb;line-height:1;cursor:pointer}.row-between[_ngcontent-ng-c3011030957]{display:flex;flex-direction:column;justify-content:center;gap:.5rem}@media (min-width: 576px){.row-between[_ngcontent-ng-c3011030957]{flex-direction:row;justify-content:space-between}}.cite[_ngcontent-ng-c3011030957]{padding:1rem;border-radius:.25rem;background-color:#fcf7ff;line-height:1.3;word-break:break-word;display:flex;flex-direction:column;gap:1rem}.cite-btn[_ngcontent-ng-c3011030957]{display:flex;justify-content:center}</style><style ng-app-id="ng">@layer primeng{.p-dialog-mask{position:fixed;top:0;left:0;width:100%;height:100%;display:flex;justify-content:center;align-items:center;pointer-events:none}.p-dialog-mask.p-component-overlay{pointer-events:auto}.p-dialog{display:flex;flex-direction:column;pointer-events:auto;max-height:90%;transform:scale(1);position:relative}.p-dialog-content{overflow-y:auto;flex-grow:1}.p-dialog-header{display:flex;align-items:center;justify-content:space-between;flex-shrink:0}.p-dialog-draggable .p-dialog-header{cursor:move}.p-dialog-footer{flex-shrink:0}.p-dialog .p-dialog-header-icons{display:flex;align-items:center}.p-dialog .p-dialog-header-icon{display:flex;align-items:center;justify-content:center;overflow:hidden;position:relative}.p-fluid .p-dialog-footer .p-button{width:auto}.p-dialog-top .p-dialog,.p-dialog-bottom .p-dialog,.p-dialog-left .p-dialog,.p-dialog-right .p-dialog,.p-dialog-top-left .p-dialog,.p-dialog-top-right .p-dialog,.p-dialog-bottom-left .p-dialog,.p-dialog-bottom-right .p-dialog{margin:.75rem;transform:translateZ(0)}.p-dialog-maximized{-webkit-transition:none;transition:none;transform:none;width:100vw!important;height:100vh!important;top:0!important;left:0!important;max-height:100%;height:100%}.p-dialog-maximized .p-dialog-content{flex-grow:1}.p-dialog-left{justify-content:flex-start}.p-dialog-right{justify-content:flex-end}.p-dialog-top{align-items:flex-start}.p-dialog-top-left{justify-content:flex-start;align-items:flex-start}.p-dialog-top-right{justify-content:flex-end;align-items:flex-start}.p-dialog-bottom{align-items:flex-end}.p-dialog-bottom-left{justify-content:flex-start;align-items:flex-end}.p-dialog-bottom-right{justify-content:flex-end;align-items:flex-end}.p-dialog .p-resizable-handle{position:absolute;font-size:.1px;display:block;cursor:se-resize;width:12px;height:12px;right:1px;bottom:1px}.p-confirm-dialog .p-dialog-content{display:flex;align-items:center}} </style><style ng-app-id="ng">@layer primeng{.p-progress-spinner{position:relative;margin:0 auto;width:100px;height:100px;display:inline-block}.p-progress-spinner:before{content:"";display:block;padding-top:100%}.p-progress-spinner-svg{animation:p-progress-spinner-rotate 2s linear infinite;height:100%;transform-origin:center center;width:100%;position:absolute;inset:0;margin:auto}.p-progress-spinner-circle{stroke-dasharray:89,200;stroke-dashoffset:0;stroke:#d62d20;animation:p-progress-spinner-dash 1.5s ease-in-out infinite,p-progress-spinner-color 6s ease-in-out infinite;stroke-linecap:round}}@keyframes p-progress-spinner-rotate{to{transform:rotate(360deg)}}@keyframes p-progress-spinner-dash{0%{stroke-dasharray:1,200;stroke-dashoffset:0}50%{stroke-dasharray:89,200;stroke-dashoffset:-35px}to{stroke-dasharray:89,200;stroke-dashoffset:-124px}}@keyframes p-progress-spinner-color{to,0%{stroke:#d62d20}40%{stroke:#0057e7}66%{stroke:#008744}80%,90%{stroke:#ffa700}} </style><style ng-app-id="ng">@layer primeng{.p-dropdown{display:inline-flex;cursor:pointer;position:relative;-webkit-user-select:none;user-select:none}.p-dropdown-clear-icon{position:absolute;top:50%;margin-top:-.5rem}.p-dropdown-trigger{display:flex;align-items:center;justify-content:center;flex-shrink:0}.p-dropdown-label{display:block;white-space:nowrap;overflow:hidden;flex:1 1 auto;width:1%;text-overflow:ellipsis;cursor:pointer}.p-dropdown-label-empty{overflow:hidden;opacity:0}input.p-dropdown-label{cursor:default}.p-dropdown .p-dropdown-panel{min-width:100%}.p-dropdown-items-wrapper{overflow:auto}.p-dropdown-item{cursor:pointer;font-weight:400;white-space:nowrap;position:relative;overflow:hidden}.p-dropdown-item-group{cursor:auto}.p-dropdown-items{margin:0;padding:0;list-style-type:none}.p-dropdown-filter{width:100%}.p-dropdown-filter-container{position:relative}.p-dropdown-filter-icon{position:absolute;top:50%;margin-top:-.5rem}.p-fluid .p-dropdown{display:flex}.p-fluid .p-dropdown .p-dropdown-label{width:1%}.p-float-label .p-dropdown .p-placeholder{opacity:0}} </style><style ng-app-id="ng">@layer primeng{.p-overlay{position:absolute;top:0;left:0}.p-overlay-modal{display:flex;align-items:center;justify-content:center;position:fixed;top:0;left:0;width:100%;height:100%}.p-overlay-content{transform-origin:inherit}.p-overlay-modal>.p-overlay-content{z-index:1;width:90%}.p-overlay-top{align-items:flex-start}.p-overlay-top-start{align-items:flex-start;justify-content:flex-start}.p-overlay-top-end{align-items:flex-start;justify-content:flex-end}.p-overlay-bottom{align-items:flex-end}.p-overlay-bottom-start{align-items:flex-end;justify-content:flex-start}.p-overlay-bottom-end{align-items:flex-end;justify-content:flex-end}.p-overlay-left{justify-content:flex-start}.p-overlay-left-start{justify-content:flex-start;align-items:flex-start}.p-overlay-left-end{justify-content:flex-start;align-items:flex-end}.p-overlay-right{justify-content:flex-end}.p-overlay-right-start{justify-content:flex-end;align-items:flex-start}.p-overlay-right-end{justify-content:flex-end;align-items:flex-end}} </style><style ng-app-id="ng">[_nghost-ng-c3029480129]{line-height:1;position:relative}svg[_ngcontent-ng-c3029480129]{position:absolute;bottom:0rem}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c392817334]{background-color:#fcf7ff} .p-tooltip{max-width:30rem}#details-box[_ngcontent-ng-c392817334]{padding:1.5rem;background-color:#fcf7ff;column-gap:1rem;column-fill:balance}@media print,(min-width: 768px){#details-box[_ngcontent-ng-c392817334]{columns:2}}#details-box[_ngcontent-ng-c392817334] > *[_ngcontent-ng-c392817334]{break-inside:avoid-column;margin-bottom:1rem}strong[_ngcontent-ng-c392817334]{font-weight:600}a[_ngcontent-ng-c392817334]{color:#610094}.keyword[_ngcontent-ng-c392817334]{display:flex;flex-direction:column;gap:.2rem}.keyword[_ngcontent-ng-c392817334] .data[_ngcontent-ng-c392817334]{line-height:1.1;margin-bottom:.2rem}.tooltip-content-body[_ngcontent-ng-c392817334]{overflow:hidden;display:-webkit-box;-webkit-line-clamp:2;-webkit-box-orient:vertical;line-height:19.5px}.dialog-content[_ngcontent-ng-c392817334]{padding:.1rem}.dialog-content[_ngcontent-ng-c392817334] .dialog-body[_ngcontent-ng-c392817334]{margin-top:.6rem}.tag[_ngcontent-ng-c392817334]{display:inline-block;font-size:.82rem;font-weight:500;letter-spacing:.05em;background-color:#f5e1ff;text-transform:uppercase;color:#610094;padding:.2em .6em 0;margin-bottom:0;border-radius:.25em}.organization-tag[_ngcontent-ng-c392817334]{border:1.5px solid #edccff;border-radius:.25em;color:#610094;font-weight:600;font-size:.82rem;letter-spacing:.05em;padding:.2rem .4rem;text-transform:uppercase;display:inline-block;margin-right:.5rem}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c3192169437]{background-color:#fcf7ff}section#meta[_ngcontent-ng-c3192169437]{padding:1.5rem;border:1px solid #edccff;display:flex;flex-direction:column;gap:1rem}section#meta[_ngcontent-ng-c3192169437] .meta[_ngcontent-ng-c3192169437]{flex:1}section#meta[_ngcontent-ng-c3192169437] .meta[_ngcontent-ng-c3192169437] .data[_ngcontent-ng-c3192169437]{line-height:1.1}@media (min-width: 768px){section#meta[_ngcontent-ng-c3192169437]{flex-direction:row}}.author[_ngcontent-ng-c3192169437]{color:#610094}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c3442066131]{background-color:#fcf7ff}.entry-section[_ngcontent-ng-c3442066131]:first-child{margin-top:0rem}section.entry-section[_ngcontent-ng-c3442066131]{padding-bottom:1rem}@media (min-width: 768px){section.entry-section[_ngcontent-ng-c3442066131]:before{margin-top:calc(0px - var(--navbarHeight));height:var(--navbarHeight);content:"";display:block;width:1px;position:relative;z-index:-1000;pointer-events:none}}section.entry-section.sec-mobile[_ngcontent-ng-c3442066131]{padding-bottom:0}@media print{section.entry-section[_ngcontent-ng-c3442066131]{padding-bottom:4rem}}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c3954853211]{background-color:#fcf7ff}#map[_ngcontent-ng-c3954853211]{margin-bottom:2rem}@media (min-width: 768px){#map[_ngcontent-ng-c3954853211]:before{margin-top:calc(0px - var(--navbarHeight));height:var(--navbarHeight);content:"";display:block;width:1px;position:relative;z-index:-1000;pointer-events:none}}h4[_ngcontent-ng-c3954853211]{font-family:Montserrat,sans-serif;font-weight:600;font-size:1.1em;text-transform:uppercase;text-wrap:nowrap}.flex[_ngcontent-ng-c3954853211]{display:flex;flex-direction:column;gap:1rem}@media (min-width: 768px){.flex[_ngcontent-ng-c3954853211]{flex-direction:row}}.map[_ngcontent-ng-c3954853211]{background:#f8f8f8;flex-grow:1}mgl-map[_ngcontent-ng-c3954853211]{width:100%;height:60vh}@media (min-width: 768px){mgl-map[_ngcontent-ng-c3954853211]{height:100%;min-height:50vh}}.place[_ngcontent-ng-c3954853211]{padding:.5rem 0;flex-direction:column;gap:.5rem;flex-grow:1}.place[_ngcontent-ng-c3954853211]:hover{text-decoration:underline;text-underline-offset:.2em}.place.selected[_ngcontent-ng-c3954853211]{color:#610094;font-weight:600}</style><style ng-app-id="ng">@media screen{.hide-on-mobile[_ngcontent-ng-c3262566618]{display:none}}@media screen and (min-width: 768px){.hide-on-mobile[_ngcontent-ng-c3262566618]{display:unset}}.body-text[_ngcontent-ng-c3262566618]{margin-top:1rem;font-family:Merriweather,serif;orphans:2;widows:2}.section-heading[_ngcontent-ng-c3262566618]{display:contents;padding-top:1rem;break-after:avoid}@media (min-width: 768px){.section-heading[_ngcontent-ng-c3262566618]{display:flex;flex-direction:row;gap:1rem;flex-wrap:wrap;justify-content:space-between}}h3[_ngcontent-ng-c3262566618]{font-family:Montserrat,sans-serif;font-weight:600;font-size:1.1em;text-wrap:nowrap;break-after:avoid}h3.sticky-title[_ngcontent-ng-c3262566618]{position:sticky;top:var(--navbarHeight);background-color:#fff;z-index:1}h4[_ngcontent-ng-c3262566618]{font-family:Merriweather,serif;font-weight:600;display:inline;margin-right:.5rem;text-wrap:nowrap}.tooltip-icon[_ngcontent-ng-c3262566618]{margin-top:1rem}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c703000627]{background-color:#fcf7ff}[_nghost-ng-c703000627]{display:inline-block}div[_ngcontent-ng-c703000627]{position:relative;height:1rem;width:1rem}span[_ngcontent-ng-c703000627]{color:#610094;cursor:pointer;position:absolute;height:1rem;width:1rem;bottom:0}.tooltip-overlay[_ngcontent-ng-c703000627]{position:fixed;top:0;left:0;height:100%;width:100%;z-index:2;pointer-events:visible}</style><style ng-app-id="ng">.light-purple-background[_ngcontent-ng-c3537862684]{background-color:#fcf7ff}span[_ngcontent-ng-c3537862684]{cursor:pointer;color:#610094}</style></head> <body><!--nghm--> <app-root _nghost-ng-c2788743843 ng-version="17.3.10" ngh="21" ng-server-context="ssr"><app-navbar _ngcontent-ng-c2788743843 _nghost-ng-c4066642097 class="ng-tns-c4066642097-0 ng-star-inserted" ngh="0"><nav _ngcontent-ng-c4066642097 class="ng-tns-c4066642097-0" style="background-color: transparent; color: transparent;"><div _ngcontent-ng-c4066642097 class="nav-container hide-on-print ng-tns-c4066642097-0"><div _ngcontent-ng-c4066642097 class="container max-width ng-tns-c4066642097-0"><a _ngcontent-ng-c4066642097 gaevent="header_nav_home" draggable="false" id="logo" inlinesvg="degruyter-logo.svg" class="pointer ng-tns-c4066642097-0" href="/"><svg width="1em" height="2em" viewBox="0 0 32 64" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <path fill-rule="evenodd" clip-rule="evenodd" d="M0 64V0H32V64H0ZM15.4326 11.9794V12.0045C15.4326 14.2624 13.6889 16.0061 11.1801 16.0061H8.05664V8.00293H11.1801C13.6889 8.00293 15.4326 9.72147 15.4326 11.9794ZM11.1801 14.413C12.6227 14.413 13.5886 13.4471 13.5886 12.0296V12.017V11.992C13.5886 10.5745 12.6227 9.58349 11.1801 9.58349H9.82536V14.413H11.1801ZM24.0629 14.4381V16.0061H17.979V8.00293H24.0127V9.57094H19.7227V11.1891H23.4984V12.7571H19.7227V14.4381H24.0629ZM8.00586 24.7992V23.2061H23.9996V24.7992H8.00586ZM21.0266 44.8201V51.5186C20.1485 52.0329 18.5053 52.7354 16.4606 52.7354C11.8694 52.7354 10.0756 49.9004 10.0756 42.813C10.0756 35.7256 11.9572 32.9157 16.4982 32.8906C18.5554 32.8906 19.7722 33.3548 20.851 34.2705C21.7291 35.2991 22.7452 36.6539 23.2093 38.3849H23.6358V32.5269H23.1466C23.0462 32.7526 22.9459 32.9157 22.833 33.0035C22.7201 33.0913 22.5319 33.129 22.2559 33.129C22.0051 33.129 21.704 33.0788 21.3402 32.9534C20.9764 32.8405 20.5625 32.715 20.1109 32.5896C19.6468 32.4641 19.1576 32.3512 18.6182 32.2383C18.3673 32.1882 18.1164 32.1505 17.853 32.1129C17.4139 32.0376 16.9623 32 16.4606 32C10.7028 32.0376 5.89844 37.0176 5.89844 42.9008C5.89844 48.784 10.7028 53.6135 16.4606 53.6135C20.0482 53.6135 23.5229 51.4183 24.6142 49.775V44.8201H27.3488V44.0047H17.3387V44.8201H21.0266Z" fill="currentColor"/> </svg></a><!----><div _ngcontent-ng-c4066642097 gacategory="header_nav" class="left ng-tns-c4066642097-0"><a _ngcontent-ng-c4066642097 gaevent="header_nav_home" routerlinkactive="false" draggable="false" class="pointer title ng-tns-c4066642097-0 ng-star-inserted false" href="/">ARTISTS OF THE WORLD</a><!----><!----></div><div _ngcontent-ng-c4066642097 class="right ng-tns-c4066642097-0"><!----><!----><!----></div></div><!----></div></nav><!----></app-navbar><div _ngcontent-ng-c2788743843 class="main ng-star-inserted"><router-outlet _ngcontent-ng-c2788743843></router-outlet><app-entry _nghost-ng-c1192990262 class="ng-star-inserted" ngh="19"><div _ngcontent-ng-c1192990262 id="entry-page"><section _ngcontent-ng-c1192990262 id="entry-section" class="ng-star-inserted"><div _ngcontent-ng-c1192990262 id="entry-grid" class="container max-width"><app-entry-toc _ngcontent-ng-c1192990262 class="hide-on-print" _nghost-ng-c3467403740 style="display: block;" ngh="2"><div _ngcontent-ng-c3467403740 class="toc"><div _ngcontent-ng-c3467403740 class="toc-header pointer" style="margin-top: 16px;"><!----></div><strong _ngcontent-ng-c3467403740 class="title ng-star-inserted">Inhalt</strong><a _ngcontent-ng-c3467403740 fragment="overview" class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#overview">Zusammenfassung</a><!----><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#short-bio"> Vitazeile </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#biography"> Leben und Wirken </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#works"> Werke </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#exhibitions"> Ausstellungen </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#sources"> Quellen </a><!----><a _ngcontent-ng-c3467403740 fragment="map" class="entry-section-link hide-on-print ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#map">Wirkungsorte <map-icon _ngcontent-ng-c3467403740 _nghost-ng-c3029480129 ngh="1"><svg _ngcontent-ng-c3029480129="" height="1.3em" viewBox="0 0 20 20" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path _ngcontent-ng-c3029480129="" d="M10.0013 1.66699C6.7763 1.66699 4.16797 4.27533 4.16797 7.50033C4.16797 8.95033 4.58464 10.3087 5.34297 11.5337C6.13464 12.817 7.1763 13.917 7.9763 15.2003C8.36797 15.8253 8.6513 16.4087 8.9513 17.0837C9.16797 17.542 9.34297 18.3337 10.0013 18.3337C10.6596 18.3337 10.8346 17.542 11.043 17.0837C11.3513 16.4087 11.6263 15.8253 12.018 15.2003C12.818 13.9253 13.8596 12.8253 14.6513 11.5337C15.418 10.3087 15.8346 8.95033 15.8346 7.50033C15.8346 4.27533 13.2263 1.66699 10.0013 1.66699ZM10.0013 9.79199C8.8513 9.79199 7.91797 8.85866 7.91797 7.70866C7.91797 6.55866 8.8513 5.62533 10.0013 5.62533C11.1513 5.62533 12.0846 6.55866 12.0846 7.70866C12.0846 8.85866 11.1513 9.79199 10.0013 9.79199Z" fill="currentColor"/></svg></map-icon></a><!----><strong _ngcontent-ng-c3467403740 class="title ng-star-inserted">Weitere Artikel</strong><!----><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#thieme-becker"> Thieme-Becker </a><!----><!----><!----></div></app-entry-toc><app-entry-section _ngcontent-ng-c1192990262 _nghost-ng-c3408647171 ngh="17"><div _ngcontent-ng-c3408647171 class="logo-title-container hide-on-screen"><a _ngcontent-ng-c3408647171 href="https://aow.degruyter.com" target="_blank" class="pointer"><img _ngcontent-ng-c3408647171 src="/assets/degruyter-logo.svg" class="logo"></a><a _ngcontent-ng-c3408647171 href="https://aow.degruyter.com" target="_blank" class="title"> ARTISTS OF THE WORLD </a></div><div _ngcontent-ng-c3408647171 id="overview" class="heading-container"><div _ngcontent-ng-c3408647171 class="tags ng-star-inserted"><!----><!----><div _ngcontent-ng-c3408647171 class="tag ng-star-inserted"><span _ngcontent-ng-c3408647171>Frei zugänglich</span></div><!----></div><!----><div _ngcontent-ng-c3408647171 class="heading"><h1 _ngcontent-ng-c3408647171 id="entry-title" class="large">Bosch, Hieronymus</h1><div _ngcontent-ng-c3408647171 class="buttons hide-on-print"><app-download-button _ngcontent-ng-c3408647171 _nghost-ng-c246400195 ngh="4"><button _ngcontent-ng-c246400195 class="button outline"><app-download-icon _ngcontent-ng-c246400195 ngh="1"><svg height="1em" viewBox="0 0 20 22" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M0 20.4998H20.0002M10.0001 0.5V16.9582M10.0001 16.9582L2.95457 10.4999M10.0001 16.9582L16.8183 10.4999" stroke="currentColor" stroke-linejoin="round" stroke-width="1.4"/></svg></app-download-icon></button><p-dialog _ngcontent-ng-c246400195 modal="true" class="p-element ng-tns-c662934324-1 ng-star-inserted" style="width: 30rem;" ngh="3"><!----></p-dialog></app-download-button><app-cite-button _ngcontent-ng-c3408647171 _nghost-ng-c3011030957 ngh="5"><button _ngcontent-ng-c3011030957 class="button cite-button outline"><app-cite-icon _ngcontent-ng-c3011030957 ngh="1"><svg height="1em" viewBox="0 0 25 23" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path d="M2.11628 20.6206L1.88786 21.6019H2.89545H6.38636H6.97971L7.15193 21.0341L10.2746 10.7383C10.5147 10.0464 10.6919 9.45407 10.7985 8.96962C10.9486 8.45139 11.0537 7.96845 11.1078 7.52411C11.1601 7.09379 11.1864 6.66304 11.1864 6.23201C11.1864 4.9097 10.7623 3.76273 9.88717 2.8538C9.04735 1.87907 7.92759 1.39727 6.60455 1.39727C5.32866 1.39727 4.20915 1.85264 3.28594 2.74183L3.27664 2.75078L3.26764 2.76003C2.37348 3.67866 1.95 4.86111 1.95 6.23201C1.95 7.60291 2.37348 8.78536 3.26764 9.70399L3.28625 9.7231L3.30608 9.74094C3.66382 10.0625 4.05194 10.3214 4.46768 10.5184L2.11628 20.6206ZM14.4799 20.6206L14.2515 21.6019H15.2591H18.75H19.3434L19.5156 21.0341L22.6382 10.7383C22.8783 10.0464 23.0555 9.45408 23.1621 8.96964C23.3123 8.4514 23.4174 7.96845 23.4714 7.52412C23.5238 7.09379 23.55 6.66303 23.55 6.23201C23.55 4.9097 23.126 3.76274 22.2508 2.85381C21.411 1.87907 20.2912 1.39727 18.9682 1.39727C17.6923 1.39727 16.5728 1.85264 15.6496 2.74183L15.6403 2.75078L15.6313 2.76003C14.7371 3.67866 14.3136 4.86111 14.3136 6.23201C14.3136 7.60291 14.7371 8.78536 15.6313 9.70399L15.6499 9.7231L15.6697 9.74094C16.0275 10.0625 16.4156 10.3214 16.8313 10.5184L16.0799 13.7465L14.4799 20.6206Z" stroke="currentColor" stroke-width="1.6"/></svg></app-cite-icon></button><p-dialog _ngcontent-ng-c3011030957 modal="true" class="p-element ng-tns-c662934324-2 ng-star-inserted" ngh="3"><!----></p-dialog></app-cite-button></div></div></div><app-entry-toc _ngcontent-ng-c3408647171 class="hide-on-screen print-toc ng-star-inserted" _nghost-ng-c3467403740 ngh="2"><div _ngcontent-ng-c3467403740 class="toc"><div _ngcontent-ng-c3467403740 class="toc-header pointer" style="margin-top: 16px;"><!----></div><strong _ngcontent-ng-c3467403740 class="title ng-star-inserted">Inhalt</strong><a _ngcontent-ng-c3467403740 fragment="overview" class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#overview">Zusammenfassung</a><!----><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#short-bio"> Vitazeile </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#biography"> Leben und Wirken </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#works"> Werke </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#exhibitions"> Ausstellungen </a><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#sources"> Quellen </a><!----><a _ngcontent-ng-c3467403740 fragment="map" class="entry-section-link hide-on-print ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#map">Wirkungsorte <map-icon _ngcontent-ng-c3467403740 _nghost-ng-c3029480129 ngh="1"><svg _ngcontent-ng-c3029480129="" height="1.3em" viewBox="0 0 20 20" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path _ngcontent-ng-c3029480129="" d="M10.0013 1.66699C6.7763 1.66699 4.16797 4.27533 4.16797 7.50033C4.16797 8.95033 4.58464 10.3087 5.34297 11.5337C6.13464 12.817 7.1763 13.917 7.9763 15.2003C8.36797 15.8253 8.6513 16.4087 8.9513 17.0837C9.16797 17.542 9.34297 18.3337 10.0013 18.3337C10.6596 18.3337 10.8346 17.542 11.043 17.0837C11.3513 16.4087 11.6263 15.8253 12.018 15.2003C12.818 13.9253 13.8596 12.8253 14.6513 11.5337C15.418 10.3087 15.8346 8.95033 15.8346 7.50033C15.8346 4.27533 13.2263 1.66699 10.0013 1.66699ZM10.0013 9.79199C8.8513 9.79199 7.91797 8.85866 7.91797 7.70866C7.91797 6.55866 8.8513 5.62533 10.0013 5.62533C11.1513 5.62533 12.0846 6.55866 12.0846 7.70866C12.0846 8.85866 11.1513 9.79199 10.0013 9.79199Z" fill="currentColor"/></svg></map-icon></a><!----><strong _ngcontent-ng-c3467403740 class="title ng-star-inserted">Weitere Artikel</strong><!----><a _ngcontent-ng-c3467403740 class="entry-section-link ng-star-inserted" href="/artist/_10136346#thieme-becker"> Thieme-Becker </a><!----><!----><!----></div></app-entry-toc><app-entry-details _ngcontent-ng-c3408647171 _nghost-ng-c392817334 class="ng-star-inserted" ngh="7"><section _ngcontent-ng-c392817334 id="details-box"><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>Geboren</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"> 's-Hertogenbosch (Noord-Brabant), (um) 1450 </div></div><!----><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>Gestorben</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"> 's-Hertogenbosch (Noord-Brabant), (vor) 1516.08.09 </div></div><!----><!----><!----><!----><!----><!----><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>Land</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"> Niederlande </div></div><!----><!----><!----><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>Geschlecht</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"> männlich </div></div><!----><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>GND-ID</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"><a _ngcontent-ng-c392817334 target="_blank" href="https://d-nb.info/gnd/11851380X">11851380X</a></div></div><!----><!----><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>Weitere Namen</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"><app-tooltip _ngcontent-ng-c392817334 _nghost-ng-c3537862684 class="ng-star-inserted" ngh="6"><span _ngcontent-ng-c3537862684 severity="secondary" class="p-element"> Bosch, Hieronymus; </span><!----><!----><p-dialog _ngcontent-ng-c3537862684 class="p-element ng-tns-c662934324-4 ng-star-inserted" ngh="3"><!----></p-dialog></app-tooltip><!----><!----><app-tooltip _ngcontent-ng-c392817334 _nghost-ng-c3537862684 class="ng-star-inserted" ngh="6"><span _ngcontent-ng-c3537862684 severity="secondary" class="p-element"> Bosch, Jerónimo; </span><!----><!----><p-dialog _ngcontent-ng-c3537862684 class="p-element ng-tns-c662934324-5 ng-star-inserted" ngh="3"><!----></p-dialog></app-tooltip><!----><!----><app-tooltip _ngcontent-ng-c392817334 _nghost-ng-c3537862684 class="ng-star-inserted" ngh="6"><span _ngcontent-ng-c3537862684 severity="secondary" class="p-element"> Bosch, Jheronimus; </span><!----><!----><p-dialog _ngcontent-ng-c3537862684 class="p-element ng-tns-c662934324-6 ng-star-inserted" ngh="3"><!----></p-dialog></app-tooltip><!----><!----><span _ngcontent-ng-c392817334 class="ng-star-inserted">Aken, Hieronymus van; </span><!----><!----><span _ngcontent-ng-c392817334 class="ng-star-inserted">Aken, Jeroen van; </span><!----><!----><span _ngcontent-ng-c392817334 class="ng-star-inserted">Aken, Jérôme van; </span><!----><!----><span _ngcontent-ng-c392817334 class="ng-star-inserted">El Bosco</span><!----><!----><!----></div></div><!----><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>Berufe</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"><app-tooltip _ngcontent-ng-c392817334 _nghost-ng-c3537862684 class="ng-star-inserted" ngh="6"><span _ngcontent-ng-c3537862684 severity="secondary" class="p-element"> Maler*in; </span><!----><!----><p-dialog _ngcontent-ng-c3537862684 class="p-element ng-tns-c662934324-7 ng-star-inserted" ngh="3"><!----></p-dialog></app-tooltip><!----><!----><app-tooltip _ngcontent-ng-c392817334 _nghost-ng-c3537862684 class="ng-star-inserted" ngh="6"><span _ngcontent-ng-c3537862684 severity="secondary" class="p-element"> Zeichner*in </span><!