CINXE.COM

Geschichte der Schweiz – Wikipedia

<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Geschichte der Schweiz – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"36ba1a6c-abe4-4312-b789-0e2630d9e4b1","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Geschichte_der_Schweiz","wgTitle":"Geschichte der Schweiz","wgCurRevisionId":250221632,"wgRevisionId":250221632,"wgArticleId":32963,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"] ,"wgCategories":["Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-05","Wikipedia:Lesenswert","Schweizerische Geschichte"],"wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Geschichte_der_Schweiz","wgRelevantArticleId":32963,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":250221632,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":200000,"wgRelatedArticlesCompat":[],"wgCentralAuthMobileDomain":false,"wgEditSubmitButtonLabelPublish": true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgVector2022LanguageInHeader":false,"wgULSisLanguageSelectorEmpty":false,"wgWikibaseItemId":"Q208761","wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.cite.styles":"ready","ext.timeline.styles":"ready","skins.vector.styles.legacy":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready", "mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","codex-search-styles":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.cite.ux-enhancements","mediawiki.page.media","site","mediawiki.page.ready","mediawiki.toc","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.donateLink","ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","mmv.bootstrap","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession", "wikibase.sidebar.tracking"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=codex-search-styles%7Cext.cite.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.timeline.styles%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy%7Cwikibase.client.init&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&amp;modules=startup&amp;only=scripts&amp;raw=1&amp;skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=site.styles&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.4"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/55/Stammbaum_CH_Kantone.jpg"> <meta property="og:image:width" content="1200"> <meta property="og:image:height" content="1816"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Stammbaum_CH_Kantone.jpg/800px-Stammbaum_CH_Kantone.jpg"> <meta property="og:image:width" content="800"> <meta property="og:image:height" content="1210"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Stammbaum_CH_Kantone.jpg/640px-Stammbaum_CH_Kantone.jpg"> <meta property="og:image:width" content="640"> <meta property="og:image:height" content="968"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Geschichte der Schweiz – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Schweiz"> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Schweiz"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&amp;feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Geschichte_der_Schweiz rootpage-Geschichte_der_Schweiz skin-vector action-view"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> <div id="mw-indicator-topicon-Vorlage_Lesenswert" class="mw-indicator"><div class="mw-parser-output"><div class="noprint"><span typeof="mw:File"><a href="#Vorlage_Lesenswert" title="Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel."><img alt="Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel." src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Qsicon_lesenswert.svg/15px-Qsicon_lesenswert.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Qsicon_lesenswert.svg/23px-Qsicon_lesenswert.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Qsicon_lesenswert.svg/30px-Qsicon_lesenswert.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></span></div></div></div> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading"><span class="mw-page-title-main">Geschichte der Schweiz</span></h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle"></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><div class="mw-content-ltr mw-parser-output" lang="de" dir="ltr"><figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Stammbaum_CH_Kantone.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Stammbaum_CH_Kantone.jpg/220px-Stammbaum_CH_Kantone.jpg" decoding="async" width="220" height="333" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Stammbaum_CH_Kantone.jpg/330px-Stammbaum_CH_Kantone.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/55/Stammbaum_CH_Kantone.jpg/440px-Stammbaum_CH_Kantone.jpg 2x" data-file-width="1000" data-file-height="1513" /></a><figcaption>«Stammbaum der schweizerischen Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates. (Zu beachten ist die Verwechslung der Wappen von <a href="/wiki/Kanton_Obwalden" title="Kanton Obwalden">Unterwalden ob dem Wald</a> und von <a href="/wiki/Kanton_Nidwalden" title="Kanton Nidwalden">Unterwalden nid dem Wald</a>.)</figcaption></figure> <p>Die neuere <b>Geschichte der <a href="/wiki/Schweiz" title="Schweiz">Schweiz</a></b> als <a href="/wiki/Bundesstaat_(f%C3%B6deraler_Staat)" title="Bundesstaat (föderaler Staat)">Bundesstaat</a> beginnt mit der Annahme der <a href="/wiki/Schweizer_Bundesverfassung_1848" title="Schweizer Bundesverfassung 1848">Bundesverfassung von 1848</a>. Vorläufer der modernen Schweiz waren die seit dem Ende des 13. Jahrhunderts als lockerer Bund organisierte <a href="/wiki/Alte_Eidgenossenschaft" title="Alte Eidgenossenschaft">Alte Eidgenossenschaft</a>, die von 1798 bis 1803 bestehende zentralistisch aufgebaute <a href="/wiki/Helvetische_Republik" title="Helvetische Republik">Helvetische Republik</a> sowie die 1803 gegründete und 1815 neu organisierte «Schweizerische Eidgenossenschaft». </p><p>Die eidgenössischen <a href="/wiki/Kanton_(Schweiz)" title="Kanton (Schweiz)">Kantone</a> gewannen 1648 im <a href="/wiki/Westf%C3%A4lischer_Friede" title="Westfälischer Friede">Westfälischen Frieden</a> die <a href="/wiki/Souver%C3%A4nit%C3%A4t" title="Souveränität">Souveränität</a> vom <a href="/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich" title="Heiliges Römisches Reich">Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation</a>. Diese Souveränität wurde 1815 vom <a href="/wiki/Wiener_Kongress" title="Wiener Kongress">Wiener Kongress</a> bestätigt und die vor der «<a href="/wiki/Helvetische_Republik" title="Helvetische Republik">Franzosenzeit</a>» bestehenden, bis heute gültigen Grenzen der Schweiz bis auf kleinere Abweichungen anerkannt. Wichtige Grundlinien in der Schweizer Geschichte sind der ausgeprägte <a href="/wiki/F%C3%B6deralismus" title="Föderalismus">Föderalismus</a> und seit dem <a href="/wiki/Zweiter_Pariser_Frieden" title="Zweiter Pariser Frieden">Zweiten Pariser Frieden</a> von 1815 die internationale <a href="/wiki/Schweizerische_Neutralit%C3%A4t" class="mw-redirect" title="Schweizerische Neutralität">Neutralität</a>, beruhend auf den Entscheidungen des Wiener Kongresses. </p> <div id="toc" class="toc" role="navigation" aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox" role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display:none" /><div class="toctitle" lang="de" dir="ltr"><h2 id="mw-toc-heading">Inhaltsverzeichnis</h2><span class="toctogglespan"><label class="toctogglelabel" for="toctogglecheckbox"></label></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Vorläufer"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Vorläufer</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="#Überblick_über_die_Geschichte_auf_dem_heutigen_Staatsgebiet_der_Schweiz_vor_1291"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Überblick über die Geschichte auf dem heutigen Staatsgebiet der Schweiz vor 1291</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="#Ur-_und_Frühgeschichte_Mitteleuropas"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-4"><a href="#Schweiz_in_römischer_Zeit"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Schweiz in römischer Zeit</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-5"><a href="#Schweiz_im_Mittelalter"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">Schweiz im Mittelalter</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-6"><a href="#Entstehung_und_Wachstum_der_Alten_Eidgenossenschaft_1291–1515"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft 1291–1515</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-7"><a href="#Reformation_und_Gegenreformation_1519–1712"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Reformation und Gegenreformation 1519–1712</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-8"><a href="#Ancien_Régime_1712–1798"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Ancien Régime 1712–1798</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-9"><a href="#Die_«Franzosenzeit»:_Helvetik_und_Médiation_1798–1814"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Die «Franzosenzeit»: Helvetik und Médiation 1798–1814</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-10"><a href="#Die_Schweiz_als_Staatenbund_1814–1847"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Die Schweiz als Staatenbund 1814–1847</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-11"><a href="#Sonderbundskrieg"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Sonderbundskrieg</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-12"><a href="#Gründung_und_Konsolidierung_des_neuen_Schweizer_Bundesstaates"><span class="tocnumber">9</span> <span class="toctext">Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-13"><a href="#Erster_Weltkrieg"><span class="tocnumber">10</span> <span class="toctext">Erster Weltkrieg</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-14"><a href="#Zwischenkriegszeit"><span class="tocnumber">11</span> <span class="toctext">Zwischenkriegszeit</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-15"><a href="#Zweiter_Weltkrieg"><span class="tocnumber">12</span> <span class="toctext">Zweiter Weltkrieg</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-16"><a href="#Die_Schweiz_in_der_Nachkriegszeit_und_im_Kalten_Krieg"><span class="tocnumber">13</span> <span class="toctext">Die Schweiz in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-17"><a href="#Die_Schweiz_in_den_1990er_Jahren"><span class="tocnumber">14</span> <span class="toctext">Die Schweiz in den 1990er Jahren</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-18"><a href="#21._Jahrhundert"><span class="tocnumber">15</span> <span class="toctext">21. Jahrhundert</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-19"><a href="#Politische_Situation"><span class="tocnumber">15.1</span> <span class="toctext">Politische Situation</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-20"><a href="#Übrige_Ereignisse"><span class="tocnumber">15.2</span> <span class="toctext">Übrige Ereignisse</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-21"><a href="#Zeitleiste_der_wichtigsten_Ereignisse"><span class="tocnumber">16</span> <span class="toctext">Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-22"><a href="#Jubiläumsfeiern_und_nationale_Anlässe"><span class="tocnumber">17</span> <span class="toctext">Jubiläumsfeiern und nationale Anlässe</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-23"><a href="#Reihenfolge_des_Eintritts_der_Kantone_in_den_Bund"><span class="tocnumber">18</span> <span class="toctext">Reihenfolge des Eintritts der Kantone in den Bund</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-24"><a href="#Dokumentationen"><span class="tocnumber">19</span> <span class="toctext">Dokumentationen</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-25"><a href="#Siehe_auch"><span class="tocnumber">20</span> <span class="toctext">Siehe auch</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-26"><a href="#Literatur"><span class="tocnumber">21</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-27"><a href="#Weblinks"><span class="tocnumber">22</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-28"><a href="#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">23</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> </ul> </div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Vorläufer"><span id="Vorl.C3.A4ufer"></span>Vorläufer</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=1" title="Abschnitt bearbeiten: Vorläufer" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=1" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Vorläufer"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Flag_of_the_Helvetic_Republic_(French).svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Flag_of_the_Helvetic_Republic_%28French%29.svg/100px-Flag_of_the_Helvetic_Republic_%28French%29.svg.png" decoding="async" width="100" height="100" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Flag_of_the_Helvetic_Republic_%28French%29.svg/150px-Flag_of_the_Helvetic_Republic_%28French%29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b3/Flag_of_the_Helvetic_Republic_%28French%29.svg/200px-Flag_of_the_Helvetic_Republic_%28French%29.svg.png 2x" data-file-width="600" data-file-height="600" /></a><figcaption>Flagge der Helvetischen Republik 1798–1803</figcaption></figure> <figure typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Coat_of_arms_of_Switzerland.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Coat_of_arms_of_Switzerland.svg/100px-Coat_of_arms_of_Switzerland.svg.png" decoding="async" width="100" height="111" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Coat_of_arms_of_Switzerland.svg/150px-Coat_of_arms_of_Switzerland.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Coat_of_arms_of_Switzerland.svg/200px-Coat_of_arms_of_Switzerland.svg.png 2x" data-file-width="604" data-file-height="669" /></a><figcaption>Eidgenössi&#173;sches Wappen</figcaption></figure> <p>Die moderne Schweiz geht auf drei Vorläufer zurück: </p> <ol><li>Die «<a href="/wiki/Alte_Eidgenossenschaft" title="Alte Eidgenossenschaft">Alte Eidgenossenschaft</a>», ein lockeres Gefüge verschiedener Länder und Stadtstaaten (<a href="/wiki/Staatenbund" title="Staatenbund">Staatenbund</a>), teilweise auf dem Gebiet der heutigen Schweiz. Als Gründungsjahr wird traditionell die 1291 erfolgte Erneuerung eines älteren Bündnisses durch die <a href="/wiki/Waldst%C3%A4tte" title="Waldstätte">Drei Waldstätte</a> <a href="/wiki/Kanton_Uri" title="Kanton Uri">Uri</a>, <a href="/wiki/Kanton_Schwyz" title="Kanton Schwyz">Schwyz</a> und <a href="/wiki/Unterwalden" title="Unterwalden">Unterwalden</a> angesprochen. Die sogenannten 13 «Orte» (Kantone) erkämpften sich eine weitgehende Autonomie vom <a href="/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich" title="Heiliges Römisches Reich">Heiligen Römischen Reich</a>, zuletzt im <a href="/wiki/Schwabenkrieg" title="Schwabenkrieg">Schwabenkrieg</a> 1499. Durch den <a href="/wiki/Westf%C3%A4lischer_Friede" title="Westfälischer Friede">Westfälischen Frieden</a> wurden die eidgenössischen Stände, ihre Untertanengebiete und Verbündeten («Zugewandte») völkerrechtlich souverän, d.&#160;h. unabhängig vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Der <a href="/wiki/Franzoseneinfall_(Schweiz)" title="Franzoseneinfall (Schweiz)">französische Einmarsch in die Schweiz</a> und die Helvetische Revolution 1798 bedeuteten das Ende des innerlich seit der <a href="/wiki/Reformation" title="Reformation">Reformation</a> zerstrittenen Gebildes.</li> <li>Unter dem Druck der <a href="/wiki/Erste_Franz%C3%B6sische_Republik" title="Erste Französische Republik">Französischen Republik</a>, d.&#160;h. vor allem Napoleon Bonapartes, wurde 1798 das Gebiet der ehemaligen Alten Eidgenossenschaft grösstenteils zur zentralistisch strukturierten «<a href="/wiki/Helvetische_Republik" title="Helvetische Republik">Helvetischen Republik</a>» zusammengefasst. Die bisherigen unabhängigen Teilstaaten der Eidgenossenschaft wurden zu Verwaltungseinheiten degradiert, teilweise aufgeteilt oder zu grösseren Einheiten zusammengefasst. Nach dem Abzug der französischen Truppen 1802 ging die Helvetische Republik im Bürgerkrieg zwischen den Verfechtern des Einheitsstaates und den Föderalisten unter. Aufgrund der <a href="/wiki/F%C3%B6deralismus_in_der_Schweiz" title="Föderalismus in der Schweiz">föderalen</a> Tradition der Alten Eidgenossenschaft und deren Verwurzelung in der Bevölkerung behielten die Föderalisten dabei klar die Oberhand, der Einheitsstaat war nie breit akzeptiert.</li> <li>1803 einigten sich die Vertreter der <a href="/wiki/Kanton_(Schweiz)" title="Kanton (Schweiz)">Kantone</a> unter der Vermittlung (<span style="font-style:normal;font-weight:normal"><a href="/wiki/Franz%C3%B6sische_Sprache" title="Französische Sprache">französisch</a></span> <span lang="fr-Latn" style="font-style:italic">médiation</span>) von <a href="/wiki/Napoleon_Bonaparte" title="Napoleon Bonaparte">Napoleon Bonaparte</a>. Durch die <a href="/wiki/Mediationsakte" class="mw-redirect" title="Mediationsakte">Mediationsakte</a> als konföderale Verfassung wurde die «Schweizerische Eidgenossenschaft» als Staatenbund wiedergegründet. Nach dem Sturz Napoleons löste sich dieser Bund 1813 wieder auf. Die 13 alten und die 9 seit 1798 neu gegründeten Kantone schlossen sich darauf im <a href="/wiki/Bundesvertrag" title="Bundesvertrag">Bundesvertrag</a> vom 7. August 1815 zu einem neuen Staatenbund zusammen. Vom <a href="/wiki/Wiener_Kongress" title="Wiener Kongress">Wiener Kongress</a> 1814/15 wurden die Struktur der Schweizerischen Eidgenossenschaft, ihre territoriale Integrität sowie die «immerwährende Neutralität» anerkannt. In den 1830er Jahren wurden die seit 1815 bzw. 1803 wiedererstarkten aristokratischen Geschlechter in den einzelnen Kantonen endgültig politisch entmachtet, die liberal-demokratisch geprägte Staatsform hielt Einzug. Die Schweizerische Eidgenossenschaft wurde nach dem <a href="/wiki/Sonderbundskrieg" title="Sonderbundskrieg">Sonderbundskrieg</a> am 12. September 1848 durch die Annahme einer <a href="/wiki/Schweizer_Bundesverfassung_1848" title="Schweizer Bundesverfassung 1848">Bundesverfassung</a> in den bis heute existierenden Bundesstaat mit der <a href="/wiki/Hauptstadtfrage_der_Schweiz" title="Hauptstadtfrage der Schweiz">Bundesstadt</a> <a href="/wiki/Bern" title="Bern">Bern</a> umgewandelt. Als offizielle Bezeichnung dient weiterhin «Schweizerische Eidgenossenschaft» bzw. <i>Confoederatio Helvetica</i>.</li></ol> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Überblick_über_die_Geschichte_auf_dem_heutigen_Staatsgebiet_der_Schweiz_vor_1291"><span id=".C3.9Cberblick_.C3.BCber_die_Geschichte_auf_dem_heutigen_Staatsgebiet_der_Schweiz_vor_1291"></span>Überblick über die Geschichte auf dem heutigen Staatsgebiet der Schweiz vor 1291</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=2" title="Abschnitt bearbeiten: Überblick über die Geschichte auf dem heutigen Staatsgebiet der Schweiz vor 1291" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=2" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Überblick über die Geschichte auf dem heutigen Staatsgebiet der Schweiz vor 1291"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Ur-_und_Frühgeschichte_Mitteleuropas"><span id="Ur-_und_Fr.C3.BChgeschichte_Mitteleuropas"></span>Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=3" title="Abschnitt bearbeiten: Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=3" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Ur-_und_Fr%C3%BChgeschichte_Mitteleuropas" title="Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas">Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas</a></i></div> <p>Das Gebiet der heutigen Schweiz ist seit der <a href="/wiki/Altsteinzeit" title="Altsteinzeit">Altsteinzeit</a> besiedelt. Erst nach der <a href="/wiki/Letzte_Kaltzeit" title="Letzte Kaltzeit">letzten Eiszeit</a> wurde das <a href="/wiki/Mittelland_(Schweiz)" title="Mittelland (Schweiz)">schweizerische Mittelland</a> dichter besiedelt, besonders die Gebiete um die Seen (→&#160;<a href="/wiki/Feuchtbodensiedlung" title="Feuchtbodensiedlung">Pfahlbauten</a>). Mit dem Beginn der <a href="/wiki/Eisenzeit" title="Eisenzeit">Eisenzeit</a> setzte die <a href="/wiki/Kelten" title="Kelten">keltische</a> Besiedlung des Mittellands ein. Keltische Funde bei <a href="/wiki/La_T%C3%A8ne_(Fundplatz)" title="La Tène (Fundplatz)">La Tène</a> im <a href="/wiki/Kanton_Neuenburg" title="Kanton Neuenburg">Kanton Neuenburg</a> gaben der gesamten Periode der jüngeren Eisenzeit ihren Namen (→&#160;<a href="/wiki/Lat%C3%A8nezeit" title="Latènezeit">Latènekultur</a>). Die Kelten pflegten Handelsbeziehungen bis in den <a href="/wiki/Antikes_Griechenland" title="Antikes Griechenland">griechischen Kulturraum</a>. Wahrscheinlich sind auch auf Schweizer Gebiet in dieser Phase die ersten Ansätze von <a href="/wiki/Schrift" title="Schrift">Schrift</a> entstanden. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Schweiz_in_römischer_Zeit"><span id="Schweiz_in_r.C3.B6mischer_Zeit"></span>Schweiz in römischer Zeit</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=4" title="Abschnitt bearbeiten: Schweiz in römischer Zeit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=4" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Schweiz in römischer Zeit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Die_Schweiz_in_r%C3%B6mischer_Zeit" title="Die Schweiz in römischer Zeit">Die Schweiz in römischer Zeit</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Historische_Karte_CH_Rom_1.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Historische_Karte_CH_Rom_1.png/220px-Historische_Karte_CH_Rom_1.png" decoding="async" width="220" height="140" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Historische_Karte_CH_Rom_1.png/330px-Historische_Karte_CH_Rom_1.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Historische_Karte_CH_Rom_1.png/440px-Historische_Karte_CH_Rom_1.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1588" /></a><figcaption>Die Schweiz in römischer Zeit</figcaption></figure> <p>Vor der Eroberung durch die Römer lebten laut Aufzeichnungen des römischen Feldherrn und Politikers <a href="/wiki/Gaius_Iulius_Caesar" title="Gaius Iulius Caesar">Julius Caesar</a> in seiner Rechtfertigungsschrift für den Gallischen Krieg (→&#160;<a href="/wiki/De_bello_Gallico" title="De bello Gallico">De bello Gallico</a>) auf dem Gebiet der heutigen Schweiz verschiedene <a href="/wiki/Kelten" title="Kelten">keltische</a> Stämme und Völker: die <a href="/wiki/Helvetier" title="Helvetier">Helvetier</a> (Mittelland), die <a href="/wiki/Lepontier" title="Lepontier">Lepontier</a> (Tessin), die <a href="/wiki/Seduner" title="Seduner">Seduner</a> (Wallis, Genfersee) und die <a href="/wiki/R%C3%A4ter" title="Räter">Raetier</a> (Ostschweiz). Im Zuge der Ausdehnung des <a href="/wiki/R%C3%B6misches_Reich" title="Römisches Reich">Römischen Reiches</a> über die Alpen wurde das Gebiet der heutigen Schweiz bis ins 1. Jahrhundert n.&#160;Chr. unterworfen, um die strategisch wichtigen Alpenpässe nach Germanien zu sichern. Der grösste Teil der Schweiz war während der <a href="/wiki/R%C3%B6mische_Kaiserzeit" title="Römische Kaiserzeit">Kaiserzeit</a> der römischen Provinz <i><a href="/wiki/Germania_superior" title="Germania superior">Germania superior</a></i> zugeteilt. Die Ostschweiz, Wallis und Graubünden gehörten zur Provinz <i><a href="/wiki/Raetia" title="Raetia">Raetia</a></i>, Teile des Tessins schliesslich zur Provinz <a href="/wiki/Gallia_Transpadana" class="mw-redirect" title="Gallia Transpadana">Gallia Transpadana</a>. Zentren der römischen Schweiz waren die alte helvetische Hauptstadt <i><a href="/wiki/Aventicum" title="Aventicum">Aventicum</a></i> (<a href="/wiki/Avenches" title="Avenches">Avenches</a>) sowie die römischen Kolonien <i><a href="/w/index.php?title=Colonia_Julia_Equestris&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Colonia Julia Equestris (Seite nicht vorhanden)">Julia Equestris</a></i> (<a href="/wiki/Nyon" title="Nyon">Nyon</a>), <i><a href="/wiki/Augusta_Raurica" title="Augusta Raurica">Augusta Raurica</a></i> (<a href="/wiki/Augst" title="Augst">Augst</a>) und <i><a href="/wiki/Forum_Claudii_Vallensium" class="mw-redirect" title="Forum Claudii Vallensium">Forum Claudii Vallensium</a></i> (<a href="/wiki/Martigny" title="Martigny">Martigny</a>). Bis in die <a href="/wiki/Sp%C3%A4tantike" title="Spätantike">Spätantike</a> übernahm die keltische Bevölkerung der Schweiz römische Sitten, Kultur und Sprache, zuletzt auch das <a href="/wiki/Christentum" title="Christentum">Christentum</a>. Bei der Reorganisation der römischen Provinzen im 3. Jahrhundert durch Kaiser <a href="/wiki/Diokletian" title="Diokletian">Diokletian</a> wurde die Nordschweiz der Provinz <a href="/wiki/Maxima_Sequanorum" title="Maxima Sequanorum">Maxima Sequanorum</a> zugeteilt und entlang des Rheins eine dichte Kette von befestigten Städten, Kastellen und Wachtürmen angelegt (→&#160;<a href="/wiki/Donau-Iller-Rhein-Limes" title="Donau-Iller-Rhein-Limes">Donau-Iller-Rhein-Limes</a>). Nach dem Einfall der <a href="/wiki/Goten" title="Goten">Goten</a> ins Weströmische Reich wurden im Jahr 401 alle römischen Truppen zum Schutz Italiens aus den Gebieten nördlich der Alpen zurückgezogen. Die Herrschaft über die Westschweiz ging an das Reich der <a href="/wiki/Burgunden" title="Burgunden">Burgunder</a> über, die Zentral- und Ostschweiz wurde von den <a href="/wiki/Alamannen" title="Alamannen">Alamannen</a> kontrolliert und besiedelt, während die Alpengebiete noch weiter in der Hand kelto-romanischer Lokalherrscher verblieben. Einige römische Strukturen prägten die Schweiz über das Ende der römischen Herrschaft hinaus: das Strassennetz, die römischen Siedlungen und die alte römische Raumeinteilung, insbesondere die kirchliche Organisation mit den Bistumsgrenzen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Schweiz_im_Mittelalter">Schweiz im Mittelalter</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=5" title="Abschnitt bearbeiten: Schweiz im Mittelalter" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=5" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Schweiz im Mittelalter"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Die_Schweiz_im_Mittelalter" title="Die Schweiz im Mittelalter">Die Schweiz im Mittelalter</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png/220px-Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png" decoding="async" width="220" height="185" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png/330px-Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9b/Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png/440px-Alamannien_Hochburgund_ca_1000.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="2107" /></a><figcaption>Karte <a href="/wiki/Herzogtum_Schwaben" title="Herzogtum Schwaben">Alamanniens</a> und <a href="/wiki/Hochburgund" class="mw-redirect" title="Hochburgund">Hochburgunds</a> um das Jahr 1000</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Schweiz_um_1200.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Schweiz_um_1200.png/220px-Schweiz_um_1200.png" decoding="async" width="220" height="154" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Schweiz_um_1200.png/330px-Schweiz_um_1200.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Schweiz_um_1200.png/440px-Schweiz_um_1200.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1754" /></a><figcaption>Die Feudalherrschaften der <a href="/wiki/Z%C3%A4hringer" title="Zähringer">Zähringer</a>, <a href="/wiki/Habsburg" title="Habsburg">Habsburger</a>, <a href="/wiki/Kyburg_(Adelsgeschlecht)" title="Kyburg (Adelsgeschlecht)">Kyburger</a> und <a href="/wiki/Haus_Savoyen" title="Haus Savoyen">Savoyer</a> in der Schweiz um 1200</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:HRR_10Jh.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/HRR_10Jh.jpg/220px-HRR_10Jh.jpg" decoding="async" width="220" height="262" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/HRR_10Jh.jpg/330px-HRR_10Jh.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/HRR_10Jh.jpg/440px-HRR_10Jh.jpg 2x" data-file-width="1492" data-file-height="1777" /></a><figcaption>Das Reich der <a href="/wiki/Liudolfinger" title="Liudolfinger">Ottonen</a> und <a href="/wiki/Salier" title="Salier">Salier</a> im 10. Jahrhundert</figcaption></figure> <p>Durch die zunehmende Einwanderung der westgermanischen Alamannen <i>(Alemannen)</i> ab dem Jahr 259 übernahm die romanische Bevölkerung der Ost- und der Zentralschweiz im <a href="/wiki/Fr%C3%BChmittelalter" title="Frühmittelalter">Frühmittelalter</a> die alamannische Sprache, während sich in der Westschweiz die burgundische Sprache nicht durchsetzen konnte, sondern sich lateinische Dialekte hielten.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="#cite_note-1"><span class="cite-bracket">&#91;</span>1<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Später entstand daraus die <a href="/wiki/Frankoprovenzalische_Sprache" title="Frankoprovenzalische Sprache">frankoprovenzalische</a> Sprache. In Graubünden und dem Tessin konnten sich ebenfalls lateinische Dialekte halten, aus denen sich die <a href="/wiki/Italienische_Sprache" title="Italienische Sprache">italienische</a> und <a href="/wiki/B%C3%BCndnerromanisch" title="Bündnerromanisch">rätoromanische</a> Sprache entwickelten. Nach kurzer Unabhängigkeit wurden die Reiche der <a href="/wiki/Burgunden" title="Burgunden">Burgunden</a> und der <a href="/wiki/Alamannen" title="Alamannen">Alamannen</a> im 6. Jahrhundert n.&#160;Chr. in das <a href="/wiki/Fr%C3%A4nkisches_Reich" title="Fränkisches Reich">Fränkische Reich</a> eingegliedert. </p><p>Unter fränkischer Herrschaft wurde das ganze Gebiet der heutigen Schweiz christianisiert, durch das Wirken von Missionaren und die Gründung zahlreicher Klöster, etwa <a href="/wiki/Kloster_St._Gallen" class="mw-redirect" title="Kloster St. Gallen">St. Gallen</a>, <a href="/wiki/Kloster_Reichenau" title="Kloster Reichenau">Reichenau</a>, <a href="/wiki/Moutier-Grandval" class="mw-redirect" title="Moutier-Grandval">Moutier-Grandval</a> und <a href="/wiki/Kloster_Romainm%C3%B4tier" title="Kloster Romainmôtier">Romainmôtier</a>. Im Frühmittelalter fand auch die Feudalisierung statt: Bauern begaben sich in ein Erbhörigkeits-Verhältnis zu geistlichen oder adeligen Grundherren. Mit der Teilung des Frankenreichs Karls des Grossen durch seine Enkel im <a href="/wiki/Vertrag_von_Verdun" title="Vertrag von Verdun">Vertrag von Verdun</a> (843) kam die Westschweiz zuerst zu <a href="/wiki/Lotharii_Regnum" title="Lotharii Regnum">Lotharingien</a>, dann zu einem neuen <a href="/wiki/K%C3%B6nigreich_Burgund" title="Königreich Burgund">Königreich Burgund</a>, während die Ostschweiz als Teil des <a href="/wiki/Herzogtum_Schwaben" title="Herzogtum Schwaben">Stammesherzogtums Schwaben</a> zum <a href="/wiki/Ostfrankenreich" title="Ostfrankenreich">Ostfrankenreich</a>, dem späteren <a href="/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich" title="Heiliges Römisches Reich">Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation)</a>, kam. Nach der Erwerbung Burgunds durch die Kaiserdynastie der Ottonen (1033) gehörte das gesamte Gebiet der heutigen Schweiz zum Heiligen Römischen Reich. </p><p>Für die römisch-deutschen Kaiser waren die Alpenpässe von entscheidender Bedeutung für die Kontrolle Italiens, speziell für die Romzüge anlässlich der Kaiserkrönungen. Aus diesem Grund besassen die Kaiser seit dem Frühmittelalter im Alpenraum umfangreiche Gebiete, die sie als <a href="/wiki/Reichsgut" title="Reichsgut">Reichsgut</a> direkt verwalteten und nicht als Lehen vergaben. Daneben rivalisierten verschiedene Adelsgeschlechter im Alpenraum, die <a href="/wiki/Z%C3%A4hringer" title="Zähringer">Zähringer</a>, <a href="/wiki/Kyburg_(Adelsgeschlecht)" title="Kyburg (Adelsgeschlecht)">Kyburger</a>, <a href="/wiki/Lenzburg_(Adelsgeschlecht)" title="Lenzburg (Adelsgeschlecht)">Lenzburger</a>, <a href="/wiki/Habsburg" title="Habsburg">Habsburger</a> und <a href="/wiki/Haus_Savoyen" title="Haus Savoyen">Savoyer</a>. Weite Gebiete der Schweiz gehörten verschiedenen kirchlichen Institutionen, zum Beispiel Klöstern, Stiftungen oder sogar direkt den Bischöfen. Einigen davon gelang im <a href="/wiki/Hochmittelalter" title="Hochmittelalter">Hochmittelalter</a> der Aufstieg in den Fürstenstand wie den <a href="/wiki/F%C3%BCrstabt" title="Fürstabt">Fürstäbten</a> von <a href="/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen" title="Fürstabtei St. Gallen">St. Gallen</a> oder den <a href="/wiki/F%C3%BCrstbischof" title="Fürstbischof">Fürstbischöfen</a> von <a href="/wiki/Bistum_Basel#Fürstbistum_Basel_/_Hochstift_Basel" title="Bistum Basel">Basel</a>, <a href="/wiki/Bistum_Chur" title="Bistum Chur">Chur</a>, <a href="/wiki/Bistum_Sitten" title="Bistum Sitten">Sitten</a> und <a href="/wiki/Hochstift_Konstanz" title="Hochstift Konstanz">Konstanz</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Entstehung_und_Wachstum_der_Alten_Eidgenossenschaft_1291–1515"><span id="Entstehung_und_Wachstum_der_Alten_Eidgenossenschaft_1291.E2.80.931515"></span>Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft 1291–1515</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=6" title="Abschnitt bearbeiten: Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft 1291–1515" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=6" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft 1291–1515"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Entstehung_und_Wachstum_der_Alten_Eidgenossenschaft" title="Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft">Entstehung und Wachstum der Alten Eidgenossenschaft</a></i></div> <p>Das Aussterben mächtiger <a href="/wiki/Adel#Schweiz" title="Adel">Adelsgeschlechter</a> sowie die Auseinandersetzungen zwischen Kaiser und Papst begünstigten im 13. Jahrhundert die Verselbständigung der wichtigeren Städte und Talschaften der Schweiz. 1218 wurden Zürich, <a href="/wiki/Stadt_und_Republik_Bern" title="Stadt und Republik Bern">Bern</a>, Freiburg und Schaffhausen nach dem Aussterben der Zähringer zu <a href="/wiki/Freie_und_Reichsst%C3%A4dte" title="Freie und Reichsstädte">Reichsstädten</a>; <a href="/wiki/Kanton_Uri" title="Kanton Uri">Uri</a> (1231) und <a href="/wiki/Schwyz_(Gemeinde)" title="Schwyz (Gemeinde)">Schwyz</a> (1240) erhielten ebenfalls das Privileg der <a href="/wiki/Reichsunmittelbarkeit" title="Reichsunmittelbarkeit">Reichsunmittelbarkeit</a>. Das heisst, diese Städte und Landschaften standen unmittelbar unter dem Kaiser bzw. dem König und waren von der Herrschaftsgewalt der lokalen Grafen ausgenommen. Damit sicherte Kaiser <a href="/wiki/Friedrich_II._(HRR)" title="Friedrich II. (HRR)">Friedrich&#160;II.</a> den Weg von Norden über den Gotthardpass nach Italien, während er im Krieg mit den lombardischen Städten war, und sicherte sich die Loyalität der Städte im Kampf mit Papst <a href="/wiki/Innozenz_IV." title="Innozenz IV.">Innozenz&#160;IV.</a> Nachdem Friedrich&#160;II. 1245 vom Papst gebannt und für abgesetzt erklärt worden war, hielten denn auch Bern, Basel und Zürich zum Kaiser. Das Ende der Dynastie der <a href="/wiki/Staufer" title="Staufer">Staufer</a> und der Beginn des <a href="/wiki/Interregnum_(Heiliges_R%C3%B6misches_Reich)" title="Interregnum (Heiliges Römisches Reich)">Interregnums</a> im Reich markiert auch für das Gebiet der heutigen Schweiz den Übergang zum <a href="/wiki/Sp%C3%A4tmittelalter" title="Spätmittelalter">Spätmittelalter</a>. Zur selben Zeit, um 1230, wurde der <a href="/wiki/Gotthardpass" title="Gotthardpass">Gotthardpass</a> durch den Bau der <a href="/wiki/Sch%C3%B6llenen#Erste_Teufelsbrücke" title="Schöllenen">Teufelsbrücke</a> zu einer Handelsstrasse. Die Bündner Pässe waren allerdings weiterhin wichtiger. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesbrief.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Bundesbrief.jpg/220px-Bundesbrief.jpg" decoding="async" width="220" height="194" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Bundesbrief.jpg/330px-Bundesbrief.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Bundesbrief.jpg/440px-Bundesbrief.jpg 2x" data-file-width="1030" data-file-height="908" /></a><figcaption>Der <a href="/wiki/Bundesbrief_von_1291" title="Bundesbrief von 1291">Bundesbrief von 1291</a></figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Historische_Karte_CH_1315.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Historische_Karte_CH_1315.png/220px-Historische_Karte_CH_1315.png" decoding="async" width="220" height="214" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Historische_Karte_CH_1315.png/330px-Historische_Karte_CH_1315.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Historische_Karte_CH_1315.png/440px-Historische_Karte_CH_1315.png 2x" data-file-width="2000" data-file-height="1943" /></a><figcaption>Die Eidgenossenschaft und der Machtbereich der Grafen von <a href="/wiki/Habsburg" title="Habsburg">Habsburg</a> um 1315</figcaption></figure> <p>Die drei Waldstätte Uri, Schwyz und Unterwalden bilden den Kern der <a href="/wiki/Alte_Eidgenossenschaft" title="Alte Eidgenossenschaft">Alten Eidgenossenschaft</a>. Nach dem Tod des römisch-deutschen Königs <a href="/wiki/Rudolf_I._(HRR)" title="Rudolf I. (HRR)">Rudolf&#160;I. von Habsburg</a> im Juli 1291 erneuerten sie ein älteres Bündnis, was seit 1891 mythologisch verklärt als «Gründung» der Alten Eidgenossenschaft gilt (→&#160;<a href="/wiki/Bundesbrief_von_1291" title="Bundesbrief von 1291">Bundesbrief von 1291</a>, →&#160;<a href="/wiki/R%C3%BCtlischwur" title="Rütlischwur">Rütlischwur</a>). 1309 bestätigte König <a href="/wiki/Heinrich_VII._(HRR)" title="Heinrich VII. (HRR)">Heinrich VII.</a> die <a href="/wiki/Reichsunmittelbarkeit" title="Reichsunmittelbarkeit">Reichsunmittelbarkeit</a> von Uri und Schwyz und bezog nun auch <a href="/wiki/Unterwalden" title="Unterwalden">Unterwalden</a> darin ein; die drei Waldstätten wurden einem königlichen <a href="/wiki/Landvogt" title="Landvogt">Landvogt</a> unterstellt. In der neueren Forschung wird die Privilegierung von 1309 als bedeutender Schritt hin zur späteren Bündnisbildung betrachtet,<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2"><span class="cite-bracket">&#91;</span>2<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> die Bedeutung des <a href="/wiki/Bundesbrief_von_1291" title="Bundesbrief von 1291">Bundesbriefes</a> hingegen wird als überschätzt angesehen.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3"><span class="cite-bracket">&#91;</span>3<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Das Kernbündnis der drei Waldstätte in der heutigen Innerschweiz erweiterte sich schrittweise um weitere Partner, vor allem Reichsstädte im Schweizerischen Mittelland zwischen <a href="/wiki/Rhein" title="Rhein">Rhein</a> und <a href="/wiki/Aare" title="Aare">Aare</a>. Insbesondere die Bündnisse mit den Reichsstädten <a href="/wiki/Kanton_Z%C3%BCrich" title="Kanton Zürich">Zürich</a> von 1351 und <a href="/wiki/Stadt_und_Republik_Bern" title="Stadt und Republik Bern">Bern</a> von 1353, nachdem Bern den <a href="/wiki/Laupenkrieg" title="Laupenkrieg">Laupenkrieg</a> 1339 gewonnen hatte, trugen wesentlich zur machtpolitischen Festigung und territorialen Erweiterung bei, da die Städte über weite Untertanengebiete verfügten. Erst durch die drei Städte erlangte die Eidgenossenschaft eine stabile politische Bedeutung; diese wurde von europäischen höfischen Zentren Wien, Paris und Mailand geduldet.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4"><span class="cite-bracket">&#91;</span>4<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Seit der ersten Konfrontation 1315 (→&#160;<a href="/wiki/Schlacht_am_Morgarten" title="Schlacht am Morgarten">Schlacht am Morgarten</a>), über die aber kaum etwas bekannt ist und die erst in späterer Zeit rückblickend verklärt wurde,<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5"><span class="cite-bracket">&#91;</span>5<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> kam es immer wieder zu Konflikten zwischen dem Adelsgeschlecht der <a href="/wiki/Habsburg" title="Habsburg">Habsburger</a> und der Alten Eidgenossenschaft (<a href="/wiki/Schlacht_bei_Sempach" title="Schlacht bei Sempach">Schlacht bei Sempach</a> 1386), die zur Annexion der habsburgischen Ländereien links des Rheins bis 1460 führten. Gleichzeitig hatte es aber auch immer wieder wechselnde Bündnisse gegeben, bei denen Teile der sogenannten Eidgenossenschaft, um eigene Expansionsinteressen durchzusetzen, sich mit den Habsburgern verständigten. Dies war ein Grund für den <a href="/wiki/Alter_Z%C3%BCrichkrieg" title="Alter Zürichkrieg">alten Zürichkrieg</a>. In der neueren Forschung wird kritisiert, dass man Quellenberichte oft aus dem Kontext gerissen und einseitig im Sinne nationaler Heldenerzählungen gedeutet hat, was zu einem verzerrten öffentlichen <a href="/wiki/Geschichtsbild" title="Geschichtsbild">Geschichtsbild</a> geführt hat, das sich politisch noch heute auswirkt.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6"><span class="cite-bracket">&#91;</span>6<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Vielmehr sei die frühe Eidgenossenschaft locker aufgebaut und nicht ohne Vorbilder gewesen; erst die <a href="/wiki/Geschichte_des_Kantons_Aargau#Eroberung_des_Aargaus" title="Geschichte des Kantons Aargau">Eroberung des Aargaus</a> 1415 habe etwa dazu geführt, dass man stärker zur Kooperation gezwungen war, um die sogenannten «gemeinen Herrschaften» verwalten zu können. </p><p>In den <a href="/wiki/Appenzellerkriege" title="Appenzellerkriege">Appenzellerkriegen</a> von 1401 bis 1429 kämpften Gemeinden des <a href="/wiki/Appenzellerland" title="Appenzellerland">Appenzellerlandes</a> gegen den <a href="/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen" title="Fürstabtei St. Gallen">Fürstabt von St. Gallen</a>. Die Appenzellerkriege brachten die entscheidenden Impulse in der Loslösung des Landes Appenzell von der Herrschaft der Fürstabtei St. Gallen und der Annäherung an die Eidgenossenschaft. </p><p>Die expansionistische Politik der Stadt Bern, die in der heutigen Westschweiz selbst Zentrum einer «<a href="/wiki/Burgundische_Eidgenossenschaft" title="Burgundische Eidgenossenschaft">burgundischen Eidgenossenschaft</a>» war, führte die nur lose zusammengefügte Eidgenossenschaft in eine erste Konfrontation auf europäischer Ebene mit dem burgundischen Herzog <a href="/wiki/Karl_der_K%C3%BChne" title="Karl der Kühne">Karl dem Kühnen</a>. Die <a href="/wiki/Burgunderkriege" title="Burgunderkriege">Burgunderkriege</a> endeten mit einem aufsehenerregenden Sieg der Eidgenossenschaft über Burgund und begründeten den guten Ruf der <a href="/wiki/Schweizer_Truppen_in_fremden_Diensten" title="Schweizer Truppen in fremden Diensten">Schweizer Söldner</a>. Das «Reislaufen», der Kriegsdienst in fremdem Sold, bildete seitdem einen wichtigen Bestandteil der Wirtschaft der Alten Eidgenossenschaft, besonders in der Innerschweiz. Innere Streitigkeiten zwischen Ländern und Städteorten wurden 1481 im Anschluss an die Burgunderkriege durch das <a href="/wiki/Stanser_Verkommnis" title="Stanser Verkommnis">Stanser Verkommnis</a> geregelt. </p> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Schweizer_Chronik_Etterlin.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Schweizer_Chronik_Etterlin.jpg/220px-Schweizer_Chronik_Etterlin.jpg" decoding="async" width="220" height="301" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Schweizer_Chronik_Etterlin.jpg/330px-Schweizer_Chronik_Etterlin.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f8/Schweizer_Chronik_Etterlin.jpg/440px-Schweizer_Chronik_Etterlin.jpg 2x" data-file-width="952" data-file-height="1302" /></a><figcaption>Die Wappen der eidgenössischen Orte und der wichtigsten Zugewandten gruppiert um den Reichsadler in einer Darstellung 1507</figcaption></figure> <p>Nach dem Sieg über Burgund war die Eidgenossenschaft zur vorherrschenden Macht im süddeutschen Raum geworden. Der schwäbische Adel, allen voran Habsburg, traten dem wachsenden Einfluss der Eidgenossen in Mitteleuropa im <a href="/wiki/Waldshuterkrieg" title="Waldshuterkrieg">Waldshuterkrieg</a> 1468 und im <a href="/wiki/Schwabenkrieg" title="Schwabenkrieg">Schwabenkrieg</a> 1499 vergeblich entgegen. Im Schwabenkrieg ging es zwar vordergründig um eine Durchsetzung der <a href="/wiki/Reichsreform_(Heiliges_R%C3%B6misches_Reich)" title="Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)">Reichsreform</a> von 1495, aber eigentlich war dies der letzte Versuch des Hauses Habsburg, sich gegenüber den Eidgenossen durchzusetzen. Im <a href="/wiki/Frieden_zu_Basel" title="Frieden zu Basel">Frieden zu Basel</a> musste der deutsche König <a href="/wiki/Maximilian_I._(HRR)" title="Maximilian I. (HRR)">Maximilian&#160;I.</a> die faktische Selbständigkeit der Eidgenossenschaft innerhalb des <a href="/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich" title="Heiliges Römisches Reich">Heiligen Römischen Reiches</a> anerkennen. Die Zugehörigkeit der Eidgenossen zum Reich blieb aber bis 1648 bestehen. Der Schwabenkrieg markiert das Ende der Expansion der Eidgenossenschaft in Richtung Norden. 1513 trat Appenzell als letzter und 13. Kanton der Alten Eidgenossenschaft bei, die miteinander durch ein kompliziertes Bündnisgeflecht verbunden waren. Sie beherrschten gemeinsame Untertanengebiete (→&#160;<a href="/wiki/Gemeine_Herrschaft" title="Gemeine Herrschaft">Gemeine Herrschaft</a>) und fast jeder Kanton besass dazu individuelle, «einzelörtische» Untertanengebiete, insbesondere die Stadtkantone, in denen eigentlich nur die Stadtbürger gleichrangige Eidgenossen waren. Um die «<a href="/wiki/Dreizehn_Alte_Orte" title="Dreizehn Alte Orte">XIII-örtige Eidgenossenschaft</a>» gruppierten sich die <a href="/wiki/Zugewandter_Ort" title="Zugewandter Ort">Zugewandten Orte</a>, die zwar mit der Eidgenossenschaft verbunden waren, aber keine Mitsprache im einzigen gemeinsamen Organ, der <a href="/wiki/Tagsatzung" title="Tagsatzung">Tagsatzung</a>, besassen. So gehörten seinerzeit etwa Gebiete wie das <a href="/wiki/Veltlin" title="Veltlin">Veltlin</a> oder die Stadt <a href="/wiki/M%C3%BClhausen" title="Mülhausen">Mülhausen</a> noch zur Eidgenossenschaft. Anhand der damaligen Entwicklung lassen sich auch die Wurzeln der heutigen multikulturellen Schweiz rekonstruieren: Entweder aufgrund seinerzeitiger Eroberungszüge oder auf freiwilliger Basis (aufgrund eines militärischen Schutzbedürfnisses oder wirtschaftlichen Interesses) wurden die romanischsprachigen Gebiete in den Staatenbund integriert. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Territoriale-Entwicklung-CH.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Territoriale-Entwicklung-CH.png/220px-Territoriale-Entwicklung-CH.png" decoding="async" width="220" height="170" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Territoriale-Entwicklung-CH.png/330px-Territoriale-Entwicklung-CH.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Territoriale-Entwicklung-CH.png/440px-Territoriale-Entwicklung-CH.png 2x" data-file-width="2658" data-file-height="2058" /></a><figcaption>Territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797</figcaption></figure> <p>Der <a href="/wiki/Habsburgisch-franz%C3%B6sischer_Gegensatz" title="Habsburgisch-französischer Gegensatz">habsburgisch-französische Gegensatz</a>, der sich nach 1477&#160;um Burgund und das <a href="/wiki/Herzogtum_Mailand" title="Herzogtum Mailand">Herzogtum Mailand</a> ergab, zog die Eidgenossenschaft als Hauptlieferantin von Söldnern an beide Kriegsparteien sowie als eigenständige Macht in einen Konflikt auf europäischer Ebene. In den <a href="/wiki/Ennetbirgische_Feldz%C3%BCge" title="Ennetbirgische Feldzüge">Ennetbirgischen Feldzügen</a> im Rahmen der Mailänderkriege zwischen 1499 und 1525 fand die militärische Bedeutung der Eidgenossenschaft sowohl ihren Höhe- als auch ihren Endpunkt. Die Feldzüge nach Italien blieben vorerst siegreich und brachten der Eidgenossenschaft die Herrschaft über das <a href="/wiki/Kanton_Tessin" title="Kanton Tessin">Tessin</a> und das Veltlin sowie das <a href="/wiki/Protektorat" title="Protektorat">Protektorat</a> über das Herzogtum Mailand. Der Beginn der <a href="/wiki/Reformation_und_Gegenreformation_in_der_Schweiz" title="Reformation und Gegenreformation in der Schweiz">Reformation in der Schweiz</a> entzweite Orte der Eidgenossenschaft noch stärker und schwächte ihre Position in den italienischen Streitigkeiten zwischen Habsburg, dem Papst und Frankreich. 1515 bezwang der französische König <a href="/wiki/Franz_I._(Frankreich)" title="Franz I. (Frankreich)">Franz&#160;I.</a> ein durch den Abzug zahlreicher Kantone dezimiertes eidgenössisches Heer <a href="/wiki/Schlacht_bei_Marignano" title="Schlacht bei Marignano">bei Marignano</a>. Die Dreizehn Orte schlossen 1516 den <a href="/wiki/Ewige_Richtung_mit_Frankreich" title="Ewige Richtung mit Frankreich">Ewigen Frieden</a> und 1521 ein Soldbündnis mit dem <a href="/wiki/K%C3%B6nigreich_Frankreich_(987%E2%80%931791)" class="mw-redirect" title="Königreich Frankreich (987–1791)">Königreich Frankreich</a> und erhielten dafür <a href="/wiki/Pension_(schweizerische_Geschichte)" title="Pension (schweizerische Geschichte)">Pensionen</a>, Zoll- und Handelsvergünstigungen und politischen Beistand bei inneren und äusseren Konflikten. Ausserdem wurde ein Grossteil der <a href="/wiki/Ennetbirgische_Vogteien" title="Ennetbirgische Vogteien">ennetbergischen Gebiete</a> endgültig den Eidgenossen zugesprochen. </p><p>In der traditionellen Schweizergeschichte endet damit die expansionistische Phase der Eidgenossenschaft und macht einer Neutralität aus innerer Schwäche Platz. Ob angesichts der Soldbündnisse mit Frankreich von Neutralität gesprochen werden kann, ist umstritten, zumal noch 1536 die Waadt erobert wurde. Der Export von Schweizer Söldnern durch verschiedene eidgenössische Orte hielt auch nach 1515 bis zum endgültigen Verbot 1859 an. Einzige Ausnahme bildet seither die <a href="/wiki/P%C3%A4pstliche_Schweizergarde" title="Päpstliche Schweizergarde">päpstliche Schweizergarde</a>. </p> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Liste_von_Schweizer_Schlachten" class="mw-redirect" title="Liste von Schweizer Schlachten">Liste von Schweizer Schlachten</a></div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Reformation_und_Gegenreformation_1519–1712"><span id="Reformation_und_Gegenreformation_1519.E2.80.931712"></span>Reformation und Gegenreformation 1519–1712</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=7" title="Abschnitt bearbeiten: Reformation und Gegenreformation 1519–1712" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=7" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Reformation und Gegenreformation 1519–1712"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Ulrich-Zwingli-1.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Ulrich-Zwingli-1.jpg/220px-Ulrich-Zwingli-1.jpg" decoding="async" width="220" height="309" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Ulrich-Zwingli-1.jpg/330px-Ulrich-Zwingli-1.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Ulrich-Zwingli-1.jpg/440px-Ulrich-Zwingli-1.jpg 2x" data-file-width="712" data-file-height="1000" /></a><figcaption>Der Zürcher Reformator <a href="/wiki/Ulrich_Zwingli" class="mw-redirect" title="Ulrich Zwingli">Ulrich Zwingli</a></figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Historische_Karte_CH_1536.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Historische_Karte_CH_1536.png/220px-Historische_Karte_CH_1536.png" decoding="async" width="220" height="151" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Historische_Karte_CH_1536.png/330px-Historische_Karte_CH_1536.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/42/Historische_Karte_CH_1536.png/440px-Historische_Karte_CH_1536.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1717" /></a><figcaption>Die Eidgenossenschaft 1536 zur Zeit der Reformation</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Religion_map_of_Switzerland_in_1536_-_de.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Religion_map_of_Switzerland_in_1536_-_de.png/220px-Religion_map_of_Switzerland_in_1536_-_de.png" decoding="async" width="220" height="155" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Religion_map_of_Switzerland_in_1536_-_de.png/330px-Religion_map_of_Switzerland_in_1536_-_de.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/79/Religion_map_of_Switzerland_in_1536_-_de.png/440px-Religion_map_of_Switzerland_in_1536_-_de.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1756" /></a><figcaption>Die konfessionelle Spaltung der Eidgenossenschaft durch die Reformation um 1536</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Jean_Calvin.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Jean_Calvin.png/220px-Jean_Calvin.png" decoding="async" width="220" height="263" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/44/Jean_Calvin.png/330px-Jean_Calvin.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/44/Jean_Calvin.png 2x" data-file-width="402" data-file-height="480" /></a><figcaption>Der Genfer Reformator <a href="/wiki/Jean_Calvin" class="mw-redirect" title="Jean Calvin">Jean Calvin</a></figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Topographia_Helvetiae.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Topographia_Helvetiae.png/220px-Topographia_Helvetiae.png" decoding="async" width="220" height="358" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Topographia_Helvetiae.png/330px-Topographia_Helvetiae.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Topographia_Helvetiae.png/440px-Topographia_Helvetiae.png 2x" data-file-width="968" data-file-height="1575" /></a><figcaption>Die Wappen der XIII-örtigen Eidgenossenschaft und ihrer Verbündeten auf der Titelseite der <i>«Topographia Helvetiae»</i> von <a href="/wiki/Matth%C3%A4us_Merian" title="Matthäus Merian">Matthäus Merian</a>, 1652</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Historische_Karte_CH_1648.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Historische_Karte_CH_1648.png/220px-Historische_Karte_CH_1648.png" decoding="async" width="220" height="156" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Historische_Karte_CH_1648.png/330px-Historische_Karte_CH_1648.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Historische_Karte_CH_1648.png/440px-Historische_Karte_CH_1648.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1768" /></a><figcaption>Die Eidgenossenschaft 1648</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Religion_map_of_Switzerland_in_1700_-_de.