CINXE.COM
Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen - Filmkritiken zu Selah and the Spades von Tayarisha Poe und Meine Nacht bei Maud von Eric Rohmer - Im Kino - Perlentaucher
<!DOCTYPE html><html lang="de"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> <title>Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen - Filmkritiken zu Selah and the Spades von Tayarisha Poe und Meine Nacht bei Maud von Eric Rohmer - Im Kino - Perlentaucher</title> <meta name="title" content="Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen - Filmkritiken zu Selah and the Spades von Tayarisha Poe und Meine Nacht bei Maud von Eric Rohmer - Im Kino - Perlentaucher"> <meta name="twitter:site" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:creator" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:card" content="summary_large_image"> <meta name="twitter:image" content="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/10912.jpg"> <meta name="twitter:image:alt" content="Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen - Filmkritiken zu Selah and the Spades von Tayarisha Poe und Meine Nacht bei Maud von Eric Rohmer - Im Kino - Perlentaucher"> <meta name="twitter:title" content='Im Kino von Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen - "Beinahe ein glückliches Ende"'> <meta name="twitter:description" content="14.05.2020. Filmkritiken zu Selah and the Spades von Tayarisha Poe und Meine Nacht bei Maud von Eric Rohmer"> <meta name="description" content="Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen: Im Kino vom 14.05.2020"> <meta name="keywords" content="Selah And The Spades,Tayarisha Poe,Amerikanischer Film,Mädchenfreundschaft,Highschool,Meine Nacht bei Maud,Eric Rohmer,Französischer Film"> <link rel="icon" href="/favicon.ico" sizes="48x48"> <link rel="icon" href="/favicon.svg" sizes="any" type="image/svg+xml"> <link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png"> <link rel="manifest" href="/manifest.json"> <link rel="canonical" href="https://www.perlentaucher.de/im-kino/filmkritiken-zu-selah-and-the-spades-von-tayarisha-poe-und-meine-nacht-bei-maud-von-eric-rohmer.html"> <meta name="verify-v1" content="Tg81OWRY4s1qRluldnMr4QZrDrOJlB0VJhDeHt5mfFw="> <link rel="stylesheet" href="/static/bundles/site.2025-02-19-t15-51-46z.css"> <link rel="P3Pv1" href="/static/w3c/p3p.xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/static/opensearch.xml" title="Perlentaucher"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <script> adblockerIsEnabled = true; </script><meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes"> <meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="default"> <meta name="apple-touch-fullscreen" content="yes"> <meta name="google-site-verification" content="QHX95vvb5WNzGa66U8pSo6vAJvlrMqOcREHZJXPuySM"> <script src="/static/js/jquery.js"></script><script> var is_supporter = 0; </script><link rel="prev" type="text/html" href="/im-kino/filmkritiken-zu-dau-von-ilya-krzhanovsky-und-der-loulou-von-maurice-pialat.html"> <link rel="next" type="text/html" href="/im-kino/filmkritiken-zu-a-chinese-odyssey-i-und-ii-von-jeffrey-lau-und-zu-hellraiser-iii-hell-on-earth-von-anthony-hickox.html"> <meta name="og:image" content="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/10912.jpg"> <meta name="og:image:secure_url" content="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/10912.jpg"> <meta property="og:title" content="Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen - Filmkritiken zu Selah and the Spades von Tayarisha Poe und Meine Nacht bei Maud von Eric Rohmer - Im Kino"> <meta property="og:description" content="Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen: Im Kino vom 14.05.2020"> <meta name="og:url" content="https://www.perlentaucher.de/im-kino/filmkritiken-zu-selah-and-the-spades-von-tayarisha-poe-und-meine-nacht-bei-maud-von-eric-rohmer.html"> <meta property="og:type" content="website"> <meta property="og:site_name" content="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Perlentaucher - Im Kino" href="/page/@rss_url"> </head> <body class="Artikel Artikel-10912 "> <div id="sky_wrapper"><div id="wrapper"><div id="messages"></div><header id="header" class="row"><h1 class="col-md-6" title="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"><a href="/"><img class="logo" alt="Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton " src="/static/img/pt25/perlentaucher-claim.svg"></a></h1> <div class="col-md-2"></div> <div class="mini_nav col-md-4 hidden-sm hidden-xs"> <div class="share"><div class="share-social"> <a title="Mein Perlentaucher" style="text-decoration: none; padding:0; margin: 0;" href="/mein"><img style="position: relative; top: 4px; width: 17px; " src="/static/img/perlentaucher-logo.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf X" style="text-decoration: none;" href="http://x.com/perlentaucher00"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/x.