CINXE.COM
Register C–Cl zum Leipzig-Lexikon
<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <head> <meta charset="utf-8"> <meta name="viewport" content="width=device-width"> <meta name="description" content="umfassendes Register zum Leipzig-Lexikon: Abschnitt C bis Cl"> <link rel="stylesheet" href="../p.css"> <link rel="stylesheet" href="r.css"> <title>Register C–Cl zum Leipzig-Lexikon</title> </head> <body> <nav><a href="../index.htm">Leipzig-Lexikon</a> › <a href="a.htm">Register</a> › C–Cl</nav> <article id="register"> <h1>Register C–Cl</h1> <menu> <a href="Hilfe.htm">?</a> <a href="a.htm">A</a> <a href="b.htm">B</a> <b>C</b> <a href="d.htm">D</a> <a href="e.htm">E</a> <a href="f.htm">F</a> <a href="g.htm">G</a> <a href="h.htm">H</a> <a href="i.htm">I</a> <a href="j.htm">J</a> <a href="k.htm">K</a> <a href="l.htm">L</a> <a href="m.htm">M</a> <a href="n.htm">N</a> <a href="o.htm">O</a> <a href="p.htm">P</a> <a href="q.htm">Q</a> <a href="r.htm">R</a> <a href="s.htm">S</a> <a href="t.htm">T</a> <a href="u.htm">U</a> <a href="v.htm">V</a> <a href="w.htm">W</a> <a href="x.htm">X–Y</a> <a href="z.htm">Z</a> <a href="1-9.htm">1–9</a> </menu> <menu class="sub"> <b>C–Cl</b> <a href="cm.htm">Cm–Cz</a> </menu> <p><a href="../INDUHAND/cfpeters.htm">C. F. Peters</a>, Musikverlag, 1814 gegründet</p> <p><a href="../handwerk/naumann.htm">C. W. Naumann</a>, Brauerei; 1828 in Leipzig gegründet, später in <a href="../stadtteil/plgwitz.htm">Plagwitz</a>, seit 1946 VEB Westquell</p> <p id="cabaretkino"><b>Cabaret-Kino</b>, vom 1909 bis 1911 ein Kino in der Frankfurter Straße 29 (heute Jahnallee 55; <a href="w.htm#waldstrassenviertel">Waldstraßenviertel</a>); vorher: <a href="k.htm#kaiserstheaterkinematograph">Kaisers Theater Kinematograph</a></p> <p id="cabrala"><b>Cabral, Amílcar</b>, westafrikanischer Politiker; * 12. September 1924 in Bafatá, † (erschossen) 20. Januar 1973 in Conakry; kämpfte für die Unabhängigkeit von Guinea-Bissau und der Kapverden ◊ 1976–1992 <a href="am.htm#amilcarcabraloberschule">Amilcar-Cabral-Oberschule</a></p> <p id="caecilienpark"><b>Cäcilien<i></i>park</b>, Grünanlage in <a href="re.htm#reudnitz">Reudnitz</a>; 0,62 Hektar groß ♕ 2017/18 auf dem kriegszerstörten Straßengeviert <a href="mm.htm#muehlstrasse">Mühl-</a>, <a href="o.htm#oswaldstrasse">Oswald-</a>, <a href="we.htm#witzgallstrasse">Witzgall-</a> und <a href="#caecilienstrasse">Cäcilienstraße</a> angelegt und am 29. Mai 2018 der Öffent­lichkeit übergeben</p> <p id="caecilienstrasse"><b>Cäcilien<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="re.htm#reudnitz">Reudnitz</a>; ✉︎ 04317</p> <p><b>Caesar, Gotthilf</b> (* 1858), Porträtmaler und Kalligraph</p> <p id="caesarka"><b>Caesar, Karl Adolph</b> (1744–1811), Professor der Philosophie</p> <p><a href="../HAUSHOF/c_bauer.htm">Café Bauer</a>, von 1890 bis 1922 ein Kaffeehaus im <a href="rm.htm#rossplatz">Roßplatz</a> 6</p> <p id="cafecarola"><b>Café Carola</b>, ehemaliges Kaffeehaus im Gebäude <a href="d.htm#dittrichring">Dittrichring</a> 5 ♕ 1877 eröffnet; seit 1882 <a href="#cafemerkur">Café Merkur</a></p> <p id="cafecorso"><b>Café Corso</b>, ehemaliges Kaffeehaus <a href="gm.htm#goethestrasse">Goethestraße</a> 1, 1912 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört</p> <p><b>Café Corso</b>, ehemaliges Kaffehaus in der <a href="km.htm#koenigshauspassage">Königshaus-Passage</a>, 1932 eröffnet, im 2. Weltkrieg zerstört</p> <p><b>Café Corso</b>, ehemaliges Café im <a href="n.htm#neumarkt">Neumarkt</a> 2, 1970 eröffnet, nach 1990 geschlossen</p> <p><b>Café Corso</b>, ehemaliges Café <a href="gr.htm#grimmaischestrasse">Grimmaische Straße</a> 10, 1994 eröffnet, 1995 geschlossen</p> <p id="cafefrancaise"><b lang="fr">Café français</b>, ehemaliges Kaffeehaus <a href="ar.htm#augustusplatz">Augustusplatz</a> 4; 1835 eröffnet; seit 1914 »Kaffehaus Felsche«; 1943/44 zerstört</p> <p id="cafemerkur"><b>Café Merkur</b>, von 1882 bis 1943 ein Kaffeehaus im Gebäude <a href="d.htm#dittrichring">Dittrichring</a> 5; vorher: <a href="#cafecarola">Café Carola</a>; Lese- und Künstlercafé</p> <p id="caffed"><b>Caffé, Daniel</b> (1756–1815), Maler, seit 1792 in Leipzig</p> <p><b>Caffe, Daniel Ferdinand</b> (* 1793), Pastellmaler, bis 1833 in Leipzig</p> <p id="cainb"><b>Cain, Barbara</b> (* 1954), Graphikerin, Buchgestalterin und Photographin; studierte in Leipzig, Meisterschülerin bei <a href="k.htm#kapra">A. Kapr</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/K6x">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="calaub"><b>Calau, Benjamin</b>, Maler und Graphiker; * 1724 in Friedrichstadt (Holstein), † 27. Januar 1785 in Berlin; wirkte 1752–1766 und erneut 1769–1771 in Leipzig; Ober­ältester und Syndicus der Maler­innung; kurfürstlich sächsischer und königlich preußischer Hofmaler ◊ seit 1922 <a href="#calaustrasse">Calaustraße</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/HtX">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="calaustrasse"><b>Calau<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="sc.htm#schleussig">Schleußig</a>; ✉︎ 04229; 104 Meter lang ♕ am 21. März 1922 mit Wirkung zum 11. April 1922 nach Benjamin <a href="#calaub">Calau</a> benannt</p> <p id="calderonp"><b>Calderón de la Barca, Pedro</b> (1600–1681), spanischer Dramatiker ◊ seit 1950 <a href="#calderonweg">Calderónweg</a></p> <p id="calderonweg"><b>Calderón<i></i>weg</b>, Anliegerstraße in <a href="me.htm#meusdorf">Meusdorf</a>; ✉︎ 04289 ♕ 1950 nach <a href="#calderonp">Pedro Calderón de la Barca</a> umbenannt</p> <p id="calembergp"><b>Calemberg, Paul</b> (1562–1618), Jurist, seit 1605 Ratsherr, seit 1615 zweimal regierender Bürgermeister</p> <p><b>Caliga-Reh, Friedrich</b> (1858–1904), Sänger (Tenor)</p> <p id="calovo"><b>Calov, Oskar</b> (1862–1943), Gemeinderat von <a href="li.htm#liebertwolkwitz">Liebertwolkwitz</a>, Ehrenvorsitzender