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Religion_map_of_Switzerland_in_1700_-_de.png/220px-Religion_map_of_Switzerland_in_1700_-_de.png" decoding="async" width="220" height="138" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Religion_map_of_Switzerland_in_1700_-_de.png/330px-Religion_map_of_Switzerland_in_1700_-_de.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d9/Religion_map_of_Switzerland_in_1700_-_de.png/440px-Religion_map_of_Switzerland_in_1700_-_de.png 2x" data-file-width="3000" data-file-height="1882" /></a><figcaption>Die Konfessionen in der Eidgenossenschaft nach Abschluss der Gegenreformation</figcaption></figure> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Reformation_und_Gegenreformation_in_der_Schweiz" title="Reformation und Gegenreformation in der Schweiz">Reformation und Gegenreformation in der Schweiz</a></i></div> <p>In Zürich begann <a href="/wiki/Ulrich_Zwingli" class="mw-redirect" title="Ulrich Zwingli">Ulrich Zwingli</a>, nachdem er die Katastrophe von Marignano und eine <a href="/wiki/Pest" title="Pest">Pesterkrankung</a> überlebt hatte und die Bibel nun als wichtigstes Mass der Entscheidung rund um die Religion ansah, ab 1519 eine Reform der Kirche durchzuführen, die zur Gründung der <a href="/wiki/Reformierte_Kirche" class="mw-redirect" title="Reformierte Kirche">Reformierten Kirche</a> führte. Zwingli predigte gegen Verehrung von Bildern, Reliquien und Heiligen, ausserdem engagierte er sich gegen <a href="/wiki/Z%C3%B6libat" title="Zölibat">Zölibat</a> und <a href="/wiki/Eucharistie" title="Eucharistie">Eucharistie</a>. Er versuchte seine Reformation in der ganzen Schweiz zu verbreiten, als Politiker träumte er von einer erstarkten Eidgenossenschaft reformierten Glaubens. Ein wichtiger Erfolg für Zwingli war 1528 die Einführung des neuen Glaubens in seiner Heimatstadt Zürich. Zürich stand damals auf der Seite der französisch-deutschen Koalition gegen Habsburg und den Papst&#160;– die Einführung der Reformation ist auch unter diesem politischen Gesichtspunkt zu sehen. Später folgten die Städte Basel, Schaffhausen und St.&#160;Gallen dem Zürcher Beispiel ebenso wie Bern. In den Landständen Appenzell, Glarus und in den Drei Bünden sowie im Thurgau, im Rheintal und in der Fürstabtei St.&#160;Gallen konnte sich die Reformation ebenfalls grösstenteils durchsetzen. </p><p>Die Landstände in der Innerschweiz, die mit dem Papst verbündet sowie gegen die Stadtkantone eingestellt waren, wehrten sich erbittert gegen die Reformation. Die Politik Zwinglis trug ebenfalls dazu bei, die Innerschweizer zu entfremden, da er eine starke Führungsrolle der Städte Bern und Zürich in einer politisch reformierten Eidgenossenschaft und die Abschaffung des Söldnerwesens propagierte. Im Unterschied zu den Handelsstädten im Mittelland war die lokale Elite in der Innerschweiz aber auf das lukrative Söldnerwesen angewiesen. </p><p>Die Streitigkeiten zwischen den katholischen und den reformierten Ständen über die Verbreitung der Reformation in den <a href="/wiki/Gemeine_Herrschaft" title="Gemeine Herrschaft">Gemeinen Herrschaften</a> führten zu den zwei <a href="/wiki/Kappelerkriege" class="mw-disambig" title="Kappelerkriege">Kappelerkriegen</a> zwischen Zürich und den Innerschweizer Kantonen 1529/31. Im <a href="/wiki/Zweiter_Kappeler_Landfriede" title="Zweiter Kappeler Landfriede">Zweiten Kappeler Landfrieden</a> wurde ein Kompromiss gefunden: Die Religionshoheit wurde den Kantonen zugesprochen, die sich entscheiden konnten, was für ein Glaube in ihrem Herrschaftsgebiet gelten sollte. So führte Bern etwa 1536 mit Zwang in den neu eroberten Gebieten im <a href="/wiki/Waadtland" class="mw-redirect" title="Waadtland">Waadtland</a> den neuen Glauben ein. Weiter wurde die Ausbreitung der Reformation in den Gemeinen Herrschaften gestoppt. Als religiös gemischte Gebiete wurde unter anderen das <a href="/wiki/Toggenburg" title="Toggenburg">Toggenburg</a> anerkannt. In den Drei Bünden blieb die Wahl der Religion den <a href="/wiki/Gerichtsgemeinde" title="Gerichtsgemeinde">Gerichtsgemeinden</a> überlassen, weshalb sich ein religiöser Flickenteppich entwickelte. Die Auseinandersetzung zwischen den Religionen dauerte dort noch bis ins 17. Jahrhundert (<a href="/wiki/B%C3%BCndner_Wirren" title="Bündner Wirren">Bündner Wirren</a>). </p><p>Zahlreiche Klöster in den reformierten Gebieten wurden in den 1520er und 1530er Jahren aufgehoben (→&#160;<a href="/wiki/Liste_von_Kl%C3%B6stern_in_der_Schweiz" title="Liste von Klöstern in der Schweiz">Liste von Klöstern in der Schweiz</a>). </p><p>Als letzte Stadt führte durch den Einfluss Berns 1541 Genf (seit 1526 Zugewandter Ort) die Reformation ein. Der dortige Reformator <a href="/wiki/Jean_Calvin" class="mw-redirect" title="Jean Calvin">Jean Calvin</a> begründete mit seiner besonders strengen Auslegung der Bibel den «<a href="/wiki/Calvinismus" title="Calvinismus">Calvinismus</a>». Calvin gründete 1559 die Genfer Akademie als Hochschule des reformierten Glaubens, die europaweite Ausstrahlung entwickelte und Genf zu einem «protestantischen Rom» machte. Der Calvinismus verbreitete sich in Frankreich («<a href="/wiki/Hugenotten" title="Hugenotten">Hugenotten</a>» ist eine französische Umformung von «Eidgenossen»), England (Puritaner), Schottland und den Niederlanden und von dort aus bis nach Amerika. Erst mit ihrer äussersten Zuspitzung durch Calvin erlangte die Reformation weltweite Bedeutung. Während in der Eidgenossenschaft durch die Zusammenarbeit des Zürchers <a href="/wiki/Heinrich_Bullinger" title="Heinrich Bullinger">Heinrich Bullinger</a> mit Calvin im <i><a href="/wiki/Consensus_Tigurinus" title="Consensus Tigurinus">Consensus Tigurinus</a></i> von 1549 eine Einigung in der <a href="/wiki/Abendmahlsstreit" title="Abendmahlsstreit">Abendmahlfrage</a> zwischen Reformierten und Calvinisten erfolgte, blieben die Fronten zwischen Reformierten und Lutheranern bis in die neuere Zeit verhärtet. Der Calvinismus verbreitete sich bis ins 17. Jahrhundert weiter, vor allem in den aktiven führenden Schichten und in den Städten Deutschlands und Osteuropas. Die besondere Arbeitsethik des Calvinismus soll nach <a href="/wiki/Max_Weber" title="Max Weber">Max Webers</a> umstrittener These von der <a href="/wiki/Protestantische_Ethik" class="mw-redirect" title="Protestantische Ethik">Protestantischen Ethik</a> für den späteren wirtschaftlichen Erfolg der reformierten Länder wesentlich verantwortlich gewesen sein. Auf katholischer Seite zu erwähnen wäre der Walliser <a href="/wiki/Kardinal" title="Kardinal">Kardinal</a> <a href="/wiki/Matth%C3%A4us_Schiner" title="Matthäus Schiner">Matthäus Schiner</a> als einflussreicher Berater des jungen Kaisers <a href="/wiki/Karl_V._(HRR)" title="Karl V. (HRR)">Karl&#160;V.</a>, der auch mit seiner Papst-Kandidatur nur knapp scheiterte. </p><p>Die katholischen Orte der Innerschweiz wurden im 16. und 17.&#160;Jahrhundert zum Ausgangspunkt der <a href="/wiki/Gegenreformation" title="Gegenreformation">Gegenreformation</a> in der Eidgenossenschaft. Als Initialzündung der Gegenreformation gilt die Visitationsreise des italienischen Kardinals <a href="/wiki/Karl_Borrom%C3%A4us" title="Karl Borromäus">Karl Borromäus</a> in der Eidgenossenschaft von 1570. 1574 wurde in Luzern die erste <a href="/wiki/Jesuiten" title="Jesuiten">Jesuitenschule</a> eröffnet und 1579 in Mailand das <a href="/wiki/Helvetisches_Kollegium" title="Helvetisches Kollegium">Collegium Helveticum</a> gegründet, eine Universität für katholische Schweizer Priester im Sinne des <a href="/wiki/Konzil_von_Trient" title="Konzil von Trient">Konzils von Trient</a>. Während in Basel im Jahr 1460 die erste offizielle Universität des Landes (durch eine <a href="/wiki/P%C3%A4pstliche_Bulle" title="Päpstliche Bulle">päpstliche Bulle</a>) gegründet worden war, aufgrund ihrer späteren protestantischen Affiliation jedoch als katholische Lehrstätte wegfiel. 1586 liess sich der <a href="/wiki/Apostolischer_Nuntius" title="Apostolischer Nuntius">päpstliche Nuntius</a> für die Eidgenossenschaft, <a href="/wiki/Giovanni_Francesco_Bonomi" title="Giovanni Francesco Bonomi">Giovanni Francesco Bonomi</a>, in Luzern nieder und die <a href="/wiki/Kapuziner" title="Kapuziner">Kapuziner</a> wurden in die Schweiz gerufen. Durch die Gegenreformation kam es zu ständigen Konflikten in den gemischten Kantonen. Aus diesem Grund trennte sich etwa der <a href="/wiki/Kanton_Appenzell" title="Kanton Appenzell">Kanton Appenzell</a> 1597 in zwei Halbkantone. Bis ins 17. Jahrhundert konnten durch die Gegenreformation grosse Gebiete der Eidgenossenschaft wieder für den katholischen Glauben gewonnen werden, besonders in der Nordwestschweiz (<a href="/wiki/Bistum_Basel" title="Bistum Basel">Bistum Basel</a>) und in der Ostschweiz (<a href="/wiki/F%C3%BCrstenland" title="Fürstenland">Fürstenland</a>, <a href="/wiki/Uznach" title="Uznach">Uznach</a>, <a href="/wiki/Gaster_(Landschaft)" title="Gaster (Landschaft)">Gaster</a>, <a href="/wiki/Sargans" title="Sargans">Sargans</a>). </p><p>Durch die Reformation wurde die Eidgenossenschaft langfristig stark geschwächt, da gemeinsame Beschlüsse der reformierten und katholischen Orte in der <a href="/wiki/Tagsatzung" title="Tagsatzung">Tagsatzung</a> praktisch unmöglich wurden. Die Tagsatzung war ein Gesandtenkongress der verschiedenen eidgenössischen Orte und besass als einzige gemeinschaftliche Institution nur sehr beschränkte legislative und exekutive Befugnisse. Die katholischen Orte trugen stellenweise sogar dazu bei, dass reformierte Orte Gebiete verloren. So zwang etwa eine Allianz der katholischen Orte mit <a href="/wiki/Savoyen" title="Savoyen">Savoyen</a> Bern und Wallis 1567/69 das <a href="/wiki/Chablais" title="Chablais">Chablais</a> und das <a href="/wiki/Pays_de_Gex" title="Pays de Gex">Pays de Gex</a>, das sie 1536 erobert hatten, wieder an Savoyen abzutreten. Die vollständige Aufnahme der verbündeten reformierten Städte Mülhausen, Genf, Strassburg und Konstanz in die Eidgenossenschaft wurde ebenfalls durch die katholischen Orte verhindert. Trotzdem konnte sich das reformierte Genf gegen die savoyardischen Übergriffe (<a href="/wiki/Escalade_de_Gen%C3%A8ve" title="Escalade de Genève">Escalade</a> 1602) behaupten. Die konfessionelle und politische Spaltung der Eidgenossenschaft wurde 1586 durch den <a href="/wiki/Goldener_Bund" title="Goldener Bund">Goldenen Bund</a> der sieben katholischen Kantone besiegelt. In den <a href="/wiki/Hugenottenkriege" title="Hugenottenkriege">Hugenottenkriegen</a> in Frankreich kämpften die Eidgenossen je nach Konfession in unterschiedlichen Lagern: Die Katholiken unterstützten <a href="/wiki/Heinrich_III._(Frankreich)" title="Heinrich III. (Frankreich)">Heinrich&#160;III.</a>, später die <a href="/wiki/Heilige_Liga_(1576)" title="Heilige Liga (1576)">Liga</a>, die Reformierten <a href="/wiki/Heinrich_IV._(Frankreich)" title="Heinrich IV. (Frankreich)">Heinrich von Navarra</a>. </p><p>Die Zweiteilung der Eidgenossenschaft entlang der Konfessionsgrenzen wurde 1602 durch ein Soldbündnis der XIII Orte ohne Zürich mit Frankreich wieder etwas gemildert. Der Schwerpunkt der europäischen Politik in Hinblick auf die Eidgenossenschaft verschob sich auf die <a href="/wiki/Drei_B%C3%BCnde" title="Drei Bünde">Drei Bünde</a>, wo seit dem Ausbruch des <a href="/wiki/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg" title="Dreißigjähriger Krieg">Dreissigjährigen Krieges</a> 1618 Spanien und Frankreich um die Kontrolle der Alpenpässe kämpften. Dadurch wurde Graubünden während der «<a href="/wiki/B%C3%BCndner_Wirren" title="Bündner Wirren">Bündner Wirren</a>» 1618–1641 als einziges Land der Eidgenossenschaft durch den Dreissigjährigen Krieg verheert. Die XIII Orte verweigerten den Drei Bünden jedoch den Beistand und wurden so nicht in diesen Krieg hineingezogen, nur Bern und Zürich intervenierten 1620 kurzzeitig und erfolglos direkt in Graubünden. Die Eidgenossenschaft als ganzes blieb während des Dreissigjährigen Krieges zwar neutral (siehe <a href="/wiki/Seekrieg_auf_dem_Bodensee_1632%E2%80%931648" title="Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648">Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648</a>), stellte jedoch Frankreich – die katholischen Orte auch Spanien – vertragsgemäss Söldner. Hauptgründe für die Neutralität waren die veralteten militärischen Einrichtungen und die konfessionelle Spaltung. Jede Parteinahme hätte den Bürgerkrieg und damit das Ende der Eidgenossenschaft bedeutet: 1634 stand ein Bündnis Zürichs und Berns mit Schweden kurz vor dem Abschluss und die katholischen Orte verhandelten mit Spanien, allein die schwedische Niederlage bei <a href="/wiki/Schlacht_bei_N%C3%B6rdlingen" title="Schlacht bei Nördlingen">Nördlingen</a> verhinderte den Bürgerkrieg. Im <a href="/wiki/Defensionale_von_Wil" class="mw-redirect" title="Defensionale von Wil">Defensionale von Wil</a>, der ersten eidgenössischen Wehrverfassung, beschlossen die XIII Orte 1647 die bewaffnete <a href="/wiki/Neutralit%C3%A4t_(Internationale_Politik)" class="mw-redirect" title="Neutralität (Internationale Politik)">Neutralität</a>. Während des ganzen Krieges bildete die Schweiz aus deutscher Sicht eine ruhige, vom Sturm umbrandete Insel des Wohlstands und des relativen Friedens. In wirtschaftlicher Hinsicht profitierten viele Gegenden der Schweiz sogar vom Krieg, da die Preise für Nahrungsmittel wegen der weitreichenden Verwüstungen in Deutschland und Italien stark stiegen. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:HRR_1648.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/HRR_1648.png/330px-HRR_1648.png" decoding="async" width="330" height="269" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/HRR_1648.png/495px-HRR_1648.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/83/HRR_1648.png/660px-HRR_1648.png 2x" data-file-width="4857" data-file-height="3959" /></a><figcaption>Das Heilige Römische Reich nach dem Westfälischen Frieden 1648 (in lila geistliche Territorien, in rot die Reichsstädte)</figcaption></figure> <p>Im <a href="/wiki/Westf%C3%A4lischer_Friede" title="Westfälischer Friede">Westfälischen Frieden</a> vom 24. Oktober 1648 erreichten die Schweizer Kantone durch den Vertreter <a href="/wiki/Johann_Rudolf_Wettstein_(Politiker)" title="Johann Rudolf Wettstein (Politiker)">Johann Rudolf Wettstein</a> in Art.&#160;VI&#160;IPO<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="#cite_note-7"><span class="cite-bracket">&#91;</span>7<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> bzw. §&#160;61&#160;IPM<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8"><span class="cite-bracket">&#91;</span>8<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> ihre <a href="/wiki/Exemtion" title="Exemtion">Exemtion</a>: ein reichsrechtliches Privileg, mit dem ein Reichsstand seine unmittelbare Unterstellung unter Kaiser und Reich verlor und damit seinen Gerichten nicht mehr unterstellt war. Der Eidgenossenschaft wurde im Friedensvertrag nicht die das Reichsrecht sprengende völkerrechtliche Souveränität gewährt (wie den Niederlanden im Spanisch-Niederländischen Friedensvertrag), sondern die «volle Freiheit und Exemtion vom Reich» mit der Zusatzerklärung, dass die eidgenössischen Orte nicht mehr der Reichsgerichtsbarkeit unterstünden. Die Interpretation und die Folgen dieser Massnahme war bereits bei den Zeitgenossen umstritten, wurde aber im 18. Jahrhundert nach der sich verbreitenden französischen Souveränitätslehre allgemein als Ausgliederung aus dem <a href="/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich" title="Heiliges Römisches Reich">Heiligen Römischen Reich</a> verstanden und überwiegend als Anerkennung der <a href="/wiki/V%C3%B6lkerrecht" title="Völkerrecht">völkerrechtlichen</a> <a href="/wiki/Souver%C3%A4nit%C3%A4t" title="Souveränität">Souveränität</a> interpretiert. Seither betrachteten sich alle eidgenössischen Orte als souveräne Staaten und verkehrten mit anderen europäischen Staaten diplomatisch auf gleicher Augenhöhe. Die staats- und völkerrechtliche Stellung der Eidgenossenschaft wurde folglich als souveräne, neutrale Republik beschrieben.<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9"><span class="cite-bracket">&#91;</span>9<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Einige Reichsjuristen (z.&#160;B. Ludwig Friedrich von Jan noch 1803) hielten allerdings bis zum Ende des Reichs an der Fiktion einer Zugehörigkeit der Eidgenossenschaft als «höchstgefreiten Standes» zum Reich fest.<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="#cite_note-10"><span class="cite-bracket">&#91;</span>10<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die starke Aristokratisierung der Stadtorte im Zuge der Zentralisierung der Landesherrschaften, die absolutistische Tendenz der Herrschaftsausübung und die Wirtschaftskrise, die in der Schweiz auf den «Boom» des Dreissigjährigen Krieges folgte, bewirkten grosse Unzufriedenheit in den Untertanengebieten der Städte im Mittelland, besonders unter den Bauern. 1653 kam es deshalb im Herrschaftsgebiet der Städte Bern, Luzern, Solothurn und Basel zum <a href="/wiki/Schweizer_Bauernkrieg" title="Schweizer Bauernkrieg">Schweizer Bauernkrieg</a>, der grausam niedergeschlagen wurde. Der Krieg bewirkte deshalb sogar noch eine Verstärkung der aristokratischen Tendenzen und eine Vergrösserung der Kluft zwischen Stadt und Land. Zahlreiche Bauern wanderten nach dem Bauernkrieg in das entvölkerte Deutschland aus, wo verschiedene Staaten Einwanderer durch Privilegien und finanzielle Anreize anzogen. </p><p>Wenige Jahre nach dem Bauernkrieg bewirkte das Projekt einer Bundesreform 1655 das Wiederaufbrechen der religiösen Zwiste. Im <a href="/wiki/Erster_Villmergerkrieg" title="Erster Villmergerkrieg">Ersten Villmergerkrieg</a> 1656 versuchten Bern und Zürich vergeblich, den <a href="/wiki/Zweiter_Kappeler_Landfriede" title="Zweiter Kappeler Landfriede">Zweiten Kappeler Landfrieden</a> gewaltsam zu ihren Gunsten zu verändern. Der Sieg der katholischen Orte in der <a href="/wiki/Erste_Schlacht_von_Villmergen" title="Erste Schlacht von Villmergen">Ersten Schlacht von Villmergen</a> am 24. Januar 1656 bestätigte erneut die Schlechterstellung der Reformierten in den Gemeinen Herrschaften. Die innere Schwäche und Zerstrittenheit der Eidgenossenschaft stellte das Soldbündnis mit Frankreich aber nicht in Frage, das auch mit <a href="/wiki/Ludwig_XIV." title="Ludwig XIV.">Ludwig&#160;XIV.</a> durch alle Orte und Zugewandte erneuert wurde. Die Eidgenossen erlaubten fortan die Anwerbung von bis zu 16'000 Söldnern, wogegen sie Handelsvergünstigungen und regelmässige hohe Geldzahlungen, sogenannte «Pensionen», erhielten. Später wurde Frankreich auch zum Schiedsrichter für innere Konflikte der Eidgenossenschaft erklärt und erhielt freies Durchmarschrecht durch die Schweiz. Die Eidgenossenschaft sank durch die engen Verbindungen mit Frankreich im 18. Jahrhundert faktisch zu einem französischen Protektorat ab. Trotzdem fanden nach der Aufhebung des <a href="/wiki/Edikt_von_Nantes" title="Edikt von Nantes">Edikts von Nantes</a> 1685 etwa 20&#160;000 <a href="/wiki/Hugenotten" title="Hugenotten">Hugenotten</a> in der reformierten Schweiz Aufnahme. Sie brachten in den Städten und im Jura eine starke Belebung der Textil- und Uhrenindustrie.<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="#cite_note-11"><span class="cite-bracket">&#91;</span>11<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Am 5. September 1687 verunglückten zwei mit hugenottischen Flüchtlingen besetzte Schiffe auf der <a href="/wiki/Aare" title="Aare">Aare</a> zwischen <a href="/wiki/Aarberg" title="Aarberg">Aarberg</a> und <a href="/wiki/Lyss" title="Lyss">Lyss</a>. 111 Menschen ertranken.<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="#cite_note-12"><span class="cite-bracket">&#91;</span>12<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Seit dem 13. Jahrhundert suchten junge Schweizer ihr Glück als Söldner, auch <a href="/wiki/Reisl%C3%A4ufer" title="Reisläufer">Reisläufer</a> genannt (kommt vom Wort Reise). Das Söldnerwesen war für Jahrhunderte der zweitwichtigste Wirtschaftszweig der Schweiz – nach der Landwirtschaft. Zeitweise kämpfte jeder zehnte Eidgenosse in einer fremden Armee. Der Anfang vom Ende des Söldnertums kam mit der während des <a href="/wiki/Spanischer_Erbfolgekrieg" title="Spanischer Erbfolgekrieg">spanischen Erbfolgekriegs</a> 1709 ausgetragenen <a href="/wiki/Schlacht_von_Malplaquet" class="mw-redirect" title="Schlacht von Malplaquet">Schlacht von Malplaquet</a>. Damals leisteten Schweizer Söldner aufseiten beider Kriegspartien Dienst und bekämpften und töteten sich deshalb gegenseitig. Rund 8000 Eidgenossen starben bei diesem Bruderkrieg, was in der Schweiz zu heftigen Diskussionen führte. Auch dank besseren Erwerbsmöglichkeiten innerhalb der Schweiz gingen immer weniger Schweizer in die Fremden Dienste. Im Jahr 1859, elf Jahre nach Gründung des modernen Bundesstaates, wurde der Waffendienst für eine fremde Macht schliesslich definitiv verboten.<sup id="cite_ref-13" class="reference"><a href="#cite_note-13"><span class="cite-bracket">&#91;</span>13<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-14" class="reference"><a href="#cite_note-14"><span class="cite-bracket">&#91;</span>14<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der wirtschaftliche Aufschwung in den Städten liess den militärischen Vorteil der Länderorte schwinden, weshalb 1712 im <a href="/wiki/Toggenburgerkrieg" title="Toggenburgerkrieg">Zweiten Villmergerkrieg</a>, der durch religiöse Spannungen in der Fürstabtei St. Gallen ausgelöst wurde, die reformierten Städte die Oberhand behielten. In dem nach der <a href="/wiki/Zweite_Schlacht_von_Villmergen" title="Zweite Schlacht von Villmergen">Zweiten Schlacht von Villmergen</a> geschlossenen <a href="/wiki/Friede_von_Aarau" class="mw-redirect" title="Friede von Aarau">Frieden von Aarau</a> verloren die katholischen Orte ihren Einfluss in den Gemeinen Herrschaften Baden, Freie Ämter, Rapperswil und mussten Bern in die Verwaltung der Herrschaften Thurgau, Rheintal und Sargans aufnehmen. Das Prinzip der <a href="/wiki/Konfessionelle_Parit%C3%A4t" title="Konfessionelle Parität">Parität</a>, also der Gleichberechtigung beider Konfessionen in den Gemeinen Herrschaften, beendete die katholische Vormachtstellung in der Eidgenossenschaft. </p><p>Mit dem 68 Meter langen <a href="/wiki/Urnerloch" title="Urnerloch">Urnerloch</a> wurde 1708 in der <a href="/wiki/Sch%C3%B6llenenschlucht" class="mw-redirect" title="Schöllenenschlucht">Schöllenenschlucht</a>, auf dem Weg zum <a href="/wiki/Gotthardpass" title="Gotthardpass">Gotthardpass</a>, der erste Verkehrstunnel der Schweiz eröffnet. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Ancien_Régime_1712–1798"><span id="Ancien_R.C3.A9gime_1712.E2.80.931798"></span>Ancien Régime 1712–1798</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=8" title="Abschnitt bearbeiten: Ancien Régime 1712–1798" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=8" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ancien Régime 1712–1798"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Struktur_Eidgenossenschaft.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/eb/Struktur_Eidgenossenschaft.png/220px-Struktur_Eidgenossenschaft.png" decoding="async" width="220" height="139" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/eb/Struktur_Eidgenossenschaft.png/330px-Struktur_Eidgenossenschaft.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/eb/Struktur_Eidgenossenschaft.png/440px-Struktur_Eidgenossenschaft.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1585" /></a><figcaption>Die Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Schema_Struktur_Alte_Eidgen.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Schema_Struktur_Alte_Eidgen.svg/220px-Schema_Struktur_Alte_Eidgen.svg.png" decoding="async" width="220" height="265" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Schema_Struktur_Alte_Eidgen.svg/330px-Schema_Struktur_Alte_Eidgen.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/49/Schema_Struktur_Alte_Eidgen.svg/440px-Schema_Struktur_Alte_Eidgen.svg.png 2x" data-file-width="522" data-file-height="629" /></a><figcaption>Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Historische_Karte_CH_18_Jh.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Historische_Karte_CH_18_Jh.png/220px-Historische_Karte_CH_18_Jh.png" decoding="async" width="220" height="160" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Historische_Karte_CH_18_Jh.png/330px-Historische_Karte_CH_18_Jh.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/88/Historische_Karte_CH_18_Jh.png/440px-Historische_Karte_CH_18_Jh.png 2x" data-file-width="3000" data-file-height="2187" /></a><figcaption>Die Alte Eidgenossenschaft 1789</figcaption></figure> <p>Im 18. Jahrhundert glich die <a href="/wiki/Alte_Eidgenossenschaft" title="Alte Eidgenossenschaft">Alte Eidgenossenschaft</a> angesichts der in Europa vorherrschenden zentral regierten Monarchien einem Überbleibsel aus dem Spätmittelalter, war sie doch keineswegs ein Staat im modernen Sinne.<sup id="cite_ref-15" class="reference"><a href="#cite_note-15"><span class="cite-bracket">&#91;</span>15<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="#cite_note-16"><span class="cite-bracket">&#91;</span>16<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Vielmehr bestand sie aus einem Geflecht souveräner Kleinstaaten, die sich in einem losen Staatenbund zusammengeschlossen hatten. Dabei waren aber nicht alle Gebiete der Schweiz gleichermassen in diesen Bund eingeschlossen. Den Kern bildeten <a href="/wiki/Die_Dreizehn_Alten_Orte" class="mw-redirect" title="Die Dreizehn Alten Orte">die Dreizehn Alten Orte</a>, welche entweder Stadt- oder Landorte waren. Als Stadtorte oder Stadtrepubliken galten Zürich, <a href="/wiki/Stadt_und_Republik_Bern" title="Stadt und Republik Bern">Bern</a>, Luzern, Freiburg, Solothurn, Schaffhausen und Basel, während Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Ob- und Nidwalden sowie Appenzell Inner- und Ausserrhoden zu den «Ländern» gezählt wurden. Hinzu kamen die Untertanengebiete, die den vollberechtigten Orten unterstanden und in denen ein beträchtlicher Teil der Bevölkerung lebte. Sie unterstanden entweder direkt einem der 13 Orte oder wurden als <a href="/wiki/Gemeine_Herrschaft" title="Gemeine Herrschaft">gemeine Herrschaften</a> durch mehrere Orte verwaltet. Bis auf die Appenzeller Orte verfügten alle vollberechtigten Orte über solche Untertanengebiete, wobei die wichtigsten mehrheitlich den Stadtorten angehörten. So geboten allein Bern und Zürich über etwa zwei Fünftel der Schweizer Bevölkerung. Neben den dreizehn Orten und ihren Untertanengebieten gab es auch noch die <a href="/wiki/Zugewandter_Ort" title="Zugewandter Ort">zugewandten Orte</a> St. Gallen, Graubünden und Wallis, die in einem lockeren Verhältnis zum Kern standen. Als einzige gemeinsame Institution des Bündnisgeflechts fungierte die <a href="/wiki/Tagsatzung" title="Tagsatzung">Tagsatzung</a>, in der die vollberechtigten Orte mit je zwei und die zugewandten Orte mit je einem Gesandten vertreten waren. Ihre wichtigsten Aufgaben waren die Verwaltung der gemeinsamen Herrschaften, die Aussenpolitik und die Verteidigung. Ihre Macht war jedoch sehr beschränkt und die Entscheidungsfindung bei Abstimmungen, welche Einstimmigkeit erforderte, war angesichts der durch die Orte instruierten Gesandten eher selten. So erwies sie sich, wie sich später zeigen sollte, auch beim Einmarsch der Franzosen nicht im Stande, ernsthaften militärischen Widerstand zu leisten. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Franz_Rudolf_Frisching.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Franz_Rudolf_Frisching.jpg/220px-Franz_Rudolf_Frisching.jpg" decoding="async" width="220" height="279" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Franz_Rudolf_Frisching.jpg/330px-Franz_Rudolf_Frisching.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Franz_Rudolf_Frisching.jpg/440px-Franz_Rudolf_Frisching.jpg 2x" data-file-width="1895" data-file-height="2406" /></a><figcaption>Der <a href="/wiki/Bern" title="Bern">Berner</a> Patrizier <a href="/wiki/Franz_Rudolf_Frisching" title="Franz Rudolf Frisching">Franz Rudolf Frisching</a> in der Uniform eines Obersten des <a href="/wiki/J%C3%A4gerkorps_der_Stadt_und_Republik_Bern" title="Jägerkorps der Stadt und Republik Bern">Jägerkorps der Stadt und Republik Bern</a> mit seinem <a href="/wiki/Berner_Laufhund" title="Berner Laufhund">Berner Laufhund</a>, gemalt von <a href="/wiki/Jean_Preudhomme" title="Jean Preudhomme">Jean Preudhomme</a> (1785)</figcaption></figure> <p>Die Stärkung der Staatsgewalt nach dem französischen Vorbild des <a href="/wiki/Absolutismus" title="Absolutismus">Absolutismus</a> brachte in den verschiedenen Orten der Schweiz drei Verfassungstypen hervor, die aristokratische Formen und Gottesgnadentum mit den republikanischen Traditionen vereinten: </p> <ul><li>In den Städteorten Bern, Solothurn, Freiburg und Luzern das <a href="/wiki/Patriziat_(Alte_Eidgenossenschaft)" title="Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)">Patriziat</a>, das Regiment weniger alteingesessener Geschlechter;</li> <li>die <a href="/wiki/Zunft" title="Zunft">Zunftaristokratie</a> in Zürich, Basel und Schaffhausen; sie begrenzte die <a href="/wiki/Oligarchie" title="Oligarchie">Oligarchie</a> der alteingesessenen Geschlechter durch den Einfluss der Zünfte;</li> <li>in den Landsgemeindeorten schliesslich entwickelte sich ebenfalls eine gemeinsame <a href="/wiki/Aristokratie" title="Aristokratie">Aristokratie</a> des alten Landadels <i>und</i> der durch den Solddienst zu Reichtum und Adelsprädikaten gekommenen Familien.</li></ul> <p>Die absolutistischen Tendenzen in der Herrschaftsausübung bewirkten im 18. Jahrhundert eine ganze Reihe von Aufständen in den betroffenen Untertanengebieten, die jedoch bis 1798 allesamt mit äusserster Härte niedergeschlagen wurden. </p><p>Trotz europaweiter Empörung wurde am 13. Juni 1782 in <a href="/wiki/Glarus" title="Glarus">Glarus</a> die Dienstmagd <a href="/wiki/Anna_G%C3%B6ldi" title="Anna Göldi">Anna Göldi</a> nach dem letzten <a href="/wiki/Hexenprozess" class="mw-redirect" title="Hexenprozess">Hexenprozess</a> Europas hingerichtet. Die frühesten bekannten Hexenprozesse in der Schweiz waren die <a href="/wiki/Schaffhauser_Hexenprozesse" title="Schaffhauser Hexenprozesse">Schaffhauser Hexenprozesse</a> von 1402. Gemäss einer groben Schätzung fanden im Raum der heutigen Schweiz etwa 10'000 Hexenprozesse statt.<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="#cite_note-17"><span class="cite-bracket">&#91;</span>17<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="#cite_note-18"><span class="cite-bracket">&#91;</span>18<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="#cite_note-19"><span class="cite-bracket">&#91;</span>19<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die <a href="/wiki/Aufkl%C3%A4rung" title="Aufklärung">Aufklärung</a> konnte in der Eidgenossenschaft aber trotz der aristokratischen Tendenzen Fuss fassen. <a href="/wiki/Albrecht_von_Haller" title="Albrecht von Haller">Albrecht von Haller</a> und <a href="/wiki/Jean-Jacques_Rousseau" title="Jean-Jacques Rousseau">Jean-Jacques Rousseau</a> lösten durch ihre Verherrlichung der Natürlichkeit, Einfachheit und Unverdorbenheit der Eidgenossenschaft eine regelrechte Schweizbegeisterung in Europa und eine erste Welle des Tourismus aus. (Die scharfe Kritik der Engländerin <a href="/wiki/Helen_Maria_Williams" title="Helen Maria Williams">Helen Williams</a> an den Zuständen des Ancien Régime fand dagegen kein Gehör.)<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="#cite_note-20"><span class="cite-bracket">&#91;</span>20<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Mit seiner Staatstheorie hat Rousseau zudem einen wichtigen Beitrag zur späteren Entstehung der direkten Demokratie geleistet. Zürich wurde gleichzeitig durch eine Ansammlung europaweit bekannter Gelehrter, etwa <a href="/wiki/Johann_Jakob_Bodmer" title="Johann Jakob Bodmer">Johann Jakob Bodmer</a>, <a href="/wiki/Salomon_Gessner" title="Salomon Gessner">Salomon Gessner</a>, <a href="/wiki/Johann_Heinrich_Pestalozzi" title="Johann Heinrich Pestalozzi">Johann Heinrich Pestalozzi</a> und <a href="/wiki/Johann_Caspar_Lavater" title="Johann Caspar Lavater">Johann Caspar Lavater</a>, zum «Athen an der Limmat». Der Einzug von Vernunft und Planung brachte neben der Verbesserung von Infrastruktur und Wirtschaft auch eine Lockerung der strengen religiösen Zucht in den reformierten Orten und eine Wiederannäherung der Konfessionen im Zeichen gegenseitiger Toleranz. </p><p>Die zeitgenössischen Dichter und Gelehrten liessen durch ihre Verteidigung der bestehenden oder eingebildeten schweizerischen Eigenarten zum ersten Mal ein Schweizer Nationalbewusstsein entstehen. 1761/62 manifestierten sich diese patriotischen und aufklärerischen Strömungen in der Gründung der <a href="/wiki/Helvetische_Gesellschaft" title="Helvetische Gesellschaft">Helvetischen Gesellschaft</a>, die sich für Freiheit, Toleranz, die Überwindung der Standesunterschiede und die patriotische Verbundenheit der Eidgenossen einsetzte. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entdeckte die Literatur auch das Motiv der gemeinsamen heldenhaften Vergangenheit vor Marignano, die seither als «Schlachtengeschichte» bis ins späte 20. Jahrhundert das Geschichtsbild der Schweiz bestimmte. Durch den Rückbezug auf die gemeinsame idealisierte Vergangenheit konnte so die Auseinandersetzung mit der schwierigen Zeit der konfessionellen Spannungen vermieden werden. </p><p>Nach fast 300 Jahren verloren die <a href="/wiki/Drei_B%C3%BCnde" title="Drei Bünde">Drei Bünde</a> 1797 die Herrschaft über ihre südlichen Untertanengebiete <a href="/wiki/Bormio" title="Bormio">Bormio</a>, <a href="/wiki/Chiavenna" title="Chiavenna">Chiavenna</a> und das <a href="/wiki/Veltlin" title="Veltlin">Veltlin</a>. <a href="/wiki/Napoleon" class="mw-redirect" title="Napoleon">Napoleon</a> schlug die Gebiete der neugegründeten <a href="/wiki/Cisalpinische_Republik" title="Cisalpinische Republik">Cisalpinischen Republik</a> zu. Der spätere <a href="/wiki/Kanton_Graub%C3%BCnden" title="Kanton Graubünden">Kanton Graubünden</a> wurde auf seine heutige Fläche verkleinert.<sup id="cite_ref-21" class="reference"><a href="#cite_note-21"><span class="cite-bracket">&#91;</span>21<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Die_«Franzosenzeit»:_Helvetik_und_Médiation_1798–1814"><span id="Die_.C2.ABFranzosenzeit.C2.BB:_Helvetik_und_M.C3.A9diation_1798.E2.80.931814"></span>Die «Franzosenzeit»: Helvetik und Médiation 1798–1814</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=9" title="Abschnitt bearbeiten: Die «Franzosenzeit»: Helvetik und Médiation 1798–1814" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=9" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die «Franzosenzeit»: Helvetik und Médiation 1798–1814"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Helvetische_Republik" title="Helvetische Republik">Helvetische Republik</a>&#32;und <a href="/wiki/Mediation_(Geschichte)" class="mw-redirect" title="Mediation (Geschichte)">Mediation (Geschichte)</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Helvetische_Revolution.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Helvetische_Revolution.png/220px-Helvetische_Revolution.png" decoding="async" width="220" height="140" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Helvetische_Revolution.png/330px-Helvetische_Revolution.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ec/Helvetische_Revolution.png/440px-Helvetische_Revolution.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1590" /></a><figcaption>Helvetische Revolution und <a href="/wiki/Franzoseneinfall_(Schweiz)" title="Franzoseneinfall (Schweiz)">Franzoseneinfall</a> 1797/98</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Karikatur_Politische_Schauk.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Karikatur_Politische_Schauk.png/220px-Karikatur_Politische_Schauk.png" decoding="async" width="220" height="266" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Karikatur_Politische_Schauk.png/330px-Karikatur_Politische_Schauk.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9e/Karikatur_Politische_Schauk.png/440px-Karikatur_Politische_Schauk.png 2x" data-file-width="800" data-file-height="966" /></a><figcaption>«Die politische Schaukel». Napoleon Bonaparte spielt mit den in Parteienhadern gespaltenen Schweizern 1802.</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Karte_Helvetik_3.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Karte_Helvetik_3.png/220px-Karte_Helvetik_3.png" decoding="async" width="220" height="139" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Karte_Helvetik_3.png/330px-Karte_Helvetik_3.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Karte_Helvetik_3.png/440px-Karte_Helvetik_3.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1577" /></a><figcaption>Die <a href="/wiki/Helvetische_Republik" title="Helvetische Republik">Helvetische Republik</a> 1799</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Karte_Mediation.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Karte_Mediation.png/220px-Karte_Mediation.png" decoding="async" width="220" height="138" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Karte_Mediation.png/330px-Karte_Mediation.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Karte_Mediation.png/440px-Karte_Mediation.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1570" /></a><figcaption>Die Schweizerische Eidgenossenschaft während der <a href="/wiki/Mediation_(Geschichte)" class="mw-redirect" title="Mediation (Geschichte)">Mediationszeit</a> 1803–1814</figcaption></figure> <p>1798 wurde die Alte Eidgenossenschaft, während des <a href="/wiki/Franzoseneinfall_(Schweiz)" title="Franzoseneinfall (Schweiz)">Franzoseneinfalls</a>, von Truppen <a href="/wiki/Napoleon_Bonaparte" title="Napoleon Bonaparte">Napoleon Bonapartes</a> besetzt und nach französischem Vorbild der zentralistische Einheitsstaat <a href="/wiki/Helvetische_Republik" title="Helvetische Republik">Helvetische Republik</a> gegründet. Die Kantone (bisher selbständige Staaten) wurden zu Verwaltungseinheiten degradiert und nach dem Vorbild der französischen <a href="/wiki/D%C3%A9partement" title="Département">Départements</a> neu eingeteilt. Während der «Helvetik» wurden die Kantone <a href="/wiki/Kanton_L%C3%A9man" title="Kanton Léman">Léman</a>, <a href="/wiki/Kanton_Oberland" title="Kanton Oberland">Oberland</a>, <a href="/wiki/Kanton_Aargau" title="Kanton Aargau">Aargau</a>, <a href="/wiki/Kanton_Waldst%C3%A4tte" class="mw-redirect" title="Kanton Waldstätte">Waldstätte</a>, <a href="/wiki/Kanton_S%C3%A4ntis" title="Kanton Säntis">Säntis</a>, <a href="/wiki/Kanton_Linth" title="Kanton Linth">Linth</a>, <a href="/wiki/Kanton_Thurgau" title="Kanton Thurgau">Thurgau</a>, <a href="/wiki/Kanton_Bellinzona" title="Kanton Bellinzona">Bellinzona</a>, <a href="/wiki/Kanton_Lugano" title="Kanton Lugano">Lugano</a>, <a href="/wiki/Kanton_R%C3%A4tien" title="Kanton Rätien">Rhätien</a>, <a href="/wiki/Kanton_Baden" title="Kanton Baden">Baden</a> und <a href="/wiki/Fricktal" title="Fricktal">Fricktal</a> neu geschaffen. <a href="/wiki/Genf" title="Genf">Genf</a>, <a href="/wiki/M%C3%BClhausen" title="Mülhausen">Mülhausen</a> und der Jura mit <a href="/wiki/Biel/Bienne" title="Biel/Bienne">Biel</a> kamen zu Frankreich; <a href="/wiki/Kanton_Neuenburg" title="Kanton Neuenburg">Neuenburg</a> blieb <a href="/wiki/Preu%C3%9Fen" title="Preußen">preussisch</a>, stand aber in keiner Verbindung mehr mit der Schweiz. Hauptstadt des Einheitsstaates war vorerst <a href="/wiki/Aarau" title="Aarau">Aarau</a>. In den Jahren 1799 bis 1803 kam es in der Helvetischen Republik zu vier Staatsstreichen (unter anderem wollte dabei der Waadtländer <a href="/wiki/Fr%C3%A9d%C3%A9ric-C%C3%A9sar_de_La_Harpe" title="Frédéric-César de La Harpe">F. Laharpe</a>&#160;– nach Napoleons Vorbild in Frankreich&#160;– eine Alleinherrschaft errichten<sup id="cite_ref-22" class="reference"><a href="#cite_note-22"><span class="cite-bracket">&#91;</span>22<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup>). Die Einteilung der Kantone wie auch die <a href="/wiki/Verfassungen_der_Helvetischen_Republik" title="Verfassungen der Helvetischen Republik">Verfassung</a> wurden mehrfach verändert. </p><p>1802 kam es nach dem Abzug der französischen Truppen zu einem kurzen Bürgerkrieg («<a href="/wiki/Stecklikrieg" title="Stecklikrieg">Stecklikrieg</a>») zwischen den Unitariern, die für einen Zentralstaat nach französischem Vorbild eintraten, und den Föderalisten, die eine Wiederherstellung der alten Kantone wünschten. Allerdings hatten die Unitarier aufgrund der stark verwurzelten föderalen Traditionen wenig Rückhalt in der Bevölkerung. Erst durch das Eingreifen Napoléon Bonapartes 1803 kam die Schweiz wieder zur Ruhe. Napoleon versammelte die politische Elite der Schweiz in Paris an der <a href="/wiki/Helvetische_Consulta" title="Helvetische Consulta">Helvetischen Consulta</a> und erarbeitete mit ihr die <a href="/wiki/Mediation_(Geschichte)" class="mw-redirect" title="Mediation (Geschichte)">Mediationsakte (Vermittlungsakte)</a>, eine neue föderalistische Verfassung, die Napoleon garantierte. Die Selbständigkeit der Kantone wurde wieder gestärkt; der Einheitsstaat wurde zum <a href="/wiki/Staatenbund" title="Staatenbund">Staatenbund</a>. Die «Schweizerische Eidgenossenschaft», so der nun offizielle Staatsname, zählte gemäss der Mediationsakte 19 Kantone, deren Verfassungen ebenfalls in der Mediationsakte enthalten waren. Die 13 alten Kantone wurden wiederhergestellt. Neu hinzu kamen die Kantone <a href="/wiki/Kanton_St._Gallen" title="Kanton St. Gallen">St. Gallen</a>, <a href="/wiki/Kanton_Graub%C3%BCnden" title="Kanton Graubünden">Graubünden</a>, <a href="/wiki/Kanton_Aargau" title="Kanton Aargau">Aargau</a>, <a href="/wiki/Kanton_Thurgau" title="Kanton Thurgau">Thurgau</a>, <a href="/wiki/Kanton_Tessin" title="Kanton Tessin">Tessin</a> und <a href="/wiki/Kanton_Waadt" title="Kanton Waadt">Waadt</a>. Das Wallis wurde wegen der strategischen Bedeutung des <a href="/wiki/Simplonpass" title="Simplonpass">Simplonpasses</a> für Frankreich zuerst eine unabhängige Republik und <a href="/wiki/Annexion" title="Annexion">kam</a> 1810 zu Frankreich. </p><p>Bis zur Niederlage Napoleons in den <a href="/wiki/Befreiungskriege" title="Befreiungskriege">Befreiungskriegen</a> im <a href="/wiki/V%C3%B6lkerschlacht_bei_Leipzig" title="Völkerschlacht bei Leipzig">Herbst 1813</a> war die Schweiz ein Vasallenstaat Frankreichs. Schweizerische Truppenverbände und Söldner nahmen deshalb sowohl am Krieg in Spanien als auch am <a href="/wiki/Russlandfeldzug_1812" title="Russlandfeldzug 1812">Russlandfeldzug</a> teil. Im Dezember 1813 löste sich das von Napoleon geschaffene schweizerische Staatswesen unter dem Druck der innenpolitischen Gegenrevolution und der anrückenden Truppen der <a href="/wiki/Sechster_Koalitionskrieg" title="Sechster Koalitionskrieg">sechsten Koalition</a> wieder auf. Zwischen den alten und den neuen Kantonen bestanden kurzzeitig beträchtliche Spannungen; die Schweiz stand vor einem Bürgerkrieg. Erst unter äusserem Druck durch die siegreiche Koalition der Grossmächte rückten die nur noch lose im Bundesverein von 1813 organisierten souveränen Kantone im Sommer 1814 enger zusammen, so dass am 7. August 1815 mit den neu dazu stossenden Kantonen <a href="/wiki/Kanton_Genf" title="Kanton Genf">Genf</a>, <a href="/wiki/Kanton_Wallis" title="Kanton Wallis">Wallis</a> und <a href="/wiki/Kanton_Neuenburg" title="Kanton Neuenburg">Neuenburg</a> nunmehr 22 Kantone mit dem sogenannten <a href="/wiki/Bundesvertrag" title="Bundesvertrag">Bundesvertrag</a> die Schweiz wieder als <a href="/wiki/Staatenbund" title="Staatenbund">Staatenbund</a> konstituierten. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Regeneration_Schweiz_1830_33.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Regeneration_Schweiz_1830_33.png/220px-Regeneration_Schweiz_1830_33.png" decoding="async" width="220" height="139" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Regeneration_Schweiz_1830_33.png/330px-Regeneration_Schweiz_1830_33.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/Regeneration_Schweiz_1830_33.png/440px-Regeneration_Schweiz_1830_33.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1574" /></a><figcaption>Karte zur <a href="/wiki/Regeneration_(Schweiz)" title="Regeneration (Schweiz)">Regenerationsbewegung</a> in der Schweiz 1830–33</figcaption></figure> <p>Beim <a href="/wiki/Bergsturz_von_Goldau" title="Bergsturz von Goldau">Bergsturz von Goldau</a> starben am 2. September 1806 457 Menschen und 323 Nutztiere. 220 Ställe und Scheunen, 111 Wohnhäuser, zwei Kirchen und zwei Kapellen wurden zerstört. 1807 wurde die <a href="/wiki/Linthkorrektion" class="mw-redirect" title="Linthkorrektion">Linthkorrektion</a> als gemeinnütziges eidgenössisches Werk begonnen, um die <a href="/wiki/Linthebene" title="Linthebene">Linthebene</a> vor Überschwemmungen zu schützen und um sie von der <a href="/wiki/Malaria" title="Malaria">Malaria</a> zu befreien. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Die_Schweiz_als_Staatenbund_1814–1847"><span id="Die_Schweiz_als_Staatenbund_1814.E2.80.931847"></span>Die Schweiz als Staatenbund 1814–1847</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=10" title="Abschnitt bearbeiten: Die Schweiz als Staatenbund 1814–1847" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=10" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die Schweiz als Staatenbund 1814–1847"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Restauration_(Schweiz)" title="Restauration (Schweiz)">Restauration (Schweiz)</a>&#32;und <a href="/wiki/Regeneration_(Schweiz)" title="Regeneration (Schweiz)">Regeneration (Schweiz)</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bild_Bundesvertrag_1815.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Bild_Bundesvertrag_1815.jpg/220px-Bild_Bundesvertrag_1815.jpg" decoding="async" width="220" height="245" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Bild_Bundesvertrag_1815.jpg/330px-Bild_Bundesvertrag_1815.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/21/Bild_Bundesvertrag_1815.jpg/440px-Bild_Bundesvertrag_1815.jpg 2x" data-file-width="2000" data-file-height="2229" /></a><figcaption>Der Bundesvertrag von 1815</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Schweiz_Wiener_Kongress.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Schweiz_Wiener_Kongress.png/220px-Schweiz_Wiener_Kongress.png" decoding="async" width="220" height="138" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Schweiz_Wiener_Kongress.png/330px-Schweiz_Wiener_Kongress.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/Schweiz_Wiener_Kongress.png/440px-Schweiz_Wiener_Kongress.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1570" /></a><figcaption>Die Schweiz am <a href="/wiki/Wiener_Kongress" title="Wiener Kongress">Wiener Kongress</a> 1814</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Karte_Schweiz_1815.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Karte_Schweiz_1815.png/220px-Karte_Schweiz_1815.png" decoding="async" width="220" height="138" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Karte_Schweiz_1815.png/330px-Karte_Schweiz_1815.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/73/Karte_Schweiz_1815.png/440px-Karte_Schweiz_1815.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1570" /></a><figcaption>Die Schweiz während der Restauration 1814–1847</figcaption></figure> <p>1815 wurden am <a href="/wiki/Wiener_Kongress" title="Wiener Kongress">Wiener Kongress</a> die inneren und äusseren Grenzen der Eidgenossenschaft neu bestimmt und erstmals international anerkannt. Danach wurden im 19. und im 20. Jahrhundert nur noch <a href="/wiki/Geografie_der_Schweiz#Änderungen_der_Landesgrenze" class="mw-redirect" title="Geografie der Schweiz">wenige Grenzkorrekturen</a> mit den Nachbarstaaten vereinbart, vor allem im Zusammenhang mit der Bereinigung von Grenzkonflikten, mit dem Strassenbau, mit Gewässerkorrektionen und der Nutzung der Wasserkräfte oder zur Vereinfachung des komplizierten Grenzverlaufs. </p><p>Die Stärkung der Eidgenossenschaft durch die Erweiterung um Genf, Neuenburg, Wallis und das ehemalige <a href="/wiki/F%C3%BCrstbistum_Basel" title="Fürstbistum Basel">Fürstbistum Basel</a> sollte zwischen Frankreich und Österreich einen stabilen <a href="/wiki/Pufferstaat" title="Pufferstaat">Pufferstaat</a> schaffen. Bern erhielt als Entschädigung für die Waadt und den Aargau die Gebiete des ehemaligen Fürstbistums Basel inklusive der Stadt Biel. Der nördliche, katholische Teil dieses Gebietes bildet heute den <a href="/wiki/Kanton_Jura" title="Kanton Jura">Kanton Jura</a>. Der Erwerb weiterer Gebiete für die Schweiz, etwa des Umlands von Genf, der Stadt Konstanz oder des <a href="/wiki/Veltlin" title="Veltlin">Veltlins</a>, scheiterte jedoch. Um das strategisch wichtige Alpengebiet aus dem Einflussbereich Frankreichs zu lösen, verordneten <a href="/wiki/Pentarchie_(Europa)" title="Pentarchie (Europa)">die Grossmächte</a> im <a href="/wiki/Zweiter_Pariser_Frieden" title="Zweiter Pariser Frieden">Zweiten Pariser Frieden</a> vom 20. November 1815 der Schweiz die «<a href="/wiki/Schweizerische_Neutralit%C3%A4t" class="mw-redirect" title="Schweizerische Neutralität">immerwährende bewaffnete Neutralität</a>».<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="#cite_note-23"><span class="cite-bracket">&#91;</span>23<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Im Innern wurde die Eidgenossenschaft während der <a href="/wiki/Restauration_(Geschichte)" title="Restauration (Geschichte)">Restaurationszeit</a> durch den <a href="/wiki/Bundesvertrag" title="Bundesvertrag">Bundesvertrag</a> von 1815 zusammengehalten, der die Mediationsakte ersetzte und eine sehr weitgehende Selbständigkeit der Kantone zuliess. Die Wehr-, Münz- und Zollhoheit wurde wieder den Kantonen übertragen. Als Zentralinstanz fungierte wie in alter Zeit die eidgenössische <a href="/wiki/Tagsatzung" title="Tagsatzung">Tagsatzung</a>, die sich in jährlichem Turnus in den drei <a href="/wiki/Vorort_(Geschichte)" class="mw-redirect" title="Vorort (Geschichte)">Vororten</a> Zürich, Bern oder Luzern versammelte. Als einzige ständige Institution existierte eine eidgenössische Kanzlei, die mit der Tagsatzung jährlich in die Vororte umzog. In den Kantonen des Mittellands mündete die Phase der konservativen Restauration dann in die liberale «<a href="/wiki/Regeneration_(Schweiz)" title="Regeneration (Schweiz)">Regeneration</a>» von 1830/31: Die aristokratischen Vorherrschaften wurden endgültig gebrochen und durch liberal-demokratische Systeme ersetzt. Allerdings ergaben sich während einer Übergangsphase erneut innerkantonale Spannungen unter etwas anderen Vorzeichen: Entweder kämpften <a href="/wiki/Liberalismus" title="Liberalismus">Liberale</a> gegen Katholisch-Konservative oder dann «Altliberale» (Anhänger der repräsentativen Demokratie mit <a href="/wiki/Zensuswahlrecht" title="Zensuswahlrecht">Zensuswahlrecht</a>) gegen «Demokraten» (Anhänger der <a href="/wiki/Direkte_Demokratie_in_der_Schweiz" class="mw-redirect" title="Direkte Demokratie in der Schweiz">direkten Demokratie</a> mit allgemeinem gleichem Wahlrecht). </p><p>Im April 1815 brach der Vulkan <a href="/wiki/Tambora" title="Tambora">Tambora</a> auf der Insel <a href="/wiki/Sumbawa" title="Sumbawa">Sumbawa</a> im heutigen <a href="/wiki/Indonesien" title="Indonesien">Indonesien</a> mit einer Stärke von 7 auf dem <a href="/wiki/Vulkanexplosivit%C3%A4tsindex" title="Vulkanexplosivitätsindex">Vulkanexplosivitätsindex</a> aus. Riesige Mengen von <a href="/wiki/Vulkanische_Asche" title="Vulkanische Asche">Asche</a> und <a href="/wiki/Schwefeldioxid" title="Schwefeldioxid">Schwefeldioxid</a> wurden durch den <a href="/wiki/Jetstream" title="Jetstream">Jetstream</a> um die ganze Erde verteilt, was zu einem <a href="/wiki/Vulkanischer_Winter" title="Vulkanischer Winter">Vulkanischen Winter</a> führte. Der Sommer des Folgejahres 1816, im Volksmund «<a href="/wiki/Jahr_ohne_Sommer" title="Jahr ohne Sommer">Jahr ohne Sommer</a>» genannt, war der kälteste seit Beginn der <a href="/wiki/Meteorologie" title="Meteorologie">Wetteraufzeichnungen</a>. Zahlreiche europäische Staaten, darunter auch die Schweiz, erlebten Ernteausfälle, Hungersnöte und Wirtschaftskrisen, die viele Menschen zur Emigration veranlassten oder zwangen.<sup id="cite_ref-24" class="reference"><a href="#cite_note-24"><span class="cite-bracket">&#91;</span>24<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="#cite_note-25"><span class="cite-bracket">&#91;</span>25<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-26" class="reference"><a href="#cite_note-26"><span class="cite-bracket">&#91;</span>26<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Mit dem <a href="/wiki/Alte_Masse_und_Gewichte_(Schweiz)" title="Alte Masse und Gewichte (Schweiz)">Konkordat über eine gemeinsame schweizerische Mass- und Gewichtsordnung</a> vom 17. August 1835 wurde in der Schweiz das <a href="/wiki/SI-Einheitensystem" class="mw-redirect" title="SI-Einheitensystem">metrische System</a> als Referenz- (nicht Mass-)system eingeführt. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Derniers_moments_de_la_reine_Hortense.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/Derniers_moments_de_la_reine_Hortense.jpg/220px-Derniers_moments_de_la_reine_Hortense.jpg" decoding="async" width="220" height="295" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/Derniers_moments_de_la_reine_Hortense.jpg/330px-Derniers_moments_de_la_reine_Hortense.