CINXE.COM
Vierte Qualifikationsebene (vormals höherer Bibliotheksdienst)
<!DOCTYPE html> <html lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="utf-8"> <!-- This website is powered by TYPO3 - inspiring people to share! TYPO3 is a free open source Content Management Framework initially created by Kasper Skaarhoj and licensed under GNU/GPL. TYPO3 is copyright 1998-2025 of Kasper Skaarhoj. Extensions are copyright of their respective owners. Information and contribution at https://typo3.org/ --> <title>Vierte Qualifikationsebene (vormals höherer Bibliotheksdienst)</title> <meta name="generator" content="TYPO3 CMS" /> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /> <meta name="keywords" content="Bayerische Staatsbibliothek, Bibliothek, Digitalisierung" /> <meta name="description" content="Die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) in München ist die zentrale Landesbibliothek des Freistaates Bayern und eine der bedeutendsten Forschungsbibliotheken in Europa." /> <meta name="twitter:card" content="summary" /> <link rel="stylesheet" href="/typo3temp/assets/compressed/merged-3586626a904a970e77b274d8f3330bb1-387d9a39cabb167ca12cdf5a979b6264.css?1710910787" media="all"> <link rel="canonical" href="https://www.bsb-muenchen.de/q4/"/> <!-- VhsAssetsDependenciesLoaded jsall,touchSwipe,smoothSrolling,menu,owlcarouseljs,fancyBoxjs,main,sf_event_mgt,cssall,headercss,menucss,content,owlcarouselcss,owlcarouselthemecss,fancyBoxcss,kompetenzzentren_standard,kompetenzzentren_header,kompetenzzentren_content,medialinks,footer --> <link rel="stylesheet" href="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-content-cssall-fancyBoxcss-footer-headercss-kompetenzzentren_content-kompetenzzentren_header-kompetenzzentren_standard-medialinks-menucss-owlcarouselcss-owlcarouselthemecss.css?1740206648" /></head> <body> <div id="kompetenzzentren"> <header> <div id="logo-shortcuts"> <div id="mobile-icon-menu" title="Navigation anzeigen oder ausblenden"> <img src="/typo3conf/ext/sitepackage_bsb/Resources/Public/Image/Menu/menu.svg" width="33" height="25" alt="" /> </div> <div id="logo"> <a href="/"> <img alt="Bayerische Staatsbibliothek" src="/typo3conf/ext/sitepackage_bsb/Resources/Public/Image/Logo/bsb_logo_claim_large.svg" width="305" height="72" /> </a> </div> <div id="mobile-icon-shortcuts"> <img src="/typo3conf/ext/sitepackage_bsb/Resources/Public/Image/Shortcuts/more.svg" width="24" height="24" alt="" /> </div> <div id="shortcuts"> <div class="shortcut-link search" data-content="Suche"> <img src="/typo3conf/ext/sitepackage_bsb/Resources/Public/Image/Shortcuts/search.svg" width="24" height="24" alt="" /> </div> <a class="language-link" href="/q4/"> <div class="shortcut-link language" data-content="English"> <img src="/typo3conf/ext/sitepackage_bsb/Resources/Public/Image/Shortcuts/language.svg" width="24" height="24" alt="" /> </div> </a> <div class="shortcut-link socialmedia" data-content="Social Media"> <img alt=" socialmedia.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/socialmedia.svg" width="24" height="24" /> </div> <a href="https://opacplus.bsb-muenchen.de/discovery/account?vid=49BVB_BSB:VU1"> <div class="shortcut-link" data-content="Konto"> <img alt=" account.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/account.svg" width="24" height="24" /> </div> </a> <a href="/recherche-und-service/besuche-vor-ort/oeffnungszeiten/"> <div class="shortcut-link" data-content="Öffnungszeiten"> <img alt=" opening-hours.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/opening-hours.svg" width="24" height="24" /> </div> </a> <a href="/recherche-und-service/fragen-und-antworten/online-auskunft/"> <div class="shortcut-link" data-content="Kontakt"> <img alt=" contact.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/contact.svg" width="24" height="24" /> </div> </a> </div> <div id="socialmedia-box-top"> <ul> <li> <a href="https://www.instagram.com/bsbmuenchen/"> <img alt=" socialmediaItem-Instagram.png" src="/fileadmin/menu/shortcuts/socialmediaItem-Instagram.png" width="504" height="504" /> Instagram </a> </li> <li> <a href="https://www.facebook.com/BayerischeStaatsbibliothek"> <img alt=" socialmediaItem-Facebook.png" src="/fileadmin/menu/shortcuts/socialmediaItem-Facebook.png" width="29" height="29" /> Facebook </a> </li> <li> <a href="https://openbiblio.social/@bsbmuenchen"> <img alt=" socialmediaItem-Mastodon.png" src="/fileadmin/menu/shortcuts/socialmediaItem-Mastodon.png" width="48" height="48" /> Mastodon </a> </li> <li> <a href="https://www.youtube.com/user/BayStaatsbibliothek"> <img alt=" socialmediaItem-YouTube.png" src="/fileadmin/menu/shortcuts/socialmediaItem-YouTube.png" width="64" height="64" /> Youtube </a> </li> <li> <a href="https://www.flickr.com/photos/8460649@N05/"> <img alt=" socialmediaItem-Flickr.png" src="/fileadmin/menu/shortcuts/socialmediaItem-Flickr.png" width="46" height="46" /> Flickr </a> </li> </ul> </div> <div id="search-box-top"> <form action="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/websitesuche/" id="searchform" method="get"> <input class="SearchQueryTextInput" type="search" id="search-box-top-input" name="tx_indexedsearch_pi2[search][sword]" autocomplete="off" maxlength="500" tabindex="1"> <input type="hidden" name="lang" value="de"> <input type="hidden" name="vid" value="49BVB_BSB:VU1"> <input type="hidden" name="L" id="typo3-lang" value="0"> <button tabindex="2" title="Suche" type="submit"> <img src="/typo3conf/ext/sitepackage_bsb/Resources/Public/Image/Shortcuts/search.svg" width="24" height="24" alt="" /> </button> <div id="engine_selectors"> <input checked id="Radio1" name="engine" type="radio" data-values="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/websitesuche/|tx_indexedsearch_pi2[search][sword]|get"><label for="Radio1">Website</label> <input class="" id="Radio2" name="engine" type="radio" data-values="https://opacplus.bsb-muenchen.de/discovery/search?vid=49BVB_BSB:VU1|query|get||"><label for="Radio2">Katalog</label> </div> </form> </div> </div> <div id="banner" role="banner"> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/">Kompetenzzentren und landesweite Dienste</a> </div> </header> <nav id="navigation"> <nav id="main-menu"> <div id="logo_small"> <a href="/"> <img alt="Bayerische Staatsbibliothek" src="/typo3conf/ext/sitepackage_bsb/Resources/Public/Image/Logo/bsb_logo_small.svg" width="104" height="50" /> </a> </div> <ul><li class="active"> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/" title="Ausbildung, Fortbildung, Jobs" class="active">Ausbildung, Fortbildung, Jobs</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/" title="Landesweite Aufgaben und Dienste">Landesweite Aufgaben und Dienste</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/" title="Kompetenzzentren">Kompetenzzentren</a> </li></ul> </nav> <div id="submenu"> <div id="submenu-items"> <nav id="sub1-menu"> <ul><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliotheksakademie-bayern/" title="Bibliotheksakademie Bayern">Bibliotheksakademie Bayern</a> </li> <li class="active"> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/" title="Bibliothekarische Ausbildung in Bayern" class="active">Bibliothekarische Ausbildung</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-fortbildung/" title="Bibliothekarische Fortbildung in Bayern">Bibliothekarische Fortbildung</a> </li> <li> <a href="/jobboerse/" title="Jobbörse">Jobbörse</a> </li></ul> </nav> <nav id="sub2-menu"> <ul><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/fami-ausbildung/" title="FaMI-Ausbildung (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste)">FaMI-Ausbildung</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/dritte-qualifikationsebene/" title="Dritte Qualifikationsebene (vormals gehobener Bibliotheksdienst)">Dritte Qualifikationsebene</a> </li> <li class="active current"> <a href="/q4/" title="Vierte Qualifikationsebene (vormals höherer Bibliotheksdienst)" class="active current">Vierte Qualifikationsebene</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/modulare-qualifizierung/" title="Modulare Qualifizierung in Bayern">Modulare Qualifizierung</a> </li></ul> </nav> </div> </div> </nav> <nav id="navigation_compact" data-teaserentry-label="Übersicht"> <ul><li class="active"> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/" title="Ausbildung, Fortbildung, Jobs" class="active">Ausbildung, Fortbildung, Jobs</a> <ul class="lvl-1"><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliotheksakademie-bayern/" title="Bibliotheksakademie Bayern">Bibliotheksakademie Bayern</a> </li> <li class="active"> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/" title="Bibliothekarische Ausbildung in Bayern" class="active">Bibliothekarische Ausbildung</a> <ul class="lvl-2"><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/fami-ausbildung/" title="FaMI-Ausbildung (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste)">FaMI-Ausbildung</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/dritte-qualifikationsebene/" title="Dritte Qualifikationsebene (vormals gehobener Bibliotheksdienst)">Dritte Qualifikationsebene</a> </li> <li class="active current"> <a href="/q4/" title="Vierte Qualifikationsebene (vormals höherer Bibliotheksdienst)" class="active current">Vierte Qualifikationsebene</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-ausbildung/modulare-qualifizierung/" title="Modulare Qualifizierung in Bayern">Modulare Qualifizierung</a> </li></ul> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-fortbildung/" title="Bibliothekarische Fortbildung in Bayern">Bibliothekarische Fortbildung</a> <ul class="lvl-2"><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-fortbildung/programm/" title="Programm">Programm</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/ausbildung-fortbildung-jobs/bibliothekarische-fortbildung/archiv/" title="Archiv">Archiv</a> </li></ul> </li> <li> <a href="/jobboerse/" title="Jobbörse">Jobbörse</a> <ul class="lvl-2"><li> <a href="/jobboerse/bedingungen-fuer-die-aufnahme/" title="Bedingungen für die Aufnahme">Bedingungen für die Aufnahme</a> </li> <li> <a href="/jobboerse/datenschutzhinweise/" title="Datenschutzhinweise">Datenschutzhinweise</a> </li></ul> </li></ul> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/" title="Landesweite Aufgaben und Dienste">Landesweite Aufgaben und Dienste</a> <ul class="lvl-1"><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/pflichtstelle/" title="Pflichtstelle">Pflichtstelle</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/amtliche-veroeffentlichungen/" title="Amtliche