CINXE.COM
CRIS – Forschungsinformationssystem der FAU
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0" xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom" xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/" xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/" > <channel> <title>CRIS – Forschungsinformationssystem der FAU</title> <atom:link href="https://blogs.fau.de/cris/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" /> <link>https://blogs.fau.de/cris</link> <description>Current Research Information System</description> <lastBuildDate>Mon, 17 Mar 2025 16:33:54 +0000</lastBuildDate> <language>de</language> <sy:updatePeriod> hourly </sy:updatePeriod> <sy:updateFrequency> 1 </sy:updateFrequency> <generator>https://wordpress.org/?v=6.7.2</generator> <image> <url>https://blogs.fau.de/cris/files/2020/04/favicon32.png</url> <title>CRIS – Forschungsinformationssystem der FAU</title> <link>https://blogs.fau.de/cris</link> <width>32</width> <height>32</height> </image> <item> <title>Abgeschlossen: Dienstunterbrechung durch Systemupgrade</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2025/03/10/ankuendigung-dienstunterbrechung-durch-systemupgrade/</link> <dc:creator><![CDATA[Marcus Walther]]></dc:creator> <pubDate>Mon, 10 Mar 2025 08:06:07 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Technik]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1591</guid> <description><![CDATA[Am Montag, den 17.03.2025, wird ab 10:30 Uhr ein Systemupdate auf dem CRIS-Hauptsystem installiert. Kurzzeitig wird daher die Datenauslieferung an WordPress f眉r ca. 30 Minuten unterbrochen sein. Das CRIS-Backend wird f眉r ca. 2 Stunden nicht verf眉gbar sein. Update 10:45 Uhr: die Datenauslieferung an das WordPress-Plugin steht wieder zur Verf眉gung. Update 11:37 Uhr: Das CRIS-Backend ist […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Am Montag, den <strong>17.03.2025</strong>, wird <strong>ab 10:30 Uhr</strong> ein Systemupdate auf dem CRIS-Hauptsystem installiert. Kurzzeitig wird daher die Datenauslieferung an WordPress f眉r ca. 30 Minuten unterbrochen sein. Das CRIS-Backend wird f眉r ca. 2 Stunden nicht verf眉gbar sein.</p> <p>Update 10:45 Uhr: die Datenauslieferung an das WordPress-Plugin steht wieder zur Verf眉gung.</p> <p>Update 11:37 Uhr: Das CRIS-Backend ist ebenfalls wieder online.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>Systemupdate: Berichtserstellung nicht verf眉gbar (abgeschlossen)</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2025/02/26/systemupdate-berichtserstellung-nicht-verfuegbar/</link> <dc:creator><![CDATA[Marcus Walther]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 26 Feb 2025 09:42:59 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Technik]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1586</guid> <description><![CDATA[Update von 13:50 Uhr: Das System ist wieder vollst盲ndig einsatzbereit. Am Mittwoch, den 26.02.2025, wird ab 13:30 Uhr ein Systemupdate auf den CRIS-Systemen installiert. Die Berichtserstellung aus CRIS ist in dieser Zeit nicht verf眉gbar.]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Update von 13:50 Uhr: Das System ist wieder vollst盲ndig einsatzbereit.</p> <p>Am Mittwoch, den 26.02.2025, wird ab 13:30 Uhr ein Systemupdate auf den CRIS-Systemen installiert. Die Berichtserstellung aus CRIS ist in dieser Zeit nicht verf眉gbar.