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/36/Derniers_moments_de_la_reine_Hortense.jpg/440px-Derniers_moments_de_la_reine_Hortense.jpg 2x" data-file-width="1195" data-file-height="1600" /></a><figcaption>Napoléon III. am Sterbebett seiner Mutter</figcaption></figure> <p>Im Zuge des sogenannten <i>Napoleonhandels</i> spitzte sich <a href="/wiki/1838#Europa" title="1838">1838</a> die Situation zwischen der Schweiz und Frankreich zu. Prinz <a href="/wiki/Napoleon_III." title="Napoleon III.">Charles Louis Napoléon Bonaparte</a> (Napoleon III.), der auf <a href="/wiki/Arenenberg" title="Arenenberg">Schloss Arenenberg</a> im Kanton Thurgau aufgewachsen war und das Thurgauer Bürgerrecht hatte, befand sich seit August 1837 wieder in der Schweiz, nachdem er 1836 von Frankreich in die USA ins Exil gegangen war. Er besuchte seine Mutter († 5. Oktober 1837) an ihrem <a href="/wiki/Sterbebett" title="Sterbebett">Sterbebett</a>. Als Frankreich am 1. August 1838 seine Ausweisung verlangte, stellten sich die Thurgauer Radikalen hinter den im Kanton populären Prinzen. Als Frankreich erneut Truppen gegen die Schweiz mobilisierte, solidarisierten sich die Liberalen im ganzen Land mit dem Thurgau; die eidgenössischen Truppen wurden ebenfalls mobilisiert, und <a href="/wiki/Charles-Jules_Guiguer_de_Prangins" title="Charles-Jules Guiguer de Prangins">Charles-Jules Guiguer de Prangins</a> wurde zum General ernannt. Eine Eskalation wurde durch die freiwillige Ausreise Napoleons vermieden.<sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="#cite_note-27"><span class="cite-bracket">&#91;</span>27<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der <a href="/wiki/Grosser_Rat_(Aargau)" title="Grosser Rat (Aargau)">Grosse Rat des Kantons Aargau</a> beschloss im Januar 1841 die sofortige <a href="/wiki/S%C3%A4kularisation" title="Säkularisation">Aufhebung</a> aller Klöster auf Kantonsgebiet, u.&#160;a. auch der <a href="/wiki/Kloster_Muri" title="Kloster Muri">Benediktinerabtei Muri</a>, des <a href="/wiki/Hauskloster" title="Hauskloster">Hausklosters</a> der <a href="/wiki/Habsburg" title="Habsburg">Habsburger</a>. Der Kanton verstiess damit gegen den <a href="/wiki/Bundesvertrag" title="Bundesvertrag">Bundesvertrag</a> von 1815 und sorgte auch im benachbarten katholischen Ausland, insbesondere in Wien, für grossen Unmut. Der <a href="/wiki/Aargauer_Klosterstreit" title="Aargauer Klosterstreit">Aargauer Klosterstreit</a> sowie die beiden <a href="/wiki/Freischarenz%C3%BCge" title="Freischarenzüge">Freischarenzüge</a> von 1844 und 1845 verstärkten die grossen Spannungen zwischen Katholiken und Reformierten in der ganzen Schweiz weiter. Diese entluden sich schliesslich 1847 im <a href="/wiki/Sonderbundskrieg" title="Sonderbundskrieg">Sonderbundskrieg</a>. </p> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Wikisource"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/15px-Wikisource-logo.svg.png" decoding="async" width="15" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/23px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/30px-Wikisource-logo.svg.png 2x" data-file-width="410" data-file-height="430" /></span></span></div><b><a href="https://de.wikisource.org/wiki/Bundesvertrag_von_1815" class="extiw" title="s:Bundesvertrag von 1815">Wikisource: Der Bundesvertrag von 1815 (grundlegend für den alten Staatenbund)</a></b>&#160;– Quellen und Volltexte</div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Sonderbundskrieg">Sonderbundskrieg</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=11" title="Abschnitt bearbeiten: Sonderbundskrieg" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=11" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sonderbundskrieg"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Sonderbundskrieg" title="Sonderbundskrieg">Sonderbundskrieg</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Sonderbund.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Sonderbund.png/220px-Sonderbund.png" decoding="async" width="220" height="141" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Sonderbund.png/330px-Sonderbund.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/72/Sonderbund.png/440px-Sonderbund.png 2x" data-file-width="2500" data-file-height="1601" /></a><figcaption>Karte des <a href="/wiki/Sonderbund" title="Sonderbund">Sonderbundes</a> 1845–47</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Henri_dufour_daguerreotype_1850.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Henri_dufour_daguerreotype_1850.jpg/220px-Henri_dufour_daguerreotype_1850.jpg" decoding="async" width="220" height="273" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Henri_dufour_daguerreotype_1850.jpg/330px-Henri_dufour_daguerreotype_1850.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d7/Henri_dufour_daguerreotype_1850.jpg/440px-Henri_dufour_daguerreotype_1850.jpg 2x" data-file-width="2541" data-file-height="3150" /></a><figcaption>General <a href="/wiki/Henri_Dufour" class="mw-redirect" title="Henri Dufour">Henri Dufour</a>, Daguerreotypie 1850</figcaption></figure> <p>Auf Grund einer fortwährenden Polarisierung zwischen den liberalen (mehrheitlich städtisch-reformierten) und konservativen (mehrheitlich ländlich-katholischen) Kantonen nach den <a href="/wiki/Freischarenz%C3%BCge" title="Freischarenzüge">Freischarenzügen</a> schlossen sich die katholischen Kantone <a href="/wiki/Kanton_Luzern" title="Kanton Luzern">Luzern</a>, <a href="/wiki/Kanton_Uri" title="Kanton Uri">Uri</a>, <a href="/wiki/Kanton_Schwyz" title="Kanton Schwyz">Schwyz</a>, <a href="/wiki/Unterwalden" title="Unterwalden">Unterwalden</a>, <a href="/wiki/Kanton_Zug" title="Kanton Zug">Zug</a>, <a href="/wiki/Kanton_Freiburg" title="Kanton Freiburg">Freiburg</a> und <a href="/wiki/Kanton_Wallis" title="Kanton Wallis">Wallis</a> 1845 zu einem <a href="/wiki/Sonderbund" title="Sonderbund">Sonderbund</a> zusammen, um ihre Interessen zu wahren. Als Folge entschied sich die liberale Mehrheit der Tagsatzung trotz einer angedrohten militärischen Intervention der Wiener Garantiemächte für eine gewaltsame Auflösung des Sonderbundes, was noch im November 1847 unter General <a href="/wiki/Henri_Dufour" class="mw-redirect" title="Henri Dufour">Henri Dufour</a> geschah.<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="#cite_note-28"><span class="cite-bracket">&#91;</span>28<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der nur vom 3. bis zum 28. November 1847 dauernde Sonderbundskrieg war der letzte bewaffnete Konflikt auf dem Gebiet der Schweiz. Nach offiziellen Angaben kostete der Sonderbundskrieg 130 Menschen das Leben und forderte rund 450 Verwundete. Durch den Sieg der liberalen Kantone wurde der Weg frei für eine Zentralisierung und Liberalisierung des bisherigen lockeren <a href="/wiki/Staatenbund" title="Staatenbund">Staatenbundes</a> mehr oder minder demokratischer Einzelkantone zu einem einheitlicheren und strafferen parlamentarischen <a href="/wiki/Bundesstaat_(f%C3%B6deraler_Staat)" title="Bundesstaat (föderaler Staat)">Bundesstaat</a> mit <a href="/wiki/F%C3%B6deralismus" title="Föderalismus">föderalistischer</a> Grundstruktur.<sup id="cite_ref-29" class="reference"><a href="#cite_note-29"><span class="cite-bracket">&#91;</span>29<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Gründung_und_Konsolidierung_des_neuen_Schweizer_Bundesstaates"><span id="Gr.C3.BCndung_und_Konsolidierung_des_neuen_Schweizer_Bundesstaates"></span>Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=12" title="Abschnitt bearbeiten: Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=12" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesverfassung_1848_nur_Bild.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Bundesverfassung_1848_nur_Bild.png/220px-Bundesverfassung_1848_nur_Bild.png" decoding="async" width="220" height="143" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Bundesverfassung_1848_nur_Bild.png/330px-Bundesverfassung_1848_nur_Bild.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Bundesverfassung_1848_nur_Bild.png/440px-Bundesverfassung_1848_nur_Bild.png 2x" data-file-width="5550" data-file-height="3596" /></a><figcaption>Erinnerungsblatt an das Inkrafttreten der <a href="/wiki/Schweizer_Bundesverfassung_1848" title="Schweizer Bundesverfassung 1848">ersten Bundesverfassung</a> am 12. September 1848</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Erster_Bundesrat.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Erster_Bundesrat.jpg/220px-Erster_Bundesrat.jpg" decoding="async" width="220" height="266" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Erster_Bundesrat.jpg/330px-Erster_Bundesrat.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/95/Erster_Bundesrat.jpg/440px-Erster_Bundesrat.jpg 2x" data-file-width="1122" data-file-height="1358" /></a><figcaption>Der erste <a href="/wiki/Bundesrat_(Schweiz)" title="Bundesrat (Schweiz)">Bundesrat</a> der Schweiz (Landesregierung), gewählt am 16. November 1848</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Schweizer_Franken_1850.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Schweizer_Franken_1850.jpg/220px-Schweizer_Franken_1850.jpg" decoding="async" width="220" height="129" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Schweizer_Franken_1850.jpg/330px-Schweizer_Franken_1850.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Schweizer_Franken_1850.jpg/440px-Schweizer_Franken_1850.jpg 2x" data-file-width="1621" data-file-height="954" /></a><figcaption>Die ersten Münzen der neu eingeführten Währung «<a href="/wiki/Schweizer_Franken" title="Schweizer Franken">Schweizer Franken</a>» 1850</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bern,_Federal_Palace,_1857.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Bern%2C_Federal_Palace%2C_1857.jpg/220px-Bern%2C_Federal_Palace%2C_1857.jpg" decoding="async" width="220" height="139" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Bern%2C_Federal_Palace%2C_1857.jpg/330px-Bern%2C_Federal_Palace%2C_1857.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f4/Bern%2C_Federal_Palace%2C_1857.jpg/440px-Bern%2C_Federal_Palace%2C_1857.jpg 2x" data-file-width="2141" data-file-height="1349" /></a><figcaption>Das «<a href="/wiki/Bundeshaus_(Bern)" title="Bundeshaus (Bern)">Bundes-Rathshaus</a>» in Bern 1857, heute «Bundeshaus West»</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Henry_Dunant-young.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Henry_Dunant-young.jpg/170px-Henry_Dunant-young.jpg" decoding="async" width="170" height="238" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Henry_Dunant-young.jpg/255px-Henry_Dunant-young.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Henry_Dunant-young.jpg/340px-Henry_Dunant-young.jpg 2x" data-file-width="495" data-file-height="693" /></a><figcaption>Der Genfer <a href="/wiki/Henry_Dunant" title="Henry Dunant">Henry Dunant</a>, Gründer des Roten Kreuzes, um 1860</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:ETH-BIB-Escher,_Alfred_(1819-1882)-Portrait-Portr_05342.tif_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/ETH-BIB-Escher%2C_Alfred_%281819-1882%29-Portrait-Portr_05342.tif_%28cropped%29.jpg/220px-ETH-BIB-Escher%2C_Alfred_%281819-1882%29-Portrait-Portr_05342.tif_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="220" height="288" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/ETH-BIB-Escher%2C_Alfred_%281819-1882%29-Portrait-Portr_05342.tif_%28cropped%29.jpg/330px-ETH-BIB-Escher%2C_Alfred_%281819-1882%29-Portrait-Portr_05342.tif_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d6/ETH-BIB-Escher%2C_Alfred_%281819-1882%29-Portrait-Portr_05342.tif_%28cropped%29.jpg/440px-ETH-BIB-Escher%2C_Alfred_%281819-1882%29-Portrait-Portr_05342.tif_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="2001" data-file-height="2616" /></a><figcaption>Porträt <a href="/wiki/Alfred_Escher" title="Alfred Escher">Alfred Eschers</a>, um 1875</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Original_Geneva_Conventions.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Original_Geneva_Conventions.jpg/220px-Original_Geneva_Conventions.jpg" decoding="async" width="220" height="180" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Original_Geneva_Conventions.jpg/330px-Original_Geneva_Conventions.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d3/Original_Geneva_Conventions.jpg/440px-Original_Geneva_Conventions.jpg 2x" data-file-width="1882" data-file-height="1536" /></a><figcaption>Originaldokument der ersten <a href="/wiki/Genfer_Konventionen" title="Genfer Konventionen">Genfer Konvention</a>, 1864</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Corrections_eau_jura_apr%C3%A8s-dt.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Corrections_eau_jura_apr%C3%A8s-dt.svg/220px-Corrections_eau_jura_apr%C3%A8s-dt.svg.png" decoding="async" width="220" height="201" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Corrections_eau_jura_apr%C3%A8s-dt.svg/330px-Corrections_eau_jura_apr%C3%A8s-dt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Corrections_eau_jura_apr%C3%A8s-dt.svg/440px-Corrections_eau_jura_apr%C3%A8s-dt.svg.png 2x" data-file-width="264" data-file-height="241" /></a><figcaption>Die vier neuen Kanäle der <a href="/wiki/Juragew%C3%A4sserkorrektion" title="Juragewässerkorrektion">Juragewässerkorrektionen</a> (in rot)</figcaption></figure> <p>Die neue schweizerische <a href="/wiki/Bundesverfassung_der_Schweizerischen_Eidgenossenschaft#Geschichte" title="Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft">Bundesverfassung</a> trat am 12. September 1848 in Kraft. Mit der <a href="/wiki/Schweizer_Bundesverfassung_1848" title="Schweizer Bundesverfassung 1848">neuen Verfassung</a> wurde die Schweiz vom <a href="/wiki/Staatenbund" title="Staatenbund">Staatenbund</a> zum <a href="/wiki/Bundesstaat_(f%C3%B6deraler_Staat)" title="Bundesstaat (föderaler Staat)">Bundesstaat</a> geeint.<sup id="cite_ref-30" class="reference"><a href="#cite_note-30"><span class="cite-bracket">&#91;</span>30<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Sie wurde im Juli und August 1848 vom Schweizer Volk (nur Männer) in kantonalen Abstimmungen<sup id="cite_ref-31" class="reference"><a href="#cite_note-31"><span class="cite-bracket">&#91;</span>31<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> mit 145'584 Jastimmen (72,8&#160;%) gegen 54'320 Neinstimmen (27,2&#160;%) angenommen. Ja stimmten: ZH, BE, LU, GL, FR, SO, BS, BL, SH, AR, SG, GR, AG, TG, VD, NE, GE. Nein stimmten: UR, SZ, OW, NW, ZG, AI, TI, VS.<sup id="cite_ref-32" class="reference"><a href="#cite_note-32"><span class="cite-bracket">&#91;</span>32<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Bundesverfassung wurde bisher nur zweimal, <a href="/wiki/Totalrevision_der_Schweizer_Bundesverfassung_1874" title="Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874">1874</a> und <a href="/wiki/Totalrevision_der_Schweizer_Bundesverfassung_1999" title="Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999">1999</a>, gesamthaft überarbeitet (<a href="/wiki/Bundesverfassung_der_Schweizerischen_Eidgenossenschaft#Geschichte" title="Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft">«Totalrevision»</a>). Der Sonderbundskrieg 1847 brachte den Sieg der <a href="/wiki/Liberalismus" title="Liberalismus">Liberalen</a> auf nationaler Ebene. Dadurch war die schweizerische Bundesverfassung von 1848 liberal geprägt. Der neu entstandene schweizerische Bundesstaat war in seinen Anfängen politisch von der <a href="/wiki/Freisinn" title="Freisinn">freisinnigen</a> Bewegung dominiert. Sie stellte die Mehrheit in der <a href="/wiki/Bundesversammlung_(Schweiz)" title="Bundesversammlung (Schweiz)">Bundesversammlung</a> und den gesamten <a href="/wiki/Bundesrat_(Schweiz)" title="Bundesrat (Schweiz)">Bundesrat</a>.<sup id="cite_ref-33" class="reference"><a href="#cite_note-33"><span class="cite-bracket">&#91;</span>33<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ein weiteres Wesensmerkmal der neuen Bundesverfassung war die <a href="/wiki/Alte_Masse_und_Gewichte_(Schweiz)" title="Alte Masse und Gewichte (Schweiz)">Vereinheitlichung von Mass</a>- und Münzwesen sowie die Abschaffung der vielen Binnenzölle, was in der Schweiz einen einheitlichen Wirtschaftsraum schuf. Mit dem «Bundesgesetz über das eidgenössische Münzwesen» vom 7.&#160;Mai 1850 wurde der <a href="/wiki/Schweizer_Franken" title="Schweizer Franken">Schweizer Franken</a> als Währung der Schweiz eingeführt. Ab 1850 wurden neue Münzen geprägt und im Jahr darauf herausgegeben. Banknoten wurden zuerst von Geschäfts- und <a href="/wiki/Kantonalbank" title="Kantonalbank">Kantonalbanken</a> herausgegeben; 1907 erhielt die neu gegründete <a href="/wiki/Schweizerische_Nationalbank" title="Schweizerische Nationalbank">Schweizerische Nationalbank</a> (SNB) als <a href="/wiki/Zentralbank" title="Zentralbank">Zentralbank</a> das alleinige Recht zur Banknotenausgabe (Notenmonopol). Nachdem die ersten kantonalen Briefmarken, die <a href="/wiki/Z%C3%BCrich_4_und_Z%C3%BCrich_6" title="Zürich 4 und Zürich 6">Zürich 4 und Zürich 6</a>, 1843 herausgegeben worden waren, wurde bereits 1848 die <a href="/wiki/Die_Schweizerische_Post" title="Die Schweizerische Post">Schweizerische Post</a> gegründet (→&#160;<a href="/wiki/Postgeschichte_und_Briefmarken_der_Schweiz" title="Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz">Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz</a>). <a href="/wiki/Schweizer_Hochdeutsch" title="Schweizer Hochdeutsch">Deutsch</a>, <a href="/wiki/Schweizer_Franz%C3%B6sisch" title="Schweizer Französisch">Französisch</a> und <a href="/wiki/Schweizer_Italienisch" title="Schweizer Italienisch">Italienisch</a> wurden zu gleichberechtigten <a href="/wiki/Sprachen_der_Schweiz" class="mw-redirect" title="Sprachen der Schweiz">Landessprachen</a> erklärt, das <a href="/wiki/B%C3%BCndnerromanisch" title="Bündnerromanisch">Rätoromanische</a> kam erst 1938 als vierte Landessprache dazu.<sup id="cite_ref-34" class="reference"><a href="#cite_note-34"><span class="cite-bracket">&#91;</span>34<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Bereits 1849 musste der junge Bundesstaat unter <a href="/wiki/General_Dufour" class="mw-redirect" title="General Dufour">General Dufour</a> die erste kriegerische Auseinandersetzung bestehen. Beim sogenannten <a href="/wiki/B%C3%BCsinger-Handel" title="Büsinger-Handel">Büsinger-Handel</a> verletzten <a href="/wiki/Gro%C3%9Fherzogtum_Hessen" title="Großherzogtum Hessen">hessische</a> Truppen während der <a href="/wiki/Badische_Revolution" title="Badische Revolution">Badischen Revolution</a> beim Eindringen in die deutsche <a href="/wiki/Exklave" title="Exklave">Exklave</a> <a href="/wiki/B%C3%BCsingen" class="mw-redirect" title="Büsingen">Büsingen</a> die Schweizer Grenze. Auch beim <a href="/wiki/R%C3%BCckzug_der_badischen_Revolutionsarmee_in_die_Schweiz" title="Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz">Rückzug der badischen Revolutionsarmee</a> wurde die Schweizer Nordgrenze verletzt. Die Absetzbewegungen in <a href="/wiki/Kanton_Neuenburg" title="Kanton Neuenburg">Neuenburg</a> vom <a href="/wiki/K%C3%B6nigreich_Preu%C3%9Fen" title="Königreich Preußen">Königreich Preussen</a> bedeuteten 1857 eine weitere grössere aussenpolitische Herausforderung. Während wieder unter General Dufour die <a href="/wiki/Mobilmachung_(Schweiz)" title="Mobilmachung (Schweiz)">Mobilmachung</a> anlief, gelang es im letzten Moment, den sogenannten <a href="/wiki/Neuenburgerhandel" title="Neuenburgerhandel">Neuenburgerhandel</a> diplomatisch zu regeln. Weitere Grenzbesetzungen erfolgten während der <a href="/wiki/Italienische_Unabh%C3%A4ngigkeitskriege" title="Italienische Unabhängigkeitskriege">österreichisch-italienischen Kriege</a> 1859 und 1866. Die Kontroverse um die Rolle der Schweizer Söldner in Italien führte schliesslich 1859 zum Verbot des traditionsreichen «<a href="/wiki/Reisl%C3%A4ufer" title="Reisläufer">Reislaufens</a>». 1860 verursachte die Abtretung Savoyens durch Sardinien-Piemont an Frankreich eine weitere aussenpolitische Krise, da nationalistisch gesinnte Kreise unter Führung von Bundesrat <a href="/wiki/Jakob_St%C3%A4mpfli" title="Jakob Stämpfli">Jakob Stämpfli</a> das Recht der Schweiz ausüben wollten, <a href="/wiki/Chablais" title="Chablais">Chablais</a>, <a href="/wiki/Faucigny_(Region)" title="Faucigny (Region)">Faucigny</a> und Teile des <a href="/wiki/Genevois" title="Genevois">Genevois</a> zu besetzen. Ein <a href="/wiki/Plebiszit" title="Plebiszit">Plebiszit</a> in Savoyen ergab jedoch eine eindeutige Mehrheit für den Anschluss an Frankreich. Der sogenannte <a href="/wiki/Savoyerhandel" title="Savoyerhandel">Savoyerhandel</a> wurde durch die Einrichtung einer <a href="/wiki/Freizone" class="mw-redirect" title="Freizone">Freizone</a> um Genf beigelegt. 1870/71 machte der <a href="/wiki/Deutsch-Franz%C3%B6sischer_Krieg" title="Deutsch-Französischer Krieg">Deutsch-Französische Krieg</a> eine Grenzbesetzung unter General <a href="/wiki/Hans_Herzog" title="Hans Herzog">Hans Herzog</a> erforderlich. Im Februar 1871 überquerten unter den Augen der Schweizer Armee etwa 87'000 Mann der geschlagenen französischen «<a href="/wiki/Arm%C3%A9e_de_l%E2%80%99Est" title="Armée de l’Est">Bourbaki-Armee</a>» in den Kantonen Neuenburg und Waadt die Grenze und wurden interniert. Die Aufnahme und Pflege der entkräfteten Soldaten ist die grösste humanitäre Aktion, welche die Schweiz je durchgeführt hat.<sup id="cite_ref-35" class="reference"><a href="#cite_note-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-36" class="reference"><a href="#cite_note-36"><span class="cite-bracket">&#91;</span>36<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-37" class="reference"><a href="#cite_note-37"><span class="cite-bracket">&#91;</span>37<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-38" class="reference"><a href="#cite_note-38"><span class="cite-bracket">&#91;</span>38<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> (→&#160;<a href="/wiki/Schweiz_im_Deutsch-Franz%C3%B6sischen_Krieg" title="Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg">Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg</a>). </p><p>Die Auseinandersetzungen zwischen Radikalen und Konservativen dauerten nach 1848 auf Kantonsebene weiter an. Ab 1863 kämpfte dann zusätzlich eine neue sogenannte <a href="/wiki/Demokratische_Bewegung_(Schweiz)" title="Demokratische Bewegung (Schweiz)">Demokratische Bewegung</a> für den Übergang von der repräsentativen zur <a href="/wiki/Direkte_Demokratie_in_der_Schweiz" class="mw-redirect" title="Direkte Demokratie in der Schweiz">direkten Demokratie</a> und für wirtschaftlich-soziale Reformen. Die Anhänger der <a href="/wiki/Demokratische_Bewegung_(Schweiz)" title="Demokratische Bewegung (Schweiz)">Demokratischen Bewegung</a> erhielten Auftrieb durch die als Folge der <a href="/wiki/Industrialisierung" title="Industrialisierung">Industrialisierung</a> immer dringender werdende <a href="/wiki/Soziale_Frage" title="Soziale Frage">soziale Frage</a>, weshalb der 1838 gegründete Arbeiterbildungsverein <a href="/wiki/Gr%C3%BCtliverein" title="Grütliverein">Grütli</a> sowie linke Idealisten die radikal-demokratischen Forderungen stützten. Obwohl einzelne Kantone Schutzbestimmungen für Fabrikarbeiter und Kinder erliessen (→&#160;<a href="/wiki/Fabrikgesetz" title="Fabrikgesetz">Fabrikgesetz</a> von 1864), blieben die Probleme der Arbeiterschaft dringend. 1851 gründeten acht «<a href="/wiki/Gr%C3%BCtliverein" title="Grütliverein">Grütlianer</a>», darunter der <a href="/wiki/Fr%C3%BChsozialist" class="mw-redirect" title="Frühsozialist">Frühsozialist</a> <a href="/wiki/Karl_B%C3%BCrkli" title="Karl Bürkli">Karl Bürkli</a>, den <a href="/wiki/Konsumverein_Z%C3%BCrich" title="Konsumverein Zürich">Konsumverein Zürich</a>. Das Unternehmen gilt als die älteste wirklich erfolgreiche Konsumgenossenschaft in der Schweiz und auf dem europäischen Kontinent. 1995 übernahm <a href="/wiki/Coop_(Schweiz)" title="Coop (Schweiz)">Coop</a> die Genossenschaft. </p><p>In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebten im Gebiet der heutigen Schweiz tausende von «Heimatlosen»; Personen die in keiner Gemeinde oder Korporation ein Bürgerrecht besassen. Bei den Meisten wurde das <a href="/wiki/Schweizer_B%C3%BCrgerrecht" title="Schweizer Bürgerrecht">Bürgerrecht</a> bereits ihren Vorfahren aberkannt; Gründe dafür waren Mittellosigkeit, «liederlicher Lebenswandel», aussereheliche Geburten, ungesetzliche Eheschliessungen oder <a href="/wiki/Konversion_(Religion)" title="Konversion (Religion)">konfessionelle Konversionen</a>. Die kleinere Gruppe betraf die <a href="/wiki/Fahrendes_Volk#Schweiz" title="Fahrendes Volk">Fahrenden</a>. Heimatlose durften sich nirgends niederlassen und zogen deshalb von Ort zu Ort. Sie durften nicht legal heiraten und waren von der kommunalen Armenfürsorge ausgeschlossen. Sie lebten in bitterer Armut. Das Heimatlosengesetz<sup id="cite_ref-39" class="reference"><a href="#cite_note-39"><span class="cite-bracket">&#91;</span>39<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> von 1850 legte die Grundlage für die formalrechtliche Integration der Heimatlosen in die Gesellschaft. Bis 1878 wurden rund 30'000 Personen, teilweise gegen den Widerstand der betroffenen Gemeinden, zwangsweise eingebürgert. Das Gesetz hatte jedoch auch zum Ziel, die fahrende Lebensweise zum Verschwinden zu bringen. Ein Grossteil der Neubürger bzw. ihrer Nachkommen konnte sich aus seiner misslichen Lebenslage befreien und gliederte sich in die bürgerliche Gesellschaft ein. Ein Teil der Fahrenden entzog sich der <a href="/wiki/Assimilation_(Soziologie)" title="Assimilation (Soziologie)">Assimilation</a> und setzte das Leben auf der Landstrasse fort.<sup id="cite_ref-40" class="reference"><a href="#cite_note-40"><span class="cite-bracket">&#91;</span>40<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-41" class="reference"><a href="#cite_note-41"><span class="cite-bracket">&#91;</span>41<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die Schweiz von einer starken Welle der <a href="/wiki/Industrialisierung" title="Industrialisierung">Industrialisierung</a><sup id="cite_ref-42" class="reference"><a href="#cite_note-42"><span class="cite-bracket">&#91;</span>42<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> (→&#160;<a href="/wiki/Industrialisierung_der_Schweiz" title="Industrialisierung der Schweiz">Industrialisierung der Schweiz</a>) und des Eisenbahnbaus<sup id="cite_ref-43" class="reference"><a href="#cite_note-43"><span class="cite-bracket">&#91;</span>43<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> (→&#160;<a href="/wiki/Geschichte_der_Schweizer_Eisenbahn" title="Geschichte der Schweizer Eisenbahn">Geschichte der Schweizer Eisenbahn</a>) erfasst. Am 9. August 1847 wurde zwischen <a href="/wiki/Z%C3%BCrich" title="Zürich">Zürich</a> und <a href="/wiki/Baden_AG" title="Baden AG">Baden</a> die erste gesamthaft in der Schweiz liegende Eisenbahnlinie eröffnet, die im Volksmund den Namen <a href="/wiki/Schweizerische_Nordbahn" title="Schweizerische Nordbahn">«Spanisch-Brötli-Bahn»</a> erhielt. Einige Jahre zuvor hatten Franzosen die <a href="/wiki/Bahnstrecke_Strasbourg%E2%80%93Basel" title="Bahnstrecke Strasbourg–Basel">Bahnstrecke Strasbourg–Basel</a> gebaut. Wie keine andere Persönlichkeit dieser Zeit nahm der Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer <a href="/wiki/Alfred_Escher" title="Alfred Escher">Alfred Escher</a> Einfluss auf die politische und wirtschaftliche Entwicklung der Schweiz. Nebst seinen politischen Ämtern war er massgeblich beteiligt bei den Gründungen des <a href="/wiki/ETH_Z%C3%BCrich" title="ETH Zürich">Eidgenössischen Polytechnikums (heute ETH Zürich)</a>, der <a href="/wiki/Credit_Suisse" title="Credit Suisse">Schweizerischen Kreditanstalt (heute Credit Suisse)</a>, der <a href="/wiki/Swiss_Life" title="Swiss Life">Schweizerischen Lebensversicherungs- und Rentenanstalt (heute Swiss Life)</a>, der <a href="/wiki/Swiss_Re" title="Swiss Re">Schweizerischen Rückversicherungs-Gesellschaft (heute Swiss Re)</a>, der <a href="/wiki/Schweizerische_Nordostbahn" title="Schweizerische Nordostbahn">Schweizerischen Nordostbahn</a> sowie der <a href="/wiki/Gotthardbahn" title="Gotthardbahn">Gotthardbahn</a>. Unter dem Einfluss von Alfred Escher erfolgte der Ausbau des schweizerischen Bahnnetzes vorerst durch private Bahngesellschaften. Nach schweren politischen und wirtschaftlichen Auseinandersetzungen um den Bahnbau gerieten viele Eisenbahngesellschaften in den 1870er Jahren in eine Krise. Trotzdem gelang 1882 die Eröffnung der Gotthardbahn mit finanzieller Hilfe Deutschlands und Italiens. Nach 1898 wurden die Bahnen schrittweise bis 1909 <a href="/wiki/Verstaatlichung#Natürliche_Monopole" title="Verstaatlichung">verstaatlicht</a> und in die <a href="/wiki/Schweizerische_Bundesbahnen" title="Schweizerische Bundesbahnen">Schweizerischen Bundesbahnen</a> (SBB) überführt. Am 14. Juni 1891 ereignete sich der bis heute (Stand 2020) schwerste Eisenbahnunfall der Schweiz. Unter einem aus Basel kommenden Zug der <a href="/wiki/Jura-Simplon-Bahn" title="Jura-Simplon-Bahn">Jura-Simplon-Bahn</a> (JS) brach die von <a href="/wiki/Gustave_Eiffel" title="Gustave Eiffel">Gustave Eiffel</a> erbaute Eisenbahnbrücke über die <a href="/wiki/Birs" title="Birs">Birs</a> unterhalb des Dorfes <a href="/wiki/M%C3%BCnchenstein" title="Münchenstein">Münchenstein</a> zusammen. <a href="/wiki/Eisenbahnunfall_von_M%C3%BCnchenstein" title="Eisenbahnunfall von Münchenstein">73 Passagiere starben, 171 wurden verletzt</a>.<sup id="cite_ref-44" class="reference"><a href="#cite_note-44"><span class="cite-bracket">&#91;</span>44<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Während der <a href="/wiki/Belle_%C3%89poque" title="Belle Époque">Belle Époque</a>, der Zeit zwischen 1884 und 1914, wurde der Tourismus ein immer wichtigerer Wirtschaftszweig (→&#160;<a href="/wiki/Tourismus_in_der_Schweiz" title="Tourismus in der Schweiz">Tourismus in der Schweiz</a>). Die Zahl der Hotels, insbesondere auch der <a href="/wiki/Grandhotel" class="mw-redirect" title="Grandhotel">Grandhotels</a>, stieg stark an. Besonders in den <a href="/wiki/Voralpen" title="Voralpen">Voralpen</a> und Alpen wurden zahlreiche <a href="/wiki/Schmalspurbahn" title="Schmalspurbahn">Schmalspurbahnen</a> und <a href="/wiki/Bergbahn" title="Bergbahn">Bergbahnen</a> gebaut, so z.&#160;B. Strecken der heutigen <a href="/wiki/Rh%C3%A4tische_Bahn" title="Rhätische Bahn">Rhätischen Bahn</a> und der <a href="/wiki/Matterhorn-Gotthard-Bahn" title="Matterhorn-Gotthard-Bahn">Matterhorn-Gotthard-Bahn</a>, die <a href="/wiki/Pilatusbahn" title="Pilatusbahn">Pilatusbahn</a>, die <a href="/wiki/Gornergratbahn" title="Gornergratbahn">Gornergratbahn</a> und die <a href="/wiki/Jungfraubahn" title="Jungfraubahn">Jungfraubahn</a> (→&#160;<a href="/wiki/Liste_von_Bergbahnen_in_der_Schweiz" title="Liste von Bergbahnen in der Schweiz">Liste von Bergbahnen in der Schweiz</a>), (→&#160;<a href="/wiki/Liste_der_Schmalspurbahnen_in_der_Schweiz" title="Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz">Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz</a>). Durch die Industrialisierung des Schweizer <a href="/wiki/Mittelland_(Schweiz)" title="Mittelland (Schweiz)">Mittellandes</a> wandelte sich die Schweiz vom <a href="/wiki/Agrarstaat" title="Agrarstaat">Agrarstaat</a> zum <a href="/wiki/Industriestaat" title="Industriestaat">Industriestaat</a> und die Bevölkerung wuchs zwischen 1850 und 1900 von 2,4 Millionen Einwohnern auf 3,3 Millionen. Führend war bis zum Ersten Weltkrieg die <a href="/wiki/Textilindustrie_in_der_Ostschweiz" title="Textilindustrie in der Ostschweiz">Textilindustrie in der Ostschweiz</a>. In ihrem Gefolge entwickelten sich die Maschinenindustrie und vor allem in Basel die chemische Industrie. Nach dem Aufkommen der Elektroindustrie<sup id="cite_ref-45" class="reference"><a href="#cite_note-45"><span class="cite-bracket">&#91;</span>45<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> entstand zwischen <a href="/wiki/Rheinfelden_AG" title="Rheinfelden AG">Rheinfelden AG</a> und <a href="/wiki/Rheinfelden_(Baden)" title="Rheinfelden (Baden)">Rheinfelden (Baden)</a> das erste grosse europäische Flusskraftwerk (→&#160;<a href="/wiki/Altes_Wasserkraftwerk_Rheinfelden" title="Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden">Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden</a>), bald gefolgt von <a href="/wiki/Liste_von_Wasserkraftwerken_in_der_Schweiz" title="Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz">zahlreichen Wasserkraftwerken</a> zur Erzeugung von Strom für die <a href="/wiki/Wirtschaft_der_Schweiz" title="Wirtschaft der Schweiz">Wirtschaft der Schweiz</a> (z.&#160;B. Textilindustrie und Aluminiumindustrie), später auch für die Privathaushalte und die Eisenbahnen. In der Landwirtschaft (→&#160;<a href="/wiki/Geschichte_der_Landwirtschaft_in_der_Schweiz" title="Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz">Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz</a>) wurde der Getreideanbau wegen der billigeren Importe immer mehr zugunsten der Milch- und Viehwirtschaft aufgegeben. Käse (→&#160;<a href="/wiki/K%C3%A4seherstellung_in_der_Schweiz" title="Käseherstellung in der Schweiz">Käseherstellung in der Schweiz</a>), Schokolade (→&#160;<a href="/wiki/Schweizer_Schokolade" title="Schweizer Schokolade">Schweizer Schokolade</a>) und Kondensmilch wurden zu wichtigen Exportgütern. Trotz des industriellen Aufschwungs waren zahlreiche Schweizer durch die schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse zur Auswanderung nach Nord- und Südamerika<sup id="cite_ref-46" class="reference"><a href="#cite_note-46"><span class="cite-bracket">&#91;</span>46<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> sowie nach Russland gezwungen (siehe auch <a href="/wiki/Schweiz#Auswanderung" title="Schweiz">Auswanderung</a>).<sup id="cite_ref-47" class="reference"><a href="#cite_note-47"><span class="cite-bracket">&#91;</span>47<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> <a href="/wiki/Landflucht" class="mw-redirect" title="Landflucht">Landflucht</a> und Bevölkerungswachstum bewirkten ein starkes Wachstum der Städte; der prozentuale Anteil der Stadtbevölkerung an der Gesamtbevölkerung wuchs zwischen 1850 und 1920 von 6,4 auf 27,6&#160;Prozent (siehe auch <a href="/wiki/Demografie_der_Schweiz" title="Demografie der Schweiz">Demografie der Schweiz</a>).<sup id="cite_ref-48" class="reference"><a href="#cite_note-48"><span class="cite-bracket">&#91;</span>48<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Auf Initiative des Genfers <a href="/wiki/Henry_Dunant" title="Henry Dunant">Henry Dunant</a> (1828–1910) wurde 1863 in Genf das spätere <a href="/wiki/Internationale_Rotkreuz-_und_Rothalbmond-Bewegung" title="Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung">Internationale Komitee vom Roten Kreuz</a> gegründet. Durch die <a href="/wiki/Genfer_Konventionen" title="Genfer Konventionen">Genfer Konvention</a>, der bis 1868 alle europäischen Staaten beitraten, wurde das Rote Kreuz als Hilfsdienst des Heeres anerkannt und der <a href="/wiki/Sanit%C3%A4tsdienst" title="Sanitätsdienst">Sanitätsdienst</a> neutralisiert. Als Sitz des Roten Kreuzes wurde Genf zur Metropole mit internationaler Ausstrahlung und zog bis ins 20. Jahrhundert weitere wichtige internationale Organisationen an.(→&#160;<a href="/wiki/Schweiz#Internationale_Organisationen_mit_Sitz_in_der_Schweiz" title="Schweiz">Liste der internationalen Organisationen in Genf</a>). </p><p>1873 brach auch in der Schweiz in Folge des <a href="/wiki/Unfehlbarkeit" title="Unfehlbarkeit">Unfehlbarkeitsdogmas</a> des <a href="/wiki/Erstes_Vatikanisches_Konzil" title="Erstes Vatikanisches Konzil">Ersten Vatikanischen Konzils</a> der «<a href="/wiki/Kulturkampf_in_der_Schweiz" title="Kulturkampf in der Schweiz">Kulturkampf</a>» zwischen dem Staat und der <a href="/wiki/R%C3%B6misch-katholische_Kirche" title="Römisch-katholische Kirche">katholischen Kirche</a> aus. Es ging primär um den Einfluss der Kirche im neuen liberal-<a href="/wiki/S%C3%A4kularisierung" title="Säkularisierung">säkularen</a> Staatswesen. Starke Spannungen zwischen der röm.-katholischen Kirche und den liberalen Kantonen gab es im Bereich des <a href="/wiki/Bistum_Basel" title="Bistum Basel">Bistums Basel</a>, besonders im vom reformierten Bern beherrschten katholischen Nord-Jura. Die Konflikte verschärften sich, bis der Bundesrat im Dezember 1873 die diplomatischen Beziehungen zum Vatikan abbrach. Der seit 1586 in Luzern domizilierte <a href="/wiki/Apostolischer_Nuntius" title="Apostolischer Nuntius">apostolische Nuntius</a> verliess die Schweiz.<sup id="cite_ref-49" class="reference"><a href="#cite_note-49"><span class="cite-bracket">&#91;</span>49<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ein kleinerer Teil der römisch-katholischen Gläubigen spaltete sich zur neuen <a href="/wiki/Christkatholische_Kirche" class="mw-redirect" title="Christkatholische Kirche">Christkatholischen Kirche</a> ab. 1920 wurde die Wiedereinrichtung einer Nuntiatur erlaubt, diesmal mit Sitz in Bern. Erst die Streichung der Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung – das Jesuitenverbot und das Verbot von neuen Klöstern – machte den Weg frei für eine Vertretung der Schweiz beim Heiligen Stuhl. 1991 ernannte der Bundesrat einen «Botschafter in Sondermission beim Heiligen Stuhl», ab 2004 war der Schweizer Botschafter in Slowenien über eine Seitenakkreditierung auch für den Vatikan zuständig.<sup id="cite_ref-50" class="reference"><a href="#cite_note-50"><span class="cite-bracket">&#91;</span>50<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Im Zuge des Hochwasserschutzes und der Gewinnung von Ackerflächen wurden im 19. und 20. Jahrhundert zahlreiche Gewässer zum Teil massiv korrigiert, so z.&#160;B. die <a href="/wiki/Aare" title="Aare">Aare</a> bei den <a href="/wiki/Juragew%C3%A4sserkorrektion" title="Juragewässerkorrektion">Juragewässerkorrektionen</a> (1868–1891/1935–1973) oder der <a href="/wiki/Rheinregulierung_(Alpenrhein)" title="Rheinregulierung (Alpenrhein)">Regulierung des Alpenrheins</a> um 1900. Im 21. Jahrhundert wurde einige Stellen renaturiert (→&#160;<a href="/wiki/Hydrographie_der_Schweiz#Gewässerkorrektionen" title="Hydrographie der Schweiz">Liste der Gewässerkorrektionen in der Schweiz</a>). </p><p>Schrittweise erkämpften die <a href="/wiki/Demokratische_Bewegung_(Schweiz)" title="Demokratische Bewegung (Schweiz)">Demokraten</a> Verfassungsrevisionen in den Kantonen, die z.&#160;B. in Zürich 1869 die Einführung der <a href="/wiki/Volksinitiative_(Schweiz)" title="Volksinitiative (Schweiz)">Volksinitiative</a>, des obligatorischen <a href="/wiki/Referendum#Schweiz" title="Referendum">Gesetzesreferendums</a> sowie die Volkswahl der Regierung beinhalteten. Nach einem ersten <a href="/wiki/Totalrevision_der_Schweizer_Bundesverfassung_1872" title="Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1872">gescheiterten Versuch 1872</a> wurde 1874 im Sinne der Demokraten auch die <a href="/wiki/Bundesverfassung_der_Schweizerischen_Eidgenossenschaft#Geschichte" title="Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft">Bundesverfassung revidiert</a>. Nebst dem Ausbau der <a href="/wiki/Direkte_Demokratie_in_der_Schweiz" class="mw-redirect" title="Direkte Demokratie in der Schweiz">direkten Demokratie</a> mit der Einführung des <a href="/wiki/Fakultatives_Referendum#Schweiz" title="Fakultatives Referendum">fakultativen Referendums</a>, der Zentralisation des Wehrwesens sowie einer allgemeinen Vereinheitlichung des Rechts fand auch der <a href="/wiki/Kulturkampf_in_der_Schweiz" title="Kulturkampf in der Schweiz">Kulturkampf</a> seinen Niederschlag in der <a href="/wiki/Totalrevision_der_Schweizer_Bundesverfassung_1874" title="Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874">revidierten Bundesverfassung</a>, so zum Beispiel im <a href="/wiki/Konfessionelle_Ausnahmeartikel_in_der_Bundesverfassung_der_Schweizerischen_Eidgenossenschaft" title="Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft">Verbot des Jesuitenordens</a>, in der Einführung der Zivilehe und der Scheidung<sup id="cite_ref-51" class="reference"><a href="#cite_note-51"><span class="cite-bracket">&#91;</span>51<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup>, der Gewährung der vollen Glaubens- und Kultusfreiheit sowie des für alle Kinder obligatorischen, unentgeltlichen und bekenntnisunabhängigen Unterrichts an der Primarschule (→&#160;<a href="/wiki/Bildungssystem_in_der_Schweiz" title="Bildungssystem in der Schweiz">Bildungssystem in der Schweiz</a>). Den Schweizer Juden wurde auch die vollständige Glaubensfreiheit gewährt, nachdem sie bereits 1866 die vollen Bürgerrechte sowie die Niederlassungsfreiheit in der ganzen Schweiz erhalten hatten.<sup id="cite_ref-52" class="reference"><a href="#cite_note-52"><span class="cite-bracket">&#91;</span>52<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-53" class="reference"><a href="#cite_note-53"><span class="cite-bracket">&#91;</span>53<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> (→&#160;<a href="/wiki/Judentum_in_der_Schweiz" title="Judentum in der Schweiz">Judentum in der Schweiz</a>). Im Rahmen der Totalrevision wurde das <a href="/wiki/Bundesgericht_(Schweiz)" title="Bundesgericht (Schweiz)">Bundesgericht</a> zu einem ständigen Gerichtshof aufgewertet, der von nun an auch auf einer wirklichen <a href="/wiki/Gewaltenteilung" title="Gewaltenteilung">Gewaltenteilung</a> aufbaute. </p><p>Insbesondere seit den 1870er Jahren wurde die Schweiz zu einem Zentrum der <a href="/wiki/Anarchismus" title="Anarchismus">anarchistischen</a> Strömung der internationalen Arbeiterbewegung. Dazu gehörten Personen wie z.&#160;B. <a href="/wiki/Michail_Alexandrowitsch_Bakunin" title="Michail Alexandrowitsch Bakunin">Michail Bakunin</a>, <a href="/wiki/Peter_Krapotkin" class="mw-redirect" title="Peter Krapotkin">Peter Krapotkin</a> oder <a href="/wiki/Johann_Most" title="Johann Most">Johann Most</a>, aber auch unorganisierte Anarchisten wie der Mörder der Kaiserin <a href="/wiki/Elisabeth_von_%C3%96sterreich-Ungarn" title="Elisabeth von Österreich-Ungarn">Elisabeth von Österreich-Ungarn</a>, <a href="/wiki/Luigi_Lucheni" title="Luigi Lucheni">Luigi Lucheni</a>.<sup id="cite_ref-54" class="reference"><a href="#cite_note-54"><span class="cite-bracket">&#91;</span>54<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ein regionaler Schwerpunkt entstand im <a href="/wiki/Jura_(Gebirge)" title="Jura (Gebirge)">Jura</a>, wo viele Handwerksgesellen aus der Uhrenproduktion sich der Bewegung anschlossen. <a href="/wiki/Saint-Imier" title="Saint-Imier">Saint-Imier</a> war seit 1872 ein Tagungsort der internationalen Anarchisten.<sup id="cite_ref-55" class="reference"><a href="#cite_note-55"><span class="cite-bracket">&#91;</span>55<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-56" class="reference"><a href="#cite_note-56"><span class="cite-bracket">&#91;</span>56<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Durch ein Bundesgesetz wurde 1882 die <a href="/wiki/Geschlechtsvormundschaft" title="Geschlechtsvormundschaft">Geschlechtsvormundschaft</a> aufgehoben. Die nichtverheirateten Frauen erhielten dadurch die volle Rechts- und Handlungsfähigkeit. Die vollständige rechtliche Gleichstellung erlangten die verheirateten Frauen erst mit dem neuen <a href="/wiki/Eherecht_(Schweiz)" title="Eherecht (Schweiz)">Eherecht</a> von 1988.<sup id="cite_ref-57" class="reference"><a href="#cite_note-57"><span class="cite-bracket">&#91;</span>57<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-58" class="reference"><a href="#cite_note-58"><span class="cite-bracket">&#91;</span>58<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden die traditionellen Konfliktlinien zwischen Liberalen und Konservativen durch das Erstarken der <a href="/wiki/Arbeiterbewegung" title="Arbeiterbewegung">Arbeiterbewegung</a> aufgeweicht. 1888 schlossen sich kantonale Arbeiterparteien zur Sozialistischen Partei (SP) zusammen, der heutigen <a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_der_Schweiz" title="Sozialdemokratische Partei der Schweiz">Sozialdemokratischen Partei</a>. Nur wenige Jahre später vereinigten sich auch die konservativen und liberal-demokratischen Bewegungen auf nationaler Ebene in Parteien: 1894 wurden die <a href="/wiki/Freisinnig-Demokratische_Partei" title="Freisinnig-Demokratische Partei">Freisinnig-Demokratische Partei</a> (FdP), die Katholisch-Konservative Partei (KK) und die <a href="/wiki/Christlichdemokratische_Volkspartei" title="Christlichdemokratische Volkspartei">Christlichdemokratische Volkspartei</a> (CVP) – heute <i><a href="/wiki/Die_Mitte" title="Die Mitte">Die Mitte</a></i> – gegründet. Dominiert wurde die Bundespolitik damals mit deutlichen Mehrheiten von den Freisinnigen, den Gründern des liberaldemokratischen Staatswesens. 1891 wählte die Bundesversammlung den Luzerner <a href="/wiki/Joseph_Zemp" class="mw-redirect" title="Joseph Zemp">Joseph Zemp</a> als ersten Katholiken und Vertreter des gemässigten Flügels der katholisch-konservativen Bewegung in den Bundesrat. Damit begann die Integration der 1848 und 1874 unterlegenen konservativ-katholischen Kräfte in den Bundesstaat. </p> <figure class="mw-default-size mw-halign-left noviewer" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Die_Gartenlaube_(1891)_b_586.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Die_Gartenlaube_%281891%29_b_586.jpg/90px-Die_Gartenlaube_%281891%29_b_586.jpg" decoding="async" width="90" height="153" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Die_Gartenlaube_%281891%29_b_586.jpg/135px-Die_Gartenlaube_%281891%29_b_586.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/af/Die_Gartenlaube_%281891%29_b_586.jpg/180px-Die_Gartenlaube_%281891%29_b_586.jpg 2x" data-file-width="411" data-file-height="700" /></a><figcaption></figcaption></figure> <p>Am 1. August 1891 wurde erstmals der <a href="/wiki/Schweizer_Bundesfeiertag" class="mw-redirect" title="Schweizer Bundesfeiertag">Schweizer Bundesfeiertag</a> begangen.<sup id="cite_ref-59" class="reference"><a href="#cite_note-59"><span class="cite-bracket">&#91;</span>59<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Das Datum 1.&#160;August wurde gewählt in Bezug zum <a href="/wiki/Bundesbrief_von_1291" title="Bundesbrief von 1291">Bundesbrief von Anfang August 1291</a>. </p><p>1891 wurde das direktdemokratische Instrument der <a href="/wiki/Volksinitiative_(Schweiz)" title="Volksinitiative (Schweiz)">Volksinitiative</a> zur Anpassung der Bundesverfassung eingeführt. 1892 trat das <a href="/wiki/Schuldbetreibungs-_und_Konkursrecht" title="Schuldbetreibungs- und Konkursrecht">Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)</a> in Kraft. Es ist der älteste Teil des auf schweizerischer (Bundes-)Ebene kodifizierten Zivilrechts und älter als das 1912 in Kraft gesetzte <a href="/wiki/Zivilgesetzbuch" title="Zivilgesetzbuch">Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB)</a> und das als 5. Teil des ZGB geltende <a href="/wiki/Obligationenrecht_(Schweiz)" title="Obligationenrecht (Schweiz)">Obligationenrecht (OR)</a>. 1894 führte der Bundesrat in der Schweiz eine einheitliche Zeit ein. Die <a href="/wiki/Mitteleurop%C3%A4ische_Zeit" title="Mitteleuropäische Zeit">Mitteleuropäische Zeit</a> MEZ löste die verschiedenen regionalen Zeitzonen ab.<sup id="cite_ref-60" class="reference"><a href="#cite_note-60"><span class="cite-bracket">&#91;</span>60<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-61" class="reference"><a href="#cite_note-61"><span class="cite-bracket">&#91;</span>61<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>1907 unterzeichnete die Schweiz das <a href="/wiki/Haager_Abkommen" title="Haager Abkommen">Haager Abkommen</a> über Rechte und Pflichten von neutralen Staaten im Krieg. Das Abkommen verbietet den neutralen Ländern u.&#160;a., kriegsführende Staaten mit Truppen, Waffen oder Munition zu versorgen. Darauf basiert auch das Schweizer Kriegsmaterialgesetz. Das bedeutendstes Recht aus dem Abkommen ist das Recht auf Unverletzlichkeit des eigenen Territoriums.(→&#160;<a href="/wiki/Neutralit%C3%A4t_der_Schweiz" title="Neutralität der Schweiz">Neutralität der Schweiz</a>) </p><p>Seit Gründung des Bundesstaats fanden zehn <a href="/wiki/Bundesintervention_(Schweiz)" title="Bundesintervention (Schweiz)">Bundesinterventionen</a> (mit und ohne Einsatz von Truppen) in Kantonen statt, darunter anlässlich des <a href="/wiki/Tonhallekrawall" title="Tonhallekrawall">Tonhallekrawalls</a> 1871 in Zürich, anlässlich der <a href="/wiki/Unruhen_in_G%C3%B6schenen_1875" title="Unruhen in Göschenen 1875">Unruhen in Göschenen 1875</a>, dem <a href="/wiki/Tessiner_Putsch" title="Tessiner Putsch">Tessiner Putsch</a> von 1890 und zuletzt anlässlich der <a href="/wiki/Unruhen_von_Genf_1932" title="Unruhen von Genf 1932">Unruhen von Genf 1932</a>.<sup id="cite_ref-62" class="reference"><a href="#cite_note-62"><span class="cite-bracket">&#91;</span>62<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Am 1. August 1914 wurde im <a href="/wiki/Engadin" title="Engadin">Engadin</a> der <a href="/wiki/Schweizer_Nationalpark" class="mw-redirect" title="Schweizer Nationalpark">Schweizerische Nationalpark</a> gegründet und ist damit der älteste Nationalpark der Alpen (→&#160;<a href="/wiki/Park_von_nationaler_Bedeutung" title="Park von nationaler Bedeutung">Liste der Parks von nationaler Bedeutung</a>). </p> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Liste_der_Schweizer_Bundespr%C3%A4sidenten" title="Liste der Schweizer Bundespräsidenten">Liste der Schweizer Bundespräsidenten</a>&#160;und <a href="/wiki/Liste_der_Mitglieder_des_Schweizerischen_Bundesrates" title="Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates">Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates</a></div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Erster_Weltkrieg">Erster Weltkrieg</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=13" title="Abschnitt bearbeiten: Erster Weltkrieg" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=13" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Erster Weltkrieg"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Schweiz_im_Ersten_Weltkrieg" title="Schweiz im Ersten Weltkrieg">Schweiz im Ersten Weltkrieg</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Ferdinand_Hodler_-_General_Ulrich_Wille_(Kunstmuseum_Bern).jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Ferdinand_Hodler_-_General_Ulrich_Wille_%28Kunstmuseum_Bern%29.jpg/220px-Ferdinand_Hodler_-_General_Ulrich_Wille_%28Kunstmuseum_Bern%29.jpg" decoding="async" width="220" height="276" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Ferdinand_Hodler_-_General_Ulrich_Wille_%28Kunstmuseum_Bern%29.jpg/330px-Ferdinand_Hodler_-_General_Ulrich_Wille_%28Kunstmuseum_Bern%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fc/Ferdinand_Hodler_-_General_Ulrich_Wille_%28Kunstmuseum_Bern%29.jpg/440px-Ferdinand_Hodler_-_General_Ulrich_Wille_%28Kunstmuseum_Bern%29.jpg 2x" data-file-width="2024" data-file-height="2542" /></a><figcaption>General <a href="/wiki/Ulrich_Wille" title="Ulrich Wille">Ulrich Wille</a>, Gemälde von <a href="/wiki/Ferdinand_Hodler" title="Ferdinand Hodler">Ferdinand Hodler</a>, 1916</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Landesstreik_Streikaufruf_Seite_1.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Landesstreik_Streikaufruf_Seite_1.jpg/220px-Landesstreik_Streikaufruf_Seite_1.jpg" decoding="async" width="220" height="319" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Landesstreik_Streikaufruf_Seite_1.jpg/330px-Landesstreik_Streikaufruf_Seite_1.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/06/Landesstreik_Streikaufruf_Seite_1.jpg/440px-Landesstreik_Streikaufruf_Seite_1.jpg 2x" data-file-width="2666" data-file-height="3866" /></a><figcaption>Flugblatt des <a href="/wiki/Oltener_Aktionskomitee" title="Oltener Aktionskomitee">Oltener Aktionskomitees</a> von 1918 mit dem Aufruf zum <a href="/wiki/Landesstreik" title="Landesstreik">Landesstreik</a></figcaption></figure> <p>Während des <a href="/wiki/Erster_Weltkrieg" title="Erster Weltkrieg">Ersten Weltkriegs</a> bewahrte die Schweiz die <a href="/wiki/Neutralit%C3%A4t_der_Schweiz" title="Neutralität der Schweiz">bewaffnete Neutralität</a>. Unter General <a href="/wiki/Ulrich_Wille" title="Ulrich Wille">Ulrich Wille</a> erfolgte die Grenzbesetzung. Der <a href="/wiki/Schlieffen-Plan" title="Schlieffen-Plan">Schlieffen-Plan</a> der Deutschen sah schon vor dem Krieg vor, Frankreich über Belgien und nicht etwa über die Schweiz hinweg anzugreifen. Obwohl französische und italienische Pläne bestanden, die <a href="/wiki/Mittelm%C3%A4chte" title="Mittelmächte">Mittelmächte</a> mittels Durchmarsch durch die Schweiz zu attackieren, blieb sie von militärischen Übergriffen auf ihr Territorium verschont. </p><p>Fast gefährlicher für das Fortbestehen der Schweiz war die politische und kulturelle Spaltung des Landes entlang der Konfliktlinien Deutsch-Welsch (→&#160;«<a href="/wiki/R%C3%B6stigraben" title="Röstigraben">Röstigraben</a>») bzw. bürgerlich-sozialistisch. Teile der Deutschschweizer Bevölkerung sympathisierten mit den Mittelmächten (vorab Deutschland), während in der Westschweiz Frankreich unterstützt wurde. Besonders die deutschschweizerische Militärelite um General Wille und Generalstabschef <a href="/wiki/Theophil_Sprecher_von_Bernegg" title="Theophil Sprecher von Bernegg">Theophil Sprecher von Bernegg</a> stand nach der «<a href="/wiki/Obersten-Aff%C3%A4re" title="Obersten-Affäre">Obersten-Affäre</a>» in der Westschweiz unter Verdacht, mit Deutschland bzw. <a href="/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn" title="Österreich-Ungarn">Österreich-Ungarn</a> zu paktieren. </p><p>Das Vertrauen der Bevölkerung in das <a href="/wiki/Schweizer_Armee" title="Schweizer Armee">Schweizer Militär</a> und die Politik wurde wiederholt von Affären und Skandalen erschüttert. So unternahm etwa 1917 Bundesrat <a href="/wiki/Arthur_Hoffmann_(Politiker)" title="Arthur Hoffmann (Politiker)">Arthur Hoffmann</a> den Versuch einer Friedensvermittlung zwischen Russland und Deutschland. Hoffmann musste schliesslich auf Druck der <a href="/wiki/Triple_Entente" title="Triple Entente">Entente</a> zurücktreten, weil ihm vorgeworfen wurde, Deutschland zu einer Entlastung an der Ostfront verhelfen zu wollen (→&#160;<a href="/wiki/Grimm-Hoffmann-Aff%C3%A4re" title="Grimm-Hoffmann-Affäre">Grimm-Hoffmann-Affäre</a>). Während des ganzen Krieges bot die Schweiz humanitäre Dienste an, so bei der Heimschaffung Zivilinternierter beider Seiten, der Organisation des Verwundeten-Austausches sowie dem Angebot von Erholungs-Aufenthalten für Verwundete in Kurorten. </p><p>Wirtschaftlich bedeutete der Weltkrieg für die Schweiz und ihre Bevölkerung eine starke Belastung. Die stark steigenden Ausgaben des Bundes liessen die Schulden anwachsen, so dass 1915 eine einmalige <a href="/wiki/Direkte_Bundessteuer" title="Direkte Bundessteuer">Kriegssteuer</a> und 1916 eine Kriegsgewinnsteuer eingeführt wurden. 