CINXE.COM

Freeware als geistige Haltung - Webkompetenz

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de"> <head> <title>Freeware als geistige Haltung - Webkompetenz</title> <script type="text/javascript" src="http://d3g0gp89917ko0.cloudfront.net/v--4b961b7cc327/common--javascript/init.combined.js"></script> <script type="text/javascript"> var URL_HOST = 'www.wikidot.com'; var URL_DOMAIN = 'wikidot.com'; var USE_SSL = true ; var URL_STATIC = 'http://d3g0gp89917ko0.cloudfront.net/v--4b961b7cc327'; // global request information var WIKIREQUEST = {}; WIKIREQUEST.info = {}; WIKIREQUEST.info.domain = "webkompetenz.wikidot.com"; WIKIREQUEST.info.siteId = 111331; WIKIREQUEST.info.siteUnixName = "webkompetenz"; WIKIREQUEST.info.categoryId = 626205; WIKIREQUEST.info.themeId = 137278; WIKIREQUEST.info.requestPageName = "selfhtml:freeware-als-geistige-haltung"; OZONE.request.timestamp = 1734546301; OZONE.request.date = new Date(); WIKIREQUEST.info.lang = 'de'; WIKIREQUEST.info.pageUnixName = "selfhtml:freeware-als-geistige-haltung"; WIKIREQUEST.info.pageId = 3513285; WIKIREQUEST.info.lang = "de"; OZONE.lang = "de"; var isUAMobile = !!/Android|webOS|iPhone|iPod|BlackBerry|IEMobile|Opera Mini/i.test(navigator.userAgent); </script> <script type="text/javascript"> require.config({ baseUrl: URL_STATIC + '/common--javascript', paths: { 'jquery.ui': 'jquery-ui.min', 'jquery.form': 'jquery.form' } }); </script> <meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=UTF-8"/> <meta http-equiv="content-language" content="de"/> <script type="text/javascript" src="http://d3g0gp89917ko0.cloudfront.net/v--4b961b7cc327/common--javascript/WIKIDOT.combined.js"></script> <style type="text/css" id="internal-style"> /* modules */ /* theme */ @import url(http://d3g0gp89917ko0.cloudfront.net/v--4b961b7cc327/common--theme/base/css/style.css); @import url(http://webkompetenz.wdfiles.com/local--theme/wk-sm-2012/style.css); </style> <link rel="shortcut icon" href="/local--favicon/favicon.gif"/> <link rel="icon" type="image/gif" href="/local--favicon/favicon.gif"/> <link rel="apple-touch-icon" href="/common--images/apple-touch-icon-57x57.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="72x72" href="/common--images/apple-touch-icon-72x72.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="114x114" href="/common--images/apple-touch-icon-114x114.png" /> <link rel="alternate" type="application/wiki" title="Edit this page" href="javascript:WIKIDOT.page.listeners.editClick()"/> <script type="text/javascript"> var _gaq = _gaq || []; _gaq.push(['_setAccount', 'UA-18234656-1']); _gaq.push(['_setDomainName', 'none']); _gaq.push(['_setAllowLinker', true]); _gaq.push(['_trackPageview']); _gaq.push(['old._setAccount', 'UA-68540-5']); _gaq.push(['old._setDomainName', 'none']); _gaq.push(['old._setAllowLinker', true]); _gaq.push(['old._trackPageview']); _gaq.push(['userTracker._setAccount', 'UA-1315394-11']); _gaq.push(['userTracker._trackPageview']); </script> <script type="text/javascript"> window.google_analytics_uacct = 'UA-18234656-1'; window.google_analytics_domain_name = 'none'; </script> <link rel="manifest" href="/onesignal/manifest.json" /> <script src="https://cdn.onesignal.com/sdks/OneSignalSDK.js" acync=""></script> <script> var OneSignal = window.OneSignal || []; OneSignal.push(function() { OneSignal.init({ appId: null, }); }); </script> </head> <body id="html-body"> <div id="skrollr-body"> <a name="page-top"></a> <div id="container-wrap-wrap"> <div id="container-wrap"> <div id="container"> <div id="header"> <h1><a href="/"><span>Webkompetenz</span></a></h1> <h2><span>Geschriebenes und Dahingeschriebenes von Stefan Münz</span></h2> <!-- google_ad_section_start(weight=ignore) --> <div id="search-top-box" class="form-search"> <form id="search-top-box-form" action="dummy" class="input-append"> <input id="search-top-box-input" class="text empty search-query" type="text" size="15" name="query" value="Auf der Site suchen" onfocus="if(YAHOO.util.Dom.hasClass(this, 'empty')){YAHOO.util.Dom.removeClass(this,'empty'); this.value='';}"/><input class="button btn" type="submit" name="search" value="Suchen"/> </form> </div> <div id="top-bar"> <ul> <li><a href="/start">Startseite</a></li> <li><a href="/blog">Blog</a></li> <li><a href="javascript:;">HTML5-Handbuch ▼</a> <ul> <li><a href="/docs:html-handbuch">Startseite</a></li> <li><a href="/html-handbuch:intro">Intro</a></li> <li><a href="/html-handbuch:html-dokumente">HTML-Dokumente</a></li> <li><a href="/html-handbuch:kopfdaten">Dokument-Kopfdaten</a></li> <li><a href="/html-handbuch:text">Textstrukturierung</a></li> <li><a href="/html-handbuch:tabellen">Tabellen</a></li> <li><a href="/html-handbuch:links">Hyperlinks</a></li> <li><a href="/html-handbuch:media">Grafik und Multimedia</a></li> <li><a href="/html-handbuch:formulare">Formulare und Interaktion</a></li> <li><a href="/html-handbuch:mikrodaten-attribute">Mikrodaten und globale Attribute</a></li> <li><a href="/html-handbuch:xhtml">HTML und XHTML</a></li> <li><a href="/html-handbuch:veraltet">Veraltetes HTML</a></li> <li><a href="/html-handbuch:css">Cascading Stylesheets (CSS)</a></li> <li><a href="/html-handbuch:css-eigenschaften">CSS-Eigenschaften</a></li> <li><a href="/html-handbuch:scripting">HTML und Scripting</a></li> <li><a href="http://www.stefan-muenz.de/HTML5-Handbuch/jQuery">Einführung in jQuery</a></li> <li><a href="/html-handbuch:html-referenz">HTML-Referenz</a></li> <li><a href="/html-handbuch:css-referenz">CSS-Referenz</a></li> <li><a href="/html-handbuch:referenz">Diverse Referenzen</a></li> </ul> </li> <li><a href="javascript:;">Diverses ▼</a> <ul> <li><a href="/docs:start">Übersicht</a></li> <li><a href="/docs:mikroformate">Mikroformate</a></li> <li><a href="/docs:ajax">Ajax</a></li> <li><a href="/docs:hypertext">Hypertext</a></li> <li><a href="/docs:selfhtml">SELFHTML-Artikel</a></li> <li><a href="/docs:print">Print-Artikel</a></li> <li><a href="/docs:interviews">Interviews</a></li> <li><a href="/docs:webseiten-professionell">Webseiten professionell</a></li> <li><a href="http://webkompetenz.wikidot.com/forum/c-84184/forum">Forum</a></li> </ul> </li> <li><a href="javascript:;">Seite ▼</a> <ul> <li><a class="wiki-standalone-button" href="javascript:;" onclick="WIKIDOT.page.listeners.printClick(event)">Drucken</a></li> <li><a class="wiki-standalone-button" href="javascript:;" onclick="window.location.href='/talk:'+WIKIREQUEST.info.pageUnixName">Diskutieren</a></li> <li><a class="wiki-standalone-button" href="javascript:;" onclick="WIKIDOT.page.listeners.historyClick(event)">Ältere Versionen</a></li> <li><a class="wiki-standalone-button" href="javascript:;" onclick="WIKIDOT.page.listeners.viewSourceClick(event)">Seitenquelltext</a></li> <li><a class="wiki-standalone-button" href="javascript:;" onclick="WIKIDOT.page.listeners.editClick(event)">(Bearbeiten)</a></li> <li><a href="/intern:neu">(Neue Seite)</a></li> </ul> </li> <li><a href="javascript:;">Site ▼</a> <ul> <li><a href="/intern:impressum">Impressum</a></li> <li><a href="/system:list-all-pages">Seiten-Tabelle</a></li> <li><a href="/system:recent-changes">Änderungshistorie</a></li> </ul> </li> </ul> </div> <div id="login-status"><a href="javascript:;" onclick="WIKIDOT.page.listeners.createAccount(event)" class="login-status-create-account btn">Benutzerkonto erstellen</a> <span>oder</span> <a href="javascript:;" onclick="WIKIDOT.page.listeners.loginClick(event)" class="login-status-sign-in btn btn-primary">Anmelden</a> </div> <div id="header-extra-div-1"><span></span></div><div id="header-extra-div-2"><span></span></div><div id="header-extra-div-3"><span></span></div> </div> <div id="content-wrap"> <!