CINXE.COM

HCCH | #01 - Volltext

<!DOCTYPE html> <html lang="de"><head><title>HCCH | #01 - Volltext</title> <!-- Google Tag Manager --> <script>(function(w,d,s,l,i){w[l]=w[l]||[];w[l].push({'gtm.start': new Date().getTime(),event:'gtm.js'});var f=d.getElementsByTagName(s)[0], j=d.createElement(s),dl=l!='dataLayer'?'&l='+l:'';j.async=true;j.src= 'https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id='+i+dl;f.parentNode.insertBefore(j,f); })(window,document,'script','dataLayer','GTM-WPCR75H');</script> <!-- End Google Tag Manager --> <!-- Aan Zee Service Design | http://www.aanzee.nl Erasmusweg 19 | 2202 CA Noordwijk aan Zee | The Netherlands T +31(0)71 364 11 44 | E welkom@aanzee.nl --> <meta charset="utf-8"> <meta property="og:title" content="HCCH | #01 - Volltext"> <meta name="description" content="Satzung der Haager Konferenz f眉r Internationales Privatrecht"> <meta property="og:description" content="Satzung der Haager Konferenz f眉r Internationales Privatrecht"> <meta name="keywords" content="private law international world civil commercial organisation"> <meta class="swiftype" name="title" data-type="string" content="#01 - Volltext"> <meta class="swiftype" name="sections" data-type="string" content="DE > Instrumente > Konventionen und andere Instrumente"> <meta class="swiftype" name="tags" data-type="string" content="de"> <meta property="og:image" content="https://www.hcch.net/media/img/hcch_kl_2024.png"> <link rel="image_src" href="https://www.hcch.net/media/img/hcch_kl_2024.png"> <meta class="swiftype" name="image" data-type="enum" content="https://www.hcch.net/media/img/hcch_kl_2024.png"> <link rel="canonical" href="https://www.hcch.net/de/instruments/conventions/full-text" /> <meta class="swiftype" name="url" data-type="enum" content="https://www.hcch.net/de/instruments/conventions/full-text"> <meta name="robots" content="index, follow"> <meta name="Author" content="e-Vision.nl, The Netherlands"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <script src="//ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.11.1/jquery.min.js"></script> <link href="//maxcdn.bootstrapcdn.com/bootstrap/3.3.1/css/bootstrap.min.css" rel="stylesheet"> <link href="/media/css/theme.css?202412181649" rel="stylesheet"> <link href="/media/css/style.css?202412181649" rel="stylesheet"> <link href="//fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans:300,400italic,400,600,700" rel="stylesheet"> <link href="//fonts.googleapis.com/css?family=Roboto+Condensed:300,300italic,400italic,700,400,300" rel="stylesheet"> <link href="//cf.e-vision.nl/libs/jquery.plugins/lightbox/css/lightbox.css" rel="stylesheet"> <script src="//cf.e-vision.nl/libs/jquery.plugins/lightbox/js/lightbox.min.js"></script> <!--[if lt IE 9]> <script src="//html5shim.googlecode.com/svn/trunk/html5.js"></script> <script src="/media/js/respond.js"></script> <![endif]--> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS Nieuws" href="/de/news-archive/rss" /> <!-- Le fav and touch icons --> <link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico"> <link rel="apple-touch-icon-precomposed" sizes="144x144" href="/media/img/apple-touch-icon-144-precomposed.png"> <link rel="apple-touch-icon-precomposed" sizes="114x114" href="/media/img/apple-touch-icon-114-precomposed.png"> <link rel="apple-touch-icon-precomposed" sizes="72x72" href="/media/img/apple-touch-icon-72-precomposed.png"> <link rel="apple-touch-icon-precomposed" href="/media/img/apple-touch-icon-57-precomposed.png"> <script type="text/javascript"> (function(w,d,t,u,n,s,e){w['SwiftypeObject']=n;w[n]=w[n]||function(){ (w[n].q=w[n].q||[]).push(arguments);};s=d.createElement(t); e=d.getElementsByTagName(t)[0];s.async=1;s.src=u;e.parentNode.insertBefore(s,e); })(window,document,'script','//s.swiftypecdn.com/install/v2/st.js','_st'); _st('install','9j5Hy49R6qEaXjA6kbzx','2.0.0'); </script> </head><body id="pag62" class="templ5 sectie49"> <!