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf Facebook" style="text-decoration: none;" href="https://www.facebook.com/pages/Perlentaucher/148688561842109"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/facebook.svg"></a><a title="Folgen Sie uns per RSS" style="text-decoration: none;" onClick="pt.follow_rss(); return false;" href="#"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/rss.svg"></a> </div></div> <div class="refresh-date">zuletzt aktualisiert 19.02.2025, 14.37 Uhr</div> </div></header><div class="mobile-navigation-handle hidden-lg">≡</div> <div class="hover-navi with-subnavi with-bc"> <ul> <li><a href="/">Home</a></li> <li><a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a></li> <li><a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a></li> <li><a href="/teaserliste/10_kino_tv.html" class="active unhidden">Kino</a></li> <li><a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a></li> <li><a href="/sitemap/">Archiv</a></li> <li><a href="/newsletter/">Newsletter</a></li> <li><a href="https://eichendorff21.de" style="color: #cc3333!important;"><img style="width: 115px; height: 24px;" src="/static/img/e21-claim.svg" alt="Eichendorff21"></a></li> </ul> <div class="bc"> <a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a><span> > </span><a href="/im-kino/" class="active">Im Kino</a> </div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=123&l=20&t=174000276786711730"></script><div class="layout-111"> <aside id="col_left"><div class="responsive-search-box" style="border-bottom: none; padding-bottom: 10px"> <div class="autocompleted-search-input keywords-tagging"><form action="/nsuche" method="GET"><fieldset><div class="input-group"> <input name="q" value="" placeholder="Suchen" type="text" class="input-md form-control"><span class="input-group-btn"><button type="submit" title="Suchen" class="btn btn-default btn-md" style="background: url('/static/img/btn_search.svg') no-repeat center; background-size: 50%;"><br></button></span> </div></fieldset></form></div> <div style="padding: 2px 0 0 7px;"><a href="/suche" style=" text-decoration: none;" class=" ">Erweiterte Büchersuche </a></div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=73&t=174000276786711730"></script><div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Mediadaten</div> <ul> <li> <a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html"> Werbung im Perlentaucher</a>:<br> Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen </li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Aus dem Archiv</div> <ul> <li> <a href="/essay/perlentaucher-debatte-literaturkritik-im-netz.html">Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz</a>: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen</li> <li> <a href="/essay/aufruhr-im-zwischenreich-teil-1.html?highlight=">Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich</a>: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten</li> <li> <a href="/essay/monotheismus-debatte-im-perlentaucher.html">Monotheismus-Debatte im Perlentaucher</a>: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen</li> <li> <a href="/essay/beschneidungsdebatte.html">Die Beschneidungsdebatte</a>: im Perlentaucher und in anderen Medien</li> <li> <a href="/essay/islam-in-europa-chronologie-der-debatte.html">Debatte "Islam in Europa":</a> Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.</li> <li> <a href="/link-des-tages/der-karikaturenstreit-eine-europaeische-presseschau.html">Der dänische Karikaturenstreit:</a> Eine europäische Presseschau</li> <li> <a href="/link-des-tages/inhaltsverzeichnis-zur-walser-affaere-beim-perlentaucher.html">Die Walser-Affäre:</a> Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"</li> <li> <a href="/link-des-tages/links-und-hintergruende-zum-attentat-am-11-september.html">Der 11.September:</a> Eine Presseschau</li> <li> <a href="/fallende-blaetter/uebersicht.html">Fallende Blätter:</a> Zur Lage des Feuilletons heute</li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Perlentaucher-Autoren</div> <ul> <li><a href="/ptautor/goetz-aly.html">Götz Aly</a></li> <li><a href="/ptautor/ilja-braun.html">Ilja Braun</a></li> <li><a href="/ptautor/pascal-bruckner.html">Pascal Bruckner</a></li> <li><a href="/ptautor/thierry-chervel.html">Thierry Chervel</a></li> <li><a href="/ptautor/thekla-dannenberg.html">Thekla Dannenberg</a></li> <li><a href="/ptautor/daniele-dellagli.html">Daniele Dell'Agli</a></li> <li><a href="/ptautor/lukas-foerster.html">Lukas Foerster</a></li> <li><a href="/ptautor/thomas-groh.html">Thomas Groh</a></li> <li><a href="/ptautor/andre-glucksmann.html">Andre Glucksmann</a></li> <li><a href="/ptautor/juergen-habermas.html">Jürgen Habermas</a></li> <li><a href="/ptautor/richard-herzinger.html">Richard Herzinger</a></li> <li><a href="/ptautor/necla-kelek.html">Necla Kelek</a></li> <li><a href="/ptautor/georg-klein.html">Georg Klein</a></li> <li><a href="/ptautor/ekkehard-knoerer.html">Ekkehard Knörer</a></li> <li><a href="/ptautor/marie-luise-knott.html">Marie Luise Knott</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-kraushaar.html">Wolfgang Kraushaar</a></li> <li><a href="/ptautor/matthias-kuentzel.html">Matthias Küntzel</a></li> <li><a href="/ptautor/eva-quistorp.html">Eva Quistorp</a></li> <li><a href="/ptautor/anja-seeliger.html">Anja Seeliger</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-ullrich.html">Wolfgang Ullrich</a></li> <li><a href="/ptautor/martin-vogel.html">Martin Vogel</a></li> <li><a