Veröffentlichungen">Amtliche Veröffentlichungen</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/bayern-konsortium/" title="Bayern-Konsortium">Bayern-Konsortium</a> <ul class="lvl-2"><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/bayern-konsortium/datenbanken/" title="Datenbanken im Bayern-Konsortium">Datenbanken</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/bayern-konsortium/e-zeitschriften/" title="Elektronische Zeitschriften im Bayern-Konsortium">E-Zeitschriften</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/bayern-konsortium/e-books/" title="E-Books im Bayern-Konsortium">E-Books</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/bayern-konsortium/neue-lizenzen/" title="Neue Lizenzen">Neue Lizenzen</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/bayern-konsortium/veranstaltungen/" title="Veranstaltungen">Veranstaltungen</a> </li></ul> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/leihverkehrszentrale/" title="Bayerische Leihverkehrszentrale">Leihverkehrszentrale</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/leihgaben-fuer-ausstellungen/" title="Leihgaben für Ausstellungen">Leihgaben für Ausstellungen</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/landesfachstelle/" title="Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen">Landesfachstelle</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/verbundzentrale/" title="Verbundzentrale des Bibliotheksverbunds Bayern">Verbundzentrale</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/staatliche-bibliotheken/" title="Regionale Staatliche Bibliotheken in Bayern">Staatliche Bibliotheken</a> </li></ul> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/" title="Kompetenzzentren">Kompetenzzentren</a> <ul class="lvl-1"><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/digitalisierung/" title="Münchener Digitalisierungszentrum">Digitalisierung</a> </li> <li> <a href="/ibr/" title="Institut für Bestandserhaltung und Restaurierung">Bestandserhaltung und Restaurierung</a> <ul class="lvl-2"><li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/bestandserhaltung-und-restaurierung/restaurierung/" title="Restaurierung">Restaurierung</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/bestandserhaltung-und-restaurierung/digitalisierung/" title="Digitalisierung">Digitalisierung</a> </li> <li> <a href="/ibr/ausstellungen/" title="Ausstellungen">Ausstellungen</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/bestandserhaltung-und-restaurierung/forschung/" title="Forschung">Forschung</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/bestandserhaltung-und-restaurierung/restauratorenausbildung/" title="Restauratorenausbildung">Restauratorenausbildung</a> </li> <li> <a href="/ibr/fachgremien/" title="Mitarbeit in nationalen und internationalen Fachgremien">Fachgremien</a> </li></ul> </li> <li> <a href="/handschriftenzentrum/" title="Handschriftenzentrum">Handschriftenzentrum</a> <ul class="lvl-2"><li> <a href="/handschriftenzentrum/abgeschlossene-projekte/" title="Abgeschlossene Projekte">Abgeschlossene Projekte</a> </li> <li> <a href="/handschriftenzentrum/laufende-projekte/" title="Laufende Projekte">Laufende Projekte</a> </li> <li> <a href="/handschriftenzentrum/digitales-angebot/" title="Digitales Angebot">Digitales Angebot</a> </li> <li> <a href="/handschriftenzentrum/materialien/" title="Materialien">Materialien</a> </li></ul> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/inkunabel-census/" title="Inkunabel-Census für Deutschland">Inkunabel-Census</a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/kompetenzzentren/vd-16/" title="Verzeichnis der Drucke des 16. Jahrhunderts">VD 16</a> </li></ul> </li></ul> </nav> <!--TYPO3SEARCH_begin--> <div id="content"> <h1 id="pagetitle">Vierte Qualifikationsebene (vormals höherer Bibliotheksdienst)</h1> <div id="c1401" class="frame frame-default frame-type-sitepackagebsb_contentankerlist frame-layout-0" ><div class=""><ul class="content_anchorlist"><li><a href="#c5815" title="Aktuelle Ausschreibung">Aktuelle Ausschreibung</a></li><li><a href="#c6135" title="Aktuelle Ausschreibung (aus: Bayerisches Ministerialblatt vom 18. Dezember 2024 (Nr. 645/2024))">Aktuelle Ausschreibung (aus: Bayerisches Ministerialblatt vom 18. Dezember 2024 (Nr. 645/2024))</a></li><li><a href="#c1400" title="Berufsbild">Berufsbild</a></li><li><a href="#c1402" title="Voraussetzungen">Voraussetzungen</a></li><li><a href="#c1403" title="Auswahlverfahren">Auswahlverfahren</a></li><li><a href="#c1405" title="Ausbildung im Detail">Ausbildung im Detail</a></li></ul></div></div> <div id="c5815" class="frame frame-default frame-type-text frame-layout-0" ><header><h2 class=""> Aktuelle Ausschreibung </h2></header><div class=""><p>Zur Ausbildung für die vierte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen werden zum 1. Oktober 2025 voraussichtlich fünf Bibliotheksreferendarinnen/Bibliotheksreferendare eingestellt.</p><p>Detaillierte Informationen zur Ausschreibung und den gesuchten Studienfachrichtungen finden Sie auf dieser Seite.</p></div></div> <div id="c6135" class="frame frame-default frame-type-text frame-layout-0" ><header><h2 class=""> Aktuelle Ausschreibung (aus: Bayerisches Ministerialblatt vom 18. Dezember 2024 (Nr. 645/2024)) </h2></header><div class=""><p><br><strong>Einstellung von Bewerberinnen und Bewerbern für den Einstieg in der vierten Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen</strong><br><br><strong>Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 04. Dezember 2024, Az. K.1-K3131.5.1/42/4</strong></p><p class="MsoBodyText">Bei den staatlichen wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern werden <strong>zum 1. Oktober 2025 </strong>voraussichtlich fünf Bewerberinnen bzw. Bewerber in den staatlichen Vorbereitungsdienst für den Einstieg in der vierten Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen (wissenschaftliche Bibliotheken in Bayern), eingestellt.</p><p class="MsoBodyText">Der Vorbereitungsdienst wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf abgeleistet und dauert zwei Jahre. Er setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Abschnitt zusammen.</p><p class="MsoBodyText"><br> Voraussetzung für die Einstellung ist, dass die Bewerberinnen bzw. Bewerber</p><ol><li>Deutsche im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes sind oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen,</li><li>nach ihren charakterlichen, geistigen und körperlichen Anlagen für die vierte Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen, geeignet sind,</li><li>die allgemeinen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen erfüllen,</li><li>die Erste Staatsprüfung erfolgreich abgelegt haben bzw. einen Diplom- oder Magisterabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation an einer Universität oder einen Masterabschluss erworben haben. Eine mindestens gute Abschlussnote ist erforderlich.</li></ol><p>Darüber hinaus ist der Nachweis der Promotion erwünscht.</p><p>Die Bewerberinnen und Bewerber werden nach ihrer wissenschaftlichen Qualifikation, nach ihrer Eignung für die Aufgaben der vierten Qualifikationsebene und mit Rücksicht auf den Bedarf an wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bestimmter Fachrichtungen ausgewählt. Die Feststellung der Eignung erfolgt im Rahmen eines Auswahlverfahrens (Assessment-Center). Das hierfür zugrunde liegende Anforderungsprofil kann unter <a href="/q4/" target="_blank">https://www.bsb-muenchen.de/q4/</a> eingesehen werden. Das Auswahlverfahren findet voraussichtlich in der Zeit vom 7. April bis 9. Mai 2025 statt.</p><p class="MsoBodyText">Für den Ausbildungskurs 2025/2027 werden Bewerberinnen und Bewerber gesucht mit den Fächern</p><ul><li>1. Anglistik oder Amerikanistik (Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien, konsekutiver Master oder Magister) oder 2. Allgemeine Sprachwissenschaft (konsekutiver Master oder Magister) oder 3. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (konsekutiver Master oder Magister)</li></ul><p><strong> (Fächerprofil A; Universitätsbibliothek Augsburg;</strong></p><p><strong> Bewerbung über INTERAMT, <a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?72&id=1224905" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Stellenangebots-ID: 1224905</a>),</strong></p><ul><li>Ingenieurwissenschaften oder Informatik oder Mathematik oder Physik oder Chemie oder Geowissenschaften oder Rechtswissenschaft (Diplom, konsekutiver Master, Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien oder Juristische Staatsprüfung)</li></ul><p><strong> (Fächerprofil B; Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg;</strong></p><p><strong> Bewerbung über INTERAMT, <a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?72&id=1224909" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Stellenangebots-ID: 1224909</a>),</strong></p><ul><li>Rechtswissenschaft (Juristische Staatsprüfung oder konsekutiver Master oder Diplom)</li></ul><p><strong> (Fächerprofil C; Universitätsbibliothek Regensburg;</strong></p><p><strong> Bewerbung über INTERAMT, <a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?72&id=1224912" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Stellenangebots-ID: 1224912</a>),</strong></p><ul><li>Betriebswirtschaftslehre (konsekutiver Master oder Diplom)</li></ul><p><strong> (Fächerprofil D; Bayerische Staatsbibliothek München;</strong></p><p><strong> Bewerbung über INTERAMT, <a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?72&id=1224919" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Stellenangebots-ID: 1224919</a>),</strong></p><ul><li>Japanologie mit Kenntnissen mehrerer asiatischer Sprachen, möglichst mit einem Schwerpunkt in Digital Humanities (konsekutiver Master oder Magister)</li></ul><p><strong> (Fächerprofil E; Bayerische Staatsbibliothek München;</strong></p><p><strong> Bewerbung über INTERAMT, <a href="https://interamt.de/koop/app/stelle?72&id=1224922" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Stellenangebots-ID: 1224922</a>). </strong></p><p><br> Der theoretische Teil des Vorbereitungsdienstes findet in München an der Bayerischen Staatsbibliothek/Bibliotheksakademie Bayern statt. Die praktische Ausbildung wird voraussichtlich an den oben genannten wissenschaftlichen Bibliotheken durchgeführt.