CINXE.COM
Veranstaltungen
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <feed xml:lang="en-US" xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> <id>tag:www.uni-hamburg.de,2005:/newsroom/veranstaltungen</id> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html"/> <link rel="self" type="application/atom+xml" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.atom"/> <title>Veranstaltungen</title> <updated>2025-02-17T10:00:00+01:00</updated> <entry> <id>113908</id> <published>2025-02-17T09:44:22+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:22+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=113908"/> <title>Mit Recht gegen Rechts - Lesung "Jura not alone" mit Prof. Dr. Nora Markard </title> <content type="html"><p>Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe der Refugee Law Clinic Hamburg statt.<br /><br />Im Rahmen der anstehenden Bundestagswahlen stellt sich die Frage nach gesellschaftlichen Kr&auml;fteverh&auml;ltnissen nicht nur mit Blick auf die Zukunft der Migrationspolitik. Rechtsextreme Kr&auml;fte werden st&auml;rker und schon jetzt werden das Recht auf Asyl und weitere Grundrechte zunehmend in Frage gestellt und ausgeh&ouml;hlt. Gleichzeitig demonstrieren zahlreiche Menschen gegen Rechtsextremismus und f&uuml;r den Schutz der Demokratie und Menschenrechte.&nbsp;</p> <p><strong>Welche Rolle spielen Gesetze dabei, uns gegen autorit&auml;re Tendenzen zu sch&uuml;tzen? Inwiefern geht Jura uns alle an? Wie k&ouml;nnen wir mit Mitteln des Rechts f&uuml;r Verbesserungen k&auml;mpfen?</strong></p> <p>&bdquo;Recht ist immer politisch. Mit Gesetzen und Urteilen werden gesellschaftliche Hierarchien befestigt, werden Menschen beherrscht. Aber Recht ist zugleich auch ein Mittel zur Befreiung von Herrschaft, zur Emanzipation.&ldquo; Nora Markard liest Passagen aus dem gemeinsam mit Ronen Steinke verfassten Buch &bdquo;Jura not alone&ldquo; und anschlie&szlig;end folgt eine Diskussion. Es moderiert Prof. Dr. Gabriele Buchholtz.<br /><strong><br /></strong><br />Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.</p></content> </entry> <entry> <id>113852</id> <published>2025-02-17T09:44:22+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:22+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=113852"/> <title>Aus der Praxis: Den Lehrpfad bei der Veranstaltungsplanung verwenden</title> <content type="html"><h3><strong>HUL - Short Sessions</strong></h3> <p>Sie m&ouml;chten entspannt beim Fr&uuml;hst&uuml;cks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich &uuml;ber Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!</p> <p>In einst&uuml;ndigen, interaktiven Websessions m&ouml;chten wir Ihnen Impulse f&uuml;r Ihre Lehre an der UHH und Raum f&uuml;r Austausch und Fragen geben.</p> <p>Es sind ausdr&uuml;cklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions teilzunehmen, also z. B. auch Tutorinnen und Tutoren sowie Studierende ohne eigene Lehrerfahrung.</p> <p>Sie ben&ouml;tigen die <strong>Zugangsdaten</strong>? Da dieser Kalender &ouml;ffentlich ist, k&ouml;nnen wir die Daten leider nicht direkt hier auff&uuml;hren. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten aber gern umgehend, wenn Sie <strong>von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an <a href="mailto:websessions.hul@uni-hamburg.de" target="_blank" title="Zugangsdaten beantragen" rel="noopener">websessions.hul@uni-hamburg.de</a> senden</strong>.</p> <p>Es gibt keine Beschr&auml;nkung der Pl&auml;tze. Sie k&ouml;nnen also gern spontan zu den Terminen kommen, die Sie interessieren.</p> <p>Bei Fragen zum Angebot erreichen Sie uns per E-Mail (shorts.hul@uni-hamburg.de) oder Telefon (+49 40 42838-9624).</p> <p></p></content> </entry> <entry> <id>107086</id> <published>2025-02-17T09:43:59+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:43:59+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=107086"/> <title>Navigating Uncertainty</title> <content type="html"><p><strong>Zielgruppe: &nbsp;Promovierende, Postdocs, Juniorprofessur und Nachwuchsgruppenleitungen / Sprache: Englisch / Trainerin: Dr. Desiree Dickerson / Max. Teilnehmende: 100</strong></p> <p>In this talk, you will explore: Give yourself permission to feel uncertain; navigate uncertainty and worry; make micro-changes to maintain a solid emotional and mental foundation; and more!