CINXE.COM

EU-VSchDG - Gesetz zur Durchf黨rung der Verordnung (EU) 2017/2394 des Europ鋓schen Parlaments und des Rates 黚er die Zusammenarbeit zwischen den f黵 die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zust鋘digen nationalen Beh鰎den und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" /> <title>EU-VSchDG - Gesetz zur Durchf黨rung der Verordnung (EU) 2017/2394 des Europ鋓schen Parlaments und des Rates 黚er die Zusammenarbeit zwischen den f黵 die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zust鋘digen nationalen Beh鰎den und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004</title><link href="../css/style.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" /> <link href="../css/print_aiz_einzel.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link href="../css/jnhtml.css" rel="stylesheet" type="text/css" /> </head> <body> <a name="Seitenanfang"></a> <div id="fTop"> <div id="fTop1"></div> <div id="fTop2"></div> </div> <div id="fTopLogos"><img src="../img/lay/BfJ_2021_WebSVG_de_de.svg" usemap="#imgmap2018913165839" width="230" height="104" border="0" align="left" /> <map id="imgmap2018913165839" name="imgmap2018913165839"><area shape="rect" alt="Logo Bundesministerium der Justiz" title="Verweis zum Bundesministerium der Justiz, die Seite wird in einem eigenen Fenster angezeigt." coords="149,102,0,1" href="https://www.bmj.de" target="_blank" /><area shape="rect" alt="Logo Bundesamt f黵 Justiz" title="Verweis zum Bundesamt f黵 Justiz, die Seite wird in einem eigenen Fenster angezeigt." coords="154,0,228,103" href="https://www.bundesjustizamt.de" target="_blank" /></map> </div> <div id="level2"> <div id="content_2022"> <div id="container"> <div id="paddingLR12"> <div class="jnnorm" id="BJNR336710006" title="Rahmen"><div class="jnheader"> <h1><span class="jnlangue">Gesetz zur Durchf&#252;hrung der Verordnung (EU) 2017/2394 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates &#252;ber die Zusammenarbeit zwischen den f&#252;r die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004</span> <span class="jnkurzueamtabk"> (EU-Verbraucherschutzdurchf&#252;hrungsgesetz - EU-VSchDG)</span></h1><a href="index.html">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><p>EU-VSchDG</p><p>Ausfertigungsdatum: 21.12.2006</p> </div><div class="jnzitat"><p>Vollzitat:</p><p>"EU-Verbraucherschutzdurchf&#252;hrungsgesetz vom 21. Dezember 2006 (BGBl. I S. 3367), das zuletzt durch Artikel 18 des Gesetzes vom 15. Juli 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 236) ge&#228;ndert worden ist"</p></div><div class="jnhtml"><table class="standangaben" width="100%"><colgroup><col width="10%"/><col width="90%"/></colgroup><tr><td class="StandangabeStand">Stand:</td><td>Zuletzt ge&#228;ndert durch Art. 18 G v. 15.7.2024 I Nr. 236</td></tr></table><br />N&auml;heres zur Standangabe finden Sie im Men&uuml; unter <a href="../hinweise.html#stand">Hinweise</a><br /></div> <div class="jnfussnote" id="BJNR336710006_FN"><h4>Fu&#223;note</h4><div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz"><pre>(+++ Textnachweis ab: 29.12.2006 +++)<br />(+++ Amtliche Hinweise des Normgebers auf EG-Recht:<br /> Durchf&#252;hrung der <br /> EUV 2017/2394 (CELEX Nr: 32017R2394) vgl. &#167; 1 Abs. 1 dieser V +++)<br /><br /> </pre>Das G wurde als Artikel 1 des G v. 21.12.2006 I 3367 vom Bundestag mit Zustimmung des Bundesrates erlassen. Es ist gem. Art. 9 dieses G am 29.12.2006 in Kraft getreten. <br />&#220;berschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 G v. 25.6.2020 I 1474 mWv 30.6.2020</div></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNG000100000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR336710006BJNG000100000"/><h2><span>Abschnitt 1</span><br /><span>Allgemeine Bestimmungen</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000104360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000104360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000104360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 1</span>&#160;<span class="jnentitel">Anwendungsbereich</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(1) Dieses Gesetz dient der Durchf&#252;hrung der Verordnung (EU) 2017/2394 des Europ&#228;ischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2017 &#252;ber die Zusammenarbeit zwischen den f&#252;r die Durchsetzung der Verbraucherschutzgesetze zust&#228;ndigen nationalen Beh&#246;rden und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 (ABl. L 345 vom 27.12.2017, S. 1), die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2019/771 (ABl. L 136 vom 22.5.2019, S. 28) ge&#228;ndert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung.</div><div class="jurAbsatz">(2) Unber&#252;hrt von den Vorschriften dieses Gesetzes bleiben die Zust&#228;ndigkeiten und Befugnisse nach <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>den Rechtsvorschriften, die zur Umsetzung oder Durchf&#252;hrung der im Anhang der Verordnung (EU) 2017/2394 genannten Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft oder der Europ&#228;ischen Union erlassen sind, oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>den im Anhang der Verordnung (EU) 2017/2394 genannten unmittelbar geltenden Rechtsakten der Europ&#228;ischen Gemeinschaft oder der Europ&#228;ischen Union und nach den in ihrem Rahmen oder zu ihrer Durchf&#252;hrung erlassenen Rechtsvorschriften.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(3) Die Befugnisse nach diesem Gesetz gelten nicht, soweit in anderen Rechtsvorschriften entsprechende oder weitergehende Regelungen vorgesehen sind.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE260312360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE260312360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE260312360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 2</span>&#160;<span class="jnentitel">Zust&#228;ndige Beh&#246;rde</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">F&#252;r die Durchf&#252;hrung der Verordnung (EU) 2017/2394 sind bei Verst&#246;&#223;en innerhalb der Union, weitverbreiteten Verst&#246;&#223;en und weitverbreiteten Verst&#246;&#223;en mit Unions-Dimension zust&#228;ndig <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das Umweltbundesamt im Falle eines Verdachtes eines Versto&#223;es gegen<dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die in den Nummern 1, 3, 4, 6, 7, 9, 11, 14 bis 16, 20 bis 23, 25, 26 und 28 des Anhangs der Verordnung (EU) 2017/2394 genannten Rechtsakte und die zu ihrer Umsetzung oder Durchf&#252;hrung erlassenen Rechtsvorschriften,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>sonstige Rechtsakte der Europ&#228;ischen Gemeinschaft oder der Europ&#228;ischen Union und die zu ihrer Umsetzung oder Durchf&#252;hrung erlassenen Rechtsvorschriften, soweit die Rechtsakte in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2017/2394 einbezogen worden sind und dem Umweltbundesamt die Zust&#228;ndigkeit durch Rechtsverordnung nach &#167; 12 Absatz 1 &#252;bertragen worden ist,</div></dd></dl></div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Bundesanstalt