CINXE.COM
Bücher der Saison Herbst 2024: Sachbücher - Bücher der Saison - Perlentaucher
<!DOCTYPE html><html lang="de"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> <title>Bücher der Saison Herbst 2024: Sachbücher - Bücher der Saison - Perlentaucher</title> <meta name="title" content="Bücher der Saison Herbst 2024: Sachbücher - Bücher der Saison - Perlentaucher"> <meta name="twitter:site" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:creator" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:card" content="summary_large_image"> <meta name="twitter:image" content="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11811.jpg"> <meta name="twitter:image:alt" content="Bücher der Saison Herbst 2024: Sachbücher - Bücher der Saison - Perlentaucher"> <meta name="twitter:title" content='Bücher der Saison von - "Sachbücher"'> <meta name="twitter:description" content="18.11.2024. Bücher der Saison Herbst 2024: Sachbücher"> <meta name="description" content="Bücher der Saison vom 18.11.2024"> <link rel="icon" href="/favicon.ico" sizes="48x48"> <link rel="icon" href="/favicon.svg" sizes="any" type="image/svg+xml"> <link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png"> <link rel="manifest" href="/manifest.json"> <link rel="canonical" href="https://www.perlentaucher.de/buecher-der-saison/2024/sachbuecher.html"> <meta name="verify-v1" content="Tg81OWRY4s1qRluldnMr4QZrDrOJlB0VJhDeHt5mfFw="> <link rel="stylesheet" href="/static/bundles/site.2024-11-20-t15-05-48z.css"> <link rel="P3Pv1" href="/static/w3c/p3p.xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/static/opensearch.xml" title="Perlentaucher"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <script> adblockerIsEnabled = true; </script><meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes"> <meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="default"> <meta name="apple-touch-fullscreen" content="yes"> <meta name="google-site-verification" content="QHX95vvb5WNzGa66U8pSo6vAJvlrMqOcREHZJXPuySM"> <script src="/static/js/jquery.js"></script><script> var is_supporter = 0; </script><meta name="og:image" content="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11811.jpg"> <meta name="og:image:secure_url" content="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11811.jpg"> <meta property="og:title" content="Bücher der Saison Herbst 2024: Sachbücher - Bücher der Saison"> <meta property="og:description" content="Bücher der Saison vom 18.11.2024"> <meta name="og:url" content="https://www.perlentaucher.de/buecher-der-saison/2024/sachbuecher.html"> <meta property="og:type" content="website"> <meta property="og:site_name" content="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Perlentaucher - Bücher der Saison" href="/page/@rss_url"> </head> <body class="Artikel Artikel-11811 "> <div id="sky_wrapper"><div id="wrapper"><div id="messages"></div><header id="header" class="row"><h1 class="col-md-6" title="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"><a href="/"><img src="/static/img/perlentaucher-claim.svg" class="logo" alt="Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton"></a></h1> <div class="col-md-2"></div> <div class="mini_nav col-md-4 hidden-sm hidden-xs"> <div class="share"><div class="share-social"> <a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf Twitter" style="text-decoration: none;" href="http://www.twitter.com/perlentaucher00"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/twitter.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf Facebook" style="text-decoration: none;" href="https://www.facebook.com/pages/Perlentaucher/148688561842109"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/facebook.svg"></a><a title="Folgen Sie uns per RSS" style="text-decoration: none;" onclick="pt.follow_rss()" href="#"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/rss.svg"></a> </div></div> <div class="refresh-date">zuletzt aktualisiert 26.11.2024, 10.25 Uhr</div> </div></header><div class="mobile-navigation-handle hidden-lg">≡</div> <div class="hover-navi with-subnavi with-bc"> <ul> <li><a href="/">Home</a></li> <li><a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a></li> <li><a href="/teaserliste/2_Buecher.html" class="active unhidden">Bücher</a></li> <li><a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a></li> <li><a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a></li> <li><a href="/sitemap/">Archiv</a></li> <li><a href="/newsletter/">Newsletter</a></li> <li><a href="https://eichendorff21.de" style="color: #cc3333!important;"><img style="width: 115px; height: 24px;" src="/static/img/e21-claim.svg" alt="Eichendorff21"></a></li> </ul> <div class="bc"> <a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a><span> > </span><a href="/teaserliste/5_Buecherschauen.html">Bücherschauen</a><span> > </span><a href="/buecher-der-saison/" class="active">Bücher der Saison</a> </div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=123&l=20&t=173261722883026060"></script><div class="layout-111"> <aside id="col_left"><div class="responsive-search-box" style="border-bottom: none; padding-bottom: 10px"> <div class="autocompleted-search-input keywords-tagging"><form action="/nsuche" method="GET"><fieldset><div class="input-group"> <input name="q" value="" placeholder="Suchen" type="text" class="input-md form-control"><span class="input-group-btn"><button type="submit" title="Suchen" class="btn btn-default btn-md" style="background: url('/static/img/btn_search.svg') no-repeat center; background-size: 50%;"><br></button></span> </div></fieldset></form></div> <div style="padding: 2px 0 0 7px;"><a href="/suche" style=" text-decoration: none;" class=" ">Erweiterte Büchersuche </a></div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=73&t=173261722883026060"></script><div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Mediadaten</div> <ul> <li> <a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html"> Werbung im Perlentaucher</a>:<br> Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen </li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Aus dem Archiv</div> <ul> <li> <a href="/essay/perlentaucher-debatte-literaturkritik-im-netz.html">Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz</a>: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen</li> <li> <a href="/essay/aufruhr-im-zwischenreich-teil-1.html?highlight=">Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich</a>: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten</li> <li> <a href="/essay/monotheismus-debatte-im-perlentaucher.html">Monotheismus-Debatte im Perlentaucher</a>: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen</li> <li> <a href="/essay/beschneidungsdebatte.html">Die Beschneidungsdebatte</a>: im Perlentaucher und in anderen Medien</li> <li> <a href="/essay/islam-in-europa-chronologie-der-debatte.html">Debatte "Islam in Europa":</a> Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.</li> <li> <a href="/link-des-tages/der-karikaturenstreit-eine-europaeische-presseschau.html">Der dänische Karikaturenstreit:</a> Eine europäische Presseschau</li> <li> <a href="/link-des-tages/inhaltsverzeichnis-zur-walser-affaere-beim-perlentaucher.html">Die Walser-Affäre:</a> Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"</li> <li> <a href="/link-des-tages/links-und-hintergruende-zum-attentat-am-11-september.html">Der 11.September:</a> Eine Presseschau</li> <li> <a href="/fallende-blaetter/uebersicht.html">Fallende Blätter:</a> Zur Lage des Feuilletons heute</li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Perlentaucher-Autoren</div> <ul> <li><a href="/ptautor/goetz-aly.html">Götz Aly</a></li> <li><a href="/ptautor/ilja-braun.html">Ilja Braun</a></li> <li><a href="/ptautor/pascal-bruckner.html">Pascal Bruckner</a></li> <li><a href="/ptautor/thierry-chervel.html">Thierry Chervel</a></li> <li><a href="/ptautor/thekla-dannenberg.html">Thekla Dannenberg</a></li> <li><a href="/ptautor/daniele-dellagli.html">Daniele Dell'Agli</a></li> <li><a href="/ptautor/lukas-foerster.html">Lukas Foerster</a></li> <li><a href="/ptautor/thomas-groh.html">Thomas Groh</a></li> <li><a href="/ptautor/andre-glucksmann.html">Andre Glucksmann</a></li> <li><a href="/ptautor/juergen-habermas.html">Jürgen Habermas</a></li> <li><a href="/ptautor/richard-herzinger.html">Richard Herzinger</a></li> <li><a href="/ptautor/necla-kelek.html">Necla Kelek</a></li> <li><a href="/ptautor/georg-klein.html">Georg Klein</a></li> <li><a href="/ptautor/ekkehard-knoerer.html">Ekkehard Knörer</a></li> <li><a href="/ptautor/marie-luise-knott.html">Marie Luise Knott</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-kraushaar.html">Wolfgang Kraushaar</a></li> <li><a href="/ptautor/matthias-kuentzel.html">Matthias Küntzel</a></li> <li><a href="/ptautor/eva-quistorp.html">Eva Quistorp</a></li> <li><a href="/ptautor/anja-seeliger.html">Anja Seeliger</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-ullrich.html">Wolfgang Ullrich</a></li> <li><a href="/ptautor/martin-vogel.html">Martin Vogel</a></li> <li><a href="/ptautor/arno-widmann.html">Arno Widmann</a></li> <li><a href="/ptautor/ruediger-wischenbart.html">Rüdiger Wischenbart</a></li> </ul> <div class="paragraph"> <a href="/ptautoren/">zum Archiv der Perlentaucher-Autoren</a> </div> </div> </div></div> <div class="box static-box"> <h4>Perlentaucher-Fakten</h4> <div class="statistics-teaser"><dl style=" display: grid; grid-template-columns: 1fr 3fr; grid-gap: 5px;"> <dt style="text-align: right">105940</dt> <dd>Rezensionsnotizen</dd> <dt style="text-align: right">64759</dt> <dd>Bücher</dd> <dt style="text-align: right">36861</dt> <dd>Buch Autoren</dd> </dl></div> </div></aside><main id="col_middle" class="content-artikel"><div class="front-matter"> <div class="tools"><ul> <li><span class="social-icons"><a href="#" data-share="mailer">Empfehlen </a></span></li> <li><a href="/buecher-der-saison/2024/sachbuecher.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow">Drucken</a></li> <li><span class="social-icons"><a href="#" data-share="merkzettel">Merkzettel </a></span></li> <li><a href="/buecher-der-saison/2024/sachbuecher.html#disqus_thread" onClick="disqus(); return true;"> Kommentieren </a></li> <li> </ul></div> <h4><a class="text-link" href="/buecher-der-saison/2024/herbst-2024.html">Bücher der Saison</a></h4> <h2>Sachbücher</h2> <h5>Eine Auswahl der interessantesten, umstrittensten und meist besprochenen Bücher der Saison. </h5> <span class="date"><b>18.11.2024</b>. Andreas Reckwitz und Eva Illouz ergründen die Moderne. Sebastian Conrad erzählt die Geschichte der Nofretete. Venkatraman Ramakrishnan erklärt, warum wir sterben. Jonas Grethlein weckt Hoffnung. Und Andreas Meyer erzählt die abenteuerliche Geschichte des Benvenuto Cellini.</span><div class="block-border-dotted"></div> </div> <div class="box content-matter paragraph"><span style="color: #008c19;"><b>Soziologie</b></span><br /><br /><a href="/buch/eva-illouz/explosive-moderne.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783518432068.jpg" alt="" width="90" height="143" /></a>In ihrer Rede zur Verleihung des Aby-Warburg-Preises im Juni, erklärte die Soziologin <b>Eva Illouz</b> das Phänomen des "Fast thought": Vor allem in der Debatte über den Nahostkonflikt hätten Ideen Konjunktur, die einfach konsumierbar, schwarz-weiß und gut "gewürzt" mit Emotionen seien. In ihrem neuen Buch widmet sich Illouz nun den <b>Gefühlen</b> hinter diesem bequemen Denken: Unsere <a href="/buch/eva-illouz/explosive-moderne.html">"Explosive Moderne"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783518432068/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>), so die These, kann nur verstanden werden, wenn wir die politische Wirksamkeit von Wut, Angst, Verzweiflung, Hoffnung und so weiter erkennen, so Illouz' These. <i>SZ</i>-Kritikerin Marlene Knobloch folgt ihr dabei auf eine faszinierende Reise in all jene Gefühlswelten, die heute Gesellschaft und Politik ausmachen. Das politische wie das gesellschaftliche Denken ist <b>viel stärker von Gefühlen angetrieben</b>, als es sich die Fühlenden selber einbilden, versteht die Rezensentin. Illouz verdeutliche das gerade an den Intellektuellen, die stets bereit sind, "die schlimmsten Verbrechen (Stalins Massaker) zu tolerieren, solange sie im Namen der richtigen Begriffe (Revolution, Proletariat, die Linke) begangen wurden". Interessant sind ihre Thesen auch für Peter Neumann in der <i>Zeit</i>, allerdings hätte er sich am Ende ein paar Lösungsvorschläge für ein Absenken des emotionalen Fiebers gewünscht. <br /><br /><a href="/buch/andreas-reckwitz/verlust.