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>Entwarnung: Scopus-API gest枚rt, Import in CRIS verz枚gert</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2025/01/13/scopus-api-gestoert-import-in-cris-verzoegert/</link> <dc:creator><![CDATA[Marcus Walther]]></dc:creator> <pubDate>Mon, 13 Jan 2025 08:55:02 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Import]]></category> <category><![CDATA[Technik]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1577</guid> <description><![CDATA[Update vom 29.1.: Die Datenlieferung wurde seitens Elsevier behelfsm盲脽ig wiederhergestellt. Die fehlenden Eintr盲ge werden nun sukzessive in CRIS aufgenommen. Aktuell erhalten wir von Scopus leider nur unvollst盲ndige Daten zu Publikationen. Damit ist aktuell der w枚chentliche automatische Import neuer Publikationen zu CRIS pausiert. Weiterhin werden die Schnellerfassungen nun manuell bearbeitet, was zu l盲ngeren Bearbeitungszeiten f眉hrt. Die […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Update vom 29.1.: Die Datenlieferung wurde seitens Elsevier behelfsm盲脽ig wiederhergestellt. Die fehlenden Eintr盲ge werden nun sukzessive in CRIS aufgenommen.</p> <p>Aktuell erhalten wir von Scopus leider nur unvollst盲ndige Daten zu Publikationen. Damit ist aktuell der w枚chentliche automatische Import neuer Publikationen zu CRIS pausiert. Weiterhin werden die Schnellerfassungen nun manuell bearbeitet, was zu l盲ngeren Bearbeitungszeiten f眉hrt. Die Universit盲tsbibliothek ist bereits mit dem Elsevier-Support in Kontakt.</p> <p>Diese Meldung wird aktualisiert, wenn das Problem behoben ist.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>Neu: Virtuelle Forschungsumgebungen bestellen</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2024/10/25/neu-virtuelle-forschungsumgebungen-bestellen/</link> <dc:creator><![CDATA[Pirmin Schanne]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 25 Oct 2024 06:41:58 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1566</guid> <description><![CDATA[Die vom FAU CDI angebotenen virtuellen Forschungsumgebungen k枚nnen jetzt 眉ber CRIS bestellt werden. Elektronische Laborb眉cher (ELNs) dienen der digitalen Planung, Durchf眉hrung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten und der Dokumentation der dabei generierten Forschungsdaten entsprechend der DFG-Anforderungen ans Forschungsdatenmanagement. Sie erm枚glichen dabei: Effizientes Arbeiten durch Standardisierung, Suchfunktionen und Filterm枚glichkeiten Nachvollziehbarkeit und Belegbarkeit von Forschungsergebnissen kollaboratives Arbeiten […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Die vom FAU CDI angebotenen virtuellen Forschungsumgebungen k枚nnen jetzt 眉ber CRIS bestellt werden.</p> <p>Elektronische Laborb眉cher (ELNs) dienen der digitalen Planung, Durchf眉hrung und Auswertung von wissenschaftlichen Experimenten und der Dokumentation der dabei generierten Forschungsdaten entsprechend der DFG-Anforderungen ans Forschungsdatenmanagement. Sie erm枚glichen dabei:</p> <ul> <li>Effizientes Arbeiten durch Standardisierung, Suchfunktionen und Filterm枚glichkeiten</li> <li>Nachvollziehbarkeit und Belegbarkeit von Forschungsergebnissen</li> <li>kollaboratives Arbeiten m枚glich mit individuellen Zugriffsrechten</li> <li>Vernetzte digitale Forschungsumgebung</li> <li>Nachnutzbarkeit der Daten, z.B. im Rahmen einer KI gesteuerten Auswertung</li> <li>Vorbereitung der Publikation und Langzeitarchivierung von Forschungsdaten</li> </ul> <p>Zur Auswahl stehen die Plattformen:</p> <ul> <li>eLabFTW</li> <li>openBIS</li> <li>NOMAD OASIS</li> <li>Chemotion (derzeit nur im Testbetrieb)</li> </ul> <p>N盲here Informationen zu den Details und Hilfestellungen zur Auswahl der geeigneten Plattformen finden Sie auf den Seiten des FAU CDI (<a href="https://www.cdi.fau.de/services/elektronisches-laborbuch/">https://www.cdi.fau.de/services/elektronisches-laborbuch/</a>), Sie k枚nnen zur Beratung aber auch gerne direkt Kontakt aufnehmen: <a href="mailto:cdi-eln-support@fau.de">cdi-eln-support@fau.de</a>.