</p><p>Bewerbungen für das jeweilige Fächerprofil sind <strong>bis 3. März 2025 </strong>ausschließlich elektronisch über das Portal INTERAMT unter der jeweils angegebenen INTERAMT Stellenangebots-ID möglich. Wir empfehlen Ihnen die Erstellung eines Bewerbungsprofils im INTERAMT-Portal (<a href="https://interamt.de/" target="_blank" rel="noreferrer">https://interamt.de/</a>), damit Sie einen komfortablen Zugang zu Ihren Bewerbungsdaten erhalten.</p><p>Maßgebend ist der Tag des Eingangs der Bewerbung. Bewerbungen, die nach dem <strong>3. März 2025 </strong>eingehen oder bei denen die geforderten Unterlagen am Stichtag nicht vollständig vorliegen, können nicht berücksichtigt werden.</p><p>Der Bewerbung sind beizufügen:</p><ol><li>Motivationsschreiben,</li><li>tabellarischer Lebenslauf,</li><li>Zeugnisse über abgelegte Staats- oder Hochschulprüfungen einschl. der Urkunden über die Verleihung des akademischen Grades,</li><li>Zeugnis der Hochschulreife,</li><li>ggf. Zeugnisse über frühere Berufstätigkeit oder wissenschaftliche Betätigungen,</li><li>eine Erklärung der Bewerberin bzw. des Bewerbers darüber, inwieweit eine IT-Affinität besteht bzw. Belege über die IT-Kenntnisse (nicht erforderlich bei Informatik-Studiengängen).</li></ol><p>Die zum Nachweis der beamtenrechtlichen Ernennungsvoraussetzungen erforderlichen Unterlagen (Führungszeugnis, Gesundheitszeugnis etc.) sowie amtlich beglaubigte Kopien der Zeugnisse der Hochschulreife sowie über abgelegte Staats- und Hochschulprüfungen einschließlich der Urkunden über die Verleihung des akademischen Grades sind erst nach Aufforderung durch die Bayerische Staatsbibliothek einzureichen.</p><p>Weitere Auskünfte zur Bewerbung für den Vorbereitungsdienst und zur Ausbildung sind bei der Bibliotheksakademie Bayern, Telefon: 089/2 86 38-22 33 oder -23 71, E-Mail: <a href="mailto:bibliotheksakademie@bsb-muenchen.de">bibliotheksakademie@bsb-muenchen.de</a> erhältlich.</p><p>Die Ausbildung wird durch die „Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt Bibliothekswesen (FachV-Bibl) vom 1. September 2015“ (GVBl. S. 330) geregelt.</p><p>Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.</p><p>Die Bayerische Staatsbibliothek fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Die Bewerbung von Frauen wird daher ausdrücklich begrüßt.<br><br> Hinweise zum Datenschutz im Rahmen Ihrer Bewerbung finden Sie unter: <a href="https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/" target="_blank">https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/datenschutzhinweise/</a></p><p>Dr. Rolf-Dieter Jungk, Ministerialdirektor<br> BayMBl. Nr. 645/2024</p><p> </p><p><a href="https://www.verkuendung-bayern.de/files/baymbl/2024/645/baymbl-2024-645.pdf" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Veröffentlichung im Bayerischen Ministerialblatt vom 18.12.2024 (Nr. 645/2024)</a></p><p class="MsoBodyText"> </p></div></div> <div id="c2663" class="frame frame-default frame-type-text frame-layout-5" ><header><h4 class=""> Weitere Informationen zum Berufsbild </h4></header><div class=""><p><br> Die wichtigsten Fakten zur Ausbildung finden Sie im Informationsblatt der Bibliotheksakademie Bayern.<br><a href="/fileadmin/pdf/bibliotheksakademie/Q4_INFOBLATT_November_2022.pdf" target="_blank">Informationsblatt</a> (pdf-Datei)</p><p>Zulassung, Ausbildung und Prüfung werden geregelt durch die „Fachverordnung über den fachlichen Schwerpunkt Bibliothekswesen (FachV-Bibl)“.<br><a href="https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFachVBibl/" title="BayFachVBibl" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Fachverordnung</a> und den <a href="/fileadmin/pdf/bibliotheksakademie/Q4-Ausbildungsplan_mit_Anlagen_September_2022_final_genehmigt.pdf" target="_blank">Ausbildungsplan</a> (pdf-Datei)</p></div></div> <div id="c1400" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" ><header><h2 class=""> Berufsbild </h2></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p>Die Ausbildung qualifiziert Sie für die Tätigkeit als Bibliothekarin oder Bibliothekar der vierten Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen, im weiten Bereich des wissenschaftlichen Bibliotheks- und Informationswesens wie z. B. in Universitäts- und Hochschulbibliotheken, Fachhochschulbibliotheken, Staats- und Landesbibliotheken, Behördenbibliotheken.</p><p>Zu den Arbeitsbereichen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare gehören u. a.</p><ul><li>Betreuung meist mehrerer Fachreferate mit Zuständigkeit für: <ul><li>Bestandsaufbau und Sacherschließung der Medien</li><li>Kooperation mit Fakultäten und Fachbereichen</li><li>Fachliche Informationsarbeit in den betreuten Wissenschaftsfächern für Studierende und wissenschaftliches Universitäts- bzw. Hochschulpersonal</li><li>Öffentlichkeitsarbeit, z. B. Führungen, Schulungen und Konzeption von Ausstellungen</li></ul></li><li>Verwaltungs- und Organisationsaufgaben</li><li>Leitung einer Projektgruppe</li><li>Leitung einer Abteilung mit Zuständigkeit für Personalmanagement, Organisation, Sachmittel, Öffentlichkeitsarbeit, Administration</li><li>Leitung einer Bibliothek</li></ul><p>Bitte beachten Sie:<br> Laut <a href="https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBG-23" title="BayBG-23" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Art. 23 BayBG </a>darf nur in das Beamtenverhältnis berufen werden, wer das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.</p></div></div></div></div> <div id="c1402" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" ><header><h2 class=""> Voraussetzungen </h2></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><h3>Ihre Bewerbungsvoraussetzungen</h3><p>Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat („Vorbereitungsdienst“) ist, dass Sie u. a.</p><ul><li>die deutsche Staatsangehörigkeit, die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz besitzen,</li><li>ein ordnungsgemäßes Studium, für das mindestens sieben Semester vorgeschrieben sind, <ul><li>an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Gesamthochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes mit einer ersten Staatsprüfung oder, soweit in dem betreffenden Studienfach keine Staatsprüfung eingerichtet ist, mit einer Hochschulprüfung (z. B. Diplom, Magister, Master; nicht Bachelorprüfung) erfolgreich abgeschlossen haben oder</li><li>an einer Fachhochschule im Geltungsbereich des Grundgesetzes mit einer Masterprüfung erfolgreich abgeschlossen haben oder</li><li>nach einem entsprechenden Studium an einer Hochschule außerhalb der Bundesrepublik Deutschland eine als gleichwertig anerkannte Prüfung mit Erfolg abgelegt haben,</li></ul></li><li>nach Ihren charakterlichen, geistigen und körperlichen Anlagen für die vierte Qualifikationsebene in der Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen geeignet sind,</li><li>die sonstigen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen (z. B. Gewähr der Verfassungstreue; gesundheitliche Eignung; Einhaltung der gesetzlichen Altersgrenze, d. h. am Einstellungstag dürfen Sie max. 44 Jahre alt sein) erfüllen.</li></ul><p>Darüber hinaus ist der Nachweis der Promotion erwünscht.</p></div></div></div></div> <div id="c1403" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" ><header><h2 class=""> Auswahlverfahren </h2></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><h3>Ausschreibung</h3><p>Die Ausschreibung wird durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in der Regel im Dezember/Januar im Bayerischen Staatsanzeiger veröffentlicht. Darin werden die Zulassungsvoraussetzungen, die einzureichenden Bewerbungsunterlagen und die gesuchten Fachrichtungen angegeben. Für Bewerbungen ist nur die jeweilige Ausschreibung verbindlich.<br><a href="http://www.stmwk.bayern.de" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst</a></p><p>Sie finden den Text der Ausschreibung zu gegebener Zeit u. a. in der <a href="https://www.bsb-muenchen.de/jobboerse/" target="_blank" class="external-link-new-window">Jobbörse der Bayerischen Staatsbibliothek</a>, als Aushang in den wissenschaftlichen Bibliotheken Bayerns oder beim Ausbildungsstellenmarkt des VDB.<br> </p></div></div></div></div> <div id="c1404" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" ><header><h3 class=""> Zulassung zum Referendariat </h3></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p>Die Bewerberinnen und Bewerber werden</p><ul><li>nach ihrer wissenschaftlichen Qualifikation,</li><li>mit Rücksicht auf den voraussichtlichen Bedarf an wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekaren bestimmter Fachrichtungen und</li><li>nach ihrer Eignung für die Aufgaben der vierten Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, Schwerpunkt Bibliothekswesen ausgewählt und zum Referendariat zugelassen, soweit die sonstigen beamtenrechtlichen Einstellungsvoraussetzungen erfüllt sind.</li></ul><p>Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.</p><p>Die persönliche Eignung wird gemäß <a href="https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayFachVBibl-38" title="BayFachVBibl-38" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">§ 38 der Verordnung über den fachlichen Schwerpunkt Bibliothekswesen</a> (FachV-Bibl) durch ein gesondertes, wissenschaftlich fundiertes Auswahlverfahren in Form eines Assessment-Centers (<a href="https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayLlbG-22" title="BayLlbG-22" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Art. 22 Abs. 1 Satz 2 LlbG</a>) festgestellt, dessen Bestehen Voraussetzung für die Einstellung ist. Wird die Eignung festgestellt, ergibt sich die Rangfolge der zum Vorbereitungsdienst zuzulassenden Bewerberinnen und Bewerber nach dem Ergebnis der akademischen Abschlussprüfung.