CINXE.COM

Archiv Elet es Irodalom - Magazinrundschau - Perlentaucher

<!DOCTYPE html><html lang="de"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> <title>Archiv Elet es Irodalom - Magazinrundschau - Perlentaucher</title> <meta name="title" content="Archiv Elet es Irodalom - Magazinrundschau - Perlentaucher"> <meta name="twitter:site" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:creator" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:card" content="summary"> <meta name="twitter:image" content="https://www.perlentaucher.de/static/img/perlentaucher-logo-512x.png"> <meta name="twitter:image:alt" content="Perlentaucher"> <meta name="twitter:title" content="Archiv Elet es Irodalom - Magazinrundschau - Perlentaucher"> <meta name="twitter:description" content=""> <meta name="keywords" content="Artemisz Harmath, Ungarn, Literaturkritik, Verlagswesen, Lajos Parti Nagy, Ungarische Literatur, Istvan Verebes, Tamas Benyei, Literaturgeschichte, Englische Literaturgeschichte, Nora Berend, Stephan I., Politische Mythen, Russland, Ukrainekrieg, Friedenspolitik, Autokratien, Miklos Mesterhazi, Georg Lukacs, Judit Agnes Kiss, Geschlechterrollen, Laszlo F. Földenyi, Georgien, Europäische Union"> <link rel="icon" href="/favicon.ico" sizes="48x48"> <link rel="icon" href="/favicon.svg" sizes="any" type="image/svg+xml"> <link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png"> <link rel="manifest" href="/manifest.json"> <link rel="canonical" href="https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/sw/elet-es-irodalom.html"> <meta name="verify-v1" content="Tg81OWRY4s1qRluldnMr4QZrDrOJlB0VJhDeHt5mfFw="> <link rel="stylesheet" href="/static/bundles/site.2025-02-10-t10-32-13z.css"> <link rel="P3Pv1" href="/static/w3c/p3p.xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/static/opensearch.xml" title="Perlentaucher"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <script> adblockerIsEnabled = true; </script><meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes"> <meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="default"> <meta name="apple-touch-fullscreen" content="yes"> <meta name="google-site-verification" content="QHX95vvb5WNzGa66U8pSo6vAJvlrMqOcREHZJXPuySM"> <script src="/static/js/jquery.js"></script><script> var is_supporter = 0; </script><link rel="next" type="text/html" href="/magazinrundschau/sw/elet-es-irodalom.html?p=1&amp;q="> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Perlentaucher - Archiv Elet es Irodalom - Magazinrundschau" href="https://www.perlentaucher.de/magazinrundschau/sw/elet-es-irodalom.html?r=rss"> </head> <body> <div id="sky_wrapper"><div id="wrapper"><div id="messages"></div><header id="header" class="row"><h1 class="col-md-6" title="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"><a href="/"><img class="logo" alt="Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton " src="/static/img/pt25/perlentaucher-claim.svg"></a></h1> <div class="col-md-2"></div> <div class="mini_nav col-md-4 hidden-sm hidden-xs"> <div class="share"><div class="share-social"> <a title="Mein Perlentaucher" style="text-decoration: none; padding:0; margin: 0;" href="/mein"><img style="position: relative; top: 4px; width: 17px; " src="/static/img/perlentaucher-logo.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf X" style="text-decoration: none;" href="http://x.com/perlentaucher00"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/x.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf Facebook" style="text-decoration: none;" href="https://www.facebook.com/pages/Perlentaucher/148688561842109"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/facebook.svg"></a><a title="Folgen Sie uns per RSS" style="text-decoration: none;" onClick="pt.follow_rss(); return false;" href="#"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/rss.svg"></a> </div></div> <div class="refresh-date">zuletzt aktualisiert 15.02.2025, 14.04 Uhr</div> </div></header><div class="mobile-navigation-handle hidden-lg">≡</div> <div class="hover-navi with-subnavi with-bc"> <ul> <li><a href="/">Home</a></li> <li><a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html" class="active unhidden">Presseschauen</a></li> <li><a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a></li> <li><a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a></li> <li><a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a></li> <li><a href="/sitemap/">Archiv</a></li> <li><a href="/newsletter/">Newsletter</a></li> <li><a href="https://eichendorff21.de" style="color: #cc3333!important;"><img style="width: 115px; height: 24px;" src="/static/img/e21-claim.svg" alt="Eichendorff21"></a></li> </ul> <div class="bc"> <a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a><span> &gt; </span><a href="/archive/fl/2.html" class="active">Magazinrundschau</a> </div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=123&amp;l=20&amp;t=173976836934563851"></script><div class="layout-111"> <aside id="col_left"><div class="responsive-search-box" style="border-bottom: none; padding-bottom: 10px"> <div class="autocompleted-search-input keywords-tagging"><form action="/nsuche" method="GET"><fieldset><div class="input-group"> <input name="q" value="" placeholder="Suchen" type="text" class="input-md form-control"><span class="input-group-btn"><button type="submit" title="Suchen" class="btn btn-default btn-md" style="background: url('/static/img/btn_search.svg') no-repeat center; background-size: 50%;"><br></button></span> </div></fieldset></form></div> <div style="padding: 2px 0 0 7px;"><a href="/suche" style=" text-decoration: none;" class=" ">Erweiterte Büchersuche </a></div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=73&amp;t=173976836934563851"></script><div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Mediadaten</div> <ul> <li> <a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html"> Werbung im Perlentaucher</a>:<br> Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen </li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Aus dem Archiv</div> <ul> <li> <a href="/essay/perlentaucher-debatte-literaturkritik-im-netz.html">Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz</a>: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen</li> <li> <a href="/essay/aufruhr-im-zwischenreich-teil-1.html?highlight=">Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich</a>: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten</li> <li> <a href="/essay/monotheismus-debatte-im-perlentaucher.html">Monotheismus-Debatte im Perlentaucher</a>: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen</li> <li> <a href="/essay/beschneidungsdebatte.html">Die Beschneidungsdebatte</a>: im Perlentaucher und in anderen Medien</li> <li> <a href="/essay/islam-in-europa-chronologie-der-debatte.html">Debatte "Islam in Europa":</a> Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.</li> <li> <a href="/link-des-tages/der-karikaturenstreit-eine-europaeische-presseschau.html">Der dänische Karikaturenstreit:</a> Eine europäische Presseschau</li> <li> <a href="/link-des-tages/inhaltsverzeichnis-zur-walser-affaere-beim-perlentaucher.html">Die Walser-Affäre:</a> Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"</li> <li> <a href="/link-des-tages/links-und-hintergruende-zum-attentat-am-11-september.html">Der 11.September:</a> Eine Presseschau</li> <li> <a href="/fallende-blaetter/uebersicht.html">Fallende Blätter:</a> Zur Lage des Feuilletons heute</li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Perlentaucher-Autoren</div> <ul> <li><a href="/ptautor/goetz-aly.html">Götz Aly</a></li> <li><a href="/ptautor/ilja-braun.html">Ilja Braun</a></li> <li><a href="/ptautor/pascal-bruckner.html">Pascal Bruckner</a></li> <li><a href="/ptautor/thierry-chervel.html">Thierry Chervel</a></li> <li><a href="/ptautor/thekla-dannenberg.html">Thekla Dannenberg</a></li> <li><a href="/ptautor/daniele-dellagli.html">Daniele Dell'Agli</a></li> <li><a href="/ptautor/lukas-foerster.html">Lukas Foerster</a></li> <li><a href="/ptautor/thomas-groh.html">Thomas Groh</a></li> <li><a href="/ptautor/andre-glucksmann.html">Andre Glucksmann</a></li> <li><a href="/ptautor/juergen-habermas.html">Jürgen Habermas</a></li> <li><a href="/ptautor/richard-herzinger.html">Richard Herzinger</a></li> <li><a href="/ptautor/necla-kelek.html">Necla Kelek</a></li> <li><a href="/ptautor/georg-klein.html">Georg Klein</a></li> <li><a href="/ptautor/ekkehard-knoerer.html">Ekkehard Knörer</a></li> <li><a href="/ptautor/marie-luise-knott.html">Marie Luise Knott</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-kraushaar.html">Wolfgang Kraushaar</a></li> <li><a href="/ptautor/matthias-kuentzel.html">Matthias Küntzel</a></li> <li><a href="/ptautor/eva-quistorp.html">Eva Quistorp</a></li> <li><a href="/ptautor/anja-seeliger.html">Anja Seeliger</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-ullrich.html">Wolfgang Ullrich</a></li> <li><a href="/ptautor/martin-vogel.html">Martin Vogel</a></li> <li><a href="/ptautor/arno-widmann.html">Arno Widmann</a></li> <li><a href="/ptautor/ruediger-wischenbart.html">Rüdiger Wischenbart</a></li> </ul> <div class="paragraph"> <a href="/ptautoren/">zum Archiv der Perlentaucher-Autoren</a> </div> </div> </div></div> <div class="box static-box"> <h4>Perlentaucher-Fakten</h4> <div class="statistics-teaser"><dl style=" display: grid; grid-template-columns: 1fr 3fr; grid-gap: 5px;"> <dt style="text-align: right">107128</dt> <dd>Rezensionsnotizen</dd> <dt style="text-align: right">65229</dt> <dd>Bücher</dd> <dt style="text-align: right">37109</dt> <dd>Buch Autoren</dd> </dl></div> </div></aside><main id="col_middle"><div class="front-matter fliess"> <h4>Magazinrundschau - Archiv </h4> <h2 class="newspaper">Elet es Irodalom</h2> <h5>604 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 61</h5> <span class="block-border-dotted"></span> </div> <div class="box content-matter fliess-quelle"> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 11.02.2025 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2025-02-11.html#a99511">Magazinrundschau vom 11.02.2025 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A99511/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Die Literaturhistorikerin <b>Artemisz Harmath</b> <a href="https://www.es.hu/cikk/2025-02-07/harmath-artemisz/a-gyerekirodalomrol.html" target="_blank" rel="noopener">denkt</a> über die Situation der Kinderliteratur in Ungarn nach und betont dabei u.a. die Funktion der <b>Literaturkritik</b>, die zunehmend verschwinde: "Diejenigen, die in der Lage sind, eine Literaturkritik zu schreiben, das heißt, die sowohl die Geschichte als auch den aktuellen Kontext eines sprachlich-literarischen Phänomens kennen, sind meistens mit anderen Dingen beschäftigt. Verwaltung von Institutionen, Verlagswesen, Hochschulbildung, Broterwerb. Die zeitraubende Aufgabe, eine Kritik zu schreiben, hat kein Prestige, weder finanziell noch anderweitig. Die buchkaufenden und lesenden Teile der Gesellschaft misstrauen zunehmend dem Sachverstand, es tobt eine Meinungskultur. (...) <b>Unterhalb des Universitätsniveaus</b> gibt es fast keine Lehre in zeitgenössischer Literatur. Die Berufe im Bereich der Kinderliteratur (Verlage, Zeitschriften, Ausbildungsgänge, Schriftsteller usw.) sind <b>stark politisiert</b> und oft durch willkürliche Zuschreibungen in sektiererische Lager gespalten, selbst in professionell eingerichteten Foren (...) Ganz abgesehen von dem Misstrauen, das sich hartnäckig hält, weil Kritiker zumindest gelegentlich durch Arbeiten oder Aufgaben mit dem kritisierten Autor oder Verlag verbunden sind. Es ist auch als Verleger oder Autor nicht wirklich anständig, Rezensionen über andere zu schreiben. Und wer will schon die ohnehin zersplitterte, verbliebene intellektuelle Loyalität, den Diskurs und die Leserschaft weiter fragmentieren?"