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783518588222.jpg" alt="" width="90" height="143" /></a><a href="/buch/branko-milanovic/visionen-der-ungleichheit.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/branko.jpg" alt="" width="90" height="143" /></a>Für Rezensent Alexander Camman von der <i>Zeit</i> ist <b>Andreas Reckwitz</b>' Kulturgeschichte <a href="/buch/andreas-reckwitz/verlust.html">"Verlust. Ein Grundproblem der Moderne"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783518588222/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) das wahrscheinlich wichtigste Sachbuch des Herbstes. Aufmerksam durchwandert Camman an der Seite des Soziologen "die Verlustlandschaften" der Moderne. Bemerkenswert findet der Kritiker unter anderem Reckwitz Diagnose einer "Verlustparadoxie", die kennzeichnend für die Epoche ist: ein scheinbar unaufhaltsamer Fortschritt sorgt für stetige Transformation und ständige technische Innovationen, kreiert auf der anderen Seite aber auch permanent <b> neue Verluste</b>, zum Beispiel durch die Zerstörung der Natur oder wachsende soziale Ungleichheit. Das schließt an Paul Virilios These vom "<b>Rasenden Stillstand</b>" an, die <i>taz</i>-Kritiker Stefan Reinecke hier treffend weitergedacht sieht: Zwar entwickelt sich die Gesellschaft gerade technologisch unaufhaltsam fort, gleichzeitig bröckelt aber der Glaube an die Zukunft. Klingt deprimierend, ist aber hervorragend lesbar, versichert <i>FAZ</i>-Kritikerin Marianna Lieder! Den Glauben an die Zukunft verlieren viele Menschen natürlich auch, weil die <b>Ungleichheit</b> innerhalb der Industrienationen stetig wächst. Was hat eigentlich die <b>Wirtschaftswissenschaft</b> dazu zu sagen? Antworten gibt <b>Branko Milanović</b>, der <a href="/buch/branko-milanovic/visionen-der-ungleichheit.html">"Visionen der Ungleichheit"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783518588178/?utm_source=Perlentaucher&utm_medium=Website&utm_campaign=Buch&utm_term=9783518588178" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) von sechs Ökonomen seit dem 18. Jahrhundert - François Quesnay, David Ricardo, Adam Smith, Vilfredo Pareto, Karl Marx, Simon Kuznets - vorstellt. Interessiert liest <i>Dlf</i>-Kritiker Caspar Dohmen, wie sich im Lauf der Zeit zunehmend ein Verständnis von Klassen und den Faktoren, die Einkommensungleichheiten bedingen, entwickelt. "Unbedingt lesenswert" findt im <i>Dlf Kultur</i> auch Jens Balzer diese Geistesgeschichte der Ökonomie. Ein paar Grundkenntnisse sollte man aber mitbringen, warnt er.<br /><br /><a href="/buch/jens-balzer/after-woke.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783751830188.jpg" alt="" width="90" height="162" /></a><a href="/buch/levent-tezcan/alles-rassismus.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/tezcan.jpg" alt="" width="90" height="134" /></a>In seinem Essay <a href="/buch/jens-balzer/after-woke.html#disqus_thread">"After Woke"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783751830188/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) bescheinigte <b>Jens Balzer</b> der <b>woken Gemeinschaft</b> nicht weniger als "moralischen Bankrott": Ihre anfänglichen Ziele haben sich ins Gegenteil verkehrt, stellt er fest. Vor allem die Reaktionen auf die Gräueltaten der Hamas zeigten, dass sich die Wokeness zu einem <b>festgefahrenen Identitätsdenken</b> entwickelt habe, Judenhass inklusive. Die Kritiker hat sein Essay zum größten Teil überzeugt: Klug und gut argumentiert findet ihn Rezensent Felix Stephan in der <i>SZ</i>. Denn Balzer, der lange mit den Postkolonialen sympathisierte, fordere diese zu einer <b>systematischen Selbstbefragung</b> auf, die ihrer Verengung auf ebenjene fixe Identitätsfestlegungen, die sie ursprünglich kritisierte, entgegenwirken soll. Auch das "Wahrheitsregime", zu dem der Antirassismus geworden sei, stößt ihn ab. Wenn er allerdings versucht, doch wenigstens etwas vom woken Denken zu retten, winkt Thomas Thiel in der <i>FAZ</i> ab - warum an "geschundenen" Diskursbegriffen festhalten, fragt er. Der in Münster lehrende Religionssoziologe <b>Levent Tezcan</b>, so ist anzunehmen, wird sich auch nicht als woke bezeichnen. In seinem Buch <a href="/buch/levent-tezcan/alles-rassismus.html">"Alles Rassismus?"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783835391758/?utm_source=Perlentaucher&utm_medium=Website&utm_campaign=Buch&utm_term=9783835391758" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) hinterfragt er eine <b>Rassismuskritik</b>, die in ihrer Uferlosigkeit die Erbschuld zurückbringt und in der Folge Ressentiments der Mehrheitsgesellschaften im Westen eher fördert als eindämmt. Insbesondere das Abstellen auf die Hautfarbe stört Tezcan, denn wird damit nicht Identität umgehend wieder "rassifiziert", während andere Merkmale, wie soziale Stellung oder unterschiedliche Migrationsgeschichten ignoriert würden, erklärt Rezensentin Katharina Teutsch im dlf Kultur. Während Mikroaggressionen nachgespürt wird, fällt der echte Rassismus oft genug unter den Tisch, fürchtet Tezcan. Da mag die beeindruckte Rezensentin nicht widersprechen. Eine Kurzfassung seiner Thesen kann man in einem <i>taz</i>-<a href="https://taz.de/Debatte-ueber-Rassismus/!5699235/" target="_blank" rel="noopener">Kommentar</a> Tezcans von 2020 nachlesen.<br /><br /><b><span style="color: #008c19;">Geschichte</span></b><br /><br /><a href="/buch/joerg-baberowski/der-sterbliche-gott.