----><!----><p-dialog _ngcontent-ng-c3537862684 class="p-element ng-tns-c662934324-8 ng-star-inserted" ngh="3"><!----></p-dialog></app-tooltip><!----><!----><!----></div></div><!----><div _ngcontent-ng-c392817334 class="keyword ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c392817334>Wirkungsorte</strong><div _ngcontent-ng-c392817334 class="data"><span _ngcontent-ng-c392817334 class="ng-star-inserted">'s-Hertogenbosch (Noord-Brabant)</span><!----><!----></div><a _ngcontent-ng-c392817334 fragment="map" class="hide-on-print" href="/artist/_10136346#map"> Zur Karte <map-icon _ngcontent-ng-c392817334 _nghost-ng-c3029480129 ngh="1"><svg _ngcontent-ng-c3029480129="" height="1.3em" viewBox="0 0 20 20" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"><path _ngcontent-ng-c3029480129="" d="M10.0013 1.66699C6.7763 1.66699 4.16797 4.27533 4.16797 7.50033C4.16797 8.95033 4.58464 10.3087 5.34297 11.5337C6.13464 12.817 7.1763 13.917 7.9763 15.2003C8.36797 15.8253 8.6513 16.4087 8.9513 17.0837C9.16797 17.542 9.34297 18.3337 10.0013 18.3337C10.6596 18.3337 10.8346 17.542 11.043 17.0837C11.3513 16.4087 11.6263 15.8253 12.018 15.2003C12.818 13.9253 13.8596 12.8253 14.6513 11.5337C15.418 10.3087 15.8346 8.95033 15.8346 7.50033C15.8346 4.27533 13.2263 1.66699 10.0013 1.66699ZM10.0013 9.79199C8.8513 9.79199 7.91797 8.85866 7.91797 7.70866C7.91797 6.55866 8.8513 5.62533 10.0013 5.62533C11.1513 5.62533 12.0846 6.55866 12.0846 7.70866C12.0846 8.85866 11.1513 9.79199 10.0013 9.79199Z" fill="currentColor"/></svg></map-icon></a></div><!----><!----></section></app-entry-details><app-entry-meta _ngcontent-ng-c3408647171 _nghost-ng-c3192169437 class="ng-star-inserted" ngh="8"><section _ngcontent-ng-c3192169437 id="meta"><div _ngcontent-ng-c3192169437 class="meta ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c3192169437>Von</strong><div _ngcontent-ng-c3192169437 class="data"><div _ngcontent-ng-c3192169437 class="author pointer ng-star-inserted"> Gibson, Walter S. <!----></div><!----></div></div><!----><div _ngcontent-ng-c3192169437 class="meta ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c3192169437>Zuletzt geändert</strong><div _ngcontent-ng-c3192169437 class="data"> 16.09.2024 </div></div><!----><!----><div _ngcontent-ng-c3192169437 class="meta ng-star-inserted"><strong _ngcontent-ng-c3192169437>Veröffentlicht in </strong><div _ngcontent-ng-c3192169437 class="data"> AKL XIII, 1996, 160; ThB IV, 1910, 386 ss </div></div><!----></section></app-entry-meta><div _ngcontent-ng-c3408647171 id="sections-container" class="ng-star-inserted"><!----><app-entry-body _ngcontent-ng-c3408647171 _nghost-ng-c3442066131 class="ng-star-inserted" ngh="12"><section _ngcontent-ng-c3442066131 class="entry-section ng-star-inserted" id="short-bio"><app-entry-body-content _ngcontent-ng-c3442066131 _nghost-ng-c3262566618 ngh="9"><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="section-heading sticky-title"><h3 _ngcontent-ng-c3262566618><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="hide-on-mobile"> VITAZEILE </span><!----></h3><!----></div><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text"><p><strong>Bosch</strong> (van Aken), <em>Hieronymus (Jheronimus)</em>, holl. Maler und Zeichner, *um 1450 's-Hertogenbosch, †vor 9.8.1516 ebd. Mitgl. der vermutl. aus Aachen stammenden Malerfamilie van Aken, die seit dem frühen 15.Jh. in 's-Hertogenbosch nachweisbar ist; er selbst wird dort 1474 erstmals erwähnt. Auch sein Bruder Goosen war Maler.</p></div><!----></app-entry-body-content></section><section _ngcontent-ng-c3442066131 class="entry-section ng-star-inserted" id="biography"><app-entry-body-content _ngcontent-ng-c3442066131 _nghost-ng-c3262566618 ngh="9"><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="section-heading sticky-title"><h3 _ngcontent-ng-c3262566618><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="hide-on-mobile"> LEBEN UND WIRKEN </span><!----></h3><!----></div><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text"><p>Ausb. vermutl. beim Vater, Anthonis van Aken (da wenig über frühere Malerei in 's-Hertogenbosch bek. ist, liegen B.s künstlerische Anfänge im Dunkeln). Seine ersten Arbeiten sind mit der Kunst der n. Niederlande verwandt. Gelegentlich wird behauptet, er hätte in Utrecht gelernt. Es gibt keinen Beweis, dass B. je seine Heimatstadt verlassen hätte. Die Hypothese eines Aufenthalts in Italien (1499-1504) stützt sich auf ein Triptychon (Venedig), das evtl. das Martyrium der in N-Italien verehrten hl.Julia darstellt, die Ikonogr. ist jedoch strittig. Die Authentizität von B.s vermeintlichem Porträt im Recueil d'Arras ist zweifelhaft. Vor 1480-81 heiratete er Aleyt (Aleit) Goyarts van den Meervenne, die aus einer wohlhabenden Fam. stammte (es ist nicht beweisbar, dass es eine Apothekerfamilie war); von gemeinsamen Kindern ist nichts bekannt. In Steuerbelegen erscheint B. als einer der wohlhabendsten Bürger seiner Heimatstadt, auf die seit 1510 seine Sign. "Jheronismus Bosch" verweist. Nach 1486 war er Mitgl. der Lieve Vrouwe Broederschap, für die er mehrere Aufträge ausführte: um 1488-89 zwei Altarflügel mit <em>David</em> und <em>Abigail</em> (verschollen; für einen 1476-77 von Adriaen van Wesel skulpierten Altar; ehem. St.-Janskerk, Kap. der Bruderschaft); 1491-92 Arbeit an einer Tafel mit den Namen der Mitgl. der Bruderschaft; 1493-94 Entwürfe (verschollen) für Glasfenster (Ausführung Willem Lombart); 1511-12 Entwürfe (verschollen) für ein Kruzifix, 1512-13 für einen Leuchter. Die Bruderschaft bezahlte B.s Gehilfen 1503-04 für das Malen von Wappen, konsultierte ihn 1508-09 wegen der farbigen Fassung und Vergoldung eines Schnitzaltars und hielt B.s Begräbnis in ihrer Kapelle. Spätere Quellen erwähnen auch andere Arbeiten B.s in der St.-Janskerk: <em>Epiphanie</em>, <em>Geschichte von Judith und Esther</em> und, auf zwei Flügeln eines Schnitzaltars über dem Hauptaltar, die <em>Erschaffung der Welt</em>. Seine Werke wurden auch von hohen Würdenträgern gekauft. 1504 wurde B. für ein von Philipp dem Schönen von Burgund bestelltes <em>Jüngstes Gericht</em> bezahlt, das häufig mit dem Gem. in Wien oder dem Fragm. in München gleichgesetzt wird. 1505 besaß Königin Isabella von Spanien drei Werke, vor 1524 Philipp von Burgund, Bischof von Utrecht, derer zwei (u.a. <em>Das Steinschneiden</em>). Ein <em>Hl. Antonius</em> war 1516 im Bes. der Statthalterin der Niederlande, Margarethe von Österreich. 1517 hatte Hendrik III. von Nassau vielleicht den <em>Garten der Lüste</em> in seinem Pal. in Brüssel. Die vier Gem. im Bes. von Kardinal Domenico Grimani (1521 von Marcantonio Michiel erwähnt) könnten die Tafeln von <em>Himmel und Hölle</em> im Dogen-Pal. in Venedig sein. Keines der erhaltenen Werke B.s ist dat. oder sicher dok., und seine Sign. auf einem Gem. oder einer Zchng garantiert nicht deren Echtheit. Zuschr. und Chronologie basieren v.a. auf stilistischen Analysen, die durch die zahlr. Kopien seiner Gem. erschwert werden. Frühe Forscher wie Tolnay (1937; 1966) und Baldass (1959; 1960) schrieben B. zw. 30 und 50 Gem. sowie 19 bis 24 Zchngn zu. Neuere Forscher haben diese Zahl durch wiss. Unters. der Werke stark eingeschränkt. Unverfehrt listet 1982 nur noch 25 Gem. und 14 Zchngn auf. Um diesen Kern gruppieren sich einige mutmaßliche Kopien verlorener Arbeiten und wenige Gem., die evtl. in B.s unmittelbarer Werkstatt entstanden. Obgleich Betrachter lange Zeit von B.s höchst origineller Bildwelt verwirrt wurden, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass er ein orthodoxer Christ war, dessen Kunst die religiösen und sozialen Belange seiner Tage widerspiegelte. Wenn ihm auch ein gelegentlicher Anflug von Humor nicht fehlt, so offenbart seine Kunst doch eine grundlegend pessimistische Sicht der Menschheit und von deren Schicksal im Jenseits. Die Tischplatte mit den <em>Sieben Todsünden und vier letzten Dingen</em> zeigt eine Gesamtsicht von Sünde und Strafe, während in kleineren Werken wie <em>Der Gaukler; Der Tod des Geizhalses</em> und, ausgedehnter, im <em>Heuwagen</em> und <em>Garten der Lüste</em> einzelne Sünden zur Darst. kommen. Der Weg zur Erlösung bietet sich in Form der Imitatio Christi in einer Reihe von Passionsszenen und Bildern von Hll. in der Wildnis an (am umfassendsten im <em>Antonius-Triptychon</em> in Lissabon). Diese Themen, die in der trad. Bildwelt, Predigtliteratur u.a. ma. Quellen wurzeln, behandelte B. mit größter künstlerischer Virtuosität, speziell die Höllenszenen mit ihren Auswüchsen von Ungeheuern und Folter. B.s stilistische Entwicklung ist umstritten, aber sein Weg ist generell in drei Perioden unterteilt: 1470-90, 1490-1500 und 1500-1516. Zu den frühesten Gem. zählen die <em>Epiphanie</em> in Philadelphia, die Wiener <em>Kreuztragung</em>, der Frankfurter <em>Ecce Homo</em> und die Tischplatte des Prado. Sie sind stilistisch recht einheitlich und reflektieren das Werk seiner holl. Vorgänger. Drei evtl. aus einem einzigen Werkkomplex stammende Fragm. (<em>Der Tod des Geizhalses; Das Narrenschiff</em> sowie die <em>Allegorie von Völlerei und Lust</em> in Yale) bezeichnen den Übergang zur mittleren Periode, in der sich sein schöpferischer Genius erstmals deutlich im Wiener <em>Jüngsten Gericht</em> und im <em>Heuwagen</em> offenbart. B.s Kunst gipfelt in den drei großen Triptychen der dritten Phase, dem <em>Garten der Lüste</em>, der <em>Versuchung des hl.Antonius</em> in Lissabon und der <em>Epiphanie</em> des Prado, die brillante formale Innovationen und eine neue kompositorische Klarheit aufweisen. Der <em>Joh. Bapt. in der Wildnis</em> sowie die Genter <em>Kreuztragung</em> können auch der letzten Periode zugerechnet werden. Weniger Einigkeit gibt es bei der Chronologie und Funktion seiner Zeichnungen. B. nährte seine visuelle Vorstellung an der Phantasie spätgotischer Dekoration, und holl. Buchmalerei mag zu den oft festgestellten "archaisierenden" Tendenzen in seinem Œuvre beigetragen haben, insbesondere den leuchtenden Farben und flach modellierten Formen. Aber als Erbe seiner niederl. Vorläufer schuf B. im Rotterdamer <em>Landfahrer</em> und dem <em>Johannes auf Patmos</em> auch einige der besten Landschaften seiner Zeit. Seine Frühwerke haben recht ausgearbeitete Vorzeichnungen, während sie in seinen reifen Bildern oft summarisch sind und generell nur die Hauptelemente der Komp. anzeigen. Mit losem, flüssigen Duktus entfernte sich B. häufig von seinem ursprünglichen Entwurf und brachte wichtige Änderungen manchmal während des Malvorgangs ein. Er folgte nicht, wie oft angenommen, einem vorher detailliert festgelegten ikonogr. Programm, sondern improvisierte vieles während des Arbeitsfortgangs. Obwohl B. Gehilfen hatte und einige Werke wie das <em>Hiob</em>-Triptychon evtl. in seiner Werkstatt entstanden, können keine Schüler benannt werden. Zu B.s Lebzeiten gab es Stiche des lokalen Entwerfers und Architekten Alart du Hameel, die seine Erfindungen reflektierten, nach B.s Tod Kopien seiner Gem. und neue Komp. in seiner Art von vielen Nachfolgern, bes. in Antwerpen (am besten bek. sind Pieter Huys, Jan Mandyn und v.a. Pieter Brueghel d.Ä., der in seiner Zeit als der "wiedergeborene Bosch" bek. war). Diese Nachfolger trugen zu B.s Ruf als "fazeur de diables" (Teufelmacher) bei, dessen Kreationen oft nur als Träume angesehen wurden. Jedoch wurde auch seine moralische Ernsthaftigkeit erkannt, bes. von span. Schriftstellern wie Felipe de Guevara (um 1550) und José de Sigüenza (1605); Philipp II. von Spanien erwarb viele Gem. B.s für den Escorial. Im 20.Jh. hat B.s Kunst zahlr. Kontroversen hervorgerufen, bei denen drei Hauptlinien der Interpretation unterschieden werden können: Einige Forscher dringen in B.s Bildwelt mit Hilfe der Psychoanalyse ein, um eventuelle Geistesstörungen festzustellen; für andere bildet seine Kunst die Lehren versch. ma. Häresien wie der Katharer bzw. der Brüder des freien Geistes (Fraenger, 1952) ab oder er galt als von Astrologie und Alchimie beeinflusst, und es wird oft angenommen, seine Bilder wären von einer Sekte in Auftrag gegeben worden, der er selbst angehörte; die dritte Interpretation betont die trad. Sicht von B.s Orthodoxie und unterstellt, dass seine Kunst die zeitgen. Moral und Frömmigkeit sowie (so Vandenbroeck, 1987) die Ideologie von B.s eigener städtischer Mittelklasse widerspiegele.</p></div><!----></app-entry-body-content></section><section _ngcontent-ng-c3442066131 class="entry-section ng-star-inserted" id="works"><app-entry-body-content _ngcontent-ng-c3442066131 _nghost-ng-c3262566618 ngh="9"><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="section-heading sticky-title"><h3 _ngcontent-ng-c3262566618><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="hide-on-mobile"> WERKE </span><!----></h3><!----></div><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text"><p><em>Gem.:</em> <sc>Antwerpen</sc>, Koninkl. Mus.: Dornenkrönung. <sc>Berlin</sc>, Staatl. Mus., Gem.-Gal.: Johannes auf Patmos (r.), Passion Christi (v.). <sc>Boston</sc>/Mass., Mus. of FA: Ecce Homo, Triptychon (Werkstatt?). <sc>Brügge</sc>, Sted. Mus. voor Schone Kunsten: Jüngstes Gericht, Triptychon (z.T. Werkstatt?); Hiob-Triptychon (Werkstatt). <sc>Brüssel</sc>, Mus. R. des BA: Kreuzigung. <sc>El Escorial</sc>: Dornenkrönung; Der Heuwagen, Triptychon. <sc>Frankfurt Am Main</sc>, Städel: Ecce Homo. <sc>Gent</sc>, Mus. voor Schone Kunsten: Kreuztragung; Hl.Hieronymus. <sc>Köln</sc>, Wallraf-Richartz-Mus.: Geburt Christi. <sc>Lille</sc>, Pal. des BA: Konzert in einem Ei (Kopie). <sc>Lissabon</sc>, Mus. Nac. de Arte Antiga: Versuchung des hl.Antonius, Triptychon. <sc>London</sc>, Nat. Gall.: Dornenkrönung. <sc>Madrid</sc>, Mus. Lázaro Galdiano: Joh.Bapt. - Pal. Nac.: Kreuztragung. - Prado: Epiphanie, Triptychon; Garten der Lüste, Triptychon; Der Heuwagen, Triptychon; Hl.Antonius (Nachfolger B.s?); Das Steinschneiden; Die sieben Todsünden und vier letzten Dinge, bemalte Tischplatte. <sc>München</sc>, Alte Pin.: Jüngstes Gericht (Fragm.). <sc>New Haven</sc>/Conn., Yale Univ. Art Gall.: Allegorie von Völlerei und Lust. <sc>Paris</sc>, Louvre: Jesus unter den Schriftgelehrten (Kopie); Das Narrenschiff. <sc>Philadelphia</sc>, Mus. of Art: Jesus unter den Schriftgelehrten (Kopie); Epiphanie; 2 Fragm. einer Epiphanie. <sc>Rotterdam</sc>, Mus. Boymans-van Beuningen: Sintflut und Hölle; Hochzeit von Kana (Kopie?); Hl.Christophorus; Zwei Köpfe (Nachfolger?); Landfahrer (auch: Verlorener Sohn). <sc>St-Germain-en-Laye</sc>, Mus. Municipale: Der Gaukler. <sc>Venedig</sc>, Pal. Ducale: Himmel und Hölle (4 Tafeln); Eremiten-Altar, Triptychon; Hl.Wilgefortis (auch: Hl.Liberata; Hl.Julia), Triptychon. <sc>Washington</sc>/D.C., Nat. Gall. of Art: Der Tod des Geizhalses. <sc>Wien</sc>, Kunsthist. Mus.: Kreuztragung (r.), Knabe mit Windrad und Laufhilfe (v.). - ABK: Jüngstes Gericht, Triptychon. - <em>Zchngn:</em> <sc>Amsterdam</sc>, Rijks-Mus.: Stud. von Ungeheuern. <sc>Berlin</sc>, Kpst.-Kab.: Tier-Stud. (r.), 2 Ungeheuer (v.); Versuchung des hl.Antonius (r.), Konzert in einem Ei (v.); 2 Ungeheuer (r.), Schildkrötenmonster und geflügelter Dämon (v.); Der Wald hat Ohren, das Feld hat Augen (r.), Bettler u.a. (v.). <sc>Brüssel</sc>, Bibl. Albert I<sup>er</sup>: Bettler und Krüppel. <sc>Dresden</sc>, Staatl. Kunst-Slgn: Hohepriester (r.), Höllenszene (v.); Maria und Johannes unter dem Kreuz (r.), Hl. Frau am Grabe (v.). <sc>London</sc>, Brit. Mus.: Grablegung; Mann bei der Rasur. <sc>New York</sc>, Metrop. Mus.: Zwei karikierte Köpfe (r.), Eva und die Schlange (v.). - Pierpont Morgan Libr.: Gruppe von Zuschauern. <sc>Oxford</sc>, Ashmolean Mus.: Monster-Stud. <sc>Paris</sc>, Louvre: Der Gaukler; Der Tod des Geizhalses; Mann, der einen Trog ausgießt; Versuchung des hl. Antonius (r.), Monster-Stud. (v.); Narrenschiff; Hexen. <sc>Providence</sc>, Rhode Island School of Design: Grotesken. <sc>Rotterdam</sc>, Mus. Boymans-van Beuningen: Eulennest in einem Baum; Rückenansicht eines stehenden Mannes; Zwei Hexen (r.), Reineke Fuchs (v.); Krieger (r.), Kopf-Stud. (v.). <sc>Sacramento</sc>/Calif., Crocker Art Gall.: Ecce Homo und Kreuztragung. - Slg Sir Alfred Mond: Grotesken. <sc>Wien</sc>, Albertina: Bienenkorb und Hexen; Der Baum-Mensch. - ABK: Narrenschiff in Flammen.</p></div><!----></app-entry-body-content></section><section _ngcontent-ng-c3442066131 class="entry-section ng-star-inserted" id="exhibitions"><app-entry-body-content _ngcontent-ng-c3442066131 _nghost-ng-c3262566618 ngh="10"><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="section-heading sticky-title"><h3 _ngcontent-ng-c3262566618><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="hide-on-mobile"> AUSSTELLUNGEN </span><!----></h3><!----></div><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text"></div><h4 _ngcontent-ng-c3262566618 class="ng-star-inserted">Einzelausstellungen:</h4><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text subsection ng-star-inserted"><p>1967, 2016 (K) 's-Hertogenbosch, Noordbrabants Mus. / 2016 Madrid, Prado (K) / 2016 Madrid, Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial (K). -</p></span> <h4 _ngcontent-ng-c3262566618 class="ng-star-inserted">Gruppenausstellungen:</h4><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text subsection ng-star-inserted"><p>1936 Rotterdam, Mus. Boymans-van Beuningen: Nederlandsche primitieven / 1958 Amsterdam, Rijks-Mus.: Middeleeuwse kunst der Noordlijke Nederlanden / 1990 's-Hertogenbosch, Noordbrabants Mus.: In Boscoducis 1450-1629 (Kat. ed. <em>A.M. Koldeweij</em>, Maarsen/Den Haag 1990) / 1992 Venedig, Pal. Ducale: Le delizie dell'inferno. Dipinti di Jheronimus B. e altri fiamminghi restaurati.</p></span> <!----></app-entry-body-content></section><section _ngcontent-ng-c3442066131 class="entry-section ng-star-inserted" id="sources"><app-entry-body-content _ngcontent-ng-c3442066131 _nghost-ng-c3262566618 ngh="11"><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="section-heading sticky-title"><h3 _ngcontent-ng-c3262566618><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="hide-on-mobile"> QUELLEN </span><!----></h3><!----></div><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text"></div><h4 _ngcontent-ng-c3262566618 class="ng-star-inserted">Thieme-Becker, Vollmer und AKL:</h4><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text subsection ng-star-inserted"><p>ThB4, 1910 (Lit.).</p></span> <h4 _ngcontent-ng-c3262566618 class="ng-star-inserted">Weitere Lexika:</h4><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text subsection ng-star-inserted"><p><em>W.S. Gibson</em>, H.B., an annotated bibliogr., Boston, Mass. 1983.</p></span> <h4 _ngcontent-ng-c3262566618 class="ng-star-inserted">Gedruckte Nachweise:</h4><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text subsection ng-star-inserted"><p><em>Gesamt-Darst.:</em> <em>P.Lafond</em>, H.B., Br./P. 1914; <em>M.J. Friedländer</em>, Die altniederländ. Malerei, V, B. 1927, 79-130, 143-154; XIV, B. 1937, 99 ss.; <em>L. von Baldass</em>, H.B., W. 1943; W./M. <sup>3</sup>1959 (Werk-Verz.); <em>C.Linfert</em>, H.B.: The paint., complete ed., Lo. 1959; <em>R.L. Delevoy</em>, B.: Biogr. and crit. study, Genf 1960; <em>M.Gauffreteau-Sévy</em>, Jérôme B., P. 1965; <em>D.Buzatti/M.Cinotti</em>, L'opera completa di B., Mi. 1966; <em>C.de Tolnay</em>, H.B., BB. 1966 (Werk-Verz.); <em>G.Martin/M.Cinotti</em>, The complete paint. of B., N.Y./Lo. 1968; <em>M.J. Friedländer</em>, Early Netherlandish paint., V, Leiden/Br. 1969, 45-72, 81-88, 98 ss.; <em>C.Linfert</em>, H.B., Köln 1970; <em>P.Reuterswärd</em>, H.B., Uppsala 1970 (Figura, 7); <em>R.-H. Marijnissen u.a.</em>, Jheronimus B., Br. 1972; <em>W.S. Gibson</em>, H.B., Lo./N.Y. 1973; <em>H.Holländer</em>, H.B., Köln 1975; <em>R.van Schoute/M.Schoute-Verboomen</em>, B., Mi. 1982; <em>I.Bango Torviso/M.Fernando</em>, B., Ma. 1982; <em>R.Marijnissen/P.Ruyffelaere</em>, H.B. The complete works, Antwerpen 1987; <em>S.Fischer</em>, H.B., Köln 2013; <em>M.Ilsink u.a.</em>, H.B. - Maler und Zeichner, cat.raisonné, Stuttgart 2016; - <em>Ikonogr.:</em> <em>D.J.J. Roggen</em>, Gentse Bijdragen 6:1939-40, 107-126 (Lit. und Folklore); <em>J.Grauls</em>, ibid., 139-160 (B. und Bruegel); <em>D.Bax</em>, Ontcijfering van Jeroen B., D.H. 1949; <em>C.A. Wertheim Aymès</em>, H. B.: Eine Einf. in seine geheime Symbolik, Am./B. 1957; <em>L.Brand-Philip</em>, Nederlands Kunsthist. Jb. 9:1958, 1-81 (Hausierer); <em>C.A. Wertheim Aymès</em>, Die Bildersprache des H.B., D.H. 1961; <em>D.Bax</em>, Nederlands Kunsthist. Jb. 13:1962, 1-54 (zu L.Brand-Philip, 1958); <em>W.S. Gibson</em>, Simiolus 6:1972-73, 83-93 (Imitatio Christi); <em>W.Fraenger</em>, H.B., D. 1975; N.Y. 1983; <em>A.Ribi</em>, Die Dämonen des H.B., Küsnacht 1990 (Jungiana, Reihe B, Bd 3); <em>J.Doré</em>, Jheronimus B.: Et. des trois grands triptyques et de l'Escamoteur, Talant 1991; <em>L.Dresen-Coenders</em>, in: Duivelsbeelden, Baarn 1994, 168-197 (Dämonen); <em>L.Harris</em>, The secret heresy of H.B., Edinburgh 1995. - <em>Versch. Aspekte:</em> <em>C.van Beuningen</em>, The complete drawings of H.B., Lo./N.Y. 1973; <em>G.Unverfehrt</em>, H. B.: Die Rezeption seiner Kunst im frühen 16.Jh., B. 1980 (Werk-Verz.); <em>A.Boczkowska/A.Wiericiński</em>, in: Ars auro prior : Festschr. J.Białostocki, War. 1981, 193-200 (Selbst-Portr.); <em>G.Vallese</em>, Paragone 34:1983(405)3-49 (Verrücktheit); <em>A.d'Achon</em>, Jérôme B., par delà l'envers et l'endroit, P. 1984; <em>A.Morganstern</em>, ArtB 66:1984, 295-302, 68; <em>P.Vandenbroeck</em>, Jheronimus B.: Tussen volksleven en stadkultuur, Berchem 1987; <em>P.Gerlach</em>, Jheronimus B.: Opstellen over leven en werk, D.H. 1988; <em>B.Blondé/H.Vlieghe</em>, BurlMag 131:1989, 699 s. (B.s soz. Stellung); <em>G.Mulazzani</em>, Un affresco fiammingo a Chiaravalle, Vigevano 1990; <em>H.W. Wirth</em>, in: Hermeneumata : Festschr. H.Hörner, He. 1990, 307-328 (Homo ludens); <em>P.Reuterswärd</em>, The visible and invisible in art, W. 1991; <em>W.S. Gibson</em>, ArtB 74:1992, 205-218 (B.s Bildwelt); <em>A.B. Rooth</em>, Exploring the garden of earthly delights : Essays in B.s paint. and the medieval mental cult., Helsinki 1992. - <em>Vorzeichnungen:</em> versch. Artikel in: Le dessin sous-jacent dans la peint., Colloque IV-IX, Louvain-le-Neuve 1982-1993; <em>P.Vandenbroeck</em>, ibid., IV, 1982, 107-120; <em>R.van Schoute/M.C. Garrido/J.M. Cabrera</em>, ibid., V, 1985, 211-215 (Epiphanie); <em>R.van Schoute/M.C. Garrido</em>, ibid., VI, 1987, 103-106 (Todsünden); VII, 1989, 159-162 (kleine Werke im Prado); VIII, 1991, 177-179 (Heuwagen); IX, 1993, 199-203 (Garten der Lüste). - <em>Einzelwerke:</em> <em>Antonius-Triptychon, Lissabon:</em> <em>C.D. Cuttler</em>, ArtB 39:1957, 109-126; <em>id.</em>, ArtQu 20:1957, 128-140; <em>L.S. Dixon</em>, ArtJ 44:1984(2)119-131; <em>J.Massing</em>, in: Sight and insight : Festschr. E.H. Gombrich, Lo. 1994, 109-126. - <em>Epiphanie-Triptychon:</em> <em>L.B. Philip</em>, ArtB 35:1955, 267-293; <em>E.H. Gombrich</em>, in: <em>C.S. Singleton</em> (Ed.), Theory and practice, Baltimore 1969, 35-104. - <em>Garten der Lüste:</em> <em>W.Fraenger</em>, Das Tausendjährige Reich, Coburg 1947; <em>id.</em>, The Millennium of H.B., Chicago 1951; Lo. 1952; <em>D.Bax</em>, Beschrijving en poging tot verklaaring van het tuin der onkuisheid van Jeroen B., gevolgd door kritiek op Fraenger, Am. 1956; <em>A.Spychalska-Boczkowska</em>, Stud. Muzealne 5:1966, 49-86; <em>R.L. McGrath</em>, GBA 71:1968(6)45-50; <em>E.H. Gombrich</em>, JWarburg 32:1969, 162-170; <em>W.S. Gibson</em>, Nederlands Kunsthist. Jb. 24:1973, 1-26; <em>A.Boczkowska</em>, Triumf Luny i Wenus : Pasja H.B., Krakau 1980; <em>L.S. Dixon</em>, Alchemical imagery in B.s garden of delights, Ann Arbor 1981; <em>A.Cook</em>, Oud Holland 98:1984, 76-97; <em>D.Hammer-Tugendhat</em>, in: <em>R.Berger/D.Hammer-Tugendhat</em> (Ed.), Der Garten der Lüste, Köln 1985, 10-47; <em>V.Tuttle</em>, Simiolus 15:1985, 119-130; <em>M.N. Myers/W.Dynes</em>, H.B. and the canticle of Isaiah, Lennex Hill Station 1987; <em>G.Vallese</em>, Paragone 38:1987(447)3-22; <em>J./M.Guillaud/I.Mateo Gomez</em>, B.: Le jardin des délices, P. 1988; <em>J.Wirth</em>, Bibl. d'Humanisme et Renaiss. 50:1988, 545-585; <em>P.Vandenbroeck</em>, Jb. Antwerpen 1989, 9-210; 1990, 9-192; <em>M.Bergman</em>, GBA 115:1990(5)191-211; <em>K.Moxey</em>, in: <em>N.Bryson u.a.</em> (Ed.), Visual culture : Images and interpretations, Hanover, N.H./Lo. 1994, 104-140; <em>C.-H. Roquet</em>, Jérôme B. et l'étoile des mages, P. 1995. - <em>Gaukler:</em> <em>J.Hamburger</em>, Simiolus 14:1984, 4-23; <em>H.Stein-Schneider</em>, GBA 106:1985(6)47-51; <em>J.Darriulat</em>, L'escamoteur de Jérôme B. ou la fable populaire, P. 1995. - <em>Joh.Bapt., Mus. Lázaro Galdiano:</em> <em>R.Graziani</em>, Arch. esp. de arte 56:1983, 379-382; <em>G.Clark</em>, Festschr. R.A. Koch, Pr. 1994, 3-11. - <em>Jüngstes Gericht, Wien:</em> <em>D.Bax</em>, H.B. and Lucas Cranach : Two Last Judgement Triptychs, Am. 1983; <em>R.Trnek</em>, Das Weltgerichtstriptychon von H.B., Rosenheim 1988; <em>D.Esser</em>, Ubique diabolus - der Teufel ist überall, Erlangen 1991, 147-168. - <em>Landfahrer:</em> <em>I.L. Zupnick</em>, Nederlands Kunsthist. Jb. 19:1968, 115-132; <em>K.Renger</em>, Oud Holland 84:1969, 67-76; <em>R.Graziani</em>, JWarburg 45:1982, 211-216; <em>M.Jones</em>, Misericordia Internat. 