-- google_ad_section_end --> <div id="main-content"> <div id="action-area-top"></div> <div id="page-title"> Freeware als geistige Haltung </div> <div id="breadcrumbs"> <a href="/docs:selfhtml">SELFHTML-Artikel</a> &raquo; Freeware als geistige Haltung </div> <div id="page-content"> <p>Dieser Artikel wurde im Original am 20.06.2000 als SELFHTML Feature-Artikel veröffentlicht:</p> <ul> <li><a href="http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/gedanken/freeware/">Ulli Meybohm/Stefan Münz: Freeware als geistige Haltung</a></li> </ul> <h2 id="toc0"><span>Über den Dialog</span></h2> <p>Neben all den teils bewundernswerten, teils verachtenswerten Versuchen von Einzelkämpfern und Unternehmen, sich am Internet zu bereichern, gelangt durch die Verbreitung des Internet auch immer mehr jene andere Welt in die Anwenderköpfe - die Welt der Unix-Philosophie: freiheitlich statt firmeneigen, offen statt geheimnistuerisch, high-endig statt &quot;klick&amp;dirty&quot;.</p> <p>Ulli Meybohm, Autor des bekannten HTML-Editors, gehört mittlerweile zu den prominentesten deutschsprachigen Botschaftern dieser &quot;anderen Welt&quot;. In dem Dialog, an dem wir über mehrere Mailwechsel hinweg mit einer jeweils angehängten, wachsenden Textdatei gearbeitet haben, wird hoffentlich deutlich, worin die Konzepte dessen bestehen, was Ulli unter Freeware versteht. Als Artikel zu Selfaktuell will der Dialog dazu beitragen, weiter zum Verständnis dieser anderen Welt beizutragen. Es wäre schon viel gewonnen, wenn ein paar neue Leute zu ahnen beginnen, daß gute Software nicht gleichbedeutend mit dem ist, was man für viele hundert Mark in Hochglanzschachteln kaufen kann.</p> <div style="float:left; width: 65%; padding: 0 4% 0 0;"> <h2 id="toc1"><span>Der Dialog</span></h2> <p><strong>Ulli</strong>: Ulli Meybohm &#8212; <a href="http://www.meybohm.de/">http://www.meybohm.de/</a><br /> <strong>Stefan</strong>: Stefan Münz</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Wenn man Endanwender bittet zu erklären, was sie unter Freeware verstehen, dann werden sie wohl in fast 100% aller Fälle zuerst sagen: Freeware ist kostenlose Software, und das war's auch schon. Viel mehr wird ihnen nicht dazu einfallen. Nun mag es Software-Autoren geben, die ihre Programmierergebnisse tatsächlich einfach so im Internet anbieten, weil sie sich gar nicht vorstellen können, daß jemand dafür bezahlen würde, oder weil es ihnen zu umständlich ist, sich mit Zahlungsverfahren, Rechnungen, Steuern und dergleichen zu beschäftigen. Es gibt aber auch Software-Autoren, und zu denen zählst du dich, für die Freeware keine Geschäftsuntüchtigkeit oder Faulheit ist, sondern - wie unser Titel schon sagt - eine geistige Haltung. Welche Überlegungen stecken dahinter?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Es ist ziemlich schwer, die Zusammenhaenge zu beschreiben, ohne daß dieser Dialog in einem einseitigen Monolog meinerseits endet. Das Thema mag einfach klingen, ist aber in der Tat ziemlich komplex. Vielleicht sollte man erstmal den Unterschied zwischen kostenloser und freier Software beschreiben, damit klar wird, worum es hier geht. Wie du gesagt hast, wird mit Freeware im allgemeinen kostenlose Software assoziiert, die man sich irgendwo als ausführbare Datei aus dem Netz runterlädt. Diese Software ist zwar kostenlos, aber keineswegs frei, da die Lizenzen der Software die Benutzer in zentralen Punkten beschränken. Die Begriffsverwirrungen resultieren daher, daß es im Englischen nur ein Begriff für &quot;kostenlos&quot; und &quot;frei&quot; gibt, nähmlich &quot;free&quot;. Bei freier Software geht es aber weniger um kostenlos, als um frei im politischen bzw. gesellschaftlichen Sinn, daß heißt frei von Besitzansprüchen, Patenten und Beschränkungen aller Art gegenüber dem Benutzer. Es gibt lediglich Restriktionen, die die freien Quellen vor Mißbrauch schützen, aber die sind notwendig, um den freien Status der Programme zu schützen.<br /> Richard Stallman, einer der Begründer der Freeware-Bewegung, hat das mal so ausgedrückt: &quot;Free Software is a matter of free speech, not of free beer&quot;. Um das ganze etwas überspitzt und anschaulich auf den Punkt zu bringen: Es gibt zwei Welten, die der proprietären Software und der freien Software. Die eine Welt, die die meisten als &quot;Windows-Welt&quot; kennen, ist gekennzeichnet von einem undurchsichtigen, fehlerhaften und mit Sicherheitslücken behaftetem Betriebsystem, das ständig irgendwelche offenen Standards untergräbt und seine Monopolstellung nutzt, um seine Marktmacht auszubauen, und Software, die dem User von Konzernen für viel Geld aufs Auge gedrückt wird, mit ständigem Updatezwang und ohne irgendwelche Rechte für den Benutzer - außer dem Recht &quot;benutz die Software, halt's Maul, wende dich bei Problemen an unsere 0190-Hotlines, bei denen dir sowieso keiner weiterhilft, und mach unsere Aktionäre glücklich&quot;. Da entsteht zwangsweise ein Klima voll von Mißtrauen, Abzockerei, Raubkopie, Egoismus und Recht des Stärkeren, das jede Form von Gemeinschaft und gegenseitigem Respekt untergräbt. Zu lange war ich Teil dieser Welt, mit der Zeit begriff ich immer mehr, daß sich diese Umgebung nicht mit meinen Vorstellungen vereinbaren lässt. Dann entdeckte ich GNU\Linux, die Gegenwelt.<br /> 1984 gründete Richard Stallman die Free Software Foundation und legte einen wichtigen Grundstein für die Gegenbewegung. Ziel war es, ein freies unix-artiges Betriebssystem zu schaffen. Wir schreiben jetzt das Jahr 2000. Die Zahl der freiwilligen Programmierer und Autoren, die sich zusammenschließen um an freier Software zu arbeiten, erhöht sich ständig, etliche tausend denke ich, die in einem Klima von Kooperation und Gemeinschaft zusammenarbeiten und konkrete Ergebnisse erziehlen. GNU\Linux existiert und funktioniert. Ich arbeite jetzt zwei Jahre mit Linux und nicht gerade wenig. Die Systemabstürtze in der Zeit kann ich an einer Hand abzählen, wohingegen Windows fast täglich abgeschmiert ist.<br /> Das Ganze ist keine abstrakte Idee mehr, sondern konkrete Wirklichkeit. Ein funktionsfähiges System nach offenen Standards mit Betriebsystemkern, Compilern, Netzwerk-Server und Tools, Textsatzsystemen, Entwicklungsumgebungen, Bildbearbeitungsprogrammen, Webbrowsern, Multimediaprogrammen und grafischen Benutzeroberflächen und nicht zuletzt freien Dokumentationen und Anleitungen zu allen möglichen Themen.<br /> Da alle Quelltexte frei zugänglich und wiederverwertbar sind, ist der Wissenszuwachs, die Fehlerbeseitigungsrate und die Produktivitätssteigerung in der Gemeinschaft enorm. Auf dem freien System laufen außerdem etliche kommerzielle Killerapplikationen wie Oracle-Datenbanken oder SAP-Software, so daß die Akzeptanz des Systems in der Wirtschaft immer mehr steigt. Die Special-Effects des Titanic-Film wurden z.B. auch auf einem Linux-Cluster gerendert.