&nbsp;</p> <p>This course can be credited to "Learn to Lead - Mindset Leadership" as well as for the certificate "Research Management: Developing Potential, Shaping the Future".</p> <p><a href="https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&amp;kathaupt=11&amp;knr=251-K02-06" target="_blank" rel="noopener">Zur Anmeldung</a>&nbsp;</p></content> </entry> <entry> <id>112720</id> <published>2025-02-17T09:44:12+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:12+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=112720"/> <title>Leserunde #13: Mehrsprachigkeit im akademischen Schreiben</title> <content type="html"><p>In der Leserunde im Rahmen der HUL-Kolloquien widmen wir uns im Februar der Mehrsprachigkeit im akademischen Schreiben. Irina Barczaitis, Melanie Brinkschulte, Ella Grieshammer und Monica-Elena Stoian von der Georg-August-Universit&auml;t G&ouml;ttingen haben 2022 ein Handbuch dazu publiziert, das sich an Hochschullehrende richtet. Wir wollen mit dem dritten Kapitel die inhaltliche Einf&uuml;hrung lesen und besprechen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Barczaitis, I., Brinkschulte, M., Grieshammer, E. &amp; Stoian, M.-E. (2022). Mehrsprachiges Schreiben im akademischen Kontext unterst&uuml;tzen, anleiten, begleiten: Handreichungen f&uuml;r Lehrkr&auml;fte an Hochschulen. UTB: Bd. 5801. wbv.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Zum Format: Lesen ist h&auml;ufig eine einsame T&auml;tigkeit, doch in der Wissenschaft und wissenschaftsnahen Arbeit brauchen wir den Austausch &uuml;ber Texte: Er verkn&uuml;pft Wissen, er&ouml;ffnet uns neue Perspektiven, l&auml;sst uns kreativer &uuml;ber Implikationen nachdenken. Am HUL treffen wir uns daher regelm&auml;&szlig;ig in einer Leserunde zu Hochschulbildung und Wissenschaft. Der Ablauf ist einfach: Alle Interessierten lesen bis zum Termin den gleichen (wissenschaftlichen) Text und treffen sich dann f&uuml;r 90 Minuten zum Austausch in entspannter Atmosph&auml;re (aktuell in hybridem Setting, Sofa statt Schreibtisch ausdr&uuml;cklich erlaubt). Leitende Fragen sind: Welches sind die wesentlichen Thesen, Ergebnisse, Gedanken des Textes? Was ist besonders bemerkenswert? Wo regen sich Widerspruch, Kritik oder Zustimmung? Welche Bedeutung hat der Text f&uuml;r die Hochschulbildung, f&uuml;r unsere Themen und Arbeitskontexte? (Wie) K&ouml;nnen wir ihn direkt oder indirekt nutzen? Welche weiteren Fragen und welches weitere Nachdenken regt er an?</p> <p>&nbsp;</p> <p>Studierende des Master Higher Education sowie Mitglieder der UHH sind herzlich willkommen.</p> <p>&nbsp;</p> <p>Diese Veranstaltung findet bei Bedarf hybrid, also digital und als Pr&auml;senzveranstaltung statt. Wenn Sie teilnehmen m&ouml;chten, melden Sie sich bis zum 11.2. &uuml;ber kolloquien.hul@uni-hamburg.de an.</p></content> </entry> <entry> <id>112394</id> <published>2025-02-17T09:44:11+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:11+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=112394"/> <title>Online-Informationsveranstaltung „General Management MBA“</title> <content type="html"><p>Praxisorientiertes Managementwissen &ndash; Unternehmen professionell und erfolgreich managen!</p> <p>Der berufsbegleitende Masterstudiengang &bdquo;General Management (MBA)&ldquo; vermittelt praxisorientierte Fachkenntnisse und Methoden f&uuml;r den gesamten Bereich des Managements von Unternehmen und Organisationen. Der MBA richtet sich an Hochschulabsolvent:innen aller Fachrichtungen, die sich berufsbegleitend f&uuml;r F&uuml;hrungs- und Leitungsaufgaben qualifizieren m&ouml;chten. Sie erhalten anwendungsorientierte komplexe Fachkenntnisse und eine wissenschaftlich-methodische Qualifikation in den Bereichen F&uuml;hrung und Strategie, Managementfunktionen und Finanzmanagement. Auf der Online-Informationsveranstaltung stellen der wissenschaftliche Programmleiter Prof. Dr. Dirk Gilbert und Anja Bendheuer &uuml;ber Zoom Studieninhalte und -organisation sowie Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen vor. Die Infoveranstaltung ist unverbindlich und kostenlos.