href="/ptautor/arno-widmann.html">Arno Widmann</a></li> <li><a href="/ptautor/ruediger-wischenbart.html">Rüdiger Wischenbart</a></li> </ul> <div class="paragraph"> <a href="/ptautoren/">zum Archiv der Perlentaucher-Autoren</a> </div> </div> </div></div> <div class="box static-box"> <h4>Perlentaucher-Fakten</h4> <div class="statistics-teaser"><dl style=" display: grid; grid-template-columns: 1fr 3fr; grid-gap: 5px;"> <dt style="text-align: right">107150</dt> <dd>Rezensionsnotizen</dd> <dt style="text-align: right">65238</dt> <dd>Bücher</dd> <dt style="text-align: right">37114</dt> <dd>Buch Autoren</dd> </dl></div> </div></aside><main id="col_middle" class="content-artikel"><div class="front-matter"> <div class="tools"><ul> <li><span class="social-icons"><a href="#" data-share="mailer">Empfehlen </a></span></li> <li><a href="/im-kino/filmkritiken-zu-selah-and-the-spades-von-tayarisha-poe-und-meine-nacht-bei-maud-von-eric-rohmer.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow">Drucken</a></li> <li><span class="social-icons"><a href="#" data-share="merkzettel">Merkzettel </a></span></li> <li><a href="/im-kino/filmkritiken-zu-selah-and-the-spades-von-tayarisha-poe-und-meine-nacht-bei-maud-von-eric-rohmer.html#disqus_thread" onClick="disqus(); return true;"> Kommentieren </a></li> <li> </ul></div> <h4><a href="/im-kino" title="Archiv Im Kino">Im Kino</a></h4> <h2>Beinahe ein glückliches Ende</h2> <h5>Die Filmkolumne. Von <a href="/ptautor/stefanie-diekmann.html" class="artikel-autor">Stefanie Diekmann</a>, <a href="/ptautor/katrin-doerksen.html" class="artikel-autor">Katrin Doerksen</a> </h5> <span class="date"><b>14.05.2020</b>. Kino zum Streamen: Tayarisha Poe strickt in ihrem Highschoolfilm "Selah and the Spades" eine Geschichte über Machtstrukturen und sozialen Druck um ihre weiblichen Figuren. Jungs sind eher nicht von Interesse. In Eric Rohmers "Meine Nacht bei Maud" übt Jean-Louis Trintignant das Sprechen über Blaise Pascal und anderes in einem Winter in Clermont-Ferrand.</span><div class="block-border-dotted"></div> </div> <div class="box content-matter paragraph"><img class="image" src="/cdata/K3/T73/A10912/s2.jpg" alt="" width="430" height="234" /><br clear="all" /><br />Die Aula, das von Flutlicht erhellte Footballfeld, der Eingangsbereich mit der geschwungenen Treppe und das holzvertäfelte Lehrerzimmer - das <b>Haldwell</b>-<b>Internat</b> irgendwo in den Wäldern um Philadelphia ist eine einzige große Bühne und <b>Selah Summers ist ihr Star</b>. Von Lovie Simone majestätisch gespielt, braucht sie nur das Kinn vorzurecken und ihre Zöpfe mit Schwung nach hinten zu werfen und hat damit alle in die Tasche gesteckt. "Selah and the Spades" spielt an einer Highschool, die von fünf Schülerfraktionen kontrolliert wird: Die einen kümmern sich um die Organisation illegaler Parties, andere besorgen die Einser-Essays oder halten die ohnehin kaum präsente Lehrerschaft in Schach. Aber um die Fraktionen geht es eigentlich gar nicht, sondern nur um Selah, die Anführerin der Spades, die das Monopol auf den Verkauf von <b>Drogen und Alkohol</b> halten. Sie steht kurz vor ihrem Abschluss und somit unter hohem Druck, denn ihr Imperium bröckelt und eine würdige Nachfolgerin scheint nicht in Sicht.<br /><br />Das Spielfilmdebüt von <b>Tayarisha Poe</b> feierte seine Premiere auf dem Sundance Film Festival 2019, steht aktuell auf Amazon Prime und hat Aussichten zur Serie weiterentwickelt zu werden. Der Film selbst gibt jedenfalls mit seiner Offenheit einen idealen Piloten ab. Die Handlung ist elliptisch, gelegentlich schwer nachvollziehbar, und die in den Dialogen versprochenen Exzesse - Parties, mafiöse Strukturen, dunkle Geheimnisse - bleiben <b>düster funkelnde Versprechen</b>. Dennoch herrscht Überfluss in "Selah and the Spades". Poe referenziert mit einer Selbstverständlichkeit die Filme von Wes Anderson und im gleichen Atemzug Rihanna, Ikonen der Bürgerrechtsbewegung und die Arbeiten der Fotografin Petra Collins. Sie komponiert sorgfältige Tableaus, deren Protagonistinnen die vierte Wand durchbrechen und lässt in Clubszenen den Beat von 60er-Jahre-Schnulzen aus dem Off übertönen. Sie strickt ihre Geschichte über Machtstrukturen und sozialen Druck um weibliche Figuren, die sich nicht stundenlang über Jungs unterhalten. Die nicht auf den nächsten Schulball hin fiebern, sondern ihn selbst auf die Beine stellen.<br /><br />"Selah and the Spades" nimmt die Insignien des Coming-of-Age-Films und invertiert sie: Aus Pink wird sattes Grün, aus Kitsch wird Gothic, aus dem Zickenkrieg ein <b>Duell der Femmes fatales</b>. Deutlich wird das etwa in den Szenen, die in Selahs Zimmer spielen. Das Mädchenzimmer war lange Zeit ein zentraler Ort des Genres; nicht nur als wahres Augengold, als Spielplatz der Distinktion für Setdesigner und Publikum, auf dem es Referenzen zu erkennen und zu entschlüsseln galt, wo es sich in Farben und romantischem Chaos schwelgen ließ. Wo jedes noch so kleine Detail das <b>Potential der Protagonistin</b> verkörperte, ihre Ambitionen und ihren Intellekt, ihre Kreativität und ihren Humor, ihre Schönheit und ihren Sexappeal ebenso wie die Abgründe, die sie noch interessanter machten. Sondern auch, weil es ein eigens geschaffenes Universum war: aufregender, schöner, mitunter sicherer als die Welt außerhalb dieses Zimmers.