f&#252;r Finanzdienstleistungsaufsicht in F&#228;llen der Nummer 1, soweit es sich um den Verdacht eines Versto&#223;es<dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eines Unternehmens handelt, das<dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>aa)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine T&#228;tigkeit aus&#252;bt, die einer Erlaubnis nach &#167; 8 Absatz 1, &#167; 67 Absatz 1 oder &#167; 236 Absatz 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes bedarf, und der Aufsicht der Bundesanstalt f&#252;r Finanzdienstleistungsaufsicht untersteht oder</div></dd><dt>bb)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>nach &#167; 61 Absatz 1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes im Inland eine Zweigniederlassung betreibt oder im Wege des grenz&#252;berschreitenden Dienstleistungsverkehrs t&#228;tig wird,</div></dd></dl></div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eines Unternehmens handelt, das<dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>aa)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Bankgesch&#228;fte betreibt oder Finanzdienstleistungen erbringt, die einer Erlaubnis nach &#167; 32 Absatz 1 Satz 1 oder Absatz 1a des Kreditwesengesetzes bed&#252;rfen,</div></dd><dt>bb)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>nach &#167; 53b Absatz 1 oder Absatz 7 des Kreditwesengesetzes im Inland eine Zweigniederlassung betreibt oder im Wege des grenz&#252;berschreitenden Dienstleistungsverkehrs Bankgesch&#228;fte betreibt oder Finanzdienstleistungen erbringt,</div></dd><dt>cc)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Wertpapierdienstleistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen erbringt, die einer Erlaubnis nach &#167; 15 Absatz 1, 3, 4 oder 6 des Wertpapierinstitutsgesetzes bed&#252;rfen, oder</div></dd><dt>dd)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>nach &#167; 73 Absatz 1 des Wertpapierinstitutsgesetzes im Inland eine Zweigniederlassung betreibt oder nach &#167; 74 Absatz 1 des Wertpapierinstitutsgesetzes im Wege des grenz&#252;berschreitenden Dienstleistungsverkehrs Wertpapierdienstleistungen oder Wertpapiernebendienstleistungen erbringt,</div></dd></dl></div></dd></dl>und der Verdacht des Versto&#223;es sich auf die jeweilige T&#228;tigkeit bezieht,</div></dd><dt>2a.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Bundesanstalt f&#252;r Finanzdienstleistungsaufsicht im Falle eines Verdachtes eines Versto&#223;es gegen die zur Umsetzung der in Nummer 24 des Anhangs der Verordnung (EU) 2017/2394 erlassenen Rechtsvorschriften,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das Luftfahrt-Bundesamt im Falle eines Verdachtes eines Versto&#223;es gegen die in den Nummern 8 und 10 des Anhangs der Verordnung (EU) 2017/2394 genannten Rechtsakte und die zu ihrer Durchf&#252;hrung erlassenen Rechtsvorschriften,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die nach Landesrecht zust&#228;ndige Beh&#246;rde in den F&#228;llen der Nummer 1, soweit es sich um den Verdacht eines Versto&#223;es eines Unternehmens handelt, das<dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine T&#228;tigkeit aus&#252;bt, die einer Erlaubnis nach &#167; 8 Absatz 1, &#167; 67 Absatz 1 oder &#167; 236 Absatz 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes bedarf, und</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>der Aufsicht der zust&#228;ndigen Landesbeh&#246;rde untersteht,</div></dd></dl>und der Verdacht des Versto&#223;es sich auf die T&#228;tigkeit bezieht,</div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das Eisenbahn-Bundesamt im Fall eines Verdachts eines Versto&#223;es gegen die in den Nummern 13, 18 und 19 des Anhangs der Verordnung (EU) 2017/2394 genannten Rechtsakte und die zu ihrer Durchf&#252;hrung erlassenen Rechtsvorschriften,</div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Bundesnetzagentur im Falle eines Verdachtes eines Versto&#223;es gegen die in den Nummern 12 und 27 des Anhangs der Verordnung (EU) 2017/2394 genannten Rechtsakte und die zu ihrer Durchf&#252;hrung erlassenen Rechtsvorschriften,</div></dd><dt>7.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>vorbehaltlich der Nummer 1 Buchstabe b die nach Landesrecht zust&#228;ndige Beh&#246;rde in den &#252;brigen F&#228;llen.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000304360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000304360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000304360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 3</span>&#160;<span class="jnentitel">Zentrale Verbindungsstelle</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Das Bundesministerium f&#252;r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz ist zentrale Verbindungsstelle im Sinne des Artikels 5 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2017/2394.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die zentrale Verbindungsstelle berichtet den f&#252;r den Verbraucherschutz zust&#228;ndigen obersten Landesbeh&#246;rden j&#228;hrlich, erstmals zum 31. Dezember 2007, umfassend und in anonymisierter Form &#252;ber die im Zusammenhang mit diesem Gesetz empfangenen und weitergeleiteten Ersuchen um Amtshilfe und Informationsaustausch. Dazu geh&#246;ren insbesondere Klagen und Urteile, die im Zusammenhang mit einem Verdacht eines Versto&#223;es innerhalb der Union, eines weitverbreiteten Versto&#223;es oder eines weitverbreiteten Versto&#223;es mit Unions-Dimension gegen Unionsrecht zum Schutz der Verbraucherinteressen erhoben worden oder ergangen sind.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die zentrale Verbindungsstelle koordiniert den fachlichen Austausch. Um der zentralen Verbindungsstelle die Koordinierung der Anwendung der Verordnung (EU) 2017/2394 und dieses Gesetzes zu erm&#246;glichen, berichten ihr die zust&#228;ndigen Beh&#246;rden auf Anforderung, mindestens aber jeweils zum Abschluss des dritten Kalenderquartals &#252;ber ihre T&#228;tigkeit aufgrund der Verordnung (EU) 2017/2394 und aufgrund dieses Gesetzes. Die Bundesregierung kann zur weiteren Durchf&#252;hrung der Verordnung (EU) 2017/2394 und dieses Gesetzes Verwaltungsvorschriften erlassen.</div><div class="jurAbsatz">(4) Sind nach &#167; 2 verschiedene Bundesbeh&#246;rden zust&#228;ndig, bestimmt die zentrale Verbindungsstelle, welche dieser Beh&#246;rden zust&#228;ndig ist und welche unterst&#252;tzende Funktion &#252;bernimmt.</div><div class="jurAbsatz">(5) Die zentrale Verbindungsstelle ist befugt, Erm&#228;chtigungen nach Artikel 27 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2017/2394 vorzunehmen.