</p><p>Im Assessment Center wird folgendes Anforderungsprofil zugrundegelegt:<br><a href="/fileadmin/pdf/bibliotheksakademie/q4_profil_2021.pdf">Anforderungsprofil der 4. Qualifikationsebene</a> (PDF, 72 KB)</p></div></div></div></div> <div id="c1405" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" ><header><h2 class=""> Ausbildung im Detail </h2></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><h3>Dauer der Ausbildung</h3><p>2 Jahre</p><h3>Ausbildungsbeginn</h3><p>Jährlich zum 1. Oktober</p><h3>Ablauf der Ausbildung</h3><p>Die Ausbildung erfolgt in einem dualen System und gliedert sich in folgende Abschnitte:</p><ul><li>2 Wochen theoretischer Einführungskurs in der Bibliotheksakademie Bayern</li><li>12 Monate praktische Ausbildung: <ul><li>Teil I: in einer wissenschaftlichen Bibliothek Bayerns (mindestens 28 Wochen)</li><li>Teil II: Projekt(mit)arbeit, Pflichtpraktika und zusätzlich frei wählbare Praktika in weiteren Bibliotheken bzw. bibliotheksrelevanten Einrichtungen im In- und Ausland (18 Wochen)</li></ul></li><li>11,5 Monate theoretische Ausbildung in der Bibliotheksakademie Bayern:<br> Vermittlung von 10 Grundlagenfächern (s. u.); Möglichkeit der Spezialisierung in Vertiefungskursen und Workshops; diverse Exkursionen und einwöchige Studienfahrt</li></ul><p>Die praktische Ausbildung findet an einem der folgenden Orte statt:</p><ul><li>Augsburg (Universitätsbibliothek)</li><li>Bamberg (Staatsbibliothek; Universitätsbibliothek)</li><li>Bayreuth (Universitätsbibliothek)</li><li>Eichstätt-Ingolstadt (Universitätsbibliothek der Katholischen Universität)</li><li>Erlangen-Nürnberg (Universitätsbibliothek)</li><li>München (Bayerische Staatsbibliothek; Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität; Universitätsbibliothek der Technischen Universität)</li><li>Passau (Universitätsbibliothek)</li><li>Regensburg (Universitätsbibliothek)</li><li>Würzburg (Universitätsbibliothek).</li></ul><p>Die Ausbildung wird mit einer Qualifikationsprüfung (schriftliche und mündliche Prüfungen) abgeschlossen, die zur Laufbahnbefähigung für die vierte Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Bildung und Wissenschaft, fachlicher Schwerpunkt Bibliothekswesen führt.</p><p>Während der fachbibliothekarischen Ausbildung sind Sie gehalten, Ihr im Hochschulstudium erworbenes Fachwissen weiter zu pflegen und zu vertiefen.</p><p>Für die Zeit der Ausbildung können leider keine Unterkünfte zur Verfügung gestellt werden.</p><p>Zu Struktur und Inhalten der Ausbildung finden Sie nachfolgend den ausführlichen Ausbildungsplan.<br><a href="/fileadmin/pdf/bibliotheksakademie/Q4-Ausbildungsplan_mit_Anlagen_September_2022_final_genehmigt.pdf" target="_blank">Ausbildungsplan </a> (PDF, 434 KB)</p></div></div></div></div> <div id="c1408" class="frame frame-default frame-type-header frame-layout-0" ><header><h3 class=""> Überblick über die Grundlagenfächer </h3></header><div class=""></div></div> <div id="c1409" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 1. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><b><br>Ausbildungsinhalte</b></p><ol><li>Informationsquellen: die wichtigsten Fachzeitschriften, Datenbanken, Internetseiten, Diskussionslisten zum Bibliotheks- und Informationswesen</li><li>Strukturen des Kultur-, Wissenschafts- und Bildungsbereichs in Deutschland; die Bibliotheken im Rahmen der Kulturpolitik; Archive, Museen; nationale Besonderheiten</li><li>Infrastruktur der Information und Dokumentation, IuD-Einrichtungen<br>(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen)</li><li>Bibliothekstypen und ihre spezifischen Funktionen (WB, ÖB)</li><li>Interne Organisation: Abteilungen, Geschäftsgänge, Arbeitsmethoden in Bibliotheken und ihre Dienstleistungen (s. a. Betriebliche Organisation)</li><li>Kooperation und Koordination; Verbundsysteme; nationale und internationale Projekte und Programme; Kommissionen</li><li>Verbände und Vereine</li><li>Zentrale Einrichtungen, bibliotheksrelevante Institutionen und Gremien</li><li>Normen, Standards, Regelwerke</li><li>Trends und Perspektiven: die Bibliothek der Zukunft; Berufsbild (s. a. Management; Publikationswesen u. a.)</li></ol><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Vertiefte Kenntnisse der Einrichtungen und Organisationsstrukturen des BID-Wesens, seiner Aufgaben und Arbeitsweisen</li><li>Einblick in das BID-Wesen des Auslands anhand ausgewählter Beispiele, Kenntnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden gegenüber dem Inland</li><li>Kenntnis der Gutachten, Empfehlungen, Entwicklungspläne, Gesetze und anderer Instrumente der Bibliothekspolitik</li><li>Wissen über die aktuellen gesellschaftlichen Dimensionen des BID-Wesens </li><li>Fähigkeit zur kritischen Beurteilung aktueller Trends, Entwicklungskonzepte und Visionen im BID-Bereich</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Einzelvorträge</li><li>Partner-/Gruppenarbeit</li><li>Führungen</li><li>Kolloquium</li><li>Gewinnung von Experten (deutsch und international) zum jeweiligen Thema</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1410" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 2. Akquisition von Informationsressourcen </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ol><li>Erwerbungsprofil, erwerbungspolitische Rahmenbedingungen und Ziele, Deakquisition<br>(s. a. Betriebliche Organisation)</li><li>Sammelaufträge (lokal, regional, überregional)</li><li>Etat: Etatmodelle, -planung, -verwaltung, Kontingentierung </li><li>Literaturauswahl: Standing Order, Approval Plan, Ansicht, Einzel-/Festkauf</li><li>Tausch, Geschenk, Pflicht, Einband (Kosten/Nutzen)</li><li>Typologie der Erwerbungsunterlagen für Medien und Informationen aller Art: Bücher, Zeitschriften, neue Medien, Internetquellen</li><li>Auswertungs- und Bearbeitungstechniken</li><li>Lizenzen und Preise für elektronische Fachinformation und elektronische Publikationen<br>(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen)</li><li>Beschaffung von Literatur in Sondersammelgebieten</li><li>Abstimmung, Kooperation und Stellung des Fachreferenten in lokalen Bibliothekssystemen<br>(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung)</li><li>Bibliothek, Verlag und Buchhandel; Outsourcing, Agenturen<br>(s. a. Publikationswesen)</li></ol><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Förderung des Kosten/Nutzen-Bewusstseins</li><li>Klare Strukturierung der Parameter der Literaturauswahl</li><li>Erkennen der Stärken und Schwächen von Etatverteilungsmodellen</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Vortrag</li><li>Seminar</li><li>Gruppenarbeit </li></ul><p><b>Übungen</b></p><ul><li>Z. B. könnten die im Praktikum erlernten Methoden zum Durcharbeiten von Bibliographien u. ä. Unterlagen erläutert und mit theoretischen Vorgaben verglichen werden</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1411" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 3. Medien- und Informationserschließung </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><h4>3.1 Formale Erschließung in Bibliothekskatalogen und Erschließungsmanagement</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Grundlagen der Formalerschließung (RAK, MAB2, FRBR)</li><li>Normierungsarbeit am Beispiel der Personennamendatei</li><li>Ansetzungsregeln für Personennamen und Titel</li><li>Internationalisierung der Erschließungsstandards (MARC21, RDA)</li><li>Erschließung in der digitalen Bibliothek</li><li>Katalogkonversion</li><li>Erschließungsmanagement</li></ul><p><b>Ausbildungsziele </b></p><ul><li>Vermittlung von Grundlagen der Formalerschließung und der</li><li>Normierungsarbeit inkl. Normdateien</li><li>Vermittlung von Grundlagen der Erschließung in digitalen Bibliotheken</li><li>Überblick über die Internationalisierung der Erschließungsstandards</li><li>Einblicke ins Erschließungsmanagement</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Vortrag</li><li>Übungen</li><li>Gruppenarbeit</li><li>Recherche in Verbund- und lokalen Katalogen</li></ul><h4>3.2 Sachliche Erschließung in Bibliothekskatalogen</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Theorien der Inhaltsrepräsentation</li><li>Bibliothekarische und dokumentarische Erschließungsmethoden</li><li>Verbale und klassifikatorische Sacherschließung im Online-Katalog</li><li>Sacherschließung nach den RSWK, einschließlich elektronischer Volltexte und Internetquellen, SWD</li><li>Klassifikatorische Sacherschließung: RVK, DDC</li></ul><p><b>Ausbildungsziele </b></p><ul><li>Kritische Auseinandersetzung mit den Methoden der Inhaltsrepräsentation</li><li>Anwendung von RSWK und RVK</li></ul><p><b>Lehrmethode </b></p><ul><li>Vortrag</li><li>Seminar</li></ul><p><b>Übungen</b></p><ul><li>Gruppenarbeit </li><li>Informationsbesuch, z. B. DDB wegen SWD-Zentralredaktion</li></ul><h4>3.3 Erschließung/Identifizierung von Volltexten/elektronischen Medien</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Normen und Standards der Erschließung/Identifizierung</li><li>Zugangssysteme zu elektronischen Medien<br>(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen, BID-IT)</li><li>Elektronische Dissertationen<br>(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen, BID-IT)</li><li>Automatische Erschließungsverfahren</li></ul><p><b>Ausbildungsziele </b></p><ul><li>Vertrautheit mit den neuesten Erschließungskonzepten bzw. Konzepten zur Identifizierung (z. B. Dublin Core, Metadaten für die DDB, Digital Object Identifiers u. a.) </li><li>Kenntnis der aktuellen Projekte und Dienste (z. B. EZB, Digitale Bibliothek Bayern, andere elektronische Dienste und Projekte)</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Vortrag</li><li>Gruppenarbeit </li><li>als Blockunterricht</li></ul><p><b>Übungen</b></p><ul><li>z. B. elektronische Dissertationen für Die Deutsche Bibliothek vorbereiten </li><li>Informationsbesuch, z. B. Springer-Verlag wegen DOI</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1412" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 4. Bestands- und Informationsvermittlung </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ol><li>Fachauskunft (konventionelles und elektronisches Kontaktmanagement), allgemeines Auskunftsgespräch, Grundlagen der Beratung, Umgang mit Benutzerinnen und Benutzern, Fragetechnik, Kommunikationsprobleme<br>(s. a. Management)</li><li>Informationsmittel im Überblick</li><li>Recherchestrategien in Datenbanken/mit Suchmaschinen<br>(s. a. IT allgemein; BID-IT)</li><li>Dienstleistungsspektrum und Organisation der Benutzungsabteilung:<br>Bestandsdarbietung (Magazin – Freihand), Lesesäle, Aufstellungsart(en), Bestandspflege, Bestandssicherung, Technische Dienste, Magazindienst, Präsenz- und Ausleihbenutzung, Auskunftsdienst, Signier- und Bibliographierdienst, Ausleihsystem, Ortsleihe, Fernleihe, Dokumentlieferung, Kosten der Bibliotheksbenutzung, Mahnwesen, ABOB, LVO, Bibliotheksordnungen<br>(s. a. Betriebliche Organisation)</li><li>Benutzerorientierung, Kundenmanagement, Benutzerstruktur, Statistik,<br>Konzepte von Benutzerschulungen,<br>Benutzerbefragungen</li><li>Angebot und Nutzung elektronischer Dienstleistungen (Multimedia), Gestaltung einer Fachinformationsseite</li></ol><p><b>Ausbildungsziele </b></p><ul><li>Kenntnis von Möglichkeiten der Kundenbetreuung auf konventionellem und elektronischem Weg</li><li>Kenntnis der wichtigsten allgemeinen und fachbezogenen Informationsmittel</li><li>Kenntnis fachspezifischer Unterschiede in der Informationssuche<br>Fähigkeit zur Durchführung von Recherchen in gedruckten, CD-ROM- und Online-Datenbanken. Suchmaschinen-Recherche als Ergänzung/Gegensatz. Dabei soll die Förderung der Endnutzerrecherche erörtert werden.