3/2:1994, 3-8. - <em>Narrenschiff:</em> <em>A.Boczkowska</em>, Nederlands Kunsthist. Jb. 86:1971, 47-69. - <em>Sieben Todsünden:</em> <em>W.S. Gibson</em>, Oud Holland 87:1973, 205-226; <em>B.G. Lane</em>, in: Festschr. L.Brand Philip, N.Y. 1985, 88-94; <em>E. de Bruyn</em>, Jb. Antwerpen 1991, 9-60; <em>G.Schüssler</em>, MüJb 45:1995(3)119-150. - <em>Das Steinschneiden:</em> <em>M.Bergman</em>, Konsthistorisk tidskr. 52:1983, 52-58; <em>A.M. Koldeweij</em>, De "Keisnijding" van H.B., Zutphen 1991; <em>W.Dobrowolski</em>, in: Ars auro prior : Festschr. J.Białostocki, War. 1981, 201-208 (Wiener Kreuztragung); <em>M.Bambeck</em>, Akad. der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 10:1987, 1-64 (Der Wald hat Ohren); <em>P.Vandenbroek</em>, Jb. Antwerpen 1987, 107-142 (Heuwagen); <em>W.Ruppel</em>, Simiolus 18:1988, 5-12 (Hl.Hieronymus).</p></span> <!----></app-entry-body-content></section><!----><!----><!----></app-entry-body><!----><hr _ngcontent-ng-c3408647171 class="ng-star-inserted"><app-entry-map _ngcontent-ng-c3408647171 _nghost-ng-c3954853211 class="ng-star-inserted" ngh="13"><!----><!----><!----></app-entry-map><!----><hr _ngcontent-ng-c3408647171 class="ng-star-inserted"><app-entry-body _ngcontent-ng-c3408647171 _nghost-ng-c3442066131 class="ng-star-inserted" ngh="16"><section _ngcontent-ng-c3442066131 class="entry-section ng-star-inserted" id="thieme-becker"><app-entry-body-content _ngcontent-ng-c3442066131 _nghost-ng-c3262566618 ngh="15"><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="section-heading sticky-title"><h3 _ngcontent-ng-c3262566618><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="hide-on-mobile"> THIEME-BECKER </span><app-tooltip-info _ngcontent-ng-c3262566618 class="hide-on-print tooltip-icon ng-star-inserted" _nghost-ng-c703000627 ngh="14"><div _ngcontent-ng-c703000627 severity="secondary" class="p-element"><span _ngcontent-ng-c703000627><svg version="1.1" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg" xmlns:xlink="http://www.w3.org/1999/xlink" viewBox="0 0 16 16" height="1em" width="1em"> <path d="M8,0C3.6,0,0,3.6,0,8c0,4.4,3.6,8,8,8s8-3.6,8-8C16,3.6,12.4,0,8,0z M8.8,12H7.2V7.2h1.6V12z M8.8,5.6H7.2V4h1.6V5.6z" fill="currentColor"/> </svg></span><!----></div><!----><!----><!----></app-tooltip-info><!----></h3><!----></div><div _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text"><sec-meta><contrib-group><contrib contrib-type="author"><string-name>Walter Cohen</string-name></contrib></contrib-group></sec-meta> </div><h4 _ngcontent-ng-c3262566618 class="ng-star-inserted"></h4><span _ngcontent-ng-c3262566618 class="body-text subsection ng-star-inserted"> <p> <strong>Bosch</strong> <em>(van Aeken), Hieronymus,</em> (signiert Iheronimus Bosch), urkundl. †1516 in 's Hertogenbosch, wo er zweifellos den größten Teil seines Lebens zugebracht hat. "Van Aeken" = von Aachen wahrscheinlich nach der Herkunft seiner Familie genannt; Bosch ist Abkürzung des Namens der Heimatstadt. Sein Geburtsjahr ist unbekannt: da er auf der Porträtzeichnung in Arras (Fol. 275) und in dem Stiche bei Lampsonius als Greis erscheint, wird man es vermutungsweise in die Mitte des 15. Jahrh. verlegen dürfen. B. wird vielfach in den Registern der Brüderschaft von U. L. F. in Hertogenbosch genannt, zuerst 1488, dann u. a. 1493-1494, 1498-1499, 1504, 1508-1509 und 1512 (nach Pinchart, s. u.). Daß er in Spanien war, wie alte Schriftsteller, wohl auf Grund des häufigen Vorkommens seiner Bilder auf der iberischen Halbinsel, behaupten, ist durch nichts bewiesen. 1493 od. 1494 fertigte B. die Zeichngn für die Glasfenster einer Kapelle in der St. Johanniskirche zu Hertogenbosch an; möglicherweise schreibt sich von dieser Beschäftigung, wie Glück ansprechend vermutet, die auffallende Vorliebe für das Rundbild her. Vor dem Jahre 1504 malte er für Philipp den Schönen "un grant tableau de paincture, de IX pieds de hault en Xj pieds de long, ctii doit estre le Jugement de Dien, assavoir paradis et enfer, que Monseigneur lui avait ordonné faire pour son très noble plaisir." 1516 ist eine Versuchung des hl. Antonius im Inventar der Statthalterin Margaretha von Österreich erwähnt, es ist das Jahr seines Todes, der in den genannten Registern so vermerkt wird: "Obitus fratrum: A.0 1516. Hieronimus Aqu-én arg Bosch, insignis pictor." Unter dem leeren Wappenschilde im Namen- und Wappenregister der Brüderschaft steht ferner: "Hieronimus Aquens. alias Bosch seer vermaerd schilder. Obiit 1516." Beglaubigt ist ferner aus diesem vielfach mysteriösen Malerleben, daß B. sechs Gemälde für die St. Johanniskirche gemalt hat, die sich noch 1611 dort befanden; seit 1629 sind sie verschwunden. Sie stellten dar: die Erschaffung der Welt, Abigail bei Salomo, die Anbetung der Könige, die Belagerung von Bethulia mit dein Mord von Holofernes und der Flucht von dessen Heer, Esther und Ahasverus. Zahlreiche Gemälde sind schon sehr frühe nach Italien (s. Anonimo Morelliano und Zanetti, Della Pittura Venezianal und nach Spanien gekommen (vgl. die Exzerpte aus alten Inventaren bei Justi, Jahrbuch der preuß. Kstsamml. X [1889] S. 141). Philipp II. trat die Erbschaft von sechs Gemälden des Don Felipe de Guevara an und erwarb noch zahlreiche hinzu. Sehr vieles ist verloren gegangen, leider besonders jene Gemälde volkstümlichen Inhalts, an die P. Bruegel angeknüpft hat ein "Tanz auf flandrische Art", die "Blinden auf der Saujagd", der "Blindenführer" (diese alle bei D. Felipe), "Fasten sind Karneval", die "Hochzeit", der "Mann auf dem Eise" usw. (ehemals im Jagdschloß Pardo, nach Argote de Molina, 1582). Viele Gemälde B.s sind eigenhändig signiert, aber nicht eines trägt ein Datum. Eine Entwicklungsgeschichte seiner malerischen Kunst zu geben, wäre verfrüht. Nicht einmal die Wurzeln von B.s Kunst sind freigelegt. Ein belgischer Gelehrter, Ed. Laloire, wollte auf Grund der höchst fragwürdigen späteren Aufschrift "Hieronimi Boscii Belgae propria manus" seine Hand in Miniaturen des Livre d'heures de Philippe de Clèves beim Herzog von Arenberg in Brüssel erkennen, das vor 1483 oder 1485 entstanden sein muß. (Les arts anciens de Flandre I 1905/06 S. 185). In Nordbrabant, im späteren Holland, hat B. gewirkt, ist aller Wahrscheinlichkeit nach dort zur Welt gekommen; so mag es verlockend sein, seine Kunst mit der frühholländischen der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zu vergleichen. Hat Geertgen tot Sint jans auf ihn eingewirkt? Sie haben manches Gemeinsame, das ist zweifellos; gelegentlich ähneln sich die Typen; vor allem hat die Landschaftsmalerei, die sie betreiben, manche Verwandtschaft. Beide Künstler bevorzugen den sehr hochliegenden Horizont. Aber verfehlt wäre es, B. von Geertgen irgendwie abhängig erscheinen zu lassen. Der Haarlemer Künstler ist nach van Mander erst 28 Jahre alt gestorben: sein Todesjahr ist 1493; B. ist vermutlich sogar älter. Mehr als Geertgen erinnert an B. der rätselhafte, bedeutende "Meister der Virgo inter Virgines", der wohl nicht so abhängig von Geertgen war, wie man lange angenommen hat. Schon auf diesen Holländer paßt, was Waagen dem B. vorgeworfen hat: "er vel zerrt das phantastische, in der Schule befindliche Element zum Gespensterhaften und Diabolischen " Er ist auch als Maler und Kolorist viel freier und bewegter als Geertgen, der feste Kontur und klare Komposition liebt. Es gibt Werke B.s, wie beispielsweise die sehr altertümliche Anbetung der Könige in der Berliner Samml. Lippmann, die:stark an die Weise jenes Anonymus erinnern; besonders die marklosen Gestalten der Männer mit dem schleichenden, müden Gang, das Karikierte des Ausdrucks findet sich hier wie dort. Die Frühwerke B.s - viele seiner Gemälde waren nach alten Nachrichten auf Tuch gemalt, also schnellem Verderben ausgesetzt - werden größtenteils verloren gegangen sein; den Urgrund, dem sie entstammen, ingen wir uns in Gemälden jenes Meisters, wie dem Passions-Altar im Bowes-Museum u. der Geburt Christi in der Berliner Samml. von Kaufmann, vorstellen. Es sind jedoch nicht die religiösen Kompositionen die vorherrschenden in B.s Werk. Sic sind die aufschlußreichsten für seine Anfänge, aber die Zeitgenossen sahen in ihm wie noch heute die meisten seiner Bewunderer den "Teufels-Bosch". In dein, was die Spanier die Träume, die sueños de Bosco, nannten, ist er ganz ohne Vorgänger. Die Vorstellungswelt, in der er lebte, die Visionen und Höllenromane, ist durch die Forschungen von Dollmayr und Gossart uns nähergerückt worden; zum Verständnis des Malers tragen sie nur wenig bei. Man kann den Bußprediger und Moralisten, den B. tatsächlich dargestellt hat, stark betonen und wird doch immer zu Justis Erkenntnis zurückkommen, daß "Bosch der Träumer ein Maler ist, und zwar sehr ein Maler". Eben sein malerisches Können hat auch den krausesten seiner Erfindungen bis heute die Anziehungskraft gesichert. Man geht bei der Schätzung des Koloristen vielfach von den beiden Triptychen aus, die Dollmayr s. Zt. nach gründlicher Reinigung aus den Depots des Wiener Hofmus. in die Galerie gerettet hat. Sie haben eine eigentümlich branstige, fast rembrandtartige Färbung, die man bei B. sonst nicht findet. In den meisten der erhaltenen Tafeln, vor allem der Epiphanie des Prado, ist er durchaus Feinmaler, altmeisterlich in der liebevollen Ausführung auch der geringsten Einzelheiten, aber doch von freierer und kühnerer Pinselführung und auffallend durch ein bei den älteren Künstlern gänzlich fehlendes Arbeiten auf tonige Wirkung. B. ist einer der ersten, die Stimmungslandschaft in modernem Sinne schaffen; beachtenswert besonders die brennenden Städte unter gerötetem Nachthimmel, die mehrfach bei ihm vorkommen. über seine Malweise gibt van Mander an, daß er seine Figuren auf einem weißen Grunde skizzierte und durchscheinende Ölfarben gebrauchte, bei denen der Grund durchschimmerte. Die Wirkung auf die Zeitgenossen muß eine außerordentliche gewesen sein, dies ist durch die große Zahl von Kopien und Nachahmungen, besonders der Herri met de Bles, J. Mandyn, P. Huys und G. Mostaert, dann auch durch literarische Quellen bezeugt. In der Folgezeit hatte P. Bruegel ihn in Vergessenheit gebracht, seine Werke wurden noch vor nicht allzu langer Zeit mit denen von B. verwechselt, beispielsweise der Triumph des Todes im Prado und der Engelsturz in Brüssel. Um die kritische Säuberung seines "Werks" haben sich vor allem C. Justi und G. Glück verdient gemacht; Dollmayrs Aburteilungen dagegen sind allgemein verworfen worden. Eine abschließende Monographie wird gegenwärtig, da diese Zeilen in Druck gegeben werden, noch immer vermißt. Ein Verzeichnis der Originalgemälde, wie es sich nach eigenen Beobachtungen und dem consensus der Forscher darstellt, wurde daher als die wichtigste Aufgabe betrachtet. Bei der Angabe der Kopien ist keine Vollständigkeit erstrebt. Ob eigenhändige Wiederholung oder Kopie vorliegt, ist öfters fraglich: Antwerpen, Musée: 1) Die Verspottung Christi (Dornenkrönung). Mit einem geistlichen Stifter. Aus der Samml. v. Kaufmann, Berlin (vgl. "Gemälde des X I V. - XVI. Jahrh. aus der Samml. R. v. K. Berlin 1901. No 37. Mit Tafel). Vorher bei Gildemeester in Amsterdam, zuerst bekannt geworden auf der Ausstellung von Utrecht 1894. S. Repert. f. Kstw. XVII 1894 S. 404 und Ksthistor. Ges. f. phot. Publ. 11895 No 14. - Nicht, wie oft angegeben wird, Kopie des Rundbildes im Escorial, obschon mit ihm verwandt. Nur die Halbfigur Christi und der Mann, der mit einem Knüppel die Dornenkrone in die Stirn des Gepeinigten treibt, annähernd übereinstimmend. Eine Wiederholung, ohne den Stifter, in London (s. dort). Berlin, kgl. Museen: 2) St. Johannes auf Patmos. Auf der Rückseite grau in grau die Passion Christi. Ehemals bei Fuller Maitland, s. Waagen, Treas. of art III 5. - Amtl. Berichte aus d. kgl. Kunstsammlungen XXIX Sp. 35 u. 36; - 3) Die Versuchung des hl. Antonius. Aus England stammend. erworben 1904. - Samml. R. v. Kaufmann †. - 4) Die Ausstellung Christ i. (Ecce homo.) Ehemals bei Maeterlinck, Gent. In Brügge 1902 s. Rep. f. Kstw. XXVI 1903. 168. - Samml. Fr. Lippmann 5) Anbetung der Könige. Sehr verdorbenes, aber echtes Bild, wahrscheinlich früher als die abweichende Komposition im Prado. Escorial: 6) Die Kreuztragung Christi. In ganzen Figuren. Abweichend von dem Stich nach B. (abgeb. bei Woltmann u. Woermann, Gesch. d. Malerei) und von dem Gemälde in Gent. über dieses und alle sonstigen in Spanien und Portugal befindlichen Gemälde s. Justi, Jahrbuch X 1889 und Miscellaneen, 1909, II. - 7) Verspottung Christi (Dornenkrönung). Rundbild auf Goldgrund, auf viereckiger Tafel, der Rahmen bedeckt mit dunkelgrünen Grisaillen, den Engelsturz darstellend. - 8) Die sieben Todsünde n. Bemalte Tischplatte, besonders wichtig wegen der Darstellungen aus dem Alltagsleben. In den Ecken im Kreisrund: Sterbebett; jüngstes Gericht; die Seligen; die Verdammten. - 9) I) e r Heuwagen, Triptychon, auf dem 1. Flügel: Erschaffung der Eva, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradiese und Sturz der Engel, auf dem r.: die Hölle. Geschlossen: die große Figur eines fliehenden Bauern, nahezu identisch mit dem "Verlorenen Sohn" in Wien, Sammlung Dr. Figdor. Abb. bei Dollmayr. In Brügge, 1907, war das Original des r. Flügels, die anderen Teile in alten Kopien aus dem Prado und dem Palast von Aranjuez. (Zentralblatt f. Kstw. Literatur 1909 S. 259.) - 10) Der Garten der Lüste (La lujuria), Triptychon. Auf dem 1. Flügel: Erschaffung der Eva u. Paradies, 388 Bosch auf dem r.: die Hölle. Abb. bei Dollmayr. Alte Kopie des Mittelbildes bei Cardon, Brüssel. s. Rep. f. Kstw. XXVI, 1903, S. 169. Gent, Musée de peinture: 11) Die Kreuztragung. 1902 auf der Ausstellung von Brügge bekannt geworden, s. Meisterw. der niederl. Mal, auf der Ausst. von Brügge. 1903 T. 84 - Revue de l'art anc. et mod. XX 1906 S. 299ff. Stilistisch dem Bilde in Princeton nahestehend. St. Germain-en-Laye, Musée Municipal: 12) Der Gaukler und sein Spießgesell e. Zweites Exempl. mit wichtigen Änderungen in Mailand, Sammlung Crespi. s. S. Reinach, Apollo, Fig. 381. - Gaz. d. b.-arts 1893 I 234 und 1906 1147. - Chron. des arts 1906 S. 240. Köln, W. R. Museum: 13) Die Geburt Christ i. Alte Kopie in Brüssel. s. Justi. Lissabon, kgl. Schloß Ayuda: 14) Die Versuchung des hl. Antonius. Triptychon. Auf den Außenflügeln Gefangennehmung Christi und Kreuztragung, Grau in Grau. Die am meisten kopierte Schöpfung Bs, vgl. Amsterdam, Antwerpen, Bonn, Brüssel, Escorial (nur Mittelbild), Madrid (nur die Flügel), Valladolid, Wien, Woerlitz. (s. A. Bredius, Kunstbode III, 372.) London, Samml. Paterson: 15) Verspottung Christ i. Entsprechend dem Bilde in Antwerpen, aber ohne den Stifter. s. Burlington Magazine III (1903) 86ff. Alte Kopien in Berlin, in d. kgl. Akad. d. Kste, Pariserplatz, in Bern, Kunstmus., in Pepinghen, Samml. Camberlyn d'Amougies, (Les arts anciens de Flandre III [19091 194, mit Tafel), in Trier, Privatbesitz. Madrid, Prado: 16) Die Anbetung der König e. Triptychon. Auf dem I. Flügel: Stifter mit d. hl. Petrus, auf dem r. Stifterin mit d. hl. Agnes. Hauptwerk des Meisters. Abb. bei Dollmayr. Alte Kopien, teilweise nur des Mittelbildes, in Anderlecht, Kirche (s. Huhn, Cat. Crit. Bruges 1902, S. 76), Amsterdam, Bonn, Dresden (bei Dr. v. Schubert-Soldern), London, ehemals Seymour (Waagen, Treas. of art II 243) und Kunsthandel (Cicerone [Biermann] I 219 u. 252), St. Orner, Petworth (bei Lord Leconfield). - 17) Die Versuchung des hl. Antonius No 1176. Phot. Anderson 16019. Nach Scheibler und Friedländer echt. Nicht zu verwechseln mit den Kopien No 1177 u. 1178 des Prado-Katalogs. - 18) Die Stei n-Oper ation oder die Kur der Narrheit. (Rundbild.) Abb. bei Justi, Misc. - Scheibler "Ungefähr auf seiner Stufe, aber wohl nicht von ihm selbst." - Alte Kopien in Amsterdam, (Variante des Prado-Bildes, von späterer Hand), St. Orner, Wien (Dr. Figdor). Mailand, s. unter St. Germain-en-Laye. Princeton (U. S. A.): 191 Christus vor Pilatu s. s. Princeton University Bulletin XIV (1903) S. 41 ff. und Revue de l'art XX (1906) mit Abb. Senlis, Baron de Fontalba: 20) Das allegorische Konzert. Nicht sicher, ob Original. Abb. der schwerverständlichen Komposition bei S. Reinach, Tableaux inédits ou peu connus tirés de collections françaises. 1906. Bastelaer et Huhn, P. Bruegel l'ancien, S. 320. Valencia, Provinz-Mus.: 21) Drei Gemälde in elliptischer Form: Dornenkrönung, Gefangennahme (Mittelbild) u. Geißelun g. Sehr fraglich. Von C.../usti, der die Bilder einst in die Literatur einführte, jetzt als Kopie verworfen (s. Mise. II S. 70). Venedig, Akademie: 221 Zwei Flügel: Paradies und Hölle. (Phot. Anderson 12030.) s. Kunstchronik XXI (1886) 298. - Dülberg, Frühholländer in Italien, 1905. Taf. 8 und 9. Gegen Dülberg für Echtheit: Ztschr. f. christl. Kst XIX 361 und Ztschr. f. bild. Kst. XVIII 97. Wien, Hofmuseum: 23) Die hl. Juli a. Triptychon. In der Mitte: Martyrium der Heiligen, zu ihren Füßen der schlafende Eusebius. Auf d. I. Flügel: der betende hl. Antonius, im Hintergrunde eine brennende Stadt auf dem r.: ein Krieger von einem Mönche geführt, hinten der Hafen von Capo Corso. Abb. bei Dollmayr. - 24) Triptychon. In der Mitte: der hl. Hieronymus. Auf den Flügeln die Hl. Antonius und Ägid i u s. Sehr reiche Landschaft. Abb. bei Dollmayr. Über beide Bilder v. Frimmel, Kunstchronik N. F. VII (1896) S. 68 und Kleine Galeriestud. - Akademie: 25) Das Jüngste Gerich t. Auf den Flügeln: Paradies und Hölle. Außen, grau in grau, die Hl. Bayo und Jakobus von Compostella. Ähnliche Fassungen und alte Kopien des Wiener Bildes in Berlin, von L. Cranach; in Brügge, Städt. Museum, 1907 auf der Ausst. des Goldnen Vlieses erworben; in Paris in der ehemal. Samml. Pacully (Rep. XXVI [1903] S. 169). Abb. des Wiener Bildes bei Dollmayr. Von ihm und G. Glück (Kunstchronik N. F. VII 1896 S. 196 u. Jahrb. d. pr. Kstsamml. XXV) wird die Echtheit bestritten. Hymans, K. van Mander, wies zuerst auf die Möglichkeit hin, daß wir in dem Wiener Bilde eine verkleinerte Kopie des für Philipp den Schönen gemalten "Jugement de Dieu" vor uns haben. - Samml. Dr. A. Figdor: 26) Der verlorene Sohn. Rundbild. s. G. Glück, Jahrb. d. preuß. Kstsamml. XXV (1904). S. 174ff. (Vgl. die Bemerkung zu 9.) Verlorene Gemälde: Den Angaben weniger in den spanischen als in deutschen und niederländischen Inventaren muß mit großer Vorsicht entgegengetreten werden, da mit dein Namen "Bosch' schon im 16. Jahrh. Mißbrauch getrieben wurde. Da die Bilder mit Vorwürfen aus den Evangelien am seltensten in alten Kopien vorkommen, ist hier noch am ehesten Sicherheit am Platz. K. van Mander erwähnt eine seltsam staffierte "Flucht nach Ägypten", ehemals in Amsterdam, und eine Kreuztragung; ein Triptychon mit Christi Einzug in Jerusalem, auf den Flügeln Geburtund Auferstehung, soll ehemals im Münster zu Bonn gewesen sein es ist bereits seit dem Ende des 16. Jahrh. verschollen (Meyers Kstler-Lex. I 99). Ein "Christus treibt die Händler aus dem Tempel" in alter Kopie bei Cl. Philipps in London. (1902 als No 355 in Brügge). Eine mit Bosch verwandte Auferstehung Christi war 1894 auf der Ausst. in Utrecht (Rep. f. Kstw. XVII S. 405). Die alte Kopie einer "Hölle" in Hampton Court Palace No 510. Weiteres s. in der Literatur-Übersicht. Zeichnungen: Bisher noch nicht kritisch gesichtet. Vieles, was ihm in den Kabinetten zugeschrieben wird, gehört P. Bruegel und seinen Nachfolgern an. Aus dem Verzeichnis bei Gossort, S. 290 ist zu streichen 1a, hinzuzufügen ein Blatt mit 10 Figuren, von alter Hand mit "bosch" bezeichnet, in der Sammi. C. Fairfax Murray, London (s. das Werk über diese Samml., London 1904, No 112) und 2 Studienblätter mit 36 Groteskfiguren in Federzeichnung in Oxford. (Sidney Colvin Selected drawings from old masters in the University Galleries and in the Library of Christ Church. Oxford. Part 1V [1905] XIII.) Stiche: Bosch hat nicht selbst gestochen, wie man früher angenommen hat. Die meisten Stiche nach seinen Werken, u. a. ein berühmtes "Jüngstes Gericht" rühren von Allart du Hameel (s. dort), einem mit B. gleichzeitigen Baumeister und Bildschnitzer in Hertogenbosch, her. Andere Stiche sind von Petrus a Merica, P. van der Heyden u. a. besonders für den Antwerpener Verleger H. Cock gestochen worden; auch P. Bruegel hat nach Gemälden B.s für den Stich gearbeitet. Das beste Verzeichnis der Stiche von W. Schmidt in Meyers Kstler-Lex. I S. 96-98, danach A. v. Wurzbach, Niederl. Kstler-Lex. Zu korrigieren bei Schmidts nach Mitteilung des Autors: Zu No 10 s. Verzeichnisses: Vincitur in sano. . . ille malorum. Hieron. Bos inuenit. L. Lomb. restituit. Theodor. Galle excud. gr. qu. Fol. - zu No 18: von Jan Thiel. - zu No 28: MARCOLEVS. K. van Mander, Schilderboek, ed. Hymans 1685 und Floecke 1906. - Meyer, Kstlerlex. I, unter Aeken; dort Verz. d. ält. Lit. - Pinchart, Arch. d. Arts etc., Gand 1860 (zuerst in Messager des sciences historiques, Gand 1858 S. 157), ist besonders hervorzuheben, auch der Artikel in Nagiers Kstlerlex., 5835, II, S. 63 ist noch nicht veraltet. Ferner (Woltmann-)Woermann, Gesch. d. Mal. II 1882 S. 528. An der Spitze der neueren Bosch-Lit.: C. Justi, Die Werke des H. B. in Spanien, Jahrb. d. preuß. Kstsamml. X 1889, S. 121 ff., wiederabgedruckt in Misc. aus drei Jahrh. span. Kunstlebens, 1908, Ii S. 61 f. ohne die wichtigen Inventar-Excerpte, vermehrt um Polemik gegen Dollmayr. Dessen Artikel H. B. u. die Darstellung der letzten Dinge" Jahrb. d. ksthist. Samml. d. Allerh. Kaiserh., Wien XIX (1898). - G. Glück, Zu e. Bilde von H. B. in der Figdorschen Samml. in Wien (Jahrb. d. preuß. Kstsamml. XXV [1904] 174 ff.). - Außer der im Gemäldeverz. genannten Ztschr.-Lit. ist zu erwähnen: Mittlgn d. k. k. Centr.-Comm. (Wien) N. F. XXII, 1896 S. 94. - Revue de l'art anc. et mod. XXIII (1908) 145 ff. - Gaz. d. B-Arts, s. Registerbände. - Oud-Holland, besonders 1894 S. 7, 1901 S. 195 ff. - Im Jahrb. d. ksthist. Samml. d. Allerh. Kaiserh., Wien, noch viele Excerpte aus alt. Invent. s. d. Register. - Monatshefte f. Kstw. II, 1909 S. 173. - Th. v. Frimmel, Gal.-Stud. Gesch. d. Wiener Gemäldesamml. 1898 S. 461. - F. v. Schubort-Soldern, H. B. und P. Bruegel (Beiträge zur Kstgesch., Fr. Wickhoff gewidmet), Wien 1903; Derselbe, Von Jan van Eyck bis H. B. (Landschaftsmalerei), Straßburg, 1903. - Gossart, Jérome Bosch, le "Faizeur de DyabIes" de Bois-le-Duc. Lille 1907 (321 S.). Die gesamte Literatur zu P. Bruegel, s. dort.</p> </span> <!----></app-entry-body-content></section><!----><!----><!----></app-entry-body><!----></div><!----><!----></app-entry-section><!----></div></section><!----><!----><app-scroll-top _ngcontent-ng-c1192990262 _nghost-ng-c369805342 ngh="18"><button _ngcontent-ng-c369805342 ngxscrolltop class="pointer hide-on-print" style="display: none;"><svg width="1em" viewBox="-2 0 18 18" fill="none" xmlns="http://www.w3.org/2000/svg"> <path d="M6.1 17C6.1 17.4971 6.50294 17.9 7 17.9C7.49706 17.9 7.9 17.4971 7.9 17L6.1 17ZM7.6364 0.363604C7.28492 0.0121326 6.71508 0.0121327 6.3636 0.363604L0.636039 6.09117C0.284567 6.44264 0.284567 7.01249 0.636039 7.36396C0.987511 7.71543 1.55736 7.71543 1.90883 7.36396L7 2.27279L12.0912 7.36396C12.4426 7.71543 13.0125 7.71543 13.364 7.36396C13.7154 7.01249 13.7154 6.44264 13.364 6.09117L7.6364 0.363604ZM7.9 17L7.9 1L6.1 1L6.1 17L7.9 17Z" fill="#19007E"/> </svg></button><!----></app-scroll-top></div></app-entry><!----></div><app-footer _ngcontent-ng-c2788743843 class="hide-on-print ng-star-inserted" _nghost-ng-c692081160 ngh="1"><div _ngcontent-ng-c692081160 gacategory="footer" class="container max-width m0auto"><div _ngcontent-ng-c692081160 class="container"><a _ngcontent-ng-c692081160 gaevent="footer_nav_publisher_about_us" draggable="false" class="pointer" href="/uber">Über</a><a _ngcontent-ng-c692081160 gaevent="footer_nav_publisher_contact" draggable="false" target="_blank" class="pointer" href="https://www.degruyter.com/publishing/ueber-uns/kontakt?lang=de">Kontakt</a><a _ngcontent-ng-c692081160 gaevent="footer_nav_privacy_policy" draggable="false" target="_blank" class="pointer" href="https://www.degruyter.com/publishing/datenschutzerklaerung">Datenschutzerklärung</a><a _ngcontent-ng-c692081160 draggable="false" target="_blank" class="pointer" href="https://www.degruyter.com/publishing/unsere-cookie-richtlinien">Cookie-Richtlinie</a><a _ngcontent-ng-c692081160 gaevent="footer_nav_terms" draggable="false" target="_blank" class="pointer" href="https://www.degruyter.com/publishing/agb?lang=de">AGB</a><a _ngcontent-ng-c692081160 gaevent="footer_nav_imprint" draggable="false" target="_blank" class="pointer" href="https://www.degruyter.com/publishing/impressum">Impressum</a></div><div _ngcontent-ng-c692081160 class="column"><div _ngcontent-ng-c692081160 gaevent="footer_language_switcher" id="language-switcher" class="pointer"><span _ngcontent-ng-c692081160 class="active">DE</span><span _ngcontent-ng-c692081160 class>EN</span></div><div _ngcontent-ng-c692081160>© Walter de Gruyter GmbH 2025</div></div></div></app-footer><app-footer-print _ngcontent-ng-c2788743843 class="hide-on-screen ng-star-inserted" _nghost-ng-c3615292412 ngh="1"></app-footer-print><app-cookie-tool _ngcontent-ng-c2788743843 class="hide-on-print ng-star-inserted" _nghost-ng-c2983489519 ngh="20"><!