CINXE.COM

KHEntgG Krankenhausentgeltgesetz

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/KHEntgG.htm" title="Inhaltsverzeichnis KHEntgG" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm" /> <title>KHEntgG Krankenhausentgeltgesetz </title> <meta name="description" content="KHEntgG Krankenhausentgeltgesetz " /> <meta name="keywords" content="Vereinbarung Krankenhaus Vertragsparteien F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch H&ouml;he Krankenhausfinanzierungsgesetz Leistung Kalenderjahr Entgelte Pflegebudget Krankenhauses" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und dr&uuml;cken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgew&auml;hlt" /> <label for="paragraf">&sect; / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="KHEntgG" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgew&auml;hlt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="KHEntgG" /> <input type="hidden" name="ag" value="507" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in KHEntgG</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="KHEntgG" /> <input type="hidden" name="ag" value="507" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">&#8593;</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">&#8595;</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft">&nbsp;</div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene &Auml;nderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demn&auml;chst in Kraft tretende &Auml;nderungen">Verk&uuml;ndet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise f&uuml;r buzer.de">&Uuml;ber buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualit&auml;t</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/KHEntgG.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht f&uuml;r mobile Ger&auml;te, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> &gt; <b>Inhaltsverzeichnis KHEntgG</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&amp;alarmAddTitle=507">Mail bei &Auml;nderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">Gesetz &uuml;ber die Entgelte f&uuml;r voll- und teilstation&auml;re Krankenhausleistungen (Krankenhausentgeltgesetz - KHEntgG)</h1><div class="g">Artikel 5 G. v. 23.04.2002 <a href="https://www.buzer.de/outb/bgbl/1412021.htm" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">BGBl. I S. 1412</a>, 1422; zuletzt ge&auml;ndert durch <a class="preview" href="/3_KHVVG.htm">Artikel 3</a> G. v. 05.12.2024 <a href="/KHVVG.htm">BGBl. 2024 I Nr. 400</a><br/>Geltung ab 01.01.2003; FNA: 860-5-24 <a href="/fna/86-Sozialgesetzbuch.htm">Sozialgesetzbuch</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/507/l.htm">64 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/outb/dipbt/14-1145/87.htm" target="_blank" rel="nofollow">Drucksachen / Entwurf / Begr&uuml;ndung</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/507/v0.htm">wird in 248 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/507/b1344.htm">Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6258"><a href="/1_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 1 KHEntgG">&sect; 1 Anwendungsbereich</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6259"><a href="/2_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 2 KHEntgG">&sect; 2 Krankenhausleistungen</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/507/b1345.htm">Abschnitt 2 Verg&uuml;tung der Krankenhausleistungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6260"><a href="/3_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 3 KHEntgG">&sect; 3 Grundlagen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6261"><a href="/4_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 4 KHEntgG">&sect; 4 Vereinbarung eines Erl&ouml;sbudgets</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc293495"><a href="/4a_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 4a KHEntgG">&sect; 4a Ermittlung eines Erl&ouml;svolumens f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6262"><a href="/5_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 5 KHEntgG">&sect; 5 Vereinbarung und Abrechnung von Zu- und Abschl&auml;gen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6263"><a href="/6_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 6 KHEntgG">&sect; 6 Vereinbarung sonstiger Entgelte</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc214313"><a href="/6a_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 6a KHEntgG">&sect; 6a Vereinbarung eines Pflegebudgets</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc320272"><a href="/6b_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 6b KHEntgG">&sect; 6b Verg&uuml;tung eines Vorhaltebudgets</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc320273"><a href="/6c_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 6c KHEntgG">&sect; 6c Verg&uuml;tung von sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/507/b1346.htm">Abschnitt 3 Entgeltarten und Abrechnung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6264"><a href="/7_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 7 KHEntgG">&sect; 7 Entgelte f&uuml;r allgemeine Krankenhausleistungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6265"><a href="/8_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 8 KHEntgG">&sect; 8 Berechnung der Entgelte</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/507/b1347.htm">Abschnitt 4 Vereinbarungsverfahren</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6266"><a href="/9_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 9 KHEntgG">&sect; 9 Vereinbarung auf Bundesebene</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6267"><a href="/10_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 10 KHEntgG">&sect; 10 Vereinbarung auf Landesebene</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6268"><a href="/11_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 11 KHEntgG">&sect; 11 Vereinbarung f&uuml;r das einzelne Krankenhaus</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6269"><a href="/12_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 12 KHEntgG">&sect; 12 Vorl&auml;ufige Vereinbarung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6270"><a href="/13_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 13 KHEntgG">&sect; 13 Schiedsstelle</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6271"><a href="/14_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 14 KHEntgG">&sect; 14 Genehmigung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6272"><a href="/15_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 15 KHEntgG">&sect; 15 Laufzeit</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/507/b1348.htm">Abschnitt 5 Gesondert berechenbare &auml;rztliche und andere Leistungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6273"><a href="/16_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 16 KHEntgG">&sect; 16 (aufgehoben)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6274"><a href="/17_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 17 KHEntgG">&sect; 17 Wahlleistungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6275"><a href="/18_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 18 KHEntgG">&sect; 18 Beleg&auml;rzte</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6276"><a href="/19_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 19 KHEntgG">&sect; 19 Kostenerstattung der &Auml;rzte</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/507/b1349.htm">Abschnitt 6 Sonstige Vorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6277"><a href="/20_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 20 KHEntgG">&sect; 20 Zust&auml;ndigkeit der Krankenkassen auf Landesebene</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6278"><a href="/21_KHEntgG.htm" class="preview" title="&sect; 21 KHEntgG">&sect; 21 &Uuml;bermittlung und Nutzung von Daten</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc6279"><a href="/Anlage_1_KHEntgG.htm" class="preview" title="Anlage 1 KHEntgG">Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach &sect; 11 Abs. 4 des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG)</a></div><br><h2 class="abschnitt">Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 1 Anwendungsbereich</h3><br /><div class="ha">&sect; 1 hat <a href="/gesetz/507/al6258.htm">4 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6258.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die vollstation&auml;ren und teilstation&auml;ren Leistungen der DRG-Krankenh&auml;user werden nach diesem Gesetz und dem <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">Krankenhausfinanzierungsgesetz</a> verg&uuml;tet.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Dieses Gesetz gilt auch f&uuml;r die Verg&uuml;tung von Leistungen der Bundeswehrkrankenh&auml;user, soweit diese Zivilpatienten behandeln, und der Krankenh&auml;user der Tr&auml;ger der gesetzlichen Unfallversicherung, soweit nicht die gesetzliche Unfallversicherung die Kosten tr&auml;gt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Im &Uuml;brigen gilt dieses Gesetz nicht f&uuml;r</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Krankenh&auml;user, auf die das <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">Krankenhausfinanzierungsgesetz</a> nach seinem <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;3 KHEntgG">&sect;&nbsp;3 Satz&nbsp;1</a> keine Anwendung findet,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Krankenh&auml;user, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2, 4 oder&nbsp;7 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> nicht gef&ouml;rdert werden,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Krankenh&auml;user und selbst&auml;ndige, gebiets&auml;rztlich geleitete Abteilungen f&uuml;r die Fachgebiete Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie sowie Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, soweit im <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">Krankenhausfinanzierungsgesetz</a> oder in der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/index.htm" class="ltg">Bundespflegesatzverordnung</a> nichts Abweichendes bestimmt wird.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die vor- und nachstation&auml;re Behandlung wird f&uuml;r alle Benutzer einheitlich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115a SGB V">&sect;&nbsp;115a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> verg&uuml;tet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die ambulante Durchf&uuml;hrung von Operationen und sonstiger stationsersetzender Eingriffe wird f&uuml;r die gesetzlich versicherten Patienten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115b SGB V">&sect;&nbsp;115b des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und f&uuml;r sonstige Patienten nach den f&uuml;r sie geltenden Vorschriften, Vereinbarungen oder Tarifen verg&uuml;tet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115f SGB V">&sect;&nbsp;115f Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> vereinbarten oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115f SGB V">&sect;&nbsp;115f Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 oder Satz&nbsp;5 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> bestimmten Leistungen werden f&uuml;r alle Benutzer und Benutzerinnen des Krankenhauses einheitlich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115f SGB V">&sect;&nbsp;115f des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> verg&uuml;tet.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6258">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 2 Krankenhausleistungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 2 hat <a href="/gesetz/507/al6259.htm">7 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6259.htm"> 19 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Krankenhausleistungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KHEntgG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;1</a> sind insbesondere &auml;rztliche Behandlung, auch durch nicht fest angestellte &Auml;rztinnen und &Auml;rzte, Krankenpflege, Versorgung mit Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln, die f&uuml;r die Versorgung im Krankenhaus notwendig sind, sowie Unterkunft und Verpflegung; sie umfassen allgemeine Krankenhausleistungen und Wahlleistungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zu den Krankenhausleistungen geh&ouml;ren nicht die Leistungen der Beleg&auml;rzte (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHEntgG">&sect;&nbsp;18</a>) sowie der Beleghebammen und -entbindungspfleger.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Allgemeine Krankenhausleistungen sind die Krankenhausleistungen, die unter Ber&uuml;cksichtigung der Leistungsf&auml;higkeit des Krankenhauses im Einzelfall nach Art und Schwere der Krankheit f&uuml;r die medizinisch zweckm&auml;&szlig;ige und ausreichende Versorgung des Patienten notwendig sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Unter diesen Voraussetzungen geh&ouml;ren dazu auch</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die w&auml;hrend des Krankenhausaufenthalts durchgef&uuml;hrten Ma&szlig;nahmen zur Fr&uuml;herkennung von Krankheiten im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/SGB_V.htm" class="ltg">F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die vom Krankenhaus veranlassten Leistungen Dritter,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die aus medizinischen Gr&uuml;nden notwendige Mitaufnahme einer Begleitperson des Patienten oder die Mitaufnahme einer Pflegekraft nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;11 SGB V">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die besonderen Aufgaben von Zentren und Schwerpunkten f&uuml;r die station&auml;re Versorgung von Patienten, insbesondere die Aufgaben von Tumorzentren und geriatrischen Zentren sowie entsprechenden Schwerpunkten,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die Fr&uuml;hrehabilitation im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;39 SGB V">&sect;&nbsp;39 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>das Entlassmanagement im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;39 SGB V">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;1a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Nicht zu den Krankenhausleistungen nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 geh&ouml;ren<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>eine Dialyse, wenn hierdurch eine entsprechende Behandlung fortgef&uuml;hrt wird, das Krankenhaus keine eigene Dialyseeinrichtung hat und ein Zusammenhang mit dem Grund der Krankenhausbehandlung nicht besteht,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>eine Strahlentherapie, wenn ihre Durchf&uuml;hrung durch Dritte medizinisch notwendig ist,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bei der Krankenhausbehandlung von Menschen mit H&ouml;rbehinderung Leistungen der Dolmetscherassistenz zum Ausgleich der behinderungsbedingten Kommunikationsbeeintr&auml;chtigungen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Besondere Aufgaben nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;4 setzen deren Ausweisung und Festlegung im Krankenhausplan des Landes oder eine gleichartige Festlegung durch die zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde im Einzelfall gegen&uuml;ber dem Krankenhaus voraus; die Ausweisung und Festlegung im Krankenhausplan oder die Festlegung im Einzelfall kann durch die Genehmigung des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;3</a> vereinbarten Zuschlags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KHEntgG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2</a> ersetzt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die besonderen Aufgaben umfassen nur Leistungen, die nicht bereits durch die Fallpauschalen, nach sonstigen Regelungen dieses Gesetzes oder nach Regelungen des <a href="https://www.buzer.de/SGB_V.htm" class="ltg">F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> verg&uuml;tet werden; sie k&ouml;nnen auch Leistungen, die nicht zur unmittelbaren station&auml;ren Patientenversorgung geh&ouml;ren, umfassen.<br /><br /><div class="abs">(3) Bei der Erbringung von allgemeinen Krankenhausleistungen durch nicht im Krankenhaus fest angestellte &Auml;rztinnen und &Auml;rzte hat das Krankenhaus sicherzustellen, dass diese f&uuml;r ihre T&auml;tigkeit im Krankenhaus die gleichen Anforderungen erf&uuml;llen, wie sie auch f&uuml;r fest im Krankenhaus angestellte &Auml;rztinnen und &Auml;rzte gelten.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Deutsche Krankenhausgesellschaft pr&uuml;ft bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021, ob zwischen Krankenh&auml;usern erbrachte telekonsiliar&auml;rztliche Leistungen sachgerecht verg&uuml;tet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei ist auch zu pr&uuml;fen, ob eine Anpassung der Verg&uuml;tung notwendig ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ver&ouml;ffentlicht das Ergebnis der Pr&uuml;fung barrierefrei auf ihrer Internetseite. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Deutsche Krankenhausgesellschaft ver&ouml;ffentlicht bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 die H&ouml;he von Verg&uuml;tungen f&uuml;r telekonsiliar&auml;rztliche Leistungen, die zwischen Krankenh&auml;usern erbracht werden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6259">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 2 Verg&uuml;tung der Krankenhausleistungen</h2><h3 class="art0">&sect; 3 Grundlagen</h3><br /><div class="ha">&sect; 3 hat <a href="/gesetz/507/al6260.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6260.htm"> 12 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die voll- und teilstation&auml;ren allgemeinen Krankenhausleistungen werden verg&uuml;tet durch<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>ein von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Abs.&nbsp;1</a> gemeinsam vereinbartes Erl&ouml;sbudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4</a>,<br /><br /></dd><dt>1a. </dt><dd>ein Erl&ouml;svolumen f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4a KHEntgG">&sect;&nbsp;4a</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>eine von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Abs.&nbsp;1</a> gemeinsam vereinbarte Erl&ouml;ssumme nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;3</a> f&uuml;r krankenhausindividuell zu vereinbarende Entgelte,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;2</a> f&uuml;r neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden,<br /><br /></dd><dt>3a. </dt><dd>ein Pflegebudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a>,<br /><br /></dd><dt>3b. </dt><dd>ein Vorhaltebudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b</a> ab dem Jahr 2027,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Zusatzentgelte f&uuml;r die Behandlung von Blutern,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1</a>, <br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>ein Gesamtvolumen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a>.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6260">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4 Vereinbarung eines Erl&ouml;sbudgets</h3><br /><div class="ha">&sect; 4 hat <a href="/gesetz/507/al6261.htm">30 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6261.htm"> 50 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das von den Vertragsparteien nach &sect;&nbsp;11 Abs.&nbsp;1 zu vereinbarende Erl&ouml;sbudget umfasst f&uuml;r voll- und teilstation&auml;re Leistungen die Fallpauschalen nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1, im Jahr 2026 einschlie&szlig;lich der sich aus dem bundeseinheitlichen Entgeltkatalog ergebenden Vorhaltebewertungsrelationen, und die Zusatzentgelte nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Es umfasst nicht das Erl&ouml;svolumen nach &sect;&nbsp;4a, nicht die krankenhausindividuell zu vereinbarenden Entgelte nach &sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 bis&nbsp;2a, nicht die Zusatzentgelte f&uuml;r die Behandlung von Blutern, nicht die Zu- und Abschl&auml;ge nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1, nicht die Entgelte f&uuml;r Modellvorhaben nach &sect;&nbsp;63 des <a href="https://www.buzer.de/SGB_V.htm" class="ltg">F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und nicht die Verg&uuml;tung nach &sect;&nbsp;140a des <a href="https://www.buzer.de/SGB_V.htm" class="ltg">F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> f&uuml;r die integrierte Versorgung.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Erl&ouml;sbudget wird leistungsorientiert ermittelt, indem f&uuml;r die voraussichtlich zu erbringenden Leistungen Art und Menge der Entgelte nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 mit der jeweils ma&szlig;geblichen Entgelth&ouml;he multipliziert werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Entgelth&ouml;he f&uuml;r die Fallpauschalen wird ermittelt, indem diese nach den Vorgaben des Entgeltkatalogs und der Abrechnungsbestimmungen mit den effektiven Bewertungsrelationen und mit dem Landesbasisfallwert nach &sect;&nbsp;10 bewertet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei Patientinnen und Patienten, die &uuml;ber den Jahreswechsel im Krankenhaus station&auml;r behandelt werden (&Uuml;berlieger), werden die Erl&ouml;se aus Fallpauschalen in voller H&ouml;he dem Jahr zugeordnet, in dem die Patientinnen und Patienten entlassen werden.</div><br /><div class="abs">(2a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Abweichend von Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 ist, letztmalig f&uuml;r das Jahr 2026, f&uuml;r mit Fallpauschalen bewertete Leistungen, die im Vergleich zur Vereinbarung f&uuml;r das laufende Kalenderjahr zus&auml;tzlich im Erl&ouml;sbudget ber&uuml;cksichtigt werden, ein jeweils f&uuml;r drei Jahre zu erhebender Verg&uuml;tungsabschlag von 35 Prozent (Fixkostendegressionsabschlag) anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der f&uuml;r das Krankenhaus anzuwendende Abschlag nach Satz&nbsp;1 gilt</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>nicht bei<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>Transplantationen, Polytraumata, schwer brandverletzten Patientinnen und Patienten, der Versorgung von Fr&uuml;hgeborenen und bei Leistungen der neurologisch-neurochirurgischen Fr&uuml;hrehabilitation nach einem Schlaganfall oder einer Schwerstsch&auml;delhirnverletzung der Patientin oder des Patienten,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Leistungen mit einem Sachkostenanteil von mehr als zwei Dritteln,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>zus&auml;tzlich bewilligten Versorgungsauftr&auml;gen, f&uuml;r die bislang keine Abrechnungsm&ouml;glichkeit bestand,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>Leistungen von nach &sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;4 krankenhausplanerisch ausgewiesenen Zentren sowie<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>Leistungen, deren Bewertung nach &sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1c abgesenkt oder abgestuft wurde,<br /><br /></dd><dt>f) </dt><dd>Leistungen zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer SARS-CoV-2-Infektion oder mit Verdacht auf eine SARS-CoV-2-Infektion,<br /><br /></dd><dt>g) </dt><dd>Leistungen, die von den Vertragsparteien nach &sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1 von der Erhebung des Abschlags ausgenommen werden, um unzumutbare H&auml;rten zu vermeiden,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>h&auml;lftig f&uuml;r Leistungen, die in dem Katalog nicht mengenanf&auml;lliger Leistungen nach &sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6 aufgef&uuml;hrt sind.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Abweichend von Satz&nbsp;1 ist f&uuml;r Leistungen, die durch eine Verlagerung von Leistungen zwischen Krankenh&auml;usern begr&uuml;ndet sind, die nicht zu einem Anstieg der Summe der effektiven Bewertungsrelationen im Einzugsgebiet des Krankenhauses f&uuml;hrt, der f&uuml;r das Krankenhaus anzuwendende Abschlag nach Satz&nbsp;1 in halber H&ouml;he anzuwenden; diese Leistungsverlagerungen zwischen Krankenh&auml;usern sind vom Krankenhaus auf der Grundlage von Informationen, die den Beteiligten nach &sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> im Einzugsgebiet des Krankenhauses vorliegen, glaubhaft darzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Verg&uuml;tungsabschlag ist durch einen einheitlichen Abschlag auf alle mit dem Landesbasisfallwert verg&uuml;teten Leistungen des Krankenhauses umzusetzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Ein w&auml;hrend der ma&szlig;geblichen Abschlagsdauer vereinbarter R&uuml;ckgang der mit Fallpauschalen bewerteten Leistungen ist bei der Ermittlung der Grundlage der Bemessung des Abschlags mindernd zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>F&uuml;r die Umsetzung des Fixkostendegressionsabschlags sind die Vorgaben, die die Vertragsparteien auf Bundesebene nach &sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6 vereinbaren, anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Der Fixkostendegressionsabschlag gilt nicht f&uuml;r die Vereinbarung des Erl&ouml;sbudgets f&uuml;r das Jahr 2020. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Abweichend von Satz&nbsp;1 ist der Fixkostendegressionsabschlag, der<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>f&uuml;r das Jahr 2018 vereinbart wurde, nur in den Jahren 2018 und&nbsp;2019 zu erheben,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>f&uuml;r das Jahr 2019 vereinbart wurde, nur in den Jahren 2019 und&nbsp;2021 zu erheben,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>sich auf die f&uuml;r das Jahr 2020 gegen&uuml;ber dem Jahr 2019 zus&auml;tzlich im Erl&ouml;sbudget ber&uuml;cksichtigten Leistungen bezieht, die mit Fallpauschalen bewertet werden, nur in den Jahren 2021 und&nbsp;2022 zu erheben,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>f&uuml;r das Jahr 2021 vereinbart wurde, auf die mit Fallpauschalen bewerteten Leistungen anzuwenden, die im Vergleich zur Vereinbarung f&uuml;r das Jahr 2019 zus&auml;tzlich im Erl&ouml;sbudget ber&uuml;cksichtigt werden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Abweichend von Satz&nbsp;1 ist der Fixkostendegressionsabschlag, der f&uuml;r die Jahre ab dem Jahr 2022 vereinbart wird, jeweils auf die mit Fallpauschalen bewerteten Leistungen anzuwenden, die im Vergleich zur Vereinbarung f&uuml;r das Jahr 2019 zus&auml;tzlich im Erl&ouml;sbudget ber&uuml;cksichtigt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Satz&nbsp;8 Nummer&nbsp;4 und Satz&nbsp;9 finden keine Anwendung, sobald f&uuml;r das jeweilige Vorjahr mehr Leistungen, die mit Fallpauschalen bewertet werden, im Erl&ouml;sbudget vereinbart wurden als f&uuml;r das Jahr 2019. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Abweichend von Satz&nbsp;1 ist der Fixkostendegressionsabschlag nicht f&uuml;r mit Fallpauschalen bewertete Leistungen anzuwenden, die aufgrund des Ablaufs der in &sect;&nbsp;4a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 genannten Anwendungsjahre f&uuml;r das Jahr 2025 zus&auml;tzlich im Erl&ouml;sbudget ber&uuml;cksichtigt werden.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das nach den Abs&auml;tzen 1 und&nbsp;2 vereinbarte Erl&ouml;sbudget und die nach &sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;3 vereinbarte Erl&ouml;ssumme werden f&uuml;r die Ermittlung von Mehr- oder Mindererl&ouml;sausgleichen zu einem Gesamtbetrag zusammengefasst. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Weicht die Summe der auf das Kalenderjahr entfallenden Erl&ouml;se des Krankenhauses aus den Entgelten nach &sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2 und nach &sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Abs.&nbsp;2a von dem nach Satz&nbsp;1 gebildeten Gesamtbetrag ab, werden die Mehr- oder Mindererl&ouml;se nach Ma&szlig;gabe der folgenden S&auml;tze ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Mindererl&ouml;se werden ab dem Jahr 2007 grunds&auml;tzlich zu 20 vom Hundert und ab dem Jahr 2027 nicht ausgeglichen; Mindererl&ouml;se aus Zusatzentgelten f&uuml;r Arzneimittel und Medikalprodukte werden nicht ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Mehrerl&ouml;se aus Zusatzentgelten f&uuml;r Arzneimittel und Medikalprodukte und aus Fallpauschalen f&uuml;r schwerverletzte, insbesondere polytraumatisierte oder schwer brandverletzte Patienten werden zu 25 vom Hundert, sonstige Mehrerl&ouml;se zu 65 vom Hundert ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>F&uuml;r Fallpauschalen mit einem sehr hohen Sachkostenanteil sowie f&uuml;r teure Fallpauschalen mit einer schwer planbaren Leistungsmenge, insbesondere bei Transplantationen oder Langzeitbeatmung, sollen die Vertragsparteien im Voraus einen von den S&auml;tzen 3 und&nbsp;4 abweichenden Ausgleich vereinbaren; f&uuml;r Mehr- oder Mindererl&ouml;se, die auf Grund einer Epidemie entstehen, k&ouml;nnen die Vertragsparteien auch nach Ablauf des Vereinbarungszeitraums einen von den S&auml;tzen 3 und&nbsp;4 abweichenden Ausgleich vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Ab dem Jahr 2027 ist die Vereinbarung eines Ausgleichs f&uuml;r Mindererl&ouml;se auch bei Vorliegen der in Satz&nbsp;5 genannten Voraussetzungen ausgeschlossen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Mehr- oder Mindererl&ouml;se aus Zusatzentgelten f&uuml;r die Behandlung von Blutern sowie auf Grund von Abschl&auml;gen nach &sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;4 werden nicht ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Zur Ermittlung der Mehr- oder Mindererl&ouml;se hat der Krankenhaustr&auml;ger eine vom Jahresabschlusspr&uuml;fer best&auml;tigte Aufstellung &uuml;ber die Erl&ouml;se nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1, 2, 5 und&nbsp;6b vorzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Der nach diesen Vorgaben ermittelte Ausgleichsbetrag wird im Rahmen des Zu- oder Abschlags nach &sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;4 abgerechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Steht bei der Budgetverhandlung der Ausgleichsbetrag noch nicht fest, sind Teilbetr&auml;ge als Abschlagszahlung auf den Ausgleich zu ber&uuml;cksichtigen.</div><br /><div class="abs">(4) Auf Verlangen des Krankenhauses werden Leistungen f&uuml;r ausl&auml;ndische Patienten, die mit dem Ziel einer Krankenhausbehandlung in die Bundesrepublik Deutschland einreisen, sowie Leistungen f&uuml;r Empf&auml;nger von Gesundheitsleistungen nach dem <a href="https://www.buzer.de/AsylbLG.htm" class="ltg">Asylbewerberleistungsgesetz</a> nicht im Rahmen des Erl&ouml;sbudgets verg&uuml;tet.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach &sect;&nbsp;11 sind an das Erl&ouml;sbudget gebunden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf Verlangen einer Vertragspartei ist bei wesentlichen &Auml;nderungen der der Vereinbarung des Erl&ouml;sbudgets zu Grunde gelegten Annahmen das Erl&ouml;sbudget f&uuml;r das laufende Kalenderjahr neu zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Vertragsparteien k&ouml;nnen im Voraus vereinbaren, dass in bestimmten F&auml;llen das Erl&ouml;sbudget nur teilweise neu vereinbart wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Unterschiedsbetrag zum bisherigen Erl&ouml;sbudget ist im Rahmen des Zu- oder Abschlags nach &sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;4 abzurechnen.</div><br /><div class="abs">(6) Solange die Vertragsparteien auf Bundesebene nach &sect;&nbsp;9 f&uuml;r die Nichtteilnahme von Krankenh&auml;usern an der Notfallversorgung dem Grunde nach einen Abschlag nach &sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vereinbart, diesen jedoch in der H&ouml;he nicht festgelegt haben, oder solange ein Zu- oder Abschlag durch Rechtsverordnung nach &sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;7 des <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> nicht festgelegt wurde, ist ein Betrag in H&ouml;he von 50 Euro je vollstation&auml;rem Fall abzuziehen.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Werden von der Anwendung des DRG-Verg&uuml;tungssystems bisher ausgenommene besondere Einrichtungen nach &sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 im Vereinbarungszeitraum in das Erl&ouml;sbudget einbezogen, wird die Differenz zwischen dem Anteil dieser Leistungen an der zuletzt vereinbarten Erl&ouml;ssumme nach &sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;3 und dem neuen im Rahmen des Erl&ouml;sbudgets vereinbarten Verg&uuml;tungsanteil in einem Zeitraum von drei Jahren schrittweise abgebaut. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>War der bisher nach &sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;3 vereinbarte Verg&uuml;tungsanteil h&ouml;her, wird das Erl&ouml;sbudget nach Absatz&nbsp;2 im ersten Jahr um zwei Drittel und im zweiten Jahr um ein Drittel der f&uuml;r das jeweilige Jahr ermittelten Differenz erh&ouml;ht; war der bisher vereinbarte Verg&uuml;tungsanteil niedriger, wird das Erl&ouml;sbudget nach Absatz&nbsp;2 entsprechend vermindert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Fallpauschalen werden mit dem Landesbasisfallwert bewertet und in entsprechender H&ouml;he in Rechnung gestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die sich hierdurch ergebende Unter- oder &Uuml;berdeckung des vereinbarten Erl&ouml;sbudgets wird durch einen Zu- oder Abschlag auf die abgerechnete H&ouml;he der DRG-Fallpauschalen und die Zusatzentgelte (&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2) sowie auf die sonstigen Entgelte nach &sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Abs.&nbsp;2a finanziert und gesondert in der Rechnung ausgewiesen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die H&ouml;he des Zuschlags ist anhand eines Prozentsatzes zu berechnen, der aus dem Verh&auml;ltnis des Unter- oder &Uuml;berdeckungsbetrags einerseits sowie des Gesamtbetrags nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 andererseits zu ermitteln und von den Vertragsparteien zu vereinbaren ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Ausgleiche f&uuml;r Vorjahre und f&uuml;r einen versp&auml;teten Beginn der Laufzeit nach &sect;&nbsp;15 sind &uuml;ber die Zuschl&auml;ge nach &sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;4 zu verrechnen.</div><br /><div class="abs">(8) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(8a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Mit dem Ziel, Neueinstellungen oder Aufstockungen vorhandener Teilzeitstellen von ausgebildetem Pflegepersonal oder von Hebammen und Entbindungspflegern zus&auml;tzlich zu f&ouml;rdern, werden f&uuml;r die Jahre 2019 bis&nbsp;2024 geeignete Ma&szlig;nahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf zu 50 Prozent finanziell gef&ouml;rdert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zu diesem Zweck vereinbaren die Vertragsparteien nach &sect;&nbsp;11 auf Verlangen des Krankenhauses einen zus&auml;tzlichen Betrag, der im Jahr 2019&nbsp;0,1 Prozent und in den Jahren 2020 bis&nbsp;2024 j&auml;hrlich 0,12 Prozent des Gesamtbetrags nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 nicht &uuml;berschreiten darf. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wurde f&uuml;r ein Kalenderjahr ein Betrag nicht vereinbart, so kann f&uuml;r das Folgejahr ein zus&auml;tzlicher Betrag bis zur Summe der f&uuml;r beide Jahre geltenden Betr&auml;ge vereinbart werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Voraussetzung f&uuml;r diese F&ouml;rderung ist, dass das Krankenhaus nachweist, dass es aufgrund einer schriftlichen oder elektronischen Vereinbarung mit der Arbeitnehmervertretung Ma&szlig;nahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf ergreift. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der dem Krankenhaus nach den S&auml;tzen 2 bis&nbsp;4 insgesamt zustehende Betrag wird durch einen Zuschlag auf die abgerechnete H&ouml;he der DRG-Fallpauschalen nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und auf die Zusatzentgelte nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 sowie auf die sonstigen Entgelte nach &sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Absatz&nbsp;2a finanziert und gesondert in der Rechnung des Krankenhauses ausgewiesen; f&uuml;r die Ermittlung der H&ouml;he des Zuschlags, f&uuml;r die Konfliktl&ouml;sung durch die Schiedsstelle nach &sect;&nbsp;13 und f&uuml;r die Vorgaben zur R&uuml;ckzahlung von nicht in Anspruch genommenen Mitteln oder die Minderung von nur zeitweise in Anspruch genommenen Mitteln gilt Absatz&nbsp;8 Satz&nbsp;6 bis&nbsp;8 entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Der Krankenhaustr&auml;ger hat den anderen Vertragsparteien eine Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers vorzulegen, aus der hervorgeht, inwieweit die zus&auml;tzlichen Mittel zweckentsprechend f&uuml;r die gef&ouml;rderten Ma&szlig;nahmen nach Satz&nbsp;1 verwendet wurden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen berichtet dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit j&auml;hrlich bis zum 30.&nbsp;Juni, erstmals im Jahr 2020, &uuml;ber die Art und die Anzahl der gef&ouml;rderten Ma&szlig;nahmen nach Satz&nbsp;1 sowie &uuml;ber den Umfang von Neueinstellungen und Aufstockungen vorhandener Teilzeitstellen, zu denen es aufgrund der gef&ouml;rderten Ma&szlig;nahmen kommt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die Vorgaben nach Absatz&nbsp;8 Satz&nbsp;11 zur &Uuml;bermittlung von Informationen f&uuml;r die Berichterstattung des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen sowie nach &sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 zum vollst&auml;ndigen Ausgleich von entstehenden Mehr- oder Mindererl&ouml;sen gelten entsprechend.</div><br /><div class="abs">(9) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die folgenden Ma&szlig;nahmen zur Erf&uuml;llung von Anforderungen des <a href="https://www.buzer.de/IfSG.htm" class="ltg">Infektionsschutzgesetzes</a> an die personelle Ausstattung werden finanziell gef&ouml;rdert, wenn die Ma&szlig;nahmen die Anforderungen zur Qualifikation und zum Bedarf einhalten, die in der Empfehlung der Kommission f&uuml;r Krankenhaushygiene und Infektionspr&auml;vention zu personellen und organisatorischen Voraussetzungen zur Pr&auml;vention nosokomialer Infektionen (Bundesgesundheitsblatt 2009, S.&nbsp;951) sowie der Empfehlung zum Kapazit&auml;tsumfang f&uuml;r die Betreuung von Krankenh&auml;usern und anderen medizinischen Einrichtungen durch Krankenhaushygieniker/innen (Bundesgesundheitsblatt 2016, S.&nbsp;1183) genannt sind:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Neueinstellungen, interne Besetzungen neu geschaffener Stellen oder Aufstockungen vorhandener Teilzeitstellen:<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>von Hygienefachkr&auml;ften: in H&ouml;he von 90 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2013 bis&nbsp;2019,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>von Krankenhaushygienikerinnen oder Krankenhaushygienikern mit abgeschlossener Weiterbildung zur Fach&auml;rztin oder zum Facharzt f&uuml;r Hygiene und Umweltmedizin oder f&uuml;r Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie: in H&ouml;he von 75 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2013 bis&nbsp;2022,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>von Krankenhaushygienikerinnen oder Krankenhaushygienikern mit strukturierter curricularer Fortbildung Krankenhaushygiene und mit Fortbildung im Bereich der rationalen Antibiotikatherapieberatung in Anlehnung an die Fortbildung der Deutschen Gesellschaft f&uuml;r Infektiologie, sofern die Neueinstellung, interne Besetzung neu geschaffener Stellen oder Aufstockung bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 vorgenommen worden ist: in H&ouml;he von 50 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2013 bis&nbsp;2022,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>von Krankenhaushygienikerinnen oder Krankenhaushygienikern mit strukturierter curricularer Fortbildung Krankenhaushygiene, sofern die Neueinstellung, interne Besetzung neu geschaffener Stellen oder Aufstockung nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 vorgenommen worden ist: in H&ouml;he von 50 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2020 bis&nbsp;2022 und<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>von hygienebeauftragten &Auml;rztinnen oder &Auml;rzten: in H&ouml;he von 10 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2013 bis&nbsp;2016,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>Fort- oder Weiterbildungen f&uuml;r die Jahre 2013 bis&nbsp;2022:<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>Weiterbildung zur Fach&auml;rztin oder zum Facharzt f&uuml;r Hygiene und Umweltmedizin f&uuml;r die Dauer von maximal f&uuml;nf Jahren durch einen pauschalen Zuschuss in H&ouml;he von j&auml;hrlich 30.000 Euro, ab dem Jahr 2020 in H&ouml;he von j&auml;hrlich 40.000 Euro, auch &uuml;ber den Eigenbedarf des jeweiligen Krankenhauses hinaus; sp&auml;testens im Jahr 2022 begonnene Weiterbildungen werden auch &uuml;ber das Jahr 2022 hinaus gef&ouml;rdert,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Weiterbildung zur Fach&auml;rztin oder zum Facharzt f&uuml;r Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie zur Bef&auml;higung und zum Einsatz in der klinisch-mikrobiologischen Beratung im Krankenhaus f&uuml;r die Dauer von maximal f&uuml;nf Jahren durch einen pauschalen Zuschuss in H&ouml;he von j&auml;hrlich 15.000 Euro, auch &uuml;ber den Eigenbedarf des jeweiligen Krankenhauses hinaus; sp&auml;testens im Jahr 2022 begonnene Weiterbildungen werden auch &uuml;ber das Jahr 2022 hinaus gef&ouml;rdert,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Fortbildung zur Krankenhaushygienikerin oder zum Krankenhaushygieniker durch strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene f&uuml;r die Dauer von maximal zwei Jahren durch einen pauschalen Zuschuss in H&ouml;he von j&auml;hrlich 5.000 Euro; sp&auml;testens im Jahr 2022 begonnene Fortbildungen werden auch &uuml;ber das Jahr 2022 hinaus gef&ouml;rdert und<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>strukturierte curriculare Fortbildung &#8222;Antibiotic Stewardship (ABS)&quot; von &Auml;rztinnen, &Auml;rzten, Krankenhausapothekerinnen und Krankenhausapothekern durch einen pauschalen Zuschuss in H&ouml;he von 5.000 Euro,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>3. </dt><dd>vertraglich vereinbarte externe Beratungsleistungen durch Krankenhaushygienikerinnen oder Krankenhaushygieniker mit abgeschlossener Weiterbildung zur Fach&auml;rztin oder zum Facharzt f&uuml;r Hygiene und Umweltmedizin oder f&uuml;r Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie pauschal in H&ouml;he von 400 Euro je Beratungstag f&uuml;r die Jahre 2013 bis&nbsp;2026.