-- Google Tag Manager (noscript) --> <noscript><iframe src="https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-WPCR75H" height="0" width="0" style="display:none;visibility:hidden"></iframe></noscript> <!-- End Google Tag Manager (noscript) --> <div class="wrapper"> <nav class="navbar navbar-default navbar-fixed-top hidden-print" role="navigation" data-swiftype-index="false"> <div class="container"> <div class="topbar visible-md visible-lg"> <ul class="list-inline top-nav"> <li> <div class="btn-group"> <a href="/en/instruments/conventions/full-text/" class="btn btn-link coretaal">English</a> <a href="/es/instruments/conventions/full-text/" class="btn btn-link coretaal">Espa帽ol</a> <a href="/fr/instruments/conventions/full-text/" class="btn btn-link coretaal">Fran莽ais</a> <button type="button" class="btn btn-link dropdown-toggle btn-xs" data-toggle="dropdown"> Andere Sprachen <span class="caret"></span> </button> <ul class="dropdown-menu dropdown-menu-right country-selector" role="menu"> <li class="primair"><a href="/de/instruments/conventions/full-text/">Deutsch</a></li> <li class="primair"><a href="/pt/instruments/conventions/full-text/">Portugu锚s</a></li> <li class="secundair"><a href="/de/other-languages">Instrumente, Ver枚ffentlichungen und Dokumente in anderen Sprachen</a></li> </ul> </div> </li> <li><a href="/de/secure-portal">Secure Portal</a></li> </ul> <form method="get" style="margin: 0; padding: 0;" class="searchbox"> <div class="input-group input-group-sm"> <input type="text" class="form-control zoekinvoer" placeholder="Suche ..."> <span class="input-group-btn"> <button class="btn btn-default" type="submit"><i class="far fa-search"></i></button> </span> </div> </form> </div> <div class="navbar-header"> <button type="button" class="navbar-toggle collapsed" data-toggle="collapse" data-target="#main-nav"> <span class="sr-only">#transl("toggle-nav")#</span> <i class="far fa-bars"></i> </button> <a href="/de/home" class="navbar-brand navbar-logo navbar-logo-bigger"> <img src="/media/img/hcch_2024.svg" alt="HCCH"> </a> </div> <div id="main-nav" class="navbar-collapse collapse"> <ul class="nav navbar-nav navbar-right"> <li class="dropdown"> <a href="/de/states" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">MITGLIEDER & PARTEIEN <i class="far fa-angle-down"></i></a> <ul class="dropdown-menu" role="menu"> <li><a href="/de/states/hcch-members">Mitglieder der HCCH</a></li> <li><a href="/de/states/other-connected-parties">Nichtmitglied- aber Vertragsstaaten</a></li> <li><a href="/de/states/authorities">Beh枚rden (nach Staaten geordnet)</a></li> <li><a href="/de/states/secure-portal-redirect">Secure portal</a></li> </ul> </li> <li class="dropdown active"> <a href="/de/instruments" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">INSTRUMENTE <i class="far fa-angle-down"></i></a> <ul class="dropdown-menu" role="menu"> <li><a href="/de/instruments/conventions">Konventionen und andere Instrumente</a></li> <li><a href="/de/instruments/status-charts">Statuskarte</a></li> <li><a href="/de/instruments/authorities2">Beh枚rden (nach 脺bereinkommen geordnet)</a></li> </ul> </li> <li class="dropdown"> <a