----><!----></app-cookie-tool><!----><!----></app-root> <script src="polyfills-4R6E2C5Q.js" type="module"></script><script src="main-UCJZU7HL.js" type="module"></script> <script id="ng-state" type="application/json">{"845354177":{"b":{"_id":"_10136346","entryType":"artist","name":"Bosch, Hieronymus","nameVariations":[{"name":"Bosch, Hieronymus","sources":["The dictionary of art, ed. J.Turner, I-XXXIV, Lo./N.Y. 1996","D.E.R. Brewington, Dictionary of marine artists, Salem, Mass./Mystic, Conn. 1982","Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, begründet von U.Thieme/F.Becker, I-XXXVII, L. 1907-50"]},{"name":"Bosch, Jerónimo","sources":["M.Toussaint, Pintura colonial en México, Méx. 1965; ed. X.Moyssén, Méx. \u003Csup>2\u003C/sup>1982"]},{"name":"Bosch, Jheronimus","sources":["Le dictionnaire des peintres belges du XIV\u003Csup>e\u003C/sup> siècle à nos jours depuis les premiers maîtres des anciens Pays-Bas méridionaux et de la Principauté de Liège jusqu'aux artistes contemporains, I-III, Br. 1995"]},{"name":"Aken, Hieronymus van","sources":[]},{"name":"Aken, Jeroen van","sources":[]},{"name":"Aken, Jérôme van","sources":[]},{"name":"El Bosco","sources":[]}],"body":"\u003Cp>\u003Cbold>Bosch\u003C/bold> (van Aken), \u003Citalic>Hieronymus (Jheronimus)\u003C/italic>, holl. Maler und Zeichner, *um 1450 's-Hertogenbosch, †vor 9.8.1516 ebd. Mitgl. der vermutl. aus Aachen stammenden Malerfamilie van Aken, die seit dem frühen 15.Jh. in 's-Hertogenbosch nachweisbar ist; er selbst wird dort 1474 erstmals erwähnt. Auch sein Bruder Goosen war Maler.\u003C/p>\n\u003Cp>Ausb. vermutl. beim Vater, Anthonis van Aken (da wenig über frühere Malerei in 's-Hertogenbosch bek. ist, liegen B.s künstlerische Anfänge im Dunkeln). Seine ersten Arbeiten sind mit der Kunst der n. Niederlande verwandt. Gelegentlich wird behauptet, er hätte in Utrecht gelernt. Es gibt keinen Beweis, dass B. je seine Heimatstadt verlassen hätte. Die Hypothese eines Aufenthalts in Italien (1499-1504) stützt sich auf ein Triptychon (Venedig), das evtl. das Martyrium der in N-Italien verehrten hl.Julia darstellt, die Ikonogr. ist jedoch strittig. Die Authentizität von B.s vermeintlichem Porträt im Recueil d'Arras ist zweifelhaft. Vor 1480-81 heiratete er Aleyt (Aleit) Goyarts van den Meervenne, die aus einer wohlhabenden Fam. stammte (es ist nicht beweisbar, dass es eine Apothekerfamilie war); von gemeinsamen Kindern ist nichts bekannt. In Steuerbelegen erscheint B. als einer der wohlhabendsten Bürger seiner Heimatstadt, auf die seit 1510 seine Sign. \"Jheronismus Bosch\" verweist. Nach 1486 war er Mitgl. der Lieve Vrouwe Broederschap, für die er mehrere Aufträge ausführte: um 1488-89 zwei Altarflügel mit \u003Citalic>David\u003C/italic> und \u003Citalic>Abigail\u003C/italic> (verschollen; für einen 1476-77 von Adriaen van Wesel skulpierten Altar; ehem. St.-Janskerk, Kap. der Bruderschaft); 1491-92 Arbeit an einer Tafel mit den Namen der Mitgl. der Bruderschaft; 1493-94 Entwürfe (verschollen) für Glasfenster (Ausführung Willem Lombart); 1511-12 Entwürfe (verschollen) für ein Kruzifix, 1512-13 für einen Leuchter. Die Bruderschaft bezahlte B.s Gehilfen 1503-04 für das Malen von Wappen, konsultierte ihn 1508-09 wegen der farbigen Fassung und Vergoldung eines Schnitzaltars und hielt B.s Begräbnis in ihrer Kapelle. Spätere Quellen erwähnen auch andere Arbeiten B.s in der St.-Janskerk: \u003Citalic>Epiphanie\u003C/italic>, \u003Citalic>Geschichte von Judith und Esther\u003C/italic> und, auf zwei Flügeln eines Schnitzaltars über dem Hauptaltar, die \u003Citalic>Erschaffung der Welt\u003C/italic>. Seine Werke wurden auch von hohen Würdenträgern gekauft. 1504 wurde B. für ein von Philipp dem Schönen von Burgund bestelltes \u003Citalic>Jüngstes Gericht\u003C/italic> bezahlt, das häufig mit dem Gem. in Wien oder dem Fragm. in München gleichgesetzt wird. 1505 besaß Königin Isabella von Spanien drei Werke, vor 1524 Philipp von Burgund, Bischof von Utrecht, derer zwei (u.a. \u003Citalic>Das Steinschneiden\u003C/italic>). Ein \u003Citalic>Hl. Antonius\u003C/italic> war 1516 im Bes. der Statthalterin der Niederlande, Margarethe von Österreich. 1517 hatte Hendrik III. von Nassau vielleicht den \u003Citalic>Garten der Lüste\u003C/italic> in seinem Pal. in Brüssel. Die vier Gem. im Bes. von Kardinal Domenico Grimani (1521 von Marcantonio Michiel erwähnt) könnten die Tafeln von \u003Citalic>Himmel und Hölle\u003C/italic> im Dogen-Pal. in Venedig sein. Keines der erhaltenen Werke B.s ist dat. oder sicher dok., und seine Sign. auf einem Gem. oder einer Zchng garantiert nicht deren Echtheit. Zuschr. und Chronologie basieren v.a. auf stilistischen Analysen, die durch die zahlr. Kopien seiner Gem. erschwert werden. Frühe Forscher wie Tolnay (1937; 1966) und Baldass (1959; 1960) schrieben B. zw. 30 und 50 Gem. sowie 19 bis 24 Zchngn zu. Neuere Forscher haben diese Zahl durch wiss. Unters. der Werke stark eingeschränkt. Unverfehrt listet 1982 nur noch 25 Gem. und 14 Zchngn auf. Um diesen Kern gruppieren sich einige mutmaßliche Kopien verlorener Arbeiten und wenige Gem., die evtl. in B.s unmittelbarer Werkstatt entstanden. Obgleich Betrachter lange Zeit von B.s höchst origineller Bildwelt verwirrt wurden, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass er ein orthodoxer Christ war, dessen Kunst die religiösen und sozialen Belange seiner Tage widerspiegelte. Wenn ihm auch ein gelegentlicher Anflug von Humor nicht fehlt, so offenbart seine Kunst doch eine grundlegend pessimistische Sicht der Menschheit und von deren Schicksal im Jenseits. Die Tischplatte mit den \u003Citalic>Sieben Todsünden und vier letzten Dingen\u003C/italic> zeigt eine Gesamtsicht von Sünde und Strafe, während in kleineren Werken wie \u003Citalic>Der Gaukler; Der Tod des Geizhalses\u003C/italic> und, ausgedehnter, im \u003Citalic>Heuwagen\u003C/italic> und \u003Citalic>Garten der Lüste\u003C/italic> einzelne Sünden zur Darst. kommen. Der Weg zur Erlösung bietet sich in Form der Imitatio Christi in einer Reihe von Passionsszenen und Bildern von Hll. in der Wildnis an (am umfassendsten im \u003Citalic>Antonius-Triptychon\u003C/italic> in Lissabon). Diese Themen, die in der trad. Bildwelt, Predigtliteratur u.a. ma. Quellen wurzeln, behandelte B. mit größter künstlerischer Virtuosität, speziell die Höllenszenen mit ihren Auswüchsen von Ungeheuern und Folter. B.s stilistische Entwicklung ist umstritten, aber sein Weg ist generell in drei Perioden unterteilt: 1470-90, 1490-1500 und 1500-1516. Zu den frühesten Gem. zählen die \u003Citalic>Epiphanie\u003C/italic> in Philadelphia, die Wiener \u003Citalic>Kreuztragung\u003C/italic>, der Frankfurter \u003Citalic>Ecce Homo\u003C/italic> und die Tischplatte des Prado. Sie sind stilistisch recht einheitlich und reflektieren das Werk seiner holl. Vorgänger. Drei evtl. aus einem einzigen Werkkomplex stammende Fragm. (\u003Citalic>Der Tod des Geizhalses; Das Narrenschiff\u003C/italic> sowie die \u003Citalic>Allegorie von Völlerei und Lust\u003C/italic> in Yale) bezeichnen den Übergang zur mittleren Periode, in der sich sein schöpferischer Genius erstmals deutlich im Wiener \u003Citalic>Jüngsten Gericht\u003C/italic> und im \u003Citalic>Heuwagen\u003C/italic> offenbart. B.s Kunst gipfelt in den drei großen Triptychen der dritten Phase, dem \u003Citalic>Garten der Lüste\u003C/italic>, der \u003Citalic>Versuchung des hl.Antonius\u003C/italic> in Lissabon und der \u003Citalic>Epiphanie\u003C/italic> des Prado, die brillante formale Innovationen und eine neue kompositorische Klarheit aufweisen. Der \u003Citalic>Joh. Bapt. in der Wildnis\u003C/italic> sowie die Genter \u003Citalic>Kreuztragung\u003C/italic> können auch der letzten Periode zugerechnet werden. Weniger Einigkeit gibt es bei der Chronologie und Funktion seiner Zeichnungen. B. nährte seine visuelle Vorstellung an der Phantasie spätgotischer Dekoration, und holl. Buchmalerei mag zu den oft festgestellten \"archaisierenden\" Tendenzen in seinem Œuvre beigetragen haben, insbesondere den leuchtenden Farben und flach modellierten Formen. Aber als Erbe seiner niederl. Vorläufer schuf B. im Rotterdamer \u003Citalic>Landfahrer\u003C/italic> und dem \u003Citalic>Johannes auf Patmos\u003C/italic> auch einige der besten Landschaften seiner Zeit. Seine Frühwerke haben recht ausgearbeitete Vorzeichnungen, während sie in seinen reifen Bildern oft summarisch sind und generell nur die Hauptelemente der Komp. anzeigen. Mit losem, flüssigen Duktus entfernte sich B. häufig von seinem ursprünglichen Entwurf und brachte wichtige Änderungen manchmal während des Malvorgangs ein. Er folgte nicht, wie oft angenommen, einem vorher detailliert festgelegten ikonogr. Programm, sondern improvisierte vieles während des Arbeitsfortgangs. Obwohl B. Gehilfen hatte und einige Werke wie das \u003Citalic>Hiob\u003C/italic>-Triptychon evtl. in seiner Werkstatt entstanden, können keine Schüler benannt werden. Zu B.s Lebzeiten gab es Stiche des lokalen Entwerfers und Architekten Alart du Hameel, die seine Erfindungen reflektierten, nach B.s Tod Kopien seiner Gem. und neue Komp. in seiner Art von vielen Nachfolgern, bes. in Antwerpen (am besten bek. sind Pieter Huys, Jan Mandyn und v.a. Pieter Brueghel d.Ä., der in seiner Zeit als der \"wiedergeborene Bosch\" bek. war). Diese Nachfolger trugen zu B.s Ruf als \"fazeur de diables\" (Teufelmacher) bei, dessen Kreationen oft nur als Träume angesehen wurden. Jedoch wurde auch seine moralische Ernsthaftigkeit erkannt, bes. von span. Schriftstellern wie Felipe de Guevara (um 1550) und José de Sigüenza (1605); Philipp II. von Spanien erwarb viele Gem. B.s für den Escorial. Im 20.Jh. hat B.s Kunst zahlr. Kontroversen hervorgerufen, bei denen drei Hauptlinien der Interpretation unterschieden werden können: Einige Forscher dringen in B.s Bildwelt mit Hilfe der Psychoanalyse ein, um eventuelle Geistesstörungen festzustellen; für andere bildet seine Kunst die Lehren versch. ma. Häresien wie der Katharer bzw. der Brüder des freien Geistes (Fraenger, 1952) ab oder er galt als von Astrologie und Alchimie beeinflusst, und es wird oft angenommen, seine Bilder wären von einer Sekte in Auftrag gegeben worden, der er selbst angehörte; die dritte Interpretation betont die trad. Sicht von B.s Orthodoxie und unterstellt, dass seine Kunst die zeitgen. Moral und Frömmigkeit sowie (so Vandenbroeck, 1987) die Ideologie von B.s eigener städtischer Mittelklasse widerspiegele.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Citalic>Gem.:\u003C/italic> \u003Csc>Antwerpen\u003C/sc>, Koninkl. Mus.: Dornenkrönung. \u003Csc>Berlin\u003C/sc>, Staatl. Mus., Gem.-Gal.: Johannes auf Patmos (r.), Passion Christi (v.). \u003Csc>Boston\u003C/sc>/Mass., Mus. of FA: Ecce Homo, Triptychon (Werkstatt?). \u003Csc>Brügge\u003C/sc>, Sted. Mus. voor Schone Kunsten: Jüngstes Gericht, Triptychon (z.T. Werkstatt?); Hiob-Triptychon (Werkstatt). \u003Csc>Brüssel\u003C/sc>, Mus. R. des BA: Kreuzigung. \u003Csc>El Escorial\u003C/sc>: Dornenkrönung; Der Heuwagen, Triptychon. \u003Csc>Frankfurt Am Main\u003C/sc>, Städel: Ecce Homo. \u003Csc>Gent\u003C/sc>, Mus. voor Schone Kunsten: Kreuztragung; Hl.Hieronymus. \u003Csc>Köln\u003C/sc>, Wallraf-Richartz-Mus.: Geburt Christi. \u003Csc>Lille\u003C/sc>, Pal. des BA: Konzert in einem Ei (Kopie). \u003Csc>Lissabon\u003C/sc>, Mus. Nac. de Arte Antiga: Versuchung des hl.Antonius, Triptychon. \u003Csc>London\u003C/sc>, Nat. Gall.: Dornenkrönung. \u003Csc>Madrid\u003C/sc>, Mus. Lázaro Galdiano: Joh.Bapt. - Pal. Nac.: Kreuztragung. - Prado: Epiphanie, Triptychon; Garten der Lüste, Triptychon; Der Heuwagen, Triptychon; Hl.Antonius (Nachfolger B.s?); Das Steinschneiden; Die sieben Todsünden und vier letzten Dinge, bemalte Tischplatte. \u003Csc>München\u003C/sc>, Alte Pin.: Jüngstes Gericht (Fragm.). \u003Csc>New Haven\u003C/sc>/Conn., Yale Univ. Art Gall.: Allegorie von Völlerei und Lust. \u003Csc>Paris\u003C/sc>, Louvre: Jesus unter den Schriftgelehrten (Kopie); Das Narrenschiff. \u003Csc>Philadelphia\u003C/sc>, Mus. of Art: Jesus unter den Schriftgelehrten (Kopie); Epiphanie; 2 Fragm. einer Epiphanie. \u003Csc>Rotterdam\u003C/sc>, Mus. Boymans-van Beuningen: Sintflut und Hölle; Hochzeit von Kana (Kopie?); Hl.Christophorus; Zwei Köpfe (Nachfolger?); Landfahrer (auch: Verlorener Sohn). \u003Csc>St-Germain-en-Laye\u003C/sc>, Mus. Municipale: Der Gaukler. \u003Csc>Venedig\u003C/sc>, Pal. Ducale: Himmel und Hölle (4 Tafeln); Eremiten-Altar, Triptychon; Hl.Wilgefortis (auch: Hl.Liberata; Hl.Julia), Triptychon. \u003Csc>Washington\u003C/sc>/D.C., Nat. Gall. of Art: Der Tod des Geizhalses. \u003Csc>Wien\u003C/sc>, Kunsthist. Mus.: Kreuztragung (r.), Knabe mit Windrad und Laufhilfe (v.). - ABK: Jüngstes Gericht, Triptychon. - \u003Citalic>Zchngn:\u003C/italic> \u003Csc>Amsterdam\u003C/sc>, Rijks-Mus.: Stud. von Ungeheuern. \u003Csc>Berlin\u003C/sc>, Kpst.-Kab.: Tier-Stud. (r.), 2 Ungeheuer (v.); Versuchung des hl.Antonius (r.), Konzert in einem Ei (v.); 2 Ungeheuer (r.), Schildkrötenmonster und geflügelter Dämon (v.); Der Wald hat Ohren, das Feld hat Augen (r.), Bettler u.a. (v.). \u003Csc>Brüssel\u003C/sc>, Bibl. Albert I\u003Csup>er\u003C/sup>: Bettler und Krüppel. \u003Csc>Dresden\u003C/sc>, Staatl. Kunst-Slgn: Hohepriester (r.), Höllenszene (v.); Maria und Johannes unter dem Kreuz (r.), Hl. Frau am Grabe (v.). \u003Csc>London\u003C/sc>, Brit. Mus.: Grablegung; Mann bei der Rasur. \u003Csc>New York\u003C/sc>, Metrop. Mus.: Zwei karikierte Köpfe (r.), Eva und die Schlange (v.). - Pierpont Morgan Libr.: Gruppe von Zuschauern. \u003Csc>Oxford\u003C/sc>, Ashmolean Mus.: Monster-Stud. \u003Csc>Paris\u003C/sc>, Louvre: Der Gaukler; Der Tod des Geizhalses; Mann, der einen Trog ausgießt; Versuchung des hl. Antonius (r.), Monster-Stud. (v.); Narrenschiff; Hexen. \u003Csc>Providence\u003C/sc>, Rhode Island School of Design: Grotesken. \u003Csc>Rotterdam\u003C/sc>, Mus. Boymans-van Beuningen: Eulennest in einem Baum; Rückenansicht eines stehenden Mannes; Zwei Hexen (r.), Reineke Fuchs (v.); Krieger (r.), Kopf-Stud. (v.). \u003Csc>Sacramento\u003C/sc>/Calif., Crocker Art Gall.: Ecce Homo und Kreuztragung. - Slg Sir Alfred Mond: Grotesken. \u003Csc>Wien\u003C/sc>, Albertina: Bienenkorb und Hexen; Der Baum-Mensch. - ABK: Narrenschiff in Flammen.\u003C/p>\n\n\u003Cp>1967, 2016 (K) 's-Hertogenbosch, Noordbrabants Mus. / 2016 Madrid, Prado (K) / 2016 Madrid, Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial (K). -\u003C/p>\n\u003Cp>1936 Rotterdam, Mus. Boymans-van Beuningen: Nederlandsche primitieven / 1958 Amsterdam, Rijks-Mus.: Middeleeuwse kunst der Noordlijke Nederlanden / 1990 's-Hertogenbosch, Noordbrabants Mus.: In Boscoducis 1450-1629 (Kat. ed. \u003Citalic>A.M. Koldeweij\u003C/italic>, Maarsen/Den Haag 1990) / 1992 Venedig, Pal. Ducale: Le delizie dell'inferno. Dipinti di Jheronimus B. e altri fiamminghi restaurati.\u003C/p>\n\n\u003Cp>ThB4, 1910 (Lit.).\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, H.B., an annotated bibliogr., Boston, Mass. 1983.\u003C/p>\n\u003Cp>\u003Citalic>Gesamt-Darst.:\u003C/italic> \u003Citalic>P.Lafond\u003C/italic>, H.B., Br./P. 1914; \u003Citalic>M.J. Friedländer\u003C/italic>, Die altniederländ. Malerei, V, B. 1927, 79-130, 143-154; XIV, B. 1937, 99 ss.; \u003Citalic>L. von Baldass\u003C/italic>, H.B., W. 1943; W./M. \u003Csup>3\u003C/sup>1959 (Werk-Verz.); \u003Citalic>C.Linfert\u003C/italic>, H.B.: The paint., complete ed., Lo. 1959; \u003Citalic>R.L. Delevoy\u003C/italic>, B.: Biogr. and crit. study, Genf 1960; \u003Citalic>M.Gauffreteau-Sévy\u003C/italic>, Jérôme B., P. 1965; \u003Citalic>D.Buzatti/M.Cinotti\u003C/italic>, L'opera completa di B., Mi. 1966; \u003Citalic>C.de Tolnay\u003C/italic>, H.B., BB. 1966 (Werk-Verz.); \u003Citalic>G.Martin/M.Cinotti\u003C/italic>, The complete paint. of B., N.Y./Lo. 1968; \u003Citalic>M.J. Friedländer\u003C/italic>, Early Netherlandish paint., V, Leiden/Br. 1969, 45-72, 81-88, 98 ss.; \u003Citalic>C.Linfert\u003C/italic>, H.B., Köln 1970; \u003Citalic>P.Reuterswärd\u003C/italic>, H.B., Uppsala 1970 (Figura, 7); \u003Citalic>R.-H. Marijnissen u.a.\u003C/italic>, Jheronimus B., Br. 1972; \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, H.B., Lo./N.Y. 1973; \u003Citalic>H.Holländer\u003C/italic>, H.B., Köln 1975; \u003Citalic>R.van Schoute/M.Schoute-Verboomen\u003C/italic>, B., Mi. 1982; \u003Citalic>I.Bango Torviso/M.Fernando\u003C/italic>, B., Ma. 1982; \u003Citalic>R.Marijnissen/P.Ruyffelaere\u003C/italic>, H.B. The complete works, Antwerpen 1987; \u003Citalic>S.Fischer\u003C/italic>, H.B., Köln 2013; \u003Citalic>M.Ilsink u.a.\u003C/italic>, H.B. - Maler und Zeichner, cat.raisonné, Stuttgart 2016; - \u003Citalic>Ikonogr.:\u003C/italic> \u003Citalic>D.J.J. Roggen\u003C/italic>, Gentse Bijdragen 6:1939-40, 107-126 (Lit. und Folklore); \u003Citalic>J.Grauls\u003C/italic>, ibid., 139-160 (B. und Bruegel); \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, Ontcijfering van Jeroen B., D.H. 1949; \u003Citalic>C.A. Wertheim Aymès\u003C/italic>, H. B.: Eine Einf. in seine geheime Symbolik, Am./B. 1957; \u003Citalic>L.Brand-Philip\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 9:1958, 1-81 (Hausierer); \u003Citalic>C.A. Wertheim Aymès\u003C/italic>, Die Bildersprache des H.B., D.H. 1961; \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 13:1962, 1-54 (zu L.Brand-Philip, 1958); \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, Simiolus 6:1972-73, 83-93 (Imitatio Christi); \u003Citalic>W.Fraenger\u003C/italic>, H.B., D. 1975; N.Y. 1983; \u003Citalic>A.Ribi\u003C/italic>, Die Dämonen des H.B., Küsnacht 1990 (Jungiana, Reihe B, Bd 3); \u003Citalic>J.Doré\u003C/italic>, Jheronimus B.: Et. des trois grands triptyques et de l'Escamoteur, Talant 1991; \u003Citalic>L.Dresen-Coenders\u003C/italic>, in: Duivelsbeelden, Baarn 1994, 168-197 (Dämonen); \u003Citalic>L.Harris\u003C/italic>, The secret heresy of H.B., Edinburgh 1995. - \u003Citalic>Versch. Aspekte:\u003C/italic> \u003Citalic>C.van Beuningen\u003C/italic>, The complete drawings of H.B., Lo./N.Y. 1973; \u003Citalic>G.Unverfehrt\u003C/italic>, H. B.: Die Rezeption seiner Kunst im frühen 16.Jh., B. 1980 (Werk-Verz.); \u003Citalic>A.Boczkowska/A.Wiericiński\u003C/italic>, in: Ars auro prior : Festschr. J.Białostocki, War. 1981, 193-200 (Selbst-Portr.); \u003Citalic>G.Vallese\u003C/italic>, Paragone 34:1983(405)3-49 (Verrücktheit); \u003Citalic>A.d'Achon\u003C/italic>, Jérôme B., par delà l'envers et l'endroit, P. 1984; \u003Citalic>A.Morganstern\u003C/italic>, ArtB 66:1984, 295-302, 68; \u003Citalic>P.Vandenbroeck\u003C/italic>, Jheronimus B.: Tussen volksleven en stadkultuur, Berchem 1987; \u003Citalic>P.Gerlach\u003C/italic>, Jheronimus B.: Opstellen over leven en werk, D.H. 1988; \u003Citalic>B.Blondé/H.Vlieghe\u003C/italic>, BurlMag 131:1989, 699 s. (B.s soz. Stellung); \u003Citalic>G.Mulazzani\u003C/italic>, Un affresco fiammingo a Chiaravalle, Vigevano 1990; \u003Citalic>H.W. Wirth\u003C/italic>, in: Hermeneumata : Festschr. H.Hörner, He. 1990, 307-328 (Homo ludens); \u003Citalic>P.Reuterswärd\u003C/italic>, The visible and invisible in art, W. 1991; \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, ArtB 74:1992, 205-218 (B.s Bildwelt); \u003Citalic>A.B. Rooth\u003C/italic>, Exploring the garden of earthly delights : Essays in B.s paint. and the medieval mental cult., Helsinki 1992. - \u003Citalic>Vorzeichnungen:\u003C/italic> versch. Artikel in: Le dessin sous-jacent dans la peint., Colloque IV-IX, Louvain-le-Neuve 1982-1993; \u003Citalic>P.Vandenbroeck\u003C/italic>, ibid., IV, 1982, 107-120; \u003Citalic>R.van Schoute/M.C. Garrido/J.M. Cabrera\u003C/italic>, ibid., V, 1985, 211-215 (Epiphanie); \u003Citalic>R.van Schoute/M.C. Garrido\u003C/italic>, ibid., VI, 1987, 103-106 (Todsünden); VII, 1989, 159-162 (kleine Werke im Prado); VIII, 1991, 177-179 (Heuwagen); IX, 1993, 199-203 (Garten der Lüste). - \u003Citalic>Einzelwerke:\u003C/italic> \u003Citalic>Antonius-Triptychon, Lissabon:\u003C/italic> \u003Citalic>C.D. Cuttler\u003C/italic>, ArtB 39:1957, 109-126; \u003Citalic>id.\u003C/italic>, ArtQu 20:1957, 128-140; \u003Citalic>L.S. Dixon\u003C/italic>, ArtJ 44:1984(2)119-131; \u003Citalic>J.Massing\u003C/italic>, in: Sight and insight : Festschr. E.H. Gombrich, Lo. 1994, 109-126. - \u003Citalic>Epiphanie-Triptychon:\u003C/italic> \u003Citalic>L.B. Philip\u003C/italic>, ArtB 35:1955, 267-293; \u003Citalic>E.H. Gombrich\u003C/italic>, in: \u003Citalic>C.S. Singleton\u003C/italic> (Ed.), Theory and practice, Baltimore 1969, 35-104. - \u003Citalic>Garten der Lüste:\u003C/italic> \u003Citalic>W.Fraenger\u003C/italic>, Das Tausendjährige Reich, Coburg 1947; \u003Citalic>id.\u003C/italic>, The Millennium of H.B., Chicago 1951; Lo. 1952; \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, Beschrijving en poging tot verklaaring van het tuin der onkuisheid van Jeroen B., gevolgd door kritiek op Fraenger, Am. 1956; \u003Citalic>A.Spychalska-Boczkowska\u003C/italic>, Stud. Muzealne 5:1966, 49-86; \u003Citalic>R.L. McGrath\u003C/italic>, GBA 71:1968(6)45-50; \u003Citalic>E.H. Gombrich\u003C/italic>, JWarburg 32:1969, 162-170; \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 24:1973, 1-26; \u003Citalic>A.Boczkowska\u003C/italic>, Triumf Luny i Wenus : Pasja H.B., Krakau 1980; \u003Citalic>L.S. Dixon\u003C/italic>, Alchemical imagery in B.s garden of delights, Ann Arbor 1981; \u003Citalic>A.Cook\u003C/italic>, Oud Holland 98:1984, 76-97; \u003Citalic>D.Hammer-Tugendhat\u003C/italic>, in: \u003Citalic>R.Berger/D.Hammer-Tugendhat\u003C/italic> (Ed.), Der Garten der Lüste, Köln 1985, 10-47; \u003Citalic>V.Tuttle\u003C/italic>, Simiolus 15:1985, 119-130; \u003Citalic>M.N. Myers/W.Dynes\u003C/italic>, H.B. and the canticle of Isaiah, Lennex Hill Station 1987; \u003Citalic>G.Vallese\u003C/italic>, Paragone 38:1987(447)3-22; \u003Citalic>J./M.Guillaud/I.Mateo Gomez\u003C/italic>, B.: Le jardin des délices, P. 1988; \u003Citalic>J.Wirth\u003C/italic>, Bibl. d'Humanisme et Renaiss. 50:1988, 545-585; \u003Citalic>P.Vandenbroeck\u003C/italic>, Jb. Antwerpen 1989, 9-210; 1990, 9-192; \u003Citalic>M.Bergman\u003C/italic>, GBA 115:1990(5)191-211; \u003Citalic>K.Moxey\u003C/italic>, in: \u003Citalic>N.Bryson u.a.\u003C/italic> (Ed.), Visual culture : Images and interpretations, Hanover, N.H./Lo. 1994, 104-140; \u003Citalic>C.-H. Roquet\u003C/italic>, Jérôme B. et l'étoile des mages, P. 1995. - \u003Citalic>Gaukler:\u003C/italic> \u003Citalic>J.Hamburger\u003C/italic>, Simiolus 14:1984, 4-23; \u003Citalic>H.Stein-Schneider\u003C/italic>, GBA 106:1985(6)47-51; \u003Citalic>J.Darriulat\u003C/italic>, L'escamoteur de Jérôme B. ou la fable populaire, P. 1995. - \u003Citalic>Joh.Bapt., Mus. Lázaro Galdiano:\u003C/italic> \u003Citalic>R.Graziani\u003C/italic>, Arch. esp. de arte 56:1983, 379-382; \u003Citalic>G.Clark\u003C/italic>, Festschr. R.A. Koch, Pr. 1994, 3-11. - \u003Citalic>Jüngstes Gericht, Wien:\u003C/italic> \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, H.B. and Lucas Cranach : Two Last Judgement Triptychs, Am. 1983; \u003Citalic>R.Trnek\u003C/italic>, Das Weltgerichtstriptychon von H.B., Rosenheim 1988; \u003Citalic>D.Esser\u003C/italic>, Ubique diabolus - der Teufel ist überall, Erlangen 1991, 147-168. - \u003Citalic>Landfahrer:\u003C/italic> \u003Citalic>I.L. Zupnick\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 19:1968, 115-132; \u003Citalic>K.Renger\u003C/italic>, Oud Holland 84:1969, 67-76; \u003Citalic>R.Graziani\u003C/italic>, JWarburg 45:1982, 211-216; \u003Citalic>M.Jones\u003C/italic>, Misericordia Internat. 3/2:1994, 3-8. - \u003Citalic>Narrenschiff:\u003C/italic> \u003Citalic>A.Boczkowska\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 86:1971, 47-69. - \u003Citalic>Sieben Todsünden:\u003C/italic> \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, Oud Holland 87:1973, 205-226; \u003Citalic>B.G. Lane\u003C/italic>, in: Festschr. L.Brand Philip, N.Y. 1985, 88-94; \u003Citalic>E. de Bruyn\u003C/italic>, Jb. Antwerpen 1991, 9-60; \u003Citalic>G.Schüssler\u003C/italic>, MüJb 45:1995(3)119-150. - \u003Citalic>Das Steinschneiden:\u003C/italic> \u003Citalic>M.Bergman\u003C/italic>, Konsthistorisk tidskr. 52:1983, 52-58; \u003Citalic>A.M. Koldeweij\u003C/italic>, De \"Keisnijding\" van H.B., Zutphen 1991; \u003Citalic>W.Dobrowolski\u003C/italic>, in: Ars auro prior : Festschr. J.Białostocki, War. 1981, 201-208 (Wiener Kreuztragung); \u003Citalic>M.Bambeck\u003C/italic>, Akad. der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 10:1987, 1-64 (Der Wald hat Ohren); \u003Citalic>P.Vandenbroek\u003C/italic>, Jb. Antwerpen 1987, 107-142 (Heuwagen); \u003Citalic>W.Ruppel\u003C/italic>, Simiolus 18:1988, 5-12 (Hl.Hieronymus).