</div> <div class="fliess-stop"><script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=135&amp;t=173976836934563851"></script></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Harmath, Artemisz" href="/stichwort/harmath-artemisz/presseschauen.html">Harmath, Artemisz</a>, <a title="Ungarn" href="/stichwort/ungarn/presseschauen.html">Ungarn</a>, <a title="Literaturkritik" href="/stichwort/literaturkritik/presseschauen.html">Literaturkritik</a>, <a title="Verlagswesen" href="/stichwort/verlagswesen/presseschauen.html">Verlagswesen</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 27.01.2025 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2025-01-27.html#a99344">Magazinrundschau vom 27.01.2025 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A99344/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Der Dichter und Schriftsteller <b>Lajos Parti Nagy</b> spricht im <a href="https://www.es.hu/cikk/2025-01-24/karolyi-csaba/a-kepzavar-csodalatos-kepzodmeny-.html" target="_blank" rel="noopener">Interview</a> mit Csaba Károlyi u.a. über die Entstehung und Übersetzbarkeit seines Romans <a href="/buch/lajos-parti-nagy/meines-helden-platz.html">"Meines Helden Platz"</a>, sowie über die 154-teilige Märchenreihe aus den ersten Jahren der Orban-Regierung, in der er auf einer parodiehaften archaischen Märchensprache über die Absurdität der Regierungsentscheidungen schrieb: "Das eine führte zum anderen. Die eine Gattung ermöglichte die andere. Durch die Prosa fühlte ich mich zum Theater, zu Übersetzungen und Überschreibungen hingezogen. 'Meines Helden Platz' war ursprünglich eine Reihe von Kolumnen in <i>Élet és Irodalom</i>. Pál Závada sagte mir, wenn du diesen Roman jetzt, 1999, nicht schreibst, wirst du ihn später nicht mehr schreiben (...) In Deutschland wurde er ziemlich positiv besprochen. Es war vor allem sein Politikum, das geschätzt wurde, seine Angst vor und seine Kritik an der <b>extremen Rechten</b>. Es gibt eine Neuauflage, heute ist der Roman für den deutschen Leser aufgrund der aktuellen politischen Situation freilich wesentlich aktueller. Katharina Raabe hat mich einmal gefragt, wie ich überhaupt übersetzt werden kann. Nun, die einzige Möglichkeit ist, dass der Übersetzer das Werk in der Zielsprache <b>neu erschafft</b>, quasi als eigenständigen Roman. Ich hatte sehr viel Glück mit <b>Terézia Mora</b>, denn sie hat es geschafft. (...) Mit den ungarischen Märchen war ich zu naiv, denn ich dachte, diese Regierung sehr schnell am Ende sein würde. Ich dachte, dass die Realität die Satire niemals einholen würde. Aber natürlich tut sie das, und überholt sie sogar. (…) Mir fiel also keine Absurdität mehr ein, die in der Realität nicht vorkam."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Parti Nagy, Lajos" href="/stichwort/parti-nagy-lajos/presseschauen.html">Parti Nagy, Lajos</a>, <a title="Ungarn" href="/stichwort/ungarn/presseschauen.html">Ungarn</a>, <a title="Ungarische Literatur" href="/stichwort/ungarische-literatur/presseschauen.html">Ungarische Literatur</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 20.01.2025 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2025-01-20.html#a99272">Magazinrundschau vom 20.01.2025 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A99272/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Der Theaterregisseur <b>István Verebes</b> <a href="https://www.es.hu/cikk/2025-01-17/verebes-istvan/viselkedesunk.html" target="_blank" rel="noopener">beklagt</a> den rüden öffentlichen Umgang in Ungarn und die dadurch einhergehende <b>Verrohung der Sprache</b>: "Ein etwaiger Grund für unser Unbehagen ist die zügellose und <b>ungezügelte Kulturlosigkeit</b>, die das öffentliche Leben in den letzten dreißig Jahren langsam und ohne Widerspruch und Widerstand ausfüllte. Die buchstäbliche Ursache ist die staatlich geförderte Auslöschung oder zumindest die Aufgabe der Forderung nach jeglicher Art von nuancierter Kultur, die wir als Intellektuelle übrigens in den <b>wechselnden Regierungen</b> unverantwortlicherweise übersehen haben. Es ist auch die Ursache für den 'kommunalen' <b>Obskurantismus</b>, den uns der staatliche Verwaltungsapparat als Schirm für seine privaten Interessen aufzwingt - manchmal im Kleinen, aber immer öfter sehr wirksam und in immer größerem Umfang, in immer wichtigeren Bereichen. (...) In verblendeter Naivität dachte ich, wenn der <b>Kapitalismus</b> endlich bei uns Einzug hält, wäre es in jedermanns Interesse, den anderen bereitwillig und höflich zu begegnen, denn wenn man das nicht täte, wie in zivilisierteren Ländern, führte es zum Nachteil. Nun haben wir den Kapitalismus am Hals, und es ist kein Nachteil, denn heute mangelt es ja an Fachkräften, und jeder, der das Sagen hat, kann <b>schamlos mit Kunden</b>, <b>Fahrgästen</b>, Patienten, Kindern und vor allem mit Andersdenkenden umgehen."