des ATV Liebertwolkwitz; seit 2001 <a href="o.htm#oskarcalovstrasse">Oskar-Calov-Straße</a></p> <p><b>Calvinisten</b>, Anhänger des Reformators Johann Calvin (1509–1564), Begründer der Reformierten Kirche</p> <p id="calvinistenunruhen"><b>Calvinisten-Unruhen</b>, gewaltsamer Aufstand orthodoxer Lutheraner gegen (tatsächliche und vermeintliche) Calvinisten im Jahr 1593, u. a. Zerstörung des <a href="br.htm#brandvorwerk">Brandvorwerks</a></p> <p id="calvisiuss"><a href="../biogramm/Calvisius_Sethus.htm">Calvisius, Sethus</a> (1556–1615), Komponist und Chorleiter</p> <p id="calvisiusstrasse"><a href="../STRASSEN/07118.htm" >Calvisius<i></i>straße</a>, Anliegerstraße in Lindenau</p> <p><b>Camerarius</b>, latinisierter Name für <a href="k.htm#kammermeisterj">J. Kammermeister</a> (1500–1574)</p> <p id="campagnolib"><b>Campagnoli, Bartolomeo</b> (1751–1827), Musiker (Violine), 1797–1816 Konzertmeister des <a href="ge.htm#gewandhausorchester">Gewandhaus-Orchesters</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/Xsp">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="campef"><b>Campe, Friedrich</b> August Andreas (1777–1846), Buchhändler in Nürnberg, 1825–1828 Erster Vorsteher des <a href="bm.htm#boersenverein">Börsenvereins der Deutschen Buchhändler</a></p> <p id="campejh"><b>Campe, Joachim Heinrich</b> (1746–1818), Schriftsteller und Schulreformer ◊ seit 1904 <a href="#campestrasse">Campestraße</a></p> <p id="campestrasse"><b>Campe<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="ke.htm#kleinzschocher">Klein­zschocher</a>; ✉︎ 04229; nach <a href="#campejh">J. H. Campe</a> benannt</p> <p><b>Canal-Allee</b>, von 1856 bis ca. 1870 Name eines Teils der <a href="../STRASSEN/05081.HTM">Erich-Zeigner-Allee</a> in <a href="../stadtteil/plagwitz.htm">Plagwitz</a></p> <p id="canalstrassealtstadt"><b>Canal<i></i>straße</b> (Westvorstadt), von 1865 bis 1881 Name des Nordteils der <a href="t.htm#thomasiusstrasse">Thomasius­straße</a>; nach dem <a href="../FLUSSSEE/EPK.htm">Elster-Pleiße-Kanal</a> benannt</p> <p><b>Canal<i></i>straße</b> (Plagwitz), von ca. 1870 bis 1893 Name eines Teils der <a href="../STRASSEN/05081.HTM">Erich-Zeigner-Allee</a>; nach dem <a href="../FLUSSSEE/K_KHEINE.HTM">Karl-Heine-Kanal</a> benannt</p> <p id="canzlerh"><b>Canzler, Hanns</b> († 1580), Ratsherr</p> <p id="capar"><b>Capa, Robert</b> (1913–1954, eigentlich <b>Endre Ernö Friedmann</b>), Fotograph und Kriegsberichterstatter ◊ seit 2015 <a href="#capastrasse">Capastraße</a> </p> <p id="capastrasse"><b>Capa<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="#lindenau">Lindenau</a>; ✉︎ 04177; nach Robert <a href="#capar">Capa</a> benannt</p> <p id="capellafidicinia"><b>Capella Fidicinia</b>, kleines Ensemble, das auf historischen Instrumenten alte Musik werkgerecht aufführt; 1957 gegründet <a href="http://www.capella-fidicinia.de">Netzauftritt</a></p> <p id="capieuxjs"><b>Capieux, Johann Stephan</b> (1748–1813), Kupferstecher und Naturforscher, Universitäts-Zeichenmeister <a href="http://www.leipziger-biographie.de/vXN">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="capitol"><b>Capitol</b>, von 1927 bis 1929 ein Kino in der <a href="sr.htm#stoetteritzerstrasse">Stötteritzer Straße</a> 7 (<a href="re.htm#reudnitz">Reudnitz</a>), vorher und nachher: <a href="sr.htm#suedostlichtspiele">Süd-Ost-Lichtspiele</a></p> <p><b>Capitol, Filmbühne</b>, von 1929 bis 2003 ein Kino im <a href="pe.htm#petershof">Petershof</a></p> <p id="capitol"><b>Capitol, Studiokino</b>, von 1970 bis 1993 ein Kino im <a href="pe.htm#petershof">Petershof</a></p> <p><b>Caritas</b>, Hilfswerk der katholischen Kirche, seit 1921 in Leipzig, seit 1991 Caritasverband Leipzig e.V. <a href="http://www.ocvleipzig.caritas.de">Netzauftritt</a></p> <p id="carll"><a href="../biogramm/Carl_Luise.htm">Carl, Luise</a> geborene <b>Küstner</b> (1762–1815), Stifterin</p> <p><b>Carl, Reinhold</b> (1864–1926?), Bildhauer</p> <p><b>Carl-Brücke</b>, bis 1904/1905? Schreibweise für die <a href="k.htm#karlbruecke">Karl­brücke</a></p> <p id="carlgoerdelerpreis"><b>Carl-Goerdeler-Preis</b>, für wissenschaftliche Arbeiten zur Kommunalpolitik und ‑verwaltung; mit 2.000 Euro dotiert, seit 2000 jährlich in Leipzig von der Carl-und-Anneliese-Goerdeler-Stiftung vergeben</p> <p id="carlgoerdelerschule"><b>Carl-Goerdeler-Schule</b>, ehemaliges Gymnasium der Stadt Leipzig im Schulgebäude <a href="km.htm#koenneritzstrasse">Könneritzstraße</a> 47 (<a href="sc.htm#schleussig">Schleußig</a>); 1992 eingerichtet, 2004 geschlossen</p> <p id="carlgoerdelerstrasse"><b>Carl-Goerdeler-Straße</b>, von Mai bis Juli 1945 Name der <a href="../STRASSEN/07104.htm">William-Zipperer-Straße</a></p> <p><b>Carl-Goerdeler-Straße</b>, von August 1945 bis 1953 Name der <a href="../STRASSEN/05003.HTM">Zschocherschen Straße</a></p> <p id="carlhampelplatz"><b>Carl-Hampel-Platz</b>, Wegekreuz im <a href="d.htm#denkmalspark">Denkmalspark</a> (<a href="t.htm#thonberg">Thonberg</a>); ✉︎ 04289; nach <a href="h.htm#hampelc">C. Hampel</a> benannt</p> <p><b>Carl-Heine-Straße</b>, ältere Schreibweise der <a href="k.htm#karlheinestrasse">Karl-Heine-Straße</a> in <a href="pe.htm#plagwitz">Plagwitz</a></p> <p id="carlhinnestrasse"><b>Carl-Hinné-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="bm.htm#boehlitzehrenberg">Böhlitz-Ehrenberg</a>; ✉︎ 04178; nach <a href="hf.htm#hinnec">C. Hinné</a> benannt</p> <p id="carlludwiginstitut"><b>Carl-Ludwig-Institut für Physiologie</b> an der <a href="me.htm#medizinischefakultaet">Medizinischen Fakultät</a> der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>, <a href="li.htm#liebigstrasse">Liebigstraße</a> 27; nach <a href="lm.htm#ludwigc">C. Ludwig</a> benannt <a href="http://webmed.zmai.uni-leipzig.de/~cliphys/">Netzauftritt</a></p> <p