</li><li>Kenntnis des Dienstleistungsspektrums der Benutzungsabteilung und spezifischer Probleme der Benutzung</li><li>Fähigkeit zur Planung, Organisation und Durchführung einer Benutzerschulung; z. B. für Studierende höherer Semester</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Vortrag</li><li>Gruppenarbeit</li><li>Seminar</li><li>Übungen </li><li>Benutzerschulung als Workshop</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1413" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 5. Publikationswesen, elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ol><li>Arten von elektronischen Publikationen und elektronischen Informationsmitteln<br>(s. a. Publikationswesen; Bibliotheks- und Informationstechnik)</li><li>Erwerbung von elektronischen Publikationen und elektronischen Informationsmitteln, Lizenzmodelle<br>(s. a. Akquisition von Informationsressourcen)</li><li>Nachweis und Erschließung von elektronischen Medien<br>(s. a. Medien- u. Informationserschließung)</li><li>Präsentation und Angebot von elektronischen Dienstleistungen</li><li>Elektronisches Publizieren als Aufgabe von Bibliotheken<br>(Management, betriebliche Organisation; Bibliotheks- und Informationstechnik)</li><li>Digitalisierung<br>(s. a. Bibliotheksbezogene Rechtsvorschriften; Altes Buch und Geschichte des Bibliothekswesens; BID-IT; Management, Öffentlichkeitsarbeit; Medien- und Informationserschließung) <br>6.1 Erstellen von digitalen Dokumenten<br>6.2 Retrokonversion</li><li>Elektronische Fachinformation (Information und Dokumentation, Virtuelle Fachbibliotheken)<br>(s. a. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands; Management, betriebliche Organisation; Bestands- und Informationsvermittlung</li><li>Archivierung von elektronischen Publikationen<br>(s. a. Management, betriebliche Organisation; Publikationswesen)</li><li>Überblick über Publikationskette: Autoren, Verlagswesen, Zwischen-/Einzelbuchhandel, Bibliothek, Endnutzer;<br>Entwicklung, Status, Trends;<br>(s. a. Akquisition von Informationsressourcen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands)</li><li>Wissenschaftliche Verlagslandschaft national und international;<br>Buch, Medienmarkt;<br>(s. a. Akquisition von Informationsressourcen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands)</li><li>Traditionelle und aktuelle Buch- und Reproduktionstechniken</li><li>Betriebswirtschaftliche Aspekte der Verlagsplanung;<br>Kalkulationsbeispiele für wissenschaftliche Monographien und Zeitschriften und elektronische Publikationen;<br>Kostenfaktoren wie Rechte-/Lizenzkauf bzw. Autorenhonorare, Verlagsinfrastruktur und Betreuungskosten, Produktionskosten, Marketing, Absatzzahlen;<br>(s. a. Management; Betriebliche Organisation; Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen)</li></ol><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Verschiedene Publikationsarten (Offline-, Netz-Publikationen, Multimedia, dynamische Publikationen) und Informationsmittel (CD-ROM-Datenbanken, Online-Datenbanken) kennen und die spezifischen Anforderungen an die Organisations- und Informationsstruktur der Bibliothek verstehen lernen</li><li>Grundsätze der Erwerbung elektronischer Medien kennen</li><li>Vor- und Nachteile verschiedener Lizenzmodelle abwägen können</li><li>Spezielle Anforderungen und Probleme beim Nachweis elektronischer Ressourcen verstehen lernen: RAK NBM und MAB2; Metadaten nach Dublin Core u. a.; Persistent Identifier (DOI, NBN)</li><li>Lokale, regionale, nationale, internationale Nachweissysteme (Beispiel CORC) kennenlernen</li><li>Möglichkeiten der automatischen Erschließung elektronischer Ressourcen abschätzen lernen</li><li>Verwaltungs-, Zugangs- und Abrechnungssysteme von elektronischen Dienstleistungen mit Zugriffskontrollen einschätzen lernen</li><li>Möglichkeiten der Integration verschiedener elektronischer Dienste kennen lernen (z. B. OPAC, Fachdatenbanken, digitale Bibliotheken)</li><li>Neue Aktionsfelder im Bereich des elektronischen Publizierens in Bibliotheken kennenlernen</li><li>Grundwissen zum Aufbau und Betrieb eines Publikationsservers erwerben</li><li>Geschäftsgänge für die Ablieferung und die Bearbeitung elektronischer Publikationen kennen</li><li>Möglichkeiten der Unterstützung der Autoren beim elektronischen Publizieren (Bereitstellen von Werkzeugen; Beratung und Schulung) als neue Aufgaben verstehen lernen</li><li>Kenntnis der Selektionskriterien und Voraussetzungen für die Digitalisierung</li><li>Technische Anforderungen bei der Erstellung von Digitalisaten kennen; Einblicke in die Arbeitsorganisation und Projektabwicklung gewinnen (Auswahl, Zusammenarbeit mit Dienstleistern, Qualitätskontrolle)</li><li>Spezifische Probleme bei der Strukturierung und Erschließung von digitalisierten Dokumenten verstehen lernen (Datenbank-Formate und Volltext-Auszeichnung; SGML/XML, Dokumenttypdefinitionen);<br>Aufwand abschätzen und Kostenmodelle kennen lernen</li><li>Möglichkeiten der Integration in andere Dienste kennen lernen;<br>Unterschiedliche Konversionsmodelle (Konversion in Verbund – Imagingmodelle mit unterschiedlichen Graden der strukturierten Erfassung) an konkreten Beispielen (ABK, Projekte der Imagekonvertierung, Konvertierung von Spezialkatalogen (BSB-Ink o. ä.) kennen;<br>Organisationsformen für die Konversionsmodelle kennenlernen (Outsourcing und eigene Erfassung)</li><li>Kosten der unterschiedlichen Konversionsmodelle einschätzen können</li><li>Kosten-Nutzen-Überlegungen anstellen können</li><li>Struktur und Organisation der elektronischen Fachinformation in Deutschland kennen (Fachinformationsprogramme der Bundesregierung</li><li>Einrichtungen der Fachinformation, DFG-Programme;<br>Bibliothekarische und dokumentarische Erschließung unterscheiden können</li><li>Grundlagen des Informationretrieval erwerben</li><li>Informationen in verschiedenen elektronischen Informationsmitteln recherchieren können (Online-Bibliothekskatalogen, Datenbanken auf CD-ROM, Online-Datenbanken, Internet)</li><li>Formen der Verbesserung der Nutzung der elektronischer Fachinformation (Nutzerberatung, Nutzerschulungen, Nutzerstudien) kennen</li><li>Verschiedene Formen der Organisation der elektronischen Fachinformation in der Bibliothek kennen und beurteilen lernen</li><li>Einblick in die Komplexität der Aufgabe der Archivierung von elektronischen Publikationen gewinnen (Selektion, Akteure, organisatorische, rechtliche, technische Aspekte);<br>Probleme und Implikationen der diskutierten Ansätze kennenlernen (Open Archival Information System OAIS – als Referenzmodell; Migration, Emulation als Archivierungsverfahren)</li><li>Wichtigste internationale Aktivitäten und Projekte</li><li>Publikationskette in ihrem (bisherigen) Funktionieren verstehen, Veränderungen bewusst wahrnehmen</li><li>Einige zentrale Akteure (Verlagsgruppen) des wissenschaftlichen Buchmarktes näher kennenlernen, sensibel für Trends auf dem Buch-/Medienmarkt (in potentiellen Auswirkungen auf die Bibliothek) werden</li><li>Buch-/Medien-/Informationsmarkt in seinem (gesamtwirtschaftlichen) Gewicht einschätzen können</li><li>Wissen, wie ein Buch entsteht, traditionelle Druck- und Bindeverfahren und moderne Digitaltechnik kennenlernen</li><li>Verständnis für betriebswirtschaftliche Aspekte der Verlagsplanung schärfen, Erwartungshaltungen an Realitäten messen</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Seminar</li><li>Gruppenarbeit </li><li>Einladung von Experten</li><li>Präsentation von Publikationsservern</li><li>Besuch einer IuD-Einrichtung<br>z. B. gemeinsame SZ/BR-Informationseinrichtung (DIZ)</li><li>Exkursion</li><li>Praktische Vorführungen; Buchbinderei; Druckerei; Publishing-on-Demand-Betrieb</li><li>Externer Referent aus dem Verlagswesen </li><li>Vortrag</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1414" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 6. Bibliotheksbau, -einrichtung und -technik </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><br><b>Ausbildungsinhalte </b></p><ol><li>Literaturübersicht, DIN-Fachbericht 13, Bibliotheksbauten im Internet, die „Baufibel“ online, Bibliotheksausstatter</li><li>Grundsätze der Planung von Bibliotheksbauten, Beispiele aktueller Bibliotheksplanungen, neuere Bauten, Planungsfehler, Tendenzen</li><li>Bauplanung, Genehmigung, Durchführung, Finanzierung;<br>Beteiligte</li><li>Funktionalität und Struktur: Flächengliederung, Raumbedarf, Normen und Standards</li><li>Haus- und Transporttechnik: Heizung, Klima, Beleuchtung, Lagerung, Aufzüge, Sicherheit</li><li>Raumgestaltung: Akustik, Licht, Farbe, Materialien, Atmosphäre, Leit- und Orientierungssysteme</li><li>Medienunterbringung, Bestandsstellflächen, Magazintypen, Regalsysteme</li><li>Benutzerarbeitsplätze im Lesesaal, Carrel, Gruppenarbeitsraum, Informationsbereich, bauliche Maßnahmen für Behinderte;<br>Bibliotheken als Lern- und Begegnungszentren;<br>(s. a. BID-IT)</li><li>Mitarbeiterarbeitsplätze, Bildschirmarbeitsplatz, Ergonomie, Theken;<br>(s. a. BID-IT)</li><li>Geräte und Maschinen in der Bibliothek: Lesegeräte, Readerprinter, Kopiergeräte, Fotostelle, Geräte für AV-Medien und für Kommunikation</li><li>Betrieb des Bibliotheksgebäudes, Bauunterhaltung, Renovierung und Sanierung, Adaptierung von Bauwerken für Bibliothekszwecke, Umzug</li></ol><p><b>Ausbildungsziele </b></p><ul><li>Kenntnis bibliothekarischer Anforderungen an Gebäude, Räume und Inneneinrichtung einer Bibliothek</li><li>Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Bau- und Möblierungsplänen</li><li>Kenntnis der Möglichkeiten der Lager- und Fördertechnik sowie der Gebäude-, Raum- und Mediensicherung</li><li>Fähigkeit zur Einrichtung ergonomischer Mitarbeiter- und Benutzerarbeitsplätze</li><li>Fähigkeit zur Planung von Umbau und Erweiterung einer Bibliothek</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Seminar</li><li>Gruppenarbeit</li><li>Besichtigung</li><li>Exkursion</li><li>Einladung von Experten (Architekt, Innenarchitekt, Bibliotheksausstatter, Ergonomie- und Sicherheitsbeauftragter ... )</li><li>Wissensvermittlung v. a. vor Ort</li><li>Veranschaulichung anhand von Dias</li><li>Arbeit mit Planungsunterlagen</li><li>Lösung konkreter Aufgabenstellungen (z. B. Einrichtung eines Multimediaraums)</li><li>Mischung aus Blockveranstaltung und