CINXE.COM

Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) | DWDS

<!DOCTYPE html> <html lang="de" itemscope itemtype="http://schema.org/WebPage"> <head> <meta charset="utf-8"> <meta name="tdm-reservation" content="1"> <meta name="tdm-policy" content="https://www.dwds.de/dwds_static/tdm-policy.json"> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1"> <base href="/"> <title>Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) | DWDS</title> <!-- preloading CSS and fonts --> <link href="https://www.dwds.de/dwds_static/fonts/crimson-text-v8-latin-regular.woff2" as="font" rel="preload" crossorigin="anonymous"> <link href="https://www.dwds.de/dwds_static/fonts/source-sans-pro-v21-latin-ext_latin-italic.woff2" as="font" rel="preload" crossorigin="anonymous"> <link href="https://www.dwds.de/dwds_static/bootstrap-3.3.7-dist/fonts/glyphicons-halflings-regular.woff2" as="font" rel="preload" crossorigin="anonymous"> <link href="https://www.dwds.de/dwds_static/fonts.css" rel="preload" as="style" onload="this.rel='stylesheet'" crossorigin="anonymous"> <link href="https://www.dwds.de/dwds_static/fonts.css" rel="stylesheet preload" as="style" crossorigin="anonymous"> <!-- feeds --> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="DWDS Suche" href="/search.xml"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="DWDS: Artikel des Tages" href="/api/feed/adt"/> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="DWDS: Neueste Artikel" href="/api/feed/latest"/> <!-- //feeds --> <meta property="og:description" content="DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache"/> <meta name="twitter:title" content="DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache"/> <meta itemprop="name" content="DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache"/><meta name="description" content="Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)"/> <meta property="og:title" content="Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)"/> <meta name="twitter:description" content="Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)"/><meta property="og:image" content="https://www.dwds.de/dwds_static/images/dwds-og.png"/><meta property="og:url" content="https://www.dwds.de/d/wb-wdg"/> <meta property="og:type" content="article"/> <meta property="og:locale" content="de"/> <meta property="og:site_name" content="DWDS"/> <meta name="twitter:card" content="summary_large_image"/><meta property="twitter:image:src" content="https://www.dwds.de/dwds_static/images/d-200.png"/><meta property="image" content="https://www.dwds.de/dwds_static/images/dwds_601_141.png"/><meta itemprop="url" content="https://www.dwds.de/d/wb-wdg"/> <!-- favicon --> <link rel="apple-touch-icon" sizes="180x180" href="/apple-touch-icon.png?v=QEJw5qWp5M"> <link rel="icon" type="image/png" sizes="32x32" href="/favicon-32x32.png?v=QEJw5qWp5M"> <link rel="icon" type="image/png" sizes="16x16" href="/favicon-16x16.png?v=QEJw5qWp5M"> <link rel="manifest" href="/site.webmanifest?v=QEJw5qWp5M" crossorigin="use-credentials"> <link rel="mask-icon" href="/safari-pinned-tab.svg?v=QEJw5qWp5M" color="#125993"> <link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico?v=QEJw5qWp5M"> <meta name="msapplication-TileColor" content="#125993"> <meta name="theme-color" content="#ffffff"> <!-- //favicon --> <!