</p> <p>Wissenschaftliche KommunikationsInfrastrukturen (WissKIs) sind ontologiebasierte Linked-Data-Management-Plattformen, die neben den grundlegenden M枚glichkeiten zum Erstellen, Lesen, Bearbeiten und L枚schen von Inhalten L枚sungen f眉r alle Aufgaben des Forschungsdaten-Lifecycles bieten und Benutzer bei der Produktion und Ver枚ffentlichung von FAIR-Daten unterst眉tzen. Dar眉ber hinaus k枚nnen Nutzer 脺berarbeitungen und 脺bersetzungen erstellen, den Zugriff auf die Daten mit vielf盲ltigen Schnittstellen und Integrationsm枚glichkeiten er枚ffnen, ihn aber auch 眉ber eine detaillierte Rechteverwaltung einschr盲nken. WissKI ist eine FAU-eigene Entwicklung, dementsprechend kann ein umfassender Support bereitgestellt werden.<br /> Weitere Informationen zu WissKIs k枚nnen Sie auf den entsprechenden Seiten des FAU CDI finden: <a href="https://www.cdi.fau.de/services/wisski-und-fauwisskicloud/">https://www.cdi.fau.de/services/wisski-und-fauwisskicloud/</a>, zur individuellen Beratung k枚nnen Sie auch gerne per Mail Kontakt aufnehmen: <a href="mailto:cdi-wisski-support@fau.de">cdi-wisski-support@fau.de</a>.</p> <p>Informationen zur technischen Vorgehensweise finden Sie im CRIS-Handbuch, Kapitel <a href="https://collab.dvb.bayern/x/Scp9P">Virtuelle Forschungsumgebungen (ELNs/WissKI)</a>.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>CRIS aktuell nicht erreichbar [behoben]</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2024/08/20/cris-aktuell-nicht-erreichbar/</link> <dc:creator><![CDATA[Bastian Melsheimer]]></dc:creator> <pubDate>Tue, 20 Aug 2024 13:56:50 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1558</guid> <description><![CDATA[Das CRIS System ist aufgrund eines Systemfehlers aktuell leider nicht erreichbar. Wir informieren hier, wenn es wieder l盲uft. Update: CRIS ist wieder wie gewohnt erreichbar.]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Das CRIS System ist aufgrund eines Systemfehlers aktuell leider nicht erreichbar. Wir informieren hier, wenn es wieder l盲uft.</p> <p><strong>Update:</strong> CRIS ist wieder wie gewohnt erreichbar.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>Umzug CRIS-Handbuch</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2023/12/08/umzug-cris-handbuch/</link> <dc:creator><![CDATA[Marcus Walther]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 08 Dec 2023 10:00:59 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1543</guid> <description><![CDATA[Das Handbuch zu CRIS, welches unter https://cris.fau.de/docs/ erreichbar ist, wurde auf die zentrale Kollaborationsplattform des Digitalverbunds Bayern umgezogen. Die neue Adresse lautet https://collab.dvb.bayern/display/FAUCRISHandbuch/. Alle bisherigen Inhalte des Handbuchs sind nun dort zu finden. Bisher verwendete Links, Lesezeichen und Bookmarks zu https://cris.fau.de/docs/ bleiben weiterhin g眉ltig!]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Das Handbuch zu CRIS, welches unter <a href="https://cris.fau.de/docs/">https://cris.fau.de/docs/</a> erreichbar ist, wurde auf die <a href="https://collab.dvb.bayern/">zentrale Kollaborationsplattform</a> des <a href="https://digitalverbund.bayern/">Digitalverbunds Bayern</a> umgezogen. Die neue Adresse lautet <a href="https://collab.dvb.bayern/display/FAUCRISHandbuch/">https://collab.dvb.bayern/display/FAUCRISHandbuch/</a>.</p> <p>Alle bisherigen Inhalte des Handbuchs sind nun dort zu finden. Bisher verwendete Links, Lesezeichen und Bookmarks zu <a href="https://cris.fau.de/docs/">https://cris.fau.de/docs/</a> bleiben weiterhin g眉ltig!