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNG000200000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR336710006BJNG000200000"/><h2><span>Abschnitt 2</span><br /><span>Durchsetzung der Gesetze zum Schutz der Verbraucherinteressen</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000401360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000401360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000401360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 4</span>&#160;<span class="jnentitel">(weggefallen)</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000503360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000503360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000503360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 5</span>&#160;<span class="jnentitel">(weggefallen)</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000601360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000601360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000601360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 6</span>&#160;<span class="jnentitel">Erg&#228;nzende Verfahrensvorschriften</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(1) F&#252;r das Verwaltungsverfahren der Bundesbeh&#246;rden gelten erg&#228;nzend die Vorschriften des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Der zur Erteilung einer Auskunft Verpflichtete kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihn selbst oder einen der in &#167; 383 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 der Zivilprozessordnung bezeichneten Angeh&#246;rigen der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz &#252;ber Ordnungswidrigkeiten aussetzen w&#252;rde.</div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(2) Im Verwaltungsverfahren sind durch den Richter anzuordnen: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Durchsuchungen von Gesch&#228;ftsr&#228;umen und Personen und die Sicherstellung von Informationen, Datentr&#228;gern und Dokumenten gegen den Willen des Gewahrsaminhabers nach Artikel 9 Absatz 3 Buchstabe c der Verordnung (EU) 2017/2394 zur Verfolgung von Verst&#246;&#223;en nach der Verordnung (EU) 2017/2394, au&#223;er bei Gefahr im Verzug,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Durchsuchungen von R&#228;umen, die als Wohnung dienen.</div></dd></dl>Zust&#228;ndig ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk sich die zust&#228;ndige Beh&#246;rde befindet. Gegen die richterliche Entscheidung ist die Beschwerde zul&#228;ssig; die &#167;&#167; 306 bis 310 und 311a der Strafprozessordnung gelten entsprechend. &#220;ber die Durchsuchung ist eine Niederschrift zu fertigen. Sie muss Angaben zur verantwortlichen Dienststelle, zu Grund, Zeit und Ort der Durchsuchung und zu ihrem Ergebnis und, falls keine richterliche Anordnung ergangen ist, auch zu den Tatsachen, welche die Annahme einer Gefahr im Verzug begr&#252;ndet haben, enthalten. &#167; 98 Absatz 2 der Strafprozessordnung gilt entsprechend.</div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(3) Bei Inanspruchnahme Dritter gilt &#167; 23 Absatz 1 und 2 des Justizverg&#252;tungs- und &#8209;entsch&#228;digungsgesetzes entsprechend.</div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(4) Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde kann den Unternehmer verpflichten, seine Zusage nach Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe b und c der Verordnung (EU) 2017/2394 zu erf&#252;llen.</div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(5) Soweit Ma&#223;nahmen nach Artikel 9 Absatz 3 Buchstabe d der Verordnung (EU) 2017/2394 erforderlich sind, kann sich die zust&#228;ndige Beh&#246;rde auch anderer Personen und Einrichtungen bedienen. Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde hat dabei die Einhaltung des Artikels 10 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2017/2394 durch die anderen Personen und Einrichtungen zu gew&#228;hrleisten. Sowohl die zust&#228;ndige Beh&#246;rde als auch die anderen Personen und Einrichtungen sind von den Pflichten der Artikel 12 bis 14 der Verordnung (EU) 2016/679 in Bezug auf die personenbezogenen Daten der von der Ermittlungsma&#223;nahme betroffenen Personen befreit, solange und soweit die Erf&#252;llung dieser Pflichten den Zweck der Ermittlungsma&#223;nahme gef&#228;hrden w&#252;rde. Nach Wegfall der Beschr&#228;nkung sind die betroffenen Personen jeweils in geeigneter Form zu informieren, wobei keine Pflicht zur Offenbarung von Ort und Zeitpunkt der durchgef&#252;hrten Ermittlungsma&#223;nahme oder der Identit&#228;t der nat&#252;rlichen Personen, die die Ermittlungsma&#223;nahme durchgef&#252;hrt haben, besteht. Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde darf die durch Ma&#223;nahmen nach Artikel 9 Absatz 3 Buchstabe d der Verordnung (EU) 2017/2394 gewonnenen Erkenntnisse auch f&#252;r andere Zwecke als f&#252;r die Durchf&#252;hrung des Verwaltungsverfahrens nach diesem Gesetz verarbeiten, soweit dies f&#252;r die Erf&#252;llung der ihr durch Gesetz zugewiesenen Aufgaben erforderlich ist.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000705360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000705360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000705360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 7</span>&#160;<span class="jnentitel">Beauftragung Dritter</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die nach &#167; 2 Nummer 1, 2 oder 2a zust&#228;ndige Beh&#246;rde soll bei Vorliegen der Voraussetzungen des Artikels 7 Absatz 1 Satz 2 der Verordnung (EU) 2017/2394 eine in &#167; 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Unterlassungsklagengesetzes oder in &#167; 8 Abs. 3 Nr. 2 bis 4 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb genannte Stelle (beauftragter Dritter) nach Ma&#223;gabe der Abs&#228;tze 2 und 3 beauftragen, nach &#167; 2a des Unterlassungsklagengesetzes, auch in Verbindung mit &#167; 8 Abs. 5 Satz 2 zweiter Halbsatz des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, auf das Abstellen dieser Verst&#246;&#223;e hinzuwirken. Der beauftragte Dritte handelt im eigenen Namen.</div><div class="jurAbsatz">(2) Kommt die zust&#228;ndige Beh&#246;rde zu der &#220;berzeugung, dass die ordnungsgem&#228;&#223;e Erf&#252;llung der Aufgaben nicht mehr gew&#228;hrleistet ist, so ist die Beauftragung ohne Entsch&#228;digung zu widerrufen.</div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(3) Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde kann Rahmenvereinbarungen &#252;ber eine allgemeine Beauftragung nach Absatz 1 unter Beachtung des Absatzes 2 abschlie&#223;en und den Vertragspartner im Sinne von Artikel 3 Nummer 8 der Verordnung (EU) 2017/2394 benennen (benannter Dritter). Die Rahmenvereinbarung bedarf der Genehmigung der f&#252;r die zust&#228;ndige Beh&#246;rde zust&#228;ndigen obersten Bundesbeh&#246;rde. Die Rahmenvereinbarung ist im Bundesanzeiger bekannt zu machen.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Landesregierungen werden erm&#228;chtigt, f&#252;r ihre Beh&#246;rden durch Rechtsverordnung den Abs&#228;tzen 1 bis 3 entsprechende Regelungen zu erlassen. Die Landesregierungen sind befugt, die Erm&#228;chtigung nach Satz 1 durch Rechtsverordnung ganz oder teilweise auf andere Beh&#246;rden des Landes zu &#252;bertragen.