-- Bootstrap --> <link href="https://www.dwds.de/dwds_static/bootstrap-3.3.7-dist/css/bootstrap.min.css" rel="stylesheet"><script type="application/ld+json"> [ { "@context": "https://schema.org", "@type": "WebSite", "url": "/", "potentialAction": { "@type": "SearchAction", "target": "/?q={search_term_string}", "query-input": "required name=search_term_string" } }, { "@context": "https://schema.org", "@type": "Organization", "url": "/", "logo": "https://www.dwds.de/dwds_static/images/dwds_601_141.png", "sameAs" : [ "https://wisskomm.social/@dwds" ], "contactPoint": { "@type": "ContactPoint", "telephone": "+4930203700", "email": "dwds@bbaw.de" } } ] </script> </head> <body> <header><noscript> <div class="alert alert-danger sans" style="text-align:center;margin-bottom:5px" data-nosnippet> Um den vollen Funktionsumfang dieser Webseite nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.<br /> <a href="https://www.enable-javascript.com/de/" target="_blank">Hier finden Sie Hinweise, wie Sie JavaScript in Ihrem Browser aktivieren können.</a> </div> </noscript><div id="top"></div><!-- spinner --> <div id="spinner" style="display:none">Bitte warten Sie einen Moment &hellip;</div><nav class="navbar navbar-default navbar-static-top dwds-top"> <div class="container-fluid" style="padding-left:0"> <div class="navbar-header"> <a class="navbar-brand visible-xs-inline" href="/" style="margin:1px;padding:0 0 0 15px"><img src="https://www.dwds.de/dwds_static/images/dwds.svg" width="210" height="50" alt="DWDS-Logo" /></a> <a class="navbar-brand hidden-xs" href="/" style="margin:1px;padding:0"><img src="https://www.dwds.de/dwds_static/images/dwds.svg" width="210" height="50" data-toggle="tooltip" data-placement="right" title="Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache" alt="DWDS-Logo" /></a> <div class="visible-xs-inline-block navbar-right-mobile"> <a href="https://www.dwds.de/profile/login?c=d%2Fwb-wdg" class="btn btn-sm btn-default" rel="nofollow"><span class="glyphicon glyphicon-log-in"></span> Login</a> </div> </div> <div id="navbar" class="navbar-collapse collapse"> <ul class="nav navbar-nav navbar-left"> <li class="hidden-xs hidden-sm sf dwds-header-link-li"> <span class="dwds-claim"> Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute. </span> </li> </ul><ul class="nav navbar-nav navbar-right hidden-xs"> <li> <p class="navbar-btn"> <a href="https://www.dwds.de/profile/login?c=d%2Fwb-wdg" class="btn btn-sm btn-default dwds-login-button" rel="nofollow"><span class="glyphicon glyphicon-log-in"></span> Anmelden</a> </p> </li> </ul> </div> </div> </nav><div class="visible-xs-block visible-sm-block sans"> <div style="color:#666; font-weight:normal; text-align:center; font-size:14px; margin-top:0; margin-bottom:10px; border-bottom:1px solid #e0e0e0" class="dwds-claim"> Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache </div> </div> </header> <main> <div class="container-fluid" style="max-width:1400px"> <ol class="breadcrumb" itemscope itemtype="https://schema.org/BreadcrumbList"> <li itemprop="itemListElement" itemscope itemtype="https://schema.org/ListItem"> <a href="/" class="intern" itemprop="item"><span itemprop="name">Startseite</span></a> <meta itemprop="position" content="1" /> </li> <li itemprop="itemListElement" itemscope itemtype="https://schema.org/ListItem"> <a href="/d" class="intern" itemprop="item"><span itemprop="name">Dokumentation</span></a> <meta itemprop="position" content="2" /> </li> <li itemprop="itemListElement" itemscope itemtype="https://schema.org/ListItem"> <a href="/d/woerterbuecher" class="intern" itemprop="item"><span itemprop="name">Wörterbücher</span></a> <meta itemprop="position" content="3" /> </li> <li class="active" itemprop="itemListElement" itemscope itemtype="https://schema.org/ListItem"> <span itemprop="name">Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)</span> <meta itemprop="position" content="4" /> </li> </ol> <div class="row sans"> <div class="col-md-7"> <article> <h1>Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)</h1> <form