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Unabh&auml;ngig von den in Satz&nbsp;1 genannten Voraussetzungen werden die folgenden Ma&szlig;nahmen finanziell gef&ouml;rdert:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 vorgenommene Neueinstellungen, interne Besetzungen neu geschaffener Stellen oder Aufstockungen vorhandener Teilzeitstellen von<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>Fach&auml;rztinnen oder Fach&auml;rzten f&uuml;r Innere Medizin und Infektiologie in H&ouml;he von 75 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2020 bis&nbsp;2025,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Fach&auml;rztinnen und Fach&auml;rzten mit Zusatz-Weiterbildung Infektiologie in H&ouml;he von 75 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2020 bis&nbsp;2022,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Fach&auml;rztinnen und Fach&auml;rzten als Expertinnen oder Experten f&uuml;r Antibiotic Stewardship mit strukturierter curricularer Fortbildung &#8222;Antibiotic Stewardship (ABS)&quot; in H&ouml;he von 50 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2020 bis&nbsp;2022 und in H&ouml;he von 30 Prozent der zus&auml;tzlich entstehenden Personalkosten f&uuml;r die Jahre 2023 bis&nbsp;2025,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>in den Jahren 2016 bis&nbsp;2025 begonnene Weiterbildungen zur Fach&auml;rztin oder zum Facharzt f&uuml;r Innere Medizin und Infektiologie durch einen pauschalen Zuschuss in H&ouml;he von j&auml;hrlich 30.000 Euro, ab dem Jahr 2023 in H&ouml;he von j&auml;hrlich 40.000 Euro,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>in den Jahren 2016 bis&nbsp;2025 begonnene Zusatz-Weiterbildungen Infektiologie f&uuml;r Fach&auml;rztinnen und Fach&auml;rzte durch einen pauschalen Zuschuss in H&ouml;he von einmalig 30.000 Euro,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>vertraglich vereinbarte externe Beratungsleistungen im Bereich Antibiotic Stewardship durch Fach&auml;rztinnen und Fach&auml;rzte f&uuml;r Innere Medizin und Infektiologie oder mit abgeschlossener Zusatz-Weiterbildung Infektiologie pauschal in H&ouml;he von 400 Euro je Beratungstag f&uuml;r die Jahre 2016 bis&nbsp;2026.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Kosten im Rahmen von Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1, die ab dem 1.&nbsp;August&nbsp;2013 entstehen, werden auch &uuml;bernommen f&uuml;r nach dem 4.&nbsp;August&nbsp;2011 vorgenommene erforderliche Neueinstellungen oder Aufstockungen zur Erf&uuml;llung der Anforderungen des <a href="https://www.buzer.de/IfSG.htm" class="ltg">Infektionsschutzgesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Voraussetzung f&uuml;r die F&ouml;rderung nach Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 ist eine schriftliche oder elektronische Best&auml;tigung der Leitung des Krankenhauses, dass die Person klinisch und zu mindestens 50 Prozent ihrer Arbeitszeit im Bereich Antibiotic Stewardship oder Infektiologie t&auml;tig ist, sowie ein Nachweis, dass das Personal im F&ouml;rderzeitraum &uuml;ber das bestehende Beratungsangebot im Bereich Antibiotic Stewardship informiert wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>F&uuml;r Ma&szlig;nahmen nach den S&auml;tzen 1 bis&nbsp;3 haben die Vertragsparteien j&auml;hrlich einen zus&auml;tzlichen Betrag als Prozentsatz des Gesamtbetrags nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Neueinstellungen, interne Besetzungen neu geschaffener Stellen oder Aufstockungen vorhandener Teilzeitstellen, die nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe b vorgenommen wurden, sind bei der Ermittlung des Betrags nach Satz&nbsp;5 unter Beachtung von Tariferh&ouml;hungen zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Der dem Krankenhaus nach den S&auml;tzen 5 und&nbsp;6 insgesamt zustehende Betrag wird durch einen Zuschlag auf die abgerechnete H&ouml;he der DRG-Fallpauschalen und die Zusatzentgelte nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 sowie auf die sonstigen Entgelte nach &sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Absatz&nbsp;2a finanziert; der Zuschlag wird gesondert in der Rechnung ausgewiesen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Absatz&nbsp;8 Satz&nbsp;3 und&nbsp;6 bis&nbsp;11 in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 geltenden Fassung sowie &sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 gelten entsprechend, wobei der Nachweis &uuml;ber die Stellenbesetzung und die zweckentsprechende Mittelverwendung berufsbildspezifisch zu erbringen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Der Betrag nach den S&auml;tzen 5 und&nbsp;6 darf keine Pflegepersonalkosten enthalten, die &uuml;ber das Pflegebudget finanziert werden.<br /><br /><div class="abs">(10) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Personalkosten, die bei der Neueinstellung oder Aufstockung vorhandener Teilzeitstellen von Hebammen mit einer Erlaubnis zum F&uuml;hren der Berufsbezeichnung nach &sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 auch in Verbindung mit den &sect;&sect;&nbsp;73 und&nbsp;74 Absatz&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/Hebammengesetz.htm" class="ltg">Hebammengesetzes</a> in der Versorgung von Schwangeren in Fachabteilungen f&uuml;r Geburtshilfe und Gyn&auml;kologie von Krankenh&auml;usern in den Jahren 2021, 2022 und&nbsp;2023 zus&auml;tzlich entstehen, werden bis zur H&ouml;he der Kosten f&uuml;r 0,5 Vollzeitstellen pro 500 Geburten in einem Krankenhaus finanziert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Anzahl der Geburten wird f&uuml;r jedes Krankenhaus einmalig auf Grundlage der durchschnittlichen Anzahl an j&auml;hrlichen Geburten in den Jahren 2017 bis&nbsp;2019 bestimmt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Zur Entlastung von Hebammen werden die Personalkosten, die f&uuml;r zus&auml;tzliche Personalstellen f&uuml;r Hebammen unterst&uuml;tzendes Fachpersonal in Fachabteilungen f&uuml;r Geburtshilfe und Gyn&auml;kologie in den Jahren 2021, 2022 und&nbsp;2023 entstehen, finanziert, wobei die Gesamtzahl der gef&ouml;rderten Personalstellen f&uuml;r Hebammen unterst&uuml;tzendes Fachpersonal auf bis zu 25 Prozent der in Vollzeitkr&auml;fte umgerechneten Gesamtzahl der zum 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 besch&auml;ftigten Hebammen begrenzt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Zum Hebammen unterst&uuml;tzenden Fachpersonal geh&ouml;ren</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>medizinische Fachangestellte, die eine Ausbildung nach der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/7188/index.htm" class="ltg">Verordnung &uuml;ber die Berufsausbildung zum Medizinischen Fachangestellten/zur Medizinischen Fachangestellten</a> abgeschlossen haben und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Fachangestellte, die eine Ausbildung nach der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5278/index.htm" class="ltg">Verordnung &uuml;ber die Berufsausbildung zum Fachangestellten f&uuml;r Medien- und Informationsdienste/zur Fachangestellten f&uuml;r Medien- und Informationsdienste</a> in der Fachrichtung Medizinische Dokumentation abgeschlossen haben.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Zur Umsetzung der S&auml;tze 1 und&nbsp;3 vereinbaren die Vertragsparteien nach &sect;&nbsp;11 j&auml;hrlich einen zus&auml;tzlichen Betrag. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Voraussetzung f&uuml;r die Finanzierung ist, dass im Vergleich zum 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 zus&auml;tzliche Stellen f&uuml;r Hebammen oder f&uuml;r Hebammen unterst&uuml;tzendes Fachpersonal geschaffen oder dass entsprechende Teilzeitstellen aufgestockt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die Schaffung neuer Stellen im Sinne von Satz&nbsp;6 hat das Krankenhaus durch eine schriftliche Vereinbarung mit der Arbeitnehmervertretung zu belegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Zudem ist zu belegen, dass das neue oder aufgestockte Personal entsprechend der schriftlichen Vereinbarung mit der Arbeitnehmervertretung besch&auml;ftigt wird und nicht in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen t&auml;tig ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Der dem Krankenhaus nach den S&auml;tzen 5 und&nbsp;6 insgesamt zustehende Betrag wird durch einen Zuschlag auf die abgerechnete H&ouml;he der DRG-Fallpauschalen nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und auf die Zusatzentgelte nach &sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 sowie auf die sonstigen Entgelte nach &sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Absatz&nbsp;2a finanziert und gesondert in der Rechnung des Krankenhauses ausgewiesen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Die H&ouml;he des Zuschlags ist anhand eines Prozentsatzes zu berechnen, der aus dem Verh&auml;ltnis des nach Satz&nbsp;5 f&uuml;r die Neueinstellungen oder Aufstockungen vorhandener Teilzeitstellen insgesamt vereinbarten Betrags einerseits sowie des Gesamtbetrags nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 andererseits zu ermitteln und von den Vertragsparteien zu vereinbaren ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Bei der Vereinbarung sind nur L&ouml;hne und Geh&auml;lter bis zur H&ouml;he tarifvertraglich vereinbarter Verg&uuml;tungen zu ber&uuml;cksichtigen; Ma&szlig;stab f&uuml;r die Ermittlung ist jeweils diejenige tarifvertragliche Vereinbarung, die in dem Krankenhaus f&uuml;r die meisten Besch&auml;ftigten ma&szlig;geblich ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;12">12</span>Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, entscheidet die Schiedsstelle nach &sect;&nbsp;13 auf Antrag einer Vertragspartei. <span class="satz" title="Satz&nbsp;13">13</span>Soweit die mit dem zus&auml;tzlichen Betrag finanzierten Neueinstellungen oder Aufstockungen vorhandener Teilzeitstellen nicht in der Versorgung von Schwangeren in Fachabteilungen f&uuml;r Geburtshilfe und Gyn&auml;kologie umgesetzt werden, ist der darauf entfallende Anteil der Finanzierung zur&uuml;ckzuzahlen; wird die zum 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 festgestellte Stellenbesetzung in dem nach Satz&nbsp;1 gef&ouml;rderten Bereich gemindert, ist der zus&auml;tzliche Betrag entsprechend dem darauf entfallenden Anteil der Finanzierung zu mindern. <span class="satz" title="Satz&nbsp;14">14</span>F&uuml;r die Pr&uuml;fung einer notwendigen R&uuml;ckzahlung oder Minderung hat der Krankenhaustr&auml;ger den anderen Vertragsparteien folgende Best&auml;tigungen des Jahresabschlusspr&uuml;fers vorzulegen:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>einmalig eine Best&auml;tigung &uuml;ber die Anzahl der Geburten in den Jahren 2017 bis&nbsp;2019,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>einmalig eine Best&auml;tigung &uuml;ber die zum 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 festgestellte Stellenbesetzung auf Stationen f&uuml;r Geburtshilfe insgesamt und unterteilt nach Hebammen und den in Satz&nbsp;4 genannten Berufsgruppen, jeweils differenziert in Voll- und Teilzeitkr&auml;fte und umgerechnet in Vollzeitkr&auml;fte,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>eine Best&auml;tigung &uuml;ber die im jeweiligen F&ouml;rderjahr zum 31.&nbsp;Dezember festgestellte jahresdurchschnittliche Stellenbesetzung auf Stationen f&uuml;r Geburtshilfe, unterteilt nach Hebammen und den in Satz&nbsp;4 benannten Berufsgruppen, jeweils differenziert in Voll- und Teilzeitkr&auml;fte und umgerechnet in Vollzeitkr&auml;fte, und<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>eine Best&auml;tigung &uuml;ber die zweckentsprechende Verwendung der Mittel.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;15">15</span>Werden die Best&auml;tigungen nach Satz&nbsp;14 nicht oder nicht vollst&auml;ndig vorgelegt, ist der zus&auml;tzliche Betrag vollst&auml;ndig zur&uuml;ckzuzahlen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;16">16</span>Die Vorlage der Best&auml;tigungen nach Satz&nbsp;14 hat durch das Krankenhaus gegen&uuml;ber den Vertragspartnern bis zum 28.&nbsp;Februar des jeweiligen Folgejahres zu erfolgen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;17">17</span>Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen berichtet dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit j&auml;hrlich, erstmals zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2022 &uuml;ber die Zahl der Vollzeitkr&auml;fte und den Umfang der aufgestockten Teilzeitstellen gesondert f&uuml;r Hebammen und f&uuml;r das Hebammen unterst&uuml;tzende Fachpersonal, die auf Grund der Finanzierung nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;3 in den Jahren 2021, 2022 und&nbsp;2023 neu eingestellt oder deren vorhandene Teilzeitstellen aufgestockt wurden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;18">18</span>Die Krankenkassen sind verpflichtet, dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen die f&uuml;r die Berichterstattung nach Satz&nbsp;17 erforderlichen Informationen &uuml;ber die Vereinbarungen der Vertragsparteien zur Neueinstellung oder Aufstockung vorhandener Teilzeitstellen von nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;3 finanziertem Personal zu &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;19">19</span>Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen legt das Verfahren f&uuml;r die &Uuml;bermittlung fest.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6261">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4a Ermittlung eines Erl&ouml;svolumens f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen</h3><br /><div class="ha">&sect; 4a hat <a href="/gesetz/507/al293495.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v293495.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Als Grundlage der Ermittlung eines Erl&ouml;svolumens f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen f&uuml;r die Jahre 2023 und&nbsp;2024 (Anwendungsjahre) berechnet das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus auf der Grundlage der ihm nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KHEntgG">&sect;&nbsp;21 Absatz&nbsp;1</a> &uuml;bermittelten Daten die im Jahr 2019 f&uuml;r die ma&szlig;geblichen F&auml;lle nach Satz&nbsp;3 erbrachte Summe der effektiven Bewertungsrelationen je Krankenhaus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei sind die tagesbezogenen Pflegeentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6a</a> nicht zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ma&szlig;gebliche F&auml;lle sind alle voll- oder teilstation&auml;r behandelten Patientinnen und Patienten, die zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Krankenhaus &uuml;ber 28 Tage und unter 16 Jahre alt sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r die Ermittlung eines krankenhausindividuellen Erl&ouml;svolumens f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen f&uuml;r das jeweilige Anwendungsjahr ist die nach Satz&nbsp;1 berechnete Summe der effektiven Bewertungsrelationen jeweils vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus mit dem f&uuml;r das jeweilige Anwendungsjahr vereinbarten oder festgesetzten Landesbasisfallwert zu multiplizieren; wurde ein Landesbasisfallwert f&uuml;r das jeweilige Anwendungsjahr noch nicht vereinbart oder festgesetzt, ermittelt das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus das jeweilige krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen, indem es die nach Satz&nbsp;1 berechnete Summe der effektiven Bewertungsrelationen mit dem Landesbasisfallwert multipliziert, der f&uuml;r das dem jeweiligen Anwendungsjahr vorausgehende Jahr vereinbart oder festgesetzt worden ist und der um den f&uuml;r das jeweilige Anwendungsjahr ma&szlig;geblichen Ver&auml;nderungswert nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> zu erh&ouml;hen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Das nach Satz&nbsp;4 ermittelte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen f&uuml;r das Jahr 2023 ist vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus um den Prozentsatz nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 und das nach Satz&nbsp;4 ermittelte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen f&uuml;r das Jahr 2024 ist vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus um den Prozentsatz nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 zu erh&ouml;hen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus ver&ouml;ffentlicht das nach Satz&nbsp;5 f&uuml;r das Jahr 2023 ermittelte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen und den Prozentsatz nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 bis zum 29.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 sowie das nach Satz&nbsp;5 f&uuml;r das Jahr 2024 ermittelte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen und den Prozentsatz nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 bis zum 15.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 barrierefrei auf seiner Internetseite. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus ermittelt ein aktualisiertes krankenhausindividuelles Erl&ouml;svolumen f&uuml;r das Jahr 2023, indem es die nach Satz&nbsp;1 berechnete Summe der effektiven Bewertungsrelationen jeweils mit dem Landesbasisfallwert f&uuml;r das Jahr 2023 multipliziert und das sich ergebende Erl&ouml;svolumen um den Prozentsatz nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 erh&ouml;ht, und ver&ouml;ffentlicht das aktualisierte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen f&uuml;r das Jahr 2023 bis zum 15.&nbsp;Mai&nbsp;2023 barrierefrei auf seiner Internetseite. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus ermittelt ein aktualisiertes krankenhausindividuelles Erl&ouml;svolumen f&uuml;r das Jahr 2024, indem es die nach Satz&nbsp;1 berechnete Summe der effektiven Bewertungsrelationen jeweils mit dem Landesbasisfallwert f&uuml;r das Jahr 2024 multipliziert und das sich ergebende Erl&ouml;svolumen um den Prozentsatz nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;4 erh&ouml;ht, und ver&ouml;ffentlicht das aktualisierte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen f&uuml;r das Jahr 2024 bis zum 15.&nbsp;Mai&nbsp;2024 barrierefrei auf seiner Internetseite.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus berechnet einen Prozentsatz f&uuml;r das Jahr 2023 als Verh&auml;ltnis eines Betrages in H&ouml;he von 300 Millionen Euro und der Summe der f&uuml;r das Jahr 2023 nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;4 ermittelten krankenhausindividuellen Erl&ouml;svolumina, die um 90 Millionen Euro zu erh&ouml;hen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus berechnet einen Prozentsatz f&uuml;r das Jahr 2024 als Verh&auml;ltnis eines Betrages in H&ouml;he von 300 Millionen Euro und der Summe der f&uuml;r das Jahr 2024 nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;4 ermittelten krankenhausindividuellen Erl&ouml;svolumina, die um 90 Millionen Euro zu erh&ouml;hen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus berechnet einen aktualisierten Prozentsatz f&uuml;r das Jahr 2023, indem es jeweils die nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 berechnete Summe der effektiven Bewertungsrelationen je Krankenhaus mit dem Landesbasisfallwert f&uuml;r das Jahr 2023 multipliziert, die Ergebnisse dieser Multiplikation addiert, die sich ergebende Summe mit einem Betrag in H&ouml;he von 90 Millionen Euro zu einem Gesamtbetrag addiert und den Betrag in H&ouml;he von 300 Millionen zu diesem Gesamtbetrag ins Verh&auml;ltnis setzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus berechnet einen aktualisierten Prozentsatz f&uuml;r das Jahr 2024, indem es jeweils die nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 berechnete Summe der effektiven Bewertungsrelationen je Krankenhaus mit dem Landesbasisfallwert f&uuml;r das Jahr 2024 multipliziert, die Ergebnisse dieser Multiplikation addiert, die sich ergebende Summe mit einem Betrag in H&ouml;he von 90 Millionen Euro zu einem Gesamtbetrag addiert und den Betrag in H&ouml;he von 300 Millionen zu diesem Gesamtbetrag ins Verh&auml;ltnis setzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die nach den S&auml;tzen 1 bis&nbsp;4 berechneten Prozents&auml;tze sind kaufm&auml;nnisch auf drei Nachkommastellen zu runden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;7 und&nbsp;8 ermittelten und aktualisierten Erl&ouml;svolumina sowie die nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;3 und&nbsp;4 berechneten Zuschl&auml;ge sind zweckgebunden f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen zu verwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Krankenhaustr&auml;ger hat den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> bei Abschluss der n&auml;chsten nach Ablauf des jeweiligen Anwendungsjahres zu treffenden Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> eine Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers vorzulegen, aus der hervorgeht oder f&uuml;r die das Krankenhaus glaubhaft dargelegt hat, inwieweit die Mittel zweckentsprechend verwendet wurden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Mittel, die nicht zweckentsprechend verwendet wurden, sind zur&uuml;ckzuzahlen; die n&auml;heren Einzelheiten vereinbaren die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a>.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur Auszahlung des nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 f&uuml;r das Jahr 2023 ermittelten krankenhausindividuellen Erl&ouml;svolumens berechnet das Krankenhaus f&uuml;r die ma&szlig;geblichen F&auml;lle nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar&nbsp;2023 bis&nbsp;31.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung aufgenommen wurden, einen Zuschlag in H&ouml;he des Prozentsatzes nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 auf die im auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog bewerteten Fallpauschalen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> und weist diesen jeweils gesondert in der Rechnung aus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zur Auszahlung des nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 f&uuml;r das Jahr 2024 ermittelten krankenhausindividuellen Erl&ouml;svolumens berechnet das Krankenhaus f&uuml;r die ma&szlig;geblichen F&auml;lle nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024 bis&nbsp;31.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung aufgenommen wurden, einen Zuschlag in H&ouml;he des Prozentsatzes nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 auf die im auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog bewerteten Fallpauschalen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> und weist diesen jeweils gesondert in der Rechnung aus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Besondere Einrichtungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>, die im Jahr 2023 von der Anwendung der DRG-Fallpauschalen und Zusatzentgelte ausgenommen sind, berechnen f&uuml;r die ma&szlig;geblichen F&auml;lle nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar&nbsp;2023 bis&nbsp;31.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung aufgenommen wurden, einen Zuschlag in H&ouml;he des Prozentsatzes nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 auf die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> vereinbarten fall- oder tagesbezogenen Entgelte und weisen diesen jeweils gesondert in der Rechnung aus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Besondere Einrichtungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>, die im Jahr 2024 von der Anwendung der DRG-Fallpauschalen und Zusatzentgelte ausgenommen sind, berechnen f&uuml;r die ma&szlig;geblichen F&auml;lle nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024 bis&nbsp;31.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung aufgenommen wurden, einen Zuschlag in H&ouml;he des Prozentsatzes nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 auf die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> vereinbarten fall- oder tagesbezogenen Entgelte und weisen diesen jeweils gesondert in der Rechnung aus.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Weicht die Summe der auf das Kalenderjahr 2023 oder&nbsp;2024 entfallenden Erl&ouml;se aus im auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog bewerteten Fallpauschalen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> f&uuml;r die Versorgung der ma&szlig;geblichen F&auml;lle nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 einschlie&szlig;lich des jeweiligen Zuschlags nach Absatz&nbsp;4 von dem nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;7 oder Satz&nbsp;8 ermittelten und aktualisierten Erl&ouml;svolumen des jeweiligen Kalenderjahres ab, werden Mindererl&ouml;se bei einer Unterschreitung des nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;7 oder Satz&nbsp;8 ermittelten und aktualisierten Erl&ouml;svolumens von bis zu 20 Prozent vollst&auml;ndig und Mehrerl&ouml;se zu 65 Prozent ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Mindererl&ouml;se bei einer Unterschreitung des nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;7 oder Satz&nbsp;8 ermittelten und aktualisierten Erl&ouml;svolumens von mehr als 20 Prozent sind in H&ouml;he von 65 Prozent auszugleichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Vollst&auml;ndig auszugleichen sind abweichend von Satz&nbsp;1 Mehrerl&ouml;se,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die daraus resultieren, dass das nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 f&uuml;r das Jahr 2023 ermittelte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen das nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;7 ermittelte und aktualisierte Erl&ouml;svolumen &uuml;bersteigt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die daraus resultieren, dass das nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 f&uuml;r das Jahr 2024 ermittelte krankenhausindividuelle Erl&ouml;svolumen das nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;8 ermittelte und aktualisierte Erl&ouml;svolumen &uuml;bersteigt oder<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die aus der Erhebung des Zuschlags nach Absatz&nbsp;4 resultieren.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1</a> k&ouml;nnen eine von den S&auml;tzen 1 und&nbsp;2 abweichende Ausgleichsh&ouml;he vereinbaren, um unzumutbare H&auml;rten zu vermeiden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Mehr- und Mindererl&ouml;se sind &uuml;ber den Zu- oder Abschlag f&uuml;r Erl&ouml;sausgleiche nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;4</a> im n&auml;chstm&ouml;glichen Vereinbarungszeitraum auszugleichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>F&uuml;r den Ausgleich von Mehr- und Mindererl&ouml;sen von besonderen Einrichtungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;6</a> mit der Ma&szlig;gabe, dass Mehrerl&ouml;se, die aus der Erhebung der Zuschl&auml;ge nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;3 und&nbsp;4 resultieren, nicht auszugleichen sind.<br /><br /><div class="abs">(6) Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> berichten dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 unter Ber&uuml;cksichtigung der Best&auml;tigungen der Jahresabschlusspr&uuml;fer nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2 f&uuml;r das Jahr 2023 gemeinsam &uuml;ber die Auswirkungen des nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;7 ermittelten und aktualisierten Erl&ouml;svolumens.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/2_KHPflEG.htm">Artikels 2 Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) G. v. 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 BGBl. I S. 2793</a> m.W.v. 29.&nbsp;Dezember&nbsp;2022</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc293495">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 5 Vereinbarung und Abrechnung von Zu- und Abschl&auml;gen</h3><br /><div class="ha">&sect; 5 hat <a href="/gesetz/507/al6262.htm">16 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6262.htm"> 48 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;3</a> vereinbarten Regelungen f&uuml;r bundeseinheitliche Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> sind f&uuml;r die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> verbindlich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf Antrag einer Vertragspartei ist zu pr&uuml;fen, ob bei dem Krankenhaus die Voraussetzungen f&uuml;r einen Zu- oder Abschlag vorliegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wurde f&uuml;r einen Tatbestand ein bundeseinheitlicher Zu- oder Abschlagsbetrag festgelegt, der f&uuml;r die Zwecke der Berechnung gegen&uuml;ber den Patienten oder den Kostentr&auml;gern auf eine krankenhausindividuelle Bezugsgr&ouml;&szlig;e, beispielsweise die Fallzahl oder eine Erl&ouml;ssumme, umgerechnet werden muss, so vereinbaren die Vertragsparteien gem&auml;&szlig; den bundeseinheitlichen Vereinbarungen den sich daraus ergebenden krankenhausindividuellen Abrechnungsbetrag oder -prozentsatz.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur Sicherstellung einer f&uuml;r die Versorgung der Bev&ouml;lkerung notwendigen Vorhaltung von Leistungen, die auf Grund des geringen Versorgungsbedarfs mit den auf Bundesebene vereinbarten Fallpauschalen und Zusatzentgelten nicht kostendeckend finanzierbar ist, vereinbaren die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> bei Erf&uuml;llung der Vorgaben nach den S&auml;tzen 2, 4 und&nbsp;5 sowie der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> Sicherstellungszuschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Landesregierungen werden erm&auml;chtigt, durch Rechtsverordnung erg&auml;nzende oder abweichende Vorgaben zu erlassen, insbesondere um regionalen Besonderheiten bei der Vorhaltung der f&uuml;r die Versorgung notwendigen Leistungseinheiten Rechnung zu tragen; dabei sind die Interessen anderer Krankenh&auml;user zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Landesregierungen k&ouml;nnen diese Erm&auml;chtigung durch Rechtsverordnung auf oberste Landesbeh&ouml;rden &uuml;bertragen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Voraussetzung f&uuml;r die Vereinbarung eines Sicherstellungszuschlags ist zudem, dass das Krankenhaus f&uuml;r das Kalenderjahr vor der Vereinbarung ein Defizit in der Bilanz ausweist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde pr&uuml;ft auf Antrag einer Vertragspartei nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a>, ob die Vorgaben f&uuml;r die Vereinbarung eines Sicherstellungszuschlags nach Satz&nbsp;1 erf&uuml;llt sind, und entscheidet, ob ein Sicherstellungszuschlag zu vereinbaren ist; sie hat dabei auch zu pr&uuml;fen, ob die Leistung durch ein anderes geeignetes Krankenhaus, das diese Leistungsart bereits erbringt, ohne Zuschlag erbracht werden kann. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Im Falle einer Krankenhausfusion erfolgt bei Krankenh&auml;usern mit unterschiedlichen Betriebsst&auml;tten die Pr&uuml;fung der Weitergew&auml;hrung eines Sicherstellungszuschlags durch die zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde betriebsst&auml;ttenbezogen, sofern folgende Kriterien erf&uuml;llt sind:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Betriebsst&auml;tte ist im Krankenhausplan als gesonderter Standort ausgewiesen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>an diesem gesonderten Standort werden mindestens drei im Krankenhausplan ausgewiesene, organisatorisch selbst&auml;ndig bettenf&uuml;hrende Fachgebiete betrieben und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>das negative wirtschaftliche Ergebnis der Betriebsst&auml;tte ist aus der Bilanz des Krankenhauses eindeutig ersichtlich und wird von einem Jahresabschlusspr&uuml;fer im Auftrag der Krankenkassen best&auml;tigt;<br /><br /></dd></dl>der Sicherstellungszuschlag kann in diesem Fall f&uuml;r bis zu drei Jahre weiter vereinbart werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Klagen gegen das Ergebnis der Pr&uuml;fung nach den S&auml;tzen 5 oder&nbsp;6 haben keine aufschiebende Wirkung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Eine Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 kann abweichend von den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> auch getroffen werden, wenn das Krankenhaus an dem jeweiligen Standort nicht die Anforderungen an die Notfallversorgung nach dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> beschlossenen gestuften System der Notfallstrukturen in Krankenh&auml;usern erf&uuml;llt.<br /><br /><div class="abs">(2a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein Krankenhaus, dessen Standort in die Liste nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;6</a> aufgenommen wurde, hat f&uuml;r das der Auflistung folgende Jahr Anspruch auf eine zus&auml;tzliche Finanzierung in H&ouml;he von 500.000 Euro j&auml;hrlich; h&auml;lt ein Krankenhaus an einem Standort mehr als zwei Fachabteilungen vor, die die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> erf&uuml;llen, hat das Krankenhaus dar&uuml;ber hinaus Anspruch auf eine zus&auml;tzliche Finanzierung in H&ouml;he von 250.000 Euro j&auml;hrlich je weiterer vorgehaltener Fachabteilung, die die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> erf&uuml;llt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Berechnung gegen&uuml;ber den Patientinnen oder Patienten oder den Kostentr&auml;gern erfolgt, indem der j&auml;hrliche Betrag nach Satz&nbsp;1 durch die voraussichtliche Summe der voll- und teilstation&auml;ren F&auml;lle des Krankenhauses geteilt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Betrag nach Satz&nbsp;2 ist erstmals bei Patientinnen oder Patienten abzurechnen, die ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 zur Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen wurden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ist ein Krankenhausstandort nicht mehr in die Liste nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;6</a> aufgenommen, so ist der Betrag nach Satz&nbsp;2 letztmalig bei Patientinnen oder Patienten abzurechnen, die vor dem 1.&nbsp;Januar des auf die letztmalige Auflistung folgenden Jahres zur Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen wurden.</div><br /><div class="abs">(2b) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur F&ouml;rderung der geburtshilflichen Versorgung in Krankenh&auml;usern erheben Krankenh&auml;user f&uuml;r ihre Standorte, f&uuml;r die die f&uuml;r Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde nach Satz&nbsp;2 die H&ouml;he eines standortindividuellen F&ouml;rderbetrages festgelegt hat, in den Jahren 2023 bis&nbsp;2026 gegen&uuml;ber den Patientinnen oder Patienten oder den Kostentr&auml;gern einen vom Krankenhaustr&auml;ger zu ermittelnden Zuschlag nach Absatz&nbsp;2c. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde legt bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz der Jahre 2023 bis&nbsp;2026 jeweils die H&ouml;he eines standortindividuellen F&ouml;rderbetrages zur F&ouml;rderung der geburtshilflichen Versorgung in Krankenh&auml;usern f&uuml;r Krankenhausstandorte fest, die eine Fachabteilung f&uuml;r Geburtshilfe oder eine Fachabteilung f&uuml;r Gyn&auml;kologie und Geburtshilfe vorhalten und die von der f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde als bedarfsnotwendig bestimmt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Dabei sind f&uuml;r die Krankenhausstandorte im Gebiet des jeweiligen Landes f&uuml;r die Jahre 2023 bis&nbsp;2026 jeweils insgesamt F&ouml;rderbetr&auml;ge in folgender H&ouml;he festzulegen:</div><br /><table class="anl"><tr><td>Baden-W&uuml;rttemberg </td><td>15.648.732 Euro<br /></td></tr><tr><td>Bayern</td><td>18.672.864 Euro<br /></td></tr><tr><td>Berlin</td><td>6.227.940 Euro<br /></td></tr><tr><td>Brandenburg</td><td>3.635.844 Euro<br /></td></tr><tr><td>Bremen</td><td>1.144.548 Euro<br /></td></tr><tr><td>Hamburg</td><td>3.124.116 Euro<br /></td></tr><tr><td>Hessen</td><td>8.924.508 Euro<br /></td></tr><tr><td>Mecklenburg-Vorpommern</td><td>2.376.540 Euro<br /></td></tr><tr><td>Niedersachsen</td><td>11.274.396 Euro<br /></td></tr><tr><td>Nordrhein-Westfalen</td><td>25.291.104 Euro<br /></td></tr><tr><td>Rheinland-Pfalz</td><td>5.782.176 Euro<br /></td></tr><tr><td>Saarland</td><td>1.437.924 Euro<br /></td></tr><tr><td>Sachsen</td><td>5.978.496 Euro<br /></td></tr><tr><td>Sachsen-Anhalt</td><td>3.235.344 Euro<br /></td></tr><tr><td>Schleswig-Holstein</td><td>4.086.936 Euro<br /></td></tr><tr><td>Th&uuml;ringen</td><td>3.158.532 Euro.<br /></td></tr></table><br /><br /><span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bei der Festlegung nach Satz&nbsp;2 sind zu ber&uuml;cksichtigen:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Vorhaltung einer Fachabteilung f&uuml;r P&auml;diatrie am jeweiligen Krankenhausstandort,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Vorhaltung einer Fachabteilung f&uuml;r Neonatologie am jeweiligen Krankenhausstandort,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>der Anteil vaginaler Geburten am jeweiligen Krankenhausstandort,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die Geburtenanzahl am jeweiligen Krankenhausstandort,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die Durchf&uuml;hrung von Praxiseins&auml;tzen im Rahmen des berufspraktischen Teils des Hebammenstudiums am jeweiligen Krankenhausstandort.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde hat den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> und dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit die H&ouml;he des aufgrund der Festlegung nach Satz&nbsp;2 auf den einzelnen Krankenhausstandort entfallenden F&ouml;rderbetrages und die Information, inwieweit die von ihr f&uuml;r die Festlegung des standortindividuellen F&ouml;rderbetrages zugrunde gelegten Kriterien ma&szlig;geblich waren, jeweils bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz der Jahre 2023 bis&nbsp;2026 mitzuteilen.<br /><br /><div class="abs">(2c) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Abrechnung des nach Absatz&nbsp;2b Satz&nbsp;2 festgelegten standortindividuellen F&ouml;rderbetrages erfolgt gegen&uuml;ber den Patientinnen oder Patienten oder den Kostentr&auml;gern durch einen vom Krankenhaustr&auml;ger zu ermittelnden Zuschlag, der sich ergibt, indem die nach Absatz&nbsp;2b Satz&nbsp;2 f&uuml;r den jeweiligen Krankenhausstandort festgelegte H&ouml;he des standortindividuellen F&ouml;rderbetrages durch die Anzahl der voll- und teilstation&auml;ren F&auml;lle des Krankenhausstandortes in dem dem Jahr 2023, 2024, 2025 oder&nbsp;2026 jeweils vorangegangenen Kalenderjahr geteilt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der nach Satz&nbsp;1 berechnete Zuschlag f&uuml;r das Jahr 2023 ist bei Patientinnen oder Patienten abzurechnen, die zwischen dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2023 und dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 zur Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der nach Satz&nbsp;1 f&uuml;r das Kalenderjahr 2024, 2025 und&nbsp;2026 jeweils ermittelte Zuschlag ist bei Patientinnen oder Patienten abzurechnen, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar des jeweiligen Kalenderjahres bis zum 31.&nbsp;Dezember des jeweiligen Kalenderjahres zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Abweichend von den S&auml;tzen 2 und&nbsp;3 sind Zuschl&auml;ge, die auf die F&auml;lle entfallen, die f&uuml;r das Jahr 2023, 2024, 2025 oder&nbsp;2026 vor der jeweiligen Festlegung der H&ouml;he des standortindividuellen F&ouml;rderbetrages durch die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde abgerechnet worden sind, nicht f&uuml;r diese F&auml;lle abzurechnen, sondern durch entsprechende Erh&ouml;hung des Zuschlags f&uuml;r die F&auml;lle des verbleibenden Kalenderjahres abzurechnen; hierzu ermittelt der Krankenhaustr&auml;ger die H&ouml;he des Zuschlags f&uuml;r die F&auml;lle des verbleibenden Kalenderjahres, indem er den standortindividuellen F&ouml;rderbetrag durch die erwartete Zahl der F&auml;lle des verbleibenden Kalenderjahres teilt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Sofern die abgerechnete Summe der Zuschl&auml;ge f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr von der nach Absatz&nbsp;2b Satz&nbsp;2 festgelegten H&ouml;he des standortindividuellen F&ouml;rderbetrages abweicht, werden die Mehr- oder Mindererl&ouml;se &uuml;ber den Zu- oder Abschlag f&uuml;r Erl&ouml;sausgleiche nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 im n&auml;chstm&ouml;glichen Vereinbarungszeitraum vollst&auml;ndig ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Der nach Absatz&nbsp;2b Satz&nbsp;2 festgelegte standortindividuelle F&ouml;rderbetrag ist zweckgebunden f&uuml;r die Finanzierung von voll- und teilstation&auml;ren Leistungen der Geburtshilfe zu verwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Der Krankenhaustr&auml;ger hat den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> bei Abschluss der n&auml;chsten nach Ablauf des Jahres 2023, 2024, 2025 oder&nbsp;2026 jeweils zu treffenden Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> eine Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers vorzulegen, aus der hervorgeht oder f&uuml;r die das Krankenhaus glaubhaft dargelegt hat, inwieweit der nach Absatz&nbsp;2b Satz&nbsp;2 festgelegte standortindividuelle F&ouml;rderbetrag zweckentsprechend verwendet wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Mittel, die nicht zweckentsprechend verwendet wurden, sind zur&uuml;ckzuzahlen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und der Verband der Privaten Krankenversicherung gemeinsam vereinbaren mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2023 das N&auml;here zur Abrechnung und zur Nachweisf&uuml;hrung der zweckentsprechenden Mittelverwendung des nach Absatz&nbsp;2b Satz&nbsp;2 festgelegten standortindividuellen F&ouml;rderbetrages.