id="carlmariavonweberstrasse"><b>Carl-Maria-von-Weber-Straße</b>, Anliegerstraße in der Westvorstadt; ✉︎ 04109; wegen der Lage direkt am rechten Ufer des Elster­mühlgrabens fortlaufend nummeriert! ♕ die neu angelegte Straße erschien als <em>Quaistraße</em> erstmals 1893 im Leipziger Adressbuch (auf einem Stadtplan erstmals auf der Beilage zum Adressbuch 1886); seit 1905 <em>Kai­straße</em> geschrieben; am 4. Juni 1926 anlässlich dessen 100. Todes­tags nach <a href="we.htm#webercm">C. M. von Weber</a> umbenannt, aber bis 1993 falsch <em>Karl-Maria-von-Weber-Straße</em> geschrieben</p> <p id="carlmeyerstrasse"><b>Carl-Meyer-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="bm.htm#boehlitzehrenberg">Böhlitz-Ehrenberg</a>; ✉︎ 04178</p> <p id="carlmundestrasse"><b>Carl-Munde-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="li.htm#liebertwolkwitz">Liebertwolkwitz</a>; ✉︎ 04288; nach <a href="mm.htm#mundec">C. Munde</a> benannt</p> <p><b>Carl-Schorlemmer-Apotheke</b>, Karlsruher Straße 54 (<a href="gr.htm#gruenau">Grünau</a>, Wohn­komplex 4)</p> <p><b>Carl-von-Linné-Schule</b>, Grundschule im Schulgebäude Delitzscher Straße 110 (<a href="em.htm#eutritzsch">Eutritzsch</a>)</p> <p id="carlweicheltstrasse"><b>Carl-Weichelt-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="we.htm#windorf">Windorf</a>; ✉︎ 04249</p> <p id="carlebache"><b>Carlebach, Ephraim</b> (1879–1936), orthodoxer Gemeinderabbiner, 1912 Gründer und Direktor der Höheren Israelitischen Schule ◊ seit 1992 <a href="#carlebachstrasse">Carlebachstraße</a>; seit 1992 <a href="em.htm#ephraimcarlebachstiftung">Ephraim Carlebach Stiftung</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/vQb">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carlebachstrasse"><b>Carlebach<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="mm.htm#mockau">Mockau</a>; ✉︎ 04357; nach <a href="#carlebache">E. Carlebach</a> benannt</p> <p id="carlowitzc"><b>Carlowitz, Christoph von</b> (1507–1578), sächsischer Staatsmann</p> <p><b>Carlsohn,</b> Ernst Richard <b>Heinrich</b> (1899–1958), Chemiker, Professor an der Universität <a href="http://www.leipziger-biographie.de/EFc">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carlstrasse"><b>Carl<i></i>straße</b>, bis 1893 Name des östlichen Abschnitts der <a href="../STRASSEN/05093.htm">Industriestraße</a> in Plagwitz und Schleußig</p> <p id="carlstrassegohlis"><b>Carl<i></i>straße</b> (Gohlis), bis 1899 Name eines Teils der <a href="s.htm#sasstrasse">Sasstraße</a></p> <p id="carlstrasseneuschoenefeld"><b>Carl<i></i>straße</b> (Neuschönefeld), bis 1901 Name der <a href="../STRASSEN/02101.htm">Neustädter Straße</a> </p> <p id="carlstrassealt"><b>Carl<i></i>straße</b>, bis 1904/1905? Schreibweise der <a href="k.htm#karlstrasse">Karl­straßen</a> in der Ostvorstadt, Anger-Crottendorf und Lindenau</p> <p id="carola"><a href="../biogramm/Carola.htm">Carola</a> von Wasa (1833–1907), seit 1853 Gemahlin von Prinz <a href="ae.htm#koenigalbert">Albert</a>, seit 1873 »Königin« von Sachsen </p> <p><b>Carola-Apotheke</b>, <a href="m.htm#marktstrasse">Marktstraße</a> 2-6 (<a href="li.htm#lindenau">Lindenau</a>)</p> <p><b>Carola-Brücke</b>, von 1887 bis 2005 Name der <a href="../SONSTBAU/BR_CAROL.HTM">Beethovenbrücke</a></p> <p id="carolatheater"><b>Carola-Theater</b>, 1908–1922 Kino in der <a href="dm.htm#dufourstrasse">Dufourstraße</a> 16–18 (<a href="sr.htm#suedvorstadt">Südvorstadt</a>)</p> <p id="carolastrasseeutritzsch"><b>Carola<i></i>straße</b> (Eutritzsch), von 1893 bis 1904 Name des Eutritzscher Abschnitts der <a href="we.htm#wilhelmsammetstrasse">Wilhelm-Sammet-Straße</a></p> <p id="carolastrassemoeckern"><b>Carola<i></i>straße</b> (Möckern), bis 1905 Name eines Teils der <a href="../STRASSEN/07036.htm">Faradaystraße</a></p> <p id="carolastrassemockau"><b>Carola<i></i>straße</b> (Mockau), bis 1919 Name der <a href="bm.htm#bochumerstrasse">Bochumer Straße</a></p> <p id="carolastrasseleutzsch"><b>Carola<i></i>straße</b> (Leutzsch), von 1903 bis 1928 Name der <a href="be.htm#bluethnerstrasse">Blüthnerstraße</a></p> <p id="carolastrassereudnitz"><b>Carola<i></i>straße</b> (Reudnitz), bis 1947 Name der <a href="kr.htm#kroebelstrasse">Kröbelstraße</a></p> <p id="carolinaneuberpreis"><b>Caroline-Neuber-Preis</b>, seit 1998 von der Stadt Leipzig aller zwei Jahre an Frauen für Verdienste um die Pflege der Theaterkunst vergeben, mit 6.000 Euro dotiert; nach <a href="n.htm#neuberfc">F. C. Neuber</a> benannt</p> <p id="carolinenstrasse"><b>Carolinen<i></i>straße</b>, von 1855 bis 1947 Name der <a href="p.htm#paulliststrasse">Paul-List-Straße</a></p> <p id="carolinenstrassethonberg"><b>Carolinen<i></i>straße</b> (Thonberg), bis 1907 Name der <a href="j.htm#judithauerstrasse">Judith-Auer-Straße</a></p> <p><b>Carossa, Hans</b> (1878–1956), Schriftsteller</p> <p id="carpzovab"><b>Carpzov, August Benedict</b> (1644–1708), Jurist <a href="http://www.leipziger-biographie.de/wWg">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carpzovb"><b>Carpzov, Benedikt</b> (1595–1666), Jurist, 1645–1653 Professor der Rechte und Sprachen, Mitglied des Schöffenstuhls und Beisitzer am Ober­hofgericht <a href="http://www.leipziger-biographie.de/pG4">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carpzovfb"><b>Carpzov, Friedrich Benedict</b> (1649–1699), Ratsherr (»Baumeister«), Beförderer der <a href="a.htm#actaeruditorum">Acta Eruditorum</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/lSY">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carpzovjb"><b>Carpzov, Johann Benedikt</b> (1607–1657), Theologe; seit 1641 Professor an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>; Archidiakon an der Thomaskirche <a href="http://www.leipziger-biographie.de/s2R">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carpzovjbe"><b>Carpzov, Johann Benedikt</b> (1639–1699), Theologe; Sohn von <a