</div> <div class="fliess-stop"><script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=136&amp;t=173976836934563851"></script></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Verebes, Istvan" href="/stichwort/verebes-istvan/presseschauen.html">Verebes, Istvan</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 14.01.2025 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2025-01-14.html#a99198">Magazinrundschau vom 14.01.2025 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A99198/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Unter der Leitung des Literaturhistorikers und Übersetzers <b>Tamás Bényei</b> wurde vor kurzem der fünfte Band (von sieben geplanten Bändern) einer <b>Geschichte der englischen Literatur</b> veröffentlicht. Nun spricht der Professor für Anglistik (Universität Debrecen) im <a href="https://www.es.hu/cikk/2025-01-10/bodi-katalin/elrendezni-a-tortenetszalakat-.html" target="_blank" rel="noopener">Interview</a> mit Katalin Bódi u.a. über die Aktualität von Literaturgeschichte(n) und ihre Tücken nach dem "Ende der großen Narrativen", an das Bényei eh nicht so recht glaubt: "Egal wie sehr die Grundannahmen der großen Erzählungen in Frage gestellt werden, es wird immer eine Nachfrage für solche Unternehmungen geben, allenfalls werden die produzierten Literaturgeschichten <b>skeptischer und selbstreflexiver</b> sein (...) Wir fanden, dass eine Literaturgeschichte durchaus noch geschrieben werden kann, weil nicht die Historizität als solche in der Krise ist, sondern nur die Grundannahmen und die Methodik der traditionellen (literatur-)historischen Erzählungen. Es ist gerade die Einbeziehung dieser Überlegungen, die unsere Literaturgeschichte von der überwiegenden Mehrheit der neueren Unternehmungen unterscheidet. Diese Literaturgeschichte ist anders geworden als die, mit der wir aufgewachsen sind: Wir dachten nicht mehr in einer einzigen linearen historischen Erzählung, in monolithisch konzipierten Epochenvorstellungen und in Hierarchien von Werten, die Prozessen zugeordnet werden. ... Es gab auch praktische Erwägungen, die <b>gegen die autorenbasierte Logik</b> sprachen. Die Art und Weise des Wissenserwerbs hat sich heutzutage grundlegend geändert, und Unternehmen wie das unsere, müssen dem Rechnung tragen. Die Herausgeber wollten mit unserer Literaturgeschichte eine Art von Wissen vermitteln, das nicht durch Internetressourcen mit zwei Klicks ersetzt werden kann: Auch deshalb wollten wir anstelle von Autorenporträts Geschichten erzählen, die in breitere literaturgeschichtliche Kontexte eingebettet und auf vielfältige Weise mit dem Rest der Reihe verbunden sind."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Benyei, Tamas" href="/stichwort/benyei-tamas/presseschauen.html">Benyei, Tamas</a>, <a title="Literaturgeschichte" href="/stichwort/literaturgeschichte/presseschauen.html">Literaturgeschichte</a>, <a title="Englische Literaturgeschichte" href="/stichwort/englische-literaturgeschichte/presseschauen.html">Englische Literaturgeschichte</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 07.01.2025 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2025-01-07.html#a99114">Magazinrundschau vom 07.01.2025 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><a href="https://eichendorff21.de/buch/9780198889342/" target="_blank" rel="noopener"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A99114/stepan.jpg" alt="" width="200" height="308" /></a>Die an der University of Cambridge lehrende <a href="https://www.hist.cam.ac.uk/people/professor-nora-berend" target="_blank" rel="noopener">Historikerin</a> <b>Nóra Berend</b> veröffentlichte vor kurzem eine Monographie über den als Staatsgründer Ungarns geltenden Heiligen <b>Stephan I</b>. ("Stephen I, the First Christian King of Hungary: From Medieval Myth to Modern Legend", Oxford University Press, 2024) und über die Mythen, die sich um ihn ranken. Tatsächlich gibt es für Stephans Wirken nur wenige Zeugnisse. Das Buch hat in Ungarn eine heftige politisch-ideologische Debatte ausgelöst. Die <b>Angriffe</b> auf die Tochter des bekannten ungarischen Historikers Iván Berend T. gingen bis zu der Behauptung, Nóra Berend wolle den Staatsgründer, den die gegenwärtige Regierung in die Präambel des neuen Grundgesetzes gehoben hatte, aus der Geschichte tilgen. Im <a href="https://www.es.hu/cikk/2025-01-03/-varkonyi-benedek/jozan-esszel-ez-abszurdum.html" target="_blank" rel="noopener">Interview</a> mit Benedek Várkonyi spricht Nóra Berend u.a. über die Rolle und Bedeutung von <b>Mythen</b>: "Ich habe das Gefühl, dass Mythen vor allem dann eingesetzt werden, <b>wenn es Probleme</b> gibt. Wenn die wirtschaftliche Lage gut ist, wenn jeder seine Talente entfalten kann, gibt es keinen großen Bedarf an politischen Mythen. Es mag kleine Gruppen oder Parteien geben, die versuchen, politische Mythen wiederzubeleben, aber es gibt keinen großen Kundenstamm dafür. Politische Mythen neigen dazu sich zu verbreiten, wenn sich ein großer Teil der Menschen in einer miserablen Situation befindet und keine Aussicht auf Veränderung besteht. Wie gut kann der Staatsgründer Stephan I. dem widerstehen? Das hängt von der Arbeit der Historiker ab. Der einzige Widerstand ist die Arbeit von Historikern, die, soweit sie es können, aufzeigen, was in dieser Zeit vor sich ging und warum es nicht so war, wie der politische Mythos behauptet. Eine andere Frage ist freilich, wie empfänglich die Menschen dafür sind, ob sie es lesen wollen, ob sie es hören wollen, ob die Botschaft ankommt. Aber wenn man diese Arbeit nicht macht, dann ist wirklich <b>kein Widerstand möglich</b>. Historiker können im Namen von 'Stephan' Widerstand leisten, indem sie aufzeigen, wie die tatsächliche Situation war. Oder besser gesagt, was es ist, was wir <b>nicht wissen</b>. Politische Mythen gehen immer von absoluten Gewissheiten aus, und es ist wichtig, aufzuzeigen, was nicht wahr ist oder wofür wir keine Quellen haben."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Berend, Nora" href="/stichwort/berend-nora/presseschauen.html">Berend, Nora</a>, <a title="Stephan I." href="/stichwort/stephan-i/presseschauen.html">Stephan I.