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783406714207.jpg" alt="" width="90" height="140" /></a>Der Osteuropahistoriker <b>Jörg Baberowski</b> ist keine unumstrittene Figur. Gerade seine Position zur Ukraine war häufig Anlass für Kritik - Russophilie lautete der Vorwurf. Von seiner Russlandgeschichte <a href="/buch/joerg-baberowski/der-sterbliche-gott.html" target="_blank" rel="noopener">"Der sterbliche Gott. Über Macht und Herrschaft im Zarenreich"</a> waren die Kritiker trotzdem schwer beeindruckt. Baberowski entfaltet die <b>Geschichte des russischen Reiches</b> aus der Sicht der Herrscher: Imponierend findet Arno Orzessek im <i>Dlf Kultur</i> Baberowskis Darstellung, die auch zurück unter anderem auf Iwan den Schrecklichen blickt, sich aber insbesondere dem einsetzenden Tauwetter unter Alexander II. sowie den folgenden Jahrzehnten bis hin zur Revolution 1905 widmet. Auch Ulrich M. Schmid kann in der <i>NZZ</i> über dieses monumentale Werk nur staunen: fußnotensatt, kenntnisreich und auch sprachlich gelungen findet er dieses <b>Panorama der späten Zarenzeit</b>. Günter Kaindlstorfer kann dem im<i> Dlf</i> nur beipflichten und ahnt die Kontinuitäten ins Heute: Wie der Autor den Blutdurst der Herrscher und die russische Misere in den letzten 500 Jahren herausarbeitet, findet der Rezensent so spannend wie bedrückend. Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf <b>Jaroslaw Hryzaks</b> von den Kritikern gefeiertes Buch <a href="/buch/jaroslaw-hryzak/ukraine.html" target="_blank" rel="noopener">"Ukraine. Biografie einer bedrängten Nation"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783406821622/?utm_source=Perlentaucher&utm_medium=Website&utm_campaign=Buch&utm_term=9783406821622" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>), das wir schon in unserem Bücherbrief vom Oktober empfohlen haben. <br /><br /><a href="/buch/ruth-hoffmann/das-deutsche-alibi.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783442317226.jpg" alt="" width="90" height="144" /></a>Viel Lob gab es für <b>Ruth Hoffmanns</b> <a href="/buch/ruth-hoffmann/das-deutsche-alibi.html" target="_blank" rel="noopener">"Das deutsche Alibi"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783442317226/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>), ein Buch über die Mythen, die sich um das <b>Stauffenberg-Attentat</b> vom 20. Juli 1944 gebildet haben. Hoffmann zeigt, dass wir bis heute wichtige Details über die Verschwörung um Claus Schenk Graf von Stauffenberg gar nicht wissen, zum Beispiel, dass an der Planung nicht nur eine kleine Gruppe Eingeweihter beteiligt war, sondern etwa zweihundert Personen mit den unterschiedlichsten sozialen Hintergründen. Davon abgesehen geht es kaum um das Attentat selbst: Hoffmann hat vor allem ein Stück westdeutsche Nachkriegsgeschichte geschrieben, in dem sie laut <i>taz</i>-Kritiker Otto Langels anschaulich und treffend zeigt, wie die Erinnerung an die Verschwörer im Nachkriegsdeutschland politisch instrumentalisiert wurde: Zunächst wurde ihrer kaum gedacht, da ihr Beispiel die <b>Mitwisserschaft der Zivilgesellschaft</b> um die Nazi-Verbrechen offenbarte. Dann wurde ihr Aufstand zum rechtfertigenden Exempel für ein "<b>anderes</b>", aufrichtiges Deutschland, das der Diktatur entgegenstand, inzwischen, erkennt der in der <i>FAZ</i> rezensierende Historiker Eckart Conze, der auch eine Instrumentalisierung durch Rechtsextreme feststellt. Am besten gefiel Conze in diesem "gut lesbaren" Buch das "wütende" Kapitel über die <b>Ära Kohl</b>, das zeige, wie eng die Erinnerung an den Widerstand an den Zeitgeist gekoppelt ist.<br /><br /><a href="/buch/richard-cockett/stadt-der-ideen.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783222151385.jpg" alt="" width="90" height="129" /></a><a href="/buch/steve-ayan/seelenzauber.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783423284400.jpg" alt="" width="90" height="139" /></a><b>Wien</b> geht immer! Zwei nicht so oft, dafür aber sehr gut besprochene Bände über die Stadt an der Donau möchten wir nicht unerwähnt lassen: Der britische Historiker <b>Richard Cockett</b> widmet sich in <a href="/buch/richard-cockett/stadt-der-ideen.html" target="_blank" rel="noopener">"Stadt der Ideen"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783222151385/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) dem Einfluss Wiens auf die moderne Welt. In der <i>FAZ</i> gewinnt Rezensent Michael Mönninger hier eine neue Perspektive, wenn Cockett darlegt, wie sich Wien nicht nur im kulturellen Feld eine Vorreiterrolle einnahm, sondern etwa auch in der Wirtschaftstheorie und der Konsumforschung. Das Buch beschreibt Wien als einen<b> multiethnischen Schmelztiegel</b>, der nach der Auflösung des Habsburger Reichs zur tolerantesten Stadt Europas wurde und intellektuell dem angelsächsischen Raum näher stand als Kontinentaleuropa. <b>Steve Ayan</b> widmet sich Wien in <a href="/buch/steve-ayan/seelenzauber.html" target="_blank" rel="noopener">"Seelenzauber"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783423284400/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) hingegen als <b>Wiege der Psychologie</b>: Susanne Billig ist im <i>Dlf Kultur</i> entzückt davon, wie Ayan sie im Hause Freud an Debatten teilnehmen oder die leidenschaftliche Affäre zwischen Carl Gustav Jung und einer Patientin beleuchtet. Die gelungene Mischung aus "Ironie und Respekt" macht das Buch nicht nur gut lesbar, sondern die Figuren auch äußerst nahbar, freut sich die Kritikerin.<br /><br /><a href="/buch/sebastian-conrad/die-koenigin.