<br /> Das digitale Zeitalter ist noch jung, jetzt können wir alle noch entscheiden welchen Weg wir gehen wollen. Um abzuwarten und zu sehen was passiert wenn wir nichts tun ist keine Zeit.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Ich versuche mal, das für mich zu sortieren. Zwei Aspekte möchte ich herausgreifen.<br /> Der erste Aspekt ist der Unterschied zwischen &quot;frei&quot; und &quot;kostenlos&quot;. Das leuchtet erst mal ein. &quot;Kostenlos&quot; ist nur die konsequente Steigerung von &quot;Dumping&quot; und gehört in die Welt des Verkaufens. Die Welt der &quot;freien&quot; Software, deren Proklamation auf Richard Stallman zurückgeht, versteht sich dagegen als gesellschaftlich bedeutsame Bewegung. Es ist aber für Menschen, die Software - wie deren Name ja schon sagt - nur als &quot;Ware&quot; kennen, gar nicht so einfach nachzuvollziehen, worin der gesellschaftliche Auftrag solcher freier Software bestehen soll. Hat es damit zu tun, daß Software in unserer modernen Welt zu wichtig geworden ist, um sie ein paar Firmen zu überlassen, die damit Geld machen wie mit Waschpulver? Wenn dem so ist, dann betrifft das doch aber auch andere wichtige Dinge, wie Nahrungsmittel oder weltweite Mobilität. Welche Konsequenz sollte man gesamtgesellschaftlich gesehen daraus ziehen? Sollten Gesetzgeber solche Bereiche vor dem kapitalistischen Wirtschaftsmodell schützen? Wenn ja, wo sollte die Grenze gezogen werden? Software schützen ja, Möbel, Autos, Bücher und Tonträger schützen nein?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Der Staat muß freie Software nicht vor der Industrie beschützen. Die Bewegung hat tausende Anhänger, darunter einige der fähigsten Programmierer der Welt, wie Linus Torvalds, Richard Stallman, Alan Cox und Eric Raymond, um einige bekannte Namen zu nennen. Die können sich auch im freien Wettbewerb mit der Industrie behaupten, und die freie Software kann sich ohne Probleme mit den kommerziellen Varianten messen, ist zum Teil auch überlegen (z.B. Apache, PHP, Perl, der GNU-C Compiler u.a.).<br /> Weiterhin haben viele erfolgreiche Projekte freier Software auch finanzielle Unterstützung von der Wirtschaft, die sich um Linux gruppiert hat. Einige Global Player wie Red-Hat, S.u.S.e, Caldera, VA-Linux und andere bezahlen teilweise Entwickler und stellen die Programme, die sie selbst entwickeln, auch unter eine freie Lizenz. Wir brauchen uns also nicht zu verstecken. Der Staat sollte uns nur keine Knüppel zwischen die Beine werfen und dafür sorgen, daß der Wettbewerb fair ist.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Diese Art von &quot;Fairness&quot; hängt meines Erachtens aber stark an Einzelpersönlichkeiten mit entsprechender Charakterfestigkeit. Leute wie jene, die du oben genannt hast, sind fürchte ich eine Minderheit. Den meisten Entwicklern fehlt die offene Einstellung zu ihrem eigenen Tun. Ich bekomme es allein dadurch mit, daß die wohl häufigste Frage rund um HTML die ist, wie man seinen Quelltext verstecken kann, so daß andere ihn nicht sehen können. Meistens wird diese Frage von jungen und unerfahrenen Homepagebastlern gestellt. Aber sie zeigt, mit welchen Zwangsvorstellungen diese Jugendlichen leben: es ist für sie ein Zeichen von Schwäche, zu zeigen, wie sie etwas gemacht haben. Prozessdenken ist ihnen fremd. Was ihnen vorschwebt, ist Perfektion, die aber ihr Geheimnis nicht preisgibt. Solche Leute neigen natürlich dazu, ihr Wissen hinter Binärdateien zu verstecken. Das ganze Klartext-Konzept, dem die Unix-Welt huldigt, und das durch den Erfolg von HTML&amp;Co. immerhin auch weit in die Welt der &quot;Normalanwender&quot; eingedrungen ist, ist ihnen unangenehm. Angesichts dessen bin ich nicht so sicher, ob es genügt, der &quot;freien Software-Entwicklung&quot; einfach nur die Luft zum Atmen zu lassen. Ist da nicht viel mehr nötig von staatlicher Seite?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Es kann sein, daß einige Leute da anders darüber denken. Es gibt aber genug, die die Idee unterstützen. Das System funktioniert ja schon, es existiert. Und daß es existiert und mit etablierten Systemen mithält und sie teilweise übertrifft, ist doch ein Zeichen dafür, das das ganze keine Träumerei ist.<br /> Zur Rolle des Staates: Wie sich der Staat verhalten sollte im Bezug auf freie Software, ist eine schwierige Frage. Das Internet ist global, die politischen Mentalitäten sind allerdings von Land zu Land unterschiedlich. Eine vernünftige Sache denke ich ist die gezielte Förderung von gemeinnützigen freien Projekten wie aktuell geschehen durch die Finanzhilfe für den GNU Privacy Guard durch die Bundesregierung. Freie Verschlüsselungssoftware zu fördern, damit diese dann dem Datenschutz und der Privatsphäre der Bevölkerung dienlich ist, ist eine gute Sache. Solche grundlegende Software sollte für alle frei zugänglich sein. Genauso könnte der Staat beispielsweise freie Software fördern oder eigene Projekte starten, die allgemeinen Nutzen haben, z.B. Programme für die Verwaltungen oder die Schulausbildung. Das könnte man auch auf EU-Ebene machen, was allen Beteiligten im Endeffekt viel Geld spart und eine Unabhängigkeit von der Industrie sichert. Software schimmelt ja nicht, wenn man sie erstmal geschrieben hat, braucht man keine teuren Lizenzen mehr von der Softwareindustrie kaufen. Außerdem ist die Datensicherheit bei Programmen mit offenen Quelltexten höher, da Fehler schneller entdeckt und ausgemerzt werden, und kein Hersteller Hintertüren einbauen kann. In dem Zusammenhang ist zum Beispiel das Vorgehen der französischen Regierung sinnvoll, die nur noch Programme mit offenen Quellen in der Verwaltung zuläßt.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: &quot;Offene Quellen&quot; - das klingt so verheißungsvoll wie &quot;offene Gesellschaft&quot;. Und so wie du es schilderst, ist es wohl auch die Art, wie man in einer offenen Gesellschaft Software entwickelt. Leider sehe ich derzeit mal wieder anhand der FTP-Explorer-Geschichte, wie wenig &quot;offen&quot; es in unserer Gesellschaft zugeht. Gerade was Rechthaberei betrifft, und auch was das Ausnützen von juristischen Lücken betrifft. Nicht offen gelegter Software-Code und juristische Abzocke - irgendwie paßt das zusammen, oder?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Es wird viel geredet, daß die Welt und die Menschen schlecht sind. Ist das ein Grund auch schlecht zu sein? Wenn alle so denken, dann passiert gar nichts Positives. Es gibt im Moment eine ganze Menge Leute, die gute Dinge tuen und die als Vorbild dienen. Ich habe auch nicht von Anfang an so gedacht, wie jetzt. Allerdings habe ich dazugelernt, und mir ein Beispiel an den großen Vorbildern wie Stallman oder Torvalds genommen. Es sind jedenfalls genug Leute da, um ein freies Betriebsystem zu schaffen. Das ist die Aufgabe, und wir liegen nicht schlecht im Zeitplan. Die Software verschwindet ja nicht. Wenn einmal ein freies Programm existiert, dann existiert es in alle Ewigkeit und muß nicht immer wieder geschrieben werden. Irgendwann werden die meisten relevanten Anwendungen frei sein, und dann ist der Job erledigt.