</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>Forschungsinfrastruktur in CRIS recherchierbar</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2023/09/20/forschungsinfrastruktur-in-cris-recherchierbar/</link> <dc:creator><![CDATA[Bastian Melsheimer]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 20 Sep 2023 13:59:29 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1530</guid> <description><![CDATA[Ab heute k枚nnen in CRIS mit der Rolle „FAU CRIS Explorer“ die Gro脽ger盲te und freigegebene Forschungsinfrastruktur der FAU durchsucht werden. Hierzu wechseln Sie in die entsprechende Rolle: 脺ber den Men眉eintrag „Forschungsinfrastruktur“ k枚nnen nun die Ger盲te der FAU durchsucht und gefiltert werden. Die Daten eines Ger盲tes enthalten Informationen zu Hersteller, Modell Standort des Ger盲tes, sowie weitere […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Ab heute k枚nnen in CRIS mit der Rolle „FAU CRIS Explorer“ die Gro脽ger盲te und freigegebene Forschungsinfrastruktur der FAU durchsucht werden.</p> <p>Hierzu wechseln Sie in die entsprechende Rolle:<br /> <a href="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Rollenwechsel.jpg"><img decoding="async" src="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Rollenwechsel-300x139.jpg" alt="" width="300" height="139" class="alignnone size-medium wp-image-1531" srcset="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Rollenwechsel-300x139.jpg 300w, https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Rollenwechsel.jpg 639w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a></p> <p>脺ber den Men眉eintrag „Forschungsinfrastruktur“ k枚nnen nun die Ger盲te der FAU durchsucht und gefiltert werden.<br /> <a href="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Forschungsinfrastruktur.jpg"><img fetchpriority="high" decoding="async" src="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Forschungsinfrastruktur-300x188.jpg" alt="" width="300" height="188" class="alignnone size-medium wp-image-1532" srcset="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Forschungsinfrastruktur-300x188.jpg 300w, https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/Forschungsinfrastruktur.jpg 640w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a></p> <p>Die Daten eines Ger盲tes enthalten Informationen zu Hersteller, Modell Standort des Ger盲tes, sowie weitere von den Lehrst眉hlen eingegebene Daten wie Ansprechpartner/innen, M枚glichkeiten der Nutzung f眉r andere FAU-Mitglieder/innen oder externe Nutzer/innen. Auch Publikationen sowie Forschungsprojekte, die in Zusammenhang mit dem Ger盲t stehen, k枚nnen hinterlegt werden. Ein Link zu den verantwortlichen Mitarbeitenden bzw. Kontaktpersonen ist nur verf眉gbar, wenn diese zugestimmt haben.<br /> <a href="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/SFB.jpg"><img decoding="async" src="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/SFB-212x300.jpg" alt="" width="212" height="300" class="alignnone size-medium wp-image-1535" srcset="https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/SFB-212x300.jpg 212w, https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/SFB-722x1024.jpg 722w, https://blogs.fau.de/cris/files/2023/09/SFB.jpg 746w" sizes="(max-width: 212px) 100vw, 212px" /></a></p> <p>Bisher sind Gro脽ger盲te enthalten, die von einzelnen Lehrst眉hlen bzw. Departments (bisher: Department Biologie) freigegeben wurden. Wenn Sie die Ger盲te Ihres Lehrstuhls oder Departments gerne schon kurzfristig zeigen und mit weiteren Daten anreichern m枚chten, kontaktieren Sie uns gerne unter <a href="mailto:cris-support@fau.de">cris-support@fau.de</a> f眉r einen Import.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>CRIS: Datenbank-Update am 25.5.