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783549100745.jpg" alt="" width="90" height="148" /></a>Hochemotional und kontrovers wird seit Jahren darüber diskutiert, ob die weltberühmte <b>Nofrete-Büste</b>, die seit hundert Jahren in Berlin steht, an Ägypten zurückgegeben werden muss. Der Historiker<b> Sebastian Conrad</b> widmet sich in seiner Geschichte über <a href="/buch/sebastian-conrad/die-koenigin.html" target="_blank" rel="noopener">"Die Königin"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783549100745/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) auch dieser vertrackten Frage. Die Kritiker waren ziemlich begeistert: <i>Zeit</i>-Rezensent Ronald Düker kann Conrads für den Deutschen Sachbuchpreis nominiertes Buch sehr zur Lektüre empfehlen: Dem Autor, ein ausgezeichneter Erzähler, gelingt es, den kriminalistischen Thrill der Nofretete einzufangen und dabei doch bei den Fakten zu bleiben, applaudiert der Rezensent. <i>FAZ</i>-Kritiker Ulf von Rauchhaupt findet Conrads Position in der Raubkunst-Debatte zu parteiisch (Conrad ist für eine Rückgabe). Gern liest er jedoch die Passagen, die sich der Nofretete-Rezeption in verschiedenen Kontexten widmen und aufzeigen, wie das Kunstwerk aus ganz unterschiedlichen Gründen immer wieder <b>vereinnahmt</b> wurde - von imperial gesinnten Europäern, ägyptischen Nationalisten, Feministinnen oder von Afroamerikanern als Symbol für black pride.<br /><br /><a href="/buch/mary-beard/die-kaiser-von-rom.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783103975468.jpg" alt="" width="90" height="138" /></a><a href="/buch/yuval-noah-harari/nexus.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783328603757.jpg" alt="" width="90" height="143" /></a>Gemischt wurden die Veröffentlichungen zweier auf ihrem Feld sehr bekannter Autoren aufgenommen: Die britische Althistorikerin <b>Mary Beard</b>, eine Koryphäe ihres Fachs, blickt auf <a href="/buch/mary-beard/die-kaiser-von-rom.html" target="_blank" rel="noopener">"Die Kaiser von Rom"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783103975468/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) und geht der Frage nach, was es eigentlich bedeutete, damals alleiniger Herrscher zu sein. Völlig neu sind Beards Quellen nicht, merkt <i>FAZ</i>-Kritiker Peter Körte an, dafür ist Beard eine "exzellente Erzählerin" und überzeugt mit ihren wissenschaftlich kompetenten Ausführungen, die sie mit "Ironie und Sophistication" anreichert. Jens Jessen lässt sich in der <i>Zeit</i> von Beards Schilderungen des kaiserlichen Alltags ebenfalls gerne mitreißen. Einem ganz anderen Thema widmet sich der israelische Historiker <b>Yuval Noah Harari</b> in seinem Buch <a href="/buch/yuval-noah-harari/nexus.html" target="_blank" rel="noopener">"Nexus"</a> ( <a href="https://eichendorff21.de/buch/9783328603757/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>), das eine Geschichte der <b>menschlichen Informationsnetzwerke</b> von der Steinzeit über die Hexenverfolgung zum Stalinismus erzählt und schließlich bei der Künstlichen Intelligenz landet. Die Kritiker sind unentschieden: Andrian Kreye ist in der <i>SZ</i> gebannt von Hararis <b>markigen Thesen</b>: Wie ein Thriller liest es sich streckenweise, wenn der Historiker zeigt, dass Wissen nicht unbedingt Wahrheit, sondern vor allem Macht bedeutete. Auch Wolfgang Schneider vom <i>Dlf Kultur</i> schaut gespannt in die Vergangenheit der Informationsverbreitung, zum Beispiel, wenn Harari die dunkle Seite des Buchdrucks hervorkehrt. Weniger überzeugen Hararis Thesen von einer (für Harari ziemlich sicheren) Machtübernahme der KI: Da wird es vielen doch zu apokalyptisch. <br /><br /><span style="color: #008c19;"><b>Philosophie</b> </span> <br /><br /><a href="/buch/jonas-grethlein/hoffnung.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783406821363.jpg" alt="" width="90" height="139" /></a>Apropos Apokalypse: <b>Jonas Grethleins</b> Kulturgeschichte der <a href="/buch/jonas-grethlein/hoffnung.html" target="_blank" rel="noopener">"Hoffnung"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783406821363/?utm_source=Perlentaucher&utm_medium=Website&utm_campaign=Buch&utm_term=9783406821363" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) ist eine schöne Abwechslung von der beliebten Schwarzmalerei. Die Kritiker waren jedenfalls überzeugt: Gespannt folgt Eckart Goebel in der <i>Welt</i> dem Altphilologen durch<b> 2</b>.<b>500 Jahre der Hoffnung</b>: Wie der Autor Jenseits- und Diesseitshoffnungen fein analysiert, um sodann im geschichtlichen Durchgang von der Antike über das Mittelalter bis in unsere Gegenwart die "verwirrenden" Formen ihres Ineinanderspiels, etwa beim Nationalismus, herauszuarbeiten, findet Goebel faszinierend. Auch <i>SZ</i>-Kritiker Johan Schloemann lobt die differenzierte Darstellung und freut sich, dass Grethlein nicht trocken analysiert, sondern sehr nah am Menschen bleibt. In der <i>NZZ</i> zeigt sich Thomas Ribi ebenfalls angetan. <br /><br /><a href="/buch/lorenz-jaeger/die-kunst-des-lebens-die-kunst-des-sterbens.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783737101707.jpg" alt="" width="90" height="148" /></a>Auch <b>Lorenz Jäger</b> denkt in seinem neuen Buch über ein großes Menschheitsthema nach - und den Feuilletons gefiel <a href="/buch/lorenz-jaeger/die-kunst-des-lebens-die-kunst-des-sterbens.html" target="_blank" rel="noopener">"Die Kunst des Lebens, die Kunst des Sterbens"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783737101707/?utm_source=Perlentaucher&utm_medium=Website&utm_campaign=Buch&utm_term=9783737101707" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) sehr gut. Jäger versucht <b>dem Leben und dem Tod</b> quer durch die Epochen auf die Spur zu kommen, interessiert sich dabei für das Gilgamesch-Epos und die Bibel, die Stoiker, streift aber auch Marx und - <i>Dlf</i>-Kritikerin Shirin Sojitrawalla freut es - landet auch mal bei der Sendung "Akte XY" oder Joni Mitchell. Sojitrawalla empfiehlt Jägers Buch jedenfalls als anregende Einführung ins Thema und Aufforderung zum Selber- und Weiterdenken, FAZ-Kritiker Eberhard Rathgeb schließt sich gestärkt durch die Lektüre an. <br /><br /><br /><b><span style="color: #008c19;"><br />Biologie</span></b><br /><br /><a href="/buch/venkatraman-ramakrishnan/warum-wir-sterben.