method="get" action="/wb/wdg/search" class="form-horizontal" style="margin:20px 0"> <div class="form-group"> <div class="col-md-8"> <input type="search" class="form-control" name="q" value="" id="q-wdg" /> </div> <div class="col-md-2"> <button type="submit" class="btn btn-primary">im WDG suchen</button> </div> </div> </form> <section> <h2>Überblick</h2> <ul> <li><a href="/d/wb-wdg#einfuehrung">Einführung</a></li> <li><a href="/d/wb-wdg#digitalisierung">Digitalisierung</a></li> <li><a href="/d/wb-wdg#autoren">Autorinnen und Autoren</a></li> <li><a href="/d/wb-wdg#literatur">Weiterführende Literatur</a></li> <li><a href="/d/wdg-vorwort">Vorwort zum WDG</a></li> <li><a href="/d/wdg-vorbemerkung">Vorbemerkung zum vierten Band</a></li> <li><a href="/wb/wdg/bibl">Quellenverzeichnis zum WDG</a></li> </ul> </section> <section> <h2 id="einfuehrung">Einführung</h2> <p> Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG) wurde im Zeitraum von 1952 bis 1977 an der Deutschen Akademie der Wissenschaften (ab Oktober 1972: Akademie der Wissenschaften der DDR) in Berlin erarbeitet. Es umfasst über 4&#x202f;500 Seiten in sechs Druckbänden und enthält ca. 120&#x202f;000 Stichwörter, wovon ca. 90&#x202f;000 in Artikeln beschrieben sind. </p> <p> Nach einer knapp zehnjährigen Vorbereitungsphase erschien 1961 die erste Doppellieferung, 1964 der erste Band. Die weiteren fünf Bände wurden in erster Auflage (Bd. 2:) 1967, (Bd. 3:) 1969, (Bd. 4:) 1974, (Bd. 5:) 1976 und (Bd. 6:) 1977 veröffentlicht. </p> <p> Schon während seines Erscheinens wurde das WDG zum Vorbild für neue gegenwartssprachliche Wörterbücher anderer Verlage. Das WDG versteht unter deutscher Gegenwartssprache „außer der so charakterisierten, heute geschriebenen und gesprochenen Sprache der bildungstragenden Schicht auch die Sprache der in unserer Zeit noch gelesenen, lebendigen deutschen Literatur der Vergangenheit“ (<a href="/d/wdg-vorwort#s4">Vorwort zu Bd. 1, S. 04</a>). Deshalb zählten zum Bestand der Quellen, die der Ausarbeitung der Wörterbuchartikel zugrunde lagen, nicht nur die wichtigsten Gegenwartsautoren des ganzen deutschen Sprachbereichs bis in die siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts, sondern auch zahlreiche ältere Texte deutscher Autoren seit Lessing und Kant. Genauen Aufschluss hierüber gibt das alphabetische Verzeichnis der Quellen (Bd. 6, S. 4559&ndash;4579). </p> <p> Die <a href="/d/wdg-vorbemerkung">Vorbemerkung zum 4. Band</a> erläutert eine den Herausgebern und den Autoren im Jahr 1970 auferlegte einschneidende Änderung der Konzeption des WDG: „Es wird vom 4. Band an den gesamten Wortschatz konsequent auf der Grundlage der marxistisch-leninistischen Weltanschauung darstellen. Das gilt für die Auswahl der Stichwörter, für die Bedeutungsangaben, die kommentierenden Bemerkungen und auch für die Auswahl der Beispiele“. Dieser Forderung entsprechende Änderungen von Stichwörtern, semantischen und anderen Angaben wurden durch den neuen Beirat des WDG (s. Bd. 4, Titelei) auch in den Neuauflagen älterer Lieferungen veranlasst. Bezogen auf den Gesamtwortschatz ist der Anteil ausgeprägt DDR-konformer Artikel jedoch vergleichsweise gering geblieben. Im Nachhinein gewinnen viele Stichwortansätze und die einschlägigen semantischen Auskünfte insbesondere der späteren Bände des WDG durch das deutliche Bekenntnis zur offiziellen Sprache der DDR nicht nur spezifischen Aussagewert, sondern auch geschichtliches (und lexikographiehistorisches) Interesse. Der Benutzer darf allerdings nicht außer Acht lassen, dass die offizielle Sprache der DDR – außer im engeren Bereich DDR-typischer Bezeichnungen – nicht