CINXE.COM
SEHEPUNKTE - Über uns
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html> <head> <title>SEHEPUNKTE - Über uns</title> <meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="content-type"> <link href="/css/general.css" rel="stylesheet" type="text/css"> <link href="/favicon.ico" rel="shortcut icon" type="image/x-icon"> <link href="/favicon.ico" rel="icon" type="image/x-icon"> <script> (function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-8812988-2', 'auto'); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('send', 'pageview'); </script> </head> <body> <div id="page"> <div id="page_header"> <div class="ie6_font_size" id="top_grey_bar"></div> <div id="upper_right_navigation"> <a href="/presse/" title="Presse">Presse</a> - <a href="/partner/" title="Partner">Partner</a> - <a href="/impressum/#privacy" title="Datenschutz">Datenschutz</a> - <a href="/hilfe/" title="Hilfe">Hilfe</a> <!-- - <a href="http://www.historicum.net/" target="_blank" title="historicum.net">historicum.net</a> --> </div> <a href="/" id="sehepunkte_logo" title="sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften"> <img alt="sehepunkte-Logo" border="0" height="56" src="/images/sehepunkte_logo.gif" width="323"> </a> <div id="main_navigation"> <a class="button float_left floated_button" href="/" id="button_start" title="sehepunkte Startseite">START</a> <a class="button float_left floated_button" href="/abonnement/" id="button_subscription" title="Abonnement">ABONNEMENT</a> <a class="highlighted_button float_left floated_button" href="/ueber-uns/" id="button_about" title="Über uns">ÜBER UNS</a> <a class="button float_left floated_button" href="/redaktion/" id="button_editorial_office" title="Redaktion">REDAKTION</a> <a class="button float_left floated_button" href="/beirat/" id="button_board" title="Beirat">BEIRAT</a> <a class="button float_left floated_button" href="/richtlinien/" id="button_rules" title="Richtlinien">RICHTLINIEN</a> <a class="button float_left" href="/impressum/" id="button_impressum" title="Impressum">IMPRESSUM</a> <div class="float_right" id="search_button"> <a href="javascript:ga('send', 'Suchbutton im Header', '/ueber-uns/', document.getElementById('search_text_field').value);document.getElementById('search_form').submit()"> <img alt="Suchen" border="0" height="18" src="/images/search_button.gif" width="47"> </a> </div> <div class="float_right"> <form action="/suche/" id="search_form" method="post"> <input id="search_text_field" name="search_term" onclick="document.getElementById('search_text_field').value = ''" type="text" value=" Suche in sehepunkte"> </form> </div> <a class="button" href="/archiv/ausgaben/" id="button_archive" title="Archiv">ARCHIV</a> </div> <div id="you_are_here">Sie sind hier: <a href="/" title="sehepunkte Startseite">Start</a> - <span class="blue">Über uns</span></div> <div id="separator"> <div class="ie6_font_size" id="left"></div> <div class="ie6_font_size" id="right"></div> </div> </div> <div id="three_columns"> <div id="right_column"> </div> <div id="left_column"> <div id="side_navigation"> <div id="header"> Über uns </div> <div class="side_nav_item"> <a href="/about-us/" title="About us">About us <img alt="English version" border="0" class="text_top" height="13" src="/images/english.gif" width="22"></a> </div> <div class="side_nav_item"> <a href="/qui-sommes-nous/" title="Qui sommes-nous?">Qui sommes-nous? <img alt="French version" border="0" class="text_top" height="12" src="/images/french.gif" width="22"></a> </div> <div class="side_nav_item"> <a href="/ueber-uns-2001/" rel="nofollow" title="Über uns (Text vom November 2001)">Über uns (Text vom November 2001)</a> </div> </div> <div id="support_banner"> <a href="/unterstuetzen-sie-die-sehepunkte/" title="Unterstützen Sie die sehepunkte"> Unterstützen Sie die sehepunkte </a> </div> <!-- <div id="amazon_banner" style="margin-bottom: 10px"> <map name="boxmap"> <area shape="rect" coords="0,46,51,60" href="http://rcm-de.amazon.de/e/cm/privacy-policy.html?o=3" target="_top"> <area coords="0,0,10000,10000" href="http://www.amazon.de/b?node=299956&tag=sehepunkte-21&camp=1578&creative=5710&linkCode=ur1&adid=0JXM8RQA5KB03G84NEZR&" target="_top"> </map> <table width="174" height="45" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tr> <td> <img src="http://ecx.images-amazon.com/images/G/03/associates/maitri/banner/de_banner_books_234x60_1.gif" width="174" height="45" border="0" usemap="#boxmap"> </td> </tr> </table> </div> --> <div style="margin-top: 10px; text-align: center"> <!