<br /> Aber genug philosophiert, zurück zu dem juristischen Gesichtspunkt. Ein Aspekt ist zum Beispiel die Patentierbarkeit von Algorithmen oder Interfaces, die die Entwicklung von freier Software aber auch die von kommerzieller Software für kleine Unternehmen zunehmend erschwert. Große Firmen, wie letztens Amazon, lassen sich die gewöhnlichsten Dinge patentieren und gehen dann juristisch gegen Konkurenten vor, die eine ähnliche Technik benutzen. Das Anhäufen von Patentpools in Unternehmen verhindert Fortschritt, indem es der Konkurenz erst mal für Jahre verbietet, ähnliche Techniken in eigenen Programmen zu nutzen. Informatik ist im Prinzip Mathematik. Es kommt auch niemand von den Mathematikern auf die Idee, sich irgendwelche Formeln oder mathematische Algorithmen patentieren zu lassen. Daß die Regierungen bzw. die Patentämter dies zulassen, ist traurig. Als Beispiel kann man den RSA-Verschlüsselungsalgorithmus nennen. Dieser basiert auf (freien!) mathematischen Erkenntnissen, die Euler vor vielen Jahren offengelegt hat. Dennoch bekam eine Firma das Patent, und die Entwickler von freier Software dürfen, solange das Patent gültig ist, den Algorithmus nicht in ihren Programmen nutzen, obwohl die Mathematik, die dahintersteckt, frei ist und von jedem Informatikstudenten nachprogrammiert werden könnte. Anderes Beispiel das GIF-Patent, daß die Besitzer des Patents jetzt - nachdem das Format beliebt und verbreitet ist - benutzen, um bei Hosts abzukassieren, die GIF-Bilder auf ihrer Homepage verwenden. Den traurigen Höhepunkt erreicht aber die Sache bei Patentierungen in der Bio-/Gentechnik. Doch das ist ein anderes Thema. Nicht daß man mich falsch versteht, bei Patenten geht es nicht um Copyrights. Wenn einer ein Programm schreibt, dann schützt das Urheberrecht seine Rechte daran, das ist in Ordnung und notwendig. Auch die freien Lizenzen wie die GPL die GNU einsetzt basieren auf Copyrights. Allerdings sollte niemand gehindert werden, Programme neu zu implementieren.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Ein anderer Aspekt, den ich ich noch verfolgen möchte, betrifft die Gleichung &quot;GNU/Linux ist gut, Windows ist schlecht&quot;. Ein Blick auf die User-Statistiken von teamone.de (und damit des SELFHTML-Publikums) sagt mir, daß mindestens 90% der Klientel ein Windows-System benutzt. Ist es angesichts dieser Übermacht nicht falsch, all diesen Leuten ins Gesicht zu spucken? Wäre es nicht geschickter zu versuchen, die Ideen aus der GNU/Linux-Welt in die &quot;feindliche&quot; Windows-Welt hineinzutragen? Den Feind sozusagen zu unterwandern? So, wie du es mit deinem HTML-Editor ja bereits gemacht hast? Oder kann die Windows-Welt einfach nicht die erforderliche Grundlage bieten, zum Beispiel dadurch nicht, weil Windows-Systeme keinen Compiler zum &quot;Selberbinden&quot; neuer Software besitzen und daher nicht wirklich &quot;Open-Source&quot;-fähig sind?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Das mit 90% die Mehrheit Windows benutzt muß für mich ja nicht heißen, daß ich jetzt unbedingt unter Windows arbeiten sollte, nur weil alle das tun. Ich war noch nie jemand, der ohne selbst nachzudenken mit der Herde mitzieht. Daß Windows das am meisten benutzte System ist, hat historische Gründe. Windows bietet im Moment das größte Spektrum an Unterhaltungssoftware und hat im Office-Bereich noch einen leichten Vorsprung. Auf lange Sicht wird es seine Monopolstellung aber nicht halten können. Der Fall des Microsoft-Office-Monopols wird fuer Mitte 2001 vorrausgesagt. Von der Idee, Windows in irgendeiner Art zu unterwandern halte ich nicht viel. Es bietet keine gute Grundlage. Der Hauptgrund aber ist, daß ich nicht mehrere hundert Mark für ein kommerzielles System ausgeben will, das sich an keinerlei Standards hält (z.B. POSIX), und auf dem ich nur schwer portable Programme schreiben kann. Wenn ich unter Linux Programme entwickele, dann laufen die in aller Regel auf einer ganzen Reihe von anderen Plattformen und Prozessoren (Solaris, BSD und andere Unixvarianten, BE-OS und vielleicht bald auch auf MacOS). Alle die genannten Betriebsysteme halten sich mehr oder weniger an den POSIX-Betriebsystemstandard. Außerdem habe ich gar keine Lust mehr, Windows zu benutzen, weil es zu wenig bietet. Linux und vor allem die ganzen freien GNU-Programme, die unter Linux laufen, sind einmal einfach besser und zum anderen frei und kostenlos. Außerdem ist die Linux/Unix-Architektur einfach besser durchdacht als Windows, das noch den ganzen Balast aus DOS-Zeiten mit sich schleppt. Wenn ich da mal ein Beipiel nennen darf: Wen haben die Windows-Laufwerksbuchstaben nicht auch schon angekotzt. Man baut eine Festplatte aus, ein oder um, und schon haben sich alle Laufwerksbuchstaben geändert, und alle symbolischen Links funktionieren nicht mehr. Das alles gibt es unter Linux nicht. Da hat man einen Verzeichnisbaum und kann alle Laufwerke oder Netzwerk-Anbindungen in diesen Verzeichnisbaum einhängen, wo man gerade will. Ich will auf den Luxus, den mir Linux im Vergleich zu Windows bietet, einfach nicht mehr verzichten. Zugegeben, Windows hat für unerfahrene Benutzer vielleicht noch das intuitivere Interface, aber erfahrene User können in der Text-Konsole viele Aufgaben schneller erledigen als der schnellste Icon-Klicker unter Windows.<br /> Beispiel:<br /> Ich gebe in der Linux-Konsole den Befehl <tt>rip</tt> ein. Ein Script startet, das alle Lieder der eingelegten Audio-CD in MP3's umwandelt und mittels Internet-CD-Datenbank automatisch richtig benennt und eine Playliste erstellt und dazu noch ein druckbares CD-Cover erstellt. Wozu brauche ich da ein einziges Fenster, wenn ich das ganze mit 4(!) Tastendrücken erledigen kann? Um diesen Komfort zu gewährleisten, wird in dem kleinen Script auf Funktionen von über 10 freien Programmen zurückgegriffen. Das geht eben nur, wenn die Programme frei verfügbar sind. Die meisten Linux-Programme sind kleine, aber mächtige Programme mit klar umrissenen Aufgaben, die dann in der Kombination miteinander unglaubliche Leistungen vollbringen können. Das geht unter Windows kaum. Deswegen gibt es dort die aufgeblähten All-In-One-Lösungen, die teilweise eher schlecht als recht funktionieren.<br /> Noch ein Beispiel. Ich gebe den Befehl <tt>echo &quot;shutdown -h&quot; | at 1:00</tt> in der Textconsole ein. Der Computer fährt um 1 Uhr herrunter. Man kann unter Linux fast alles automatisieren. Für Power-User ist das Arbeiten auf Unix-Systemen einfach angenehmer, einfacher und effizienter.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Das Prinzip der &quot;kleinen Programme&quot; mit begrenzten, aber dafür hochgradig fehlerfrei programmierten Aufgaben, die sich durch Kombinieren und Datenaustausch zu insgesamt hochgfradig leistungsfähigen und individuellen Anwendungen verbinden lassen, hat mich auch schon immer fasziniert. Ist ja auch die typische Unix-Philosophie, die, wenn man sie auf die Welt der Texte überträgt, durchaus mit dem korrespondiert, was man dort als Hypertext bezeichnet. Dieser Art der Datenverarbeitung gehört mit Sicherheit die Zukunft, genauso wie dieser Art von Textverarbeitung die Zukunft gehört. Wo ich Probleme sehe, ist einfach bei der Akzeptanz einer &quot;Arbeitsebene&quot;, die noch vergleichsweise nah am Prinzip &quot;Computersprachen&quot; angesiedelt ist. Viele Leute bekommen dabei die Krise, sie können weder eine Kommandozeile noch HTML-Quelltext ertragen. Sie wollen auch nicht verstehen, was da passiert. Sie wollen den Computer benutzen, so wie sie einen CD-Player benutzen. Liegt da vielleicht ein Trugschluß vor? Kann man Computer gar nicht wie Geräte benutzen, weil es keine Geräte sind, sondern es sich bei ihnen um etwas anderes, neues handelt, um &quot;beginnende Intelligenz&quot;? Darf Software also die Arroganz besitzen, sich nur dem zu erschließen, der bereit ist, sich tiefer mit der Materie auseinanderzusetzen?