href="#carpzovjb">J. B. Carpzov</a> (1607–1657); seit 1665 Professor der Moral, seit 1668 Professor der orientalischen Sprachen; Pastor an der Thomaskirche <a href="http://www.leipziger-biographie.de/XkN">Leipziger Biographie</a> </p> <p><b>Carpzov, Johann Benedikt</b> (1670–1733), evangelischer Theologe, Pfarrer und Hochschullehrer <a href="http://www.leipziger-biographie.de/E55">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carpzovjg"><b>Carpzov, Johann Gottlob</b> (1679–1767), Theologe, 1719–1730 Professor für orientalische Sprachen an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a></p> <p id="carpzovsb"><b>Carpzov, Samuel Benedict</b> (1647–1707), Theologe, Oberhofprediger in Dresden</p> <p id="carpzovstrasse"><b>Carpzov<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="re.htm#reudnitz">Reudnitz</a>; ✉︎ 04317; nach der Gelehrtenfamilie Carpzov benannt</p> <p><b>Carstanjen, Ernst</b> (1836–1884), Chemiker, Professor an der Universität <!-- a href="http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Carstanjen_768.html">Professorenkatalog</a --> </p> <p id="carstensl"><b>Carstens, Lina</b> (1892–1978), Schauspielerin, 1915–1926 am Schauspielhaus, 1927–1942 am Alten Theater <a href="http://www.leipziger-biographie.de/nlQ">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="caruscg"><b>Carus, Carl</b> Gustav (1789–1869), Arzt und Maler ◊ seit 2006 <a href="#carusbruecke">Carusbrücke</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/47m">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carusea"><b>Carus, Ernst August</b> (1797–1854), Chirurg und Orthopäde, 1829–1844 Professor der Medizin an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>; Sohn von <a href="#carusfa">F. A. Carus</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/0hu">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carusfa"><b>Carus, Friedrich August</b> (1770–1807), Theologe und Psychologe, seit 1805 Professor der Philosophie an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>; Vater von <a href="#carusea">E. A. Carus</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/iyf">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carusjv"><b>Carus,</b> Julius <b>Victor</b> (1823–1903), Arzt und Zoologe; seit 1853 Professor für vergleichende Anatomie; Mitbegründer der Zoologischen Gesellschaft <a href="http://www.leipziger-biographie.de/jqR">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="carusbruecke"><b>Carus<i></i>brücke</b>, Fuß-/Radweg­brücke der Straße <a href="n.htm#naundoerfchen">Naundörfchen</a> über den <a href="e.htm#elstermuehlgraben">Elster­mühlgraben</a> in der Westvorstadt; 2005/2006 errichtet; nach Carl Gustav <a href="#caruscg">Carus</a> benannt</p> <p><b>Caruso, Enrico</b> (1873–1921), Sänger (Tenor)</p> <p id="carusstrasse"><b>Carus<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="pm.htm#portitz">Portitz</a>; ✉︎ 04349</p> <p><b>Casino</b>, von 1945 bis 1946 eine Gaststätte im <a href="hm.htm#hoteldepologne">Hôtel de Pologne</a> (<a href="h.htm#hainstrasse">Hainstraße</a> 16/18)</p> <p><a href="../KULTBETR/CASINOC.HTM">Casino-Cinephon-Theater</a>, von 1908 bis 1913 ein Kino im Zeißighaus</p> <p><a href="../KULTBETR/CASINOL.HTM">Casino-Lichtspiele</a>, von 1913 bis 1993 ein Kino im Dresdner Hof</p> <p id="casparh"><b>Caspar, Helene</b> (1857–1918), Musikerin und Klavierpädagogin <a href="http://www.leipziger-biographie.de/vhb">Leipziger Biographie</a> </p> <p><b>Caspari, Johannes</b> († 1897), Lehrer <a href="http://www.leipziger-biographie.de/HNc">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="catelw"><b>Catel, Werner</b> (1894–1981), Kinderarzt, 1933–1946 Professor und Direktor der Universitäts-Kinderklinik <a href="http://www.leipziger-biographie.de/Mmv">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="cdu"><b>CDU</b>, Christlich Demokratische Union</p> <p id="cellarius"><b>Cellarius</b> (1620?–1663, eigentlich: Christoph Keller), Buchdrucker und Verleger, wirkte 1652–1656 in Leipzig</p> <p id="celtisk"><b>Celtis, Konrad</b> (1459–1508), Humanist und Dichter, lehrte 1486/87 an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a></p> <p><b lang="fr">Central, Hôtel</b>, seit 1887 Name eines ehemaligen Hotels und Gebäudes in der <a href="pe.htm#petersstrasse">Petersstraße</a> 25; 1912 abgebrochen</p> <p><b>Central-Apotheke</b>, bis 31.12.1996 Apotheke am <a href="t.htm#thomaskirchhof">Thomaskirchhof</a> 12; heute Sächsisches Apothekenmuseum</p> <p><b>Central-Kinematograph</b>, von 1906 bis 1908 ein Kino im <a href="d.htm#dittrichring">Dittrichring</a> 17 (Westvorstadt)</p> <p id="centrallichtspiele"><b>Central-Lichtspiele</b>, von 1919 bis 1963 Kino in der Gundorfer (bzw. Schlageter- bzw. Georg-Schwarz-) Straße 11 (<a href="li.htm#lindenau">Lindenau</a>); vorher: <a href="li.htm#lindenauerlichtspiele">Lindenauer Lichtspiele</a></p> <p id="centrallichtspieleov"><b>Central-Lichtspiele</b> (Ostvorstadt), von 1921 bis 1922 ein Kino in der Mittelstraße (= <a href="h.htm#hanspoechestrasse">Hans-Poeche-Straße</a>) 11</p> <p id="centraltheaterco"><b>Central-Theater Connewitz</b>, von 1923 bis 1943 ein Kino in der <a href="bm.htm#bornaischestrasse">Bornaischen Straße</a> 3c; vorher: <a href="li.htm#lichtspieleconnewitz">Lichtspiele Connewitz</a></p> <p id="centraltheaterkz"><b>Central-Theater Kleinzschocher</b>, von 1908 bis 1919 ein Kino in der <a href="we.htm#windorferstrasse">Windorfer Straße</a> 28</p> <p id="centraltheatergz"><b>Central-Theater Großzschocher</b>, von 1912 bis 1925 ein Kino in der <a href="d.htm#dieskaustrasse">Dieskaustraße</a> 192; danach: <a href="li.htm#lifralichtspiele">Lifra-Lichtspiele</a></p> <p id="centraltheaterst"><a href="../KULTBETR/ct_st.htm" >Central-Theater Stötteritz</a>, von 1909 bis 1921/22 ein Kino in der Weißestraße 18/18a</p> <p