CINXE.COM

Bundeskanzler (Deutschland) – Wikipedia

<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Bundeskanzler (Deutschland) – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"7594d6bc-26a1-495c-b924-616e86a1c3e2","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Bundeskanzler_(Deutschland)","wgTitle":"Bundeskanzler (Deutschland)","wgCurRevisionId":250659722,"wgRevisionId":250659722,"wgArticleId":618,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null, "wgUserGroups":["*"],"wgCategories":["Wikipedia:Redundanz Oktober 2024","Wikipedia:Seite mit täglicher Aktualisierung","MediaWiki:Gadget/annotationPair","Wikipedia:Artikel mit Video","Wikipedia:Gesprochener Artikel","Bundeskanzler (Deutschland)","Amtsbezeichnung (Deutschland)","Amtsbezeichnung (Regierungschef eines Staates)"],"wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Bundeskanzler_(Deutschland)","wgRelevantArticleId":618,"wgIsProbablyEditable":false,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":false,"wgRestrictionEdit":["autoconfirmed"],"wgRestrictionMove":["autoconfirmed"],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":250659722,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"}, "wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":100000,"wgRelatedArticlesCompat":[],"wgCentralAuthMobileDomain":false,"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgVector2022LanguageInHeader":false,"wgULSisLanguageSelectorEmpty":false,"wgWikibaseItemId":"Q4970706","wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready", "ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.cite.styles":"ready","ext.timeline.styles":"ready","ext.tmh.player.styles":"ready","skins.vector.styles.legacy":"ready","jquery.tablesorter.styles":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready","mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","codex-search-styles":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.cite.ux-enhancements","mediawiki.page.media","ext.tmh.player","site","mediawiki.page.ready","jquery.tablesorter","mediawiki.toc","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.annotationPair","ext.gadget.donateLink", "ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","mmv.bootstrap","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession","wikibase.sidebar.tracking"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=codex-search-styles%7Cext.cite.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.timeline.styles%7Cext.tmh.player.styles%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cjquery.tablesorter.styles%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy%7Cwikibase.client.init&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&amp;modules=startup&amp;only=scripts&amp;raw=1&amp;skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=site.styles&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.4"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Bundesadler_Bundesorgane.svg/1200px-Bundesadler_Bundesorgane.svg.png"> <meta property="og:image:width" content="1200"> <meta property="og:image:height" content="1120"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Bundesadler_Bundesorgane.svg/800px-Bundesadler_Bundesorgane.svg.png"> <meta property="og:image:width" content="800"> <meta property="og:image:height" content="747"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Bundesadler_Bundesorgane.svg/640px-Bundesadler_Bundesorgane.svg.png"> <meta property="og:image:width" content="640"> <meta property="og:image:height" content="597"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Bundeskanzler (Deutschland) – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzler_(Deutschland)"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzler_(Deutschland)"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&amp;feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject page-Bundeskanzler_Deutschland rootpage-Bundeskanzler_Deutschland skin-vector action-view"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> <div id="mw-indicator-topicon-Vorlage_Gesprochene_Version" class="mw-indicator"><div class="mw-parser-output"><div class="noprint" role="navigation"><span typeof="mw:File"><a href="#Vorlage_Gesprochene_Version" title="Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei."><img alt="Verlinkung mit einem vorgelesenen Text des Seiteninhalts als Audio-Datei." src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/15px-Qsicon_gesprochen.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/23px-Qsicon_gesprochen.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/30px-Qsicon_gesprochen.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></span></div></div></div> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading"><span class="mw-page-title-main">Bundeskanzler (Deutschland)</span></h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle"></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><div class="mw-content-ltr mw-parser-output" lang="de" dir="ltr"><div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable noprint" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="Vorlage_Doppeleintrag"><div class="noviewer noresize" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Wikipedia:Redundanz" title="Redundanz"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Merge-arrows.svg/50px-Merge-arrows.svg.png" decoding="async" width="50" height="20" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Merge-arrows.svg/75px-Merge-arrows.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/52/Merge-arrows.svg/100px-Merge-arrows.svg.png 2x" data-file-width="50" data-file-height="20" /></a></span></div> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> Die Artikel <a href="/wiki/Liste_der_Reichskanzler,_Bundeskanzler_und_Vizekanzler" title="Liste der Reichskanzler, Bundeskanzler und Vizekanzler">Liste der Reichskanzler, Bundeskanzler und Vizekanzler</a> und <a class="mw-selflink-fragment" href="#Deutsche_Bundeskanzler_seit_1949">Bundeskanzler_(Deutschland)#Deutsche_Bundeskanzler_seit_1949</a> überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch im anderen Artikel befinden.<br />Gerne kannst du dich an der <a href="/wiki/Wikipedia:Redundanz/Oktober_2024#Liste_der_Reichskanzler,_Bundeskanzler_und_Vizekanzler_-_Bundeskanzler_(Deutschland)#Deutsche_Bundeskanzler_seit_1949" title="Wikipedia:Redundanz/Oktober 2024">betreffenden&#160;Redundanzdiskussion</a> beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→&#160;<a href="/wiki/Wikipedia:Redundanz#Redundanzen_beseitigen" title="Wikipedia:Redundanz">Anleitung</a>).</div> </div></div> <table class="infobox toccolours float-right toptextcells" style="text-align:center; margin-left:0.5em; margin-bottom:0.5em; width:290px;" cellspacing="5"> <tbody><tr> <td colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9"> </td></tr> <tr> <th colspan="2" style="font-size:1.4em">Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland </th></tr> <tr> <td colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9"> </td></tr> <tr> <td colspan="2"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Bundesadler_Bundesorgane.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Bundesadler_Bundesorgane.svg/150px-Bundesadler_Bundesorgane.svg.png" decoding="async" width="150" height="140" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Bundesadler_Bundesorgane.svg/225px-Bundesadler_Bundesorgane.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e3/Bundesadler_Bundesorgane.svg/300px-Bundesadler_Bundesorgane.svg.png 2x" data-file-width="240" data-file-height="224" /></a></span> </td></tr> <tr> <td colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9"> </td></tr> <tr> <td colspan="2"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg/130px-Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg.png" decoding="async" width="130" height="130" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg/195px-Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6f/Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg/260px-Flag_of_the_Chancellor_of_Germany.svg.png 2x" data-file-width="512" data-file-height="512" /></a></span> </td></tr> <tr> <td colspan="2">Standarte des Bundeskanzlers </td></tr> <tr> <td colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9"> </td></tr> <tr> <td colspan="2"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Olaf_Scholz_2024.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Olaf_Scholz_2024.jpg/230px-Olaf_Scholz_2024.jpg" decoding="async" width="230" height="300" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Olaf_Scholz_2024.jpg/345px-Olaf_Scholz_2024.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Olaf_Scholz_2024.jpg/460px-Olaf_Scholz_2024.jpg 2x" data-file-width="1643" data-file-height="2140" /></a></span> </td></tr> <tr> <td colspan="2"><b>Amtierend</b><br /><a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a><br /><small>seit dem 8. Dezember 2021</small> </td></tr> <tr> <td colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9"> </td></tr> <tr> <td colspan="2"><a href="/wiki/Bundeskanzleramt_(Deutschland)" title="Bundeskanzleramt (Deutschland)">Bundeskanzleramt</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b><a href="/wiki/Anrede" title="Anrede">Anrede</a></b> </td> <td style="text-align:left"><i>Herr Bundeskanzler<br />bzw. Frau Bundeskanzlerin</i><br /><i><a href="/wiki/Exzellenz_(Titel)" title="Exzellenz (Titel)">Exzellenz</a></i> <small>(nur im internationalen Schriftverkehr)</small><sup id="cite_ref-Ratgeber2016_1-0" class="reference"><a href="#cite_note-Ratgeber2016-1"><span class="cite-bracket">&#91;</span>1<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b><a href="/wiki/Amtssitz" title="Amtssitz">Amtssitz</a></b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Bundeskanzleramt_(Berlin)" title="Bundeskanzleramt (Berlin)">Bundeskanzleramt</a> in <a href="/wiki/Berlin" title="Berlin">Berlin</a>,<br /><a href="/wiki/Palais_Schaumburg" title="Palais Schaumburg">Palais Schaumburg</a> in <a href="/wiki/Bonn" title="Bonn">Bonn</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b><a href="/wiki/Vorsitzender" title="Vorsitzender">Vorsitzender</a> von</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Bundesregierung_(Deutschland)" title="Bundesregierung (Deutschland)">Bundesregierung</a>, <a href="/wiki/Bundessicherheitsrat" title="Bundessicherheitsrat">Bundessicherheitsrat</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b><a href="/wiki/Mitglied" title="Mitglied">Mitglied</a> von</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Europ%C3%A4ischer_Rat" title="Europäischer Rat">Europäischer Rat</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b><a href="/wiki/Amtszeit" title="Amtszeit">Amtszeit</a></b> </td> <td style="text-align:left">4 Jahre (siehe <a href="#Ende_der_Amtszeit">Ende der Amtszeit</a>)<br /><small>(Wiederwahl unbegrenzt möglich)</small> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b>Vorläufer</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Reichskanzler_(Weimarer_Republik)" title="Reichskanzler (Weimarer Republik)">Reichskanzler</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b>Stellvertreter</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Vizekanzler_(Deutschland)" title="Vizekanzler (Deutschland)">Vizekanzler</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b>Letzte Wahl</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Abstimmungen_%C3%BCber_den_deutschen_Bundeskanzler" title="Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler">8. Dezember 2021</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b>Nächste Wahl</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Wahl_zum_21._Deutschen_Bundestag" class="mw-redirect" title="Wahl zum 21. Deutschen Bundestag">Turnusgemäß 2025</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b>Wahl durch</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Bundestag" class="mw-redirect" title="Bundestag">Bundestag</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b>Schaffung des Amtes</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">24. Mai 1949</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b>Erster Amtsinhaber</b> </td> <td style="text-align:left"><a href="/wiki/Konrad_Adenauer" title="Konrad Adenauer">Konrad Adenauer</a> </td></tr> <tr> <td style="text-align:left"><b><a href="/wiki/Website" title="Website">Website</a></b> </td> <td style="text-align:left"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeskanzler.de/">Bundeskanzler</a> </td></tr> <tr> <td colspan="2" style="border-top: solid 1px #ccd2d9"> </td></tr> <tr> <td colspan="2"><div style="text-align:right; float:right; margin-left:5px"> <div class="timeline-wrapper"><map name="timeline_pr55bjp9uw4ucmir4ey7gmw5813manx"><area shape="rect" href="/wiki/Olaf_Scholz" coords="55,13,166,37" title="Olaf Scholz" alt="Olaf Scholz" /><area shape="rect" href="/wiki/Angela_Merkel" coords="55,107,180,131" title="Angela Merkel" alt="Angela Merkel" /><area shape="rect" href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" coords="55,221,206,245" title="Gerhard Schröder" alt="Gerhard Schröder" /><area shape="rect" href="/wiki/Helmut_Kohl" coords="55,335,166,359" title="Helmut Kohl" alt="Helmut Kohl" /><area shape="rect" href="/wiki/Helmut_Schmidt" coords="55,455,186,479" title="Helmut Schmidt" alt="Helmut Schmidt" /><area shape="rect" href="/wiki/Willy_Brandt" coords="55,519,173,543" title="Willy Brandt" alt="Willy Brandt" /><area shape="rect" href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" coords="55,555,226,579" title="Kurt Georg Kiesinger" alt="Kurt Georg Kiesinger" /><area shape="rect" href="/wiki/Ludwig_Erhard" coords="55,585,180,609" title="Ludwig Erhard" alt="Ludwig Erhard" /><area shape="rect" href="/wiki/Konrad_Adenauer" coords="55,670,193,694" title="Konrad Adenauer" alt="Konrad Adenauer" /></map><img usemap="#timeline_pr55bjp9uw4ucmir4ey7gmw5813manx" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/pr55bjp9uw4ucmir4ey7gmw5813manx.png" /></div> </div> </td></tr> </tbody></table> <p>Der <b>Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland</b> (kurz: <b>Bundeskanzler</b>; Abkürzung <b>BK</b>)<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2"><span class="cite-bracket">&#91;</span>2<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> ist der <a href="/wiki/Regierungschef" title="Regierungschef">Regierungschef</a> der <a href="/wiki/Deutschland" title="Deutschland">Bundesrepublik Deutschland</a>. Er bildet zusammen mit den <a href="/wiki/Bundesminister_(Deutschland)" title="Bundesminister (Deutschland)">Bundesministern</a> die <a href="/wiki/Bundesregierung_(Deutschland)" title="Bundesregierung (Deutschland)">Bundesregierung</a> und bestimmt laut Verfassung die <a href="/wiki/Richtlinienkompetenz#Bundeskanzler" title="Richtlinienkompetenz">Richtlinien</a> deren Politik. In der Praxis muss er allerdings die Vorstellungen seiner eigenen Partei und der <a href="/wiki/Koalition_(Politik)" title="Koalition (Politik)">Koalitionspartner</a> berücksichtigen. </p><p>Der Bundeskanzler gilt als der höchste Amtsträger; zuweilen spricht man auch von einer „Kanzlerdemokratie“. In der <a href="/wiki/Protokollarische_Rangordnung#Deutschland" title="Protokollarische Rangordnung">protokollarischen Rangfolge</a> steht er jedoch nach dem <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)" title="Bundespräsident (Deutschland)">Bundespräsidenten</a> sowie dem <a href="/wiki/Pr%C3%A4sident_des_Deutschen_Bundestages" title="Präsident des Deutschen Bundestages">Bundestagspräsidenten</a> an dritter Stelle.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3"><span class="cite-bracket">&#91;</span>3<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Im Verteidigungsfall hat der Bundeskanzler die Befehls- und Kommandogewalt über die <a href="/wiki/Bundeswehr" title="Bundeswehr">Streitkräfte</a>. </p><p>Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)" title="Bundespräsident (Deutschland)">Bundespräsidenten</a> vom <a href="/wiki/Deutscher_Bundestag" title="Deutscher Bundestag">Bundestag</a> gewählt, anschließend vom Bundespräsidenten ernannt und durch den <a href="/wiki/Pr%C3%A4sident_des_Deutschen_Bundestages" title="Präsident des Deutschen Bundestages">Bundestagspräsidenten</a> vereidigt. Er schlägt dem Bundespräsidenten die Bundesminister vor. Der Bundeskanzler ernennt einen der Bundesminister zum verfassungsmäßigen <a href="/wiki/Vizekanzler_(Deutschland)" title="Vizekanzler (Deutschland)">Stellvertreter</a>. </p><p>Vor Ablauf der <a href="/wiki/Legislaturperiode" title="Legislaturperiode">Legislaturperiode</a> kann der Bundeskanzler nur durch ein <a href="/wiki/Konstruktives_Misstrauensvotum" class="mw-redirect" title="Konstruktives Misstrauensvotum">konstruktives Misstrauensvotum</a> abgelöst werden, indem der Bundestag mit <a href="/wiki/Mehrheitswahl#Absolute_Mehrheitswahl" title="Mehrheitswahl">absoluter Mehrheit</a> einen Nachfolger wählt. Für den Fall, dass ein Bundeskanzler stirbt oder zurücktritt, endet die Kanzlerschaft und damit auch die Bundesregierung. Der Bundespräsident bittet gemäß Verfassung einen Bundesminister, bis zur Ernennung eines Nachfolgers weiterhin die <a href="/wiki/Gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrende_Regierung" title="Geschäftsführende Regierung">Geschäfte zu führen</a>. </p><p>Amtsträger ist seit dem 8.&#160;Dezember&#160;2021 <a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a> (<a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a>). </p> <div id="toc" class="toc" role="navigation" aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox" role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display:none" /><div class="toctitle" lang="de" dir="ltr"><h2 id="mw-toc-heading">Inhaltsverzeichnis</h2><span class="toctogglespan"><label class="toctogglelabel" for="toctogglecheckbox"></label></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Geschichte"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Geschichte</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-2"><a href="#Monarchischer_Bundesstaat_bis_1918"><span class="tocnumber">1.1</span> <span class="toctext">Monarchischer Bundesstaat bis 1918</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="#Weimarer_Republik"><span class="tocnumber">1.2</span> <span class="toctext">Weimarer Republik</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-4"><a href="#Nach_dem_Zweiten_Weltkrieg"><span class="tocnumber">1.3</span> <span class="toctext">Nach dem Zweiten Weltkrieg</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-5"><a href="#Verfassungsrechtliche_und_politische_Stellung"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Verfassungsrechtliche und politische Stellung</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-6"><a href="#Rolle_innerhalb_der_Bundesregierung"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Rolle innerhalb der Bundesregierung</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-7"><a href="#Richtlinienkompetenz_und_Kollegialprinzip"><span class="tocnumber">2.1.1</span> <span class="toctext">Richtlinienkompetenz und Kollegialprinzip</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-8"><a href="#Bestellung_der_Bundesminister"><span class="tocnumber">2.1.2</span> <span class="toctext">Bestellung der Bundesminister</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-9"><a href="#Stellvertretung"><span class="tocnumber">2.1.3</span> <span class="toctext">Stellvertretung</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-10"><a href="#Unmittelbar_unterstehende_Behörden"><span class="tocnumber">2.1.4</span> <span class="toctext">Unmittelbar unterstehende Behörden</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-11"><a href="#Wahl"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Wahl</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-12"><a href="#Wählbarkeit"><span class="tocnumber">2.2.1</span> <span class="toctext">Wählbarkeit</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-13"><a href="#Wahlverfahren"><span class="tocnumber">2.2.2</span> <span class="toctext">Wahlverfahren</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-14"><a href="#Ernennung_und_Amtseid"><span class="tocnumber">2.2.3</span> <span class="toctext">Ernennung und Amtseid</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-15"><a href="#Rolle_im_Wahlkampf_zur_Wahl_des_Bundestages"><span class="tocnumber">2.2.4</span> <span class="toctext">Rolle im Wahlkampf zur Wahl des Bundestages</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-16"><a href="#Zusammenarbeit_mit_Bundestag_und_Bundesrat"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">Zusammenarbeit mit Bundestag und Bundesrat</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-17"><a href="#Verteidigungsfall"><span class="tocnumber">2.4</span> <span class="toctext">Verteidigungsfall</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-18"><a href="#„Bundeskanzler_Üb“"><span class="tocnumber">2.5</span> <span class="toctext">„Bundeskanzler Üb“</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-19"><a href="#Rechtliche_Sondervorschriften"><span class="tocnumber">2.6</span> <span class="toctext">Rechtliche Sondervorschriften</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-20"><a href="#Dienstsitze"><span class="tocnumber">2.7</span> <span class="toctext">Dienstsitze</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-21"><a href="#Hoheitszeichen"><span class="tocnumber">2.8</span> <span class="toctext">Hoheitszeichen</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-22"><a href="#Amtsbezüge"><span class="tocnumber">2.9</span> <span class="toctext">Amtsbezüge</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-23"><a href="#Nachamtliche_Ausstattung"><span class="tocnumber">2.10</span> <span class="toctext">Nachamtliche Ausstattung</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-24"><a href="#Ende_der_Amtszeit"><span class="tocnumber">2.11</span> <span class="toctext">Ende der Amtszeit</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-25"><a href="#Allgemeines"><span class="tocnumber">2.11.1</span> <span class="toctext">Allgemeines</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-26"><a href="#Konstruktives_Misstrauensvotum"><span class="tocnumber">2.11.2</span> <span class="toctext">Konstruktives Misstrauensvotum</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-27"><a href="#Vertrauensfrage"><span class="tocnumber">2.11.3</span> <span class="toctext">Vertrauensfrage</span></a></li> </ul> </li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-28"><a href="#Protokollarisches"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Protokollarisches</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-29"><a href="#Beurteilung_des_Amtes"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Beurteilung des Amtes</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-30"><a href="#Der_Ausdruck_Bundeskanzlerin"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Der Ausdruck <i>Bundeskanzlerin</i></span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-31"><a href="#Deutsche_Bundeskanzler_seit_1949"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Deutsche Bundeskanzler seit 1949</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-32"><a href="#Konrad_Adenauer_(1949–1963)"><span class="tocnumber">6.1</span> <span class="toctext">Konrad Adenauer (1949–1963)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-33"><a href="#Ludwig_Erhard_(1963–1966)"><span class="tocnumber">6.2</span> <span class="toctext">Ludwig Erhard (1963–1966)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-34"><a href="#Kurt_Georg_Kiesinger_(1966–1969)"><span class="tocnumber">6.3</span> <span class="toctext">Kurt Georg Kiesinger (1966–1969)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-35"><a href="#Willy_Brandt_(1969–1974)"><span class="tocnumber">6.4</span> <span class="toctext">Willy Brandt (1969–1974)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-36"><a href="#Helmut_Schmidt_(1974–1982)"><span class="tocnumber">6.5</span> <span class="toctext">Helmut Schmidt (1974–1982)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-37"><a href="#Helmut_Kohl_(1982–1998)"><span class="tocnumber">6.6</span> <span class="toctext">Helmut Kohl (1982–1998)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-38"><a href="#Gerhard_Schröder_(1998–2005)"><span class="tocnumber">6.7</span> <span class="toctext">Gerhard Schröder (1998–2005)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-39"><a href="#Angela_Merkel_(2005–2021)"><span class="tocnumber">6.8</span> <span class="toctext">Angela Merkel (2005–2021)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-40"><a href="#Olaf_Scholz_(seit_2021)"><span class="tocnumber">6.9</span> <span class="toctext">Olaf Scholz (seit 2021)</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-41"><a href="#Bundeskanzler,_die_zugleich_Bundesaußenminister_waren"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Bundeskanzler, die zugleich Bundesaußenminister waren</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-42"><a href="#Statistisches"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Statistisches</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-43"><a href="#Allgemeines_und_Amtszeit"><span class="tocnumber">8.1</span> <span class="toctext">Allgemeines und Amtszeit</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-44"><a href="#Parteien"><span class="tocnumber">8.2</span> <span class="toctext">Parteien</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-45"><a href="#Titel_und_Ämter"><span class="tocnumber">8.3</span> <span class="toctext">Titel und Ämter</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-46"><a href="#Alter"><span class="tocnumber">8.4</span> <span class="toctext">Alter</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-47"><a href="#Siehe_auch"><span class="tocnumber">9</span> <span class="toctext">Siehe auch</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-48"><a href="#Literatur"><span class="tocnumber">10</span> <span class="toctext">Literatur</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-49"><a href="#Bundeskanzler_als_Person"><span class="tocnumber">10.1</span> <span class="toctext">Bundeskanzler als Person</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-50"><a href="#Bundeskanzler_als_politische_Institution_und_Funktion"><span class="tocnumber">10.2</span> <span class="toctext">Bundeskanzler als politische Institution und Funktion</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-51"><a href="#Weblinks"><span class="tocnumber">11</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-52"><a href="#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">12</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> </ul> </div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Geschichte">Geschichte</h2></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Princes_Charles_of_Leiningen.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Princes_Charles_of_Leiningen.jpg/220px-Princes_Charles_of_Leiningen.jpg" decoding="async" width="220" height="265" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Princes_Charles_of_Leiningen.jpg/330px-Princes_Charles_of_Leiningen.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Princes_Charles_of_Leiningen.jpg/440px-Princes_Charles_of_Leiningen.jpg 2x" data-file-width="1661" data-file-height="2000" /></a><figcaption><a href="/wiki/Karl_zu_Leiningen" title="Karl zu Leiningen">Karl zu Leiningen</a> war 1848 der erste gesamtdeutsche Regierungschef, der Vorsitzende des Ministerrates in der <a href="/wiki/Provisorische_Zentralgewalt" title="Provisorische Zentralgewalt">Provisorischen Zentralgewalt</a>. Der eigentliche starke Mann im <a href="/wiki/Kabinett_Leiningen" title="Kabinett Leiningen">Kabinett Leiningen</a>, und zumindest de facto sein Nachfolger, war hingegen der Österreicher <a href="/wiki/Anton_von_Schmerling" title="Anton von Schmerling">Anton von Schmerling</a>.</figcaption></figure> <p>Der Ausdruck <i><a href="/wiki/Kanzler" title="Kanzler">Kanzler</a></i> kommt aus dem <a href="/wiki/Mittelalter" title="Mittelalter">Mittelalter</a>: Am <a href="/wiki/Feudalismus" title="Feudalismus">feudalen</a> Hof war der Kanzler der Leiter der herrschaftlichen Schreibstube, der <i><a href="/wiki/Kanzlei" title="Kanzlei">Kanzlei</a></i>. Unter den Bediensteten des Herrschers hatte der Kanzler die höchste <a href="/wiki/Autorit%C3%A4t" title="Autorität">Autorität</a> und war damit mit den <a href="/wiki/Altes_%C3%84gypten" title="Altes Ägypten">ägyptischen</a> Staatsschreibern vergleichbar. Die sprachhistorische Herkunft leitet sich aus dem mittellateinischen Substantiv „cancelli“ ab: der Kanzler ist eine Person, die in einem durch Schranken oder Gitter <i>(cancelli)</i> abgetrennten Raum arbeitet und insbesondere Beglaubigungen ausstellt. </p><p>Andere Titel trugen deutsche Regierungschefs nur in der kurzen verfassungslosen Zeit 1918/19 („Vorsitzender des <a href="/wiki/Rat_der_Volksbeauftragten" title="Rat der Volksbeauftragten">Rates der Volksbeauftragten</a>“ bzw. „<a href="/wiki/Reichsministerpr%C3%A4sident" class="mw-redirect" title="Reichsministerpräsident">Reichsministerpräsident</a>“). Später in der DDR 1949–1990 lautete der Titel „<a href="/wiki/Ministerrat_der_DDR#Vorsitzende_des_Ministerrates_bzw._Ministerpräsidenten" class="mw-redirect" title="Ministerrat der DDR">Vorsitzender des Ministerrates</a>“. </p><p>In der deutschen <a href="/wiki/Verfassungsgeschichte" title="Verfassungsgeschichte">Verfassungsgeschichte</a> gehörte bereits im <a href="/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich" title="Heiliges Römisches Reich">Heiligen Römischen Reich</a> das Amt des Erzkanzlers zu den <a href="/wiki/Erzamt" title="Erzamt">Erzämtern</a>. Es wurde bis 1806, als das Alte Reich endete, als Erzkanzler für Deutschland vom <a href="/wiki/Kurf%C3%BCrst" title="Kurfürst">Kurfürsten</a> von <a href="/wiki/Kurmainz" title="Kurmainz">Mainz</a> ausgeübt. Der <a href="/wiki/Deutscher_Bund" title="Deutscher Bund">Deutsche Bund</a> (1815–1866) hatte als Organ nur den <a href="/wiki/Bundestag_(Deutscher_Bund)" title="Bundestag (Deutscher Bund)">Bundestag</a>, keine gesonderte Exekutive und keinen Kanzler etwa als ausführenden Beamten. </p><p>Im <a href="/wiki/Deutsches_Reich_1848/1849" title="Deutsches Reich 1848/1849">entstehenden Deutschen Reich der Revolutionszeit</a> 1848/1849 gab es die erste gesamtdeutsche Regierung, die <a href="/wiki/Provisorische_Zentralgewalt" title="Provisorische Zentralgewalt">Provisorische Zentralgewalt</a>. Die vorläufige Verfassungsordnung, das <a href="/wiki/Reichsgesetz_%C3%BCber_die_Einf%C3%BChrung_einer_provisorischen_Zentralgewalt_f%C3%BCr_Deutschland" title="Reichsgesetz über die Einführung einer provisorischen Zentralgewalt für Deutschland">Zentralgewaltgesetz</a>, sprach nur von Ministern, die der Reichsverweser einsetzte. Die Minister trafen sich im Ministerrat, dem ein Reichsministerpräsident vorsaß. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Monarchischer_Bundesstaat_bis_1918">Monarchischer Bundesstaat bis 1918</h3></div> <p>Der <a href="/wiki/Norddeutscher_Bund" title="Norddeutscher Bund">Norddeutsche Bund</a> (mit <a href="/wiki/Verfassung_des_Norddeutschen_Bundes" title="Verfassung des Norddeutschen Bundes">Bundesverfassung vom 1. Juli 1867</a>) hatte einen einzigen <a href="/wiki/Ministerverantwortlichkeit_in_Deutschland" title="Ministerverantwortlichkeit in Deutschland">verantwortlichen Minister</a> auf Bundesebene, den „<a href="/wiki/Bundeskanzler_(Norddeutscher_Bund)" title="Bundeskanzler (Norddeutscher Bund)">Bundeskanzler</a>“. Im Jahr 1871 wurde das Amt für das <a href="/wiki/Deutsches_Kaiserreich" title="Deutsches Kaiserreich">Deutsche Kaiserreich</a> in „<a href="/wiki/Reichskanzler_(Deutsches_Kaiserreich)" title="Reichskanzler (Deutsches Kaiserreich)">Reichskanzler</a>“ umbenannt. Die Bezeichnung <i>Kanzler</i> rührt daher, dass das Amt ursprünglich als ein Beamter gedacht war, der als eine Art Geschäftsführer die Beschlüsse des <a href="/wiki/Bundesrat_(Deutsches_Reich)" title="Bundesrat (Deutsches Reich)">Bundesrates</a> ausführte. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057,_Otto_von_Bismarck.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057%2C_Otto_von_Bismarck.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057%2C_Otto_von_Bismarck.jpg" decoding="async" width="220" height="327" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057%2C_Otto_von_Bismarck.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057%2C_Otto_von_Bismarck.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057%2C_Otto_von_Bismarck.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_146-2005-0057%2C_Otto_von_Bismarck.jpg 2x" data-file-width="531" data-file-height="789" /></a><figcaption>Der 1862 zum <a href="/wiki/Ernennung_Otto_von_Bismarcks_zum_preu%C3%9Fischen_Ministerpr%C3%A4sidenten" title="Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten">preußischen Ministerpräsidenten ernannte</a> <a href="/wiki/Otto_von_Bismarck" title="Otto von Bismarck">Otto von Bismarck</a> wurde am 14. Juli 1867 norddeutscher Bundeskanzler. Das Amt wurde 1871 umbenannt in Reichskanzler (eine Neuernennung fand nicht statt). Bismarck blieb bis 1890 Reichskanzler.</figcaption></figure> <p>Der Reichskanzler des Kaiserreiches wurde vom <a href="/wiki/Deutscher_Kaiser" title="Deutscher Kaiser">Deutschen Kaiser</a> ernannt und entlassen. Ernannt wurden meist hohe Beamte. Ein Reichskanzler musste in der Praxis mit dem Parlament zusammenarbeiten, dem <a href="/wiki/Reichstag_(Deutsches_Kaiserreich)" title="Reichstag (Deutsches Kaiserreich)">Reichstag</a>. Die Wahlergebnisse hatten aber allenfalls indirekten Einfluss auf die Entlassung eines Kanzlers. Erst seit <a href="/wiki/Oktoberreformen" title="Oktoberreformen">Oktober 1918</a> besagte die Verfassung ausdrücklich, dass der Kanzler das Vertrauen des Reichstags benötige. Der Reichskanzler war Vorgesetzter der Staatssekretäre, kein Kollege, auch wenn sich in der Praxis eine Art kollegiale Regierung herausbildete. </p><p>Die Verfassung stattete das Amt des Reichskanzlers ansonsten nur mit dem Vorsitz im <a href="/wiki/Bundesrat_(Deutsches_Reich)" title="Bundesrat (Deutsches Reich)">Bundesrat</a> aus. Sitz und Stimme im Bundesrat, und damit Einfluss auf die gesetzgeberische Kraft des Bundesrates, erhielt der Kanzler nur, weil er fast immer auch zum <a href="/wiki/Preu%C3%9Fen" title="Preußen">preußischen</a> Ministerpräsidenten und Bundesratsmitglied ernannt wurde. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Weimarer_Republik">Weimarer Republik</h3></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Reichskanzler_(Weimarer_Republik)" title="Reichskanzler (Weimarer Republik)">Reichskanzler (Weimarer Republik)</a></i></div> <p>Auch der Reichskanzler der <a href="/wiki/Weimarer_Republik" title="Weimarer Republik">Weimarer Republik</a> (ab 1919) wurde vom Staatsoberhaupt ernannt und entlassen, dem <a href="/wiki/Reichspr%C3%A4sident" title="Reichspräsident">Reichspräsidenten</a>. Der Reichskanzler musste zurücktreten, wenn der <a href="/wiki/Reichstag_(Weimarer_Republik)" title="Reichstag (Weimarer Republik)">Reichstag</a> ihm das Vertrauen entzog. Der Reichskanzler war damit sowohl vom Reichspräsidenten als auch vom Reichstag abhängig. In Artikel&#160;56 der <a href="/wiki/Weimarer_Verfassung" title="Weimarer Verfassung">Weimarer Verfassung</a> heißt es: „Der Reichskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür gegenüber dem Reichstag die Verantwortung. Innerhalb dieser Richtlinien leitet jeder Reichsminister den ihm anvertrauten Geschäftszweig selbstständig und unter eigener Verantwortung gegenüber dem Reichstag.“ Dieser Artikel stimmt fast exakt mit den ersten beiden Sätzen des Artikels 65 des <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland</a> (1949) überein. Allerdings schränkten die Rechte des Reichspräsidenten diese Richtlinienkompetenz ein. Außerdem bestanden die Regierungskoalitionen meist aus mehr als zwei oder drei Parteien. Der Reichstag konnte eine Regierung stürzen, ohne gleichzeitig einen neuen Regierungschef wählen zu müssen (<a href="/wiki/Misstrauensvotum" title="Misstrauensvotum">destruktives Misstrauensvotum</a>). </p><p>Im Nachhinein sah man im Nebeneinander von einem starken Reichspräsidenten und einem schwachen Reichskanzler einen Grund dafür, dass die Republik unterging. Reichspräsident <a href="/wiki/Paul_von_Hindenburg" title="Paul von Hindenburg">Hindenburg</a> ernannte am 30. Januar 1933 den Nationalsozialisten <a href="/wiki/Adolf_Hitler" title="Adolf Hitler">Adolf Hitler</a> zum Reichskanzler. Er nutzte seine Befugnisse in der Folge, um Hitlers Alleinherrschaft zu verwirklichen. Nach dem Tod Hindenburgs 1934 vereinte Hitler die Ämter von Reichskanzler und Reichspräsident unter der Bezeichnung „Führer und Reichskanzler“. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Nach_dem_Zweiten_Weltkrieg">Nach dem Zweiten Weltkrieg</h3></div> <p>Der <a href="/wiki/Parlamentarischer_Rat" title="Parlamentarischer Rat">Parlamentarische Rat</a> entschied daher 1949, die Stellung des künftigen <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)" title="Bundespräsident (Deutschland)">Bundespräsidenten</a> zu schwächen. Gestärkt wurden hingegen das Parlament und auch der Bundeskanzler. Insbesondere die Vorschriften über die Wahl des Bundeskanzlers, das konstruktive Misstrauensvotum und die <a href="/wiki/Vertrauensfrage" title="Vertrauensfrage">Vertrauensfrage</a> waren der tatsächlichen Machtposition des Bundeskanzlers förderlich. Hinzu kam die Ausprägung der <a href="/wiki/Kanzlerdemokratie" title="Kanzlerdemokratie">Kanzlerdemokratie</a> unter dem ersten Bundeskanzler, <a href="/wiki/Konrad_Adenauer" title="Konrad Adenauer">Konrad Adenauer</a>. Dessen sehr starke Interpretation der <a href="/wiki/Richtlinienkompetenz" title="Richtlinienkompetenz">Richtlinienkompetenz</a> des Bundeskanzlers wurde von seinen Nachfolgern verteidigt und führt dazu, dass der Bundeskanzler bis heute als mächtigster Politiker im <a href="/wiki/Politisches_System_der_Bundesrepublik_Deutschland" title="Politisches System der Bundesrepublik Deutschland">politischen System der Bundesrepublik</a> gilt. </p><p>In der <a href="/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik" title="Deutsche Demokratische Republik">Deutschen Demokratischen Republik</a> kam es zu einer ähnlichen Tendenz: Der Staatspräsident hatte nur eine repräsentative Rolle und das Parlament bzw. die Regierung wurden gestärkt (im Vergleich zur Weimarer Reichsverfassung, aus der man teils wortgleich Inhalt übernommen hatte). Der Regierungschef, Ministerpräsident genannt, hatte ebenfalls eine herausragende Rolle im Kabinett, bildete die Regierung und gab die Richtlinien der Politik vor. Benannt wurde der Ministerpräsident laut Verfassung (Art.&#160;92) von der stärksten <a href="/wiki/Fraktion_(Politik)" title="Fraktion (Politik)">Fraktion</a> im Parlament. Wegen der tatsächlichen Macht der Partei <a href="/wiki/Sozialistische_Einheitspartei_Deutschlands" title="Sozialistische Einheitspartei Deutschlands">SED</a> waren solche und andere Bestimmungen der Verfassung allerdings ohne Gewicht. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Verfassungsrechtliche_und_politische_Stellung">Verfassungsrechtliche und politische Stellung</h2></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Rolle_innerhalb_der_Bundesregierung">Rolle innerhalb der Bundesregierung</h3></div> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Richtlinienkompetenz_und_Kollegialprinzip">Richtlinienkompetenz und Kollegialprinzip</h4></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F013405-0022,_Frankreich,_Staatsbesuch_Konrad_Adenauer.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Bundesarchiv_B_145_Bild-F013405-0022%2C_Frankreich%2C_Staatsbesuch_Konrad_Adenauer.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F013405-0022%2C_Frankreich%2C_Staatsbesuch_Konrad_Adenauer.jpg" decoding="async" width="220" height="138" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Bundesarchiv_B_145_Bild-F013405-0022%2C_Frankreich%2C_Staatsbesuch_Konrad_Adenauer.jpg/330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F013405-0022%2C_Frankreich%2C_Staatsbesuch_Konrad_Adenauer.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Bundesarchiv_B_145_Bild-F013405-0022%2C_Frankreich%2C_Staatsbesuch_Konrad_Adenauer.jpg/440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F013405-0022%2C_Frankreich%2C_Staatsbesuch_Konrad_Adenauer.jpg 2x" data-file-width="781" data-file-height="491" /></a><figcaption>Bundeskanzler <a href="/wiki/Konrad_Adenauer" title="Konrad Adenauer">Konrad Adenauer</a> im Jahr 1962 als Gast des französischen Staatspräsidenten <a href="/wiki/Charles_de_Gaulle" title="Charles de Gaulle">Charles de Gaulle</a> bei einer Messe in der Kathedrale von Reims</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><span><video id="mwe_player_0" poster="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm/220px--Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm.jpg" controls="" preload="none" data-mw-tmh="" class="mw-file-element" width="220" height="124" data-durationhint="85" data-mwtitle="Was_macht_ein*e_Bundeskanzler*in?.webm" data-mwprovider="wikimediacommons" resource="/wiki/Datei:Was_macht_ein*e_Bundeskanzler*in%3F.webm"><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm.480p.vp9.webm" type="video/webm; codecs=&quot;vp9, opus&quot;" data-transcodekey="480p.vp9.webm" data-width="854" data-height="480" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm.720p.vp9.webm" type="video/webm; codecs=&quot;vp9, opus&quot;" data-transcodekey="720p.vp9.webm" data-width="1280" data-height="720" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm.1080p.vp9.webm" type="video/webm; codecs=&quot;vp9, opus&quot;" data-transcodekey="1080p.vp9.webm" data-width="1920" data-height="1080" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm" type="video/webm; codecs=&quot;vp9, opus&quot;" data-width="1920" data-height="1080" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm.240p.vp9.webm" type="video/webm; codecs=&quot;vp9, opus&quot;" data-transcodekey="240p.vp9.webm" data-width="426" data-height="240" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm.360p.vp9.webm" type="video/webm; codecs=&quot;vp9, opus&quot;" data-transcodekey="360p.vp9.webm" data-width="640" data-height="360" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/7/7e/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm/Was_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm.360p.webm" type="video/webm; codecs=&quot;vp8, vorbis&quot;" data-transcodekey="360p.webm" data-width="640" data-height="360" /><track src="https://commons.wikimedia.org/w/api.php?action=timedtext&amp;title=File%3AWas_macht_ein%2Ae_Bundeskanzler%2Ain%3F.webm&amp;lang=de&amp;trackformat=vtt&amp;origin=%2A" kind="subtitles" type="text/vtt" srclang="de" label="Deutsch ‪(de)‬" data-dir="ltr" /></video></span><figcaption>Video: „Was macht ein*e Bundeskanzler*in?“</figcaption></figure> <p>Der Bundeskanzler besitzt nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_65.html">Artikel&#160;65</a></span> Satz 1 des <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetzes</a> (GG) die <a href="/wiki/Richtlinienkompetenz" title="Richtlinienkompetenz">Richtlinienkompetenz</a>: Er „bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung.“ Er hat damit das Recht, die grundlegenden Richtungsentscheidungen der Bundesregierung zu treffen. Derselbe Artikel schreibt aber auch das <a href="/wiki/Ressortprinzip" title="Ressortprinzip">Ressortprinzip</a> (Satz 2) und das <a href="/wiki/Kollegialprinzip" class="mw-redirect" title="Kollegialprinzip">Kollegialprinzip</a> (Satz 3) vor.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4"><span class="cite-bracket">&#91;</span>4<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ersteres bedeutet, dass die Bundesminister ihre Ministerien in eigener Verantwortung leiten. Der Bundeskanzler kann hier nicht ohne Weiteres in einzelnen Sachfragen eingreifen und seine Ansicht durchsetzen. Er muss jedoch nach der Geschäftsordnung der Bundesregierung über alle wichtigen Vorhaben im Ministerium unterrichtet werden. Das Kollegialprinzip besagt, dass Meinungsverschiedenheiten der <a href="/wiki/Bundesregierung_(Deutschland)" title="Bundesregierung (Deutschland)">Bundesregierung</a> vom Kollegium entschieden werden; der Bundeskanzler muss sich also im Zweifel der Entscheidung des <a href="/wiki/Bundeskabinett" class="mw-redirect" title="Bundeskabinett">Bundeskabinetts</a> beugen.<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5"><span class="cite-bracket">&#91;</span>5<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Gleichwohl hat der Bundeskanzler hier aber ein besonderes Gewicht, kann er doch von seinem Recht auf <a href="#Bestellung_der_Bundesminister">Bestellung und Abberufung der Bundesminister</a> Gebrauch machen, was in der Praxis bisher aber nur sehr selten vorkam. </p><p>Der Bundeskanzler kann die Zahl und Zuständigkeiten der Ministerien regeln (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_64.html">Art.&#160;64</a></span> Absatz 1 und Art.&#160;65 des Grundgesetzes sowie §&#160;9 der <a href="/wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung_der_Bundesregierung" title="Geschäftsordnung der Bundesregierung">Geschäftsordnung der Bundesregierung</a>). Er „leitet“ damit im administrativen Sinne die Geschäfte der Bundesregierung. Beschränkt wird seine Organisationsgewalt durch die im Grundgesetz vorgeschriebene Errichtung des <a href="/wiki/Bundesministerium_der_Verteidigung" title="Bundesministerium der Verteidigung">Bundesministeriums der Verteidigung</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_65a.html">Art.&#160;65a</a></span>: <i>Bundesminister für Verteidigung</i>), des <a href="/wiki/Bundesministerium_der_Justiz" title="Bundesministerium der Justiz">Bundesministeriums der Justiz</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_96.html">Art.&#160;96</a></span> Abs.&#160;2 Satz&#160;4: <i>Geschäftsbereich des Bundesjustizministers</i>) und des <a href="/wiki/Bundesministerium_der_Finanzen" title="Bundesministerium der Finanzen">Bundesministeriums der Finanzen</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_108.html">Art.&#160;108</a></span> Abs.&#160;3 Satz&#160;2: <i>Bundesminister der Finanzen</i>). </p><p>Auch wenn Ressort- und Kollegialprinzip in der Praxis ständig angewandt werden, so rückt die auch als „Kanzlerprinzip“ bezeichnete Richtlinienkompetenz den Bundeskanzler als den bedeutendsten politischen Akteur in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Seine Aussagen werden stark beachtet; äußert er sich zu einer Sachfrage anders als der zuständige Fachminister, so hat häufig trotz der Gültigkeit des Ressortprinzips der Fachminister das Nachsehen, will er nicht wegen „schlechter Teamarbeit“ vom Bundeskanzler intern oder gar öffentlich gerügt werden. Der Bundeskanzler war oft gleichzeitig Vorsitzender seiner Partei (<a href="/wiki/Konrad_Adenauer" title="Konrad Adenauer">Adenauer</a> 1950–1963, <a href="/wiki/Ludwig_Erhard" title="Ludwig Erhard">Erhard</a> 1966, <a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kiesinger</a> 1967–1969, <a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Kohl</a> 1982–1998 und <a href="/wiki/Angela_Merkel" title="Angela Merkel">Merkel</a> 2005–2018 in der <a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a>; <a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Brandt</a> 1969–1974 und <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Schröder</a> 1999–2004 in der <a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a>) und genießt damit nicht nur als Bundeskanzler, sondern auch als Parteivorsitzender hohes Medieninteresse und starken Einfluss innerhalb der Partei und <a href="/wiki/Fraktion_(Bundestag)" title="Fraktion (Bundestag)">Fraktion</a>, die seine Regierung stützt. Allerdings haben alle Bundeskanzler auch in den Zeiten, in denen sie nicht den Parteivorsitz bekleideten, faktisch eine wichtige Rolle in der regierungstragenden Fraktion innegehabt, um deren Zusammenwirken mit dem Kabinett zu fördern.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6"><span class="cite-bracket">&#91;</span>6<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Bundeskanzler muss in der Regel auf einen <a href="/wiki/Koalition_(Politik)" title="Koalition (Politik)">Koalitionspartner</a> Rücksicht nehmen, auch wenn deren Fraktion deutlich kleiner ist. Seine Äußerungen mögen in seiner Partei auf einmütige Zustimmung treffen, die Akzeptanz des Koalitionspartners, der damit trotz geringerer Größe nahezu gleichberechtigt ist, kann aber noch nicht automatisch als erreicht angesehen und muss eventuell durch Zugeständnisse gesichert werden. Der Bundeskanzler kann aber auch in seiner eigenen Partei nicht <a href="/wiki/Diktatur" title="Diktatur">diktatorisch</a> regieren, da auch seine Parteiämter regelmäßig in demokratischer Wahl bestätigt werden und die Abgeordneten trotz <a href="/wiki/Fraktionsdisziplin" title="Fraktionsdisziplin">Fraktionsdisziplin</a> nicht unbedingt der Linie des Bundeskanzlers folgen müssen. </p><p>Schließlich hängt es auch von der Person des Bundeskanzlers und den politischen Gegebenheiten ab, wie er den Begriff der Richtlinienkompetenz ausgestaltet. Konrad Adenauer als erster Bundeskanzler nutzte die Richtlinienkompetenz unter den Ausnahmebedingungen eines politischen Neubeginns stark aus. Mit seiner Amtsführung legte Adenauer den Grundstein für die sehr weit reichende Interpretation dieses Begriffes. Schon unter Ludwig Erhard sank die Machtfülle des Bundeskanzlers, bis schließlich in Kurt Georg Kiesingers <a href="/wiki/Gro%C3%9Fe_Koalition" title="Große Koalition">Großer Koalition</a> der Bundeskanzler weniger der „starke Mann“ als vielmehr der „wandelnde Vermittlungsausschuss“ war. Während Adenauer und Helmut Schmidt sehr strategisch mit ihrem Stab (im Wesentlichen dem Kanzleramt) arbeiteten, bevorzugten Brandt und Kohl einen Stil der informelleren Koordination. In beiden Modellen kommt es bei der Bemessung der Einflussmöglichkeiten des Bundeskanzlers auf die Stärke des Koalitionspartners und auf die Stellung des Bundeskanzlers in seiner Partei an. </p><p>Aufgrund dieser politischen Einschränkungen der durch die Verfassung definierten Position des Bundeskanzlers halten viele Politikwissenschaftler die Richtlinienkompetenz für das am meisten überschätzte Konzept des Grundgesetzes. Der letzte Fall, in dem die Ausübung der Richtlinienkompetenz als solche offiziell dokumentiert ist, war eine am 17. Oktober 2022 von <a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a> erlassene Verfügung<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="#cite_note-7"><span class="cite-bracket">&#91;</span>7<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> über die vorübergehende <a href="/wiki/Laufzeitverl%C3%A4ngerung_deutscher_Kernkraftwerke" title="Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke">Fortsetzung des Leistungsbetriebs</a> der drei letzten am Netz befindlichen deutschen Kernkraftwerke im Rahmen der Bewältigung der insbesondere durch den <a href="/wiki/Energiestreit#Energiekonflikt_2022" title="Energiestreit">Energiekonflikt mit Russland</a> verschärften <a href="/wiki/Energiekrise" title="Energiekrise">Energiekrise</a> im Jahr 2022; vorausgegangen war dem ein monatelanger Streit zwischen den Koalitionären der <a href="/wiki/Kabinett_Scholz" title="Kabinett Scholz">Ampel-Regierung</a>.<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8"><span class="cite-bracket">&#91;</span>8<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Da der Bundeskanzler sich bei innenpolitischen Fragen stärker auf die Ministerien verlassen muss, kann er sich häufig in der Außenpolitik profilieren. Alle Bundeskanzler haben das diplomatische Parkett – durchaus auch im mehr oder weniger stillen Machtkampf mit dem <a href="/wiki/Ausw%C3%A4rtiges_Amt#Bundesrepublik_Deutschland" title="Auswärtiges Amt">Außenminister</a>, der seit 1966 immer einer anderen Partei angehört als der Bundeskanzler – genutzt, um neben den Interessen der Bundesrepublik auch sich selbst in positivem Licht darzustellen. Besonders Bundeskanzler Adenauer, der von 1951 bis 1955 selbst das Außenministerium führte, konnte hier starken Einfluss nehmen. </p><p>Die Bundesregierung und der Bundeskanzler haben das alleinige Recht, Entscheidungen der Exekutive zu treffen. Aus diesem Grund bedarf jede förmliche Anordnung des <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)" title="Bundespräsident (Deutschland)">Bundespräsidenten</a> – bis auf die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, die Auflösung des Bundestages nach dem Scheitern der Wahl eines Bundeskanzlers und das Ersuchen zur Weiterausübung des Amtes bis zur Ernennung eines Nachfolgers – der <a href="/wiki/Gegenzeichnung" title="Gegenzeichnung">Gegenzeichnung</a> des Bundeskanzlers oder des zuständigen Bundesministers. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Bestellung_der_Bundesminister">Bestellung der Bundesminister</h4></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:-Bundesarchiv_B_145_Bild-P090947,_Bonn,_Sitzung_des_Bundeskabinetts-2.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/-Bundesarchiv_B_145_Bild-P090947%2C_Bonn%2C_Sitzung_des_Bundeskabinetts-2.jpg/220px--Bundesarchiv_B_145_Bild-P090947%2C_Bonn%2C_Sitzung_des_Bundeskabinetts-2.jpg" decoding="async" width="220" height="147" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/-Bundesarchiv_B_145_Bild-P090947%2C_Bonn%2C_Sitzung_des_Bundeskabinetts-2.jpg/330px--Bundesarchiv_B_145_Bild-P090947%2C_Bonn%2C_Sitzung_des_Bundeskabinetts-2.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5e/-Bundesarchiv_B_145_Bild-P090947%2C_Bonn%2C_Sitzung_des_Bundeskabinetts-2.jpg/440px--Bundesarchiv_B_145_Bild-P090947%2C_Bonn%2C_Sitzung_des_Bundeskabinetts-2.jpg 2x" data-file-width="750" data-file-height="500" /></a><figcaption>Bundeskanzler <a href="/wiki/Ludwig_Erhard" title="Ludwig Erhard">Ludwig Erhard</a> bei einer Kabinettssitzung (1965)</figcaption></figure> <p>Nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_64.html">Artikel&#160;64</a></span> des Grundgesetzes schlägt der Bundeskanzler dem Bundespräsidenten die Bundesminister vor, der sie ernennt. Der Bundespräsident muss sie nach der in der Staatsrechtslehre überwiegenden Meinung ernennen, ohne die Kandidaten selbst politisch prüfen zu können. Ihm wird allerdings in der Regel ein formales Prüfungsrecht zugestanden: Er kann etwa prüfen, ob die designierten Bundesminister Deutsche sind. Der Bundestag hat dabei ebenfalls kein Mitspracherecht. Auch bei der Entlassung von Bundesministern können weder der Bundespräsident noch der Bundestag in rechtlich bindender Weise mitreden – auch hier liegt die Entscheidung ganz beim Bundeskanzler, die Entlassung wird wieder durch den Bundespräsidenten durchgeführt.<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9"><span class="cite-bracket">&#91;</span>9<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Selbst die Aufforderung des Bundestages an den Bundeskanzler, einen Bundesminister zu entlassen, ist rechtlich unwirksam;<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="#cite_note-10"><span class="cite-bracket">&#91;</span>10<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> allerdings wird der Minister, wenn tatsächlich die Mehrheit des Bundestages und damit auch Mitglieder der die Bundesregierung tragenden Koalition gegen ihn sind, häufig von sich aus zurücktreten. Der Bundestag kann die Minister nur zusammen mit dem Bundeskanzler durch ein <a href="/wiki/Konstruktives_Misstrauensvotum" class="mw-redirect" title="Konstruktives Misstrauensvotum">Konstruktives Misstrauensvotum</a> ablösen. </p><p>Diese zumindest formal uneingeschränkte Personalhoheit des Bundeskanzlers über sein <a href="/wiki/Kabinett_(Politik)" title="Kabinett (Politik)">Kabinett</a> spricht für die starke Stellung des Bundeskanzlers. Bundeskanzler <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Schröder</a> hat 2002 von dieser Personalhoheit sehr deutlich Gebrauch gemacht, als er gegen dessen ausdrücklichen Willen den <a href="/wiki/Verteidigungsminister" class="mw-redirect" title="Verteidigungsminister">Verteidigungsminister</a> <a href="/wiki/Rudolf_Scharping" title="Rudolf Scharping">Rudolf Scharping</a> aus seinem Amt entlassen ließ. Ebenso ließ <a href="/wiki/Angela_Merkel" title="Angela Merkel">Angela Merkel</a> <a href="/wiki/Bundesumweltminister" class="mw-redirect" title="Bundesumweltminister">Bundesumweltminister</a> <a href="/wiki/Norbert_R%C3%B6ttgen" title="Norbert Röttgen">Norbert Röttgen</a> am 16. Mai 2012 gegen seinen Willen entlassen; am 6. November 2024 entließ <a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a> den <a href="/wiki/Bundesministerium_der_Finanzen" title="Bundesministerium der Finanzen">Bundesminister der Finanzen</a> <a href="/wiki/Christian_Lindner" title="Christian Lindner">Christian Lindner</a> gegen dessen Willen und führte damit einen <a href="/wiki/Kabinett_Scholz" title="Kabinett Scholz">Koalitionsbruch</a> herbei. </p><p>Der Bundeskanzler muss jedoch bei der Ernennung meist auf „Koalitionsverträge“ und innerparteilichen Proporz Rücksicht nehmen; bei Entlassungen gilt das insbesondere bei Ministern des Koalitionspartners noch stärker: Hier schreiben die Koalitionsvereinbarungen stets vor, dass eine Entlassung nur mit Zustimmung des Koalitionspartners erfolgen kann. Hielte sich der Bundeskanzler nicht an diesen rechtlich zwar nicht bindenden, politisch aber höchst bedeutsamen Vertrag, wäre die Koalition sehr schnell zu Ende, wie das Beispiel der Entlassung des Finanzministers Lindner durch Olaf Scholz im Jahr 2024 zeigt. Insgesamt unterliegt die Personalfreiheit des Bundeskanzlers durch die politischen Rahmenbedingungen erheblichen Beschränkungen. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Stellvertretung">Stellvertretung</h4></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Vizekanzler_(Deutschland)" title="Vizekanzler (Deutschland)">Vizekanzler (Deutschland)</a></i></div> <p>Der Bundeskanzler ernennt gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_69.html">Artikel&#160;69</a></span> Absatz 1 des Grundgesetzes – ohne Mitwirkung des Bundespräsidenten – einen Bundesminister zu seinem Stellvertreter. Inoffiziell spricht man auch vom „Vizekanzler“. In der Praxis ist das meist ein Minister, der vom zweitgrößten Koalitionspartner gestellt wird und den die Führung der entsprechenden Partei dafür vorschlägt; üblicherweise wird das über den Koalitionsvertrag informell geregelt. Häufig fielen das Amt des <a href="/wiki/Au%C3%9Fenminister" title="Außenminister">Außenministers</a> und die „Vizekanzlerschaft“ zusammen; dies war jedoch nie eine verbindliche Kombination, sondern nur eine Tradition (seit 1966, mit Unterbrechungen 1982, 1992/93, 2005–2007, 2011–2017 und seit 2018). Es ist auch möglich, dass der Vizekanzler der gleichen Partei wie der Bundeskanzler angehört (wie zum Beispiel Ludwig Erhard 1957–1963). Gegenwärtiger Stellvertreter des Bundeskanzlers ist <a href="/wiki/Robert_Habeck" title="Robert Habeck">Robert Habeck</a> (<a href="/wiki/B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen" title="Bündnis 90/Die Grünen">Bündnis 90/Die Grünen</a>). </p><p>Dabei handelt es sich stets nur um die Vertretung der Funktion, nicht um die des Amtes. Der Stellvertreter vertritt also nur den Kanzler, beispielsweise wenn dieser auf einer Reise ist und der Stellvertreter eine Kabinettssitzung leitet. Es ist in der Rechtswissenschaft strittig, ob der Bundespräsident, würde der Bundeskanzler zum Beispiel durch eine schwere Krankheit dauerhaft amtsunfähig oder stürbe er gar, den Vizekanzler gleichsam automatisch zum geschäftsführenden Bundeskanzler ernennen müsste oder aber auch einen anderen Bundesminister mit der Aufgabe betrauen könnte. In jedem Fall müsste unverzüglich ein neuer Bundeskanzler vom Bundestag gewählt werden. Bislang ist ein solcher Fall – von Kanzlerrücktritten abgesehen – allerdings noch nie eingetreten. </p><p>Steht auch der Stellvertreter nicht zur Verfügung, so geht seine Rolle nach der <a href="/wiki/Vertretungsreihenfolge_der_deutschen_Bundesregierung" class="mw-redirect" title="Vertretungsreihenfolge der deutschen Bundesregierung">Vertretungsreihenfolge</a> der Geschäftsordnung der Bundesregierung auf einen besonders bezeichneten Bundesminister über. Im <a href="/wiki/Kabinett_Scholz" title="Kabinett Scholz">Kabinett Scholz</a> war dies bis zu dessen Entlassung <a href="/wiki/Christian_Lindner" title="Christian Lindner">Christian Lindner</a>. Ist kein solcher Minister bezeichnet, geht die Rolle auf das dienstälteste Mitglied der Bundesregierung über. Sind mehrere Minister gleich lange im Amt, entscheidet das höhere Lebensalter. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Unmittelbar_unterstehende_Behörden"><span id="Unmittelbar_unterstehende_Beh.C3.B6rden"></span>Unmittelbar unterstehende Behörden</h4></div> <p>Leiter des <a href="/wiki/Bundeskanzleramt_(Deutschland)" title="Bundeskanzleramt (Deutschland)">Bundeskanzleramtes</a> ist nicht der Bundeskanzler selbst, sondern ein von ihm ernannter <a href="/wiki/Bundesminister_(Deutschland)" title="Bundesminister (Deutschland)">Bundesminister</a> oder <a href="/wiki/Staatssekret%C3%A4r" title="Staatssekretär">Staatssekretär</a>. Das Bundeskanzleramt hat für jedes Ministerium spiegelbildlich ein Referat und stellt dem Bundeskanzler damit für jedes Fachgebiet eine kompetente Mitarbeiterschaft zur Verfügung. </p><p>Dem Bundeskanzler untersteht auch direkt das <a href="/wiki/Presse-_und_Informationsamt_der_Bundesregierung" title="Presse- und Informationsamt der Bundesregierung">Presse- und Informationsamt der Bundesregierung</a>. Dieses hat die Aufgabe, die Öffentlichkeit über die Politik der Bundesregierung zu unterrichten und umgekehrt den Bundespräsidenten und die Bundesregierung (nötigenfalls rund um die Uhr) über die aktuelle Nachrichtenlage zu informieren. Das Amt muss streng zwischen Äußerungen der Bundesregierung und Äußerungen der die Bundesregierung tragenden Parteien trennen. </p><p>Außerdem fällt der <a href="/wiki/Bundesnachrichtendienst" title="Bundesnachrichtendienst">Bundesnachrichtendienst</a> (BND) direkt in den Geschäftsbereich des Bundeskanzlers. Der Etat des Bundesnachrichtendienstes ist im Etat des Bundeskanzleramtes enthalten, wird aber aus Geheimhaltungsgründen nur als Gesamtsumme veranschlagt (sog. <a href="/wiki/Reptilienfonds" title="Reptilienfonds">Reptilienfonds</a>). Der direkte Zugriff auf den Geheimdienst bringt dem Bundeskanzler in innenpolitischen Fragen keinerlei Wissensvorsprung, da der BND nur im Ausland operieren darf. Allenfalls in außen- und sicherheitspolitischen Fragen entsteht ein gewisser Vorteil für den Bundeskanzler. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Wahl"><span id="Wahl_des_Bundeskanzlers"></span> Wahl</h3></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F026151-0017,_Bonn,_Weihnachtsfeier_im_Bundeskanzleramt.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d8/Bundesarchiv_B_145_Bild-F026151-0017%2C_Bonn%2C_Weihnachtsfeier_im_Bundeskanzleramt.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F026151-0017%2C_Bonn%2C_Weihnachtsfeier_im_Bundeskanzleramt.jpg" decoding="async" width="220" height="139" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d8/Bundesarchiv_B_145_Bild-F026151-0017%2C_Bonn%2C_Weihnachtsfeier_im_Bundeskanzleramt.jpg/330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F026151-0017%2C_Bonn%2C_Weihnachtsfeier_im_Bundeskanzleramt.