<br /><br /><img class="image" src="/cdata/K3/T73/A10912/s3.jpg" alt="" width="430" height="190" /><br clear="all" /><br />In <b>Sofia Coppolas</b> "The Virgin Suicides" versinnbildlichen herumliegende Wäschestücke in Pastellfarben, Marienfiguren und Kruzifixe, bunt verzierte Tagebücher und durchscheinende Parfümfläschen, so zierlich wie Zaubertrankphiolen, die häufig beschworene Fantasie einer Lolitamädchenhaftigkeit, die für die Eltern der Lisbon-Schwestern wahrscheinlich noch gerade eben naiv genug wirkt, um nicht gegen sie vorzugehen. In <b>Peter Weirs</b> "Picnic at Hanging Rock" sind nachts unter dem Moskitonetz heimlich hervorgezogene Bücher, in kleinen Holzkästchen aufbewahrte Karten, getrocknete Blüten und Tierknochen für die Internatsschülerinnen das einzige, was die tägliche Abfolge aus Restriktion und Langeweile durchbricht. In "Selah and the Spades" funktioniert das anders. Hier gibt es gar nicht lang Gelegenheit, sich in Details zu verlieren. Hält sich Selah einmal in ihrem Zimmer auf, klebt die Kamera an ihr, taucht alles andere in schattige Bewegungsunschärfe, aus der sich nur gelegentlich ein schwarzes Gitterbett abhebt, ein Spiegel, ein paar botanische Illustrationen an den Wänden, Bücherstapel vor gedeckten Farben, ein einzelner vergoldeter Apfel auf dem Fensterbrett.<br /><br />Dieses ungewöhnlich <b>erwachsen dekorierte Zimmer</b> dürfte kein alleiniges Resultat der Digitalisierung sein (Teenager, die sich eher in ihrem TikTok-Feed verwirklichen als an ihrer alten, in einer Ecke noch mit den selbstklebenden Leuchtsternen verzierten Kinderzimmerwand). Der Film spielt losgelöst von jeder aktuellen oder historischen Einordnung. Smartphones und Social Media sind nie Thema, ebensowenig wie Nachrichten aus der Außenwelt. Eine Figur fotografiert mit einer analogen Spiegelreflexkamera, aber die könnte eine Notwendigkeit ebenso gut wie ein Retro-Statement sein. Selahs Zimmer ist für sie genauso wenig ein Rückzugsort wie "Selah and the Spades" ein gewöhnlicher Coming-of-Age-Film ist. Jedenfalls keiner, der seinen Charme aus einer nostalgisch verklärenden, letztlich auch überheblichen Lust an den vermeintlich überschaubaren Gefühlswelten junger Leute generiert. Selahs Zimmer <b>repräsentiert nur</b> <b>ihr Problem</b>. Den Status, den sie sich aufgebaut hat und den sie zu verlieren droht. Es schenkt uns genauso wenig etwas wie das Ende des Films, an dem nichts auch nur im Ansatz geklärt oder gelöst ist und das ähnlich frustriert wie wenn einem als Jugendlicher gesagt wurde, man solle die Schulzeit genießen, denn die wirklichen Probleme fingen danach erst an. Gegen den Film spricht diese Frustration nicht. Sie ist nur allzu verständlich.<br /><br /><b>Katrin Doerksen</b><br /><br /><i><a href="https://www.imdb.com/title/tt8759834/?ref_=nv_sr_srsg_0" target="_blank" rel="noopener">Selah and the Spades</a> - USA 2019 - Regie: Tayarisha Poe - Darteller: u.a. Lovie Simone, Nekhebet Kum Juch, Ana Mulvoy-Ten, Jharrel Jerome, Jesse Williams - Laufzeit: 97 Minuten. </i>Bei <a href="https://www.amazon.com/Selah-Spades-Lovie-Simone/dp/B0868VWVH7" target="_blank" rel="noopener">Amazon Prime</a><br /><br />***<br /><br /><img class="image" src="/cdata/K3/T73/A10912/m1.jpg" alt="" width="430" height="295" /><br clear="all" /><br />"Meine Nacht bei Maud" gehört zu den Filmen, die derzeit aus den Archiven und von den Backlists, aus dem Kanon und aus älteren Programmen ausgewählt werden, um Angebote zu bauen, die an der Hochkonjunktur des Streamings partizipieren und zugleich versuchen, innerhalb der Konjunktur eine eigene Position zu markieren. In diesem Fall: Cinephilie, die im sehr heterogenen Filmprogramm der <i>arte</i>-Mediathek einen gewissen Behauptungscharakter behält und eher überraschungsfrei umgesetzt wird; im Mai 2020 zum Beispiel unter dem Titel "Französische Filmklassiker" mit je zwei Filmen von Jacques Rivette und Eric Rohmer.<br /><br />Die Reihe, die kaum eine ist, orientiert sich am Prinzip der sicheren Bank: gesetzte Namen, bekannte Titel; immerhin aber eine Gelegenheit, endlich zu sehen, was tatsächlich noch nicht gesehen worden ist, oder noch einmal anzusehen, was lange zurück liegt. Mit kleineren Irritationen ist dabei zu rechnen, etwa im Fall einer Wiederbegegnung mit "Meine Nacht bei Maud", der seinerseits, aber das läuft in den Filmen von <b>Eric Rohmer</b> selten anders, als eine Partitur der Wiederbegegnungen bezeichnet werden muss. Lex Rohmer: Die Welt ist nicht so klein, dass man sich darin nicht verpassen könnte. Sie ist aber auch nie groß genug, um sich dauerhaft aus dem Weg zu gehen.<br /><br />Die Irritation: Die Nacht ist nicht der Film, genauer: Der Film, der doch eine ganze Nacht in Aussicht stellt und von nichts anderem erzählen könnte, verkürzt die nächtlichen Stunden auf ziemlich konventionelle Weise mit Schnitten und einer Ellipse, in der viel Zeit von Mitternacht bis zum Morgen verschwindet. In der Geschichte, die in einem verschneiten <b>Winter in Clermont</b>-<b>Ferrand</b> beginnt und in einem Sommer am Strand endet (Rohmer und Jahreszeiten: noch ein Kapitel für sich), wird die Nacht bei Maud nur eine Episode gewesen sein, der andere Begegnungen vorangehen und auf die weitere folgen. Françoise (Marie-Christine Barrault) in der Kirche, Vidal (Antoine Vitez) im Café sind bereits Teil des Films und seiner <b>von Wiederholungen</b> bestimmten Dramaturgie, bevor Maud (Françoise Fabian) zum ersten Mal durch die Tür ihres Wohnzimmers tritt.