\u003C/p>\u003Csec-meta>\u003Ccontrib-group>\u003Ccontrib contrib-type=\"author\">\u003Cstring-name>Walter Cohen\u003C/string-name>\u003C/contrib>\u003C/contrib-group>\u003C/sec-meta>\n \n \n\n \u003Ctitle>Biogramm\u003C/title>\n \u003Cp>\n \u003Cbold>Bosch\u003C/bold>\n \u003Citalic>(van Aeken), Hieronymus,\u003C/italic> (signiert Iheronimus Bosch), urkundl. †1516 in 's Hertogenbosch, wo er zweifellos den größten Teil seines Lebens zugebracht hat. \"Van Aeken\" = von Aachen wahrscheinlich nach der Herkunft seiner Familie genannt; Bosch ist Abkürzung des Namens der Heimatstadt. Sein Geburtsjahr ist unbekannt: da er auf der Porträtzeichnung in Arras (Fol. 275) und in dem Stiche bei Lampsonius als Greis erscheint, wird man es vermutungsweise in die Mitte des 15. Jahrh. verlegen dürfen. B. wird vielfach in den Registern der Brüderschaft von U. L. F. in Hertogenbosch genannt, zuerst 1488, dann u. a. 1493-1494, 1498-1499, 1504, 1508-1509 und 1512 (nach Pinchart, s. u.). Daß er in Spanien war, wie alte Schriftsteller, wohl auf Grund des häufigen Vorkommens seiner Bilder auf der iberischen Halbinsel, behaupten, ist durch nichts bewiesen. 1493 od. 1494 fertigte B. die Zeichngn für die Glasfenster einer Kapelle in der St. Johanniskirche zu Hertogenbosch an; möglicherweise schreibt sich von dieser Beschäftigung, wie Glück ansprechend vermutet, die auffallende Vorliebe für das Rundbild her. Vor dem Jahre 1504 malte er für Philipp den Schönen \"un grant tableau de paincture, de IX pieds de hault en Xj pieds de long, ctii doit estre le Jugement de Dien, assavoir paradis et enfer, que Monseigneur lui avait ordonné faire pour son très noble plaisir.\" 1516 ist eine Versuchung des hl. Antonius im Inventar der Statthalterin Margaretha von Österreich erwähnt, es ist das Jahr seines Todes, der in den genannten Registern so vermerkt wird: \"Obitus fratrum: A.0 1516. Hieronimus Aqu-én arg Bosch, insignis pictor.\" Unter dem leeren Wappenschilde im Namen- und Wappenregister der Brüderschaft steht ferner: \"Hieronimus Aquens. alias Bosch seer vermaerd schilder. Obiit 1516.\" Beglaubigt ist ferner aus diesem vielfach mysteriösen Malerleben, daß B. sechs Gemälde für die St. Johanniskirche gemalt hat, die sich noch 1611 dort befanden; seit 1629 sind sie verschwunden. Sie stellten dar: die Erschaffung der Welt, Abigail bei Salomo, die Anbetung der Könige, die Belagerung von Bethulia mit dein Mord von Holofernes und der Flucht von dessen Heer, Esther und Ahasverus. Zahlreiche Gemälde sind schon sehr frühe nach Italien (s. Anonimo Morelliano und Zanetti, Della Pittura Venezianal und nach Spanien gekommen (vgl. die Exzerpte aus alten Inventaren bei Justi, Jahrbuch der preuß. Kstsamml. X [1889] S. 141). Philipp II. trat die Erbschaft von sechs Gemälden des Don Felipe de Guevara an und erwarb noch zahlreiche hinzu. Sehr vieles ist verloren gegangen, leider besonders jene Gemälde volkstümlichen Inhalts, an die P. Bruegel angeknüpft hat ein \"Tanz auf flandrische Art\", die \"Blinden auf der Saujagd\", der \"Blindenführer\" (diese alle bei D. Felipe), \"Fasten sind Karneval\", die \"Hochzeit\", der \"Mann auf dem Eise\" usw. (ehemals im Jagdschloß Pardo, nach Argote de Molina, 1582). Viele Gemälde B.s sind eigenhändig signiert, aber nicht eines trägt ein Datum. Eine Entwicklungsgeschichte seiner malerischen Kunst zu geben, wäre verfrüht. Nicht einmal die Wurzeln von B.s Kunst sind freigelegt. Ein belgischer Gelehrter, Ed. Laloire, wollte auf Grund der höchst fragwürdigen späteren Aufschrift \"Hieronimi Boscii Belgae propria manus\" seine Hand in Miniaturen des Livre d'heures de Philippe de Clèves beim Herzog von Arenberg in Brüssel erkennen, das vor 1483 oder 1485 entstanden sein muß. (Les arts anciens de Flandre I 1905/06 S. 185). In Nordbrabant, im späteren Holland, hat B. gewirkt, ist aller Wahrscheinlichkeit nach dort zur Welt gekommen; so mag es verlockend sein, seine Kunst mit der frühholländischen der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zu vergleichen. Hat Geertgen tot Sint jans auf ihn eingewirkt? Sie haben manches Gemeinsame, das ist zweifellos; gelegentlich ähneln sich die Typen; vor allem hat die Landschaftsmalerei, die sie betreiben, manche Verwandtschaft. Beide Künstler bevorzugen den sehr hochliegenden Horizont. Aber verfehlt wäre es, B. von Geertgen irgendwie abhängig erscheinen zu lassen. Der Haarlemer Künstler ist nach van Mander erst 28 Jahre alt gestorben: sein Todesjahr ist 1493; B. ist vermutlich sogar älter. Mehr als Geertgen erinnert an B. der rätselhafte, bedeutende \"Meister der Virgo inter Virgines\", der wohl nicht so abhängig von Geertgen war, wie man lange angenommen hat. Schon auf diesen Holländer paßt, was Waagen dem B. vorgeworfen hat: \"er vel zerrt das phantastische, in der Schule befindliche Element zum Gespensterhaften und Diabolischen \" Er ist auch als Maler und Kolorist viel freier und bewegter als Geertgen, der feste Kontur und klare Komposition liebt. Es gibt Werke B.s, wie beispielsweise die sehr altertümliche Anbetung der Könige in der Berliner Samml. Lippmann, die:stark an die Weise jenes Anonymus erinnern; besonders die marklosen Gestalten der Männer mit dem schleichenden, müden Gang, das Karikierte des Ausdrucks findet sich hier wie dort. Die Frühwerke B.s - viele seiner Gemälde waren nach alten Nachrichten auf Tuch gemalt, also schnellem Verderben ausgesetzt - werden größtenteils verloren gegangen sein; den Urgrund, dem sie entstammen, ingen wir uns in Gemälden jenes Meisters, wie dem Passions-Altar im Bowes-Museum u. der Geburt Christi in der Berliner Samml. von Kaufmann, vorstellen. Es sind jedoch nicht die religiösen Kompositionen die vorherrschenden in B.s Werk. Sic sind die aufschlußreichsten für seine Anfänge, aber die Zeitgenossen sahen in ihm wie noch heute die meisten seiner Bewunderer den \"Teufels-Bosch\". In dein, was die Spanier die Träume, die sueños de Bosco, nannten, ist er ganz ohne Vorgänger. Die Vorstellungswelt, in der er lebte, die Visionen und Höllenromane, ist durch die Forschungen von Dollmayr und Gossart uns nähergerückt worden; zum Verständnis des Malers tragen sie nur wenig bei. Man kann den Bußprediger und Moralisten, den B. tatsächlich dargestellt hat, stark betonen und wird doch immer zu Justis Erkenntnis zurückkommen, daß \"Bosch der Träumer ein Maler ist, und zwar sehr ein Maler\". Eben sein malerisches Können hat auch den krausesten seiner Erfindungen bis heute die Anziehungskraft gesichert. Man geht bei der Schätzung des Koloristen vielfach von den beiden Triptychen aus, die Dollmayr s. Zt. nach gründlicher Reinigung aus den Depots des Wiener Hofmus. in die Galerie gerettet hat. Sie haben eine eigentümlich branstige, fast rembrandtartige Färbung, die man bei B. sonst nicht findet. In den meisten der erhaltenen Tafeln, vor allem der Epiphanie des Prado, ist er durchaus Feinmaler, altmeisterlich in der liebevollen Ausführung auch der geringsten Einzelheiten, aber doch von freierer und kühnerer Pinselführung und auffallend durch ein bei den älteren Künstlern gänzlich fehlendes Arbeiten auf tonige Wirkung. B. ist einer der ersten, die Stimmungslandschaft in modernem Sinne schaffen; beachtenswert besonders die brennenden Städte unter gerötetem Nachthimmel, die mehrfach bei ihm vorkommen. über seine Malweise gibt van Mander an, daß er seine Figuren auf einem weißen Grunde skizzierte und durchscheinende Ölfarben gebrauchte, bei denen der Grund durchschimmerte. Die Wirkung auf die Zeitgenossen muß eine außerordentliche gewesen sein, dies ist durch die große Zahl von Kopien und Nachahmungen, besonders der Herri met de Bles, J. Mandyn, P. Huys und G. Mostaert, dann auch durch literarische Quellen bezeugt. In der Folgezeit hatte P. Bruegel ihn in Vergessenheit gebracht, seine Werke wurden noch vor nicht allzu langer Zeit mit denen von B. verwechselt, beispielsweise der Triumph des Todes im Prado und der Engelsturz in Brüssel. Um die kritische Säuberung seines \"Werks\" haben sich vor allem C. Justi und G. Glück verdient gemacht; Dollmayrs Aburteilungen dagegen sind allgemein verworfen worden. Eine abschließende Monographie wird gegenwärtig, da diese Zeilen in Druck gegeben werden, noch immer vermißt. Ein Verzeichnis der Originalgemälde, wie es sich nach eigenen Beobachtungen und dem consensus der Forscher darstellt, wurde daher als die wichtigste Aufgabe betrachtet. Bei der Angabe der Kopien ist keine Vollständigkeit erstrebt. Ob eigenhändige Wiederholung oder Kopie vorliegt, ist öfters fraglich: Antwerpen, Musée: 1) Die Verspottung Christi (Dornenkrönung). Mit einem geistlichen Stifter. Aus der Samml. v. Kaufmann, Berlin (vgl. \"Gemälde des X I V. - XVI. Jahrh. aus der Samml. R. v. K. Berlin 1901. No 37. Mit Tafel). Vorher bei Gildemeester in Amsterdam, zuerst bekannt geworden auf der Ausstellung von Utrecht 1894. S. Repert. f. Kstw. XVII 1894 S. 404 und Ksthistor. Ges. f. phot. Publ. 11895 No 14. - Nicht, wie oft angegeben wird, Kopie des Rundbildes im Escorial, obschon mit ihm verwandt. Nur die Halbfigur Christi und der Mann, der mit einem Knüppel die Dornenkrone in die Stirn des Gepeinigten treibt, annähernd übereinstimmend. Eine Wiederholung, ohne den Stifter, in London (s. dort). Berlin, kgl. Museen: 2) St. Johannes auf Patmos. Auf der Rückseite grau in grau die Passion Christi. Ehemals bei Fuller Maitland, s. Waagen, Treas. of art III 5. - Amtl. Berichte aus d. kgl. Kunstsammlungen XXIX Sp. 35 u. 36; - 3) Die Versuchung des hl. Antonius. Aus England stammend. erworben 1904. - Samml. R. v. Kaufmann †. - 4) Die Ausstellung Christ i. (Ecce homo.) Ehemals bei Maeterlinck, Gent. In Brügge 1902 s. Rep. f. Kstw. XXVI 1903. 168. - Samml. Fr. Lippmann 5) Anbetung der Könige. Sehr verdorbenes, aber echtes Bild, wahrscheinlich früher als die abweichende Komposition im Prado. Escorial: 6) Die Kreuztragung Christi. In ganzen Figuren. Abweichend von dem Stich nach B. (abgeb. bei Woltmann u. Woermann, Gesch. d. Malerei) und von dem Gemälde in Gent. über dieses und alle sonstigen in Spanien und Portugal befindlichen Gemälde s. Justi, Jahrbuch X 1889 und Miscellaneen, 1909, II. - 7) Verspottung Christi (Dornenkrönung). Rundbild auf Goldgrund, auf viereckiger Tafel, der Rahmen bedeckt mit dunkelgrünen Grisaillen, den Engelsturz darstellend. - 8) Die sieben Todsünde n. Bemalte Tischplatte, besonders wichtig wegen der Darstellungen aus dem Alltagsleben. In den Ecken im Kreisrund: Sterbebett; jüngstes Gericht; die Seligen; die Verdammten. - 9) I) e r Heuwagen, Triptychon, auf dem 1. Flügel: Erschaffung der Eva, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradiese und Sturz der Engel, auf dem r.: die Hölle. Geschlossen: die große Figur eines fliehenden Bauern, nahezu identisch mit dem \"Verlorenen Sohn\" in Wien, Sammlung Dr. Figdor. Abb. bei Dollmayr. In Brügge, 1907, war das Original des r. Flügels, die anderen Teile in alten Kopien aus dem Prado und dem Palast von Aranjuez. (Zentralblatt f. Kstw. Literatur 1909 S. 259.) - 10) Der Garten der Lüste (La lujuria), Triptychon. Auf dem 1. Flügel: Erschaffung der Eva u. Paradies, 388 Bosch auf dem r.: die Hölle. Abb. bei Dollmayr. Alte Kopie des Mittelbildes bei Cardon, Brüssel. s. Rep. f. Kstw. XXVI, 1903, S. 169. Gent, Musée de peinture: 11) Die Kreuztragung. 1902 auf der Ausstellung von Brügge bekannt geworden, s. Meisterw. der niederl. Mal, auf der Ausst. von Brügge. 1903 T. 84 - Revue de l'art anc. et mod. XX 1906 S. 299ff. Stilistisch dem Bilde in Princeton nahestehend. St. Germain-en-Laye, Musée Municipal: 12) Der Gaukler und sein Spießgesell e. Zweites Exempl. mit wichtigen Änderungen in Mailand, Sammlung Crespi. s. S. Reinach, Apollo, Fig. 381. - Gaz. d. b.-arts 1893 I 234 und 1906 1147. - Chron. des arts 1906 S. 240. Köln, W. R. Museum: 13) Die Geburt Christ i. Alte Kopie in Brüssel. s. Justi. Lissabon, kgl. Schloß Ayuda: 14) Die Versuchung des hl. Antonius. Triptychon. Auf den Außenflügeln Gefangennehmung Christi und Kreuztragung, Grau in Grau. Die am meisten kopierte Schöpfung Bs, vgl. Amsterdam, Antwerpen, Bonn, Brüssel, Escorial (nur Mittelbild), Madrid (nur die Flügel), Valladolid, Wien, Woerlitz. (s. A. Bredius, Kunstbode III, 372.) London, Samml. Paterson: 15) Verspottung Christ i. Entsprechend dem Bilde in Antwerpen, aber ohne den Stifter. s. Burlington Magazine III (1903) 86ff. Alte Kopien in Berlin, in d. kgl. Akad. d. Kste, Pariserplatz, in Bern, Kunstmus., in Pepinghen, Samml. Camberlyn d'Amougies, (Les arts anciens de Flandre III [19091 194, mit Tafel), in Trier, Privatbesitz. Madrid, Prado: 16) Die Anbetung der König e. Triptychon. Auf dem I. Flügel: Stifter mit d. hl. Petrus, auf dem r. Stifterin mit d. hl. Agnes. Hauptwerk des Meisters. Abb. bei Dollmayr. Alte Kopien, teilweise nur des Mittelbildes, in Anderlecht, Kirche (s. Huhn, Cat. Crit. Bruges 1902, S. 76), Amsterdam, Bonn, Dresden (bei Dr. v. Schubert-Soldern), London, ehemals Seymour (Waagen, Treas. of art II 243) und Kunsthandel (Cicerone [Biermann] I 219 u. 252), St. Orner, Petworth (bei Lord Leconfield). - 17) Die Versuchung des hl. Antonius No 1176. Phot. Anderson 16019. Nach Scheibler und Friedländer echt. Nicht zu verwechseln mit den Kopien No 1177 u. 1178 des Prado-Katalogs. - 18) Die Stei n-Oper ation oder die Kur der Narrheit. (Rundbild.) Abb. bei Justi, Misc. - Scheibler \"Ungefähr auf seiner Stufe, aber wohl nicht von ihm selbst.\" - Alte Kopien in Amsterdam, (Variante des Prado-Bildes, von späterer Hand), St. Orner, Wien (Dr. Figdor). Mailand, s. unter St. Germain-en-Laye. Princeton (U. S. A.): 191 Christus vor Pilatu s. s. Princeton University Bulletin XIV (1903) S. 41 ff. und Revue de l'art XX (1906) mit Abb. Senlis, Baron de Fontalba: 20) Das allegorische Konzert. Nicht sicher, ob Original. Abb. der schwerverständlichen Komposition bei S. Reinach, Tableaux inédits ou peu connus tirés de collections françaises. 1906. Bastelaer et Huhn, P. Bruegel l'ancien, S. 320. Valencia, Provinz-Mus.: 21) Drei Gemälde in elliptischer Form: Dornenkrönung, Gefangennahme (Mittelbild) u. Geißelun g. Sehr fraglich. Von C.../usti, der die Bilder einst in die Literatur einführte, jetzt als Kopie verworfen (s. Mise. II S. 70). Venedig, Akademie: 221 Zwei Flügel: Paradies und Hölle. (Phot. Anderson 12030.) s. Kunstchronik XXI (1886) 298. - Dülberg, Frühholländer in Italien, 1905. Taf. 8 und 9. Gegen Dülberg für Echtheit: Ztschr. f. christl. Kst XIX 361 und Ztschr. f. bild. Kst. XVIII 97. Wien, Hofmuseum: 23) Die hl. Juli a. Triptychon. In der Mitte: Martyrium der Heiligen, zu ihren Füßen der schlafende Eusebius. Auf d. I. Flügel: der betende hl. Antonius, im Hintergrunde eine brennende Stadt auf dem r.: ein Krieger von einem Mönche geführt, hinten der Hafen von Capo Corso. Abb. bei Dollmayr. - 24) Triptychon. In der Mitte: der hl. Hieronymus. Auf den Flügeln die Hl. Antonius und Ägid i u s. Sehr reiche Landschaft. Abb. bei Dollmayr. Über beide Bilder v. Frimmel, Kunstchronik N. F. VII (1896) S. 68 und Kleine Galeriestud. - Akademie: 25) Das Jüngste Gerich t. Auf den Flügeln: Paradies und Hölle. Außen, grau in grau, die Hl. Bayo und Jakobus von Compostella. Ähnliche Fassungen und alte Kopien des Wiener Bildes in Berlin, von L. Cranach; in Brügge, Städt. Museum, 1907 auf der Ausst. des Goldnen Vlieses erworben; in Paris in der ehemal. Samml. Pacully (Rep. XXVI [1903] S. 169). Abb. des Wiener Bildes bei Dollmayr. Von ihm und G. Glück (Kunstchronik N. F. VII 1896 S. 196 u. Jahrb. d. pr. Kstsamml. XXV) wird die Echtheit bestritten. Hymans, K. van Mander, wies zuerst auf die Möglichkeit hin, daß wir in dem Wiener Bilde eine verkleinerte Kopie des für Philipp den Schönen gemalten \"Jugement de Dieu\" vor uns haben. - Samml. Dr. A. Figdor: 26) Der verlorene Sohn. Rundbild. s. G. Glück, Jahrb. d. preuß. Kstsamml. XXV (1904). S. 174ff. (Vgl. die Bemerkung zu 9.) Verlorene Gemälde: Den Angaben weniger in den spanischen als in deutschen und niederländischen Inventaren muß mit großer Vorsicht entgegengetreten werden, da mit dein Namen \"Bosch' schon im 16. Jahrh. Mißbrauch getrieben wurde. Da die Bilder mit Vorwürfen aus den Evangelien am seltensten in alten Kopien vorkommen, ist hier noch am ehesten Sicherheit am Platz. K. van Mander erwähnt eine seltsam staffierte \"Flucht nach Ägypten\", ehemals in Amsterdam, und eine Kreuztragung; ein Triptychon mit Christi Einzug in Jerusalem, auf den Flügeln Geburtund Auferstehung, soll ehemals im Münster zu Bonn gewesen sein es ist bereits seit dem Ende des 16. Jahrh. verschollen (Meyers Kstler-Lex. I 99). Ein \"Christus treibt die Händler aus dem Tempel\" in alter Kopie bei Cl. Philipps in London. (1902 als No 355 in Brügge). Eine mit Bosch verwandte Auferstehung Christi war 1894 auf der Ausst. in Utrecht (Rep. f. Kstw. XVII S. 405). Die alte Kopie einer \"Hölle\" in Hampton Court Palace No 510. Weiteres s. in der Literatur-Übersicht. Zeichnungen: Bisher noch nicht kritisch gesichtet. Vieles, was ihm in den Kabinetten zugeschrieben wird, gehört P. Bruegel und seinen Nachfolgern an. Aus dem Verzeichnis bei Gossort, S. 290 ist zu streichen 1a, hinzuzufügen ein Blatt mit 10 Figuren, von alter Hand mit \"bosch\" bezeichnet, in der Sammi. C. Fairfax Murray, London (s. das Werk über diese Samml., London 1904, No 112) und 2 Studienblätter mit 36 Groteskfiguren in Federzeichnung in Oxford. (Sidney Colvin Selected drawings from old masters in the University Galleries and in the Library of Christ Church. Oxford. Part 1V [1905] XIII.) Stiche: Bosch hat nicht selbst gestochen, wie man früher angenommen hat. Die meisten Stiche nach seinen Werken, u. a. ein berühmtes \"Jüngstes Gericht\" rühren von Allart du Hameel (s. dort), einem mit B. gleichzeitigen Baumeister und Bildschnitzer in Hertogenbosch, her. Andere Stiche sind von Petrus a Merica, P. van der Heyden u. a. besonders für den Antwerpener Verleger H. Cock gestochen worden; auch P. Bruegel hat nach Gemälden B.s für den Stich gearbeitet. Das beste Verzeichnis der Stiche von W. Schmidt in Meyers Kstler-Lex. I S. 96-98, danach A. v. Wurzbach, Niederl. Kstler-Lex. Zu korrigieren bei Schmidts nach Mitteilung des Autors: Zu No 10 s. Verzeichnisses: Vincitur in sano. . . ille malorum. Hieron. Bos inuenit. L. Lomb. restituit. Theodor. Galle excud. gr. qu. Fol. - zu No 18: von Jan Thiel. - zu No 28: MARCOLEVS. K. van Mander, Schilderboek, ed. Hymans 1685 und Floecke 1906. - Meyer, Kstlerlex. I, unter Aeken; dort Verz. d. ält. Lit. - Pinchart, Arch. d. Arts etc., Gand 1860 (zuerst in Messager des sciences historiques, Gand 1858 S. 157), ist besonders hervorzuheben, auch der Artikel in Nagiers Kstlerlex., 5835, II, S. 63 ist noch nicht veraltet. Ferner (Woltmann-)Woermann, Gesch. d. Mal. II 1882 S. 528. An der Spitze der neueren Bosch-Lit.: C. Justi, Die Werke des H. B. in Spanien, Jahrb. d. preuß. Kstsamml. X 1889, S. 121 ff., wiederabgedruckt in Misc. aus drei Jahrh. span. Kunstlebens, 1908, Ii S. 61 f. ohne die wichtigen Inventar-Excerpte, vermehrt um Polemik gegen Dollmayr. Dessen Artikel H. B. u. die Darstellung der letzten Dinge\" Jahrb. d. ksthist. Samml. d. Allerh. Kaiserh., Wien XIX (1898). - G. Glück, Zu e. Bilde von H. B. in der Figdorschen Samml. in Wien (Jahrb. d. preuß. Kstsamml. XXV [1904] 174 ff.). - Außer der im Gemäldeverz. genannten Ztschr.-Lit. ist zu erwähnen: Mittlgn d. k. k. Centr.-Comm. (Wien) N. F. XXII, 1896 S. 94. - Revue de l'art anc. et mod. XXIII (1908) 145 ff. - Gaz. d. B-Arts, s. Registerbände. - Oud-Holland, besonders 1894 S. 7, 1901 S. 195 ff. - Im Jahrb. d. ksthist. Samml. d. Allerh. Kaiserh., Wien, noch viele Excerpte aus alt. Invent. s. d. Register. - Monatshefte f. Kstw. II, 1909 S. 173. - Th. v. Frimmel, Gal.-Stud. Gesch. d. Wiener Gemäldesamml. 1898 S. 461. - F. v. Schubort-Soldern, H. B. und P. Bruegel (Beiträge zur Kstgesch., Fr. Wickhoff gewidmet), Wien 1903; Derselbe, Von Jan van Eyck bis H. B. (Landschaftsmalerei), Straßburg, 1903. - Gossart, Jérome Bosch, le \"Faizeur de DyabIes\" de Bois-le-Duc. Lille 1907 (321 S.). Die gesamte Literatur zu P. Bruegel, s. dort.\u003C/p>\n ","bodyMap":{"sec":[{"secType":"short-bio","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>\u003Cbold>Bosch\u003C/bold> (van Aken), \u003Citalic>Hieronymus (Jheronimus)\u003C/italic>, holl. Maler und Zeichner, *um 1450 's-Hertogenbosch, †vor 9.8.1516 ebd. Mitgl. der vermutl. aus Aachen stammenden Malerfamilie van Aken, die seit dem frühen 15.Jh. in 's-Hertogenbosch nachweisbar ist; er selbst wird dort 1474 erstmals erwähnt. Auch sein Bruder Goosen war Maler.\u003C/p>"},{"secType":"biography","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>Ausb. vermutl. beim Vater, Anthonis van Aken (da wenig über frühere Malerei in 's-Hertogenbosch bek. ist, liegen B.s künstlerische Anfänge im Dunkeln). Seine ersten Arbeiten sind mit der Kunst der n. Niederlande verwandt. Gelegentlich wird behauptet, er hätte in Utrecht gelernt. Es gibt keinen Beweis, dass B. je seine Heimatstadt verlassen hätte. Die Hypothese eines Aufenthalts in Italien (1499-1504) stützt sich auf ein Triptychon (Venedig), das evtl. das Martyrium der in N-Italien verehrten hl.Julia darstellt, die Ikonogr. ist jedoch strittig. Die Authentizität von B.s vermeintlichem Porträt im Recueil d'Arras ist zweifelhaft. Vor 1480-81 heiratete er Aleyt (Aleit) Goyarts van den Meervenne, die aus einer wohlhabenden Fam. stammte (es ist nicht beweisbar, dass es eine Apothekerfamilie war); von gemeinsamen Kindern ist nichts bekannt. In Steuerbelegen erscheint B. als einer der wohlhabendsten Bürger seiner Heimatstadt, auf die seit 1510 seine Sign. \"Jheronismus Bosch\" verweist. Nach 1486 war er Mitgl. der Lieve Vrouwe Broederschap, für die er mehrere Aufträge ausführte: um 1488-89 zwei Altarflügel mit \u003Citalic>David\u003C/italic> und \u003Citalic>Abigail\u003C/italic> (verschollen; für einen 1476-77 von Adriaen van Wesel skulpierten Altar; ehem. St.-Janskerk, Kap. der Bruderschaft); 1491-92 Arbeit an einer Tafel mit den Namen der Mitgl. der Bruderschaft; 1493-94 Entwürfe (verschollen) für Glasfenster (Ausführung Willem Lombart); 1511-12 Entwürfe (verschollen) für ein Kruzifix, 1512-13 für einen Leuchter. Die Bruderschaft bezahlte B.s Gehilfen 1503-04 für das Malen von Wappen, konsultierte ihn 1508-09 wegen der farbigen Fassung und Vergoldung eines Schnitzaltars und hielt B.s Begräbnis in ihrer Kapelle. Spätere Quellen erwähnen auch andere Arbeiten B.s in der St.-Janskerk: \u003Citalic>Epiphanie\u003C/italic>, \u003Citalic>Geschichte von Judith und Esther\u003C/italic> und, auf zwei Flügeln eines Schnitzaltars über dem Hauptaltar, die \u003Citalic>Erschaffung der Welt\u003C/italic>. Seine Werke wurden auch von hohen Würdenträgern gekauft. 1504 wurde B. für ein von Philipp dem Schönen von Burgund bestelltes \u003Citalic>Jüngstes Gericht\u003C/italic> bezahlt, das häufig mit dem Gem. in Wien oder dem Fragm. in München gleichgesetzt wird. 1505 besaß Königin Isabella von Spanien drei Werke, vor 1524 Philipp von Burgund, Bischof von Utrecht, derer zwei (u.a. \u003Citalic>Das Steinschneiden\u003C/italic>). Ein \u003Citalic>Hl. Antonius\u003C/italic> war 1516 im Bes. der Statthalterin der Niederlande, Margarethe von Österreich. 