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d8/Bundesarchiv_B_145_Bild-F026151-0017%2C_Bonn%2C_Weihnachtsfeier_im_Bundeskanzleramt.jpg/440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F026151-0017%2C_Bonn%2C_Weihnachtsfeier_im_Bundeskanzleramt.jpg 2x" data-file-width="800" data-file-height="505" /></a><figcaption>Bundeskanzler <a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kurt Georg Kiesinger</a> spricht auf einer Weihnachtsfeier im Bundeskanzleramt (1967)</figcaption></figure> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Abstimmungen_%C3%BCber_den_deutschen_Bundeskanzler" title="Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler">Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler</a></div> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Wählbarkeit"><span id="W.C3.A4hlbarkeit"></span>Wählbarkeit</h4></div> <p>Das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes stellen keine ausdrücklichen Voraussetzungen für die Wählbarkeit (<a href="/wiki/Passives_Wahlrecht" class="mw-redirect" title="Passives Wahlrecht">passives Wahlrecht</a>) zum Amt des Bundeskanzlers auf. In der verfassungsrechtlichen Literatur wird aber ganz überwiegend davon ausgegangen, dass hierfür die Regelungen zur <a href="/wiki/Bundestagswahlrecht#Passives_Wahlrecht" title="Bundestagswahlrecht">Wählbarkeit zum Bundestag</a> entsprechend gelten.<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="#cite_note-11"><span class="cite-bracket">&#91;</span>11<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Damit würde gelten, dass zum Bundeskanzler nur gewählt werden kann, wer <a href="/wiki/Deutsche_Staatsangeh%C3%B6rigkeit" title="Deutsche Staatsangehörigkeit">Deutscher</a> im Sinne von Artikel 116 Grundgesetz ist, das 18. Lebensjahr vollendet hat, und dem nicht durch gerichtliches Urteil das Wahlrecht entzogen wurde;<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="#cite_note-12"><span class="cite-bracket">&#91;</span>12<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> auch <a href="/wiki/Betreuung_(Recht)" title="Betreuung (Recht)">Betreuung</a> oder Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus würden disqualifizieren.<sup id="cite_ref-13" class="reference"><a href="#cite_note-13"><span class="cite-bracket">&#91;</span>13<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Erforderlich ist aber nur die Wählbarkeit zum Bundestag, nicht die tatsächliche Mitgliedschaft im Bundestag, auch wenn bislang mit einer Ausnahme (<a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kurt Georg Kiesinger</a>) alle Bundeskanzler gleichzeitig Mitglieder des Bundestages waren. Das für das Amt des Bundespräsidenten vorgeschriebene Mindestalter von 40 Jahren<sup id="cite_ref-14" class="reference"><a href="#cite_note-14"><span class="cite-bracket">&#91;</span>14<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> gilt nicht für den Bundeskanzler. Allerdings waren bisher trotzdem alle Bundeskanzler bei Amtsantritt sogar älter als 50 Jahre. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Wahlverfahren">Wahlverfahren</h4></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Wahlgang_bundeskanzler.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Wahlgang_bundeskanzler.png/220px-Wahlgang_bundeskanzler.png" decoding="async" width="220" height="155" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Wahlgang_bundeskanzler.png/330px-Wahlgang_bundeskanzler.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Wahlgang_bundeskanzler.png/440px-Wahlgang_bundeskanzler.png 2x" data-file-width="1684" data-file-height="1190" /></a><figcaption>Schaubild zur Wahl des Bundeskanzlers. Es sind bis zu drei Phasen möglich, die entweder mit der Ernennung eines Bundeskanzlers oder letztlich mit Neuwahlen zum Bundestag enden.</figcaption></figure> <p>Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Deutschen Bundestag gewählt.<sup id="cite_ref-Artikel63S795_15-0" class="reference"><a href="#cite_note-Artikel63S795-15"><span class="cite-bracket">&#91;</span>15<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> 1949 wurde in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_63.html">Artikel&#160;63</a></span> des Grundgesetzes erstmals in der deutschen Verfassungsgeschichte das Wahlverfahren für den Kanzler sehr detailliert festgelegt. Anders als in früheren deutschen Verfassungen wird der Regierungschef nicht vom Staatsoberhaupt bestimmt, sondern vom Parlament. Die Ernennung durch den Bundespräsidenten kann erst nach Wahl durch den Bundestag erfolgen. </p><p>Nach dem Grundgesetz erfolgt die Wahl ohne Aussprache, also ohne vorherige Debatte im Bundestag. Ähnlich ist es bei der Wahl des Bundespräsidenten durch die <a href="/wiki/Bundesversammlung_(Deutschland)" title="Bundesversammlung (Deutschland)">Bundesversammlung</a>. Außerdem ist die Wahl des Bundeskanzlers <a href="/wiki/Geheime_Wahl_des_Regierungschefs_im_Parlament" title="Geheime Wahl des Regierungschefs im Parlament">geheim</a>; das ergibt sich allerdings nicht aus dem Grundgesetz, sondern aus der <a href="/wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung_des_Deutschen_Bundestages" title="Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages">Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/btgo_1980/__4.html">§&#160;4</a></span> und <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/btgo_1980/__49.html">§&#160;49</a></span>). Das Grundgesetz sieht höchstens drei Wahlphasen vor, um je nach Mehrheitsverhältnissen im Bundestag die Kanzlerschaft zu bestimmen. Allerdings hat in der Geschichte der Bundesregierung bislang stets die erste Wahlphase ausgereicht: </p><p><b>1. Wahlphase:</b> Ist das Amt des Bundeskanzlers vakant, etwa durch den Zusammentritt eines neuen Bundestages, aber auch durch Tod, Rücktritt oder Amtsunfähigkeit des alten Bundeskanzlers, schlägt der Bundespräsident innerhalb einer angemessenen Frist dem Bundestag einen Kandidaten für das Amt des Bundeskanzlers vor. In dieser Entscheidung ist der Bundespräsident rechtlich frei. Politisch ist jedoch schon lange vor dem Vorschlag klar, über wen der Bundestag abstimmen wird, da der Bundespräsident vor seinem Vorschlag eingehende Gespräche mit den Partei- und Fraktionsspitzen führt. Bisher ist auch stets der von der mehrheitsführenden Koalition ins Spiel gebrachte Nachfolgekandidat vom Bundespräsidenten vorgeschlagen worden. Der Kandidat benötigt zu seiner Wahl die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages, also die <a href="/wiki/Absolute_Mehrheit" class="mw-redirect" title="Absolute Mehrheit">absolute Mehrheit</a>. </p><p><b>2. Wahlphase:</b> Wählt der Bundestag den vom Bundespräsidenten vorgeschlagenen Kandidaten nicht, so beginnt eine zweite Wahlphase. (Dieser Fall ist in der Geschichte der Bundesrepublik bisher noch nie eingetreten.) Diese Phase dauert höchstens zwei Wochen. In dieser Zeit kann ein Wahlvorschlag aus der Mitte des Bundestags kommen. Laut <a href="/wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung_des_Deutschen_Bundestages" title="Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages">Geschäftsordnung</a> muss der Kandidatenvorschlag mindestens ein Viertel der Abgeordneten hinter sich haben. Über die vorgeschlagenen Kandidaten wird dann abgestimmt: Denkbar ist sowohl eine Einzelwahl (nur ein Kandidat) als auch eine Mehrpersonenwahl. In jedem Fall benötigt ein Kandidat zur Wahl wiederum die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages. Die Anzahl der Wahlgänge ist innerhalb von zwei Wochen unbegrenzt.<sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="#cite_note-16"><span class="cite-bracket">&#91;</span>16<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p><b>3. Wahlphase:</b> Wird auch während der zweiten Wahlphase kein Kandidat mit absoluter Mehrheit gewählt, so muss der Bundestag nach Ablauf der zwei Wochen unverzüglich erneut zusammentreten und einen weiteren Wahlgang durchführen. Das ist die dritte Wahlphase. Dabei gilt als gewählt, wer die meisten Stimmen auf sich vereinigt. Bei Stimmengleichheit finden erneute Wahlgänge statt, bis ein eindeutiges Ergebnis erzielt worden ist. </p><p>Erhält der Gewählte die <a href="/wiki/Absolute_Mehrheit" class="mw-redirect" title="Absolute Mehrheit">absolute Mehrheit</a> der Stimmen der Mitglieder des Bundestages, so muss der Bundespräsident ihn binnen sieben Tagen ernennen. Erhält der Gewählte nur die <a href="/wiki/Relative_Mehrheit" class="mw-redirect" title="Relative Mehrheit">relative Mehrheit</a> der Stimmen, so ist das einer der wenigen Fälle, in denen dem Bundespräsidenten echte politische Machtbefugnisse zuwachsen: Er kann sich nun frei entscheiden, ob er den Gewählten ernennt und damit möglicherweise einer <a href="/wiki/Minderheitsregierung" title="Minderheitsregierung">Minderheitsregierung</a> den Weg ebnet oder aber den <a href="/wiki/Aufl%C3%B6sung_des_Bundestages" class="mw-redirect" title="Auflösung des Bundestages">Bundestag auflöst</a> und so <a href="/wiki/Vorgezogene_Neuwahl" title="Vorgezogene Neuwahl">vorgezogene Neuwahlen</a> stattfinden lässt (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_63.html">Art.&#160;63</a></span> Abs.&#160;4 GG).<sup id="cite_ref-Artikel63S795_15-1" class="reference"><a href="#cite_note-Artikel63S795-15"><span class="cite-bracket">&#91;</span>15<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Bei dieser Entscheidung dürfte der Bundespräsident erwägen, ob eine Minderheitsregierung Aussichten darauf hat, künftig im Parlament ausreichend Unterstützung zu finden. Außerdem kann berücksichtigt werden, ob eine Neuwahl die Mehrheitsverhältnisse entscheidend verändern würde oder ob sie überhaupt zur politischen Stabilität beitragen dürfte. </p><p>Dieses Wahlverfahren gilt grundsätzlich auch im <a href="/wiki/Verteidigungsfall_(Deutschland)" title="Verteidigungsfall (Deutschland)">Verteidigungsfall</a>. Die Wahl eines Bundeskanzlers durch den <a href="/wiki/Gemeinsamer_Ausschuss" title="Gemeinsamer Ausschuss">Gemeinsamen Ausschuss</a> ist jedoch gesondert geregelt, indem nur die oben beschriebene erste Wahlphase analog angewendet wird. Das Grundgesetz macht keine Aussage über das weitere Verfahren, wenn der Gemeinsame Ausschuss den vom Bundespräsidenten Vorgeschlagenen nicht wählt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Vorschriften des oben genannten Artikels 63 Grundgesetz für eine solche Wahl <a href="/wiki/Analogie_(Recht)" title="Analogie (Recht)">analog</a> gelten. </p><p>Der Bundeskanzler muss weder <a href="/wiki/Mitglied_des_Bundestages" class="mw-redirect" title="Mitglied des Bundestages">Mitglied des Bundestages</a> noch einer <a href="/wiki/Politische_Partei" title="Politische Partei">politischen Partei</a> sein, allerdings muss er das <a href="/wiki/Passives_Wahlrecht" class="mw-redirect" title="Passives Wahlrecht">passive Wahlrecht</a> zum <a href="/wiki/Deutscher_Bundestag" title="Deutscher Bundestag">Bundestag</a> besitzen. Gemäß dem Grundsatz der Unvereinbarkeit darf er weder ein anderes besoldetes Amt bekleiden noch einen Beruf oder ein Gewerbe ausüben, kein Unternehmen leiten und nicht ohne Zustimmung des Bundestages dem <a href="/wiki/Aufsichtsrat" title="Aufsichtsrat">Aufsichtsrat</a> eines auf Gewinn orientierten Unternehmens angehören (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_66.html">Art.&#160;66</a></span> GG). </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Ernennung_und_Amtseid">Ernennung und Amtseid</h4></div> <p>Nach der Wahl wird der Bundeskanzler vom Bundespräsidenten ernannt. Normalerweise müssen alle Handlungen des Bundespräsidenten von einem Mitglied der Bundesregierung <a href="/wiki/Gegenzeichnung" title="Gegenzeichnung">gegengezeichnet</a> werden. Die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers ist eine der wenigen Ausnahmen (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_58.html">Art.&#160;58</a></span> GG). </p><p>Darauf folgt die <a href="/wiki/Amtseid" title="Amtseid">Vereidigung</a> durch den Bundestagspräsidenten (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_64.html">Art.&#160;64</a></span> GG). Der neue Bundeskanzler schwört dabei vor dem Bundestag folgenden Eid: „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. So wahr mir Gott helfe.“ (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_56.html">Art.&#160;56</a></span> GG). Der Eid kann auch ohne religiöse Beteuerung abgeleistet werden; <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Gerhard Schröder</a> und <a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a> sind bisher die einzigen Bundeskanzler, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machten. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Rolle_im_Wahlkampf_zur_Wahl_des_Bundestages">Rolle im Wahlkampf zur Wahl des Bundestages</h4></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F031401-0029,_Erfurt,_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Bundesarchiv_B_145_Bild-F031401-0029%2C_Erfurt%2C_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F031401-0029%2C_Erfurt%2C_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.jpg" decoding="async" width="220" height="158" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Bundesarchiv_B_145_Bild-F031401-0029%2C_Erfurt%2C_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.jpg/330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F031401-0029%2C_Erfurt%2C_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1b/Bundesarchiv_B_145_Bild-F031401-0029%2C_Erfurt%2C_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.jpg/440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F031401-0029%2C_Erfurt%2C_Treffen_Willy_Brandt_mit_Willi_Stoph.jpg 2x" data-file-width="800" data-file-height="573" /></a><figcaption>Bundeskanzler <a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Willy Brandt</a> beim Treffen mit DDR-Ministerpräsident <a href="/wiki/Willi_Stoph" title="Willi Stoph">Willi Stoph</a> in Erfurt (1970)</figcaption></figure> <p>Spätestens seit 1961 und der Kandidatur Willy Brandts gegen Konrad Adenauer stellen die beiden großen Volksparteien, CDU/CSU und SPD, „Kanzlerkandidaten“ auf. Obwohl dieses „Amt“ in keinem Gesetz und keiner Parteisatzung definiert ist, spielt es im Wahlkampf eine außerordentlich große Rolle. Der Kanzlerkandidat der jeweils siegreichen Partei bzw. Koalition wird in aller Regel schließlich Bundeskanzler. </p><p>Der Kanzlerkandidat repräsentiert gerade im über die Massenmedien geführten Wahlkampf sehr stark seine Partei. Seit der Bundestagswahl 2002 finden zwischen den amtierenden Bundeskanzlern und ihren Herausforderern aus dem US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf übernommene Rededuelle statt. Auf diese Weise wurde die Fokussierung auf die Kanzlerkandidaten und weg von programmatischen Fragen weiter forciert. Entsprechend versuchte die FDP bei der Bundestagswahl 2002, mit einem eigenen Kanzlerkandidaten, ihrem Vorsitzenden Guido Westerwelle, zusätzliche Stimmen zu gewinnen. Westerwelle bezeichnete diesen Versuch im Nachhinein als Fehler. 2021 stellten <a href="/wiki/B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen" title="Bündnis 90/Die Grünen">Bündnis 90/Die Grünen</a> mit <a href="/wiki/Annalena_Baerbock" title="Annalena Baerbock">Annalena Baerbock</a> erstmals eine „Kanzlerkandidatin“ auf – nach Angela Merkel erst die zweite Frau, welche von einer im Bundestag vertretenen Partei zur Kanzlerkandidatin ernannt wurde. </p><p>Die britische Tradition, dass die größte Oppositionspartei im Wahlkampf ein „Schattenkabinett“ aufstellt, hat sich in Deutschland nicht durchgesetzt. Kanzlerkandidat Willy Brandt hatte 1961 einen entsprechenden Versuch gemacht. In Deutschland muss eine Partei jedoch nach der Wahl meist eine Koalition eingehen und kann daher nicht allein über ein Kabinett entscheiden. In der heutigen Zeit stellt meist die (größte) Oppositionspartei ein „Kompetenzteam“ mit prominenten Politikern zusammen, deren Bereiche zum Teil recht allgemein benannt werden („Außen- und Sicherheitspolitik“). </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Zusammenarbeit_mit_Bundestag_und_Bundesrat">Zusammenarbeit mit Bundestag und Bundesrat</h3></div> <p>Der Bundestag kann jederzeit die Herbeirufung oder die Anwesenheit des Bundeskanzlers oder eines Bundesministers verlangen. Im Gegenzug haben der Bundeskanzler und die Mitglieder der Bundesregierung das Recht, bei jeder Sitzung des Bundestages oder eines seiner <a href="/wiki/Bundestagsausschuss" title="Bundestagsausschuss">Ausschüsse</a> anwesend zu sein. Sie haben sogar jederzeitiges Rederecht. Die gleichen Rechte und Pflichten bestehen im Verhältnis zum Bundesrat. Spricht der Bundeskanzler im Bundestag als solcher und nicht etwa als Abgeordneter seiner Bundestagsfraktion, so wird seine Redezeit nicht auf die vereinbarte Gesamtredezeit angerechnet. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Verteidigungsfall">Verteidigungsfall</h3></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Verteidigungsfall_(Deutschland)" title="Verteidigungsfall (Deutschland)">Verteidigungsfall (Deutschland)</a></i></div> <p>Seit 1956 sieht das Grundgesetz vor, dass während des Verteidigungsfalls die <a href="/wiki/Befehls-_und_Kommandogewalt" title="Befehls- und Kommandogewalt">Befehls- und Kommandogewalt</a> über die <a href="/wiki/Bundeswehr" title="Bundeswehr">Streitkräfte</a> vom <a href="/wiki/Bundesminister_f%C3%BCr_Verteidigung" class="mw-redirect" title="Bundesminister für Verteidigung">Bundesminister für Verteidigung</a> an den Bundeskanzler übergeht. Diese auch als „lex <a href="/wiki/Winston_Churchill" title="Winston Churchill">Churchill</a>“<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="#cite_note-17"><span class="cite-bracket">&#91;</span>17<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> bezeichnete Vorschrift ist in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_115b.html">Artikel&#160;115b</a></span> des Grundgesetzes (bis 1968 in Artikel 65 a Absatz 2) enthalten und soll dafür sorgen, dass in Zeiten außerordentlicher Krisen der Bundeskanzler als <i>starker Mann</i>, bzw. als <i>starke Frau</i>, alle Fäden in der Hand hält. </p><p>Aufgrund der Verlängerung der Wahlperiode des Bundestages im Verteidigungsfall verlängert sich auch die Amtszeit des Bundeskanzlers entsprechend (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_115h.html">Artikel&#160;115h</a></span> Absatz 1 in Verbindung mit <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_69.html">Artikel&#160;69</a></span> Absatz 2 des Grundgesetzes). Jedoch kann auch im Verteidigungsfall der Bundeskanzler durch ein konstruktives Misstrauensvotum nach Artikel 67 (durch den Bundestag) oder nach Artikel 115h (durch den <a href="/wiki/Gemeinsamer_Ausschuss" title="Gemeinsamer Ausschuss">Gemeinsamen Ausschuss</a> mit <a href="/wiki/Zweidrittelmehrheit" title="Zweidrittelmehrheit">Zweidrittelmehrheit</a>) abgelöst werden. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="„Bundeskanzler_Üb“"><span id=".E2.80.9EBundeskanzler_.C3.9Cb.E2.80.9C"></span>„Bundeskanzler Üb“</h3></div> <p>Im Rahmen diverser Manöver in den Jahren 1966 bis 1989 (FALLEX und <a href="/wiki/WINTEX" title="WINTEX">WINTEX</a>) zog die Bundesregierung in den <a href="/wiki/Regierungsbunker" title="Regierungsbunker">Regierungsbunker</a> in <a href="/wiki/Bad_Neuenahr-Ahrweiler" title="Bad Neuenahr-Ahrweiler">Bad Neuenahr-Ahrweiler</a> ein.<sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="#cite_note-18"><span class="cite-bracket">&#91;</span>18<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="#cite_note-19"><span class="cite-bracket">&#91;</span>19<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Es war jedoch üblich, dass der Bundeskanzler dort nicht persönlich anwesend war, sondern sich vertreten ließ. Der Bundeskanzler bestellte hierzu einen Vertrauten, der für die Dauer der Übung als „Bundeskanzler Üb“ bezeichnet wurde. Während der Amtszeit von <a href="/wiki/Helmut_Kohl#Bundeskanzler" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> war dies <a href="/wiki/Waldemar_Schreckenberger" title="Waldemar Schreckenberger">Waldemar Schreckenberger</a>.<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="#cite_note-20"><span class="cite-bracket">&#91;</span>20<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Rechtliche_Sondervorschriften">Rechtliche Sondervorschriften</h3></div> <p>Der Bundeskanzler hat als Mitglied der <a href="/wiki/Bundesregierung_(Deutschland)" title="Bundesregierung (Deutschland)">Bundesregierung</a> das Recht, als Zeuge in Straf- und Zivilprozessen an seinem Amtssitz oder seinem Aufenthaltsort vernommen zu werden (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/stpo/__50.html">§&#160;50</a></span> der <a href="/wiki/Strafprozessordnung_(Deutschland)" title="Strafprozessordnung (Deutschland)">Strafprozessordnung</a> bzw. <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/zpo/__382.html">§&#160;382</a></span> der <a href="/wiki/Zivilprozessordnung_(Deutschland)" title="Zivilprozessordnung (Deutschland)">Zivilprozessordnung</a>). Der Bundeskanzler als solcher hat keinen Anspruch auf <a href="/wiki/Politische_Immunit%C3%A4t" title="Politische Immunität">Immunität</a>; ist der Bundeskanzler jedoch gleichzeitig Abgeordneter, so genießt er wie jedes Mitglied des Bundestages dieses Privileg. </p><p>Wer die Bundesregierung oder ein Mitglied der Bundesregierung, also etwa den Bundeskanzler, nötigt, Befugnisse nicht oder in einem bestimmten Sinne auszuüben, wird nach den <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__105.html">§&#160;105</a></span> oder <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__106.html">§&#160;106</a></span> des <a href="/wiki/Strafgesetzbuch_(Deutschland)" title="Strafgesetzbuch (Deutschland)">Strafgesetzbuches</a> gesondert bestraft. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Dienstsitze">Dienstsitze</h3></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundeskanzleramt_Berlin_2010.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Bundeskanzleramt_Berlin_2010.jpg/220px-Bundeskanzleramt_Berlin_2010.jpg" decoding="async" width="220" height="157" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Bundeskanzleramt_Berlin_2010.jpg/330px-Bundeskanzleramt_Berlin_2010.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1a/Bundeskanzleramt_Berlin_2010.jpg/440px-Bundeskanzleramt_Berlin_2010.jpg 2x" data-file-width="2765" data-file-height="1975" /></a><figcaption><a href="/wiki/Bundeskanzleramt_(Berlin)" title="Bundeskanzleramt (Berlin)">Bundeskanzleramt</a> in Berlin (2010)</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bonn_Bundeskanzleramt_200702.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Bonn_Bundeskanzleramt_200702.jpg/220px-Bonn_Bundeskanzleramt_200702.jpg" decoding="async" width="220" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Bonn_Bundeskanzleramt_200702.jpg/330px-Bonn_Bundeskanzleramt_200702.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Bonn_Bundeskanzleramt_200702.jpg/440px-Bonn_Bundeskanzleramt_200702.jpg 2x" data-file-width="1600" data-file-height="1200" /></a><figcaption>Kanzleramtsgebäude in Bonn (2007)</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Palais_Schaumburg.JPG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/Palais_Schaumburg.JPG/220px-Palais_Schaumburg.JPG" decoding="async" width="220" height="169" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/Palais_Schaumburg.JPG/330px-Palais_Schaumburg.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/Palais_Schaumburg.JPG/440px-Palais_Schaumburg.JPG 2x" data-file-width="2246" data-file-height="1728" /></a><figcaption><a href="/wiki/Palais_Schaumburg" title="Palais Schaumburg">Palais Schaumburg</a> in Bonn, zweiter Dienstsitz des Bundeskanzleramtes</figcaption></figure> <p>Von 1949 bis 1999 hatte der Bundeskanzler seinen Dienstsitz in <a href="/wiki/Bonn" title="Bonn">Bonn</a>, zunächst im <a href="/wiki/Palais_Schaumburg" title="Palais Schaumburg">Palais Schaumburg</a>, später im 1976 neu gebauten <a href="/wiki/Bundeskanzleramt_(Bonn)" title="Bundeskanzleramt (Bonn)">Bundeskanzleramt</a>. </p><p>Nach dem <a href="/wiki/Berlin/Bonn-Gesetz" title="Berlin/Bonn-Gesetz">Umzug der Regierung</a> nach <a href="/wiki/Berlin" title="Berlin">Berlin</a> 1999 residierte er zunächst im früheren <a href="/wiki/Staatsratsgeb%C3%A4ude" title="Staatsratsgebäude">Gebäude des Staatsrates der DDR</a> und das Palais Schaumburg wurde sein zweiter Dienstsitz. Seit 2001 haben der Kanzler und das Bundeskanzleramt ihren Hauptdienstsitz im neu entstandenen <a href="/wiki/Bundeskanzleramt_(Berlin)" title="Bundeskanzleramt (Berlin)">Bundeskanzleramtsgebäude in Berlin</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Hoheitszeichen">Hoheitszeichen</h3></div> <p>Als <a href="/wiki/Hoheitszeichen" title="Hoheitszeichen">Hoheitszeichen</a> führt der Bundeskanzler an seiner Dienstlimousine eine quadratisch geformte <a href="/wiki/Standarte" title="Standarte">Standarte</a>, die auf den Bundesfarben <a href="/wiki/Schwarz-Rot-Gold" title="Schwarz-Rot-Gold">Schwarz-Rot-Gold</a> im Zentrum den <a href="/wiki/Bundesschild" title="Bundesschild">Bundesschild</a> zeigt. Als weiteres Hoheitszeichen wird am Bundeskanzleramt, wie bei allen Bundesbehörden, die <a href="/wiki/Dienstflagge_der_Bundesbeh%C3%B6rden" title="Dienstflagge der Bundesbehörden">Bundesdienstflagge</a> gehisst. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Amtsbezüge"><span id="Amtsbez.C3.BCge"></span>Amtsbezüge</h3></div> <p>Der Bundeskanzler erhält Amtsbezüge nach dem <a href="/wiki/Bundesministergesetz" title="Bundesministergesetz">Bundesministergesetz</a>. Diese setzen sich aus dem Grundgehalt und Zulagen sowie Zuschlägen zusammen. Dabei entspricht das Grundgehalt nach §&#160;11 des Bundesministergesetzes<sup id="cite_ref-21" class="reference"><a href="#cite_note-21"><span class="cite-bracket">&#91;</span>21<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> dem 5/3-fachen des Grundgehalts der <a href="/wiki/Besoldungsordnung_B#Besoldungsgruppe_B_11" title="Besoldungsordnung B">Besoldungsgruppe 11 der Besoldungsordnung B</a>. Jedoch wird der Betrag gekürzt nach Maßgabe des <a href="/wiki/Gesetz_%C3%BCber_die_Nichtanpassung_von_Amtsgehalt_und_Ortszuschlag_der_Mitglieder_der_Bundesregierung_und_der_Parlamentarischen_Staatssekret%C3%A4re" title="Gesetz über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre">Gesetzes über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre</a>.<sup id="cite_ref-Sachstand_22-0" class="reference"><a href="#cite_note-Sachstand-22"><span class="cite-bracket">&#91;</span>22<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Nach Angaben des Bundesinnenministeriums erhielt die Bundeskanzlerin im April 2021 ein Amtsgehalt von 19.121,82 Euro monatlich zuzüglich eines Ortszuschlages von 1200,71 Euro im Monat und einer Dienstaufwandsentschädigung von 12.271 Euro im Jahr.<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="#cite_note-23"><span class="cite-bracket">&#91;</span>23<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Seine Einkünfte muss der Bundeskanzler versteuern, allerdings muss er – wie <a href="/wiki/Beamter_(Deutschland)" title="Beamter (Deutschland)">Beamte</a> – keine Beiträge zur Arbeitslosen- und zur gesetzlichen Rentenversicherung zahlen. Die private Nutzung von bundeseigenen Transportmitteln und die Miete seiner <a href="/wiki/Dienstwohnung" title="Dienstwohnung">Dienstwohnung</a> werden dem Bundeskanzler von der Bundesrepublik Deutschland in Rechnung gestellt.<sup id="cite_ref-24" class="reference"><a href="#cite_note-24"><span class="cite-bracket">&#91;</span>24<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ein ehemaliger Bundeskanzler hat nach §§ 14 ff. des Bundesministergesetzes Anspruch auf Übergangsgeld längstens für zwei Jahre sowie – nach Erreichen der Altersgrenze – auf eine Versorgung, deren Höhe von der Amtsdauer abhängt und eine Mindestamtszeit von vier Jahren erfordert. </p><p>Ist ein Bundeskanzler gleichzeitig <a href="/wiki/Mitglied_des_Deutschen_Bundestages" title="Mitglied des Deutschen Bundestages">Mitglied des Deutschen Bundestages</a> (wie bisher fast alle Bundeskanzler), stehen ihm in dieser Eigenschaft auch die <a href="/wiki/Abgeordnetenentsch%C3%A4digung" title="Abgeordnetenentschädigung">Leistungen nach dem Abgeordnetengesetz</a> zu, wobei die Abgeordnetenentschädigung halbiert und die Kostenpauschale gekürzt wird.<sup id="cite_ref-Sachstand_22-1" class="reference"><a href="#cite_note-Sachstand-22"><span class="cite-bracket">&#91;</span>22<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Nachamtliche_Ausstattung">Nachamtliche Ausstattung</h3></div> <p>In der Staatspraxis werden ehemaligen Bundeskanzlern Leistungen zur Wahrnehmung nachwirkender Aufgaben gewährt, z. B. ein Büro und Personal, soweit der jeweilige Bundeshaushalt das vorsieht, was aber nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bho/__3.html">§ 3 Absatz 2</a></span> der <a href="/wiki/Bundeshaushaltsordnung" title="Bundeshaushaltsordnung">Bundeshaushaltsordnung</a> keinen Anspruch begründet. Nach dem Beschluss des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages vom 22. Mai 2022<sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="#cite_note-25"><span class="cite-bracket">&#91;</span>25<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> soll die Gewährung bei ehemaligen Bundeskanzlern jetzt voraussetzen, dass eine „fortwirkende Verpflichtung aus dem Amt“ wahrgenommen wird. Der ehemalige Bundeskanzler Schröder hat gegen die damit begründete Verweigerung weiterer Mittel für sein Büro in einem Gebäude des Bundestags<sup id="cite_ref-26" class="reference"><a href="#cite_note-26"><span class="cite-bracket">&#91;</span>26<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Klage beim <a href="/wiki/Verwaltungsgericht_Berlin" title="Verwaltungsgericht Berlin">Verwaltungsgericht Berlin</a> erhoben,<sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="#cite_note-27"><span class="cite-bracket">&#91;</span>27<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> die mit Urteil vom 4.&#160;Mai 2023 abgewiesen wurde. Nach der Urteilsbegründung erwächst ehemaligen Bundeskanzlern weder aus dem Haushaltsgesetz noch aus Gewohnheitsrecht ein Anspruch auf eine Ausstattung mit Mitarbeitern. Sie diene allein öffentlichen Interessen und begründe kein subjektives Recht der ehemaligen Bundeskanzler. Soweit diesen Räume in den Gebäuden des Bundestags durch die Fraktionen zur Verfügung gestellt werden, könne kein Anspruch geltend gemacht werden gegen die beklagte Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundeskanzleramt, weil die Fraktionen selbst rechtsfähig seien und verklagt werden könnten. Die Beklagte könne nicht verfügen über Bundesmittel, die den Fraktionen zugewiesen seien.<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="#cite_note-28"><span class="cite-bracket">&#91;</span>28<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die gegen das erstinstanzliche Urteil eingelegte <a href="/wiki/Berufung_(Recht)#Verwaltungs-_und_öffentlich-rechtliche_Sachen" title="Berufung (Recht)">Berufung</a> wies das <a href="/wiki/Oberverwaltungsgericht_Berlin-Brandenburg" title="Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg">Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg</a> mit Urteil vom 6. Juni 2024<sup id="cite_ref-29" class="reference"><a href="#cite_note-29"><span class="cite-bracket">&#91;</span>29<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> zurück und ließ die <a href="/wiki/Revision_(Recht)" title="Revision (Recht)">Revision</a> zum <a href="/wiki/Bundesverwaltungsgericht_(Deutschland)" title="Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)">Bundesverwaltungsgericht</a> zu.<sup id="cite_ref-30" class="reference"><a href="#cite_note-30"><span class="cite-bracket">&#91;</span>30<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Ende_der_Amtszeit">Ende der Amtszeit</h3></div> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Allgemeines">Allgemeines</h4></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F063829-0014,_Bonn,_%C3%9Cbergabe_erster_Band_Kabinettsprotokolle.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Bundesarchiv_B_145_Bild-F063829-0014%2C_Bonn%2C_%C3%9Cbergabe_erster_Band_Kabinettsprotokolle.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F063829-0014%2C_Bonn%2C_%C3%9Cbergabe_erster_Band_Kabinettsprotokolle.jpg" decoding="async" width="220" height="156" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Bundesarchiv_B_145_Bild-F063829-0014%2C_Bonn%2C_%C3%9Cbergabe_erster_Band_Kabinettsprotokolle.jpg/330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F063829-0014%2C_Bonn%2C_%C3%9Cbergabe_erster_Band_Kabinettsprotokolle.