<br /><br /><img class="image" src="/cdata/K3/T73/A10912/m2.jpg" alt="" width="430" height="287" /><br clear="all" /><br />Wenn der Film die Nacht hinter sich gelassen hat, wird der beinahe namenlose Protagonist (Jean-Louis Trintignant) das Wohnzimmer ein weiteres Mal aufsuchen. Wird ein weiteres Mal in die Kirche gehen, in die Stadt fahren, ein Café betreten, vor allem aber: ein weiteres Mal nicht zu Hause übernachten, was in "Meine Nacht bei Maud" zugleich weniger und mehr bedeutet, als die Formulierung vermuten ließe. Er wird Maud wiedersehen, Françoise ohnehin, schließlich auch Vidal; wird wieder in Büchern blättern, <b>wieder über Blaise Pascal sprechen</b>, über dessen Schriften in diesem Film in vielen Szenen und ohne besondere Notwendigkeit erstaunlich viel gesprochen wird. Auch sonst, bei Nacht und Tag, wird die wesentliche Handlung im Sprechen der Figuren bestehen, aber das ist viel weniger erstaunlich als die Sache mit Pascal, denn um das Sprechen sind Filmhandlungen bei Eric Rohmer nun einmal geordnet.<br /><br />Sprechen: nie inhaltslos, niemals "um nichts" (im Gegenteil) ist die Form, in der Rohmers Figuren ihre Sehnsucht, ihre Begehren, ihren Unwillen in die Welt tragen. Dies allerdings selten explizit, also in Form einer Rede, die Affekte oder Unglück direkt zum Ausdruck bringen würde. Stattdessen gestaltet sich das Sprechen diskursiv, thesenhaft, als ein <b>Sprechen über anderes</b>, gerne recht Abstraktes oder Allgemeines, das in "Meine Nacht bei Maud" neben den Thesen Pascals unter anderen die Religion, die Wahrheit, die Liebe, die Ehe und die Verführung umfasst. (Die großen Begriffe ungefähr in dieser Reihenfolge.) Das Sprechen insistiert, es schweift ab. Es spricht, weil so vieles ungesagt bleiben muss, und weil zugleich etwas nicht zur Ruhe kommt, das sich bei jeder Gelegenheit übersetzt. Nicht in das, was ausgesprochen wird. Sondern in die Unablässigkeit einer Rede, die nicht aufhören und nicht ablassen will und vor allem anzeigt, dass die Figuren nach etwas suchen, das ihnen so bald nicht gewährt wird.<br /><br />Wenn also zwei Liebende einander am Ende eines Films von Eric Rohmer versprechen, nicht sprechen zu wollen: von der Vergangenheit, von Clermont-Ferrand, dann ist das <b>beinahe ein glückliches Ende</b>. Aus der alten Geschichte sind sie nicht ganz entlassen. Aber es hat eine andere begonnen, vor einer Weile schon, und auf das Sprechen zu verzichten heißt vor allem, dass sie bereit sind, sich in der neuen Geschichte einzurichten und eine Wette darauf abzuschließen (Pascal; also doch), welche Haltung im Zweifelsfall das größere Glück verspricht.<br /><br /><b>Stefanie Diekmann</b><br /><br /><i><a href="https://www.imdb.com/title/tt0064612/?ref_=fn_al_tt_1" target="_blank" rel="noopener">Meine Nacht bei Maud</a> - Frankreich 1969 - OT: Ma nuit chez Maud - Regie: Éric Rohmer - Darsteller: u.a. Jean-Louis Trintignant, Françoise Fabian, Marie-Christine Barrault, Antoine Vitez - Laufzeit: 105 Minuten. </i>Bei <a href="https://www.arte.tv/de/videos/001091-000-A/meine-nacht-bei-maud/" target="_blank" rel="noopener">Arte</a></div> <div class="box"><div class="teaser-block kw"> <div class="rubrik">Stichwörter</div> <ul> <li><a href="/stichwort/selah-and-the-spades/artikel.html" title="Selah And The Spades">Selah And The Spades</a></li> <li><a href="/stichwort/poe-tayarisha/artikel.html" title="Tayarisha Poe">Poe, Tayarisha</a></li> <li><a href="/stichwort/amerikanischer-film/artikel.html" title="Amerikanischer Film">Amerikanischer Film</a></li> <li><a href="/stichwort/maedchenfreundschaft/artikel.html" title="Mädchenfreundschaft">Mädchenfreundschaft</a></li> <li><a href="/stichwort/highschool/artikel.html" title="Highschool">Highschool</a></li> <li><a href="/stichwort/meine-nacht-bei-maud/artikel.html" title="Meine Nacht bei Maud">Meine Nacht bei Maud</a></li> <li><a href="/stichwort/rohmer-eric/artikel.html" title="Eric Rohmer">Rohmer, Eric</a></li> <li><a href="/stichwort/franzoesischer-film/artikel.html" title="Französischer Film">Französischer Film</a></li> </ul> </div></div> <div class="box back-matter"><div style="position: relative"> <a class="related-previous" href="/im-kino/filmkritiken-zu-dau-von-ilya-krzhanovsky-und-der-loulou-von-maurice-pialat.html" title='Im Kinovom07.05.2020: "Milieuwechsel"'>⊲</a><a class="related-next" href="/im-kino/filmkritiken-zu-a-chinese-odyssey-i-und-ii-von-jeffrey-lau-und-zu-hellraiser-iii-hell-on-earth-von-anthony-hickox.html" title='Im Kinovom20.05.2020: "Docht in der Lampe Buddhas"'>⊳</a><div style="text-align: center;"><div class="social-icons"> <a class="btn" style="padding: 2px 5px;" title="Teilen per Mail, Facebook, Twitter oder Google+" href="#" data-share="mailer"><img src="/static/img/share.svg" style="width: 40px; height: 40px; position: relative; top: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Drucken" href="/im-kino/filmkritiken-zu-selah-and-the-spades-von-tayarisha-poe-und-meine-nacht-bei-maud-von-eric-rohmer.