1918 wurde als zweite Bundessteuer die <a href="/wiki/Bundesgesetz_%C3%BCber_die_Stempelabgaben" title="Bundesgesetz über die Stempelabgaben">Stempelsteuer</a> eingeführt. Um die Versorgung des Landes mit Kohle, Lebensmitteln und Stahl sicherzustellen, willigte der Bundesrat in eine Überwachung des Aussenhandels durch die Kriegsparteien ein und gewährte ihnen grössere Kredite. Erst sehr spät, im Oktober 1917, wurde eine <a href="/wiki/Rationierung" title="Rationierung">Rationierung</a> vorerst für Brot, im März 1918 für Fett eingeführt. Wegen der erst spät eingeführten Rationierung und der fehlenden <a href="/wiki/Erwerbsersatzordnung" title="Erwerbsersatzordnung">Lohnersatzordnung</a> für die Wehrmänner sowie der steigenden Arbeitslosigkeit als Folge des Mangels an Rohstoffen bzw. ausländischer Nachfrage stieg die Armut in der Schweiz. </p><p>Die politischen Parteien willigten im August 1914 in einen <a href="/wiki/Burgfrieden" title="Burgfrieden">Burgfrieden</a> ein, so dass zu Beginn des Krieges die Parteistreitigkeiten ruhten. Nach den internationalen sozialistischen Konferenzen von <a href="/wiki/Zimmerwald" title="Zimmerwald">Zimmerwald</a> (1915) (→&#160;<a href="/wiki/Zimmerwalder_Manifest" title="Zimmerwalder Manifest">Zimmerwalder Manifest</a>) und <a href="/wiki/Kiental_BE" title="Kiental BE">Kiental</a> (1916) im Kanton Bern wuchs jedoch innerhalb der SP der Einfluss der antimilitaristischen und revolutionär gesinnten Kräfte stark an. 1917 beschloss die SP ein neues antimilitaristisches und revolutionäres Parteiprogramm, das einen klaren Bruch mit der restlichen Parteienlandschaft signalisierte. Die sich verschärfenden sozialen Probleme stärkten die Sozialisten, besonders in den Städten. Seit November 1917 entluden sich die Spannungen in Form von gewaltsamen Unruhen, Streiks und Demonstrationen. Der <a href="/wiki/Landesstreik" title="Landesstreik">Landesstreik</a> vom November 1918 gilt als Höhepunkt der politischen Konfrontation zwischen dem «Bürgerblock», den traditionellen liberalen und konservativen Kräften, und der Arbeiterbewegung. Der Landesstreik wurde als nicht rechtmässiger Akt von der <a href="/wiki/Schweizer_Armee" title="Schweizer Armee">Armee</a> niedergeschlagen. </p><p>Zwischen 1914 und 1917 lebte der nachmalige russische Revolutionsführer <a href="/wiki/Lenin" class="mw-redirect" title="Lenin">Lenin</a> als Flüchtling in der Schweiz.<sup id="cite_ref-63" class="reference"><a href="#cite_note-63"><span class="cite-bracket">&#91;</span>63<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Schweizer Sozialist <a href="/wiki/Fritz_Platten" title="Fritz Platten">Fritz Platten</a> war im April 1917 massgeblich an der Organisation von Lenins <a href="/wiki/Reise_Lenins_im_plombierten_Wagen" title="Reise Lenins im plombierten Wagen">Reise im plombierten Wagen</a> nach <a href="/wiki/Sankt_Petersburg" title="Sankt Petersburg">Sankt Petersburg</a> beteiligt. Nachdem die <a href="/wiki/Februarrevolution_1917" title="Februarrevolution 1917">Februarrevolution 1917</a> die russische <a href="/wiki/Zarenherrschaft" class="mw-redirect" title="Zarenherrschaft">Zarenherrschaft</a> beendet und die <a href="/wiki/Bolschewisten" class="mw-redirect" title="Bolschewisten">Bolschewisten</a> die Macht gewaltsam an sich gerissen hatten, flüchteten viele Russland-Schweizer zurück in die alte Heimat und mussten ihr ganzes Hab und Gut zurücklassen. In Russland waren sie zu einem gewissen Wohlstand gekommen. Viele von ihnen wurden in der Folge in der Schweiz von der Fürsorge abhängig.<sup id="cite_ref-64" class="reference"><a href="#cite_note-64"><span class="cite-bracket">&#91;</span>64<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>1915 verlegte das <a href="/wiki/Internationales_Olympisches_Komitee" title="Internationales Olympisches Komitee">Internationale Olympische Komitee</a> (IOC) seinen Hauptsitz von <a href="/wiki/Paris" title="Paris">Paris</a> nach <a href="/wiki/Lausanne" title="Lausanne">Lausanne</a>. Ihm folgten in den kommenden Jahrzehnten zahlreiche Welt- und Europasportverbände (→&#160;<a href="/wiki/Sport_in_der_Schweiz#Weltsportverbände_mit_Sitz_in_der_Schweiz" title="Sport in der Schweiz">Sportverbände mit Sitz in der Schweiz</a>). </p><p>In den Jahren 1918 und 1919 grassierte in der Schweiz, wie in Grossteilen der Welt auch, die <a href="/wiki/Spanische_Grippe" title="Spanische Grippe">Spanische Grippe</a>. Zwischen Juli 1918 und Ende Juni 1919 starben in der Schweiz gemäss offizieller Statistik 24'449 Menschen an der Grippe. Das entspricht 0,62&#160;Prozent der gesamten Bevölkerung im Jahre 1918. Mangels ärztlicher Meldepflicht geht man von einer grossen Dunkelziffer aus.<sup id="cite_ref-65" class="reference"><a href="#cite_note-65"><span class="cite-bracket">&#91;</span>65<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Auch an <a href="/wiki/Tuberkulose" title="Tuberkulose">Tuberkulose</a> erkrankten zahlreiche Personen. Zwischen 1916 und 1925 starben in der Schweiz über 50'000 Menschen an der Krankheit.<sup id="cite_ref-66" class="reference"><a href="#cite_note-66"><span class="cite-bracket">&#91;</span>66<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Zwischenkriegszeit">Zwischenkriegszeit</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=14" title="Abschnitt bearbeiten: Zwischenkriegszeit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=14" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zwischenkriegszeit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>1919 setzte der bürgerliche Bundesrat Reformen um, die weitgehend die Forderungen der Arbeiterbewegung erfüllten, zum Beispiel die Einführung der 48-Stunden-Woche. Im Oktober 1919 wurde der Nationalrat erstmals im <a href="/wiki/Proporzwahl" class="mw-redirect" title="Proporzwahl">Proporzwahlrecht</a> bestimmt, was ein Ende der Dominanz des <a href="/wiki/Freisinn#Schweiz" title="Freisinn">Freisinns</a> und einen starken Aufschwung für die Sozialisten bedeutete. Dessen ungeachtet beschloss die SP Ende des Jahres ein Parteiprogramm, das sie in eine klare Opposition zur bürgerlich-demokratischen Staatsordnung setzte. Trotzdem kam es zur Abspaltung radikaler Sozialisten in der <a href="/wiki/Kommunistische_Partei_der_Schweiz" title="Kommunistische Partei der Schweiz">Kommunistischen Partei der Schweiz</a>. Die grossen bürgerlichen Parteien bildeten als Reaktion den «<a href="/wiki/B%C3%BCrgerblock" title="Bürgerblock">Bürgerblock</a>», der während der Zwischenkriegszeit die schweizerische Regierung stellte und die SP auf Bundesebene politisch isolierte. </p><p>Die schweizerische Innenpolitik der Zwischenkriegszeit wurde durch die wachsenden Gegensätze zwischen Bauern und Gewerbetreibenden einerseits und den Angestellten bzw. den diese vertretenden Parteien und Organisationen andererseits geprägt. Als neue bürgerliche Kraft wurde 1918 im Kanton Bern von dem Bauernführer <a href="/wiki/Rudolf_Minger" title="Rudolf Minger">Rudolf Minger</a> die <a href="/wiki/Bauern-,_Gewerbe-_und_B%C3%BCrgerpartei" title="Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei">Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei</a> (BGB) gegründet. Sie stand ursprünglich als zentristische Bauernpartei in Opposition zu den bestehenden bürgerlichen wie auch sozialistischen Parteien, wurde aber dennoch relativ rasch in den Bürgerblock integriert und erhielt mit der Wahl Mingers in den Bundesrat 1929 einen Regierungssitz.<sup id="cite_ref-67" class="reference"><a href="#cite_note-67"><span class="cite-bracket">&#91;</span>67<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Schweiz_mit_Anschluss_Vorarlberg.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Schweiz_mit_Anschluss_Vorarlberg.svg/220px-Schweiz_mit_Anschluss_Vorarlberg.svg.png" decoding="async" width="220" height="143" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Schweiz_mit_Anschluss_Vorarlberg.svg/330px-Schweiz_mit_Anschluss_Vorarlberg.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/dd/Schweiz_mit_Anschluss_Vorarlberg.svg/440px-Schweiz_mit_Anschluss_Vorarlberg.svg.png 2x" data-file-width="593" data-file-height="386" /></a><figcaption>Karte der Schweiz nach einem angedachten Anschluss Vorarlbergs</figcaption></figure> <p>Nach dem Ende des Krieges versuchte das österreichische <a href="/wiki/Vorarlberg" title="Vorarlberg">Vorarlberg</a>, einen <a href="/wiki/Volksabstimmung_1919_in_Vorarlberg" title="Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg">Anschluss an die Schweiz</a> zu erreichen.<sup id="cite_ref-68" class="reference"><a href="#cite_note-68"><span class="cite-bracket">&#91;</span>68<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> In den <a href="/wiki/Pariser_Vorortvertr%C3%A4ge" title="Pariser Vorortverträge">Pariser Vorortverträgen</a> wurde die Neutralität der Schweiz erneut bestätigt, Vorarlberg jedoch definitiv Österreich zugeteilt sowie die Neutralisierung Hochsavoyens aufgehoben. 1920 trat die Schweiz nach einer Volksabstimmung dem <a href="/wiki/V%C3%B6lkerbund" title="Völkerbund">Völkerbund</a> bei, der seinen Sitz in <a href="/wiki/Genf" title="Genf">Genf</a> hatte. Damit begann eine Phase der differenzierten Neutralität der Schweiz. Sie nahm also zwar an wirtschaftlichen, nicht aber an militärischen Sanktionen des Völkerbundes teil. </p><p>Nach dem Kriegsende kam es in der Schweiz zu einer ersten Wirtschaftskrise, die besonders die Ostschweiz traf, wo die <a href="/wiki/Textilindustrie_in_der_Ostschweiz" title="Textilindustrie in der Ostschweiz">Textilindustrie</a> wegen der fehlenden ausländischen Nachfrage nach Luxusprodukten praktisch zusammenbrach. Nach der Stabilisierung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland 1924 (nach einer <a href="/wiki/Deutsche_Inflation_1914_bis_1923" title="Deutsche Inflation 1914 bis 1923">Hyperinflation 1923 und Währungsreform</a>) erholte sich die Wirtschaft zwar wieder, geriet aber im Laufe der Jahre 1930/31 ebenfalls in den Sog der <a href="/wiki/Weltwirtschaftskrise" title="Weltwirtschaftskrise">Weltwirtschaftskrise</a> (in und um Deutschland und Österreich verschärfte die <a href="/wiki/Deutsche_Bankenkrise" title="Deutsche Bankenkrise">Deutsche Bankenkrise</a> ab Juni 1931 die Wirtschaftslage). Der Zusammenbruch des Exports auf fast ein Drittel führte zu einem starken Preisverfall und Anstieg der Arbeitslosigkeit. Die öffentliche Hand versuchte auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene, durch Notarbeiten, Grossprojekte und verschiedene andere wirtschaftspolitische Eingriffe ein Ende der Krise herbeizuführen. Die staatliche Preis- und Lohnsenkungspolitik verstärkte allerdings durch ihre <a href="/wiki/Deflation" title="Deflation">deflationäre</a> Wirkung die Krise sogar. In der Arbeiterschaft kam es angesichts der Krise zu einer starken Radikalisierung. Ende 1932 starben bei der gewaltsamen militärischen Niederschlagung von Protesten in Genf 13 Arbeiter. (→&#160;<a href="/wiki/Unruhen_von_Genf_1932" title="Unruhen von Genf 1932">Unruhen von Genf 1932</a>). </p><p>Das Verhältnis zwischen der Schweiz und dem <a href="/wiki/Liechtenstein" title="Liechtenstein">Fürstentum Liechtenstein</a> wird seit 1923 durch einen Zollvertrag (amtlich: «Vertrag zwischen der Schweiz und Liechtenstein über den Anschluss des Fürstentums Liechtenstein an das schweizerische Zollgebiet») geregelt (→&#160;<a href="/wiki/Liechtensteinisch-schweizerische_Beziehungen" title="Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen">Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen</a>).<sup id="cite_ref-69" class="reference"><a href="#cite_note-69"><span class="cite-bracket">&#91;</span>69<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Im Kampf gegen das «Landstreichertum» wurde 1926 das Hilfswerk <a href="/wiki/Kinder_der_Landstrasse" title="Kinder der Landstrasse">Kinder der Landstrasse</a> der <a href="/wiki/Pro_Juventute" title="Pro Juventute">Pro Juventute</a> gegründet, um <a href="/wiki/Jenische" title="Jenische">jenische</a> Kinder ihren Eltern zu entreissen. Ziel war die erzwungene Integration der Jenischen. Ab 1972 wurde die Praxis auf Druck der Medien vom Bund aufgearbeitet.<sup id="cite_ref-70" class="reference"><a href="#cite_note-70"><span class="cite-bracket">&#91;</span>70<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ein weiteres düsteres Kapitel in der Geschichte der Schweiz des frühen 20. Jahrhunderts war der Umgang mit sogenannten <a href="/wiki/Verdingkinder" class="mw-redirect" title="Verdingkinder">Verdingkindern</a>. Kinder aus armen oder sozial schwierigen Verhältnissen wurden durch die Vormundschaftsbehörden meist an Bauern vermittelt, welche die Kinder häufig als günstige Arbeitskräfte ausbeuteten und/oder misshandelten. Die zuständigen Behörden schauten weg. Die Praxis wurde erst in den 1970er Jahren aufgegeben. Anfang des 21. Jahrhunderts griffen die Medien dieses Thema intensiver auf, nachdem es lange Zeit von der Gesellschaft verdrängt worden war. Dabei wurde auch das Thema der <a href="/wiki/Administrative_Versorgung" title="Administrative Versorgung">Administrativen Versorgung</a> thematisiert und aufgearbeitet. Leute, die nicht ganz der gesellschaftlichen Norm entsprachen, wurden ohne richterlichen Beschluss weggesperrt. Auch diese Praxis wurde erst nach der Ratifizierung der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Menschenrechtskonvention" title="Europäische Menschenrechtskonvention">Europäischen Menschenrechtskonvention</a> im Jahre 1974 aufgegeben (→&#160;<a href="/wiki/Heimerziehung_in_der_Schweiz" title="Heimerziehung in der Schweiz">Heimerziehung in der Schweiz</a>). </p><p>In der Zwischenkriegszeit entstanden Firmen und Institutionen, die bis in die Gegenwart die Schweiz mitprägen: Im August 1925 gründete <a href="/wiki/Gottlieb_Duttweiler" title="Gottlieb Duttweiler">Gottlieb Duttweiler</a> die <a href="/wiki/Migros" title="Migros">Migros</a>. Zuerst in <a href="/wiki/Verkaufswagen" title="Verkaufswagen">Verkaufswagen</a>, später auch in Ladengeschäften verkaufte er ein Grundangebot an günstigen Lebensmitteln und Produkten für den Haushalt. Angestammte Lebensmittelhändler fühlten sich bedroht. Sie versuchten zusammen mit Parteien, Politikern und Gewerkschaften, die Migros zu ruinieren, so z.&#160;B. mit dem zwischen 1933 und 1945 bestehenden, verfassungswidrigen <a href="/wiki/Filialverbot" title="Filialverbot">Filialverbot</a>. Besonders die Konsumentinnen erkannten den Wert der Migros. Diese wurde immer erfolgreicher und stieg zum grössten Detailhändler des Landes auf. Seiner sozialen Einstellung entsprechend, vermachte Gottlieb Duttweiler mit seiner Frau <a href="/wiki/Adele_Duttweiler-Bertschi" title="Adele Duttweiler-Bertschi">Adele</a> 1941 die Migros ihrer Kundschaft, indem das Unternehmen zur Genossenschaft wurde. </p><p>Im Februar 1931 wurde die als <a href="/wiki/Vereinsrecht_(Schweiz)" title="Vereinsrecht (Schweiz)">Verein</a> organisierte <a href="/wiki/SRG_SSR" title="SRG SSR">Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft SRG</a> gegründet. Die SRG betreibt ihre Radio- und ab 1953 auch Fernsehprogramme unter einer Konzession des Bundes und zum Grossteil durch <a href="/wiki/Rundfunkabgabe_(Schweiz)" title="Rundfunkabgabe (Schweiz)">Rundfunkgebühren</a> finanziert. Während des Zweiten Weltkriegs unterstützte die SRG mit ihren drei <a href="/wiki/Landessender_der_Schweiz" title="Landessender der Schweiz">Landessendern</a>, <a href="/wiki/Radio_Berom%C3%BCnster" title="Radio Beromünster">Radio Beromünster</a> (deutsch), Radio Sottens (französisch) und Radio Monte Ceneri (italienisch) die «<a href="/wiki/Geistige_Landesverteidigung" title="Geistige Landesverteidigung">Geistige Landesverteidigung</a>» und übernahm damit eine wichtige politische Funktion (→&#160;<a href="/wiki/Geschichte_des_Radios_in_der_Schweiz" title="Geschichte des Radios in der Schweiz">Geschichte des Radios in der Schweiz</a>). Ebenfalls 1931 wurde die privatrechtliche <a href="/wiki/Swissair" title="Swissair">Swissair</a> – Schweizerische Luftverkehr AG gegründet. Bis zur Eröffnung des <a href="/wiki/Flughafen_Z%C3%BCrich" title="Flughafen Zürich">Flughafens Zürich-Kloten</a> 1948 war der <a href="/wiki/Milit%C3%A4rflugplatz_D%C3%BCbendorf" title="Militärflugplatz Dübendorf">Flugplatz Dübendorf</a> die Heimbasis der Swissair. </p><p>Die anhaltende Krise führte auch in der Schweiz zur Entstehung einer rechtsbürgerlichen, antimarxistischen, nationalen Erneuerungsbewegung, der <a href="/wiki/Frontenbewegung" title="Frontenbewegung">Frontenbewegung</a>. Nach der Machtübernahme des <a href="/wiki/NS-Regime" class="mw-redirect" title="NS-Regime">NS-Regimes</a> in Deutschland (und parallel zur Etablierung des <a href="/wiki/Austrofaschismus" title="Austrofaschismus">austrofaschistischen</a> <a href="/wiki/St%C3%A4ndestaat_(%C3%96sterreich)" title="Ständestaat (Österreich)">Ständestaats</a> in Österreich) spürten die schweizerischen Erneuerungsbewegungen im «<a href="/wiki/Frontenfr%C3%BChling" title="Frontenfrühling">Frontenfrühling</a>» (Frühjahr 1933) zwar Aufwind, konnten aber keine nennenswerten politischen Erfolge verbuchen. Trotz starker politischer Spannungen, einer Vertrauenskrise der Landesregierung, scheiterte am 8. September 1935 die von der <a href="/wiki/Nationale_Front_(Schweiz)" title="Nationale Front (Schweiz)">Nationalen Front</a> lancierte <a href="/wiki/Fronteninitiative" title="Fronteninitiative">Volksinitiative zur Totalrevision der Bundesverfassung</a>, die eine faschistische Umgestaltung der Schweiz hätte herbeiführen sollen. </p><p>Die faschistisch-nationalsozialistische Bedrohung führte die SP und die Gewerkschaftsbewegung mit den bürgerlichen Parteien enger zusammen. Die SP gab ihre Oppositionsrolle auf und sprach sich in ihrem Parteiprogramm von 1935 für die <a href="/wiki/Landesverteidigung#Situation_in_der_Schweiz" title="Landesverteidigung">Landesverteidigung</a> und gegen die Diktatur des Proletariats aus.<sup id="cite_ref-71" class="reference"><a href="#cite_note-71"><span class="cite-bracket">&#91;</span>71<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Bundesrat wertete mit Beschluss vom 27. September 1936 den <a href="/wiki/Schweizer_Franken" title="Schweizer Franken">Schweizer Franken</a> um 30&#160;Prozent ab; dies trug zu einer Erholung der Exportwirtschaft und einem Ende der Wirtschaftskrise bei. Mit dem <i>Friedensabkommen</i> in der Metall- und Uhrenindustrie im Juli 1937<sup id="cite_ref-72" class="reference"><a href="#cite_note-72"><span class="cite-bracket">&#91;</span>72<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen begann die Zeit der <a href="/wiki/Sozialpartnerschaft" title="Sozialpartnerschaft">Sozialpartnerschaft</a> und der <a href="/wiki/Gesamtarbeitsvertrag" title="Gesamtarbeitsvertrag">Gesamtarbeitsverträge</a>. </p><p>In den 1930er Jahren lösten weitere Bundesgesetze kantonale Lösungen ab. 1932 wurde der Strassenverkehr Bundessache<sup id="cite_ref-73" class="reference"><a href="#cite_note-73"><span class="cite-bracket">&#91;</span>73<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup>, was zum <a href="/wiki/Strassenverkehrsgesetz" title="Strassenverkehrsgesetz">Bundesgesetz über den Motorfahrzeug- und Fahrradverkehr</a> führte. 1938 nahm das Volk nach zwölfjähriger Vorarbeit das <a href="/wiki/Strafgesetzbuch_(Schweiz)" title="Strafgesetzbuch (Schweiz)">Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB)</a> an, es trat am 1. Januar 1942 in Kraft. Damit wurde die <a href="/wiki/Todesstrafe#Schweiz" title="Todesstrafe">Todesstrafe</a> abgeschafft. Als Letzter nach einem zivilen Strafprozess wurde am 18. Oktober 1940 der 32-jährige dreifache Mörder <a href="/wiki/Hans_Vollenweider_(Straft%C3%A4ter)" title="Hans Vollenweider (Straftäter)">Hans Vollenweider</a> hingerichtet. Während des Zweiten Weltkriegs wurden nach <a href="/wiki/Milit%C3%A4rjustiz_(Schweiz)" title="Militärjustiz (Schweiz)">Militärstrafrecht</a> 17 <a href="/wiki/Landesverrat" title="Landesverrat">Landesverräter</a> erschossen. Seit 1999 ist die Todesstrafe auf Verfassungsebene verboten.<sup id="cite_ref-74" class="reference"><a href="#cite_note-74"><span class="cite-bracket">&#91;</span>74<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Das Strafgesetzbuch von 1942 sanktionierte nur noch homosexuelle Handlungen mit Unmündigen. Das bedeutete, dass die einvernehmliche Homosexualität unter Erwachsenen legalisiert wurde, was Zürich zum Zentrum der europäischen Schwulenbewegung machte. (→&#160;<a href="/wiki/Geschichte_der_Homosexualit%C3%A4t_in_der_Schweiz" title="Geschichte der Homosexualität in der Schweiz">Geschichte der Homosexualität in der Schweiz</a>). </p> <dl><dd><dl><dd></dd></dl></dd></dl> <p>Nach dem <a href="/wiki/Anschluss_%C3%96sterreichs" title="Anschluss Österreichs">Anschluss Österreichs</a> an das Deutsche Reich (März 1938) kehrte die Schweiz zurück zur integralen Neutralität,<sup id="cite_ref-75" class="reference"><a href="#cite_note-75"><span class="cite-bracket">&#91;</span>75<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-76" class="reference"><a href="#cite_note-76"><span class="cite-bracket">&#91;</span>76<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> was vom <a href="/wiki/V%C3%B6lkerbund" title="Völkerbund">Völkerbund</a> anerkannt wurde. Unter dem Eindruck der deutschen Expansion (<a href="/wiki/Aufr%C3%BCstung_der_Wehrmacht" title="Aufrüstung der Wehrmacht">Aufrüstung der Wehrmacht</a>) bekräftigten Schweizer Politiker, Gelehrte und Militärs den Widerstands- und Selbstbehauptungswillen der Schweiz. Bundesrat <a href="/wiki/Hermann_Obrecht" title="Hermann Obrecht">Hermann Obrecht</a> verkündete «Wer unsere Unabhängigkeit […] angreifen sollte, dem wartet der Krieg! Wir Schweizer werden nicht zuerst ins Ausland wallfahrten gehen.» </p><p>In den späten 1930er Jahren kämpften 800 Schweizer in den <a href="/wiki/Internationale_Brigaden" title="Internationale Brigaden">Internationalen Brigaden</a> im <a href="/wiki/Spanischer_B%C3%BCrgerkrieg" title="Spanischer Bürgerkrieg">Spanischen Bürgerkrieg</a>.<sup id="cite_ref-77" class="reference"><a href="#cite_note-77"><span class="cite-bracket">&#91;</span>77<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Nach der Einführung der <a href="/wiki/N%C3%BCrnberger_Gesetze" title="Nürnberger Gesetze">Nürnberger Rassengesetze</a> in Deutschland verstärkte sich die Auswanderung und Flucht deutscher Juden in die Schweiz (→&#160;<a href="/wiki/Judentum_in_der_Schweiz" title="Judentum in der Schweiz">Judentum in der Schweiz</a>). Deutschland begann 1938, Pässe von Juden mit einem <a href="/wiki/Judenstempel#Historische_Einordnung" title="Judenstempel">J-Stempel</a> zu kennzeichnen (<a href="/wiki/Verordnung_%C3%BCber_Reisep%C3%A4sse_von_Juden" title="Verordnung über Reisepässe von Juden">Verordnung über Reisepässe von Juden</a>). Die Schweiz gewährte nur politischen Flüchtlingen Asyl (und nicht Verfolgten «aus Rassengründen»). Auch an der <a href="/wiki/Konferenz_von_%C3%89vian" title="Konferenz von Évian">Konferenz von Évian</a> im Juli 1938 verweigerte die Schweiz die dauerhafte Aufnahme eines bestimmten Kontingents von Flüchtlingen und bestand darauf, einzig ein <a href="/wiki/Transitland" title="Transitland">Transitland</a> zu bleiben, weshalb nur Emigranten in die Schweiz einreisen durften, die glaubhaft machen konnten, baldmöglichst weiterreisen zu können. Als Reaktion trat 1938 der jüdische Nationalrat <a href="/wiki/David_Farbstein" title="David Farbstein">David Farbstein</a> zurück.<sup id="cite_ref-HLS-Flüchtlinge_78-0" class="reference"><a href="#cite_note-HLS-Flüchtlinge-78"><span class="cite-bracket">&#91;</span>78<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Ab 1933 verlangten Parlamentarier, Intellektuelle und Medienschaffende Massnahmen zur Abwehr der faschistischen, nationalsozialistischen und kommunistischen Totalitarismen.<sup id="cite_ref-79" class="reference"><a href="#cite_note-79"><span class="cite-bracket">&#91;</span>79<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Mit einer Botschaft vom 9. Dezember 1938 forderte der Bundesrat deshalb die <a href="/wiki/Geistige_Landesverteidigung" title="Geistige Landesverteidigung">Geistige Landesverteidigung</a>, also die Besinnung auf die Grundwerte der Schweiz: die Zugehörigkeit zu drei europäischen Kulturräumen, die kulturelle Vielfalt, der bündische Charakter der Demokratie und die Ehrfurcht vor der Würde und Freiheit des Menschen. Dieser Auftrag führte zur Gründung der Schweizer Kulturstiftung <a href="/wiki/Pro_Helvetia" title="Pro Helvetia">Pro Helvetia</a> 1939, und er prägte auch die <a href="/wiki/Schweizerische_Landesausstellung_1939" title="Schweizerische Landesausstellung 1939">Schweizerische Landesausstellung</a> «Landi» in Zürich, die im Sommerhalbjahr 1939 stattfand. Die Vielfalt und den Minderheitenschutz in der Schweiz betonte ausserdem, dass das Volk 1938 das Rätoromanische als vierte Landessprache (aber nicht Amtssprache) anerkannte. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Zweiter_Weltkrieg">Zweiter Weltkrieg</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=15" title="Abschnitt bearbeiten: Zweiter Weltkrieg" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=15" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zweiter Weltkrieg"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Rationierung02.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Rationierung02.jpg/220px-Rationierung02.jpg" decoding="async" width="220" height="161" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Rationierung02.jpg/330px-Rationierung02.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/Rationierung02.jpg/440px-Rationierung02.jpg 2x" data-file-width="833" data-file-height="611" /></a><figcaption>Lebensmittelrationierung in der Schweiz vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Picswiss_VD-48-39.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Picswiss_VD-48-39.jpg/170px-Picswiss_VD-48-39.jpg" decoding="async" width="170" height="255" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/df/Picswiss_VD-48-39.jpg/255px-Picswiss_VD-48-39.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/df/Picswiss_VD-48-39.jpg 2x" data-file-width="300" data-file-height="450" /></a><figcaption>Büste von General <a href="/wiki/Henri_Guisan" title="Henri Guisan">Henri Guisan</a></figcaption></figure> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Schweiz_im_Zweiten_Weltkrieg" title="Schweiz im Zweiten Weltkrieg">Schweiz im Zweiten Weltkrieg</a></i></div> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Zeittafel_Schweiz_im_Zweiten_Weltkrieg" title="Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg">Zeittafel Schweiz im Zweiten Weltkrieg</a></div> <p>Nach dem Ausbruch des <a href="/wiki/Zweiter_Weltkrieg" title="Zweiter Weltkrieg">Zweiten Weltkriegs</a> berief sich die Schweiz erneut auf die bewaffnete <a href="/wiki/Neutralit%C3%A4t_(Internationale_Politik)" class="mw-redirect" title="Neutralität (Internationale Politik)">Neutralität</a> und ordnete die allgemeine <a href="/wiki/Mobilmachung" title="Mobilmachung">Mobilmachung</a> der Armee unter dem Oberbefehlshaber General <a href="/wiki/Henri_Guisan" title="Henri Guisan">Henri Guisan</a><sup id="cite_ref-80" class="reference"><a href="#cite_note-80"><span class="cite-bracket">&#91;</span>80<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> an. Das Parlament gewährte dem Bundesrat unter Berufung auf einen Staatsnotstand und in Anwendung von extrakonstitutionellem <a href="/wiki/Notrecht#Extrakonstitutionelles_Notrecht" title="Notrecht">Notrecht</a> eigentlich verfassungswidrige (vgl. <a href="/wiki/Ausnahmezustand" title="Ausnahmezustand">Ausnahmezustand</a>) umfassende Vollmachten, direkt Massnahmen zur Verteidigung der Schweiz und ihrer wirtschaftlichen Interessen zu ergreifen, die erst nachträglich von der Legislative bewilligt werden mussten (→&#160;<a href="/wiki/Vollmachtenregime" title="Vollmachtenregime">Vollmachtenregime</a>). Während des deutschen Einmarsches in Frankreich fielen der deutschen <a href="/wiki/Wehrmacht" title="Wehrmacht">Wehrmacht</a> in <a href="/wiki/La_Charit%C3%A9-sur-Loire" title="La Charité-sur-Loire">La Charité-sur-Loire</a> geheime Pläne in die Hände, die schweizerische und französische Absprachen im Falle eines Deutschen Angriffes auf die Schweiz enthüllten. Am 10. Mai 1940 löste die Armee die Zweite General<a href="/wiki/Mobilmachung" title="Mobilmachung">mobilmachung</a> aus. Während des <a href="/wiki/Westfeldzug" title="Westfeldzug">Frankreichfeldzuges</a> flohen Anfang Juni 1940 ca. 42'000 französische und polnische Soldaten in die Schweiz und wurden bis 1941 interniert und dann zum Teil nach Frankreich zurückgeführt. Nach der französischen Niederlage setzte General Guisan den <a href="/wiki/Schweizer_Reduit" class="mw-redirect" title="Schweizer Reduit">Réduitplan</a> zur weiteren Verteidigung der nun völlig von den <a href="/wiki/Achsenm%C3%A4chte" title="Achsenmächte">Achsenmächten</a> eingeschlossenen Schweiz um. Im Fall eines deutschen Einmarsches wäre danach das Mittelland mit seiner Zivilbevölkerung preisgegeben und der Widerstand auf das Alpenmassiv konzentriert worden. </p><p>Zeitweise planten die <a href="/wiki/Achsenm%C3%A4chte" title="Achsenmächte">Achsenmächte</a> in Generalstabs-Planspielen mit dem <a href="/wiki/Operationsentwurf_gegen_die_Schweiz" title="Operationsentwurf gegen die Schweiz">Operationsentwurf gegen die Schweiz</a> die Invasion der Schweiz. In diesem Zusammenhang wurde auch von <a href="/wiki/Rorschach" title="Rorschach">Rorschach</a> aus mit dem später ermordeten <a href="/wiki/Wilhelm_Gustloff" title="Wilhelm Gustloff">Wilhelm Gustloff</a> die Grundlage für eine nationalsozialistische Politik in der Schweiz gelegt. Von kriegerischen Aktivitäten blieb die Schweiz während des Zweiten Weltkriegs zwar weitgehend verschont, aber nicht gänzlich unberührt. Neben deutschen Luftraumverletzungen in der ersten Kriegsphase führte der Bombenkrieg der Alliierten bis Kriegsende zu ständigen Überflügen und versehentlichen Bombardierungen von Schweizer Städten und Dörfern, auch weil die Schweiz auf Druck der Achsenmächte die Verdunkelung einführte. Schweizer Territorium wurde insgesamt 77-mal bombardiert, 84 Menschen kamen dabei ums Leben. Der schwerwiegendste Zwischenfall mit 40 Toten, über 100 Verletzten sowie Verlust von Kulturgütern war die <a href="/wiki/Schaffhausen#Bombardierung_Schaffhausens_im_Zweiten_Weltkrieg" title="Schaffhausen">Bombardierung von Schaffhausen</a> am 1. April 1944.<sup id="cite_ref-81" class="reference"><a href="#cite_note-81"><span class="cite-bracket">&#91;</span>81<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Während des Zweiten Weltkrieges beherbergte die Schweiz bei einer Gesamtbevölkerung von unter vier Millionen während kürzerer oder längerer Zeit insgesamt knapp 300'000 Schutzsuchende. Darunter fielen so unterschiedliche Kategorien wie internierte Militärpersonen (103'000), temporär aufgenommene Grenzflüchtlinge (67'000), Kinder auf Erholungsurlaub (60'000), Zivilflüchtlinge (ca. 51'000, von denen ca. 21'000 jüdischer Abstammung waren), Emigranten (10'000) und politische Flüchtlinge (250). Angesichts der prekären Versorgungslage war die Aufnahme von Flüchtlingen in Politik und Bevölkerung umstritten. Bundesrat <a href="/wiki/Eduard_von_Steiger" title="Eduard von Steiger">Eduard von Steiger</a> prägte in diesem Zusammenhang das politische Schlagwort «das Boot ist voll». Ab 1942 ordnete der Bundesrat verschärfte Massnahmen gegen den illegalen Grenzübertritt an.<sup id="cite_ref-82" class="reference"><a href="#cite_note-82"><span class="cite-bracket">&#91;</span>82<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-83" class="reference"><a href="#cite_note-83"><span class="cite-bracket">&#91;</span>83<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Da das schweizerische Asylrecht nur Flüchtlinge aus politischen Gründen anerkannte, wurde jüdischen Flüchtlingen, die «aus Rassengründen» Deutschland oder seinen Machtbereich zu verlassen versuchten, die Einreise in die Schweiz verweigert. Erst im Juli 1944 wurden Juden als politische Flüchtlinge anerkannt. Nach neueren Untersuchungen wurden ca. 24'398 Flüchtlinge an der Grenze zurückgewiesen. Eine Untersuchung in Genf hat jedoch gezeigt, dass trotz der theoretisch geschlossenen Grenze 86&#160;Prozent der «illegalen» Flüchtlinge aufgenommen wurden.<sup id="cite_ref-HLS-Flüchtlinge_78-1" class="reference"><a href="#cite_note-HLS-Flüchtlinge-78"><span class="cite-bracket">&#91;</span>78<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Im Unterschied zum Ersten Weltkrieg wurde ab 1939 die soziale Belastung durch den aktiven Dienst der Wehrmänner durch die Einführung der <a href="/wiki/Lohn-_und_Verdienstersatzordnung" class="mw-redirect" title="Lohn- und Verdienstersatzordnung">Lohn- und Verdienstersatzordnung</a> gedämpft, so dass soziale Unruhen ausblieben. Trotzdem wurde die SP in den Parlamentswahlen 1943 mit 56 Sitzen zur stärksten Fraktion im Nationalrat. Die Wahl des Sozialdemokraten <a href="/wiki/Ernst_Nobs" title="Ernst Nobs">Ernst Nobs</a> in den Bundesrat besiegelt die Integration der SP in das schweizerische Parteiensystem und das Ende der Parteienkämpfe zwischen Bürgerblock und Sozialisten.<sup id="cite_ref-84" class="reference"><a href="#cite_note-84"><span class="cite-bracket">&#91;</span>84<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die öffentliche Meinung wurde durch die Zensur (<a href="/wiki/Abteilung_Presse_und_Funkspruch" title="Abteilung Presse und Funkspruch">Abteilung Presse und Funkspruch</a>) kontrolliert, extremistische und staatsgefährdende Propaganda wurde verboten. 1940 wurden die <a href="/wiki/Kommunistische_Partei_der_Schweiz" title="Kommunistische Partei der Schweiz">Kommunistische Partei der Schweiz</a> und die <a href="/wiki/Nationale_Bewegung_der_Schweiz" title="Nationale Bewegung der Schweiz">Nationale Bewegung der Schweiz</a> verboten. Zahlreiche Schweizer und Ausländer wurden während des Krieges wegen Spionage für Deutschland verhaftet. Gesamthaft wurden 33 Männer während des Aktivdienstes wegen Landesverrat zum Tode verurteilt, wobei nur 17 Urteile vollstreckt wurden. Zahlreiche weitere Personen wurden zu Haftstrafen verurteilt oder ausgebürgert bzw. ausgewiesen. Der Truppeneinsatz gegen den <a href="/wiki/Steiner_Aufstand" title="Steiner Aufstand">Steiner Aufstand</a> von 1942 gilt als der grösste militärische Ordnungsdienst im Zweiten Weltkrieg.<sup id="cite_ref-85" class="reference"><a href="#cite_note-85"><span class="cite-bracket">&#91;</span>85<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-86" class="reference"><a href="#cite_note-86"><span class="cite-bracket">&#91;</span>86<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>In den Konzentrationslagern der Nazis litten zwischen 1933 und 1945 auch rund 1000 Schweizer Bürger, mindestens 200 davon starben. Keine gewalttätige Auseinandersetzung hat in den letzten 200 Jahren mehr Schweizer Todesopfer gefordert (→&#160;<a href="/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_der_Schweiz" title="Liste der Stolpersteine in der Schweiz">Liste der Stolpersteine in der Schweiz</a>). Vielen Opfern hätte geholfen werden können, wenn sich die offizielle Schweiz mehr für sie eingesetzt hätte. In den letzten Kriegsjahren zeigte Deutschland starkes Interesse, eine grosse Zahl Schweizer Gefangener gegen in der Schweiz inhaftierte Deutsche auszutauschen. Doch die offizielle Schweiz ergriff die Chance nicht. Die Schweizer Behörden wollten sich nicht bei Kriminellen und solchen, «die eine Tätigkeit ausgeübt hatten, die auch in der Schweiz unter Strafe gestellt ist oder aber im mindesten den schweizerischen Interessen abträglich scheint (wie beispielsweise Spionage gegen Deutschland zugunsten dritter Staaten, Beteiligung an der Widerstandsbewegung in Frankreich, kommunistische Umtriebe)», für einen Austausch einsetzen. Schweizer, welche sich aktiv gegen die NS-Diktatur engagiert hatten, konnten keine Hilfe erwarten.(→&#160;<a href="/wiki/Die_Schweiz_im_Zweiten_Weltkrieg#Schweizer_in_Nazi-Konzentrationslagern" class="mw-redirect" title="Die Schweiz im Zweiten Weltkrieg">Schweizer in Nazi-Konzentrationslagern</a>)<sup id="cite_ref-87" class="reference"><a href="#cite_note-87"><span class="cite-bracket">&#91;</span>87<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-88" class="reference"><a href="#cite_note-88"><span class="cite-bracket">&#91;</span>88<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-89" class="reference"><a href="#cite_note-89"><span class="cite-bracket">&#91;</span>89<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-90" class="reference"><a href="#cite_note-90"><span class="cite-bracket">&#91;</span>90<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Durch die frühzeitige wirtschaftliche Vorbereitung und die schnelle Einführung der Rationierung wie auch die «Anbauschlacht» konnte der Bundesrat die Versorgung der Schweiz mit Lebensmitteln sicherstellen (→&#160;<a href="/wiki/Plan_Wahlen" title="Plan Wahlen">Plan Wahlen</a>). Die hohen finanziellen Belastungen für den Bundeshaushalt machten, wie schon 1915 die Kriegssteuer, die Erhebung von einmaligen Zusatzsteuern und schliesslich 1941 die Einführung einer Wehrsteuer auf Einkommen und Vermögen nötig, die bis heute als <a href="/wiki/Direkte_Bundessteuer" title="Direkte Bundessteuer">direkte Bundessteuer</a> überdauert hat. Um weitere Steuereinnahmen zu erschliessen, wurde Mitte 1941 auch die <a href="/wiki/Warenumsatzsteuer" title="Warenumsatzsteuer">Warenumsatzsteuer</a> (WUSt) eingeführt. Diese wurde 1995 durch die <a href="/wiki/Mehrwertsteuer_(Schweiz)" title="Mehrwertsteuer (Schweiz)">Mehrwertsteuer</a> ersetzt. Um die Steuerhinterziehung zu bekämpfen, wurde 1944 schliesslich die vierte Steuer auf Bundesebene, die noch heute gültige <a href="/wiki/Verrechnungssteuer" title="Verrechnungssteuer">Verrechnungssteuer</a>, eingeführt. Nach der völligen Einkreisung der Schweiz durch die Achsenmächte schloss der Bundesrat notgedrungen mit Deutschland ein Wirtschaftsabkommen, um den Austausch von Kohle, Stahl und anderen kriegswichtigen Gütern zu regeln. Die Schweiz musste Deutschland Kredite im Umfang von über einer Milliarde Franken gewähren. Trotz der Blockade konnte die Schweiz aber weiter kriegswichtige Präzisionsinstrumente an die Alliierten liefern. Die Alliierten führten seit 1939 «Schwarze Listen», um die schweizerische Maschinenindustrie zur Einstellung der Exporte nach Deutschland zu zwingen. Im März 1945 einigten sich die Schweiz und die Alliierten im <i>Currie-Abkommen</i><sup id="cite_ref-91" class="reference"><a href="#cite_note-91"><span class="cite-bracket">&#91;</span>91<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> auf ein Ende der schweizerischen Ausfuhren nach Deutschland und eine teilweise Auslieferung deutscher Vermögenswerte. Im <a href="/wiki/Abkommen_%C3%BCber_deutsche_Verm%C3%B6genswerte_in_der_Schweiz" title="Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz">Washingtoner Abkommen</a> von 1946 gestand die Schweiz den Alliierten schliesslich die Konfiskation des gesamten deutschen Besitzes in der Schweiz zu.<sup id="cite_ref-92" class="reference"><a href="#cite_note-92"><span class="cite-bracket">&#91;</span>92<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Streit um das sogenannte <a href="/wiki/Raubgold" title="Raubgold">Raubgold</a>, das über die deutsche Reichsbank in die Schweiz gekommen war, wurde mit der Zahlung von 250 Millionen Franken beendet. Danach hoben die Alliierten alle wirtschaftlichen und finanziellen Massnahmen gegen die Schweiz auf. Im gleichen Jahr nahmen die Schweiz und die <a href="/wiki/Sowjetunion" title="Sowjetunion">Sowjetunion</a> diplomatische Beziehungen auf, nachdem das Verhältnis wegen der <a href="/wiki/Conradi-Aff%C3%A4re" title="Conradi-Affäre">Conradi-Affäre</a> während 23 Jahren stark belastet war. Zwischen 1952 und 1971 zahlte die Bundesrepublik Deutschland 650 Millionen Franken der Kriegsschulden an die Schweiz zurück.<sup id="cite_ref-93" class="reference"><a href="#cite_note-93"><span class="cite-bracket">&#91;</span>93<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Rolle der Schweiz im Zweiten Weltkrieg wurde letztmals in den 1990er Jahren durch den <a href="/wiki/Bergier-Bericht" title="Bergier-Bericht">Bergier-Bericht</a> revidiert. </p><p>Über 2000<sup id="cite_ref-94" class="reference"><a href="#cite_note-94"><span class="cite-bracket">&#91;</span>94<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> <a href="/wiki/Ausl%C3%A4ndische_Freiwillige_der_Waffen-SS#Schweiz" title="Ausländische Freiwillige der Waffen-SS">Schweizer Nationalsozialisten</a> kämpften im Verlauf des Krieges in der deutschen <a href="/wiki/Waffen-SS" title="Waffen-SS">Waffen-SS</a>. Zwischen Oktober 1944 und Februar 1945 war der Schweizer Johannes Pauli (1900–1969) stellvertretender Lagerführer im <a href="/wiki/KZ_Bisingen" title="KZ Bisingen">KZ Bisingen</a>. Bei Kriegsende flüchtete Pauli in die Schweiz, wo er in Basel verhaftet und zu 12 Jahren Gefängnis verurteilt wurde.<sup id="cite_ref-95" class="reference"><a href="#cite_note-95"><span class="cite-bracket">&#91;</span>95<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-96" class="reference"><a href="#cite_note-96"><span class="cite-bracket">&#91;</span>96<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Tatsache, dass Schweizer Bürger Kriegsverbrechen im Dienste der Nazis verübten, wurde von der deutschen <a href="/wiki/Historiografie" class="mw-redirect" title="Historiografie">Historiografie</a> bislang nahezu gänzlich und von der schweizerischen Historiografie nur unzureichend aufgearbeitet. Johannes Pauli wurde als nur einer von vier <a href="/wiki/Kriegsverbrechen" title="Kriegsverbrechen">Kriegsverbrechern</a> in der Schweizer Geschichte für schuldig erklärt und verurteilt.<sup id="cite_ref-97" class="reference"><a href="#cite_note-97"><span class="cite-bracket">&#91;</span>97<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Die_Schweiz_in_der_Nachkriegszeit_und_im_Kalten_Krieg">Die Schweiz in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=16" title="Abschnitt bearbeiten: Die Schweiz in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=16" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die Schweiz in der Nachkriegszeit und im Kalten Krieg"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Europemap_EFTA.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/10/Europemap_EFTA.png/270px-Europemap_EFTA.png" decoding="async" width="270" height="247" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/10/Europemap_EFTA.png/405px-Europemap_EFTA.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/1/10/Europemap_EFTA.png/540px-Europemap_EFTA.png 2x" data-file-width="1360" data-file-height="1245" /></a><figcaption><li style="list-style-type: none; list-style-image: none; margin: 0;"><span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #008000; padding-left: 0.4em;" title="Grün">&#xfeff;</span>Aktuelle Mitglieder der EFTA</li><li style="list-style-type: none; list-style-image: none; margin: 0;"><span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #00C000; padding-left: 0.4em;" title="Farbe #00C000">&#xfeff;</span>Ehemalige Mitglieder der EFTA</li></figcaption></figure> <p>Die Schweiz sah sich im <a href="/wiki/Kalter_Krieg" title="Kalter Krieg">Kalten Krieg</a> in ihrer langen Tradition als politisch und militärisch neutral, gehörte aber ideologisch klar zum liberal-westlichen Lager. Die Schweiz trat aus Neutralitätsgründen (→&#160;<a href="/wiki/Neutralit%C3%A4t_der_Schweiz" title="Neutralität der Schweiz">Neutralität der Schweiz</a>) weder den <a href="/wiki/Vereinte_Nationen" title="Vereinte Nationen">Vereinten Nationen (UNO)</a> noch der <a href="/wiki/NATO" title="NATO">NATO</a> bei. Der europäische Sitz der UNO blieb nach der Auflösung des <a href="/wiki/V%C3%B6lkerbund" title="Völkerbund">Völkerbunds</a> trotzdem in Genf, auch eröffneten zahlreiche UNO-Unterorganisationen ihren Hauptsitz in Genf (→&#160;<a href="/wiki/Schweiz#Internationale_Organisationen_mit_Sitz_in_der_Schweiz" title="Schweiz">Internationale Organisationen</a>). Die Supermächte USA und <a href="/wiki/Sowjetunion" title="Sowjetunion">Sowjetunion</a> bewerteten 1945 die Haltung der Schweiz negativ, trotzdem war die Sowjetunion bestrebt, formell die diplomatischen Beziehungen wieder aufzunehmen. Mit den <a href="/wiki/Vereinigte_Staaten" title="Vereinigte Staaten">USA</a>, <a href="/wiki/Frankreich" title="Frankreich">Frankreich</a> und dem <a href="/wiki/Vereinigtes_K%C3%B6nigreich" title="Vereinigtes Königreich">Vereinigten Königreich</a> andererseits schloss die Schweiz 1946 zur Regelung der deutschen Vermögenswerte in der Schweiz das <a href="/wiki/Abkommen_%C3%BCber_deutsche_Verm%C3%B6genswerte_in_der_Schweiz" title="Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz">Washingtoner Abkommen</a> ab.<sup id="cite_ref-98" class="reference"><a href="#cite_note-98"><span class="cite-bracket">&#91;</span>98<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Mit der <a href="/wiki/Resolution_11_des_UN-Sicherheitsrates" title="Resolution 11 des UN-Sicherheitsrates">Resolution 11</a> legte der Sicherheitsrat am 15. November 1946 die Bedingungen für den Beitritt der Schweiz zum <a href="/wiki/Internationaler_Gerichtshof" title="Internationaler Gerichtshof">Internationalen Gerichtshof</a> fest, den sie schliesslich am 28. Juli 1948 vollzog.<sup id="cite_ref-99" class="reference"><a href="#cite_note-99"><span class="cite-bracket">&#91;</span>99<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Im Rahmen des <a href="/wiki/Marshallplan" title="Marshallplan">Marshallplans</a> gründeten 1948 16 europäische Staaten in Paris die <a href="/wiki/OEEC" class="mw-redirect" title="OEEC">Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC)</a> (die Vorgängerorganisation der <i>Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)</i>). Die Schweiz beteiligte sich daran.<sup id="cite_ref-100" class="reference"><a href="#cite_note-100"><span class="cite-bracket">&#91;</span>100<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Vor allem in der unmittelbaren Nachkriegszeit war die unzerstörte Schweiz sowohl wirtschaftlich als auch militärisch ein wichtiger Faktor in Mitteleuropa. Der beginnende Kalte Krieg führte besonders seit 1951 zu einer unter grossen Kosten vorangetriebenen Aufrüstung und Modernisierung der Schweizer Armee. Die Wehrpflicht in der Milizarmee dauerte für alle diensttauglichen Schweizer vom 20. bis zum 50. Altersjahr (Armeereform 60). Bis 1967 wurden auch erste Schritte zu einer atomaren Aufrüstung unternommen; die Schweiz galt als atomares Schwellenland. Mit der Unterzeichnung des Atomsperrvertrags 1969 gab die Schweiz aber die atomare Option freiwillig auf.<sup id="cite_ref-101" class="reference"><a href="#cite_note-101"><span class="cite-bracket">&#91;</span>101<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Zum Schutz der Bevölkerung bei einem atomaren Krieg wurde ab den 1970er Jahren ein weltweit einzigartiges Netz von <a href="/wiki/Schutzraum#Schweiz" title="Schutzraum">Schutzräumen</a> gebaut.<sup id="cite_ref-102" class="reference"><a href="#cite_note-102"><span class="cite-bracket">&#91;</span>102<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die Geistige Landesverteidigung richtete sich in der Nachkriegszeit gegen die Gefahr einer Besetzung des Landes durch die Truppen des <a href="/wiki/Warschauer_Pakt" title="Warschauer Pakt">Warschauer Pakts</a> bzw. gegen die kommunistische Unterwanderung der Schweiz. Aus diesem Grund wurden 1956 beim <a href="/wiki/Ungarnaufstand" class="mw-redirect" title="Ungarnaufstand">Ungarnaufstand</a><sup id="cite_ref-103" class="reference"><a href="#cite_note-103"><span class="cite-bracket">&#91;</span>103<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> rund 13'000 Ungarn und 1968 nach der Niederschlagung des <a href="/wiki/Prager_Fr%C3%BChling" title="Prager Frühling">Prager Frühlings</a> rund 12'000 Tschechoslowaken aufgenommen,<sup id="cite_ref-104" class="reference"><a href="#cite_note-104"><span class="cite-bracket">&#91;</span>104<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> die vor der sowjetischen Intervention in ihren Ländern flohen. Die Neutralität der Schweiz begünstigte die sogenannten «<a href="/wiki/Gute_Dienste" title="Gute Dienste">Guten Dienste</a>» der Schweiz, so dass wiederholt internationale Friedenskonferenzen in der Schweiz, meistens in Genf, abgehalten wurden, zum Beispiel 1954 die <a href="/wiki/Indochinakonferenz" title="Indochinakonferenz">Indochinakonferenz</a> oder die regelmässigen Gipfeltreffen der Supermächte (→&#160;<a href="/wiki/Liste_der_in_der_Schweiz_ausgehandelten_oder_unterzeichneten_internationalen_Vertr%C3%A4ge_und_Vereinbarungen" title="Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen">Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen</a>). So trafen sich bei der <a href="/wiki/Genfer_Gipfelkonferenz_(1985)" title="Genfer Gipfelkonferenz (1985)">Genfer Gipfelkonferenz (1985)</a> der Präsident der Vereinigten Staaten <a href="/wiki/Ronald_Reagan" title="Ronald Reagan">Ronald Reagan</a> und der Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion <a href="/wiki/Michail_Sergejewitsch_Gorbatschow" title="Michail Sergejewitsch Gorbatschow">Michail Gorbatschow</a>. Als Möglichkeit zum Austausch der globalen Eliten dient ausserdem das 1971 von <a href="/wiki/Klaus_Schwab" title="Klaus Schwab">Klaus Schwab</a> gegründete <a href="/wiki/Weltwirtschaftsforum" title="Weltwirtschaftsforum">Weltwirtschaftsforum</a> WEF in Davos. </p><p>Die <a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Volksinitiative_%C2%ABR%C3%BCckkehr_zur_direkten_Demokratie%C2%BB" title="Eidgenössische Volksinitiative «Rückkehr zur direkten Demokratie»">Eidgenössische Volksinitiative «Rückkehr zur direkten Demokratie»</a> wurde 1946 lanciert, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass der <a href="/wiki/Bundesrat_(Schweiz)" title="Bundesrat (Schweiz)">Bundesrat</a> vom <a href="/wiki/Vollmachtenregime" title="Vollmachtenregime">Vollmachtenregime</a> zu weiten Teilen nicht mehr abrücken wollte. Sie wurde in der <a href="/wiki/Volksabstimmung_(Schweiz)" title="Volksabstimmung (Schweiz)">Volksabstimmung</a> am 11. September 1949 knapp gutgeheissen. Diese Volksinitiative sorgte indirekt dafür, dass die <a href="/wiki/Bundesversammlung_(Schweiz)" title="Bundesversammlung (Schweiz)">Bundesversammlung</a> bis Ende 1952 die letzten Vollmachtenerlasse aufhob.<sup id="cite_ref-105" class="reference"><a href="#cite_note-105"><span class="cite-bracket">&#91;</span>105<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>In der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 1947 explodierte ein geheimes Munitionslager der <a href="/wiki/Schweizer_Armee" title="Schweizer Armee">Schweizer Armee</a> oberhalb von Mitholz in der Gemeinde <a href="/wiki/Kandergrund" title="Kandergrund">Kandergrund</a> im <a href="/wiki/Berner_Oberland" title="Berner Oberland">Berner Oberland</a>. Die <a href="/wiki/Explosionskatastrophe_von_Mitholz" title="Explosionskatastrophe von Mitholz">Explosionskatastrophe von Mitholz</a> forderte neun Menschenleben, sieben weitere Bewohner wurden verletzt. Grosse Teile des Dorfes Mitholz wurde verwüstet, mehrere Wohnhäuser und die Station Blausee-Mitholz der <a href="/wiki/L%C3%B6tschberg-Bergstrecke" title="Lötschberg-Bergstrecke">Lötschbergbahn</a> wurden zerstört. Nach den Räumungsarbeiten wurde die Anlage teilweise neu aufgebaut und als Lager und Truppenunterkunft verwendet. 2018 stellten Experten des <a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssisches_Departement_f%C3%BCr_Verteidigung,_Bev%C3%B6lkerungsschutz_und_Sport" title="Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport">VBS</a> jedoch fest, dass von den in der Anlage verbliebenen Munitionsresten weiterhin eine Explosionsgefahr ausgeht. Stand 2022 soll das ehemalige Munitionslager daher ab 2031 vollständig geräumt werden. Aus Sicherheitsgründen muss das Dorf Mitholz für über zehn Jahren evakuiert bleiben. Die Räumung wird voraussichtlich rund eine Milliarde Franken kosten. </p><p>1952 wurde das <a href="/wiki/Schweizer_B%C3%BCrgerrecht" title="Schweizer Bürgerrecht">Bürgerrechtsgesetz (BüG)</a> so angepasst, dass Schweizerinnen, welche einen Ausländer heirateten, nicht automatisch das <a href="/wiki/Schweizer_B%C3%BCrgerrecht" title="Schweizer Bürgerrecht">Schweizer Bürgerrecht</a> verloren. Es gab bis dahin immer wieder Fälle, in denen ausgebürgerte Schweizerinnen wegen Armut oder Krankheit in das häufig fremde Land ihrer Ehemänner ausgeschafft wurden. In einigen dokumentierten Fällen wurden die Frauen sogar in Nazi-Konzentrationslagern ermordet.<sup id="cite_ref-106" class="reference"><a href="#cite_note-106"><span class="cite-bracket">&#91;</span>106<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-107" class="reference"><a href="#cite_note-107"><span class="cite-bracket">&#91;</span>107<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Weil die Schweiz der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Wirtschaftsgemeinschaft" title="Europäische Wirtschaftsgemeinschaft">Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft</a> (EWG) aus politischen Gründen nicht beitreten wollte, gründete sie 1960 zusammen mit <a href="/wiki/D%C3%A4nemark" title="Dänemark">Dänemark</a>, <a href="/wiki/Norwegen" title="Norwegen">Norwegen</a>, <a href="/wiki/%C3%96sterreich" title="Österreich">Österreich</a>, <a href="/wiki/Portugal" title="Portugal">Portugal</a>, <a href="/wiki/Schweden" title="Schweden">Schweden</a> und dem <a href="/wiki/Vereinigtes_K%C3%B6nigreich" title="Vereinigtes Königreich">Vereinigten Königreich</a> die <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Freihandelsassoziation" title="Europäische Freihandelsassoziation">Europäische Freihandelsassoziation</a> (EFTA). Die Schweiz gehörte 1961 zu den Gründungsmitgliedern der <a href="/wiki/Organisation_f%C3%BCr_wirtschaftliche_Zusammenarbeit_und_Entwicklung" title="Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung">Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung</a> (OECD). Am 6. Mai 1963 trat die Schweiz auch dem <a href="/wiki/Europarat" title="Europarat">Europarat</a> bei. 1970 unternahm der Bundesrat erste Schritte in Hinblick auf eine europäische Integration der Schweiz, die 1972 in einem <a href="/wiki/Bilaterale_Vertr%C3%A4ge_zwischen_der_Schweiz_und_der_Europ%C3%A4ischen_Union" title="Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union">Freihandelsabkommen mit der EWG</a> mündeten. Im gleichen Jahr unterzeichnete die Schweiz auch die <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Menschenrechtskonvention" title="Europäische Menschenrechtskonvention">Europäische Menschenrechtskonvention</a>. 