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783608984927.jpg" alt="" width="90" height="144" /></a>In Coralie Fargeats kürzlich erschienenem Horrofilm "The Substance" lässt sich die alternde Schauspielerin Elisabeth Sparkle auf einen teuflischen Deal ein, um eine jüngere Version ihrer Selbst zu schaffen. Im Film endet die Verjüngung in einer blutrünstigen Katastrophe - aber wie sieht es eigentlich in der Realität aus mit dem Wunsch nach dem <b>ewigen, oder zumindest, längeren Leben</b>? Das erklärt der Forscher und Strukturbiologe <b>Venkatraman Ramakrishnan</b> in seinem Buch <a href="/buch/venkatraman-ramakrishnan/warum-wir-sterben.html">"Warum wir sterben"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783608984927/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>), in dem er mit den Mythen der Altersforschungsindustrie aufräumt, wie Rezensent Volkart Wildermuth im <i>Dlf Kultur</i> festhält. Wer auf die Anleitung zum ewigen Jungsein hofft, wird hier leider nicht fündig, erfahren wir von Wildermuth, denn die Altersforschungsindustrie tritt, wie Ramakrishnan aufdeckt, trotz Milliarden-Investitionen, seit einiger Zeit auf der Stelle. Dafür präsentiert der Autor einen schlauen und unterhaltsamen Grundkurs in Biologie, der auch Johanna Kuroczik in der <i>FAZ</i> überzeugt hat, die nun Bescheid weiß über Themen, wie "DNA-Methylierung" und erklären kann, warum sich das menschliche Leben auch in der Zukunft wohl nicht so besonders stark verlängern lässt - mit circa 120 ist Schluss. Der Mensch wird wohl also noch eine Weile <b>mit dem Sterben leben</b> müssen - genug Zeit, um dieses Buch zu lesen, ist aber allemal. <br /><br /><br /><span style="color: #008c19;"><b>Die Künste</b></span><br /><br /><a href="/buch/andreas-beyer/cellini.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783803137463.jpg" alt="" width="90" height="143" /></a>Als Verkörperung seines unbändigen Lebens erscheinen die Skulpturen<b> Benvenuto Cellinis</b> in der frisch erschienenen <a href="/buch/andreas-beyer/cellini.html">"Cellini"</a>-Biografie (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783803137463/?utm_source=Perlentaucher&utm_medium=Website&utm_campaign=Buch&utm_term=9783803137463" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) von <b>Andreas Beyer</b>. Horst Bredekamp bespricht das Buch seines Kunsthistoriker-Kollegen für die <i>Zeit</i> und ist voll des Lobes. Hier ist alles drin: Natürlich geht es um die drei Morde, die Cellini wohl begangen hat, es geht um seine zahlreichen Affären mit Frauen wie Männern und vor allem um seine Kunst. Es geht aber auch um Cellinis eigene biografische Aufzeichnungen, die die Forschung lang als Fiktion abtat. Nichts da, sagt Beyer, alles ist wahr! Bredekamp kann die Lektüre nur empfehlen und hebt auch hervor, welche wichtigen Erkenntnisse über das Thema <b>Körperlichkeit in der Neuzeit</b> man hier gewinnen kann. <br /><br /><a href="/buch/titiou-lecoq/balzac-und-ich.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783751880220.jpg" alt="" width="90" height="150" /></a><b>Honoré de Balzac</b> war ein moderner Denker, ein Literaturgenie, ein scharfer Beobachter - das stimmt ja alles, meint <b>Titiou Lecoq</b> in ihrer Biografie des großen Realisten, aber er war eben noch viel mehr: Von diesen eher unbekannten Seiten erzählt sie in ihrer Liebeserklärung <a href="/buch/titiou-lecoq/balzac-und-ich.html" target="_blank" rel="noopener">"Balzac und Ich"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783751880220/?utm_source=Perlentaucher&utm_medium=Website&utm_campaign=Buch&utm_term=9783751880220" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>), die <i>FAZ</i>-Kritiker Hubert Spiegel die ganze Bandbreite an Reaktionen von Mitgefühl bis Entsetzen entlockt. Balzac, der große und größte Erfolge gefeiert hat, als <b>schreibender Feminist</b> gelten darf und "das Finanzwesen als literarisches Motiv" erkundete, war auch bis über beide Ohren verschuldet, hatte einen ziemlich teuren Geschmack in allem und hat in seiner Geldgier auch ihm Nahestehende übers Ohr gehauen, erfährt Spiegel in diesem anregenden Porträt. Trotz dieser Zwiespältigkeit widmet sich Lecoq ihrem Subjekt mit großer Zuneigung, lobt der Kritiker, der sich auch von <b>skurrilen Details</b> aus dem Leben des Schriftstellers, der bisweilen unter falschem Namen lebte und Freunde nur mit Parole einließ, bestens unterhalten fühlt. <br /><br /><a href="/buch/thomas-hueetlin/man-lebt-sein-leben-nur-einmal.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783462005899.jpg" alt="" width="90" height="148" /></a><a href="/buch/riley-keough-lisa-marie-presley/from-here-to-the-great-unknown-von-hier-ins-ungewisse.html"><img class="image" src="/cdata/K2/T20/A11811/9783328603788.jpg" alt="" width="90" height="143" /></a>Und zum Schluss noch ein bisschen was zum Schmökern: "Das goldene Puma" - so lautete der Kosename von <b>Erich Maria Remarque</b> für <b>Marlene Dietrich</b>, die er 1937 bei den Filmfestspielen von Venedig traf. Es folgt eine wilde Liebesgeschichte, die die beiden sowohl in höchste Ekstase als auch an die Grenzen des Wahnsinns brachte. Von dieser "Amour fou" erzählt <b>Thomas Hütlins</b> Doppelbiografie <a href="/buch/thomas-hueetlin/man-lebt-sein-leben-nur-einmal.html" target="_blank" rel="noopener">"Man lebt sein Leben nur einmal"</a>(<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783462005899/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>) am "verdunkelten Himmel der Weltgeschichte", freut sich Hilmar Klute in der <i>SZ</i>. Der Weg führt entlang an "Liebes-und Zornbriefen" von Venedig zu Champagnergelagen in Paris bis nach Hollywood, wo sich die beiden letztendlich trennen. Klute gefällt Hüetlins Zeichnung der unterschiedlichen Charaktere der beiden, die eine große Gemeinsamkeit hatten: Den <b>Kampf gegen die Nazis</b>. Berührt waren die Kritiker von <b>Lisa Marie Presleys</b> Biografie <a href="/buch/riley-keough-lisa-marie-presley/from-here-to-the-great-unknown-von-hier-ins-ungewisse.html" target="_blank" rel="noopener">"From Here to the Great Unknown - Von hier ins Ungewisse"</a> (<a href="https://eichendorff21.de/buch/9783328603788/" target="_blank" rel="noopener">bestellen</a>), in der die Tochter des "King" ihr turbulentes Leben reflektiert. "Bizarre, traurige, aber auch bunte" Episoden findet <i>Welt</i>-Kritikerin Lena Karger hier vor: Presley erzählt von ihrer Kindheit, der kurzen <b>Ehe mit Michael Jackson</b>, ihrer Sucht und vom traumatischen Effekt, den <b>Elvis-Imitatoren</b> Zeit ihres Lebens auf sie hatten. <i>NZZ</i>-Kritikerin Marion Löhndorf hat selten so anschaulich, so persönlich und auch so liebevoll vom Leben im goldenen Käfig gelesen wie hier.