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000802360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000802360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000802360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 8</span>&#160;<span class="jnentitel">Au&#223;enverkehr</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Die Befugnis zum Verkehr mit der Europ&#228;ischen Kommission und den mit der Durchf&#252;hrung der Verordnung (EU) 2017/2394 befassten Beh&#246;rden anderer Mitgliedstaaten der Europ&#228;ischen Union wird der zentralen Verbindungsstelle &#252;bertragen.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNG000305360" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR336710006BJNG000305360"/><h2><span>Abschnitt 3</span><br /><span>Bu&#223;geldvorschriften, Vollstreckung, Umlagen und Kostenerstattung</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE000903360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE000903360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE000903360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 9</span>&#160;<span class="jnentitel">Bu&#223;geldvorschriften</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz" style="text-align:justify;">(1) Ordnungswidrig handelt, wer vors&#228;tzlich oder fahrl&#228;ssig einer vollziehbaren Anordnung nach Artikel 9 Absatz 3 Buchstabe a, b oder c oder Absatz 4 Buchstabe a, e oder g der Verordnung (EU) 2017/2394 zuwiderhandelt.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu&#223;e bis zu zehntausend Euro geahndet werden.</div><div class="jurAbsatz">(3) (weggefallen)</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001001360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001001360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001001360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 10</span>&#160;<span class="jnentitel">Vollstreckung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde kann ihre Anordnungen nach den f&#252;r die Vollstreckung von Verwaltungsma&#223;nahmen geltenden Vorschriften durchsetzen. Die H&#246;he des Zwangsgeldes f&#252;r Entscheidungen nach Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe a, e und g der Verordnung (EU) 2017/2394 betr&#228;gt f&#252;r jeden Einzelfall h&#246;chstens zweihundertf&#252;nfzigtausend Euro.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002905360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002905360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002905360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 11</span>&#160;<span class="jnentitel">Umlagen und Kostenerstattung; Verordnungserm&#228;chtigung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Soweit die Kosten der nach &#167; 2 Nr. 2 zust&#228;ndigen Beh&#246;rde nicht durch Geb&#252;hren und Auslagen, gesonderte Erstattung nach Satz 2 oder sonstige Einnahmen gedeckt werden, sind sie nach Ma&#223;gabe des Absatzes 2 auf die Unternehmen und Kredit- oder Finanzdienstleistungsinstitute oder Wertpapierinstitute, die von &#167; 2 Nr. 2 Buchstabe a und b erfasst sind, umzulegen. Die Kosten, die der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde durch eine auf Grund des Artikels 9 Absatz 3 Buchstabe c der Verordnung (EU) 2017/2394 vorgenommene Besichtigung oder Pr&#252;fung entstehen, sind von den Betroffenen der Beh&#246;rde gesondert zu erstatten und ihr auf Verlangen vorzuschie&#223;en. Zu den Kosten nach Satz 2 geh&#246;ren auch die Kosten, mit denen die zust&#228;ndige Beh&#246;rde von der Deutschen Bundesbank und anderen Beh&#246;rden, die im Rahmen solcher Ma&#223;nahmen f&#252;r die zust&#228;ndige Beh&#246;rde t&#228;tig werden, belastet wird, sowie die Kosten f&#252;r den Einsatz eigener Mitarbeiter. Auf diese Kosten ist &#167; 15 Abs. 2 des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes entsprechend anzuwenden.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die nach Absatz 1 Satz 1 umzulegenden Kosten sind in die Umlage einzubeziehen, die nach den &#167;&#167; 16 bis 16r des Finanzdienstleistungsaufsichtsgesetzes erhoben wird. Dabei sind Unternehmen nach &#167; 2 Nummer 2 Buchstabe a dem Aufgabenbereich Versicherungen und Kreditinstitute, Finanzdienstleistungsinstitute oder Wertpapierinstitute nach &#167; 2 Nummer 2 Buchstabe b dem Aufgabenbereich Banken und sonstige Finanzdienstleistungen zuzuordnen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Das Bundesministerium f&#252;r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, das Bundesministerium der Finanzen, das Bundesministerium f&#252;r Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium f&#252;r Digitales und Verkehr werden jeweils erm&#228;chtigt, die Erm&#228;chtigung zum Erlass einer Rechtsverordnung nach &#167; 22 Absatz 4 Satz 1 des Bundesgeb&#252;hrengesetzes durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates auf die zu ihrem jeweiligen Gesch&#228;ftsbereich geh&#246;rende, in &#167; 2 Nummer 1, 2, 2a, 3, 5 oder 6 genannte Beh&#246;rde in dem Umfang zu &#252;bertragen, in dem diese individuell zurechenbare &#246;ffentliche Leistungen nach diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes erbringt.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNG000400000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR336710006BJNG000400000"/><h2><span>Abschnitt 4</span><br /><span>Anpassung an ge&#228;ndertes Gemeinschaftsrecht</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE003002360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE003002360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE003002360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 12</span>&#160;<span class="jnentitel">Verordnungserm&#228;chtigung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Soweit weitere Rechtsakte der Europ&#228;ischen Union in den Anwendungsbereich der Verordnung (EU) 2017/2394 einbezogen worden sind, wird das Bundesministerium f&#252;r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz erm&#228;chtigt, die Zust&#228;ndigkeit f&#252;r die Durchf&#252;hrung der Verordnung (EU) 2017/2394 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates auf das Umweltbundesamt zu &#252;bertragen. Im Falle einer Rechtsverordnung nach Satz 1 bleibt &#167; 2 Nummer 2 und 4 unber&#252;hrt.</div><div class="jurAbsatz">(2) Das Bundesministerium f&#252;r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz wird ferner erm&#228;chtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Verweisungen auf Vorschriften der Verordnung (EU) 2017/2394 in diesem Gesetz zu &#228;ndern, soweit es zur Anpassung an &#196;nderungen dieser Vorschriften erforderlich ist,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Vorschriften dieses Gesetzes zu streichen oder in ihrem Wortlaut einem verbleibenden Anwendungsbereich anzupassen, soweit sie durch den Erlass entsprechender Vorschriften in Verordnungen der Europ&#228;ischen Gemeinschaft oder der Europ&#228;ischen Union unanwendbar geworden sind.