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Bundesarchiv_B_145_Bild-F063829-0014%2C_Bonn%2C_%C3%9Cbergabe_erster_Band_Kabinettsprotokolle.jpg/440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F063829-0014%2C_Bonn%2C_%C3%9Cbergabe_erster_Band_Kabinettsprotokolle.jpg 2x" data-file-width="800" data-file-height="569" /></a><figcaption>Bundeskanzler <a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a> erhält den ersten Band der Kabinettsprotokolle, 1982, anlässlich seiner letzten Regierungssitzung</figcaption></figure> <p>Die Amtszeit des Bundeskanzlers endet mit seinem Tod, seiner Amtsunfähigkeit, der Ablösung durch <a href="/wiki/Konstruktives_Misstrauensvotum_(Deutschland)" class="mw-redirect" title="Konstruktives Misstrauensvotum (Deutschland)">konstruktives Misstrauensvotum</a>, seinem Rücktritt oder der <a href="/wiki/Konstituierende_Sitzung#Parlament" title="Konstituierende Sitzung">konstituierenden Sitzung</a> des neu gewählten Bundestages spätestens 30 Tage nach der Wahl (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_39.html">Art.&#160;39</a></span> Abs.&#160;2 <a href="/wiki/Grundgesetz" class="mw-redirect" title="Grundgesetz">GG</a>). In den beiden letzten Fällen übt der Bundeskanzler in der Regel auf Ersuchen des Bundespräsidenten nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_69.html">Art.&#160;69</a></span> Absatz&#160;3 des <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetzes</a> das Amt des Bundeskanzlers bis zur Ernennung seines Nachfolgers <a href="/wiki/Gesch%C3%A4ftsf%C3%BChrende_Regierung" title="Geschäftsführende Regierung">geschäftsführend</a> weiter aus. </p><p>Während das weitere Prozedere für die Fälle der Beendigung einer Kanzlerschaft teilweise verfassungsrechtlich genau normiert ist, fehlt es für einzelne Beendigungssituationen an eindeutigen Regelungen sowohl im Grundgesetz selbst wie in nachgeordneten Rechtsnormen („<a href="/wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung_der_Bundesregierung" title="Geschäftsordnung der Bundesregierung">Geschäftsordnung der Bundesregierung</a>“). Zu diesen nicht normierten Beendigungsfällen gehört der Tod eines Bundeskanzlers und auch die Beendigung des Amtes durch Rücktritt oder durch das Zusammentreten eines neu gewählten Bundestages in der Konstellation, dass der Bundespräsident nicht von seinem Recht nach Artikel&#160;69 Absatz&#160;3, den bisherigen Amtsinhaber zur Weiterführung der Geschäfte bis zur Ernennung eines neuen Kanzlers zu verpflichten, Gebrauch macht – wie beim Rücktritt <a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Willy Brandts</a> 1974 geschehen. </p><p>Nach überwiegender Meinung in der Rechtsliteratur<sup id="cite_ref-31" class="reference"><a href="#cite_note-31"><span class="cite-bracket">&#91;</span>31<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> müsse dem Bundespräsidenten in solchen Fällen in <a href="/wiki/Analogie_(Recht)" title="Analogie (Recht)">Analogie</a> zu Artikel&#160;69 Absatz&#160;3 eine außerordentliche Ernennungsbefugnis zuerkannt werden, da die Verfassung von ihrer Struktur her ein ununterbrochenes Funktionieren aller Verfassungsorgane einfordert und sonst unaufschiebbare Maßnahmen nicht getroffen werden könnten. Ohne einen amtierenden Bundeskanzler aber existiert keine Bundesregierung (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_62.html">Art.&#160;62</a></span> <a href="/wiki/Grundgesetz_der_Bundesrepublik_Deutschland" class="mw-redirect" title="Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland">GG</a>) und mit der Amtsbeendigung eines Bundeskanzlers verlieren auch alle Regierungsmitglieder ihre Ämter (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_69.html">Art.&#160;69</a></span> Absatz&#160;2 GG). Streitig unter Juristen ist weiterhin, ob der Bundespräsident in solchen Situationen in der Auswahl des neuen Bundeskanzlers auf die Person des bisherigen (auch als solcher nicht mehr im Amt befindlichen) Vizekanzlers beschränkt ist – die herrschende Meinung (u.&#160;a. Herzog in Maunz/Dürig Art.&#160;69 Rn. 59) geht von einer Auswahlbeschränkung aus (<a href="/wiki/Walter_Scheel" title="Walter Scheel">Walter Scheel</a> war 1974 auch zuvor Vizekanzler, als er von Bundespräsident <a href="/wiki/Gustav_Heinemann" title="Gustav Heinemann">Gustav Heinemann</a> mit der <i>vorübergehenden</i> Amtsführung betraut wurde).<sup id="cite_ref-32" class="reference"><a href="#cite_note-32"><span class="cite-bracket">&#91;</span>32<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Eindeutig ist weiterhin nicht, ob in diesen Fällen der Terminus „geschäftsführender“ Bundeskanzler rechtlich überhaupt der richtige ist: Nach wörtlicher Auslegung des Artikel 69 Absatz&#160;3 des Grundgesetzes können nur die bisherigen Amtsinhaber zum „geschäftsführenden Bundeskanzler“ oder zu „geschäftsführenden Bundesministern“ verpflichtet werden.<sup id="cite_ref-33" class="reference"><a href="#cite_note-33"><span class="cite-bracket">&#91;</span>33<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Aus ähnlichem Grunde wird Konrad Adenauer nicht als Bundesaußenminister für den Zeitraum nach dem Rücktritt <a href="/wiki/Heinrich_von_Brentano" title="Heinrich von Brentano">Heinrich von Brentanos</a> 1961 geführt, obwohl er das Amt „faktisch geschäftsführend“ wieder übernahm, aber im Gegensatz zu <a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a> 1982 nicht offiziell Außenminister wurde. Erst eine <a href="/wiki/Analogie_(Recht)" title="Analogie (Recht)">analoge</a> <a href="/wiki/Auslegung_(Recht)" title="Auslegung (Recht)">Auslegung</a> des Artikel 69 Absatz 3 könnte in dieser Fallkonstellation die Bezeichnung „geschäftsführender Bundeskanzler“ rechtfertigen; ansonsten ist er rechtlich ohne Zusatzbezeichnung ausschließlich ein „Bundeskanzler“. </p><p>Der Rücktritt des Bundeskanzlers während der Legislaturperiode selbst ist im Grundgesetz auch nicht vorgesehen oder geregelt. Dennoch wird er verfassungsrechtlich für zulässig erachtet. Die bisherigen Rücktritte der Bundeskanzler Adenauer, Erhard und Brandt waren daher auch nicht Gegenstand größerer verfassungsrechtlicher Debatten. Der Rücktritt bietet auch einen Weg zu Neuwahlen. Findet bei der nach dem Rücktritt anstehenden <a href="#Wahl_des_Bundeskanzlers">Wahl des Bundeskanzlers</a> gemäß Artikel 63 des Grundgesetzes kein Kandidat die <a href="/wiki/Mehrheit#Absolute_Mehrheit" title="Mehrheit">absolute Mehrheit</a>, so kann der Bundespräsident Neuwahlen anordnen, er muss das jedoch nicht tun. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Konstruktives_Misstrauensvotum">Konstruktives Misstrauensvotum</h4></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Misstrauensvotum" title="Misstrauensvotum">Misstrauensvotum</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-1989-1219-034,_Dresden,_Besuch_Kohl,_Rede_auf_Altmarkt.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Bundesarchiv_Bild_183-1989-1219-034%2C_Dresden%2C_Besuch_Kohl%2C_Rede_auf_Altmarkt.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-1989-1219-034%2C_Dresden%2C_Besuch_Kohl%2C_Rede_auf_Altmarkt.jpg" decoding="async" width="220" height="152" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Bundesarchiv_Bild_183-1989-1219-034%2C_Dresden%2C_Besuch_Kohl%2C_Rede_auf_Altmarkt.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_183-1989-1219-034%2C_Dresden%2C_Besuch_Kohl%2C_Rede_auf_Altmarkt.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Bundesarchiv_Bild_183-1989-1219-034%2C_Dresden%2C_Besuch_Kohl%2C_Rede_auf_Altmarkt.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_183-1989-1219-034%2C_Dresden%2C_Besuch_Kohl%2C_Rede_auf_Altmarkt.jpg 2x" data-file-width="776" data-file-height="536" /></a><figcaption>Bundeskanzler <a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> am 19. Dezember 1989 auf dem Altmarkt in <a href="/wiki/Dresden" title="Dresden">Dresden</a></figcaption></figure> <p>Eine der wichtigsten Entscheidungen des <a href="/wiki/Parlamentarischer_Rat" title="Parlamentarischer Rat">Parlamentarischen Rates</a> zur Stärkung der Position des Bundeskanzlers war die Einführung des konstruktiven Misstrauensvotums. Der Bundeskanzler kann nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_67.html">Artikel&#160;67</a></span> des Grundgesetzes nur durch eine Mehrheit im Parlament gestürzt werden, wenn sich diese Mehrheit gleichzeitig auf einen Nachfolger für ihn geeinigt hat. Dadurch wird verhindert, dass die Regierung durch eine sie ablehnende, aber in sich nicht einige Mehrheit gestürzt wird. In der Weimarer Republik war das durch das gemeinsame Wirken von extrem rechten und extrem linken Kräften häufig gegeben, was zu kurzen Amtsperioden der Reichskanzler und damit zu allgemeiner politischer Instabilität führte. </p><p>Der Antrag muss nach der Geschäftsordnung des Bundestages von mindestens einem Viertel seiner Mitglieder eingebracht werden. Dabei muss der Antrag, den Bundespräsidenten zu ersuchen, den Bundeskanzler zu entlassen, gleichzeitig ein Ersuchen an den Bundespräsidenten enthalten, eine namentlich benannte Person zum Nachfolger zu ernennen. Damit wird sichergestellt, dass die neu formierte Mehrheit sich zumindest auf einen gemeinsamen Bundeskanzlervorschlag geeinigt hat und damit erwarten lässt, dass sie über ein gemeinsames Regierungsprogramm verfügt. Der Antrag bedarf zu seiner Annahme wiederum der <a href="/wiki/Kanzlermehrheit" title="Kanzlermehrheit">Kanzlermehrheit</a>, also der absoluten Mehrheit der Stimmen der Mitglieder des Bundestages. </p><p>Will der <a href="/wiki/Gemeinsamer_Ausschuss" title="Gemeinsamer Ausschuss">Gemeinsame Ausschuss</a> während des <a href="/wiki/Verteidigungsfall_(Deutschland)" title="Verteidigungsfall (Deutschland)">Verteidigungsfalles</a> den Bundeskanzler per konstruktivem Misstrauensvotum stürzen, so bedarf dieser Antrag der Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Gemeinsamen Ausschusses. Mit der Erhöhung dieser Mehrheit sollte die Möglichkeit eines faktischen Staatsstreiches durch den Gemeinsamen Ausschuss erschwert werden. </p><p>Der Wechsel eines Koalitionspartners oder auch nur einzelner Koalitionsabgeordneter zur <a href="/wiki/Opposition_(Politik)" title="Opposition (Politik)">Opposition</a> ist nach den Vorschriften des Grundgesetzes legitim. Er steht jedoch in der öffentlichen Wahrnehmung stets im Ruch des Verrates, da nach Argumentation der vom Wechsel jeweils negativ betroffenen politischen Gruppe die Wähler bei ihrer Wahlentscheidung darauf hätten vertrauen können, dass sie mit der Wahl einer Partei auch einen bestimmten <a href="/wiki/Kanzlerkandidat" title="Kanzlerkandidat">Kanzlerkandidaten</a> wählten. Der nachträgliche Wechsel sei eine demokratietheoretisch nicht hinnehmbare Täuschung des Wählers. Das <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgericht</a> hat sich dieser Argumentation in einem Urteil<sup id="cite_ref-Urteil_1983_34-0" class="reference"><a href="#cite_note-Urteil_1983-34"><span class="cite-bracket">&#91;</span>34<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> zur <a href="/wiki/Vertrauensfrage_(Grundgesetz)" class="mw-redirect" title="Vertrauensfrage (Grundgesetz)">Vertrauensfrage</a> aus dem Jahr 1983 entgegengestellt und demokratische Legitimation mit verfassungsrechtlicher Legitimität gleichgesetzt. </p><p>Das konstruktive Misstrauensvotum ist in der Geschichte der Bundesrepublik bisher zweimal zur Anwendung gekommen: 1972 versuchte die <a href="/wiki/CDU/CSU-Bundestagsfraktion" class="mw-redirect" title="CDU/CSU-Bundestagsfraktion">CDU/CSU-Fraktion</a> erfolglos, Bundeskanzler <a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Willy Brandt</a> zu stürzen und <a href="/wiki/Rainer_Barzel" title="Rainer Barzel">Rainer Barzel</a> zum Kanzler zu wählen; 1982 stürzten CDU/CSU und <a href="/wiki/Freie_Demokratische_Partei" title="Freie Demokratische Partei">FDP</a> gemeinsam Bundeskanzler <a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a> und wählten <a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> zum Bundeskanzler. </p> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Abstimmungen_%C3%BCber_den_deutschen_Bundeskanzler" title="Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler">Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler</a></div> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Vertrauensfrage">Vertrauensfrage</h4></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Meeting_during_the_35th_Munich_Security_Conference.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Meeting_during_the_35th_Munich_Security_Conference.jpg/220px-Meeting_during_the_35th_Munich_Security_Conference.jpg" decoding="async" width="220" height="142" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Meeting_during_the_35th_Munich_Security_Conference.jpg/330px-Meeting_during_the_35th_Munich_Security_Conference.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Meeting_during_the_35th_Munich_Security_Conference.jpg/440px-Meeting_during_the_35th_Munich_Security_Conference.jpg 2x" data-file-width="2953" data-file-height="1901" /></a><figcaption>Bundeskanzler <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Gerhard Schröder</a> bei einem Gespräch mit US-Diplomaten am Rande der <a href="/wiki/M%C3%BCnchner_Sicherheitskonferenz" title="Münchner Sicherheitskonferenz">Münchner Sicherheitskonferenz</a> 1999</figcaption></figure> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Vertrauensfrage" title="Vertrauensfrage">Vertrauensfrage</a></i></div> <p>Hat der Bundeskanzler den Eindruck, dass die Mehrheit des <a href="/wiki/Deutscher_Bundestag" title="Deutscher Bundestag">Bundestages</a> seine Politik nicht mehr unterstützt, so kann er nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_68.html">Artikel&#160;68</a></span> des <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetzes</a> die Vertrauensfrage stellen und damit den Bundestag selbst zum Handeln zwingen. Er kann die Vertrauensfrage auch mit einer Sachentscheidung, also einem <a href="/wiki/Gesetzentwurf" title="Gesetzentwurf">Gesetzentwurf</a> oder einem anderen Sachantrag, verbinden. Stimmt der Bundestag dem Antrag des Bundeskanzlers, ihm das Vertrauen auszusprechen, nicht mit absoluter Mehrheit zu, so gibt es drei Möglichkeiten: </p> <ul><li>Der Bundeskanzler kann sich entschließen, keine verfassungsrechtlichen Konsequenzen zu ziehen.</li> <li>Der Bundeskanzler kann dem <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)" title="Bundespräsident (Deutschland)">Bundespräsidenten</a> vorschlagen, den Bundestag aufzulösen; der Bundespräsident entscheidet über diesen Vorschlag politisch eigenständig. Mit dem Zusammentritt des neugewählten Bundestages endet automatisch auch das Amtsverhältnis des bisherigen Bundeskanzlers (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bming/__9.html">§ 9</a></span> Abs.&#160;1 Nr.&#160;2 <a href="/wiki/Bundesministergesetz" title="Bundesministergesetz">BMinG</a>), wobei eine erneute Wahl durch den neuen Bundestag jedoch möglich ist.</li> <li>Die Bundesregierung kann beim Bundespräsidenten beantragen, den <a href="/wiki/Gesetzgebungsnotstand" title="Gesetzgebungsnotstand">Gesetzgebungsnotstand</a> auszurufen, sofern der <a href="/wiki/Bundesrat_(Deutschland)" title="Bundesrat (Deutschland)">Bundesrat</a> dem zustimmt und der Bundestag zuvor eine als dringlich bezeichnete Gesetzesvorlage abgelehnt hat. Der Bundespräsident entscheidet über diesen Antrag wiederum politisch eigenständig. Durch den Gesetzgebungsnotstand kann der Bundestag für sechs Monate weitgehend entmachtet werden.</li></ul> <p>In der Geschichte der Bundesrepublik ist die Vertrauensfrage bisher fünfmal gestellt worden. Zweimal (<a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Schmidt</a> 1982 und <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Schröder</a> 2001) handelte es sich um eine echte Vertrauensfrage, während mit den Vertrauensfragen von <a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Brandt</a> 1972, <a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Kohl</a> 1982 und Schröder 2005 die Auflösung des Bundestags angestrebt und auch erreicht wurde. 1983 und 2005 klagten Abgeordnete beim <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgericht</a> gegen dieses Vorgehen. Beide Male verwarf das Gericht im Ergebnis die Klagen.<sup id="cite_ref-Urteil_1983_34-1" class="reference"><a href="#cite_note-Urteil_1983-34"><span class="cite-bracket">&#91;</span>34<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-35" class="reference"><a href="#cite_note-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Abstimmungen_%C3%BCber_den_deutschen_Bundeskanzler" title="Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler">Abstimmungen über den deutschen Bundeskanzler</a></div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Protokollarisches">Protokollarisches</h2></div> <p>In der – nicht gesetzlich geregelten, aber weithin befolgten – <a href="/wiki/Protokollarische_Rangordnung" title="Protokollarische Rangordnung">protokollarischen Rangordnung</a> in Deutschland steht der Bundeskanzler auf Rang drei, hinter dem Bundespräsidenten und dem Präsidenten des Bundestags. Das Protokoll Inland der Bundesregierung empfiehlt als Anrede für den Bundeskanzler „Herr Bundeskanzler“ oder „Frau Bundeskanzlerin“, nicht aber für ehemalige Amtsinhaber. Im internationalen diplomatischen Schriftverkehr wird das auch für ausländische Regierungschefs und republikanische Staatsoberhäupter gängige Prädikat <a href="/wiki/Exzellenz_(Titel)" title="Exzellenz (Titel)">Exzellenz</a> verwendet. In Anschriften soll für ehemalige Amtsinhaber die frühere Amtsbezeichnung mit dem Zusatz <i>a. D.</i> verwendet werden, jedoch nur wenn eine vorrangig zu verwendende aktuelle Amts- oder Funktionsbezeichnung fehlt.<sup id="cite_ref-Ratgeber2016_1-1" class="reference"><a href="#cite_note-Ratgeber2016-1"><span class="cite-bracket">&#91;</span>1<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Beurteilung_des_Amtes">Beurteilung des Amtes</h2></div> <p>Die Konstruktion eines starken, nur vom Bundestag abhängigen Bundeskanzlers hat sich nach überwiegender Ansicht der Politikwissenschaft bewährt. Während das Zusammenspiel von <a href="/wiki/Deutscher_Bundestag" title="Deutscher Bundestag">Bundestag</a> und <a href="/wiki/Bundesrat_(Deutschland)" title="Bundesrat (Deutschland)">Bundesrat</a> in der Gesetzgebung regelmäßig kritisiert und das Amt des Bundespräsidenten in seiner heutigen Ausgestaltung gelegentlich infrage gestellt wird, sind sowohl das Amt als auch die Befugnisse des Bundeskanzlers nahezu unumstritten. Auch wenn Konrad Adenauers Machtposition, die sich im während seiner Amtszeit geprägten Begriff der <i>Kanzlerdemokratie</i> manifestierte, bei seinen Nachfolgern nicht in diesem Umfang erhalten blieb, ist der Bundeskanzler der wichtigste und mächtigste deutsche Politiker. </p><p>Die verhältnismäßig starke verfassungsrechtliche Position, die sich unter anderem durch die Art der Amtseinsetzung und der <a href="/wiki/Bundesregierung_(Deutschland)" title="Bundesregierung (Deutschland)">Kabinettsbildung</a> sowie durch die erschwerte Absetzbarkeit nur durch ein <a href="/wiki/Misstrauensvotum" title="Misstrauensvotum">konstruktives Misstrauensvotum</a> ergibt, und die regelmäßige Bekleidung eines hohen Parteiamtes in Verbindung mit relativ stabilen <a href="/wiki/Partei_(Politik)" class="mw-redirect" title="Partei (Politik)">parteipolitischen</a> Verhältnissen hat für eine große Kontinuität im Amt des Bundeskanzlers gesorgt: <a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a> ist erst die neunte Person, die das Amt innehat. Die lange durchschnittliche Amtszeit der Bundeskanzler von etwa neun Jahren wird jedoch auch kritisiert. In diesem Zusammenhang wurde bereits eine in ihrer praktischen Umsetzung nicht unproblematische Begrenzung der Amtszeit des Bundeskanzlers auf acht Jahre wie beim <a href="/wiki/Pr%C3%A4sident_der_Vereinigten_Staaten" title="Präsident der Vereinigten Staaten">US-Präsidenten</a> vorgeschlagen, auch Gerhard Schröder unterstützte diese Idee vor seiner Amtszeit. Er rückte jedoch später von ihr ab, zumal er sich nach einer Kanzlerschaft über zwei Amtsperioden (1998–2005) bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2005" title="Bundestagswahl 2005">Bundestagswahl 2005</a> zur Wiederwahl stellte. </p><p>Die Hoffnungen auf einen starken Bundeskanzler haben sich insgesamt erfüllt, die Befürchtungen vor einem zu starken Machthaber haben sich jedoch nicht bewahrheitet, zumal die Macht des Bundeskanzlers im Vergleich zum <a href="/wiki/Reichspr%C3%A4sident" title="Reichspräsident">Reichspräsidenten</a> der Weimarer Republik oder zum US-Präsidenten beschränkt ist. Insofern kann das Wort von Alt-Bundespräsident <a href="/wiki/Roman_Herzog" title="Roman Herzog">Herzog</a>, das <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetz</a> sei ein Glücksfall für Deutschland, auch auf die Konstruktion des Amtes des Bundeskanzlers bezogen werden. </p><p>Als Verfassungsrechtler kritisierte Roman Herzog allerdings auch einige „Petrefakte“ des Grundgesetzes. Es sei ein „Kunststück“, dass Artikel 61 die Anklage des Bundespräsidenten vor dem Bundesverfassungsgericht vorsehe, dass also nicht der Bundeskanzler, der zu Manipulationen alle Gelegenheit habe, sondern der Bundespräsident mit der Möglichkeit der Organklage bedroht sei. Das Vorschlagsrecht nach Artikel 63 Absatz 1 sei eine Rückbildung des Auswahlrechtes, das zur <a href="/wiki/Deutsches_Kaiserreich" title="Deutsches Kaiserreich">Kaiserzeit</a> und <a href="/wiki/Weimarer_Republik" title="Weimarer Republik">Weimarer Zeit</a> noch selbstverständlich gewesen sei. Das könne man jetzt streichen.<sup id="cite_ref-36" class="reference"><a href="#cite_note-36"><span class="cite-bracket">&#91;</span>36<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Der_Ausdruck_Bundeskanzlerin">Der Ausdruck <i>Bundeskanzlerin</i></h2></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Angela_Merkel,_Donald_Trump_and_Theresa_May_at_the_G-20_Hamburg_summit,_July_7,_2017.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Angela_Merkel%2C_Donald_Trump_and_Theresa_May_at_the_G-20_Hamburg_summit%2C_July_7%2C_2017.jpg/220px-Angela_Merkel%2C_Donald_Trump_and_Theresa_May_at_the_G-20_Hamburg_summit%2C_July_7%2C_2017.jpg" decoding="async" width="220" height="147" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Angela_Merkel%2C_Donald_Trump_and_Theresa_May_at_the_G-20_Hamburg_summit%2C_July_7%2C_2017.jpg/330px-Angela_Merkel%2C_Donald_Trump_and_Theresa_May_at_the_G-20_Hamburg_summit%2C_July_7%2C_2017.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Angela_Merkel%2C_Donald_Trump_and_Theresa_May_at_the_G-20_Hamburg_summit%2C_July_7%2C_2017.jpg/440px-Angela_Merkel%2C_Donald_Trump_and_Theresa_May_at_the_G-20_Hamburg_summit%2C_July_7%2C_2017.jpg 2x" data-file-width="1200" data-file-height="800" /></a><figcaption>Bundeskanzlerin <a href="/wiki/Angela_Merkel" title="Angela Merkel">Angela Merkel</a> beim Hamburger G20-Treffen 2017, mit <a href="/wiki/Donald_Trump" title="Donald Trump">Donald Trump</a> und <a href="/wiki/Theresa_May" title="Theresa May">Theresa May</a></figcaption></figure> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Bundeskanzlerin" title="Bundeskanzlerin">Bundeskanzlerin</a></i></div> <p>Im Zusammenhang mit der Wahl Angela Merkels zur Bundeskanzlerin wurden auch einige Betrachtungen im Hinblick auf den sprachlichen Umgang mit dem ersten weiblichen Amtsinhaber angestellt. So wurde festgestellt, dass – obwohl im <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetz</a> nur vom „Bundeskanzler“ im <a href="/wiki/Generisches_Maskulinum" title="Generisches Maskulinum">generischen Maskulinum</a> die Rede ist – die offizielle Anrede für eine Frau im höchsten Regierungsamt „Frau Bundeskanzlerin“ lautet. Ferner wurde auch klar, dass Angela Merkel zwar die erste Bundeskanzlerin (im Femininum), gleichzeitig aber auch der achte Bundeskanzler (im generischen Maskulinum) war.<sup id="cite_ref-37" class="reference"><a href="#cite_note-37"><span class="cite-bracket">&#91;</span>37<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-38" class="reference"><a href="#cite_note-38"><span class="cite-bracket">&#91;</span>38<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Ebenfalls im Zusammenhang mit der erstmaligen Wahl einer Frau in das Amt des Bundeskanzlers wurde das Wort „Bundeskanzlerin“ am 16. Dezember 2005 von der <a href="/wiki/Gesellschaft_f%C3%BCr_deutsche_Sprache" title="Gesellschaft für deutsche Sprache">Gesellschaft für deutsche Sprache</a> zum <a href="/wiki/Wort_des_Jahres" title="Wort des Jahres">Wort des Jahres</a> gekürt, weil der Ausdruck nach Ansicht der Jury sprachlich interessante Fragen aufwerfe und vor einigen Jahrzehnten auch eine Bundeskanzlerin noch mit „Frau Bundeskanzler“ angesprochen worden wäre.<sup id="cite_ref-39" class="reference"><a href="#cite_note-39"><span class="cite-bracket">&#91;</span>39<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>2004 wurde die Anrede „Frau Bundeskanzlerin“ in den <a href="/wiki/Duden" title="Duden">Duden</a> aufgenommen. </p><p>Die <a href="/wiki/Domain_(Internet)" title="Domain (Internet)">Internetdomain</a> <i>bundeskanzlerin.de</i> wurde bereits 1998 durch den damaligen Studenten Lars Heitmüller reserviert. Er hatte angekündigt, sie kostenfrei an die erste Bundeskanzlerin zu übertragen, was schließlich im November 2005 erfolgte.<sup id="cite_ref-40" class="reference"><a href="#cite_note-40"><span class="cite-bracket">&#91;</span>40<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Deutsche_Bundeskanzler_seit_1949"><span id="Auflistung"></span>Deutsche Bundeskanzler seit 1949</h2></div> <table class="wikitable sortable"> <caption>Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland </caption> <tbody><tr> <th colspan="2">Nr.</th> <th class="unsortable">Bild</th> <th>Name (Lebensdaten)</th> <th>Partei</th> <th>Amtsantritt</th> <th class="unsortable">Ende der Amtszeit<style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r247957335">.mw-parser-output .fussnoten-marke{font-size:0.75rem;font-style:normal;font-variant:normal;font-weight:normal;unicode-bidi:isolate;white-space:nowrap}.mw-parser-output .fussnoten-marke.reference,.mw-parser-output span.fussnoten-inhalt{padding-left:0.1rem}.mw-parser-output .fussnoten-marke.reference~.fussnoten-marke.reference,.mw-parser-output span.fussnoten-inhalt~span.fussnoten-inhalt{padding-left:0.15rem}.mw-parser-output .fussnoten-block{margin-bottom:0.1rem}.mw-parser-output div.fussnoten-inhalt{display:inline-block;padding-left:0.8rem;text-indent:-0.8rem}.mw-parser-output div.fussnoten-inhalt p,.mw-parser-output div.fussnoten-inhalt dl,.mw-parser-output div.fussnoten-inhalt ol,.mw-parser-output div.fussnoten-inhalt ul{text-indent:0}.mw-parser-output div.fussnoten-inhalt.fussnoten-floatfix{display:block}.mw-parser-output .fussnoten-box{margin-top:0.5rem;padding-left:0.8rem}.mw-parser-output .fussnoten-box,.mw-parser-output div.fussnoten-inhalt{font-size:94%}.mw-parser-output .fussnoten-box div.fussnoten-inhalt,.mw-parser-output span.fussnoten-inhalt,.mw-parser-output .fussnoten-inhalt .reference-text{font-size:inherit}.mw-parser-output .fussnoten-inhalt .reference-text{display:inline}.mw-parser-output .fussnoten-linie{display:inline-block;position:relative;top:-1em;border-top:solid 1px #808080;width:8rem}.mw-parser-output .fussnoten-linie+p,.mw-parser-output .fussnoten-linie+dl,.mw-parser-output .fussnoten-linie+ol,.mw-parser-output .fussnoten-linie+ul,.mw-parser-output .fussnoten-linie+link+div{margin-top:-1em}.mw-parser-output .fussnoten-marke.reference:target,.mw-parser-output .fussnoten-inhalt:target{background-color:#eaf3ff;box-shadow:0 0 0 0.25em #eaf3ff}.mw-parser-output .fussnoten-marke.reference:target,.mw-parser-output .fussnoten-inhalt:target .fussnoten-marke{font-weight:bold}</style>&#160;<span class="reference"><sup class="fussnoten-marke" data-annotationpair-m="Anm._1">Anm. 1</sup></span> </th> <th>Länge der Amtszeit</th> <th class="unsortable">Kabinette</th> <th class="unsortable">Deutsche Bundestage </th></tr> <tr> <td data-sort-value="1" style="background:black"> </td> <td style="text-align:center">1 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004,_Konrad_Adenauer.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg/70px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg" decoding="async" width="70" height="105" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg/105px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg/140px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg 2x" data-file-width="534" data-file-height="800" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Adenauer, Konrad"><a href="/wiki/Konrad_Adenauer" title="Konrad Adenauer">Konrad Adenauer</a> <p>(1876–1967) </p> </td> <td><a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a> </td> <td style="text-align:right">15.&#160;September 1949 </td> <td style="text-align:right">16. Oktober 1963 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="5144">14 Jahre, 1 Monat, 1 Tag <p>(5144 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Adenauer_I" title="Kabinett Adenauer I">I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Adenauer_II" title="Kabinett Adenauer II">II</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Adenauer_III" title="Kabinett Adenauer III">III</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Adenauer_IV" class="mw-redirect" title="Kabinett Adenauer IV">IV</a> </td> <td><a href="/wiki/Bundestagswahl_1949" title="Bundestagswahl 1949">1.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1953" title="Bundestagswahl 1953">2.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1957" title="Bundestagswahl 1957">3.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1961" title="Bundestagswahl 1961">4.</a> </td></tr> <tr> <td data-sort-value="2" style="background:black"> </td> <td style="text-align:center">2 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag,_Bestanddeelnr_916-1325_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag%2C_Bestanddeelnr_916-1325_%28cropped%29.jpg/70px-Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag%2C_Bestanddeelnr_916-1325_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="70" height="92" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag%2C_Bestanddeelnr_916-1325_%28cropped%29.jpg/105px-Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag%2C_Bestanddeelnr_916-1325_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a5/Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag%2C_Bestanddeelnr_916-1325_%28cropped%29.jpg/140px-Einde_bezoek_bondskanselier_dr_Ludwig_Erhard_en_gaf_persconferentie_in_het_Haag%2C_Bestanddeelnr_916-1325_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="599" data-file-height="788" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Erhard, Ludwig"><a href="/wiki/Ludwig_Erhard" title="Ludwig Erhard">Ludwig Erhard</a> <p>(1897–1977) </p> </td> <td><a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r247957335">&#160;<span class="reference"><sup class="fussnoten-marke" data-annotationpair-m="Anm._2">Anm. 2</sup></span> </td> <td style="text-align:right">16. Oktober 1963 </td> <td style="text-align:right">1. Dezember 1966 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="1142">3 Jahre, 1 Monat, 15 Tage <p>(1142 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Erhard_I" title="Kabinett Erhard I">I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Erhard_II" title="Kabinett Erhard II">II</a> </td> <td>4., <a href="/wiki/Bundestagswahl_1965" title="Bundestagswahl 1965">5.