</div><br /><div class="abs">(3) Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> vereinbaren die Zuschl&auml;ge f&uuml;r besondere Aufgaben von Zentren und Schwerpunkten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KHEntgG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;4</a> auf der Grundlage der Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;5 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>.</div><br /><div class="abs">(3a) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(3b) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r klinische Sektionen ist bei Erf&uuml;llung der Anforderungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;3</a> ein Zuschlag je voll- und teilstation&auml;ren Fall zu vereinbaren; hierbei ist Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Ermittlung des durch den Zuschlag zu finanzierenden Betrages sind die f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;3</a> kalkulierten Kosten einer klinischen Sektion in voller H&ouml;he zugrunde zu legen.</div><br /><div class="abs">(3c) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bis zu einer Ber&uuml;cksichtigung bei der Kalkulation der Fallpauschalen und Zusatzentgelte vereinbaren die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> unter Ber&uuml;cksichtigung der Vorgaben nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;1</a> befristete Zuschl&auml;ge f&uuml;r die Finanzierung von Mehrkosten, die durch Mindestanforderungen an die Struktur- oder Prozessqualit&auml;t in Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Qualit&auml;tssicherung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/92_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;92 SGB V">&sect;&nbsp;92 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;13</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136 SGB V">&sect;&nbsp;136 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> entstehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Vereinbarung von Zuschl&auml;gen ist f&uuml;r Krankenh&auml;user, die die zus&auml;tzlichen Anforderungen des Gemeinsamen Bundesausschusses nicht erf&uuml;llen, insoweit zul&auml;ssig, als der Gemeinsame Bundesausschuss keine entsprechenden zeitlichen und inhaltlichen Einschr&auml;nkungen vorgegeben hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Zuschl&auml;ge sind auch f&uuml;r Mehrkosten zu vereinbaren, wenn diese dem Krankenhaus ab dem 5.&nbsp;November&nbsp;2015 auf Grund von Ma&szlig;nahmen zur Erf&uuml;llung der zum 1.&nbsp;Januar&nbsp;2014 in Kraft getretenen zus&auml;tzlichen Anforderungen der Qualit&auml;tssicherungs-Richtlinie Fr&uuml;h- und Reifgeborene des Gemeinsamen Bundesausschusses entstehen und die Ma&szlig;nahmen nach dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2014 vorgenommen wurden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Finanzierung der in den S&auml;tzen 1 und&nbsp;3 genannten Mehrkosten erfolgt bei besonderen Einrichtungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> durch eine Ber&uuml;cksichtigung in den krankenhausindividuellen Entgelten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Begrenzung des Anstiegs der Erl&ouml;ssumme nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;4</a> gilt insoweit nicht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Bei einer Vereinbarung von Zuschl&auml;gen auf Grund einer Rahmenvereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137i_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137i SGB V">&sect;&nbsp;137i Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> sind die S&auml;tze 1, 4 und&nbsp;5 entsprechend anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3d) F&uuml;r implantatbezogene Ma&szlig;nahmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_Implantateregistergesetz.htm" title="&sect;&nbsp;2 IRegG">&sect;&nbsp;2 Nummer&nbsp;4 des Implantateregistergesetzes</a> vereinbaren die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> auf der Grundlage der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;7</a> die Abrechnung eines Zuschlags.</div><br /><div class="abs">(3e) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> vereinbaren f&uuml;r die Zeit ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2022 einen Abschlag in H&ouml;he von 1 Prozent des Rechnungsbetrags f&uuml;r jeden voll- und teilstation&auml;ren Fall, sofern ein Krankenhaus seiner Verpflichtung zum Anschluss an die Telematikinfrastruktur nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/341_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;341 SGB V">&sect;&nbsp;341 Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> nicht nachkommt; Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4</a> sind bei der Berechnung des Abschlags nicht zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das N&auml;here zur Umsetzung des Abschlages nach Satz&nbsp;1 regeln der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft bis zum 30. September 2021 in der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/377_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;377 SGB V">&sect;&nbsp;377 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>.</div><br /><div class="abs">(3f) Sind die Voraussetzungen f&uuml;r die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;8</a> vereinbarten Abschl&auml;ge erf&uuml;llt, ist der Abschlagsbetrag vom Krankenhaus in der Rechnung mindernd auszuweisen oder, wenn keine Rechnungsminderung durch das Krankenhaus erfolgt, von der Krankenkasse einzubehalten.</div><br /><div class="abs">(3g) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein Krankenhaus hat f&uuml;r jeden voll- und jeden teilstation&auml;ren Fall, f&uuml;r den es im Rahmen der Krankenhausbehandlung entstandene Daten in der elektronischen Patientenakte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/341_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;341 SGB V">&sect;&nbsp;341 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> speichert, Anspruch auf einen Zuschlag in H&ouml;he von 5 Euro. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ausschlie&szlig;lich im Jahr 2021 hat ein Krankenhaus einen Anspruch auf einen weiteren Zuschlag in H&ouml;he von 10 Euro f&uuml;r jeden voll- oder teilstation&auml;ren Fall, f&uuml;r den es eine Unterst&uuml;tzung des Versicherten leistet bei der erstmaligen Bef&uuml;llung der elektronischen Patientenakte im aktuellen Behandlungskontext gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/346_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;346 SGB V">&sect;&nbsp;346 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Zur Berechnung gegen&uuml;ber den Patientinnen und Patienten oder anderen Kostentr&auml;gern vereinbaren die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> j&auml;hrlich ein Zuschlagsvolumen und einen Zuschlagsbetrag. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Zuschlagsvolumen ist die Summe aus</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>der Multiplikation<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>der H&ouml;he des Zuschlags nach Satz&nbsp;1 und<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>der voraussichtlichen Anzahl der Zuschl&auml;ge nach Satz&nbsp;1 f&uuml;r das Vereinbarungsjahr und<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>der Multiplikation<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>der H&ouml;he des Zuschlags nach Satz&nbsp;2 und<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>der voraussichtlichen Anzahl der Zuschl&auml;ge nach Satz&nbsp;2 f&uuml;r das Vereinbarungsjahr.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der Zuschlagsbetrag ist das Zuschlagsvolumen, dividiert durch die voraussichtliche Anzahl aller voll- und teilstation&auml;ren F&auml;lle in dem Krankenhaus f&uuml;r das Vereinbarungsjahr. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Das Krankenhaus stellt den Zuschlagsbetrag in allen voll- und teilstation&auml;ren F&auml;llen in Rechnung.<br /><br /><div class="abs">(3h) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> vereinbaren f&uuml;r die Zeit ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2025 einen Abschlag in H&ouml;he von bis zu 2 Prozent des Rechnungsbetrags f&uuml;r jeden voll- und teilstation&auml;ren Fall, sofern ein Krankenhaus nicht s&auml;mtliche in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/11853/a252706.htm" title="&sect;&nbsp;19 KHSFV">&sect;&nbsp;19 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;6 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung</a> aufgez&auml;hlten digitalen Dienste bereitstellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4</a> sind bei der Berechnung des Abschlags nicht zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das N&auml;here zur Umsetzung des Abschlags nach Satz&nbsp;1 regeln der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und die Deutsche Krankenhausgesellschaft bis zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2023 in der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/377_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;377 SGB V">&sect;&nbsp;377 Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Dabei haben sie auch Regelungen zu vereinbaren, die die konkrete H&ouml;he des Abschlags danach festlegen, wie viele der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/11853/a252706.htm" title="&sect;&nbsp;19 KHSFV">&sect;&nbsp;19 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;6 der Krankenhausstrukturfonds-Verordnung</a> aufgez&auml;hlten digitalen Dienste nicht bereitgestellt sind und wie oft die bereitgestellten digitalen Dienste tats&auml;chlich genutzt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Kommt die Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 ganz oder teilweise nicht fristgerecht zustande, legt die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18a KHG">&sect;&nbsp;18a Absatz&nbsp;6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ohne Antrag einer Vertragspartei innerhalb von zw&ouml;lf Wochen den Inhalt der Vereinbarung fest.</div><br /><div class="abs">(3i) F&uuml;r die Finanzierung von nicht anderweitig finanzierten Mehrkosten, die auf Grund des Coronavirus SARS-CoV-2 im Rahmen der voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung von Patientinnen und Patienten entstehen, die vom 1.&nbsp;Oktober&nbsp;2020 bis einschlie&szlig;lich 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2021 in das Krankenhaus aufgenommen werden, vereinbaren die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> unter Ber&uuml;cksichtigung der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;9</a> einen Zuschlag je voll- oder teilstation&auml;ren Fall.</div><br /><div class="abs">(3j) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Krankenh&auml;user, denen Koordinierungs- und Vernetzungsaufgaben nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHG">&sect;&nbsp;6b Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zugewiesen worden sind, erheben zur Abrechnung des f&uuml;r sie nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KHG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ver&ouml;ffentlichten Betrags gegen&uuml;ber Patientinnen und Patienten, die ab dem 1.&nbsp;Januar des auf die jeweilige Zuweisung folgenden Kalenderjahres, erstmals ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2027, zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden, oder ihren Kostentr&auml;gern einen Zuschlag. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die H&ouml;he des in Satz&nbsp;1 genannten Zuschlags in einem Kalenderjahr ergibt sich, indem der f&uuml;r dieses Kalenderjahr nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KHG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus ver&ouml;ffentlichte Betrag durch die voraussichtliche Summe der voll- und teilstation&auml;ren F&auml;lle des Krankenhauses im jeweiligen Kalenderjahr geteilt wird; die H&ouml;he ist durch den jeweiligen Krankenhaustr&auml;ger zu ermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Weicht die in einem Kalenderjahr abgerechnete Summe der Zuschl&auml;ge nach Satz&nbsp;1 von dem f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus und das jeweilige Kalenderjahr nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KHG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ver&ouml;ffentlichten Betrag ab, werden die Mehr- oder Mindererl&ouml;se &uuml;ber den Zu- oder Abschlag f&uuml;r Erl&ouml;sausgleiche nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 im n&auml;chstm&ouml;glichen Vereinbarungszeitraum vollst&auml;ndig ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Wird f&uuml;r ein in Satz&nbsp;1 genanntes Krankenhaus kein Betrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KHG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ver&ouml;ffentlicht, darf es f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr keinen Zuschlag erheben.</div><br /><div class="abs">(3k) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur F&ouml;rderung der Versorgung von Kindern und Jugendlichen erheben Krankenh&auml;user und die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> genannten besonderen Einrichtungen, die im jeweiligen Kalenderjahr aus dem Verg&uuml;tungssystem ausgenommen sind, f&uuml;r die Kalenderjahre 2025 und&nbsp;2026 einen Zuschlag. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zur Erhebung dieses Zuschlags ermittelt das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus auf der Grundlage der ihm nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KHEntgG">&sect;&nbsp;21 Absatz&nbsp;1 und&nbsp;2</a> &uuml;bermittelten Daten f&uuml;r die im Jahr 2023 erbrachten nach Satz&nbsp;3 ma&szlig;geblichen und mit den Bewertungsrelationen f&uuml;r das Kalenderjahr 2024 bewerteten F&auml;lle die Summe der effektiven Bewertungsrelationen; bei der Ermittlung sind die im Katalog nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ausgewiesenen bundeseinheitlichen Bewertungsrelationen f&uuml;r Pflegepersonalkosten nicht zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ma&szlig;gebliche F&auml;lle sind alle voll- oder teilstation&auml;r behandelten Patientinnen und Patienten, die zum Zeitpunkt der Aufnahme in das Krankenhaus mindestens 28 Tage und unter 16 Jahre alt sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r die Ermittlung eines Erl&ouml;svolumens f&uuml;r die Versorgung von Kindern und Jugendlichen multipliziert das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus jeweils f&uuml;r die Kalenderjahre 2025 und&nbsp;2026 die nach Satz&nbsp;2 berechnete Summe der effektiven Bewertungsrelationen mit dem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;9 Satz&nbsp;1</a> f&uuml;r das dem jeweiligen Kalenderjahr vorausgegangene Kalenderjahr berechneten einheitlichen Basisfallwert und erh&ouml;ht das sich jeweils ergebende Produkt um den f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> vereinbarten Ver&auml;nderungswert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus berechnet jeweils einen Prozentsatz f&uuml;r die Kalenderjahre 2025 und&nbsp;2026 als Verh&auml;ltnis eines Betrags in H&ouml;he von 300 Millionen Euro und der Summe des jeweiligen nach Satz&nbsp;4 ermittelten Erl&ouml;svolumens und eines Betrags in H&ouml;he von 90 Millionen Euro und ver&ouml;ffentlicht diesen Prozentsatz f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr bis zum 15.&nbsp;Dezember des jeweils vorhergehenden Kalenderjahres barrierefrei auf seiner Internetseite. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die nach Satz&nbsp;5 jeweils berechneten Prozents&auml;tze sind kaufm&auml;nnisch auf drei Nachkommastellen zu runden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>In den Kalenderjahren 2025 und&nbsp;2026 berechnen die Krankenh&auml;user f&uuml;r die nach Satz&nbsp;3 ma&szlig;geblichen F&auml;lle, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar des jeweiligen Kalenderjahres bis zum 31.&nbsp;Dezember des jeweiligen Kalenderjahres zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden, jeweils einen Zuschlag in H&ouml;he des nach Satz&nbsp;5 f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr ermittelten Prozentsatzes auf die im auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog bewerteten Fallpauschalen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> und die Verg&uuml;tung des Vorhaltebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die Krankenh&auml;user haben den Zuschlag jeweils gesondert in der Rechnung auszuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>In den Kalenderjahren 2025 und&nbsp;2026 berechnen die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> genannten besonderen Einrichtungen, die im jeweiligen Kalenderjahr aus dem Verg&uuml;tungssystem ausgenommen sind, f&uuml;r die nach Satz&nbsp;3 ma&szlig;geblichen F&auml;lle, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar des jeweiligen Kalenderjahres bis zum 31.&nbsp;Dezember des jeweiligen Kalenderjahres aufgenommen werden, jeweils einen Zuschlag in H&ouml;he des nach Satz&nbsp;5 f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr ermittelten Prozentsatzes auf die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> vereinbarten fall- oder tagesbezogenen Entgelte. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Die in Satz&nbsp;9 genannten Einrichtungen haben den Zuschlag jeweils gesondert in der Rechnung auszuweisen.</div><br /><div class="abs">(3l) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> genannten besonderen Einrichtungen, die in einem Kalenderjahr, erstmals in dem Kalenderjahr 2027, aus dem Verg&uuml;tungssystem ausgenommen sind, berechnen f&uuml;r die nach Absatz&nbsp;3k Satz&nbsp;3 ma&szlig;geblichen F&auml;lle, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Januar des jeweiligen Kalenderjahres bis zum 31.&nbsp;Dezember des jeweiligen Kalenderjahres aufgenommen werden, einen Zuschlag in H&ouml;he des nach Absatz&nbsp;3k Satz&nbsp;5 f&uuml;r das Kalenderjahr 2026 ermittelten Prozentsatzes auf die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> vereinbarten fall- oder tagesbezogenen Entgelte. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die in Satz&nbsp;1 genannten Einrichtungen haben den Zuschlag jeweils gesondert in der Rechnung auszuweisen.</div><br /><div class="abs">(3m) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/108_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;108 SGB V">&sect;&nbsp;108 Nummer&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> genannten zugelassenen Krankenh&auml;user erheben zur Finanzierung ihrer speziellen Vorhaltung gegen&uuml;ber den Patientinnen oder Patienten, die ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2027 zur voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden, oder ihren Kostentr&auml;gern einen Zuschlag. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Krankenhaustr&auml;ger ermittelt die H&ouml;he des Zuschlags nach Satz&nbsp;1 in einem Kalenderjahr, indem der f&uuml;r dieses Kalenderjahr vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KHG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus ver&ouml;ffentlichte Betrag durch die voraussichtliche Summe der voll- und teilstation&auml;ren F&auml;lle des jeweiligen Krankenhauses im jeweiligen Kalenderjahr geteilt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Weicht die in einem Kalenderjahr abgerechnete Summe der Zuschl&auml;ge nach Satz&nbsp;1 von dem f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus und das jeweilige Kalenderjahr nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;38 KHG">&sect;&nbsp;38 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ver&ouml;ffentlichten Betrag ab, werden die Mehr- oder Mindererl&ouml;se &uuml;ber den Zu- oder Abschlag f&uuml;r Erl&ouml;sausgleiche nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 im n&auml;chstm&ouml;glichen Vereinbarungszeitraum vollst&auml;ndig ausgeglichen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Erl&ouml;sausgleiche nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;3</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KHEntgG">&sect;&nbsp;15 Abs.&nbsp;3</a> sowie ein Unterschiedsbetrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;5</a> werden &uuml;ber einen gemeinsamen Zu- und Abschlag auf die abgerechnete H&ouml;he der DRG-Fallpauschalen und die Zusatzentgelte (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2</a>) sowie auf die sonstigen Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Abs.&nbsp;2a</a> verrechnet und unter der Bezeichnung &#8222;Zu- oder Abschlag f&uuml;r Erl&ouml;sausgleiche&quot; gesondert in der Rechnung ausgewiesen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die H&ouml;he des Zu- oder Abschlags ist anhand eines Prozentsatzes zu berechnen, der aus dem Verh&auml;ltnis des zu verrechnenden Betrags einerseits sowie des Gesamtbetrags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;1</a> andererseits zu ermitteln und von den Vertragsparteien zu vereinbaren ist; wird die Vereinbarung erst w&auml;hrend des Kalenderjahres geschlossen, ist ein entsprechender Prozentsatz bezogen auf die im restlichen Kalenderjahr zu erhebenden Entgelte zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>W&uuml;rden die voll- und teilstation&auml;ren Entgelte durch einen Zuschlag nach Satz&nbsp;1 insgesamt um mehr als 15 Prozent erh&ouml;ht, sind &uuml;bersteigende Betr&auml;ge in nachfolgenden Vereinbarungszeitr&auml;umen mit Hilfe des Zu- oder Abschlags nach Satz&nbsp;1 bis jeweils zu dieser Grenze zu verrechnen; f&uuml;r die Jahre 2020, 2021 und&nbsp;2022 gilt abweichend eine Grenze von 30 Prozent. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>In seltenen Ausnahmef&auml;llen k&ouml;nnen die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> einen h&ouml;heren Zuschlag vereinbaren, wenn dies erforderlich ist, um eine ansonsten hierdurch entstehende wirtschaftliche Gef&auml;hrdung des Krankenhauses abzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Weicht die Summe der f&uuml;r das Kalenderjahr tats&auml;chlich abgerechneten Zu- oder Abschlagsbetr&auml;ge von dem zu verrechnenden Betrag nach Satz&nbsp;2 ab, werden die Mehr- oder Mindererl&ouml;se vollst&auml;ndig ausgeglichen, indem sie &uuml;ber die Gesamtsumme und den Zu- oder Abschlag f&uuml;r das n&auml;chstm&ouml;gliche Kalenderjahr verrechnet werden; dabei sind die Verrechnungen in die Grenze nach Satz&nbsp;3 einzubeziehen.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Kann ein Zu- oder Abschlag nach Absatz&nbsp;4 wegen der Schlie&szlig;ung des Krankenhauses nicht oder nicht im notwendigen Umfang abgerechnet werden, wird der auf die gesetzliche Krankenversicherung entfallende Anteil des noch auszugleichenden Betrags den gesetzlichen Krankenkassen, deren Versicherte im Vorjahr im Krankenhaus voll- und teilstation&auml;r behandelt wurden, gesondert in Rechnung gestellt oder an diese zur&uuml;ckgezahlt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf die einzelne Krankenkasse entf&auml;llt davon der Teilbetrag, der ihrem entsprechenden Anteil an der Summe der Entgelte im Vorjahr entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> k&ouml;nnen eine abweichende Vereinbarung schlie&szlig;en.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6262">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6 Vereinbarung sonstiger Entgelte</h3><br /><div class="ha">&sect; 6 hat <a href="/gesetz/507/al6263.htm">13 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6263.htm"> 57 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r Leistungen, die noch nicht mit den DRG-Fallpauschalen und Zusatzentgelten sachgerecht verg&uuml;tet werden k&ouml;nnen, und f&uuml;r besondere Einrichtungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vereinbaren die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> fall- oder tagesbezogene Entgelte oder in eng begrenzten Ausnahmef&auml;llen Zusatzentgelte, sofern die Leistungen oder besonderen Einrichtungen nach Feststellung der Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHG">&sect;&nbsp;9</a> oder in einer Verordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;7 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> von der Anwendung der DRG-Fallpauschalen und Zusatzentgelte ausgenommen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Entgelte sind sachgerecht zu kalkulieren; die Empfehlungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;4</a> sind zu beachten.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Verg&uuml;tung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die mit den Fallpauschalen und Zusatzentgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2</a> noch nicht sachgerecht verg&uuml;tet werden k&ouml;nnen und die nicht gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137c SGB V">&sect;&nbsp;137c des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> von der Finanzierung ausgeschlossen worden sind, sollen die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> zeitlich befristete, fallbezogene Entgelte oder Zusatzentgelte au&szlig;erhalb des Erl&ouml;sbudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;2</a> und der Erl&ouml;ssumme nach Absatz&nbsp;3 vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Entgelte sind sachgerecht zu kalkulieren; die Empfehlungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;4</a> sind zu beachten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Vor der Vereinbarung einer gesonderten Verg&uuml;tung hat das Krankenhaus bis sp&auml;testens zum 31.&nbsp;Oktober vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus eine Information einzuholen, ob die neue Methode mit den bereits vereinbarten Fallpauschalen und Zusatzentgelten sachgerecht abgerechnet werden kann; f&uuml;r eine neue Methode, die die Gabe von Arzneimitteln f&uuml;r neuartige Therapien im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_AMG.htm" title="&sect;&nbsp;4 AMG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;9 des Arzneimittelgesetzes</a> enth&auml;lt, kann ein Krankenhaus zus&auml;tzlich bis sp&auml;testens zum 30.&nbsp;April eine Information einholen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> haben die Information bei ihrer Vereinbarung zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Liegt bei fristgerecht erfolgter Anfrage nach Satz&nbsp;3 bis zur Budgetvereinbarung f&uuml;r das Krankenhaus eine Information nicht vor, kann die Vereinbarung ohne diese Information geschlossen werden; dies gilt nicht, wenn die Budgetvereinbarung vor dem 1.&nbsp;Januar geschlossen wird sowie im Hinblick auf die Vereinbarung f&uuml;r Arzneimittel f&uuml;r neuartige Therapien im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_AMG.htm" title="&sect;&nbsp;4 AMG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;9 des Arzneimittelgesetzes</a>, f&uuml;r die zum 30.&nbsp;April eine Information eingeholt wurde, wenn diese Vereinbarung vor dem 1.&nbsp;Juli geschlossen wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Entgelte sollen m&ouml;glichst fr&uuml;hzeitig, auch unabh&auml;ngig von der Vereinbarung des Erl&ouml;sbudgets, nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4</a> vereinbart werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Wird ein Entgelt vereinbart, melden die an der Vereinbarung beteiligten gesetzlichen Krankenkassen Art und H&ouml;he des Entgelts an das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus; dabei haben sie auch die der Vereinbarung zu Grunde liegenden Kalkulationsunterlagen und die vom Krankenhaus vorzulegende ausf&uuml;hrliche Beschreibung der Methode zu &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9</a> k&ouml;nnen eine Bewertung der Untersuchungs- und Behandlungsmethode nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137c SGB V">&sect;&nbsp;137c des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> veranlassen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137c SGB V">&sect;&nbsp;137c Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> bleibt unber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>F&uuml;r das Schiedsstellenverfahren nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13</a> kann eine Stellungnahme des Gemeinsamen Bundesausschusses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137c SGB V">&sect;&nbsp;137c des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> eingeholt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Sofern nach der Information nach Satz&nbsp;3 eine Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 nur deshalb nicht zul&auml;ssig ist, weil die neue Untersuchungs- oder Behandlungsmethode die Gabe eines noch nicht zugelassenen Arzneimittels enth&auml;lt, soll eine Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 getroffen werden, die ab dem Zeitpunkt der Zulassung des Arzneimittels gilt; das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus hat daf&uuml;r seine Information nach Satz&nbsp;3 anzupassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Sofern f&uuml;r eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode, die die Gabe eines Arzneimittels mit einem neuen Wirkstoff enth&auml;lt, f&uuml;r das ein Erstattungsbetrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/130b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;130b SGB V">&sect;&nbsp;130b des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> gilt, ein Entgelt vereinbart wurde, ist das Entgelt mit Wirkung ab dem Zeitpunkt der Geltung des Erstattungsbetrags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/130b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;130b SGB V">&sect;&nbsp;130b Absatz&nbsp;3a oder Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> unter Ber&uuml;cksichtigung der H&ouml;he des Erstattungsbetrags neu zu vereinbaren.</div><br /><div class="abs">(2a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>In eng begrenzten Ausnahmef&auml;llen k&ouml;nnen die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> f&uuml;r Leistungen, die den Fallpauschalen und Zusatzentgelten aus den Entgeltkatalogen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2</a> zwar zugeordnet, mit ihnen jedoch nicht sachgerecht verg&uuml;tet werden, im Rahmen der Erl&ouml;ssumme nach Absatz&nbsp;3 ein gesondertes Zusatzentgelt vereinbaren, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>diese Leistungen auf Grund einer Spezialisierung nur von sehr wenigen Krankenh&auml;usern in der Bundesrepublik Deutschland mit &uuml;berregionalem Einzugsgebiet erbracht werden,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>auf Grund der Komplexit&auml;t der Behandlung die Behandlungskosten, die um die vom Pflegebudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a> erfassten Kosten zu mindern sind, die H&ouml;he der Verg&uuml;tung eines Vorhaltebudgets und der DRG-Verg&uuml;tung einschlie&szlig;lich der Zusatzentgelte um mindestens 50 vom Hundert &uuml;berschreiten und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>das Krankenhaus sich an den Ma&szlig;nahmen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136 SGB V">&sect;&sect;&nbsp;136</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/136b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136b SGB V">136b des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> beteiligt.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Nach Vereinbarung des Zusatzentgelts melden die an der Vereinbarung beteiligten gesetzlichen Krankenkassen Art und H&ouml;he des Entgelts an das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Dabei haben sie auch die der Vereinbarung zu Grunde liegenden Kalkulationsunterlagen und die vom Krankenhaus vorzulegende ausf&uuml;hrliche Begr&uuml;ndung zu den Voraussetzungen nach Satz&nbsp;1 zu &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Soweit f&uuml;r die palliativ-medizinische Versorgung durch Palliativdienste noch kein Zusatzentgelt nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> kalkuliert werden kann, ist hierf&uuml;r ab dem Jahr 2017 unter Beachtung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r Palliativdienste entwickelten Kriterien ein gesondertes krankenhausindividuelles Zusatzentgelt zu vereinbaren; Satz&nbsp;2 gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Solange f&uuml;r eine l&auml;ngerfristige Beatmungsentw&ouml;hnung noch kein Zusatzentgelt nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2</a> kalkuliert werden kann, ist hierf&uuml;r ab dem Jahr 2021 ein gesondertes krankenhausindividuelles Zusatzentgelt zu vereinbaren; Satz&nbsp;2 gilt entsprechend.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Werden krankenhausindividuelle Entgelte f&uuml;r Leistungen oder besondere Einrichtungen nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Absatz&nbsp;2a vereinbart, ist f&uuml;r diese Entgelte eine Erl&ouml;ssumme zu bilden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie umfasst nicht die Entgelte nach Absatz&nbsp;2 und die Zusatzentgelte f&uuml;r die Behandlung von Blutern. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r die Vereinbarung der Entgelte und der Erl&ouml;ssumme sind Kalkulationsunterlagen nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 vorzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r besondere Einrichtungen oder Einrichtungen, deren Leistungen weitgehend &uuml;ber krankenhausindividuell zu vereinbarende Entgelte abgerechnet werden, gelten dar&uuml;ber hinaus die Vorschriften zur Vereinbarung des Gesamtbetrags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6</a> und zu den vorzulegenden Unterlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66210.htm" title="&sect;&nbsp;17 BPflV">&sect;&nbsp;17 Abs.&nbsp;4 in Verbindung mit den</a> Anlagen&nbsp;1 und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66216.htm" title="Anlage&nbsp;2 BPflV">2 der Bundespflegesatzverordnung</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2012 geltenden Fassung entsprechend, wobei anstelle der Ver&auml;nderungsrate als ma&szlig;gebliche Rate f&uuml;r den Anstieg der Erl&ouml;ssumme der Ver&auml;nderungswert nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> gilt; die Unterlagen sind nur bezogen auf den Bereich der Einrichtung und nur insoweit vorzulegen, wie die anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> nicht darauf verzichten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Wird eine Erh&ouml;hungsrate f&uuml;r Tariferh&ouml;hungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> vereinbart, so ist die von den Vertragsparteien vereinbarte Erl&ouml;ssumme um die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> vereinbarte anteilige Erh&ouml;hungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;6</a> zu erh&ouml;hen, erstmals f&uuml;r das Jahr 2020, wobei der Erh&ouml;hungsbetrag auf Verlangen einer Vertragspartei &uuml;ber das Budget des jeweils laufenden Pflegesatzzeitraums und anderenfalls &uuml;ber das Budget des n&auml;chstm&ouml;glichen Pflegesatzzeitraums abzuwickeln ist; f&uuml;r diese Erh&ouml;hung der Erl&ouml;ssumme gilt keine Begrenzung durch den Ver&auml;nderungswert nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Weichen die tats&auml;chlich eintretenden Erl&ouml;se von der vereinbarten Erl&ouml;ssumme ab, sind die Mehr- oder Mindererl&ouml;se nach den Vorgaben des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;3</a> in der am 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 geltenden Fassung zu ermitteln und auszugleichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die Erl&ouml;ssumme ist insoweit zu vermindern, als sie Pflegepersonalkosten umfasst, die &uuml;ber das Pflegebudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a> finanziert werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die f&uuml;r das Jahr 2025 zu vereinbarende Erl&ouml;ssumme ist unter Ber&uuml;cksichtigung des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1 zweiter Halbsatz</a> vereinbarten Ver&auml;nderungswerts zu vereinbaren; bis zum Ablauf des 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 getroffene Vereinbarungen &uuml;ber diese Erl&ouml;ssumme sind bis zum 12.&nbsp;Februar&nbsp;2025 entsprechend anzupassen.</div><br /><div class="abs">(4) Auf Verlangen der besonderen Einrichtung werden Leistungen f&uuml;r ausl&auml;ndische Patientinnen und Patienten, die mit dem Ziel einer Krankenhausbehandlung in die Bundesrepublik Deutschland einreisen, sowie Leistungen f&uuml;r Empf&auml;ngerinnen und Empf&auml;nger von Gesundheitsleistungen nach dem <a href="https://www.buzer.de/AsylbLG.htm" class="ltg">Asylbewerberleistungsgesetz</a> nicht im Rahmen der Erl&ouml;ssumme verg&uuml;tet.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6263">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6a Vereinbarung eines Pflegebudgets</h3><br /><div class="ha">&sect; 6a hat <a href="/gesetz/507/al214313.htm">9 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v214313.htm"> 20 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> vereinbaren zur Finanzierung der Pflegepersonalkosten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>, die dem einzelnen Krankenhaus entstehen, ein Pflegebudget; dies gilt nicht f&uuml;r die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115g_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115g SGB V">&sect;&nbsp;115g Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> genannten sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Pflegebudget umfasst nicht</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Entgelte, die im Erl&ouml;sbudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4</a> oder in der Erl&ouml;ssumme nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;3</a> ber&uuml;cksichtigt werden,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4</a>,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;2</a> und<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die Zusatzentgelte f&uuml;r die Behandlung von Blutern.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Pflegebudget ist zweckgebunden f&uuml;r die Finanzierung der Pflegepersonalkosten nach Satz&nbsp;1 zu verwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Nicht zweckentsprechend verwendete Mittel sind zur&uuml;ckzuzahlen.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ausgangsgrundlage f&uuml;r die Ermittlung des Pflegebudgets ist die Summe der im Vorjahr f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus entstandenen Pflegepersonalkosten, die den f&uuml;r das Vereinbarungsjahr geltenden Vorgaben zur bundeseinheitlichen Definition der auszugliedernden Pflegepersonalkosten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 oder Absatz&nbsp;4a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> entsprechen; abweichend hiervon k&ouml;nnen die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> in der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> bestimmen, dass die Anzahl der Vollkr&auml;fte ohne pflegerische Qualifikation des Jahres 2018 zugrunde zu legen ist, die die Krankenhaustr&auml;ger an das Statistische Landesamt gem&auml;&szlig; der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1124/index.htm" class="ltg">Verordnung &uuml;ber die Bundesstatistik f&uuml;r Krankenh&auml;user</a> f&uuml;r das Jahr 2018 gemeldet haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Ermittlung sind weiterhin die f&uuml;r das Vereinbarungsjahr zu erwartenden Ver&auml;nderungen gegen&uuml;ber dem Vorjahr zu ber&uuml;cksichtigen, insbesondere bei der Zahl und der beruflichen Qualifikation der Pflegevollkr&auml;fte sowie bei der Kostenentwicklung; soweit dies in der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> bestimmt ist, sind bei der Zahl und der beruflichen Qualifikation der Vollkr&auml;fte ohne pflegerische Qualifikation stattdessen die f&uuml;r das Vereinbarungsjahr zu erwartenden Ver&auml;nderungen gegen&uuml;ber dem Jahr 2018 zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Weichen die tats&auml;chlichen Pflegepersonalkosten von den vereinbarten Pflegepersonalkosten ab, sind die Mehr- oder Minderkosten bei der Vereinbarung der Pflegebudgets f&uuml;r das auf das Vereinbarungsjahr folgende Jahr zu ber&uuml;cksichtigen, indem das Pflegebudget f&uuml;r das Vereinbarungsjahr berichtigt wird und Ausgleichszahlungen f&uuml;r das Vereinbarungsjahr geleistet werden; die Pflegepersonalkosten der Jahre 2023 und&nbsp;2024 f&uuml;r die von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> auf der Grundlage des Jahres 2018 vereinbarte Anzahl der Vollkr&auml;fte ohne pflegerische Qualifikation gelten mit der Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;4 als nachgewiesen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Pflegebudget ist in seiner Entwicklung nicht durch den Ver&auml;nderungswert nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> begrenzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Wirtschaftlichkeit der dem einzelnen Krankenhaus entstehenden Pflegepersonalkosten wird nicht gepr&uuml;ft und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/275c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;275c SGB V">&sect;&nbsp;275c Absatz&nbsp;6 Nummer&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> ist zu beachten; die Bezahlung von Geh&auml;ltern bis zur H&ouml;he tarifvertraglich vereinbarter Verg&uuml;tungen gilt als wirtschaftlich, f&uuml;r eine dar&uuml;ber hinausgehende Verg&uuml;tung bedarf es eines sachlichen Grundes. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Sofern das Krankenhaus ab dem Jahr 2020 Ma&szlig;nahmen ergreift oder bereits ergriffene Ma&szlig;nahmen fortsetzt, die zu einer Entlastung von Pflegepersonal in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen f&uuml;hren, ist von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> zu vereinbaren, inwieweit hierdurch ohne eine Beeintr&auml;chtigung der Patientensicherheit Pflegepersonalkosten eingespart werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die H&ouml;he der eingesparten Pflegepersonalkosten ist im Pflegebudget in einer H&ouml;he von bis zu 4 Prozent des Pflegebudgets erh&ouml;hend zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die ergriffenen Ma&szlig;nahmen nach Satz&nbsp;6 sowie die Pflegepersonalkosten einsparende Wirkung dieser Ma&szlig;nahmen sind vom Krankenhaus gegen&uuml;ber den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> zu benennen und die Durchf&uuml;hrung der Ma&szlig;nahmen ist den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> durch Vorlage einer Vereinbarung mit der Vertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Krankenhauses und, soweit m&ouml;glich, durch die Vorlage von Rechnungen nachzuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Bei Besch&auml;ftigung von Pflegepersonal ohne direktes Arbeitsverh&auml;ltnis mit dem Krankenhaus, insbesondere von Leiharbeitnehmern im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/AUeG.htm" class="ltg">Arbeitnehmer&uuml;berlassungsgesetzes</a>, ist der Teil der Verg&uuml;tungen, der &uuml;ber das tarifvertraglich vereinbarte Arbeitsentgelt f&uuml;r das Pflegepersonal mit direktem Arbeitsverh&auml;ltnis mit dem Krankenhaus hinausgeht, und damit auch die Zahlung von Vermittlungsentgelten, nicht im Pflegebudget zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Zur F&ouml;rderung von Ma&szlig;nahmen, die zu einer Entlastung von Pflegepersonal in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen f&uuml;hren, ist erstmalig f&uuml;r die Vereinbarung des Pflegebudgets f&uuml;r das Jahr 2025 pauschal eine H&ouml;he von 2,5 Prozent des Pflegebudgets erh&ouml;hend zu ber&uuml;cksichtigen; ein Nachweis &uuml;ber die Durchf&uuml;hrung und die Kosten der Ma&szlig;nahmen ist nicht erforderlich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Die S&auml;tze 6 bis&nbsp;8 sind letztmalig f&uuml;r die Vereinbarung des Pflegebudgets f&uuml;r das Jahr 2024 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Krankenhaustr&auml;ger hat vor der Vereinbarung des jeweiligen Pflegebudgets den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1</a> die jahresdurchschnittliche Stellenbesetzung in Pflegevollkr&auml;ften, gegliedert nach Berufsbezeichnungen, sowie die Pflegepersonalkosten nachzuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dazu hat der Krankenhaustr&auml;ger jeweils die entsprechenden Ist-Daten des abgelaufenen Jahres, die Ist-Daten des laufenden Jahres sowie die Forderungsdaten f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum vorzulegen; zus&auml;tzlich sind Daten und Nachweise f&uuml;r das Jahr 2018 vorzulegen, sofern diese nach der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r die Zuordnung von Kosten von Pflegepersonal zugrunde zu legen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das vereinbarte Pflegebudget einschlie&szlig;lich der jahresdurchschnittlichen Stellenbesetzung der Pflegevollkr&auml;fte, gegliedert nach Berufsbezeichnungen, ist von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1</a> zu dokumentieren; aus der Dokumentation m&uuml;ssen die H&ouml;he des Pflegebudgets sowie die wesentlichen Rechengr&ouml;&szlig;en zur Herleitung der vereinbarten, im Pflegebudget zu ber&uuml;cksichtigenden Kosten und der H&ouml;he des Pflegebudgets hervorgehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Krankenhaustr&auml;ger hat den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1</a> und dem Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus f&uuml;r die Weiterentwicklung des Entgeltsystems nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> unabh&auml;ngig von der Vereinbarung oder Festsetzung eines Pflegebudgets nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 j&auml;hrlich jeweils bis zum 1.&nbsp;Juni, soweit f&uuml;r das Jahr 2020 oder f&uuml;r das Jahr 2021 bis zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2022 nicht vereinbart oder festgesetzt bis zum 31.&nbsp;Juli&nbsp;2022, eine Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers f&uuml;r das vorangegangene Kalenderjahr vorzulegen &uuml;ber</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die jahresdurchschnittliche Stellenbesetzung der Pflegevollkr&auml;fte insgesamt, gegliedert nach Berufsbezeichnungen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Pflegepersonalkosten insgesamt,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die &Uuml;berpr&uuml;fung der nach den Vorgaben der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 oder Absatz&nbsp;4a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> und der Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1, sofern diese vorliegt, im Pflegebudget<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>zu ber&uuml;cksichtigenden jahresdurchschnittlichen Stellenbesetzung der Pflegevollkr&auml;fte, gegliedert nach Berufsbezeichnungen, und<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>zu ber&uuml;cksichtigenden Pflegepersonalkosten,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>4. </dt><dd>die &Uuml;berpr&uuml;fung einer Aufstellung der Summe der Erl&ouml;se des Krankenhauses aus den tagesbezogenen Pflegeentgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6a</a> und<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die &Uuml;berpr&uuml;fung der zweckentsprechenden Verwendung der Mittel im Sinne des Absatzes 1 Satz&nbsp;3, sofern jeweils bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz eines Jahres ein Pflegebudget f&uuml;r das vorangegangene Kalenderjahr vereinbart oder von der Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1</a> festgesetzt wurde.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>F&uuml;r die Vorlage der Daten nach Satz&nbsp;2, die Dokumentation nach Satz&nbsp;3 und die nach Satz&nbsp;4 vorzulegende Best&auml;tigung sind die Vorgaben der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;8</a> zu beachten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Krankenkassen, die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> sind, &uuml;bermitteln dem Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus unverz&uuml;glich nach der Vereinbarung des Pflegebudgets die Daten nach Satz&nbsp;2 und die Dokumentation nach Satz&nbsp;3 elektronisch; das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus ver&ouml;ffentlicht die in den S&auml;tzen 3 und&nbsp;4 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3 und&nbsp;5 genannten Angaben krankenhausbezogen barrierefrei auf seiner Internetseite. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die n&auml;heren Einzelheiten zur &Uuml;bermittlung der Angaben nach Satz&nbsp;6 und zu Ma&szlig;nahmen im Falle der nicht oder nicht unverz&uuml;glich erfolgenden &Uuml;bermittlung sowie einer nicht erfolgten, nicht vollst&auml;ndigen oder nicht fristgerechten Vorlage der Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers nach Satz&nbsp;4 und der gesonderten Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers nach Satz&nbsp;8 legt das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus im Benehmen mit dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen fest. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Sofern ein Pflegebudget f&uuml;r das vorangegangene Kalenderjahr nach dem 31.&nbsp;M&auml;rz eines Jahres vereinbart oder von der Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1</a> festgesetzt wird oder sofern ein Pflegebudget f&uuml;r das Jahr 2020 oder&nbsp;2021 nach dem 30.&nbsp;Juni&nbsp;2022 vereinbart oder von der Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1</a> festgesetzt wird, hat der Krankenhaustr&auml;ger den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1</a> und dem Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus eine gesonderte Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers &uuml;ber die &Uuml;berpr&uuml;fung der zweckentsprechenden Verwendung der Mittel im Sinne des Absatzes 1 Satz&nbsp;3 innerhalb von acht Wochen nach Abschluss der Vereinbarung des Pflegebudgets oder der Festsetzung des Pflegebudgets durch die Schiedsstelle vorzulegen; sofern ein Pflegebudget f&uuml;r das Jahr 2020 oder&nbsp;2021 zwischen dem 31.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2022 und dem 30.&nbsp;Juni&nbsp;2022 vereinbart oder von der Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1</a> festgesetzt wird, hat der Krankenhaustr&auml;ger den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1</a> und dem Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus eine gesonderte Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers &uuml;ber die &Uuml;berpr&uuml;fung der zweckentsprechenden Verwendung der Mittel im Sinne des Absatzes 1 Satz&nbsp;3 innerhalb von acht Wochen nach dem 30.&nbsp;Juni&nbsp;2022 vorzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die Best&auml;tigung des Jahresabschlusspr&uuml;fers nach Satz&nbsp;4 ersetzt weder eine Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 noch die nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;2 zu erbringenden Nachweise oder die in der Verhandlung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 vorzunehmende Zuordnung von Kosten von Pflegepersonal gem&auml;&szlig; der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> und der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;8</a>.<br /><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Abzahlung des Pflegebudgets erfolgt &uuml;ber einen krankenhausindividuellen Pflegeentgeltwert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der krankenhausindividuelle Pflegeentgeltwert wird berechnet, indem das f&uuml;r das Vereinbarungsjahr vereinbarte Pflegebudget dividiert wird durch die nach dem Pflegeerl&ouml;skatalog nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ermittelte voraussichtliche Summe der Bewertungsrelationen f&uuml;r das Vereinbarungsjahr. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der f&uuml;r das jeweilige Jahr geltende krankenhausindividuelle Pflegeentgeltwert ist der Abrechnung der mit Bewertungsrelationen bewerteten tagesbezogenen Pflegeentgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6a</a> f&uuml;r voll- und teilstation&auml;re Belegungstage zugrunde zu legen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ist der krankenhausindividuelle Pflegeentgeltwert f&uuml;r das Jahr 2020 niedriger als der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KHEntgG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;2a Satz&nbsp;1</a> f&uuml;r den Zeitraum vom 1.&nbsp;April&nbsp;2020 bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 geltende Pflegeentgeltwert in H&ouml;he von 185 Euro, ist f&uuml;r den Zeitraum vom 1.&nbsp;April&nbsp;2020 bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 der Pflegeentgeltwert in H&ouml;he von 185 Euro bei der Abrechnung der tagesbezogenen Pflegeentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6a</a> zugrunde zu legen; die f&uuml;r das Jahr 2020 in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KHEntgG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;2a Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;2</a> getroffenen Regelungen gelten entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Ab dem Tag des Inkrafttretens der Vereinbarung einer Erh&ouml;hungsrate f&uuml;r Tariferh&ouml;hungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> ist abweichend von Satz&nbsp;3 f&uuml;r den Rest des jeweiligen Jahres der krankenhausindividuelle Pflegeentgeltwert nach Satz&nbsp;3 erh&ouml;ht um die prozentuale Tariferh&ouml;hung f&uuml;r den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;1</a> genannten Bereich anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Dabei ist der f&uuml;r das restliche Kalenderjahr anzuwendende Prozentsatz infolge der unterj&auml;hrigen Vereinbarung entsprechend zu erh&ouml;hen.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Weicht die Summe der auf das Vereinbarungsjahr entfallenden Erl&ouml;se des Krankenhauses aus den tagesbezogenen Pflegeentgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6a</a> von dem vereinbarten Pflegebudget ab, so werden Mehr- oder Mindererl&ouml;se vollst&auml;ndig ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;8 und&nbsp;10</a> ist entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der ermittelte Ausgleichsbetrag ist &uuml;ber das Pflegebudget f&uuml;r den n&auml;chstm&ouml;glichen Vereinbarungszeitraum abzuwickeln.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Abweichend von Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 gehen bei der Vereinbarung des Pflegebudgets f&uuml;r das Jahr 2020 die Summe der krankenhausindividuell vereinbarten Mittel nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;8</a> und die Mittel nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;9</a> in dem Pflegebudget f&uuml;r das Jahr 2020 auf. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Mittel nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;9</a> gehen nur dann in dem Pflegebudget f&uuml;r das Jahr 2020 auf, soweit diese den Pflegepersonalkosten nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 zuzuordnen sind und es sich um laufende Kosten handelt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist die f&uuml;r das Jahr 2020 zu vereinbarende Summe aus dem Gesamtbetrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1</a> und dem zu vereinbarenden Pflegebudget um mehr als 2 Prozent und f&uuml;r das Jahr 2021 um mehr als 4 Prozent niedriger als der jeweils vereinbarte Vorjahreswert, ist f&uuml;r diese Jahre das Pflegebudget so zu erh&ouml;hen, dass damit die Minderung der Summe aus Gesamtbetrag und Pflegebudget f&uuml;r das Jahr 2020 auf 2 Prozent und f&uuml;r das Jahr 2021 auf 4 Prozent begrenzt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Diese Erh&ouml;hung des Pflegebudgets unterliegt nicht der Pflicht zur R&uuml;ckzahlung f&uuml;r nicht zweckentsprechend verwendete Mittel nach der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;8</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Satz&nbsp;3 findet keine Anwendung bei einer Minderung der Summe aus Gesamtbetrag und Pflegebudget auf Grund von Leistungsr&uuml;ckg&auml;ngen.</div><br /><div class="abs">(7) Sofern die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> bis zum 20.&nbsp;Juli&nbsp;2021 noch kein Pflegebudget nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 f&uuml;r das Jahr 2020 vereinbart haben, legen sie hierf&uuml;r die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vereinbarte Definition der auszugliedernden Pflegepersonalkosten und der Zuordnung von Kosten von Pflegepersonal f&uuml;r das Vereinbarungsjahr 2021 zugrunde.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc214313">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6b Verg&uuml;tung eines Vorhaltebudgets</h3><br /><div class="ha">&sect; 6b hat <a href="/gesetz/507/al320272.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v320272.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Jedes Krankenhaus erh&auml;lt ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2027 f&uuml;r jede Leistungsgruppe, die ihm nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r mindestens einen seiner Krankenhausstandorte zugewiesen wurde, ein Vorhaltebudget, wenn das jeweilige Krankenhaus f&uuml;r die betreffenden Krankenhausstandorte die jeweilige Mindestvorhaltezahl nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135f SGB V">&sect;&nbsp;135f Absatz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> erf&uuml;llt oder f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus und die jeweilige Leistungsgruppe eine Feststellung nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 getroffen wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Vorhaltebudget f&uuml;r ein Krankenhaus und eine Leistungsgruppe in einem Kalenderjahr ergibt sich aus der Summe der in dem Bescheid gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KHG">&sect;&nbsp;37 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r die Standorte des jeweiligen Krankenhauses, die jeweilige Leistungsgruppe und das jeweilige Kalenderjahr festgestellten, nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;39 KHG">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> aufgeteilten Betr&auml;ge und des Produkts der Summe der in dem Bescheid gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KHG">&sect;&nbsp;37 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r die Standorte des jeweiligen Krankenhauses, die jeweilige Leistungsgruppe und das jeweilige Kalenderjahr festgestellten Vorhaltevolumina und des f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr vereinbarten oder festgesetzten Landesbasisfallwerts. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Gesamtvorhaltebudget f&uuml;r ein Krankenhaus und ein Kalenderjahr ergibt sich aus der Summe der Vorhaltebudgets dieses Krankenhauses im jeweiligen Kalenderjahr f&uuml;r die Leistungsgruppen, die ihm nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r mindestens einen seiner Standorte zugewiesen wurden.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde kann durch Bescheid feststellen, dass die Erbringung von Leistungen aus einer Leistungsgruppe durch ein Krankenhaus unabh&auml;ngig von der Erf&uuml;llung der f&uuml;r die jeweilige Leistungsgruppe festgelegten Mindestvorhaltezahl zur Sicherstellung einer fl&auml;chendeckenden Versorgung der Bev&ouml;lkerung zwingend erforderlich ist; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Widerspruch und Klage gegen die Feststellung nach Satz&nbsp;1 haben keine aufschiebende Wirkung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde teilt dem Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus, den Landesverb&auml;nden der Krankenkassen und den Ersatzkassen sowie dem Landesausschuss des Verbandes der Privaten Krankenversicherung erstmalig sp&auml;testens bis zum 31.&nbsp;Oktober&nbsp;2026 und anschlie&szlig;end jeweils sp&auml;testens zum 31.&nbsp;Oktober eines Kalenderjahres mit, f&uuml;r welche Krankenhausstandorte und f&uuml;r welche Leistungsgruppen f&uuml;r das jeweils n&auml;chste Kalenderjahr eine Feststellung nach Satz&nbsp;1 getroffen wurde.</div><br /><div class="abs">(3) Der Anspruch des Krankenhauses auf ein Vorhaltebudget nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 ist vorrangig durch die Abrechnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> und erg&auml;nzend nach den Regelungen der Abs&auml;tze 4 und&nbsp;5 zu erf&uuml;llen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wenn die Erl&ouml;se des Krankenhauses aus den Entgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> im ersten, im zweiten oder im dritten Quartal eines Kalenderjahres ein Viertel des Gesamtvorhaltebudgets dieses Krankenhauses f&uuml;r dieses Kalenderjahr voraussichtlich jeweils um mindestens 5 Prozent unterschreiten, kann das Krankenhaus verlangen, dass die Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> f&uuml;r den Zeitraum der nach dem jeweiligen Quartal verbleibenden Monate dieses Kalenderjahres um einen Zuschlag erh&ouml;ht werden, dessen H&ouml;he dem Prozentsatz der jeweiligen Unterschreitung entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Krankenhaus hat ein Verlangen nach Satz&nbsp;1</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bezogen auf das erste Quartal eines Kalenderjahres bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz dieses Kalenderjahres,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bezogen auf das zweite Quartal eines Kalenderjahres bis zum 30.&nbsp;Juni dieses Kalenderjahres und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bezogen auf das dritte Quartal eines Kalenderjahres bis zum 30. September dieses Kalenderjahres<br /><br /></dd></dl>gegen&uuml;ber den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>, gegen&uuml;ber dem Landesausschuss des Verbandes der Privaten Krankenversicherung sowie gegen&uuml;ber der f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde auf elektronischem Wege anzuzeigen und die voraussichtliche Unterschreitung nach Satz&nbsp;1 hierbei glaubhaft zu machen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KHEntgG">&sect;&nbsp;14</a> findet keine Anwendung.<br /><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Weicht die Summe der Erl&ouml;se eines Krankenhauses aus den Entgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> in einem Kalenderjahr von dem Betrag des Gesamtvorhaltebudgets dieses Krankenhauses f&uuml;r dieses Kalenderjahr ab, gilt ab dem Kalenderjahr 2027 f&uuml;r den Ausgleich dieser Mehr- oder Mindererl&ouml;se (Ausgleichsbetrag), dass</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Mindererl&ouml;se, die entstehen, weil das Krankenhaus nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/275a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;275a SGB V">&sect;&nbsp;275a Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> Leistungen nicht abrechnen durfte, nicht ausgeglichen werden,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Mehrerl&ouml;se, die entstehen, weil das Krankenhaus entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/275a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;275a SGB V">&sect;&nbsp;275a Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> Leistungen abgerechnet hat, vollst&auml;ndig ausgeglichen werden,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>sonstige Mehr- oder Mindererl&ouml;se vollst&auml;ndig ausgeglichen werden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zur Ermittlung des Ausgleichsbetrags f&uuml;r ein Kalenderjahr bestimmt das Krankenhaus bis zum 28.&nbsp;Februar des jeweils folgenden Kalenderjahres die Summe der abgerechneten oder abzurechnenden Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> f&uuml;r s&auml;mtliche F&auml;lle, in denen die Patientin oder der Patient bis zum 31.&nbsp;Dezember des jeweiligen Kalenderjahres entlassen wurde; noch nicht abgerechnete Entgelte sind vom Krankenhaus sachgerecht zu sch&auml;tzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der nach Satz&nbsp;2 ermittelte Ausgleichsbetrag wird in einem Zeitraum von zw&ouml;lf Wochen nach der Erteilung der Genehmigung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KHEntgG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1a</a> durch einen prozentualen Zu- oder Abschlag auf die Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> abgerechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Krankenhaus &uuml;bermittelt bis zum 28.&nbsp;Februar des jeweils folgenden Kalenderjahres die nach Satz&nbsp;2 bestimmte Summe der abgerechneten oder abzurechnenden Entgelte, die H&ouml;he des ermittelten Ausgleichsbetrags, die H&ouml;he des sich hieraus ergebenden prozentualen Zu- oder Abschlags und den in Satz&nbsp;3 genannten Zeitraum sowie den Bescheid nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KHG">&sect;&nbsp;37 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus und das jeweilige Kalenderjahr an die anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> sowie an die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde auf elektronischem Wege. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Sp&auml;testens mit endg&uuml;ltiger Berechnung des Ausgleichs nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;3</a> wird auch der Ausgleich nach den S&auml;tzen 1 bis&nbsp;3 endg&uuml;ltig vereinbart. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Zur Ermittlung der in Satz&nbsp;1 genannten Mehr- oder Mindererl&ouml;se hat der Krankenhaustr&auml;ger den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> eine von einem Jahresabschlusspr&uuml;fer best&auml;tigte Aufstellung &uuml;ber die Erl&ouml;se aus den Entgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> vorzulegen.<br /><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> ermitteln f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus und f&uuml;r jedes der Kalenderjahre 2027 und&nbsp;2028 einen Konvergenzbetrag nach Ma&szlig;gabe der S&auml;tze 2 bis&nbsp;4. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Konvergenzbetrag betr&auml;gt unter Beachtung des jeweiligen Vorzeichens f&uuml;r das Kalenderjahr 2027&nbsp;66 Prozent und f&uuml;r das Kalenderjahr 2028&nbsp;33 Prozent der Differenz zwischen dem in Satz&nbsp;3 genannten Ausgangswert und dem in Satz&nbsp;4 genannten Zielwert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Ausgangswert f&uuml;r ein Kalenderjahr ergibt sich als Produkt der Summe der f&uuml;r das Kalenderjahr 2026 f&uuml;r das jeweilige Krankenhaus vereinbarten und genehmigten Vorhaltebewertungsrelationen und des f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr vereinbarten oder festgesetzten Landesbasisfallwerts. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Zielwert f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr ist das f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 ermittelte Gesamtvorhaltebudget des jeweiligen Krankenhauses abz&uuml;glich der Summe aller in dem Bescheid gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/37_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;37 KHG">&sect;&nbsp;37 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r die Standorte des jeweiligen Krankenhauses und das jeweilige Kalenderjahr festgestellten, nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;39 KHG">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> aufgeteilten Betr&auml;ge. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der nach Satz&nbsp;1 ermittelte Konvergenzbetrag wird jeweils &uuml;ber einen prozentualen Zu- oder Abschlag auf die Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> abgerechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Sp&auml;testens mit endg&uuml;ltiger Berechnung des Ausgleichs nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;3</a> wird auch der Ausgleich nach den S&auml;tzen 1 bis&nbsp;5 endg&uuml;ltig vereinbart. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Zur Ermittlung der Mehr- oder Mindererl&ouml;se, die sich aus der jeweiligen in Satz&nbsp;2 genannten Differenz zwischen dem jeweiligen Ausgangswert und dem jeweiligen Zielwert ergeben, hat der Krankenhaustr&auml;ger den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> eine vom Jahresabschlusspr&uuml;fer best&auml;tigte Aufstellung &uuml;ber die Erl&ouml;se aus den Entgelten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> vorzulegen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc320272">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6c Verg&uuml;tung von sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 6c hat <a href="/gesetz/507/al320273.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v320273.htm"> 14 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> vereinbaren f&uuml;r die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115g_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115g SGB V">&sect;&nbsp;115g Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> vereinbarten station&auml;ren Leistungen einer in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115g_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115g SGB V">&sect;&nbsp;115g Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> genannten sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung unter Beachtung des Versorgungsauftrags dieser sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung, der Ergebnisse der Pr&uuml;fungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/275a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;275a SGB V">&sect;&nbsp;275a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> sowie der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10</a> ein finanzielles Gesamtvolumen (Gesamtvolumen); <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> gilt f&uuml;r diese Vereinbarung entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> vereinbaren in der Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 insbesondere</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Art und Menge der voraussichtlich zu erbringenden voll- und teilstation&auml;ren Leistungen,<br /><br /></dd><dt>1a. </dt><dd>die H&ouml;he des Gesamtvolumens,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>ein krankenhausindividuelles Tagesentgelt f&uuml;r diejenigen F&auml;lle, in denen die sektoren&uuml;bergreifende Versorgungseinrichtung die &auml;rztlichen Leistungen erbringt, und dessen Degression,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>ein verringertes krankenhausindividuelles Tagesentgelt f&uuml;r diejenigen F&auml;lle, in denen die &auml;rztlichen Leistungen durch einen zur vertrags&auml;rztlichen Versorgung zugelassenen Leistungserbringer erbracht werden, und dessen Degression,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>weitere krankenhausindividuelle Tagesentgelte mit Degression, soweit dies f&uuml;r eine sachgerechte Verg&uuml;tung erforderlich ist, einschlie&szlig;lich eines krankenhausindividuellen Tagesentgelts mit Degression f&uuml;r diejenigen F&auml;lle, in denen die &auml;rztlichen Leistungen teils durch die sektoren&uuml;bergreifende Versorgungseinrichtung und teils durch einen zur vertrags&auml;rztlichen Versorgung zugelassenen Leistungserbringer erbracht werden,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die sachgerechte Aufteilung des Gesamtvolumens auf die in den Nummern 2 bis&nbsp;4 genannten Tagesentgelte,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>die H&ouml;he der Pflegepersonalkosten f&uuml;r die unmittelbare Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen und den Anteil dieser Pflegepersonalkosten an dem Gesamtvolumen sowie<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>die Mehr- und Mindererl&ouml;sausgleiche nach Absatz&nbsp;5.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 ist f&uuml;r ein zuk&uuml;nftiges Kalenderjahr zu schlie&szlig;en, wenn der Krankenhausstandort ganzj&auml;hrig betrieben wird, und kann mehrere Kalenderjahre umfassen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 und&nbsp;4 erster Halbsatz</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 ist schriftlich oder elektronisch abzuschlie&szlig;en und unter Verwendung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10</a> vereinbarten vorzulegenden Unterlagen auf maschinenlesbaren Datentr&auml;gern zu dokumentieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Vertragsparteien nehmen die Verhandlung &uuml;ber eine Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 unverz&uuml;glich auf, nachdem eine Vertragspartei sie dazu schriftlich oder elektronisch aufgefordert hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Verhandlung soll so rechtzeitig abgeschlossen werden, dass das neue Gesamtvolumen und die neuen krankenhausindividuellen Tagesentgelte mit Ablauf des Kalenderjahres, das dem Kalenderjahr vorausgeht, f&uuml;r das die Vereinbarung gelten soll, in Kraft treten k&ouml;nnen; die Verhandlung ist innerhalb von sechs Wochen nach der in Satz&nbsp;5 genannten Aufforderung abzuschlie&szlig;en.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Gesamtvolumen ist von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> sachgerecht zu kalkulieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Kalkulation des Gesamtvolumens sind Art und Menge der in Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 genannten voraussichtlich zu erbringenden Leistungen der jeweiligen sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung und die Kosten, die diesen Leistungen zuzuordnen sind, einschlie&szlig;lich der in Satz&nbsp;4 genannten Pflegepersonalkosten sowie der Kosten f&uuml;r das station&auml;re Case-Management und die Patientensteuerung zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die in Satz&nbsp;2 genannten Leistungen und deren Kosten der jeweiligen sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung sind von anderen Leistungen und deren Kosten der jeweiligen sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung, die anderweitig finanziert werden, abzugrenzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Pflegepersonalkosten f&uuml;r die unmittelbare Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen sind auf der Grundlage der Summe der im jeweiligen vorhergehenden Kalenderjahr entstandenen Pflegepersonalkosten, die der bundeseinheitlichen Definition der auszugliedernden Pflegepersonalkosten und den Regelungen f&uuml;r die Zuordnung von Kosten von Pflegepersonal entsprechen, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr vereinbart wurden, f&uuml;r das die Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 gelten soll, und unter Ber&uuml;cksichtigung der f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr zu erwartenden Ver&auml;nderungen gegen&uuml;ber dem jeweiligen vorhergehenden Kalenderjahr, insbesondere bei der Zahl und der beruflichen Qualifikation der Pflegevollkr&auml;fte sowie bei der Kostenentwicklung, zu ermitteln und vollst&auml;ndig im Gesamtvolumen zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Zu- und Abschl&auml;ge sind gem&auml;&szlig; den Vorgaben der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10</a> bei der Kalkulation des Gesamtvolumens erh&ouml;hend oder mindernd zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Weichen in einem Kalenderjahr die tats&auml;chlichen Pflegepersonalkosten f&uuml;r die unmittelbare Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen von den nach Satz&nbsp;4 ermittelten und nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;6 f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr vereinbarten Pflegepersonalkosten ab, sind die Mehr- oder Minderkosten bei der Vereinbarung des Gesamtvolumens f&uuml;r das auf dieses Kalenderjahr folgende Kalenderjahr zu ber&uuml;cksichtigen.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4 vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelte und die in Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;4 genannten vorl&auml;ufigen Tagesentgelte sind f&uuml;r den Tag zu erheben, an dem die Behandlung erbracht wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei Patientinnen und Patienten, die &uuml;ber den Jahreswechsel in einer sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung station&auml;r behandelt werden (&Uuml;berlieger), werden die Erl&ouml;se aus den in Satz&nbsp;1 genannten Tagesentgelten tagesbezogen dem jeweiligen Kalenderjahr zugeordnet, in dem die durch das jeweilige Tagesentgelt verg&uuml;tete Behandlung erbracht wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r das Gesamtvolumen gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;4</a> entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Gesamtvolumen f&uuml;r ein Kalenderjahrjahr darf den Betrag, der sich ergibt, wenn das Gesamtvolumen des diesem Kalenderjahr vorangegangenen Kalenderjahres um den nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1 erster Halbsatz</a> f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr vereinbarten Ver&auml;nderungswert erh&ouml;ht wird, nur &uuml;berschreiten, soweit diese &Uuml;berschreitung durch eine Steigerung der nach Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;4 ermittelten Pflegepersonalkosten bedingt ist oder durch Ver&auml;nderungen von der nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 zu vereinbarenden Art und Menge der voraussichtlich zu erbringenden voll- und teilstation&auml;ren Leistungen bedingt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Wird f&uuml;r ein Kalenderjahr eine Erh&ouml;hungsrate f&uuml;r Tariferh&ouml;hungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> vereinbart, so ist das Gesamtvolumen dieses Kalenderjahres um die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> vereinbarte anteilige Erh&ouml;hungsrate zu erh&ouml;hen; f&uuml;r diese Erh&ouml;hung des Gesamtvolumens gilt keine Begrenzung durch den nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1 erster Halbsatz</a> vereinbarten Ver&auml;nderungswert.</div><br /><div class="abs">(4) Krankenh&auml;user d&uuml;rfen f&uuml;r die von ihren sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen erbrachten voll- und teilstation&auml;ren Leistungen ausschlie&szlig;lich die nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4 vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelte oder die in Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;4 genannten vorl&auml;ufigen Tagesentgelte abrechnen.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Weicht die Summe der auf ein Kalenderjahr entfallenden Erl&ouml;se der sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung aus den nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4 vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelten von dem f&uuml;r dieses Kalenderjahr vereinbarten Gesamtvolumen ab, werden die Mehr- oder Mindererl&ouml;se wie folgt ausgeglichen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Mehr- oder Mindererl&ouml;se, soweit sie den nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;6 vereinbarten Pflegepersonalkosten f&uuml;r die unmittelbare Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen zuzuordnen sind, werden vollst&auml;ndig ausgeglichen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>andere Mindererl&ouml;se werden zu 40 Prozent ausgeglichen,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>andere Mehrerl&ouml;se werden zu 65 Prozent ausgeglichen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r den Ausgleich der Mehr- oder Mindererl&ouml;se sind die Erl&ouml;se der sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung aus den nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4 vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelten den Pflegepersonalkosten f&uuml;r die unmittelbare Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen gem&auml;&szlig; ihrem nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;6 vereinbarten Anteil am Gesamtvolumen zuzuordnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;2 auszugleichende Betrag ist im Rahmen der jeweils n&auml;chstm&ouml;glichen Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 durch eine entsprechende Erh&ouml;hung oder Absenkung des Gesamtvolumens auszugleichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Mehr- oder Mindererl&ouml;se infolge der Weitererhebung bisheriger krankenhausindividueller Tagesentgelte nach Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;3 oder vorl&auml;ufiger Tagesentgelte nach Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;4 sind vollst&auml;ndig im verbleibenden Kalenderjahr auszugleichen, indem sie bei der Vereinbarung des Gesamtvolumens erh&ouml;hend oder absenkend ber&uuml;cksichtigt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Zur Ermittlung der Mehr- oder Mindererl&ouml;se f&uuml;r ein Kalenderjahr hat der Krankenhaustr&auml;ger der sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtung nach Ablauf dieses Kalenderjahres f&uuml;r dieses Kalenderjahr eine von einem Jahresabschlusspr&uuml;fer best&auml;tigte Aufstellung &uuml;ber die Erl&ouml;se aus den nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4 vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelten oder den in Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;4 genannten vorl&auml;ufigen Tagesentgelten sowie &uuml;ber die tats&auml;chlich entstandenen Pflegepersonalkosten f&uuml;r die unmittelbare Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen vorzulegen.<br /><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auf Verlangen einer Vertragspartei ist bei wesentlichen &Auml;nderungen der der Vereinbarung des Gesamtvolumens nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 f&uuml;r das laufende Kalenderjahr zugrunde gelegten Annahmen das Gesamtvolumen, einschlie&szlig;lich der weiteren nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 in der Vereinbarung zu vereinbarenden Inhalte, f&uuml;r dieses laufende Kalenderjahr neu nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Vertragsparteien k&ouml;nnen vereinbaren, dass in bestimmten F&auml;llen das Gesamtvolumen, einschlie&szlig;lich der weiteren nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 in der Vereinbarung zu vereinbarenden Inhalte, abweichend von Satz&nbsp;1 nur teilweise neu zu vereinbaren ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Unterschiedsbetrag zum bisherigen Gesamtvolumen ist vollst&auml;ndig im verbleibenden Kalenderjahr auszugleichen, indem er nach der Vereinbarung des neuen Gesamtvolumens durch die Vertragsparteien festgestellt wird und &uuml;ber eine Erh&ouml;hung oder Absenkung des neuen Gesamtvolumens ber&uuml;cksichtigt wird.