</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2023/04/24/cris-datenbank-update-am-25-5/</link> <dc:creator><![CDATA[Marcus Walther]]></dc:creator> <pubDate>Mon, 24 Apr 2023 07:52:05 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Technik]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1520</guid> <description><![CDATA[Am Dienstag, den 25.5., wird zwischen 8 Uhr und voraussichtlich 9:30 Uhr ein Upgrade des von CRIS genutzten DB-Servers durchgef眉hrt. Bereits ab 7:05 Uhr wird CRIS offline sein, die Datenauslieferung an die Websites bleibt w盲hrend der dieser Zeit aktiv. Update von 8:30 Uhr: Die Arbeiten wurden abgeschlossen, das System l盲uft wieder.]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Am Dienstag, den 25.5., wird zwischen 8 Uhr und voraussichtlich 9:30 Uhr ein Upgrade des von CRIS genutzten DB-Servers durchgef眉hrt. Bereits ab 7:05 Uhr wird CRIS offline sein, die Datenauslieferung an die Websites bleibt w盲hrend der dieser Zeit aktiv.</p> <p>Update von 8:30 Uhr: Die Arbeiten wurden abgeschlossen, das System l盲uft wieder.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>Systemupgrade am 20.4.</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2023/04/18/systemupgrade-am-20-4/</link> <dc:creator><![CDATA[Marcus Walther]]></dc:creator> <pubDate>Tue, 18 Apr 2023 08:17:46 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1515</guid> <description><![CDATA[Der CRIS-Server wird am Donnerstag, den 20.4., ab 7 Uhr aktualisiert. Bis voraussichtlich 8 Uhr sind s盲mtliche Dienste nicht verf眉gbar, das betrifft auch die Datenauslieferung an die angeschlossenen Websites. Ein Login in CRIS ist voraussichtlich gegen 11 Uhr wieder m枚glich. — Update: Das Upgrade wurde bereits um 7:38 Uhr abgeschlossen, ein Login in CRIS ist […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Der CRIS-Server wird am Donnerstag, den 20.4., ab 7 Uhr aktualisiert. Bis voraussichtlich 8 Uhr sind <strong>s盲mtliche Dienste nicht verf眉gbar</strong>, das betrifft auch die Datenauslieferung an die angeschlossenen Websites.</p> <p>Ein Login in CRIS ist voraussichtlich gegen 11 Uhr wieder m枚glich.</p> <p>—</p> <p>Update: Das Upgrade wurde bereits um 7:38 Uhr abgeschlossen, ein Login in CRIS ist ebenfalls wieder m枚glich.</p> ]]></content:encoded> </item> <item> <title>Erfassung von Agilen Forschungsstrukturen der PhilFak via CRIS m枚glich</title> <link>https://blogs.fau.de/cris/2023/02/02/erfassung-von-agilen-forschungsstrukturen-der-philfak-via-cris-moeglich/</link> <dc:creator><![CDATA[Bastian Melsheimer]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 02 Feb 2023 15:22:38 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://blogs.fau.de/cris/?p=1509</guid> <description><![CDATA[Im Bereich der Verbundforschung setzt die Fakult盲t auf Agile Forschungsstrukturen. Mit diesem agilen System bietet die Fakult盲t all ihren Mitgliedern, die Verbundforschung an der Fakult盲t betreiben m枚chten, eine h枚here Transparenz, eine bessere Sichtbarkeit und ein klares Unterst眉tzungssystem: https://www.phil.fau.de/forschung/agilefs Die Strukturen k枚nnen online in CRIS erstellt werden und an das B眉ro f眉r Forschung 眉bermittelt werden. Bereits […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Im Bereich der Verbundforschung setzt die Fakult盲t auf Agile Forschungsstrukturen. Mit diesem agilen System bietet die Fakult盲t all ihren Mitgliedern, die Verbundforschung an der Fakult盲t betreiben m枚chten, eine h枚here Transparenz, eine bessere Sichtbarkeit und ein klares Unterst眉tzungssystem: https://www.phil.fau.de/forschung/agilefs</p> <p>Die Strukturen k枚nnen online in CRIS erstellt werden und an das B眉ro f眉r Forschung 眉bermittelt werden. Bereits in CRIS eingegebene Projekt- und Publikationsdaten stehen zur Vervollst盲ndigung des Antrages zur Verf眉gung. Nach Freigabe k枚nnen die Daten direkt f眉r eine Darstellung auf Webseiten verwendet werden.</p> <p>Klicken Sie zur Erfassung auf: Daten eingeben -> Forschungslandschaft -> Forschungsbereich /-struktur und w盲hlen dann die entsprechende Ebene aus.</p> ]]></content:encoded> </item> </channel> </rss>