href="/de/projects" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">PROJEKTE <i class="far fa-angle-down"></i></a> <ul class="dropdown-menu" role="menu"> <li><a href="/de/projects/legislative-projects">Legislative Projects</a></li> <li><a href="/de/projects/post-convention-projects">Post-Convention Projects</a></li> <li><a href="/de/projects/upcoming-meetings1">Kalender</a></li> </ul> </li> <li class="dropdown"> <a href="/de/governance" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">STEUERUNG <i class="far fa-angle-down"></i></a> <ul class="dropdown-menu" role="menu"> <li><a href="/de/governance/statute">Satzung</a></li> <li><a href="/de/governance/council-on-general-affairs">Rat f眉r Allgemeine Angelegenheiten und die Politik der Konferenz</a></li> <li><a href="/de/governance/rules-of-procedure">Rules of Procedure</a></li> <li><a href="/de/governance/regulations-on-budgetary-questions">Financial Regulations</a></li> <li><a href="/de/governance/strategic-plan1">Strategic Plan</a></li> <li><a href="/de/governance/establishment-ro">Rules for the Establishment of Regional Offices</a></li> <li><a href="/de/governance/staff-rules1">Staff Rules</a></li> <li><a href="/de/governance/strategic-framework-for-post-convention-assistance">Strategic Framework for Post-Convention Assistance</a></li> <li><a href="/de/governance/appointing-sgs">Arrangements for appointing Secretaries General of the HCCH</a></li> <li><a href="/de/governance/seat-agreement">Seat Agreement</a></li> <li><a href="/de/governance/cooperation">Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen</a></li> <li><a href="/de/governance/team-of-the-permanent-bureau">Team des St盲ndigen B眉ros</a></li> </ul> </li> <li class="dropdown laatste"> <a href="/de/publications-and-studies" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown">VER脰FFENTLICHUNGEN UND STUDIEN <i class="far fa-angle-down"></i></a> <ul class="dropdown-menu" role="menu"> <li><a href="/de/publications-and-studies/publications2">Ver枚ffentlichungen</a></li> <li><a href="/de/publications-and-studies/studies">Studien</a></li> </ul> </li> <li class="hidden-md hidden-lg"> <ul class="taallinks"> <li><a href="/de/home">Deutsch</a></li> <li><a href="/en/home">English</a></li> <li><a href="/es/home">Espa帽ol</a></li> <li><a href="/fr/home">Fran莽ais</a></li> <li><a href="/pt/home">Portugu锚s</a></li> <li><a href="/de/other-languages">Instrumente, Ver枚ffentlichungen und Dokumente in anderen Sprachen</a></li> <li class="zoekbtn"> <form method="get" style="margin: 0; padding: 0;" class="searchbox"> <div class="input-group input-group-sm"> <input type="text" class="form-control zoekinvoer" placeholder="Suche ..."> <span class="input-group-btn"> <button class="btn btn-default" type="submit"><i class="far fa-search"></i></button> </span> </div> </form> </li> </ul> </li> </ul> </div> </div> </nav> <div class="page-header" data-swiftype-index="false"> <div class="container"> <h1 class="page-title pull-left">Volltext</h1> <ul class="breadcrumb pull-right hidden-print" id="crumbs"> <li><a href="/de/home">Home</a></li> <li> <a href="/de/instruments">Instrumente</a> </li> <li> <a href="/de/instruments/conventions">Konventionen und andere Instrumente</a> </li> </ul> </div> </div> <div class="page-content"> <div class="container"> <div class="row"> <div class="col-md-9" id="maincontent"> <!