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Krankenh&auml;user rechnen f&uuml;r ihre sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen die f&uuml;r ein Kalenderjahr nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4 vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelte vom Beginn dieses Kalenderjahres an ab. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird eine Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 erst nach dem Beginn eines Kalenderjahres genehmigt, rechnet das Krankenhaus f&uuml;r seine sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen die krankenhausindividuellen Tagesentgelte ab dem ersten Tag des Kalendermonats ab, der auf die Genehmigung folgt, soweit in dieser Vereinbarung oder in der von der Schiedsstelle anstelle oder teilweise anstelle dieser Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> getroffenen Entscheidung kein anderer Zeitpunkt bestimmt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bis zu dem nach Satz&nbsp;2 ma&szlig;geblichen Zeitpunkt rechnet das Krankenhaus f&uuml;r seine sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen die f&uuml;r das vorangegangene Kalenderjahr vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelte weiter ab. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bis zu dem Zeitpunkt, zu dem erstmals krankenhausindividuelle Tagesentgelte nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4 vereinbart und genehmigt werden, rechnet das Krankenhaus f&uuml;r seine sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10</a> vereinbarten vorl&auml;ufigen Tagesentgelte ab. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Wird ein Krankenhausstandort erstmals nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> als sektoren&uuml;bergreifende Versorgungseinrichtung bestimmt, kann das Krankenhaus f&uuml;r diese sektoren&uuml;bergreifende Versorgungseinrichtung krankenhausindividuelle Tagesentgelte oder vorl&auml;ufige Tagesentgelte erstmals ab dem 1.&nbsp;Januar des Kalenderjahres, das dem Kalenderjahr folgt, in dem die Bestimmung erfolgte, abrechnen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc320273">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 3 Entgeltarten und Abrechnung</h2><h3 class="art0">&sect; 7 Entgelte f&uuml;r allgemeine Krankenhausleistungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 7 hat <a href="/gesetz/507/al6264.htm">9 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6264.htm"> 43 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die allgemeinen Krankenhausleistungen werden gegen&uuml;ber den Patienten oder ihren Kostentr&auml;gern mit folgenden Entgelten abgerechnet:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Fallpauschalen nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9</a>),<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Zusatzentgelte nach dem auf Bundesebene vereinbarten Entgeltkatalog (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9</a>),<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>gesonderte Zusatzentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;2a</a>,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> und nach diesem Gesetz sowie nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/33_Pflegeberufegesetz-PflBG.htm" title="&sect;&nbsp;33 PflBG">&sect;&nbsp;33 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 des Pflegeberufegesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Entgelte f&uuml;r besondere Einrichtungen und f&uuml;r Leistungen, die noch nicht von den auf Bundesebene vereinbarten Fallpauschalen und Zusatzentgelten erfasst werden (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1</a>),<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Entgelte f&uuml;r neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die noch nicht in die Entgeltkataloge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2</a> aufgenommen worden sind (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;2</a>),<br /><br /></dd><dt>6a. </dt><dd>tagesbezogene Pflegeentgelte zur Abzahlung des Pflegebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a>,<br /><br /></dd><dt>6b. </dt><dd>ab 2027 eine Verg&uuml;tung des Vorhaltebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b</a>,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>Pflegezuschlag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KHEntgG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;10</a>,<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4</a> vereinbarte krankenhausindividuelle Tagesentgelte oder in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;4</a> genannte vorl&auml;ufige Tagesentgelte.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Mit diesen Entgelten werden alle f&uuml;r die Versorgung des Patienten erforderlichen allgemeinen Krankenhausleistungen verg&uuml;tet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Dar&uuml;ber hinaus werden der DRG-Systemzuschlag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>, der Systemzuschlag f&uuml;r den Gemeinsamen Bundesausschuss und das Institut f&uuml;r Qualit&auml;t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/91_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;91 SGB V">&sect;&nbsp;91 Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;1</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/139c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;139c SGB V">&sect;&nbsp;139c des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und der Telematikzuschlag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/377_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;377 SGB V">&sect;&nbsp;377 Absatz&nbsp;1 und&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> abgerechnet.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die H&ouml;he der Entgelte nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 wird nach den folgenden S&auml;tzen ermittelt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die H&ouml;he der Fallpauschalen nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 ergibt sich, indem die sich aus dem bundeseinheitlichen Entgeltkatalog einschlie&szlig;lich der Regelungen zur Grenzverweildauer und zu Verlegungen ergebende Bewertungsrelation (effektive Bewertungsrelation) mit dem Landesbasisfallwert multipliziert wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Im Jahr 2026 umfasst die effektive Bewertungsrelation auch die sich aus dem bundeseinheitlichen Entgeltkatalog ergebende Vorhaltebewertungsrelation. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die H&ouml;he der Zusatzentgelte nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 ergibt sich bundeseinheitlich aus dem Entgeltkatalog. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Zusatzentgelte, fall- oder tagesbezogene Entgelte und tagesbezogene Pflegeentgelte nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3, 5, 6 und&nbsp;6a sind in der nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&sect;&nbsp;6</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">6a</a> krankenhausindividuell vereinbarten H&ouml;he abzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Zu- und Abschl&auml;ge nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 werden krankenhausindividuell vereinbart; die H&ouml;he des Zuschlags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1</a> entspricht dem Prozentsatz der jeweiligen Unterschreitung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die H&ouml;he der Verg&uuml;tung des Vorhaltebudgets nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b ergibt sich, indem die sich aus dem bundeseinheitlichen Entgeltkatalog ergebende Vorhaltebewertungsrelation mit dem Landesbasisfallwert multipliziert wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Im Fall des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1</a> werden die Entgelte nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b f&uuml;r den Zeitraum der nach dem jeweiligen Quartal verbleibenden Monate des betreffenden Kalenderjahres um einen Zuschlag erh&ouml;ht, dessen H&ouml;he dem Prozentsatz der jeweiligen Unterschreitung entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Abweichend von Satz&nbsp;7 erster Halbsatz sind f&uuml;r die Ermittlung der Verg&uuml;tung des Vorhaltebudgets nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b hinsichtlich derjenigen Krankenhausstandorte, auf die ein Betrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;39 KHG">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> aufgeteilt wurde, f&uuml;r die F&auml;lle, in denen Leistungen aus einer Leistungsgruppe erbracht wurden, die dem f&uuml;r diese Aufteilung ma&szlig;geblichen Bereich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;39 KHG">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zugeordnet wurden, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4b Satz&nbsp;4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> erh&ouml;hten Vorhaltebewertungsrelationen mit dem Landesbasisfallwert zu multiplizieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Tagesentgelte nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;8 werden unter Ber&uuml;cksichtigung der f&uuml;r sie geltenden Degression tagesbezogen berechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Die auf der Bundesebene nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3 und&nbsp;10</a> vereinbarten Abrechnungsbestimmungen sind anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6264">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8 Berechnung der Entgelte</h3><br /><div class="ha">&sect; 8 hat <a href="/gesetz/507/al6265.htm">19 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6265.htm"> 34 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Entgelte f&uuml;r allgemeine Krankenhausleistungen sind f&uuml;r alle Benutzer des Krankenhauses einheitlich zu berechnen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KHG">&sect;&nbsp;17 Abs.&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> bleibt unber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei Patienten, die im Rahmen einer klinischen Studie behandelt werden, sind die Entgelte f&uuml;r allgemeine Krankenhausleistungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7</a> zu berechnen; dies gilt auch bei klinischen Studien mit Arzneimitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Entgelte d&uuml;rfen nur im Rahmen des Versorgungsauftrags berechnet werden; dies gilt nicht f&uuml;r die Behandlung von Notfallpatienten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Versorgungsauftrag des Krankenhauses ergibt sich</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei einem Plankrankenhaus aus den Festlegungen des Krankenhausplans in Verbindung mit den Bescheiden zu seiner Durchf&uuml;hrung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KHG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> sowie einer erg&auml;nzenden Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/109_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;109 SGB V">&sect;&nbsp;109 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bei einer Hochschulklinik aus der Anerkennung nach den landesrechtlichen Vorschriften, dem Krankenhausplan nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> sowie einer erg&auml;nzenden Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/109_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;109 SGB V">&sect;&nbsp;109 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bei Bundeswehrkrankenh&auml;usern aus der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/108_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;108 SGB V">&sect;&nbsp;108 Nummer&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> genannten Bestimmung,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>bei anderen Krankenh&auml;usern aus dem Versorgungsvertrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/108_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;108 SGB V">&sect;&nbsp;108 Nr.&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Fallpauschalen sowie die Verg&uuml;tung eines Vorhaltebudgets werden f&uuml;r die Behandlungsf&auml;lle berechnet, die in dem Fallpauschalen-Katalog nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1</a> bestimmt sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die Patienten von Beleg&auml;rzten werden gesonderte Fallpauschalen berechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Zus&auml;tzlich zu einer Fallpauschale d&uuml;rfen berechnet werden:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Zusatzentgelte nach dem Katalog nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2</a> oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 bis&nbsp;2a</a>, insbesondere f&uuml;r die Behandlung von Blutern mit Blutgerinnungsfaktoren sowie f&uuml;r eine Dialyse, wenn die Behandlung des Nierenversagens nicht die Hauptleistung ist,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> und nach diesem Gesetz,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>eine nachstation&auml;re Behandlung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115a SGB V">&sect;&nbsp;115a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, soweit die Summe aus den station&auml;ren Belegungstagen und den vor- und nachstation&auml;ren Behandlungstagen die Grenzverweildauer der Fallpauschale &uuml;bersteigt; eine vorstation&auml;re Behandlung ist neben der Fallpauschale nicht gesondert berechenbar; dies gilt auch f&uuml;r eine entsprechende Behandlung von Privatpatienten als allgemeine Krankenhausleistung,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Zuschl&auml;ge nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/139c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;139c SGB V">&sect;&sect;&nbsp;139c</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/91_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;91 SGB V">91 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;6</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/377_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;377 SGB V">&sect;&nbsp;377 Absatz&nbsp;1 und&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>tagesbezogene Pflegeentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a> je voll- oder teilstation&auml;ren Belegungstag.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) Hat nach dem Ergebnis einer Pr&uuml;fung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/275c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;275c SGB V">&sect;&nbsp;275c Absatz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> eine vollstation&auml;re Behandlungsbed&uuml;rftigkeit nicht vorgelegen, sind die vom Krankenhaus erbrachten Leistungen nach den f&uuml;r vorstation&auml;re Behandlungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115a SGB V">&sect;&nbsp;115a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> getroffenen Vereinbarungen zu verg&uuml;ten, soweit keine andere M&ouml;glichkeit zur Abrechnung der erbrachten Leistung besteht.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>H&auml;lt das Krankenhaus seine Verpflichtungen zur Qualit&auml;tssicherung nicht ein, sind von den Fallpauschalen und Zusatzentgelten Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137 SGB V">&sect;&nbsp;137 Absatz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;2</a> oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137i_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137i SGB V">&sect;&nbsp;137i Absatz&nbsp;5 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> vorzunehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Entgelte d&uuml;rfen f&uuml;r eine Leistung nicht berechnet werden, wenn ein Krankenhaus die Vorgaben f&uuml;r Mindestmengen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136b SGB V">&sect;&nbsp;136b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> nicht erf&uuml;llt, soweit kein Ausnahmetatbestand nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136b SGB V">&sect;&nbsp;136b Absatz&nbsp;5a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> geltend gemacht werden kann oder keine berechtigte mengenm&auml;&szlig;ige Erwartung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136b SGB V">&sect;&nbsp;136b Absatz&nbsp;5 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> nachgewiesen wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ferner d&uuml;rfen Entgelte f&uuml;r Leistungen nicht berechnet werden, wenn die Pr&uuml;fung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/275a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;275a SGB V">&sect;&nbsp;275a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> ergibt, dass die f&uuml;r die Leistungserbringung ma&szlig;geblichen Strukturmerkmale nicht erf&uuml;llt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2027 d&uuml;rfen Entgelte nicht f&uuml;r Leistungen aus einer Leistungsgruppe berechnet werden, die einem Krankenhaus nicht nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zugewiesen wurde; dies gilt nicht f&uuml;r die Behandlung von Notfallpatienten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6b</a> d&uuml;rfen ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2027 nicht f&uuml;r Leistungen aus einer Leistungsgruppe berechnet werden, wenn das jeweilige Krankenhaus f&uuml;r diese Leistungsgruppe die Mindestvorhaltezahl im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135f SGB V">&sect;&nbsp;135f Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> nicht erf&uuml;llt und die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde keine Feststellung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> getroffen hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2027 d&uuml;rfen f&uuml;r Krankenhausstandorte, die in der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KHG">&sect;&nbsp;40 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ver&ouml;ffentlichten Liste genannt sind, f&uuml;r einem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KHG">&sect;&nbsp;40 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> definierten Indikationsbereich zugeordnete F&auml;lle Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;6 und&nbsp;8</a> nicht berechnet werden; f&uuml;r die Zuordnung von F&auml;llen zu diesen Indikationsbereichen haben die Krankenh&auml;user ausschlie&szlig;lich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/40_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;40 KHG">&sect;&nbsp;40 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zertifizierte Datenverarbeitungsl&ouml;sungen zu verwenden.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Werden Patientinnen oder Patienten, f&uuml;r die eine Fallpauschale abrechenbar ist, wegen einer Komplikation im Zusammenhang mit der durchgef&uuml;hrten Leistung innerhalb der oberen Grenzverweildauer wieder aufgenommen, hat das Krankenhaus eine Zusammenfassung der Falldaten zu einem Fall und eine Neueinstufung in eine Fallpauschale vorzunehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>N&auml;heres oder Abweichendes regeln die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> oder eine Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;7 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>In anderen als den vertraglich oder gesetzlich bestimmten F&auml;llen ist eine Fallzusammenf&uuml;hrung insbesondere aus Gr&uuml;nden des Wirtschaftlichkeitsgebots nicht zul&auml;ssig.</div><br /><div class="abs">(6) Werden die mit einem Entgelt verg&uuml;teten Leistungen ohne Verlegung des Patienten durch mehrere Krankenh&auml;user erbracht, wird das Entgelt durch das Krankenhaus berechnet, das den Patienten station&auml;r aufgenommen hat.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Krankenhaus kann eine angemessene Vorauszahlung verlangen, wenn und soweit ein Krankenversicherungsschutz nicht nachgewiesen wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ab dem achten Tag des Krankenhausaufenthalts kann das Krankenhaus eine angemessene Abschlagszahlung verlangen, deren H&ouml;he sich an den bisher erbrachten Leistungen in Verbindung mit der H&ouml;he der voraussichtlich zu zahlenden Entgelte zu orientieren hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;2 gelten nicht, soweit andere Regelungen &uuml;ber eine zeitnahe Verg&uuml;tung der allgemeinen Krankenhausleistungen in f&uuml;r das Krankenhaus verbindlichen Regelungen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/112_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;112 SGB V">&sect;&sect;&nbsp;112</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=112-114&amp;ag=2497" title="&sect;&nbsp;112 bis &sect;&nbsp;114 SGB V">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/114_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;114 SGB V">114 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> oder in der Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Abs.&nbsp;1</a> getroffen werden.</div><br /><div class="abs">(8) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Krankenhaus hat dem selbstzahlenden Patienten oder seinem gesetzlichen Vertreter die f&uuml;r ihn voraussichtlich ma&szlig;gebenden Entgelte so bald wie m&ouml;glich schriftlich oder in Textform bekannt zu geben, es sei denn, der Patient ist in vollem Umfang f&uuml;r Krankenhausbehandlung versichert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Im &Uuml;brigen kann jeder Patient verlangen, dass ihm unverbindlich die voraussichtlich abzurechnende Fallpauschale und deren H&ouml;he sowie voraussichtlich zu zahlende, erg&auml;nzende Entgelte oder die voraussichtlich abzurechnenden krankenhausindividuellen oder vorl&auml;ufigen Tagesentgelte mitgeteilt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Stehen bei der Aufnahme eines selbstzahlenden Patienten die Entgelte noch nicht endg&uuml;ltig fest, ist hierauf hinzuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Dabei ist mitzuteilen, dass das zu zahlende Entgelt sich erh&ouml;ht, wenn das neue Entgelt w&auml;hrend der station&auml;ren Behandlung des Patienten in Kraft tritt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die voraussichtliche Erh&ouml;hung ist anzugeben.</div><br /><div class="abs">(9) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Rechnungen des Krankenhauses f&uuml;r selbstzahlende Patientinnen oder selbstzahlende Patienten sind in einer verst&auml;ndlichen und nachvollziehbaren Form zu gestalten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei sind die Fallpauschalen und Zusatzentgelte mit der Nummerierung und den vollst&auml;ndigen Texten aus dem jeweils anzuwendenden Entgeltkatalog, den ma&szlig;geblichen Diagnose- und Prozedurenschl&uuml;sseln sowie bei Fallpauschalen den effektiven Bewertungsrelationen und dem Landesbasisfallwert auszuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Zu den Diagnose- und Prozedurenschl&uuml;sseln sind au&szlig;erdem die entsprechenden Textfassungen anzugeben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Weitere Entgelte sowie Zu- oder Abschl&auml;ge sind mit kurzen verst&auml;ndlichen Texten zu bezeichnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Zuschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;3</a> werden in der Rechnung zusammengefasst und gemeinsam als &#8222;Systemzuschlag&quot; ausgewiesen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Deutsche Krankenhausgesellschaft gibt zur Gestaltung der Rechnung eine entsprechende Empfehlung im Benehmen mit dem Verband der privaten Krankenversicherung ab. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Das Verfahren nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/301_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;301 SGB V">&sect;&nbsp;301 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> bleibt unber&uuml;hrt.</div><br /><div class="abs">(10) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur F&ouml;rderung der pflegerischen Versorgung ist bei Patientinnen oder Patienten, die zur vollstation&auml;ren Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden, f&uuml;r Aufnahmen ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2017 ein Pflegezuschlag abzurechnen und gesondert in der Rechnung auszuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die H&ouml;he des Pflegezuschlags ist zu ermitteln, indem die j&auml;hrliche F&ouml;rdersumme f&uuml;r das Krankenhaus durch die vollstation&auml;re Fallzahl geteilt wird, die f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum des Erl&ouml;sbudgets und der Erl&ouml;ssumme vereinbart oder festgesetzt wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die j&auml;hrliche F&ouml;rdersumme f&uuml;r das Krankenhaus ist von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> zu ermitteln, indem der Anteil der Personalkosten des Krankenhauses f&uuml;r das Pflegepersonal an den Personalkosten f&uuml;r das Pflegepersonal aller Krankenh&auml;user im Anwendungsbereich dieses Gesetzes errechnet wird und dieser krankenhausindividuelle Anteil auf die j&auml;hrlich bundesweit zur Verf&uuml;gung stehende F&ouml;rdersumme von 500 Millionen Euro bezogen wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Grundlage f&uuml;r die Personalkosten f&uuml;r das Pflegepersonal aller Krankenh&auml;user nach Satz&nbsp;3 sind jeweils die vom Statistischen Bundesamt in der Fachserie 12 Reihe 6.1 ausgewiesenen Vollzeitstellen in der Pflege mit und ohne direktem Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis mit dem Krankenhaus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Von diesen Vollzeitstellen sind die ausgewiesenen Vollzeitstellen in Einrichtungen der Psychiatrie und der Psychosomatik sowie in Krankenh&auml;usern ohne Versorgungsvertrag abzuziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die nach den S&auml;tzen 4 und&nbsp;5 ermittelte Zahl der Vollzeitstellen ist zu multiplizieren mit den in der Fachserie 12 Reihe 6.3 ausgewiesenen bundesdurchschnittlichen Kosten pro Pflegekraft jeweils f&uuml;r das Jahr, das zwei Jahre vor dem Jahr liegt, in dem der Pflegezuschlag f&uuml;r das Folgejahr zu vereinbaren ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Grundlage f&uuml;r die Personalkosten f&uuml;r Pflegepersonal des einzelnen Krankenhauses sind die Vollzeitstellen in der Pflege mit und ohne direktem Besch&auml;ftigungsverh&auml;ltnis mit dem Krankenhaus, die f&uuml;r dasselbe Jahr vom Krankenhaus an das Statistische Landesamt &uuml;bermittelt wurden und die Eingang in die Statistik gefunden haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Von diesen Vollzeitstellen sind die ausgewiesenen Vollzeitstellen in seinen Fachabteilungen der Psychiatrie und der Psychosomatik abzuziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die nach den S&auml;tzen 7 und&nbsp;8 ermittelte Zahl der Vollzeitstellen ist zu multiplizieren mit den in der Fachserie 12 Reihe 6.3 ausgewiesenen durchschnittlichen Kosten pro Pflegekraft im jeweiligen Land. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;3 und&nbsp;4</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KHEntgG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;2</a> gelten entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Der Pflegezuschlag ist bei Patientinnen oder Patienten abzurechnen, die vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 zur vollstation&auml;ren Behandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden.</div><br /><div class="abs">(11) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Krankenhaus berechnet bei Patientinnen und Patienten, die im Zeitraum vom 1.&nbsp;Mai&nbsp;2020 bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 zur voll- oder teilstation&auml;ren Krankenhausbehandlung in das Krankenhaus aufgenommen werden, einen Zuschlag in H&ouml;he von 0,42 Prozent des Rechnungsbetrags und weist diesen gesondert in der Rechnung aus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Zuschlag wird bei der Ermittlung der Erl&ouml;sausgleiche nicht ber&uuml;cksichtigt.</div><br /><div class="abs">(12) Ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2027 ist f&uuml;r ein Krankenhaus, dem f&uuml;r mindestens einen seiner Krankenhausstandorte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr mindestens eine Leistungsgruppe zugewiesen wurde, die in der f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr geltenden Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;39 KHG">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> oder in der f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr geltenden Festlegung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;39 KHG">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> dem Bereich P&auml;diatrie zugeordnet ist, f&uuml;r F&auml;lle, die auf Basis einer f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr geltenden nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KHEntgG">&sect;&nbsp;21 Absatz&nbsp;3c</a> zertifizierten Datenverarbeitungsl&ouml;sung einer dieser Leistungsgruppen zuzuordnen sind, die Erhebung von Abschl&auml;gen von der Fallpauschale bei Unterschreitung der unteren Grenzverweildauer ausgeschlossen unabh&auml;ngig davon, ob f&uuml;r die entsprechende Fallpauschale in dem f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> vereinbarten Fallpauschalen-Katalog und den nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1</a> vereinbarten Regelungen ein Abschlag bei Unterschreitung der unteren Grenzverweildauer f&uuml;r die jeweilige Fallpauschale vorgesehen ist.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6265">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 4 Vereinbarungsverfahren</h2><h3 class="art0">&sect; 9 Vereinbarung auf Bundesebene</h3><br /><div class="ha">&sect; 9 hat <a href="/gesetz/507/al6266.htm">18 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6266.htm"> 67 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Der Spitzenverband Bund der Krankenkassen und der Verband der Privaten Krankenversicherung gemeinsam vereinbaren mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Vertragsparteien auf Bundesebene) mit Wirkung f&uuml;r die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> insbesondere</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>einen Fallpauschalen-Katalog nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> einschlie&szlig;lich der Bewertungsrelationen sowie Regelungen zu Verlegungsf&auml;llen und zur Grenzverweildauer und der in Abh&auml;ngigkeit von diesen zus&auml;tzlich zu zahlenden Entgelte oder vorzunehmenden Abschl&auml;ge (effektive Bewertungsrelationen),<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>einen Katalog erg&auml;nzender Zusatzentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;7 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> einschlie&szlig;lich der Verg&uuml;tungsh&ouml;he,<br /><br /></dd><dt>2a. </dt><dd>einen Pflegeerl&ouml;skatalog nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> einschlie&szlig;lich der Bewertungsrelationen f&uuml;r die tagesbezogene Abzahlung des vereinbarten Pflegebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a>,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die Abrechnungsbestimmungen f&uuml;r die Entgelte nach den Nummern 1, 2 und&nbsp;2a sowie die Regelungen &uuml;ber Zu- und Abschl&auml;ge,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Empfehlungen f&uuml;r die Kalkulation und die Verg&uuml;tung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, f&uuml;r die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6</a> gesonderte Entgelte vereinbart werden k&ouml;nnen,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>den einheitlichen Aufbau der Datens&auml;tze und das Verfahren f&uuml;r die &Uuml;bermittlung der Daten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1</a> sowie erstmals bis zum 26.&nbsp;Januar&nbsp;2023 das N&auml;here zur Dokumentation des Eingangs von Daten, Unterlagen und Ausk&uuml;nften und zur Abrechnung des Abschlags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;6</a>,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>erstmals bis zum 31.&nbsp;Juli&nbsp;2016 einen Katalog nicht mengenanf&auml;lliger Krankenhausleistungen, die nur dem h&auml;lftigen Abschlag unterliegen, sowie n&auml;here Einzelheiten zur Umsetzung des Abschlags, insbesondere zur Definition des Einzugsgebiets eines Krankenhauses und zu einem geminderten Abschlag im Falle von Leistungsverlagerungen,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>die Erh&ouml;hungsrate f&uuml;r Tariferh&ouml;hungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;4</a>, wobei die prozentuale Tariferh&ouml;hung f&uuml;r den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;1</a> genannten Bereich separat auszuweisen ist, eine anteilige Erh&ouml;hungsrate unter Ber&uuml;cksichtigung, dass Kostensteigerungen f&uuml;r das Pflegepersonal in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen &uuml;ber das Pflegebudget zu finanzieren sind, sowie bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2019 die Einzelheiten f&uuml;r einen Nachweis, dass die zus&auml;tzlichen Mittel f&uuml;r Tariferh&ouml;hungen von Pflegepersonal zweckentsprechend f&uuml;r dessen Finanzierung verwendet werden, und ein Verfahren, das gew&auml;hrleistet, dass Krankenh&auml;user Mittel zur&uuml;ckzuzahlen haben, die sie nicht zweckentsprechend verwendet haben,<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>erstmals bis zum 31.&nbsp;Juli&nbsp;2019 die n&auml;heren Einzelheiten zur Verhandlung des Pflegebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a>, insbesondere zu den vorzulegenden Unterlagen und zu dem Verfahren der R&uuml;ckzahlungsabwicklung von nicht zweckentsprechend verwendeten Mitteln, bis zum 17.&nbsp;August&nbsp;2021 zu der einheitlichen Form der Dokumentation der H&ouml;he des vereinbarten Pflegebudgets sowie der wesentlichen Rechengr&ouml;&szlig;en zur Herleitung der vereinbarten, im Pflegebudget zu ber&uuml;cksichtigenden Kosten und der H&ouml;he des Pflegebudgets sowie bis zum 31.&nbsp;Mai&nbsp;2023 eine Anpassung der Vereinbarung an die Vorgaben des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>bis zum 28.&nbsp;Februar&nbsp;2019 die Benennung von Prozedurenschl&uuml;sseln nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/301_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;301 SGB V">&sect;&nbsp;301 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, die zu streichen sind, da sie nach Einf&uuml;hrung des Pflegebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a> f&uuml;r das Verg&uuml;tungssystem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> nicht mehr ben&ouml;tigt werden,<br /><br /></dd><dt>10. </dt><dd>innerhalb von drei Monaten nach Zustandekommen einer Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115g_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115g SGB V">&sect;&nbsp;115g Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> oder, in dem in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115g_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115g SGB V">&sect;&nbsp;115g Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> genannten Fall, nach der dort genannten Festlegung n&auml;here Einzelheiten, insbesondere<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>zur Verhandlung des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> zu vereinbarenden Gesamtvolumens,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>zu den nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4</a> zu vereinbarenden krankenhausindividuellen Tagesentgelten, einschlie&szlig;lich deren Degression,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>zu der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;5</a> zu vereinbarenden sachgerechten Aufteilung,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>zu den nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1, 6 und&nbsp;7</a> zu vereinbarenden Inhalten,<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>zu den vom Krankenhaus zur Vorbereitung der in Buchstabe a genannten Verhandlung vorzulegenden Unterlagen,<br /><br /></dd><dt>f) </dt><dd>zu den wesentlichen Rechengr&ouml;&szlig;en zur Herleitung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> zu ber&uuml;cksichtigenden Kosten einschlie&szlig;lich der bei der Kalkulation des Gesamtvolumens nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> zu ber&uuml;cksichtigenden Zu- und Abschl&auml;ge,<br /><br /></dd><dt>g) </dt><dd>zu einer einheitlichen Form der Dokumentation der H&ouml;he des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> zu vereinbarenden Gesamtvolumens, der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4</a> zu vereinbarenden krankenhausindividuellen Tagesentgelte, der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> zu ber&uuml;cksichtigenden Kosten und der in Buchstabe f genannten wesentlichen Rechengr&ouml;&szlig;en,<br /><br /></dd><dt>h) </dt><dd>Regelungen zur unterj&auml;hrigen Refinanzierung von Tarifsteigerungen,<br /><br /></dd><dt>i) </dt><dd>vorl&auml;ufige Tagesentgelte und deren Degression sowie<br /><br /></dd><dt>j) </dt><dd>Abrechnungsbestimmungen f&uuml;r die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4</a> zu vereinbarenden krankenhausindividuellen Tagesentgelte und f&uuml;r die in Buchstabe i genannten vorl&auml;ufigen Tagesentgelte.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><div class="abs">(1a) Die Vertragsparteien auf Bundesebene vereinbaren auf der Grundlage von Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Vorgaben, insbesondere zur Dauer, f&uuml;r befristete Zuschl&auml;ge f&uuml;r die Finanzierung von Mehrkosten auf Grund von Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses sowie auf Grund von Rahmenvereinbarungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137i_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137i SGB V">&sect;&nbsp;137i Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;Oktober&nbsp;2021 Anforderungen an die Durchf&uuml;hrung klinischer Sektionen zur Qualit&auml;tssicherung; insbesondere legen sie f&uuml;r die Qualit&auml;tssicherung erforderliche Mindestanforderungen fest und machen Vorgaben f&uuml;r die Berechnung des Zuschlags; das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus ist mit der j&auml;hrlichen Kalkulation der Kosten einer klinischen Sektion zu beauftragen, wobei die f&uuml;r die Kalkulation entstehenden Kosten aus dem Zuschlag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zu finanzieren sind;<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>bis zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2018 die H&ouml;he und die n&auml;here Ausgestaltung der Zu- und Abschl&auml;ge f&uuml;r eine Teilnahme oder Nichtteilnahme von Krankenh&auml;usern an der Notfallversorgung, wobei bei der Ermittlung der H&ouml;he der Zu- und Abschl&auml;ge eine Unterst&uuml;tzung durch das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus vorzusehen ist; die Zu- und Abschl&auml;ge m&uuml;ssen sich auf das Stufensystem zu den Mindestvoraussetzungen f&uuml;r eine Teilnahme an der Notfallversorgung beziehen, das gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> vom Gemeinsamen Bundesausschuss zu entwickeln ist; ab dem Jahr 2027 sind die Zuschl&auml;ge f&uuml;r eine Teilnahme von Krankenh&auml;usern an der Notfallversorgung j&auml;hrlich um 33 Millionen Euro zu erh&ouml;hen;<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>j&auml;hrlich zum 30.&nbsp;Juni eine Liste der Krankenhausstandorte, der Kinderkrankenhausstandorte und der Krankenhausstandorte mit Fachabteilungen f&uuml;r Kinder- und Jugendmedizin, welche die Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses zu <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> erf&uuml;llen; eine Aufnahme in die Liste ist abweichend von den Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> vorzusehen, auch wenn das Krankenhaus an dem jeweiligen Standort nicht die Anforderungen an die Notfallversorgung nach dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> beschlossenen gestuften System der Notfallstrukturen in Krankenh&auml;usern erf&uuml;llt, wobei die Vertragsparteien auf Bundesebene bis zum 9.&nbsp;Januar&nbsp;2025 eine Erweiterung der f&uuml;r das Kalenderjahr 2025 bereits vereinbarten Liste mit Krankenhausstandorten zu pr&uuml;fen und bei Bedarf vorzunehmen haben;<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 die H&ouml;he und die n&auml;here Ausgestaltung des Zuschlags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;9 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> sowie seine regelm&auml;&szlig;ige Anpassung an Kostenentwicklungen;<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2021 das N&auml;here zu den Voraussetzungen, zur H&ouml;he und zur Ausgestaltung von Abschl&auml;gen f&uuml;r Krankenh&auml;user, die<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;39 SGB V">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> keine Einsch&auml;tzung des Beatmungsstatus vornehmen oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>im Falle einer erforderlichen Anschlussversorgung zur Beatmungsentw&ouml;hnung entgegen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/39_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;39 SGB V">&sect;&nbsp;39 Absatz&nbsp;1a Satz&nbsp;7 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> keine Verordnung vornehmen;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>9. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 Vorgaben f&uuml;r Zuschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;3i</a> zur Finanzierung von nicht anderweitig finanzierten Mehrkosten, die den Krankenh&auml;usern auf Grund des Coronavirus SARS-CoV-2 im Zusammenhang mit der voll- oder teilstation&auml;ren Behandlung von Patientinnen und Patienten entstehen; insbesondere vereinbaren sie, welche Kosten durch den Zuschlag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;3i</a> zu finanzieren sind und Anforderungen an den Nachweis des Vorliegens der Kosten und geben Empfehlungen f&uuml;r die Kalkulation der Kosten.