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNG000501140" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR336710006BJNG000501140"/><h2><span>Abschnitt 5</span><br /><span>Rechtsschutz bei bestimmten Verwaltungsma&#223;nahmen</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001302360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001302360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001302360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 13</span>&#160;<span class="jnentitel">Zul&#228;ssigkeit, Zust&#228;ndigkeit</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Gegen eine Entscheidung nach <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe a, soweit es sich um die Anordnung einer Beseitigung oder Unterlassung handelt, Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe e oder Artikel 9 Absatz 7 der Verordnung (EU) 2017/2394 oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>&#167; 10 oder &#167; 11, soweit eine Entscheidung nach diesen Vorschriften in einem sachlichen Zusammenhang mit einer Entscheidung nach Nummer 1 steht,</div></dd></dl>der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde ist die Beschwerde zul&#228;ssig. Im &#220;brigen bleiben die Vorschriften &#252;ber Rechtsbehelfe bei Verwaltungsma&#223;nahmen unber&#252;hrt.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde hat einer Entscheidung im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 eine Rechtsbehelfsbelehrung nach &#167; 37 Absatz 6 des Verwaltungsverfahrensgesetzes beizuf&#252;gen. &#167; 58 der Verwaltungsgerichtsordnung gilt entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Beschwerde ist nur zul&#228;ssig, wenn der Antragsteller geltend macht, durch die Entscheidung im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 oder deren Ablehnung oder Unterlassung in seinen Rechten verletzt zu sein; sie kann auch auf neue Tatsachen und Beweismittel gest&#252;tzt werden.</div><div class="jurAbsatz">(4) &#220;ber die Beschwerde entscheidet ausschlie&#223;lich das f&#252;r den Sitz der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde zust&#228;ndige Landgericht. &#167; 36 der Zivilprozessordnung gilt entsprechend.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001400000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001400000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001400000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 14</span>&#160;<span class="jnentitel">Aufschiebende Wirkung, Anordnung der sofortigen Vollziehung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Beschwerde hat aufschiebende Wirkung.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde kann die sofortige Vollziehung der Entscheidung anordnen, soweit dies im &#246;ffentlichen Interesse geboten ist.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Anordnung nach Absatz 2 kann bereits vor der Einreichung der Beschwerde getroffen werden. Die Anordnung ist zu begr&#252;nden.</div><div class="jurAbsatz">(4) Auf Antrag kann das Beschwerdegericht die aufschiebende Wirkung ganz oder teilweise wiederherstellen, soweit <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Voraussetzungen f&#252;r die Anordnung nach Absatz 2 nicht vorgelegen haben oder nicht mehr vorliegen,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ernstliche Zweifel an der Rechtm&#228;&#223;igkeit der angefochtenen Entscheidung bestehen oder</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Vollziehung f&#252;r den Betroffenen eine unbillige, nicht durch &#252;berwiegende &#246;ffentliche Interessen gebotene H&#228;rte zur Folge h&#228;tte.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(5) Der Antrag nach Absatz 4 ist schon vor Einreichung der Beschwerde zul&#228;ssig. Die Tatsachen, auf die der Antrag gest&#252;tzt wird, sind vom Antragsteller glaubhaft zu machen. Ist die Entscheidung der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde schon vollzogen, kann das Beschwerdegericht auch die Aufhebung der Vollziehung anordnen. Die Wiederherstellung und die Anordnung der aufschiebenden Wirkung k&#246;nnen von der Leistung einer Sicherheit oder von anderen Auflagen abh&#228;ngig gemacht werden. Sie k&#246;nnen auch befristet werden.</div><div class="jurAbsatz">(6) Entscheidungen nach Absatz 4 k&#246;nnen jederzeit ge&#228;ndert oder aufgehoben werden. Jeder Beteiligte kann die &#196;nderung oder Aufhebung wegen ver&#228;nderter oder im urspr&#252;nglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend gemachter Umst&#228;nde beantragen.</div><div class="jurAbsatz">(7) Das Beschwerdegericht entscheidet &#252;ber einen Antrag nach Absatz 4 oder 6 durch Beschluss. Der Beschluss kann ohne m&#252;ndliche Verhandlung ergehen.</div><div class="jurAbsatz">(8) F&#252;r das Ende der aufschiebenden Wirkung der Beschwerde gilt &#167; 80b Abs. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(9) In dringenden F&#228;llen kann der Vorsitzende entscheiden.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001500000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001500000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001500000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 15</span>&#160;<span class="jnentitel">Frist und Form</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Beschwerde ist binnen einer Frist von einem Monat bei der zust&#228;ndigen Beh&#246;rde schriftlich einzureichen. Die Frist beginnt mit der Zustellung der Entscheidung der Beh&#246;rde. Es gen&#252;gt, wenn die Beschwerde innerhalb der Frist bei dem Beschwerdegericht eingeht.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Beschwerde muss den Antragsteller, den Antragsgegner und den Gegenstand des Beschwerdebegehrens bezeichnen. Die angefochtene Entscheidung soll in Urschrift oder in Abschrift beigef&#252;gt werden.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Beschwerde ist zu begr&#252;nden. Die Frist f&#252;r die Beschwerdebegr&#252;ndung betr&#228;gt einen Monat; sie beginnt mit der Einlegung der Beschwerde und kann auf Antrag von dem Vorsitzenden des Beschwerdegerichts verl&#228;ngert werden.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Beschwerdebegr&#252;ndung muss enthalten <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Erkl&#228;rung, inwieweit die Entscheidung angefochten und ihre Ab&#228;nderung oder Aufhebung beantragt wird,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Angabe der Tatsachen und Beweismittel, auf die sich die Beschwerde st&#252;tzt.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(5) Die Beschwerdeschrift und die Beschwerdebegr&#252;ndung m&#252;ssen durch einen bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes mit Bef&#228;higung zum Richteramt unterzeichnet sein.