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Computer sind nunmal keine Toaster. Es geht mir um Leute, die mit dem Computer arbeiten wollen. Außerdem, die Kommandozeile ist ein zusätzliches, mächtiges Werkzeug und keine dem Benutzer auferlegte Qual. &quot;Das Kommandozeileninterface ist benutzerfreundlich. Es sucht sich seine Benutzer nur sorgfältig aus&quot;, hat mal jemand gesagt. Außerdem gibt es auch auf Unix-Systemen für die meisten Sachen grafische Frontends. Das soll also nicht das Problem sein. Ich denke nicht, daß man viel mit dem Computer machen kann, wenn man ein Benutzerinterface zwischen den User und den Rechner setzt, das sich so einfach wie ein CD-Player bedienen läßt. Je mehr du über den Computer oder Programmiersprachen weißt, desto mehr kannst du mit dem Computer machen, so einfach ist das. Bis zu welchem Grad man da gehen will, ist jedem selbst überlassen. Daß es sich bei Computern um beginnende Intelligenz handelt, bezweifele ich allerdings stark. Der Computer an sich ist strohdumm, hat nur wenige Fähigkeiten, und vor allem hat er keine Seele. Er kann nur schneller rechnen als der Mensch, was ihn in manchen Bereichen dem Menschen überlegen aussehen mögen lässt. Allerdings wird es, denke ich, keinen Rechner der Welt geben, der mit dem massiven Parallelrechner mithalten kann, der bei uns im Kopf sitzt. Bei Intelligenz geht es um mehr als um schnelle Datenverarbeitung. Es geht da auch um Erfahrungen, Gefühle, Fehlertoleranz und Abstraktionsvermögen. Bei unserem Gehirn ist der Speicher auch gleichzeitig der Prozessor. Das ist der ganze Witz. Es kann sein, daß es mal Rechner gibt, die hochgradig parallel und asynchron arbeiten, aber das ist Zukunftsmusik.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Themenwechsel: In unserer materialistisch geprägten westlichen Welt ist monetär meßbarer Return meist die treibende Kraft. Freie Software folgt diesem klaren Leitbild nicht. Welche Motivation steckt dahinter, viel Zeit, Energie und professionelle Leistung in ein Werk zu investieren, das die Gesellschaft (noch?) nicht zu schätzen weiß?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Mein Gott, über die Frage der Motivation hat Stallman ein ganzes Buch ( Philosophy of the GNU Project) und Raymond dutzende Websites (z.B. den Aufsatz The Cathedral and the Bazaar) verfaßt. Über die Fragestellung wird selbst in der GNU/Linux-Gemeinschaft heftig debatiert, zum Teil gestritten. Wie so oft im Leben gibt es auf die Frage mehr als eine Antwort. Es gibt das eher idealistische Lager, daß sich um Stallman gruppiert, und das Lager der Pragmatiker, angeführt von Torvalds und Raymond. Auch daß die Bewegung frei von kommerziellem bzw. materialistischem Interesse ist, stimmt so auch nicht. Jeder Mensch, der irgend etwas leistet, will dafür auch einen Gegenwert haben, materiell oder immateriell, das ist auf der ganzen Welt so, nicht nur im &quot;Westen&quot;. Was bekommt man also zurück, wenn man freie Software schreibt?<br /> Wenn man seine Sache gut macht, bekommt man Respekt, Anerkennung, Aufmerksamkeit und Reputation. Wenn man erfolgreiche freie Projekte leitet, erhöht das den eigenen Marktwert in der freien Wirtschaft. Der eigene Marktwert ist vielleicht nicht sofort in Geld messbar, dennoch eine wichtige materielle Grösse. Man hat konkrete Ergebnisse vorzuweisen, anstatt wenig aussagekräftiger Zeugnisnoten. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für die junge Generation von Hackern, die oft schon in der Schule oder später im Studium anfangen freie Software zu schreiben, um sich mit den Großen in der Branche zu messen und dabei ihre ersten Sporen verdienen. Linus Torvalds hat während des Studiums angefangen, den Linux-Kernel zu schreiben. Heute ist er einer der gefragtesten Programmierer der Welt. Die junge Generation, die heute wie ganz selbstverständlich mit dem Computer aufwächst, bildet einen gewaltigen Pool von zukünftigen Programmierern der Bewegung.<br /> Aufmerksamkeit mag auch erstmal ziemlich uninteressant klingen, ist aber in Zeiten des Netzes eine sehr wichtige kommerzielle Grösse. Es existiert die These, daß Aufmerksammkeit im Netz zunehmend das Zahlungsmittel Geld ersetzen wird. Kostenlose Services werden durch die Aufmerksamkeit der Benutzer finanziert, indem man die Aufmerksamkeit der Benutzer zum Beispiel mit Werbebannern zu Geld macht. Zum Beispiel: Suchmaschinen, E-Maildienste oder kostenlose Homepages&#8230;<br /> Der Bannertausch ist auch eine solche Sache, da die Teilnehmer daran Aufmerksamkeit &quot;tauschen&quot; anstatt Werbebanner bezahlen zu müssen. Ein weiteres materielles Interesse mag erstmal gar nicht so sehr auffallen, aber die Aussicht, nie mehr Geld für sein Betriebssystem zu bezahlen ist doch auch ein ganz konkretes materielles Interesse. Und das Wichtigste: Programmieren macht eine ganze Menge Spaß. Für Nicht-Programmierer ist das schwer zu verstehen, aber mit seinen eigenen Programmen zu arbeiten macht einfach mehr Spaß. Desweiteren ist es auch für mich wie für viele andere Hacker ein besseres Gefühl, mit freier Software zu arbeiten. Man arbeitet lieber mit einem fehlerhaften freien Programm und versucht die Fehler zu finden und auszumerzen, anstatt sich irgendein teures kommerzielles Programm zu kaufen.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Erfordert diese Mission nicht sehr viel Ausdauer, ist ermüdend oder gar frustrierend?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Ausdauer erfordert es natürlich, und ermüdent ist es teilweise auch, aber das wird durch den Spaß am Programmieren kompensiert. Frustrierend ist es eigentlich sehr selten. Die meiste Zeit ist eher bereichernd. Man lernt dazu und bekommt nette Mails, lernt nette Menschen wie euch kennen und steht ab und zu wie hier in Selfaktuell im Rampenlicht. Das sind schöne Momente. Aber jetzt sagt mal, wie ist das bei euch? Eure Tätigkeit ist ja auch nicht viel anders als meine. Wir arbeiten alle für die Freiheit der Information, und Programmieren und Schreiben sind sehr verwandte Tätigkeiten - beide beanspruchen beide viel Können, Ausdauer und Energie. SELFHTML ist übrigens auch auf der aktuellen S.u.S.e-Linux Distribution, ihr seid also auch Teil des freien Systems, zumal freie Dokumentationen in Zukunft ein immer wichtigeren Teil der Bewegung darstellen. Was habt ihr für ideelle Werte? Warum opfert ihr einen Großteil eurer Freizeit für SELFHTML? Habt ihr schonmal von der GNU-Lizenz für freie Publikationen/Dokumentationen gehört? Ist das auf SELFHTML anwendbar?