Einzelvorträgen</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1415" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 7. Informationstechnologie </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><h4>7.1 Informationstechnologie allgemein</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Grundlagen der IT: Informationstheorie, mathematische Grundlagen</li><li>Hardware: Großrechner, Server, PC, Terminal, Peripheriegeräte; Systemkonfiguration</li><li>Software: Software allgemein, Methoden der Programmierung, Grundlagen der Softwareentwicklung</li><li>Betriebssysteme</li><li>Einführung in Programmiersprachen</li><li>Office-Pakete; Anwendersoftware für Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation, Bildverarbeitung, Graphik, Statistik, Makros, VBA, Hilfsprogramme; Dateiorganisation und Sicherheit</li><li>Datenstruktur und Datenorganisation, Datenformate, Datenbanksysteme, Datenschutz, Datensicherheit, Charakteristiken bibliographischer Datenbanken<br>(s. a. Medien- und Informationserschließung; BID-IT)</li><li>Rechner- und Datennetze; Netzwerkmanagement, Client-Server-System, LAN, WAN, WIN, Internet, Kommunikationssoftware, -modelle und -protokolle<br>(s. a. BID-IT)</li><li>Webtechnologie, Intranet, Networking, Sicherheit<br>(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen)</li><li>CD-ROM-Technologie, Angebot im Netz, Lizenzierung, Zugangskontrolle<br>(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands</li><li>Multimedia: Audio-, Videotechnik, Formate, optische Speichermedien, Datenkompression</li><li>Integrierte Angebote, Mehrwertdienste<br>(s. a. Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen; Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands</li></ul><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Beherrschung wichtiger Fachtermini</li><li>Qualifizierte Benutzung von Hard- und Software</li><li>Erkennen der Logik und Arbeitsweise von Rechnern und Programmen</li><li>Verfolgen der technischen Entwicklungen bei Hard- und Software und Einschätzung von Einsatzmöglichkeiten in BID-Einrichtungen</li><li>Fähigkeit zur Installation und Anwendung von Software mit Hilfe von Handbüchern, Lernprogrammen und Fachliteratur</li><li>Kennenlernen von Strukturen und Programmabläufen von Betriebssystemen (z. B. von DOS, WINDOWS, UNIX)</li><li>Grundkenntnisse einer Programmiersprache und Befähigung zur Entwicklung eines kleinen Programms (z. B. in VisualBASIC, PERL, C++, UML), Möglichkeiten der Übertragung auf veränderte Problemstellungen <br>Qualifizierte Beurteilung, Nutzung und Anwendung aktueller Darstellungs- und Visualisierungstechniken</li><li>Verständnis der theoretischen Grundlagen von Datei-, Datenbankmanagement- und Retrievalsystemen</li><li>Kenntnis der wichtigsten Datenbanksystemtypen</li><li>Fähigkeit zum Aufbau einer bibliographischen Datenbank und Verständnis vom Aufbau komplexer Datenbanken</li><li>Kenntnisse von Formaten</li><li>Grundkenntnisse der Datenbankabfragesprache SQL</li><li>Überblick über gebräuchliche Anwendungen in der Praxis</li><li>Kenntnis der Technik der Vernetzung und Datenübertragung und Nutzung von Netzsoftware</li><li>Fähigkeit über Netze zu kommunizieren und Netze sinnvoll einzusetzen</li><li>Kenntnis von Prinzipien der Verschlüsselung</li><li>Kenntnisse der Entwicklung, der technischen Grundlagen und Werkzeuge des Internets (Browser, HTML, Editoren, XML VRML, CGI, Javascript, Perl u. a.)</li><li>Fähigkeit, eigene Informationsangebote für Internet und Intranet zu erstellen und die Internetdienste effektiv zu nutzen</li><li>Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der Webtechnologie im BID-Bereich</li><li>Kenntnis der notwendigen IT-Grundlagen für das CD-ROM-Angebot im Netz sowie der wichtigsten Anbieter</li><li>Fähigkeit zur Anwendung von Multimediaprodukten, Kenntnis gängiger Formate und Viewer</li><li>Überblick über die Grundlagen der Multimediaproduktion</li><li>Kenntnis über Zugangs- und Abrechnungssysteme für lizenzierte Angebote.</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Vorlesung</li><li>Präsentationen von Anbietern</li><li>Übungen</li><li>DV-Laborarbeit</li><li>Gruppenarbeit</li><li>Entwicklung eines eigenständigen kleinen Programms</li><li>Vertiefung der Kenntnisse gängiger Anwendungen anhand konkreter Aufgabenstellungen aus anderen Fächern</li><li>Planung und Erstellung einer kleinen Datenbank, z. B. Tausch, Bibliographie, automatisierte Anmeldung zu einer Veranstaltung</li><li>Erstellung eines Informationsangebots für das Internet bzw. Intranet zu einer Bibliotheksdienstleistung</li></ul><h4>7.2 BID-IT</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Verbundsysteme: Organisation, Verbundkonfiguration, Vernetzung, Datentausch, Austauschformate, Schnittstellen und Standards <br>spezielle Verfahren: Dublettenkontrolle, automatische Katalogisierung und Konversion<br>(s. a. IT allgemein; Medien- und Informationserschließung)</li><li>Lokale Bibliothekssysteme: Erwerbung und Eingangsbearbeitung, Katalogisierung, OPAC, Ausleihverbuchung; integrierte Bibliothekssysteme, lokale Konfiguration, Systemverwaltung, Organisation der IT-Abteilung<br>(s. a. Betriebliche Organisation; Akquisition von Informationsressourcen; Medien- und Informationserschließung; Bestands- und Informationserschließung)</li><li>Entwicklung der IT im Bibliothekswesen</li><li>IT-Planung, Auswahl und Beschaffung; DFG-Empfehlungen</li><li>Planung von EDV-Arbeitsplätzen für Mitarbeiter und für Benutzer, Multimedia-Lesesäle, Schulungsräume, Sicherungskonzept<br>(s. a. Bibliotheksbau und -einrichtung)</li></ul><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Kenntnisse der Strukturen von Verbundsystemen und deren Zusammenarbeit untereinander und mit lokalen Systemen</li><li>Integration erweiterter Dienstleistungen in Verbundsysteme <br>Überblick über Angebot und Nutzung von Fremddaten</li><li>Kennenlernen mehrerer Bibliotheksinformationssysteme</li><li>Beurteilungsfähigkeit hinsichtlich unterschiedlicher Realisierung einzelner Funktionen in lokalen Bibliothekssystemen</li><li>Verständnis für die gegenwärtig bestehenden Strukturen,</li><li>Rahmenbedingungen und Probleme auf Verbund- und lokaler Ebene</li><li>Überblick über die Möglichkeiten und Bedingungen der Beschaffung und Auswahl der IT-Ausstattung für BID-Einrichtungen</li><li>Fähigkeit, den IT-Bedarf von Mitarbeitern unterschiedlichster Aufgabenbereiche einzuschätzen und zu planen</li><li>Kenntnis spezieller Anforderungen an öffentlich zugänglichen IT-Ausstattungen </li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Vorlesung</li><li>Übungen</li><li>Projektarbeit</li><li>Gruppenarbeit <br>z. B. Präsentation einer Verbundlösung; Vergleich der Verbundsysteme; Präsentation einzelner Komponenten des Bibliothekssystems; Präsentation der lokalen Konfigurationen und Besonderheiten der jeweiligen Ausbildungsbibliothek; Vergleich lokaler Bibliothekssysteme</li><li>Gastvorträge von Firmenvertretern, Vertretern der Verbundzentralen, von Experten auf Verbund- und lokaler Ebene</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1416" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 8. Management </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><h4>8.1 Betriebliche Organisation</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Aufbau-/Ablauforganisation in Bibliotheken (Abteilungsstruktur)<br>Integrierter Geschäftsgang<br>Deakquisition<br>Teamarbeit<br>Projektmanagement<br>Outsourcing<br>Kundenorientierung (Benutzerbefragungen, Fragebogenaktionen – Erhebungsmethoden und deren Auswertung)<br>Qualitätsmanagement</li><li>Struktur lokaler Bibliothekssysteme</li><li>Haushalts- und Rechnungswesen, Controlling/Steuerung<br>Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung<br>Prozesskostenrechnung<br>Kostenmanagement als Steuerungsinstrument<br>Controlling – Leistungsmessung<br>IFLA-Leistungsindikatoren<br>Betriebsvergleich, Benchmarking<br>Globalhaushalt</li></ul><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Überblick über die in verschiedenen Bibliotheken übliche Betriebsorganisation</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Gewinnung externer Experten, vor allem aus dem Bereich der Organisationsentwicklung</li><li>Rückgriff auf die in einzelnen Bibliotheken bereits gemachten praktischen Erfahrungen v. a. in den Bereichen Leitbild, Outsourcing, Benutzerbefragungen, Controlling/Steuerung (insbesondere Dortmund, Konstanz, Mainz, BSB München, Münster)</li></ul><h4>8.2 Leitung, Führung</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Grundlagen der modernen Personalführung (Begriffe, Aufgaben)<br>Psychologische Grundlagen<br>Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien<br>Führungsaufgaben, -mittel, -kompetenzen, -stile</li><li>Einflussfaktoren wirksamer Personalführung<br>Leitbild, Organisationsentwicklung, Mitarbeitermotivation als Hauptziel der Personalführung<br>Führungsstile als Instrumente der Mitarbeitermotivation<br>Ausgewählte Führungsinstrumente bzw. -mittel</li></ul><p><b>Ausbildungsziele </b></p><ul><li>Vermittlung von Grundlagen der modernen Personalführung. Zusammenhang von Führungsstil, Mitarbeitermotivation und Leistung soll dargestellt und hergestellt werden. Grundlagen für die Anwendung sollen vermittelt werden (Zielvereinbarung, Aufgabendelegation, Kontrolle, Kritik, Anerkennung, Mitarbeitergespräch, Mitarbeiterbesprechung)</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Rollenspiele</li><li>Planspiel</li><li>Gruppenarbeit</li><li>Einüben von Kommunikations-, Konflikt- und Führungssituationen durch externe Trainer</li></ul><h4>8.3 Personalwesen</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Personalwesen allgemein<br>Einführung in die Begriffe des Personalwesens<br>(Definition, Bedienstetengruppen im öffentlichen Dienst)<ul><li>Beamtenrecht: Begründung, Umwandlung und Beendigung von Beamtenverhältnissen<br>Rechte und Pflichten aus dem Beamtenverhältnis<br>Laufbahnrecht<br>Besoldung und Versorgung</li><li>Arbeitsrecht: Begründung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen, Arbeitsvertrag<br>Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis<br>Eingruppierung und Vergütung<br>Arbeitnehmerschutzrechte<br>Einführung bzw. Kennenlernen des Sozialversicherungsrechts</li></ul></li><li>Personalwesen speziell<br>Haushaltsplan – Stellenplan – Planstellen<br>Personalentwicklung, Frauenförderpläne<br>Personalbeschaffung (Stellenausschreibungen, Personalauswahlverfahren)<br>(Lebens-)Arbeitszeitgestaltung (z. B. Teilzeit, Altersteilzeit)<br>Beurlaubungsmöglichkeiten<br>Personalvertretungsrecht<br>Schwerbehindertenrecht</li></ul><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Aktueller Überblick über einschlägige Rechtsgrundlagen im Personalwesen</li><li>Praxisnahe Vermittlung gesetzlicher und tarifvertraglicher Vorschriften (d. h. sie sollen später anwendbar sein)</li><li>Einübung in das fallbezogene Managementverhalten, Gewinnung von Entscheidungskompetenz</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Hinzuziehung eines externen Experten, der mit der Bearbeitung des Personalwesens aktuell befasst ist (z. B. Experte aus dem Unversitätsbereich, der mit Materie „Bibliothek“ vertraut ist)</li><li>Stoffsammlung der Rechtsquellen zur Verfügung stellen, wesentlich aber:<br>Übung, Seminar auf der Basis praktischer Beispiele</li></ul><p></p><h4>8.4 Verwaltungskunde</h4><br>Arten und Aufbau von Verwaltung, Verwaltungsakt etc.