1517 hatte Hendrik III. von Nassau vielleicht den \u003Citalic>Garten der Lüste\u003C/italic> in seinem Pal. in Brüssel. Die vier Gem. im Bes. von Kardinal Domenico Grimani (1521 von Marcantonio Michiel erwähnt) könnten die Tafeln von \u003Citalic>Himmel und Hölle\u003C/italic> im Dogen-Pal. in Venedig sein. Keines der erhaltenen Werke B.s ist dat. oder sicher dok., und seine Sign. auf einem Gem. oder einer Zchng garantiert nicht deren Echtheit. Zuschr. und Chronologie basieren v.a. auf stilistischen Analysen, die durch die zahlr. Kopien seiner Gem. erschwert werden. Frühe Forscher wie Tolnay (1937; 1966) und Baldass (1959; 1960) schrieben B. zw. 30 und 50 Gem. sowie 19 bis 24 Zchngn zu. Neuere Forscher haben diese Zahl durch wiss. Unters. der Werke stark eingeschränkt. Unverfehrt listet 1982 nur noch 25 Gem. und 14 Zchngn auf. Um diesen Kern gruppieren sich einige mutmaßliche Kopien verlorener Arbeiten und wenige Gem., die evtl. in B.s unmittelbarer Werkstatt entstanden. Obgleich Betrachter lange Zeit von B.s höchst origineller Bildwelt verwirrt wurden, ist es doch sehr wahrscheinlich, dass er ein orthodoxer Christ war, dessen Kunst die religiösen und sozialen Belange seiner Tage widerspiegelte. Wenn ihm auch ein gelegentlicher Anflug von Humor nicht fehlt, so offenbart seine Kunst doch eine grundlegend pessimistische Sicht der Menschheit und von deren Schicksal im Jenseits. Die Tischplatte mit den \u003Citalic>Sieben Todsünden und vier letzten Dingen\u003C/italic> zeigt eine Gesamtsicht von Sünde und Strafe, während in kleineren Werken wie \u003Citalic>Der Gaukler; Der Tod des Geizhalses\u003C/italic> und, ausgedehnter, im \u003Citalic>Heuwagen\u003C/italic> und \u003Citalic>Garten der Lüste\u003C/italic> einzelne Sünden zur Darst. kommen. Der Weg zur Erlösung bietet sich in Form der Imitatio Christi in einer Reihe von Passionsszenen und Bildern von Hll. in der Wildnis an (am umfassendsten im \u003Citalic>Antonius-Triptychon\u003C/italic> in Lissabon). Diese Themen, die in der trad. Bildwelt, Predigtliteratur u.a. ma. Quellen wurzeln, behandelte B. mit größter künstlerischer Virtuosität, speziell die Höllenszenen mit ihren Auswüchsen von Ungeheuern und Folter. B.s stilistische Entwicklung ist umstritten, aber sein Weg ist generell in drei Perioden unterteilt: 1470-90, 1490-1500 und 1500-1516. Zu den frühesten Gem. zählen die \u003Citalic>Epiphanie\u003C/italic> in Philadelphia, die Wiener \u003Citalic>Kreuztragung\u003C/italic>, der Frankfurter \u003Citalic>Ecce Homo\u003C/italic> und die Tischplatte des Prado. Sie sind stilistisch recht einheitlich und reflektieren das Werk seiner holl. Vorgänger. Drei evtl. aus einem einzigen Werkkomplex stammende Fragm. (\u003Citalic>Der Tod des Geizhalses; Das Narrenschiff\u003C/italic> sowie die \u003Citalic>Allegorie von Völlerei und Lust\u003C/italic> in Yale) bezeichnen den Übergang zur mittleren Periode, in der sich sein schöpferischer Genius erstmals deutlich im Wiener \u003Citalic>Jüngsten Gericht\u003C/italic> und im \u003Citalic>Heuwagen\u003C/italic> offenbart. B.s Kunst gipfelt in den drei großen Triptychen der dritten Phase, dem \u003Citalic>Garten der Lüste\u003C/italic>, der \u003Citalic>Versuchung des hl.Antonius\u003C/italic> in Lissabon und der \u003Citalic>Epiphanie\u003C/italic> des Prado, die brillante formale Innovationen und eine neue kompositorische Klarheit aufweisen. Der \u003Citalic>Joh. Bapt. in der Wildnis\u003C/italic> sowie die Genter \u003Citalic>Kreuztragung\u003C/italic> können auch der letzten Periode zugerechnet werden. Weniger Einigkeit gibt es bei der Chronologie und Funktion seiner Zeichnungen. B. nährte seine visuelle Vorstellung an der Phantasie spätgotischer Dekoration, und holl. Buchmalerei mag zu den oft festgestellten \"archaisierenden\" Tendenzen in seinem Œuvre beigetragen haben, insbesondere den leuchtenden Farben und flach modellierten Formen. Aber als Erbe seiner niederl. Vorläufer schuf B. im Rotterdamer \u003Citalic>Landfahrer\u003C/italic> und dem \u003Citalic>Johannes auf Patmos\u003C/italic> auch einige der besten Landschaften seiner Zeit. Seine Frühwerke haben recht ausgearbeitete Vorzeichnungen, während sie in seinen reifen Bildern oft summarisch sind und generell nur die Hauptelemente der Komp. anzeigen. Mit losem, flüssigen Duktus entfernte sich B. häufig von seinem ursprünglichen Entwurf und brachte wichtige Änderungen manchmal während des Malvorgangs ein. Er folgte nicht, wie oft angenommen, einem vorher detailliert festgelegten ikonogr. Programm, sondern improvisierte vieles während des Arbeitsfortgangs. Obwohl B. Gehilfen hatte und einige Werke wie das \u003Citalic>Hiob\u003C/italic>-Triptychon evtl. in seiner Werkstatt entstanden, können keine Schüler benannt werden. Zu B.s Lebzeiten gab es Stiche des lokalen Entwerfers und Architekten Alart du Hameel, die seine Erfindungen reflektierten, nach B.s Tod Kopien seiner Gem. und neue Komp. in seiner Art von vielen Nachfolgern, bes. in Antwerpen (am besten bek. sind Pieter Huys, Jan Mandyn und v.a. Pieter Brueghel d.Ä., der in seiner Zeit als der \"wiedergeborene Bosch\" bek. war). Diese Nachfolger trugen zu B.s Ruf als \"fazeur de diables\" (Teufelmacher) bei, dessen Kreationen oft nur als Träume angesehen wurden. Jedoch wurde auch seine moralische Ernsthaftigkeit erkannt, bes. von span. Schriftstellern wie Felipe de Guevara (um 1550) und José de Sigüenza (1605); Philipp II. von Spanien erwarb viele Gem. B.s für den Escorial. Im 20.Jh. hat B.s Kunst zahlr. Kontroversen hervorgerufen, bei denen drei Hauptlinien der Interpretation unterschieden werden können: Einige Forscher dringen in B.s Bildwelt mit Hilfe der Psychoanalyse ein, um eventuelle Geistesstörungen festzustellen; für andere bildet seine Kunst die Lehren versch. ma. Häresien wie der Katharer bzw. der Brüder des freien Geistes (Fraenger, 1952) ab oder er galt als von Astrologie und Alchimie beeinflusst, und es wird oft angenommen, seine Bilder wären von einer Sekte in Auftrag gegeben worden, der er selbst angehörte; die dritte Interpretation betont die trad. Sicht von B.s Orthodoxie und unterstellt, dass seine Kunst die zeitgen. Moral und Frömmigkeit sowie (so Vandenbroeck, 1987) die Ideologie von B.s eigener städtischer Mittelklasse widerspiegele.\u003C/p>"},{"secType":"works","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>\u003Citalic>Gem.:\u003C/italic> \u003Csc>Antwerpen\u003C/sc>, Koninkl. Mus.: Dornenkrönung. \u003Csc>Berlin\u003C/sc>, Staatl. Mus., Gem.-Gal.: Johannes auf Patmos (r.), Passion Christi (v.). \u003Csc>Boston\u003C/sc>/Mass., Mus. of FA: Ecce Homo, Triptychon (Werkstatt?). \u003Csc>Brügge\u003C/sc>, Sted. Mus. voor Schone Kunsten: Jüngstes Gericht, Triptychon (z.T. Werkstatt?); Hiob-Triptychon (Werkstatt). \u003Csc>Brüssel\u003C/sc>, Mus. R. des BA: Kreuzigung. \u003Csc>El Escorial\u003C/sc>: Dornenkrönung; Der Heuwagen, Triptychon. \u003Csc>Frankfurt Am Main\u003C/sc>, Städel: Ecce Homo. \u003Csc>Gent\u003C/sc>, Mus. voor Schone Kunsten: Kreuztragung; Hl.Hieronymus. \u003Csc>Köln\u003C/sc>, Wallraf-Richartz-Mus.: Geburt Christi. \u003Csc>Lille\u003C/sc>, Pal. des BA: Konzert in einem Ei (Kopie). \u003Csc>Lissabon\u003C/sc>, Mus. Nac. de Arte Antiga: Versuchung des hl.Antonius, Triptychon. \u003Csc>London\u003C/sc>, Nat. Gall.: Dornenkrönung. \u003Csc>Madrid\u003C/sc>, Mus. Lázaro Galdiano: Joh.Bapt. - Pal. Nac.: Kreuztragung. - Prado: Epiphanie, Triptychon; Garten der Lüste, Triptychon; Der Heuwagen, Triptychon; Hl.Antonius (Nachfolger B.s?); Das Steinschneiden; Die sieben Todsünden und vier letzten Dinge, bemalte Tischplatte. \u003Csc>München\u003C/sc>, Alte Pin.: Jüngstes Gericht (Fragm.). \u003Csc>New Haven\u003C/sc>/Conn., Yale Univ. Art Gall.: Allegorie von Völlerei und Lust. \u003Csc>Paris\u003C/sc>, Louvre: Jesus unter den Schriftgelehrten (Kopie); Das Narrenschiff. \u003Csc>Philadelphia\u003C/sc>, Mus. of Art: Jesus unter den Schriftgelehrten (Kopie); Epiphanie; 2 Fragm. einer Epiphanie. \u003Csc>Rotterdam\u003C/sc>, Mus. Boymans-van Beuningen: Sintflut und Hölle; Hochzeit von Kana (Kopie?); Hl.Christophorus; Zwei Köpfe (Nachfolger?); Landfahrer (auch: Verlorener Sohn). \u003Csc>St-Germain-en-Laye\u003C/sc>, Mus. Municipale: Der Gaukler. \u003Csc>Venedig\u003C/sc>, Pal. Ducale: Himmel und Hölle (4 Tafeln); Eremiten-Altar, Triptychon; Hl.Wilgefortis (auch: Hl.Liberata; Hl.Julia), Triptychon. \u003Csc>Washington\u003C/sc>/D.C., Nat. Gall. of Art: Der Tod des Geizhalses. \u003Csc>Wien\u003C/sc>, Kunsthist. Mus.: Kreuztragung (r.), Knabe mit Windrad und Laufhilfe (v.). - ABK: Jüngstes Gericht, Triptychon. - \u003Citalic>Zchngn:\u003C/italic> \u003Csc>Amsterdam\u003C/sc>, Rijks-Mus.: Stud. von Ungeheuern. \u003Csc>Berlin\u003C/sc>, Kpst.-Kab.: Tier-Stud. (r.), 2 Ungeheuer (v.); Versuchung des hl.Antonius (r.), Konzert in einem Ei (v.); 2 Ungeheuer (r.), Schildkrötenmonster und geflügelter Dämon (v.); Der Wald hat Ohren, das Feld hat Augen (r.), Bettler u.a. (v.). \u003Csc>Brüssel\u003C/sc>, Bibl. Albert I\u003Csup>er\u003C/sup>: Bettler und Krüppel. \u003Csc>Dresden\u003C/sc>, Staatl. Kunst-Slgn: Hohepriester (r.), Höllenszene (v.); Maria und Johannes unter dem Kreuz (r.), Hl. Frau am Grabe (v.). \u003Csc>London\u003C/sc>, Brit. Mus.: Grablegung; Mann bei der Rasur. \u003Csc>New York\u003C/sc>, Metrop. Mus.: Zwei karikierte Köpfe (r.), Eva und die Schlange (v.). - Pierpont Morgan Libr.: Gruppe von Zuschauern. \u003Csc>Oxford\u003C/sc>, Ashmolean Mus.: Monster-Stud. \u003Csc>Paris\u003C/sc>, Louvre: Der Gaukler; Der Tod des Geizhalses; Mann, der einen Trog ausgießt; Versuchung des hl. Antonius (r.), Monster-Stud. (v.); Narrenschiff; Hexen. \u003Csc>Providence\u003C/sc>, Rhode Island School of Design: Grotesken. \u003Csc>Rotterdam\u003C/sc>, Mus. Boymans-van Beuningen: Eulennest in einem Baum; Rückenansicht eines stehenden Mannes; Zwei Hexen (r.), Reineke Fuchs (v.); Krieger (r.), Kopf-Stud. (v.). \u003Csc>Sacramento\u003C/sc>/Calif., Crocker Art Gall.: Ecce Homo und Kreuztragung. - Slg Sir Alfred Mond: Grotesken. \u003Csc>Wien\u003C/sc>, Albertina: Bienenkorb und Hexen; Der Baum-Mensch. - ABK: Narrenschiff in Flammen.\u003C/p>"},{"sec":[{"secType":"solo-exhibitions","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>1967, 2016 (K) 's-Hertogenbosch, Noordbrabants Mus. / 2016 Madrid, Prado (K) / 2016 Madrid, Real Monasterio de San Lorenzo de El Escorial (K). -\u003C/p>"},{"secType":"group-exhibitions","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>1936 Rotterdam, Mus. Boymans-van Beuningen: Nederlandsche primitieven / 1958 Amsterdam, Rijks-Mus.: Middeleeuwse kunst der Noordlijke Nederlanden / 1990 's-Hertogenbosch, Noordbrabants Mus.: In Boscoducis 1450-1629 (Kat. ed. \u003Citalic>A.M. Koldeweij\u003C/italic>, Maarsen/Den Haag 1990) / 1992 Venedig, Pal. Ducale: Le delizie dell'inferno. Dipinti di Jheronimus B. e altri fiamminghi restaurati.\u003C/p>"}],"secType":"exhibitions","content":"\u003Ctitle/>"},{"sec":[{"secType":"source-thb-vo-akl","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>ThB4, 1910 (Lit.).\u003C/p>"},{"secType":"source-other-lexica","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>\u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, H.B., an annotated bibliogr., Boston, Mass. 1983.\u003C/p>"},{"secType":"source-print","content":"\u003Ctitle/>\u003Cp>\u003Citalic>Gesamt-Darst.:\u003C/italic> \u003Citalic>P.Lafond\u003C/italic>, H.B., Br./P. 1914; \u003Citalic>M.J. Friedländer\u003C/italic>, Die altniederländ. Malerei, V, B. 1927, 79-130, 143-154; XIV, B. 1937, 99 ss.; \u003Citalic>L. von Baldass\u003C/italic>, H.B., W. 1943; W./M. \u003Csup>3\u003C/sup>1959 (Werk-Verz.); \u003Citalic>C.Linfert\u003C/italic>, H.B.: The paint., complete ed., Lo. 1959; \u003Citalic>R.L. Delevoy\u003C/italic>, B.: Biogr. and crit. study, Genf 1960; \u003Citalic>M.Gauffreteau-Sévy\u003C/italic>, Jérôme B., P. 1965; \u003Citalic>D.Buzatti/M.Cinotti\u003C/italic>, L'opera completa di B., Mi. 1966; \u003Citalic>C.de Tolnay\u003C/italic>, H.B., BB. 1966 (Werk-Verz.); \u003Citalic>G.Martin/M.Cinotti\u003C/italic>, The complete paint. of B., N.Y./Lo. 1968; \u003Citalic>M.J. Friedländer\u003C/italic>, Early Netherlandish paint., V, Leiden/Br. 1969, 45-72, 81-88, 98 ss.; \u003Citalic>C.Linfert\u003C/italic>, H.B., Köln 1970; \u003Citalic>P.Reuterswärd\u003C/italic>, H.B., Uppsala 1970 (Figura, 7); \u003Citalic>R.-H. Marijnissen u.a.\u003C/italic>, Jheronimus B., Br. 1972; \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, H.B., Lo./N.Y. 1973; \u003Citalic>H.Holländer\u003C/italic>, H.B., Köln 1975; \u003Citalic>R.van Schoute/M.Schoute-Verboomen\u003C/italic>, B., Mi. 1982; \u003Citalic>I.Bango Torviso/M.Fernando\u003C/italic>, B., Ma. 1982; \u003Citalic>R.Marijnissen/P.Ruyffelaere\u003C/italic>, H.B. The complete works, Antwerpen 1987; \u003Citalic>S.Fischer\u003C/italic>, H.B., Köln 2013; \u003Citalic>M.Ilsink u.a.\u003C/italic>, H.B. - Maler und Zeichner, cat.raisonné, Stuttgart 2016; - \u003Citalic>Ikonogr.:\u003C/italic> \u003Citalic>D.J.J. Roggen\u003C/italic>, Gentse Bijdragen 6:1939-40, 107-126 (Lit. und Folklore); \u003Citalic>J.Grauls\u003C/italic>, ibid., 139-160 (B. und Bruegel); \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, Ontcijfering van Jeroen B., D.H. 1949; \u003Citalic>C.A. Wertheim Aymès\u003C/italic>, H. B.: Eine Einf. in seine geheime Symbolik, Am./B. 1957; \u003Citalic>L.Brand-Philip\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 9:1958, 1-81 (Hausierer); \u003Citalic>C.A. Wertheim Aymès\u003C/italic>, Die Bildersprache des H.B., D.H. 1961; \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 13:1962, 1-54 (zu L.Brand-Philip, 1958); \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, Simiolus 6:1972-73, 83-93 (Imitatio Christi); \u003Citalic>W.Fraenger\u003C/italic>, H.B., D. 1975; N.Y. 1983; \u003Citalic>A.Ribi\u003C/italic>, Die Dämonen des H.B., Küsnacht 1990 (Jungiana, Reihe B, Bd 3); \u003Citalic>J.Doré\u003C/italic>, Jheronimus B.: Et. des trois grands triptyques et de l'Escamoteur, Talant 1991; \u003Citalic>L.Dresen-Coenders\u003C/italic>, in: Duivelsbeelden, Baarn 1994, 168-197 (Dämonen); \u003Citalic>L.Harris\u003C/italic>, The secret heresy of H.B., Edinburgh 1995. - \u003Citalic>Versch. Aspekte:\u003C/italic> \u003Citalic>C.van Beuningen\u003C/italic>, The complete drawings of H.B., Lo./N.Y. 1973; \u003Citalic>G.Unverfehrt\u003C/italic>, H. B.: Die Rezeption seiner Kunst im frühen 16.Jh., B. 1980 (Werk-Verz.); \u003Citalic>A.Boczkowska/A.Wiericiński\u003C/italic>, in: Ars auro prior : Festschr. J.Białostocki, War. 1981, 193-200 (Selbst-Portr.); \u003Citalic>G.Vallese\u003C/italic>, Paragone 34:1983(405)3-49 (Verrücktheit); \u003Citalic>A.d'Achon\u003C/italic>, Jérôme B., par delà l'envers et l'endroit, P. 1984; \u003Citalic>A.Morganstern\u003C/italic>, ArtB 66:1984, 295-302, 68; \u003Citalic>P.Vandenbroeck\u003C/italic>, Jheronimus B.: Tussen volksleven en stadkultuur, Berchem 1987; \u003Citalic>P.Gerlach\u003C/italic>, Jheronimus B.: Opstellen over leven en werk, D.H. 1988; \u003Citalic>B.Blondé/H.Vlieghe\u003C/italic>, BurlMag 131:1989, 699 s. (B.s soz. Stellung); \u003Citalic>G.Mulazzani\u003C/italic>, Un affresco fiammingo a Chiaravalle, Vigevano 1990; \u003Citalic>H.W. Wirth\u003C/italic>, in: Hermeneumata : Festschr. H.Hörner, He. 1990, 307-328 (Homo ludens); \u003Citalic>P.Reuterswärd\u003C/italic>, The visible and invisible in art, W. 1991; \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, ArtB 74:1992, 205-218 (B.s Bildwelt); \u003Citalic>A.B. Rooth\u003C/italic>, Exploring the garden of earthly delights : Essays in B.s paint. and the medieval mental cult., Helsinki 1992. - \u003Citalic>Vorzeichnungen:\u003C/italic> versch. Artikel in: Le dessin sous-jacent dans la peint., Colloque IV-IX, Louvain-le-Neuve 1982-1993; \u003Citalic>P.Vandenbroeck\u003C/italic>, ibid., IV, 1982, 107-120; \u003Citalic>R.van Schoute/M.C. Garrido/J.M. Cabrera\u003C/italic>, ibid., V, 1985, 211-215 (Epiphanie); \u003Citalic>R.van Schoute/M.C. Garrido\u003C/italic>, ibid., VI, 1987, 103-106 (Todsünden); VII, 1989, 159-162 (kleine Werke im Prado); VIII, 1991, 177-179 (Heuwagen); IX, 1993, 199-203 (Garten der Lüste). - \u003Citalic>Einzelwerke:\u003C/italic> \u003Citalic>Antonius-Triptychon, Lissabon:\u003C/italic> \u003Citalic>C.D. Cuttler\u003C/italic>, ArtB 39:1957, 109-126; \u003Citalic>id.\u003C/italic>, ArtQu 20:1957, 128-140; \u003Citalic>L.S. Dixon\u003C/italic>, ArtJ 44:1984(2)119-131; \u003Citalic>J.Massing\u003C/italic>, in: Sight and insight : Festschr. E.H. Gombrich, Lo. 1994, 109-126. - \u003Citalic>Epiphanie-Triptychon:\u003C/italic> \u003Citalic>L.B. Philip\u003C/italic>, ArtB 35:1955, 267-293; \u003Citalic>E.H. Gombrich\u003C/italic>, in: \u003Citalic>C.S. Singleton\u003C/italic> (Ed.), Theory and practice, Baltimore 1969, 35-104. - \u003Citalic>Garten der Lüste:\u003C/italic> \u003Citalic>W.Fraenger\u003C/italic>, Das Tausendjährige Reich, Coburg 1947; \u003Citalic>id.\u003C/italic>, The Millennium of H.B., Chicago 1951; Lo. 1952; \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, Beschrijving en poging tot verklaaring van het tuin der onkuisheid van Jeroen B., gevolgd door kritiek op Fraenger, Am. 1956; \u003Citalic>A.Spychalska-Boczkowska\u003C/italic>, Stud. Muzealne 5:1966, 49-86; \u003Citalic>R.L. McGrath\u003C/italic>, GBA 71:1968(6)45-50; \u003Citalic>E.H. Gombrich\u003C/italic>, JWarburg 32:1969, 162-170; \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 24:1973, 1-26; \u003Citalic>A.Boczkowska\u003C/italic>, Triumf Luny i Wenus : Pasja H.B., Krakau 1980; \u003Citalic>L.S. Dixon\u003C/italic>, Alchemical imagery in B.s garden of delights, Ann Arbor 1981; \u003Citalic>A.Cook\u003C/italic>, Oud Holland 98:1984, 76-97; \u003Citalic>D.Hammer-Tugendhat\u003C/italic>, in: \u003Citalic>R.Berger/D.Hammer-Tugendhat\u003C/italic> (Ed.), Der Garten der Lüste, Köln 1985, 10-47; \u003Citalic>V.Tuttle\u003C/italic>, Simiolus 15:1985, 119-130; \u003Citalic>M.N. Myers/W.Dynes\u003C/italic>, H.B. and the canticle of Isaiah, Lennex Hill Station 1987; \u003Citalic>G.Vallese\u003C/italic>, Paragone 38:1987(447)3-22; \u003Citalic>J./M.Guillaud/I.Mateo Gomez\u003C/italic>, B.: Le jardin des délices, P. 1988; \u003Citalic>J.Wirth\u003C/italic>, Bibl. d'Humanisme et Renaiss. 50:1988, 545-585; \u003Citalic>P.Vandenbroeck\u003C/italic>, Jb. Antwerpen 1989, 9-210; 1990, 9-192; \u003Citalic>M.Bergman\u003C/italic>, GBA 115:1990(5)191-211; \u003Citalic>K.Moxey\u003C/italic>, in: \u003Citalic>N.Bryson u.a.\u003C/italic> (Ed.), Visual culture : Images and interpretations, Hanover, N.H./Lo. 1994, 104-140; \u003Citalic>C.-H. Roquet\u003C/italic>, Jérôme B. et l'étoile des mages, P. 1995. - \u003Citalic>Gaukler:\u003C/italic> \u003Citalic>J.Hamburger\u003C/italic>, Simiolus 14:1984, 4-23; \u003Citalic>H.Stein-Schneider\u003C/italic>, GBA 106:1985(6)47-51; \u003Citalic>J.Darriulat\u003C/italic>, L'escamoteur de Jérôme B. ou la fable populaire, P. 1995. - \u003Citalic>Joh.Bapt., Mus. Lázaro Galdiano:\u003C/italic> \u003Citalic>R.Graziani\u003C/italic>, Arch. esp. de arte 56:1983, 379-382; \u003Citalic>G.Clark\u003C/italic>, Festschr. R.A. Koch, Pr. 1994, 3-11. - \u003Citalic>Jüngstes Gericht, Wien:\u003C/italic> \u003Citalic>D.Bax\u003C/italic>, H.B. and Lucas Cranach : Two Last Judgement Triptychs, Am. 1983; \u003Citalic>R.Trnek\u003C/italic>, Das Weltgerichtstriptychon von H.B., Rosenheim 1988; \u003Citalic>D.Esser\u003C/italic>, Ubique diabolus - der Teufel ist überall, Erlangen 1991, 147-168. - \u003Citalic>Landfahrer:\u003C/italic> \u003Citalic>I.L. Zupnick\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 19:1968, 115-132; \u003Citalic>K.Renger\u003C/italic>, Oud Holland 84:1969, 67-76; \u003Citalic>R.Graziani\u003C/italic>, JWarburg 45:1982, 211-216; \u003Citalic>M.Jones\u003C/italic>, Misericordia Internat. 3/2:1994, 3-8. - \u003Citalic>Narrenschiff:\u003C/italic> \u003Citalic>A.Boczkowska\u003C/italic>, Nederlands Kunsthist. Jb. 86:1971, 47-69. - \u003Citalic>Sieben Todsünden:\u003C/italic> \u003Citalic>W.S. Gibson\u003C/italic>, Oud Holland 87:1973, 205-226; \u003Citalic>B.G. Lane\u003C/italic>, in: Festschr. L.Brand Philip, N.Y. 1985, 88-94; \u003Citalic>E. de Bruyn\u003C/italic>, Jb. Antwerpen 1991, 9-60; \u003Citalic>G.Schüssler\u003C/italic>, MüJb 45:1995(3)119-150. - \u003Citalic>Das Steinschneiden:\u003C/italic> \u003Citalic>M.Bergman\u003C/italic>, Konsthistorisk tidskr. 52:1983, 52-58; \u003Citalic>A.M. Koldeweij\u003C/italic>, De \"Keisnijding\" van H.B., Zutphen 1991; \u003Citalic>W.Dobrowolski\u003C/italic>, in: Ars auro prior : Festschr. J.Białostocki, War. 1981, 201-208 (Wiener Kreuztragung); \u003Citalic>M.Bambeck\u003C/italic>, Akad. der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 10:1987, 1-64 (Der Wald hat Ohren); \u003Citalic>P.Vandenbroek\u003C/italic>, Jb. Antwerpen 1987, 107-142 (Heuwagen); \u003Citalic>W.Ruppel\u003C/italic>, Simiolus 18:1988, 5-12 (Hl.Hieronymus).\u003C/p>"}],"secType":"sources","content":"\u003Ctitle/>"}]},"backMap":{"sec":[{"sec":[{"content":"\n \n \u003Cp>\n \u003Cbold>Bosch\u003C/bold>\n \u003Citalic>(van Aeken), Hieronymus,\u003C/italic> (signiert Iheronimus Bosch), urkundl. †1516 in 's Hertogenbosch, wo er zweifellos den größten Teil seines Lebens zugebracht hat. \"Van Aeken\" = von Aachen wahrscheinlich nach der Herkunft seiner Familie genannt; Bosch ist Abkürzung des Namens der Heimatstadt. Sein Geburtsjahr ist unbekannt: da er auf der Porträtzeichnung in Arras (Fol. 275) und in dem Stiche bei Lampsonius als Greis erscheint, wird man es vermutungsweise in die Mitte des 15. Jahrh. verlegen dürfen. B. wird vielfach in den Registern der Brüderschaft von U. L. F. in Hertogenbosch genannt, zuerst 1488, dann u. a. 1493-1494, 1498-1499, 1504, 1508-1509 und 1512 (nach Pinchart, s. u.). Daß er in Spanien war, wie alte Schriftsteller, wohl auf Grund des häufigen Vorkommens seiner Bilder auf der iberischen Halbinsel, behaupten, ist durch nichts bewiesen. 1493 od. 1494 fertigte B. die Zeichngn für die Glasfenster einer Kapelle in der St. Johanniskirche zu Hertogenbosch an; möglicherweise schreibt sich von dieser Beschäftigung, wie Glück ansprechend vermutet, die auffallende Vorliebe für das Rundbild her. Vor dem Jahre 1504 malte er für Philipp den Schönen \"un grant tableau de paincture, de IX pieds de hault en Xj pieds de long, ctii doit estre le Jugement de Dien, assavoir paradis et enfer, que Monseigneur lui avait ordonné faire pour son très noble plaisir.\" 1516 ist eine Versuchung des hl. Antonius im Inventar der Statthalterin Margaretha von Österreich erwähnt, es ist das Jahr seines Todes, der in den genannten Registern so vermerkt wird: \"Obitus fratrum: A.0 1516. Hieronimus Aqu-én arg Bosch, insignis pictor.\" Unter dem leeren Wappenschilde im Namen- und Wappenregister der Brüderschaft steht ferner: \"Hieronimus Aquens. alias Bosch seer vermaerd schilder. Obiit 1516.\" Beglaubigt ist ferner aus diesem vielfach mysteriösen Malerleben, daß B. sechs Gemälde für die St. Johanniskirche gemalt hat, die sich noch 1611 dort befanden; seit 1629 sind sie verschwunden. Sie stellten dar: die Erschaffung der Welt, Abigail bei Salomo, die Anbetung der Könige, die Belagerung von Bethulia mit dein Mord von Holofernes und der Flucht von dessen Heer, Esther und Ahasverus. Zahlreiche Gemälde sind schon sehr frühe nach Italien (s. Anonimo Morelliano und Zanetti, Della Pittura Venezianal und nach Spanien gekommen (vgl. die Exzerpte aus alten Inventaren bei Justi, Jahrbuch der preuß. Kstsamml. X [1889] S. 141). Philipp II. trat die Erbschaft von sechs Gemälden des Don Felipe de Guevara an und erwarb noch zahlreiche hinzu. Sehr vieles ist verloren gegangen, leider besonders jene Gemälde volkstümlichen Inhalts, an die P. Bruegel angeknüpft hat ein \"Tanz auf flandrische Art\", die \"Blinden auf der Saujagd\", der \"Blindenführer\" (diese alle bei D. Felipe), \"Fasten sind Karneval\", die \"Hochzeit\", der \"Mann auf dem Eise\" usw. (ehemals im Jagdschloß Pardo, nach Argote de Molina, 1582). Viele Gemälde B.s sind eigenhändig signiert, aber nicht eines trägt ein Datum. Eine Entwicklungsgeschichte seiner malerischen Kunst zu geben, wäre verfrüht. Nicht einmal die Wurzeln von B.s Kunst sind freigelegt. Ein belgischer Gelehrter, Ed. Laloire, wollte auf Grund der höchst fragwürdigen späteren Aufschrift \"Hieronimi Boscii Belgae propria manus\" seine Hand in Miniaturen des Livre d'heures de Philippe de Clèves beim Herzog von Arenberg in Brüssel erkennen, das vor 1483 oder 1485 entstanden sein muß. (Les arts anciens de Flandre I 1905/06 S. 185). In Nordbrabant, im späteren Holland, hat B. gewirkt, ist aller Wahrscheinlichkeit nach dort zur Welt gekommen; so mag es verlockend sein, seine Kunst mit der frühholländischen der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zu vergleichen. Hat Geertgen tot Sint jans auf ihn eingewirkt? Sie haben manches Gemeinsame, das ist zweifellos; gelegentlich ähneln sich die Typen; vor allem hat die Landschaftsmalerei, die sie betreiben, manche Verwandtschaft. Beide Künstler bevorzugen den sehr hochliegenden Horizont. Aber verfehlt wäre es, B. von Geertgen irgendwie abhängig erscheinen zu lassen. Der Haarlemer Künstler ist nach van Mander erst 28 Jahre alt gestorben: sein Todesjahr ist 1493; B. ist vermutlich sogar älter. Mehr als Geertgen erinnert an B. der rätselhafte, bedeutende \"Meister der Virgo inter Virgines\", der wohl nicht so abhängig von Geertgen war, wie man lange angenommen hat. Schon auf diesen Holländer paßt, was Waagen dem B. vorgeworfen hat: \"er vel zerrt das phantastische, in der Schule befindliche Element zum Gespensterhaften und Diabolischen \" Er ist auch als Maler und Kolorist viel freier und bewegter als Geertgen, der feste Kontur und klare Komposition liebt. Es gibt Werke B.s, wie beispielsweise die sehr altertümliche Anbetung der Könige in der Berliner Samml. Lippmann, die:stark an die Weise jenes Anonymus erinnern; besonders die marklosen Gestalten der Männer mit dem schleichenden, müden Gang, das Karikierte des Ausdrucks findet sich hier wie dort. Die Frühwerke B.s - viele seiner Gemälde waren nach alten Nachrichten auf Tuch gemalt, also schnellem Verderben ausgesetzt - werden größtenteils verloren gegangen sein; den Urgrund, dem sie entstammen, ingen wir uns in Gemälden jenes Meisters, wie dem Passions-Altar im Bowes-Museum u. der Geburt Christi in der Berliner Samml. von Kaufmann, vorstellen. Es sind jedoch nicht die religiösen Kompositionen die vorherrschenden in B.s Werk. Sic sind die aufschlußreichsten für seine Anfänge, aber die Zeitgenossen sahen in ihm wie noch heute die meisten seiner Bewunderer den \"Teufels-Bosch\". In dein, was die Spanier die Träume, die sueños de Bosco, nannten, ist er ganz ohne Vorgänger. Die Vorstellungswelt, in der er lebte, die Visionen und Höllenromane, ist durch die Forschungen von Dollmayr und Gossart uns nähergerückt worden; zum Verständnis des Malers tragen sie nur wenig bei. Man kann den Bußprediger und Moralisten, den B. tatsächlich dargestellt hat, stark betonen und wird doch immer zu Justis Erkenntnis zurückkommen, daß \"Bosch der Träumer ein Maler ist, und zwar sehr ein Maler\". Eben sein malerisches Können hat auch den krausesten seiner Erfindungen bis heute die Anziehungskraft gesichert. Man geht bei der Schätzung des Koloristen vielfach von den beiden Triptychen aus, die Dollmayr s. Zt. nach gründlicher Reinigung aus den Depots des Wiener Hofmus. in die Galerie gerettet hat. Sie haben eine eigentümlich branstige, fast rembrandtartige Färbung, die man bei B. sonst nicht findet. In den meisten der erhaltenen Tafeln, vor allem der Epiphanie des Prado, ist er durchaus Feinmaler, altmeisterlich in der liebevollen Ausführung auch der geringsten Einzelheiten, aber doch von freierer und kühnerer Pinselführung und auffallend durch ein bei den älteren Künstlern gänzlich fehlendes Arbeiten auf tonige Wirkung. B. ist einer der ersten, die Stimmungslandschaft in modernem Sinne schaffen; beachtenswert besonders die brennenden Städte unter gerötetem Nachthimmel, die mehrfach bei ihm vorkommen. über seine Malweise gibt van Mander an, daß er seine Figuren auf einem weißen Grunde skizzierte und durchscheinende Ölfarben gebrauchte, bei denen der Grund durchschimmerte. Die Wirkung auf die Zeitgenossen muß eine außerordentliche gewesen sein, dies ist durch die große Zahl von Kopien und Nachahmungen, besonders der Herri met de Bles, J. Mandyn, P. Huys und G. Mostaert, dann auch durch literarische Quellen bezeugt. In der Folgezeit hatte P. Bruegel ihn in Vergessenheit gebracht, seine Werke wurden noch vor nicht allzu langer Zeit mit denen von B. verwechselt, beispielsweise der Triumph des Todes im Prado und der Engelsturz in Brüssel. Um die kritische Säuberung seines \"Werks\" haben sich vor allem C. Justi und G. Glück verdient gemacht; Dollmayrs Aburteilungen dagegen sind allgemein verworfen worden. Eine abschließende Monographie wird gegenwärtig, da diese Zeilen in Druck gegeben werden, noch immer vermißt. Ein Verzeichnis der Originalgemälde, wie es sich nach eigenen Beobachtungen und dem consensus der Forscher darstellt, wurde daher als die wichtigste Aufgabe betrachtet. Bei der Angabe der Kopien ist keine Vollständigkeit erstrebt. Ob eigenhändige Wiederholung oder Kopie vorliegt, ist öfters fraglich: Antwerpen, Musée: 1) Die Verspottung Christi (Dornenkrönung). Mit einem geistlichen Stifter. Aus der Samml. v. Kaufmann, Berlin (vgl. \"Gemälde des X I V. - XVI. Jahrh. aus der Samml. R. v. K. Berlin 1901. No 37. Mit Tafel). Vorher bei Gildemeester in Amsterdam, zuerst bekannt geworden auf der Ausstellung von Utrecht 1894. S. Repert. f. Kstw. XVII 1894 S. 404 und Ksthistor. Ges. f. phot. Publ. 11895 No 14. - Nicht, wie oft angegeben wird, Kopie des Rundbildes im Escorial, obschon mit ihm verwandt. Nur die Halbfigur Christi und der Mann, der mit einem Knüppel die Dornenkrone in die Stirn des Gepeinigten treibt, annähernd übereinstimmend. Eine Wiederholung, ohne den Stifter, in London (s. dort). Berlin, kgl. Museen: 2) St. Johannes auf Patmos. Auf der Rückseite grau in grau die Passion Christi. Ehemals bei Fuller Maitland, s. Waagen, Treas. of art III 5. - Amtl. Berichte aus d. kgl. Kunstsammlungen XXIX Sp. 35 u. 36; - 3) Die Versuchung des hl. Antonius. Aus England stammend. erworben 1904. - Samml. R. v. Kaufmann †. - 4) Die Ausstellung Christ i. (Ecce homo.) Ehemals bei Maeterlinck, Gent. In Brügge 1902 s. Rep. f. Kstw. XXVI 1903. 