1973 folgte der Beitritt zur <a href="/wiki/Organisation_f%C3%BCr_Sicherheit_und_Zusammenarbeit_in_Europa" title="Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa">Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa</a> (OSZE). Die Schweiz war 1975 Gründungsmitglied der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Weltraumorganisation" title="Europäische Weltraumorganisation">Europäischen Weltraumorganisation</a> ESA. 1992 flog <a href="/wiki/Claude_Nicollier" title="Claude Nicollier">Claude Nicollier</a> an Bord des <a href="/wiki/Space_Shuttle" title="Space Shuttle">Space Shuttles</a> <a href="/wiki/Atlantis_(Raumf%C3%A4hre)" title="Atlantis (Raumfähre)">Atlantis</a> als erster Schweizer Astronaut ins Weltall. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:CH-Schnellstrassennetz_2020.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/CH-Schnellstrassennetz_2020.png/220px-CH-Schnellstrassennetz_2020.png" decoding="async" width="220" height="151" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/CH-Schnellstrassennetz_2020.png/330px-CH-Schnellstrassennetz_2020.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4b/CH-Schnellstrassennetz_2020.png/440px-CH-Schnellstrassennetz_2020.png 2x" data-file-width="3246" data-file-height="2222" /></a><figcaption>Das Schnellstrassennetz der Schweiz</figcaption></figure> <p>Wirtschaftlich erlebte die Schweiz nach 1945 eine noch nie gesehene Hochkonjunktur, die bis in die 1970er Jahre anhielt. In dieser Zeit wurden die Exporte nahezu verzehnfacht. Bei stetig steigender Bevölkerung aufgrund des <a href="/wiki/Baby-Boomer" title="Baby-Boomer">Babybooms</a> und der Zuwanderung veränderte sich das Gesicht der Schweiz durch starke Bautätigkeit und Mobilitätssteigerung der Bevölkerung (→&#160;<a href="/wiki/Demografie_der_Schweiz" title="Demografie der Schweiz">Demografie der Schweiz</a>). Besonders das Mittelland zwischen Genf und Lausanne und zwischen Bern und Zürich sowie St. Gallen verlor durch die Zersiedelung der Landschaft seinen ländlichen Charakter. Das bestehende Strassennetz genügte dem gestiegenen Verkehrsaufkommen nicht mehr. Das 1960 vom Parlament verabschiedete <a href="/wiki/Nationalstrasse" title="Nationalstrasse">Gesetz über ein Nationalstrassennetz</a> übertrug dem Bund die Kompetenzen im Nationalstrassenbau. Der wachsende Energiebedarf wurde durch den Bau von fünf Atomkraftwerken (→&#160;<a href="/wiki/Kernenergie_nach_L%C3%A4ndern#Schweiz" title="Kernenergie nach Ländern">Kernenergie nach Ländern (Abschnitt Schweiz)</a>) und den Ausbau der Wasserkraftgewinnung, u.&#160;a. durch den Bau zahlreicher Speicherseen (→&#160;<a href="/wiki/Liste_der_Speicherseen_in_der_Schweiz" title="Liste der Speicherseen in der Schweiz">Liste der Speicherseen in der Schweiz</a>) befriedigt. Das Grossprojekt <a href="/wiki/Urserenkraftwerk" title="Urserenkraftwerk">Urserenkraftwerk</a> scheiterte allerdings am Widerstand der Bevölkerung. Die wirtschaftliche Entwicklung, besonders im Dienstleistungssektor, führte zu einer starken Steigerung der privaten Einkommen und des allgemeinen Wohlstands. Der Ausbau des Wohlfahrtsstaates (1947 Einführung der <a href="/wiki/Alters-_und_Hinterlassenenversicherung" title="Alters- und Hinterlassenenversicherung">Alters- und Hinterlassenenversicherung</a> (AHV), 1959 <a href="/wiki/Invalidenversicherung_(Schweiz)" title="Invalidenversicherung (Schweiz)">Invalidenversicherung</a> (IV)) und die Reduktion der Arbeitszeiten bei gleichzeitigem starken wirtschaftlichen Wachstum beschied der Schweiz bis in die 1990er Jahre <a href="/wiki/Sozialer_Frieden" class="mw-redirect" title="Sozialer Frieden">sozialen Frieden</a>. Die 1964 in Lausanne durchgeführte <a href="/wiki/Expo_64" title="Expo 64">Landesausstellung Expo 64</a> fand im Geiste der Hochkonjunktur und des Fortschrittsglaubens statt. </p><p>Das Wirtschaftswachstum machte seit den 1960er Jahren den Import von «billigen» Arbeitskräften aus dem Ausland für die Bau- und die Tourismusindustrie nötig. Der Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung stieg deshalb zwischen 1960 und 1970 von 10&#160;Prozent auf 17,5&#160;Prozent an, wobei die Italiener die grösste Einwanderergruppe stellten, da Italien 1948 mit der Schweiz einen Vertrag zur Vermittlung von italienischen Arbeitskräften geschlossen hatte. Seit dem Ende der Hochkonjunktur in den 1970er Jahren machten sich bei Teilen der Bevölkerung Überfremdungsängste bemerkbar. Mehrere Versuche, die Zahl der Ausländer in der Schweiz durch sogenannte «Überfremdungsinitiativen» (<a href="/wiki/James_Schwarzenbach" title="James Schwarzenbach">James Schwarzenbach</a>) zu beschränken, scheiterten in der Volksabstimmung. Der Bundesrat versuchte zwar, mit der Durchsetzung des 1934 errichteten <a href="/wiki/Saisonnierstatut" title="Saisonnierstatut">Saisonnierstatuts</a> die dauerhafte Niederlassung der sogenannten «<a href="/wiki/Gastarbeiter" title="Gastarbeiter">Gastarbeiter</a>» zu verhindern, schuf damit jedoch nur soziale Härtefälle und behinderte die rasche Integration der Migranten.<sup id="cite_ref-108" class="reference"><a href="#cite_note-108"><span class="cite-bracket">&#91;</span>108<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-109" class="reference"><a href="#cite_note-109"><span class="cite-bracket">&#91;</span>109<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>1969 und 1970 geriet die Schweiz unvermittelt ins Visier von <a href="/wiki/Nahostkonflikt#Terroranschläge_der_PLO_nach_1967" title="Nahostkonflikt">palästinensischen Terroristen</a>.<sup id="cite_ref-110" class="reference"><a href="#cite_note-110"><span class="cite-bracket">&#91;</span>110<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Am 18. Februar 1969 eröffneten vier <a href="/wiki/Fatah" title="Fatah">Fatah</a>-<a href="/wiki/Attentat" title="Attentat">Attentäter</a> auf dem <a href="/wiki/Flughafen_Z%C3%BCrich" title="Flughafen Zürich">Flughafen Zürich</a> das Feuer auf ein Flugzeug der israelischen Fluggesellschaft <a href="/wiki/El_Al" title="El Al">El Al</a>. Der Copilot und ein Attentäter starben beim Anschlag (→&#160;<a href="/wiki/Attentat_in_Kloten" title="Attentat in Kloten">Attentat in Kloten</a>). Am 21. Februar 1970 stürzte der <a href="/wiki/Swissair-Flug_330" title="Swissair-Flug 330">Swissair-Flug 330</a> nach der Explosion einer Paketbombe bei <a href="/wiki/W%C3%BCrenlingen" title="Würenlingen">Würenlingen</a> ab. Alle 47 Menschen an Bord starben. Das Attentat der <a href="/wiki/Volksfront_zur_Befreiung_Pal%C3%A4stinas" title="Volksfront zur Befreiung Palästinas">Volksfront zur Befreiung Palästinas</a> (PFLP) galt eigentlich der israelischen Fluggesellschaft El-Al. Die Anschlagserie gipfelte im September 1970 in der Entführung von drei Passagierflugzeugen aus der Schweiz, den USA und Grossbritannien mit mehr als 300 Geiseln nach Jordanien. Die 143 Passagiere und 12 Besatzungsmitglieder des Swissair-Flugs SR100 wurden, wie alle anderen Geiseln auch, freigelassen. Danach sprengten die Terroristen die Flugzeuge. 2016 veröffentlichte ein Journalist der <a href="/wiki/Neue_Z%C3%BCrcher_Zeitung" title="Neue Zürcher Zeitung">Neuen Zürcher Zeitung</a> die These, dass der damalige Aussenminister, <a href="/wiki/Pierre_Graber" title="Pierre Graber">Bundesrat Pierre Graber</a>, unter Vermittlung von SP-Nationalrat <a href="/wiki/Jean_Ziegler" title="Jean Ziegler">Jean Ziegler</a>, mit der damals offen terroristisch agierenden <a href="/wiki/Pal%C3%A4stinensische_Befreiungsorganisation" title="Palästinensische Befreiungsorganisation">Palästinensischen Befreiungsorganisation</a> PLO ein geheimes Stillhalteabkommen abgeschlossen habe. Die Schweiz sollte fortan von terroristischen Anschlägen verschont bleiben. Im Gegenzug setzte sich die Schweiz für die diplomatische Anerkennung der PLO am Uno-Sitz in Genf ein. Die Anklageerhebung gegen einen palästinensischen Verdächtigen des Anschlages auf den Swissair-Flug 330 mit 47 Toten wurde von der Justiz aus noch unbekannten Gründen eingestellt.<sup id="cite_ref-111" class="reference"><a href="#cite_note-111"><span class="cite-bracket">&#91;</span>111<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-112" class="reference"><a href="#cite_note-112"><span class="cite-bracket">&#91;</span>112<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> 1995 rollte die damalige <a href="/wiki/Bundesanwaltschaft_(Schweiz)" title="Bundesanwaltschaft (Schweiz)">Bundesanwältin</a> <a href="/wiki/Carla_Del_Ponte" title="Carla Del Ponte">Carla Del Ponte</a> den Fall trotz Verjährung nochmals auf, stellte jedoch 2000 das Verfahren wieder ein (→&#160;<a href="/wiki/Pal%C3%A4stinensische_Terroranschl%C3%A4ge_von_1969_und_1970_gegen_die_Schweiz" title="Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz">Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz</a>).<sup id="cite_ref-113" class="reference"><a href="#cite_note-113"><span class="cite-bracket">&#91;</span>113<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Kopp_Vereidigung.JPG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Kopp_Vereidigung.JPG/220px-Kopp_Vereidigung.JPG" decoding="async" width="220" height="301" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Kopp_Vereidigung.JPG/330px-Kopp_Vereidigung.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/05/Kopp_Vereidigung.JPG/440px-Kopp_Vereidigung.JPG 2x" data-file-width="1700" data-file-height="2326" /></a><figcaption>Vereidigung von <a href="/wiki/Elisabeth_Kopp" title="Elisabeth Kopp">Elisabeth Kopp</a>, der ersten Frau im Bundesrat 1984</figcaption></figure> <p>Die Einführung des <a href="/wiki/Frauenstimmrecht_in_der_Schweiz" title="Frauenstimmrecht in der Schweiz">Frauenstimm- und Wahlrechts</a> (→&#160;<a href="/wiki/Frauenstimmrecht_in_der_Schweiz" title="Frauenstimmrecht in der Schweiz">Frauenstimmrecht in der Schweiz</a>) auf Bundesebene scheiterte 1959 erstmals in einer Volksabstimmung. Waadt und Neuenburg führten es jedoch im gleichen Jahr auf kantonaler Ebene ein, als erste Kantone in der <a href="/wiki/Deutschschweiz" title="Deutschschweiz">Deutschschweiz</a> folgten Basel-Stadt (1966) und Basel-Landschaft (1968). Mit <a href="/wiki/Trudy_Sp%C3%A4th-Schweizer" class="mw-redirect" title="Trudy Späth-Schweizer">Trudy Späth</a> wurde 1958 die erste Frau in eine politische Behörde gewählt. 1971 wurde in einer Volksabstimmung (der Schweizer Männer) das <a href="/wiki/Frauenstimmrecht_in_der_Schweiz" title="Frauenstimmrecht in der Schweiz">Frauenstimmrecht</a> nach jahrzehntelangem Kampf angenommen.<sup id="cite_ref-Martin369_114-0" class="reference"><a href="#cite_note-Martin369-114"><span class="cite-bracket">&#91;</span>114<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Auf kantonaler Ebene liess zuletzt der <a href="/wiki/Kanton_Appenzell_Innerrhoden" title="Kanton Appenzell Innerrhoden">Kanton Appenzell Innerrhoden</a> 1991 auf Druck des Bundesgerichts Frauen an die <a href="/wiki/Landsgemeinde" title="Landsgemeinde">Landsgemeinde</a> zu. Die Frauen erhielten nach der politischen Gleichberechtigung mit Anpassung der Bundesverfassung von 1981 auch auf Verfassungsstufe die gleichen Rechte wie die Männer (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.fedlex.admin.ch/de/search?collection=classified_compilation&amp;classifiedBy=BV&amp;article=8">Art. 8 BV</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Art./Wartung/ch-SR&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Art./Wartung/ch-SR (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span>). 1988 trat das <a href="/wiki/Eherecht_(Schweiz)" title="Eherecht (Schweiz)">neue Eherecht</a> und 1996 das <a href="/wiki/Gleichstellungsgesetz_(Schweiz)" title="Gleichstellungsgesetz (Schweiz)">Gleichstellungsgesetz</a> in Kraft. Mit <a href="/wiki/Elisabeth_Kopp" title="Elisabeth Kopp">Elisabeth Kopp</a> (FDP) wurde 1984 die erste Frau in den Bundesrat gewählt. </p><p>Im Herbst 1973 ging das seit 1950 fast ununterbrochene Wirtschaftswachstum durch die <a href="/wiki/%C3%96lpreiskrise" title="Ölpreiskrise">Ölpreiskrise</a> abrupt zu Ende und wich überraschend einer Wirtschaftskrise. Grosse Teile der Weltwirtschaft wurden von ihr erfasst. Die Krise fiel in der Schweiz aber deutlicher aus als in den anderen OECD-Staaten. Das Bruttoinlandprodukt ging 1975 real um fast 7 Prozent zurück, dies auch, weil rund 200'000 italienische Arbeitskräfte das Land verlassen mussten. Besonders stark betroffen waren die überdimensionierte Bauwirtschaft und die Textilbranche, aber auch der Maschinen- und Apparatebau. Die für den Export so wichtige Uhrenindustrie, die lange die Bedeutung der <a href="/wiki/Quarzuhr" title="Quarzuhr">Quarzuhr</a> verkannte, geriet in existenzielle Nöte (→&#160;<a href="/wiki/Quarzkrise" title="Quarzkrise">Quarzkrise</a>). Die Exportwirtschaft litt neben der sinkenden Nachfrage unter dem starken Franken, nachdem US-Präsident <a href="/wiki/Richard_Nixon" title="Richard Nixon">Richard Nixon</a> 1971 die <a href="/wiki/Goldstandard" title="Goldstandard">Golddeckung</a> des US-Dollars aufgehoben und damit das Welt-Währungssystem von <a href="/wiki/Bretton-Woods-System" title="Bretton-Woods-System">Bretton Woods</a> beendet hatte. Der Ölpreisschock trieb die bereits hohe Jahresteuerung in der Schweiz im Dezember 1973 auf fast 12 Prozent.<sup id="cite_ref-115" class="reference"><a href="#cite_note-115"><span class="cite-bracket">&#91;</span>115<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Noch vor dem Ausbruch der Wirtschaftskrise entwickelte sich ab 1970 innert kurzer Zeit ein neues Umweltbewusstsein wegen der Folgen des ungezügelten Wachstums, vor allem der Belastung der Bevölkerung durch Lärm, Russ und Abgase des stark zunehmenden Verkehrs, der Flüsse und der Seen durch Abwässer und der Landschaft durch Abfalldeponien. Am 6. Juni 1971, bei der ersten Abstimmung mit Beteiligung der Frauen, nahm das Volk den Umweltartikel mit dem zweithöchsten Ja-Anteil (92,7&#160;%) in der Geschichte des Bundesstaates an.<sup id="cite_ref-116" class="reference"><a href="#cite_note-116"><span class="cite-bracket">&#91;</span>116<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Das Umweltschutzgesetz trat erst 1985 in Kraft, in der Zwischenzeit trieben aber die Behörden vor allem den Bau von <a href="/wiki/Kl%C3%A4ranlage" title="Kläranlage">Kläranlagen</a> voran. Die Abgase des Motorverkehrs und der Industrie galten als Ursache des <a href="/wiki/Waldsterben" title="Waldsterben">Waldsterbens</a>, das in den 1980er-Jahren besonders in den deutschsprachigen Ländern Besorgnis erregte. Die Schweiz beschloss deshalb einen starken Ausbau des öffentlichen Verkehrs (<a href="/wiki/S-Bahn_Z%C3%BCrich" title="S-Bahn Zürich">S-Bahn Zürich</a>, Projekt Bahn und Bus 2000) sowie Massnahmen zur Luftreinhaltung. In der Politik führte die Angst vor dem Waldsterben zur Gründung von grünen Parteien.<sup id="cite_ref-117" class="reference"><a href="#cite_note-117"><span class="cite-bracket">&#91;</span>117<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Sie gewannen bei den <a href="/wiki/Schweizer_Parlamentswahlen_1987" title="Schweizer Parlamentswahlen 1987">Nationalratswahlen 1987</a> neun (GPS) beziehungsweise vier (GBS) Sitze. </p><p>Die Ölkrise von 1973 traf die Schweiz, deren Energieversorgung damals zu 80 Prozent vom Erdöl abhing, völlig unvorbereitet. Dem Bundesrat fehlte mangels Verfassungsartikel die Grundlage, um in die Märkte einzugreifen und die Versorgung sicherzustellen. Er setzte deshalb 1974 die Eidgenössische Kommission für die Gesamtenergiekonzeption ein, unter dem Vorsitz von «Atompapst» <a href="/wiki/Michael_Kohn" title="Michael Kohn">Michael Kohn</a>. Die Kommission zeigte 1978 in ihrem Schlussbericht vier Szenarien auf, von einem marktwirtschaftlichen ohne staatliche Eingriffe bis hin zu einem dirigistischen ohne <a href="/wiki/Atomkraftwerk" class="mw-redirect" title="Atomkraftwerk">Atomkraftwerke</a>, also mit einer nachhaltigen Veränderung des Energieverbrauchs und damit des Lebensstils.<sup id="cite_ref-118" class="reference"><a href="#cite_note-118"><span class="cite-bracket">&#91;</span>118<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Bundesrat entschied sich für das interventionistische Szenario, das einen Energieartikel und darauf gestützt eine Energieabgabe forderte. Der Energieartikel scheiterte aber 1983 bei 12 Nein zu 11 Ja am Ständemehr. </p><p>Seit den ausgehenden 1960er-Jahren trieben die Stromversorger im Besitz der Kantone und der Städte den Bau von AKW voran, anfangs gemäss einem breiten Konsens, vor allem auch der Naturschützer, die sich gegen den Ausbau der Wasserkraft wehrten. Das AKW <a href="/wiki/Kernkraftwerk_Beznau" title="Kernkraftwerk Beznau">Beznau</a> 1 (NOK) ging 1969 in Betrieb, Beznau 2 und <a href="/wiki/Kernkraftwerk_M%C3%BChleberg" title="Kernkraftwerk Mühleberg">Mühleberg</a> (BKW) 1972. Das AKW <a href="/wiki/Kernkraftwerk_G%C3%B6sgen" title="Kernkraftwerk Gösgen">Gösgen</a> folgte 1979, das AKW <a href="/wiki/Kernkraftwerk_Leibstadt" title="Kernkraftwerk Leibstadt">Leibstadt</a> 1984, beide von mehreren Versorgern gemeinsam erbaut.<sup id="cite_ref-119" class="reference"><a href="#cite_note-119"><span class="cite-bracket">&#91;</span>119<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Beim Baubeginn für das AKW <a href="/wiki/Kernkraftwerk_Kaiseraugst" title="Kernkraftwerk Kaiseraugst">Kaiseraugst</a> kam es aber im Frühling 1975 zu einer wochenlangen Besetzung, weil Wachstumskritiker die Atomkraft grundsätzlich ablehnten. Die Anti-AKW-Bewegung reichte mehrere Volksinitiativen für ein Verbot ein. Das Volk lehnte sie 1979, 1984 und 1990 jeweils mit knappem Mehr ab; das AKW Leibstadt blieb aber bis heute das letzte gebaute Werk. </p><p>Erst 1975 führten die Stimmbürger mit grossem Mehr die «uneingeschränkte Niederlassungsfreiheit» für Schweizer Bürger im ganzen Land ein. Bis dahin konnten Kantone Sozialhilfebezüger in deren <a href="/wiki/B%C3%BCrgerort" title="Bürgerort">Heimatort</a> zurückschaffen.<sup id="cite_ref-120" class="reference"><a href="#cite_note-120"><span class="cite-bracket">&#91;</span>120<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Innenpolitisch wurde die Schweiz durch die seit 1959 erreichte <a href="/wiki/Konkordanzdemokratie" title="Konkordanzdemokratie">Konkordanz</a> unter den führenden Parteien geprägt, die sich in der sogenannten <a href="/wiki/Zauberformel" title="Zauberformel">Zauberformel</a> bei der Verteilung der Bundesratssitze manifestierte. Die Konkordanz geriet erst nach dem Ende des Kalten Krieges 1989 und dem Aufstieg der rechtskonservativen <a href="/wiki/Schweizerische_Volkspartei" title="Schweizerische Volkspartei">Schweizerischen Volkspartei</a> (SVP) in eine Krise, die 2003 zur Sprengung der Zauberformel führte. In dieser Zeit wurde das Vertrauen der Bevölkerung in die Behörden allerdings wiederholt durch politische Affären und Skandale auf die Probe gestellt, so 1964 durch die <a href="/wiki/Mirage-Aff%C3%A4re" title="Mirage-Affäre">Mirage-Affäre</a> und 1989 durch den <a href="/wiki/Fichenskandal" title="Fichenskandal">Fichenskandal</a> sowie 1990 durch die Aufdeckung der Geheimorganisation <a href="/wiki/P-26" title="P-26">P-26</a>. </p><p>Die Krise um die separatistische Bewegung im <a href="/wiki/Berner_Jura" title="Berner Jura">Berner Jura</a> wurde 1979 auf demokratischem Weg gelöst. Durch die Abspaltung der französischsprachigen <a href="/wiki/Bezirk_(Schweiz)" title="Bezirk (Schweiz)">Amtsbezirke</a> <a href="/wiki/Del%C3%A9mont_(Bezirk)" title="Delémont (Bezirk)">Delsberg</a>, <a href="/wiki/Pruntrut_(Bezirk)" title="Pruntrut (Bezirk)">Ajoie</a> und <a href="/wiki/Franches-Montagnes_(Bezirk)" title="Franches-Montagnes (Bezirk)">Freiberge</a> vom <a href="/wiki/Kanton_Bern" title="Kanton Bern">Kanton Bern</a> wurde der neue <a href="/wiki/Kanton_Jura" title="Kanton Jura">Kanton Jura</a> gegründet (→&#160;<a href="/wiki/Jurafrage" title="Jurafrage">Jurafrage</a>). Durch die Kantonsgründung wurde das <a href="/wiki/Laufental" class="mw-redirect" title="Laufental">Laufental</a> zu einer bernischen <a href="/wiki/Exklave" title="Exklave">Exklave</a>. Nach einer <a href="/wiki/Laufental-Abstimmungen" title="Laufental-Abstimmungen">Abstimmungskaskade</a> erfolgte der <a href="/wiki/Kantonswechsel_des_Laufentals" title="Kantonswechsel des Laufentals">Kantonswechsel des Laufentals</a> zum Kanton <a href="/wiki/Basel-Land" class="mw-redirect" title="Basel-Land">Basel-Land</a> am 1. Januar 1994. </p><p>Die internationale <a href="/wiki/Jugendbewegung" title="Jugendbewegung">Jugendbewegung</a> führte 1968 (→&#160;<a href="/wiki/68er-Bewegung" title="68er-Bewegung">68er-Bewegung</a>) und 1980 (→&#160;<a href="/wiki/Jugendunruhen_in_der_Schweiz" title="Jugendunruhen in der Schweiz">Jugendunruhen in der Schweiz</a>) vor allem in Zürich zu Auseinandersetzungen zwischen Jugendlichen und den Behörden mit teils blutigen Krawallen. Politisch und gesellschaftlich kam es zu einer Ablösung der alten Eliten und zum Aufbrechen der Geistigen Landesverteidigung, gleichzeitig entstand aber auch eine konservative Gegenbewegung in den bürgerlichen Parteien, die vor allem von der SVP Zürich mit ihrem Präsidenten <a href="/wiki/Christoph_Blocher" title="Christoph Blocher">Christoph Blocher</a> ausging. Eine markante gesellschaftspolitische Auseinandersetzung ergab sich 1989 anlässlich der von der <a href="/wiki/Gruppe_f%C3%BCr_eine_Schweiz_ohne_Armee" title="Gruppe für eine Schweiz ohne Armee">Gruppe für eine Schweiz ohne Armee</a> (GSoA) herbeigeführten Abstimmung über eine Abschaffung der Schweizer Armee («Armeeabschaffungsinitiative»). Trotz starkem Engagement von Politik, Behörden und Armee für die Beibehaltung der Armee stimmten 35,6&#160;Prozent der Stimmberechtigten der Initiative zu. Zusammen mit den Erschütterungen der Fichenaffäre bewirkte die Kontroverse um die Armee das endgültige Ende der Geistigen Landesverteidigung. </p><p>Ab den 1980er Jahren wurde der Sozialstaat weiter ausgebaut (→&#160;<a href="/wiki/Sozialpolitik_(Schweiz)" title="Sozialpolitik (Schweiz)">Sozialpolitik Schweiz</a>): <a href="/wiki/Unfallversicherung_(Schweiz)" title="Unfallversicherung (Schweiz)">BG über die Unfallversicherung (UVG)</a> 1981, <a href="/wiki/Drei-S%C3%A4ulen-System_(Schweiz)#Die_zweite_Säule" title="Drei-Säulen-System (Schweiz)">BG über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG)</a> 1982, <a href="/wiki/Arbeitslosenversicherung#Arbeitslosenversicherung_in_der_Schweiz" title="Arbeitslosenversicherung">BG über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung (AVIG)</a> 1982, <a href="/wiki/Krankenversicherungsgesetz" title="Krankenversicherungsgesetz">BG über die Krankenversicherung (KVG)</a> 1994. </p><p>Seit den 1970er Jahren hat die Anzahl eingereichter <a href="/wiki/Volksinitiative_(Schweiz)" title="Volksinitiative (Schweiz)">Volksinitiativen</a> stark zugenommen. Die Parteien haben die Volksinitiative als Instrument des Polit-Marketings im Hinblick auf die nächsten Parlamentswahlen entdeckt.<sup id="cite_ref-121" class="reference"><a href="#cite_note-121"><span class="cite-bracket">&#91;</span>121<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Dadurch stieg auch die Anzahl der angenommenen Initiativen. 1987 wurde das <a href="/wiki/Doppeltes_Ja_mit_Stichfrage" title="Doppeltes Ja mit Stichfrage">Doppelte Ja mit Stichfrage</a> bei Volksinitiativen mit <a href="/wiki/Gegenentwurf" class="mw-redirect" title="Gegenentwurf">Gegenentwurf</a> auf Bundesebene eingeführt. </p><p>Zwischen 1980 und 1989 verschwanden in der Schweiz 21 Kinder, 14 davon wurden missbraucht und ermordet aufgefunden. Von 7 Kindern, darunter auch <a href="/wiki/Sarah_Oberson" title="Sarah Oberson">Sarah Oberson</a>, fehlt trotz intensiver Suchaktionen bis heute (Stand 2020) jede Spur. Im August 1989 wurde <a href="/wiki/Werner_Ferrari" title="Werner Ferrari">Werner Ferrari</a> verhaftet und 1995 vom Bezirksgericht Baden AG wegen fünffachen Mordes zu einer lebenslangen Gefängnisstrafe verurteilt. 2007 wurde er in einem der Fälle wieder freigesprochen. Mit der Verhaftung hörte die Serie von verschwundenen Kindern auf. Die Gesichter der verschwundenen Kinder auf den Polizeifotos brannten sich in das kollektive Gedächtnis zweier Generationen ein, jener der Eltern und jener der Kinder dieser Zeit (→&#160;<a href="/wiki/Serie_von_Kindsentf%C3%BChrungen_und_-t%C3%B6tungen_in_der_Schweiz" title="Serie von Kindsentführungen und -tötungen in der Schweiz">Serie von Kindsentführungen und -tötungen in der Schweiz</a>).<sup id="cite_ref-122" class="reference"><a href="#cite_note-122"><span class="cite-bracket">&#91;</span>122<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Ab 1986 wurde die Parkanlage <a href="/wiki/Platzspitz" title="Platzspitz">Platzspitz</a> in Zürich zum behördlich tolerierten Treffpunkt von Drogensüchtigen aus ganz Mitteleuropa. Die Anlage erregte bis zur Schliessung 1992 als <i>Needle Park</i> internationales Aufsehen. Die Vertreibung der Drogensüchtigen vom Platzspitz verlagerte die offene Szene in angrenzende Quartiere, ehe sie sich auf dem stillgelegten <a href="/wiki/Bahnhof_Z%C3%BCrich_Letten" title="Bahnhof Zürich Letten">Bahnhof Letten</a> wieder ansiedelte. 1995 wurde die offene Drogenszene in Zürich endgültig geschlossen. Es zeigte sich, dass polizeiliche Repression allein das Drogenproblem nicht aus der Welt schaffen konnte. Die Einrichtung von <a href="/wiki/Drogenkonsumraum" title="Drogenkonsumraum">Fixerräumen</a> sowie die flächendeckende Versorgung mit <a href="/wiki/Methadon" title="Methadon">Methadon</a> ermöglichten fast allen Süchtigen die Wiedereingliederung in die Gesellschaft und den Weg aus der <a href="/wiki/Drogenkriminalit%C3%A4t" title="Drogenkriminalität">Drogenkriminalität</a>. </p><p>Im Sommer 1987 wurde die Schweiz von mehreren Naturkatastrophen heimgesucht. Es waren die folgenschwersten Überschwemmungen des Jahrhunderts. In der Nacht vom 24. auf den 25. August gingen sintflutartige Regenfälle über die Kantone <a href="/wiki/Kanton_Wallis" title="Kanton Wallis">Wallis</a>, <a href="/wiki/Kanton_Tessin" title="Kanton Tessin">Tessin</a> und <a href="/wiki/Kanton_Uri" title="Kanton Uri">Uri</a> nieder. Im Urner Talgrund brachen die Dämme und die <a href="/wiki/Reuss_(Fluss)" title="Reuss (Fluss)">Reuss</a> trat über die Ufer. Häuser, Strassen und die Bahn-Trassee der <a href="/wiki/Gotthardbahn" title="Gotthardbahn">Gotthardbahn</a> wurden weggerissen, eine Autobahnbrücke der <a href="/wiki/A2_(Schweiz)" class="mw-redirect" title="A2 (Schweiz)">A2</a> bei <a href="/wiki/Wassen" title="Wassen">Wassen</a> sank ein, weil die Reuss einen Pfeiler unterspült hatte. Die Unwetter im Sommer 1987 kosteten insgesamt acht Personen das Leben. Der Bund bezifferte die finanziellen Schäden insgesamt auf 1,2 bis 1,3 Milliarden Franken, alleine im Kanton Uri eine halbe Milliarde Franken.<sup id="cite_ref-123" class="reference"><a href="#cite_note-123"><span class="cite-bracket">&#91;</span>123<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-124" class="reference"><a href="#cite_note-124"><span class="cite-bracket">&#91;</span>124<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-125" class="reference"><a href="#cite_note-125"><span class="cite-bracket">&#91;</span>125<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Die_Schweiz_in_den_1990er_Jahren">Die Schweiz in den 1990er Jahren</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=17" title="Abschnitt bearbeiten: Die Schweiz in den 1990er Jahren" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=17" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die Schweiz in den 1990er Jahren"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Bundesrat scheiterte wiederholt, als er versuchte, die politische Selbstisolation der Schweiz zu beenden. 1986 lehnte das Stimmvolk den Beitritt der Schweiz zur UNO und 1992 auch denjenigen zum <a href="/wiki/Europ%C3%A4ischer_Wirtschaftsraum" title="Europäischer Wirtschaftsraum">Europäischen Wirtschaftsraum</a> (EWR) ab (→<a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Abstimmung_%C3%BCber_den_Europ%C3%A4ischen_Wirtschaftsraum" title="Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum">Abstimmung über den EWR</a>). Der Bundesrat hielt trotz wachsender Opposition rechts-bürgerlicher Kreise an seinem europäischen Integrationskurs fest und reichte im gleichen Jahr in Brüssel ein Gesuch zu einem Beitritt der Schweiz zur EU ein. Der Aufstieg der Schweizerischen Volkspartei (SVP), die sich als einzige Bundesratspartei klar gegen die europäische Integration stellte, und die negative Stimmung im Volk drängten den Bundesrat auf den «bilateralen Weg». Ohne formellen Beitritt vollzog die Schweiz autonom EU-Recht nach und einigte sich zweimal mit der EU in <a href="/wiki/Bilaterale_Vertr%C3%A4ge_zwischen_der_Schweiz_und_der_EU" class="mw-redirect" title="Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der EU">Bilateralen Verträgen</a> auf eine Teilintegration der Schweiz in den EU-Binnenmarkt sowie die Liberalisierung des Personen- und Güterverkehrs. </p><p>Die Schweiz trat 1992 der <a href="/wiki/Weltbank" title="Weltbank">Weltbank</a> und dem <a href="/wiki/Internationaler_W%C3%A4hrungsfonds" title="Internationaler Währungsfonds">Internationalen Währungsfonds</a> bei. Zusammen mit zentralasiatischen Staaten und Polen gründete sie eine Stimmrechtsgruppe, die spöttisch als «<a href="/wiki/Helvetistan" title="Helvetistan">Helvetistan</a>» bezeichnet wurde. Die Schweiz kooperiert seit 1994 im Rahmen der <a href="/wiki/Partnerschaft_f%C3%BCr_den_Frieden" title="Partnerschaft für den Frieden">Partnerschaft für den Frieden</a> der <a href="/wiki/NATO" title="NATO">NATO</a> und seit 1997 des <a href="/wiki/Euro-Atlantischer_Partnerschaftsrat" title="Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat">Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats</a>. Sie kann so ihre aussen- und sicherheitspolitischen Anliegen einbringen.<sup id="cite_ref-126" class="reference"><a href="#cite_note-126"><span class="cite-bracket">&#91;</span>126<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die 1990er Jahre waren durch eine langjährige Wirtschaftskrise bzw. geringes Wirtschaftswachstum geprägt, was zu einem starken Anstieg der öffentlichen Verschuldung führte. Gleichzeitig fanden sich die Kantone und Gemeinden einem intensiven Steuerwettbewerb ausgesetzt, der Steuererhöhungen weitgehend ausschloss. Der Niedergang der schweizerischen Maschinen- und Textilindustrie führte besonders in der Ostschweiz zu einer teilweise bis in die Gegenwart anhaltenden Deindustrialisierung, zum Beispiel im Kanton Glarus und im Kanton St. Gallen. Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg stieg auch die Arbeitslosigkeit wieder für längere Zeit auf über vier Prozent. Hart getroffen wurde besonders die Industriearbeiterschaft. Ein Ende der Krise brachte erst der internationale Wirtschaftsaufschwung um die Jahrtausendwende. Ob der Nichtbeitritt der Schweiz zum EWR bzw. zur EU, die verfehlte Konjunkturpolitik des Bundes oder die Geldpolitik der Nationalbank ausschlaggebend für die lange Krise waren, ist bis heute politisch umstritten. </p><p>Während der 1990er-Jahre nahm die Schweiz zahlreiche Flüchtlinge aus verschiedenen internationalen Konfliktregionen auf, insbesondere aus Sri Lanka, der Türkei und dem ehemaligen Jugoslawien. Während des Krieges in <a href="/wiki/Jugoslawienkrieg" class="mw-redirect" title="Jugoslawienkrieg">Bosnien und Herzegowina</a> (1992–1995) nahm die Schweiz fast 30'000 Schutzsuchende auf, während des <a href="/wiki/Kosovo-Konflikt" class="mw-redirect" title="Kosovo-Konflikt">Kosovo-Konfliktes</a> (1998/99) waren es ca. 53'000.<sup id="cite_ref-127" class="reference"><a href="#cite_note-127"><span class="cite-bracket">&#91;</span>127<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der markante Zustrom von Menschen aus ländlichen Gebieten Südosteuropas führte zu gesellschaftspolitischen Spannungen, besonders wegen der schwierigen kulturellen Integration der Flüchtlinge (→ <a href="/wiki/Liste_von_Migrationsgruppen_in_der_Schweiz" title="Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz">Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz</a>). </p><p>Die wehrpolitische Debatte um die Zukunft der Schweizer Armee wurde auch in den 1990er Jahren weitergeführt. 1993 scheiterte die <a href="/wiki/Gruppe_f%C3%BCr_eine_Schweiz_ohne_Armee" title="Gruppe für eine Schweiz ohne Armee">GSoA</a> knapp in einer Volksabstimmung mit ihrem Antrag, auf die kostenintensive Beschaffung neuer Kampfflugzeuge vom Typ <a href="/wiki/McDonnell_Douglas_F/A-18" title="McDonnell Douglas F/A-18">F/A-18</a> zu verzichten. Die Armee gewann zwar durch eine erste <a href="/wiki/Armee_95" title="Armee 95">Armeereform 1995</a> wieder Vertrauen zurück, konnte aber die strukturelle Krise, die durch das Ende des Kalten Krieges und den Wegfall der realen Bedrohungsszenarien ausgebrochen war, erst durch die <a href="/wiki/Armee_XXI" title="Armee XXI">Armeereform XXI</a> ansatzweise überwinden. Seit Ende der 1990er-Jahre stand die Weiterführung der Miliz bzw. eine Professionalisierung der Armee zur Debatte. </p><p>In den 1990er-Jahren und Anfang des neuen Jahrtausends trafen mehrere Naturkatastrophen die Schweiz. Am 24. September 1993 ereignete sich in <a href="/wiki/Brig" title="Brig">Brig</a> im <a href="/wiki/Kanton_Wallis" title="Kanton Wallis">Kanton Wallis</a> eine Hochwasserkatastrophe. Heftige Niederschlägen liessen den Pegel des Bergbachs <a href="/wiki/Saltina" title="Saltina">Saltina</a> stark ansteigen. Geröll und Baumstämme verstopften den Durchfluss bei einer Stadtbrücke. Die Wasser- und Schuttmassen suchte sich einen neuen Weg. In der Folge wurde die Altstadt von Brig meterhoch mit Schlamm und Geröll überschwemmt. Zwei Personen kamen dabei ums Leben. Der <a href="/wiki/Lawinenwinter_1999" title="Lawinenwinter 1999">Lawinenwinter 1999</a> forderte in der Schweiz 17 Todesopfer bei nicht touristischen Lawinenunglücken, 12 davon alleine beim <a href="/wiki/Lawinenungl%C3%BCck_von_Evol%C3%A8ne" title="Lawinenunglück von Evolène">Lawinenunglück von Evolène</a> am 21. Februar 1999. Am 27. Juli 1999 fanden 21 junge Menschen einer <a href="/wiki/Canyoning" title="Canyoning">Canyoning</a>-Gruppe im <a href="/wiki/Saxetbach" title="Saxetbach">Saxetbach</a> im <a href="/wiki/Berner_Oberland" title="Berner Oberland">Berner Oberland</a> den Tod. Sie wurden von einer durch ein Gewitter ausgelöste Wasserwalze mitgerissen und getötet. Am 26. Dezember 1999 zog der <a href="/wiki/Orkan_Lothar" title="Orkan Lothar">Orkan Lothar</a> über Mitteleuropa und der Schweiz hinweg. Auf dem Zürcher Hausberg <a href="/wiki/Uetliberg" title="Uetliberg">Uetliberg</a> wurden Sturmspitzen von 241&#160;km/h gemessen, im Flachland betrugen die Böenspitzen verbreitet 140&#160;km/h. In der <a href="/wiki/Schweiz" title="Schweiz">Schweiz</a> wurden 10 Millionen Bäume (rund 13 Millionen Kubikmeter Holz) umgeworfen. 14 Menschen kamen durch den Sturm ums Leben. Im Oktober 2000 wurde der <a href="/wiki/Alpenhochwasser_2000" title="Alpenhochwasser 2000">Alpenraum von starken Hochwassern</a> heimgesucht. Am 14. Oktober 2000 zerstörten grosse Massen von Gestein, Erde und Wasser 10 Häuser in der kleinen Gemeinde <a href="/wiki/Gondo" title="Gondo">Gondo</a> am <a href="/wiki/Simplonpass" title="Simplonpass">Simplonpass</a> im Kanton Wallis. Dabei starben 13 Personen. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="21._Jahrhundert">21. Jahrhundert</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=18" title="Abschnitt bearbeiten: 21. Jahrhundert" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=18" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: 21. Jahrhundert"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Politische_Situation">Politische Situation</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=19" title="Abschnitt bearbeiten: Politische Situation" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=19" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Politische Situation"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die Schweiz startete ins neue Jahrtausend mit der Inkraftsetzung der im Vorjahr vom Volk angenommenen, <a href="/wiki/Totalrevision_der_Schweizer_Bundesverfassung_1999" title="Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999">totalrevidierten Bundesverfassung</a>. Der <a href="/wiki/Bundesrat_(Schweiz)" title="Bundesrat (Schweiz)">Bundesrat</a> bezeichnete die Revision als «Nachführung», in deren Rahmen nicht geschriebenes Verfassungsrecht kodifiziert wurde. So wurden unter anderem neun verschiedene, bis dahin lediglich in Entscheiden des Bundesgerichts und in <a href="/wiki/Gesetzeskommentar" title="Gesetzeskommentar">Rechtskommentaren</a> festgehaltene <a href="/wiki/Grundrechte_(Schweiz)" title="Grundrechte (Schweiz)">Grundrechte</a> erfasst. Ausserdem wurde die Stellung der <a href="/wiki/Bundesversammlung_(Schweiz)" title="Bundesversammlung (Schweiz)">Bundesversammlung</a> gegenüber dem Bundesrat wesentlich gestärkt.<sup id="cite_ref-128" class="reference"><a href="#cite_note-128"><span class="cite-bracket">&#91;</span>128<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Im Zuge der vom Schweizervolk im Jahr 2000 angenommenen Justizreform wurden in den Folgejahren drei neue erstinstanzliche eidgenössische Gerichte geschaffen, nämlich das <a href="/wiki/Bundesstrafgericht" title="Bundesstrafgericht">Bundesstrafgericht</a>, das <a href="/wiki/Bundespatentgericht_(Schweiz)" title="Bundespatentgericht (Schweiz)">Bundespatentgericht</a> sowie das <a href="/wiki/Bundesverwaltungsgericht_(Schweiz)" title="Bundesverwaltungsgericht (Schweiz)">Bundesverwaltungsgericht</a>. Dieses übernahm die Aufgaben von 36 eidgenössischen Rekurskommissionen und Beschwerdediensten der <a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssisches_Departement" title="Eidgenössisches Departement">Departemente</a>.<sup id="cite_ref-bvger:geschichte_129-0" class="reference"><a href="#cite_note-bvger:geschichte-129"><span class="cite-bracket">&#91;</span>129<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <figure typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesrat_der_Schweiz_2011-H25P.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Bundesrat_der_Schweiz_2011-H25P.jpg/200px-Bundesrat_der_Schweiz_2011-H25P.jpg" decoding="async" width="200" height="280" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Bundesrat_der_Schweiz_2011-H25P.jpg/300px-Bundesrat_der_Schweiz_2011-H25P.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/00/Bundesrat_der_Schweiz_2011-H25P.jpg/400px-Bundesrat_der_Schweiz_2011-H25P.jpg 2x" data-file-width="1819" data-file-height="2551" /></a><figcaption>Offizielles <a href="/wiki/Bundesratsfoto" title="Bundesratsfoto">Foto des Bundesrates</a> 2011 mit <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Schweiz)" title="Bundespräsident (Schweiz)">Bundespräsidentin</a> <a href="/wiki/Micheline_Calmy-Rey" title="Micheline Calmy-Rey">Micheline Calmy-Rey</a> (Mitte)</figcaption></figure> <figure typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Swiss_National_Council_popular_vote_by_party.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Swiss_National_Council_popular_vote_by_party.svg/langde-200px-Swiss_National_Council_popular_vote_by_party.svg.png" decoding="async" width="200" height="118" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Swiss_National_Council_popular_vote_by_party.svg/langde-300px-Swiss_National_Council_popular_vote_by_party.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Swiss_National_Council_popular_vote_by_party.svg/langde-400px-Swiss_National_Council_popular_vote_by_party.svg.png 2x" data-file-width="997" data-file-height="589" /></a><figcaption>Wähleranteile der Parteien im Nationalrat seit 1919</figcaption></figure> <p>Als einer der letzten international anerkannten Staaten trat die Schweiz nach einer Volksabstimmung am 10. September 2002 den <a href="/wiki/Vereinte_Nationen" title="Vereinte Nationen">Vereinten Nationen</a> (UNO) bei. (→&#160;<a href="/wiki/Die_Schweiz_in_den_Vereinten_Nationen" title="Die Schweiz in den Vereinten Nationen">Die Schweiz in den Vereinten Nationen</a>). Der UNO-Beitritt war zuletzt nur noch von rechtskonservativen Kräften um die <a href="/wiki/Schweizerische_Volkspartei" title="Schweizerische Volkspartei">SVP</a> bekämpft worden. </p><p>Zur Regelung des <a href="/wiki/Schwangerschaftsabbruch" title="Schwangerschaftsabbruch">Schwangerschaftsabbruchs</a> gilt seit Oktober 2002 die <a href="/wiki/Fristenregelung#Schweiz" title="Fristenregelung">Fristenregelung</a> von 12 Wochen. </p><p>Am 10. Dezember 2003 wurde <a href="/wiki/Christoph_Blocher" title="Christoph Blocher">Christoph Blocher</a>, die führende Figur der SVP, an Stelle von <a href="/wiki/Ruth_Metzler-Arnold" class="mw-redirect" title="Ruth Metzler-Arnold">Ruth Metzler</a> (<a href="/wiki/Christlichdemokratische_Volkspartei" title="Christlichdemokratische Volkspartei">CVP</a>) in den <a href="/wiki/Bundesrat_(Schweiz)" title="Bundesrat (Schweiz)">Bundesrat</a> gewählt. Dass eine regierende Amtsperson nicht wiedergewählt wurde, kam letztmals 1872 vor.<sup id="cite_ref-130" class="reference"><a href="#cite_note-130"><span class="cite-bracket">&#91;</span>130<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die «Abwahl» Christoph Blochers als Bundesrat am 12. Dezember 2007 durch eine vorher erfolgte Absprache der Mitte-links-Fraktionen CVP, SP und der <a href="/wiki/Gr%C3%BCne_Partei_der_Schweiz" class="mw-redirect" title="Grüne Partei der Schweiz">Grünen</a> brachte die Uneinigkeit unter den Bundesratsparteien deutlich zum Vorschein. Die SVP sah sich nicht mehr durch die neu an Blochers Stelle gewählte gemässigte SVP-Politikerin <a href="/wiki/Eveline_Widmer-Schlumpf" title="Eveline Widmer-Schlumpf">Eveline Widmer-Schlumpf</a> vertreten und kündigte an, verstärkt Opposition gegen die Landesregierung zu betreiben. Die Auswirkungen dieser Umsetzung der Opposition bei gleichzeitiger Beibehaltung der Vertretung in der Regierung auf die nationale Politik blieben jedoch bescheiden, führten aber zu starken parteiinternen Spannungen und letztlich zur Abspaltung der <a href="/wiki/B%C3%BCrgerlich-Demokratische_Partei" title="Bürgerlich-Demokratische Partei">Bürgerlich-Demokratischen Partei (BDP)</a> von der SVP. Da die beiden SVP-Bundesräte Eveline Widmer-Schlumpf und <a href="/wiki/Samuel_Schmid" title="Samuel Schmid">Samuel Schmid</a> sich der BDP anschlossen, war die SVP bis zum Rücktritt von Samuel Schmid Ende 2008 nicht mehr im Bundesrat vertreten. Bei der Ersatzwahl gelang es ihr zwar, mit dem ehemaligen Parteipräsidenten Ueli Maurer wieder einen Sitz im Bundesrat zurückzugewinnen, der Angriff auf den von der BDP gehaltenen Sitz von Bundesrätin Widmer-Schlumpf bei der <a href="/wiki/Bundesratswahlen_2011" class="mw-redirect" title="Bundesratswahlen 2011">Gesamterneuerungswahl 2011</a> scheiterte hingegen. Da Eveline Widmer-Schlumpf auf Ende 2015 ihren Rücktritt bekanntgab, konnte die SVP mit einem Anspruch auf einen zweiten Sitz in die <a href="/wiki/Bundesratswahlen_2015" class="mw-redirect" title="Bundesratswahlen 2015">Gesamterneuerungswahl vom 9. Dezember 2015</a> einsteigen. Der Waadtländer <a href="/wiki/Guy_Parmelin" title="Guy Parmelin">Guy Parmelin</a> setzte sich im dritten Wahlgang durch, somit hat die SVP wieder zwei Sitze im Bundesrat. </p><p>2005 trat die Schweiz den <a href="/wiki/Schengener_Abkommen" title="Schengener Abkommen">Schengen</a>- und <a href="/wiki/Verordnung_(EG)_Nr._343/2003_(Dublin_II)" title="Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II)">Dublin</a>-Abkommen bei und ist somit Teil des <a href="/wiki/Schengen-Raum" title="Schengen-Raum">Schengen-Raums</a>. </p><p>In der <a href="/wiki/Weltfinanzkrise#Verlauf_und_Folgen" class="mw-redirect" title="Weltfinanzkrise">Finanzkrise 2007/2008 (Subprime-Krise)</a> geriet die Schweizer Grossbank <a href="/wiki/UBS" title="UBS">UBS</a>, wie andere Banken weltweit, in existenzielle Nöte. Um gravierende, lang andauernde volkswirtschaftliche Konsequenzen eines drohenden Konkurses abzuwenden, retteten die Schweizerische Eidgenossenschaft und die <a href="/wiki/Schweizerische_Nationalbank" title="Schweizerische Nationalbank">Schweizerische Nationalbank</a> (SNB) die UBS mit zwei <a href="/wiki/Finanzspritze" title="Finanzspritze">Finanzspritzen</a>. Am 16. Oktober 2008 teilte der Bundesrat mit, dass der Bund eine Pflichtwandelanleihe der UBS in Höhe von 6 Milliarden Franken gezeichnet hatte und dass die Schweizerische Nationalbank eine Zweckgesellschaft ("<a href="/wiki/Bad_Bank" title="Bad Bank">Bad Bank</a>") geschaffen hatte, in die die UBS nicht handelbare Wertpapiere im Wert von bis zu 60 Milliarden US-Dollar auslagern konnte. Durch die Auslagerung der illiquiden Wertpapiere aus ihrer Bilanz wurde die drohende Überschuldung der UBS abgewendet.<sup id="cite_ref-131" class="reference"><a href="#cite_note-131"><span class="cite-bracket">&#91;</span>131<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-132" class="reference"><a href="#cite_note-132"><span class="cite-bracket">&#91;</span>132<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die <a href="/wiki/Schweizer_Parlamentswahlen_2011" title="Schweizer Parlamentswahlen 2011">Parlamentswahlen 2011</a> bestätigten mehrheitlich die Erwartungen. Die relativ neuen Parteien der Grünliberalen und der BDP konnten sich definitiv auf nationaler Ebene etablieren und legten an Wähleranteilen wie an Sitzen am deutlichsten zu. Alle anderen Parteien verloren Wähleranteile, am meisten die FDP und die SVP. Die überproportionalen Sitzverluste der SVP bzw. die Sitzgewinne der SP erklären sich aus dem <a href="/wiki/Proporzwahl" class="mw-redirect" title="Proporzwahl">Proporzwahlsystem</a> und den für die SVP sehr schlecht verlaufenen Ständeratswahlen. In der Vereinigten Bundesversammlung ergeben sich damit folgende Verschiebungen: SVP −10 Sitze (neu 59 Sitze), SP +5 (57), FDP −6 (51), CVP −5 (41), Grüne −5 (17), GLP +10 (14), BDP +10 (10). Im Bundesrat stellte ein Bündnis der Mitte-links-Parteien SP, CVP und BDP mit vier Sitzen die Mehrheit, nachdem die SVP mit ihrem Angriff auf Bundesrätin Widmer-Schlumpf in den Gesamterneuerungswahlen gescheitert ist. Die SVP betrieb auch nach den Wahlen weiterhin Opposition in der Europapolitik, in der Ausländerpolitik und in Migrationsfragen. So konnte sie etwa gegen die Empfehlung von Regierung und Parlament das Stimmvolk für die Annahme von Volksinitiativen gewinnen, die das Ziel haben, kriminelle Ausländer automatisch auszuschaffen (<a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Volksinitiative_%C2%ABF%C3%BCr_die_Ausschaffung_krimineller_Ausl%C3%A4nder_(Ausschaffungsinitiative)%C2%BB" title="Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»">Ausschaffungsinitiative</a>) und die Zuwanderung durch Kontingente zu beschränken. </p><p>Unter grossem internationalen Druck trat die Schweiz am 6. Mai 2014 der Erklärung der <a href="/wiki/OECD" class="mw-redirect" title="OECD">OECD</a> über den künftigen <a href="/wiki/Automatischer_Informationsaustausch" title="Automatischer Informationsaustausch">automatischen Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten</a> bei, womit das strikte <a href="/wiki/Schweizer_Bankgeheimnis" title="Schweizer Bankgeheimnis">Schweizer Bankgeheimnis</a> gegenüber den Steuerbehörden von Drittstaaten weitgehend aufgehoben wurde.<sup id="cite_ref-133" class="reference"><a href="#cite_note-133"><span class="cite-bracket">&#91;</span>133<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-134" class="reference"><a href="#cite_note-134"><span class="cite-bracket">&#91;</span>134<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-135" class="reference"><a href="#cite_note-135"><span class="cite-bracket">&#91;</span>135<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Am 21. Mai 2017 stimmte die Schweizer Bevölkerung der <a href="/wiki/Energiestrategie_2050" title="Energiestrategie 2050">Energiestrategie 2050</a> mit 58,2&#160;% Ja-Stimmen zu.<sup id="cite_ref-136" class="reference"><a href="#cite_note-136"><span class="cite-bracket">&#91;</span>136<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Dies hat zur Folge, dass der Bau neuer Atomkraftwerke verboten ist. Des Weiteren sollen Erneuerbare Energien und die effizientere Nutzung von Energie gefördert werden (siehe <a href="/wiki/Energiestrategie_2050#Übersicht_der_Massnahmen" title="Energiestrategie 2050">Massnahmen der Energiestrategie 2050</a>). </p><p>Auf die knappe Annahme der <a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Volksinitiative_%C2%ABGegen_Masseneinwanderung%C2%BB" title="Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»">Masseneinwanderungsinitiative</a> am 9. Februar 2014 folgte eine längere innen- und aussenpolitische Krise. Die Initiative verlangte, die Zuwanderung in die Schweiz durch Kontingente zu regeln, womit das Weiterbestehen der bilateralen Abkommen mit der EU infrage gestellt wurde. Die Schweiz weigerte sich darauf mit Verweis auf die Abstimmung, die Personenfreizügigkeit auf das neue EU-Mitglied Kroatien auszuweiten, worauf die EU die Verhandlungen mit der Schweiz über die Teilnahme am Forschungsprogramm <a href="/wiki/Horizon_2020" class="mw-redirect" title="Horizon 2020">Horizon 2020</a> und den Studentenaustausch <a href="/wiki/Erasmus%2B" title="Erasmus+">Erasmus+</a> sistierte. Die Schweiz wurde damit in diesen Programmen als Drittstaat behandelt.<sup id="cite_ref-137" class="reference"><a href="#cite_note-137"><span class="cite-bracket">&#91;</span>137<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Erst Ende 2016 einigten sich die Parteien gegen den heftigen Widerstand der SVP auf eine Umsetzung der Initiative, die mit dem Freizügigkeitsabkommen kompatibel war. Diese Umsetzung im Sinne einer Stellenmeldepflicht wurde von der EU akzeptiert, und die Schweiz dehnte per 1. Januar 2017 die Personenfreizügigkeit auf Kroatien aus.<sup id="cite_ref-138" class="reference"><a href="#cite_note-138"><span class="cite-bracket">&#91;</span>138<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Mit der im August 2018 eingereichten «<a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Volksinitiative_%C2%ABF%C3%BCr_eine_massvolle_Zuwanderung_(Begrenzungsinitiative)%C2%BB" title="Eidgenössische Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)»">Begrenzungsinitiative</a>» griff die SVP die bilateralen Abkommen mit der EU erstmals direkt an.<sup id="cite_ref-139" class="reference"><a href="#cite_note-139"><span class="cite-bracket">&#91;</span>139<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Im September 2020 lehnte das Volk die Initiative klar mit 61,7&#160;% Nein-Stimmen ab. </p><p>Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind seit 2017 durch die Verhandlungen zum Abschluss eines <a href="/wiki/Rahmenabkommen_EU-Schweiz" title="Rahmenabkommen EU-Schweiz">Rahmenabkommens für die bilateralen Abkommen</a> geprägt. Dieses soll ein institutionelles Dach für die bestehenden und mögliche neue Marktzugangsverträge bilden sowie die fortlaufende Anpassung und einheitliche Auslegung der Abkommen sowie die juristische Streitbeilegung regeln. Die EU beschloss schon 2012, ohne eine Lösung dieser Fragen mit der Schweiz keine neuen Marktzugangsabkommen mehr abzuschliessen.<sup id="cite_ref-140" class="reference"><a href="#cite_note-140"><span class="cite-bracket">&#91;</span>140<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Das Verhandlungsmandat für ein Rahmenabkommen wurde durch den Bundesrat am 18. Dezember 2013 verabschiedet, die Verhandlungen zogen sich jedoch nach ihrem offiziellen Beginn am 6. Mai 2014 bis in den Dezember 2018. Das fertig verhandelte Abkommen wurde vom Bundesrat jedoch nicht unterzeichnet, sondern bei Parteien, Verbänden und Kantonen in die Vernehmlassung gegeben. Im Zentrum der Diskussion standen der Lohnschutz, die Übernahme von EU-Recht sowie die Frage der Gerichtsbarkeit bei Streitigkeiten mit der EU.<sup id="cite_ref-141" class="reference"><a href="#cite_note-141"><span class="cite-bracket">&#91;</span>141<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Am 26. Mai 2021 kam es zum <a href="/wiki/Rahmenabkommen_EU-Schweiz#Abbruch_der_Verhandlungen" title="Rahmenabkommen EU-Schweiz">Abbruch der Verhandlungen</a>. </p><p>Mit 61,1&#160;% Ja-Stimmen hiess am 26. September 2021 das Schweizer Stimmvolk die <a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Volksabstimmung_%C3%BCber_die_Ehe_f%C3%BCr_alle" title="Eidgenössische Volksabstimmung über die Ehe für alle">Einführung der Ehe für alle</a> gut, alle Kantone nahmen das Gesetz an.<sup id="cite_ref-142" class="reference"><a href="#cite_note-142"><span class="cite-bracket">&#91;</span>142<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die <a href="/wiki/UNO-Generalversammlung" class="mw-redirect" title="UNO-Generalversammlung">UNO-Generalversammlung</a> wählte am 9. Juni 2022 die Schweiz mit 187 von 190 gültigen Stimmen als eines von zehn nichtständigen Mitgliedern in den <a href="/wiki/UNO-Sicherheitsrat" class="mw-redirect" title="UNO-Sicherheitsrat">UNO-Sicherheitsrat</a>. Das zweijährige Mandat dauert vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2024. Alle grossen Parteien befürworteten die Kandidatur mit Ausnahme der <a href="/wiki/Schweizerische_Volkspartei" title="Schweizerische Volkspartei">SVP</a>, die Bedenken wegen der <a href="/wiki/Neutralit%C3%A4t_der_Schweiz" title="Neutralität der Schweiz">Neutralität</a> äusserte.<sup id="cite_ref-143" class="reference"><a href="#cite_note-143"><span class="cite-bracket">&#91;</span>143<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-144" class="reference"><a href="#cite_note-144"><span class="cite-bracket">&#91;</span>144<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Übrige_Ereignisse"><span id=".C3.9Cbrige_Ereignisse"></span>Übrige Ereignisse</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=20" title="Abschnitt bearbeiten: Übrige Ereignisse" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=20" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Übrige Ereignisse"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:SwissExpo02-Neuchatel.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/SwissExpo02-Neuchatel.png/220px-SwissExpo02-Neuchatel.png" decoding="async" width="220" height="149" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/SwissExpo02-Neuchatel.png/330px-SwissExpo02-Neuchatel.