<br>(s. a. Bibliotheksbezogene Rechtsvorschriften) <h4>8.5 Öffentlichkeitsarbeit</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Allgemeines, Grundlagen<br>Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Werbung für/in Bibliotheken (für Bestände, Dienstleistungen, sonstige Aktivitäten)<br>Zielgruppenanalyse<br>Umfeldanalyse<br>Kundenkontaktmanagement<br>PR im öffentlichen Dienst, Nonprofit-PR<br>Kosten der Öffentlichkeitsarbeit<br>Design, Layout für Öffentlichkeitsarbeit<br>(s. a. Bibliotheks- und Informationstechnik)</li><li>Publikumsarbeit<br>Kunden und Adressaten von Bibliotheken<br>Benutzerforschung<br>Einführungen, Führungen, Schulungen, wissenschaftspropädeutische Veranstaltungen ... für Benutzerinnen und Benutzer: Inhalte und Methoden<br>Gestaltung von Informationen für Benutzerinnen und Benutzer (Print- und Online-Informationen)<br>Eventmanagement: Fachliche Konzeption, (versicherungs-)rechtliche, organisatorische, finanzielle, technische Aspekte<br>Ausstellungen<br>Vortragsreihen<br>Besucherbetreuung<br>Betreuung von lokalen Bibliotheksgesellschaften, Freundeskreisen, Sponsoren<br>(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung)</li><li>Medienarbeit<br>Presse, Funk, Fernsehen, Internet<br>Informationsinfrastruktur an einer Hochschule/einem Hochschulstandort<br>Pressemitteilung, Pressekonferenz, Pressespiegel, Gegendarstellung<br>Gestaltung/Design von Internetseiten<br>(s. a. Bibliotheks- und Informationstechnik)</li><li>Innerbetriebliche Information<br>Wege und Mittel der Information für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Hauszeitschrift, Zeitschrift für das lokale Bibliothekssystem ...)</li><li>Verbands- und politische Information<br>Wege und Mittel der Information für Unterhaltsträger, Interessenvertreter, Verbände ...</li></ul><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Befähigung zur Führung einer Stabsstelle bzw. Erfüllung der Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe, Befähigung zur inner- und außerbetrieblichen Kommunikation, Kooperation</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Seminar</li><li>Planspiele</li><li>Übungen</li><li>Voraussetzung: Erfahrungen während des praktischen Ausbildungsjahrs, z. B. gem. „VDB-Leitfaden für die praktische Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes“</li><li>Hinzuziehung interner und externer Experten aus den Bereichen Marketing, PR</li></ul><h4>8.6 Sponsoring</h4><p><br><b>Ausbildungsinhalte</b></p><ul><li>Sponsoren suchen und finden</li><li>Sponsorenkontaktmanagement (s. a. Publikumsarbeit)</li><li>Formen der Kooperation mit Sponsoren: Bestandssponsoring, Eventsponsoring</li><li>Rechtliche und bibliothekspolitische Aspekte des Sponsoring</li></ul><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Einführung in Arten und Umfang von Fremdfinanzierung</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Seminar</li><li>Vorträge </li></ul></div></div></div></div> <div id="c1417" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 9. Bibliotheksrelevantes Recht </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><br><b>Ausbildungsinhalte </b></p><ol><li>Rechtsvorschriften und Rechtssystematik:<br>Formen von Rechtsquellen und deren Systematik;<br>Gesetze, Entscheidungen, Literatur, Rechtsberatung und Rechtshilfe;<br>Einführung in die allgemeine Rechtssystematik;<br>Grundrechte und Grundfreiheiten;<br>Bedeutung der Privatrechtsnormen für das öffentliche Recht;<br>Strafrechtliche Belange im bibliothekarischen Handeln</li><li>Organisationsrecht:<br>Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts in Wirtschaft, Forschung und im Bereich des Informationswesens;<br>Hochschulrecht und Hochschulbibliotheken;<br>(s. a. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands)</li><li>Rechtsgrundlagen für die Erwerbung:<br>Kauf von Medien: schuld- und sachenrechtliche Komponenten des Kaufgeschäfts (Kaufvertrag, Gutgläubiger Erwerb, Gewährleistung und Haftung, Preise und Rabatte, Tausch und Geschenk);<br>Ausländische Literatur: steuerrechtliche Fragen;<br>Erwerb von Lizenzen für elektronische Fachinformation;<br>Pflichtablieferung;<br>Abgabe von Hochschulschriften;<br>Nachlässe, Depositaverträge;<br>(s. a. Akquisition von Informationsressourcen)</li><li>Haushaltsrecht:<br>Haushaltsgrundsätze, Haushaltsaufstellung;<br>Verdingungsordnung für Leistungen;<br>Aussonderungsrichtlinien</li><li>Urheberrecht:<br>national, international;<br>Rechte des Urhebers, Rechte des Nutzers;<br>Vergütungsregelungen;<br>Verwertungsgesellschaften</li><li>Bibliotheksbenutzung:<br>Benutzungsverhältnis;<br>Benutzungsordnungen;<br>Datenschutz;<br>Benutzungsbeschränkungen, Jugendmedienschutz;<br>Gebühren;<br>(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung)</li><li>Rechtsfragen des Internet:<br>IuKD-Gesetz;<br>WIPO-Verträge und EU-Richtlinien;<br>Deutsche Gesetze (TDG, Signaturgesetz, Fernabsatz usw.)</li><li>Rechtsfragen zu elektronischen Publikationen</li><li>Rechtsfragen zur EDV;<br>(s. a. IT allgemein) </li></ol><p><b>Ausbildungsziele</b></p><ul><li>Kennenlernen der Rechtsvorschriften mit den wichtigsten neuen Entscheidungen</li><li>Vermittlung der Grundlagen der Rechtssystematik</li><li>Gewinnung von Handlungs- und Entscheidungskompetenz im Erwerbungs- bzw. Dienstleistungsbereich</li><li>Überblick über den Fluss der Mittel innerhalb der Verwaltungsinstanzen von der Haushaltsaufstellung über Zuweisung, Anordnung bis Anweisung</li><li>Zu beachten: verschiedene Bundesländer ggf. verschiedene Rechtsprechungen</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Grundlagenvermittlung als Vortrag/Lehrgespräch</li><li>Details als Planspiel (bundeslandspezifisch)</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1418" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> 10. Altes Buch und Geschichte des Bibliothekswesens </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><br><b>Ausbildungsinhalte </b></p><ol><li>Überblick über die Schrift- und Buchgeschichte anhand von Beispielen aus dem Bibliotheksbestand;<br>große Nachweisunternehmen (Handschriftenkatalogisierung, Handschriften-DB, GW, ISTC, VD 16 ff.);<br>(s. a. Publikationswesen; Medien- und Informationserschließung)</li><li>Aufgaben einer Abteilung Handschriften und Alte Drucke;<br>Rolle in der Bibliothek;<br>Valorisierung der Bestände und Projekte;<br>(s. a. Management; Betriebliche Organisation; Öffentlichkeitsarbeit;<br>Elektronische Publikationen und Informationsdienstleistungen)</li><li>Probleme der Erhaltung von Altbeständen;<br>Verfahren der Konservierung;<br>Methoden der Restaurierung (inkl. Papierentsäuerung und Massenverfahren), Sekundärformenerstellung;<br>Aufwand (Wandel der Methoden: Restaurierung versus Konservierung);<br>(s. a. Bestands- und Informationsvermittlung; Publikationswesen) </li><li>Überblick über die Bibliotheksgeschichte an Beispielen:<br>Universitätsbibliothek, Hof-/Staatsbibliothek;<br>ausgewählte Sammlungen des Auslandes in Kurzportraits (Rom, London, Paris);<br>(s. a. Bibliotheks- und Informationswesen des In- und Auslands)</li></ol><p><b>Ausbildungsziele </b></p><ul><li>(Grober) Überblick über Entstehung und Charakteristika der Altbestände;<br>Kenntnis der wichtigsten Gattungen und Besonderheiten der einzelnen Jahrhunderte</li><li>Kenntnis der wichtigsten Drucktechniken, Illustrationstechniken, Materialien (Beschreibstoffe, Einbände), Nachweisinstrumente;<br>Wissen um die Bedeutung von Altbeständen für die Bibliothek (kultureller, wissenschaftlicher Auftrag)</li><li>Kenntnis von Auswahlkriterien und Entwicklung eines Problembewusstseins im Hinblick auf Digitalisierung von Altbeständen;<br>Kenntnis allgemeiner Voraussetzungen der Benutzung und Aufbewahrung von Altbeständen</li><li>Kenntnis unterschiedlicher Konservierungs- und Restaurierungsmethoden (Massen- und Einzelverfahren)</li><li>Aufwand für Restaurierung anhand von Beispielen kennenlernen</li><li>Problembewusstsein hinsichtlich Konfliktfeld „Ausstellungswesen“</li><li>Hauptbibliothekstypen in Entstehung und Charakteristika benennen können</li><li>Auf historische Grundlagen für aktuelle Konstellationen aufmerksam machen</li></ul><p><b>Lehrmethode</b></p><ul><li>Blockseminar in der Handschriftenabteilung</li><li>WWW-Seiten (Inhalte, Links) </li><li>Führung: Magazine, IBR</li><li>Exkursion<br>ZBE Leipzig</li><li>Referat zu externer Ausbildungsbibliothek</li></ul></div></div></div></div> <div id="c1406" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-0" ><header><h3 class=""> Beruflicher Status und Verdienst </h3></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p>Zu Beginn der Ausbildung werden Sie in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen und führen die Dienstbezeichnung Bibliotheksreferendarin bzw. Bibliotheksreferendar. Sie erhalten Referendarbezüge in Höhe von ca. 1685 € monatlich (Grundbetrag; Stand: November 2024).</p><p>Nach der Qualifikationsprüfung ist eine Übernahme als Beamter/in (Eingangsamt: Bibliotheksrätin bzw. Bibliotheksrat) oder als Angestellte/r möglich.</p></div></div></div></div> <div id="c2666" class="frame frame-default frame-type-textpic frame-layout-1" ><header><h4 class=""> Lektürehinweise </h4></header><div class=""><div class="ce-textpic ce-right ce-intext"><div class="ce-bodytext"><p><b>Bücher für das Selbststudium (Kommentierung von Prof. Dr. Eric Steinhauer)</b></p><p>In der Zeit Ihres Bibliotheksreferendariats, vor allem im theoretischen Jahr an der Bibliotheksakademie, werden Sie viele und neue Dinge über Bibliotheken und ihre Dienstleistungen erfahren. Damit Sie die gebotenen Inhalte leichter und besser in einen sinnvollen Zusammenhang stellen können, empfehlen wir Ihnen neben den im Unterricht angegebenen Quellen und Materialien einige grundlegende Bücher zum Bibliothekswesen. Wenn Sie die angegebene Literatur bereits im praktischen Jahr lesen, gewinnen Sie im Verbund mit Ihren Erfahrungen aus der Ausbildungsbibliothek ein gutes Vorverständnis, um im theoretischen Jahr dem Unterricht mit Gewinn folgen und mit den Dozentinnen und Dozenten in einen fruchtbaren Dialog treten zu können.