</p> <p><a href="https://www.zfw.uni-hamburg.de/weiterbildung/management-fuehrung-recht-it/master-general-management-mba.html" target="_blank" title="Weiterbildung General Management" rel="noopener">Alle Informationen zum Studiengang</a></p></content> </entry> <entry> <id>113624</id> <published>2025-02-17T09:44:19+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:19+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=113624"/> <title>Transforming Reading into Action: Strategies to Increase Commitment</title> <content type="html"><h3><strong>HUL - Short Sessions</strong></h3> <p>Would you like to receive inspiring ideas and exchange thoughts on teaching topics while enjoying a relaxed breakfast coffee? Then you're in the right place!&nbsp;</p> <p>In one-hour interactive web sessions, we aim to provide you with impulses for your teaching at UHH and space for exchange and questions.</p> <p>Everyone interested in topics regarding "Teaching and learning at UHH" is explicitly invited to participate in the web sessions, e.g. also tutors and students and researchers without own teaching experiences.</p> <p>We are looking forward to welcoming you in our web sessions!</p> <p>You need the <strong>access data</strong>? Since this calendar is public, we unfortunately cannot list the login information directly here. However, we will provide you with it immediately if you <strong>send an e-mail from your UHH e-mail address to <a href="mailto:websessions.hul@uni-hamburg.de" target="_blank" title="Get access data" rel="noopener">websessions.hul@uni-hamburg.de</a></strong>.</p> <p>There is no limit to the number of participants. Therefore, you are welcome to come spontaneously to the topics that interest you.</p> <p>If you have any questions about the offer, you can reach us by e-mail (shorts.hul@uni-hamburg.de) or phone (+49 40 42838-9624).</p></content> </entry> <entry> <id>107827</id> <published>2025-02-17T09:44:01+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:01+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=107827"/> <title>Die größten Teilchenbeschleuniger im Universum</title> <content type="html"><p>Prof. Dr. Marcus Br&uuml;ggen, Hamburger Sternwarte, Universit&auml;t Hamburg</p> <p><a href="https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html" target="_blank" title="&Ouml;ffentliche Vorlesungen - Allgemeines Vorlesungswesen" rel="noopener">&Ouml;ffentliche Vorlesung im Rahmen des Allgemeinen Vorlesungswesens</a></p> <h3><strong>Von den Anf&auml;ngen der Astronomie zur modernen Astrophysik</strong></h3> <p>Die 1912 fertiggestellte Hamburger Sternwarte in Bergedorf ist ein kulturhistorisches Ensemble von internationalem Rang bzgl. der architektonischen, wissenschafts- und technikhistorischen Bedeutung.</p> <p><br />Diese Ringvorlesung pr&auml;sentiert diverse Highlights der modernen astrophysikalischen Forschung; aktuelle Themen wie Gravitationswellen, Gefahren aus dem Weltall, Teilchenbeschleuniger im Universum, Astrobiologie, aber auch historische Forschung wie das 200j&auml;hrige Jubil&auml;um der Hamburger Sternwarte, gegr&uuml;ndet durch Johann Georg Repsold (1770&ndash;1830) am Millerntor (*1825) oder Kulturgeschichte der Astronomie der Aborigines in Australien.</p> <p>Die Vortragsreihe steht im Rahmen vielf&auml;ltiger Aktivit&auml;ten, u.a. Tag des Offenen Denkmals, Beobachtungsabende ("Fernsicht"), Astronomietag, die vom F&ouml;rderverein Hamburger Sternwarte e.V., von der AG Geschichte der Naturwissenschaft und Technik der Universit&auml;t Hamburg und von der Hamburger Sternwarte zusammen organisiert werden.</p> <h3>mittwochs 20:00 &ndash; 21:30 Uhr, Hamburger Sternwarte in Bergedorf, Gojenbergsweg 112, Bibliothek</h3> <p><strong>Koordination</strong><br />Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Geschichte der Naturwissenschaft und Technik, Hamburger Sternwarte, Universit&auml;t Hamburg</p></content> </entry> <entry> <id>107093</id> <published>2025-02-17T09:43:59+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:43:59+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=107093"/> <title>How to write Successful Applications</title> <content type="html"><p><strong>Zielgruppe: Alle Besch&auml;ftigten der UHH / Sprache: Englisch / Trainerin: Meike Schoon / Max. Teilnehmende: 100</strong></p> <p>How can you communicate your skills, qualifications and professional experience in your application documents in such a way that the recipients find your profile convincing? This introductory talk introduces different aspects of successful applications such as thorough preparation, becoming the curator of your CV and the power of a professional summary.