</a> </td></tr> <tr> <td data-sort-value="3" style="background:black"> </td> <td style="text-align:center">3 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F029561-0008,_Essen,_CDU-Bundestagswahlkongress_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Bundesarchiv_B_145_Bild-F029561-0008%2C_Essen%2C_CDU-Bundestagswahlkongress_%28cropped%29.jpg/70px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F029561-0008%2C_Essen%2C_CDU-Bundestagswahlkongress_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="70" height="94" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Bundesarchiv_B_145_Bild-F029561-0008%2C_Essen%2C_CDU-Bundestagswahlkongress_%28cropped%29.jpg/105px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F029561-0008%2C_Essen%2C_CDU-Bundestagswahlkongress_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a0/Bundesarchiv_B_145_Bild-F029561-0008%2C_Essen%2C_CDU-Bundestagswahlkongress_%28cropped%29.jpg/140px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F029561-0008%2C_Essen%2C_CDU-Bundestagswahlkongress_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="256" data-file-height="343" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Kiesinger, Kurt Georg"><a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kurt Georg Kiesinger</a> <p>(1904–1988) </p> </td> <td><a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a> </td> <td style="text-align:right">1. Dezember 1966 </td> <td style="text-align:right">21. Oktober 1969 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="1055">2 Jahre, 10 Monate, 20 Tage <p>(1055 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Kiesinger" title="Kabinett Kiesinger">I</a> </td> <td>5. </td></tr> <tr> <td data-sort-value="4" style="background:#f00"> </td> <td style="text-align:center">4 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009,_Willy_Brandt.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg/70px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg" decoding="async" width="70" height="98" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg/105px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg/140px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg 2x" data-file-width="552" data-file-height="776" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Brandt, Willy"><a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Willy Brandt</a> <p>(1913–1992) </p> </td> <td><a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a> </td> <td style="text-align:right">21. Oktober 1969 </td> <td style="text-align:right">7. Mai 1974 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="1659">4 Jahre, 6 Monate, 16 Tage <p>(1659 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Brandt_I" title="Kabinett Brandt I">I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Brandt_II" title="Kabinett Brandt II">II</a> </td> <td><a href="/wiki/Bundestagswahl_1969" title="Bundestagswahl 1969">6.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1972" title="Bundestagswahl 1972">7.</a> </td></tr> <tr style="background:#FAF0E6"> <td data-sort-value="5" style="background:#ff0"> </td> <td align="center">– </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20,_Walter_Scheel.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20%2C_Walter_Scheel.jpg/70px-Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20%2C_Walter_Scheel.jpg" decoding="async" width="70" height="98" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20%2C_Walter_Scheel.jpg/105px-Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20%2C_Walter_Scheel.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20%2C_Walter_Scheel.jpg/140px-Bundesarchiv_Bild_146-1989-047-20%2C_Walter_Scheel.jpg 2x" data-file-width="571" data-file-height="798" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Scheel, Walter"><a href="/wiki/Walter_Scheel" title="Walter Scheel">Walter Scheel</a><br /><i>(geschäftsführend)</i><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r247957335">&#160;<span class="reference"><sup class="fussnoten-marke" data-annotationpair-m="Anm._3">Anm. 3</sup></span> <p>(1919–2016) </p> </td> <td><i><a href="/wiki/Freie_Demokratische_Partei" title="Freie Demokratische Partei">FDP</a></i> </td> <td style="text-align:right"><i>7. Mai 1974</i> </td> <td style="text-align:right"><i>16. Mai 1974</i> </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="9"><i>9 Tage</i> </td> <td><i><a href="/wiki/Kabinett_Brandt_II" title="Kabinett Brandt II">Brandt II</a></i> </td> <td><i>7.</i> </td></tr> <tr> <td data-sort-value="6" style="background:#f00"> </td> <td style="text-align:center">5 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Helmut_Schmidt_(13.07.1977).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Helmut_Schmidt_%2813.07.1977%29.jpg/70px-Helmut_Schmidt_%2813.07.1977%29.jpg" decoding="async" width="70" height="99" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Helmut_Schmidt_%2813.07.1977%29.jpg/105px-Helmut_Schmidt_%2813.07.1977%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Helmut_Schmidt_%2813.07.1977%29.jpg/140px-Helmut_Schmidt_%2813.07.1977%29.jpg 2x" data-file-width="1390" data-file-height="1966" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Schmidt, Helmut"><a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a> <p>(1918–2015) </p> </td> <td><a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a> </td> <td style="text-align:right">16. Mai 1974 </td> <td style="text-align:right">1. Oktober 1982 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="3060">8 Jahre, 4 Monate, 15 Tage <p>(3060 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Schmidt_I" title="Kabinett Schmidt I">I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Schmidt_II" title="Kabinett Schmidt II">II</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Schmidt_III" title="Kabinett Schmidt III">III</a> </td> <td>7., <a href="/wiki/Bundestagswahl_1976" title="Bundestagswahl 1976">8.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1980" title="Bundestagswahl 1980">9.</a> </td></tr> <tr> <td data-sort-value="7" style="background:black"> </td> <td style="text-align:center">6 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F074398-0021_Kohl_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Bundesarchiv_B_145_Bild-F074398-0021_Kohl_%28cropped%29.jpg/70px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F074398-0021_Kohl_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="70" height="89" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Bundesarchiv_B_145_Bild-F074398-0021_Kohl_%28cropped%29.jpg/105px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F074398-0021_Kohl_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/23/Bundesarchiv_B_145_Bild-F074398-0021_Kohl_%28cropped%29.jpg/140px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F074398-0021_Kohl_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="392" data-file-height="500" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Kohl, Helmut"><a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> <p>(1930–2017) </p> </td> <td><a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union" class="mw-redirect" title="Christlich Demokratische Union">CDU</a> </td> <td style="text-align:right">1. Oktober 1982 </td> <td style="text-align:right">27. Oktober 1998 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="5870">16 Jahre, 26 Tage <p>(5870 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Kohl_I" title="Kabinett Kohl I">I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Kohl_II" title="Kabinett Kohl II">II</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Kohl_III" title="Kabinett Kohl III">III</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Kohl_IV" title="Kabinett Kohl IV">IV</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Kohl_V" title="Kabinett Kohl V">V</a> </td> <td>9., <a href="/wiki/Bundestagswahl_1983" title="Bundestagswahl 1983">10.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1987" title="Bundestagswahl 1987">11.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1990" title="Bundestagswahl 1990">12.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_1994" title="Bundestagswahl 1994">13.</a> </td></tr> <tr> <td data-sort-value="8" style="background:#f00"> </td> <td style="text-align:center">7 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg/70px-Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="70" height="99" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg/105px-Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg/140px-Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="540" data-file-height="765" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Schroder, Gerhard"><a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Gerhard Schröder</a> <p>(* 1944) </p> </td> <td><a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a> </td> <td style="text-align:right">27. Oktober 1998 </td> <td style="text-align:right">22. November 2005 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="2583">7 Jahre, 26 Tage <p>(2583 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Schr%C3%B6der_I" title="Kabinett Schröder I">I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Schr%C3%B6der_II" title="Kabinett Schröder II">II</a> </td> <td><a href="/wiki/Bundestagswahl_1998" title="Bundestagswahl 1998">14.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_2002" title="Bundestagswahl 2002">15.</a> </td></tr> <tr> <td data-sort-value="9" style="background:black"> </td> <td style="text-align:center">8 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg/70px-Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="70" height="87" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg/105px-Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg/140px-Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="1899" data-file-height="2368" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Merkel, Angela"><a href="/wiki/Angela_Merkel" title="Angela Merkel">Angela Merkel</a> <p>(* 1954) </p> </td> <td><a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a> </td> <td style="text-align:right">22. November 2005 </td> <td style="text-align:right">8. Dezember 2021 </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="5860">16 Jahre, 16 Tage <p>(5860 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Merkel_I" title="Kabinett Merkel I">I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Merkel_II" title="Kabinett Merkel II">II</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Merkel_III" title="Kabinett Merkel III">III</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Merkel_IV" title="Kabinett Merkel IV">IV</a> </td> <td><a href="/wiki/Bundestagswahl_2005" title="Bundestagswahl 2005">16.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_2009" title="Bundestagswahl 2009">17.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_2013" title="Bundestagswahl 2013">18.</a>, <a href="/wiki/Bundestagswahl_2017" title="Bundestagswahl 2017">19.</a> </td></tr> <tr> <td data-sort-value="10" style="background:#f00"> </td> <td style="text-align:center">9 </td> <td align="center"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Olaf_Scholz_2024.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Olaf_Scholz_2024.jpg/73px-Olaf_Scholz_2024.jpg" decoding="async" width="73" height="95" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Olaf_Scholz_2024.jpg/110px-Olaf_Scholz_2024.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Olaf_Scholz_2024.jpg/146px-Olaf_Scholz_2024.jpg 2x" data-file-width="1643" data-file-height="2140" /></a></span> </td> <td data-sort-value="Scholz, Olaf"><a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a> <p>(* 1958) </p> </td> <td><a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a> </td> <td style="text-align:right">8. Dezember 2021 </td> <td style="text-align:right">im Amt </td> <td style="text-align:right" data-sort-value="1086">2 Jahre und 356 Tage <p>(1086 Tage) </p> </td> <td><a href="/wiki/Kabinett_Scholz" title="Kabinett Scholz">I</a> </td> <td><a href="/wiki/Bundestagswahl_2021" title="Bundestagswahl 2021">20.</a> </td></tr></tbody></table> <link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r247957335"><div class="fussnoten-box"> <div class="fussnoten-linie" aria-hidden="true" role="presentation"></div> <link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r247957335"><div class="fussnoten-block"><div class="fussnoten-inhalt references"><sup class="fussnoten-marke mw-cite-backlink" data-annotationpair-a="1">1</sup>&#160;<div class="reference-text">Zur Amtszeit werden hier auch die Zeiträume gezählt, in denen die Bundeskanzler zwischen Zusammentritt des neuen Bundestages oder ihrem Rücktritt und der Wahl eines neuen Bundeskanzlers bzw. der erneuten Wahl zum Bundeskanzler im Sinne von Artikel 69 des <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetzes</a> formal nur die Geschäfte weiterführten:<br /><a href="/wiki/Konrad_Adenauer" title="Konrad Adenauer">Konrad Adenauer</a> (6. bis 9. Oktober 1953, 15. bis 22. Oktober 1957, 17. Oktober bis 7. November 1961 und 15. bis 16. Oktober 1963),<br /><a href="/wiki/Ludwig_Erhard" title="Ludwig Erhard">Ludwig Erhard</a> (19. bis 20. Oktober 1965 und 30. November bis 1. Dezember 1966),<br /><a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kurt Georg Kiesinger</a> (20. bis 21. Oktober 1969),<br /><a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Willy Brandt</a> (13. bis 14. Dezember 1972),<br /><a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a> (14. bis 15. Dezember 1976 und 4. bis 5. November 1980),<br /><a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> (29. März 1983: einige Stunden, 18. Februar bis 11. März 1987, 20. Dezember 1990 bis 17. Januar 1991, 10. bis 15. November 1994 und 26. bis 27. Oktober 1998),<br /><a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Gerhard Schröder</a> (17. bis 22. Oktober 2002 und 18. Oktober bis 22. November 2005),<br /><a href="/wiki/Angela_Merkel" title="Angela Merkel">Angela Merkel</a> (27. bis 28. Oktober 2009, 22. Oktober bis 17. Dezember 2013, 24. Oktober 2017 bis 14. März 2018 und 26. Oktober bis 8. Dezember 2021).</div></div></div> <link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r247957335"><div class="fussnoten-block"><div class="fussnoten-inhalt references"><sup class="fussnoten-marke mw-cite-backlink" data-annotationpair-a="2">2</sup>&#160;<div class="reference-text">Parteizugehörigkeit Erhards während seiner Amtszeit nicht abschließend geklärt. Siehe auch: <a href="/wiki/Ludwig_Erhard#Parteimitgliedschaft" title="Ludwig Erhard">Ludwig Erhards Parteizugehörigkeit</a></div></div></div> <link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r247957335"><div class="fussnoten-block"><div class="fussnoten-inhalt references"><sup class="fussnoten-marke mw-cite-backlink" data-annotationpair-a="3">3</sup>&#160;<div class="reference-text">Da Willy Brandt den Bundespräsidenten <a href="/wiki/Gustav_Heinemann" title="Gustav Heinemann">Gustav Heinemann</a> darum gebeten hatte, nicht nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/GG/69.html">Artikel&#160;69</a></span> Absatz&#160;3 des Grundgesetzes mit der <i>Weiterführung der Geschäfte</i> beauftragt zu werden, führte auf Ersuchen des Bundespräsidenten der <a href="/wiki/Vizekanzler_(Deutschland)" title="Vizekanzler (Deutschland)">Stellvertreter des Bundeskanzlers</a>, Walter Scheel, bis zur Wahl von Helmut Schmidt die Geschäfte des Bundeskanzlers <i>(siehe auch: <a href="#Ende_der_Amtszeit">Ende der Amtszeit</a>)</i>.</div></div></div> </div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Konrad_Adenauer_(1949–1963)"><span id="Konrad_Adenauer_.281949.E2.80.931963.29"></span>Konrad Adenauer (1949–1963)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004,_Konrad_Adenauer.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg/110px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg" decoding="async" width="110" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg/165px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F078072-0004%2C_Konrad_Adenauer.jpg 2x" data-file-width="534" data-file-height="800" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Konrad_Adenauer" title="Konrad Adenauer">Konrad Adenauers</a> Amtszeit war wesentlich von außenpolitischen Ereignissen geprägt. Die Westbindung mit <a href="/wiki/NATO" title="NATO">NATO</a>-Beitritt und Gründung der <a href="/wiki/EGKS" class="mw-redirect" title="EGKS">EGKS</a>, dem Grundstein der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Union" title="Europäische Union">Europäischen Union</a>, setzte er gegen den Widerstand der <a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a> durch. Er brachte die <a href="/wiki/Deutsch-franz%C3%B6sische_Freundschaft" class="mw-redirect" title="Deutsch-französische Freundschaft">deutsch-französische Aussöhnung</a> voran und unterschrieb 1963 den <a href="/wiki/%C3%89lys%C3%A9e-Vertrag" title="Élysée-Vertrag">deutsch-französischen Freundschaftsvertrag</a>. Ebenso setzte er sich in starkem Maße für die <a href="/wiki/Deutsche_Wiedergutmachungspolitik" title="Deutsche Wiedergutmachungspolitik">deutsch-jüdische Versöhnung</a> ein. Auch innenpolitisch wird ihm – neben seinem Nachfolger Ludwig Erhard – das <a href="/wiki/Wirtschaftswunder" title="Wirtschaftswunder">Wirtschaftswunder</a>, die starke wirtschaftliche Erholung der westdeutschen Gesellschaft, angerechnet. Durch sozialpolitische Beschlüsse wie die <a href="/wiki/Lastenausgleichsgesetz" title="Lastenausgleichsgesetz">Lastenausgleichsgesetzgebung</a> oder die <a href="/wiki/Gesetzliche_Rentenversicherung_(Deutschland)#Umlagefinanzierung" title="Gesetzliche Rentenversicherung (Deutschland)">dynamische Rente</a> erreichte er die Integration von Flüchtlingen, die Entschädigung von Opfern des <a href="/wiki/Zweiter_Weltkrieg" title="Zweiter Weltkrieg">Zweiten Weltkrieges</a> und die Bildung einer stabilen Gesellschaft mit breitem Mittelstand. Negativ werden seine strikte Ablehnung gegen Ludwig Erhard als Nachfolger, sein Verhalten in der <a href="/wiki/Spiegel-Aff%C3%A4re" title="Spiegel-Affäre">Spiegel-Affäre</a>, seine Uneindeutigkeit bei der Frage nach der Kandidatur zum Bundespräsidenten 1959 und sein unbedingtes Festhalten an der Macht 1962/<a href="/wiki/1963" title="1963">63</a> angemerkt. Insgesamt hat Konrad Adenauer mit seiner Interpretation der Befugnisse des Bundeskanzlers wichtige Weichen für das Amtsverständnis seiner Nachfolger gelegt. Seine 14-jährige Amtszeit dauerte länger als die demokratische Phase der Weimarer Republik bis zur Machtübergabe an Hitler. Er war bei Amtsantritt bereits 73 Jahre alt und regierte bis zu seinem 88. Lebensjahr. Damit war er der mit Abstand älteste Bundeskanzler (bisher war kein anderer Bundeskanzler mit 70 Jahren noch im Amt) und wurde auch „der Alte“ genannt.<sup id="cite_ref-41" class="reference"><a href="#cite_note-41"><span class="cite-bracket">&#91;</span>41<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Ludwig_Erhard_(1963–1966)"><span id="Ludwig_Erhard_.281963.E2.80.931966.29"></span>Ludwig Erhard (1963–1966)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F022484-0016,_Landtagswahlkampfreise_Bundeskanzler_Erhard.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Bundesarchiv_B_145_Bild-F022484-0016%2C_Landtagswahlkampfreise_Bundeskanzler_Erhard.jpg/110px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F022484-0016%2C_Landtagswahlkampfreise_Bundeskanzler_Erhard.jpg" decoding="async" width="110" height="154" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Bundesarchiv_B_145_Bild-F022484-0016%2C_Landtagswahlkampfreise_Bundeskanzler_Erhard.jpg/165px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F022484-0016%2C_Landtagswahlkampfreise_Bundeskanzler_Erhard.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Bundesarchiv_B_145_Bild-F022484-0016%2C_Landtagswahlkampfreise_Bundeskanzler_Erhard.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F022484-0016%2C_Landtagswahlkampfreise_Bundeskanzler_Erhard.jpg 2x" data-file-width="572" data-file-height="800" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Ludwig_Erhard" title="Ludwig Erhard">Ludwig Erhard</a> kam als Mann des <a href="/wiki/Wirtschaftswunder" title="Wirtschaftswunder">Wirtschaftswunders</a> an die Macht, was durch das äußere Erscheinungsbild unterstrichen wurde. Das brachte ihm auch den Beinamen „der Dicke“ ein. Seine Kanzlerschaft stand jedoch schon wegen der Angriffe Adenauers auf seinen Nachfolger und einer einsetzenden leichten wirtschaftlichen Schwächephase unter keinem guten Stern. Als wichtigste außenpolitische Tat seiner Kanzlerschaft gilt die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu <a href="/wiki/Israel" title="Israel">Israel</a> unter Inkaufnahme heftiger Proteste aus arabischen Staaten. Er versuchte, die Beziehungen zu den <a href="/wiki/Vereinigte_Staaten" title="Vereinigte Staaten">Vereinigten Staaten von Amerika</a> zu stärken, weshalb er als „<a href="/wiki/Atlantiker" title="Atlantiker">Atlantiker</a>“ im Gegensatz zum „<a href="/wiki/Gaullisten_(Deutschland)" title="Gaullisten (Deutschland)">Gaullisten</a>“ Adenauer bezeichnet wurde. Erhard stürzte schließlich über wirtschaftliche Probleme und die Uneinigkeit in seiner Partei. Nach dem Rückzug der FDP-Minister aus der Regierung im Oktober 1966 begannen Verhandlungen über eine <a href="/wiki/Gro%C3%9Fe_Koalition" title="Große Koalition">Große Koalition</a>, schließlich trat Erhard zurück.<sup id="cite_ref-42" class="reference"><a href="#cite_note-42"><span class="cite-bracket">&#91;</span>42<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kurt_Georg_Kiesinger_(1966–1969)"><span id="Kurt_Georg_Kiesinger_.281966.E2.80.931969.29"></span>Kurt Georg Kiesinger (1966–1969)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F024017-0001,_Oberhausen,_CDU-Parteitag_Rheinland,_Kiesinger_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Bundesarchiv_B_145_Bild-F024017-0001%2C_Oberhausen%2C_CDU-Parteitag_Rheinland%2C_Kiesinger_%28cropped%29.jpg/110px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F024017-0001%2C_Oberhausen%2C_CDU-Parteitag_Rheinland%2C_Kiesinger_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="110" height="141" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Bundesarchiv_B_145_Bild-F024017-0001%2C_Oberhausen%2C_CDU-Parteitag_Rheinland%2C_Kiesinger_%28cropped%29.jpg/165px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F024017-0001%2C_Oberhausen%2C_CDU-Parteitag_Rheinland%2C_Kiesinger_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a2/Bundesarchiv_B_145_Bild-F024017-0001%2C_Oberhausen%2C_CDU-Parteitag_Rheinland%2C_Kiesinger_%28cropped%29.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F024017-0001%2C_Oberhausen%2C_CDU-Parteitag_Rheinland%2C_Kiesinger_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="590" data-file-height="754" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p>Der Kanzler der ersten <a href="/wiki/Gro%C3%9Fe_Koalition" title="Große Koalition">Großen Koalition</a>, <a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kurt Georg Kiesinger</a>, stellte ein anderes Bild eines Bundeskanzlers dar. „Häuptling Silberzunge“ vermittelte zwischen den beiden großen Parteien <a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a> und <a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a>, anstatt zu bestimmen. Wichtiges Thema seiner Amtszeit war die Durchsetzung der <a href="/wiki/Notstandsgesetze" class="mw-redirect" title="Notstandsgesetze">Notstandsgesetze</a>. Wegen seiner früheren <a href="/wiki/Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei" title="Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei">NSDAP</a>-Mitgliedschaft war er Angriffen der 68er-Generation ausgesetzt; mit dieser überlappte sich die <a href="/wiki/Au%C3%9Ferparlamentarische_Opposition" title="Außerparlamentarische Opposition">außerparlamentarische Opposition</a>. Kiesingers <a href="/wiki/Unionsparteien" class="mw-redirect" title="Unionsparteien">Union</a> verfehlte bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_1969" title="Bundestagswahl 1969">Bundestagswahl 1969</a> die absolute Mehrheit lediglich um sieben Mandate.<sup id="cite_ref-43" class="reference"><a href="#cite_note-43"><span class="cite-bracket">&#91;</span>43<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Da in der Folge eine Sozialliberale Koalition aus SPD und FDP gebildet wurde und die Unionsparteien erstmals in die Opposition gingen, schied Kiesinger nach nur zwei Jahren und 325 Tagen aus dem Amt; er ist damit der Bundeskanzler mit der bislang kürzesten Amtszeit. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Willy_Brandt_(1969–1974)"><span id="Willy_Brandt_.281969.E2.80.931974.29"></span>Willy Brandt (1969–1974)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009,_Willy_Brandt.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg/110px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg" decoding="async" width="110" height="155" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg/165px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3d/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057884-0009%2C_Willy_Brandt.jpg 2x" data-file-width="552" data-file-height="776" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Willy Brandt</a> war der erste <a href="/wiki/Sozialdemokratie" title="Sozialdemokratie">Sozialdemokrat</a> im Bundeskanzleramt. Er setzte sich für die <a href="/wiki/Ostvertr%C3%A4ge" class="mw-redirect" title="Ostverträge">Ostverträge</a> ein und förderte damit die Aussöhnung mit Deutschlands östlichen Nachbarländern; sein <a href="/wiki/Kniefall_von_Warschau" title="Kniefall von Warschau">Kniefall von Warschau</a> wurde international stark beachtet. Auch stellte er die Beziehungen zur <a href="/wiki/Deutsche_Demokratische_Republik" title="Deutsche Demokratische Republik">DDR</a> auf eine neue Grundlage. Diese Haltung verschaffte ihm in konservativen Kreisen heftige Gegnerschaft, die 1972 sogar zu einem knapp scheiternden <a href="/wiki/Misstrauensvotum" title="Misstrauensvotum">Misstrauensvotum</a> gegen ihn führte. Andererseits erhielt er für seine außenpolitischen Anstrengungen 1971 den <a href="/wiki/Friedensnobelpreis" title="Friedensnobelpreis">Friedensnobelpreis</a>. Innenpolitisch wollte er „mehr Demokratie wagen“; er war deswegen vor allem bei den jüngeren Wählern beliebt. In seine Amtszeit fiel die <a href="/wiki/%C3%96lkrise" class="mw-redirect" title="Ölkrise">Ölkrise</a> 1973, die zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit führte, welche wiederum Brandts Ansehen schadete. Nach der Enttarnung seines engen Mitarbeiters <a href="/wiki/G%C3%BCnter_Guillaume" title="Günter Guillaume">Günter Guillaume</a> als DDR-Spion trat Brandt zurück. Er begründete das offiziell mit Unterstellungen, die ihm nachsagten, dass er aufgrund von Frauengeschichten durch Guillaumes Spionage wahrscheinlich erpressbar sei und somit ein Risiko für die Bundesrepublik darstelle. Sein Rücktritt erfolge, weil es keinen Zweifel an der Integrität des Bundeskanzlers geben dürfe. Politische Beobachter sind sich heute einig, dass die Agentenaffäre nur der Auslöser für den geplanten Rücktritt war. Als tatsächliche Ursache für den Rücktritt werden allgemein Amtsmüdigkeit und Depressionen Brandts angenommen, die auch parteiintern zu Kritik an seinem unentschlossenen Führungsstil führten. </p><p>Nach dem Rücktritt des Bundeskanzlers am 7. Mai 1974 führte <a href="/wiki/Walter_Scheel" title="Walter Scheel">Walter Scheel</a> die Regierungsgeschäfte, bis am 16. Mai 1974 Helmut Schmidt zum Bundeskanzler gewählt wurde.<sup id="cite_ref-44" class="reference"><a href="#cite_note-44"><span class="cite-bracket">&#91;</span>44<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Helmut_Schmidt_(1974–1982)"><span id="Helmut_Schmidt_.281974.E2.80.931982.29"></span>Helmut Schmidt (1974–1982)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg/110px-Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg" decoding="async" width="110" height="148" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg/165px-Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg/220px-Bundeskanzler_Helmut_Schmidt.jpg 2x" data-file-width="2102" data-file-height="2835" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a> kam als Nachfolger Willy Brandts ins Amt. Der Terror der <a href="/wiki/Rote_Armee_Fraktion" title="Rote Armee Fraktion">Roten Armee Fraktion</a>, besonders im „<a href="/wiki/Deutscher_Herbst" title="Deutscher Herbst">Deutschen Herbst</a>“ 1977, prägte die ersten Jahre seiner Amtszeit: Schmidt verfolgte in dieser Frage strikt die Politik, dass der Staat sich nicht erpressen lassen dürfe und zugleich der <a href="/wiki/Rechtsstaat" title="Rechtsstaat">Rechtsstaat</a> gewahrt werden müsse. Innenpolitisch verfolgte er einen – für eine sozialliberale Koalition – eher konservativen Kurs. Seine Unterstützung des <a href="/wiki/NATO-Doppelbeschluss" title="NATO-Doppelbeschluss">NATO-Doppelbeschlusses</a>, mit der viele SPD-Mitglieder nicht einverstanden waren, läutete das Ende seiner Amtszeit ein. 1982 kam es schließlich wegen wirtschaftspolitischer Differenzen zum Bruch mit dem Koalitionspartner FDP. Wegen seiner offenen und direkten Art, auch unpopuläre Dinge auszusprechen, wurde er auch „Schmidt-Schnauze“ genannt.<sup id="cite_ref-45" class="reference"><a href="#cite_note-45"><span class="cite-bracket">&#91;</span>45<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Helmut_Kohl_(1982–1998)"><span id="Helmut_Kohl_.281982.E2.80.931998.29"></span>Helmut Kohl (1982–1998)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:KAS-Kohl,_Helmut-Bild-14701-1.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/KAS-Kohl%2C_Helmut-Bild-14701-1.jpg/110px-KAS-Kohl%2C_Helmut-Bild-14701-1.jpg" decoding="async" width="110" height="155" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/KAS-Kohl%2C_Helmut-Bild-14701-1.jpg/165px-KAS-Kohl%2C_Helmut-Bild-14701-1.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c4/KAS-Kohl%2C_Helmut-Bild-14701-1.jpg/220px-KAS-Kohl%2C_Helmut-Bild-14701-1.jpg 2x" data-file-width="794" data-file-height="1117" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> wurde durch ein konstruktives <a href="/wiki/Misstrauensvotum" title="Misstrauensvotum">Misstrauensvotum</a> gegen Helmut Schmidt mit den Stimmen von CDU, CSU und der Mehrheit der FDP-Fraktion zum neuen Bundeskanzler gewählt. Er versprach zu Beginn seiner Amtszeit eine „geistig-moralische <a href="/wiki/Wende_(Bundesrepublik_Deutschland)" title="Wende (Bundesrepublik Deutschland)">Wende</a>“. In den ersten Wochen seiner Kanzlerschaft führte er mittels einer verfassungsrechtlich umstrittenen <a href="/wiki/Vertrauensfrage" title="Vertrauensfrage">Vertrauensfrage</a> die Auflösung des Bundestages und vorgezogene Neuwahlen herbei. Seine persönliche Vision war ein „Europa ohne Schlagbäume“, das die Schengen-Staaten mit den <a href="/wiki/Schengener_Abkommen" title="Schengener Abkommen">Schengener Abkommen</a> schließlich auch verwirklichten. Ebenso setzte sich Kohl stark für die Etablierung des <a href="/wiki/Euro" title="Euro">Euro</a> ein. Helmut Kohls Name ist eng mit der <a href="/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung" title="Deutsche Wiedervereinigung">Deutschen Wiedervereinigung</a> verknüpft: 1989 ergriff er die Gunst der Stunde nach dem Fall der <a href="/wiki/Berliner_Mauer" title="Berliner Mauer">Berliner Mauer</a> und sorgte in internationalen Verhandlungen für die Zustimmung der <a href="/wiki/Sowjetunion" title="Sowjetunion">Sowjetunion</a> zur <a href="/wiki/Deutsche_Wiedervereinigung" title="Deutsche Wiedervereinigung">Wiedervereinigung</a> und der gesamtdeutschen <a href="/wiki/NATO" title="NATO">NATO</a>-Mitgliedschaft. Innenpolitisch entstanden durch die Wiedervereinigung große Probleme, da die Wirtschaft in Ostdeutschland entgegen Kohls Einschätzung von den kommenden „<a href="/wiki/Bl%C3%BChende_Landschaften" title="Blühende Landschaften">blühenden Landschaften</a>“ zusammengebrochen war. Die Schwierigkeiten des Aufbaus Ost waren bestimmend für seine spätere Amtszeit. Schließlich wurde er 1998 auch wegen einer Rekordarbeitslosigkeit <a href="/wiki/Bundestagswahl_1998" title="Bundestagswahl 1998">abgewählt</a>. Nach Kohls Amtszeit wurde bekannt, dass er zugunsten der CDU unter Verstoß gegen das Parteigesetz <a href="/wiki/CDU-Spendenaff%C3%A4re" title="CDU-Spendenaffäre">Spenden angenommen</a> und „schwarzen Kassen“ zugeführt hatte. Mit 16 Jahren und 26 Tagen Amtszeit ist Kohl der Bundeskanzler, der bisher am längsten amtierte. Er wird deshalb auch heute noch als „ewiger Kanzler“ bezeichnet.