</a>, <a title="Ungarn" href="/stichwort/ungarn/presseschauen.html">Ungarn</a>, <a title="Politische Mythen" href="/stichwort/politische-mythen/presseschauen.html">Politische Mythen</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 17.12.2024 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2024-12-17.html#a98925">Magazinrundschau vom 17.12.2024 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A98925/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Der Publizist János Széky denkt über die Unterschiede von <b>Demokratien und Autokratien</b> nach und über die derzeit so populäre "Friedenspolitik" gegenüber Russland: "Da ist zum Beispiel die allgegenwärtige falsche Friedenspropaganda. Wir nehmen sie hin, wir sind an sie gewöhnt, obwohl uns sie erniedrigt und demütigt. Wir erkennen nicht an, dass sie gegen uns gerichtet ist. Es gibt keine Proteste, keine feurige Rhetorik dagegen. Beflügelt von Trumps ersten einschlägigen Reden und persönlichen Entscheidungen hielten es die russischen Staatsmedien am 28. November für angebracht, uns an <b>Putins Friedensbedingungen</b> vom Juni zu erinnern ... Dies würde die brutale Verstümmelung und militärische Wehrlosigkeit unseres Nachbarlandes bedeuten, das <b>Ende seiner Souveränität</b> (so wie das Münchener 'Friedens'-Abkommen nach einigen Monaten Verzögerung das Ende der Tschechoslowakei bedeutete). ... Orbán muss das gewusst haben, und trotzdem überzog er das Land mit seinen Plakaten und seinen Texten mit dem Stichwort #Frieden. Die Propaganda war ein spektakulärer Erfolg, Ungarn hebt sich in Europa dadurch ab, dass die Mehrheit meint, <b>Putin habe Recht</b>, während die Minderheit dies als eine Gegebenheit hinnimmt, an der man nicht rütteln darf, um das hehre Ziel zu erreichen, Orbán zu besiegen - und nicht als Argument gegen ein System ohne jede Moral und eine miserable Regierungsführung."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Russland" href="/stichwort/russland/presseschauen.html">Russland</a>, <a title="Ukrainekrieg" href="/stichwort/ukrainekrieg/presseschauen.html">Ukrainekrieg</a>, <a title="Friedenspolitik" href="/stichwort/friedenspolitik/presseschauen.html">Friedenspolitik</a>, <a title="Autokratien" href="/stichwort/autokratien/presseschauen.html">Autokratien</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 10.12.2024 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2024-12-10.html#a98857">Magazinrundschau vom 10.12.2024 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A98857/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Der Philosoph <b>Miklós Mesterházi</b> <a href="https://www.es.hu/cikk/2024-12-06/mesterhazi-miklos/a-doglott-oroszlanrol.html" target="_blank" rel="noopener">beklagt</a>, dass die Ungarischen Akademie der Wissenschaften (MTA) die ehemalige Budapester Wohnung des Philosophen <b>Georg Lukács aufgeben</b> will, wodurch der Nachlass des Philosophen, das Lukács-Archiv, ohne Verwaltung bliebe: "Es war fast einmalig, dass Lukács' Bücher, Manuskripte, Gegenstände und ein guter Teil der ihm gewidmeten Literatur beisammen waren, und dass (seine Wohnung) kein Schrein war, in dem tödlich gelangweilte Schulkinder herumschlurften, sondern ein Ort der wissenschaftlichen Forschung. Ein Land, das sich selbst achtet, eine Stadt und eine Institution, die sich selbst achtet, würde so etwas nicht abschaffen wollen. Es ist absurd, dass die Akademie das will. Damals haben wir nicht wirklich verstanden, was mit uns geschah - heute, im Nachhinein, macht es mehr Sinn: Überall um uns herum liegen die <b>Ruinen einst wichtiger Institutionen</b>, entweder weil sie einfach demontiert wurden oder weil sie unter einer ungeschickten Dachorganisation zerdrückt wurden. Die Menschen (und nicht nur Wissenschaftler, Forscher, Lehrer, kurzum: überflüssige Menschen) finden sich entweder auf der Straße wieder oder in einem dicken Dunstkreis von gut bezahlten Treuhändern, Vorständen, <b>Faulenzern</b>, Ex-Freundinnen, ehemaligen Schulkameraden, die jedes Anzeichen von Widerstand ersticken. Und damit niemand auf die Idee kommt, im Schuppen nach einem Speer, einem Schild oder einem Friseurmesser zu suchen, werden die historischen Zeichen, die 'die Tendenz des menschlichen Geschlechts im Ganzen' (Kant) beweisen könnten, ausgelöscht."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Mesterhazi, Miklos" href="/stichwort/mesterhazi-miklos/presseschauen.html">Mesterhazi, Miklos</a>, <a title="Lukacs, Georg" href="/stichwort/lukacs-georg/presseschauen.html">Lukacs, Georg</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 03.12.2024 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2024-12-03.html#a98780">Magazinrundschau vom 03.12.2024 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A98780/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Die <a href="https://www.goethe.de/ins/hu/de/kul/sup/gru/20663922.html" target="_blank" rel="noopener">Dichterin und Schriftstellerin</a> <b>Judit Ágnes Kiss</b> spricht im <a href="https://www.es.hu/cikk/2024-11-29/-zeck-julianna/mar-ezert-megerte.html" target="_blank" rel="noopener">Interview</a> mit Julianna Zeck über weibliche Rollen als Thema ihrer Lyrik, sowie über die gesellschaftliche Akzeptanz der unterschiedlichen <b>Alterungsprozesse</b> der Geschlechter. "Ich schreibe nicht über die Biologie des Alterns, sondern über die Wahrnehmung des Alterns in der Gesellschaft, dass Männer anders altern als Frauen. Natürlich gibt es dafür einen physischen Grund, denn die Veränderung des Hormonsystems ist bei der Frau dramatischer und passiert schneller. Die Gesellschaft betrachtet ältere Männer als vorzeigbar, Frauen werden dagegen immer noch über ihre Fruchtbarkeit und Sexualität definiert. Wenn sie diese verlieren, was bleibt dann noch übrig? Wie weit ist die Gesellschaft bereit, sie anzuerkennen? Wenn eine Frau eine Meinung hat, Wut und Zorn zeigt oder sich wehren oder Grenzen ziehen will, wird das immer noch damit erklärt, dass sie menstruiert oder Sex braucht, oder in den Wechseljahren ist. Es gibt kein solches Urteil über den Willen eines Mannes, seine Wut, seine Führungsqualitäten. Ich erlebe, und ich sehe es auch bei anderen Frauen, dass die Gesellschaft plötzlich nicht mehr, was sie mit einer Frau anfangen soll, die nicht mehr attraktiv genug ist, um ein Sexobjekt zu sein oder Kinder zu bekommen."