ohne weiteres mit der wirklichen Sprache ihrer Bevölkerung gleichzusetzen ist. </p> </section> <section> <h2 id="digitalisierung">Digitalisierung</h2> <p> Grundlage für die Digitalisierung war bis auf den ersten Band (3. Auflage 1967) die Erstausgabe des WDG. Zwischen Februar und November 2002 wurde das WDG durch das <a href="https://kompetenzzentrum.uni-trier.de/">Trierer Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften</a> im Volltext digitalisiert, von der DWDS-Projektgruppe nachstrukturiert und im März 2003 auf der DWDS-Webseite unter dem Namen <i>Elektronisches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache</i> (eWDG) veröffentlicht. In den Folgejahren wurde das eWDG schrittweise weiter inhaltlich erschlossen und ausgezeichnet. Da das WDG nicht maschinell erstellt wurde und darüber hinaus viele Informationen nur implizit kodiert sind, wurden halbautomatische Verfahren mit manueller Nachkorrektur angewendet, um die Definitionen, Kompetenzbeispiele, Belege sowie die weiteren, z.&#x202f;B. grammatischen und pragmatischen, Angaben korrekt zu identifizieren und zu markieren. </p> <p> Die Retrodigitalisierung des WDG, die als weitgehend abgeschlossen angesehen werden kann, hat zwei Entwicklungen ermöglicht: </p> <ol> <li> Das digitalisierte Original wurde weitestgehend formgetreu auf der Webseite des DWDS bereitgestellt. </li> <li> Durch eine Entkopplung des eWDG von der Printversion konnten die lexikografischen Informationen in eine Datenbank überführt werden. Diese werden seit 2009 kontinuierlich im DWDS-Wortinformationssystem überarbeitet und aktualisiert. </li> </ol> <section> <h3 id="abriss">Ein kurzer Abriss der Geschichte des digitalen WDG (eWDG)</h3> <section> <h4>Februar 2002 bis November 2002</h4> <p> Die BBAW als Rechteinhaberin an den elektronischen Rechten des WDG vergibt den Auftrag zur elektronischen Erfassung des WDG an das Kompetenzzentrum der Universität Trier. Die verwendete Ausgabe entspricht bis auf den ersten Band (3. Aufl. 1967) der Erstausgabe. Das WDG wird zwischen Mai und Juli 2002 in China digital erfasst, von August und November nachkorrigiert und in XML gemäß den Empfehlungen der Text Encoding Initiative (TEI) vorstrukturiert (Ende Oktober 2002). </p> </section> <section> <h4>Dezember 2002 bis Februar 2003</h4> <p> Das Projekt „Digitales Wörterbuch“ übernimmt die Nachstrukturierung, Datenhaltung und elektronische Veröffentlichung des WDG. Die erste und wichtigste Korrektur besteht in der Nachstrukturierung aller Komposita des WDG, da die automatisch durchgeführte Vorstrukturierung in mehreren tausend Fällen zu falschen Komposita führte. Hintergrund dieser Problematik sind die eingebetteten Komposita, die im WDG nicht ausgeschrieben, sondern nur einmal als Präfix bzw. dann für jedes Kompositum als Suffix aufgeführt werden. Ein Hauptproblem für die „Rekomposition“ dieser Stichwörter stellt die Mehrfacheinbettung dar. Aus diesem Grunde wurden die automatisch generierten Komposita (etwa 30&#x202f;000) noch einmal per Hand überprüft und der XML/TEI-Annotierung als Attribut <code>@key</code> des Elements <code>&lt;entry&gt;</code> hinzugefügt. </p> </section> <section> <h4>18. März 2003</h4> <p> Veröffentlichung der elektronischen Version des WDG auf der Website des Projekts DWDS. Die XML/TEI-Quelldaten werden dabei über Perl- und XSLT-Skripte in ein HTML-Format transformiert. Etwa 60&#x202f;000 Artikel sind über die Maske abfragbar. Nimmt man die Komposita hinzu, so kommt man auf die Anzahl von 90&#x202f;000 Artikeln. </p> </section> <section> <h4>Mai 2003</h4> <p> Das elektronische WDG wird an Leo angebunden. Jedem Nutzer von Leo steht somit das WDG als Nachschlagewerk