<sup id="cite_ref-46" class="reference"><a href="#cite_note-46"><span class="cite-bracket">&#91;</span>46<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Gerhard_Schröder_(1998–2005)"><span id="Gerhard_Schr.C3.B6der_.281998.E2.80.932005.29"></span>Gerhard Schröder (1998–2005)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg/110px-Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="110" height="156" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg/165px-Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/de/Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg/220px-Wahlkampffoto_Schr%C3%B6der_CL_2005_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="540" data-file-height="765" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der" title="Gerhard Schröder">Gerhard Schröder</a> begann kurz nach Antritt seiner Kanzlerschaft mit seiner <a href="/wiki/Rot-Gr%C3%BCne_Koalition" class="mw-redirect" title="Rot-Grüne Koalition">rot-grünen Koalition</a> eine Reihe von <a href="/wiki/Reform" title="Reform">Reform</a>&#173;projekten, denen gegen Ende der ersten Amtszeit eine Phase der „<a href="/wiki/Politik_der_ruhigen_Hand" title="Politik der ruhigen Hand">ruhigen Hand</a>“ folgte. Außenpolitisch führte Schröder zunächst die transatlantische Partnerschaft wie seine Vorgänger fort: 1999 und 2001 unterstützte <a href="/wiki/Deutschland" title="Deutschland">Deutschland</a> im Rahmen der <a href="/wiki/B%C3%BCndnis" title="Bündnis">Bündnis</a>&#173;treue die <a href="/wiki/NATO" title="NATO">NATO</a> im <a href="/wiki/Kosovo" title="Kosovo">Kosovo</a> und in <a href="/wiki/Afghanistan" title="Afghanistan">Afghanistan</a>. 2002 jedoch verweigerte Schröder den USA offiziell seine Zustimmung zum <a href="/wiki/Irak-Krieg" class="mw-redirect" title="Irak-Krieg">Irak-Krieg</a>. Das gilt – neben seinem als gut erachteten Krisenmanagement während der <a href="/wiki/Elbhochwasser_2002" class="mw-redirect" title="Elbhochwasser 2002">Jahrhundertflut</a> in Ost- und Norddeutschland – als wichtiger Grund für seine <a href="/wiki/Bundestagswahl_2002" title="Bundestagswahl 2002">Wiederwahl 2002</a>. 2003 benannte er mit der <a href="/wiki/Agenda_2010" title="Agenda 2010">Agenda 2010</a> sein Reformprogramm für die zweite Amtszeit, zumal er die Arbeitslosigkeit nicht – wie zu Beginn seiner Amtszeit angekündigt – hatte halbieren können. Dieses Programm ging der politischen Linken zu weit, während es wirtschaftsnahen Gruppen nicht weit genug ging. Das alles führte zu Massenaustritten aus der SPD, dem Verlust zahlreicher Landtags- und Kommunalwahlen und der Formierung einer neuen linken Strömung jenseits der SPD, die zur Gründung der Wahlalternative <a href="/wiki/Arbeit_%26_soziale_Gerechtigkeit_%E2%80%93_Die_Wahlalternative" title="Arbeit &amp; soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative">WASG</a> führte. Nach einer weiteren schweren SPD-Niederlage bei der <a href="/wiki/Landtagswahl_in_Nordrhein-Westfalen_2005" title="Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005">Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2005</a> erreichte Gerhard Schröder mittels einer <a href="/wiki/Vertrauensfrage" title="Vertrauensfrage">Vertrauensfrage</a> die Auflösung des Bundestages und <a href="/wiki/Bundestagswahl_2005" title="Bundestagswahl 2005">vorgezogene Neuwahlen im Herbst 2005</a>, auch weil er das Vertrauen der Koalition in ihn beeinträchtigt sah. Zwar verlor er diese Wahlen nach massiven Stimmverlusten knapp, jedoch gelang es ihm, die SPD in der Regierung beteiligt zu behalten, da die unerwartet geringe Differenz zwischen CDU/CSU und SPD im Wahlergebnis sowie der Einzug der Linkspartei ins Parlament zu einer großen Koalition aus Union und SPD führte. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Angela_Merkel_(2005–2021)"><span id="Angela_Merkel_.282005.E2.80.932021.29"></span>Angela Merkel (2005–2021)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg/110px-Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="110" height="137" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg/165px-Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/22/Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg/220px-Besuch_Bundeskanzlerin_Angela_Merkel_im_Rathaus_K%C3%B6ln-09916_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="1899" data-file-height="2368" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Angela_Merkel" title="Angela Merkel">Angela Merkel</a> wurde am 22. November 2005 zur Bundeskanzlerin gewählt. Die erste Frau und Naturwissenschaftlerin, die das höchste Regierungsamt Deutschlands bekleidete, stützte sich auf eine <a href="/wiki/Gro%C3%9Fe_Koalition" title="Große Koalition">große Koalition</a> aus CDU/CSU und SPD. Sie war zudem die erste ehemalige Bürgerin der DDR als gesamtdeutsche Kanzlerin und war bei Amtsantritt mit 51 Jahren die jüngste Amtsinhaberin. Ihren Ruf als „Kohls Mädchen“ hatte sie abgelegt, als sie mit ihrem einstigen Förderer wegen dessen Spendenaffäre brach. Zu Beginn ihrer Amtszeit hatte Merkel sehr hohe Zustimmungsraten, die auch mit der für gut befundenen Lösung außenpolitischer Krisen zusammenhingen. Bei der Bewältigung innenpolitischer Probleme wie der <a href="/wiki/F%C3%B6deralismusreform" title="Föderalismusreform">Föderalismus-</a> und der <a href="/wiki/Gesundheitsreform_in_Deutschland" title="Gesundheitsreform in Deutschland">Gesundheitsreform</a> traten Kritiker auch aus ihrer eigenen Partei auf und warfen Merkel Führungsschwäche vor. </p><p>Bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2009" title="Bundestagswahl 2009">Bundestagswahl 2009</a> kam es zu einer schwarz-gelben Mehrheit. Am 28. Oktober 2009 wurde Merkel als Bundeskanzlerin wiedergewählt. Während sich die internationale <a href="/wiki/Finanzkrise_ab_2007" class="mw-redirect" title="Finanzkrise ab 2007">Finanzkrise</a> verschärfte und der <a href="/wiki/Euro" title="Euro">Euro</a> in Gefahr geriet, machte die Bundesregierung durch ihre teils scharf kritisierte Steuerpolitik von sich reden. Die <a href="/wiki/Wehrpflicht" title="Wehrpflicht">Wehrpflicht</a> und der <a href="/wiki/Zivildienst" title="Zivildienst">Zivildienst</a> wurden ausgesetzt und durch freiwillige Varianten ersetzt. Die <a href="/wiki/Laufzeitverl%C3%A4ngerung" class="mw-redirect" title="Laufzeitverlängerung">Laufzeitverlängerung</a> der <a href="/wiki/Atomkraftwerk" class="mw-redirect" title="Atomkraftwerk">Atomkraftwerke</a> wurde zunächst beschlossen und nach der <a href="/wiki/Nuklearkatastrophe_von_Fukushima" title="Nuklearkatastrophe von Fukushima">Nuklearkatastrophe von Fukushima</a> wieder rückgängig gemacht. </p><p>Bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2013" title="Bundestagswahl 2013">Bundestagswahl 2013</a> verfehlte die FDP erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik den Einzug in den Bundestag. Infolgedessen bildete Merkel erneut eine Koalition mit der SPD und wurde am 17. Dezember 2013 zum dritten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. Als wichtigste Errungenschaft der Kanzlerschaft Merkels gilt die Verringerung der <a href="/wiki/Arbeitslosigkeit" title="Arbeitslosigkeit">Arbeitslosigkeit</a>, die sich zum Teil den vorangegangenen Reformen Gerhard Schröders verdankt, als größte Herausforderungen die Bewältigung der Finanzkrise seit 2007, der <a href="/wiki/Eurokrise" title="Eurokrise">Eurokrise</a> seit 2009 sowie der <a href="/wiki/Fl%C3%BCchtlingskrise_in_Europa_2015/2016" title="Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016">Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016</a>. </p><p>Nach der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2017" title="Bundestagswahl 2017">Bundestagswahl 2017</a> fiel eine Mehrheitsbildung zunächst schwer, da Sondierungen zu einer sogenannten <a href="/wiki/Jamaika-Koalition" title="Jamaika-Koalition">Jamaika-Koalition</a> aus Unionsparteien, FDP und Grünen scheiterten und die SPD zunächst nicht zu einer Zusammenarbeit bereit war. Nach der Einigung auf einen Koalitionsvertrag und dessen erfolgreicher Absegnung durch die beteiligten Parteien CSU, CDU und SPD wurde Angela Merkel am 14. März 2018 zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt. In diese Amtszeit fiel der Beginn der <a href="/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Deutschland" title="COVID-19-Pandemie in Deutschland">COVID-19-Pandemie</a>, wobei sie anlässlich dieser am 18. März 2020 ihre einzige <a href="/wiki/Fernsehansprache_von_Angela_Merkel_anl%C3%A4sslich_der_COVID-19-Pandemie" title="Fernsehansprache von Angela Merkel anlässlich der COVID-19-Pandemie">Fernsehansprache</a> – ausgenommen der <a href="/wiki/Neujahrsansprache#Deutschland" title="Neujahrsansprache">Neujahrsansprachen</a> – hielt, die von etwa 25 bis 30 Millionen Zuschauern verfolgt wurde. </p><p>Zur <a href="/wiki/Bundestagswahl_2021" title="Bundestagswahl 2021">Bundestagswahl 2021</a> trat sie nicht mehr als Kanzlerkandidatin der Union an. Mit einer Amtszeit von 16 Jahren und 16 Tagen ist sie knapp hinter Helmut Kohl, der zehn Tage länger amtierte, der Bundeskanzler mit der zweitlängsten Amtszeit. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Olaf_Scholz_(seit_2021)"><span id="Olaf_Scholz_.28seit_2021.29"></span>Olaf Scholz (seit 2021)</h3></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-right" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Olaf_Scholz_in_2023_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Olaf_Scholz_in_2023_%28cropped%29.jpg/110px-Olaf_Scholz_in_2023_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="110" height="143" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Olaf_Scholz_in_2023_%28cropped%29.jpg/165px-Olaf_Scholz_in_2023_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Olaf_Scholz_in_2023_%28cropped%29.jpg/220px-Olaf_Scholz_in_2023_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="674" data-file-height="874" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p><a href="/wiki/Olaf_Scholz" title="Olaf Scholz">Olaf Scholz</a> wurde am 8. Dezember 2021 ins Amt gewählt. Er führt eine Koalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Dieses als <a href="/wiki/Ampelkoalition" title="Ampelkoalition">Ampelkoalition</a> bezeichnete Bündnis ist das erste seiner Art auf Bundesebene. Er ist der neunte und der erste konfessionslose Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. </p><p>Nach dem <a href="/wiki/Russischer_%C3%9Cberfall_auf_die_Ukraine_2022" class="mw-redirect" title="Russischer Überfall auf die Ukraine 2022">russischen Überfall auf die Ukraine</a> wandte sich Scholz am Abend des 24. Februar 2022 in einer Fernsehansprache an die Bevölkerung. Am 27. Februar 2022 kündigte er in einer Sondersitzung des deutschen Bundestages einen Wandel der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik an. Der dafür verwendete Begriff „Zeitenwende“ wurde zum häufig gebrauchten politischen Schlagwort und zum <a href="/wiki/Wort_des_Jahres_(Deutschland)" title="Wort des Jahres (Deutschland)">Wort des Jahres</a> 2022 erklärt. Scholz hatte ihn bereits 2017 in seinem Buch <i>Hoffnungsland</i> verwendet. Seine Regierung beschloss im Anschluss daran ein <a href="/wiki/Sonderverm%C3%B6gen_(Haushaltsrecht)#Sondervermögen_Bundeswehr" title="Sondervermögen (Haushaltsrecht)">Sondervermögen für die Bundeswehr</a> in Höhe von 100 Milliarden Euro. Unter Berufung auf seine <a href="/wiki/Richtlinienkompetenz" title="Richtlinienkompetenz">Richtlinienkompetenz</a> entschied Scholz im Oktober 2022, nachdem sich die Grüne und FDP beim Thema <a href="/wiki/Atomausstieg" title="Atomausstieg">Atomausstieg</a> bzw. <a href="/wiki/Laufzeitverl%C3%A4ngerung_deutscher_Kernkraftwerke" title="Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke">Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke</a> nicht einig waren, dass alle (drei) letzten aktiven <a href="/wiki/Kernkraftwerke_in_Deutschland" class="mw-redirect" title="Kernkraftwerke in Deutschland">Kernkraftwerke in Deutschland</a> über den 31.&#160;Dezember 2022 hinaus, aber bis längstens zum 15.&#160;April 2023 im Leistungsbetrieb bleiben. Am 6. November 2024 zerbrach nach der Entlassung von Bundesfinanzminister <a href="/wiki/Christian_Lindner" title="Christian Lindner">Christian Lindner</a> die Ampelkoalition. Scholz kündigte in der Folge an, am 11. Dezember 2024 die <a href="/wiki/Vertrauensfrage" title="Vertrauensfrage">Vertrauensfrage</a> zu stellen. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Bundeskanzler,_die_zugleich_Bundesaußenminister_waren"><span id="Bundeskanzler.2C_die_zugleich_Bundesau.C3.9Fenminister_waren"></span>Bundeskanzler, die zugleich Bundesaußenminister waren</h2></div> <p>Zwei Bundeskanzler amtierten zeitweise zugleich als Bundesminister des Auswärtigen: </p> <ul><li>Bundeskanzler Konrad Adenauer war vom 15. März 1951 bis zum 7. Juni 1955 der erste deutsche Bundesminister des Auswärtigen; bis dahin gestatteten die alliierten Besatzungsmächte der <a href="/wiki/Bundesregierung_(Deutschland)" title="Bundesregierung (Deutschland)">Bundesregierung</a> nicht, ein <a href="/wiki/Au%C3%9Fenministerium" title="Außenministerium">Außenministerium</a> einzurichten. Adenauer übernahm außerdem inoffiziell <i>faktisch geschäftsführend</i> nach dem <a href="/wiki/R%C3%BCcktritt" title="Rücktritt">Rücktritt</a> des bisherigen Außenministers <a href="/wiki/Heinrich_von_Brentano" title="Heinrich von Brentano">Heinrich von Brentano</a> am 30. Oktober 1961 für zwei Wochen die Leitung des <a href="/wiki/Ausw%C3%A4rtiges_Amt" title="Auswärtiges Amt">Auswärtigen Amtes</a>, bis <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der_(Politiker,_1910)" title="Gerhard Schröder (Politiker, 1910)">Gerhard Schröder</a> am 14. November 1961 zum neuen Bundesaußenminister ernannt wurde.</li> <li>Bundeskanzler Helmut Schmidt wurde nach dem Bruch der <a href="/wiki/Sozialliberale_Koalition" title="Sozialliberale Koalition">sozialliberalen Koalition</a> von <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)" title="Bundespräsident (Deutschland)">Bundespräsident</a> <a href="/wiki/Karl_Carstens" title="Karl Carstens">Karl Carstens</a> zum Bundesminister des Auswärtigen ernannt und hatte dieses Amt vom 17. September bis zum 1. Oktober 1982 inne.</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Statistisches">Statistisches</h2></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Allgemeines_und_Amtszeit">Allgemeines und Amtszeit</h3></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F057026-0021,_Bonn,_Pflanzung_von_Kanzler-Ged%C3%A4chtnisb%C3%A4umen.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057026-0021%2C_Bonn%2C_Pflanzung_von_Kanzler-Ged%C3%A4chtnisb%C3%A4umen.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057026-0021%2C_Bonn%2C_Pflanzung_von_Kanzler-Ged%C3%A4chtnisb%C3%A4umen.jpg" decoding="async" width="220" height="126" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057026-0021%2C_Bonn%2C_Pflanzung_von_Kanzler-Ged%C3%A4chtnisb%C3%A4umen.jpg/330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057026-0021%2C_Bonn%2C_Pflanzung_von_Kanzler-Ged%C3%A4chtnisb%C3%A4umen.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Bundesarchiv_B_145_Bild-F057026-0021%2C_Bonn%2C_Pflanzung_von_Kanzler-Ged%C3%A4chtnisb%C3%A4umen.jpg/440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F057026-0021%2C_Bonn%2C_Pflanzung_von_Kanzler-Ged%C3%A4chtnisb%C3%A4umen.jpg 2x" data-file-width="773" data-file-height="443" /></a><figcaption>Der damalige Kanzler <a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Schmidt</a> mit seinen Amtsvorgängern <a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kiesinger</a> (l.) und <a href="/wiki/Willy_Brandt" title="Willy Brandt">Brandt</a> (r.) in Bonn (1979)</figcaption></figure> <p>Wird der nur geschäftsführende Amtsträger Walter Scheel nicht mitgezählt, so gab es einschließlich Olaf Scholz bislang neun Bundeskanzler. Am längsten amtierte <a href="/wiki/Helmut_Kohl" title="Helmut Kohl">Helmut Kohl</a> mit 16 Jahren und 26 Tagen, dicht gefolgt von <a href="/wiki/Angela_Merkel" title="Angela Merkel">Angela Merkel</a>, die nur zehn Tage weniger im Amt war; am kürzesten <a href="/wiki/Kurt_Georg_Kiesinger" title="Kurt Georg Kiesinger">Kurt Georg Kiesinger</a> mit zwei Jahren und elf Monaten. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Parteien">Parteien</h3></div> <table class="wikitable"> <caption> </caption> <tbody><tr> <th>Partei </th> <th>Anzahl </th> <th>Anzahl Legislaturen / Kabinette </th></tr> <tr> <td>CDU </td> <td>5 </td> <td>18 </td></tr> <tr> <td>SPD </td> <td>4 </td> <td>8 </td></tr></tbody></table> <p>Die SPD stellte vier Bundeskanzler, die CDU kommt auf fünf, darunter die einzige Kanzlerin. Andere Parteien stellten keine gewählten Kanzler. </p><p>Adenauer (CDU) war früher Mitglied des <a href="/wiki/Deutsche_Zentrumspartei" title="Deutsche Zentrumspartei">Zentrums</a>, Kiesinger (CDU) Mitglied der <a href="/wiki/Nationalsozialistische_Deutsche_Arbeiterpartei" title="Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei">NSDAP</a>, SPD-Kanzler Brandt hatte der linksradikalen <a href="/wiki/Splitterpartei" class="mw-redirect" title="Splitterpartei">Splitterpartei</a> <a href="/wiki/Sozialistische_Arbeiterpartei_Deutschlands_(1931)" title="Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)">SAP</a> angehört. Angela Merkel war zusammen mit dem <a href="/wiki/Demokratischer_Aufbruch" title="Demokratischer Aufbruch">Demokratischen Aufbruch</a> in die CDU gekommen. </p><p>Die CDU stellte am längsten den Bundeskanzler, nämlich (bis einschließlich 2021) 52 Jahre. Die SPD kommt (bis 2021) auf 20 Jahre. Die längste Zeit, in der eine Partei (die CDU) ununterbrochen den Kanzler stellte, waren die 20 Jahre von 1949 bis 1969. </p><p>Konrad Adenauer vereinte in seinem zweiten Kabinett Vertreter von insgesamt fünf Parteien und hält damit den Rekord (zu Amtsantritt vier, am Ende drei; CDU und CSU als zwei Parteien gezählt). </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Titel_und_Ämter"><span id="Titel_und_.C3.84mter"></span>Titel und Ämter</h3></div> <p>Ludwig Erhard, Helmut Kohl und Angela Merkel haben eine <a href="/wiki/Promotion_(Doktor)" title="Promotion (Doktor)">Promotion</a> abgeschlossen. Alle Bundeskanzler erhielten teilweise mehrfach <a href="/wiki/Ehrendoktor" title="Ehrendoktor">Ehrendoktorwürden</a>. </p><p>Erhard war Soldat (Unteroffizier) im <a href="/wiki/Erster_Weltkrieg" title="Erster Weltkrieg">Ersten Weltkrieg</a>. Schmidt war Soldat im Zweiten Weltkrieg (Oberleutnant der Wehrmacht, Major d.&#160;R. der Bundeswehr). Adenauer hat aus gesundheitlichen Gründen nicht gedient, Kiesinger war aufgrund seiner Ministerialarbeit während des <a href="/wiki/Zweiter_Weltkrieg" title="Zweiter Weltkrieg">Zweiten Weltkriegs</a> vom Waffendienst befreit, Brandt lebte bei der Wiedereinführung der Wehrpflicht 1935 im Exil, Kohl gehörte zu den Weißen Jahrgängen zwischen Wehrmacht und Bundeswehr, Schröder musste wegen seines gefallenen Vaters nicht dienen, Merkel unterlag als Frau nicht der Wehrpflicht. Scholz hat in einem Altenpflegeheim den <a href="/wiki/Zivildienst" title="Zivildienst">Zivildienst</a> abgeleistet. </p><p>Es ist gängig, dass ein Kanzler zuvor Bundes<a href="/wiki/Minister" title="Minister">minister</a> gewesen ist: Erhard vierzehn Jahre (Wirtschaft), Brandt drei Jahre (Auswärtiges), Schmidt fünf Jahre (Verteidigung, Finanzen, Wirtschaft), Scholz sechs Jahre (Arbeit und Soziales, Finanzen) und Merkel acht Jahre (Frauen, Umwelt), die damit (Stand: 2021) insgesamt am längsten Mitglied der Bundesregierung war. Minister einer Landesregierung waren: Erhard 3 Monate (Wirtschaft in Bayern), Scholz 4 Monate (Innensenator in Hamburg) und Schmidt für 4 Jahre (Innensenator in Hamburg). Ehemalige <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_der_deutschen_L%C3%A4nder" title="Liste der Ministerpräsidenten der deutschen Länder">Regierungschefs</a> eines <a href="/wiki/Land_(Deutschland)" title="Land (Deutschland)">Bundeslandes</a> waren Kiesinger (Baden-Württemberg), Kohl (Rheinland-Pfalz), Schröder (Niedersachsen) und Scholz (Hamburg). Willy Brandt war von 1957 bis 1966 <a href="/wiki/Regierender_B%C3%BCrgermeister" class="mw-redirect" title="Regierender Bürgermeister">Regierender Bürgermeister</a> von <a href="/wiki/West-Berlin" title="West-Berlin">West-Berlin</a>, das in der Zeit der deutschen Teilung faktisch, wenn auch nicht völkerrechtlich, ein Land des Bundesrepublik Deutschland war. <a href="/wiki/Oberb%C3%BCrgermeister" title="Oberbürgermeister">Oberbürgermeister</a> einer Großstadt war Adenauer (Köln). </p><p>Alle bisherigen Kanzler hatten parlamentarische Erfahrung. Kiesinger war bislang der einzige Kanzler, der während seiner Amtszeit nicht <a href="/wiki/Mitglied_des_Deutschen_Bundestages" title="Mitglied des Deutschen Bundestages">Mitglied des Deutschen Bundestages</a> war, gehörte aber zuvor (1949–1958) und danach (1969–1980) dem Bundestag an. Vom 26. Oktober 2021 bis zur Wahl von Olaf Scholz war zudem auch Angela Merkel als geschäftsführende Bundeskanzlerin keine Bundestagsabgeordnete mehr. Kein Bundeskanzler war <a href="/wiki/Mitglied_des_Reichstages" title="Mitglied des Reichstages">Mitglied des Reichstages</a>, Adenauer war 1918 kurzzeitig Mitglied des <a href="/wiki/Preu%C3%9Fisches_Herrenhaus" title="Preußisches Herrenhaus">Preußischen Herrenhauses</a>. Mit Ausnahme von Angela Merkel blieben alle Bundeskanzler über das Ende ihrer Amtszeit hinaus Abgeordnete im Bundestag (Gerhard Schröder nach der Wahl seiner Nachfolgerin jedoch nur für zwei Tage, bevor er sein Mandat niederlegte). Brandt war nach seinem Rücktritt 1974 noch bis zu seinem Tod 1992 Bundestagsabgeordneter, insgesamt 31 Jahre lang (1949–1957, 1961, 1969–1992). Danach folgen Merkel mit ebenfalls 31 Jahren Mitgliedschaft im Bundestag (1990–2021) und Schmidt mit 30 Jahren (1953–1962, 1965–1987). Erhard war 28 Jahre lang Bundestagsabgeordneter (von 1949 bis zu seinem Tod 1977), Kohl 26 Jahre (1976–2002), Adenauer 18 Jahre (1949–1967) und Schröder insgesamt 13 Jahre lang (1980–1986, 1998–2005). </p><p>Frühere <a href="/wiki/Fraktion_(Bundestag)" title="Fraktion (Bundestag)">Bundestags</a>-<a href="/wiki/Fraktionsvorsitzender" title="Fraktionsvorsitzender">Fraktionsvorsitzende</a> waren Schmidt, Kohl und Merkel. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Alter">Alter</h3></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:MSC_2014_Schmidt_Kleinschmidt_MSC2014.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/MSC_2014_Schmidt_Kleinschmidt_MSC2014.jpg/220px-MSC_2014_Schmidt_Kleinschmidt_MSC2014.jpg" decoding="async" width="220" height="147" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/MSC_2014_Schmidt_Kleinschmidt_MSC2014.jpg/330px-MSC_2014_Schmidt_Kleinschmidt_MSC2014.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/MSC_2014_Schmidt_Kleinschmidt_MSC2014.jpg/440px-MSC_2014_Schmidt_Kleinschmidt_MSC2014.jpg 2x" data-file-width="2550" data-file-height="1700" /></a><figcaption><a href="/wiki/Helmut_Schmidt" title="Helmut Schmidt">Helmut Schmidt</a> im Alter von 95 Jahren auf der <a href="/wiki/M%C3%BCnchner_Sicherheitskonferenz" title="Münchner Sicherheitskonferenz">Münchner Sicherheitskonferenz</a> 2014</figcaption></figure> <p>Bei Amtsantritt am jüngsten war Bundeskanzlerin Merkel mit 51 Jahren. Der älteste Bundeskanzler bei Amtsantritt war Adenauer mit 73 Jahren. Adenauer hält weiterhin den Altersrekord als amtierender Kanzler, er trat erst mit 87 Jahren ab. Der jüngste Bundeskanzler bei Ausscheiden aus dem Amt war Willy Brandt mit 60 Jahren. Bisher war jeder Bundeskanzler zu Beginn seiner Amtszeit jünger als sein Vorgänger; bis auf Gerhard Schröder und Olaf Scholz war auch jeder neugewählte Bundeskanzler jünger, als alle seine Vorgänger bei ihren Amtsantritten waren. </p><p>Die ersten drei Bundeskanzler traten ihr Amt jeweils erst mit über 60 Jahren an. Seitdem erlebten – beginnend mit Willy Brandt – alle Bundeskanzler bis auf Olaf Scholz ihren 60. Geburtstag im Amt. </p><p>Das höchste Lebensalter eines ehemaligen Kanzlers erreichte bislang Helmut Schmidt, der 96 Jahre und 322 Tage alt wurde. Schmidt hält auch den Rekord für den längsten Zeitraum als ehemaliger Kanzler. Zwischen seiner Abwahl und seinem Tod vergingen 33 Jahre und 40 Tage. Der am jüngsten verstorbene Bundeskanzler ist Willy Brandt mit 78 Jahren und 295 Tagen. Die kürzeste Zeit als Altkanzler hatte Konrad Adenauer (3 Jahre und 185 Tage). </p><p>Als der erste Bundeskanzler Adenauer 1949 sein Amt antrat, lebten noch die folgenden Reichskanzler: Joseph Wirth, Hans Luther, Heinrich Brüning und Franz von Papen. Seit dem Rücktritt Adenauers gab es neben dem Amtsinhaber stets noch mindestens einen lebenden <a href="/wiki/Altbundeskanzler" title="Altbundeskanzler">Altbundeskanzler</a>. Bislang gab es drei Perioden, in denen neben dem Amtsinhaber je drei Altkanzler am Leben waren: von 1974 bis 1977 (Erhard, Kiesinger, Brandt), von 1982 bis 1988 (Kiesinger, Brandt, Schmidt) und von 2005 bis 2015 (Schmidt, Kohl, Schröder). Seit dem Tod Helmut Kohls im Jahr 2017 lebte mit Gerhard Schröder bis 2021 zeitweilig nur noch ein Altkanzler. Dies war zuvor nach dem Tod Willy Brandts der Fall, als Helmut Schmidt von 1992 bis 1998 der einzige lebende Altkanzler war. Seit 2021 leben mit Schröder und Angela Merkel wieder zwei Altkanzler. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Siehe_auch">Siehe auch</h2></div> <ul><li><a href="/wiki/Bundeskanzler_(%C3%96sterreich)" title="Bundeskanzler (Österreich)">Bundeskanzler (Österreich)</a></li> <li><a href="/wiki/Bundeskanzler_(Schweiz)" title="Bundeskanzler (Schweiz)">Bundeskanzler (Schweiz)</a> (Kanzler der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Amt: Bundeskanzlei, quasi Stabschef des helvetischen Bundesrates)</li> <li><a href="/wiki/Liste_der_Konfessionszugeh%C3%B6rigkeit_der_Regierungschefs_Deutschlands" title="Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands">Liste der Konfessionszugehörigkeit der Regierungschefs Deutschlands</a></li> <li><a href="/wiki/Liste_der_Reichskanzler,_Bundeskanzler_und_Vizekanzler" title="Liste der Reichskanzler, Bundeskanzler und Vizekanzler">Liste der Reichskanzler, Bundeskanzler und Vizekanzler</a></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Literatur">Literatur</h2></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Bundeskanzler_als_Person">Bundeskanzler als Person</h3></div> <ul><li><a href="/wiki/Marion_Gr%C3%A4fin_D%C3%B6nhoff" title="Marion Gräfin Dönhoff">Marion Gräfin Dönhoff</a>: <i>Deutschland, deine Kanzler.</i> Btb bei Goldmann 1999, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/344275559X" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-442-75559-X</a>.</li> <li><a href="/wiki/Guido_Knopp" title="Guido Knopp">Guido Knopp</a>, Alexander Berkel, <a href="/wiki/Stefan_Brauburger" title="Stefan Brauburger">Stefan Brauburger</a>: <i>Kanzler. Die Mächtigen der Republik.</i> Goldmann 2000, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3442150671" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-442-15067-1</a>.</li> <li><a href="/wiki/Hans_Klein_(Politiker,_1931)" title="Hans Klein (Politiker, 1931)">Hans Klein</a>: <i>Die Bundeskanzler.</i> 4. erweiterte Auflage, edition q, Berlin 2000, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3861245213" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-86124-521-3</a>.</li> <li><a href="/wiki/Norbert_Seitz" title="Norbert Seitz">Norbert Seitz</a>: <i>Die Kanzler und die Künste – Die Geschichte einer schwierigen Beziehung.</i> Siedler, München 2005, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3886808033" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-88680-803-3</a>. Der Band behandelt das Thema von Adenauer bis Schröder.</li> <li><a href="/wiki/Wilhelm_von_Sternburg" title="Wilhelm von Sternburg">Wilhelm von Sternburg</a> (Hrsg.): <i>Die deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Kohl.</i> Athenaeum, Bodenheim, Königstein Ts. 1985, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3761083823" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7610-8382-3</a>.</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Bundeskanzler_als_politische_Institution_und_Funktion">Bundeskanzler als politische Institution und Funktion</h3></div> <ul><li><a href="/wiki/Arnulf_Baring" title="Arnulf Baring">Arnulf Baring</a>: <i>Im Anfang war Adenauer. Die Entstehung der Kanzlerdemokratie.</i> München 1982, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3423100974" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-423-10097-4</a></li> <li>Volker Busse, Hans Hofmann: <i>Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Aufgaben – Organisation – Arbeitsweise.</i> 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Müller, Heidelberg 2010, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783811477346" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8114-7734-6</a>.</li> <li><a href="/wiki/Karlheinz_Niclau%C3%9F" title="Karlheinz Niclauß">Karlheinz Niclauß</a>: <i>Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Angela Merkel</i>, Springer, Wiesbaden 2015, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783658023973" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-658-02397-3</a>.</li> <li><a href="/wiki/Wolfgang_Rudzio" title="Wolfgang Rudzio">Wolfgang Rudzio</a>: <i>Das politische System der Bundesrepublik Deutschland.</i> Leske und Budrich, Opladen 2000, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3810025933" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-8100-2593-3</a>, S.&#160;283–314.</li> <li><a href="/wiki/Jannis_Lennartz" title="Jannis Lennartz">Jannis Lennartz</a>&#58; <cite style="font-style:italic">Kanzlerdemokratie</cite> (=&#160;<cite style="font-style:italic">Jus publicum</cite>. <span style="white-space:nowrap">Nr.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>321</span>). Mohr Siebeck, Tübingen 2023, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783161623943" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-16-162394-3</a>, <a href="/wiki/Digital_Object_Identifier" title="Digital Object Identifier">doi</a>:<span class="uri-handle" style="white-space:nowrap"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://doi.org/10.1628/978-3-16-162394-3">10.1628/978-3-16-162394-3</a></span> (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.mohrsiebeck.com/10.1628/978-3-16-162394-3">mohrsiebeck.com</a> &#91;abgerufen am 18.&#160;März 2024&#93; Habilitationsschrift, HU Berlin, 2022).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Bundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.au=Jannis+Lennartz&amp;rft.btitle=Kanzlerdemokratie&amp;rft.date=2023&amp;rft.doi=10.1628%2F978-3-16-162394-3&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783161623943&amp;rft.place=T%C3%BCbingen&amp;rft.pub=Mohr+Siebeck&amp;rft.series=Jus+publicum" style="display:none">&#160;</span></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Weblinks">Weblinks</h2></div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noresize noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Commons"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" decoding="async" width="12" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/18px-Commons-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/24px-Commons-logo.svg.png 2x" data-file-width="1024" data-file-height="1376" /></span></span></div><b><span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Chancellors_of_Germany?uselang=de"><span lang="en">Commons</span>: Bundeskanzler</a></span></b>&#160;– Album mit Bildern, Videos und Audiodateien</div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><span class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Wiktionary"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/16px-Wiktfavicon_en.svg.png" decoding="async" width="16" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/24px-Wiktfavicon_en.