</div> <div class="box back-matter"><div class="fliess-nach-oben"><a href="/buecher-der-saison/2024/herbst-2024.html">Zurück zur Übersicht</a></div></div> <div class="box back-matter"><div style="position: relative"><div style="text-align: center;"><div class="social-icons"> <a class="btn" style="padding: 2px 5px;" title="Teilen per Mail, Facebook, Twitter oder Google+" href="#" data-share="mailer"><img src="/static/img/share.svg" style="width: 40px; height: 40px; position: relative; top: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Drucken" href="/buecher-der-saison/2024/sachbuecher.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow"><img src="/static/img/printer.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Merkzettel" href="#" data-share="merkzettel"><img src="/static/img/memo.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> </div></div></div></div> <script> var disqus_developer = 0; var disqus_shortname ='meinperlentaucher'; var disqus_title = 'Bücher der Saison Herbst 2024: Sachbücher - Bücher der Saison'; var disqus_identifier = 'A-11811'; var disqus_url = 'https://www.perlentaucher.de/buecher-der-saison/2024/sachbuecher.html'; var disqus_loaded = false; // This is the function that will load Disqus comments on demand function disqus() { if (!disqus_loaded) { // This is to ensure that Disqus widget is loaded only once disqus_loaded = true; var e = document.createElement("script"); e.async = true; e.src = "//" + disqus_shortname + ".disqus.com/embed.js"; (document.getElementsByTagName("head")[0] || document.getElementsByTagName("body")[0]) .appendChild(e); window.location.hash = "#disqus_thread"; } } </script><noscript> Please enable JavaScript to view the <a href="//disqus.com/?ref_noscript">comments powered by Disqus.</a> </noscript> <div id="disqus_thread" class="box"><a class="btn btn-primary btn-block" style="text-decoration: none;" href="#" onclick="disqus();return false;"><b> Kommentieren </b></a></div></main><aside id="col_right"><div class="box"> <div class="month-calendar"> <h4> Archiv: Bücher der Saison</h4> <div class="calendar"> <span><b>2024</b><i>1</i><i>2</i><i>3</i><i>4</i><i>5</i><i>6</i><i>7</i><i>8</i><i>9</i><i>10</i><a href="/buecher-der-saison/2024/11" class="red" title="Bücher der Saison - November 2024">11</a><i>12</i></span><span><b>2023</b><i>1</i><i>2</i><i>3</i><i>4</i><i>5</i><i>6</i><i>7</i><i>8</i><i>9</i><i>10</i><a href="/buecher-der-saison/2023/11" title="Bücher der Saison - November 2023">11</a><i>12</i></span><span><b>2022</b><i>1</i><i>2</i><i>3</i><i>4</i><i>5</i><i>6</i><i>7</i><i>8</i><i>9</i><i>10</i><a href="/buecher-der-saison/2022/11" title="Bücher der Saison - November 2022">11</a><i>12</i></span> </div> <div class="c"><br></div> </div> <a href="/buecher-der-saison" title="Bücher der Saison"> Gesamtes Archiv </a> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=116&t=173261722883026060"></script><div class="box"> <div class="rubrik"><a class="text-link" href="/buecher-der-saison/2024/herbst-2024.html"> Mehr zum Thema </a></div> <div class="teaser-block"> <h2 class="red"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-romane.html">Romane </a></h2> <a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-romane.html"><img src="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11809.jpg" alt="" class="article-image" style="width: 80px; "></a><span class="inline-rubrik"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-romane.html">Bücher der Saison</a></span> <span class="date"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-romane.html">18.11.2024</a></span> <a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-romane.html" class="paragraph"><b>Igiaba Scego</b> ist eine Kassandra in Mogadischu. <b>Cemile Sahin</b> lädt uns zu einem Kunstdiebstahl ein. <b>Iida Turpeinen</b> huldigt der Stellerschen Seekuh. <b>Richard Powers</b> verhandelt die großen Fragen der Menschheit von Feminismus bis Plattformkapitalismus. <b>Vitomil Zupan</b> macht uns mit seinen Knastbrüdern bekannt.</a> </div> <div class="teaser-block"> <h2 class="red"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-politische-buecher.html">Politische Bücher</a></h2> <a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-politische-buecher.html"><img src="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11818.jpg" alt="" class="article-image" style="width: 80px; "></a><span class="inline-rubrik"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-politische-buecher.html">Bücher der Saison</a></span> <span class="date"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-politische-buecher.html">18.11.2024</a></span> <a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-politische-buecher.html" class="paragraph"><b>Anne Applebaums </b>"Achse der Autokraten", <b>Alexej Nawalnys </b>Tagebuch, Bücher zum 7. Oktober und zur AfD. Und ein Atlas zur "Welt der Gegenwart" - das ideale Weihnachtsgeschenk für begabte Nichten und Neffen.