zur Verfügung. </p> </section> <section> <h4>April 2005</h4> <p> Im Rahmen des Projekts PoM der Akademie wurde das <a href="/wb/wdg/bibl">Quellenverzeichnis</a> des WDG (ca. 1&#x202f;000 Werke) digital erfasst. Darüber hinaus wurde eine Verknüpfung aller Beispielsätze im Wörterbuch mit dem Quellenverzeichnis vorgenommen. Es ist dadurch möglich, von allen Siglen direkt zur entsprechenden Quellenangabe zu springen. Die WDG-Daten werden in der XML-Datenbank eXist vorgehalten. Somit sind komplexere, auf XQuery beruhende Anfragen an das WDG möglich. </p> </section> <section> <h4>Mai 2005</h4> <p> Weitere Annotierungen des WDG kommen hinzu. Das WDG enthält etwa 40&#x202f;000 „dazu“-Komposita. Diese wurden halbautomatisch vorannotiert und dann noch einmal komplett per Hand nachkorrigiert bzw. in der XML/TEI-Annotierung als Attribut <code>@key</code> des Elements <code>&lt;entry&gt;</code> hinzugefügt. Die Anzahl der online abfragbaren Stichwörter erhöht sich dadurch um rund 40&#x202F;000 auf insgesamt knapp 130&#x202f;000 Stichwörter. </p> </section> <section> <h4>August 2005</h4> <p> 1&#x202F;956 Einträge (Derivationen, wie z.&nbsp;B. <i>Radikalität ← radikal</i>) des elektronischen WDG wurden annotiert und sind somit abfragbar. Zusätzlich wurden 3&#x202F;765 derivierte Einträge mit ihren Simplizia verknüpft und sind damit einheitlich abfragbar, z.&nbsp;B. <i>Raffinierung</i> und <i>raffinieren</i>. </p> </section> <section> <h4>Mai 2006</h4> <p> Nach längerer Zeit mit Serverproblemen bei der WDG-Abfrage mit der XML-Datenbank eXist wurde zu einer einfacheren MySQL-Abfrage des DWDS zurückgekehrt. Für jedes der ca. 130&#x202F;000 abfragbaren Stichwörter werden die Stellen des Wörterbuchs zurückgegeben, in denen das Stichwort erwähnt ist. Bedingt durch Querverweise kann ein Stichwort an bis zu sieben verschiedenen Stellen im WDG aufgeführt werden. </p> </section> <section> <h4>Juni 2006</h4> <p> An digitalen Quellen des WDG und der Abfrage wurden einige kleinere Korrekturen vorgenommen: </p> <ul> <li>Alle Varianten, die im WDG in Klammern gesetzt sind, werden ausgeschrieben und sind somit explizit in der elektronischen Stichwortliste abfragbar. Ein Beispiel hierfür ist <i>Geleis(e)</i>, welches nunmehr sowohl als Geleis wie auch Geleise abfragbar ist.</li> <li>Mehrere hundert bezüglich der Groß-/Kleinschreibung ambig generierte Komposita werden disambiguiert. Beispielsweise findet man unter dem Stichwort <i>Aal-, aal</i> sowohl das Substantiv <i>Aalfang</i> wie auch das Adjektiv <i>aalglatt</i>. Für die elektronische Variante wurden diese als <i>Aalfang aalfang</i> bzw. <i>aalglatt Aalglatt</i> generiert. Unter Einsatz der TAGH-Morphologie wurden alle falschen Varianten (d.&nbsp;h. <i>aalfang</i> und <i>Aalglatt</i>) aus dem Stichwortbestand eliminiert. </ul> </section> <section> <h4>2007&ndash;2009</h4> <p> Seit dem zweiten Halbjahr 2007 wurden sämtliche Wörterbuchartikel in eine stärker strukturierte Version transformiert. Die Bearbeitung des WDG erfolgt stets unter der Maßgabe der zeichengetreuen Rekonstruierbarkeit des ursprünglichen Druckbildes. Aus diesem Grund werden alle typografischen Auszeichnungen sowie vereinzelt auftretende Abweichungen davon annotiert. Offensichtliche Orthografiefehler werden berichtigt, aber ebenso im Original vorgehalten. Dadurch bleibt ein nachträglicher manueller Abgleich mit dem Original jederzeit möglich. </p> <p> Die gesamte Wörterbuchstruktur wird über moderne XML-Schemabeschreibungen (Relax NG, Schematron) abgebildet. Die Erarbeitung dieser Schemata erfolgt aus zwei Gründen: Zum Einen wird dadurch die rekonstruierte Wörterbuchstruktur explizit gemacht &ndash; eine Arbeit, die