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001600000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001600000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001600000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 16</span>&#160;<span class="jnentitel">Beteiligte am Beschwerdeverfahren</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">An dem Verfahren vor dem Beschwerdegericht sind beteiligt <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>der Beschwerdef&#252;hrer,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die zust&#228;ndige Beh&#246;rde,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Personen und Personenvereinigungen, deren Interessen durch die Entscheidung erheblich ber&#252;hrt werden und die das Beschwerdegericht auf ihren Antrag zu dem Verfahren beigeladen hat; Interessen der Verbraucherzentralen und anderer Verbraucherverb&#228;nde, die mit &#246;ffentlichen Mitteln gef&#246;rdert werden, werden auch dann erheblich ber&#252;hrt, wenn sich die Entscheidung auf eine Vielzahl von Verbrauchern auswirkt und dadurch die Interessen der Verbraucher insgesamt erheblich ber&#252;hrt werden.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001700000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001700000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001700000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 17</span>&#160;<span class="jnentitel">Anwaltszwang</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Vor dem Beschwerdegericht m&#252;ssen die Beteiligten sich durch einen bei einem deutschen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt oder Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes mit Bef&#228;higung zum Richteramt als Bevollm&#228;chtigten vertreten lassen. Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde kann sich auch durch Beamte oder Angestellte mit Bef&#228;higung zum Richteramt sowie Diplomjuristen im h&#246;heren Dienst vertreten lassen.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001800000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001800000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001800000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 18</span>&#160;<span class="jnentitel">M&#252;ndliche Verhandlung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Das Beschwerdegericht entscheidet &#252;ber die Beschwerde auf Grund m&#252;ndlicher Verhandlung; mit Einverst&#228;ndnis der Beteiligten kann ohne m&#252;ndliche Verhandlung entschieden werden.</div><div class="jurAbsatz">(2) Sind die Beteiligten in dem Verhandlungstermin trotz rechtzeitiger Benachrichtigung nicht erschienen oder geh&#246;rig vertreten, so kann gleichwohl in der Sache verhandelt und entschieden werden.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE001900000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE001900000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE001900000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 19</span>&#160;<span class="jnentitel">Untersuchungsgrundsatz</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Das Beschwerdegericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen; die Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Es ist an das Vorbringen und an die Beweisantr&#228;ge der Beteiligten nicht gebunden.</div><div class="jurAbsatz">(2) Beh&#246;rden sind zur Vorlage von Urkunden oder Akten, zur &#220;bermittlung elektronischer Dokumente und zu Ausk&#252;nften verpflichtet.</div><div class="jurAbsatz">(3) Der Vorsitzende hat darauf hinzuwirken, dass Formfehler beseitigt, unklare Antr&#228;ge erl&#228;utert, sachdienliche Antr&#228;ge gestellt, ungen&#252;gende tats&#228;chliche Angaben erg&#228;nzt, ferner alle f&#252;r die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts wesentlichen Erkl&#228;rungen abgegeben werden.</div><div class="jurAbsatz">(4) Das Beschwerdegericht kann den Beteiligten aufgeben, sich innerhalb einer zu bestimmenden Frist &#252;ber aufkl&#228;rungsbed&#252;rftige Punkte zu &#228;u&#223;ern, Beweismittel zu bezeichnen und in ihren H&#228;nden befindliche Urkunden sowie andere Beweismittel vorzulegen. Bei Vers&#228;umung der Frist kann nach Lage der Sache ohne Ber&#252;cksichtigung der nicht beigebrachten Unterlagen entschieden werden.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002000000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002000000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002000000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 20</span>&#160;<span class="jnentitel">Beschwerdeentscheidung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Das Beschwerdegericht entscheidet durch Beschluss nach seiner freien, aus dem Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen &#220;berzeugung. Der Beschluss darf nur auf Tatsachen und Beweismittel gest&#252;tzt werden, zu denen die Beteiligten sich &#228;u&#223;ern konnten. Das Beschwerdegericht kann hiervon abweichen, soweit Beigeladenen aus wichtigen Gr&#252;nden, insbesondere zur Wahrung von Betriebs- oder Gesch&#228;ftsgeheimnissen, Akteneinsicht nicht gew&#228;hrt und der Akteninhalt aus diesen Gr&#252;nden auch nicht vorgetragen worden ist. Dies gilt nicht f&#252;r solche Beigeladene, die an dem streitigen Rechtsverh&#228;ltnis derart beteiligt sind, dass die Entscheidung auch ihnen gegen&#252;ber nur einheitlich ergehen kann.</div><div class="jurAbsatz">(2) F&#252;r die Beschwerdeentscheidung gelten &#167; 113 Abs. 1, 3 bis 5 und &#167; 114 der Verwaltungsgerichtsordnung entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(3) Der Beschluss ist zu begr&#252;nden und mit einer Rechtsmittelbelehrung den Beteiligten zuzustellen.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002100000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002100000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002100000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 21</span>&#160;<span class="jnentitel">Akteneinsicht</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die in &#167; 16 Nr. 1 und 2 bezeichneten Beteiligten k&#246;nnen die Akten des Beschwerdegerichts einsehen und sich durch die Gesch&#228;ftsstelle auf ihre Kosten Ausfertigungen, Ausz&#252;ge und Abschriften erteilen lassen. &#167; 299 Abs. 3 der Zivilprozessordnung gilt entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(2) Einsicht in Vorakten, Beiakten, Gutachten und Ausk&#252;nfte sind nur mit Zustimmung der Stellen zul&#228;ssig, denen die Akten geh&#246;ren oder die die &#196;u&#223;erung eingeholt haben. Die zust&#228;ndige Beh&#246;rde hat die Zustimmung zur Einsicht in ihre Unterlagen zu versagen, soweit dies aus wichtigen Gr&#252;nden, insbesondere zur Wahrung von Betriebs- oder Gesch&#228;ftsgeheimnissen, geboten ist. Wird die Einsicht abgelehnt oder ist sie unzul&#228;ssig, d&#252;rfen diese Unterlagen der Entscheidung nur insoweit zugrunde gelegt werden, als ihr Inhalt vorgetragen worden ist. Das Beschwerdegericht kann die Offenlegung von Tatsachen oder Beweismitteln, deren Geheimhaltung aus wichtigen Gr&#252;nden, insbesondere zur Wahrung von Betriebs- oder Gesch&#228;ftsgeheimnissen, verlangt wird, nach Anh&#246;rung des von der Offenlegung Betroffenen durch Beschluss anordnen, soweit es f&#252;r die Entscheidung auf diese Tatsachen oder Beweismittel ankommt, andere M&#246;glichkeiten der Sachaufkl&#228;rung nicht bestehen und nach Abw&#228;gung aller Umst&#228;nde des Einzelfalles die Bedeutung der Sache das Interesse des Betroffenen an der Geheimhaltung &#252;berwiegt. Der Beschluss ist zu begr&#252;nden. In dem Verfahren nach Satz 4 muss sich der Betroffene nicht anwaltlich vertreten lassen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Den in &#167; 16 Nr. 3 bezeichneten Beteiligten soll das Beschwerdegericht nach Anh&#246;rung des Verf&#252;gungsberechtigten Akteneinsicht in gleichem Umfang gew&#228;hren.