-- do conventions.text --> <h2>01: Satzung der Haager Konferenz f眉r Internationales Privatrecht</h2> <p>Inkrafttreten: 15-VII-1955</p> <hr> <div class="downloads"> <p><a href="https://assets.hcch.net/docs/519e2080-f34f-4250-9a71-e6d69ac81215.pdf" target="_blank" title="Diesen Text als PDF herunterladen" class="btn btn-default"><i class="far fa-file-pdf fa-2x"></i> Text der Satzung in pdf</a></p> </div> <div class="downloads"> <p> <a href="https://assets.hcch.net/docs/1898f013-068f-44a5-b7a8-40ece465fc08.pdf" target="_blank" title="Download this text in PDF" class="btn btn-default">[Vorherige Version der Satzung]</a> </p> </div> <br /> <p> &nbsp; </p> <p align="center"> <em>Gemeinsame deutsche &Uuml;bersetzung, abgestimmt zwischen Deutschland, &Ouml;sterreich und der Schweiz im Jahr 2006.</em> </p> <p align="center"> &nbsp; </p> <p align="center"> &nbsp; </p> <p align="center"> <span >SATZUNG DER HAAGER KONFERENZ F&Uuml;R INTERNATIONALES PRIVATRECHT</span> </p> <p align="center"> <em>(In Kraft getreten am 15. Juli 1955<br /> Ge&auml;ndert am 30. Juni 2005) </em> </p> <p> Die Regierungen der nachstehend genannten Staaten: </p> <p> Bundesrepublik Deutschland, &Ouml;sterreich, Belgien, D&auml;nemark, Spanien, Finnland, Frankreich, Italien, Japan, Luxemburg, Norwegen, Niederlande, Portugal, Vereinigtes K&ouml;nigreich Gro&szlig;britannien und Nordirland, Schweden und Schweiz, </p> <p> in Anbetracht des st&auml;ndigen Charakters der Haager Konferenz f&uuml;r Internationales Privatrecht, </p> <p> von dem Wunsch geleitet, diesen Charakter zu betonen, </p> <p> in der Einsch&auml;tzung, dass es sich zu diesem Zweck empfiehlt, der Konferenz eine Satzung zu geben, </p> <p> haben die folgenden Bestimmungen vereinbart: </p> <p align="center"> <em>Artikel 1 </em> </p> <p> Die Haager Konferenz hat die Aufgabe, an der fortschreitenden Vereinheitlichung der Regeln des Internationalen Privatrechts zu arbeiten. </p> <p align="center"> <em>Artikel 2 </em> </p> <p> (1) Mitglieder der Haager Konferenz f&uuml;r Internationales Privatrecht sind die Staaten, die bereits an einer oder mehreren Tagungen der Konferenz teilgenommen haben und diese Satzung annehmen. </p> <p> (2) Mitglieder k&ouml;nnen alle anderen Staaten werden, deren Teilnahme f&uuml;r die Arbeiten der Konferenz von juristischem Interesse ist. &Uuml;ber die Zulassung neuer Mitgliedstaaten entscheiden die Regierungen der teilnehmenden Staaten auf Vorschlag einer oder mehrerer von ihnen mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen innerhalb von sechs Monaten nach dem Tag, an dem die Regierungen mit dem Vorschlag befasst worden sind. </p> <p> (3) Die Zulassung wird mit der Annahme dieser Satzung durch den betreffenden Staat wirksam. </p> <p align="center"> <em><a name="reio" title="reio"></a>Artikel 3 </em> </p> <p> (1) Die Mitgliedstaaten der Konferenz k&ouml;nnen in einer Sitzung &uuml;ber Allgemeine Angelegenheiten und die Politik der Konferenz, bei der die Mehrheit der Mitgliedstaaten anwesend ist, mit der Mehrheit der abgegebenen Stimmen beschlie&szlig;en, auch Organisationen der regionalen Wirtschaftsintegration, die beim Generalsekret&auml;r einen Antrag auf Mitgliedschaft gestellt haben, als Mitglied zuzulassen. In dieser Satzung schlie&szlig;en Bezugnahmen auf Mitglieder diese Mitgliedsorganisationen ein, sofern nicht ausdr&uuml;cklich etwas anderes bestimmt ist. Die Zulassung wird mit der Annahme der Satzung durch die betreffende Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration wirksam. </p> <p> (2) Um die Mitgliedschaft in der Konferenz beantragen zu k&ouml;nnen, muss eine Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration eine ausschlie&szlig;lich von souver&auml;nen Staaten gebildete Organisation