id="centralbruecke"><b>Central<i></i>brücke</b>, Straßenbrücke der <a href="gm.htm#gottschedstrasse">Gottsched­straße</a> über den <a href="../FLUSSSEE/PMG.htm">Pleiße­mühlgraben</a> ♕ am 9. Januar 1861 (veröffentlicht am 13. Januar 1861) offiziell nach der Gottsched­straße, die hier damals »Central­straße« hieß, benannt; 1898 wurde der Mühl­graben nördlich der Brücke (bis zur <a href="pm.htm#promenadenbruecke">Promenaden­brücke</a>) überwölbt, Anfang der 1950er Jahre auch südlich davon – die Brücke blieb unter­irdisch aber erhalten</p> <p id="centralhalle"><b>Central<i></i>halle</b>, ehemaliges Ausstellungs- und Veranstaltungs­gebäude an der Ecke <a href="d.htm#dittrichring">Dittrich­ring</a> / <a href="#centralstrasse">Central­straße</a> ♕ 1849 eröffnet, 1898 abgebrochen <a href="../foto/A0271.htm">Ansicht</a></p> <p id="centralstrasse"><b>Central<i></i>straße</b>, ehemalige Schreibweise der <a href="z.htm#zentralstrasse">Zentralstraße</a></p> <p id="centralstrassenord"><b>Central<i></i>straße</b>, bis 1898 Name des Teils der <a href="gm.htm#gottschedstrasse">Gottsched­straße</a> zwischen Zentral­straße und Dittrich­ring</p> <p id="centraltheater"><b>Central<i></i>theater</b>, ehemaliger Gebäude­komplex an der Ecke <a href="d.htm#dittrichring">Dittrichring</a> / <a href="bm.htm#bosestrasse">Bosestraße</a>, 1902 eröffnet; Varieté-/ Operettentheater und Restaurants; 1943 zerstört; 1955–1957 auf- und umgebaut und seitdem als <a href="sc.htm#schauspielhaus">Schauspielhaus</a> genutzt</p> <p id="cerfe"><b>Cerf, Erich</b> (1888–1964), Rechtsanwalt</p> <p id="cervantesm"><b>Cervantes Saavedra, Miguel de</b> (1547–1616), spanischer Dichter ◊ seit 1950 <a href="#cervantesweg">Cervantesweg</a></p> <p id="cervantesweg"><b>Cervantes<i></i>weg</b>, Anliegerstraße in <a href="me.htm#meusdorf">Meusdorf</a>; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße erhielt am 27. April 1937 den Namen <a href="h.htm#hardeggweg">Hardegg­weg</a> (wie alle Straßen dieser Siedlung nach einem Militär der Völker­schlacht); am 15. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen zum 1. November 1950 nach <a href="#cervantesm">Miguel de Cervantes Saavedra</a> umbenannt</p> <p id="cezannep"><b>Cézanne, Paul</b> (1839–1906), französischer Maler und Grafiker ◊ seit 1950 <a href="#cezanneweg">Cézanneweg</a></p> <p id="cezanneweg"><b>Cézanne<i></i>weg</b>, Anliegerstraße in <a href="me.htm#meusdorf">Meusdorf</a>; ✉︎ 04289 ♕ die neu angelegte Straße erhielt am 13. März 1936 zum 22. April 1936 den Namen <a href="we.htm#weissenwolfweg">Weißenwolf­weg</a> (wie alle Straßen dieser Siedlung nach einem Militär der Völker­schlacht); am 15. Oktober 1950 wurde sie aus politischen Gründen zum 1. November 1950 nach Paul <a href="#cezannep">Cézanne</a> umbenannt</p> <p id="chaillyr"><b>Chailly, Riccardo</b>, italienischer Dirigent; * 20. Februar 1953 in Mailand; 2005–2016 <a href="ge.htm#gewandhauskapellmeister">Gewandhaus-Kapellmeister</a></p> <p id="chamissoa"><b>Chamisso de Boncourt, Louis Charles Adélaïde de</b> (1781–1838), Schriftsteller und Naturforscher ◊ seit 1950 <a href="#chamissoweg">Chamissoweg</a></p> <p id="chamissoweg"><b>Chamisso<i></i>weg</b>, kurze Anliegerstraße in der Sternsiedlung Nord (<a href="mm.htm#moeckern">Möckern</a>); ✉︎ 04159; nach <a href="#chamissoa">L. C. A. de Chamisso de Boncourt</a> benannt</p> <p id="chamizerr"><b>Chamizer, Raphael</b> (1882–1957), jüdischer Arzt und Bildhauer <a href="http://www.leipziger-biographie.de/WDS">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="charlottenhof"><b>Charlotten<i></i>hof</b>, Sportanlage in der <a href="em.htm#erichkoehnstrasse">Erich-Köhn-Straße</a> 24 (<a href="li.htm#lindenau">Lindenau</a>), 1925 eröffnet</p> <p id="charlottenstrasse"><b>Charlotten<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="re.htm#reudnitz">Reudnitz</a>; ✉︎ 04317; nach Charlotte Wilhelmi benannt</p> <p><b>Charlotten<i></i>straße</b>, von 1887 bis 1934 Name der <a href="b.htm#baedekerstrasse">Baedekerstraße</a></p> <p id="charlottenweg"><b>Charlotten<i></i>weg</b>, Anliegerstraße in <a href="q.htm#quasnitz">Quasnitz</a>; ✉︎ 04159</p> <p id="chausseehaus"><b>Chausseehaus</b>, Bezeichnung für an einer Hauptausfallstraße befindliche Gebäude, die dem Kassieren der Straßengebühren dienten</p> <p id="chausseehauseutritzsch"><b>Chausseehaus</b>, inoffizieller Name des Straßensterns <a href="em.htm#eutritzscherstrasse">Eutritzscher Straße</a>, <a href="ge.htm#georgschumannstrasse">Georg-Schumann-Straße</a> und <a href="d.htm#delitzscherstrasse">Delitzscher Straße</a> (nach einem früher hier befindlichen Chausseehaus); Straßenbahn­dreieck</p> <p><b>Chaussee<i></i>straße</b>, von 1842 bis 1898 Name des <a href="re.htm#reudnitz">Reudnitzer</a> Teils der <a href="dm.htm#dresdnerstrasse">Dresdner Straße</a></p> <p id="chemnitzerstrasse"><b>Chemnitzer Straße</b>, Hauptverkehrsstraße im Südosten; ✉︎ 04289; führt von <a href="pm.htm#probstheida">Probstheida</a> über <a href="dm.htm#doesen">Dösen</a> in Richtung <a href="w.htm#wachau">Wachau</a></p> <p id="chemnitzerstrassemoelkau"><b>Chemnitzer Straße</b> (Mölkau), bis 2001 Name der <a href="sm.htm#sommerfelderstrasse">Sommerfelder Straße</a></p> <p id="cheruskerstrasse"><b>Cherusker<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in der <a href="km.htm#kolmsiedlung">Kolmsiedlung</a> (<a href="sr.htm#stoetteritz">Stötteritz</a>); ✉︎ 04299</p> <p><b>Chevallerie, Auguste de la</b> (* 1835), Schriftstellerin <a href="http://www.leipziger-biographie.de/HVn">Leipziger Biographie</a> </p> <p><b>Chinchilla-Haus</b>, frühere umgangssprachliche Bezeichnung für <a href="../HAUSHOF/gloeck.htm">Glöcks Haus</a></p> <p id="chladnieff"><b>Chladni, Ernst Florens Friedrich</b> (1756–1827), Physiker, Begründer der wissenschaftlichen Akustik; studierte und promovierte in Leipzig</p> <p