</a> </div> <div class="teaser-block"> <h2 class="red"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-krimis.html">Krimis</a></h2> <a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-krimis.html"><img src="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11834.jpg" alt="" class="article-image" style="width: 80px; "></a><span class="inline-rubrik"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-krimis.html">Bücher der Saison</a></span> <span class="date"><a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-krimis.html">18.11.2024</a></span> <a href="/buecher-der-saison/buecher-der-saison-herbst-2024-krimis.html" class="paragraph"><b>Davide Longo</b> mordet langsam im Piemont, <b>Sebastian Barry</b> in Irland, <b>Sasha Filipenko</b> in einem russischen Waisenhaus. Mit dem Express nonstop in die Hölle geht es mit <b>Pascal Garnier</b>. Und mit <b>Ross Thomas</b> in einen amerikanischen Wahlkampf.</a> </div> </div> <div class="box static-box"> <a title="Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen" href="/fotolot"><img style="max-width: 100%; width: 133px;" src="/static/img/fotolot-mit-claim.png" alt="Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen"></a><div class="c block-border-space-5"></div> <ul class="small-teaser"> <li><a href="/fotolot/einige-reflexe-der-paris-photo-2024.html">Einige Reflexe der Paris Photo 2024</a></li> <li><a href="/fotolot/ueber-piet-wessings-fotobuch-inferno.html">Über Piet Wessings Fotobuch "Inferno"</a></li> <li><a href="/fotolot/neue-fotobuecher-von-michael-dressel-und-kusukazu-uraguchi.html">Neue Fotobücher von Michael Dressel und Kusukazu Uraguchi</a></li> </ul> </div></aside> </div> <div class="most-viewed buch-teaser-horizontal"> <h4><a class="text-link" href="/beste-buecher/populaer">Beliebte Bücher</a></h4> <div class="teaser-block" title="Joachim Meyerhoff. Man kann auch in die Höhe fallen - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2024."> <a href="/buch/joachim-meyerhoff/man-kann-auch-in-die-hoehe-fallen.html"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/AJF1F5kwC0_HqNqtUGt5rsJOCVg=/200x0/9783462006995.jpg" alt="Buchcover: Joachim Meyerhoff. Man kann auch in die Höhe fallen - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2024." title="Buchcover: Joachim Meyerhoff. Man kann auch in die Höhe fallen - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2024." class="cover" onerror="this.style.display='none'">Joachim Meyerhoff: Man kann auch in die Höhe fallen</a><br>Mit Mitte fünfzig zieht der Erzähler zu seiner Mitte achtzigjährigen Mutter aufs Land, um dort an einem Roman über das Theater mit dem Titel "Scham und Bühne" zu schreiben.… </div> <div class="teaser-block" title="Martina Hefter. Hey guten Morgen, wie geht es dir? - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2024."> <a href="/buch/martina-hefter/hey-guten-morgen-wie-geht-es-dir.html"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/7Zr95R3Fa1C4d0YfLsl6RrOGFuw=/200x0/9783608988260.jpg" alt="Buchcover: Martina Hefter. Hey guten Morgen, wie geht es dir? - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2024." title="Buchcover: Martina Hefter. Hey guten Morgen, wie geht es dir? - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2024." class="cover" onerror="this.style.display='none'">Martina Hefter: Hey guten Morgen, wie geht es dir?</a><br>Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Sie ist Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht… </div> <div class="teaser-block" title="Richard Powers. Das große Spiel - Roman. Penguin Verlag, München, 2024."> <a href="/buch/richard-powers/das-grosse-spiel.html"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/hOzBG87HEFG_FfTDIfsHK88bWQQ=/200x0/9783328603719.jpg" alt="Buchcover: Richard Powers. Das große Spiel - Roman. Penguin Verlag, München, 2024." title="Buchcover: Richard Powers. Das große Spiel - Roman. Penguin Verlag, München, 2024." class="cover" onerror="this.style.display='none'">Richard Powers: Das große Spiel</a><br>Aus dem Amerikanischen von Eva Bonné. Eine Insel. Vier Suchende. Verbunden durch das vielleicht letzte große Abenteuer der Menschheit. Auf Makatea, einst ein vergessener… </div> <div class="teaser-block" title="Samantha Harvey. Umlaufbahnen - Roman. dtv, München, 2024."> <a href="/buch/samantha-harvey/umlaufbahnen.html"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/esk-4PnajaX47LQ4OZwQ1yJGgQI=/200x0/9783423284233.jpg" alt="Buchcover: Samantha Harvey. Umlaufbahnen - Roman. dtv, München, 2024." title="Buchcover: Samantha Harvey. Umlaufbahnen - Roman. dtv, München, 2024." class="cover" onerror="this.style.display='none'">Samantha Harvey: Umlaufbahnen</a><br>Aus dem Englischen von Julia Wolf . Ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2024. Von oben betrachtet sieht die Welt gleich ganz anders aus: Sechs Astronauten schweben in einer… </div> </div> <footer id="footer"><div class="paragraph"> <a href="/">Home</a> | <a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a> | <a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a> | <a href="/autoren/">Buch-Autoren</a> | <a href="/stichwort/">Stichwörter</a> | <a href="/teaserliste/6_Kolumnen.html">Kolumnen</a> | <a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a> | <a href="/teaserliste/9_Debatte.html">Debatte</a> | <a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a><br><a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html">Mediadaten</a> | <a href="/teaserliste/4_Service.html">Service</a> | <a href="/teaserliste/12_Ueber-Uns.html">Über uns</a> | <a href="/newsletter">Newsletter</a> | <a href="/impressum-kontakt/impressum-kontakt.html">Impressum/Kontakt</a> | <a href="/impressum-kontakt/datenschutzerklaerung-der-perlentaucher-medien-gmb-h.html">Datenschutz </a> | <a href="https://eichendorff21.de">Eichendorff21 Buchladen</a> </div></footer> </div></div> <script src="/static/js/core.2024-11-26-t11-30-30z.js"></script><script src="/static/bundles/site.2024-11-05-t11-05-12z.js"></script><script> if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ $('<img>',{ src: '/static/user/count.php?reached_here=1' }).appendTo('body'); } </script><script>if(Number('1')){ if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ pt.cta_adblocker(); }else{ } } </script><img src="https://vg02.met.vgwort.de/na/vgzm.2150149-PtArtikelItem-11811" width="1" height="1" alt=""> </body> </html>