für das WDG in dieser Detailgenauigkeit erstmalig erfolgt; zum Anderen stellen die Schemata sicher, dass (halb-)automatische Transformationen nicht zu Strukturfehlern führen können. Die verwendeten Beschreibungssprachen sind dabei mächtig genug, neben der Struktur einen Großteil der auftretenden lexikalischen Terminologie auf konsistente Verwendung hin zu überprüfen. </p> <p> Auf der Grundlage der exakten Strukturabbildung in der nunmehrigen Version kann insbesondere der Skopus lexikalischer Angaben automatisch rekonstruiert werden. Dadurch können sogar feinste Lesartenabstufungen unterhalb der explizit nummerierten Ebenen dargestellt werden. Aus platzökonomischen Gründen verwendete textverdichtende Operationen (beispielsweise bei Flexionsendungen, Nennung grammatischer Eigenschaften, Stichwörtern) können korrekt expandiert und im Browser anschaulich dargestellt werden. In vielen Fällen geht die Strukturabbildung zudem mit einer feinkörnigen Typisierung einher. So werden beispielsweise Gebrauchsangaben nach ihren zugrundeliegenden Dimensionen (geografisch, zeitlich, stilistisch, Register und andere) unterschieden; grammatische Angaben generalisieren über teilweise bearbeiterspezifische terminologische Variationen (bspw. <i>Pl. ungebräuchl.</i> vs. <i>Pl. selten</i> vs. <i>oft im Sg.</i>). Dieses Vorgehen ermöglicht die gezielte Suche nach Phänomenen über sämtliche Artikel unabhängig von der jeweiligen Formulierung &ndash; nicht zuletzt im Rahmen späterer lexikografischer Arbeiten. </p> <p> In diesem Zusammenhang erfolgte eine weitgehende Klassifikation und Typisierung von Angaben, die nicht aufgrund ihrer typografischen Darstellung im Druck einer bestimmten Klasse zuzuordnen sind. Weiterhin wurden einzelne Artikel an die generische Mikrostruktur angepasst, die von uns mangels Verfügbarkeit eines lexikografischen Manuals für dieses Wörterbuch rekonstruiert wurde. Diese feinkörnige Erschließung der Mikrostruktur der Wörterbuchartikel erlaubt die Anreicherung der Artikel um weitere Angaben (z.&nbsp;B. Neue Rechtschreibung, Aussprache) und die gezielte Abfrage und Präsentation einzelner Angaben (z.&nbsp;B. Beispiele, Belege und Zusammensetzungen). </p> </section> <section> <h4>Juli 2009</h4> <p> Präsentation der neuen Version2 der digitalen Version des WDG (eWDG2) auf der Webseite des DWDS. Seitdem werden nur noch einzelne Digitalisierungsfehler, die von Lexikographen oder von Benutzern gemeldet werden, korrigiert. </p> </section> </section> </section> <section> <h2 id="autoren">Autorinnen und Autoren</h2> <p> Die folgenden Autorinnen und Autoren haben an den sechs Bänden des Wörterbuchs mitgearbeitet. </p> <p> Als Herausgeber für die Bände 1 bis 6 werden Ruth Klappenbach und Wolfgang Steinitz genannt. </p> <p> Als Bearbeiter werden genannt: </p> <ul> <li>für Band 1: R. Klappenbach und H. Malige-Klappenbach</li> <li>für Band 2&ndash;4: R. Klappenbach, H. Malige-Klappenbach sowie G. Kempcke</li> <li>für Band 5&ndash;6: G. Kempcke, R. Klappenbach, H. Malige-Klappenbach</li> </ul> <p> Als Autoren der Artikel werden genannt: </p> <ul> <li>für Band 1: Ch. Blumrich, I. Dymke, W. Hartung, D. Herberg, H.-J. Ilsmann, G. Kempcke, R. Klappenbach, K.-D. Ludwig, H. Malige-Klappenbach, E. Muhlak, J. Scharnhorst, R. Schnerrer, H. Sparmann, E. Tellenbach u.&nbsp;a.</li> <li>für Band 2: Ch. Blumrich, E. Dückert, I. Dymke, D. Herberg, H.-J. Ilsmann, G. Kempcke, S. Ketzel, R. Klappenbach, K.-D. Ludwig, H. Malige-Klappenbach, J. Scharnhorst, J. Schildt, R. Schnerrer, H. Sparmann, E. Tellenbach</li> <li>für Band 3: M. Becker, Ch. Blumrich, J. Dresel, E. Dückert, I. Dymke, G. Ginschel, D. Herberg, H. Käubler, G. Kempcke, S. Ketzel, R. Klappenbach, K.