</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Mir geht es bei SELFHTML zumindest so, daß ich das Werk als &quot;Autorenprojekt&quot; verstehe und kein Interesse daran habe, daß es von allen möglichen selbsternannten Trittbrettfahrern ein bischen hier, ein bischen da erweitert wird. Der erweiterte Raum - Selfaktuell - allerdings schon. Wir haben einen eigenen Bereich für Entwickler, die an Inhalten oder Scripts rund um den Aktuell-Raum arbeiten. Es gibt auch diese Artikel hier, in denen jeder sein Wissen und Können in die Welt von SELFHTML mit einbringen kann. Die Doku selber ist für mich jedoch eine persönliche Angelegenheit, ein Ausdruck meiner selbst, bei der ich jeden Anflug von &quot;public domain&quot; vermeiden will. Ich habe mich allerdings mit der GNU-Variante für Publikationen/Dokumentationen noch nicht weiter befaßt und werde das sicher noch nachholen. Ich kann nicht so beurteilen, wie es bei Software ist. Meinst du wirklich, Software wird automatisch besser, wenn viele Leute darin ihre Spuren hinterlassen? Besteht bei diesem Sichselbstüberlassen nicht auch die Gefahr der Verschlimmbesserung?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Auch bei freier Software kann nicht jeder einfach Code einfügen wie er gerade lustig ist. Es gibt in der Regel einen Projektleiter, wie Linus Torvalds beim Linux-Kernel, der entscheidet, welcher Code von dritten aufgenommen wird und welcher nicht. In der Regel werden größere Projekte so weit modularisiert, daß sich die Programmierer die Arbeit teilen können, ohne sich in die Quere zu kommen. Änderungen müssen laut GPL auch immer genau kommentiert werden mit Art der Änderung und Namen des Autors, der die Änderung gemacht hat. Es kann also keiner dein Programm nehmen, irgendein Unsinn einfügen und das dann zu veröffentlichen, ohne zu sagen, was er wo verändert hat. Das wäre illegal, und diese Freiheit ist laut Lizenz eingeschränkt. Es kann aber keiner daran gehindert werden, dein Programm zu nehmen, und es mit dokumentierten Änderungen zu publizieren. In der Regel kommt ein sogennanter &quot;fork&quot; (Gabelung des Projekts in 2 getrennte Entwicklungswege) selten vor, ist sogar verpönt und wird in seltensten Fällen angewendet, nur wenn zum Beipiel der Original-Autor das Interesse am Programm verliert oder von der Bildfläche verschwindet. Dann wird das Programm, wenn es das wert ist, von Dritten legal weitergeführt. Das einzige Unangenehme, was passieren kann, ist daß jemand ohne Grund dein Programm nimmt und getrennt weiterentwickelt, ohne dich zu fragen, ob man nicht doch besser zusammenarbeitet. Wenn der dann eventuell schneller ist als du selbst, dann kann die abgespaltene Version erfolgreicher werden als deine eigene Originalversion und er hat den den Erfolg. Dieser &quot;fork&quot; ist zwar legal, allerdings bei den Hackern gar nicht gern gesehen und verstößt ziemlich schwer gegen die Hackerethik. Der Fall der skrupellosen Übernahme fremder Projekte ist bis jetzt so gut wie nie eingetreten. Ich glaube auch nicht, daß derjenige, der so einen &quot;fork&quot; einleitet, damit glücklich wird. Eine Frage an dich: Du willst also SELFHTML alleine weiterführen? Das Thema wird ja immer komplexer, es kommen immer neue Themen hinzu wie XML, WML, CGI und Skriptsprachen. Meinst du, daß du in Zukunft genug Zeit haben wirst, das alles selbst zu dokumentieren? Oder wirst du Teile auslassen? Wie ich höre hast du auch seit neuestem mit Kess eine Co-Redakteurin gefunden. Wie ist das jetzt mit dem Copyright von SELFHTML? Wer hat die Rechte daran?</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Deine Bemerkungen zu den &quot;forks&quot;, die nur sehr selten vorkommen, weil sie der Hackerethik zuwiderlaufen, finde ich sehr interessant. Vermutlich ist der Druck, der dort von der Gemeinschaft auf den Einzelnen ausgeübt wird, so groß, daß die Gefahr des &quot;billigen Profitierens&quot; von fremdem geistigen Gut weitgehend gebannt ist.<br /> SELFHTML ist jedoch weder in dieser Gemeinschaft entstanden, noch ist es auf sie beschränkt. Es ist auf unzähligen Zeitschriften-CDs drauf und erreicht vorwiegend Leute, die noch nie etwas von &quot;Hackerethik&quot; gehört haben, dafür aber um so mehr den Kopf davon voll haben, wie sie mit möglichst wenig Aufwand zu möglichst viel Geld kommen. Fast täglich erhalte ich Anfragen, ob einzelne Seiten, Kapitel oder Teile von SELFHTML irgendwo in irgendwas &quot;eingebaut&quot; werden dürfen. Und ohne auf meinen Buchstaben sitzen zu wollen wie eine mißtrauische Henne auf ihrem Ei, so bin ich doch bemüht, das hemmlungslose Ausschlachten des Textes von SELFHTML zu unterbinden. Die hohe didaktische und praxisrelevante Qualität, die man dieser Doku nachsagt, kommt auch daher, daß sie homogen geschrieben ist und kein Flickwerk unterschiedlicher Stile darstellt. Daher ist es meiner Ansicht nach für SELFHTML besser, wenn das Dokument in meiner Hand bleibt und dafür kein &quot;All-in-One-Megawerk&quot; wird, sondern ein &quot;begrenztes&quot; Werk, das diejenigen thematischen Schwerpunkte setzt, die mich als Autor interessieren. Dazu gehört künftig beispielsweise XML, weil es ein Datenverarbeitungs-Konzept ist, das in viel mehr Köpfen herumspuken sollte, als es bislang der Fall ist. PHP dagegen ist auch in vieler Munde, interessiert mich aber nicht, weil ich Perl mag und nicht noch eine Serverscriptsprache brauche.<br /> Kess unterstützt mich bei der Redaktion, etwa bei der Qualitätssicherung, aber auch beim Nachverfolgen ungelöster Probleme bei der plausiblen Beschreibung einzelner Befehle - sie kennt die &quot;Seele&quot; von SELFHTML bestens und versteht es, sich kongenial einzuklinken. Sie tritt in alle Rechte und Pflichten ein.</p> <p><strong>Ulli</strong>: Ich wollte noch auf etwas anderes eingehen, da du den HTML-Editor im Bezug auf freie Software erwähnt hast. Der HTML-Editor ist kein freies Programm. Es ist nur kostenlos, Freibier. Der Quellcode ist nicht veröffentlicht. Ist auch dummerweise nicht möglich, da ich kommerzielle Komponenten lizensiert habe, deren Quellen ich gar nicht veröffentlichen darf. Die Komponenten nachzuprogrammieren oder durch freie zu ersetzen ist fast unmöglich und mit zu viel Aufwand verbunden. Außerdem kostet der Compiler mehrere hundert Mark. Auch wenn ich alle Quelltexte von mir ins Netz stellen würde, müsste man ca. 500-1000 Mark investieren um das Programm überhaupt ändern oder kompilieren zu können. Merkt ihr langsam, warum Windows die falsche Umgebung ist, und warum freie Compiler und Bibliotheken so wichtig sind? Was passiert zum Beispiel, wenn ich das Interesse an der Weiterentwicklung verlieren würde? Das Programm würde seinen proprietären Tod sterben, falls ich nicht jemanden finde, der das Geld in Compiler und Bibliotheken investiert um, das Projekt weiter zu führen.<br /> Freie Programme leben länger. Der Quelltext ist öffentlich und wird über Generationen von Hackern gepflegt und an die neuesten Standards angepasst. Es ist ein wichtiger Punkt in der Hackerethik, falls man das Interesse an einem seiner Projekte verliert, einen geeigneten Nachfolger zu suchen, der das Projekt weiterbetreut. Falls das nicht passiert, kann das Programm dennoch weitergeführt werden, in dem sich Dritte den freien Quelltext besorgen, und das Programm einfach weiterentwickeln.