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/SwissExpo02-Neuchatel.png/440px-SwissExpo02-Neuchatel.png 2x" data-file-width="764" data-file-height="519" /></a><figcaption>Expo-Arteplage Neuenburg</figcaption></figure> <p>Am 27. September 2001 wurde im <a href="/wiki/Zuger_Attentat" title="Zuger Attentat">Parlament des Kantons Zug</a> von einem <a href="/wiki/Amok" title="Amok">Amokschützen</a> ein <a href="/wiki/Zuger_Attentat" title="Zuger Attentat">Attentat</a> verübt, das 15 Todesopfer forderte. Eine Woche später geschah einer der grössten Wirtschaftskollapse der Schweizer Geschichte: Die Flugzeugflotte der <a href="/wiki/Swissair" title="Swissair">Swissair</a> musste wegen Insolvenz ab dem 2. Oktober am Boden bleiben (wird in der Schweiz gemeinhin als <i>Grounding</i> bezeichnet), ein Jahr später musste die Firma schliesslich den Betrieb einstellen. Reste der Fluggesellschaft gingen in der neuen Gesellschaft <a href="/wiki/Swiss" title="Swiss">Swiss</a> auf. Am 24. Oktober 2001 starben ausserdem im <a href="/wiki/Gotthard-Strassentunnel" title="Gotthard-Strassentunnel">Gotthard-Strassentunnel</a> bei einem Zusammenstoss zweier Lastwagen und der folgenden Brandkatastrophe 11 Menschen. Der Tunnel war danach zwei Monate lang wegen Sanierungsarbeiten geschlossen. </p><p>Erstmals seit 1954 fand im Sommer 2008 in der Schweiz in Zusammenarbeit mit <a href="/wiki/%C3%96sterreich" title="Österreich">Österreich</a> wieder ein sportliches Grossereignis statt, die <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2008" title="Fußball-Europameisterschaft 2008">Fussball-Europameisterschaft</a>. In der Schweiz waren Austragungsorte (in Klammern Stadien): <a href="/wiki/Basel" title="Basel">Basel</a> (<a href="/wiki/St._Jakob_(Sportzentrum)" title="St. Jakob (Sportzentrum)">St. Jakobspark</a>), <a href="/wiki/Bern" title="Bern">Bern</a> (<a href="/wiki/Stadion_Wankdorf_(2005)" title="Stadion Wankdorf (2005)">Stade de Suisse</a>), <a href="/wiki/Z%C3%BCrich" title="Zürich">Zürich</a> (<a href="/wiki/Letzigrund" title="Letzigrund">Letzigrund</a>) und <a href="/wiki/Genf" title="Genf">Genf</a> (<a href="/wiki/Stade_de_Gen%C3%A8ve" title="Stade de Genève">Stade de Genève</a>). Der St.&#160;Jakobspark in Basel konnte 42'500 Sitzplätze anbieten und somit schweizweit die meisten Zuschauer aufnehmen. Mit dem Tennisspieler <a href="/wiki/Roger_Federer" title="Roger Federer">Roger Federer</a> brachte die Schweiz einen der weltweit bekanntesten und erfolgreichsten Sportler hervor (→&#160;<a href="/wiki/Sport_in_der_Schweiz" title="Sport in der Schweiz">Sport in der Schweiz</a>). </p><p>Während der Wirtschaftsaufschwung um die Jahrtausendwende von kurzer Dauer war, erzielte die schweizerische Volkswirtschaft 2004 bis 2008 wieder ein starkes Wachstum von durchschnittlich 3 Prozent. Das höchste Wachstum wurde 2007 registriert mit +3,8 Prozent. Als Folge der <a href="/wiki/Subprime-Markt" title="Subprime-Markt">Subprime</a>-Krise kam es auch in der Schweiz 2009 zu einer kurzen Rezession (−1,9 Prozent), auf die aber 2010 eine erneute Wachstumsphase folgte (+3 Prozent).<sup id="cite_ref-145" class="reference"><a href="#cite_note-145"><span class="cite-bracket">&#91;</span>145<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Gesamthaft gesehen hat die Schweiz die Auswirkungen der Finanzkrise und des Frankenschocks 2015 erstaunlich gut überstanden und seit 2008 ein durchschnittliches BIP-Wachstum von 1,4 Prozent erreicht. Dies war jedoch hauptsächlich der Zuwanderung geschuldet, weshalb das BIP-Wachstum pro Kopf nur 0,3 Prozent erreichte.<sup id="cite_ref-146" class="reference"><a href="#cite_note-146"><span class="cite-bracket">&#91;</span>146<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Als eines der ersten Länder überhaupt schloss die Schweiz 2014 mit der <a href="/wiki/Volksrepublik_China" title="Volksrepublik China">Volksrepublik China</a> ein <a href="/wiki/Freihandelsabkommen" title="Freihandelsabkommen">Freihandelsabkommen</a> ab.<sup id="cite_ref-147" class="reference"><a href="#cite_note-147"><span class="cite-bracket">&#91;</span>147<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-148" class="reference"><a href="#cite_note-148"><span class="cite-bracket">&#91;</span>148<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Ökonomen und Politiker sehen die Erholung der Schweizer Wirtschaft auch im Zusammenhang mit der seit 2002 eingeführten <a href="/wiki/Personenfreiz%C3%BCgigkeit" title="Personenfreizügigkeit">Personenfreizügigkeit</a> mit der EU, dank der zahlreiche Fachkräfte aus der EU, besonders aus Deutschland, in die Schweiz zuwandern können. Als eines von wenigen Ländern Europas weist die Schweiz aufgrund eines positiven Wanderungssaldos (2022: +81'345 Personen)<sup id="cite_ref-149" class="reference"><a href="#cite_note-149"><span class="cite-bracket">&#91;</span>149<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> ein Bevölkerungswachstum auf. Der Anteil der ständigen ausländischen Wohnbevölkerung an der Gesamtbevölkerung stieg aufgrund der starken Zuwanderung von etwa 15 Prozent 1980 (0,9 Millionen Personen) auf über 25 Prozent Ende 2022 (2,24 Millionen Personen).<sup id="cite_ref-150" class="reference"><a href="#cite_note-150"><span class="cite-bracket">&#91;</span>150<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Im gleichen Zeitraum wuchs die ständige Wohnbevölkerung von rund 6,3 Millionen bis 2023 auf 9 Millionen an.<sup id="cite_ref-151" class="reference"><a href="#cite_note-151"><span class="cite-bracket">&#91;</span>151<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Zwischen 2007 und 2020 wurden im Rahmen der <a href="/wiki/Neue_Eisenbahn-Alpentransversale" title="Neue Eisenbahn-Alpentransversale">Neuen Eisenbahn-Alpentransversale NEAT</a> die drei Basistunnel am <a href="/wiki/L%C3%B6tschberg-Basistunnel" title="Lötschberg-Basistunnel">Lötschberg</a>, am <a href="/wiki/Gotthard-Basistunnel" title="Gotthard-Basistunnel">Gotthard</a> und am <a href="/wiki/Ceneri-Basistunnel" title="Ceneri-Basistunnel">Ceneri</a> dem Verkehr übergeben. </p><p>Gemäss einer Studie von 2020 der <a href="/wiki/Z%C3%BCrcher_Hochschule_f%C3%BCr_Angewandte_Wissenschaften" title="Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften">Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften</a> haben in den achtziger und neunziger Jahren um die 700 Schweizer Ehepaare ein Baby aus <a href="/wiki/Sri_Lanka" title="Sri Lanka">Sri Lanka</a> <a href="/wiki/Adoption" title="Adoption">adoptiert</a>. Viele der Kinder wurden mit gefälschten Identitäten zur Adoption freigegeben. Auch wurden einige der Kinder den leiblichen Eltern gestohlen oder auf einer «Baby-Farm» bewusst für die Eltern aus Europa gezeugt. Das <a href="/wiki/Bundesamt_f%C3%BCr_Justiz_(Schweiz)" title="Bundesamt für Justiz (Schweiz)">Bundesamt für Justiz</a> liess auf Druck der betroffenen Kinder, die heute erwachsen sind, die Umstände der Adoptionen aufarbeiten. Gemäss der Studie wussten die Schweizer Behörden seit 1981 vom Kinderhandel und schauten kollektiv weg.<sup id="cite_ref-152" class="reference"><a href="#cite_note-152"><span class="cite-bracket">&#91;</span>152<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Wegen der <a href="/wiki/COVID-19-Pandemie_in_der_Schweiz" title="COVID-19-Pandemie in der Schweiz">COVID-19-Pandemie</a> verbot der Bundesrat Ende Februar 2020 Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern. Deshalb mussten unter anderem der <a href="/wiki/Engadin_Skimarathon" title="Engadin Skimarathon">Engadin Skimarathon</a>, der <a href="/wiki/Genfer_Auto-Salon" title="Genfer Auto-Salon">Genfer Auto-Salon</a> sowie die <a href="/wiki/Basler_Fasnacht" title="Basler Fasnacht">Basler Fasnacht</a> abgesagt werden.<sup id="cite_ref-153" class="reference"><a href="#cite_note-153"><span class="cite-bracket">&#91;</span>153<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Am 16. März 2020 wurde vom Bundesrat die «ausserordentliche Lage» gemäss <a href="/wiki/Epidemiengesetz" title="Epidemiengesetz">Epidemiengesetz</a> erklärt. So mussten unter anderem alle Läden (ausser Lebensmittelläden), Restaurants, Bars sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe geschlossen werden. Öffentliche und private Veranstaltungen wurden verboten. Schulen und Universitäten mussten auf Fernunterricht umstellen.<sup id="cite_ref-154" class="reference"><a href="#cite_note-154"><span class="cite-bracket">&#91;</span>154<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Gemäss Beschluss des Bundesrats konnten bis zu 8000 Angehörige der <a href="/wiki/Schweizer_Armee" title="Schweizer Armee">Schweizer Armee</a> in den <a href="/wiki/Aktivdienst" title="Aktivdienst">Assistenzdienst</a> aufgeboten werden, um die zivilen Behörden zu unterstützen. Dies war das grösste Truppenaufgebot der Schweizer Armee seit dem Zweiten Weltkrieg.<sup id="cite_ref-155" class="reference"><a href="#cite_note-155"><span class="cite-bracket">&#91;</span>155<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Und es war das erste Mal seit dem Zweiten Weltkrieg, dass der Bundesrat längere Zeit mit <a href="/wiki/Notrecht" title="Notrecht">Notrecht</a> regierte. </p><p>Am 15. und 16. Juni 2024 fand im <a href="/wiki/B%C3%BCrgenstock_Resort" title="Bürgenstock Resort">Bürgenstock Resort</a> die <a href="/wiki/Hochrangige_Konferenz_zum_Frieden_in_der_Ukraine" title="Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine">hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine</a> statt. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Zeitleiste_der_wichtigsten_Ereignisse">Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=21" title="Abschnitt bearbeiten: Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=21" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="timeline-wrapper"><map name="timeline_kk67a7ovl21obz4axx7wkz9vd6nq2i2"><area shape="rect" href="/wiki/COVID%2D19%2DPandemie_in_der_Schweiz" coords="551,951,670,975" title="COVID-19-Pandemie in der Schweiz" alt="COVID-19-Pandemie in der Schweiz" /><area shape="rect" href="/wiki/Die_Schweiz_in_den_Vereinten_Nationen" coords="539,915,611,939" title="Die Schweiz in den Vereinten Nationen" alt="Die Schweiz in den Vereinten Nationen" /><area shape="rect" href="/wiki/Bilaterale_Vertr%C3%A4ge_zwischen_der_Schweiz_und_der_EU" coords="537,879,609,903" title="Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der EU" alt="Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der EU" /><area shape="rect" href="/wiki/Geschichte_der_Schweiz%23Die_Schweiz_in_den_1990er_Jahren" coords="533,843,604,867" title="Geschichte der Schweiz#Die Schweiz in den 1990er Jahren" alt="Geschichte der Schweiz#Die Schweiz in den 1990er Jahren" /><area shape="rect" href="/wiki/Kanton_Jura" coords="517,807,582,831" title="Kanton Jura" alt="Kanton Jura" /><area shape="rect" href="/wiki/Frauenstimmrecht_in_der_Schweiz" coords="514,771,579,795" title="Frauenstimmrecht in der Schweiz" alt="Frauenstimmrecht in der Schweiz" /><area shape="rect" href="/wiki/Schweiz%23Die_Schweiz_in_der_Nachkriegszeit_bis_heute" coords="521,728,620,752" title="Schweiz#Die Schweiz in der Nachkriegszeit bis heute" alt="Schweiz#Die Schweiz in der Nachkriegszeit bis heute" /><area shape="rect" href="/wiki/Schweiz_im_Zweiten_Weltkrieg" coords="497,699,602,723" title="Schweiz im Zweiten Weltkrieg" alt="Schweiz im Zweiten Weltkrieg" /><area shape="rect" href="/wiki/Proporzwahl" coords="479,663,544,687" title="Proporzwahl" alt="Proporzwahl" /><area shape="rect" href="/wiki/Landesstreik" coords="478,627,543,651" title="Landesstreik" alt="Landesstreik" /><area shape="rect" href="/wiki/Schweiz_im_Ersten_Weltkrieg" coords="481,591,586,615" title="Schweiz im Ersten Weltkrieg" alt="Schweiz im Ersten Weltkrieg" /><area shape="rect" href="/wiki/Volksinitiative_(Schweiz)" coords="465,555,537,579" title="Volksinitiative (Schweiz)" alt="Volksinitiative (Schweiz)" /><area shape="rect" href="/wiki/Totalrevision_der_Schweizer_Bundesverfassung_1874" coords="454,519,526,543" title="Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874" alt="Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874" /><area shape="rect" href="/wiki/Schweiz%23Gr%C3%BCndung_und_Konsolidierung_des_neuen_Schweizer_Bundesstaates" coords="449,480,548,504" title="Schweiz#Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates" alt="Schweiz#Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates" /><area shape="rect" href="/wiki/Geschichte_der_Schweiz%23Gr%C3%BCndung_und_Konsolidierung_des_neuen_Schweizer_Bundesstaates" coords="437,447,508,471" title="Geschichte der Schweiz#Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates" alt="Geschichte der Schweiz#Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates" /><area shape="rect" href="/wiki/Sonderbundskrieg" coords="436,411,501,435" title="Sonderbundskrieg" alt="Sonderbundskrieg" /><area shape="rect" href="/wiki/Aargauer_Klosterstreit" coords="432,375,504,399" title="Aargauer Klosterstreit" alt="Aargauer Klosterstreit" /><area shape="rect" href="/wiki/Regeneration_(Schweizergeschichte)" coords="430,336,528,360" title="Regeneration (Schweizergeschichte)" alt="Regeneration (Schweizergeschichte)" /><area shape="rect" href="/wiki/Zweiter_Pariser_Frieden" coords="415,298,480,322" title="Zweiter Pariser Frieden" alt="Zweiter Pariser Frieden" /><area shape="rect" href="/wiki/Bundesvertrag" coords="415,262,480,286" title="Bundesvertrag" alt="Bundesvertrag" /><area shape="rect" href="/wiki/Restauration_(Schweiz)" coords="422,228,520,252" title="Restauration (Schweiz)" alt="Restauration (Schweiz)" /><area shape="rect" href="/wiki/Wiener_Kongress" coords="414,195,519,219" title="Wiener Kongress" alt="Wiener Kongress" /><area shape="rect" href="/wiki/Mediation_(Geschichte)%23Struktur_der_Schweizerischen_Eidgenossenschaft_in_der_Mediationszeit" coords="415,155,526,179" title="Mediation (Geschichte)#Struktur der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Mediationszeit" alt="Mediation (Geschichte)#Struktur der Schweizerischen Eidgenossenschaft in der Mediationszeit" /><area shape="rect" href="/wiki/Mediation_(Geschichte)" coords="407,122,512,146" title="Mediation (Geschichte)" alt="Mediation (Geschichte)" /><area shape="rect" href="/wiki/Helvetische_Republik" coords="412,83,524,107" title="Helvetische Republik" alt="Helvetische Republik" /><area shape="rect" href="/wiki/Franzoseneinfall_(Schweiz)" coords="403,50,475,74" title="Franzoseneinfall (Schweiz)" alt="Franzoseneinfall (Schweiz)" /><area shape="rect" href="/wiki/Geschichte_der_Schweiz%23Ancien_R%C3%A9gime_1712%E2%80%931798" coords="346,843,464,867" title="Geschichte der Schweiz#Ancien Régime 1712–1798" alt="Geschichte der Schweiz#Ancien Régime 1712–1798" /><area shape="rect" href="/wiki/Toggenburgerkrieg" coords="346,807,418,831" title="Toggenburgerkrieg" alt="Toggenburgerkrieg" /><area shape="rect" href="/wiki/Villmergerkriege" coords="309,771,380,795" title="Villmergerkriege" alt="Villmergerkriege" /><area shape="rect" href="/wiki/Schweizer_Bauernkrieg" coords="307,735,378,759" title="Schweizer Bauernkrieg" alt="Schweizer Bauernkrieg" /><area shape="rect" href="/wiki/Westf%C3%A4lischer_Friede" coords="303,694,368,718" title="Westfälischer Friede" alt="Westfälischer Friede" /><area shape="rect" href="/wiki/B%C3%BCndner_Wirren" coords="293,660,392,684" title="Bündner Wirren" alt="Bündner Wirren" /><area shape="rect" href="/wiki/Kappelerkriege" coords="224,627,329,651" title="Kappelerkriege" alt="Kappelerkriege" /><area shape="rect" href="/wiki/Reformation_und_Gegenreformation_in_der_Schweiz" coords="238,586,337,610" title="Reformation und Gegenreformation in der Schweiz" alt="Reformation und Gegenreformation in der Schweiz" /><area shape="rect" href="/wiki/Schlacht_bei_Marignano" coords="215,555,286,579" title="Schlacht bei Marignano" alt="Schlacht bei Marignano" /><area shape="rect" href="/wiki/Schwabenkrieg" coords="207,516,306,540" title="Schwabenkrieg" alt="Schwabenkrieg" /><area shape="rect" href="/wiki/Ennetbirgische_Feldz%C3%BCge%23Mail%C3%A4nderkriege" coords="225,478,337,502" title="Ennetbirgische Feldzüge#Mailänderkriege" alt="Ennetbirgische Feldzüge#Mailänderkriege" /><area shape="rect" href="/wiki/Die_Dreizehn_Alten_Orte" coords="221,442,339,466" title="Die Dreizehn Alten Orte" alt="Die Dreizehn Alten Orte" /><area shape="rect" href="/wiki/Stanser_Verkommnis" coords="192,406,257,430" title="Stanser Verkommnis" alt="Stanser Verkommnis" /><area shape="rect" href="/wiki/Burgunderkriege" coords="194,370,293,394" title="Burgunderkriege" alt="Burgunderkriege" /><area shape="rect" href="/wiki/Geschichte_des_Kantons_Thurgau%23Landgrafschaft" coords="178,339,250,363" title="Geschichte des Kantons Thurgau#Landgrafschaft" alt="Geschichte des Kantons Thurgau#Landgrafschaft" /><area shape="rect" href="/wiki/Alter_Z%C3%BCrichkrieg" coords="175,303,273,327" title="Alter Zürichkrieg" alt="Alter Zürichkrieg" /><area shape="rect" href="/wiki/Geschichte_des_Kantons_Aargau%23Eroberung_des_Aargaus" coords="148,262,213,286" title="Geschichte des Kantons Aargau#Eroberung des Aargaus" alt="Geschichte des Kantons Aargau#Eroberung des Aargaus" /><area shape="rect" href="/wiki/Ennetbirgische_Feldz%C3%BCge" coords="190,226,288,250" title="Ennetbirgische Feldzüge" alt="Ennetbirgische Feldzüge" /><area shape="rect" href="/wiki/Appenzellerkriege" coords="154,190,239,214" title="Appenzellerkriege" alt="Appenzellerkriege" /><area shape="rect" href="/wiki/Schlacht_bei_Sempach" coords="129,153,194,177" title="Schlacht bei Sempach" alt="Schlacht bei Sempach" /><area shape="rect" href="/wiki/Die_Acht_Alten_Orte" coords="114,114,212,138" title="Die Acht Alten Orte" alt="Die Acht Alten Orte" /><area shape="rect" href="/wiki/Schlacht_am_Morgarten" coords="81,81,146,105" title="Schlacht am Morgarten" alt="Schlacht am Morgarten" /><area shape="rect" href="/wiki/Bundesbrief_von_1291" coords="65,45,130,69" title="Bundesbrief von 1291" alt="Bundesbrief von 1291" /><area shape="rect" href="/wiki/Geschichte_der_Schweiz%23Gr%C3%BCndung_und_Konsolidierung_des_neuen_Schweizer_Bundesstaates" coords="452,14,564,38" title="Geschichte der Schweiz#Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates" alt="Geschichte der Schweiz#Gründung und Konsolidierung des neuen Schweizer Bundesstaates" /><area shape="rect" href="/wiki/Alte_Eidgenossenschaft" coords="151,14,343,38" title="Alte Eidgenossenschaft" alt="Alte Eidgenossenschaft" /></map><img usemap="#timeline_kk67a7ovl21obz4axx7wkz9vd6nq2i2" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/timeline/kk67a7ovl21obz4axx7wkz9vd6nq2i2.png" /></div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Jubiläumsfeiern_und_nationale_Anlässe"><span id="Jubil.C3.A4umsfeiern_und_nationale_Anl.C3.A4sse"></span>Jubiläumsfeiern und nationale Anlässe</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=22" title="Abschnitt bearbeiten: Jubiläumsfeiern und nationale Anlässe" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=22" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Jubiläumsfeiern und nationale Anlässe"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ul><li>1891: 600-Jahr-Jubiläum</li> <li>1991: <a href="/wiki/700_Jahre_Eidgenossenschaft" title="700 Jahre Eidgenossenschaft">700 Jahre Eidgenossenschaft</a></li></ul> <p>Neben den Jubiläumsfeiern sind bzw. waren auch die <a href="/wiki/Schweizerische_Landesausstellung" title="Schweizerische Landesausstellung">schweizerischen Landesausstellungen</a> und <a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssische_Feste" title="Eidgenössische Feste">Eidgenössische Feste</a> wie die <a href="/wiki/Eidgen%C3%B6ssisches_Schwing-_und_%C3%84lplerfest" title="Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest">Eidgenössischen Schwing- und Älplerfeste</a> und das <a href="/wiki/Unspunnenfest" title="Unspunnenfest">Unspunnenfest</a> von nationaler identitätsstiftender Bedeutung. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Reihenfolge_des_Eintritts_der_Kantone_in_den_Bund">Reihenfolge des Eintritts der Kantone in den Bund</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=23" title="Abschnitt bearbeiten: Reihenfolge des Eintritts der Kantone in den Bund" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=23" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Reihenfolge des Eintritts der Kantone in den Bund"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <table class="wikitable"> <tbody><tr> <th>1291</th> <th>1332</th> <th>1351</th> <th>1352</th> <th>1353</th> <th>1481</th> <th>1501</th> <th>1513</th> <th>1803</th> <th>1815</th> <th>1979 </th></tr> <tr style="vertical-align:top;"> <td><span style="display:none;">Kanton Uri</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Uri_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Uri"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Wappen_Uri_matt.svg/20px-Wappen_Uri_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Wappen_Uri_matt.svg/30px-Wappen_Uri_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/10/Wappen_Uri_matt.svg/40px-Wappen_Uri_matt.svg.png 2x" data-file-width="512" data-file-height="619" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Uri" title="Kanton Uri">Uri</a><br /><span style="display:none;">Kanton Schwyz</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Schwyz_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Schwyz"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Wappen_Schwyz_matt.svg/20px-Wappen_Schwyz_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Wappen_Schwyz_matt.svg/30px-Wappen_Schwyz_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ee/Wappen_Schwyz_matt.svg/40px-Wappen_Schwyz_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Schwyz" title="Kanton Schwyz">Schwyz</a><br /><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Unterwalden_alt.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Wappen_Unterwalden_alt.svg/20px-Wappen_Unterwalden_alt.svg.png" decoding="async" width="20" height="25" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Wappen_Unterwalden_alt.svg/30px-Wappen_Unterwalden_alt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8c/Wappen_Unterwalden_alt.svg/40px-Wappen_Unterwalden_alt.svg.png 2x" data-file-width="595" data-file-height="753" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Unterwalden" title="Unterwalden">Unterwalden</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton Luzern</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Luzern_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Luzern"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Wappen_Luzern_matt.svg/20px-Wappen_Luzern_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Wappen_Luzern_matt.svg/30px-Wappen_Luzern_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Wappen_Luzern_matt.svg/40px-Wappen_Luzern_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Luzern" title="Kanton Luzern">Luzern</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton Zürich</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Zürich"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg/20px-Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg/30px-Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5a/Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg/40px-Wappen_Z%C3%BCrich_matt.svg.png 2x" data-file-width="406" data-file-height="492" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Z%C3%BCrich" title="Kanton Zürich">Zürich</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton Glarus</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Glarus_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Glarus"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Wappen_Glarus_matt.svg/20px-Wappen_Glarus_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Wappen_Glarus_matt.svg/30px-Wappen_Glarus_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0e/Wappen_Glarus_matt.svg/40px-Wappen_Glarus_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Glarus" title="Kanton Glarus">Glarus</a><br /><span style="display:none;">Kanton Zug</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Zug_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Zug"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/Wappen_Zug_matt.svg/20px-Wappen_Zug_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/Wappen_Zug_matt.svg/30px-Wappen_Zug_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/31/Wappen_Zug_matt.svg/40px-Wappen_Zug_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="494" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Zug" title="Kanton Zug">Zug</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton Bern</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Bern_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Bern"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Wappen_Bern_matt.svg/20px-Wappen_Bern_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Wappen_Bern_matt.svg/30px-Wappen_Bern_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/47/Wappen_Bern_matt.svg/40px-Wappen_Bern_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Bern" title="Kanton Bern">Bern</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton Freiburg</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Freiburg_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Freiburg"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Wappen_Freiburg_matt.svg/20px-Wappen_Freiburg_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="25" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Wappen_Freiburg_matt.svg/30px-Wappen_Freiburg_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Wappen_Freiburg_matt.svg/40px-Wappen_Freiburg_matt.svg.png 2x" data-file-width="605" data-file-height="765" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Freiburg" title="Kanton Freiburg">Freiburg</a><br /><span style="display:none;">Kanton Solothurn</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Solothurn_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Solothurn"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Wappen_Solothurn_matt.svg/20px-Wappen_Solothurn_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Wappen_Solothurn_matt.svg/30px-Wappen_Solothurn_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Wappen_Solothurn_matt.svg/40px-Wappen_Solothurn_matt.svg.png 2x" data-file-width="406" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Solothurn" title="Kanton Solothurn">Solothurn</a></td> <td><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Basel-Stadt_matt.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Wappen_Basel-Stadt_matt.svg/20px-Wappen_Basel-Stadt_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Wappen_Basel-Stadt_matt.svg/30px-Wappen_Basel-Stadt_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7d/Wappen_Basel-Stadt_matt.svg/40px-Wappen_Basel-Stadt_matt.svg.png 2x" data-file-width="512" data-file-height="613" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Basel" title="Kanton Basel">Basel</a><br /><span style="display:none;">Kanton Schaffhausen</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Schaffhausen_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Schaffhausen"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Wappen_Schaffhausen_matt.svg/20px-Wappen_Schaffhausen_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Wappen_Schaffhausen_matt.svg/30px-Wappen_Schaffhausen_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b6/Wappen_Schaffhausen_matt.svg/40px-Wappen_Schaffhausen_matt.svg.png 2x" data-file-width="1900" data-file-height="2298" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Schaffhausen" title="Kanton Schaffhausen">Schaffhausen</a></td> <td><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Appenzell_Innerrhoden_matt.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Wappen_Appenzell_Innerrhoden_matt.svg/20px-Wappen_Appenzell_Innerrhoden_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Wappen_Appenzell_Innerrhoden_matt.svg/30px-Wappen_Appenzell_Innerrhoden_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Wappen_Appenzell_Innerrhoden_matt.svg/40px-Wappen_Appenzell_Innerrhoden_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="494" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Appenzell" title="Kanton Appenzell">Appenzell</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton St. Gallen</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Coat_of_arms_of_canton_of_St._Gallen.svg" class="mw-file-description" title="Kanton St. Gallen"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Coat_of_arms_of_canton_of_St._Gallen.svg/20px-Coat_of_arms_of_canton_of_St._Gallen.svg.png" decoding="async" width="20" height="25" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Coat_of_arms_of_canton_of_St._Gallen.svg/30px-Coat_of_arms_of_canton_of_St._Gallen.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c5/Coat_of_arms_of_canton_of_St._Gallen.svg/40px-Coat_of_arms_of_canton_of_St._Gallen.svg.png 2x" data-file-width="541" data-file-height="679" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_St._Gallen" title="Kanton St. Gallen">St.&#160;Gallen</a><br /><span style="display:none;">Kanton Graubünden</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:CHE_Graub%C3%BCnden_COA.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Graubünden"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/CHE_Graub%C3%BCnden_COA.svg/20px-CHE_Graub%C3%BCnden_COA.svg.png" decoding="async" width="20" height="23" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/CHE_Graub%C3%BCnden_COA.svg/30px-CHE_Graub%C3%BCnden_COA.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/CHE_Graub%C3%BCnden_COA.svg/40px-CHE_Graub%C3%BCnden_COA.svg.png 2x" data-file-width="227" data-file-height="265" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Graub%C3%BCnden" title="Kanton Graubünden">Graubünden</a><br /><span style="display:none;">Kanton Aargau</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Aargau_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Aargau"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Wappen_Aargau_matt.svg/20px-Wappen_Aargau_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Wappen_Aargau_matt.svg/30px-Wappen_Aargau_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Wappen_Aargau_matt.svg/40px-Wappen_Aargau_matt.svg.png 2x" data-file-width="512" data-file-height="619" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Aargau" title="Kanton Aargau">Aargau</a><br /><span style="display:none;">Kanton Thurgau</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Thurgau_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Thurgau"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Wappen_Thurgau_matt.svg/20px-Wappen_Thurgau_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Wappen_Thurgau_matt.svg/30px-Wappen_Thurgau_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/71/Wappen_Thurgau_matt.svg/40px-Wappen_Thurgau_matt.svg.png 2x" data-file-width="406" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Thurgau" title="Kanton Thurgau">Thurgau</a><br /><span style="display:none;">Kanton Tessin</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Tessin_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Tessin"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Wappen_Tessin_matt.svg/20px-Wappen_Tessin_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Wappen_Tessin_matt.svg/30px-Wappen_Tessin_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Wappen_Tessin_matt.svg/40px-Wappen_Tessin_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="494" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Tessin" title="Kanton Tessin">Tessin</a><br /><span style="display:none;">Kanton Waadt</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Waadt_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Waadt"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Wappen_Waadt_matt.svg/20px-Wappen_Waadt_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Wappen_Waadt_matt.svg/30px-Wappen_Waadt_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1d/Wappen_Waadt_matt.svg/40px-Wappen_Waadt_matt.svg.png 2x" data-file-width="406" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Waadt" title="Kanton Waadt">Waadt</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton Wallis</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Wallis_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Wallis"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Wappen_Wallis_matt.svg/20px-Wappen_Wallis_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Wappen_Wallis_matt.svg/30px-Wappen_Wallis_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a3/Wappen_Wallis_matt.svg/40px-Wappen_Wallis_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Wallis" title="Kanton Wallis">Wallis</a><br /><span style="display:none;">Kanton Neuenburg</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Neuenburg_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Neuenburg"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/Wappen_Neuenburg_matt.svg/20px-Wappen_Neuenburg_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/Wappen_Neuenburg_matt.svg/30px-Wappen_Neuenburg_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d1/Wappen_Neuenburg_matt.svg/40px-Wappen_Neuenburg_matt.svg.png 2x" data-file-width="406" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Neuenburg" title="Kanton Neuenburg">Neuenburg</a><br /><span style="display:none;">Kanton Genf</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Genf_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Genf"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Wappen_Genf_matt.svg/20px-Wappen_Genf_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Wappen_Genf_matt.svg/30px-Wappen_Genf_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Wappen_Genf_matt.svg/40px-Wappen_Genf_matt.svg.png 2x" data-file-width="407" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Genf" title="Kanton Genf">Genf</a></td> <td><span style="display:none;">Kanton Jura</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Wappen_Jura_matt.svg" class="mw-file-description" title="Kanton Jura"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Wappen_Jura_matt.svg/20px-Wappen_Jura_matt.svg.png" decoding="async" width="20" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Wappen_Jura_matt.svg/30px-Wappen_Jura_matt.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f0/Wappen_Jura_matt.svg/40px-Wappen_Jura_matt.svg.png 2x" data-file-width="406" data-file-height="493" /></a></span>&#160;<a href="/wiki/Kanton_Jura" title="Kanton Jura">Jura</a> </td></tr></tbody></table> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Dokumentationen">Dokumentationen</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=24" title="Abschnitt bearbeiten: Dokumentationen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=24" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Dokumentationen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ul><li><a href="/wiki/Die_Schweizer" title="Die Schweizer">Die Schweizer</a>, vierteiliges <a href="/wiki/Doku-Drama" class="mw-redirect" title="Doku-Drama">Doku-Drama</a> von <a href="/wiki/Schweizer_Radio_und_Fernsehen" title="Schweizer Radio und Fernsehen">Schweizer Radio und Fernsehen</a>, 2013.</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Siehe_auch">Siehe auch</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=25" title="Abschnitt bearbeiten: Siehe auch" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=25" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Siehe auch"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ul><li><a href="/wiki/Liste_der_Kriege_und_Schlachten_der_Schweiz" title="Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz">Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz</a></li> <li><a href="/wiki/Schweizer_M%C3%BCnzgeschichte" title="Schweizer Münzgeschichte">Schweizer Münzgeschichte</a></li> <li><a href="/wiki/Liste_bekannter_Schweizer_Personen" title="Liste bekannter Schweizer Personen">Liste bekannter Schweizer Personen</a></li> <li><a href="/wiki/Schweizer_Kolonialismus" title="Schweizer Kolonialismus">Schweizer Kolonialismus</a></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Literatur">Literatur</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=26" title="Abschnitt bearbeiten: Literatur" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=26" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Literatur"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p><b>Allgemeine neuere Literatur:</b> </p> <ul><li><a href="/wiki/Georg_Kreis" title="Georg Kreis">Georg Kreis</a>:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009825"><i>Schweiz.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</li> <li>Marco Marcacci:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009826"><i>Schweizerische Eidgenossenschaft.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</li> <li><i>Chronik der Schweiz</i>. (Red. Christian Schütt / Bernhard Pollmann). Chronik, Dortmund / Ex Libris, Zürich 1987, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3717800264" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7178-0026-4</a>.</li> <li><i>Geschichte der Schweiz und der Schweizer.</i> 4. Auflage. Schwabe, Basel 2006, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3796520677" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7965-2067-7</a>.</li> <li><i>Handbuch der Schweizer Geschichte</i> (Mitarb.: <a href="/wiki/Hanno_Helbling" title="Hanno Helbling">Hanno Helbling</a> u.&#160;a.). 2 Bände. Zürich 1972/1977, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3855720215" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-85572-021-5</a>.</li> <li><i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>. Schwabe, Basel 2002–2014.</li> <li><a href="/wiki/Ulrich_Im_Hof" title="Ulrich Im Hof">Ulrich Im Hof</a>: <i>Mythos Schweiz. Identität – Nation – Geschichte 1291–1991</i>. NZZ, Zürich 1991, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/385823270X" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-85823-270-X</a>.</li> <li>Ulrich Im Hof: <i>Geschichte der Schweiz. Mit einem Nachwort von <a href="/wiki/Kaspar_von_Greyerz" title="Kaspar von Greyerz">Kaspar von Greyerz</a></i>. Kohlhammer, Stuttgart 2007, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783170199125" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-17-019912-5</a>.</li> <li>Georg Kreis (Hrsg.): <i>Die Geschichte der Schweiz.</i> Schwabe, Basel 2014, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783796527722" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-7965-2772-2</a>.</li> <li><a href="/wiki/Thomas_Maissen" title="Thomas Maissen">Thomas Maissen</a>: <i>Geschichte der Schweiz</i>. Hier + jetzt, Baden 2010, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783039191741" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-03919-174-1</a>.</li> <li>Thomas Maissen: <i>Schweizer Heldengeschichten – und was dahintersteckt.</i><sup id="cite_ref-ta_156-0" class="reference"><a href="#cite_note-ta-156"><span class="cite-bracket">&#91;</span>156<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Hier + Jetzt, Baden 2015, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783039193400" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-03919-340-0</a>.</li> <li><a href="/wiki/Otto_Marchi" title="Otto Marchi">Otto Marchi</a>: <i>Schweizer Geschichte für Ketzer oder die wunderbare Entstehung der Eidgenossenschaft</i>. Praeger, Zürich 1971 / Zytglogge, Bern 1981 / Rotpunktverlag, Zürich 1985, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/385869035X" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-85869-035-X</a>.</li> <li><a href="/wiki/Bruno_Meier" title="Bruno Meier">Bruno Meier</a>: <i>Von Morgarten bis Marignano. Was wir über die Entstehung der Eidgenossenschaft wissen.</i><sup id="cite_ref-ta_156-1" class="reference"><a href="#cite_note-ta-156"><span class="cite-bracket">&#91;</span>156<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Hier + Jetzt, Baden 2015, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783039192335" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-03919-233-5</a>.</li> <li>Helmut Meyer u.&#160;a.: <i>Die Schweiz und ihre Geschichte</i>. <a href="/wiki/Lehrmittelverlag_des_Kantons_Z%C3%BCrich" class="mw-redirect" title="Lehrmittelverlag des Kantons Zürich">Lehrmittelverlag des Kantons Zürich</a>, Zürich 1998, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3906719960" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-906719-96-0</a>.</li> <li><a href="/wiki/Hans_Conrad_Peyer_(Historiker)" title="Hans Conrad Peyer (Historiker)">Hans Conrad Peyer</a>: <i>Verfassungsgeschichte der alten Schweiz.</i> Schulthess, Zürich 1978.</li> <li><a href="/wiki/Volker_Reinhardt_(Historiker)" title="Volker Reinhardt (Historiker)">Volker Reinhardt</a>: <i>Geschichte der Schweiz.</i> Beck, München 2006, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3406536018" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-406-53601-8</a>.</li> <li><a href="/wiki/Peter_Stadler" title="Peter Stadler">Peter Stadler</a>: <i>Epochen der Schweizergeschichte</i>. Orell Füssli, Zürich 2003, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3280060141" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-280-06014-1</a>.</li> <li><a href="/wiki/Jakob_Tanner_(Historiker)" title="Jakob Tanner (Historiker)">Jakob Tanner</a>: <i>Geschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert.</i> Beck, München 2015, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406683657" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-68365-7</a>.</li></ul> <p><b>Atlanten und Kartenwerk</b> </p> <ul><li><a href="/wiki/Hektor_Ammann" title="Hektor Ammann">Hektor Ammann</a>, <a href="/wiki/Karl_Schib" title="Karl Schib">Karl Schib</a> (Hrsg.): <i>Historischer Atlas der Schweiz</i>. Sauerländer, Aarau 1958.</li> <li>Jörg Rentsch, Dominik Sauerländer (Hrsg.): <i>Putzger. Historischer Weltatlas – Schweizer Ausgabe</i>. Cornelsen, Berlin 2004, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3464644049" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-464-64404-9</a>.</li> <li>Marco Zanoli, François Walter: <i>Historischer Atlas der Schweiz.</i> Hier und Jetzt, Zürich 2021, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783039195428" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-03919-542-8</a>.</li></ul> <p><b>Lexika</b> </p> <ul><li><i>Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz.</i> Administration des Historisch-biographischen Lexikons der Schweiz, Neuenburg 1921–1934.</li> <li>Anton von Sprecher, <a href="/wiki/Markus_Lutz" title="Markus Lutz">Markus Lutz</a>&#58; <cite style="font-style:italic">Vollstaendiges geographisch-statistisches Hand-Lexikon der schweizerischen Eidgenossenschaft</cite>. H. R. Sauerlaender, 1856 (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://books.google.de/books?id=Ies6AAAAcAAJ">Google eBook</a>).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.au=Anton+von+Sprecher%2C+Markus+Lutz&amp;rft.btitle=Vollstaendiges+geographisch-statistisches+Hand-Lexikon+der+schweizerischen+Eidgenossenschaft&amp;rft.date=1856&amp;rft.genre=book&amp;rft.pub=H.+R.+Sauerlaender" style="display:none">&#160;</span></li> <li><a href="/wiki/Johannes_Stumpf" title="Johannes Stumpf">Johannes Stumpf</a>: <i>Gemeiner loblicher Eydgnoſchafft Stetten Landen vnd Völckeren Chronik wirdiger thaaten beſchreybung&#160;[…]</i>. 2&#160;Bde. Zürich: <a href="/wiki/Christoph_Froschauer" title="Christoph Froschauer">Christoph Froschauer</a> 1547/48 (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.e-rara.ch/zuz/content/titleinfo/1525949">Digitalisat</a>), Buch 4–13. <ul><li>Die zweibändige Chronik ist in dreizehn Bücher unterteilt: <ul><li>1. Buch: <a href="/wiki/Europa" title="Europa">Europa</a></li> <li>2. Buch: Deutschland (<a href="/wiki/Heiliges_R%C3%B6misches_Reich_Deutscher_Nation" class="mw-redirect" title="Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation">Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation</a>)</li> <li>3. Buch: <a href="/wiki/Frankreich" title="Frankreich">Frankreich</a></li> <li>4. Buch: Geschichte der Schweiz von <a href="/wiki/Gaius_Iulius_Caesar" title="Gaius Iulius Caesar">Julius Caesar</a> bis zur Gründung der Eidgenossenschaft (gemäss Stumpf 1314) mit einer geografischen Übersicht.</li> <li>5.–12. Buch: Beschreibung der Schweizer <a href="/wiki/Gau" title="Gau">Gaue</a> und <a href="/wiki/Die_Dreizehn_Alten_Orte" class="mw-redirect" title="Die Dreizehn Alten Orte">Orte</a>.</li> <li>13. Buch: Geschichte der Schweiz von der Gründung der Eidgenossenschaft (1314) bis zur damaligen Gegenwart.</li></ul></li> <li><a href="/wiki/Faksimile" title="Faksimile">Faksimile</a>-Ausgabe: Winterthur: Schellenberg 1975. Edition: Hrsg.: Gagliardi, Müller, Büsser. Basel: Birkhäuser 1952–1955 (=Quellen zur Schweizer Geschichte. Abt.&#160;1, Chroniken, N.&#160;F., 5–6).</li></ul></li></ul> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Stumpf_Froschauer_Landtaflen_Wallis.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Stumpf_Froschauer_Landtaflen_Wallis.jpg/220px-Stumpf_Froschauer_Landtaflen_Wallis.jpg" decoding="async" width="220" height="128" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Stumpf_Froschauer_Landtaflen_Wallis.jpg/330px-Stumpf_Froschauer_Landtaflen_Wallis.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bd/Stumpf_Froschauer_Landtaflen_Wallis.jpg/440px-Stumpf_Froschauer_Landtaflen_Wallis.jpg 2x" data-file-width="2130" data-file-height="1239" /></a><figcaption>Das <a href="/wiki/Kanton_Wallis" title="Kanton Wallis">Wallis</a> in den <i>Landtaflen</i></figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_IMG_1247.JPG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_IMG_1247.JPG/220px-Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_IMG_1247.JPG" decoding="async" width="220" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_IMG_1247.JPG/330px-Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_IMG_1247.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_IMG_1247.JPG/440px-Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_IMG_1247.JPG 2x" data-file-width="3264" data-file-height="2448" /></a><figcaption>Wohnhaus an der <a href="/wiki/Trittligasse" title="Trittligasse">Trittligasse</a></figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_-_Johannes_Stumpf_IMG_1245.JPG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_-_Johannes_Stumpf_IMG_1245.JPG/220px-Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_-_Johannes_Stumpf_IMG_1245.JPG" decoding="async" width="220" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_-_Johannes_Stumpf_IMG_1245.JPG/330px-Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_-_Johannes_Stumpf_IMG_1245.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_-_Johannes_Stumpf_IMG_1245.JPG/440px-Z%C3%BCrich_-_Trittligasse_-_Johannes_Stumpf_IMG_1245.JPG 2x" data-file-width="3264" data-file-height="2448" /></a><figcaption>Gedenktafel</figcaption></figure> <dl><dt>Sachthemen</dt> <dd></dd></dl> <ul><li>Historischer Verein der Fünf Orte (Hrsg.): <i>Innerschweiz und frühe Eidgenossenschaft.</i> Jubiläumsschrift 700 Jahre Eidgenossenschaft. 2 Bände. Olten 1990.</li> <li><i>Im Auge des Hurrikans. Eidgenössische Machteliten und der Dreissigjährige Krieg.</i> Hrsg. von André Holenstein, Georg von Erlach und Sarah Rindlisbacher. Hier + Jetzt, Baden 2015, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783039193660" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-03919-366-0</a>.</li> <li><a href="/wiki/Roger_Sablonier" title="Roger Sablonier">Roger Sablonier</a>: <i>Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300.</i> Hier + Jetzt, Baden 2008, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3039190857" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-03919-085-7</a>.</li> <li>Andres Furger: <i>Die Schweiz zwischen Antike und Mittelalter.</i> NZZ Verlag, Zürich 1996, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3858235601" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-85823-560-1</a>.</li> <li><a href="/wiki/Alfred_K%C3%B6lz" title="Alfred Kölz">Alfred Kölz</a> (Hrsg.): <i>Quellenbuch zur neueren schweizerischen Verfassungsgeschichte</i>. 2 Bde. Stämpfli, Bern 1992–1996, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3727293810" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7272-9381-0</a> (Band 1: <i>Vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848</i>) / <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3727293837" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7272-9383-7</a> (Band 2: <i>Von 1848 bis in die Gegenwart</i>).</li> <li>Alfred Kölz: <i>Neuere schweizerische Verfassungsgeschichte</i>. 2 Bde. Stämpfli, Bern 1992–2004, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3727293802" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7272-9380-2</a>. (Band 1: Ihre Grundlinien vom Ende der Alten Eidgenossenschaft bis 1848) / <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3727294558" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7272-9455-8</a> (Band 2: Ihre Grundlinien in Bund und Kantonen seit 1848).</li> <li><a href="/wiki/Hans-Rudolf_Kurz" title="Hans-Rudolf Kurz">Hans Rudolf Kurz</a>: <i>Schweizerschlachten</i>. 2., bearbeitete und erweiterte Auflage. Francke, Bern 1977, S. 165–171, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3772013694" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7720-1369-4</a>.</li></ul> <p><b>Bibliographie</b> </p> <ul><li><i><a href="/wiki/Bibliographie_der_Schweizergeschichte" title="Bibliographie der Schweizergeschichte">Bibliographie der Schweizergeschichte</a> (BSG)</i>,<sup id="cite_ref-157" class="reference"><a href="#cite_note-157"><span class="cite-bracket">&#91;</span>157<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> ab Berichtsjahr 1913 jährlich erscheinend und ab Berichtsjahr 1975 in einer Datenbank</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Weblinks">Weblinks</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=27" title="Abschnitt bearbeiten: Weblinks" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=27" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Weblinks"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Wikisource"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/15px-Wikisource-logo.svg.png" decoding="async" width="15" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/23px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/30px-Wikisource-logo.svg.png 2x" data-file-width="410" data-file-height="430" /></span></span></div><b><a href="https://de.wikisource.org/wiki/Schweiz" class="extiw" title="s:Schweiz">Wikisource: Schweiz</a></b>&#160;– Quellen und Volltexte</div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noresize noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Commons"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" decoding="async" width="12" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/18px-Commons-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/24px-Commons-logo.svg.png 2x" data-file-width="1024" data-file-height="1376" /></span></span></div><b><span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:History_of_Switzerland?uselang=de"><span lang="en">Commons</span>: Geschichte der Schweiz</a></span></b>&#160;– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien</div> <ul><li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.eda.admin.ch/aboutswitzerland/de/home/politik-geschichte/geschichte-der-schweiz.html">Schweizerische Eidgenossenschaft: Geschichte der Schweiz</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.infoclio.ch/">infoclio.ch, das Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.dodis.ch/">Diplomatische Dokumente der Schweiz (DDS)</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.wahlatlas.info/">Interaktiver Wahlatlas zu den Schweizer Nationalratswahlen seit 1919</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.swissworld.org/de/geschichte/">Swissworld, Kapitel «Geschichte»</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.atlas.bfs.admin.ch/">Politischer Atlas der Schweiz</a></li> <li><a href="/wiki/Christof_Dipper" title="Christof Dipper">Christof Dipper</a>: <i><a rel="nofollow" class="external text" href="https://docupedia.de/zg/Schweiz_-_Die_Geburt_der_Zeitgeschichte_aus_dem_Geist_der_Krise">Schweiz – Die Geburt der Zeitgeschichte aus dem Geist der Krise</a></i>, Version: 1.0, in: <a href="/wiki/Docupedia-Zeitgeschichte" title="Docupedia-Zeitgeschichte">Docupedia-Zeitgeschichte</a>, 22. März 2011</li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.geschichte-schweiz.ch/">Schweizer Geschichte</a></li> <li><a href="/wiki/Kurt_Messmer" title="Kurt Messmer">Kurt Messmer</a>: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2019/07/historische-spurensuche-geschichte-schweiz-teil-1/"><i>Die Schweiz – eine historische Spurensuche. Folge 1.</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 24. Juli 2019</li> <li>Kurt Messmer: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2019/07/die-schweiz-eine-historische-spurensuche-folge-2/"><i>Die Schweiz – eine historische Spurensuche. Folge 2.</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 25. Juli 2019</li> <li>Kurt Messmer: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2019/07/die-schweiz-eine-historische-spurensuche-teil-3/"><i>Die Schweiz – eine historische Spurensuche. Folge 3.</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 26. Juli 2019</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Einzelnachweise">Einzelnachweise</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit&amp;section=28" title="Abschnitt bearbeiten: Einzelnachweise" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit&amp;section=28" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Einzelnachweise"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ol class="references"> <li id="cite_note-1"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-1">↑</a></span> <span class="reference-text">Karin Stüber: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2023/12/gallisch-und-lateinisch-im-mittelland/"><i>Gallisch und Lateinisch im Mittelland</i></a>. Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 14. Dezember 2023, abgerufen am 10. November 2024.</span> </li> <li id="cite_note-2"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-2">↑</a></span> <span class="reference-text">Roger Sablonier: <i>Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300.