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Kiss, Judit Agnes" href="/stichwort/kiss-judit-agnes/presseschauen.html">Kiss, Judit Agnes</a>, <a title="Geschlechterrollen" href="/stichwort/geschlechterrollen/presseschauen.html">Geschlechterrollen</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 19.11.2024 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2024-11-19.html#a98615">Magazinrundschau vom 19.11.2024 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A98615/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Der Ästhet und <a href="/autor/laszlo-foeldenyi.html">Kulturwissenschaftler</a> <b>László F</b>. <b>Földényi</b> spricht im <a href="https://www.es.hu/cikk/2024-11-15/karolyi-csaba/az-arnyoldalak-foglalkoztatnak.html" target="_blank" rel="noopener">Interview</a> mit Károlyi Csaba über seine Erfahrungen in Deutschland entlang der Rezeption seines 1988 erschienenen Buches <a href="/buch/laszlo-foeldenyi/lob-der-melancholie.html">"Melancholia"</a>: "Ich bin zwar kein Germanist geworden, aber ich war von bestimmten deutschen Kunstschaffenden, wie <b>Caspar David Friedrich</b> oder <b>Kleist</b> sehr fasziniert. Allerdings nicht, weil ich wissenschaftlich interessiert war. Als ich 'Melancholia' beendete, hatte ich ein Gefühl der Unvollständigkeit. So kam ich zur Malerei von Caspar David Friedrich, die ich damals entdeckte und mit Melancholie zusammenhing. Über ihn habe ich unmittelbar nach 'Melancholia' <a href="/buch/laszlo-foeldenyi/der-maler-und-der-wanderer.html">geschrieben</a>, und erst da hatte ich das Gefühl, dass ich zum Ende des Themas gelangt war. (...) Das <b>deutsche intellektuelle Milieu</b> ist immer noch vom Geist der 68er geprägt, wozu die gesellschaftskritische, politisierte, rationalistische Haltung gehört. Die Welt in Ordnung zu bringen, hat Vorrang. Als 'Melancholia' 1988 auf Deutsch erschien, sahen viele darin eine Antwort auf ein damals populäres deutsches Buch von Wolf Lepenies mit dem Titel <a href="https://www.suhrkamp.de/buch/wolf-lepenies-melancholie-und-gesellschaft-t-9783518285671" target="_blank" rel="noopener">'Melancholie und Gesellschaft'</a>, in dem behauptet wurde, dass eine ideale Gesellschaft kommen würde, in der es keine Melancholie mehr gäbe. In meinem Buch hingegen heißt es, dass Melancholie eine <b>existenzielle Bedingung</b> ist, eine <i>condition humaine</i>. Bei meiner ersten Buchvorstellung 1988 in West-Berlin gab es sogar jemanden, der das, was ich geschrieben hatte, als <b>politisch rechts</b>, als irrational bezeichnete. Ich saß da ganz verloren, im Gegensatz zu denen, die lautstark mit Axel Matthes diskutierten, der neben mir saß und Sade und die französischen Surrealisten verlegt hatte, und da begann ich, Deutschland zu verstehen. Aber viele Leute haben meine Bücher gerade deshalb gut aufgenommen, weil ich mich ihnen aus einer anderen Richtung genähert habe. So habe ich Caspar David Friedrich zum Beispiel nicht durch den Filter der Napoleonischen Kriege betrachtet."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Földenyi, Laszlo F." href="/stichwort/foeldenyi-laszlo-f/presseschauen.html">Földenyi, Laszlo F.</a>, <a title="Ungarische Literatur" href="/stichwort/ungarische-literatur/presseschauen.html">Ungarische Literatur</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> <div class="fliess"> <div class="teaser-block fliess" title="Magazinrundschau vom 05.11.2024 - Elet es Irodalom"> <h2><a href="/magazinrundschau/2024-11-05.html#a98469">Magazinrundschau vom 05.11.2024 - Elet es Irodalom</a></h2> <div class="fliess-text"><img class="image" src="/cdata/B2/Q88/A98469/elet.jpg" alt="" width="120" height="57" />Der Chefredakteur der Wochenzeitschrift <i>Élet és Irodalom</i>, Zoltán Kovács <a href="https://www.es.hu/cikk/2024-10-31/kovacs-zoltan/szakit-ha-tud.html" target="_blank" rel="noopener">kommentiert</a> die <b>Reise</b> des ungarischen Ministerpräsidenten nach <b>Tiflis</b>, kurz nach der Verkündung der umstrittenen Wahlergebnisse in Georgien: "Diese Reise beweist vermutlich, dass Orban nicht begreift, dass er als <b>Ratspräsident der EU</b> nicht so tun kann, als wäre er es nicht. Selbst wenn er also in einem Beitrag ankündigt, dass er als ungarischer Regierungschef in Tiflis eintreffen wird, wäre es angebracht, sich beim zuständigen EU-Ausschuss zu erkundigen oder diesen zumindest zu informieren, wohin er reist. Und natürlich gibt es noch eine andere Möglichkeit, die wohl die wahrscheinlichere ist: Orbán ist sich der Verpflichtungen oder zumindest der Erwartungen, die mit seinem derzeitigen EU-Posten verbunden sind, sehr wohl bewusst, aber diese Aktion zeigt auch, dass er sich seit einiger Zeit von ihnen befreit hat. Seine ganze Politik ist ein <b>endloser Test für die Belastbarkeit</b> der EU. Es gibt nichts Schlimmeres als alternde Arroganz. (...) Warum genau Orbán nach Tiflis reisen wollte, ist nicht ganz klar. Es ist eher verwirrend. Vor allem, weil er ursprünglich über die Erfolge und Vorhaben des ungarischen Ratsvorsitzes in der EU hätte berichten sollte. Tatsache ist, dass bisher keine Ergebnisse erzielt wurden, und Tatsache ist auch, dass sich die Bilanz seiner nur noch zwei Monate dauernden Präsidentschaft kaum noch positiv verändern wird."