</p><ul><li>Gantert, Klaus: Bibliothekarisches Grundwissen. 9., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. München, 2016. ISBN 978-3-11-032145-6. 29,80 €<br>Das Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in das Bibliothekswesen. Im Vordergrund stehen vor allem die Dienstleistungen und Arbeitsbereiche einer Bibliothek. </li></ul><ul><li>Frankenberger, Rudolf; Haller, Klaus (Hrsg.): Die moderne Bibliothek: ein Kompendium der Bibliotheksverwaltung. München, 2003. 459 Seiten. ISBN 978-3-598-11447-2 (kart.); ISBN 978-3-598-11448-9 (geb.). 44,00 € (kart.); 68,00 € (geb.)<br>Der Band versammelt 17 einführende Beiträge in alle relevanten Bereiche der Bibliotheksverwaltung.</li></ul><ul><li>Plassmann, Engelbert u. a. (Hrsg.): Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: eine Einführung. 2., gründlich überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden, 2011. 388 Seiten. ISBN 978-3-447-06474-3. 34,80 €<br>Der Schwerpunkt dieses Werkes liegt auf den Strukturen des deutschen Bibliothekswesens. Vorgestellt werden die unterschiedlichen Bibliothekstypen, wichtige Akteure der Bibliothekspolitik sowie das Verbands- und Vereinswesen. </li></ul><ul><li>Griebel, Rolf; Schäffler, Hildegard; Söllner, Konstanze (Hrsg.): Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. 2 Bände. Berlin – München – Boston, 2015. ISBN 978-3-11-030345-5. 159,95 €<br>Rezension: Wilfried Sühl-Strohmenger in: <a href="https://www.o-bib.de/article/view/2015H1S47-55" title="Opens external link in new window" target="_blank" class="external-link-new-window" rel="noreferrer">Das offene Bibliotheksjournal</a></li></ul><ul><li>Rautenberg, Ursula; Wetzel, Dirk: Buch. Tübingen, 2001. 106 Seiten. ISBN 978-3-484-37111-8. 11,00 €<br>Auch wenn elektronische Medien von wachsender Bedeutung sind, ist und bleibt das Buch im Bibliothekswesen das zentrale Leitmedium. Die sehr konzentriert geschriebene Darstellung von Rautenberg und Wetzel gibt eine ideale Einführung in das Thema. Behandelt werden auch Buchhandel und Buchgeschichte.</li></ul><ul><li>Jochum, Uwe: Kleine Bibliotheksgeschichte. 3. Auflage. Stuttgart, 2007. 280 Seiten. ISBN 978-3-15-017667-2. 6,80 €<br>Die Kleine Bibliotheksgeschichte bietet in leicht lesbarer Form einen umfassenden Überblick zu den wesentlichen historischen Entwicklungen im Bibliothekswesen. </li></ul><ul><li>Rautenberg, Ursula (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Buches. Von der Handschrift zum E-Book. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart, 2015. 476 Seiten. ISBN 978-3-15-011022-5. 22,95 €<br>Eine gute Orientierung und Begriffserklärung bietet Reclams Sachlexikon des Buches. Das Lexikon ist selbstverständlich nur zum punktuellen Nachschlagen und nicht zur zusammenhängenden Lektüre gedacht! </li></ul><p>Weitere Lektürehinweise erhalten Sie in den einzelnen Lehrveranstaltungen.</p></div></div></div></div> </div> <!--TYPO3SEARCH_end--> <div id="medialinks"> <aside> <a href="https://www.instagram.com/bsbmuenchen/"> <img alt=" Social-Media-Icon_instagram.png" src="/fileadmin/menu/medialinks/Social-Media-Icon_instagram.png" width="41" height="41" /> </a> <a href="https://www.facebook.com/BayerischeStaatsbibliothek"> <img alt=" Social-Media-Icon_facebook.png" src="/fileadmin/menu/medialinks/Social-Media-Icon_facebook.png" width="42" height="43" /> </a> <a href="https://openbiblio.social/@bsbmuenchen"> <img alt=" Social-Media-Icon_mastodon.png" src="/fileadmin/menu/medialinks/Social-Media-Icon_mastodon.png" width="40" height="40" /> </a> <a href="https://www.youtube.com/user/BayStaatsbibliothek"> <img alt=" Social-Media-Icon_youtube.png" src="/fileadmin/menu/medialinks/Social-Media-Icon_youtube.png" width="42" height="43" /> </a> <a href="https://www.flickr.com/photos/8460649@N05/"> <img alt=" Social-Media-Icon_flickr.png" src="/fileadmin/menu/medialinks/Social-Media-Icon_flickr.png" width="42" height="43" /> </a> </aside> </div> <div id="footer"> <footer> <div> <div class="services"> <ul> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" message.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/message.svg" width="24" height="24" /> <a href="/recherche-und-service/fragen-und-antworten/online-auskunft/"> Online-Auskunft </a> </li> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" contact.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/contact.svg" width="24" height="24" /> <a href="tel:+4989286382322"> +49 89 28638-2322 </a> </li> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" opening-hours.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/opening-hours.svg" width="24" height="24" /> <a href="/recherche-und-service/besuche-vor-ort/oeffnungszeiten/"> Öffnungszeiten </a> </li> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" etutorial.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/etutorial.svg" width="24" height="24" /> <a href="/recherche-und-service/schulungen-e-learning/tutorials/"> Tutorials </a> </li> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" question.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/question.svg" width="24" height="24" /> <a href="/recherche-und-service/fragen-und-antworten/faq/"> FAQ </a> </li> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" mail.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/mail.svg" width="24" height="24" /> <a href="/newsletter/empfaenger/bsb-newsletter/"> BSB-Newsletter </a> </li> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" accessible.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/accessible.svg" width="24" height="24" /> <a href="/recherche-und-service/besuche-vor-ort/barrierefreier-zugang/"> Barrierefreier Zugang </a> </li> </ul> </div> <div class="services"> <ul> <li> <img class="footer-shortcut" alt=" newspaper.svg" src="/fileadmin/menu/shortcuts/newspaper.svg" width="24" height="24" /> <a href="/ueber-uns/presse/"> Presse </a> </li> </ul> </div> </div> <div class="doublecolumn"> <div><h5>Portale</h5></div> <div> <ul> <li> <a href="https://www.bavarikon.de/"> bavarikon </a> </li> <li> <a href="https://www.bavarikon4u.de/"> bavarikon4U </a> </li> <li> <a href="https://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/"> Bayerische Landesbibliothek Online </a> </li> <li> <a href="https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/"> Historisches Lexikon Bayerns </a> </li> <li> <a href="https://www.literaturportal-bayern.de/"> Literaturportal Bayern </a> </li> <li> <a href="https://www.bayerische-bibliographie.de/"> Bayerische Bibliographie </a> </li> <li> <a href="https://www.historicum.net/"> historicum.net </a> </li> <li> <a href="https://www.propylaeum.de/"> Propylaeum </a> </li> <li> <a href="https://www.osmikon.de/"> osmikon </a> </li> <li> <a href="https://www.musiconn.de/"> musiconn </a> </li> <li> <a href="http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/sucheEin.html"> BSB-Ink Online </a> </li> <li> <a href="https://www.gateway-bayern.de/index_vd16.html"> VD 16 </a> </li> <li> <a href="http://www.vd17.de/"> VD 17 </a> </li> <li> <a href="https://vd18.k10plus.de/"> VD 18 </a> </li> <li> <a href="https://www.deutsche-biographie.de/"> Deutsche Biographie </a> </li> <li> <a href="http://www.biographie-portal.eu/"> Biographie-Portal </a> </li> <li> <a href="http://dbis.ur.de/fachliste.php?bib_id=bsb&lett=l"> Datenbank-Infosystem </a> </li> <li> <a href="https://ezb.ur.de/?bibid=BSB"> Elektronische Zeitschriftenbibliothek </a> </li> <li> <a href="https://digipress.digitale-sammlungen.de/"> digiPress </a> </li> <li> <a href="https://bildarchiv.bsb-muenchen.de/"> Bildarchiv </a> </li> <li> <a href="https://www.stern-fotoarchiv.de/"> stern-Fotoarchiv </a> </li> </ul> </div> </div> <div> <div id="language_selector"> <ul><li class="current first" ><img src="/typo3conf/ext/bsbconfig/Resources/Public/Images/Flags/DE.gif" width="70" height="47" alt="Deutsch" title="Deutsch" > Deutsch</li></ul> </div> </div> <div> <div><h5>Bereiche</h5></div> <div> <ul> <li> <a href="/"> Startseite </a> </li> <li> <a href="/recherche-und-service/"> Recherche und Service </a> </li> <li> <a href="/sammlungen/"> Sammlungen </a> </li> <li> <a href="/veranstaltungen-und-ausstellungen/"> Veranstaltungen und Ausstellungen </a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/"> Kompetenzzentren und landesweite Dienste </a> </li> <li> <a href="/ueber-uns/"> Über uns </a> </li> <li> <a href="https://www.regionalbibliotheken-bayern.de/"> Regionale Staatliche Bibliotheken in Bayern </a> </li> </ul> </div> </div> <div> <div><h5>Amtliches</h5></div> <div> <ul> <li> <a href="/ueber-uns/amtliches/"> Ausschreibungen </a> </li> <li> <a href="/kompetenzzentren-und-landesweite-dienste/landesweite-aufgaben-und-dienste/pflichtstelle/"> Pflichtstelle </a> </li> <li> <a href="/ueber-uns/stellenausschreibungen/"> Stellenausschreibungen der Bayerischen Staatsbibliothek </a> </li> <li> <a href="/jobboerse/"> Jobbörse (Jobs verschiedener Institutionen) </a> </li> </ul> </div> </div> <ul class="meta"> <li> <a href="/impressum/"> Impressum </a> </li> <li> <a href="/datenschutz/"> Datenschutz </a> </li> <li> <a href="/barrierefreiheit/"> Barrierefreiheit </a> </li> <li> <a href="/sitemap/"> Sitemap </a> </li> </ul> <div id="copyright"> © 2025 Bayerische Staatsbibliothek </div> </footer> </div> <a href="#0" class="scroll-to-top">Top</a> </div> <script src="/typo3conf/ext/bsbconfig/Resources/Public/JS/jquery-3.7.1.min.js?1739764203"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-jsall.js?1740207192"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-touchSwipe.js?1740207192"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-smoothSrolling.js?1740207192"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-menu.js?1740207192"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-owlcarouseljs.js?1740207192"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-fancyBoxjs.js?1740207192"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-main.js?1740207192"></script> <script type="text/javascript" src="/typo3temp/assets/vhs/vhs-assets-sf_event_mgt.js?1740207192"></script></body> </html>