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Das Problem kann ich nachvollziehen. Fast alle Windows-Entwickler arbeiten heute mit Umgebungen wie Delphi oder Visual Basic und setzen damit von vorneherein auf eingebundene Software-Komponenten, die nicht offengelegt und nicht frei vertreibbar sind. Sie vereinfachen die Entwicklungsarbeit, aber sie verhindern die leichte Portierbarkeit und binden an bestimmte Betriebssysteme, Compiler usw.<br /> Wie denkst du angesichts dessen eigentlich über die Möglichkeit, daß Web-Anwendungen, die in offenen Sprachen wie Perl oder PHP in Verbindung mit HTML oder XML geschrieben sind, diesen herkömmlichen Entwicklermarkt verdrängen könnten? Immerhin sind die Flatrates stark im Kommen, und es ist absehbar, daß in wenigen Jahren für die Mehrheit der Anwender &quot;Online-Sein&quot; der normale Zustand ihres Rechners sein wird. Schon heute gibt es ja beispielsweise die Möglichkeit, persönliche Daten wie Termine, Adressen, Notizen usw. online mit Hilfe von Web-Anwendungen zu verwalten. Würde es nicht Sinn machen, wenn die Gemeinde der fähigen Entwickler sich auf solche Web-Anwendungen einschießt? Denn solche Anwendungen vereinigen beides: sie basieren auf offenem Code, und sie präsentieren sich aber dem Anwender auf moderne, grafische Weise im Browserfenster. Da es Server-Anwendungen sind, würde auch das Problem des Vertriebs, also der Verteilung bis in die letzten Ecken, entfallen. Und Updates müßten auch nicht erst unter die Leute gebracht werden, sondern werden einfach hochgeladen und fertig. Liegt also in dieser Art von Anwendungen eine Lösung für die Zukunft?</p> <p><strong>Ulli</strong>: Also, erstmal zu dem Mythos, daß freie Unix-Programme sich nicht auf moderne Art präsentieren. Im Moment ist zwar noch viel in Entwicklung, aber wir haben zum Beipiel mit Enlightment eine Oberfläche, die mächtiger und anpaßbarer ist als die von Windows zum Beispiel. Und die ist wohl auch schöner mit den richtigen Themes, es gibt zum Beispiel auch Terminalfenster mit anpassbar transparenten Hintergrundtexturen und anderen Schnickschnack, wie einbettbare Applets in die Startleiste, bei denen Windows-Usern die Kinnlade herrunterfällt.<br /> Das ist ja das Schöne bei Unix, da gibt es nicht nur eine einzige Benutzeroberfläche für alle. Jeder kann frei wählen, zwischen spartanischer Einfachheit oder multimediaüberladenem High-Tech-Bildschirm.<br /> Aber zurück zur Frage: Webanwendungen werden sicherlich immer bedeutender werden. Alles was man als Webanwendung machen kann wird sicher irgendwann verwirklicht. Es gibt schon viele freie Webprogramme, wie persönliche Nachrichtenzentralen, Diskussionsforen, Kalender usw.<br /> Allerdings können Webprogramme nicht alles ersetzen. Wenn ich ein Programm kompiliere oder eine CD brenne, dann kann ich das auch lokal machen, ohne Netz. Es ist auch die Frage, welche persönliche Daten man auf einem Webserver haben will, und welche auf der lokalen Platte. Die Bandbreitenbeschränkung und die Datensicherheitsprobleme, die es noch gibt, sprechen eher für eine Mischung aus zentraler und dezentraler Datenhaltung. Es wäre unsinnig und viel zu teuer und langsam, MP3's oder CD-Images auf Webservern zu plazieren, und zu unsicher z.B., seinen PGP-Schlüssel auf fremden Servern abzulegen. Das Problem bei browser-basierten Serveranwendungen ist, daß sie aus Sicherheitsgründen nicht auf lokale Dateien zugreifen dürfen. Das heißt, man könnte damit nur Dateien auf dem Server bearbeiten. Für manche Sachen, wie E-Mail, Kalender und Adressbuch geht das, für andere Sachen ist Serverplatz zu teuer und die Bandbreite zu klein. Ich glaube auch nicht daran, daß sich daran viel ändern wird. Die Hauptarbeit wird weiterhin mit lokal ausführbaren Programmen gemacht werden.</p> <hr /> <p><strong>Stefan</strong>: Ich denke, damit haben wir mal einige wichtige Aspekte der Freeware-Bewegung kennengelernt. Und ich persönlich hoffe, auch in Zukunft mein HTML mit deinem Editor schreiben zu können - auch wenn er nur &quot;Freibier&quot; ist ;-)</p> </div> <div style="float:left; width: 31%; padding: 0 0 0 0; overflow: hidden;"> <div class="reference-box" style="margin: 160px 0 160px 0; width: 80%;"> <h3 id="toc2"><span>GNU</span></h3> <p>Rekursives Akronym für &quot;GNU is not Unix&quot;. GNU ist der Name des freien Betriebsystems, das die Free Software Foundation zur Zeit programmiert. Durch den Erfolg von dem Linux Kernel, der eigentlich nur einen kleinen Teil im gesamten freien System dartellt, ist der Name GNU etwas in den Hintergrund geraten. Immer mehr Bedeutung dagegen gewinnt die GNU Public Licence, das GNU-Modell für freie Software.</p> <p>Infos unter <a href="http://www.gnu.org">www.gnu.org</a> bzw.<br /> <a href="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU Public License</a></p> <div class="image"><img src="/local--files/selfhtml:freeware-als-geistige-haltung/freeware1.gif" alt="freeware1.gif" class="image" /><br /> <span class="legend">Das Gnu &#8212; Wahrzeichen der GNU-Bewegung</span></div> </div> <div class="reference-box" style="margin: 160px 0 160px 0; width: 80%;"> <h3 id="toc3"><span>Free Software Foundation</span></h3> <p>Free Software Foundation ist mit dem GNU-Projekt verbunden. Ihr Ziel ist es, die bei bekannten kommerziellen Software-Produkten üblichen Lizenzbeschränkungen aufzuheben. Die Stiftung macht sich stark für einen Software-Standard, bei dem die Quelltexte offen liegen, kommentiert sind, und der jedem erfahrenen Anwender das kontrollierte Modifizieren und Anpassen der Software ermöglichen will. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuen, bislang unbekannten Programmen, die diesen Prinzipien treu sind und sich in die Freeware-Gemeinschaft integrieren wollen.</p> <p>Infos unter <a href="http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html">GNU Public License</a></p> <div class="image"><img src="/local--files/selfhtml:freeware-als-geistige-haltung/freeware2.gif" alt="freeware2.gif" class="image" /><br /> <span class="legend">Logo der Free Software Foundation</span></div> </div> <div class="reference-box" style="margin: 160px 0 160px 0; width: 80%;"> <h3 id="toc4"><span>Linus Torvald und Linux</span></h3> <p>Linus Torvald, Finne mit schwedischer Muttersprache, wagte sich zu Beginn seines Studiums an die Programmierung einer eigenen, die POSIX-Standards einhaltenden Unix-Implementierung für Intel-Prozessoren. An seinen Vornamen anklingend nannte er sein Betriebssystem Linux. Das System eroberte rasch die Herzen unzähliger Entwickler. Nach und nach wurde das System auf viele namhafte Prozessortypen portiert. Heute ist Linux wohl die erfolgreichste Unix-Implementierung. 1997 ging Linus Torvald in die USA und arbeitet dort im Silicon Valley für die Firma Transmeta Inc.</p> <div class="image"><img src="/local--files/selfhtml:freeware-als-geistige-haltung/freeware3.jpg" alt="freeware3.jpg" class="image" /><br /> <span class="legend">Linus Torvald, der &quot;Vater&quot; von Linux</span></div> <div class="image"><img src="/local--files/selfhtml:freeware-als-geistige-haltung/freeware4.gif" alt="freeware4.gif" class="image" /></div> <p>Deshalb koennen Pinguine nicht fliegen: Was nicht fliegt, kann auch nicht abstürzen (frei nach einem Zitat aus dem LINUXMAGAZIN).<br /> Der Pinguin ist das Wahrzeichen von Linux.</p> </div> <div class="reference-box" style="margin: 160px 0 160px 0; width: 80%;"> <h3 id="toc5"><span>Richard Stallman</span></h3> <p>Er gilt als der Vater der Freeware-Bewegung. 