sein, der ihre Mitgliedstaaten die Zust&auml;ndigkeit f&uuml;r eine Reihe von in den Zust&auml;ndigkeitsbereich der Konferenz fallenden Angelegenheiten &uuml;bertragen haben, einschlie&szlig;lich der Befugnis, in diesen Angelegenheiten Beschl&uuml;sse zu fassen, die f&uuml;r ihre Mitgliedstaaten bindend sind. </p> <p> (3) Jede Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration, welche die Mitgliedschaft beantragt, gibt bei der Antragstellung eine Zust&auml;ndigkeitserkl&auml;rung ab, in der die Angelegenheiten bezeichnet sind, f&uuml;r die ihr von ihren Mitgliedstaaten die Zust&auml;ndigkeit &uuml;bertragen wurde. </p> <p> (4) Jede Mitgliedsorganisation und ihre Mitgliedstaaten gew&auml;hrleisten, dass jede &Auml;nderung im Hinblick auf die Zust&auml;ndigkeit der Mitgliedsorganisation oder auf ihre Zusammensetzung dem Generalsekret&auml;r notifiziert wird; dieser leitet derartige Informationen an die anderen Mitglieder der Konferenz weiter. </p> <p> (5) Es wird davon ausgegangen, dass die Mitgliedstaaten der Mitgliedsorganisation f&uuml;r alle Angelegenheitenzust&auml;ndig sind, bez&uuml;glich derer die &Uuml;bertragung der Zust&auml;ndigkeit nicht ausdr&uuml;cklich erkl&auml;rt oder notifiziert worden ist. </p> <p> (6) Jedes Mitglied der Konferenz kann die Mitgliedsorganisation und ihre Mitgliedstaaten um Auskunft dar&uuml;ber ersuchen, ob die Mitgliedsorganisation f&uuml;r eine bestimmte Frage, mit der die Konferenz befasst ist, zust&auml;ndig ist. Die Mitgliedsorganisation und ihre Mitgliedstaaten gew&auml;hrleisten, dass die Auskunft auf solches Ersuchen hin erteilt wird. </p> <p> (7) Die Mitgliedsorganisation &uuml;bt ihre Mitgliedsrechte im Wechsel mit ihren Mitgliedstaaten, die Mitglieder der Konferenz sind, in den Bereichen ihrer jeweiligen Zust&auml;ndigkeit aus. </p> <p> (8) Die Mitgliedsorganisation kann in Angelegenheiten ihrer Zust&auml;ndigkeit in jeder Sitzung der Konferenz, in der sie zur Teilnahme berechtigt ist, ihr Stimmrecht mit der Anzahl von Stimmen aus&uuml;ben, die der Anzahl der Mitgliedstaaten entspricht, die der Mitgliedsorganisation die Zust&auml;ndigkeit f&uuml;r die betreffende Angelegenheit &uuml;bertragen haben und die bei dieser Sitzung stimmberechtigt und f&uuml;r sie angemeldet sind. Wenn die Mitgliedsorganisation ihr Stimmrecht aus&uuml;bt, &uuml;ben ihre Mitgliedstaaten das ihrige nicht aus, und umgekehrt. </p> <p> (9) &quot;Organisation der regionalen Wirtschaftsintegration&quot; bedeutet eine ausschlie&szlig;lich von souver&auml;nen Staaten gebildete internationale Organisation, der ihre Mitgliedstaaten die Zust&auml;ndigkeit f&uuml;r eine Reihe von Angelegenheiten &uuml;bertragen haben, einschlie&szlig;lich der Befugnis, in diesen Angelegenheiten Beschl&uuml;sse zu fassen, die f&uuml;r ihre Mitgliedstaaten bindend sind. </p> <p align="center"> <em>Artikel 4 </em> </p> <p> (1) Der Rat f&uuml;r Allgemeine Angelegenheiten und die Politik der Konferenz (im Folgenden als &bdquo;Rat&quot; bezeichnet), der aus allen Mitgliedern besteht, sichert den Fortgang der Arbeiten der Konferenz. Die Sitzungen des Rates finden grunds&auml;tzlich j&auml;hrlich statt. </p> <p> (2) Der Rat sichert den Fortgang der Arbeiten der Konferenz mit Hilfe eines St&auml;ndigen B&uuml;ros, dessen T&auml;tigkeit er leitet. </p> <p> (3) Der Rat pr&uuml;ft alle Vorschl&auml;ge, die auf die Tagesordnung der Konferenz gesetzt werden sollen. Er entscheidet frei dar&uuml;ber, was auf Grund dieser Vorschl&auml;ge zu veranlassen ist. </p> <p> (4) Die mit K&ouml;niglichem Dekret vom 