-D. Ludwig, H. Malige-Klappenbach, H. Petermann, M. Richter, J. Scharnhorst, J. Schildt, R. Schmidt, R. Schnerrer, H. Sparmann, E. Tellenbach</li> <li>für Band 4: R. Baudusch, Ch. Blumrich, J. Dresel, E. Dückert, I. Dymke, G. Ginschel, G. Hagen, D. Herberg, E. Ising, H. Käubler, G. Kempcke, S. Ketzel, R. Klappenbach, K.-D. Ludwig, E. Mager, H. Malige-Klappenbach, H. Petermann, M. Richter, V. de Ruiter, J. Schildt, R. Schmidt, R. Schnerrer, H. Sparmann, E. Tellenbach, W. Wunderlich, K. Wunsch</li> <li>für Band 5: R. Baudusch, Ch. Blumrich, E. Dückert, I. Dymke, G. Ginschel, G. Hagen, H. Käubler, S. Ketzel, R. Klappenbach, E. Mager, H. Malige-Klappenbach, M. Richter, V. de Ruiter, R. Schmidt, R. Schnerrer, H. Sparmann, E. Tellenbach, W. Wunderlich, K. Wunsch</li> <li>für Band 6: Ch. Blumrich, E. Dückert, I. Dymke, G. Ginschel, G. Hagen, H. Käubler, G. Kempcke, S. Ketzel, R. Klappenbach, E. Mager, H. Malige-Klappenbach, H. Petermann, M. Richter, V. de Ruiter, R. Schmidt, H. B. Schumann, H. Sparmann, E. Tellenbach, W. Wunderlich, K. Wunsch</li> </ul> <p> (Die Kreuze, die auf dem jeweiligen Titelblatt darauf hinwiesen, dass ein Mitarbeiter/eine Mitarbeiterin zwischenzeitlich verstorben war, sind hier nicht wiedergegeben.) </p> <p> Es sei außerdem darauf hingewiesen, dass die Herausgeber im Vorwort zum ersten Band, in der Danksagung (S. 30 f.), auf weitere Personen hinweisen, die bei der Enstehung des Wörterbuchs hilfreich zur Seite standen. </p> <p> Auf die namentliche Zuordnung von Artikeln oder Artikelstrecken zu einzelnen Bearbeitern wurde bei der Herausgabe dieses Wörterbuchs verzichtet. </p> <p> Die einzelnen Lieferungen und Bände wurden in den Folgejahren mehrfach neu aufgelegt und dabei teilweise auch überarbeitet. </p> </section> <aside> <h2 id="literatur">Weiterführende Literatur</h2> <ul> <li>Hausmann, Franz Josef (Hrsg.): Helene Malige-Klappenbach: <i>Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Bericht, Dokumentation und Diskussion.</i> Tübingen : Niemeyer, 1986 (Lexicographica Series Maior Bd. 12).</li> <li>Klappenbach, Ruth; Malige-Klappenbach, Helene: <i>Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Entstehung, Werdegang, Vollendung.</i> In: Abraham, Werner (unter Mitwirkung von Jan F. Brand): Studien zur modernen deutschen Lexikographie. Ruth Klappenbach (1911&ndash;1977). Auswahl aus den lexikographischen Arbeiten, erweitert um drei Beiträge von Helene Malige-Klappenbach. Amsterdam (John Benjamins) 1980 (= Linguistik aktuell. 1), S. 3&ndash;58.</li> <li>Thomas Schmidt, Alexander Geyken und Angelika Storrer: <i>Refining and Exploiting the Structural Markup of the eWDG.</i> In Proceedings of the XIII EURALEX International Congress. Euralex 2008, 469&ndash;483.</li> <li>Axel Herold: <i>Retrodigitalisierung und Modellierung des Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache.</i> In: Andreas Kraft, Carmen Spiegel: Sprachliche Förderung und Weiterbildung &ndash; transdisziplinär. Peter Lang: Frankfurt (M.) (= Forum angewandte Linguistik 51), 2011.</li> </ul> <h2>Vorwort zum WDG</h2> <p> Zum <a href="/d/wdg-vorwort">„Vorwort“ der Print-Ausgabe des ersten Bandes in der dritten, durchgesehenen Auflage von 1967</a> &hellip; </p> <h2>Vorbemerkung zum vierten Band</h2> <p> Zur <a href="/d/wdg-vorbemerkung">Vorbemerkung zum vierten Band</a> &hellip; </p> </aside> </article> </div> <div class="col-md-4 col-md-offset-1 rightcol"> <figure style="margin-bottom:30px"> <img src="https://www.dwds.de/dwds_static/d/wb/wdg.jpg" class="img-responsive img-thumbnail"/> <figcaption style="color:#aaa"> (viel benutzte) Bände des <i>Wörterbuchs der deutschen Gegenwartssprache</i> </figCaption> </figure> <aside> <p