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow"><img src="/static/img/printer.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Merkzettel" href="#" data-share="merkzettel"><img src="/static/img/memo.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> </div></div> </div></div> <script> var disqus_developer = 0; var disqus_shortname ='meinperlentaucher'; var disqus_title = 'Stefanie Diekmann und Katrin Doerksen - Filmkritiken zu Selah and the Spades von Tayarisha Poe und Meine Nacht bei Maud von Eric Rohmer - Im Kino'; var disqus_identifier = 'A-10912'; var disqus_url = 'https://www.perlentaucher.de/im-kino/filmkritiken-zu-selah-and-the-spades-von-tayarisha-poe-und-meine-nacht-bei-maud-von-eric-rohmer.html'; var disqus_loaded = false; // This is the function that will load Disqus comments on demand function disqus() { if (!disqus_loaded) { // This is to ensure that Disqus widget is loaded only once disqus_loaded = true; var e = document.createElement("script"); e.async = true; e.src = "//" + disqus_shortname + ".disqus.com/embed.js"; (document.getElementsByTagName("head")[0] || document.getElementsByTagName("body")[0]) .appendChild(e); window.location.hash = "#disqus_thread"; } } </script><noscript> Please enable JavaScript to view the <a href="//disqus.com/?ref_noscript">comments powered by Disqus.</a> </noscript> <div id="disqus_thread" class="box"><a class="btn btn-primary btn-block" style="text-decoration: none;" href="#" onclick="disqus();return false;"><b> Kommentieren </b></a></div></main><aside id="col_right"><div class="perlentaucher25-box" style="display: none;"><div style='padding: 12px 12px; width: 326px; height: 326px; background-size: cover; background-repeat: no-repeat;cursor:pointer;background-image: url("/static/img/pt25/perle-blau.svg"); ' onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"><table><tbody> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-gustav-seibt.html" onclick="event.stopPropagation()"><img style="width: 50px;" alt="25 Jahre Perlentaucher" src="/static/img/pt25/25jahre.png"></a></td> <td style="vertical-align: top; padding: 7px 0px 0px 0px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-gustav-seibt.html" style="color: #005BBD; font-size: 15px; line-height: 21px; font-weight: bold; text-decoration: none;" onclick="event.stopPropagation()"> Perlentaucher-Umfrage:<br>Die fünf Bücher </a></td> </tr> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px; padding: 33px 0;"><img style="width: 90px;" src="/cdata/tpic/11830.jpg"></td> <td style="vertical-align: top; padding-top: 33px;"><p style="height: 120px; overflow: hidden; font-size: 12px; line-height: 17px;">"Mir bedeuten die sprachlich konzentrierten, stilistisch abgespeckten Bücher inzwischen mehr als die Feste der Sprache"<br><br><font color="#cc3333"><b>Gustav Seibt</b></font> antwortet auf die Kritikerumfrage des <i>Perlentaucher</i></p></td> </tr> </tbody></table></div></div> <div class="box"> <div class="month-calendar"> <h4> Archiv: Im Kino</h4> <div class="calendar"> <span><b>2025</b><a href="/im-kino/2025/01" title="Im Kino - Januar 2025">1</a><a href="/im-kino/2025/02" class="red" title="Im Kino - Februar 2025">2</a><i>3</i><i>4</i><i>5</i><i>6</i><i>7</i><i>8</i><i>9</i><i>10</i><i>11</i><i>12</i></span><span><b>2024</b><a href="/im-kino/2024/01" title="Im Kino - Januar 2024">1</a><a href="/im-kino/2024/02" title="Im Kino - Februar 2024">2</a><a href="/im-kino/2024/03" title="Im Kino - März 2024">3</a><a href="/im-kino/2024/04" title="Im Kino - April 2024">4</a><a href="/im-kino/2024/05" title="Im Kino - Mai 2024">5</a><a href="/im-kino/2024/06" title="Im Kino - Juni 2024">6</a><a href="/im-kino/2024/07" title="Im Kino - Juli 2024">7</a><a href="/im-kino/2024/08" title="Im Kino - August 2024">8</a><a href="/im-kino/2024/09" title="Im Kino - September 2024">9</a><a href="/im-kino/2024/10" title="Im Kino - Oktober 2024">10</a><a href="/im-kino/2024/11" title="Im Kino - November 2024">11</a><a href="/im-kino/2024/12" title="Im Kino - Dezember 2024">12</a></span><span><b>2023</b><a href="/im-kino/2023/01" title="Im Kino - Januar 2023">1</a><a href="/im-kino/2023/02" title="Im Kino - Februar 2023">2</a><a href="/im-kino/2023/03" title="Im Kino - März 2023">3</a><a href="/im-kino/2023/04" title="Im Kino - April 2023">4</a><a href="/im-kino/2023/05" title="Im Kino - Mai 2023">5</a><a href="/im-kino/2023/06" title="Im Kino - Juni 2023">6</a><a href="/im-kino/2023/07" title="Im Kino - Juli 2023">7</a><a href="/im-kino/2023/08" title="Im Kino - August 2023">8</a><a href="/im-kino/2023/09" title="Im Kino - September 2023">9</a><a href="/im-kino/2023/10" title="Im Kino - Oktober 2023">10</a><a href="/im-kino/2023/11" title="Im Kino - November 2023">11</a><a href="/im-kino/2023/12" title="Im Kino - Dezember 2023">12</a></span> </div> <div class="c"><br></div> </div> <a href="/im-kino" title="Im Kino"> Gesamtes Archiv </a> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=116&t=174000276786711730"></script><div class="box"> <div class="rubrik">Mehr zum Thema</div> <div class="teaser-block" style="cursor: pointer;" onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"> <h2 