id="chopinf"><b>Chopin, Fryderyk</b> (1810–1849), polnischer Pianist und Komponist ◊ seit 1949 <a href="#chopinstrasse">Chopinstraße</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/Q3s">Leipziger Biographie</a> </p> <p><b>Chopin-Gesellschaft e.V., Neue Leipziger</b>, 1992 gegründet</p> <p id="chopinstrasse"><b>Chopin<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in der Ostvorstadt; ✉︎ 04103; nach <a href="#chopinf">F. Chopin</a> umbenannt</p> <p id="chordesvoelkerschlachtdenkmals" ><b>Chor des Völkerschlachtdenkmals</b>, Laiensänger­vereinigung; 1940 als »Domchor« gegründet</p> <p id="christja1"><b>Christ, Johann Alexander</b> (1686–1714), Jurist und Ratsherr <a href="http://www.leipziger-biographie.de/Bv4">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="christja"><b>Christ, Johann Alexander</b> (1648–1707), Jurist, Hofrat; seit 1699 Ratsherr, seit 1703 mehrfach regierender Bürgermeister</p> <p id="christjf"><b>Christ, Johann Friedrich</b> (1700–1756), Altphilologe, Archäologe und Kunsthistoriker; seit 1729 Professor an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/nHt">Leipziger Biographie</a> </p> <p><b>Christ, Josef Anton</b> (1744–1824), Schauspieler</p> <p id="christengemeinschaft"><b>Christen<i></i>gemeinschaft - Bewegung für religiöse Erneuerung</b>, 1922–1941 und seit 1945 in Leipzig; seit 1982 Kirche in der <a href="sc.htm#schenkendorfstrasse">Schenkendorfstraße</a> 3</p> <p><a href="../biogramm/Christian_1.htm">Christian I.</a> (1615–1691), seit 1657 Herzog von <a href="s.htm#sachsenmerseburg">Sachsen-Merseburg</a> und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig</p> <p><a href="../biogramm/Christian_2.htm">Christian II.</a> (1653–1694), seit 1691 Herzog von <a href="s.htm#sachsenmerseburg">Sachsen-Merseburg</a> und damit Landesherr eines großen Teils des heutigen Leipzig</p> <p><b>Christian-Felix-Weiße-Schule</b>, Oberschule im Schulgebäude <a href="we.htm#weissestrasse">Weißestraße</a> 1 (<a href="sr.htm#stoetteritz">Stötteritz</a>)</p> <p id="christianferkelstrasse"><b>Christian-Ferkel-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="mm.htm#moeckern">Möckern</a>; ✉︎ 04159; nach <a href="f.htm#ferkelc">C. Ferkel</a> benannt</p> <p id="christiangottlobfregeschule"><b>Christian-Gottlob-Frege-Schule</b>, seit 2016 Name der Oberschule im Schulgebäude <a href="le.htm#lidicestrasse">Lidicestraße</a> 12 (<a href="t.htm#thekla">Thekla</a>); vorher »Schule Portitz«, nach <a href="fr.htm#fregecg0">C. G. Frege</a> (1715–1781) benannt</p> <p id="christiangrunertstrasse"><b>Christian-Grunert-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="hm.htm#holzhausen">Holzhausen</a>; ✉︎ 04288</p> <p id="christianschmidstrasse"><b>Christian-Schmid-Straße</b>, kurze Anliegerstraße in <a href="em.htm#engelsdorf">Engelsdorf</a>; ✉︎ 04319; nach <a href="schm.htm#schmidc">C. Schmid</a> benannt</p> <p id="christianweissestrasse"><b>Christian-Weiße-Straße</b>, von 1889 bis 1912 Name der <a href="../STRASSEN/03217.htm">Weißestraße</a></p> <p id="christianwilleweg"><b>Christian-Wille-Weg</b>, Anliegerstraße in <a href="b.htm#baalsdorf">Baalsdorf</a>; ✉︎ 04316</p> <p id="christianstrasse"><b>Christian<i></i>straße</b>, Anliegerstraße im <a href="w.htm#waldstrassenviertel">Waldstraßenviertel</a>; ✉︎ 04105; nach <a href="fr.htm#fregecg">C. G. Frege</a> benannt</p> <p><b>Christlicher Verein Junger Menschen e.V.</b>, 1893 gegründet, 1939 verboten, 1991 wiederbegründet</p> <p><b>Christoph-Arnold-Schule</b>, Grundschule im Schulgebäude Gaswerksweg 1 (<a href="em.htm#engelsdorf">Engelsdorf</a>); nach dem Amateur-Astronomen <a href="ar.htm#arnoldc">C. Arnold</a> benannt</p> <p id="christophhufelandapotheke"><b>Christoph-Hufeland-Apotheke</b>, <a href="ae.htm#altesalzstrasse">Alte Salzstraße</a> 52 (<a href="gr.htm#gruenauost">Grünau-Ost</a>, Wohn­komplex 2), <!-- am 21.05. --> 1984 eröffnet</p> <p id="christophprobststrasse"><b>Christoph-Probst-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="mm.htm#moeckern">Möckern</a>; ✉︎ 04159; nach <a href="pm.htm#probstc">C. Probst</a> benannt</p> <p id="christophschubertstrasse"><b>Christoph-Schubert-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="br.htm#breitenfeld">Breitenfeld</a>; ✉︎ 04158</p> <p><b>Christophorus-Schule</b>, Förderschule im Schulgebäude <a href="u.htm#uhlandstrasse">Uhlandstraße</a> 6 (<a href="li.htm#lindenau">Lindenau</a>)</p> <p><b>Christus<i></i>kirche</b>, evangelisch-lutherische Kirche in <a href="em.htm#eutritzsch">Eutritzsch</a></p> <p><b>Christuskirch<i></i>gemeinde</b>, evangelisch-lutherische Kirchgemeinde in <a href="em.htm#eutritzsch">Eutritzsch</a></p> <p><b>Chronegk, Ludwig</b> (1837–1891), Schauspieler, 1864–1865 in Leipzig, später in Meiningen</p> <p><b>Chronik der Stadt Leipzig</b>, (unvollständig!) <a href="../chronik/chronik.htm">Übersicht</a></p> <p id="chunk"><b>Chun, Karl</b> (1852–1914), Zoologe, seit 1898 Professor an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>, 1907/1908 Rektor <a href="http://www.leipziger-biographie.de/waA">Leipziger Biographie</a> </p> <p><b>Chur<i></i>sächsische Kapelle</b>, kleines Orchester, das Alltagsmusik des Barock auf­führt; 1994 gegründet</p> <p><b>Cichorius, Conrad</b> (1863–1932), Historiker, Professor an der Universität <!