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002201140" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002201140"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002201140">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 22</span>&#160;<span class="jnentitel">Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Zivilprozessordnung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Im Verfahren vor dem Beschwerdegericht gelten erg&#228;nzend, soweit nichts anderes bestimmt ist, <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Vorschriften der &#167;&#167; 169 bis 197 des Gerichtsverfassungsgesetzes &#252;ber &#214;ffentlichkeit und Sitzungspolizei, Gerichtssprache, Beratung und Abstimmung;</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Vorschriften der Zivilprozessordnung, insbesondere &#252;ber Ausschlie&#223;ung und Ablehnung eines Richters, &#252;ber Prozessbevollm&#228;chtigte und Beist&#228;nde, &#252;ber die Zustellung von Amts wegen, &#252;ber Ladungen, Termine und Fristen, &#252;ber die Anordnung des pers&#246;nlichen Erscheinens der Parteien, &#252;ber die Verbindung mehrerer Prozesse, &#252;ber die Erledigung des Zeugen- und Sachverst&#228;ndigenbeweises sowie &#252;ber die sonstigen Arten des Beweisverfahrens, &#252;ber die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Vers&#228;umung einer Frist, entsprechend.</div></dd></dl>Die Vorschriften des Siebzehnten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes sind entsprechend anzuwenden.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002300000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002300000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002300000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 23</span>&#160;<span class="jnentitel">Einstweilige Anordnung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Auf Antrag kann das Beschwerdegericht, auch schon vor Beschwerdeerhebung, eine einstweilige Anordnung in Bezug auf den Streitgegenstand treffen, wenn die Gefahr besteht, dass durch eine Ver&#228;nderung des bestehenden Zustands die Verwirklichung eines Rechts des Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert werden k&#246;nnte. Einstweilige Anordnungen sind auch zur Regelung eines vorl&#228;ufigen Zustands in Bezug auf ein streitiges Rechtsverh&#228;ltnis zul&#228;ssig, wenn diese Regelung, vor allem bei dauernden Rechtsverh&#228;ltnissen, um wesentliche Nachteile abzuwenden oder drohende Gewalt zu verhindern oder aus anderen Gr&#252;nden n&#246;tig erscheint.</div><div class="jurAbsatz">(2) F&#252;r den Erlass einstweiliger Anordnungen ist das Beschwerdegericht zust&#228;ndig. &#167; 14 Abs. 6, 7 und 9 gilt entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(3) F&#252;r den Erlass einstweiliger Anordnungen gelten die &#167;&#167; 920, 921, 923, 926, 928 bis 932, 938, 939, 941 und 945 der Zivilprozessordnung entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Abs&#228;tze 1 bis 3 gelten nicht f&#252;r die F&#228;lle des &#167; 14.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002400000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002400000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002400000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 24</span>&#160;<span class="jnentitel">Rechtsbeschwerde</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Gegen die in der Hauptsache erlassenen Beschl&#252;sse der Landgerichte findet die Rechtsbeschwerde an den Bundesgerichtshof statt, wenn das Landgericht die Rechtsbeschwerde zugelassen hat.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Rechtsbeschwerde ist zuzulassen, wenn <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine Rechtsfrage von grunds&#228;tzlicher Bedeutung zu entscheiden ist oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Fortbildung des Rechts oder die Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs erfordert.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(3) &#220;ber die Zulassung oder Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde ist in der Entscheidung des Landgerichts zu befinden. Die Nichtzulassung ist zu begr&#252;nden.</div><div class="jurAbsatz">(4) Einer Zulassung zur Einlegung der Rechtsbeschwerde gegen Entscheidungen des Beschwerdegerichts bedarf es nicht, wenn einer der folgenden M&#228;ngel des Verfahrens vorliegt und ger&#252;gt wird: <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das beschlie&#223;ende Gericht war nicht vorschriftsm&#228;&#223;ig besetzt,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>bei der Entscheidung hat ein Richter mitgewirkt, der von der Aus&#252;bung des Richteramtes kraft Gesetzes ausgeschlossen oder wegen Besorgnis der Befangenheit mit Erfolg abgelehnt war,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>einem Beteiligten war das rechtliche Geh&#246;r versagt,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ein Beteiligter im Verfahren war nicht nach Vorschrift des Gesetzes vertreten, soweit er nicht der F&#252;hrung des Verfahrens ausdr&#252;cklich oder stillschweigend zugestimmt hat,</div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Entscheidung ist auf Grund einer m&#252;ndlichen Verhandlung ergangen, bei der die Vorschriften &#252;ber die &#214;ffentlichkeit des Verfahrens verletzt worden sind, oder</div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Entscheidung ist nicht mit Gr&#252;nden versehen.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002500000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002500000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002500000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 25</span>&#160;<span class="jnentitel">Nichtzulassungsbeschwerde</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde kann selbst&#228;ndig durch Nichtzulassungsbeschwerde angefochten werden.</div><div class="jurAbsatz">(2) &#220;ber die Nichtzulassungsbeschwerde entscheidet der Bundesgerichtshof durch Beschluss, der zu begr&#252;nden ist. Der Beschluss kann ohne m&#252;ndliche Verhandlung ergehen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Nichtzulassungsbeschwerde ist binnen einer Frist von einem Monat schriftlich bei dem Landgericht einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung der anzufechtenden Entscheidung.</div><div class="jurAbsatz">(4) F&#252;r die Nichtzulassungsbeschwerde gelten &#167; 14 Abs. 1, &#167; 15 Abs. 2, 3, 4 Nr. 1 und Abs. 5, die &#167;&#167; 16, 17, 21 und 22 Nr. 2 dieses Gesetzes sowie die &#167;&#167; 192 bis 197 des Gerichtsverfassungsgesetzes &#252;ber die Beratung und Abstimmung entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(5) Wird die Rechtsbeschwerde nicht zugelassen, so wird die Entscheidung des Landgerichts mit der Zustellung des Beschlusses des Bundesgerichtshofes rechtskr&#228;ftig. Wird die Rechtsbeschwerde zugelassen, so beginnt mit der Zustellung des Beschlusses des Bundesgerichtshofes der Lauf der Beschwerdefrist.