&nbsp;</p> <p><a href="https://www.pe.uni-hamburg.de/webbasys/index.php?id=18&amp;kathaupt=11&amp;knr=251-K02-07" target="_blank" rel="noopener">Zur Anmeldung&nbsp;</a></p></content> </entry> <entry> <id>113380</id> <published>2025-02-17T09:44:17+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:17+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=113380"/> <title>Thursday Lecture: Carlos Zamacona</title> <content type="html"><img width="293" height="165" style="float:left" src="https://www.vk.uni-hamburg.de/uploads/event/image_de/113380/zamacona_733_414.png" /><h3>Digital projects on Earlier Egyptian mortuary texts developed at the University of Alcal&aacute; (2019&ndash;2026)</h3> <p><strong>Carlos Zamacona (University of Alcal&aacute;)</strong></p> <p>In this paper, I briefly describe five projects of analysis and interpretation of the mortuary texts written in Earlier Egyptian, that is, ancient and middle Egyptian (between 2500 and 1500 BC). Most of the texts under study are inscribed inside rectangular coffins, of which only roughly two hundred are published minimally adequately. The texts consist of copies of the famous Pyramid Texts and the no less famous Coffin Texts. These two terms are Egyptological, not Egyptian, and assume that there is a chronological sequence between both corpora; a point that needs to be reviewed. The use of digital technology can contribute to this aspect, but the lines of research implemented through these five projects have two fundamental, much more practical objectives:</p> <p>Accelerate the research community's access to the largest corpus of texts ever written in ancient Egypt with a powerful tool that will allow for in-depth, large-scale analysis of graphemics, morphology, syntax and semantics, as well as interdisciplinary studies in history, religion, anthropology and archaeology.</p> <p>Provide universal access to these texts through the Internet, following the basic principle of open science.</p><p>Foto: Carlos Zamacona</p></content> </entry> <entry> <id>113708</id> <published>2025-02-17T09:44:20+01:00</published> <updated>2025-02-17T09:44:20+01:00</updated> <link rel="alternate" type="text/html" href="https://www.uni-hamburg.de/newsroom/veranstaltungen.html?event=113708"/> <title>Lernaktivitäten gezielt zuordnen: Gemeinsam oder im Selbststudium</title> <content type="html"><h3><strong>HUL - Short Sessions</strong></h3> <p>Sie m&ouml;chten entspannt beim Fr&uuml;hst&uuml;cks-Kaffee inspirierende Anregungen bekommen und sich &uuml;ber Themen der Lehre austauschen? Dann sind Sie hier richtig!</p> <p>In einst&uuml;ndigen, interaktiven Websessions m&ouml;chten wir Ihnen Impulse f&uuml;r Ihre Lehre an der UHH und Raum f&uuml;r Austausch und Fragen geben.</p> <p>Es sind ausdr&uuml;cklich alle an der Lehre interessierten Personen der UHH herzlich eingeladen, an den Websessions teilzunehmen, also z. B. auch Tutorinnen und Tutoren sowie Studierende ohne eigene Lehrerfahrung.</p> <p>Sie ben&ouml;tigen die <strong>Zugangsdaten</strong>? Da dieser Kalender &ouml;ffentlich ist, k&ouml;nnen wir die Daten leider nicht direkt hier auff&uuml;hren. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten aber gern umgehend, wenn Sie <strong>von Ihrer UHH-E-Mailadresse eine E-Mail an <a href="mailto:websessions.hul@uni-hamburg.de" target="_blank" title="Zugangsdaten beantragen" rel="noopener">websessions.hul@uni-hamburg.de</a> senden</strong>.</p> <p>Es gibt keine Beschr&auml;nkung der Pl&auml;tze. Sie k&ouml;nnen also gern spontan zu den Terminen kommen, die Sie interessieren.</p> <p>Bei Fragen zum Angebot erreichen Sie uns per E-Mail (shorts.hul@uni-hamburg.de) oder Telefon (+49 40 42838-9624).</p> <p></p></content> </entry> </feed>