-- a href="http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Cichorius_771.html">Professorenkatalog</a --> </p> <p id="cichoriuspt"><b>Cichorius, Paul Theodor</b> (1816–1865), Stadtverordneten-Vorsteher, Stadtrat, Vize-Bürgermeister; seit 1865 Ehrenbürger ◊ seit 1891 <a href="#cichoriusstrasse">Cichoriusstraße</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/Z4u">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="cichoriusstrasse"><b>Cichorius<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="an.htm#anger">Anger</a> (Nr. 1–11 und 2–2a) und <a href="re.htm#reudnitz">Reudnitz</a> (Nr. 13–21 und 4–22); ✉︎ 04318; nach <a href="#cichoriuspt">P. T. Cichorius</a> benannt</p> <p><b>Cineding</b>, Arthouse-Kino in der <a href="k.htm#karlheinestrasse">Karl-Heine-Straße</a> 83 (<a href="pe.htm#plagwitz">Plagwitz</a>); zwei Säle (54 und 106 Plätze), Bistro <a href="http://www.cineding-leipzig.de">Netzauftritt</a></p> <p><b>Cinémathèque</b> in der naTo, Kino (Filmkunst und Original­fassungen) in der <a href="k.htm#karlliebknechtstrasse">Karl-Liebknecht-Straße</a> 48 (<a href="sr.htm#suedvorstadt">Südvorstadt</a>); 1991 als »AG Kommunales Kino« gegründet <a href="http://www.cinematheque-leipzig.de">Netzauftritt</a></p> <p><b>Cinephon-Theater zur Grünen Eiche</b>, 1907–1909 Kino in der <a href="re.htm#rietschelstrasse">Rietschelstraße</a> 2 (<a href="li.htm#lindenau">Lindenau</a>); danach <a href="sc.htm#scherffsbioscoptheater">Scherffs Bioscop-Theater</a></p> <p><a href="../KULTBETR/flora.htm">Cinephon-Theater zur Kaufhalle</a>, 1908/1909 ein Kino in der <a href="we.htm#weissenfelserstrasse">Weißenfelser Straße</a> 32</p> <p id="cineplex"><b>Cineplex</b>, Kino im <a href="ae.htm#alleecenter">Allee-Center</a> (<a href="lm.htm#ludwigsburgerstrasse">Ludwigsburger Straße</a> 13)</p> <p><b>Cinestar</b>, Kino im <a href="pe.htm#petersbogen">Petersbogen</a> (<a href="pe.htm#petersstrasse">Petersstraße</a> 44)</p> <p id="circusaeros"><b>Circus Aeros</b>, 1945 von <a href="j.htm#jaegerj">J. Jäger</a> gegründet</p> <p><b>City-Apotheke</b>, im <a href="h.htm#handelshof">Handelshof</a> (<a href="gr.htm#grimmaischestrasse">Grimmaische Straße</a> 1-7)</p> <p id="cityhochhaus"><b>City-Hochhaus</b>, Bürogebäude am <a href="ar.htm#augustusplatz">Augustusplatz</a>, 142 m hoch; 1968–1972 für die <a href="u.htm#universitaet">Universität</a> errichtet</p> <p><b>City Leipzig Management e.V.</b>, Interessenvertretung für die Leipziger Innenstadt; 1998 gegründet</p> <p id="citylichtspiele"><b>City-Lichtspiele</b>, 1935–1942 Kino in der <a href="pm.htm#promenadenstrasse">Promenaden-</a> bzw. <a href="m.htm#mackensenstrasse">Mackensenstraße</a> 8 (Westvorstadt); vorher: <a href="km.htm#koenigspavillonlichtspiele">Königspavillon-Lichtspiele</a>; danach: <a href="o.htm#odeonlichtspiele">Odeon-Lichtspiele</a></p> <p id="citytunnel"><a href="../VERKEHR/es_city.htm" >City-Tunnel Leipzig</a>, S-Bahn-Tunnel zwischen dem <a href="h.htm#hauptbahnhof">Hauptbahnhof</a> und dem <a href="b.htm#bayrischerbahnhof">Bayrischen Bahnhof</a></p> <p id="claare"><b>Claar, Emil</b> (1843–1930), Schauspieler, 1864–1870 in Leipzig, später Intendant in Frankfurt/Main</p> <p><b>Claar-Delia, Hermine</b> (1844–1908), Schauspielerin, 1868–1871 in Leipzig</p> <p><b>Clara, Max</b> (1899–1966), österreichischer Mediziner, Professor an der Universität <!-- a href="http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Clara_450.html">Professorenkatalog</a --> </p> <p><b>Clara-Schumann-Schule</b>, freie Grundschule im <a href="rm.htm#robertschumannhaus">Robert-Schumann-Haus</a> <a href="i.htm#inselstrasse">Inselstraße</a> 18 (Ostvorstadt)</p> <p id="clarawieckschule"><b>Clara-Wieck-Schule</b>, seit dem 1. September 2014 Name der 21. Schule (Grund­schule) im Schul­gebäude <a href="sr.htm#stoeckelstrasse">Stöckel­straße</a> 45; nach Clara <a href="schm.htm#schumannc">Schumann geb. Wieck</a> benannt</p> <p id="clarawieckstrasse"><b>Clara-Wieck-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="schm.htm#schoenefeld">Schöne­feld</a>; ✉︎ 04347 ♕ ursprünglich <a href="g.htm#gartenstrasse">Garten­straße</a>; am 12. Juli 1919 wegen Namens­gleichheit mit Wirkung zum 1. Januar 1920 nach Clara <a href="schm.htm#schumannc">Schumann geb. Wieck</a> umbenannt</p> <p id="clarawieckstrasseliebertwolkwitz"><b>Clara-Wieck-Straße</b> (Liebertwolkwitz), bis 2001 Name der <a href="#carlmundestrasse">Carl-Munde-Straße</a></p> <p><b>»Clara Zetkin«</b>, von 1972 bis 1991 Name der <a href="p.htm#paedagogischehochschule">Pädagogischen Hochschule Leipzig</a></p> <p><b>»Clara Zetkin«</b>, seit 1985 Name des Seniorenzentrums der AWO in der Brambacher Straße 89 (<a href="gr.htm#gruenau">Grünau</a>)</p> <p id="clarazetkinbueste"><b>Clara-Zetkin-Büste</b>, kleines Denkmal für Clara <a href="z.htm#zetkinc">Zetkin</a> im Schulkomplex <a href="k.htm#karlheinestrasse">Karl-Heine-Straße</a> 22b (<a href="pe.htm#plagwitz">Plagwitz</a>); Bronzebüste auf Steinsockel, 1972 von Walter <a href="ar.htm#arnoldw">Arnold</a> geschaffen</p> <p><a href="../DENKMAL/ZETKIN1.HTM">Clara-Zetkin-Denkmal</a>, Statue im Clara-Zetkin-Park</p> <p id="clarazetkinoberschule"><b>Clara-Zetkin-Oberschule</b>, Name der <a href="1-9.htm#6pos">6. Polytechnischen Oberschule</a></p> <p id="clarazetkinpark"><b>Clara-Zetkin-Park</b>, Parkanlage südwestlich der Innenstadt; 1955 durch Zusammenlegung älterer Anlagen als »Zentraler Kulturpark« entstanden</p> <p id="clarazetkinstrasse"><b>Clara-Zetkin-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="rm.htm#rueckmarsdorf">Rückmarsdorf</a>; ✉︎ 04178</p> <p><b>Clara-Zetkin-Straße</b> (Böhlitz-Ehrenberg), ehemaliger Name der <a href="fr.htm#franzschlobachstrasse">Franz-Schlobach-Straße</a></p> <p id="clarastrasseneuschoenefeld"><b>Clara<i></i>straße</b>, spätestens 1849 bis 1906 Name der ehemaligen <a href="../STRASSEN/OttoRunkiStrasse.htm">Otto-Runki-Straße</a></p> <p id="clarastrasseost"><b>Clara<i></i>straße</b>, bis 1890 Name eines Teils der Straße <a href="../STRASSEN/02106.htm">Rabet</a></p> <p id="clarastrassealt"><b>Clara<i></i>straße</b>, ältere Schreibweise der <a href="ke.htm#klarastrasse">Klarastraße</a></p> <p id="clarushj"><b>Clarus,</b> Hermann <b>Julius</b> (1819–1863), Mediziner und Pharmakologe; seit 1848 Professor an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>; Sohn von <a