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(1b) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien auf Bundesebene vereinbaren mit Wirkung f&uuml;r die Vertragsparteien auf Landesebene bis zum 31.&nbsp;Oktober jeden Jahres den Ver&auml;nderungswert nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;2 oder Satz&nbsp;3</a> f&uuml;r die Begrenzung der Entwicklung des Basisfallwerts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;4</a>, wobei bereits anderweitig finanzierte Kostensteigerungen zu ber&uuml;cksichtigen sind, soweit dadurch die Ver&auml;nderungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/71_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;71 SGB V">&sect;&nbsp;71 Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> nicht unterschritten wird; im Falle des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;3</a> ist der Ver&auml;nderungswert ausgehend von dem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;1</a> ver&ouml;ffentlichten Orientierungswert unter Ber&uuml;cksichtigung bereits anderweitig finanzierter Kostensteigerungen zu vereinbaren; f&uuml;r das Jahr 2025 ist der bis zum 31.&nbsp;Oktober&nbsp;2024 vereinbarte Ver&auml;nderungswert bis zum 26.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 entsprechend neu zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Vertragsparteien auf Bundesebene k&ouml;nnen Empfehlungen an die Vertragsparteien auf Landesebene zur Vereinbarung der Basisfallwerte und der zu ber&uuml;cksichtigenden Tatbest&auml;nde, insbesondere zur Aussch&ouml;pfung von Wirtschaftlichkeitsreserven nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3</a>, abgeben und geben vor, welche Tatbest&auml;nde, die bei der Weiterentwicklung der Bewertungsrelationen nicht umgesetzt werden k&ouml;nnen und deshalb nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und Satz&nbsp;2</a> bei der Vereinbarung des Basisfallwerts umzusetzen sind, in welcher H&ouml;he zu ber&uuml;cksichtigen oder auszugleichen sind.</div><br /><div class="abs">(1c) Zur Umsetzung von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 zweiter Halbsatz des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> haben die Vertragsparteien auf Bundesebene bis zum 31.&nbsp;Mai&nbsp;2016 bei Leistungen, bei denen es Anhaltspunkte f&uuml;r im erh&ouml;hten Ma&szlig;e wirtschaftlich begr&uuml;ndete Fallzahlsteigerungen gibt, eine gezielte Absenkung oder Abstufung der Bewertung der Leistungen vorzugeben, die bei der Kalkulation des Verg&uuml;tungssystems f&uuml;r das folgende Kalenderjahr zu ber&uuml;cksichtigen ist.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Kommt eine Vereinbarung zu Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 ganz oder teilweise nicht zustande, gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;7 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>; in den &uuml;brigen F&auml;llen entscheidet auf Antrag einer Vertragspartei die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18a KHG">&sect;&nbsp;18a Absatz&nbsp;6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>; eine Entscheidung &uuml;ber den nach Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1 bis zum 31.&nbsp;Oktober eines Jahres zu vereinbarenden Ver&auml;nderungswert hat die Schiedsstelle bis zum 15.&nbsp;November des jeweiligen Jahres und eine Entscheidung &uuml;ber den nach Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1 bis zum 26.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 neu zu vereinbarenden Ver&auml;nderungswert hat die Schiedsstelle bis zum 9.&nbsp;Januar&nbsp;2025 zu treffen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Kommt eine Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1a Nummer&nbsp;5 oder Nummer&nbsp;8 nicht zustande, kann auch das Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit die Schiedsstelle anrufen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Kommt eine Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1c nicht fristgerecht zustande, entscheidet die Schiedsstelle abweichend von Satz&nbsp;1 ohne Antrag einer Vertragspartei innerhalb von sechs Wochen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Kommt eine Vereinbarung der Erh&ouml;hungsrate und der anteiligen Erh&ouml;hungsrate nach Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7 nicht in der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;4</a> genannten Frist zustande, entscheidet die Schiedsstelle auf Antrag einer Vertragspartei innerhalb von sechs Wochen ab Antragstellung &uuml;ber die Erh&ouml;hungsrate und die anteilige Erh&ouml;hungsrate.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6266">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 10 Vereinbarung auf Landesebene</h3><br /><div class="ha">&sect; 10 hat <a href="/gesetz/507/al6267.htm">23 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6267.htm"> 48 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur Bestimmung der H&ouml;he der Fallpauschalen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1</a> vereinbaren die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> genannten Beteiligten (Vertragsparteien auf Landesebene) mit Wirkung f&uuml;r die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> j&auml;hrlich einen landesweit geltenden Basisfallwert (Landesbasisfallwert) f&uuml;r das folgende Kalenderjahr. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei gehen sie von den Vereinbarungswerten der Krankenh&auml;user im Land f&uuml;r das laufende Kalenderjahr nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_1_KHEntgG.htm" title="Anlage&nbsp;1 KHEntgG">Anlage&nbsp;1 Abschnitt B1</a> aus, insbesondere von der Summe der effektiven Bewertungsrelationen und der Erl&ouml;ssumme f&uuml;r Fallpauschalen (B1 laufende Nummer&nbsp;3), und sch&auml;tzen auf dieser Grundlage die voraussichtliche Entwicklung im folgenden Kalenderjahr; soweit Werte f&uuml;r einzelne Krankenh&auml;user noch nicht vorliegen, sind diese zu sch&auml;tzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sie vereinbaren, dass Fehlsch&auml;tzungen des Basisfallwerts bei der Vereinbarung des Basisfallwerts f&uuml;r das Folgejahr berichtigt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Vertragsparteien haben in der Vereinbarung festzulegen, zu welchen Tatbest&auml;nden und unter welchen Voraussetzungen im Folgejahr eine Verhandlung &uuml;ber eine Berichtigung aufgenommen wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Bei einer Berichtigung ist zus&auml;tzlich zu der Berichtigung des vereinbarten Erl&ouml;svolumens (Basisberichtigung) ein entsprechender Ausgleich durchzuf&uuml;hren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Berichtigung nach den S&auml;tzen 3 bis&nbsp;5 ist nur durchzuf&uuml;hren, soweit im Rahmen der Vorgaben zur Beitragssatzstabilit&auml;t bei der zu &auml;ndernden Vereinbarung des Vorjahres auch ohne eine Fehlsch&auml;tzung eine Ber&uuml;cksichtigung des Betrags der Basisberichtigung zul&auml;ssig gewesen w&auml;re. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Eine Ver&auml;nderung der Summe der effektiven Bewertungsrelationen, die aus <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHG">&sect;&nbsp;6a</a>, aus <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4b des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> in Verbindung mit &sect;&nbsp;6b, aus &sect;&nbsp;6c oder aus <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115f SGB V">&sect;&nbsp;115f des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> entsteht, ist im Erl&ouml;svolumen entsprechend ver&auml;ndernd zu ber&uuml;cksichtigen, so dass hieraus keine Ver&auml;nderung des zu vereinbarenden Landesbasisfallwerts entsteht.</div><br /><div class="abs">(2) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Vereinbarung sind insbesondere zu ber&uuml;cksichtigen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>der von den Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;2</a> vorgegebene Ver&auml;nderungsbedarf auf Grund der j&auml;hrlichen Kostenerhebung und Neukalkulation, der nicht mit den Bewertungsrelationen umgesetzt werden kann,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>voraussichtliche allgemeine Kostenentwicklungen,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>M&ouml;glichkeiten zur Aussch&ouml;pfung von Wirtschaftlichkeitsreserven, soweit diese nicht bereits durch die Weiterentwicklung der Bewertungsrelationen erfasst worden sind,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>absenkend die Summe der Zuschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4</a>, soweit die Leistungen bislang durch den Basisfallwert finanziert worden sind oder die Zuschl&auml;ge auf erg&auml;nzenden oder abweichenden Vorgaben des Landes nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> beruhen; dabei werden die Zuschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;8 und&nbsp;9</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;3, 3b und&nbsp;3c</a> sowie Zuschl&auml;ge f&uuml;r die Teilnahme an der Notfallversorgung nicht einbezogen,<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>erh&ouml;hend die Summe der befristeten Zuschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;3c</a>, soweit diese nicht mehr krankenhausindividuell erhoben werden und nicht durch Zusatzentgelte verg&uuml;tet werden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Soweit infolge einer ver&auml;nderten Kodierung der Diagnosen und Prozeduren Ausgabenerh&ouml;hungen entstehen, sind diese vollst&auml;ndig durch eine entsprechende Absenkung des Basisfallwerts auszugleichen.<br /><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die nach Absatz&nbsp;3 vereinbarte Ver&auml;nderung des Basisfallwerts darf die sich bei Anwendung des Ver&auml;nderungswerts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> ergebende Ver&auml;nderung des Basisfallwerts nicht &uuml;berschreiten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nicht, soweit eine Erh&ouml;hung des Basisfallwerts infolge der Weiterentwicklung des DRG-Verg&uuml;tungssystems oder der Abrechnungsregeln lediglich technisch bedingt ist und nicht zu einer Erh&ouml;hung der Gesamtausgaben f&uuml;r Krankenhausleistungen f&uuml;hrt oder soweit eine Berichtigung von Fehlsch&auml;tzungen nach Absatz&nbsp;1 durchzuf&uuml;hren ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Soweit eine &Uuml;berschreitung des Ver&auml;nderungswerts durch die erh&ouml;hende Ber&uuml;cksichtigung von befristeten Zuschl&auml;gen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;3c</a> im Rahmen von Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7 begr&uuml;ndet ist, ist abweichend von Satz&nbsp;1 ein h&ouml;herer Basisfallwert zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Satz&nbsp;2 findet im Zusammenhang mit der Einf&uuml;hrung und Weiterentwicklung des Pflegebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a>, des Vorhaltebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b</a>, der Verg&uuml;tung von sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c</a> und der speziellen sektorengleichen Verg&uuml;tung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115f SGB V">&sect;&nbsp;115f des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> keine Anwendung.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Vereinbarung des Basisfallwerts sind erstmals f&uuml;r das Jahr 2024 nach Ma&szlig;gabe der folgenden S&auml;tze Tariferh&ouml;hungen f&uuml;r L&ouml;hne und Geh&auml;lter &uuml;ber den Ver&auml;nderungswert nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 hinaus zu ber&uuml;cksichtigen; eine Erh&ouml;hung wirkt als Basiserh&ouml;hung auch f&uuml;r die Folgejahre. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bezogen auf die Personalkosten werden f&uuml;r den Pflegedienst ohne Pflegepersonal in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen sowie f&uuml;r den &uuml;brigen nicht&auml;rztlichen Personalbereich und f&uuml;r den &auml;rztlichen Personalbereich jeweils 100 Prozent des Unterschieds zwischen dem Ver&auml;nderungswert und der Tarifrate ber&uuml;cksichtigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ma&szlig;stab f&uuml;r die Ermittlung der Tarifrate ist f&uuml;r</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>den Bereich des Pflegepersonals ohne Pflegepersonal in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>den &uuml;brigen nicht&auml;rztlichen Personalbereich und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>den &auml;rztlichen Personalbereich<br /><br /></dd></dl>jeweils diejenige tarifvertragliche Vereinbarung, die in dem jeweiligen Bereich f&uuml;r die meisten Besch&auml;ftigten ma&szlig;geblich ist; ma&szlig;geblich dabei sind jeweils die durchschnittlichen Auswirkungen der tarifvertraglich vereinbarten linearen und strukturellen Steigerungen sowie Einmalzahlungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Vertragsparteien auf Bundesebene nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9</a> haben die Vereinbarung der Erh&ouml;hungsrate und der anteiligen Erh&ouml;hungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> jeweils f&uuml;r das laufende Kalenderjahr innerhalb von vier Wochen nach Wirksamwerden einer nach Satz&nbsp;3 ma&szlig;geblichen tarifvertraglichen Vereinbarung zu treffen; die Erh&ouml;hungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> ist in H&ouml;he des Unterschieds zwischen dem in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> genannten Ver&auml;nderungswert und der in Satz&nbsp;3 genannten Tarifrate zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Zus&auml;tzlich haben die Vertragsparteien auf Bundesebene nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9</a> bis zum 9.&nbsp;Januar&nbsp;2025 eine Vereinbarung der Erh&ouml;hungsrate und der anteiligen Erh&ouml;hungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> zu treffen; die Erh&ouml;hungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> ist in H&ouml;he des Unterschieds zwischen dem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> f&uuml;r das Jahr 2024 vereinbarten Ver&auml;nderungswert und der in Satz&nbsp;3 genannten Tarifrate, die unter Beachtung der im Jahr 2024 wirksam gewordenen ma&szlig;geblichen tarifvertraglichen Vereinbarungen zu ermitteln ist, zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Der zu vereinbarende Basisfallwert ist unter Ber&uuml;cksichtigung des Zeitpunkts der erstmaligen Abrechnung von den Vertragsparteien auf Landesebene um die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> vereinbarte anteilige Erh&ouml;hungsrate zu erh&ouml;hen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Sofern der Basisfallwert bereits vereinbart oder festgesetzt ist, ist die anteilige Erh&ouml;hungsrate nach Satz&nbsp;5 bei der Vereinbarung des Basisfallwerts f&uuml;r das Folgejahr erh&ouml;hend zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Neben der Berichtigung des Basisfallwerts des Vorjahres ist ein einmaliger Ausgleich infolge der versp&auml;teten Anwendung der anteiligen Erh&ouml;hungsrate vorzunehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Abweichend von Satz&nbsp;7 ist der Basisfallwert, sofern er bereits vereinbart oder festgesetzt ist, auf Verlangen einer in Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 genannten Vertragspartei auf Landesebene w&auml;hrend eines laufenden Kalenderjahres unverz&uuml;glich unter Ber&uuml;cksichtigung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a> vereinbarten anteiligen Erh&ouml;hungsrate und des Zeitpunkts der erstmaligen Abrechnung neu zu vereinbaren.<br /><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Statistische Bundesamt hat j&auml;hrlich einen Orientierungswert, der die tats&auml;chlichen Kostenentwicklungen der Krankenh&auml;user ohne die Kostenentwicklung des Pflegepersonals in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen wiedergibt, zu ermitteln und sp&auml;testens bis zum 30. September jeden Jahres zu ver&ouml;ffentlichen; die hierf&uuml;r vom Statistischen Bundesamt zu erhebenden Daten werden vom Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates festgelegt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Erhebungen werden j&auml;hrlich vom Statistischen Bundesamt durchgef&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Berichtszeitraum umfasst die zweite H&auml;lfte des Vorjahres und die erste H&auml;lfte des laufenden Jahres. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Krankenh&auml;user nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KHG">&sect;&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> einschlie&szlig;lich der in den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;3 KHG">&sect;&sect;&nbsp;3</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHG">5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> genannten Krankenh&auml;user, soweit sie zu den Krankenh&auml;usern nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/107_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;107 SGB V">&sect;&nbsp;107 Absatz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> geh&ouml;ren, mit Ausnahme der Krankenh&auml;user, deren Tr&auml;ger der Bund ist, der Krankenh&auml;user ohne Versorgungsvertrag sowie reiner Tages- und Nachtkliniken, sind verpflichtet, dem Statistischen Bundesamt f&uuml;r die Zwecke nach Satz&nbsp;1 Daten zu &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Soweit es zur Gewinnung von Informationen zur Bestimmung des Orientierungswertes erforderlich ist, darf das Statistische Bundesamt die erhobenen Daten mit den nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;21 KHEntgG">&sect;&nbsp;21 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4</a> genannten Daten zusammenf&uuml;hren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Unterschreitet der Orientierungswert die Ver&auml;nderungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/71_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;71 SGB V">&sect;&nbsp;71 Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, entspricht der Ver&auml;nderungswert der Ver&auml;nderungsrate. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>&Uuml;berschreitet der Orientierungswert die Ver&auml;nderungsrate nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/71_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;71 SGB V">&sect;&nbsp;71 Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, vereinbaren die Vertragsparteien auf Bundesebene den Ver&auml;nderungswert gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66194.htm" title="&sect;&nbsp;9 BPflV">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;5 der Bundespflegesatzverordnung</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>F&uuml;r die Zeit ab dem Jahr 2018 ist die Anwendung des vollen Orientierungswerts als Ver&auml;nderungswert sowie die anteilige Finanzierung von Tarifsteigerungen, die den Ver&auml;nderungswert &uuml;bersteigen, zu pr&uuml;fen.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit in dem in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2318/a32483.htm" title="Artikel&nbsp;3 EV">Artikel&nbsp;3 des Einigungsvertrages</a> genannten Gebiet die H&ouml;he der Verg&uuml;tung nach dem Tarifvertrag f&uuml;r den &ouml;ffentlichen Dienst (TV&ouml;D) unter der im &uuml;brigen Bundesgebiet geltenden H&ouml;he liegt, ist dies bei der Vereinbarung des Basisfallwerts zu beachten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Ver&auml;nderungsrate nach Absatz&nbsp;4 darf &uuml;berschritten werden, soweit eine Angleichung dieser Verg&uuml;tung an die im &uuml;brigen Bundesgebiet geltende H&ouml;he dies erforderlich macht.</div><br /><div class="abs">(8) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur schrittweisen Angleichung der unterschiedlichen Basisfallwerte der L&auml;nder wird ein einheitlicher Basisfallwertkorridor in H&ouml;he von +2,5 Prozent bis -1,02 Prozent um den einheitlichen Basisfallwert nach Absatz&nbsp;9 eingef&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Jeweils zum 1.&nbsp;Januar der Jahre 2016 bis&nbsp;2021 werden die Basisfallwerte oberhalb des einheitlichen Basisfallwertkorridors in sechs gleichen Schritten in Richtung auf den oberen Grenzwert des einheitlichen Basisfallwertkorridors angeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der f&uuml;r die Angleichung jeweils ma&szlig;gebliche Angleichungsbetrag wird ermittelt, indem der nach den Abs&auml;tzen 1 bis&nbsp;7, 11 und&nbsp;12 verhandelte Basisfallwert ohne Ausgleiche von dem oberen Grenzwert des einheitlichen Basisfallwertkorridors abgezogen wird, wenn der Basisfallwert h&ouml;her ist, und von diesem Zwischenergebnis</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>16,67 Prozent im Jahr 2016,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>20,00 Prozent im Jahr 2017,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>25,00 Prozent im Jahr 2018,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>33,34 Prozent im Jahr 2019,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>50,00 Prozent im Jahr 2020,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>100 Prozent im Jahr 2021<br /><br /></dd></dl>errechnet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r das Jahr 2017 ist vor der Ermittlung des Angleichungsbetrags nach Satz&nbsp;3 der Grenzwert nach Satz&nbsp;3 um den Betrag zu erh&ouml;hen, der nach Ma&szlig;gabe des Absatzes 12 beim Landesbasisfallwert zus&auml;tzlich ber&uuml;cksichtigt worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Zur Ermittlung des Basisfallwerts werden f&uuml;r das jeweilige Kalenderjahr der verhandelte Basisfallwert und der entsprechende Angleichungsbetrag nach Satz&nbsp;3 unter Beachtung des Vorzeichens addiert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Das Rechenergebnis ist von den Vertragsparteien auf Landesebene als Basisfallwert, der der Abrechnung der Fallpauschalen zu Grunde zu legen ist, zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Basisfallwerte unterhalb des einheitlichen Basisfallwertkorridors nach Satz&nbsp;1 werden ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016 jeweils an den unteren Grenzwert angeglichen; die nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6 vorzunehmende absenkende Ber&uuml;cksichtigung von Sicherstellungszuschl&auml;gen, die auf erg&auml;nzenden oder abweichenden Vorgaben des Landes beruhen, bleibt hiervon unber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Nach der vollst&auml;ndigen Angleichung nach Satz&nbsp;3 oder Satz&nbsp;7 sind Verhandlungsergebnisse, die au&szlig;erhalb des einheitlichen Basisfallwertkorridors nach Satz&nbsp;1 liegen, j&auml;hrlich in vollem Umfang an den jeweiligen Grenzwert dieser Bandbreite anzugleichen; Fehlsch&auml;tzungen nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 sind nur insoweit umzusetzen, als dies der vollen Erreichung des jeweiligen Grenzwerts nicht entgegensteht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die Vertragsparteien ermitteln die nach Absatz&nbsp;9 Satz&nbsp;3 zu meldenden Daten.<br /><br /><div class="abs">(9) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien auf Bundesebene beauftragen das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus, einen einheitlichen Basisfallwert und einen einheitlichen Basisfallwertkorridor nach Ma&szlig;gabe der folgenden S&auml;tze auf der Grundlage der in den L&auml;ndern jeweils geltenden, abzurechnenden Basisfallwerte zu berechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei werden die einzelnen Basisfallwerte einschlie&szlig;lich Berichtigungen und ohne Ausgleiche mit der Summe der effektiven Bewertungsrelationen, die bei ihrer Vereinbarung zu Grunde gelegt wurden, gewichtet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r die Berechnung meldet die an der Vereinbarung des Basisfallwerts beteiligte Landeskrankenhausgesellschaft bis zum 28.&nbsp;Februar jeden Jahres den f&uuml;r das laufende Jahr vereinbarten oder festgesetzten Basisfallwert einschlie&szlig;lich Berichtigungen und ohne Ausgleiche, das bei seiner Vereinbarung zu Grunde gelegte Ausgabenvolumen und die Summe der effektiven Bewertungsrelationen an das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Sind diese Werte f&uuml;r ein Land bis zu diesem Termin nicht vereinbart und &uuml;bermittelt, berechnet das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus den einheitlichen Basisfallwert mit den Vorjahreswerten f&uuml;r dieses Land. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Das Berechnungsergebnis des DRG-Instituts ist den Vertragsparteien auf Bundesebene sp&auml;testens bis zum 15.&nbsp;M&auml;rz jeden Jahres vorzulegen; die Vertragsparteien auf Bundesebene vereinbaren das Berechnungsergebnis als einheitlichen Basisfallwert und davon ausgehend den einheitlichen Basisfallwertkorridor bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz jeden Jahres. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Kommt eine Vereinbarung nicht zustande, entscheidet auf Antrag einer Vertragspartei die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18a KHG">&sect;&nbsp;18a Abs.&nbsp;6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>.</div><br /><div class="abs">(10) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vereinbarung des Basisfallwerts oder des angeglichenen Basisfallwerts nach Absatz&nbsp;8 Satz&nbsp;5 und&nbsp;7 ist bis zum 30.&nbsp;November jeden Jahres zu schlie&szlig;en; der bis zum 30.&nbsp;November&nbsp;2024 zu schlie&szlig;ende Basisfallwert ist unter Ber&uuml;cksichtigung des Ver&auml;nderungswerts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1 zweiter Halbsatz</a> und des Zeitpunkts der erstmaligen Abrechnung bis zum 23.&nbsp;Januar&nbsp;2025 neu zu vereinbaren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Vertragsparteien auf Landesebene nehmen die Verhandlungen unverz&uuml;glich auf, nachdem eine Partei dazu schriftlich oder elektronisch aufgefordert hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Vereinbarung kommt durch Einigung zwischen den Parteien zustande, die an der Verhandlung teilgenommen haben; sie ist schriftlich oder elektronisch abzuschlie&szlig;en und auf maschinenlesbaren Datentr&auml;gern zu dokumentieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Kommt eine Vereinbarung bis zu diesem Zeitpunkt nicht zustande, setzt die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13</a> den Basisfallwert auf Antrag einer Vertragspartei auf Landesebene unverz&uuml;glich fest. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Abweichend von Satz&nbsp;4 setzt ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 die Schiedsstelle den Basisfallwert ohne Antrag einer Vertragspartei innerhalb der Frist gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;2</a> fest, wenn eine Vereinbarung bis zum 30.&nbsp;November nicht zustande kommt.</div><br /><div class="abs">(11) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Liegt der vereinbarte oder festgesetzte Basisfallwert nach Absatz&nbsp;10 au&szlig;erhalb des einheitlichen Basisfallwertkorridors nach Absatz&nbsp;9 Satz&nbsp;5, ermitteln die Vertragsparteien auf Landesebene unter Beachtung des Vorzeichens die Differenz zwischen der ma&szlig;geblichen Korridorgrenze nach Absatz&nbsp;8 Satz&nbsp;2 oder Satz&nbsp;7 und dem Basisfallwert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie vereinbaren bis zum 30.&nbsp;April jeden Jahres einen Betrag zum Ausgleich der Differenz innerhalb des laufenden Jahres. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Dieser Betrag ist von den Krankenh&auml;usern unter Beachtung des Vorzeichens zus&auml;tzlich zu dem Basisfallwert abzurechnen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KHEntgG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;3</a> ist entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Als Ausgangsgrundlage f&uuml;r die Vereinbarung des Basisfallwerts des Folgejahres ist der vereinbarte oder festgesetzte Basisfallwert des laufenden Jahres von den Vertragsparteien unter Beachtung des Vorzeichens um die Differenz nach Satz&nbsp;1 zu ver&auml;ndern.</div><br /><div class="abs">(12) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zur pauschalen &Uuml;berf&uuml;hrung der Mittel des Pflegezuschlags, die nicht f&uuml;r die pflegerische Versorgung von Patientinnen oder Patienten verwendet werden, ist f&uuml;r die Verhandlung des Basisfallwerts 2020 eine Erh&ouml;hung von 0,3 Prozent auf den vereinbarten oder festgesetzten Basisfallwert 2019 ohne Ausgleiche einzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>In den Basisfallwert, der ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2026 gilt, sind die Finanzierungsbetr&auml;ge f&uuml;r die Neueinstellung, die interne Besetzung neu geschaffener Stellen oder Aufstockung vorhandener Teilzeitstellen in H&ouml;he der von den Krankenh&auml;usern im Land insgesamt f&uuml;r das Jahr 2025 nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;9 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1</a> abgerechneten Zuschl&auml;ge einzurechnen; soweit die Finanzierungsbetr&auml;ge noch nicht feststehen, sind diese zu sch&auml;tzen und Fehlsch&auml;tzungen sind bei der Vereinbarung des Basisfallwerts f&uuml;r das Folgejahr zu berichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Absatz&nbsp;4 gilt insoweit nicht.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6267">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 11 Vereinbarung f&uuml;r das einzelne Krankenhaus</h3><br /><div class="ha">&sect; 11 hat <a href="/gesetz/507/al6268.htm">7 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6268.htm"> 69 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Nach Ma&szlig;gabe der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;3 KHEntgG">&sect;&sect;&nbsp;3</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=3-6b&amp;ag=507" title="&sect;&nbsp;3 bis &sect;&nbsp;6b KHEntgG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">6b</a> und unter Beachtung des Versorgungsauftrags des Krankenhauses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KHEntgG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 und&nbsp;4</a>, der Beachtung der Ergebnisse der Pr&uuml;fungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/275a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;275a SGB V">&sect;&nbsp;275a Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und der Einhaltung der Vorgaben des Mindestmengenkatalogs nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136b SGB V">&sect;&nbsp;136b Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> regeln die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Abs.&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> (Vertragsparteien) in der Vereinbarung das Erl&ouml;sbudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4</a>, die Summe der Bewertungsrelationen, die sonstigen Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6</a>, die Erl&ouml;ssumme nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;3</a>, das Pflegebudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a>, die Zu- und Abschl&auml;ge, die Mehr- und Mindererl&ouml;sausgleiche und den nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;5 und Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;6</a> vorzunehmenden Ausgleich des Vorhaltebudgets. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Vereinbarung ist f&uuml;r einen zuk&uuml;nftigen Zeitraum (Vereinbarungszeitraum) zu schlie&szlig;en. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Vereinbarung muss Bestimmungen enthalten, die eine zeitnahe Zahlung der Entgelte an das Krankenhaus gew&auml;hrleisten; hierzu sollen insbesondere Regelungen &uuml;ber angemessene monatliche Teilzahlungen und Verzugszinsen bei versp&auml;teter Zahlung getroffen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Vereinbarung kommt durch Einigung zwischen den Vertragsparteien zustande, die an der Verhandlung teilgenommen haben; sie ist schriftlich oder elektronisch abzuschlie&szlig;en und unter Verwendung der in Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 genannten Unterlagen auf maschinenlesbaren Datentr&auml;gern zu dokumentieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>In der Vereinbarung ist zu regeln, dass Mittel, die nicht zweckentsprechend f&uuml;r die Finanzierung der Tariferh&ouml;hungen von Pflegepersonal verwendet werden, zur&uuml;ckzuzahlen sind.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Vereinbarungszeitraum betr&auml;gt ein Kalenderjahr, wenn das Krankenhaus ganzj&auml;hrig betrieben wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein Zeitraum, der mehrere Kalenderjahre umfasst, kann vereinbart werden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nehmen die Verhandlung unverz&uuml;glich auf, nachdem eine Vertragspartei dazu schriftlich oder elektronisch aufgefordert hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Verhandlung soll so rechtzeitig abgeschlossen werden, dass das neue Erl&ouml;sbudget, das neue Pflegebudget und die neuen Entgelte mit Ablauf des Jahres, das dem Jahr vorausgeht, f&uuml;r das die Vereinbarung gelten soll, in Kraft treten k&ouml;nnen; die Verhandlung ist innerhalb von sechs Wochen nach der in Satz&nbsp;1 genannten Aufforderung einer Vertragspartei abzuschlie&szlig;en. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das f&uuml;r das Jahr 2025 zu vereinbarende Erl&ouml;sbudget ist unter Ber&uuml;cksichtigung des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1b Satz&nbsp;1 zweiter Halbsatz</a> vereinbarten Ver&auml;nderungswerts zu vereinbaren; bis zum Ablauf des 11.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 getroffene Vereinbarungen &uuml;ber dieses Erl&ouml;sbudget sind bis zum 12.&nbsp;Februar&nbsp;2025 entsprechend anzupassen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Krankenhaustr&auml;ger &uuml;bermittelt zur Vorbereitung der Verhandlung sp&auml;testens bis zum 31.&nbsp;Dezember des Jahres, das dem Jahr vorausgeht, f&uuml;r das die Vereinbarung gelten soll, den anderen Vertragsparteien, den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> genannten Beteiligten und der zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde die Abschnitte E1 bis E3 und B1 nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_1_KHEntgG.htm" title="Anlage&nbsp;1 KHEntgG">Anlage&nbsp;1</a> dieses Gesetzes, die Unterlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 und&nbsp;2</a> und den Nachweis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KHEntgG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;7</a>; soweit zum 31.&nbsp;Dezember des Jahres, das dem Jahr vorausgeht, f&uuml;r das die Vereinbarung gelten soll, ein Landesbasisfallwert f&uuml;r das Jahr, f&uuml;r das die Vereinbarung gelten soll, noch nicht nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KHEntgG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1</a> genehmigt wurde, sind die Unterlagen innerhalb von sechs Wochen nach der Genehmigung dieses Landesbasisfallwerts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KHEntgG">&sect;&nbsp;14 Absatz&nbsp;1</a> zu &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Daten sind auf maschinenlesbaren Datentr&auml;gern vorzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Soweit dies zur Beurteilung der Leistungen des Krankenhauses im Rahmen seines Versorgungsauftrags im Einzelfall erforderlich ist, k&ouml;nnen die anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> innerhalb von sechs Wochen nach Vorlage der Daten gemeinsam einmalig die Vorlage von zus&auml;tzlichen Unterlagen und die Erteilung von Ausk&uuml;nften verlangen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Krankenhaus hat innerhalb von sechs Wochen nach Eingang des Verlangens nach Satz&nbsp;3 die zus&auml;tzlichen Unterlagen vorzulegen und die Ausk&uuml;nfte zu erteilen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Bei dem Verlangen nach Satz&nbsp;3 muss der zu erwartende Nutzen den verursachten Aufwand deutlich &uuml;bersteigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vereinbaren f&uuml;r die Zeit vom 1.&nbsp;Juli des Jahres, f&uuml;r das die Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 gelten soll, bis einen Monat nach der Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 oder nach der Festsetzung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;3</a> einen Abschlag in H&ouml;he von 1 Prozent des Rechnungsbetrags f&uuml;r jeden voll- oder teilstation&auml;ren Fall, sofern der Krankenhaustr&auml;ger seinen Pflichten nach Satz&nbsp;1 oder Satz&nbsp;4 nicht nachkommt und die anderen Vertragsparteien f&uuml;r die Zeit vor einer m&ouml;glichen Erhebung eines Abschlags dem Krankenhaus mindestens drei zumutbare Termine f&uuml;r die Verhandlung angeboten haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Der Zeitpunkt des Abschlusses der Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 ist von den Vertragsparteien schriftlich oder elektronisch zu dokumentieren; bei einer Festsetzung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;3</a> gilt das Datum der Entscheidung der Schiedsstelle. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die Genehmigung des vereinbarten Abschlags ist von den anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> bei der f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde zu beantragen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> haben den Krankenhaustr&auml;ger und die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18a KHG">&sect;&nbsp;18a Absatz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zum Zeitpunkt der Antragstellung &uuml;ber den Antrag zu informieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde genehmigt die Erhebung des Abschlags innerhalb von vier Wochen ab dem Eingang des Antrags, wenn die Vereinbarung dem geltenden Recht entspricht.</div><br /><div class="abs">(5) Die Vertragsparteien sind verpflichtet, wesentliche Fragen zum Versorgungsauftrag und zur Leistungsstruktur des Krankenhauses sowie zur H&ouml;he der Zu- und Abschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5</a> so fr&uuml;hzeitig gemeinsam vorzukl&auml;ren, dass die Verhandlung z&uuml;gig durchgef&uuml;hrt werden kann.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Vereinbarungszeitr&auml;ume bis einschlie&szlig;lich des Vereinbarungszeitraums 2025, f&uuml;r die bis zum 29.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 noch keine Vereinbarung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 geschlossen wurde, sind von dem Krankenhaustr&auml;ger die in Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 genannten Daten zu &uuml;bermitteln</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;Oktober&nbsp;2023 f&uuml;r die Vereinbarungszeitr&auml;ume bis einschlie&szlig;lich des Vereinbarungszeitraums 2021,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum 2022,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bis zum 30. September 2024 f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum 2023,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2025 f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum 2024 und<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>bis zum 30. September 2025 f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum 2025.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die Vorlage der Unterlagen und f&uuml;r die Erteilung von Ausk&uuml;nften gilt Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;9 mit der Ma&szlig;gabe, dass der Abschlag nach Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;6 wie folgt zu vereinbaren ist:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>im Fall von Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 vom 1.&nbsp;Mai&nbsp;2024 an,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>im Fall von Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 vom 1.&nbsp;Oktober&nbsp;2024 an,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>im Fall von Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3 vom 1.&nbsp;April&nbsp;2025 an,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>im Fall von Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 vom 1.&nbsp;Oktober&nbsp;2025 an und<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>im Fall von Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;5 vom 1.&nbsp;April&nbsp;2026 an.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;1, 2 und&nbsp;3 Satz&nbsp;3</a> gilt entsprechend.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6268">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 12 Vorl&auml;ufige Vereinbarung</h3><br /><div class="ha">&sect; 12 hat <a href="/gesetz/507/al6269.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6269.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>K&ouml;nnen sich die Vertragsparteien insbesondere &uuml;ber die H&ouml;he des Erl&ouml;sbudgets, des Pflegebudgets, die H&ouml;he sonstiger Entgelte oder &uuml;ber die H&ouml;he des Gesamtvolumens und der krankenhausindividuellen Tagesentgelte nicht einigen und soll wegen der Gegenst&auml;nde, &uuml;ber die keine Einigung erzielt werden konnte, die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13</a> angerufen werden, schlie&szlig;en die Vertragsparteien eine Vereinbarung, soweit die H&ouml;he unstrittig ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die auf dieser Vereinbarung beruhenden Entgelte sind zu erheben, bis die endg&uuml;ltig ma&szlig;gebenden Entgelte in Kraft treten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Mehr- oder Mindererl&ouml;se des Krankenhauses infolge der erhobenen vorl&auml;ufigen Entgelte werden durch Zu- oder Abschl&auml;ge auf die Entgelte des laufenden oder eines folgenden Vereinbarungszeitraums ausgeglichen.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6269">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 13 Schiedsstelle</h3><br /><div class="ha">&sect; 13 hat <a href="/gesetz/507/al6270.