20. Februar 1897 zur F&ouml;rderung der Kodifizierung des Internationalen Privatrechts eingesetzte Niederl&auml;ndische Staatskommission setzt nach Befragung der Mitglieder der Konferenz den Zeitpunkt der diplomatischen Tagungen fest. </p> <p> (5) Die Staatskommission wendet sich zwecks Einberufung der Mitglieder an die Regierung der Niederlande. Der Vorsitzende der Staatskommission leitet die Tagungen der Konferenz. </p> <p> (6) Die ordentlichen Tagungen der Konferenz finden grunds&auml;tzlich alle vier Jahre statt. </p> <p> (7) Erforderlichenfalls kann der Rat nach Befragung der Staatskommission die Regierung der Niederlande bitten, die Konferenz zu einer au&szlig;erordentlichen Tagung einzuberufen. </p> <p> (8) Der Rat kann die Staatskommission in jeder anderen die Konferenz betreffenden Angelegenheit konsultieren. </p> <p align="center"> <em>Artikel 5 </em> </p> <p> (1) Das St&auml;ndige B&uuml;ro hat seinen Sitz in Den Haag. Es besteht aus einem Generalsekret&auml;r und vier Sekret&auml;ren, die von der Regierung der Niederlande auf Vorschlag der Staatskommission ernannt werden. </p> <p> (2) Der Generalsekret&auml;r und die Sekret&auml;re m&uuml;ssen &uuml;ber angemessene juristische Kenntnisse und praktische Erfahrung verf&uuml;gen. Bei ihrer Ernennung sind auch eine ausgewogene geographische Vertretung und juristisches Fachwissen zu ber&uuml;cksichtigen. </p> <p> (3) Die Zahl der Sekret&auml;re kann nach Konsultation des Rates und in &Uuml;bereinstimmung mit Artikel 10 erh&ouml;ht werden. </p> <p align="center"> <em>Artikel 6 </em> </p> <p> Unter der Leitung des Rates ist das St&auml;ndige B&uuml;ro beauftragt&nbsp; </p> <p> a) mit der Vorbereitung und Organisation der Tagungen der Haager Konferenz sowie der Sitzungen des Rates und aller Sonderaussch&uuml;sse; b) mit den Arbeiten des Sekretariats der genannten Tagungen und Sitzungen; c) mit allen Aufgaben, die zur T&auml;tigkeit eines Sekretariats geh&ouml;ren. </p> <p align="center"> <em>Artikel 7 </em> </p> <p> (1) Um die Kommunikation zwischen den Mitgliedern der Konferenz und dem St&auml;ndigen B&uuml;ro zu erleichtern, bezeichnet die Regierung eines jeden Mitgliedstaats ein innerstaatliches Organ und jede Mitgliedsorganisation ein Verbindungsorgan. </p> <p> (2) Das St&auml;ndige B&uuml;ro kann mit allen so bezeichneten Organen sowie den zust&auml;ndigen internationalen Organisationen korrespondieren. </p> <p align="center"> <em>Artikel 8 </em> </p> <p> (1) Sonderaussch&uuml;sse k&ouml;nnen von den Tagungen und, in der Zeit zwischen den Tagungen, vom Rat eingesetzt werden, um Entw&uuml;rfe von &Uuml;bereinkommen auszuarbeiten oder Fragen des Internationalen Privatrechts zu untersuchen, die zum Aufgabenbereich der Konferenz geh&ouml;ren. </p> <p> (2) Die Tagungen, der Rat und die Sonderaussch&uuml;sse arbeiten, soweit irgend m&ouml;glich, nach dem Konsensprinzip. </p> <p align="center"> <em>Artikel 9 </em> </p> <p> (1) Die im Jahreshaushalt der Konferenz vorgesehenen Kosten werden auf die Mitgliedstaaten der Konferenz umgelegt. </p> <p> (2) Eine Mitgliedsorganisation ist nicht verpflichtet, zus&auml;tzlich zu ihren Mitgliedstaaten einen Beitrag zum Jahreshaushalt der Konferenz zu leisten; sie zahlt jedoch einen von der Konferenz in Konsultation mit der Mitgliedsorganisation festzusetzenden Betrag, um die zus&auml;tzlichen Verwaltungskosten zu decken, die durch ihre Mitgliedschaft entstehen. </p> <p> (3) In jedem Fall werden die Reise- und Aufenthaltskosten der Delegierten des Rates und der Sonderaussch&uuml;sse von den vertretenen