href="#clarusjca">J. C. A. Clarus</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/klA">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="clarusjca"><b>Clarus, Johann Christian August</b> (1774–1854), Anatom und Chirurg, seit 1803 Professor an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>; 1837 <a href="e.htm#ehrenbuerger">Ehrenbürger</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/hh7">Leipziger Biographie</a> </p> <p><b>Clasen, Lorenz</b> (1812–1899), Maler und Schriftsteller <a href="http://www.leipziger-biographie.de/RFZ">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="clasenschmidm"><b>Clasen-Schmid, Mathilde</b> (1834–1910), Lehrerin und Dichterin, gründete 1889 den Leipziger Schriftstellerinnen-Verein <a href="http://www.leipziger-biographie.de/LFQ">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="classicxxl"><a href="../VERKEHR/ngt12.htm">classicXXL</a>, ein Typ von Niederflur-Gelenktriebwagen für die Straßenbahn; seit 2005 in Leipzig im Einsatz</p> <p id="claudiusgk"><b>Claudius, Georg Karl</b> (1757–1815, »Franz Ehrenberg«), Schriftsteller (Sachbücher, Jugend- und Unterhaltungsliteratur)</p> <p id="claudiusm"><b>Claudius, Matthias</b> (1740–1815), Dichter und Schriftsteller ◊ seit 1904 <a href="#claudiusstrasse">Claudiusstraße</a>, seit 1979 <a href="pe.htm#pflegeheimmatthiasclaudius">Pflegeheim »Matthias Claudius«</a></p> <p id="claudiusstrasse"><b>Claudius<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="gm.htm#gohlis">Gohlis</a>; ✉︎ 04157; nach <a href="#claudiusm">M. Claudius</a> benannt</p> <p id="clausewitzc"><b>Clausewitz, Carl von</b> (1780–1831), preußischer General der Völkerschlacht; 1906–1945 und seit 1973 <a href="#clausewitzstrasse">Clausewitzstraße</a></p> <p id="clausewitzstrasse"><b>Clausewitz<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="mm.htm#moeckern">Möckern</a>; ✉︎ 04159; 1973 nach <a href="#clausewitzc">C. von Clausewitz</a> benannt</p> <p id="clausewitzstrassegohlis"><b>Clausewitz<i></i>straße</b> (Gohlis), von 1906 bis 1945 Name der <a href="fr.htm#franzmehringstrasse">Franz-Mehring-Straße</a></p> <p id="claussc"><b>Clauß, Curt</b> (1894–1966), Verleger; 1946 Mitbegründer des Harth Musik Verlags</p> <p><b>Clauss, Gustav Moritz</b> (1796–1871), Bankier; seit 1832 Mitglied der Gewandhausdirektion; 1837–1840 Abgeordneter der 2. Kammer des Sächsischen Landtags; Gemälde- und Autographensammler <a href="http://www.leipziger-biographie.de/hKJ">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="claussjc"><b>Clauss, Johann Christian</b> (1750?–1835), Kommerzienrat, Herr auf Seusslitz und Radewitz</p> <p id="claussbruchstrasse"><b>Claußbruch<i></i>straße</b>, Anliegerstraße in <a href="w.htm#wahren">Wahren</a>; ✉︎ 04159; nach <a href="cm.htm#cramervonclaussbruchh">H. Cramer von Claußbruch</a> benannt</p> <p id="clavieze"><b>Claviez, Emil</b> (1866–1931), Ingenieur und Unternehmer, gründete 1896 eine Kunstweberei in Leipzig</p> <p><b>Clemen, Carl</b> Christian (1865–1940), Kirchenhistoriker <a href="http://www.deutsche-biographie.de/sfz8435.html" >Deutsche Biographie</a> </p> <p><b>Clemen, Otto</b> (1871–1946), Kirchenhistoriker, Professor an der Universität <!-- a href="http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Clemen_201.html">Professorenkatalog</a --> </p> <p><b>Clemen, Paul</b> (1866–1947), Kunsthistoriker <a href="http://www.deutsche-biographie.de/sfz8437.html" >Deutsche Biographie</a> </p> <p><b>Clemen, Robert</b> (* 1967), Musiker, sächsischer Landtags-Abgeordneter, CDU-Stadtrat; Präsident des <a href="l.htm#laz"><abbr title="Leichtathletikzentrum">LAZ</abbr></a></p> <p id="clemensthiemestrasse"><b>Clemens-Thieme-Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="li.htm#liebertwolkwitz">Liebertwolkwitz</a>; ✉︎ 04288; nach <a href="t.htm#thiemec">C. Thieme</a> benannt</p> <p id="cletzenerweg"><b>Cletzener Weg</b>, Anliegerstraße in der <a href="sr.htm#stgeorg">Siedlung St. Georg</a> (<a href="em.htm#eutritzsch">Eutritzsch</a>); ✉︎ 04129; nach der ehemaligen Gemeinde Kletzen nördlich von Leipzig benannt</p> <p id="cleuden"><b>Cleuden</b>, ehemalige Gemeinde nordöstlich von Leipzig; Gassendorf links der <a href="p.htm#parthe">Parthe</a> ♕ 1325 als <em>Cluͤdene</em> erwähnt; 123 Einwohner (1871); seit 1889 zu <a href="t.htm#thekla">Thekla</a>, mit diesem 1930 eingemeindet <a href="http://hov.isgv.de/Cleuden">Historisches Ortsverzeichnis</a> </p> <p id="cleudnerstrasse"><b>Cleudner Straße</b>, Anliegerstraße in <a href="t.htm#thekla">Thekla</a>; ✉︎ 04349</p> <p><b>Cleudner Straße</b>, ehemaliger Name eines Teils der <a href="t.htm#tauchaerstrasse">Tauchaer Straße</a></p> <p><b>Clodius, Christian</b> (1647–1717), Philologe</p> <p id="clodiusca"><b>Clodius, Christian August</b> (1737–1784), Gelehrter und Dichter, seit 1760 Professor an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>; Rektor <a href="http://www.leipziger-biographie.de/Qea">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="clodiuscah"><b>Clodius, Christian August Heinrich</b> (1772–1836), Dichter und Philosoph, seit 1800 Professor der Philosophie an der <a href="u.htm#universitaet">Universität</a>; Sohn von <a href="#clodiusca">C. A. Clodius</a> <a href="http://www.leipziger-biographie.de/1bq">Leipziger Biographie</a> </p> <p id="clownmuseum"><b>Clown-Museum</b>, private Sammlung von Hans-Dieter Hormann mit ca. 10 000 Exponaten (Figuren, Kostüme, Plakate usw.) ♕ 2010 gegründet, seit 2016 in der Breiten Straße 22 (<a href="an.htm#anger">Anger</a>); am 31.07.2024 geschlossen <a href="https://www.clown-museum.de">Netzauftritt</a> </p> <p style="text-align:right"><a href="cm.htm">Register Cm–Cz</a></p> </article> <a href="#top" aria-label="zum Seitenanfang"></a> <footer> <a href="../htm/impress.htm">Impressum</a> • <a href="../htm/HINWEIS.HTM">Vorwort</a> • <a href="../chronik/chronik.htm">Chronik</a> </footer> </body></html>