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6270.htm"> 18 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Kommt eine Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> ganz oder teilweise nicht zustande, entscheidet die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18a KHG">&sect;&nbsp;18a Abs.&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> auf Antrag einer der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> genannten Vertragsparteien. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie ist dabei an die f&uuml;r die Vertragsparteien geltenden Rechtsvorschriften gebunden.</div><br /><div class="abs">(2) Die Schiedsstelle entscheidet innerhalb von sechs Wochen &uuml;ber die Gegenst&auml;nde, &uuml;ber die keine Einigung erreicht werden konnte.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Kommt eine Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> f&uuml;r Vereinbarungszeitr&auml;ume ab dem Vereinbarungszeitraum 2026 nicht bis zum 31.&nbsp;Juli des Jahres, f&uuml;r das die Vereinbarung gelten soll, zustande, legt die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18a KHG">&sect;&nbsp;18a Absatz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> den Inhalt der Vereinbarung abweichend von Absatz&nbsp;1 ohne Antrag einer Vertragspartei innerhalb von sechs Wochen ab dem 1.&nbsp;August des Jahres fest. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Fristen nach Satz&nbsp;1 verl&auml;ngern sich jeweils um sechs Wochen, wenn die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vor Ablauf der Frist nach Satz&nbsp;1 gegen&uuml;ber der Schiedsstelle gemeinsam schriftlich oder elektronisch anzeigen, dass sie innerhalb der solcherma&szlig;en verl&auml;ngerten Frist eine Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11</a> abschlie&szlig;en werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die im Schiedsverfahren zu ber&uuml;cksichtigenden Daten, Unterlagen und Ausk&uuml;nfte des Krankenhaustr&auml;gers oder der anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> sind innerhalb der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;11 KHEntgG">&sect;&nbsp;11 Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 und&nbsp;4</a> genannten Fristen zu &uuml;bermitteln, vorzulegen oder zu erteilen; nach Ablauf dieser Fristen &uuml;bermittelte, vorgelegte oder erteilte Daten, Unterlagen und Ausk&uuml;nfte d&uuml;rfen von der Schiedsstelle nicht ber&uuml;cksichtigt oder im Falle von Klagen gegen die Genehmigung des Beschlusses der Schiedsstelle von dem Gericht nicht zugelassen werden, wenn die Zulassung nach der freien &Uuml;berzeugung der Schiedsstelle oder des Gerichts die Erledigung des Rechtsstreits verz&ouml;gern w&uuml;rde und die Nichteinhaltung der Fristen auf von dem Krankenhaustr&auml;ger oder von einer der anderen Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zu vertretenden Gr&uuml;nden beruht.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6270">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 14 Genehmigung</h3><br /><div class="ha">&sect; 14 hat <a href="/gesetz/507/al6271.htm">6 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6271.htm"> 14 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Genehmigung des vereinbarten oder von der Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;13 KHEntgG">&sect;&nbsp;13</a> festgesetzten landesweit geltenden Basisfallwerts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10</a>, des Erl&ouml;sbudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4</a>, der Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6</a>, des Pflegebudgets nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a</a>, der krankenhausindividuell ermittelten Zu- und Abschl&auml;ge und des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> vereinbarten Gesamtvolumens und der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 bis&nbsp;4</a> vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelte ist von einer der Vertragsparteien bei der zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde zu beantragen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde erteilt die Genehmigung, wenn die Vereinbarung oder Festsetzung den Vorschriften dieses Gesetzes sowie sonstigem Recht entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sie entscheidet &uuml;ber die Genehmigung des landesweit geltenden Basisfallwerts innerhalb von vier Wochen nach Eingang des Antrags.</div><br /><div class="abs">(1a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde ist zu beantragen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Genehmigung des Ausgleichsbetrags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1</a> vom Krankenhaustr&auml;ger sowie<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Genehmigung des Konvergenzbetrags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;1</a> von einer der Vertragsparteien.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde erteilt die Genehmigung, wenn die Vereinbarung oder Festsetzung den Vorschriften dieses Gesetzes sowie sonstigem Recht entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde entscheidet jeweils innerhalb von 14 Tagen nach Eingang &uuml;ber die in Satz&nbsp;1 genannten Antr&auml;ge.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien und die Schiedsstellen haben der zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde die Unterlagen vorzulegen und die Ausk&uuml;nfte zu erteilen, die f&uuml;r die Pr&uuml;fung der Rechtm&auml;&szlig;igkeit erforderlich sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Im &Uuml;brigen sind die f&uuml;r die Vertragsparteien bez&uuml;glich der Vereinbarung geltenden Rechtsvorschriften entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Genehmigung kann mit Nebenbestimmungen verbunden werden, soweit dies erforderlich ist, um rechtliche Hindernisse zu beseitigen, die einer uneingeschr&auml;nkten Genehmigung entgegenstehen.</div><br /><div class="abs">(3) Wird die Genehmigung eines Schiedsspruches versagt, ist die Schiedsstelle auf Antrag verpflichtet, unter Beachtung der Rechtsauffassung der Genehmigungsbeh&ouml;rde erneut zu entscheiden.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Im Hinblick auf die Genehmigung des landesweit geltenden Basisfallwerts ist der Verwaltungsrechtsweg nur f&uuml;r die Vertragsparteien auf Landesebene gegeben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein Vorverfahren findet nicht statt; die Klage hat keine aufschiebende Wirkung.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6271">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 15 Laufzeit</h3><br /><div class="ha">&sect; 15 hat <a href="/gesetz/507/al6272.htm">12 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6272.htm"> 27 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die f&uuml;r das Kalenderjahr vereinbarten Fallpauschalen und Zusatzentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2</a> werden bei Patientinnen und Patienten abgerechnet, die ab dem 1.&nbsp;Januar in das Krankenhaus aufgenommen werden, soweit die Vertragsparteien auf Bundesebene nichts Abweichendes vereinbart haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Fallpauschalen werden mit dem Landesbasisfallwert f&uuml;r das Kalenderjahr bewertet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wird der Landesbasisfallwert f&uuml;r das Kalenderjahr erst nach diesem Zeitpunkt genehmigt, ist er ab dem ersten Tag des Monats anzuwenden, der auf die Genehmigung folgt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bis dahin sind die Fallpauschalen mit dem bisher geltenden Landesbasisfallwert zu bewerten und in der sich ergebenden Entgelth&ouml;he abzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Werden die Entgeltkataloge f&uuml;r die Fallpauschalen oder Zusatzentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2</a> so sp&auml;t vereinbart oder durch Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;7 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vorgegeben, dass eine erstmalige Abrechnung erst nach dem 1.&nbsp;Januar m&ouml;glich ist, sind bis zum Inkrafttreten der neuen Entgeltkataloge die bisher geltenden Fallpauschalen oder Zusatzentgelte weiter abzurechnen.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die f&uuml;r das Kalenderjahr krankenhausindividuell zu vereinbarenden Entgelte werden vom Beginn des neuen Vereinbarungszeitraums an erhoben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird die Vereinbarung erst nach diesem Zeitpunkt genehmigt, sind die Entgelte ab dem ersten Tag des Monats zu erheben, der auf die Genehmigung folgt, soweit in der Vereinbarung oder Schiedsstellenentscheidung kein anderer zuk&uuml;nftiger Zeitpunkt bestimmt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bis dahin sind die bisher geltenden Entgelte der H&ouml;he nach weiter zu erheben; dies gilt nicht, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>ein bisher krankenhausindividuell vereinbartes Entgelt ab dem 1.&nbsp;Januar nicht mehr abgerechnet werden darf, weil die Leistung durch ein bundeseinheitlich bewertetes Entgelt aus den neuen Entgeltkatalogen verg&uuml;tet wird, oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Vertragsparteien auf Bundesebene in den Abrechnungsbestimmungen festlegen, dass hilfsweise ein anderes Entgelt abzurechnen ist.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Sie sind jedoch um die darin enthaltenen Ausgleichsbetr&auml;ge zu bereinigen, wenn und soweit dies in der bisherigen Vereinbarung oder Festsetzung so bestimmt worden ist.<br /><br /><div class="abs">(2a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Kann der krankenhausindividuelle Pflegeentgeltwert nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;4</a> auf Grund einer fehlenden Vereinbarung des Pflegebudgets f&uuml;r das Jahr 2020 noch nicht berechnet werden, sind f&uuml;r die Abrechnung der tagesbezogenen Pflegeentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6a</a> die Bewertungsrelationen aus dem Pflegeerl&ouml;skatalog nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> wie folgt zu multiplizieren:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bis zum 31.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2020 mit 146,55 Euro,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>vom 1.&nbsp;April&nbsp;2020 bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 mit 185 Euro,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>vom 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021 bis zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2022 mit 163,09 Euro,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>vom 1.&nbsp;Juli&nbsp;2022 bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 mit 200 Euro,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>vom 1.&nbsp;Januar&nbsp;2023 bis zum 27.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 mit 230 Euro und<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>ab dem 28.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 mit 250 Euro.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r krankenhausindividuelle voll- und teilstation&auml;re Entgelte gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6</a>, f&uuml;r die in dem Pflegeerl&ouml;skatalog Bewertungsrelationen ausgewiesen sind, ist bis zum Wirksamwerden der Vereinbarung des Pflegebudgets f&uuml;r das Jahr 2020 abweichend von Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 die bisher geltende Entgelth&ouml;he abzurechnen, die um die H&ouml;he der nach Satz&nbsp;1 ermittelten tagesbezogenen Pflegeentgelte zu mindern ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;hrt die Erhebung des Pflegeentgeltwerts nach Satz&nbsp;1<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>zu einer Unterdeckung der Pflegepersonalkosten, gilt Absatz&nbsp;3 entsprechend,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>zu einer &Uuml;berdeckung der Pflegepersonalkosten verbleiben die Mittel aus dem Pflegeentgeltwert dem Krankenhaus und es sind f&uuml;r das Jahr 2020 keine Ausgleichszahlungen zu leisten; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 und Absatz&nbsp;5</a> finden f&uuml;r das Jahr 2020 keine Anwendung, f&uuml;r die Jahre ab 2021 gilt Absatz&nbsp;3 entsprechend.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Mehr- oder Mindererl&ouml;se infolge der Weitererhebung des bisherigen Landesbasisfallwerts und bisheriger Entgelte nach den Abs&auml;tzen 1 und&nbsp;2 werden grunds&auml;tzlich im restlichen Vereinbarungszeitraum ausgeglichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Ausgleichsbetrag wird im Rahmen des Zu- oder Abschlags nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;4</a> abgerechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 sind auch auf Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;2</a> anzuwenden, die erstmalig vereinbart werden oder f&uuml;r die aufgrund eines nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/130b_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;130b SGB V">&sect;&nbsp;130b des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> geltenden Erstattungsbetrags f&uuml;r ein Vereinbarungsjahr eine abweichende unterj&auml;hrige H&ouml;he vereinbart wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r die Vereinbarungsjahre 2020 bis&nbsp;2025 sind Mindererl&ouml;se infolge der Erhebung des Pflegeentgeltwertes nach Absatz&nbsp;2a Satz&nbsp;1 oder infolge der Weitererhebung des bisherigen krankenhausindividuellen Pflegeentgeltwertes nach Absatz&nbsp;2 und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;4</a> auch f&uuml;r die auf das Vereinbarungsjahr folgenden Jahre, h&ouml;chstens bis zum Jahr des Inkrafttretens der Vereinbarung des Pflegebudgets f&uuml;r das Kalenderjahr 2025, vorl&auml;ufig zu berechnen und auszugleichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der endg&uuml;ltige Erl&ouml;sausgleich erfolgt mit dem krankenhausindividuellen Pflegeentgeltwert nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;4</a> des jeweiligen Vereinbarungsjahres.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16373/a309856.htm">Artikels 2 Krankenhaustransparenzgesetz G. v. 22.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 105</a> m.W.v. 28.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6272">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 5 Gesondert berechenbare &auml;rztliche und andere Leistungen</h2><h3 class="art0">&sect; 16 (aufgehoben)</h3><br /><div class="ha">&sect; 16 hat <a href="/gesetz/507/al6273.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6273.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10251/a177162.htm">Artikels 3 Psych-Entgeltgesetz (PsychEntgG) G. v. 21.&nbsp;Juli&nbsp;2012 BGBl. I S. 1613; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 6 G. v. 19.12.2016 BGBl. I S. 2986</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2013</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6273">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 17 Wahlleistungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 17 hat <a href="/gesetz/507/al6274.htm">6 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6274.htm"> 17 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Neben den Entgelten f&uuml;r die voll- und teilstation&auml;re Behandlung d&uuml;rfen andere als die allgemeinen Krankenhausleistungen als Wahlleistungen gesondert berechnet werden, wenn die allgemeinen Krankenhausleistungen durch die Wahlleistungen nicht beeintr&auml;chtigt werden und die gesonderte Berechnung mit dem Krankenhaus vereinbart ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Diagnostische und therapeutische Leistungen d&uuml;rfen als Wahlleistungen nur gesondert berechnet werden, wenn die Voraussetzungen des Satzes 1 vorliegen und die Leistungen von einem Arzt oder bei psychotherapeutischen Leistungen von einer Psychotherapeutin oder einem Psychotherapeuten, von einer Psychologischen Psychotherapeutin oder einem Psychologischen Psychotherapeuten oder von einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin oder einem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erbracht werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Entgelte f&uuml;r Wahlleistungen d&uuml;rfen in keinem unangemessenen Verh&auml;ltnis zu den Leistungen stehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Deutsche Krankenhausgesellschaft und der Verband der privaten Krankenversicherung k&ouml;nnen Empfehlungen zur Bemessung der Entgelte f&uuml;r nicht&auml;rztliche Wahlleistungen abgeben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Verlangt ein Krankenhaus ein unangemessen hohes Entgelt f&uuml;r nicht&auml;rztliche Wahlleistungen, kann der Verband der privaten Krankenversicherung die Herabsetzung auf eine angemessene H&ouml;he verlangen; gegen die Ablehnung einer Herabsetzung ist der Zivilrechtsweg gegeben.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wahlleistungen sind vor der Erbringung schriftlich zu vereinbaren; der Patient ist vor Abschluss der Vereinbarung schriftlich &uuml;ber die Entgelte der Wahlleistungen und deren Inhalt im Einzelnen zu unterrichten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Abweichend von Satz&nbsp;1 k&ouml;nnen Wahlleistungen vor der Erbringung auch in Textform vereinbart werden, wenn der Patient zuvor in geeigneter Weise in Textform &uuml;ber die Entgelte der Wahlleistung und deren Inhalt im Einzelnen informiert wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Art der Wahlleistungen ist der zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde zusammen mit dem Genehmigungsantrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KHEntgG">&sect;&nbsp;14</a> mitzuteilen.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Eine Vereinbarung &uuml;ber wahl&auml;rztliche Leistungen erstreckt sich auf alle an der Behandlung des Patienten beteiligten angestellten oder beamteten &Auml;rzte des Krankenhauses, soweit diese zur gesonderten Berechnung ihrer Leistungen im Rahmen der vollstation&auml;ren, stations&auml;quivalenten, tagesstation&auml;ren und teilstation&auml;ren sowie einer vor- und nachstation&auml;ren Behandlung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/115a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115a SGB V">&sect;&nbsp;115a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>) berechtigt sind, einschlie&szlig;lich der von diesen &Auml;rzten veranlassten Leistungen von &Auml;rzten und &auml;rztlich geleiteten Einrichtungen au&szlig;erhalb des Krankenhauses; darauf ist in der Vereinbarung hinzuweisen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein zur gesonderten Berechnung wahl&auml;rztlicher Leistungen berechtigter Arzt des Krankenhauses kann eine Abrechnungsstelle mit der Abrechnung der Verg&uuml;tung f&uuml;r die wahl&auml;rztlichen Leistungen beauftragen oder die Abrechnung dem Krankenhaustr&auml;ger &uuml;berlassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Arzt oder eine von ihm beauftragte Abrechnungsstelle ist verpflichtet, dem Krankenhaus umgehend die zur Ermittlung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;19 KHEntgG">&sect;&nbsp;19 Abs.&nbsp;2</a> zu erstattenden Kosten jeweils erforderlichen Unterlagen einschlie&szlig;lich einer Auflistung aller erbrachten Leistungen vollst&auml;ndig zur Verf&uuml;gung zu stellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Arzt ist verpflichtet, dem Krankenhaus die M&ouml;glichkeit einzur&auml;umen, die Rechnungslegung zu &uuml;berpr&uuml;fen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Wird die Abrechnung vom Krankenhaus durchgef&uuml;hrt, leitet dieses die Verg&uuml;tung nach Abzug der anteiligen Verwaltungskosten und der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;19 KHEntgG">&sect;&nbsp;19 Abs.&nbsp;2</a> zu erstattenden Kosten an den berechtigten Arzt weiter. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Personenbezogene Daten d&uuml;rfen an eine beauftragte Abrechnungsstelle au&szlig;erhalb des Krankenhauses nur mit Einwilligung der betroffenen Person &uuml;bermittelt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>F&uuml;r die Berechnung wahl&auml;rztlicher Leistungen finden die Vorschriften der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5678/index.htm" class="ltg">Geb&uuml;hrenordnung f&uuml;r &Auml;rzte</a> oder der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/863/index.htm" class="ltg">Geb&uuml;hrenordnung f&uuml;r Zahn&auml;rzte</a> entsprechende Anwendung, soweit sich die Anwendung nicht bereits aus diesen Geb&uuml;hrenordnungen ergibt.</div><br /><div class="abs">(4) Eine Vereinbarung &uuml;ber gesondert berechenbare Unterkunft darf nicht von einer Vereinbarung &uuml;ber sonstige Wahlleistungen abh&auml;ngig gemacht werden.</div><br /><div class="abs">(5) Bei Krankenh&auml;usern, f&uuml;r die die <a href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/index.htm" class="ltg">Bundespflegesatzverordnung</a> gilt, m&uuml;ssen die Wahlleistungsentgelte mindestens die daf&uuml;r nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66192.htm" title="&sect;&nbsp;7 BPflV">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nr.&nbsp;4, 5 und&nbsp;7 der Bundespflegesatzverordnung</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2012 geltenden Fassung abzuziehenden Kosten decken.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3a_ALBVVG.htm">Artikels 3a Arzneimittel-Lieferengpassbek&auml;mpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) G. v. 19.&nbsp;Juli&nbsp;2023 BGBl. 2023 I Nr. 197</a> m.W.v. 27.&nbsp;Juli&nbsp;2023</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6274">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 18 Beleg&auml;rzte</h3><br /><div class="ha">&sect; 18 hat <a href="/gesetz/507/al6275.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6275.htm"> 12 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Beleg&auml;rzte im Sinne dieses Gesetzes sind nicht am Krankenhaus angestellte Vertrags&auml;rzte, die berechtigt sind, ihre Patienten (Belegpatienten) im Krankenhaus unter Inanspruchnahme der hierf&uuml;r bereitgestellten Dienste, Einrichtungen und Mittel station&auml;r oder teilstation&auml;r zu behandeln, ohne hierf&uuml;r vom Krankenhaus eine Verg&uuml;tung zu erhalten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Leistungen des Belegarztes sind</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>seine pers&ouml;nlichen Leistungen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>der &auml;rztliche Bereitschaftsdienst f&uuml;r Belegpatienten,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die von ihm veranlassten Leistungen nachgeordneter &Auml;rzte des Krankenhauses, die bei der Behandlung seiner Belegpatienten in demselben Fachgebiet wie der Belegarzt t&auml;tig werden,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die von ihm veranlassten Leistungen von &Auml;rzten und &auml;rztlich geleiteten Einrichtungen au&szlig;erhalb des Krankenhauses.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r Belegpatienten werden gesonderte pauschalierte Pfleges&auml;tze nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KHG">&sect;&nbsp;17 Absatz&nbsp;1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vereinbart, f&uuml;r das Entgeltsystem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17d_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17d KHG">&sect;&nbsp;17d des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> fr&uuml;hestens f&uuml;r das Jahr 2017. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Soweit f&uuml;r Belegpatientinnen und -patienten gesonderte Entgelte nach Satz&nbsp;1 nicht oder noch nicht vereinbart wurden, werden gesonderte sonstige Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66191.htm" title="&sect;&nbsp;6 BPflV">&sect;&nbsp;6</a> oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66191.htm" title="&sect;&nbsp;6 BPflV">&sect;&nbsp;6 der Bundespflegesatzverordnung</a> vereinbart. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r die in sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungseinrichtungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115g_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115g SGB V">&sect;&nbsp;115g Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> durch Beleg&auml;rzte behandelten Belegpatienten gelten die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;3</a> vereinbarten verringerten krankenhausindividuellen Tagesentgelte; die erbrachten beleg&auml;rztlichen Leistungen werden nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/121_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;121 SGB V">&sect;&nbsp;121 Absatz&nbsp;3 und&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> verg&uuml;tet.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Krankenh&auml;user mit Belegbetten, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/121_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;121 SGB V">&sect;&nbsp;121 Abs.&nbsp;5 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> zur Verg&uuml;tung der beleg&auml;rztlichen Leistungen mit Beleg&auml;rzten Honorarvertr&auml;ge schlie&szlig;en, rechnen f&uuml;r die von Beleg&auml;rzten mit Honorarvertr&auml;gen behandelten Belegpatientinnen und -patienten die mit Bewertungsrelationen bewerteten Entgelte f&uuml;r Hauptabteilungen in H&ouml;he von 80 Prozent ab. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei diesen Krankenh&auml;usern ist bei der Vereinbarung sonstiger Entgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66191.htm" title="&sect;&nbsp;6 BPflV">&sect;&nbsp;6</a> oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66191.htm" title="&sect;&nbsp;6 BPflV">&sect;&nbsp;6 der Bundespflegesatzverordnung</a> die Verg&uuml;tung des Belegarztes einzubeziehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sektoren&uuml;bergreifende Versorgungseinrichtungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115g_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;115g SGB V">&sect;&nbsp;115g Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> mit Belegbetten, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/121_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;121 SGB V">&sect;&nbsp;121 Absatz&nbsp;5 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> zur Verg&uuml;tung der beleg&auml;rztlichen Leistungen mit Beleg&auml;rzten Honorarvertr&auml;ge schlie&szlig;en, rechnen f&uuml;r die von diesen Beleg&auml;rzten behandelten Belegpatienten die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2</a> vereinbarten krankenhausindividuellen Tagesentgelte ab.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6275">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 19 Kostenerstattung der &Auml;rzte</h3><br /><div class="ha">&sect; 19 hat <a href="/gesetz/507/al6276.htm">4 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6276.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit Beleg&auml;rzte zur Erbringung ihrer Leistungen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHEntgG">18</a> &Auml;rzte des Krankenhauses in Anspruch nehmen, sind sie verpflichtet, dem Krankenhaus die entstehenden Kosten zu erstatten; dies gilt nicht in den F&auml;llen des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHEntgG">18</a> Absatz&nbsp;3. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Kostenerstattung kann pauschaliert werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Soweit vertragliche Regelungen der Vorschrift des Satzes 1 entgegenstehen, sind sie anzupassen.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit ein Arzt des Krankenhauses wahl&auml;rztliche Leistungen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KHEntgG">17</a> Abs.&nbsp;3 gesondert berechnen kann, ist er, soweit in Satz&nbsp;2 nichts Abweichendes bestimmt ist, verpflichtet, dem Krankenhaus die auf diese Wahlleistungen entfallenden, nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66192.htm" title="&sect;&nbsp;7 BPflV">7</a> Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nr.&nbsp;4 der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/index.htm" class="ltg">Bundespflegesatzverordnung</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2012 geltenden Fassung nicht pflegesatzf&auml;higen Kosten zu erstatten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Beruht die Berechtigung des Arztes, wahl&auml;rztliche Leistungen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KHEntgG">17</a> Abs.&nbsp;3 gesondert zu berechnen, auf einem mit dem Krankenhaustr&auml;ger vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;1993 geschlossenen Vertrag oder einer vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;1993 auf Grund beamtenrechtlicher Vorschriften genehmigten Nebent&auml;tigkeit, ist der Arzt abweichend von Satz&nbsp;1 verpflichtet, dem Krankenhaus die auf diese Wahlleistungen entfallenden, nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/a66192.htm" title="&sect;&nbsp;7 BPflV">7</a> Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 Nr.&nbsp;5 der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/4772/index.htm" class="ltg">Bundespflegesatzverordnung</a> in der am 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2012 geltenden Fassung nicht pflegesatzf&auml;higen Kosten zu erstatten.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit &Auml;rzte zur Erbringung sonstiger vollstation&auml;rer oder teilstation&auml;rer &auml;rztlicher Leistungen, die sie selbst berechnen k&ouml;nnen, Personen, Einrichtungen oder Mittel des Krankenhauses in Anspruch nehmen, sind sie verpflichtet, dem Krankenhaus die auf diese Leistungen entfallenden Kosten zu erstatten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3 gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(4) Soweit ein Krankenhaus weder nach dem <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">Krankenhausfinanzierungsgesetz</a> noch nach den landesrechtlichen Vorschriften f&uuml;r den Hochschulbau gef&ouml;rdert wird, umfasst die Kostenerstattung nach den Abs&auml;tzen 1 bis&nbsp;3 auch die auf diese Leistungen entfallenden Investitionskosten.</div><br /><div class="abs">(5) Beamtenrechtliche oder vertragliche Regelungen &uuml;ber die Entrichtung eines Entgelts bei der Inanspruchnahme von Einrichtungen, Personal und Material des Krankenhauses, soweit sie ein &uuml;ber die Kostenerstattung hinausgehendes Nutzungsentgelt festlegen, und sonstige Abgaben der &Auml;rzte werden durch die Vorschriften der Abs&auml;tze 1 bis&nbsp;4 nicht ber&uuml;hrt.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10251/a177162.htm">Artikels 3 Psych-Entgeltgesetz (PsychEntgG) G. v. 21.&nbsp;Juli&nbsp;2012 BGBl. I S. 1613; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 6 G. v. 19.12.2016 BGBl. I S. 2986</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2013</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6276">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 6 Sonstige Vorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 20 Zust&auml;ndigkeit der Krankenkassen auf Landesebene</h3><br /><div class="ha">&sect; 20 hat <a href="/gesetz/507/al6277.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6277.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die in diesem Gesetz den Landesverb&auml;nden der Krankenkassen zugewiesenen Aufgaben nehmen f&uuml;r die Ersatzkassen die nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/212_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;212 SGB V">212</a> Abs.&nbsp;5 des <a href="https://www.buzer.de/SGB_V.htm" class="ltg">F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> benannten Bevollm&auml;chtigten, f&uuml;r die knappschaftliche Krankenversicherung die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See und f&uuml;r die Krankenversicherung der Landwirte die Sozialversicherung f&uuml;r Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau wahr.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10136/a175748.htm">Artikels 13 LSV-Neuordnungsgesetz (LSV-NOG) G. v. 12.&nbsp;April&nbsp;2012 BGBl. I S. 579; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 13 G. v. 23.10.2012 BGBl. I S. 2246</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2013</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6277">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 21 &Uuml;bermittlung und Nutzung von Daten</h3><br /><div class="ha">&sect; 21 hat <a href="/gesetz/507/al6278.htm">18 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6278.htm"> 74 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Das Krankenhaus &uuml;bermittelt auf einem maschinenlesbaren Datentr&auml;ger jeweils zum 31.&nbsp;M&auml;rz f&uuml;r das jeweils vorangegangene Kalenderjahr die Daten nach Absatz&nbsp;2 an die vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus gef&uuml;hrte Datenstelle auf Bundesebene.</div><br /><div class="abs">(2) Zu &uuml;bermitteln sind folgende Daten:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>je &Uuml;bermittlung einen Datensatz mit folgenden Strukturdaten<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>Institutionskennzeichen des Krankenhauses, Art des Krankenhauses und der Tr&auml;gerschaft sowie Anzahl der aufgestellten Betten und Intensivbetten,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Merkmale f&uuml;r die Vereinbarung von Zu- und Abschl&auml;gen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Anzahl der Ausbildungspl&auml;tze, Kosten des theoretischen und praktischen Unterrichts, Kosten der praktischen Ausbildung, Kosten der Ausbildungsst&auml;tte, gegliedert nach Sachaufwand, Gemeinkosten und vereinbarten Gesamtkosten sowie Anzahl der Ausbildenden und Auszubildenden, jeweils gegliedert nach Berufsbezeichnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;2 KHG">&sect;&nbsp;2 Nr.&nbsp;1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>; die Anzahl der Auszubildenden nach Berufsbezeichnungen zus&auml;tzlich gegliedert nach jeweiligem Ausbildungsjahr,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>Summe der vereinbarten und abgerechneten DRG-F&auml;lle, der vereinbarten und abgerechneten Summe der Bewertungsrelationen des Fallpauschalen-Katalogs und des Pflegeerl&ouml;skatalogs sowie der Ausgleichsbetr&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KHEntgG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;4</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6b_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6b KHEntgG">&sect;&nbsp;6b Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1</a> und der Zahlungen zum Ausgleich der Abweichungen zwischen den tats&auml;chlichen und den vereinbarten Pflegepersonalkosten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6a_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6a KHEntgG">&sect;&nbsp;6a Absatz&nbsp;2</a>, die Summe der vereinbarten und abgerechneten F&auml;lle, die mit in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2</a> genannten krankenhausindividuellen Tagesentgelten oder in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;4</a> genannten vorl&auml;ufigen Tagesentgelten abgerechnet werden und der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6c_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6c KHEntgG">&sect;&nbsp;6c Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1</a> ermittelten Ausgleichsbetr&auml;ge, jeweils f&uuml;r das vorangegangene Kalenderjahr; in den Kalenderjahren 2026 und&nbsp;2027 zus&auml;tzlich die Summe der vereinbarten und abgerechneten Vorhaltebewertungsrelationen sowie ab dem Kalenderjahr 2028 zus&auml;tzlich die abgerechneten Vorhaltebewertungsrelationen, jeweils f&uuml;r das vorangegangene Kalenderjahr,<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>die Anzahl<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>des insgesamt besch&auml;ftigten Pflegepersonals und des insgesamt in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen besch&auml;ftigten Pflegepersonals, jeweils aufgeteilt nach Berufsbezeichnungen, sowie<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>der insgesamt besch&auml;ftigten Hebammen, der insgesamt im Krei&szlig;saal besch&auml;ftigten Hebammen und der insgesamt in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen besch&auml;ftigten Hebammen,<br /><br /></dd></dl>jeweils umgerechnet auf Vollkr&auml;fte, gegliedert nach dem Kennzeichen des Standorts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/293_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;293 SGB V">&sect;&nbsp;293 Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und nach den Fachabteilungen des Standorts; f&uuml;r die in einer Vereinbarung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137i_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137i SGB V">&sect;&nbsp;137i Absatz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> oder in einer Rechtsverordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137i_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137i SGB V">&sect;&nbsp;137i Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> festgelegten pflegesensitiven Bereiche sind die Anzahl des insgesamt besch&auml;ftigten Pflegepersonals, die Anzahl des insgesamt in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen besch&auml;ftigten Pflegepersonals, die Anzahl der insgesamt besch&auml;ftigten Hebammen, die Anzahl der insgesamt im Krei&szlig;saal besch&auml;ftigten Hebammen und die Anzahl der insgesamt in der unmittelbaren Patientenversorgung auf bettenf&uuml;hrenden Stationen besch&auml;ftigten Hebammen zus&auml;tzlich jeweils gegliedert nach den jeweiligen pflegesensitiven Bereichen zu &uuml;bermitteln,<br /><br /></dd><dt>f) </dt><dd>die Anzahl des insgesamt besch&auml;ftigten &auml;rztlichen Personals und die Anzahl des insgesamt in der unmittelbaren Patientenversorgung besch&auml;ftigten &auml;rztlichen Personals, jeweils einschlie&szlig;lich der Facharztbezeichnung und wenn vorhanden, der Schwerpunktbezeichnung, und bei &auml;rztlichem Personal in Weiterbildung jeweils unter Angabe des Weiterbildungsgebietes, umgerechnet jeweils auf Vollkr&auml;fte, gegliedert nach dem Kennzeichen des Standorts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/293_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;293 SGB V">&sect;&nbsp;293 Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, nach den Leistungsgruppen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_1_SGB_V.htm" title="Anlage&nbsp;1 SGB V">Anlage&nbsp;1 zum F&uuml;nften Buch</a> Sozialgesetzbuch und nach den Fachabteilungen des Standorts,<br /><br /></dd><dt>g) </dt><dd>die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135e_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135e SGB V">&sect;&nbsp;135e Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> ma&szlig;geblichen Leistungsgruppen, denen die vom Krankenhaus erbrachten Behandlungsf&auml;lle zuzuordnen sind, jeweils gegliedert nach dem Kennzeichen des Standorts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/293_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;293 SGB V">&sect;&nbsp;293 Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>; im Fall der von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135d_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135d SGB V">&sect;&nbsp;135d Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> betroffenen Krankenh&auml;user tritt bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2025 an die Stelle der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135e_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135e SGB V">&sect;&nbsp;135e Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> ma&szlig;geblichen Leistungsgruppen die von der f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde zugewiesene Leistungsgruppe,<br /><br /></dd><dt>h) </dt><dd>Informationen &uuml;ber die Teilnahme an dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136c_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;136c SGB V">&sect;&nbsp;136c Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> beschlossenen gestuften System von Notfallstrukturen in Krankenh&auml;usern, gegliedert nach dem Kennzeichen des Standorts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/293_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;293 SGB V">&sect;&nbsp;293 Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>je Krankenhausfall einen Datensatz mit folgenden Leistungsdaten, erstmals f&uuml;r das Jahr 2023 je Krankenhausbehandlung einen Datensatz mit folgenden Leistungsdaten<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>unver&auml;nderbarer Teil der Krankenversichertennummer nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/290_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;290 SGB V">&sect;&nbsp;290 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> oder, sofern eine Krankenversichertennummer nicht besteht, das krankenhausinterne Kennzeichen des Behandlungsfalles,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Institutionskennzeichen des Krankenhauses, ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2020 dessen Kennzeichen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/293_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;293 SGB V">&sect;&nbsp;293 Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> f&uuml;r den aufnehmenden, den weiterbehandelnden und den entlassenden Standort sowie bei einer nach Standorten differenzierten Festlegung des Versorgungsauftrags bis zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2020 zus&auml;tzlich Kennzeichen f&uuml;r den entlassenden Standort,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Institutionskennzeichen der Krankenkasse,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>Geburtsjahr und Geschlecht des Patienten sowie die Postleitzahl und der Wohnort des Patienten, in den Stadtstaaten der Stadtteil, bei Kindern bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres au&szlig;erdem der Geburtsmonat,<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>Aufnahmedatum, Aufnahmegrund und -anlass, aufnehmende Fachabteilung, bei Verlegung die der weiter behandelnden Fachabteilungen, und der dazugeh&ouml;rigen Zeitr&auml;ume, Zeitr&auml;ume der Intensivbehandlung, Entlassungs- oder Verlegungsdatum, Entlassungs- oder Verlegungsgrund, bei Kindern bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres au&szlig;erdem das Aufnahmegewicht in Gramm,<br /><br /></dd><dt>f) </dt><dd>Haupt- und Nebendiagnosen sowie Datum und Art der durchgef&uuml;hrten Operationen und Prozeduren nach den jeweils g&uuml;ltigen Fassungen der Schl&uuml;ssel nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/301_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;301 SGB V">&sect;&nbsp;301 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 und&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, einschlie&szlig;lich der Angabe der jeweiligen Versionen, bei Beatmungsf&auml;llen die Beatmungszeit in Stunden entsprechend der Kodierregeln nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;5 Nr.