</i> Baden 2008, S. 116&#160;ff.</span> </li> <li id="cite_note-3"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-3">↑</a></span> <span class="reference-text">Roger Sablonier: <i>Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300.</i> Baden 2008, S. 163&#160;ff.</span> </li> <li id="cite_note-4"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-4">↑</a></span> <span class="reference-text">Marc Tribelhorn, Simon Teuscher: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/kein-volk-von-edlen-freien-bauern-ld.1347121"><i>Kein Volk von freien, edlen Bauern.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Neue_Z%C3%BCrcher_Zeitung" title="Neue Zürcher Zeitung">Neue Zürcher Zeitung</a>.</i> 13. Januar 2018.</span> </li> <li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-5">↑</a></span> <span class="reference-text">Roger Sablonier: <i>Gründungszeit ohne Eidgenossen. Politik und Gesellschaft in der Innerschweiz um 1300.</i> Baden 2008, S. 141&#160;ff.</span> </li> <li id="cite_note-6"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-6">↑</a></span> <span class="reference-text">Vgl. <a href="/wiki/Thomas_Maissen" title="Thomas Maissen">Thomas Maissen</a>: <i>Schweizer Heldengeschichten – und was dahintersteckt.</i> Baden 2015.</span> </li> <li id="cite_note-7"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-7">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=740&amp;url_tabelle=tab_quelle#art6">Artikel VI &#91;Exemtion von Basel und der Schweiz&#93;.</a> Portal <i>Westfälische Frieden</i> des <a href="/wiki/Landschaftsverband_Westfalen-Lippe" title="Landschaftsverband Westfalen-Lippe">LWL</a>.</span> </li> <li id="cite_note-8"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-8">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=741&amp;url_tabelle=tab_quelle">Münsterscher Friedensvertrag (Instrumentum Pacis Monasteriensis, IPM) &#91;Volltext&#93;.</a> Portal <i>Westfälische Frieden</i> des <a href="/wiki/Landschaftsverband_Westfalen-Lippe" title="Landschaftsverband Westfalen-Lippe">LWL</a>.</span> </li> <li id="cite_note-9"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-9">↑</a></span> <span class="reference-text">Maissen: <i>Geschichte der Schweiz.</i> 2010, S. 123–125.</span> </li> <li id="cite_note-10"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-10">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Marco_Jorio" title="Marco Jorio">Marco Jorio</a>:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008908"><i>Westfälischer Frieden.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.&#32;<span style="white-space:nowrap;"> 28.&#160;Oktober 2013</span>, abgerufen am <span style="white-space:nowrap;">28.&#160;Oktober 2023</span>.</span> </li> <li id="cite_note-11"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-11">↑</a></span> <span class="reference-text">Danièle Tosato-Rigo:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026884"><i>Protestantische Glaubensflüchtlinge.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-12"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-12">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.kirchenbezirk-seeland.ch/hugenottenweg_aarberg_lyss.html"><i>Schiffskatastrophe auf der Aare vom 5. September 1687.</i></a><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 27.&#160;September 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Schiffskatastrophe+auf+der+Aare+vom+5.+September+1687&amp;rft.description=Schiffskatastrophe+auf+der+Aare+vom+5.+September+1687&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.kirchenbezirk-seeland.ch%2Fhugenottenweg_aarberg_lyss.html">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-13"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-13">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/news/schweiz/geschichte-des-soeldnerwesens-schweizer-soeldner-barbarisch-geldgierig-und-gefuerchtet"><i>Geschichte des Söldnerwesens – Schweizer Söldner: Barbarisch, geldgierig und gefürchtet.</i></a> In: <i>SRF News.</i> 5. April 2021.</span> </li> <li id="cite_note-14"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-14">↑</a></span> <span class="reference-text">Alain-Jacques Czouz-Tornare:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008607"><i>Reisläufer.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-15"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-15">↑</a></span> <span class="reference-text">Kurt Messmer: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2018/09/zwei-vorzeichen-fuer-dasselbe-jahrhundert/"><i>Zwei Vorzeichen für dasselbe Jahrhundert.</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 3. September 2018.</span> </li> <li id="cite_note-16"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-16">↑</a></span> <span class="reference-text">Kurt Messmer: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2018/09/dieses-ist-keine-gewoehnliche-revolution/"><i>«Dieses ist keine gewöhnliche Revolution».</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 4. September 2018.</span> </li> <li id="cite_note-17"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-17">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Pfister:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/011450"><i>Hexenwesen.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-18"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-18">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/audio/drs-4-zeitblende/die-hexenjagd-am-genfersee?id=10218996"><i>Die Hexenjagd am Genfersee.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Schweizer_Radio_und_Fernsehen" title="Schweizer Radio und Fernsehen">SRF</a>-Zeitblende.</i> 7. April 2012 (Audio).</span> </li> <li id="cite_note-19"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-19">↑</a></span> <span class="reference-text">Alexander Rechsteiner: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2017/06/im-hexenwahn/"><i>Im Hexenwahn</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 13. Juni 2017</span> </li> <li id="cite_note-20"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-20">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Urs Hafner:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/gesellschaft/ueberhoehtes-selbstbild-der-schweiz-helen-williams-reisebericht-ld.1633977"><i>Wie eine furchtlose englische Lady mit spitzer Feder das heile Bild der Schweiz seziert.</i></a>&#32;In:&#32;<i>nzz.ch.</i>&#32;31.&#160;Juli 2021&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 31.&#160;Juli 2021</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Wie+eine+furchtlose+englische+Lady+mit+spitzer+Feder+das+heile+Bild+der+Schweiz+seziert&amp;rft.description=Wie+eine+furchtlose+englische+Lady+mit+spitzer+Feder+das+heile+Bild+der+Schweiz+seziert&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.nzz.ch%2Fgesellschaft%2Fueberhoehtes-selbstbild-der-schweiz-helen-williams-reisebericht-ld.1633977&amp;rft.creator=Urs+Hafner&amp;rft.date=2021-07-31">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-21"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-21">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://magazin.nzz.ch/empfehlungen/warum-napoleon-dem-buendnerland-das-veltlin-weggenommen-hat-ld.1719666"><i>Der verlorene Kanton: Warum das Veltlin heute nicht zur Schweiz gehört.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Neue_Z%C3%BCrcher_Zeitung" title="Neue Zürcher Zeitung">Neue Zürcher Zeitung</a>.</i> 6. Januar 2023.</span> </li> <li id="cite_note-22"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-22">↑</a></span> <span class="reference-text">Andreas Fankhauser:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009797"><i>Helvetische Republik.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-23"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-23">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://mjp.univ-perp.fr/constit/ch1815n.htm"><i>Déclaration des Puissances portant reconnaissance et garantie de la neutralité perpétuelle de la Suisse et de l’inviolabilité de son territoire.</i></a> Paris, 20. November 1815.</span> </li> <li id="cite_note-24"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-24">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.tagesanzeiger.ch/katastrophe-vor-blutrotem-abendhimmel-670047125883"><i>Katastrophe vor blutrotem Abendhimmel.</i></a>&#32;5.&#160;April 2015&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 27.&#160;Januar 2024</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Katastrophe+vor+blutrotem+Abendhimmel&amp;rft.description=Katastrophe+vor+blutrotem+Abendhimmel&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.tagesanzeiger.ch%2Fkatastrophe-vor-blutrotem-abendhimmel-670047125883&amp;rft.date=2015-04-05&amp;rft.language=de">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-25"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-25">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Hotz&#58; <cite style="font-style:italic">Die Entdeckung der letzten Hungersnot</cite>. In: <cite style="font-style:italic">Neue Zürcher Zeitung</cite>. 4.&#160;Januar 2016, <a href="/wiki/Internationale_Standardnummer_f%C3%BCr_fortlaufende_Sammelwerke" title="Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke">ISSN</a>&#160;<span style="white-space:nowrap"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220376-6829%22&amp;key=cql">0376-6829</a></span> (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/zuerich/entdeckung-der-letzten-hungersnot-ld.93119">nzz.ch</a> &#91;abgerufen am 27.&#160;Januar 2024&#93;).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.atitle=Die+Entdeckung+der+letzten+Hungersnot&amp;rft.au=Stefan+Hotz&amp;rft.date=2016-01-04&amp;rft.genre=journal&amp;rft.issn=0376-6829&amp;rft.jtitle=Neue+Z%C3%BCrcher+Zeitung" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-26"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-26">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Hotz&#58; <cite style="font-style:italic">Wenn die Natur das Leben der Menschen durcheinanderbringt</cite>. In: <cite style="font-style:italic">Neue Zürcher Zeitung</cite>. 1.&#160;Juni 2016, <a href="/wiki/Internationale_Standardnummer_f%C3%BCr_fortlaufende_Sammelwerke" title="Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke">ISSN</a>&#160;<span style="white-space:nowrap"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220376-6829%22&amp;key=cql">0376-6829</a></span> (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/1816-das-jahr-ohne-sommer-wenn-die-natur-das-leben-der-menschen-durcheinanderbringt-ld.85902">nzz.ch</a> &#91;abgerufen am 27.&#160;Januar 2024&#93;).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.atitle=Wenn+die+Natur+das+Leben+der+Menschen+durcheinanderbringt&amp;rft.au=Stefan+Hotz&amp;rft.date=2016-06-01&amp;rft.genre=journal&amp;rft.issn=0376-6829&amp;rft.jtitle=Neue+Z%C3%BCrcher+Zeitung" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-27"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-27">↑</a></span> <span class="reference-text">Dominic Pedrazzini:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023316"><i>Napoleon III..</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-28"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-28">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Andreas_Kley" title="Andreas Kley">Andreas Kley</a>&#58; <cite style="font-style:italic">Geschichte des schweizerischen Verfassungsrechts von 1798 bis in die Gegenwart</cite>. In: <cite style="font-style:italic">Verfassungsrecht der Schweiz</cite>. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>1</span>. Schulthess, Zürich/Basel/Genf 2020, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783725579952" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-7255-7995-2</a>, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>67<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>f</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.atitle=Geschichte+des+schweizerischen+Verfassungsrechts+von+1798+bis+in+die+Gegenwart&amp;rft.au=Andreas+Kley&amp;rft.btitle=Verfassungsrecht+der+Schweiz&amp;rft.date=2020&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783725579952&amp;rft.pages=67+f.&amp;rft.place=Z%C3%BCrich%2FBasel%2FGenf&amp;rft.pub=Schulthess&amp;rft.volume=1" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-29"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-29">↑</a></span> <span class="reference-text">Andreas Kley&#58; <cite style="font-style:italic">Geschichte des schweizerischen Verfassungsrechts von 1798 bis in die Gegenwart</cite>. In: <cite style="font-style:italic">Verfassungsrecht der Schweiz</cite>. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>1</span>. Schulthess, Zürich/Basel/Genf 2020, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783725579952" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-7255-7995-2</a>, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>68</span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.atitle=Geschichte+des+schweizerischen+Verfassungsrechts+von+1798+bis+in+die+Gegenwart&amp;rft.au=Andreas+Kley&amp;rft.btitle=Verfassungsrecht+der+Schweiz&amp;rft.date=2020&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783725579952&amp;rft.pages=68&amp;rft.place=Z%C3%BCrich%2FBasel%2FGenf&amp;rft.pub=Schulthess&amp;rft.volume=1" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-30"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-30">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/die-neuerfindung-der-schweiz-in-51-tagen-die-verfassung-die-keiner-wollte-ld.1733306?reduced=true"><i>Die Neuerfindung der Schweiz in 51 Tagen: Die Verfassung, die keiner wollte</i></a> In: <i><a href="/wiki/Neue_Z%C3%BCrcher_Zeitung" title="Neue Zürcher Zeitung">Neue Zürcher Zeitung</a></i> vom 10. April 2023</span> </li> <li id="cite_note-31"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-31">↑</a></span> <span class="reference-text">Andreas Kley:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009811"><i>Bundesverfassung (BV).</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-32"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-32">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolf Linder, Christian Bolliger, Yvan Riedle: <i>Handbuch der eidgenössischen Volksabstimmungen 1848 bis 2007.</i> Haupt Verlag, Bern, 1. Auflage: 2010, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783258075648" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-258-07564-8</a>, S. 19.</span> </li> <li id="cite_note-33"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-33">↑</a></span> <span class="reference-text">Daniel V. Moser-Léchot:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017378"><i>Freisinnig-Demokratische Partei (FDP).</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-34"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-34">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/amp/schweiz/was-die-mehrsprachige-schweiz-napoleon-bonaparte-verdankt-ld.1623851"><i>Am Anfang war Napoleon Bonaparte – was die mehrsprachige Schweiz dem französischen Herrscher verdankt.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 11. Mai 2021.</span> </li> <li id="cite_note-35"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-35">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bourbakipanorama.ch/fileadmin/files/Dokumente/6_Medien/Mediendienst/2021_BP_Die_Internierung_der_Bourbaki_Armee.pdf"><i>Bourbakipanorama: Die Internierung der Bourbaki-Armee 1871.</i></a></span> </li> <li id="cite_note-36"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-36">↑</a></span> <span class="reference-text">Robin Schwarzenbach: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/kriegsgefahr-an-der-schweizer-grenze-ld.1536550"><i>Bundesrat gegen General: Mitten im Deutsch-Französischen Krieg kommt es in der Schweiz zu einem gefährlichen Machtkampf.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 27. Januar 2020.</span> </li> <li id="cite_note-37"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-37">↑</a></span> <span class="reference-text">Robin Schwarzenbach: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/der-krieg-von-187071-die-bourbakis-und-die-schweiz-ld.1598998"><i>Der Deutsch-Französische Krieg und seine Folgen – und wie das Bourbaki-Panorama nach Luzern kam.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 30. Januar 2021.</span> </li> <li id="cite_note-38"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-38">↑</a></span> <span class="reference-text">Robin Schwarzenbach: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/vor-150-jahren-die-bourbakis-kommen-in-die-schweiz-ld.1598894"><i>Die Bourbakis kommen!</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 30. Januar 2021.</span> </li> <li id="cite_note-39"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-39">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc.do?id=10000524"><i>Bundesgesetz, die Heimathlosigkeit betreffend vom 3. Dezember 1850.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Admin.ch" title="Admin.ch">admin.ch</a>.</i></span> </li> <li id="cite_note-40"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-40">↑</a></span> <span class="reference-text">Rolf Wolfensberger:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016093"><i>Heimatlos.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-41"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-41">↑</a></span> <span class="reference-text">Marco Jorio: <i>Die Sans-Papiers von 1850.</i> In: <i><a href="/wiki/NZZ_Geschichte" title="NZZ Geschichte">NZZ Geschichte</a>.</i> Nr. 27, März 2020, S. 110.</span> </li> <li id="cite_note-42"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-42">↑</a></span> <span class="reference-text">Béatrice Veyrassat / GL:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013824"><i>Industrialisierung.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-43"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-43">↑</a></span> <span class="reference-text">Hans-Peter Bärtschi, <a href="/wiki/Anne-Marie_Dubler" title="Anne-Marie Dubler">Anne-Marie Dubler</a>:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007961"><i>Eisenbahnen.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-44"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-44">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/muenchenstein-1891-das-schwerste-eisenbahnunglueck-der-schweiz-ld.1560063"><i>«Grauenhaft klang das Schreien, Ächzen und Stöhnen der Verwundeten».</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 8. Juni 2020.</span> </li> <li id="cite_note-45"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-45">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Dominik_Landwehr" title="Dominik Landwehr">Dominik Landwehr</a>: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2021/10/elektrifizierung-2-0/"><i>Elektrifizierung 2.0</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 22. Mai 2020</span> </li> <li id="cite_note-46"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-46">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/audio/zeitblende/die-schweizer-massenauswanderung-nach-nordamerika?id=11440947"><i>Die Schweizer Massenauswanderung nach Nordamerika.</i></a> In: <i>SRF-Zeitblende.</i> 17. November 2018 (Audio).</span> </li> <li id="cite_note-47"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-47">↑</a></span> <span class="reference-text">Damals wurde zugleich in Norddeutschland die Bezeichnung «Schweizer» für die auf grossen Bauernhöfen eingesetzten <i>Melker</i> generell üblich.</span> </li> <li id="cite_note-48"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-48">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Auszug aus der Schweizergeschichte.</i> Nach <a href="/wiki/Karl_D%C3%A4ndliker" title="Karl Dändliker">Karl Dändliker</a>, völlig neu bearbeitet und weitergeführt von Max Bandle. 5., überarbeitete Auflage. Zürich 1977, S. 179.</span> </li> <li id="cite_note-49"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-49">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.swissinfo.ch/ger/schweizer-botschaft-im-vatikan_die-wechselhaften-beziehungen-der-schweiz-zum-vatikan/47111796"><i>Die wechselhaften Beziehungen der Schweiz zum Vatikan.</i></a> In: <i><a href="/wiki/SWI_swissinfo.ch" title="SWI swissinfo.ch">SWI swissinfo.ch</a>.</i> 25. November 2021.</span> </li> <li id="cite_note-50"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-50">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/cassis-in-rom-die-schweiz-eroeffnet-eine-botschaft-beim-vatikan-ld.1682595"><i>Auch Umwege führen nach Rom: Die Eidgenossenschaft kommt endlich im Vatikan an.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 6. Mai 2022.</span> </li> <li id="cite_note-51"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-51">↑</a></span> <span class="reference-text">Patrik Süess: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2024/08/eine-vergiftete-ehe-der-fall-buser/"><i>Eine vergiftete Ehe: Der Fall Buser</i></a> In: <i><a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerisches Nationalmuseum</a></i> vom 15. August 2024</span> </li> <li id="cite_note-52"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-52">↑</a></span> <span class="reference-text">Patrik Süess: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2019/04/keine-niederlassungsfreiheit-fuer-juden/"><i>Keine Niederlassungsfreiheit für Juden</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 5. April 2019</span> </li> <li id="cite_note-53"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-53">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bernerzeitung.ch/schweiz/standard/der-lange-weg-der-schweizer-juden-zur-gleichstellung/story/21747642"><i>Der lange Weg der Schweizer Juden zur Gleichstellung.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Berner_Zeitung" title="Berner Zeitung">Berner Zeitung</a>.</i> 13. Januar 2016.</span> </li> <li id="cite_note-54"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-54">↑</a></span> <span class="reference-text">Johann Langhard: <i>Die anarchistische Bewegung in der Schweiz: von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und die internationalen Führer.</i> O. Häring Verlag, Berlin 1903 (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://archive.org/details/bub_gb_wYgvAAAAYAAJ/page/n3/mode/2up">Digitalisat online</a>).</span> </li> <li id="cite_note-55"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-55">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/feuilleton/vor-150-jahren-suchten-anarchisten-im-berner-jura-die-revolution-ld.1712253"><i>Nirgendwo auf der Welt war man näher dran, den Staat abzuschaffen, als in einer Senke im Berner Jura. Dort tickten die Uhren anders</i></a> In: <i><a href="/wiki/Neue_Z%C3%BCrcher_Zeitung" title="Neue Zürcher Zeitung">Neue Zürcher Zeitung</a></i> vom 7. November 2022</span> </li> <li id="cite_note-56"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-56">↑</a></span> <span class="reference-text">Vgl. Johann Langhard 1903, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://archive.org/details/bub_gb_wYgvAAAAYAAJ/page/n71/mode/2up">S. 63</a>.</span> </li> <li id="cite_note-57"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-57">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.ekf.admin.ch/dam/ekf/de/dokumente/frauen_macht_geschichte/3_5_frauen_im_zivilrechtmuendigkeitehescheidung12seiten.pdf.download.pdf/3_5_frauen_im_zivilrechtmuendigkeitehescheidung12seiten.pdf">Eidg. Kommission für Frauenfragen: <i>Frauen im Zivilrecht: Mündigkeit, Ehe, Scheidung</i></a></span> </li> <li id="cite_note-58"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-58">↑</a></span> <span class="reference-text">Martin Gabathuler; Lynn Blattmann:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015988"><i>Geschlechterrollen.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-59"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-59">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/w/index.php?title=Dr._Thiessing&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Dr. Thiessing (Seite nicht vorhanden)">Dr. Thiessing</a>&#58; <cite style="font-style:italic">Die eidgenössische Bundesfeier in Schwyz</cite>. In: <cite style="font-style:italic"><a href="/wiki/Die_Gartenlaube" title="Die Gartenlaube">Die Gartenlaube</a></cite>. Heft 35, 1891, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>586–590</span> (<a href="https://de.wikisource.org/wiki/de:Die_eidgen%C3%B6ssische_Bundesfeier_in_Schwyz" class="extiw" title="s:de:Die eidgenössische Bundesfeier in Schwyz">Volltext</a> &#91;<a href="/wiki/Wikisource" title="Wikisource">Wikisource</a>&#93;).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.atitle=Die+eidgen%C3%B6ssische+Bundesfeier+in+Schwyz&amp;rft.au=Dr.+Thiessing&amp;rft.date=1891&amp;rft.genre=journal&amp;rft.issue=Heft+35&amp;rft.jtitle=Die+Gartenlaube&amp;rft.pages=586-590" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-60"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-60">↑</a></span> <span class="reference-text">Jakob Messerli:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012813"><i>Zeitsysteme.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.&#32;<span style="white-space:nowrap;"> 25.&#160;Januar 2015</span>, abgerufen am <span style="white-space:nowrap;">5.&#160;Juni 2019</span>.</span> </li> <li id="cite_note-61"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-61">↑</a></span> <span class="reference-text">Marc Tribelhorn: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/vor-125-jahren-synchronisierten-schweizer-uhren-mit-der-welt-ld.1484824"><i>Der Anbruch einer neuen Zeit – wie die Schweiz vor 125 Jahren ihre Uhren mit der Welt synchronisiert.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 27. Mai 2019.</span> </li> <li id="cite_note-62"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-62">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Hans-Urs_Wili" title="Hans-Urs Wili">Hans-Urs Wili</a>:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/026427"><i>Bundesinterventionen.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-63"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-63">↑</a></span> <span class="reference-text">Urs P. Engeler: <i>Grosser Bruder Schweiz.</i> 1990.</span> </li> <li id="cite_note-64"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-64">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Nicoletta_Cimmino" title="Nicoletta Cimmino">Nicoletta Cimmino</a>: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/audio/zeitblende/die-russlandschweizer-und-die-russische-revolution-1917?id=11050483"><i>Die Russlandschweizer und die russische Revolution 1917.</i></a> In: <i>SRF-Zeitblende.</i> 25. Februar 2017 (Audio).</span> </li> <li id="cite_note-65"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-65">↑</a></span> <span class="reference-text">Patrick Imhasly: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://nzzas.nzz.ch/wissen/spanische-grippe-eine-vergessene-katastrophe-ld.1344524"><i>Die Spanische Grippe – eine vergessene Katastrophe.</i></a> In: <i>NZZ am Sonntag.</i> 6. Januar 2018.</span> </li> <li id="cite_note-66"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-66">↑</a></span> <span class="reference-text">Michael van Orsouw: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2020/07/pest/"><i>Die weisse Pest</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 22. Juli 2020</span> </li> <li id="cite_note-67"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-67">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Pietro Morandi:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/articles/010095/2016-04-13/"><i>Konkordanzdemokratie.</i></a>&#32;In:&#32;<i>HLS.</i><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 23.&#160;September 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Konkordanzdemokratie&amp;rft.description=Konkordanzdemokratie&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fhls-dhs-dss.ch%2Farticles%2F010095%2F2016-04-13%2F&amp;rft.creator=Pietro+Morandi&amp;rft.language=de">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-68"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-68">↑</a></span> <span class="reference-text">Andrej Abplanalp: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2019/05/kanton-uebrig-und-die-schweiz/"><i>Der Kanton Übrig</i></a> im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 10. Mai 2019</span> </li> <li id="cite_note-69"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-69">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrike Mayr:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/006528"><i>Liechtenstein (Fürstentum).</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-70"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-70">↑</a></span> <span class="reference-text">Christoph Wehrli: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/kinder-der-landstrasse-wie-pro-juventute-familien-zerstoerte-ld.1678586"><i>«Vaganten» als Obsession – wie die Organisation Pro Juventute während Jahrzehnten Familien zerstörte.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 11. April 2022.</span> </li> <li id="cite_note-71"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-71">↑</a></span> <span class="reference-text">Dieter Freiburghaus, Felix Buchli&#58; <cite style="font-style:italic">Die Entwicklung des Föderalismus und der Föderalismus – Diskussion in der Schweiz von 1874 bis 1964</cite>. In: <cite style="font-style:italic">Swiss Political Science Review</cite>. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>9</span>, <span style="white-space:nowrap">Nr.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>1</span>, April 2003, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>42–44</span>, <a href="/wiki/Digital_Object_Identifier" title="Digital Object Identifier">doi</a>:<span class="uri-handle" style="white-space:nowrap"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://doi.org/10.1002/j.1662-6370.2003.tb00399.x">10.1002/j.1662-6370.2003.tb00399.x</a></span>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.atitle=Die+Entwicklung+des+F%C3%B6deralismus+und+der+F%C3%B6deralismus+-+Diskussion+in+der+Schweiz+von+1874+bis+1964&amp;rft.au=Dieter+Freiburghaus%2C+Felix+Buchli&amp;rft.date=2003-04&amp;rft.doi=10.1002%2Fj.1662-6370.2003.tb00399.x&amp;rft.genre=journal&amp;rft.issue=1&amp;rft.jtitle=Swiss+Political+Science+Review&amp;rft.pages=42-44&amp;rft.volume=9" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-72"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-72">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Gaudenz_Meili" title="Gaudenz Meili">Gaudenz Meili</a> (Buch und Regie): <i>Treu und Glauben – 50 Jahre Friedensabkommen in der Maschinen- und Metallindustrie (1988).</i> <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.bild-video-ton.ch/bestand/objekt/Sozarch_F_9011-002_d"><i>Videostreaming</i></a> Condor-Film-AG, Zürich 1987.</span> </li> <li id="cite_note-73"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-73">↑</a></span> <span class="reference-text">Michael van Orsouw: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://blog.nationalmuseum.ch/2020/08/automobil-in-der-schweiz/"><i>Mit Gülle gegen «Raser»</i></a> Im Blog des <a href="/wiki/Schweizerisches_Nationalmuseum" title="Schweizerisches Nationalmuseum">Schweizerischen Nationalmuseums</a> vom 27. August 2020</span> </li> <li id="cite_note-74"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-74">↑</a></span> <span class="reference-text">Lukas Gschwend:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/009617"><i>Todesstrafe.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-75"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-75">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.fonoteca.ch/catalog/DAT2444"><i>Proklamation des Bundesrates und der Fraktionen betreffend die Neutralität.</i></a>&#32;In:&#32;<i><a href="/wiki/Bundesrat_(Schweiz)" title="Bundesrat (Schweiz)">Bundesrat (Schweiz)</a>.</i>&#32;<a href="/wiki/Schweizerische_Nationalphonothek" title="Schweizerische Nationalphonothek">Schweizerische Nationalphonothek</a>,&#32;21.&#160;März 1938&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 26.&#160;Oktober 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Proklamation+des+Bundesrates+und+der+Fraktionen+betreffend+die+Neutralit%C3%A4t&amp;rft.description=Proklamation+des+Bundesrates+und+der+Fraktionen+betreffend+die+Neutralit%C3%A4t&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.fonoteca.ch%2Fcatalog%2FDAT2444&amp;rft.publisher=%5B%5BSchweizerische+Nationalphonothek%5D%5D&amp;rft.date=1938-03-21">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-76"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-76">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.amtsdruckschriften.bar.admin.ch/viewOrigDoc/20032485.pdf?ID=20032485"><i>Proklamation des Bundesrates und der Fraktionen betreffend die Neutralität.</i></a>&#32;(PDF)&#32;In:&#32;<i>Stenographisches Bulletin der Bundesversammlung.</i>&#32;Nationalrat (Schweiz),&#32;21.&#160;März 1938&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 26.&#160;Oktober 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Proklamation+des+Bundesrates+und+der+Fraktionen+betreffend+die+Neutralit%C3%A4t&amp;rft.description=Proklamation+des+Bundesrates+und+der+Fraktionen+betreffend+die+Neutralit%C3%A4t&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.amtsdruckschriften.bar.admin.ch%2FviewOrigDoc%2F20032485.pdf%3FID%3D20032485&amp;rft.publisher=Nationalrat+%28Schweiz%29&amp;rft.date=1938-03-21">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-77"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-77">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/audio/zeitblende/spanien-im-herzen?id=11484451"><i>Spanien im Herzen.</i></a> In: <i>SRF-Zeitblende.</i> 9. Februar 2019 (Audio).</span> </li> <li id="cite_note-HLS-Flüchtlinge-78"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-HLS-Flüchtlinge_78-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-HLS-Flüchtlinge_78-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Mauro Cerutti:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008927"><i>Weltkrieg, Zweiter, Abschnitt 6: Flüchtlinge.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-79"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-79">↑</a></span> <span class="reference-text">Marco Jorio:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017426"><i>Geistige Landesverteidigung.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.&#32;<span style="white-space:nowrap;"> 23.&#160;November 2006</span>, abgerufen am <span style="white-space:nowrap;">28.&#160;Oktober 2023</span>.</span> </li> <li id="cite_note-80"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-80">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.fonoteca.ch/cgi-bin/oecgi4.exe/inet_fnbasedetail?REC_ID=396.022&amp;LNG_ID=DEU"><i>Rede des Bundespräsidenten und ausserordentliche Sitzung der Eidgenössischen Räte und Wahl des Generals.</i></a>&#32;Nationalrat (Schweiz),&#32;28.&#160;August 1939&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 26.&#160;Oktober 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Rede+des+Bundespr%C3%A4sidenten+und+ausserordentliche+Sitzung+der+Eidgen%C3%B6ssischen+R%C3%A4te+und+Wahl+des+Generals&amp;rft.description=Rede+des+Bundespr%C3%A4sidenten+und+ausserordentliche+Sitzung+der+Eidgen%C3%B6ssischen+R%C3%A4te+und+Wahl+des+Generals&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.fonoteca.ch%2Fcgi-bin%2Foecgi4.exe%2Finet_fnbasedetail%3FREC_ID%3D396.022%26LNG_ID%3DDEU&amp;rft.publisher=Nationalrat+%28Schweiz%29&amp;rft.date=1939-08-28">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-81"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-81">↑</a></span> <span class="reference-text">Hans Senn:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008927"><i>Weltkrieg, Zweiter, Abschnitt 1.5: Die militärisch betroffene Schweiz.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-82"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-82">↑</a></span> <span class="reference-text">Jörg Krummenacher: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/fluechtlingspolitik-im-zweiten-weltkrieg-schweiz-wies-mehr-fluechtlinge-ab-als-angenommen-ld.1299971"><i>Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg: Schweiz wies mehr Flüchtlinge ab als angenommen.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 9. Juni 2017.</span> </li> <li id="cite_note-83"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-83">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Mächler: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/schweiz-im-zweiten-weltkrieg-fuer-die-eigenen-leute-nicht-genug-raum-ld.1310200"><i>Schweiz im Zweiten Weltkrieg: Als die Behörden die Grenze schlossen, wussten sie, was das für die abgewiesenen Juden hiess.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 11. August 2017.</span> </li> <li id="cite_note-84"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-84">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Pietro Morandi:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/articles/010095/2016-04-13/"><i>Konkordanzdemokratie.</i></a>&#32;In:&#32;<i>HLS.</i><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 23.&#160;September 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Konkordanzdemokratie&amp;rft.description=Konkordanzdemokratie&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fhls-dhs-dss.ch%2Farticles%2F010095%2F2016-04-13%2F&amp;rft.creator=Pietro+Morandi&amp;rft.language=de">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-85"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-85">↑</a></span> <span class="reference-text">ASMZ 2005, Sicherheit Schweiz: Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift, <a href="//doi.org/10.5169/seals-69835" class="extiw" title="doi:10.5169/seals-69835">doi:10.5169/seals-69835</a></span> </li> <li id="cite_note-86"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-86">↑</a></span> <span class="reference-text">Erich Aschwanden: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/3700-soldaten-umstellen-rebellische-schwyzer-ld.1318252"><i>3700 Soldaten umstellen rebellische Schwyzer.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 25. September 2017.</span> </li> <li id="cite_note-87"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-87">↑</a></span> <span class="reference-text">Jörg Krummenacher: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/ein-zeichen-fuer-vergessene-schweizer-opfer-des-nazi-regimes-ld.1410409"><i>Auch Schweizer starben in den Konzentrationslagern der Nazis – eine Gedenkstätte für sie gibt es bisher nicht.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 10. August 2018.</span> </li> <li id="cite_note-88"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-88">↑</a></span> <span class="reference-text">Peer Teuwsen: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://nzzas.nzz.ch/kultur/schweizer-kz-opfer-waren-lange-zeit-vergessen-jetzt-gibt-es-erstmals-eine-gesicherte-opferliste-ld.1517781"><i>Schweizer KZ-Opfer waren lange Zeit vergessen. Jetzt gibt es erstmals eine gesicherte Opferliste.</i></a> In: <i>NZZ am Sonntag.</i> 26. Oktober 2019.</span> </li> <li id="cite_note-89"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-89">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.blick.ch/news/politik/sobli-autor-benno-tuchschmid-ueber-die-vergessenen-opfer-des-dritten-reichs-nazis-toeteten-ueber-200-schweizer-in-konzentrationslagern-id15584878.html"><i>Nazis töteten über 200 Schweizer in Konzentrationslagern.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Blick.ch" title="Blick.ch">Blick.ch</a>.</i> 27. Oktober 2019.</span> </li> <li id="cite_note-90"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-90">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.blick.ch/news/politik/der-zuercher-albert-muelli-1916-97-sass-drei-jahre-in-dachau-d-das-kz-ueberlebt-und-dann-auch-noch-fichiert-id15587327.html"><i>Das KZ überlebt – und dann von der Schweiz ausspioniert.</i></a> In: <i>Blick.ch.</i> 28. Oktober 2019.</span> </li> <li id="cite_note-91"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-91">↑</a></span> <span class="reference-text">Mauro Cerutti:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017342"><i>Mission Currie-Foot.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-92"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-92">↑</a></span> <span class="reference-text">Siehe <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r246413598">.mw-parser-output .webarchiv-memento{color:var(--color-base,#202122)!important}</style><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20160304071553/http://www.gesetze.ch/sr/0.982.1/0.982.1_000.htm">Archivierte Kopie</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a>&#32;des <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r235239667">.mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-position:center right;background-repeat:no-repeat}body.skin-minerva .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/OOjs_UI_icon_external-link-ltr-progressive.svg")!important;background-size:10px;padding-right:13px!important}body.skin-timeless .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a,body.skin-monobook .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/MediaWiki_external_link_icon.svg")!important;padding-right:13px!important}body.skin-vector .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Link-external-small-ltr-progressive.svg")!important;background-size:0.857em;padding-right:1em!important}</style><span class="dewiki-iconexternal"><a class="external text" href="https://redirecter.toolforge.org/?url=http%3A%2F%2Fwww.gesetze.ch%2Fsr%2F0.982.1%2F0.982.1_000.htm">Originals</a></span> vom 4. März 2016 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)&#32;<small class="archiv-bot"><span class="wp_boppel noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="i"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/15px-Pictogram_voting_info.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/23px-Pictogram_voting_info.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/30px-Pictogram_voting_info.svg.png 2x" data-file-width="250" data-file-height="250" /></span></span></span>&#160;<b>Info:</b> Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß <a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink" title="Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink">Anleitung</a> und entferne dann diesen Hinweis.</small><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://IABotmemento.invalid/http://www.gesetze.ch/sr/0.982.1/0.982.1_000.htm">@1</a></span><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.gesetze.ch/sr/0.982.1/0.982.1_000.htm">@2</a></span><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Webachiv/IABot/www.gesetze.ch&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Webachiv/IABot/www.gesetze.ch (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Webachiv/IABot/www.gesetze.ch</a></span>.</span> </li> <li id="cite_note-93"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-93">↑</a></span> <span class="reference-text">Christoph Wehrli: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/blick-zurueck-retten-was-zu-retten-ist-ld.138699"><i>Blick zurück – «Retten, was zu retten ist».</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 9. Januar 2017.</span> </li> <li id="cite_note-94"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-94">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Sabine Bitter:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wochenende-gesellschaft/schweizer-nazis-bei-diesem-krieg-wollte-ich-dabei-sein"><i>«Bei diesem Krieg wollte ich dabei sein».</i></a>&#32;In:&#32;<i>SRF Kultur.</i><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 13.&#160;April 2018</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=%C2%ABBei+diesem+Krieg+wollte+ich+dabei+sein%C2%BB&amp;rft.description=%C2%ABBei+diesem+Krieg+wollte+ich+dabei+sein%C2%BB&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.srf.ch%2Fkultur%2Fgesellschaft-religion%2Fwochenende-gesellschaft%2Fschweizer-nazis-bei-diesem-krieg-wollte-ich-dabei-sein&amp;rft.creator=Sabine+Bitter">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-95"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-95">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/kultur/gesellschaft-religion/wochenende-gesellschaft/schweizer-nazis-mein-grossvater-war-ein-moerder"><i> Schweizer Nazis – «Mein Grossvater war ein Mörder».</i></a> In: <i>SRF Kultur.</i> 21. Januar 2018.</span> </li> <li id="cite_note-96"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-96">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.hechingen4you.de/Museen/Heimatmuseum_-_KZ_Bisingen/KZ_Bisingen_-_Die_Tater/kz_bisingen_-_die_tater.html">KZ <i>Bisingen – Die Täter.</i></a> In: <i>hechingen4you.de.</i></span> </li> <li id="cite_note-97"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-97">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bzbasel.ch/basel/basel-stadt/der-kz-fuehrer-mit-dem-schweizer-pass-johannes-pauli-ein-leben-mit-gewalt-137989659"><i>Kriegsverbrecher: Der KZ-Führer mit dem Schweizer Pass: Johannes Pauli, ein Leben mit Gewalt.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Bz_Basel" class="mw-redirect" title="Bz Basel">Bz Basel</a>.</i> 31. Mai 2020.</span> </li> <li id="cite_note-98"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-98">↑</a></span> <span class="reference-text">Eric Flury-Dasen:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017344"><i>Kalter Krieg, Abschnitt 1: Aussenpolitik und Aussenwirtschaft.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-99"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-99">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19450070/index.html"><i>Statut des Internationalen Gerichtshofs vom 26. Juni 1945.</i></a> In: <i>admin.ch.</i></span> </li> <li id="cite_note-100"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-100">↑</a></span> <span class="reference-text">Bernard Degen:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/013814"><i>Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.</span> </li> <li id="cite_note-101"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-101">↑</a></span> <span class="reference-text">Marco Jorio:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/024625"><i>Atomwaffen.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.&#32;<span style="white-space:nowrap;"> 6.&#160;November 2011</span>, abgerufen am <span style="white-space:nowrap;">28.&#160;Oktober 2023</span>.</span> </li> <li id="cite_note-102"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-102">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://links.weblaw.ch/BBl-1971-II-523"><i>Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Konzeption 1971 des Zivilschutze.</i></a> 11. August 1971.</span> </li> <li id="cite_note-103"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-103">↑</a></span> <span class="reference-text">Christian Thumshirn: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/ungarnaufstand-1956-wie-die-schweizer-ungarnfluechtlinge-aufnahmen-ld.123404"><i>60 Jahre Revolution in Ungarn: Wie die Schweizer Ungarnflüchtlinge aufnahmen.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 22. Oktober 2016.</span> </li> <li id="cite_note-104"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-104">↑</a></span> <span class="reference-text">Marc Tribelhorn: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/international/seid-willkommen-ihr-helden-ld.1412198"><i>Die Schweiz und die Tschechoslowaken: «Seid willkommen, ihr Helden».</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 17. August 2018.</span> </li> <li id="cite_note-105"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-105">↑</a></span> <span class="reference-text">Andreas Kley:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010094"><i>Vollmachtenregime.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Historisches_Lexikon_der_Schweiz" title="Historisches Lexikon der Schweiz">Historisches Lexikon der Schweiz</a></i>.&#32;<span style="white-space:nowrap;"> 26.&#160;August 2013</span>, abgerufen am <span style="white-space:nowrap;">26.&#160;April 2020</span>.</span> </li> <li id="cite_note-106"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-106">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.watson.ch/schweiz/gesellschaft%20&amp;%20politik/579085394-heirat-mit-auslaendern-schweizerinnen-verloren-buergerrechte"><i>Tausende Schweizerinnen verloren bis 1952 ihre Bürgerrechte, weil sie Ausländer heirateten.</i></a> In: <i><a href="/wiki/Watson.ch" class="mw-redirect" title="Watson.ch">watson.ch</a>.</i> 14. Juli 2019.</span> </li> <li id="cite_note-107"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-107">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/w/index.php?title=Silke_Margherita_Redolfi&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Silke Margherita Redolfi (Seite nicht vorhanden)">Silke Margherita Redolfi</a>: <i>Die verlorenen Töchter.</i> 1. Auflage. Chronos-Verlag, 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783034015042" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-0340-1504-2</a>.</span> </li> <li id="cite_note-108"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-108">↑</a></span> <span class="reference-text"><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r246413598"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20160822085228/http://www.ideesuisse.ch/216.0.html"><i>Die italienische Immigration</i></a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 22. August 2016 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>). <i><a href="/wiki/Id%C3%A9e_suisse" title="Idée suisse">Idée suisse</a>.</i></span> </li> <li id="cite_note-109"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-109">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/audio/zeitblende/die-wende-in-der-schweizer-migrationspolitik?id=10453557"><i>Die Wende in der Schweizer Migrationspolitik.</i></a> In: <i>SRF-Zeitblende.</i> 8. November 2014 (Audio).</span> </li> <li id="cite_note-110"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-110">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/heikler-deal-mit-terroristen/story/27028297"><i>Heikler Deal mit Terroristen.</i></a> In: <i>Tages-Anzeiger.</i> 20. Januar 2016.</span> </li> <li id="cite_note-111"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-111">↑</a></span> <span class="reference-text">Marcel Gyr: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/geheimabkommen-mit-der-plo-1.18679997"><i>Auf Tuchfühlung mit Terroristen.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 20. Januar 2016.</span> </li> <li id="cite_note-112"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-112">↑</a></span> <span class="reference-text">Marcel Gyr: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/jean-zieglers-geheime-mission-ld.4319"><i>Schweizer Terrorjahre. Jean Zieglers geheime Mission.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 20. Januar 2016.</span> </li> <li id="cite_note-113"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-113">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/carla-del-pontes-seltsame-rolle-im-fall-wuerenlingen-1.18680780"><i>Schweizer Terrorjahre. Del Pontes seltsame Rolle im Fall Würenlingen.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 21. Januar 2016.</span> </li> <li id="cite_note-Martin369-114"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-Martin369_114-0">↑</a></span> <span class="reference-text">Mart Martin: <i>The Almanac of Women and Minorities in World Politics.</i> Westview Press, Boulder, Colorado, 2000, S. 369.</span> </li> <li id="cite_note-115"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-115">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/blick-zurueck-rezession-veraenderte-politisches-klima-ld.1556730"><i>Das Ende des Optimismus – wie die schwere Rezession der 1970er Jahre das politische Klima veränderte.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 18. Mai 2020.</span> </li> <li id="cite_note-116"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-116">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Patrick Kupper:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.tg.ethz.ch/fileadmin/redaktion/dokumente/PDF_Files/Preprint2_Kupper_Wachstum.pdf"><i>Abschied von Wachstum und Fortschritt. Die Umweltbewegung und die zivile Nutzung der Atomenergie in der Schweiz (1960–1975).</i></a>&#32;(PDF)&#32;Lizentiatsarbeit Universität Zürich,&#32;1997&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 30.&#160;Oktober 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Abschied+von+Wachstum+und+Fortschritt.+Die+Umweltbewegung+und+die+zivile+Nutzung+der+Atomenergie+in+der+Schweiz+%281960%E2%80%931975%29&amp;rft.description=Abschied+von+Wachstum+und+Fortschritt.+Die+Umweltbewegung+und+die+zivile+Nutzung+der+Atomenergie+in+der+Schweiz+%281960%E2%80%931975%29&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.tg.ethz.ch%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fdokumente%2FPDF_Files%2FPreprint2_Kupper_Wachstum.pdf&amp;rft.creator=Patrick+Kupper&amp;rft.publisher=Lizentiatsarbeit+Universit%C3%A4t+Z%C3%BCrich&amp;rft.date=1997">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-117"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-117">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Ruedi Brassel-Moser:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017413/2017-03-20/"><i>Grüne Parteien.</i></a>&#32;In:&#32;<i>Historisches Lexikon der Schweiz.</i>&#32;20.&#160;März 2017&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 30.&#160;Oktober 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Gr%C3%BCne+Parteien&amp;rft.description=Gr%C3%BCne+Parteien&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fhls-dhs-dss.ch%2Fde%2Farticles%2F017413%2F2017-03-20%2F&amp;rft.creator=Ruedi+Brassel-Moser&amp;rft.date=2017-03-20">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-118"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-118">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Patrick Kupper, Irene Pallua:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/45346.pdf"><i>Energieregime in der Schweiz seit 1800.