Mitgliedern getragen. </p> <p align="center"> <em>Artikel 10 </em> </p> <p> (1) Der Haushaltsplan der Konferenz wird dem Rat der diplomatischen Vertreter der Mitgliedstaaten in Den Haag allj&auml;hrlich zur Genehmigung vorgelegt. </p> <p> (2) Diese Vertreter bestimmen ebenfalls, wie die nach dem Haushaltsplan von den Mitgliedstaaten zu tragenden Kosten auf diese umgelegt werden. </p> <p> (3) Die diplomatischen Vertreter treten zu diesem Zweck unter dem Vorsitz des Ministers f&uuml;r Ausw&auml;rtige Angelegenheiten des K&ouml;nigreichs der Niederlande zusammen. </p> <p align="center"> <em>Artikel 11 </em> </p> <p> (1) Die durch die ordentlichen und au&szlig;erordentlichen Tagungen der Konferenz entstehenden Kosten werden von der Regierung der Niederlande getragen. </p> <p> (2) In jedem Fall werden die Reise- und Aufenthaltskosten der Delegierten von den jeweiligen Mitgliedern getragen. </p> <p align="center"> <em>Artikel 12 </em> </p> <p> Die Gebr&auml;uche der Konferenz gelten weiter, soweit sie dieser Satzung oder den Gesch&auml;ftsordnungen nicht zuwiderlaufen. </p> <p align="center"> <em>Artikel 13 </em> </p> <p> (1) &Auml;nderungen dieser Satzung m&uuml;ssen durch Konsens der bei einer Sitzung &uuml;ber Allgemeine Angelegenheiten und die Politik der Konferenz anwesenden Mitgliedstaaten angenommen werden. </p> <p> (2) Diese &Auml;nderungen treten f&uuml;r alle Mitglieder drei Monate, nachdem sie von zwei Dritteln der Mitgliedstaaten in&Uuml;bereinstimmung mit ihren innerstaatlichen Verfahren genehmigt worden sind, fr&uuml;hestens jedoch neun Monate nach dem Tag ihrer Annahme, in Kraft. </p> <p> (3) Die in Absatz 1 bezeichnete Sitzung kann die im Absatz 2 genannten Fristen durch Konsens &auml;ndern. </p> <p align="center"> <em>Artikel 14 </em> </p> <p> Um die Durchf&uuml;hrung dieser Satzung sicherzustellen, wird sie durch Gesch&auml;ftsordnungen erg&auml;nzt. Diese Gesch&auml;ftsordnungen&nbsp; werden durch das St&auml;ndige B&uuml;ro ausgearbeitet und einer diplomatischen Tagung, dem Rat der diplomatischen Vertreter oder dem Rat f&uuml;r Allgemeine Angelegenheiten und die Politik der Konferenz zur Genehmigung vorgelegt. </p> <p align="center"> <em>Artikel 15 </em> </p> <p> (1) Diese Satzung wird den Regierungen der Staaten, die an einer oder mehreren Tagungen der Konferenz teilgenommen haben, zur Annahme vorgelegt. Sie tritt in Kraft, sobald sie von der Mehrheit der auf der Siebenten Tagung vertretenen Staaten angenommen ist. </p> <p> (2) Die Annahmeerkl&auml;rung wird bei der niederl&auml;ndischen Regierung hinterlegt, welche die in Absatz 1 genannten Regierungen davon in Kenntnis setzt. </p> <p> (3) Die niederl&auml;ndische Regierung informiert im Fall der Zulassung eines neuen Mitglieds alle Mitglieder &uuml;ber die Annahmeerkl&auml;rung dieses neuen Mitglieds. </p> <p align="center"> <em>Artikel 16 </em> </p> <p> (1) Jedes Mitglied kann diese Satzung nach Ablauf eines Zeitabschnitts von f&uuml;nf Jahren k&uuml;ndigen, der vom Tag ihres Inkrafttretens gem&auml;&szlig; Artikel 15 Absatz 1 gerechnet wird. </p> <p> (2) Die K&uuml;ndigung ist dem Ministerium f&uuml;r Ausw&auml;rtige Angelegenheiten des K&ouml;nigreichs der Niederlande sp&auml;testens sechs Monate vor Ablauf des Haushaltsjahrs der Konferenz zu notifizieren; sie wird nach Ablauf des genannten Haushaltsjahrs wirksam, jedoch ausschlie&szlig;lich gegen&uuml;ber dem Mitglied, das die K&uuml;ndigung notifiziert hat. </p> <p> &nbsp; </p> <p> Der englische und der franz&ouml;sische Wortlaut dieser Satzung in der am 30. Juni 2005 ge&auml;nderten Fassung ist gleicherma&szlig;en verbindlich.