-- AddThis Button BEGIN --> <script type="text/javascript" src="//s7.addthis.com/js/300/addthis_widget.js#pubid=sehepunkte" async="async"></script> <div class="addthis_sharing_toolbox"></div> <!-- AddThis Button END --> </div> </div> <div id="center_column"> <h1>Über uns</h1> <p>Der Name <b><i>sehepunkte</i></b> für dieses Rezensionsjournal ist Programm: Als der Theologe und Historiker Johann Martin Chladenius (1710 - 1759) den - ursprünglich aus der Optik stammenden - Begriff in seiner 1742 erschienenen Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften auf die Geschichtsschreibung übertrug, vollzog er einen bemerkenswerten Schritt. Eine objektive Wahrheit, so Chladenius, gibt es nicht. In jeder Wahrnehmung und Deutung historischer Ereignisse kommt vielmehr immer auch und vor allem der individuelle Standort der Betrachterin/des Betrachters zum Ausdruck - deren/dessen spezifischer "Sehepunckt": "<i>Ebenso ist es mit allen Geschichten beschaffen; eine Rebellion wird anders von einem getreuen Untertanen, anders von einem Rebellen, anders von einem Ausländer, anders von einem Hofmann, anders von einem Bürger oder Bauern angesehen</i>." <p>Das Plädoyer des Chladenius für eine pluralistische Geschichtswissenschaft gilt bis heute. Auch unser Journal fühlt sich diesem Ansatz explizit verpflichtet. Die <b>sehepunkte</b> sind daher epochenübergreifend, interdisziplinär und international ausgerichtet. Neben deutschsprachigen Publikationen wird in stetig wachsendem Ausmaß die europäische und außereuropäische Fachliteratur berücksichtigt. Zum Beispiel bieten die <b>sehepunkte</b> in regelmäßigen Abständen ein FORUM zu den "Islamischen Welten" (seit 2006) oder zur "Atlantischen Geschichte" (seit 2012) an. Die Rezensionen selbst erscheinen vorwiegend auf Deutsch, Englisch und Französisch. <p>Ganz bewusst sind die <b>sehepunkte</b> als Internetrezensionsjournal konzipiert. Sie erscheinen jeweils zur Monatsmitte und sind als Open-Access-Publikation kostenfrei zugänglich. Dieser Erscheinungsrhythmus ermöglicht es der Redaktion auch, durch thematische FOREN, Beiträge zu einzelnen Themengebieten in besonderer Weise zu bündeln. <p>Im Vergleich zu anderen Textsorten unterliegen Buchbesprechungen in besonderer Weise dem Postulat einer schnellen Veröffentlichung, wenn sie das Fachpublikum rasch und umfassend über neue Forschungstendenzen oder -kontroversen informieren sollen. Während die gedruckten Fachzeitschriften dieser Forderung aufgrund langer Vorlaufzeiten und begrenzter Platzkapazitäten häufig nur eingeschränkt gerecht zu werden vermögen, besitzen Online-Rezensionen den Vorzug einer außerordentlichen Aktualität, können sie doch schon kurz nach der Auslieferung eines Werkes publiziert werden. <p>Diese Beschleunigung des Publikationsweges geht jedoch mit keinem Verzicht wissenschaftlicher Qualitätsstandards einher, die vielmehr durch ein ganzes Maßnahmenbündel sichergestellt werden: <br> > Die <b>sehepunkte</b> bauen explizit auf einem Modell verteilten und vernetzten wissenschaftlichen Arbeitens auf, das die redaktionelle Verantwortung für die aus den unterschiedlichsten Fachgebieten stammenden Rezensionen in die Hände kompetenter Fachredakteurinnen und Fachredakteure aus dem In- und Ausland legt. <br> > Von Anfang an haben die <b>sehepunkte</b> überdies mit angesehenen Institutionen wie dem Herder-Institut (Marburg) oder dem Münchener Institut für Zeitgeschichte kooperiert. <br> > Alle in den <b>sehepunkten</b> publizierten Rezensionen werden grundsätzlich durch die Redaktion oder das Herausgebergremium vergeben. <br> > Vor ihrer Veröffentlichung durchlaufen alle Beiträge ein mehrstufiges Begutachtungsverfahren. <br> > Und, nicht zuletzt, begleitet ein aus renommierten Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern bestehender Beirat die Arbeit der Redaktion mit kritischem Blick. <p>Die <b>sehepunkte</b> sind im Jahr 2001 aus einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperation des Historischen Seminars der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Bayerischen Staatsbibliothek hervorgegangen. Sie werden inzwischen überwiegend vom Freistaat Bayern finanziert und sind redaktionell an den Universitäten München und Mainz angesiedelt. <p>München, im Januar 2013<br> Andreas Fahrmeir / Peter Helmberger / Hubertus Kohle / Mischa Meier / Matthias Schnettger / Claudia Zey </p> </div> </div> <div id="page_footer"> <div class="ie6_font_size" id="separator"></div> <p>issn 1618-6168 / www.sehepunkte.de <img height="10" src="/images/sp10.jpg" width="10"> </p> </div> </div> </body> </html>