</i></a>&#32;(PDF)&#32;Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bundesamt für Energie BFE,&#32;11.&#160;Juli 2016&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 2.&#160;November 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Energieregime+in+der+Schweiz+seit+1800&amp;rft.description=Energieregime+in+der+Schweiz+seit+1800&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.newsd.admin.ch%2Fnewsd%2Fmessage%2Fattachments%2F45346.pdf&amp;rft.creator=Patrick+Kupper%2C+Irene+Pallua&amp;rft.publisher=Eidgen%C3%B6ssisches+Departement+f%C3%BCr+Umwelt%2C+Verkehr%2C+Energie+und+Kommunikation+UVEK%2C+Bundesamt+f%C3%BCr+Energie+BFE&amp;rft.date=2016-07-11">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-119"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-119">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Irene und Simon Aegerter:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.energieclub.ch/docs/6fdd9f6417617a016b572e2d8a53f497_Spurensuche_2020.pdf"><i>Spurensuche. Wie sich die Schweiz in eine energiepolitische Sackgasse manövrierte.</i></a>&#32;(PDF)&#32;energieclub.ch,&#32;2020&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 2.&#160;November 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Spurensuche.+Wie+sich+die+Schweiz+in+eine+energiepolitische+Sackgasse+man%C3%B6vrierte&amp;rft.description=Spurensuche.+Wie+sich+die+Schweiz+in+eine+energiepolitische+Sackgasse+man%C3%B6vrierte&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.energieclub.ch%2Fdocs%2F6fdd9f6417617a016b572e2d8a53f497_Spurensuche_2020.pdf&amp;rft.creator=Irene+und+Simon+Aegerter&amp;rft.publisher=energieclub.ch&amp;rft.date=2020">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-120"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-120">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.geschichtedersozialensicherheit.ch/synthese/1975"><i>Einführung des Wohnsitzprinzips in der Sozialhilfe.</i></a> In: <i>Geschichte der sozialen Sicherheit in der Schweiz.</i></span> </li> <li id="cite_note-121"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-121">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/der-reiz-nimmt-ab-1.17564979"><i>Der Reiz nimmt ab.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 4. September 2012.</span> </li> <li id="cite_note-122"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-122">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://nzzas.nzz.ch/hintergrund/vermisstenfaelle-verlorenen-kinder-schweiz-ld.147700"><i>Vermisstenfälle: Die verlorenen Kinder.</i></a> In: <i>NZZ am Sonntag.</i> 2. Oktober 2015.</span> </li> <li id="cite_note-123"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-123">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/vor-30-jahren-die-schweiz-erlebt-einen-katastrophen-sommer-ld.1312661"><i>1987 erlebte die Schweiz einen Katastrophensommer</i></a> In: <i><a href="/wiki/Neue_Z%C3%BCrcher_Zeitung" title="Neue Zürcher Zeitung">Neue Zürcher Zeitung</a>.</i> 28. August 2017.</span> </li> <li id="cite_note-124"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-124">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/news/schweiz/lehren-aus-den-hochwassern-1987-war-das-jahr-das-den-hochwasserschutz-praegte"><i>Lehren aus den Hochwassern – 1987 war das Jahr, das den Hochwasserschutz prägte</i></a> In: <i><a href="/wiki/Schweizer_Radio_und_Fernsehen" title="Schweizer Radio und Fernsehen">Schweizer Radio und Fernsehen</a></i> vom 14. Oktober 2020.</span> </li> <li id="cite_note-125"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-125">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/BAFU" class="mw-redirect" title="BAFU">BAFU</a>: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wasser/publikationen-studien/publikationen-wasser/ursachenanalyse-hochwasser-1987.html"><i>Ursachenanalyse der Hochwasser 1987</i> von 1991</a>.</span> </li> <li id="cite_note-126"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-126">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.eda.admin.ch/eda/de/home/aussenpolitik/internationale-organisationen/nato-partnerschaftfuerdenfrieden.html"><i>NATO: Partnerschaft für den Frieden.</i></a> Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA).</span> </li> <li id="cite_note-127"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-127">↑</a></span> <span class="reference-text"><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r246413598"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20160304093147/http://www.jugendweb.asyl.admin.ch/php/get_pdf.php?id=200">Flüchtlinge in der Schweiz: Ein Blick zurück</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 4. März 2016 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>). In. <i>admin.ch.</i></span> </li> <li id="cite_note-128"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-128">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.parlament.ch/de/%C3%BCber-das-parlament/wie-funktioniert-das-parlament/parlamentsrecht/bundesverfassung">Dossier zur Bundesverfassung</a> auf <i>parlament.ch</i>.</span> </li> <li id="cite_note-bvger:geschichte-129"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-bvger:geschichte_129-0">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bvger.ch/bvger/de/home/das-bundesverwaltungsgericht/geschichte.html"><i>Geschichte.</i></a>&#32;In:&#32;<i>bvger.ch.</i>&#32;Bundesverwaltungsgericht&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 12.&#160;August 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Geschichte&amp;rft.description=Geschichte&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.bvger.ch%2Fbvger%2Fde%2Fhome%2Fdas-bundesverwaltungsgericht%2Fgeschichte.html&amp;rft.publisher=Bundesverwaltungsgericht">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-130"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-130">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://tsarchive.wordpress.com/2007/12/12/schweiz20/"><i>Rechtspopulist Blocher nicht wiedergewählt.</i></a> In: <i>tagesschau.de-Archiv.</i></span> </li> <li id="cite_note-131"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-131">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/vertrauen/die-krise-der-ubs-und-ihre-rettung-eine-chronologie-in-bildern-ld.1425684"><i>Die Krise der UBS und ihre Rettung – eine Chronologie in Bildern.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 13. Oktober 2018.</span> </li> <li id="cite_note-132"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-132">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.efd.admin.ch/efd/de/home/dokumentation/nsb-news_list.msg-id-22019.html">Eidgenössisches Finanzdepartement.</a> 16. Oktober 2008 (Medienmitteilung).</span> </li> <li id="cite_note-133"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-133">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/wirtschaft/schweizer-bankgeheimnis-warum-der-druck-zu-gross-wurde-ld.1476863"><i>Warum die Schweiz das Ringen um das Bankgeheimnis verlor.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 25. April 2019.</span> </li> <li id="cite_note-134"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-134">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/news/wirtschaft/zehn-jahre-danach-der-anfang-vom-ende-des-schweizer-bankgeheimnisses"><i>Zehn Jahre danach – Der Anfang vom Ende des Schweizer Bankgeheimnisses.</i></a> In: <i>SRF News.</i> 12. April 2019</span> </li> <li id="cite_note-135"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-135">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.oecd.org/mcm/MCM-2014-Declaration-Tax.pdf"><i>Declaration Tax</i></a>, OECD (PDF; 1,1&#160;MB).</span> </li> <li id="cite_note-136"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-136">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.admin.ch/ch/d/pore/va/20170521/det612.html"><i>Vorlage Nr. 612.</i></a>&#32;Schweizerische Bundeskanzlei,&#32;21.&#160;Mai 2017&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 21.&#160;Mai 2017</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Vorlage+Nr.+612&amp;rft.description=Vorlage+Nr.+612&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.admin.ch%2Fch%2Fd%2Fpore%2Fva%2F20170521%2Fdet612.html&amp;rft.publisher=Schweizerische+Bundeskanzlei&amp;rft.date=2017-05-21">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-137"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-137">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.aargauerzeitung.ch/schweiz/kroatien-protokoll-sichert-schweizer-teilnahme-an-horizon-2020-130796519"><i>Kroatien-Protokoll sichert Schweizer Teilnahme an «Horizon 2020».</i></a> In: <i><a href="/wiki/Aargauer_Zeitung" title="Aargauer Zeitung">Aargauer Zeitung</a>.</i> 16. Dezember 2016.</span> </li> <li id="cite_note-138"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-138">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.eda.admin.ch/missions/mission-eu-brussels/de/home/dossiers/personenfreizuegigkeit.html"><i>Personenfreizügigkeit – ihr Funktionieren und der aktuelle Stand.</i></a> Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten.</span> </li> <li id="cite_note-139"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-139">↑</a></span> <span class="reference-text">Christof Forster: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/mit-der-kuendigungsinitiative-wird-klarheit-geschaffen-ld.1348236"><i>«Mit der Kündigungsinitiative wird Klarheit geschaffen».</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 16. Januar 2018.</span> </li> <li id="cite_note-140"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-140">↑</a></span> <span class="reference-text">Tobias Gafafer, Fabian Schäfer: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/rahmenabkommen-eine-unendliche-geschichte-ld.1398081"><i>«Die unendliche Geschichte des Rahmenabkommens».</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 12. Dezember 2018.</span> </li> <li id="cite_note-141"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-141">↑</a></span> <span class="reference-text">Hansueli Schöchli: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/wirtschaft/rahmenabkommen-eu-schweiz-die-fuenf-knackpunkte-ld.1463631"><i>«Rahmenabkommen EU-Schweiz: Die fünf Knackpunkte».</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 1. März 2019.</span> </li> <li id="cite_note-142"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-142">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/ehe-fuer-alle-abstimmung-wird-zum-triumph-fuer-homosexuelle-liebe-ld.1647378"><i>Selbst die konservativen Schwyzer sagen Ja: Eine Abstimmung wird zum Triumph für die homosexuelle Liebe.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 26. September 2021.</span> </li> <li id="cite_note-143"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-143">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.srf.ch/news/international/mitglied-im-uno-sicherheitsrat-schweiz-auf-dem-hoehepunkt-einer-langen-aussenpolitischen-reise"><i>Mitglied im UNO-Sicherheitsrat – Schweiz auf dem Höhepunkt einer langen aussenpolitischen Reise.</i></a> In: <i>SRF News.</i> 9. Juni 2022.</span> </li> <li id="cite_note-144"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-144">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-89193.html"><i>Wahl der Schweiz in den UNO-Sicherheitsrat.</i></a> In: <i>admin.ch.</i> 9. Juni 2022.</span> </li> <li id="cite_note-145"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-145">↑</a></span> <span class="reference-text">Gregory Rais, Yves Ammann: <link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r246413598"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20150923185131/http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/news/publikationen.Document.172539.pdf"><i>Überlegungen zur konjunkturellen und strukturellen Entwicklung der Schweizer Wirtschaft</i></a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 23. September 2015 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>). In: <i>BFS Aktuell, Volkswirtschaft.</i> Bundesamt für Statistik, Neuenburg 2013, S. 4.</span> </li> <li id="cite_note-146"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-146">↑</a></span> <span class="reference-text">Albert Steck: «Der Boom ist schon wieder zu Ende.» In: <i>NZZ am Sonntag.</i> 3. März 2019.</span> </li> <li id="cite_note-147"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-147">↑</a></span> <span class="reference-text"><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r246413598"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20180624130653/https://www.seco.admin.ch/seco/de/home/Aussenwirtschaftspolitik_Wirtschaftliche_Zusammenarbeit/Wirtschaftsbeziehungen/Freihandelsabkommen/Liste_der_Freihandelsabkommen_der_Schweiz.html"><i>Freihandelsabkommen, in Kraft seit 1. Juli 2014, bilateral Schweiz – China</i></a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 24. Juni 2018 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>). Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO).</span> </li> <li id="cite_note-148"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-148">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/meinung/reflexe/ein-kaum-wiederholbarer-erfolg-1.18334785"><i>Freihandel Schweiz – China: Ein kaum wiederholbarer Erfolg.</i></a> In <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 1. Juli 2014.</span> </li> <li id="cite_note-149"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-149">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/sem/medien/mm.msg-id-93093.html"><i>Ausländerstatistik 2022.</i></a><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 21.&#160;Oktober 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Ausl%C3%A4nderstatistik+2022&amp;rft.description=Ausl%C3%A4nderstatistik+2022&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.sem.admin.ch%2Fsem%2Fde%2Fhome%2Fsem%2Fmedien%2Fmm.msg-id-93093.html">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-150"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-150">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/bevoelkerung/migration-integration/auslaendische-bevoelkerung.html"><i>Ausländische Bevölkerung.</i></a> Bundesamt für Statistik.</span> </li> <li id="cite_note-151"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-151">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.aargauerzeitung.ch/news-service/inland-schweiz/bevoelkerungswachstum-zum-ersten-mal-leben-mehr-als-9-millionen-menschen-in-der-schweiz-ld.2517746"><i>Zum ersten Mal leben mehr als 9 Millionen Menschen in der Schweiz.</i></a>&#32;20.&#160;September 2023&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 21.&#160;Oktober 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Zum+ersten+Mal+leben+mehr+als+9+Millionen+Menschen+in+der+Schweiz&amp;rft.description=Zum+ersten+Mal+leben+mehr+als+9+Millionen+Menschen+in+der+Schweiz&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.aargauerzeitung.ch%2Fnews-service%2Finland-schweiz%2Fbevoelkerungswachstum-zum-ersten-mal-leben-mehr-als-9-millionen-menschen-in-der-schweiz-ld.2517746&amp;rft.date=2023-09-20&amp;rft.language=de">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-152"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-152">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/sri-lanka-schweizer-behoerden-tolerierten-kinderhandel-ld.1542904"><i>Schweizer Behörden tolerierten Kinderhandel in Sri Lanka.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 27. Februar 2020.</span> </li> <li id="cite_note-153"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-153">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/der-bundesrat-ruft-wegen-coronavirus-die-besondere-lage-aus-und-verbietet-grosse-veranstaltungen-ld.1543279"><i>Der Bundesrat verbietet wegen Coronavirus Grossveranstaltungen – Kantone gehen teilweise noch weiter.</i></a> In: <i>Neue Zürcher Zeitung.</i> 28. Februar 2020.</span> </li> <li id="cite_note-154"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-154">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-78454.html"><i>Coronavirus: Bundesrat erklärt die «ausserordentliche Lage» und verschärft die Massnahmen.</i></a><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 7.&#160;Januar 2024</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+der+Schweiz&amp;rft.title=Coronavirus%3A+Bundesrat+erkl%C3%A4rt+die+%C2%ABausserordentliche+Lage%C2%BB+und+versch%C3%A4rft+die+Massnahmen&amp;rft.description=Coronavirus%3A+Bundesrat+erkl%C3%A4rt+die+%C2%ABausserordentliche+Lage%C2%BB+und+versch%C3%A4rft+die+Massnahmen&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.admin.ch%2Fgov%2Fde%2Fstart%2Fdokumentation%2Fmedienmitteilungen.msg-id-78454.html">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-155"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-155">↑</a></span> <span class="reference-text">Georg Häsler Sansano&#58; <cite style="font-style:italic">Coronavirus Schweiz: Grösstes Truppenaufgebot seit 2. Weltkrieg</cite>. In: <cite style="font-style:italic">Neue Zürcher Zeitung</cite>. 17.&#160;März 2020, <a href="/wiki/Internationale_Standardnummer_f%C3%BCr_fortlaufende_Sammelwerke" title="Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke">ISSN</a>&#160;<span style="white-space:nowrap"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220376-6829%22&amp;key=cql">0376-6829</a></span> (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.nzz.ch/schweiz/coronavirus-armee-mit-groesstem-aufgebot-seit-dem-2-weltkrieg-ld.1546715">nzz.ch</a>).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+der+Schweiz&amp;rft.atitle=Coronavirus+Schweiz%3A+Gr%C3%B6sstes+Truppenaufgebot+seit+2.+Weltkrieg&amp;rft.au=Georg+H%C3%A4sler+Sansano&amp;rft.date=2020-03-17&amp;rft.genre=journal&amp;rft.issn=0376-6829&amp;rft.jtitle=Neue+Z%C3%BCrcher+Zeitung" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-ta-156"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-ta_156-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-ta_156-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Andreas Tobler: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.tagesanzeiger.ch/kultur/buecher/Die-Krux-mit-der-historischen-Objektivitaet/story/16725006"><i>Die Krux mit der historischen Objektivität.</i></a> In: <i>Tages-Anzeiger.</i> 8. Juli 2015.</span> </li> <li id="cite_note-157"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-157">↑</a></span> <span class="reference-text"><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r246413598"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20140502000234/http://www.nb.admin.ch/dokumentation/publikationen/00753/00755/">Bibliographie der Schweizergeschichte (BSG)</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 2. Mai 2014 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)</span> </li> </ol> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r248673343">.mw-parser-output div.NavFrame{border-width:1px;border-style:solid;border-left-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-right-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-top-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-bottom-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:var(--dewiki-hintergrundfarbe5);font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}@media screen{html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}@media screen and (prefers-color-scheme:dark){html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}</style><div class="NavFrame navigation-not-searchable" role="navigation"> <div class="NavPic"><span class="nomobile noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Location_of_Europe.svg" class="mw-file-description" title="Lage Europas"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Location_of_Europe.svg/100px-Location_of_Europe.svg.png" decoding="async" width="100" height="51" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Location_of_Europe.svg/150px-Location_of_Europe.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Location_of_Europe.svg/200px-Location_of_Europe.svg.png 2x" data-file-width="585" data-file-height="299" /></a></span></span></div> <div class="NavHead">Geschichte neuzeitlicher Staaten in Europa</div> <div class="NavContent"> <div class="centered" style="display: table"> <p><a href="/wiki/Geschichte_Europas" title="Geschichte Europas">Geschichte Europas</a><br /> <i>45 europäische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:</i><br /> <a href="/wiki/Geschichte_Albaniens" title="Geschichte Albaniens">Albanien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Andorra#Geschichte" title="Andorra">Andorra</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_von_Belarus" title="Geschichte von Belarus">Belarus</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Belgiens" title="Geschichte Belgiens">Belgien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_von_Bosnien_und_Herzegowina" title="Geschichte von Bosnien und Herzegowina">Bosnien und Herzegowina</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Bulgariens" title="Geschichte Bulgariens">Bulgarien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_D%C3%A4nemarks" title="Geschichte Dänemarks">Dänemark</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Deutschlands" title="Geschichte Deutschlands">Deutschland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Estlands" title="Geschichte Estlands">Estland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Finnlands" title="Geschichte Finnlands">Finnland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Frankreichs" title="Geschichte Frankreichs">Frankreich</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Griechenlands" title="Geschichte Griechenlands">Griechenland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Irlands" title="Geschichte Irlands">Irland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Islands" title="Geschichte Islands">Island</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Italiens" title="Geschichte Italiens">Italien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Kasachstans" title="Geschichte Kasachstans">Kasachstan</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Kroatiens" title="Geschichte Kroatiens">Kroatien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Lettlands" title="Geschichte Lettlands">Lettland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Liechtensteins" title="Geschichte Liechtensteins">Liechtenstein</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Litauens" title="Geschichte Litauens">Litauen</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Luxemburgs" title="Geschichte Luxemburgs">Luxemburg</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Maltas" title="Geschichte Maltas">Malta</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_der_Republik_Moldau" title="Geschichte der Republik Moldau">Moldau</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Monacos" title="Geschichte Monacos">Monaco</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Montenegros" title="Geschichte Montenegros">Montenegro</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_der_Niederlande" title="Geschichte der Niederlande">Niederlande</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Nordmazedoniens" title="Geschichte Nordmazedoniens">Nordmazedonien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Norwegens" title="Geschichte Norwegens">Norwegen</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs" title="Geschichte Österreichs">Österreich</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Polens" title="Geschichte Polens">Polen</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Portugals" title="Geschichte Portugals">Portugal</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Rum%C3%A4niens" title="Geschichte Rumäniens">Rumänien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Russlands" title="Geschichte Russlands">Russland</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/San_Marino#Geschichte" title="San Marino">San Marino</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Schwedens" title="Geschichte Schwedens">Schweden</a>&#160;&#124; <a class="mw-selflink selflink">Schweiz</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Serbiens" title="Geschichte Serbiens">Serbien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_der_Slowakei" title="Geschichte der Slowakei">Slowakei</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Sloweniens" title="Geschichte Sloweniens">Slowenien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Spaniens" title="Geschichte Spaniens">Spanien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Tschechiens" title="Geschichte Tschechiens">Tschechien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_der_Republik_T%C3%BCrkei" title="Geschichte der Republik Türkei">Türkei</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_der_Ukraine" title="Geschichte der Ukraine">Ukraine</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_Ungarns" title="Geschichte Ungarns">Ungarn</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_des_Vereinigten_K%C3%B6nigreichs" title="Geschichte des Vereinigten Königreichs">Vereinigtes Königreich</a> </p><p><i>Europäisches Nichtmitglied der Vereinten Nationen:</i><br /> <a href="/wiki/Vatikanstadt#Geschichte" title="Vatikanstadt">Vatikanstadt</a> </p><p><i>Abhängige Gebiete:</i><br /> <a href="/wiki/%C3%85land#Geschichte" title="Åland">Ålandinseln</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Geschichte_der_F%C3%A4r%C3%B6er" title="Geschichte der Färöer">Färöer</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Gibraltar#Geschichte" title="Gibraltar">Gibraltar</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Guernsey#Geschichte" title="Guernsey">Guernsey</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Isle_of_Man#Geschichte" title="Isle of Man">Isle of Man</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Jersey#Geschichte" title="Jersey">Jersey</a> </p><p><i>Umstrittene Gebiete:</i><br /> <a href="/wiki/Geschichte_des_Kosovo" title="Geschichte des Kosovo">Kosovo</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Transnistrien#Geschichte" title="Transnistrien">Transnistrien</a> </p><p><i>Geschichte der Staaten von:</i><br /> <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Afrika" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Afrika">Afrika</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Asien" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Asien">Asien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Nordamerika" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Nordamerika">Nordamerika</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Ozeanien" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Ozeanien">Ozeanien</a>&#160;&#124; <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/S%C3%BCdamerika" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Südamerika">Südamerika</a> </p> </div> </div> </div> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable noprint" style="border-top-style: solid; border-top-width: 1px; clear: both; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="Vorlage_Lesenswert"><div class="noviewer noresize" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Qsicon_lesenswert.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Qsicon_lesenswert.svg/24px-Qsicon_lesenswert.svg.png" decoding="async" width="24" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Qsicon_lesenswert.svg/36px-Qsicon_lesenswert.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/43/Qsicon_lesenswert.svg/48px-Qsicon_lesenswert.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></span></div> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div role="contentinfo"> Dieser Artikel wurde am 9.&#160;September 2008 in <a href="/wiki/Spezial:Permanenter_Link/50532960" title="Spezial:Permanenter Link/50532960">dieser Version</a> in die Liste der <a href="/wiki/Wikipedia:Lesenswerte_Artikel" title="Wikipedia:Lesenswerte Artikel">lesenswerten Artikel</a> aufgenommen.</div> </div></div></div><!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?type=1x1" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;oldid=250221632">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;oldid=250221632</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"><div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"><a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien" title="Wikipedia:Kategorien">Kategorien</a>: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Lesenswert" title="Kategorie:Wikipedia:Lesenswert">Wikipedia:Lesenswert</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Schweizerische_Geschichte" title="Kategorie:Schweizerische Geschichte">Schweizerische Geschichte</a></li></ul></div><div id="mw-hidden-catlinks" class="mw-hidden-catlinks mw-hidden-cats-hidden">Versteckte Kategorie: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Defekte_Weblinks/Ungepr%C3%BCfte_Archivlinks_2023-05" title="Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-05">Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-05</a></li></ul></div></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&amp;returnto=Geschichte+der+Schweiz" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&amp;returnto=Geschichte+der+Schweiz" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Geschichte_der_Schweiz" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Geschichte_der_Schweiz" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Geschichte_der_Schweiz"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=edit" title="Den Quelltext dieser Seite bearbeiten [e]" accesskey="e"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&amp;utm_medium=sidebar&amp;utm_campaign=C13_de.wikipedia.org&amp;uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Geschichte_der_Schweiz" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Geschichte_der_Schweiz" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten" title="Liste aller Spezialseiten [q]" accesskey="q"><span>Spezialseiten</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;oldid=250221632" title="Dauerhafter Link zu dieser Seitenversion"><span>Permanenter Link</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiten­­informationen</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&amp;page=Geschichte_der_Schweiz&amp;id=250221632&amp;wpFormIdentifier=titleform" title="Hinweise, wie diese Seite zitiert werden kann"><span>Artikel zitieren</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FGeschichte_der_Schweiz"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FGeschichte_der_Schweiz"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" > <h3 id="p-coll-print_export-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Drucken/​exportieren</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:DownloadAsPdf&amp;page=Geschichte_der_Schweiz&amp;action=show-download-screen"><span>Als PDF herunterladen</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;printable=yes" title="Druckansicht dieser Seite [p]" accesskey="p"><span>Druckversion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-commons mw-list-item"><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:History_of_Switzerland" hreflang="en"><span>Commons</span></a></li><li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q208761" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="interlanguage-link interwiki-als mw-list-item"><a href="https://als.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Schweiz" title="Geschichte der Schweiz – Schweizerdeutsch" lang="gsw" hreflang="gsw" data-title="Geschichte der Schweiz" data-language-autonym="Alemannisch" data-language-local-name="Schweizerdeutsch" class="interlanguage-link-target"><span>Alemannisch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-an mw-list-item"><a href="https://an.wikipedia.org/wiki/Historia_de_Suiza" title="Historia de Suiza – Aragonesisch" lang="an" hreflang="an" data-title="Historia de Suiza" data-language-autonym="Aragonés" data-language-local-name="Aragonesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Aragonés</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ar mw-list-item"><a href="https://ar.wikipedia.org/wiki/%D8%AA%D8%A7%D8%B1%D9%8A%D8%AE_%D8%B3%D9%88%D9%8A%D8%B3%D8%B1%D8%A7" title="تاريخ سويسرا – Arabisch" lang="ar" hreflang="ar" data-title="تاريخ سويسرا" data-language-autonym="العربية" data-language-local-name="Arabisch" class="interlanguage-link-target"><span>العربية</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ast mw-list-item"><a href="https://ast.wikipedia.org/wiki/Historia_de_Suiza" title="Historia de Suiza – Asturisch" lang="ast" hreflang="ast" data-title="Historia de Suiza" data-language-autonym="Asturianu" data-language-local-name="Asturisch" class="interlanguage-link-target"><span>Asturianu</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-be mw-list-item"><a href="https://be.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D1%96%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D1%8B%D1%8F_%D0%A8%D0%B2%D0%B5%D0%B9%D1%86%D0%B0%D1%80%D1%8B%D1%96" title="Гісторыя Швейцарыі – Belarussisch" lang="be" hreflang="be" data-title="Гісторыя Швейцарыі" data-language-autonym="Беларуская" data-language-local-name="Belarussisch" class="interlanguage-link-target"><span>Беларуская</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bg mw-list-item"><a href="https://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F_%D0%BD%D0%B0_%D0%A8%D0%B2%D0%B5%D0%B9%D1%86%D0%B0%D1%80%D0%B8%D1%8F" title="История на Швейцария – Bulgarisch" lang="bg" hreflang="bg" data-title="История на Швейцария" data-language-autonym="Български" data-language-local-name="Bulgarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Български</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bn mw-list-item"><a href="https://bn.wikipedia.org/wiki/%E0%A6%B8%E0%A7%81%E0%A6%87%E0%A6%9C%E0%A6%BE%E0%A6%B0%E0%A6%B2%E0%A7%8D%E0%A6%AF%E0%A6%BE%E0%A6%A8%E0%A7%8D%E0%A6%A1%E0%A7%87%E0%A6%B0_%E0%A6%87%E0%A6%A4%E0%A6%BF%E0%A6%B9%E0%A6%BE%E0%A6%B8" title="সুইজারল্যান্ডের ইতিহাস – Bengalisch" lang="bn" hreflang="bn" data-title="সুইজারল্যান্ডের ইতিহাস" data-language-autonym="বাংলা" data-language-local-name="Bengalisch" class="interlanguage-link-target"><span>বাংলা</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-br mw-list-item"><a href="https://br.wikipedia.org/wiki/Istor_Suis" title="Istor Suis – Bretonisch" lang="br" hreflang="br" data-title="Istor Suis" data-language-autonym="Brezhoneg" data-language-local-name="Bretonisch" class="interlanguage-link-target"><span>Brezhoneg</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bs mw-list-item"><a href="https://bs.wikipedia.org/wiki/Historija_%C5%A0vicarske" title="Historija Švicarske – Bosnisch" lang="bs" hreflang="bs" data-title="Historija Švicarske" data-language-autonym="Bosanski" data-language-local-name="Bosnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Bosanski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ca mw-list-item"><a href="https://ca.wikipedia.org/wiki/Hist%C3%B2ria_de_Su%C3%AFssa" title="Història de Suïssa – Katalanisch" lang="ca" hreflang="ca" data-title="Història de Suïssa" data-language-autonym="Català" data-language-local-name="Katalanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Català</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-cs mw-list-item"><a href="https://cs.wikipedia.org/wiki/D%C4%9Bjiny_%C5%A0v%C3%BDcarska" title="Dějiny Švýcarska – Tschechisch" lang="cs" hreflang="cs" data-title="Dějiny Švýcarska" data-language-autonym="Čeština" data-language-local-name="Tschechisch" class="interlanguage-link-target"><span>Čeština</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-cy mw-list-item"><a href="https://cy.wikipedia.org/wiki/Hanes_y_Swistir" title="Hanes y Swistir – Walisisch" lang="cy" hreflang="cy" data-title="Hanes y Swistir" data-language-autonym="Cymraeg" data-language-local-name="Walisisch" class="interlanguage-link-target"><span>Cymraeg</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-da mw-list-item"><a href="https://da.wikipedia.org/wiki/Schweiz%27_historie" title="Schweiz&#039; historie – Dänisch" lang="da" hreflang="da" data-title="Schweiz&#039; historie" data-language-autonym="Dansk" data-language-local-name="Dänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Dansk</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-en mw-list-item"><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Switzerland" title="History of Switzerland – Englisch" lang="en" hreflang="en" data-title="History of Switzerland" data-language-autonym="English" data-language-local-name="Englisch" class="interlanguage-link-target"><span>English</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-es mw-list-item"><a href="https://es.wikipedia.org/wiki/Historia_de_Suiza" title="Historia de Suiza – Spanisch" lang="es" hreflang="es" data-title="Historia de Suiza" data-language-autonym="Español" data-language-local-name="Spanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Español</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-eu mw-list-item"><a href="https://eu.wikipedia.org/wiki/Suitzako_historia" title="Suitzako historia – Baskisch" lang="eu" hreflang="eu" data-title="Suitzako historia" data-language-autonym="Euskara" data-language-local-name="Baskisch" class="interlanguage-link-target"><span>Euskara</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fa mw-list-item"><a href="https://fa.wikipedia.org/wiki/%D8%AA%D8%A7%D8%B1%DB%8C%D8%AE_%D8%B3%D9%88%D8%A6%DB%8C%D8%B3" title="تاریخ سوئیس – Persisch" lang="fa" hreflang="fa" data-title="تاریخ سوئیس" data-language-autonym="فارسی" data-language-local-name="Persisch" class="interlanguage-link-target"><span>فارسی</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fi mw-list-item"><a href="https://fi.wikipedia.org/wiki/Sveitsin_historia" title="Sveitsin historia – Finnisch" lang="fi" hreflang="fi" data-title="Sveitsin historia" data-language-autonym="Suomi" data-language-local-name="Finnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Suomi</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fr badge-Q17437798 badge-goodarticle mw-list-item" title="lesenswerter Artikel"><a href="https://fr.wikipedia.org/wiki/Histoire_de_la_Suisse" title="Histoire de la Suisse – Französisch" lang="fr" hreflang="fr" data-title="Histoire de la Suisse" data-language-autonym="Français" data-language-local-name="Französisch" class="interlanguage-link-target"><span>Français</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-he mw-list-item"><a href="https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%94%D7%99%D7%A1%D7%98%D7%95%D7%A8%D7%99%D7%94_%D7%A9%D7%9C_%D7%A9%D7%95%D7%95%D7%99%D7%99%D7%A5" title="היסטוריה של שווייץ – Hebräisch" lang="he" hreflang="he" data-title="היסטוריה של שווייץ" data-language-autonym="עברית" data-language-local-name="Hebräisch" class="interlanguage-link-target"><span>עברית</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hr mw-list-item"><a href="https://hr.wikipedia.org/wiki/Povijest_%C5%A0vicarske" title="Povijest Švicarske – Kroatisch" lang="hr" hreflang="hr" data-title="Povijest Švicarske" data-language-autonym="Hrvatski" data-language-local-name="Kroatisch" class="interlanguage-link-target"><span>Hrvatski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hu mw-list-item"><a href="https://hu.wikipedia.org/wiki/Sv%C3%A1jc_t%C3%B6rt%C3%A9nelme" title="Svájc történelme – Ungarisch" lang="hu" hreflang="hu" data-title="Svájc történelme" data-language-autonym="Magyar" data-language-local-name="Ungarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Magyar</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hy mw-list-item"><a href="https://hy.wikipedia.org/wiki/%D5%87%D5%BE%D5%A5%D5%B5%D6%81%D5%A1%D6%80%D5%AB%D5%A1%D5%B5%D5%AB_%D5%BA%D5%A1%D5%BF%D5%B4%D5%B8%D6%82%D5%A9%D5%B5%D5%B8%D6%82%D5%B6" title="Շվեյցարիայի պատմություն – Armenisch" lang="hy" hreflang="hy" data-title="Շվեյցարիայի պատմություն" data-language-autonym="Հայերեն" data-language-local-name="Armenisch" class="interlanguage-link-target"><span>Հայերեն</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-id mw-list-item"><a href="https://id.wikipedia.org/wiki/Sejarah_Swiss" title="Sejarah Swiss – Indonesisch" lang="id" hreflang="id" data-title="Sejarah Swiss" data-language-autonym="Bahasa Indonesia" data-language-local-name="Indonesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Bahasa Indonesia</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-io mw-list-item"><a href="https://io.wikipedia.org/wiki/Historio_di_Suisia" title="Historio di Suisia – Ido" lang="io" hreflang="io" data-title="Historio di Suisia" data-language-autonym="Ido" data-language-local-name="Ido" class="interlanguage-link-target"><span>Ido</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-it mw-list-item"><a href="https://it.wikipedia.org/wiki/Storia_della_Svizzera" title="Storia della Svizzera – Italienisch" lang="it" hreflang="it" data-title="Storia della Svizzera" data-language-autonym="Italiano" data-language-local-name="Italienisch" class="interlanguage-link-target"><span>Italiano</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ja mw-list-item"><a href="https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%82%B9%E3%82%A4%E3%82%B9%E3%81%AE%E6%AD%B4%E5%8F%B2" title="スイスの歴史 – Japanisch" lang="ja" hreflang="ja" data-title="スイスの歴史" data-language-autonym="日本語" data-language-local-name="Japanisch" class="interlanguage-link-target"><span>日本語</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ko mw-list-item"><a href="https://ko.wikipedia.org/wiki/%EC%8A%A4%EC%9C%84%EC%8A%A4%EC%9D%98_%EC%97%AD%EC%82%AC" title="스위스의 역사 – Koreanisch" lang="ko" hreflang="ko" data-title="스위스의 역사" data-language-autonym="한국어" data-language-local-name="Koreanisch" class="interlanguage-link-target"><span>한국어</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-la mw-list-item"><a href="https://la.wikipedia.org/wiki/Historia_Helvetiae" title="Historia Helvetiae – Latein" lang="la" hreflang="la" data-title="Historia Helvetiae" data-language-autonym="Latina" data-language-local-name="Latein" class="interlanguage-link-target"><span>Latina</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lt mw-list-item"><a href="https://lt.wikipedia.org/wiki/%C5%A0veicarijos_istorija" title="Šveicarijos istorija – Litauisch" lang="lt" hreflang="lt" data-title="Šveicarijos istorija" data-language-autonym="Lietuvių" data-language-local-name="Litauisch" class="interlanguage-link-target"><span>Lietuvių</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lv mw-list-item"><a href="https://lv.wikipedia.org/wiki/%C5%A0veices_v%C4%93sture" title="Šveices vēsture – Lettisch" lang="lv" hreflang="lv" data-title="Šveices vēsture" data-language-autonym="Latviešu" data-language-local-name="Lettisch" class="interlanguage-link-target"><span>Latviešu</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-mk mw-list-item"><a href="https://mk.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%98%D0%B0_%D0%BD%D0%B0_%D0%A8%D0%B2%D0%B0%D1%98%D1%86%D0%B0%D1%80%D0%B8%D1%98%D0%B0" title="Историја на Швајцарија – Mazedonisch" lang="mk" hreflang="mk" data-title="Историја на Швајцарија" data-language-autonym="Македонски" data-language-local-name="Mazedonisch" class="interlanguage-link-target"><span>Македонски</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ms mw-list-item"><a href="https://ms.wikipedia.org/wiki/Sejarah_Switzerland" title="Sejarah Switzerland – Malaiisch" lang="ms" hreflang="ms" data-title="Sejarah Switzerland" data-language-autonym="Bahasa Melayu" data-language-local-name="Malaiisch" class="interlanguage-link-target"><span>Bahasa Melayu</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nl mw-list-item"><a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Geschiedenis_van_Zwitserland" title="Geschiedenis van Zwitserland – Niederländisch" lang="nl" hreflang="nl" data-title="Geschiedenis van Zwitserland" data-language-autonym="Nederlands" data-language-local-name="Niederländisch" class="interlanguage-link-target"><span>Nederlands</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-no badge-Q17437798 badge-goodarticle mw-list-item" title="lesenswerter Artikel"><a href="https://no.wikipedia.org/wiki/Sveits%E2%80%99_historie" title="Sveits’ historie – Norwegisch (Bokmål)" lang="nb" hreflang="nb" data-title="Sveits’ historie" data-language-autonym="Norsk bokmål" data-language-local-name="Norwegisch (Bokmål)" class="interlanguage-link-target"><span>Norsk bokmål</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pl mw-list-item"><a href="https://pl.wikipedia.org/wiki/Historia_Szwajcarii" title="Historia Szwajcarii – Polnisch" lang="pl" hreflang="pl" data-title="Historia Szwajcarii" data-language-autonym="Polski" data-language-local-name="Polnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Polski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ps mw-list-item"><a href="https://ps.wikipedia.org/wiki/%D8%AF_%D8%B3%D9%88%DB%8C%D8%B3_%D8%AA%D8%A7%D8%B1%DB%8C%D8%AE" title="د سویس تاریخ – Paschtu" lang="ps" hreflang="ps" data-title="د سویس تاریخ" data-language-autonym="پښتو" data-language-local-name="Paschtu" class="interlanguage-link-target"><span>پښتو</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pt mw-list-item"><a href="https://pt.wikipedia.org/wiki/Hist%C3%B3ria_da_Su%C3%AD%C3%A7a" title="História da Suíça – Portugiesisch" lang="pt" hreflang="pt" data-title="História da Suíça" data-language-autonym="Português" data-language-local-name="Portugiesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Português</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-rm mw-list-item"><a href="https://rm.wikipedia.org/wiki/Istorgia_da_la_Svizra" title="Istorgia da la Svizra – Rätoromanisch" lang="rm" hreflang="rm" data-title="Istorgia da la Svizra" data-language-autonym="Rumantsch" data-language-local-name="Rätoromanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Rumantsch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ro mw-list-item"><a href="https://ro.wikipedia.org/wiki/Istoria_Elve%C8%9Biei" title="Istoria Elveției – Rumänisch" lang="ro" hreflang="ro" data-title="Istoria Elveției" data-language-autonym="Română" data-language-local-name="Rumänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Română</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ru mw-list-item"><a href="https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F_%D0%A8%D0%B2%D0%B5%D0%B9%D1%86%D0%B0%D1%80%D0%B8%D0%B8" title="История Швейцарии – Russisch" lang="ru" hreflang="ru" data-title="История Швейцарии" data-language-autonym="Русский" data-language-local-name="Russisch" class="interlanguage-link-target"><span>Русский</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sh mw-list-item"><a href="https://sh.wikipedia.org/wiki/Historija_%C5%A0vicarske" title="Historija Švicarske – Serbokroatisch" lang="sh" hreflang="sh" data-title="Historija Švicarske" data-language-autonym="Srpskohrvatski / српскохрватски" data-language-local-name="Serbokroatisch" class="interlanguage-link-target"><span>Srpskohrvatski / српскохрватски</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sk mw-list-item"><a href="https://sk.wikipedia.org/wiki/Dejiny_%C5%A0vaj%C4%8Diarska" title="Dejiny Švajčiarska – Slowakisch" lang="sk" hreflang="sk" data-title="Dejiny Švajčiarska" data-language-autonym="Slovenčina" data-language-local-name="Slowakisch" class="interlanguage-link-target"><span>Slovenčina</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sq mw-list-item"><a href="https://sq.wikipedia.org/wiki/Historia_e_Zvicr%C3%ABs" title="Historia e Zvicrës – Albanisch" lang="sq" hreflang="sq" data-title="Historia e Zvicrës" data-language-autonym="Shqip" data-language-local-name="Albanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Shqip</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sr mw-list-item"><a href="https://sr.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%98%D0%B0_%D0%A8%D0%B2%D0%B0%D1%98%D1%86%D0%B0%D1%80%D1%81%D0%BA%D0%B5" title="Историја Швајцарске – Serbisch" lang="sr" hreflang="sr" data-title="Историја Швајцарске" data-language-autonym="Српски / srpski" data-language-local-name="Serbisch" class="interlanguage-link-target"><span>Српски / srpski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sv mw-list-item"><a href="https://sv.wikipedia.org/wiki/Schweiz_historia" title="Schweiz historia – Schwedisch" lang="sv" hreflang="sv" data-title="Schweiz historia" data-language-autonym="Svenska" data-language-local-name="Schwedisch" class="interlanguage-link-target"><span>Svenska</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sw mw-list-item"><a href="https://sw.wikipedia.org/wiki/Historia_ya_Uswisi" title="Historia ya Uswisi – Suaheli" lang="sw" hreflang="sw" data-title="Historia ya Uswisi" data-language-autonym="Kiswahili" data-language-local-name="Suaheli" class="interlanguage-link-target"><span>Kiswahili</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-tr mw-list-item"><a href="https://tr.wikipedia.org/wiki/%C4%B0svi%C3%A7re_tarihi" title="İsviçre tarihi – Türkisch" lang="tr" hreflang="tr" data-title="İsviçre tarihi" data-language-autonym="Türkçe" data-language-local-name="Türkisch" class="interlanguage-link-target"><span>Türkçe</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-uk mw-list-item"><a href="https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%86%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D1%96%D1%8F_%D0%A8%D0%B2%D0%B5%D0%B9%D1%86%D0%B0%D1%80%D1%96%D1%97" title="Історія Швейцарії – Ukrainisch" lang="uk" hreflang="uk" data-title="Історія Швейцарії" data-language-autonym="Українська" data-language-local-name="Ukrainisch" class="interlanguage-link-target"><span>Українська</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-vi mw-list-item"><a href="https://vi.wikipedia.org/wiki/L%E1%BB%8Bch_s%E1%BB%AD_Th%E1%BB%A5y_S%C4%A9" title="Lịch sử Thụy Sĩ – Vietnamesisch" lang="vi" hreflang="vi" data-title="Lịch sử Thụy Sĩ" data-language-autonym="Tiếng Việt" data-language-local-name="Vietnamesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Tiếng Việt</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-wuu mw-list-item"><a href="https://wuu.wikipedia.org/wiki/%E7%91%9E%E5%A3%AB%E5%8E%86%E5%8F%B2" title="瑞士历史 – Wu" lang="wuu" hreflang="wuu" data-title="瑞士历史" data-language-autonym="吴语" data-language-local-name="Wu" class="interlanguage-link-target"><span>吴语</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-zh mw-list-item"><a href="https://zh.wikipedia.org/wiki/%E7%91%9E%E5%A3%AB%E5%8E%86%E5%8F%B2" title="瑞士历史 – Chinesisch" lang="zh" hreflang="zh" data-title="瑞士历史" data-language-autonym="中文" data-language-local-name="Chinesisch" class="interlanguage-link-target"><span>中文</span></a></li> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="wb-langlinks-edit wb-langlinks-link"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q208761#sitelinks-wikipedia" title="Links auf Artikel in anderen Sprachen bearbeiten" class="wbc-editpage">Links bearbeiten</a></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> <li id="footer-info-lastmod"> Diese Seite wurde zuletzt am 10. November 2024 um 18:22 Uhr bearbeitet.</li> <li id="footer-info-copyright"><div id="footer-info-copyright-stats" class="noprint"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://pageviews.wmcloud.org/?pages=Geschichte_der_Schweiz&amp;project=de.wikipedia.org">Abrufstatistik</a>&#160;· <a rel="nofollow" class="external text" href="https://xtools.wmcloud.org/authorship/de.wikipedia.org/Geschichte_der_Schweiz?uselang=de">Autoren</a> </div><div id="footer-info-copyright-separator"><br /></div><div id="footer-info-copyright-info"> <p>Der Text ist unter der Lizenz <a rel="nofollow" class="external text" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">„Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“</a> verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den <span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/de">Nutzungsbedingungen</a> und der <a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutzrichtlinie</a></span> einverstanden.<br /> </p> Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.</div></li> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_der_Schweiz&amp;mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29" alt="Wikimedia Foundation" loading="lazy"></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="88" height="31" loading="lazy"></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-f69cdc8f6-n2fsv","wgBackendResponseTime":189,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.999","walltime":"1.311","ppvisitednodes":{"value":12387,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":114454,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":32579,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":15,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":16,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":1,"limit":20},"unstrip-size":{"value":116391,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":1,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 880.522 1 -total"," 25.49% 224.462 18 Vorlage:Internetquelle"," 12.93% 113.838 26 Vorlage:HLS"," 9.85% 86.698 52 Vorlage:Str_replace"," 8.59% 75.658 8 Vorlage:Literatur"," 7.56% 66.557 6 Vorlage:Webarchiv"," 5.11% 45.006 1 Vorlage:Zeitleiste_Schweizer_Geschichte"," 4.58% 40.309 1 Vorlage:Commonscat"," 3.50% 30.832 1 Vorlage:Lesenswert"," 3.31% 29.152 1 Vorlage:Wikidata-Registrierung"]},"scribunto":{"limitreport-timeusage":{"value":"0.282","limit":"10.000"},"limitreport-memusage":{"value":5866086,"limit":52428800}},"cachereport":{"origin":"mw-web.codfw.main-f69cdc8f6-zmfvg","timestamp":"20241121235548","ttl":2592000,"transientcontent":false}}});});</script> <script type="application/ld+json">{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"Article","name":"Geschichte der Schweiz","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Geschichte_der_Schweiz","sameAs":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q208761","mainEntity":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q208761","author":{"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte"},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.wikimedia.org\/static\/images\/wmf-hor-googpub.png"}},"datePublished":"2003-05-21T19:30:26Z","image":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/5\/55\/Stammbaum_CH_Kantone.jpg","headline":"Geschichts-Artikel"}</script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10