class="red"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-flight-risk-von-mel-gibson.html" onclick="event.stopPropagation()">Wolf im Wolfspelz</a></h2> <a href="/im-kino/filmkritik-zu-flight-risk-von-mel-gibson.html" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11925.jpg" alt="" class="article-image" style="width: 160px; "></a><span class="inline-rubrik"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-flight-risk-von-mel-gibson.html" onclick="event.stopPropagation()">Im Kino</a></span> <span class="date"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-flight-risk-von-mel-gibson.html" onclick="event.stopPropagation()">18.02.2025</a></span> <a href="/im-kino/filmkritik-zu-flight-risk-von-mel-gibson.html" class="paragraph" onclick="event.stopPropagation()">Eine Agentin, die einen veritablen Scheißtag hinter sich bringen muss, ein opportunistisches armes Würstchen und ein schmierig grinsender Mark Wahlberg auf dem Weg in die Schneewüste Alaskas: <b>Mel Gibsons</b> "Flight Risk" ist ein klassischer Genrefilm mit unverrückbaren Koordinaten.</a> Von <span class="artikel-autor">Lukas Foerster</span> </div> <div class="teaser-block" style="cursor: pointer;" onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"> <h2 class="red"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-bird-von-andrea-arnold.html" onclick="event.stopPropagation()">Die Schönheit im Grauen</a></h2> <a href="/im-kino/filmkritik-zu-bird-von-andrea-arnold.html" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11924.jpg" alt="" class="article-image" style="width: 160px; "></a><span class="inline-rubrik"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-bird-von-andrea-arnold.html" onclick="event.stopPropagation()">Im Kino</a></span> <span class="date"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-bird-von-andrea-arnold.html" onclick="event.stopPropagation()">18.02.2025</a></span> <a href="/im-kino/filmkritik-zu-bird-von-andrea-arnold.html" class="paragraph" onclick="event.stopPropagation()"><b>Andrea Arnold</b> bleibt auch in ihrem neuen Film ihrer bewährten Mischung aus <i>working class rage</i> und Coldplay-Kitsch treu. Aber: "Bird", der sich um ein schwarzes Mädchen und einen von <b>Franz Rogowski</b> gespielten Vogelmenschen dreht, ist auf der <b>Suche nach verlorener Schönheit </b>und eben deshalb politisch relevantes Kino.</a> Von <span class="artikel-autor">Patrick Holzapfel</span> </div> <div class="teaser-block" style="cursor: pointer;" onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"> <h2 class="red"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-wunderschoener-von-karoline-herfurth.html" onclick="event.stopPropagation()">Stockbürgerliche Bubble</a></h2> <a href="/im-kino/filmkritik-zu-wunderschoener-von-karoline-herfurth.html" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://www.perlentaucher.de/cdata/tpic/11921.jpg" alt="" class="article-image" style="width: 160px; "></a><span class="inline-rubrik"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-wunderschoener-von-karoline-herfurth.html" onclick="event.stopPropagation()">Im Kino</a></span> <span class="date"><a href="/im-kino/filmkritik-zu-wunderschoener-von-karoline-herfurth.html" onclick="event.stopPropagation()">12.02.2025</a></span> <a href="/im-kino/filmkritik-zu-wunderschoener-von-karoline-herfurth.html" class="paragraph" onclick="event.stopPropagation()">Prostitution, Diskriminierung am Arbeitsplatz, <span style="color: rgb(0, 0, 0); font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;">#MeToo in der Medienbranche: <b>Karoline Herfurths</b> Film "Wunderschöner" will Bewusstsein für viele <b>schwierige Themen</b> schaffen. Kann der Film seinen Anspruch erfüllen? <br></span></a> Von <span class="artikel-autor">Carolin Weidner</span> </div> </div> <div class="box static-box"> <a title="Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen" href="/fotolot"><img style="max-width: 100%; width: 133px;" src="/static/img/fotolot-mit-claim.png" alt="Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen"></a><div class="c block-border-space-5"></div> <ul class="small-teaser"> <li><a href="/fotolot/bestimmte-selbstinszenierungen-des-kunstbetriebs-werden-obsolet.html">Bestimmte Selbstinszenierungen des Kunstbetriebs werden obsolet</a></li> <li><a href="/fotolot/tomasz-tomaszewskis-kommentarlose-haesslichkeit.html">Tomasz Tomaszewskis kommentarlose Hässlichkeit</a></li> <li><a href="/fotolot/zum-ausstellungskatalog-edward-hoppers-new-york.html">Zum Ausstellungskatalog Edward Hoppers New York </a></li> </ul> </div></aside> </div> <div class="buch-teaser-horizontal buchlink"> <h4 style="text-transform:none;"> BuchLink: Aktuelle Leseproben. <i style="text-transform:none; font-weight:normal;">In Kooperation mit den Verlagen (<a href="/werbung-mediadaten/buchlink-informationen.html">Info</a>)</i> </h4> <div class="teaser-block" title="Peter Handke. Schnee von gestern, Schnee von morgen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'Suhrkamp Verlag'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.suhrkamp.de/buch/peter-handke-schnee-von-gestern-schnee-von-morgen-t-9783518432259?