&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> und Angabe, ob durch Belegoperateur, -an&auml;sthesist oder Beleghebamme erbracht, jeweils gegliedert nach dem Kennzeichen des Standorts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/293_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;293 SGB V">&sect;&nbsp;293 Absatz&nbsp;6 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>,<br /><br /></dd><dt>g) </dt><dd>Art aller im einzelnen Behandlungsfall abgerechneten Entgelte,<br /><br /></dd><dt>h) </dt><dd>H&ouml;he aller im einzelnen Behandlungsfall abgerechneten Entgelte,<br /><br /></dd><dt>i) </dt><dd>die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135e_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135e SGB V">&sect;&nbsp;135e Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> ma&szlig;gebliche Leistungsgruppe, der die vom Krankenhaus im einzelnen Behandlungsfall erbrachte Leistung zuzuordnen ist; hinsichtlich der von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135d_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135d SGB V">&sect;&nbsp;135d Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> betroffenen Krankenh&auml;user tritt bis zum 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2025 an die Stelle der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135e_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135e SGB V">&sect;&nbsp;135e Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> ma&szlig;geblichen Leistungsgruppe die von der f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rde zugewiesene Leistungsgruppe.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Datenstelle pr&uuml;ft die Daten nach Absatz&nbsp;1 auf Plausibilit&auml;t und &uuml;bermittelt jeweils bis zum 1.&nbsp;Juli die</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Daten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 Buchstabe b bis i zur Weiterentwicklung des DRG-Verg&uuml;tungssystems nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> sowie zur Weiterentwicklung des Entgeltsystems nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17d_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17d KHG">&sect;&nbsp;17d des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> und der Investitionsbewertungsrelationen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHG">&sect;&nbsp;10 Abs.&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> an die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>landesbezogenen Daten nach Absatz&nbsp;2 Nr.&nbsp;1 Buchstabe c und d und Nr.&nbsp;2 Buchstabe g und h zur Vereinbarung des Basisfallwerts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Abs.&nbsp;1</a> an die Vertragsparteien auf der Landesebene,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>landesbezogenen Daten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a bis c, e, f und h und Nummer&nbsp;2 Buchstabe b, d bis g und i f&uuml;r Zwecke der Krankenhausplanung sowie zus&auml;tzlich nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 Buchstabe h f&uuml;r Zwecke der Investitionsf&ouml;rderung, sofern das Land hierf&uuml;r Investitionspauschalen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHG">&sect;&nbsp;10 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> verwendet oder dies beabsichtigt, und, sofern ein gemeinsames Landesgremium nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/90a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;90a SGB V">&sect;&nbsp;90a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> besteht, f&uuml;r Empfehlungen zu sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungsfragen an die zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rden; die Datennutzung f&uuml;r Zwecke der Empfehlungen zu sektoren&uuml;bergreifenden Versorgungsfragen, insbesondere die Wahrung der Betriebsgeheimnisse der Krankenh&auml;user, regeln die L&auml;nder unter Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten des jeweiligen Landes in einer Verordnung,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Daten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a, c, d, g und h und Nummer&nbsp;2 Buchstabe b und d bis i f&uuml;r Zwecke der amtlichen Krankenhausstatistik an das Statistische Bundesamt; dieses kann landesbezogene Daten an die Statistischen Landes&auml;mter &uuml;bermitteln.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Nach Abschluss der Plausibilit&auml;tspr&uuml;fung darf die Herstellung eines Personenbezugs nicht mehr m&ouml;glich sein. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Datenstelle ver&ouml;ffentlicht zusammengefasste Daten nach Absatz&nbsp;1 jeweils bis zum 1.&nbsp;Juli, gegliedert nach bundes- und landesweiten Ergebnissen; eine Nutzung der ver&ouml;ffentlichten Daten durch Dritte ist ausschlie&szlig;lich zu nicht-kommerziellen Zwecken zul&auml;ssig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit sind auf Anforderung unverz&uuml;glich Auswertungen f&uuml;r seine Belange und f&uuml;r empfohlene Auswertungen nach Satz&nbsp;5 zur Verf&uuml;gung zu stellen; diese Auswertungen &uuml;bermittelt das Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit auch den f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die L&auml;nder k&ouml;nnen dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit zus&auml;tzliche Auswertungen empfehlen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Datenstelle &uuml;bermittelt oder ver&ouml;ffentlicht Daten nach diesem Absatz nur, wenn ein Bezug zu einzelnen Patienten nicht hergestellt werden kann. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die Datenempf&auml;nger nach Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 und&nbsp;4 d&uuml;rfen die Postleitzahl und den Wohnort, in den Stadtstaaten den Stadtteil, nur f&uuml;r die Erstellung von Einzugsgebietsstatistiken f&uuml;r ein Krankenhaus oder bei nach Standorten differenziertem Versorgungsauftrag f&uuml;r einen Standort verarbeiten; dabei d&uuml;rfen nur folgende Daten verbunden werden: Postleitzahl, Wohnort, in den Stadtstaaten Stadtteil, Patientenzahl und Fachabteilung in Verbindung mit DRG-Fallpauschalen oder Hauptdiagnose oder Prozedur. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Dem Bundeskartellamt sind auf Anforderung f&uuml;r ausgew&auml;hlte Krankenh&auml;user Daten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a und d und Nummer&nbsp;2 Buchstabe b, d, e, g und h zur Fusionskontrolle nach dem <a href="https://www.buzer.de/GWB.htm" class="ltg">Gesetz gegen Wettbewerbsbeschr&auml;nkungen</a> zur Verf&uuml;gung zu stellen, soweit die Krankenh&auml;user von einem jeweils zu benennenden Fusionskontrollverfahren betroffen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Andere als die in diesem Absatz und in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;8 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> genannten Verarbeitungen der Daten sind unzul&auml;ssig.<br /><br /><div class="abs">(3a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Institut nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137a SGB V">&sect;&nbsp;137a des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> oder eine andere vom Gemeinsamen Bundesausschuss nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/91_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;91 SGB V">&sect;&nbsp;91 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> beauftragte Stelle kann ausgew&auml;hlte, gem&auml;&szlig; Absatz&nbsp;1 &uuml;bermittelte Leistungsdaten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 Buchstabe a bis f anfordern, soweit diese nach Art und Umfang notwendig und geeignet sind, um Ma&szlig;nahmen der Qualit&auml;tssicherung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137a_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137a SGB V">&sect;&nbsp;137a Absatz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> durchf&uuml;hren zu k&ouml;nnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Institut oder eine andere nach Satz&nbsp;1 beauftragte Stelle kann entsprechende Daten auch f&uuml;r Zwecke der einrichtungs&uuml;bergreifenden Qualit&auml;tssicherung auf Landesebene anfordern und diese an die jeweils zust&auml;ndige Institution auf Landesebene &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Datenstelle &uuml;bermittelt die Daten, soweit die Notwendigkeit nach Satz&nbsp;1 vom Institut oder einer anderen nach Satz&nbsp;1 beauftragten Stelle glaubhaft dargelegt wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;9 gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(3b) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die &Uuml;berpr&uuml;fung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/24_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;24 KHG">&sect;&nbsp;24 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>, f&uuml;r erg&auml;nzende Analysen zum Zweck der Weiterentwicklung der Entgeltsysteme sowie f&uuml;r Zwecke der Krankenhausplanung &uuml;bermittelt das Krankenhaus die Daten gem&auml;&szlig; Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a, h und Nummer&nbsp;2 an die vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus gef&uuml;hrte Datenstelle auf Bundesebene auf maschinenlesbaren Datentr&auml;gern zus&auml;tzlich zur &Uuml;bermittlung nach Absatz&nbsp;1</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bis zum 15.&nbsp;Juni jeden Jahres f&uuml;r Patientinnen und Patienten, die zwischen dem 1.&nbsp;Januar und dem 31.&nbsp;Mai des laufenden Kalenderjahres nach voll- oder teilstation&auml;rer Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen worden sind,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bis zum 15.&nbsp;Oktober jeden Jahres f&uuml;r Patientinnen und Patienten, die zwischen dem 1.&nbsp;Januar und dem 30. September des laufenden Kalenderjahres nach voll- oder teilstation&auml;rer Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen worden sind, und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bis zum 15.&nbsp;Januar jeden Jahres f&uuml;r Patientinnen und Patienten, die zwischen dem 1.&nbsp;Januar und dem 31.&nbsp;Dezember des vorangegangenen Kalenderjahres nach voll- oder teilstation&auml;rer Behandlung aus dem Krankenhaus entlassen worden sind.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Datenstelle legt das N&auml;here zur Daten&uuml;bermittlung fest; die Festlegung der Datenstelle ist barrierefrei auf der Internetseite des Instituts f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus zu ver&ouml;ffentlichen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Datenstelle pr&uuml;ft die &uuml;bermittelten Daten auf Plausibilit&auml;t. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Nach Abschluss der Plausibilit&auml;tspr&uuml;fung darf die Herstellung eines Personenbezugs nicht mehr m&ouml;glich sein. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Datenstelle &uuml;bermittelt die gepr&uuml;ften Daten an das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus innerhalb von zwei Wochen nach Ablauf der jeweiligen Frist nach Satz&nbsp;1; die Datenstelle &uuml;bermittelt die gepr&uuml;ften landesbezogenen Daten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a und Nummer&nbsp;2 Buchstabe b, d bis g und i innerhalb von zw&ouml;lf Wochen nach Ablauf der jeweiligen in Satz&nbsp;1 genannten Frist an die f&uuml;r die Krankenhausplanung zust&auml;ndige Landesbeh&ouml;rde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Datenstelle ver&ouml;ffentlicht die Daten nach Satz&nbsp;1 innerhalb von vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen Frist nach Satz&nbsp;1 in anonymisierter und zusammengefasster Form barrierefrei auf der Internetseite des Instituts f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus; eine Nutzung der ver&ouml;ffentlichten Daten durch Dritte ist ausschlie&szlig;lich zu nicht-kommerziellen Zwecken zul&auml;ssig. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die Datenstelle stellt dem Bundesministerium f&uuml;r Gesundheit auf Anforderung unverz&uuml;glich Auswertungen f&uuml;r seine Belange und f&uuml;r die &Uuml;berpr&uuml;fung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/24_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;24 KHG">&sect;&nbsp;24 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zur Verf&uuml;gung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die Datenstelle stellt dem Robert Koch-Institut innerhalb von vier Wochen nach Ablauf der jeweiligen &Uuml;bermittlungsfrist nach Satz&nbsp;1 eine Aufstellung aller Standorte sowie eine standortbezogene Aufstellung der Anzahl der aufgestellten Betten zur Verf&uuml;gung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Die Kosten f&uuml;r die Erstellung der Auswertungen nach Satz&nbsp;7 sind aus dem Zuschlag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> zu finanzieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Andere als die in diesem Absatz genannten Verarbeitungen der nach Satz&nbsp;1 &uuml;bermittelten Daten sind unzul&auml;ssig.<br /><br /><div class="abs">(3c) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus erarbeitet Vorgaben f&uuml;r die in Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe g und Nummer&nbsp;2 Buchstabe i genannte Zuordnung und zertifiziert bis zum 30. September 2024 auf dieser Grundlage entwickelte Datenverarbeitungsl&ouml;sungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Krankenh&auml;user haben f&uuml;r die in Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe g und Nummer&nbsp;2 Buchstabe i genannte Zuordnung ausschlie&szlig;lich nach Satz&nbsp;1 zertifizierte Datenverarbeitungsl&ouml;sungen zu verwenden.</div><br /><div class="abs">(3d) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus wertet die an die von ihm gef&uuml;hrte Datenstelle nach den Abs&auml;tzen 1 und&nbsp;3b &uuml;bermittelten Daten in der jeweils aktuellsten Fassung, beginnend mit den Daten f&uuml;r das Kalenderjahr 2022, und die nach Absatz&nbsp;7 Satz&nbsp;1 und nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137i_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;137i SGB V">&sect;&nbsp;137i Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 bis&nbsp;3, 6 und&nbsp;7 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> &uuml;bermittelten Daten standort-, fachabteilungs- und leistungsgruppenbezogen aus, soweit dies nach Abstimmung mit dem Institut f&uuml;r Qualit&auml;tssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen f&uuml;r die Ver&ouml;ffentlichung und Aktualisierung des Transparenzverzeichnisses nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135d_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135d SGB V">&sect;&nbsp;135d des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> geeignet und notwendig ist und das Institut f&uuml;r Qualit&auml;tssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen die Notwendigkeit glaubhaft dargelegt hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Datenstelle &uuml;bermittelt dem Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus die in Satz&nbsp;1 genannten Daten f&uuml;r die Auswertungen nach Satz&nbsp;1. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus &uuml;bermittelt dem Institut f&uuml;r Qualit&auml;tssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen und der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135d_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135d SGB V">&sect;&nbsp;135d Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> benannten Stelle unverz&uuml;glich die Auswertungen nach Satz&nbsp;1 und die Zuordnung der Standorte von Krankenh&auml;usern zu Versorgungsstufen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135d_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135d SGB V">&sect;&nbsp;135d Absatz&nbsp;4 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>.</div><br /><div class="abs">(3e) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus wertet die an die von ihm gef&uuml;hrte Datenstelle nach den Abs&auml;tzen 1 und&nbsp;3b &uuml;bermittelten Daten in der jeweils aktuellen Fassung aus, soweit dies nach Abstimmung mit dem Institut f&uuml;r Qualit&auml;t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen f&uuml;r die Erf&uuml;llung eines nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135f_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135f SGB V">&sect;&nbsp;135f Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> erteilten Auftrags geeignet und notwendig ist und das Institut f&uuml;r Qualit&auml;t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen die Notwendigkeit glaubhaft dargelegt hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Datenstelle &uuml;bermittelt dem Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus die in Satz&nbsp;1 genannten Daten f&uuml;r die Auswertungen nach Satz&nbsp;1. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus &uuml;bermittelt dem Institut f&uuml;r Qualit&auml;t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen die Auswertungen nach Satz&nbsp;1.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> vereinbaren im Benehmen mit dem Bundesbeauftragten f&uuml;r den Datenschutz und dem Bundesamt f&uuml;r die Sicherheit in der Informationstechnik die weiteren Einzelheiten der Daten&uuml;bermittlung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Vereinbarung nach Satz&nbsp;1 wird ab dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2019 von der Datenstelle nach Absatz&nbsp;1 den gesetzlichen Erfordernissen entsprechend angepasst.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17b_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17b KHG">&sect;&nbsp;17b Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> vereinbaren einen Abschlag von den pauschalierten Pfleges&auml;tzen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KHG">&sect;&nbsp;17 Absatz&nbsp;1 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> f&uuml;r die Krankenh&auml;user, die ihre Verpflichtung zur &Uuml;bermittlung der Daten nach Absatz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;3b nicht, nicht vollst&auml;ndig oder nicht rechtzeitig erf&uuml;llen; im Fall einer nicht, nicht vollst&auml;ndigen oder nicht rechtzeitigen &Uuml;bermittlung der Daten nach Absatz&nbsp;3b hat der zu vereinbarende Abschlag mindestens 20.000 Euro f&uuml;r jeden Standort des Krankenhauses zu betragen, soweit hierdurch f&uuml;r das Krankenhaus keine unbillige H&auml;rte entsteht; die Datenstelle regelt das N&auml;here zu den Voraussetzungen unbilliger H&auml;rtef&auml;lle. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dar&uuml;ber hinaus hat die Datenstelle f&uuml;r jede nicht erfolgte, nicht vollst&auml;ndige oder nicht fristgerechte &Uuml;bermittlung der Daten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe e und f einen pauschalen Abschlag je Standort eines Krankenhauses festzulegen; dies gilt auch, wenn die &uuml;bermittelten Daten im Rahmen der Plausibilit&auml;tspr&uuml;fung von der Datenstelle nicht akzeptiert werden; die Datenstelle legt das N&auml;here zur Plausibilit&auml;tspr&uuml;fung fest und ver&ouml;ffentlicht die Festlegungen auf ihrer Internetseite. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Abschlag nach Satz&nbsp;2 betr&auml;gt mindestens 20.000 Euro und h&ouml;chstens 500.000 Euro. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Zur Ermittlung des Abschlags nach Satz&nbsp;2 wird ein Abschlagsfaktor gebildet, indem die Gesamtanzahl der Pflegevollkr&auml;fte oder der &auml;rztlichen Vollkr&auml;fte eines Krankenhausstandorts durch die Anzahl der Pflegevollkr&auml;fte oder &auml;rztlichen Vollkr&auml;fte, f&uuml;r die vollst&auml;ndig und rechtzeitig Daten &uuml;bermittelt wurden, dividiert wird, wobei als Nenner mindestens die Zahl 1 anzunehmen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der Abschlagsfaktor ist kaufm&auml;nnisch auf drei Nachkommastellen zu runden und mit dem Mindestabschlagsbetrag von 20.000 Euro zu multiplizieren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>&Uuml;bermittelt ein Krankenhaus f&uuml;r einen Standort nicht die Gesamtanzahl der Pflegevollkr&auml;fte oder der &auml;rztlichen Vollkr&auml;fte, hat die Datenstelle die Anzahl der Pflegevollkr&auml;fte oder &auml;rztlichen Vollkr&auml;fte f&uuml;r die Ermittlung des Abschlags nach Satz&nbsp;2 auf der Grundlage von verf&uuml;gbaren Leistungsdaten nach Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 sachgerecht zu sch&auml;tzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Die Datenstelle unterrichtet jeweils die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> &uuml;ber Verst&ouml;&szlig;e und die H&ouml;he des jeweiligen Abschlags nach Satz&nbsp;2. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Die Vertragsparteien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18 KHG">&sect;&nbsp;18 Absatz&nbsp;2 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a> ber&uuml;cksichtigen die Abschl&auml;ge nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;2 und den Abschlag bei der Vereinbarung des krankenhausindividuellen Basisentgeltwerts.</div><br /><div class="abs">(6) Kommt eine Vereinbarung nach Absatz&nbsp;5 ganz oder teilweise nicht zustande, entscheidet auf Antrag einer Vertragspartei die Schiedsstelle nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18a_KHG.htm" title="&sect;&nbsp;18a KHG">&sect;&nbsp;18a Abs.&nbsp;6 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes</a>.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Ver&ouml;ffentlichung im Transparenzverzeichnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135d_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;135d SGB V">&sect;&nbsp;135d des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und f&uuml;r die Zwecke der Personalbemessung &uuml;bermittelt das Krankenhaus die in Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a und f genannten Daten an die vom Institut f&uuml;r das Entgeltsystem im Krankenhaus gef&uuml;hrte Datenstelle auf maschinenlesbaren Datentr&auml;gern zus&auml;tzlich zur &Uuml;bermittlung nach Absatz&nbsp;1 f&uuml;r jedes Kalenderquartal jeweils bis zum 15. des folgenden Monats, erstmals bis zum 15.&nbsp;Januar&nbsp;2024. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;3b Satz&nbsp;2 bis&nbsp;5 erster Halbsatz gilt f&uuml;r die &Uuml;bermittlung der Daten nach Satz&nbsp;1 entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Leitung des Krankenhauses ist verpflichtet, f&uuml;r die ordnungsgem&auml;&szlig;e und rechtzeitige &Uuml;bermittlung der Daten nach Satz&nbsp;1 zu sorgen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;2 ist mit der Ma&szlig;gabe entsprechend anzuwenden, dass der Abschlag nicht durch die Datenstelle festzulegen ist, sondern pauschal 50.000 Euro je Kalenderquartal und Standort eines Krankenhauses betr&auml;gt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Absatz&nbsp;5 Satz&nbsp;7 und&nbsp;8 gilt f&uuml;r den Abschlag nach Satz&nbsp;4 entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/3_KHVVG.htm">Artikels 3 Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 400</a> m.W.v. 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm#artanc6278">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">Anlage 1 Aufstellung der Entgelte und Budgetermittlung (AEB) nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_KHEntgG.htm" title="&sect; 11 KHEntgG">&sect; 11 Abs. 4</a> des Krankenhausentgeltgesetzes (KHEntgG)</h3><br /><div class="ha">Anlage 1 hat <a href="/gesetz/507/al6279.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/507/v6279.htm"> 9 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="b1">E Entgelte nach &sect;&nbsp;17b <a href="https://www.buzer.de/KHG.htm" class="ltg">KHG</a></div><br />E1 Aufstellung der Fallpauschalen<br />E2 Aufstellung der Zusatzentgelte<br />E3 Aufstellung der nach &sect;&nbsp;6 <a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm" class="ltg">KHEntgG</a> krankenhausindividuell verhandelten Entgelte<br /><br /><div class="b1">B Budgetermittlung</div><br />B1 Erl&ouml;sbudget nach &sect;&nbsp;4 <a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm" class="ltg">KHEntgG</a><br /><br /><table class="anl" style="font-size:80%;"><tr><td rowspan="2" colspan="5">Krankenhaus: </td><td rowspan="2" colspan="11"> </td><td colspan="2">Seite: </td></tr><tr><td colspan="2">Datum: </td></tr><tr><td colspan="18"><br /><div class="b1">E1 Aufstellung der Fallpauschalen f&uuml;r das Krankenhaus*)<sup>1</sup>)<sup>2</sup>) </div><br /></td></tr><tr><td rowspan="2">DRG Nr. </td><td rowspan="2">Fallzahl <br />(Anzahl <br />der <br />DRG) </td><td rowspan="2">Bewer- <br />tungsrela- <br />tion nach <br />Fallpau- <br />schalen- <br />Katalog </td><td rowspan="2">Summe der <br />Bewer- <br />tungsrela- <br />tionen ohne <br />Zu- und <br />Abschl&auml;ge <br />(Sp. 2x3) </td><td colspan="4">davon Verlegungen </td><td colspan="4">davon Kurzlieger </td><td colspan="5">davon Langlieger </td><td rowspan="2">Summe der <br />effektiven <br />Bewertungs- <br />relationen <br />(Sp. 4 - (Sp. <br />8+12) + Sp. 16) </td></tr><tr><td>Anzahl <br />der <br />Verle- <br />gungs- <br />f&auml;lle </td><td>Anzahl der <br />Tage mit <br />Abschlag <br />bei Verle- <br />gung </td><td>Bewer- <br />tungsrela- <br />tion je Tag <br />bei Ver- <br />legung </td><td>Summe der <br />Abschl&auml;ge <br />f&uuml;r Ver- <br />legungen <br />(Sp. 6x7) </td><td>Anzahl <br />der <br />Kurz- <br />liegerf&auml;lle </td><td>Anzahl <br />der <br />Tage mit <br />uGVD- <br />Ab- <br />schlag </td><td>Bewer- <br />tungs- <br />relation je <br />Tag bei <br />uGVD- <br />Abschlag </td><td>Summe <br />der uGVD- <br />Abschl&auml;ge <br />(Sp. 10x11) </td><td>Anzahl <br />der <br />Lang- <br />lieger- <br />f&auml;lle </td><td>Anzahl <br />der Tage <br />mit <br />oGVD- <br />Zuschlag </td><td>Bewer- <br />tungsrela- <br />tion je Tag <br />bei oGVD- <br />Zuschlag </td><td colspan="2">Summe der <br />oGVD- <br />Zuschl&auml;ge <br />(Sp. 14x15) </td></tr><tr><td>1</td><td>2</td><td>3</td><td>4</td><td>5</td><td>6</td><td>7</td><td>8</td><td>9</td><td>10</td><td>11</td><td>12</td><td>13</td><td>14</td><td>15</td><td colspan="2">16 </td><td>17</td></tr><tr><td>Jahres- <br />f&auml;lle:<sup>3</sup>) </td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>Summe <br />Jahres- <br />f&auml;lle<sup>3</sup>) </td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>Summe <br />&Uuml;ber- <br />lieger<sup>4</sup>) </td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td colspan="3"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="3"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="3"> </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>Summe <br />insge- <br />samt </td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td colspan="3"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="3"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="3"> </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td colspan="18">*) Musterblatt; EDV-Ausdrucke m&ouml;glich. <br /><sup>1</sup>) Die Aufstellung ist unter Beachtung der Vorgaben von Fu&szlig;note 2 f&uuml;r die folgenden Zeitr&auml;ume jeweils gesondert wie folgt aufzustellen und vorzulegen: <br />- f&uuml;r das abgelaufene Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem DRG-Katalog des abgelaufenen Jahres (Ziel: u. a. Ermittlung der endg&uuml;ltigen Erl&ouml;sausgleiche), <br />- f&uuml;r das laufende Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem DRG-Katalog des laufenden Jahres (Ziele: Darstellung der Ist-Daten sowie Ermittlung der vorl&auml;ufigen Erl&ouml;sausgleiche), <br />- f&uuml;r das laufende Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem DRG-Katalog f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Grundlage f&uuml;r die Vereinbarung von Budget und Mehr- oder Minderleistungen), <br />- f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum die Forderung des Krankenhauses nach dem DRG-Katalog f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Grundlage f&uuml;r die Budgetvereinbarung). <br />F&uuml;r die Leistungen von Belegabteilungen ist eine gesonderte Aufstellung vorzulegen. F&uuml;r noch ausstehende Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres ist eine Hochrechnung zul&auml;ssig. <br /><sup>2</sup>) F&uuml;r die Vorlage der Ist-Daten des abgelaufenen Kalenderjahres und die Vorlage der Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres sind alle Spalten auszuf&uuml;llen. F&uuml;r die Forderung des Vereinbarungszeitraums brauchen die markierten Spalten 5 - 6, 8 - 10, 12 - 14 und&nbsp;16 nicht ausgef&uuml;llt werden; f&uuml;r diese sind lediglich die jeweiligen Endsummen zu sch&auml;tzen. F&uuml;r noch ausstehende Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres ist eine Hochrechnung zul&auml;ssig. <br /><sup>3</sup>) Aufnahmen und Entlassungen im jeweiligen Kalenderjahr, ohne &Uuml;berlieger am Jahresbeginn. <br /><sup>4</sup>) Die Bewertungsrelationen f&uuml;r &Uuml;berlieger sind jeweils nach dem im jeweiligen Vorjahr geltenden DRG-Katalog vorzulegen, d. h. bei Vorlage f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum sind f&uuml;r die &Uuml;berlieger die Bewertungsrelationen des DRG- Katalogs des laufenden Jahres anzuwenden. </td></tr></table><br /><br /><table class="anl" style="font-size:80%;"><tr><td rowspan="2" colspan="2">Krankenhaus: </td><td rowspan="2" colspan="3"> </td><td>Seite:</td></tr><tr><td>Datum:</td></tr><tr><td colspan="6"><br /><div class="b1">E2 Aufstellung der Zusatzentgelte f&uuml;r das Krankenhaus*)<sup>1</sup>) </div><br /></td></tr><tr><td>ZE-Nr.</td><td colspan="2">Anzahl <br />der ZE </td><td>Entgelth&ouml;he <br />lt. ZE-Katalog </td><td colspan="2">Erl&ouml;ssumme </td></tr><tr><td>1</td><td colspan="2">2 </td><td>3</td><td colspan="2">4 </td></tr><tr><td>Jahresf&auml;lle:<sup>2</sup>)</td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td></tr><tr><td>Summe der ZE bezogen <br />auf die Jahresf&auml;lle </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td></tr><tr><td>Summe der ZE bezogen <br />auf die &Uuml;berlieger </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td></tr><tr><td>Summe ZE insgesamt </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td></tr><tr><td colspan="6">*) Musterblatt; EDV-Ausdrucke m&ouml;glich. <br /><sup>1</sup>) Die Aufstellung ist f&uuml;r die folgenden Zeitr&auml;ume jeweils gesondert wie folgt aufzustellen und vorzulegen: <br />- f&uuml;r das abgelaufene Kalenderjahr die Ist-Daten nach dem ZE-Katalog des abgelaufenen Jahres (Ziel: u. a. Ermittlung der endg&uuml;ltigen Erl&ouml;sausgleiche), <br />- f&uuml;r das laufende Kalenderjahr die hochgerechneten Ist-Daten nach dem ZE-Katalog des laufenden Jahres (Ziele: Darstellung der Ist-Daten sowie Ermittlung der vorl&auml;ufigen Erl&ouml;sausgleiche), <br />- f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum die Forderung des Krankenhauses nach dem ZE-Katalog f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Darstellung f&uuml;r die Budgetvereinbarung). <br /><sup>2</sup>) Ohne &Uuml;berlieger am Jahresbeginn. </td></tr></table><br /><br /><table class="anl" style="font-size:80%;"><tr><td rowspan="2" colspan="6">Krankenhaus: </td><td rowspan="2" colspan="14"> </td><td colspan="2">Seite: </td></tr><tr><td colspan="2">Datum: </td></tr><tr><td colspan="22"><br /><div class="b1">E3 Aufstellung der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 KHEntgG</a> krankenhausindividuell verhandelten Entgelte*)<sup>1</sup>)<sup>2</sup>) </div><br />E3.1 Aufstellung der fallbezogenen Entgelte<sup>3</sup>) </td></tr><tr><td rowspan="2">Entgelt <br />nach <br /><a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6</a> <br /><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm" class="ltg">KHEntgG</a> </td><td rowspan="2">Untere <br />Grenz- <br />ver- <br />weil- <br />dauer: <br />Erster <br />Tag mit <br />Ab- <br />schlag </td><td rowspan="2">Mittlere <br />Verweil- <br />dauer </td><td rowspan="2">Obere <br />Grenz- <br />ver- <br />weil- <br />dauer: <br />Erster <br />Tag <br />zus&auml;tz- <br />liches <br />Entgelt </td><td rowspan="2">Fall- <br />zahl </td><td rowspan="2">ver- <br />ein- <br />barte <br />Be- <br />wer- <br />tungs- <br />re- <br />lation </td><td rowspan="2">Ent- <br />gelt- <br />h&ouml;he <br />(in &euro;) </td><td rowspan="2">Brutto- <br />erl&ouml;s- <br />summe <br />ohne <br />Zu- und <br />Ab- <br />schl&auml;ge <br />(in &euro;) <br />(Sp. 5x7) </td><td colspan="4">davon Verlegungen </td><td colspan="4">davon Kurzlieger </td><td colspan="5">davon Langlieger </td><td rowspan="2">Nettoerl&ouml;s- <br />summe inkl. <br />Zu- und <br />Abschl&auml;ge <br />(in &euro;) <br />(Sp. 8 - (Sp. <br />12+16) + <br />Sp. 20) </td></tr><tr><td>Anzahl <br />der <br />Verle- <br />gungs- <br />f&auml;lle </td><td>Anzahl <br />der <br />Tage <br />mit <br />Ab- <br />schlag <br />bei Ver- <br />legung </td><td>Ab- <br />schlag <br />je Tag <br />bei Ver- <br />legung <br />(in &euro;) </td><td>Summe <br />der <br />Abschl&auml;ge <br />f&uuml;r Ver- <br />legungen <br />(in &euro;) <br />(Sp. 10x11) </td><td>Anzahl <br />der <br />Kurz- <br />lieger- <br />f&auml;lle </td><td>Anzahl <br />der <br />Tage <br />mit <br />uGVD- <br />Ab- <br />schlag </td><td>Ab- <br />schlag <br />je Tag <br />bei <br />uGVD- <br />Unter- <br />schrei- <br />tung <br />(in &euro;) </td><td>Summe <br />der <br />uGVD- <br />Ab- <br />schl&auml;ge <br />(in &euro;) <br />(Sp. <br />14x15) </td><td>Anzahl <br />der <br />Lang- <br />lieger- <br />f&auml;lle </td><td>Anzahl <br />der <br />Tage <br />mit <br />oGVD- <br />Zu- <br />schlag </td><td>Zu- <br />schlag <br />je Tag <br />bei <br />oGVD- <br />&Uuml;ber- <br />schrei- <br />tung <br />(in &euro;) </td><td colspan="2">Summe <br />der <br />oGVD- <br />Zu- <br />schl&auml;ge <br />(in &euro;) <br />(Sp. <br />18x19) </td></tr><tr><td>1</td><td>2</td><td>3</td><td>4</td><td>5</td><td>6</td><td>7</td><td>8</td><td>9</td><td>10</td><td>11</td><td>12</td><td>13</td><td>14</td><td>15</td><td>16</td><td>17</td><td>18</td><td>19</td><td colspan="2">20 </td><td>21</td></tr><tr><td><br /><br /><br /><br /><br /><br /></td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>Summe:</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td colspan="22">*) Musterblatt; EDV-Ausdrucke m&ouml;glich. <br /><sup>1</sup>) Die Aufstellung ist unter Beachtung der Vorgaben von Fu&szlig;note 2 f&uuml;r die folgenden Zeitr&auml;ume jeweils gesondert wie folgt aufzustellen und vorzulegen: <br />- f&uuml;r das abgelaufene Kalenderjahr die Ist-Daten nach den vereinbarten Entgelten des abgelaufenen Jahres (Ziel: u. a. Ermittlung der endg&uuml;ltigen Erl&ouml;sausgleiche), <br />- f&uuml;r das laufende Kalenderjahr die hochgerechneten Ist-Daten nach den vereinbarten Entgelten des laufenden Jahres (Ziele: Darstellung der Ist-Daten sowie Ermittlung der vorl&auml;ufigen Erl&ouml;sausgleiche), <br />- f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum die Forderung des Krankenhauses nach den geforderten Entgelten f&uuml;r den Vereinbarungszeitraum (Ziel: Darstellung f&uuml;r die Budgetvereinbarung). <br />F&uuml;r die Leistungen von Belegabteilungen ist eine gesonderte Aufstellung vorzulegen. <br /><sup>2</sup>) F&uuml;r die Vorlage der Ist-Daten des abgelaufenen Kalenderjahres und die Vorlage der Ist-Daten des laufenden Kalenderjahres sind grunds&auml;tzlich alle Spalten auszuf&uuml;llen. F&uuml;r die Forderung des Vereinbarungszeitraums brauchen die markierten Spalten 9 - 10, 12 - 14, 16 - 18 und&nbsp;20 nicht ausgef&uuml;llt werden; f&uuml;r diese sind lediglich die jeweiligen Endsummen zu sch&auml;tzen. <br /><sup>3</sup>) Jeweils gesonderte Aufstellung und Vorlage f&uuml;r Entgeltvereinbarungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;2 KHEntgG</a>. </td></tr></table><br /><br /><table class="anl" style="font-size:80%;"><tr><td colspan="4">E3.2 Aufstellung der Zusatzentgelte<sup>4</sup>) </td></tr><tr><td>Zusatzentgelt <br />nach <br /><a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 KHEntgG</a> </td><td>Anzahl</td><td>Entgelt- <br />h&ouml;he </td><td>Erl&ouml;ssumme <br />(Sp. 2x3) </td></tr><tr><td>1</td><td>2</td><td>3</td><td>4</td></tr><tr><td> <br /><br /><br /><br /><br /><br /></td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>Summe:</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td colspan="4"><sup>4</sup>) Jeweils gesonderte Aufstellung und Vorlage f&uuml;r Entgeltvereinbarungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 oder Abs.&nbsp;2 oder Abs.&nbsp;2a KHEntgG</a> </td></tr></table><br /><br /><table class="anl" style="font-size:80%;"><tr><td colspan="5">E3.3 Aufstellung der tagesbezogenen Entgelte </td></tr><tr><td>Entgelt <br />nach <br /><a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;6 KHEntgG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 KHEntgG</a> </td><td>Fallzahl</td><td>Tage</td><td>Entgelt- <br />h&ouml;he </td><td>Erl&ouml;ssumme <br />(Sp. 3x4) </td></tr><tr><td>1</td><td>2</td><td>3</td><td>4</td><td>5</td></tr><tr><td><br /><br /><br /><br /><br /><br /></td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>Summe:</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td><td>&nbsp;</td></tr></table><br /><br /><table class="anl" style="font-size:80%;"><tr><td rowspan="2" colspan="2">Krankenhaus: </td><td rowspan="2" colspan="2"> </td><td colspan="2">Seite: </td></tr><tr><td colspan="2">Datum: </td></tr><tr><td colspan="4"><br /><div class="b1">B1 Erl&ouml;sbudget nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;4 KHEntgG">&sect;&nbsp;4 KHEntgG</a></div><br /></td><td colspan="2"> </td></tr><tr><td>lfd.<br />Nr. </td><td colspan="2">Berechnungsschritte </td><td colspan="2">Vereinbarung<br />f&uuml;r das<br />laufende Kalenderjahr </td><td>Vereinbarungs-<br />zeitraum </td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td colspan="2">1 </td><td colspan="2">2 </td><td>3</td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td colspan="2"><b>Ermittlung des Erl&ouml;sbudgets</b> </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>1</td><td colspan="2">Summe der effektiven Bewertungsrelationen 1) </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>2</td><td colspan="2">x abzurechnender Landesbasisfallwert nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;10 KHEntgG">&sect;&nbsp;10 Abs.&nbsp;8 Satz&nbsp;7</a> </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>3</td><td colspan="2">= Zwischensumme </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>4</td><td colspan="2">+ Zusatzentgelte nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_KHEntgG.htm" title="&sect;&nbsp;7 KHEntgG">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2</a> </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>5</td><td colspan="2">Erl&ouml;sbudget 2) </td><td colspan="2"> </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td colspan="6">1) Summe der effektiven Bewertungsrelationen f&uuml;r alle im Kalenderjahr entlassenen F&auml;lle einschlie&szlig;lich der &Uuml;berlieger am Jahresbeginn.<br />2) Erl&ouml;sbudget einschlie&szlig;lich der Erl&ouml;se bei &Uuml;berschreitung der oberen Grenzverweildauer, der Abschl&auml;ge bei Unterschreitung der unteren Grenzverweildauer und der Abschl&auml;ge bei Verlegungen.</td></tr></table><br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11832/a195992.htm">Artikels 2 Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) G. v. 10.&nbsp;Dezember&nbsp;2015 BGBl. I S. 2229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2016</div><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/KHEntgG.htm&nbsp;&nbsp;&nbsp;</div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/KHEntgG.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div>&nbsp;</div><div class="anz_bnews_v"><a href="/rechtskataster.htm?t=121&amp;alarmAddTitle=507" target="_blank"> <p style="font-size:110%;"><b>KHEntgG<br/>Rechtskataster</b></p> <p><b>脛nderungen<br/>眉berwachen</b></p> <p>Sie werden 眉ber jede verk眉ndete oder in Kraft tretende 脛nderung per Mail informiert, sofort, w枚chentlich oder in dem Intervall, das Sie gew盲hlt haben.</p> <p>Stellen Sie Ihr Paket zu 眉berwachender Vorschriften beliebig zusammen.</p> <p class="alink">Jetzt anmelden!</p> <p><b>Weitere Vorteile:</b><p>Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verk眉ndung", Synopse zu jeder 脛nderungen, Begr眉ndungen des Gesetzgebers</p> </a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">F&uuml;r Ihr Blog oder Forum - Gesetze verkn&uuml;pfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">F&uuml;r Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzes&auml;nderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div>&nbsp;</div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1743950070.81712&amp;id=1743950070.80501&amp;uid=2&amp;gid=507&amp;pid=121&amp;src=gesetz%20%28507%29&amp;referer="></script></div></body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10