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002600000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002600000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002600000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 26</span>&#160;<span class="jnentitel">Beschwerdeberechtigte, Form und Frist</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Rechtsbeschwerde steht den am Beschwerdeverfahren Beteiligten zu.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Rechtsbeschwerde kann nur darauf gest&#252;tzt werden, dass die Entscheidung auf einer Verletzung des Rechts beruht; die &#167;&#167; 546 und 547 der Zivilprozessordnung gelten entsprechend.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Rechtsbeschwerde ist binnen einer Frist von einem Monat schriftlich bei dem Landgericht einzulegen. Die Frist beginnt mit der Zustellung der angefochtenen Entscheidung.</div><div class="jurAbsatz">(4) Der Bundesgerichtshof ist an die in der angefochtenen Entscheidung getroffenen tats&#228;chlichen Feststellungen gebunden, au&#223;er wenn in Bezug auf diese Feststellungen zul&#228;ssige und begr&#252;ndete Rechtsbeschwerdegr&#252;nde vorgebracht sind.</div><div class="jurAbsatz">(5) F&#252;r die Rechtsbeschwerde gelten im &#220;brigen &#167; 14 Abs. 1, &#167; 15 Abs. 2, 3, 4 Nr. 1 und Abs. 5, die &#167;&#167; 16 bis 18 sowie die &#167;&#167; 20 bis 22 entsprechend.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002700000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002700000"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002700000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 27</span>&#160;<span class="jnentitel">Kostentragung und -festsetzung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Im Beschwerdeverfahren und im Rechtsbeschwerdeverfahren kann das Gericht anordnen, dass die Kosten, die zur zweckentsprechenden Erledigung der Angelegenheit notwendig waren, von einem Beteiligten ganz oder teilweise zu erstatten sind, wenn dies der Billigkeit entspricht. Hat ein Beteiligter Kosten durch ein unbegr&#252;ndetes Rechtsmittel oder durch grobes Verschulden veranlasst, so sind ihm die Kosten aufzuerlegen. Im &#220;brigen gelten die Vorschriften der Zivilprozessordnung &#252;ber das Kostenfestsetzungsverfahren und die Zwangsvollstreckung aus Kostenfestsetzungsbeschl&#252;ssen entsprechend.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE002801360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE002801360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE002801360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 28</span>&#160;<span class="jnentitel">Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Geh&#246;r</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Auf die R&#252;ge eines durch eine gerichtliche Entscheidung beschwerten Beteiligten ist das Verfahren fortzuf&#252;hren, wenn <dl style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ein Rechtsmittel oder ein anderer Rechtsbehelf gegen die Entscheidung nicht gegeben ist und</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das Gericht den Anspruch dieses Beteiligten auf rechtliches Geh&#246;r in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat.</div></dd></dl>Gegen eine der Endentscheidung vorausgehende Entscheidung findet die R&#252;ge nicht statt.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die R&#252;ge ist innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis von der Verletzung des rechtlichen Geh&#246;rs zu erheben; der Zeitpunkt der Kenntniserlangung ist glaubhaft zu machen. Nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntgabe der angegriffenen Entscheidung kann die R&#252;ge nicht mehr erhoben werden. Formlos mitgeteilte Entscheidungen gelten mit dem vierten Tage nach Aufgabe zur Post als bekannt gegeben. Die R&#252;ge ist schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Gesch&#228;ftsstelle bei dem Gericht zu erheben, dessen Entscheidung angegriffen wird. Die R&#252;ge muss die angegriffene Entscheidung bezeichnen und das Vorliegen der in Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 genannten Voraussetzungen darlegen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Den &#252;brigen Beteiligten ist, soweit erforderlich, Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.</div><div class="jurAbsatz">(4) Ist die R&#252;ge nicht statthaft oder nicht in der gesetzlichen Form oder Frist erhoben, so ist sie als unzul&#228;ssig zu verwerfen. Ist die R&#252;ge unbegr&#252;ndet, weist das Gericht sie zur&#252;ck. Die Entscheidung ergeht durch unanfechtbaren Beschluss. Der Beschluss soll kurz begr&#252;ndet werden.</div><div class="jurAbsatz">(5) Ist die R&#252;ge begr&#252;ndet, so hilft ihr das Gericht ab, indem es das Verfahren fortf&#252;hrt, soweit dies auf Grund der R&#252;ge geboten ist. Das Verfahren wird in die Lage zur&#252;ckversetzt, in der es sich vor dem Schluss der m&#252;ndlichen Verhandlung befand. Im schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der m&#252;ndlichen Verhandlung der Zeitpunkt, bis zu dem Schrifts&#228;tze eingereicht werden k&#246;nnen. F&#252;r den Ausspruch des Gerichts ist &#167; 343 der Zivilprozessordnung anzuwenden.</div><div class="jurAbsatz">(6) &#167; 149 Abs. 1 Satz 2 der Verwaltungsgerichtsordnung ist entsprechend anzuwenden.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR336710006BJNE260401360" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR336710006BJNE260401360"/><a href="index.html#BJNR336710006BJNE260401360">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">&#167; 29</span>&#160;<span class="jnentitel">Evaluierung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Das Bundesministerium f&#252;r Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz berichtet dem Deutschen Bundestag bis zum 31. Januar 2025 &#252;ber die Anwendung des Gesetzes durch Bundesbeh&#246;rden.</div></div></div></div></div> </div> </div> <div id="fusszeile"> <ul class="footerul"> <li><a href="#Seitenanfang" class="navBlack" accesskey="1">zum Seitenanfang</a></li> <li><a href="../impressum.html" class="navBlack" accesskey="6">Impressum</a></li> <li><a href="../datenschutz.html" title="Datenschutz" class="navBlack" accesskey="8">Datenschutz</a></li> <li><a href="../barrierefreiheit.html" title="Erkl鋜ung zur Barrierefreiheit" class="navBlack">Barrierefreiheitserkl&auml;rung</a></li> <li><a href="../feedbackformular.html" title="Barriere melden" class="navBlack">Feedback-Formular</a></li> <li> <script type="text/javascript"><!-- // /* <![CDATA[ */ document.write("<div id='relRechts'><a href='javascript:window.print()' class='navBlack'>Seite ausdrucken</a></div>"); /* ]]> */ //--></script> <noscript> </noscript> </li> </ul> </div> </div> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10