class="h3">Informationen</p> <table class="table table-condensed table-striped td-without-border-top"> <tr> <td>Stichwörter</td> <td class="text-right">177&#x202f;645</td> </tr> <tr> <td>Artikel</td> <td class="text-right">173&#x202f;010</td> </tr> <tr> <td>Erscheinungszeitraum</td> <td class="text-right">1961&ndash;1977</td> </tr> </table> </aside> </div> </div> </div> <div id="to-top"><img src="https://www.dwds.de/dwds_static/images/up.svg" title="nach oben scrollen" data-toggle="tooltip" onclick="scrollToTop()"/> </div> </main><footer class="dwds-bottom dwds-bottom-box"> <div class="container"> <div class="row dwds-bottom-claim"> <div class="col-md-4 col-md-offset-2" style="margin-top:10px"> DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache </div> <div class="col-md-4 col-md-offset-1"> <a href="https://play.google.com/store/apps/details?id=org.kiwix.kiwixcustomdwds" target="_blank" style="margin-right:30px"> <img src="https://www.dwds.de/dwds_static/images/app/google-play-badge.png" alt="Logo Google Play Store" style="width:120px"/> </a> <a href="https://apps.apple.com/de/app/dwds/id6741328425" target="_blank"> <img src="https://www.dwds.de/dwds_static/images/app/apple-appstore-badge.svg" alt="Logo Apple App Store" style="width:110px"/> </a></div> </div> <div class="row"> <div class="col-md-12"> <div class="dwds-bottom-box"> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="/d/ueber-uns">Über uns</a> </div> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="/d">Dokumentation</a> </div> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="/d/datenschutz">Datenschutz</a> </div> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="/d/nutzungsbedingungen">Nutzungsbedingungen</a> </div> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="/d/zitieren">Zitieren des DWDS</a> </div> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="https://www.dwds.de/kontakt">Kontakt und Feedback</a> </div> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="/d/impressum">Impressum</a> </div> <div class="dwds-bottom-flex"> <a href="https://www.bbaw.de/" target="_blank"><img src="https://www.dwds.de/dwds_static/images/bbaw.svg" style="height:80px" height="80" width="180" alt="BBAW-Logo" loading="lazy" /></a> </div> </div> </div> </div> </div> </footer> <!-- Bootstrap slider, https://github.com/seiyria/bootstrap-slider --> <link href="https://www.dwds.de/dwds_static/bootstrap-slider/css/bootstrap-slider.min.css" rel="stylesheet"><!--[if lt IE 9]> <script src="https://www.dwds.de/dwds_static/js/html5shiv.min.js"></script> <script src="https://www.dwds.de/dwds_static/js/respond.min.js"></script> <![endif]--><link href="https://www.dwds.de/dwds_static/dwds.min.css?v=87" rel="stylesheet"> <script> base = '/' base_static = 'https://www.dwds.de/dwds_static/' q = "" is_lex = 0 is_user = 0 pos = '' dwds_host_staging = 'https://www.dwds.de/' dwds_host_dynamic = 'https://www.dwds.de/' dwds_host_api = 'https://www.dwds.de/' dwds_want_kiwix = 0</script> <script src="https://www.dwds.de/dwds_static/dwds.min.js?v=65"></script><script> new ClipboardJS('.ddc-copy-hit'); </script><!-- Matomo --> <script> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://stats.dwds.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); _paq.push(['enableLinkTracking']); _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['trackVisibleContentImpressions']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <noscript><p><img src="https://stats.dwds.de/matomo.php?idsite=1&amp;rec=1" style="border:0;" alt="" /></p></noscript> <!-- End Matomo Code --></body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10