</div> <div class="fliess-stop"><script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=137&amp;t=173976836934563851"></script></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Ungarn" href="/stichwort/ungarn/presseschauen.html">Ungarn</a>, <a title="Georgien" href="/stichwort/georgien/presseschauen.html">Georgien</a>, <a title="Europäische Union" href="/stichwort/europaeische-union/presseschauen.html">Europäische Union</a> </div> </div> <div class="block-border-space"></div> </div> </div> <div class="box back-matter"><div style="position: relative"> <a class="related-next" href="/magazinrundschau/sw/elet-es-irodalom.html?p=1&amp;q=" title="Vor zu Seite 2 von 61">⊳</a><div class="block-border-space"></div> </div></div></main><aside id="col_right"><div class="perlentaucher25-box" style="display: none;"><div style='padding: 12px 12px; width: 326px; height: 326px; background-size: cover; background-repeat: no-repeat;cursor:pointer;background-image: url("/static/img/pt25/perle-blau.svg"); ' onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"><table><tbody> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-marie-schmidt.html" onclick="event.stopPropagation()"><img style="width: 50px;" alt="25 Jahre Perlentaucher" src="/static/img/pt25/25jahre.png"></a></td> <td style="vertical-align: top; padding: 7px 0px 0px 0px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-marie-schmidt.html" style="color: #005BBD; font-size: 15px; line-height: 21px; font-weight: bold; text-decoration: none;" onclick="event.stopPropagation()"> Perlentaucher-Umfrage:<br>Die fünf Bücher </a></td> </tr> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px; padding: 33px 0;"><img style="width: 90px;" src="/cdata/tpic/11894.jpg"></td> <td style="vertical-align: top; padding: 33px 0;"><p style="height: 120px; overflow: hidden; font-size: 12px; line-height: 17px;">"Sich an der zauberhaften Praxis zu orientieren, seitlich an etwas vorbei zu gehen." <br><br><font color="#cc3333"><b>Marie Schmidt</b></font> antwortet auf die Kritikerumfrage des <i>Perlentaucher.</i></p></td> </tr> </tbody></table></div></div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=116&amp;t=173976836934563851"></script><div class="box"><div class="kw keywords-of-the-day"><div class="teaser-block kw"> <div class="rubrik">Aktuelle Stichwörter</div> <ul> <li title="Stichwort Theodor W. Adorno"><a href="/stichwort/adorno-theodor-w.html">Theodor W. Adorno</a></li> <li title="Stichwort AfD"><a href="/stichwort/afd.html">AfD</a></li> <li title="Stichwort Antisemitismus"><a href="/stichwort/antisemitismus.html">Antisemitismus</a></li> <li title="Stichwort Bundestagswahl 2025"><a href="/stichwort/bundestagswahl-2025.html">Bundestagswahl 2025</a></li> <li title="Stichwort Kritikerumfrage"><a href="/stichwort/kritikerumfrage.html">Kritikerumfrage</a></li> <li title="Stichwort Migrationspolitik"><a href="/stichwort/migrationspolitik.html">Migrationspolitik</a></li> <li title="Stichwort Elon Musk"><a href="/stichwort/musk-elon.html">Elon Musk</a></li> <li title="Stichwort Russland"><a href="/stichwort/russland.html">Russland</a></li> <li title="Stichwort Super Bowl"><a href="/stichwort/super-bowl.html">Super Bowl</a></li> <li title="Stichwort Donald Trump"><a href="/stichwort/trump-donald.html">Donald Trump</a></li> <li title="Stichwort USA"><a href="/stichwort/usa.html">USA</a></li> <li title="Stichwort Ukraine"><a href="/stichwort/ukraine.html">Ukraine</a></li> <li title="Stichwort Ukrainekrieg"><a href="/stichwort/ukrainekrieg.html">Ukrainekrieg</a></li> <li title="Stichwort Zeit-Sachbuch-Bestenliste"><a href="/stichwort/zeit-sachbuch-bestenliste.html">Zeit-Sachbuch-Bestenliste</a></li> <li title="Stichwort Zeit-Sachbuch-Bestenliste 02/2025"><a href="/stichwort/zeit-sachbuch-bestenliste-02-2025.html">Zeit-Sachbuch-Bestenliste 02/2025</a></li> </ul> </div></div></div> <div class="box static-box"> <a title="Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen" href="/fotolot"><img style="max-width: 100%; width: 133px;" src="/static/img/fotolot-mit-claim.png" alt="Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen"></a><div class="c block-border-space-5"></div> <ul class="small-teaser"> <li><a href="/fotolot/tomasz-tomaszewskis-kommentarlose-haesslichkeit.html">Tomasz Tomaszewskis kommentarlose Hässlichkeit</a></li> <li><a href="/fotolot/zum-ausstellungskatalog-edward-hoppers-new-york.html">Zum Ausstellungskatalog Edward Hoppers New York </a></li> <li><a href="/fotolot/ueber-ausstellungen-im-dezember-2024.html">Über Ausstellungen im Dezember 2024</a></li> </ul> </div> <div class="latest-comments"></div> <div class="static-box"><div class="box"> <div class="teaser-block"> <div class="box-letter-index"> <div class="rubrik">Archiv: Buchautoren</div> <ul> <li><a href="/autoren/a.html">a</a></li> <li><a href="/autoren/b.html">b</a></li> <li><a href="/autoren/c.html">c</a></li> <li><a href="/autoren/d.html">d</a></li> <li><a href="/autoren/e.html">e</a></li> <li><a href="/autoren/f.html">f</a></li> <li><a href="/autoren/g.html">g</a></li> <li><a href="/autoren/h.html">h</a></li> <li><a href="/autoren/i.html">i</a></li> <li><a href="/autoren/j.html">j</a></li> <li><a href="/autoren/k.html">k</a></li> <li><a href="/autoren/l.html">l</a></li> <li><a href="/autoren/m.html">m</a></li> <li><a href="/autoren/n.html">n</a></li> <li><a href="/autoren/o.html">o</a></li> <li><a href="/autoren/p.html">p</a></li> <li><a href="/autoren/q.html">q</a></li> <li><a href="/autoren/r.html">r</a></li> <li><a