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/32px-Wiktfavicon_en.svg.png 2x" data-file-width="16" data-file-height="16" /></span></span></span><b><a href="https://de.wiktionary.org/wiki/Bundeskanzler" class="extiw" title="wikt:Bundeskanzler">Wiktionary: Bundeskanzler</a></b>&#160;– Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen</div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Wikinews"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Wikinews-logo.svg/30px-Wikinews-logo.svg.png" decoding="async" width="30" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Wikinews-logo.svg/44px-Wikinews-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/24/Wikinews-logo.svg/59px-Wikinews-logo.svg.png 2x" data-file-width="759" data-file-height="415" /></span></span></div>&#160;<b><a href="https://de.wikinews.org/wiki/Portal:Deutsche_Bundeskanzler" class="extiw" title="n:Portal:Deutsche Bundeskanzler">Wikinews: Portal:Deutsche Bundeskanzler</a></b>&#160;– in den Nachrichten</div> <ul><li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeskanzler.de/">Offizielle Website</a> des Bundeskanzlers</li> <li><style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r246413598">.mw-parser-output .webarchiv-memento{color:var(--color-base,#202122)!important}</style><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20060819043752/http://www.bundestag.de/bic/analysen/2005/2005_10_06a.pdf">Wahl des Bundeskanzlers</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 19. August 2006 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>) (Veröffentlichung des <i>Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages</i>, PDF-Datei; 15&#160;kB)</li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.youtube.com/user/bundesregierung">YouTube-Kanal der Bundesregierung</a> mit Video-Botschaften des Bundeskanzlers</li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://taz.de/!510463/"><i>Das Amt tiefer hängen</i></a> (kritische Anmerkungen zum Amtsverständnis in Politik und Öffentlichkeit)</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Einzelnachweise">Einzelnachweise</h2></div> <div class="mw-references-wrap mw-references-columns"><ol class="references"> <li id="cite_note-Ratgeber2016-1"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-Ratgeber2016_1-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-Ratgeber2016_1-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.protokoll-inland.de/SharedDocs/downloads/Webs/PI/DE/Allgemeines/Anschriften.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=1"><i>Ratgeber für Anschriften und Anreden</i></a> (PDF; 2,0&#160;MB), <a href="/wiki/Bundesministerium_des_Innern" class="mw-redirect" title="Bundesministerium des Innern">Bundesministerium des Innern</a> – Protokoll Inland, Dezember 2016.</span> </li> <li id="cite_note-2"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-2">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.govdata.de/daten/-/details/abkurzungsverzeichnis-des-bundes"><i>Abkürzungsverzeichnis des Bundes.</i></a>&#32;Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes.&#32;Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 20.&#160;Oktober 2022</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.title=Abk%C3%BCrzungsverzeichnis+des+Bundes&amp;rft.description=Abk%C3%BCrzungsverzeichnis+des+Bundes&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.govdata.de%2Fdaten%2F-%2Fdetails%2Fabkurzungsverzeichnis-des-bundes&amp;rft.publisher=Gesch%C3%A4fts-+und+Koordinierungsstelle+GovData">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-3"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-3">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.protokoll-inland.de/Webs/PI/DE/rang-titulierung/rangfragen/protokollarische-rangfragen-node.html"><i>Protokollarische Rangfragen.</i></a>&#32;Bundesministerium des Innern&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 22.&#160;November 2020</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.title=Protokollarische+Rangfragen&amp;rft.description=Protokollarische+Rangfragen&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.protokoll-inland.de%2FWebs%2FPI%2FDE%2Frang-titulierung%2Frangfragen%2Fprotokollarische-rangfragen-node.html&amp;rft.publisher=Bundesministerium+des+Innern&amp;rft.date=">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-4"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-4">↑</a></span> <span class="reference-text">Bodo Pieroth&#58; <cite style="font-style:italic">Artikel 65</cite>. In: Hans Jarass, Bodo Pieroth (Hrsg.): <cite style="font-style:italic">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar</cite>. 13. Auflage. C.H. Beck, München 2014, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>797</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Bundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Artikel+65&amp;rft.au=Bodo+Pieroth&amp;rft.btitle=Grundgesetz+f%C3%BCr+die+Bundesrepublik+Deutschland+Kommentar&amp;rft.date=2014&amp;rft.edition=13.&amp;rft.genre=book&amp;rft.pages=797&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-5">↑</a></span> <span class="reference-text">Breit, Massing: <i>Regierung und Regierungshandeln</i>, Wochenschau Verlag, 2008, S. 33–35, 62.</span> </li> <li id="cite_note-6"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-6">↑</a></span> <span class="reference-text">Vgl. <a href="/wiki/Oscar_W._Gabriel" title="Oscar W. Gabriel">Oscar W. Gabriel</a>, <a href="/wiki/Everhard_Holtmann" title="Everhard Holtmann">Everhard Holtmann</a> (Hrsg.): <i>Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland</i>, 3. Auflage, Oldenbourg, München 2005, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://books.google.de/books?id=lSNIAAAAQBAJ&amp;pg=PA256">S.&#160;256</a>.</span> </li> <li id="cite_note-7"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-7">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://static-assets.rp-online.de/images/news/Schreiben_BK.pdf">Schreiben des Bundeskanzlers</a> vom 17. Oktober 2022 an die zuständigen Minister.</span> </li> <li id="cite_note-8"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-8">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a href="/wiki/Eckart_Lohse" title="Eckart Lohse">Eckart Lohse</a>, Christian Geinitz, <a href="/wiki/Markus_Wehner" title="Markus Wehner">Markus Wehner</a>:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/scholz-drei-drei-akws-sollen-bis-april-weiter-laufen-18394239.html"><i>Scholz spricht Machtwort: Drei Atomkraftwerke sollen bis April 2023 laufen.</i></a>&#32;In:&#32;<i>faz.net.</i>&#32;17.&#160;Oktober 2022&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 18.&#160;Oktober 2022</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.title=Scholz+spricht+Machtwort%3A+Drei+Atomkraftwerke+sollen+bis+April+2023+laufen&amp;rft.description=Scholz+spricht+Machtwort%3A+Drei+Atomkraftwerke+sollen+bis+April+2023+laufen&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.faz.net%2Faktuell%2Fpolitik%2Finland%2Fscholz-drei-drei-akws-sollen-bis-april-weiter-laufen-18394239.html&amp;rft.creator=%5B%5BEckart+Lohse%5D%5D%2C+Christian+Geinitz%2C+%5B%5BMarkus+Wehner%5D%5D&amp;rft.date=2022-10-17">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-9"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-9">↑</a></span> <span class="reference-text">Bodo Pieroth&#58; <cite style="font-style:italic">Artikel 64</cite>. In: Hans Jarass, Bodo Pieroth (Hrsg.): <cite style="font-style:italic">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar</cite>. 13. Auflage. C.H. Beck, München 2014, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>796</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Bundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Artikel+64&amp;rft.au=Bodo+Pieroth&amp;rft.btitle=Grundgesetz+f%C3%BCr+die+Bundesrepublik+Deutschland+Kommentar&amp;rft.date=2014&amp;rft.edition=13.&amp;rft.genre=book&amp;rft.pages=796&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-10"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-10">↑</a></span> <span class="reference-text">Bodo Pieroth&#58; <cite style="font-style:italic">Artikel 64</cite>. In: Hans Jarass, Bodo Pieroth (Hrsg.): <cite style="font-style:italic">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar</cite>. 13. Auflage. C.H. Beck, München 2014, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>796–797</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Bundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Artikel+64&amp;rft.au=Bodo+Pieroth&amp;rft.btitle=Grundgesetz+f%C3%BCr+die+Bundesrepublik+Deutschland+Kommentar&amp;rft.date=2014&amp;rft.edition=13.&amp;rft.genre=book&amp;rft.pages=796-797&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-11"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-11">↑</a></span> <span class="reference-text">Herzog, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar 77. EL Juli 2016, Artikel 63 Grundgesetz Rdnr. 21-24.</span> </li> <li id="cite_note-12"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-12">↑</a></span> <span class="reference-text">§&#160;15 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-13"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-13">↑</a></span> <span class="reference-text">§&#160;15 Abs. 2 Nr. 1 i.&#160;V.&#160;m. §&#160;13 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-14"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-14">↑</a></span> <span class="reference-text">Artikel 54 Abs. 1 GG</span> </li> <li id="cite_note-Artikel63S795-15"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-Artikel63S795_15-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-Artikel63S795_15-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Bodo Pieroth&#58; <cite style="font-style:italic">Artikel 63</cite>. In: Hans Jarass, Bodo Pieroth (Hrsg.): <cite style="font-style:italic">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar</cite>. 13. Auflage. C.H. Beck, München 2014, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>795</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Bundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Artikel+63&amp;rft.au=Bodo+Pieroth&amp;rft.btitle=Grundgesetz+f%C3%BCr+die+Bundesrepublik+Deutschland+Kommentar&amp;rft.date=2014&amp;rft.edition=13.&amp;rft.genre=book&amp;rft.pages=795&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-16"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-16">↑</a></span> <span class="reference-text">Bodo Pieroth&#58; <cite style="font-style:italic">Artikel 63</cite>. In: Hans Jarass, Bodo Pieroth (Hrsg.): <cite style="font-style:italic">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Kommentar</cite>. 13. Auflage. C.H. Beck, München 2014, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>794</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Bundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Artikel+63&amp;rft.au=Bodo+Pieroth&amp;rft.btitle=Grundgesetz+f%C3%BCr+die+Bundesrepublik+Deutschland+Kommentar&amp;rft.date=2014&amp;rft.edition=13.&amp;rft.genre=book&amp;rft.pages=794&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-17"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-17">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a href="/wiki/Hellmut_K%C3%B6nigshaus" title="Hellmut Königshaus">Hellmut Königshaus</a>:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Bundeswehr"><i>Bundeswehr.</i></a>&#32;In:&#32;<i>staatslexikon-online.de.</i><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 8.&#160;Dezember 2021</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.title=Bundeswehr&amp;rft.description=Bundeswehr&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.staatslexikon-online.de%2FLexikon%2FBundeswehr&amp;rft.creator=%5B%5BHellmut+K%C3%B6nigshaus%5D%5D&amp;rft.date=">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-18"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-18">↑</a></span> <span class="reference-text">Hartmut Wilhelm: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.reservistenverband.de/baden-wuerttemberg/franken/aktuelles/wo-der-bundeskanzler-ueb-regierte/"><i>Wo der Bundeskanzler Üb regierte</i></a> <a href="/wiki/Verband_der_Reservisten_der_Deutschen_Bundeswehr" title="Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr">Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr</a>, 24. Juni 2019</span> </li> <li id="cite_note-19"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-19">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.spiegel.de/politik/mit-freundlichen-gruessen-a-b8ba0299-0002-0001-0000-000046251880?context=issue"><i>FALLEX 66: Mit freundlichen Grüßen</i></a> <a href="/wiki/Der_Spiegel" title="Der Spiegel">Der Spiegel</a>, 18. Juni 1967.</span> </li> <li id="cite_note-20"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-20">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.ausweichsitz.de/pdf-artikel/2017-08-08.pdf"><i>Waldemar Schreckenberger ist mit 87 Jahren verstorben</i></a> 8. August 2017.</span> </li> <li id="cite_note-21"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-21">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bming/__11.html">§&#160;11 des <i>Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Bundesregierung</i></a></span> </li> <li id="cite_note-Sachstand-22"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-Sachstand_22-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-Sachstand_22-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundestag.de/resource/blob/953328/bf8ce45aaf4bbb9da4ca20f5e53a4dc7/WD-3-055-23-pdf-data.pdf"><i>Vergütung von Abgeordneten, des Bundeskanzlers, von Bundesministern und Parlamentarischen Staatssekretären.</i> Stand: 8. Mai 2023</a>, S. 5 ff.</span> </li> <li id="cite_note-23"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-23">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://presse-augsburg.de/nullrunde-fuer-regierung-und-bundespraesident-wegen-corona/711245/">Nullrunde für Regierung und Bundespräsident wegen Corona</a>, auf presse-augsburg.de</span> </li> <li id="cite_note-24"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-24">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundestag.de/resource/blob/724148/2a9ee1b4947ff02b8f8b0a7dbf61eb05/WD-3-177-20-pdf-data.pdf"><i>Das Amt des Bundeskanzlers: Einzelfragen zur Vergütung und weiteren Leistungen.</i></a>&#32;(PDF)&#32;<a href="/wiki/Wissenschaftliche_Dienste_des_Deutschen_Bundestages" title="Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages">Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages</a>,&#32;30.&#160;Juli 2020&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 8.&#160;Dezember 2021</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.title=Das+Amt+des+Bundeskanzlers%3A+Einzelfragen+zur+Verg%C3%BCtung+und+weiteren+Leistungen&amp;rft.description=Das+Amt+des+Bundeskanzlers%3A+Einzelfragen+zur+Verg%C3%BCtung+und+weiteren+Leistungen&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.bundestag.de%2Fresource%2Fblob%2F724148%2F2a9ee1b4947ff02b8f8b0a7dbf61eb05%2FWD-3-177-20-pdf-data.pdf&amp;rft.publisher=%5B%5BWissenschaftliche+Dienste+des+Deutschen+Bundestages%5D%5D&amp;rft.date=2020-07-30">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-25"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-25">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Antrag der Arbeitsgruppen Haushalt der Fraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vom 17. Mai 2022.</i> Ausschussdrucksache 1220</span> </li> <li id="cite_note-26"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-26">↑</a></span> <span class="reference-text"><i><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-896240">Schröders Büro wird „ruhend gestellt</a>“</i>. In: Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten vom 22. Mai 2022, abgerufen am 13. August 2022</span> </li> <li id="cite_note-27"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-27">↑</a></span> <span class="reference-text"><i><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gerhard-schroeder-verklagt-bundestag-er-will-sonderrechte-zurueck-18238832.html">Die Erklärung der Schröder-Anwälte im Wortlaut.</a></i> In: FAZ.NET aktualisiert am 12. August 2022, abgerufen am 13. August 2022</span> </li> <li id="cite_note-28"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-28">↑</a></span> <span class="reference-text"><i><a rel="nofollow" class="external text" href="https://gesetze.berlin.de/perma?d=JURE230048484">Urteil des VG Berlin vom 4. Mai 2023 – 2 K 238/22</a></i> Randnummern 37 f., 39 ff., 51 f., abgerufen am 22. Juni 2023</span> </li> <li id="cite_note-29"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-29">↑</a></span> <span class="reference-text"><i><a rel="nofollow" class="external text" href="https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/NJRE001581556">Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 6. Juni 2024 – OVG 10 B 34/23</a></i> Randnummern 50 ff., 65 ff., abgerufen am 30. Juli 2024</span> </li> <li id="cite_note-30"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-30">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.berlin.de/gerichte/oberverwaltungsgericht/presse/pressemitteilungen/2024/pressemitteilung.1454169.php"><i>Kein Rechtsanspruch eines früheren Bundeskanzlers auf Ausstattung mit einem Büro – 22/24.</i></a>&#32;Pressemitteilung.&#32;Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg,&#32;6.&#160;Juni 2024&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 6.&#160;Juni 2024</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.title=Kein+Rechtsanspruch+eines+fr%C3%BCheren+Bundeskanzlers+auf+Ausstattung+mit+einem+B%C3%BCro+%E2%80%93+22%2F24&amp;rft.description=Kein+Rechtsanspruch+eines+fr%C3%BCheren+Bundeskanzlers+auf+Ausstattung+mit+einem+B%C3%BCro+%E2%80%93+22%2F24&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.berlin.de%2Fgerichte%2Foberverwaltungsgericht%2Fpresse%2Fpressemitteilungen%2F2024%2Fpressemitteilung.1454169.php&amp;rft.publisher=Oberverwaltungsgericht+Berlin-Brandenburg&amp;rft.date=2024-06-06">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-31"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-31">↑</a></span> <span class="reference-text">Z.&#160;B. von Mangoldt/Klein Art.&#160;69 Anm. V 7b; Herzog in Maunz/Dürig, Art.&#160;69 Rn 59.</span> </li> <li id="cite_note-32"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-32">↑</a></span> <span class="reference-text">Eine <a href="/wiki/Mindermeinung" title="Mindermeinung">Mindermeinung</a> der Juristen hält die Ernennung Walter Scheels für grundsätzlich unzulässig, z.&#160;B. <a href="/wiki/Heinhard_Steiger" title="Heinhard Steiger">Heinhard Steiger</a> in: <a href="/wiki/Hans-Peter_Schneider_(Rechtswissenschaftler)" title="Hans-Peter Schneider (Rechtswissenschaftler)">Hans-Peter Schneider</a>, <a href="/wiki/Wolfgang_Zeh_(Jurist)" title="Wolfgang Zeh (Jurist)">Wolfgang Zeh</a>, <i>Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland</i>, de Gruyter, Berlin/New York 1989, S.&#160;779.</span> </li> <li id="cite_note-33"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-33">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Hans_D._Jarass" title="Hans D. Jarass">Hans D. Jarass</a> und <a href="/wiki/Bodo_Pieroth" title="Bodo Pieroth">Bodo Pieroth</a>: <i>Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar.</i> 11. Auflage, München 2011, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406609411" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-60941-1</a>, S.&#160;781 f.</span> </li> <li id="cite_note-Urteil_1983-34"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-Urteil_1983_34-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-Urteil_1983_34-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bverfg.de/entscheidungen/es19830216_2bve000183.html">Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur Vertrauensfrage aus dem Jahr 1983 (2 BvE 1/83 vom 16. Februar 1983)</a></span> </li> <li id="cite_note-35"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-35">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bverfg.de/entscheidungen/es20050825_2bve000405.html">Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Vertrauensfrage aus dem Jahr 2005 (2 BvE 4/05 vom 25. August 2005)</a>.</span> </li> <li id="cite_note-36"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-36">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Roman_Herzog" title="Roman Herzog">Roman Herzog</a>: <i>Relikte des konstitutionellen Verfassungswesens im Grundgesetz.</i> In: <a href="/wiki/Karl_Dietrich_Bracher" title="Karl Dietrich Bracher">Karl Dietrich Bracher</a> u.&#160;a. (Hrsg.): <i>Staat und Parteien. Festschrift für Rudolf Morsey zum 65. Geburtstag.</i> Berlin 1992, S.&#160;85–96.</span> </li> <li id="cite_note-37"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-37">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Kerstin Schenke:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Virtuelle-Ausstellungen/Die-Bundeskanzler-Und-Die-Bundeskanzlerin-1949-2009/die-bundeskanzler-und-die-bundeskanzlerin-1949-2009.html"><i>Die Bundeskanzler und die Bundeskanzlerin 1949 - 2009.</i></a>&#32;In:&#32;<i><a href="/wiki/Bundesarchiv_(Deutschland)" title="Bundesarchiv (Deutschland)">Bundesarchiv</a>.</i><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 10.&#160;Dezember 2021</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.title=Die+Bundeskanzler+und+die+Bundeskanzlerin+1949+-+2009&amp;rft.description=Die+Bundeskanzler+und+die+Bundeskanzlerin+1949+-+2009&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.bundesarchiv.de%2FDE%2FContent%2FVirtuelle-Ausstellungen%2FDie-Bundeskanzler-Und-Die-Bundeskanzlerin-1949-2009%2Fdie-bundeskanzler-und-die-bundeskanzlerin-1949-2009.html&amp;rft.creator=Kerstin+Schenke">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-38"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-38">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Gerd_Langguth" title="Gerd Langguth">Gerd Langguth</a>&#58; <cite style="font-style:italic">Angela Merkel – Aufstieg zur Macht: Biografie</cite>. <a href="/wiki/Deutscher_Taschenbuch_Verlag" class="mw-redirect" title="Deutscher Taschenbuch Verlag">Deutscher Taschenbuch Verlag</a>, 2007, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783423344142" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-423-34414-2</a>, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>8</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Bundeskanzler+%28Deutschland%29&amp;rft.au=Gerd+Langguth&amp;rft.btitle=Angela+Merkel+-+Aufstieg+zur+Macht%3A+Biografie&amp;rft.date=2007&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783423344142&amp;rft.pages=8&amp;rft.pub=Deutscher+Taschenbuch+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-39"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-39">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Alfons_Kaiser" title="Alfons Kaiser">Alfons Kaiser</a>: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/wort-des-jahres-die-karriere-der-bundeskanzlerin-1281247.html"><i>Wort des Jahres. Die Karriere der Bundeskanzlerin.</i></a> In: <i><a href="/wiki/FAZ.net" class="mw-redirect" title="FAZ.net">FAZ.net</a></i>, 16. Dezember 2005 (zum Begriff <i>Bundeskanzlerin</i>).</span> </li> <li id="cite_note-40"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-40">↑</a></span> <span class="reference-text">Caroline Bock: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.focus.de/digital/diverses/student-sichert-sich-wahl-urls-internet-adressen_id_2439405.html">Student sichert sich Wahl-URLs</a>, Focus Online, 1. Juni 2005.</span> </li> <li id="cite_note-41"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-41">↑</a></span> <span class="reference-text">Guido Knopp: <i>Kanzler. Die Mächtigen der Republik.</i> Goldmann 2000, S. 7&#160;f., 17–83.</span> </li> <li id="cite_note-42"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-42">↑</a></span> <span class="reference-text">Guido Knopp: <i>Kanzler. Die Mächtigen der Republik.</i> Goldmann 2000, S. 8–10, 83–161.</span> </li> <li id="cite_note-43"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-43">↑</a></span> <span class="reference-text">Guido Knopp: <i>Kanzler. Die Mächtigen der Republik.</i> Goldmann 2000, S. 10–12, 161–227.</span> </li> <li id="cite_note-44"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-44">↑</a></span> <span class="reference-text">Guido Knopp: <i>Kanzler. Die Mächtigen der Republik.</i> Goldmann 2000, S. 12&#160;f., 227–289.</span> </li> <li id="cite_note-45"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-45">↑</a></span> <span class="reference-text">Guido Knopp: <i>Kanzler. Die Mächtigen der Republik.</i> Goldmann 2000, S. 13f., 289–359.</span> </li> <li id="cite_note-46"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-46">↑</a></span> <span class="reference-text">Guido Knopp: <i>Kanzler. Die Mächtigen der Republik.</i> Goldmann 2000, S. 14f., 359–418.</span> </li> </ol></div> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable noprint navigation-not-searchable" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="Vorlage_Gesprochene_Version"><div class="noviewer noresize" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="Gesprochene Wikipedia"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/30px-Qsicon_gesprochen.svg.png" decoding="async" width="30" height="30" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/45px-Qsicon_gesprochen.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/60px-Qsicon_gesprochen.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></span></span></div> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> <p>Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar: </p> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r227939496">.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-container,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-container{list-style-image:none;list-style-position:outside;list-style-type:none;margin:0.2em;padding-left:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-container>li,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-container>li{display:inline;margin-right:0.3em;padding:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-container>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-container>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep{color:transparent;padding-left:1em;white-space:nowrap}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li::after{background-color:currentcolor;background-position:center center;background-repeat:no-repeat;content:"\a0 ";display:inline-block;line-height:0.4em;margin-left:-1em;width:0.4em}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-prefix::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-prefix::after{display:none}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li:last-child::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li:last-child::after{display:none}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-nowrap,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-nowrap{white-space:nowrap}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe>li::after{line-height:1em;width:2px}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep{padding-left:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li{margin-right:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li::after{margin-left:-3px}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-circle>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-circle>li::after{border-radius:0.4em}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-blue>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-blue>li::after{background-color:#0000FF}</style><ul class="breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-bullet"> <li><span typeof="mw:File"><span><audio id="mwe_player_1" controls="" preload="none" data-mw-tmh="" class="mw-file-element" width="160" style="width:160px;" data-durationhint="3487" data-mwtitle="De-Bundeskanzler_(Deutschland)-article.ogg" data-mwprovider="wikimediacommons"><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/De-Bundeskanzler_%28Deutschland%29-article.ogg" type="audio/ogg; codecs=&quot;vorbis&quot;" data-width="0" data-height="0" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/d/d7/De-Bundeskanzler_%28Deutschland%29-article.ogg/De-Bundeskanzler_%28Deutschland%29-article.ogg.mp3" type="audio/mpeg" data-transcodekey="mp3" data-width="0" data-height="0" /></audio></span></span><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true">&#160;&#124;</span></span></li> <li><a href="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d7/De-Bundeskanzler_%28Deutschland%29-article.ogg" class="internal" title="De-Bundeskanzler (Deutschland)-article.ogg">Speichern</a><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true">&#160;&#124;</span></span></li> <li><span style="white-space:nowrap">58:06&#32;Minuten</span><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true">&#160;&#124;</span></span></li> <li><span style="white-space:nowrap">36,7 MB</span><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true">&#160;&#124;</span></span></li> <li><a class="external text" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;oldid=69026231">Text der gesprochenen Version&#32;<span style="white-space:nowrap">(9.&#160;Januar 2010)</span></a></li></ul> <hr /> <p><i><a href="/wiki/Portal:Gesprochene_Wikipedia" title="Portal:Gesprochene Wikipedia">Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia</a></i> </p> </div> </div></div> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r246035994">.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border-width:1px;border-style:solid;border-left-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-right-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-top-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-bottom-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame,.