&nbsp;&nbsp; </p> </div> <div class="col-md-3 hidden-print" id="sidebar"> <!-- do conventions.nav --> <ul id="sidebar-nav" class="sidebar-nav margin-bottom-30px"> <li class="list-group-item active"><a href="/de/instruments/conventions/full-text/?cid=29">Volltext</a></li> <li class="list-group-item"><a href="/de/instruments/conventions/status-table/?cid=29">Statustabelle</a></li> <li class="list-group-item"><a href="/de/instruments/conventions/authorities1/?cid=29">Beh枚rde</a></li> <li class="list-group-item"><a href="/de/instruments/conventions/publications1/?dtid=64&amp;cid=29"><em>Rules and Regulations</em></a></li> <li class="list-group-item"><a href="/de/instruments/conventions/publications1/?dtid=3&amp;cid=29">HCCH Ver枚ffentlichungen</a></li> <li class="list-group-item"><a href="/de/instruments/conventions/publications1/?dtid=21&amp;cid=29">脺bersetzungen</a></li> <li class="list-group-item"><a href="/de/instruments/conventions/publications1/?dtid=1&amp;cid=29">Bibliographie</a></li> </ul> </div> </div> </div> </div> <footer class="hidden-print" data-swiftype-index="false"> <h2 class="hidden">HCCH</h2> <div class="container"> <div class="row"> <div class="col-md-6"> <h3 class="footer-heading">USEFUL LINKS</h3> <div class="row margin-bottom-30px"> <div class="col-xs-4"> <ul class="list-unstyled footer-nav"> <li><a href="/de/contact">Kontakt</a></li> <li><a href="/de/about">脺ber die HCCH</a></li> <li><a href="/de/faq">FAQ</a></li> </ul> </div> <div class="col-xs-4"> <ul class="list-unstyled footer-nav"> <li><a href="/de/news-archive">Neuigkeiten (Archiv)</a></li> <li><a href="/de/latest-updates">Letzte Aktualisierungen</a></li> <li><a href="/de/recruitment">Vakanzen</a></li> </ul> </div> <div class="col-xs-4"> <ul class="list-unstyled footer-nav"> <li><a href="/de/calls-for-tender">Calls for Tender</a></li> <li><a href="/de/sitemap">Sitemap</a></li> <li><a href="/de/disclaimer">Disclaimer</a></li> </ul> </div> </div> </div> <div class="col-md-6"> <div class="social-connect pull-right"> <h3 class="footer-heading">GET CONNECTED</h3> <ul class="list-inline social-icons"> <li><a href="https://www.facebook.com/pages/Hague-Conference-on-Private-International-Law/148050175263437?fref=ts" class="facebook-bg" target="_blank"><i class="fab fa-facebook"></i></a></li> <li><a href="https://twitter.com/HCCH_TheHague" class="twitter-bg" target="_blank"><i class="fab fa-x-twitter"></i></a></li> <li><a href="https://www.youtube.com/user/HagueConference" class="youtube-bg" target="_blank"><i class="fab fa-youtube"></i></a></li> <li><a href="http://www.linkedin.com/company/hague-conference-on-private-international-law?trk=hb_tab_compy_id_1710377" class="linkedin-bg" target="_blank"><i class="fab fa-linkedin"></i></a></li> <li><a href="/de/news-archive/rss" class="rss-bg" target="_blank"><i class="far fa-rss"></i></a></li> </ul> </div> </div> </div> </div> <div class="text-center copyright"> <p class="footer-text">Hague Conference on Private International Law - Conf&eacute;rence de La Haye de droit international priv&eacute; - Conferencia de La Haya de Derecho Internacional Privado</p> <p>&copy; HCCH 1951-2025. All Rights Reserved.</p> </div> </footer> </div> <script src="//maxcdn.bootstrapcdn.com/bootstrap/3.3.1/js/bootstrap.min.js"></script> <script src="/media/js/jquery.bootstrap-autohidingnavbar.min.js"></script> <script src="//kit.fontawesome.com/8c5faf19a9.js"></script> </body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10