href="/autoren/s.html">s</a></li> <li><a href="/autoren/t.html">t</a></li> <li><a href="/autoren/u.html">u</a></li> <li><a href="/autoren/v.html">v</a></li> <li><a href="/autoren/w.html">w</a></li> <li><a href="/autoren/x.html">x</a></li> <li><a href="/autoren/y.html">y</a></li> <li><a href="/autoren/z.html">z</a></li> </ul> </div> </div> </div></div> <div class="c"><br></div></aside> </div> <div class="c"><br></div> <div class="buch-teaser-horizontal buchlink"> <h4 style="text-transform:none;"> BuchLink: Aktuelle Leseproben. <i style="text-transform:none; font-weight:normal;">In Kooperation mit den Verlagen (<a href="/werbung-mediadaten/buchlink-informationen.html">Info</a>)</i> </h4> <div class="teaser-block" title="Peter Handke. Schnee von gestern, Schnee von morgen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.suhrkamp.de/buch/peter-handke-schnee-von-gestern-schnee-von-morgen-t-9783518432259?pt_ref=buchlink&amp;utm_campaign=9783518432259&amp;utm_medium=buchlink&amp;utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/02y7G9sriaEz4LL8IEGRBsOnsRg=/200x0/9783518432259.jpg" alt="Peter Handke. Schnee von gestern, Schnee von morgen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." title="Peter Handke. Schnee von gestern, Schnee von morgen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." class="cover"></a>Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen<br>Ein Stück für die Bühne, ein Drama ohne Rednerwechsel, ein Lied ohne Kehrvers. Im Gehen trägt er zusammen, was ihm begegnet, Tag für Tag, Schritt für Schritt: zwei Raben… </div> <div class="teaser-block" title="Nikolaus Blome. Falsche Wahrheiten - 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.penguin.de/buecher/nikolaus-blome-falsche-wahrheiten/buch/9783421070333?pt_ref=buchlink&amp;utm_campaign=9783421070333&amp;utm_medium=buchlink&amp;utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/CqqiU2aXc5onXkRSyOeliiIc97s=/200x0/9783421070333.jpg" alt="Nikolaus Blome. Falsche Wahrheiten - 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2025." title="Nikolaus Blome. Falsche Wahrheiten - 12 linke Glaubenssätze, die unser Land in die Irre führen. Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München, 2025." class="cover"></a>Nikolaus Blome: Falsche Wahrheiten<br>Was ist dran an den deutschen Politik-Mythen? "Deutschland ist ein Einwanderungsland." "Rentner sind arm." "Deutschland tut viel zu wenig für den Klimaschutz." "Das Asylrecht… </div> <div class="teaser-block" title="Arno Frank. Ginsterburg - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.klett-cotta.de/produkt/arno-frank-ginsterburg-9783608966480-t-8970?pt_ref=buchlink&amp;utm_campaign=9783608966480&amp;utm_medium=buchlink&amp;utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/r_OYVpbbuOed485zf7bP0wXJTH8=/200x0/9783608966480.jpg" alt="Arno Frank. Ginsterburg - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2025." title="Arno Frank. Ginsterburg - Roman. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2025." class="cover"></a>Arno Frank: Ginsterburg<br>Lothar träumt vom Fliegen. Eben noch ein kleiner Junge, kann seine Mutter Merle nur ohnmächtig zusehen, wie sein Traum von der Freiheit ihren Sohn in die Arme der Hitlerjugend… </div> <div class="teaser-block" title="Robert Habeck. Den Bach rauf - Eine Kursbestimmung. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.kiwi-verlag.de/buch/robert-habeck-den-bach-rauf-9783462008968?pt_ref=buchlink&amp;utm_campaign=9783462008968&amp;utm_medium=buchlink&amp;utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/YhMA5zyvlytH8TwVlu8y6t3AU24=/200x0/9783462008968.jpg" alt="Robert Habeck. Den Bach rauf - Eine Kursbestimmung. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." title="Robert Habeck. Den Bach rauf - Eine Kursbestimmung. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." class="cover"></a>Robert Habeck: Den Bach rauf<br>Die Zeiten sind sehr anspruchsvoll und fordern von vielen viel. Die Nachrichten oft schlecht, die Aussichten nicht besser. Aber müssen wir in der Sorge und Trübsinn verharren?… </div> <div class="c"><br></div> <div style="margin-top:10px;"> Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie <a href="/buchlink"><b>hier</b></a> </div> </div> <footer id="footer"><div class="paragraph"> <a href="/">Home</a> | <a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a> | <a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a> | <a href="/autoren/">Buch-Autoren</a> | <a href="/stichwort/">Stichwörter</a> | <a href="/teaserliste/6_Kolumnen.html">Kolumnen</a> | <a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a> | <a href="/teaserliste/9_Debatte.html">Debatte</a> | <a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a><br><a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html">Mediadaten</a> | <a href="/teaserliste/4_Service.html">Service</a> | <a href="/teaserliste/12_Ueber-Uns.html">Über uns</a> | <a href="/newsletter">Newsletter</a> | <a href="/impressum-kontakt/impressum-kontakt.html">Impressum/Kontakt</a> | <a href="/impressum-kontakt/datenschutzerklaerung-der-perlentaucher-medien-gmb-h.html">Datenschutz </a> | <a href="https://eichendorff21.de">Eichendorff21 Buchladen</a> </div></footer> </div></div> <script src="/static/js/core.2025-02-17-t05-45-35z.js"></script><script src="/static/bundles/site.2025-02-10-t10-32-13z.js"></script><script> if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ $('<img>',{ src: '/static/user/count.php?reached_here=1' }).appendTo('body'); } </script><script>if(Number('1')){ if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ pt.cta_adblocker(); }else{ } } </script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10