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.klappleiste{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}</style><div class="BoxenVerschmelzen"> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r248673343">.mw-parser-output div.NavFrame{border-width:1px;border-style:solid;border-left-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-right-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-top-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-bottom-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:var(--dewiki-hintergrundfarbe5);font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}@media screen{html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}@media screen and (prefers-color-scheme:dark){html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}</style><div class="NavFrame navigation-not-searchable" role="navigation"> <div class="NavPic"><span class="nomobile noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Europa#Staaten" title="Europa"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Europe_on_the_globe_%28grey%29.svg/50px-Europe_on_the_globe_%28grey%29.svg.png" decoding="async" width="50" height="50" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Europe_on_the_globe_%28grey%29.svg/75px-Europe_on_the_globe_%28grey%29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e4/Europe_on_the_globe_%28grey%29.svg/100px-Europe_on_the_globe_%28grey%29.svg.png 2x" data-file-width="1032" data-file-height="1032" /></a></span></span></div> <div class="NavHead">Listen der Regierungschefs der europäischen Staaten</div> <div class="NavContent"> <div class="centered" style="display: table"> <p><span style="color:grey;"><b>Souveräne Staaten:</b></span> <a href="/wiki/Liste_der_albanischen_Ministerpr%C3%A4sidenten" title="Liste der albanischen Ministerpräsidenten">Albanien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Regierungschef_von_Andorra" title="Regierungschef von Andorra">Andorra</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Belarus" title="Liste der Ministerpräsidenten von Belarus">Belarus</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_von_Belgien" title="Liste der Premierminister von Belgien">Belgien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorsitzender_des_Ministerrats_von_Bosnien_und_Herzegowina" title="Vorsitzender des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina">Bosnien und Herzegowina</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_Bulgariens" title="Liste der Ministerpräsidenten Bulgariens">Bulgarien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_d%C3%A4nischen_Regierungschefs" title="Liste der dänischen Regierungschefs">Dänemark</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Regierungschefs_von_Deutschland" title="Liste der Regierungschefs von Deutschland">Deutschland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_von_Estland" title="Liste der Premierminister von Estland">Estland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_Finnlands" title="Liste der Ministerpräsidenten Finnlands">Finnland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Regierungschefs_Frankreichs" title="Liste der Regierungschefs Frankreichs">Frankreich</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Regierungschefs_von_Griechenland" title="Liste der Regierungschefs von Griechenland">Griechenland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Taoiseach" title="Taoiseach">Irland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_von_Island" title="Liste der Premierminister von Island">Island</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Pr%C3%A4sident_des_Ministerrats" title="Präsident des Ministerrats">Italien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Pr%C3%A4sidenten_und_Premierminister_von_Kroatien" title="Liste der Präsidenten und Premierminister von Kroatien">Kroatien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_Lettlands" title="Liste der Ministerpräsidenten Lettlands">Lettland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Regierungschefs_von_Liechtenstein" title="Liste der Regierungschefs von Liechtenstein">Liechtenstein</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_Litauens" title="Liste der Premierminister Litauens">Litauen</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_von_Luxemburg" title="Liste der Premierminister von Luxemburg">Luxemburg</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_von_Malta" title="Liste der Premierminister von Malta">Malta</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_der_Republik_Moldau" title="Liste der Ministerpräsidenten der Republik Moldau">Moldau</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Staatsminister_von_Monaco" title="Liste der Staatsminister von Monaco">Monaco</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Montenegro" title="Liste der Ministerpräsidenten von Montenegro">Montenegro</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_der_Niederlande" title="Liste der Ministerpräsidenten der Niederlande">Niederlande</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Nordmazedonien" title="Liste der Ministerpräsidenten von Nordmazedonien">Nordmazedonien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Statsminister_(Norwegen)" title="Statsminister (Norwegen)">Norwegen</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Bundeskanzler_der_Republik_%C3%96sterreich" title="Liste der Bundeskanzler der Republik Österreich">Österreich</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_Polens" title="Liste der Ministerpräsidenten Polens">Polen</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_Portugals" title="Liste der Premierminister Portugals">Portugal</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_Rum%C3%A4niens" title="Liste der Ministerpräsidenten Rumäniens">Rumänien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_russischen_Ministerpr%C3%A4sidenten" title="Liste der russischen Ministerpräsidenten">Russland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Schweden" title="Liste der Ministerpräsidenten von Schweden">Schweden</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Ministerpr%C3%A4sident_(Serbien)" title="Ministerpräsident (Serbien)">Serbien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_der_Slowakei" title="Liste der Ministerpräsidenten der Slowakei">Slowakei</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Ministerpr%C3%A4sident_(Slowenien)" title="Ministerpräsident (Slowenien)">Slowenien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Regierungschefs_von_Spanien" title="Liste der Regierungschefs von Spanien">Spanien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_von_Tschechien" title="Liste der Ministerpräsidenten von Tschechien">Tschechien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Pr%C3%A4sidenten_der_T%C3%BCrkei" title="Liste der Präsidenten der Türkei">Türkei</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_der_Ukraine" title="Liste der Ministerpräsidenten der Ukraine">Ukraine</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_Ungarns" title="Liste der Ministerpräsidenten Ungarns">Ungarn</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Governatorat_der_Vatikanstadt" title="Governatorat der Vatikanstadt">Vatikanstadt</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_britischen_Premierminister" title="Liste der britischen Premierminister">Vereinigtes Königreich</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Staatsoberh%C3%A4upter_von_Zypern" title="Liste der Staatsoberhäupter von Zypern">Zypern</a> </p><p><span style="color:grey;"><b>Kein expliziter Regierungschef:</b></span> <a href="/wiki/Liste_der_Au%C3%9Fenminister_San_Marinos" title="Liste der Außenminister San Marinos">San Marino</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Mitglieder_des_Schweizerischen_Bundesrates" title="Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates">Schweiz</a> </p><p><span style="color:grey;"><b>Sonstige Gebiete:</b></span> <a href="/wiki/L%C3%B8gma%C3%B0ur" title="Løgmaður">Färöer</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Chief_Minister_von_Gibraltar" title="Liste der Chief Minister von Gibraltar">Gibraltar</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Regierungschefs_von_Gr%C3%B6nland" title="Liste der Regierungschefs von Grönland">Grönland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Regierungschefs_von_Guernsey" title="Liste der Regierungschefs von Guernsey">Guernsey</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Chief_Minister_der_Isle_of_Man" title="Chief Minister der Isle of Man">Isle of Man</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Chief_Minister_von_Jersey" title="Chief Minister von Jersey">Jersey</a> </p><p><span style="color:grey;"><b>Umstrittene Gebiete:</b></span> <a href="/wiki/Liste_der_Premierminister_des_Kosovo" title="Liste der Premierminister des Kosovo">Kosovo</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Liste_der_Ministerpr%C3%A4sidenten_der_T%C3%BCrkischen_Republik_Nordzypern" title="Liste der Ministerpräsidenten der Türkischen Republik Nordzypern">Nordzypern</a> </p> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Liste_der_Staaten_Europas" title="Liste der Staaten Europas">Liste der Staaten Europas</a>&#160;und <a href="/wiki/De-facto-Regime" title="De-facto-Regime">De-facto-Regime</a></div> <p><i>Regierungschefs in:</i> <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Regierungschefs_in_Afrika" title="Vorlage:Navigationsleiste Regierungschefs in Afrika">Afrika</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Regierungschefs_in_Amerika" title="Vorlage:Navigationsleiste Regierungschefs in Amerika">Amerika</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Regierungschefs_in_Asien" title="Vorlage:Navigationsleiste Regierungschefs in Asien">Asien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Regierungschefs_in_Australien_und_Ozeanien" title="Vorlage:Navigationsleiste Regierungschefs in Australien und Ozeanien">Australien und Ozeanien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Regierungschefs_in_Europa" title="Vorlage:Navigationsleiste Regierungschefs in Europa">Europa</a> </p> </div> </div> </div> </div> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable normdaten-typ-k" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="normdaten"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> Normdaten&#160;(Körperschaft): <a href="/wiki/Gemeinsame_Normdatei" title="Gemeinsame Normdatei">GND</a>: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://d-nb.info/gnd/4253758-7">4253758-7</a></span> <span class="noprint">(<a rel="nofollow" class="external text" href="https://lobid.org/gnd/4253758-7">lobid</a>, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&amp;trm_old=&amp;ACT=SRCHA&amp;IKT=2999&amp;SRT=RLV&amp;TRM=4253758-7">OGND</a><span class="metadata">, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://prometheus.lmu.de/gnd/4253758-7">AKS</a></span>)</span> &#124; <a href="/wiki/Virtual_International_Authority_File" title="Virtual International Authority File">VIAF</a>: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://viaf.org/viaf/245083603/">245083603</a></span> <span class="metadata"></span></div> </div></div></div><!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?type=1x1" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;oldid=250659722">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;oldid=250659722</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"><div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"><a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien" title="Wikipedia:Kategorien">Kategorien</a>: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Gesprochener_Artikel" title="Kategorie:Wikipedia:Gesprochener Artikel">Wikipedia:Gesprochener Artikel</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Bundeskanzler_(Deutschland)" title="Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland)">Bundeskanzler (Deutschland)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Amtsbezeichnung_(Deutschland)" title="Kategorie:Amtsbezeichnung (Deutschland)">Amtsbezeichnung (Deutschland)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Amtsbezeichnung_(Regierungschef_eines_Staates)" title="Kategorie:Amtsbezeichnung (Regierungschef eines Staates)">Amtsbezeichnung (Regierungschef eines Staates)</a></li></ul></div><div id="mw-hidden-catlinks" class="mw-hidden-catlinks mw-hidden-cats-hidden">Versteckte Kategorien: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Redundanz_Oktober_2024" title="Kategorie:Wikipedia:Redundanz Oktober 2024">Wikipedia:Redundanz Oktober 2024</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Seite_mit_t%C3%A4glicher_Aktualisierung" title="Kategorie:Wikipedia:Seite mit täglicher Aktualisierung">Wikipedia:Seite mit täglicher Aktualisierung</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:MediaWiki:Gadget/annotationPair" title="Kategorie:MediaWiki:Gadget/annotationPair">MediaWiki:Gadget/annotationPair</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Artikel_mit_Video" title="Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video">Wikipedia:Artikel mit Video</a></li></ul></div></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&amp;returnto=Bundeskanzler+%28Deutschland%29" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&amp;returnto=Bundeskanzler+%28Deutschland%29" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Bundeskanzler_(Deutschland)" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Bundeskanzler_(Deutschland)" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Bundeskanzler_(Deutschland)"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-viewsource" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;action=edit" title="Diese Seite ist geschützt. Ihr Quelltext kann dennoch angesehen und kopiert werden. [e]" accesskey="e"><span>Quelltext anzeigen</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&amp;utm_medium=sidebar&amp;utm_campaign=C13_de.wikipedia.org&amp;uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Bundeskanzler_(Deutschland)" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Bundeskanzler_(Deutschland)" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten" title="Liste aller Spezialseiten [q]" accesskey="q"><span>Spezialseiten</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;oldid=250659722" title="Dauerhafter Link zu dieser Seitenversion"><span>Permanenter Link</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiten­­informationen</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&amp;page=Bundeskanzler_%28Deutschland%29&amp;id=250659722&amp;wpFormIdentifier=titleform" title="Hinweise, wie diese Seite zitiert werden kann"><span>Artikel zitieren</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBundeskanzler_%28Deutschland%29"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBundeskanzler_%28Deutschland%29"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" > <h3 id="p-coll-print_export-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Drucken/​exportieren</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:DownloadAsPdf&amp;page=Bundeskanzler_%28Deutschland%29&amp;action=show-download-screen"><span>Als PDF herunterladen</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;printable=yes" title="Druckansicht dieser Seite [p]" accesskey="p"><span>Druckversion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-commons mw-list-item"><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Chancellors_of_Germany" hreflang="en"><span>Commons</span></a></li><li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q4970706" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="interlanguage-link interwiki-als mw-list-item"><a href="https://als.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzler_(Deutschland)" title="Bundeskanzler (Deutschland) – Schweizerdeutsch" lang="gsw" hreflang="gsw" data-title="Bundeskanzler (Deutschland)" data-language-autonym="Alemannisch" data-language-local-name="Schweizerdeutsch" class="interlanguage-link-target"><span>Alemannisch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ar mw-list-item"><a href="https://ar.wikipedia.org/wiki/%D9%85%D8%B3%D8%AA%D8%B4%D8%A7%D8%B1_%D8%A3%D9%84%D9%85%D8%A7%D9%86%D9%8A%D8%A7_(%D9%85%D9%86%D8%B0_1949)" title="مستشار ألمانيا (منذ 1949) – Arabisch" lang="ar" hreflang="ar" data-title="مستشار ألمانيا (منذ 1949)" data-language-autonym="العربية" data-language-local-name="Arabisch" class="interlanguage-link-target"><span>العربية</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-az mw-list-item"><a href="https://az.wikipedia.org/wiki/Almaniyan%C4%B1n_Federal_Kansleri" title="Almaniyanın Federal Kansleri – Aserbaidschanisch" lang="az" hreflang="az" data-title="Almaniyanın Federal Kansleri" data-language-autonym="Azərbaycanca" data-language-local-name="Aserbaidschanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Azərbaycanca</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bar mw-list-item"><a href="https://bar.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzla" title="Bundeskanzla – Bairisch" lang="bar" hreflang="bar" data-title="Bundeskanzla" data-language-autonym="Boarisch" data-language-local-name="Bairisch" class="interlanguage-link-target"><span>Boarisch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-be mw-list-item"><a href="https://be.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B5%D0%B4%D1%8D%D1%80%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D1%8B_%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%BB%D0%B5%D1%80_%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D1%96%D1%96" title="Федэральны канцлер Германіі – Belarussisch" lang="be" hreflang="be" data-title="Федэральны канцлер Германіі" data-language-autonym="Беларуская" data-language-local-name="Belarussisch" class="interlanguage-link-target"><span>Беларуская</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-be-x-old mw-list-item"><a href="https://be-tarask.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D1%8D%D0%B4%D1%8D%D1%80%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D1%8B_%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%BB%D0%B5%D1%80_%D0%9D%D1%8F%D0%BC%D0%B5%D1%87%D1%87%D1%8B%D0%BD%D1%8B" title="Фэдэральны канцлер Нямеччыны – Weißrussisch (Taraschkewiza)" lang="be-tarask" hreflang="be-tarask" data-title="Фэдэральны канцлер Нямеччыны" data-language-autonym="Беларуская (тарашкевіца)" data-language-local-name="Weißrussisch (Taraschkewiza)" class="interlanguage-link-target"><span>Беларуская (тарашкевіца)</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bg mw-list-item"><a href="https://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B5%D0%B4%D0%B5%D1%80%D0%B0%D0%BB%D0%B5%D0%BD_%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%BB%D0%B5%D1%80_(%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%8F)" title="Федерален канцлер (Германия) – Bulgarisch" lang="bg" hreflang="bg" data-title="Федерален канцлер (Германия)" data-language-autonym="Български" data-language-local-name="Bulgarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Български</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-da mw-list-item"><a href="https://da.wikipedia.org/wiki/Forbundskansler_(Tyskland)" title="Forbundskansler (Tyskland) – Dänisch" lang="da" hreflang="da" data-title="Forbundskansler (Tyskland)" data-language-autonym="Dansk" data-language-local-name="Dänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Dansk</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-en badge-Q70893996 mw-list-item" title=""><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Chancellor_of_Germany_(1949%E2%80%93present)" title="Chancellor of Germany (1949–present) – Englisch" lang="en" hreflang="en" data-title="Chancellor of Germany (1949–present)" data-language-autonym="English" data-language-local-name="Englisch" class="interlanguage-link-target"><span>English</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-eo mw-list-item"><a href="https://eo.wikipedia.org/wiki/Federacia_Kanceliero_(Germanio)" title="Federacia Kanceliero (Germanio) – Esperanto" lang="eo" hreflang="eo" data-title="Federacia Kanceliero (Germanio)" data-language-autonym="Esperanto" data-language-local-name="Esperanto" class="interlanguage-link-target"><span>Esperanto</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fr mw-list-item"><a href="https://fr.wikipedia.org/wiki/Chancelier_f%C3%A9d%C3%A9ral_d%27Allemagne" title="Chancelier fédéral d&#039;Allemagne – Französisch" lang="fr" hreflang="fr" data-title="Chancelier fédéral d&#039;Allemagne" data-language-autonym="Français" data-language-local-name="Französisch" class="interlanguage-link-target"><span>Français</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hsb mw-list-item"><a href="https://hsb.wikipedia.org/wiki/Zwjazkowy_kancler_(N%C4%9Bmska)" title="Zwjazkowy kancler (Němska) – Obersorbisch" lang="hsb" hreflang="hsb" data-title="Zwjazkowy kancler (Němska)" data-language-autonym="Hornjoserbsce" data-language-local-name="Obersorbisch" class="interlanguage-link-target"><span>Hornjoserbsce</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hu badge-Q70893996 mw-list-item" title=""><a href="https://hu.wikipedia.org/wiki/Sz%C3%B6vets%C3%A9gi_kancell%C3%A1r_(N%C3%A9metorsz%C3%A1g)" title="Szövetségi kancellár (Németország) – Ungarisch" lang="hu" hreflang="hu" data-title="Szövetségi kancellár (Németország)" data-language-autonym="Magyar" data-language-local-name="Ungarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Magyar</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-id mw-list-item"><a href="https://id.wikipedia.org/wiki/Kanselir_Jerman_(sejak_1949)" title="Kanselir Jerman (sejak 1949) – Indonesisch" lang="id" hreflang="id" data-title="Kanselir Jerman (sejak 1949)" data-language-autonym="Bahasa Indonesia" data-language-local-name="Indonesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Bahasa Indonesia</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-it mw-list-item"><a href="https://it.wikipedia.org/wiki/Cancelliere_federale_della_Germania" title="Cancelliere federale della Germania – Italienisch" lang="it" hreflang="it" data-title="Cancelliere federale della Germania" data-language-autonym="Italiano" data-language-local-name="Italienisch" class="interlanguage-link-target"><span>Italiano</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-kk mw-list-item"><a href="https://kk.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%8F_%D0%A4%D0%B5%D0%B4%D0%B5%D1%80%D0%B0%D0%BB%D0%B4%D1%8B%D2%9B_%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%BB%D0%B5%D1%80%D1%96" title="Германия Федералдық канцлері – Kasachisch" lang="kk" hreflang="kk" data-title="Германия Федералдық канцлері" data-language-autonym="Қазақша" data-language-local-name="Kasachisch" class="interlanguage-link-target"><span>Қазақша</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ko mw-list-item"><a href="https://ko.wikipedia.org/wiki/%EB%8F%85%EC%9D%BC%EC%9D%98_%EC%97%B0%EB%B0%A9%EC%B4%9D%EB%A6%AC" title="독일의 연방총리 – Koreanisch" lang="ko" hreflang="ko" data-title="독일의 연방총리" data-language-autonym="한국어" data-language-local-name="Koreanisch" class="interlanguage-link-target"><span>한국어</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ku badge-Q70893996 mw-list-item" title=""><a href="https://ku.wikipedia.org/wiki/Serokwez%C3%AEr%C3%AAn_Almanyay%C3%AA" title="Serokwezîrên Almanyayê – Kurdisch" lang="ku" hreflang="ku" data-title="Serokwezîrên Almanyayê" data-language-autonym="Kurdî" data-language-local-name="Kurdisch" class="interlanguage-link-target"><span>Kurdî</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-la mw-list-item"><a href="https://la.wikipedia.org/wiki/Cancellarius_foederalis" title="Cancellarius foederalis – Latein" lang="la" hreflang="la" data-title="Cancellarius foederalis" data-language-autonym="Latina" data-language-local-name="Latein" class="interlanguage-link-target"><span>Latina</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lb mw-list-item"><a href="https://lb.wikipedia.org/wiki/Bundeskanzler_(D%C3%A4itschland)" title="Bundeskanzler (Däitschland) – Luxemburgisch" lang="lb" hreflang="lb" data-title="Bundeskanzler (Däitschland)" data-language-autonym="Lëtzebuergesch" data-language-local-name="Luxemburgisch" class="interlanguage-link-target"><span>Lëtzebuergesch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-li mw-list-item"><a href="https://li.wikipedia.org/wiki/Bondskanseleer_van_Duutsjland" title="Bondskanseleer van Duutsjland – Limburgisch" lang="li" hreflang="li" data-title="Bondskanseleer van Duutsjland" data-language-autonym="Limburgs" data-language-local-name="Limburgisch" class="interlanguage-link-target"><span>Limburgs</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lt mw-list-item"><a href="https://lt.wikipedia.org/wiki/Vokietijos_federalinis_kancleris" title="Vokietijos federalinis kancleris – Litauisch" lang="lt" hreflang="lt" data-title="Vokietijos federalinis kancleris" data-language-autonym="Lietuvių" data-language-local-name="Litauisch" class="interlanguage-link-target"><span>Lietuvių</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-mk mw-list-item"><a href="https://mk.wikipedia.org/wiki/%D0%9A%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%B5%D0%BB%D0%B0%D1%80_%D0%BD%D0%B0_%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D1%98%D0%B0_(1949-%D0%B4%D0%B5%D0%BD%D0%B5%D1%81)" title="Канцелар на Германија (1949-денес) – Mazedonisch" lang="mk" hreflang="mk" data-title="Канцелар на Германија (1949-денес)" data-language-autonym="Македонски" data-language-local-name="Mazedonisch" class="interlanguage-link-target"><span>Македонски</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nds mw-list-item"><a href="https://nds.wikipedia.org/wiki/Bunnskanzler_(D%C3%BC%C3%BCtschland)" title="Bunnskanzler (Düütschland) – Niederdeutsch" lang="nds" hreflang="nds" data-title="Bunnskanzler (Düütschland)" data-language-autonym="Plattdüütsch" data-language-local-name="Niederdeutsch" class="interlanguage-link-target"><span>Plattdüütsch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nl mw-list-item"><a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Bondskanselier_van_Duitsland" title="Bondskanselier van Duitsland – Niederländisch" lang="nl" hreflang="nl" data-title="Bondskanselier van Duitsland" data-language-autonym="Nederlands" data-language-local-name="Niederländisch" class="interlanguage-link-target"><span>Nederlands</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-no badge-Q17506997 badge-featuredlist mw-list-item" title="informative Liste"><a href="https://no.wikipedia.org/wiki/Tysklands_forbundskansler" title="Tysklands forbundskansler – Norwegisch (Bokmål)" lang="nb" hreflang="nb" data-title="Tysklands forbundskansler" data-language-autonym="Norsk bokmål" data-language-local-name="Norwegisch (Bokmål)" class="interlanguage-link-target"><span>Norsk bokmål</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pl mw-list-item"><a href="https://pl.wikipedia.org/wiki/Kanclerz_federalny_Niemiec" title="Kanclerz federalny Niemiec – Polnisch" lang="pl" hreflang="pl" data-title="Kanclerz federalny Niemiec" data-language-autonym="Polski" data-language-local-name="Polnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Polski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ro mw-list-item"><a href="https://ro.wikipedia.org/wiki/Cancelar_federal_al_Germaniei_(1949%E2%80%93)" title="Cancelar federal al Germaniei (1949–) – Rumänisch" lang="ro" hreflang="ro" data-title="Cancelar federal al Germaniei (1949–)" data-language-autonym="Română" data-language-local-name="Rumänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Română</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ru mw-list-item"><a href="https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B5%D0%B4%D0%B5%D1%80%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D1%8B%D0%B9_%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%BB%D0%B5%D1%80_%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%BC%D0%B0%D0%BD%D0%B8%D0%B8" title="Федеральный канцлер Германии – Russisch" lang="ru" hreflang="ru" data-title="Федеральный канцлер Германии" data-language-autonym="Русский" data-language-local-name="Russisch" class="interlanguage-link-target"><span>Русский</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sk mw-list-item"><a href="https://sk.wikipedia.org/wiki/Spolkov%C3%BD_kancel%C3%A1r_(Nemecko)" title="Spolkový kancelár (Nemecko) – Slowakisch" lang="sk" hreflang="sk" data-title="Spolkový kancelár (Nemecko)" data-language-autonym="Slovenčina" data-language-local-name="Slowakisch" class="interlanguage-link-target"><span>Slovenčina</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sr mw-list-item"><a href="https://sr.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%B0%D0%B2%D0%B5%D0%B7%D0%BD%D0%B8_%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%B5%D0%BB%D0%B0%D1%80_%D0%A1%D0%B0%D0%B2%D0%B5%D0%B7%D0%BD%D0%B5_%D0%A0%D0%B5%D0%BF%D1%83%D0%B1%D0%BB%D0%B8%D0%BA%D0%B5_%D0%9D%D0%B5%D0%BC%D0%B0%D1%87%D0%BA%D0%B5" title="Савезни канцелар Савезне Републике Немачке – Serbisch" lang="sr" hreflang="sr" data-title="Савезни канцелар Савезне Републике Немачке" data-language-autonym="Српски / srpski" data-language-local-name="Serbisch" class="interlanguage-link-target"><span>Српски / srpski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sv mw-list-item"><a href="https://sv.wikipedia.org/wiki/Tysklands_f%C3%B6rbundskansler" title="Tysklands förbundskansler – Schwedisch" lang="sv" hreflang="sv" data-title="Tysklands förbundskansler" data-language-autonym="Svenska" data-language-local-name="Schwedisch" class="interlanguage-link-target"><span>Svenska</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-tt mw-list-item"><a href="https://tt.wikipedia.org/wiki/Almani%C3%A4_federal%27_kansler%C4%B1" title="Almaniä federal&#039; kanslerı – Tatarisch" lang="tt" hreflang="tt" data-title="Almaniä federal&#039; kanslerı" data-language-autonym="Татарча / tatarça" data-language-local-name="Tatarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Татарча / tatarça</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-uk mw-list-item"><a href="https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%A4%D0%B5%D0%B4%D0%B5%D1%80%D0%B0%D0%BB%D1%8C%D0%BD%D0%B8%D0%B9_%D0%BA%D0%B0%D0%BD%D1%86%D0%BB%D0%B5%D1%80_%D0%9D%D1%96%D0%BC%D0%B5%D1%87%D1%87%D0%B8%D0%BD%D0%B8" title="Федеральний канцлер Німеччини – Ukrainisch" lang="uk" hreflang="uk" data-title="Федеральний канцлер Німеччини" data-language-autonym="Українська" data-language-local-name="Ukrainisch" class="interlanguage-link-target"><span>Українська</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-xmf mw-list-item"><a href="https://xmf.wikipedia.org/wiki/%E1%83%91%E1%83%A3%E1%83%9C%E1%83%93%E1%83%94%E1%83%A1%E1%83%99%E1%83%90%E1%83%9C%E1%83%AA%E1%83%9A%E1%83%94%E1%83%A0%E1%83%98_(%E1%83%92%E1%83%94%E1%83%A0%E1%83%9B%E1%83%90%E1%83%9C%E1%83%98%E1%83%90)" title="ბუნდესკანცლერი (გერმანია) – Mingrelisch" lang="xmf" hreflang="xmf" data-title="ბუნდესკანცლერი (გერმანია)" data-language-autonym="მარგალური" data-language-local-name="Mingrelisch" class="interlanguage-link-target"><span>მარგალური</span></a></li> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="wb-langlinks-edit wb-langlinks-link"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q4970706#sitelinks-wikipedia" title="Links auf Artikel in anderen Sprachen bearbeiten" class="wbc-editpage">Links bearbeiten</a></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> <li id="footer-info-lastmod"> Diese Seite wurde zuletzt am 25. November 2024 um 00:01 Uhr bearbeitet.</li> <li id="footer-info-copyright"><div id="footer-info-copyright-stats" class="noprint"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://pageviews.wmcloud.org/?pages=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;project=de.wikipedia.org">Abrufstatistik</a>&#160;· <a rel="nofollow" class="external text" href="https://xtools.wmcloud.org/authorship/de.wikipedia.org/Bundeskanzler_(Deutschland)?uselang=de">Autoren</a> </div><div id="footer-info-copyright-separator"><br /></div><div id="footer-info-copyright-info"> <p>Der Text ist unter der Lizenz <a rel="nofollow" class="external text" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">„Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“</a> verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den <span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/de">Nutzungsbedingungen</a> und der <a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutzrichtlinie</a></span> einverstanden.<br /> </p> Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.</div></li> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundeskanzler_(Deutschland)&amp;mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29" alt="Wikimedia Foundation" loading="lazy"></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="88" height="31" loading="lazy"></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-57488d5c7d-hp4wp","wgBackendResponseTime":131,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.569","walltime":"0.948","ppvisitednodes":{"value":7518,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":106609,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":33080,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":16,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":11,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":0,"limit":20},"unstrip-size":{"value":51629,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":1,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 655.202 1 -total"," 24.43% 160.060 1 Vorlage:Infobox_Amt"," 23.12% 151.463 1 Vorlage:Zeitleiste_Bundeskanzler_(Deutschland)"," 12.36% 80.970 7 Vorlage:Internetquelle"," 8.62% 56.465 7 Vorlage:Literatur"," 7.28% 47.720 3 Vorlage:Hinweisbaustein"," 7.04% 46.102 1 Vorlage:Gesprochene_Version"," 6.58% 43.131 3 Vorlage:FN"," 5.73% 37.517 1 Vorlage:NaviBlock"," 5.18% 33.932 1 Vorlage:Gesprochene_Version/Segment"]},"scribunto":{"limitreport-timeusage":{"value":"0.148","limit":"10.000"},"limitreport-memusage":{"value":4946616,"limit":52428800}},"cachereport":{"origin":"mw-web.codfw.main-6d67bf974d-tzwj6","timestamp":"20241127232856","ttl":84676,"transientcontent":true}}});});</script> <script type="application/ld+json">{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"Article","name":"Bundeskanzler (Deutschland)","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Bundeskanzler_(Deutschland)","sameAs":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q4970706","mainEntity":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q4970706","author":{"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte"},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.wikimedia.org\/static\/images\/wmf-hor-googpub.png"}},"datePublished":"2002-05-09T06:34:38Z","image":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/e\/e3\/Bundesadler_Bundesorgane.svg","headline":"Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland"}</script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10