168. - Samml. Fr. Lippmann 5) Anbetung der Könige. Sehr verdorbenes, aber echtes Bild, wahrscheinlich früher als die abweichende Komposition im Prado. Escorial: 6) Die Kreuztragung Christi. In ganzen Figuren. Abweichend von dem Stich nach B. (abgeb. bei Woltmann u. Woermann, Gesch. d. Malerei) und von dem Gemälde in Gent. über dieses und alle sonstigen in Spanien und Portugal befindlichen Gemälde s. Justi, Jahrbuch X 1889 und Miscellaneen, 1909, II. - 7) Verspottung Christi (Dornenkrönung). Rundbild auf Goldgrund, auf viereckiger Tafel, der Rahmen bedeckt mit dunkelgrünen Grisaillen, den Engelsturz darstellend. - 8) Die sieben Todsünde n. Bemalte Tischplatte, besonders wichtig wegen der Darstellungen aus dem Alltagsleben. In den Ecken im Kreisrund: Sterbebett; jüngstes Gericht; die Seligen; die Verdammten. - 9) I) e r Heuwagen, Triptychon, auf dem 1. Flügel: Erschaffung der Eva, Sündenfall, Vertreibung aus dem Paradiese und Sturz der Engel, auf dem r.: die Hölle. Geschlossen: die große Figur eines fliehenden Bauern, nahezu identisch mit dem \"Verlorenen Sohn\" in Wien, Sammlung Dr. Figdor. Abb. bei Dollmayr. In Brügge, 1907, war das Original des r. Flügels, die anderen Teile in alten Kopien aus dem Prado und dem Palast von Aranjuez. (Zentralblatt f. Kstw. Literatur 1909 S. 259.) - 10) Der Garten der Lüste (La lujuria), Triptychon. Auf dem 1. Flügel: Erschaffung der Eva u. Paradies, 388 Bosch auf dem r.: die Hölle. Abb. bei Dollmayr. Alte Kopie des Mittelbildes bei Cardon, Brüssel. s. Rep. f. Kstw. XXVI, 1903, S. 169. Gent, Musée de peinture: 11) Die Kreuztragung. 1902 auf der Ausstellung von Brügge bekannt geworden, s. Meisterw. der niederl. Mal, auf der Ausst. von Brügge. 1903 T. 84 - Revue de l'art anc. et mod. XX 1906 S. 299ff. Stilistisch dem Bilde in Princeton nahestehend. St. Germain-en-Laye, Musée Municipal: 12) Der Gaukler und sein Spießgesell e. Zweites Exempl. mit wichtigen Änderungen in Mailand, Sammlung Crespi. s. S. Reinach, Apollo, Fig. 381. - Gaz. d. b.-arts 1893 I 234 und 1906 1147. - Chron. des arts 1906 S. 240. Köln, W. R. Museum: 13) Die Geburt Christ i. Alte Kopie in Brüssel. s. Justi. Lissabon, kgl. Schloß Ayuda: 14) Die Versuchung des hl. Antonius. Triptychon. Auf den Außenflügeln Gefangennehmung Christi und Kreuztragung, Grau in Grau. Die am meisten kopierte Schöpfung Bs, vgl. Amsterdam, Antwerpen, Bonn, Brüssel, Escorial (nur Mittelbild), Madrid (nur die Flügel), Valladolid, Wien, Woerlitz. (s. A. Bredius, Kunstbode III, 372.) London, Samml. Paterson: 15) Verspottung Christ i. Entsprechend dem Bilde in Antwerpen, aber ohne den Stifter. s. Burlington Magazine III (1903) 86ff. Alte Kopien in Berlin, in d. kgl. Akad. d. Kste, Pariserplatz, in Bern, Kunstmus., in Pepinghen, Samml. Camberlyn d'Amougies, (Les arts anciens de Flandre III [19091 194, mit Tafel), in Trier, Privatbesitz. Madrid, Prado: 16) Die Anbetung der König e. Triptychon. Auf dem I. Flügel: Stifter mit d. hl. Petrus, auf dem r. Stifterin mit d. hl. Agnes. Hauptwerk des Meisters. Abb. bei Dollmayr. Alte Kopien, teilweise nur des Mittelbildes, in Anderlecht, Kirche (s. Huhn, Cat. Crit. Bruges 1902, S. 76), Amsterdam, Bonn, Dresden (bei Dr. v. Schubert-Soldern), London, ehemals Seymour (Waagen, Treas. of art II 243) und Kunsthandel (Cicerone [Biermann] I 219 u. 252), St. Orner, Petworth (bei Lord Leconfield). - 17) Die Versuchung des hl. Antonius No 1176. Phot. Anderson 16019. Nach Scheibler und Friedländer echt. Nicht zu verwechseln mit den Kopien No 1177 u. 1178 des Prado-Katalogs. - 18) Die Stei n-Oper ation oder die Kur der Narrheit. (Rundbild.) Abb. bei Justi, Misc. - Scheibler \"Ungefähr auf seiner Stufe, aber wohl nicht von ihm selbst.\" - Alte Kopien in Amsterdam, (Variante des Prado-Bildes, von späterer Hand), St. Orner, Wien (Dr. Figdor). Mailand, s. unter St. Germain-en-Laye. Princeton (U. S. A.): 191 Christus vor Pilatu s. s. Princeton University Bulletin XIV (1903) S. 41 ff. und Revue de l'art XX (1906) mit Abb. Senlis, Baron de Fontalba: 20) Das allegorische Konzert. Nicht sicher, ob Original. Abb. der schwerverständlichen Komposition bei S. Reinach, Tableaux inédits ou peu connus tirés de collections françaises. 1906. Bastelaer et Huhn, P. Bruegel l'ancien, S. 320. Valencia, Provinz-Mus.: 21) Drei Gemälde in elliptischer Form: Dornenkrönung, Gefangennahme (Mittelbild) u. Geißelun g. Sehr fraglich. Von C.../usti, der die Bilder einst in die Literatur einführte, jetzt als Kopie verworfen (s. Mise. II S. 70). Venedig, Akademie: 221 Zwei Flügel: Paradies und Hölle. (Phot. Anderson 12030.) s. Kunstchronik XXI (1886) 298. - Dülberg, Frühholländer in Italien, 1905. Taf. 8 und 9. Gegen Dülberg für Echtheit: Ztschr. f. christl. Kst XIX 361 und Ztschr. f. bild. Kst. XVIII 97. Wien, Hofmuseum: 23) Die hl. Juli a. Triptychon. In der Mitte: Martyrium der Heiligen, zu ihren Füßen der schlafende Eusebius. Auf d. I. Flügel: der betende hl. Antonius, im Hintergrunde eine brennende Stadt auf dem r.: ein Krieger von einem Mönche geführt, hinten der Hafen von Capo Corso. Abb. bei Dollmayr. - 24) Triptychon. In der Mitte: der hl. Hieronymus. Auf den Flügeln die Hl. Antonius und Ägid i u s. Sehr reiche Landschaft. Abb. bei Dollmayr. Über beide Bilder v. Frimmel, Kunstchronik N. F. VII (1896) S. 68 und Kleine Galeriestud. - Akademie: 25) Das Jüngste Gerich t. Auf den Flügeln: Paradies und Hölle. Außen, grau in grau, die Hl. Bayo und Jakobus von Compostella. Ähnliche Fassungen und alte Kopien des Wiener Bildes in Berlin, von L. Cranach; in Brügge, Städt. Museum, 1907 auf der Ausst. des Goldnen Vlieses erworben; in Paris in der ehemal. Samml. Pacully (Rep. XXVI [1903] S. 169). Abb. des Wiener Bildes bei Dollmayr. Von ihm und G. Glück (Kunstchronik N. F. VII 1896 S. 196 u. Jahrb. d. pr. Kstsamml. XXV) wird die Echtheit bestritten. Hymans, K. van Mander, wies zuerst auf die Möglichkeit hin, daß wir in dem Wiener Bilde eine verkleinerte Kopie des für Philipp den Schönen gemalten \"Jugement de Dieu\" vor uns haben. - Samml. Dr. A. Figdor: 26) Der verlorene Sohn. Rundbild. s. G. Glück, Jahrb. d. preuß. Kstsamml. XXV (1904). S. 174ff. (Vgl. die Bemerkung zu 9.) Verlorene Gemälde: Den Angaben weniger in den spanischen als in deutschen und niederländischen Inventaren muß mit großer Vorsicht entgegengetreten werden, da mit dein Namen \"Bosch' schon im 16. Jahrh. Mißbrauch getrieben wurde. Da die Bilder mit Vorwürfen aus den Evangelien am seltensten in alten Kopien vorkommen, ist hier noch am ehesten Sicherheit am Platz. K. van Mander erwähnt eine seltsam staffierte \"Flucht nach Ägypten\", ehemals in Amsterdam, und eine Kreuztragung; ein Triptychon mit Christi Einzug in Jerusalem, auf den Flügeln Geburtund Auferstehung, soll ehemals im Münster zu Bonn gewesen sein es ist bereits seit dem Ende des 16. Jahrh. verschollen (Meyers Kstler-Lex. I 99). Ein \"Christus treibt die Händler aus dem Tempel\" in alter Kopie bei Cl. Philipps in London. (1902 als No 355 in Brügge). Eine mit Bosch verwandte Auferstehung Christi war 1894 auf der Ausst. in Utrecht (Rep. f. Kstw. XVII S. 405). Die alte Kopie einer \"Hölle\" in Hampton Court Palace No 510. Weiteres s. in der Literatur-Übersicht. Zeichnungen: Bisher noch nicht kritisch gesichtet. Vieles, was ihm in den Kabinetten zugeschrieben wird, gehört P. Bruegel und seinen Nachfolgern an. Aus dem Verzeichnis bei Gossort, S. 290 ist zu streichen 1a, hinzuzufügen ein Blatt mit 10 Figuren, von alter Hand mit \"bosch\" bezeichnet, in der Sammi. C. Fairfax Murray, London (s. das Werk über diese Samml., London 1904, No 112) und 2 Studienblätter mit 36 Groteskfiguren in Federzeichnung in Oxford. (Sidney Colvin Selected drawings from old masters in the University Galleries and in the Library of Christ Church. Oxford. Part 1V [1905] XIII.) Stiche: Bosch hat nicht selbst gestochen, wie man früher angenommen hat. Die meisten Stiche nach seinen Werken, u. a. ein berühmtes \"Jüngstes Gericht\" rühren von Allart du Hameel (s. dort), einem mit B. gleichzeitigen Baumeister und Bildschnitzer in Hertogenbosch, her. Andere Stiche sind von Petrus a Merica, P. van der Heyden u. a. besonders für den Antwerpener Verleger H. Cock gestochen worden; auch P. Bruegel hat nach Gemälden B.s für den Stich gearbeitet. Das beste Verzeichnis der Stiche von W. Schmidt in Meyers Kstler-Lex. I S. 96-98, danach A. v. Wurzbach, Niederl. Kstler-Lex. Zu korrigieren bei Schmidts nach Mitteilung des Autors: Zu No 10 s. Verzeichnisses: Vincitur in sano. . . ille malorum. Hieron. Bos inuenit. L. Lomb. restituit. Theodor. Galle excud. gr. qu. Fol. - zu No 18: von Jan Thiel. - zu No 28: MARCOLEVS. K. van Mander, Schilderboek, ed. Hymans 1685 und Floecke 1906. - Meyer, Kstlerlex. I, unter Aeken; dort Verz. d. ält. Lit. - Pinchart, Arch. d. Arts etc., Gand 1860 (zuerst in Messager des sciences historiques, Gand 1858 S. 157), ist besonders hervorzuheben, auch der Artikel in Nagiers Kstlerlex., 5835, II, S. 63 ist noch nicht veraltet. Ferner (Woltmann-)Woermann, Gesch. d. Mal. II 1882 S. 528. An der Spitze der neueren Bosch-Lit.: C. Justi, Die Werke des H. B. in Spanien, Jahrb. d. preuß. Kstsamml. X 1889, S. 121 ff., wiederabgedruckt in Misc. aus drei Jahrh. span. Kunstlebens, 1908, Ii S. 61 f. ohne die wichtigen Inventar-Excerpte, vermehrt um Polemik gegen Dollmayr. Dessen Artikel H. B. u. die Darstellung der letzten Dinge\" Jahrb. d. ksthist. Samml. d. Allerh. Kaiserh., Wien XIX (1898). - G. Glück, Zu e. Bilde von H. B. in der Figdorschen Samml. in Wien (Jahrb. d. preuß. Kstsamml. XXV [1904] 174 ff.). - Außer der im Gemäldeverz. genannten Ztschr.-Lit. ist zu erwähnen: Mittlgn d. k. k. Centr.-Comm. (Wien) N. F. XXII, 1896 S. 94. - Revue de l'art anc. et mod. XXIII (1908) 145 ff. - Gaz. d. B-Arts, s. Registerbände. - Oud-Holland, besonders 1894 S. 7, 1901 S. 195 ff. - Im Jahrb. d. ksthist. Samml. d. Allerh. Kaiserh., Wien, noch viele Excerpte aus alt. Invent. s. d. Register. - Monatshefte f. Kstw. II, 1909 S. 173. - Th. v. Frimmel, Gal.-Stud. Gesch. d. Wiener Gemäldesamml. 1898 S. 461. - F. v. Schubort-Soldern, H. B. und P. Bruegel (Beiträge zur Kstgesch., Fr. Wickhoff gewidmet), Wien 1903; Derselbe, Von Jan van Eyck bis H. B. (Landschaftsmalerei), Straßburg, 1903. - Gossart, Jérome Bosch, le \"Faizeur de DyabIes\" de Bois-le-Duc. Lille 1907 (321 S.). Die gesamte Literatur zu P. Bruegel, s. dort.\u003C/p>\n ","secType":"biogramm"}],"secType":"thieme-becker","content":"\u003Csec-meta>\u003Ccontrib-group>\u003Ccontrib contrib-type=\"author\">\u003Cstring-name>Walter Cohen\u003C/string-name>\u003C/contrib>\u003C/contrib-group>\u003C/sec-meta>\u003Ctitle/>\n \n "}]},"keywords":{"dateOfBirth":["(um) 1450"],"placeOfBirth":["'s-Hertogenbosch (Noord-Brabant)"],"dateOfDeath":["(vor) 1516.08.09"],"placeOfDeath":["'s-Hertogenbosch (Noord-Brabant)"],"geographicData":["'s-Hertogenbosch (Noord-Brabant)"],"firstPublishedPrint":"AKL XIII, 1996, 160; ThB IV, 1910, 386 ss"},"enKeywords":{"gender":"male","country":["Netherlands"],"countryVague":[]},"deKeywords":{"gender":"männlich","country":["Niederlande"],"countryVague":[]},"meta":{"pubDate":null,"correctedDate":"2024-09-16T00:00:00.000Z","contributors":[{"name":"Gibson, Walter S.","role":"author"}],"category":"1","workflowStatus":"90"},"isFreeAccess":true,"occupations":["10420","10472"],"_occupations":[{"_id":"10420","enName":"Painter","enDescription":"Despite the diversity of this artistic form of expression, which is one of the oldest in human history, the term painter refers to its common denominator: depictions with colours on a surface. Paintings are differentiated according to subject matter, purpose, formal design and technique.","deName":"Maler*in","deDescription":"Die Bezeichnung Maler*in bezieht sich bei aller Vielfalt dieser künstlerischen Ausdrucksweise, die zu den ältesten des Menschen gehört, auf deren gemeinsamen Nenner: Darstellungen mit Farben auf einer Fläche. Man unterscheidet Malereien nach Stoffgebiet, Verwendungszweck, nach formaler Gestaltung, aber auch nach Technik.","__v":0},{"_id":"10472","enName":"Master Draughtsman","enDescription":"Works with silverpoint, pencil, pen, charcoal, chalk, etc. on paper (white or coloured) or, more rarely, on vellum. Drawings can be monochrome, multicoloured or tinted, they range from the suggestion (sketch) to the most precise execution and have different functions from the first draft to the illustration to the autonomous image.","deName":"Zeichner*in","deDescription":"Arbeitet mit Silberstift, Bleistift, Feder, Kohle, Kreide usw. auf Papier (weiß oder farbig) oder seltener auf Pergament. Zeichnungen können einfarbig, mehrfarbig oder getönt sein, sie reichen von der Andeutung (Skizze) bis hin zur genauesten Ausführung und besitzen unterschiedliche Funktionen vom ersten Entwurf über die Illustration bis hin zum autonomen Bild.","__v":0}],"otherOccupations":[],"vagueOccupations":[],"entries":[{"_id":"11851380X","type":"gnd"},{"_id":"16907","type":"gimid"}],"dateStart":["1450-01-01T00:00:00.000Z"],"dateEnd":["1516-08-09T00:00:00.000Z"],"__v":0,"isAuthorized":true},"h":{},"s":200,"st":"OK","u":"https://aow.degruyter.com/backend/entry/_10136346?t=1739843664635","rt":"json"},"1127331942":{"b":{"status":"200","data":{"ARTICLE-SUBSECTION":{"parisaufenthalt 1811/12":"Parisaufenthalt 1811/12:","source-manuscript":"Manuskript:","additional-material-author":"Artikel von: ","parisaufenthalt 1795–1797":"Parisaufenthalt 1795–1797:","parisaufenthalt 1830–1832":"Parisaufenthalt 1830–1832:","parisaufenthalt 1824 – vor 1831":"Parisaufenthalt 1824 – vor 1831:","parisaufenthalt 1807–?":"Parisaufenthalt ab 1807:","werke der pariser zeit":"Werke der Pariser Zeit:","parisaufenthalt 1801–1803":"Parisaufenthalt 1801–1803:","künstlerische laufbahn":"Künstlerische Laufbahn:","werke":"Werke","vita":"","bibliographie":"Bibliografie","ausstellungen":" Ausstellungen","biogramm":"","bibliography":"Bibliografie","source-thb-vo-akl":"Thieme-Becker, Vollmer und AKL:","source-print":"Gedruckte Nachweise:","source-online":"Onlinequellen:","source-correspondence":"Persönliche Auskünfte:","source-archive":"Archive:","solo-exhibitions":"Einzelausstellungen:","group-exhibitions":"Gruppenausstellungen:","source-other-lexica":"Weitere Lexika:"},"ARTICLE-SECTION":{"AKL":"Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)","places-of-activity":"Wirkungsorte","nuernberger-kuenstlerlexikon":"Nürnberger Künstlerlexikon","lexikon-der-kuenstlerinnen":"Lexikon der Künstlerinnen","pariser-lehrjahre":"Pariser Lehrjahre","thieme-becker":"Thieme-Becker","works":"Werke","vollmer":"Vollmer","sources":"Quellen","short-bio":"Vitazeile","self-testimonies":"Selbstzeugnisse","exhibitions":"Ausstellungen","biography":"Leben und Wirken","connected-artists":"Verbundene Künstler*innen"},"FOOTER":{"imprint-link":"https://www.degruyter.com/publishing/impressum","contact-url":"https://www.degruyter.com/publishing/ueber-uns/kontakt?lang=de","copyright":"© Walter de Gruyter GmbH {{ year }}","cookie-policy":"Cookie-Richtlinie","about-link":"/uber","contact":"Kontakt","terms-link":"https://www.degruyter.com/publishing/agb?lang=de","privacy-link":"https://www.degruyter.com/publishing/datenschutzerklaerung","terms":"AGB","privacy":"Datenschutzerklärung","imprint":"Impressum","cookie-policy-link":"https://www.degruyter.com/publishing/unsere-cookie-richtlinien","about":"Über"},"SEARCH-SORTING":{"yob-entry-type-ASC":"Aktiv von (aufsteigend)","yob-entry-type-DESC":"Aktiv von (absteigend)","yob-name-DESC":"Geburtsjahr (absteigend)","yob-name-ASC":"Geburtsjahr (aufsteigend)","yob-family-DESC":"Aktiv von (absteigend)","yob-family-ASC":"Aktiv von (aufsteigend)","yob-group-DESC":"Gegründet (absteigend)","yob-group-ASC":"Gegründet (aufsteigend)","editedASC":"Zuletzt geändert (älteste zuerst)","editedDESC":"Zuletzt geändert (neuste zuerst)","yob-artist-DESC":"Geburtsjahr (absteigend)","yob-artist-ASC":"Geburtsjahr (aufsteigend)","nameDESC":"Z–A","nameASC":"A–Z","relevance":"Relevanz"},"CARD":{"end-artist":"†","start-artist":"*","end-family":"Aktiv bis:","start-family":"Aktiv von:","end-group":"Aufgelöst:","start-group":"Gegründet:"},"SEARCH-FILTER":{"NULL":"","active-until-family":"Aktiv bis","active-from-family":"Aktiv von","disbanded-group":"Aufgelöst","founded-group":"Gegründet","first-mentioned-group-family":"Erste Erwähnung","last-mentioned-group-family":"Letzte Erwähnung","name":"Künstler*in, Familie, Gruppe","year":"Geburtsjahr","place-end":"Sterbeort","place-start":"Geburtsort","date-end":"Sterbejahr","date-start":"Geburtsjahr","access-type":"Zugang","year-of-death":"Sterbejahr","family-active":"Beginn der Aktivität","dateStart-year":"Jahr","dateStart-to":"Bis","dateStart-from":"Von","founding-year":"Gründungsjahr","all-content":"Alle Inhalte","group":"Künstlergruppe","family":"Künstlerfamilie","entry-type-artist":"Künstler*in","entry-type-family":"Familie","entry-type-group":"Gruppe","access":"Zugang","place":"Ort","year-of-birth":"Geburtsjahr","publicly-available":"Frei zugänglich","entry-type":"Eintragstyp","artist":"Künstler*in","gender":"Geschlecht","occupation":"Beruf","country":"Land","author":"Autor*in","full-text":"Volltext"},"TRANSLATE":{"ShowOriginalText":"","Translated":"","Translate":""},"RESULTS-PAGE":{"done":"Fertig","clear-filters":"Alle Filter löschen","sort-by":"Sortieren nach","NOT":"NICHT","OR":"ODER","AND":"UND"},"LOGIN":{"not-authorised-individual":"Sie haben keinen Zugang zu dieser Datenbank","register":"Neues Konto anlegen","change-access-type":"Change access type DE","not-authorised-institution":"Ihre Institution hat keinen Zugang zu dieser Datenbank","add-institutional-access":"Institution hinzufügen","how-access-works-link":"https://www.degruyter.com/how-access-works","login":"Anmelden","not-authenticated-institution":"Kein institutioneller Zugriff erkannt","how-access-works":"Was bedeutet das?","institutional-access":"Institutioneller Zugang","logout":"Abmelden"},"404-PAGE":{"back-to-home":"Zur Startseite","not-found-message":"Wir konnten die Seite nicht finden, die Sie aufgerufen haben. Möglicherweise existiert die Seite nicht mehr oder der verwendete Link ist nicht mehr korrekt. Bitte versuchen Sie, die gesuchten Inhalte über die Suchfunktion zu finden, schauen Sie in der Navigation in der Kopf- oder Fußzeile nach passenden Inhalten, oder kontaktieren Sie uns bei weiteren Fragen.","not-found":"Seite nicht gefunden"},"ABOUT":{"about-title":"Über","about-content":"Artists of the World ist das weltweit aktuellste, zuverlässigste und umfangreichste Nachschlagewerk zu Künstlerinnen und Künstlern mit mehr als 1,2 Millionen Einträgen. Es enthält biografische Informationen zu Personen und Einträge zu Gruppen bildender Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt und aus allen Epochen. Es deckt alle Gattungen der bildenden Künste ab, Malerei, Grafik, Design, Bildhauerei, Architektur, Fotografie, Video- und Installationskunst, Kunsthandwerk u. v. m."},"GLOBALS":{"FILTERS":"Filter","login-create-account":"Anmelden / Neues Konto anlegen","not-authenticated":"Nicht angemeldet","artist-label":"Künstler*in","Authorizing":"Authorisierung ...","unknown":"Unbekannt","diverse":"Divers","female":"Weiblich","male":"Männlich","logged-out":"Nicht angemeldet","back-to-results":"Suchergebnisse","close-tab":"Schließen","download-complete":"Download abgeschlossen","downloading-pdf":"PDF wird heruntergeladen...","publicly-available-label":"Frei zugänglich","new-label":"Neu","home":"Startseite","login":"Anmelden","family-label":"Familie","group-label":"Gruppe"},"COLLECTIONS":{"all-collections":"Alle Kollektionen ansehen","back-to-overview":"Zurück zur Übersicht","collection-label":"Kollektion","collections-headline":"Kollektionen"},"ARTICLE-PAGE":{"copy-success":"In Zwischenablage gespeichert","copy-citation":"Kopieren","artist-ref":"In Beziehung stehend zu","source-copied":"Quelle in Zwischenablage kopiert","last-mentioned":"Letzte Erwähnung","first-mentioned":"Erste Erwähnung","last-mentioned-place":"Zuletzt erwähnter Ort","first-mentioned-place":"Ersterwähnter Ort","country-vague":"Land (fraglich)","other-occupation":"Andere Berufe","vague-occupation":"Beruf (fraglich)","gnd":"GND-ID","other-sources":"Weitere Artikel","ecorrected":"Zuletzt geändert","gender":"Geschlecht","country":"Land","occupations":"Berufe","identical-artist":"Eventuell identisch mit","pdf-retrieved-on":"Abgerufen am","contents":"Inhalt","view-map":"Zur Karte","places-of-activity":"Wirkungsorte","active":"Aktiv","member-of":"Mitglied von","first-published-print":"Veröffentlicht in ","name-variations":"Weitere Namen","place-and-date-of-death":"Gestorben","place-and-date-of-birth":"Geboren","epub":"Artikel veröffentlicht am","authors":"Von"},"SEARCH":{"load-more-button":"mehr Ergebnisse laden","add-term":"Suchfeld hinzufügen","no-autocomplete-results":"Keine Treffer","no-entries-found":"Es konnten keine passenden Einträge für Ihre Suche gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit einer anderen Suchkategorie oder überprüfen Sie eventuell genutzte Filter.","Result":"Ergebnis","for":"für","Results":"Ergebnisse","SEARCH.range-from":"Von JJJJ","advanced-search":"Erweiterte Suche","clear":"Zurücksetzen","search-button":"Suche","enter-search-term":"Suchbegriff eingeben ...","add-row":"Suche erweitern","NOT":"NICHT","OR":"ODER","AND":"UND"},"NAME-TYPE":{"original-name":"Ursprünglicher Name","mistaken-transcription":"Irrtümliche Transkription","signature-seal":"Signatur/Stempel","religious-name":"Religiöser Name","alternative-name":"Alternativer Name","style-name":"Großjährigkeitsname","given-name":"Vorname","original-family-name":"Ursprünglicher Familienname","transcription":"Transkription","real-name":"Eigentlicher Name","mistaken-name":"Irrtümlicher Name","married-name":"Ehename","birth-name":"Geburtsname","alias":"Pseudonym"},"PAYWALL":{"Contact-sales-url":"https://www.degruyter.com/publishing/ueber-uns/kontakt/kontakt-vertrieb?lang=de","Contact-our-sales-team":"Vertrieb kontaktieren","GET_ACCESS":"ZUGANG ERHALTEN","payWallContentContact":"Ein \u003Cb>individuelles Abonnement\u003C/b> zur Artist of the World kostet 249€ | 299$ | 219£ (inkl. Mwst.) pro Jahr. Ihr Interesse an einem solchem Abonnement richten Sie bitte an \u003Ca href=\"mailto:orders-journals@degruyter.com\">orders-journals@degruyter.com\u003C/a>.