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783518432259&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/02y7G9sriaEz4LL8IEGRBsOnsRg=/200x0/9783518432259.jpg" alt="Peter Handke. Schnee von gestern, Schnee von morgen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." title="Peter Handke. Schnee von gestern, Schnee von morgen. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." class="cover"></a>Peter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen<br>Ein Stück für die Bühne, ein Drama ohne Rednerwechsel, ein Lied ohne Kehrvers. Im Gehen trägt er zusammen, was ihm begegnet, Tag für Tag, Schritt für Schritt: zwei Raben… </div> <div class="teaser-block" title="Franz Josef Czernin. Ein anderes Licht? - Metaphern und Literatur. Matthes und Seitz, Berlin, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'Matthes und Seitz'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.matthes-seitz-berlin.de//buch/ein-anderes-licht.html?lid=1&pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783751830300&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/UX0pKYXJ3gWj8M8s55cJAd3t92M=/200x0/9783751830300.jpg" alt="Franz Josef Czernin. Ein anderes Licht? - Metaphern und Literatur. Matthes und Seitz, Berlin, 2025." title="Franz Josef Czernin. Ein anderes Licht? - Metaphern und Literatur. Matthes und Seitz, Berlin, 2025." class="cover"></a>Franz Josef Czernin: Ein anderes Licht?<br>In Dantes Commedia, besonders im Paradiso, ist vom Licht, von dessen Leuchten und Strahlen, von Glanz und Glut die Rede. Dabei wird in Dantes Versen aber auch klar, dass… </div> <div class="teaser-block" title="Erin Güvercin. Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland - Warum wir eine religionspolitische Zeitenwende brauchen. C.H. Beck Verlag, München, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'C.H. Beck Verlag'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.chbeck.de/guevercin-ditib-ferngesteuerte-islam-deutschland/product/36974652?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783406822568&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/f3wwmioRejmIIqsw8MODVGaXPf8=/200x0/9783406822568.jpg" alt="Erin Güvercin. Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland - Warum wir eine religionspolitische Zeitenwende brauchen. C.H. Beck Verlag, München, 2025." title="Erin Güvercin. Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland - Warum wir eine religionspolitische Zeitenwende brauchen. C.H. Beck Verlag, München, 2025." class="cover"></a>Erin Güvercin: Ditib und der ferngesteuerte Islam in Deutschland<br>Der Islam ist längst Teil von Deutschland. Doch in vielen deutschen Islamverbänden wie der DiTiB wird ein konservatives, nationalistisches und in Teilen islamistisches Weltbild… </div> <div class="teaser-block" title="Anne Enright. Vogelkind - Roman. Penguin Verlag, München, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'Penguin Verlag'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.penguin.de/buecher/anne-enright-vogelkind/buch/9783328603320?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783328603320&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/hTlTkTL0N8DGwb-DSnCml2_ggcM=/200x0/9783328603320.jpg" alt="Anne Enright. Vogelkind - Roman. Penguin Verlag, München, 2025." title="Anne Enright. Vogelkind - Roman. Penguin Verlag, München, 2025." class="cover"></a>Anne Enright: Vogelkind<br>Aus dem Englischen von Eva Bonné. Die junge Irin Nell verdient ihr Geld mit dem Schreiben von Reiseberichten über Orte, an denen sie nie war. Denn Nell hat Fantasie, und… </div> <div class="c"><br></div> <div style="margin-top:10px;"> Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie <a href="/buchlink"><b>hier</b></a> </div> </div> <footer id="footer"><div class="paragraph"> <a href="/">Home</a> | <a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a> | <a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a> | <a href="/autoren/">Buch-Autoren</a> | <a href="/stichwort/">Stichwörter</a> | <a href="/teaserliste/6_Kolumnen.html">Kolumnen</a> | <a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a> | <a href="/teaserliste/9_Debatte.html">Debatte</a> | <a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a><br><a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html">Mediadaten</a> | <a href="/teaserliste/4_Service.html">Service</a> | <a href="/teaserliste/12_Ueber-Uns.html">Über uns</a> | <a href="/newsletter">Newsletter</a> | <a href="/impressum-kontakt/impressum-kontakt.html">Impressum/Kontakt</a> | <a href="/impressum-kontakt/datenschutzerklaerung-der-perlentaucher-medien-gmb-h.html">Datenschutz </a> | <a href="https://eichendorff21.de">Eichendorff21 Buchladen</a> </div></footer> </div></div> <script src="/static/js/core.2025-02-19-t23-00-32z.js"></script><script src="/static/bundles/site.2025-02-10-t10-32-13z.js"></script><script> if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ $('<img>',{ src: '/static/user/count.php?reached_here=1' }).appendTo('body'); } </script><script>if(Number('1')){ if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ pt.cta_adblocker(); }else{ } } </script><img src="https://vg02.met.vgwort.de/na/vgzm.2150149-PtArtikelItem-10912" width="1" height="1" alt=""> </body> </html>