\r\n\u003Cp>\r\nFür weitere Informationen und Preise für einen \u003Cb>institutionellen Zugang\u003C/b> wenden Sie sich bitte an unseren \u003Ca href=\"https://www.degruyter.com/publishing/ueber-uns/kontakt?lang=de\" target=\"_blank\">Vertrieb\u003C/a>.","payWallContent2":"Sie möchten einen ersten Eindruck gewinnen? Schauen Sie sich die frei zugänglichen Artikel an, wie den über \u003Ca href=\"/artist/_10136346\">Hieronymus Bosch\u003C/a>, \u003Ca href=\"/artist/_00130863\">Otto Frei\u003C/a> oder \u003Ca href=\"/artist/_00065621\">Georgia O'Keeffe\u003C/a>. ","payWallContent":"ist ein unverzichtbares wissenschaftliches Referenzwerk für alle, die sich in der Forschung, in Museen oder im Kunsthandel, als Sammler*innen, Kurator*innen oder Galerist*innen mit bildender Kunst beschäftigen. Mit Ihrem Abonnement erhalten Sie Zugang zu über 1,25 Millionen Einträgen über Künstler*innen aus aller Welt und allen Zeiten.","payWallLogin":"Haben Sie bereits einen Zugang?"},"GENDER":{"unknown":"Unbekannt","diverse":"Divers","female":"Weiblich","male":"Männlich"},"ACCESS-TYPE":{"all-content":"Alle Inhalte","publicly-available":"Frei zugänglich"},"ENTRY-TYPE":{"group":"Künstlergruppe","family":"Künstlerfamilie","artist":"Künstler*in"},"ARTICLE-SECTION-INFO":{"pariser-lehrjahre":"Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt","lexikon-der-kuenstlerinnen":"Lexikon der Künstlerinnen 1700-1900. Deutschland, Österreich, Schweiz","nuernberger-kuenstlerlexikon":"Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts\r\n","vollmer":"Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts","thieme-becker":"Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart"},"HP-MODULE-HEAD-2":{"subscribe-to-AOW":"Artists of the World abonnieren","artists-of-the-week":"Künstler*innen der Woche","on-this-day":"An diesem Tag"},"HP-MODULE-HEAD-1":{"honour-an-artist":"Würdigung","new-updated":"Neu & aktualisiert","publicly-available":"Frei zugänglich","gain-full-access":"Vollen Zugang erhalten"},"COOKIES":{"cookieTitle":"Einwilligung in die Websiteanalyse","we-use-cookies":"Wir verwenden Cookies und andere Technologien. Einige davon sind für die Funktion der Website notwendig und werden immer gesetzt. Cookies zur Website-Analyse sind nicht erforderlich und werden nur nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Einige Services zur Analyse verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA zu. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden.","find-out":"\u003Ca href=\"https://www.degruyter.com/publishing/unsere-cookie-richtlinien\">Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.\u003C/a>","accept":"Optionale Analyse-Cookies akzeptieren","reject":"Nicht notwendige Cookies ablehnen","cookieTitleReduced":"Cookie-Information","weUseCookiesReduced":"Wir verwenden nur notwendige Cookies, um Ihnen unsere Webservices vollumfänglich anbieten zu können.","seePolicyReduced":"\u003Ca href=\"https://www.degruyter.com/publishing/unsere-cookie-richtlinien\">In unserer Cookie-Richtlinie finden Sie weitere Details zu allen Cookies, die wir einsetzen und zu welchen Zwecken.\u003C/a>","close":"Schließen","policy-url":"https://www.degruyter.com/publishing/unsere-cookie-richtlinien","consent-given":"\u003Cb>Einwilligung erteilt.\u003C/b>\r\n\u003Ci>Aufgrund Ihrer Einwilligung können wir analysieren, wie Sie unsere Webseite nutzen. Wir nutzen diese Information, um herauszufinden, wie wir unsere Angebote für Sie zukünftig noch weiter verbessern können.\u003C/i>\r\n\u003Cp>Sie können hier mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung einfach widerrufen.\u003C/p>","no-consent-given":"\u003Cb>Keine Einwilligung erteilt.\u003C/b>\r\n\u003Ci>Wir analysieren nicht, wie Sie unsere Webseite nutzen.\u003C/i>\u003Cp>Sie können hier mit Wirkung für die Zukunft Ihre Einwilligung erteilen.","we-use-cookies-cookie-page":"Wir verwenden Cookies, um Ihre Präferenzen zu speichern und unsere Website zu verbessern. Unsere Cookie-Richtlinien erläutern die Arten von Cookies, die wir verwenden und wie Sie diese verwalten können.\r\n\u003Cbr/>\r\n\u003Cbr/>\r\n\u003Cp>Ihre momentane Einstellung zur Nutzung optionaler Analyse-Cookies:\u003C/p>"},"GROUP":{"disbanded":"Aufgelöst","founded":"Gegründet","members":"Mitglieder","active-to":"Bis","active-from":"Von"},"HOMEPAGE":{"contact-sales":"Vertrieb kontaktieren","see-all-free-items":"Alle {{ count }} frei zugänglichen Einträge ansehen","home-title":"Die größte Datenbank bildender Künstlerinnen und Künstler der Welt mit {{count}} Einträgen"},"default":{"resultsPerPage":"Ergebnisse pro Seite","of":"von","Explore":"Erkunden","Exact":"Exakt","YYYY":"JJJJ","Map settings":"Karteneinstellungen","Geographic Data":"Geographische Daten","Entry Not Found":"Eintrag nicht gefunden","Apply":"Übernehmen","Not found":"nicht gefunden","Report an issue":"Ein Problem melden","nameVariationModalTitle1":"Weitere Namen für","noData":"Keine Daten gefunden","Get Access":"Zugang erhalten","payWallNotAuthorized":"Sie haben keine Zugang zu diesen Inhalten!","navBarText":"Artists of the World","Artists of the World":"Artists of the World","itemsPerPage":"Ergebnisse pro Seite","results":"Ergebnisse","nextResult":"Nächste Ergebnisse","prevResult":"Frühere Ergebnisse","searchResults":"Suchergebnisse","backToTop":"Zurück nach oben","salesTeam":"","inclVat":"","Email":"Email","Alphabetical Search":"Alphabetische Suche","Type":"Typ","payWallTitle":"Hier erhalten Sie Zugang zu „Artists of the World“","Allgemeines Künstlerlexikon":"","help":"Hilfe","Sign out":"Abmelden","Sign in via Institution":"","Sign in":"Einloggen","Sign up":"Registrieren Sie ein neues Konto","Alphabetical":"Alphabetisch","Advanced":"Erweiterte","Standard":"Standard","Symbols and Signs":"","Abbreviations":"","Praemonenda":"","Italian":"","Russian":"","French":"","English":"Englisch","German":"Deutsch","Latin":"","Created by":"","Find on page":"Seite durchsuchen","Overview":"Zusammenfassung","PND-ID":"PND-ID","Place Cited":"Erwähnungsort","Date Cited":"Erwähnungsdatum","Geographical data":"GEO-Nachweis","scope":"Scope","in":"in","Citation":"Zitate","Lemma with lines":"Lemma with lines","Download":"Herunterladen","Copied":"In die Zwischenablage kopiert","Style":"Stil","Cite":"Zitieren","News":"News","Logged Out Successfully":"Abmeldung erfolgreich","Logged Out":"Abgemeldet","Logged In Successfully":"Anmeldung erfolgreich","Title":"Künstler/-in"},"FAMILY":{"members":"Mitglieder"}}},"h":{},"s":200,"st":"OK","u":"https://aow.degruyter.com/wp/wp-content/locales-production/de/common.json?ts=1739843664","rt":"json"},"3081596046":{"b":{"status":"200","data":{"ARTICLE-SUBSECTION":{"parisaufenthalt 1811/12":"Parisaufenthalt 1811/12:","source-manuscript":"Manuscript:","additional-material-author":"Article by: ","parisaufenthalt 1795–1797":"Parisaufenthalt 1795–1797:","parisaufenthalt 1830–1832":"Parisaufenthalt 1830–1832:","parisaufenthalt 1824 – vor 1831":"Parisaufenthalt 1824 – vor 1831:","parisaufenthalt 1807–?":"Parisaufenthalt ab 1807:","werke der pariser zeit":"Werke der Pariser Zeit:","parisaufenthalt 1801–1803":"Parisaufenthalt 1801–1803:","künstlerische laufbahn":"Künstlerische Laufbahn:","werke":"Works","vita":"","bibliographie":"Bibliography","ausstellungen":"Exhibitions","biogramm":"","bibliography":"Bibliography","source-thb-vo-akl":"Thieme-Becker, Vollmer, and AKL:","source-print":"Printed sources:","source-online":"Online sources:","source-correspondence":"Personal correspondence:","source-archive":"Archives:","solo-exhibitions":"Solo exhibitions:","group-exhibitions":"Group exhibitions:","source-other-lexica":"Other encyclopedias:"},"ARTICLE-SECTION":{"AKL":"Allgemeines Künstlerlexikon (AKL)","places-of-activity":"Places of Activity","nuernberger-kuenstlerlexikon":"Nürnberger Künstlerlexikon","lexikon-der-kuenstlerinnen":"Lexikon der Künstlerinnen","pariser-lehrjahre":"Pariser Lehrjahre","thieme-becker":"Thieme-Becker","works":"Works","vollmer":"Vollmer","sources":"Sources","short-bio":"Vita","self-testimonies":"Self-testimonies","exhibitions":"Exhibitions","biography":"Life and Work","connected-artists":"Connected artists"},"FOOTER":{"imprint-link":"https://www.degruyter.com/publishing/imprints","contact-url":"https://www.degruyter.com/publishing/about-us/contact?lang=en","copyright":"© Walter de Gruyter GmbH {{ year }}","cookie-policy":"Cookie Policy","about-link":"/about","contact":"Contact","terms-link":"https://www.degruyter.com/terms-conditions?lang=en","privacy-link":"https://www.degruyter.com/publishing/our-privacy-policy","terms":"Terms & Conditions","privacy":"Privacy Policy","imprint":"Imprint","cookie-policy-link":"https://www.degruyter.com/publishing/our-cookie-policy","about":"About"},"SEARCH-SORTING":{"yob-entry-type-ASC":"Active from (ascending)","yob-entry-type-DESC":"Active from (descending)","yob-name-DESC":"Year of birth (descending)","yob-name-ASC":"Year of birth (ascending)","yob-family-DESC":"Active from (descending)","yob-family-ASC":"Active from (ascending)","yob-group-DESC":"Founded (descending)","yob-group-ASC":"Founded (ascending)","editedASC":"Last edited (oldest first)","editedDESC":"Last edited (newest first)","yob-artist-DESC":"Year of birth (descending)","yob-artist-ASC":"Year of birth (ascending)","nameDESC":"Z–A","nameASC":"A–Z","relevance":"Relevancy"},"CARD":{"end-artist":"†","start-artist":"*","end-family":"Active until:","start-family":"Active from:","end-group":"Disbanded:","start-group":"Founded:"},"SEARCH-FILTER":{"NULL":"","active-until-family":"Active until","active-from-family":"Active from","disbanded-group":"Disbanded","founded-group":"Founded","first-mentioned-group-family":"First mentioned","last-mentioned-group-family":"Last mentioned","name":"Artist, Family, Group","year":"Year of birth","place-end":"Place of death","place-start":"Place of birth","date-end":"Year of death","date-start":"Year of birth","access-type":"Access","year-of-death":"Year of death","family-active":"Year of first activity","dateStart-year":"Year","dateStart-to":"To","dateStart-from":"From","founding-year":"Year of foundation","all-content":"All Content","group":"Artist group","family":"Artist family","entry-type-artist":"Artist","entry-type-family":"Family","entry-type-group":"Group","access":"Access","place":"Place","year-of-birth":"Year of birth","publicly-available":"Publicly available","entry-type":"Entry type","artist":"Artist","gender":"Gender","occupation":"Occupation","country":"Country","author":"Author","full-text":"Full text"},"TRANSLATE":{"ShowOriginalText":"Show original","Translated":"This section has been automatically translated.","Translate":"Translate"},"RESULTS-PAGE":{"done":"Done","clear-filters":"Clear all filters","sort-by":"Sort by","NOT":"NOT","OR":"OR","AND":"AND"},"LOGIN":{"not-authorised-individual":"You do not have access to this database","register":"Register a new account","change-access-type":"Change access type","not-authorised-institution":"Your institution does not have access to this database ","add-institutional-access":"Add institutional access","how-access-works-link":"https://www.degruyter.com/how-access-works","login":"Login","not-authenticated-institution":"Not authenticated through an institution","how-access-works":"What does this mean?","institutional-access":"Institutional access","logout":"Logout"},"404-PAGE":{"back-to-home":"Back to home","not-found-message":"We could not find the page you were looking for. It may have been moved or no longer exists, or the link used is incorrect. Please try searching for the content you were looking for through the search functionality, check out the navigation in the header or footer for suitable pages, or contact us for further questions.","not-found":"Page not found"},"ABOUT":{"about-title":"About","about-content":"The database Artists of the World is the world’s most current, reliable, and extensive reference work on artists. It contains authoritative, up-to-date biographical information on more than 1.2 million artists – more than any other database in the world. It contains biographical information on artists and entries on groups of visual artists from all over the world and from all eras. It covers all genres of fine arts, painting, graphics, sculpture, architecture, photography, video, installation art, and much more."},"GLOBALS":{"FILTERS":"Filters","login-create-account":"Login / Register new account","not-authenticated":"Not authenticated","artist-label":"Artist","Authorizing":"Authorizing ...","unknown":"Unknown","diverse":"Diverse","female":"Female","male":"Male","logged-out":"No access detected","back-to-results":"Search results","close-tab":"Close tab","download-complete":"Download complete","downloading-pdf":"Downloading PDF ...","publicly-available-label":"Publicly available","new-label":"New","home":"Home","login":"Login","family-label":"Family","group-label":"Group"},"COLLECTIONS":{"all-collections":"See all collections","back-to-overview":"Back to collections overview","collection-label":"Collection","collections-headline":"Collections"},"ARTICLE-PAGE":{"copy-success":"Copied to clipboard","copy-citation":"Copy","artist-ref":"Related to","source-copied":"Source copied to clipboard","last-mentioned":"Last mentioned","first-mentioned":"First mentioned","last-mentioned-place":"Last place mentioned","first-mentioned-place":"First place mentioned ","country-vague":"Country (questionable)","other-occupation":"Other occupations","vague-occupation":"Occupation (questionable)","gnd":"GND ID","other-sources":"Additional articles","ecorrected":"Last edited","gender":"Gender","country":"Country","occupations":"Occupations","identical-artist":"Possibly identical to ","pdf-retrieved-on":"Retrieved on","contents":"Article contents","view-map":"View Map","places-of-activity":"Places of Activity","active":"Active","member-of":"Member of","first-published-print":"Published in","name-variations":"Name Variations","place-and-date-of-death":"Died","place-and-date-of-birth":"Born","epub":"Article published on","authors":"By"},"SEARCH":{"load-more-button":"Load more results","add-term":"Add search field","no-autocomplete-results":"No matching results","no-entries-found":"No matching entries could be found for your search. Please try a different search category or check the filters you may have activated.","Result":"result","for":"for","Results":"results","SEARCH.range-from":"From YYYY","advanced-search":"Advanced Search","clear":"Clear","search-button":"Search","enter-search-term":"Enter search term ...","add-row":"Add Row","NOT":"NOT","OR":"OR","AND":"AND"},"NAME-TYPE":{"original-name":"Original name","mistaken-transcription":"Erroneous transcription","signature-seal":"Signature/Seal","religious-name":"Religious name","alternative-name":"Alternative name","style-name":"Style name","given-name":"Given name","original-family-name":"Original family name","transcription":"Transcription","real-name":"Real name","mistaken-name":"Mistaken name","married-name":"Married name","birth-name":"Birth name","alias":"Alias"},"PAYWALL":{"Contact-sales-url":"https://www.degruyter.com/publishing/about-us/contact/sales?lang=en","Contact-our-sales-team":"Contact our sales team","GET_ACCESS":"GET ACCESS","payWallContentContact":"An \u003Cb>individual subscription\u003C/b> to Artist of the World costs €249 | $299 | £219 (incl. VAT) per year. If you are interested in such a subscription, please contact \u003Ca href=\"mailto:orders-journals@degruyter.com\">orders-journals@degruyter.com\u003C/a>.\r\n\u003Cp>\r\nFor further information and prices for \u003Cb>institutional access\u003C/b>, please contact our \u003Ca href=\"https://www.degruyter.com/publishing/about-us/contact?lang=en\" target=\"_blank\">Sales Team\u003C/a>.","payWallContent2":"Would you like to get a first impression? Take a look at the freely accessible articles, such as the ones on \u003Ca href=\"/artist/_10136346\">Hieronymus Bosch\u003C/a>, \u003Ca href=\"/artist/_00130863\">Otto Frei\u003C/a>, or \u003Ca href=\"/artist/_00065621\">Georgia O'Keeffe\u003C/a>. ","payWallContent":"is an indispensable scholarly reference work for anyone involved in research, museums or the art trade, as a collector, curator or gallery owner. Your subscription gives you access to over 1.25 million entries on artists from all over the world and all eras.","payWallLogin":"Already have access?"},"GENDER":{"unknown":"Unknown","diverse":"Diverse","female":"Female","male":"Male"},"ACCESS-TYPE":{"all-content":"All Content","publicly-available":"Publicly available"},"ENTRY-TYPE":{"group":"Artist group","family":"Artist family","artist":"Artist"},"ARTICLE-SECTION-INFO":{"pariser-lehrjahre":"Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt","lexikon-der-kuenstlerinnen":"Lexikon der Künstlerinnen 1700-1900. Deutschland, Österreich, Schweiz","nuernberger-kuenstlerlexikon":"Nürnberger Künstlerlexikon. Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts\r\n","vollmer":"Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts","thieme-becker":"Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart"},"HP-MODULE-HEAD-2":{"subscribe-to-AOW":"Subscribe to Artists of the World","artists-of-the-week":"Artists of the week","on-this-day":"On this day"},"HP-MODULE-HEAD-1":{"honour-an-artist":"Honour an artist","new-updated":"New & updated","publicly-available":"Publicly available","gain-full-access":"Gain full access"},"COOKIES":{"cookieTitle":"Consent to website analysis","we-use-cookies":"We use cookies and other technologies. Some of them are necessary for the website to function and are always set. Cookies for website analysis are not required and are set only with your consent. Some services for analysis process personal data in the USA. With your consent to use these services, you also consent to the processing of your data in the USA. Your consent is voluntary and can be revoked at any time.","find-out":"\u003Ca href=\"https://www.degruyter.com/publishing/our-cookie-policy?lang=en\">For more information, please see our Cookie Policy.\u003C/a>","accept":"Accept optional analytics cookies","reject":"Reject non-essential cookies","cookieTitleReduced":"Cookie information","weUseCookiesReduced":"We only use necessary cookies to be able to offer you our web services to the full extent.","seePolicyReduced":"\u003Ca href=\"https://www.degruyter.com/publishing/our-cookie-policy?lang=en\">In our Cookie Policy you can find more details about all cookies we use and for what purposes.\u003C/a>","close":"Close","policy-url":"https://www.degruyter.com/publishing/our-cookie-policy","consent-given":"\u003Cb>Consent given.\u003C/b>\r\n\u003Ci>Based on your consent, we can analyze how you use our website. We use this information to find out how we can further improve our offers for you in the future.\u003C/i>\r\n\u003Cp>You can easily revoke your consent here with effect for the future.\u003C/p>","no-consent-given":"\u003Cb>No consent given.\u003C/b>\r\n\u003Ci>We do not analyze how you use our website.\u003C/i>\u003Cp>You can give your consent here with effect for the future.","we-use-cookies-cookie-page":"We use cookies to remember your preferences and improve our website. Our cookie policy explains the types of cookies we use and how you can manage them.\r\n\u003Cbr/>\r\n\u003Cbr/>\r\n\u003Cp>Your current setting for the use of optional analytics cookies:\u003C/p>"},"GROUP":{"disbanded":"Disbanded","founded":"Founded","members":"Members","active-to":"Until","active-from":"From"},"HOMEPAGE":{"contact-sales":"Contact our sales team","see-all-free-items":"See all {{ count }} publicly available entries","home-title":"The world’s largest artists database featuring {{ count }} artists"},"default":{"resultsPerPage":"Results per page","of":"of","Explore":"Explore","Exact":"Exact","YYYY":"YYYY","Map settings":"Map settings","Geographic Data":"Geographic Data","Entry Not Found":"Entry Not Found","Apply":"Apply","Not found":"not found","Report an issue":"Report an issue","nameVariationModalTitle1":"Name Variations for","noData":"No data found","Get Access":"Get Access","payWallNotAuthorized":"You don't have access to this content!","navBarText":"Artists of the World","Artists of the World":"Artists of the World","itemsPerPage":"Items per page","results":"results","nextResult":"nextResult","prevResult":"prevResult","searchResults":"Search Results","backToTop":"Back To Top","salesTeam":"salesTeam","inclVat":"inclVat","Email":"Email","Alphabetical Search":"Alphabetical Search","Type":"Type","payWallTitle":"Get access to „Artists of the World“","Allgemeines Künstlerlexikon":"Allgemeines Künstlerlexikon","help":"Help","Sign out":"Sign out","Sign in via Institution":"Sign in via Institution","Sign in":"Sign in","Sign up":"Sign up","Alphabetical":"Alphabetical","Advanced":"Advanced","Standard":"Standard","Symbols and Signs":"Symbols and Signs","Abbreviations":"Abbreviations","Praemonenda":"Praemonenda","Italian":"Italian","Russian":"Russian","French":"French","English":"English","German":"German","Latin":"Latin","Created by":"Created by","Find on page":"Find on page","Overview":"Overview","PND-ID":"PND-ID","Place Cited":"Place Cited","Date Cited":"Date Cited","Geographical data":"Geographical data","scope":"Scope","in":"in","Citation":"Citations","Lemma with lines":"Lemma with lines","Download":"Download","Copied":"Copied","Style":"Style","Cite":"Cite","News":"News","Logged Out Successfully":"Logged Out Successfully","Logged Out":"Logged Out","Logged In Successfully":"Logged In Successfully","Title":"Artist"},"FAMILY":{"members":"Members"}}},"h":{},"s":200,"st":"OK","u":"https://aow.degruyter.com/wp/wp-content/locales-production/en/common.json?ts=1739843664","rt":"json"},"__nghData__":[{"c":{"3":[],"5":[{"i":"t2","r":1}],"6":[],"8":[],"9":[],"10":[],"12":[],"13":[]},"t":{"5":"t2","6":"t3","8":"t4","9":"t5","10":"t6","12":"t7","13":"t8"}},{},{"t":{"2":"t52","3":"t53"},"c":{"2":[],"3":[{"i":"t53","r":16,"t":{"6":"t90","8":"t91","9":"t92","10":"t93","12":"t94","13":"t95"},"c":{"6":[],"8":[{"i":"t91","r":1,"x":5}],"9":[{"i":"t92","r":1}],"10":[{"i":"t93","r":1}],"12":[{"i":"t94","r":1}],"13":[]}}]}},{"t":{"0":"t55"},"c":{"0":[]}},{"d":[3,4,5,6,7]},{"d":[3,4,5,6,7,8,9,11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21]},{"c":{"0":[],"3":[]},"t":{"3":"t71"}},{"t":{"1":"t57","2":"t58","3":"t59","4":"t60","5":"t61","6":"t62","7":"t63","8":"t64","9":"t65","10":"t66","11":"t67","12":"t68","13":"t73","14":"t77","15":"t80"},"c":{"1":[{"i":"t57","r":4,"t":{"0":"t99","1":"t100"},"c":{"0":[{"i":"t99","r":1}],"1":[{"i":"t100","r":1}]}}],"2":[],"3":[],"4":[],"5":[],"6":[{"i":"t62","r":1}],"7":[],"8":[],"9":[{"i":"t65","r":1}],"10":[{"i":"t66","r":1}],"11":[],"12":[{"i":"t68","r":1,"t":{"6":"t69"},"c":{"6":[{"i":"t69","r":3,"t":{"0":"t70","1":"t72"},"c":{"0":[{"i":"t70","r":1,"d":[5,1,2,3,4,6,7,8]}],"1":[]},"x":3},{"i":"t69","r":3,"t":{"0":"t70","1":"t72"},"c":{"0":[{"i":"t72","r":1}],"1":[]},"x":4}]}}],"13":[{"i":"t73","r":1,"t":{"6":"t74"},"c":{"6":[{"i":"t74","r":3,"t":{"0":"t75","1":"t76"},"c":{"0":[{"i":"t75","r":1,"d":[6,1,2,3,4,5,7,8,9,10]}],"1":[]},"x":2}]}}],"14":[{"i":"t77","r":1,"t":{"6":"t78"},"c":{"6":[{"i":"t78","r":2,"t":{"2":"t79"},"c":{"2":[]}}]}}],"15":[]}},{"t":{"1":"t81","2":"t84","3":"t85","4":"t86"},"c":{"1":[{"i":"t81","r":1,"t":{"6":"t82"},"c":{"6":[{"i":"t82","r":1,"t":{"2":"t83"},"c":{"2":[]}}]}}],"2":[{"i":"t84","r":1}],"3":[],"4":[{"i":"t86","r":1}]}},{"t":{"6":"t111","7":"t112","10":"t113"},"c":{"6":[],"7":[],"10":[]}},{"t":{"6":"t111","7":"t112","10":"t113"},"c":{"6":[],"7":[],"10":[{"i":"t113","r":3,"x":2}]}},{"t":{"6":"t111","7":"t112","10":"t113"},"c":{"6":[],"7":[],"10":[{"i":"t113","r":3,"x":3}]}},{"t":{"0":"t109","1":"t114"},"c":{"0":[{"i":"t109","r":6,"t":{"1":"t110"},"c":{"1":[{"i":"t110","r":1,"x":5}]}}],"1":[]}},{"t":{"0":"t116","1":"t117","3":"t118"},"c":{"0":[],"1":[],"3":[]}},{"c":{"0":[],"2":[],"3":[],"5":[]},"t":{"3":"t120","5":"t121"}},{"t":{"6":"t111","7":"t112","10":"t113"},"c":{"6":[{"i":"t111","r":1,"d":[1,2,4]}],"7":[],"10":[{"i":"t113","r":3}]}},{"t":{"0":"t109","1":"t114"},"c":{"0":[{"i":"t109","r":2,"t":{"1":"t110"},"c":{"1":[{"i":"t110","r":1}]}}],"1":[]}},{"t":{"7":"t54","14":"t56","15":"t87"},"c":{"7":[{"i":"t54","r":1,"t":{"1":"t96","2":"t97","3":"t98"},"c":{"1":[],"2":[],"3":[{"i":"t98","r":1}]}}],"14":[{"i":"t87","r":4,"t":{"4":"t107","5":"t108","6":"t115","7":"t119"},"c":{"4":[],"5":[{"i":"t108","r":1}],"6":[{"i":"t115","r":2}],"7":[{"i":"t119","r":2}]}}],"15":[]}},{"c":{"0":[]}},{"t":{"1":"t51","2":"t89"},"c":{"1":[{"i":"t51","r":1,"t":{"4":"t88"},"c":{"4":[]}}],"2":[]}},{"t":{"0":"t11","1":"t12"},"c":{"0":[],"1":[]}},{"t":{"0":"t0","1":"t1"},"c":{"0":[{"i":"t1","r":5,"c":{"2":[{"i":"c1192990262","r":1}]}}],"1":[]}}]}</script></body></html>