1969 startete seine Programmier-Karriere in New York bei IBM. Ab 1971 arbeitete er für die AI Labatories und entwickelte dort die Programmiersprache Lisp mit, die auch heute noch überzeugte Anhänger hat. Er geriet jedoch in Schwierigkeiten, als sein Arbeitgeber mehr und mehr versuchte, die entwickelte Software gegen Änderungsmöglichkeit zu schützen. Stallman schlug sich auf die Seite der &quot;Hacker&quot;, womit jene Leute bezeichnet wurden, die eine anarchistische, aber durchaus mit ethischen Regeln verbundene Vorstellung von Software hatten. Die gereiften Ideen veranlaßten Stallman schließlich, 1983 die Free Software Foundation zu gründen. Daraus wiederum ging das GNU-Projekt hervor.</p> <div class="image"><img src="/local--files/selfhtml:freeware-als-geistige-haltung/freeware5.jpg" alt="freeware5.jpg" class="image" /><br /> <span class="legend">Richard Stallman</span></div> </div> <div class="reference-box" style="margin: 160px 0 160px 0; width: 80%;"> <h3 id="toc6"><span>Open Source</span></h3> <p>Freie Programme, die mit Quellcode publiziert werden, und die laut der Lizenz von jedem verändert und wieder publiziert werden dürfen. Die Programme gehören sozusagen der Allgemeinheit, da der Autor auf seine Exklusivrechte verzichtet. Dies ist die Hauptidee der ganzen Bewegung.<br /> Open-Source-Projekte müssen bestimmte Bedingungen erfüllen und werden in der Regel unter einer der gängigen Lizenzen vertrieben. Solche Lizenzen sind z.B. die GNU-Lizenz, aber auch die BSD-Lizenz, die Python-Lizenz oder die IBM Public Lizenz.<br /> Für die Verbreitung und Einhaltung der Open-Source-Standards macht sich die Open-Source-Organisation stark.</p> <p>Infos unter <a href="http://www.opensource.org/">www.opensource.org</a></p> </div> <div class="reference-box" style="margin: 160px 0 160px 0; width: 80%;"> <h3 id="toc7"><span>Compiler</span></h3> <p>Programm, mit dessen Hilfe man aus Programmier-Quelltext ein für ein Betriebssystem ausführbares Programm erzeugen kann. In der Windows-Welt ist es üblich, Programme als fertig ausführbar auszuliefern. Mit dem Quelltext kommen Anwender dabei nicht in Berührung, da dieser aus dem Inhalt binärer ausführbarer Dateien, etwa vom Typ .EXE oder .DLL, nicht mehr hervorgeht. Die typischen freien Programme innerhalb der Unix-Welt werden dagegen im Quelltext ausgeliefert. Mit einem Compiler, der in den meisten Unix-Systemen zum Lieferumfang des Betriebssystems gehört, kann sich jeder Anwender den Quelltext für sein System kompilieren. Dabei besteht natürlich auch die Möglichkeit, mal in den Quelltext des Programms zu schauen. Natürlich ist es erfahrenen Anwendern dabei auch möglich, den Quelltext individuell anzupassen oder das Programm sogar allgemein zu erweitern oder zu optimieren. Genau das ist die Grundlage der Freeware-Bewegung.</p> </div> <div class="reference-box" style="margin: 160px 0 160px 0; width: 80%;"> <h3 id="toc8"><span>POSIX-Standard</span></h3> <p>Der POSIX-Standard spezifiziert betriebssystemnahe Software-Schnittstellen. Dabei werden die Kommandozeilenebene und die einzelnen Systemprogramme, die für Unix-Systeme typisch sind, standardisiert. Da Unix ja anders als Windows keinen bestimmten Hersteller hat, sondern es verschiedene Unix-Implementierungen gibt, die zum Teil kommerziell, zum Teil frei sind, ist eine solche unabhängige Standardisierung nötig.<br /> Auch Betriebssysteme, die sich nicht als Unix-Systeme ausgeben, versuchen immer häufiger, den POSIX-Standard zu implementieren. So etwa das neuere Betriebssystem BE, aber auch Windows NT.</p> </div> </div> </div> <div id="page-info-break"></div> <div id="page-options-container"> <div id="page-info">Seiten Revision: 20, zuletzt bearbeitet: <span class="odate time_1270498676 format_%25e%20%25b%20%25Y%2C%20%25H%3A%25M%20%28%25O%20vor%29">05 Apr 2010 20:17</span></div> <div id="page-options-bottom" class="page-options-bottom"> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="edit-button">Bearbeiten</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="tags-button">Tags</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="history-button">Historie</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="files-button">Dateien</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="print-button">Drucken</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="site-tools-button">Site-Werkzeuge</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="more-options-button">+&nbsp;Optionen</a> </div> <div id="page-options-bottom-2" class="page-options-bottom form-actions" style="display:none"> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="edit-sections-button">Abschnitte bearbeiten</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="edit-append-button">Hinzufügen</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="edit-meta-button">Metatags bearbeiten</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="watchers-button">Beobachter</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="backlinks-button">Backlinks</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="view-source-button">Seiten-Quelltext</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="parent-page-button">Eltern</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="page-block-button">Seite sperren</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="rename-move-button">Umbenennen</a> <a href="javascript:;" class="btn btn-default" id="delete-button">Löschen</a> </div> <div id="page-options-area-bottom"> </div> </div> <div id="action-area" style="display: none;"></div> </div> </div> <div id="footer" style="display: block; visibility: visible;"> <div class="options" style="display: block; visibility: visible;"> <a href="http://www.wikidot.com/doc" id="wikidot-help-button">Hilfe</a> &nbsp;| <a href="http://www.wikidot.com/legal:terms-of-service" id="wikidot-tos-button">Nutzungsbedingungen (Terms of Service)</a> &nbsp;| <a href="http://www.wikidot.com/legal:privacy-policy" id="wikidot-privacy-button">Datenschutz</a> &nbsp;| <a href="javascript:;" id="bug-report-button" onclick="WIKIDOT.page.listeners.pageBugReport(event)">Fehler mitteilen</a> &nbsp;| <a href="javascript:;" id="abuse-report-button" onclick="WIKIDOT.page.listeners.flagPageObjectionable(event)">Als fragwürdig markieren</a> </div> Betrieben von <a href="http://www.wikidot.com">Wikidot.com</a> </div> <div id="license-area" class="license-area"> Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz <a rel="license" href="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/">Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License</a> </div> <div id="extrac-div-1"><span></span></div><div id="extrac-div-2"><span></span></div><div id="extrac-div-3"><span></span></div> </div> </div> <!-- These extra divs/spans may be used as catch-alls to add extra imagery. --> <div id="extra-div-1"><span></span></div><div id="extra-div-2"><span></span></div><div id="extra-div-3"><span></span></div> <div id="extra-div-4"><span></span></div><div id="extra-div-5"><span></span></div><div id="extra-div-6"><span></span></div> </div> </div> <div id="dummy-ondomready-block" style="display: none;" ></div> <!-- Google Analytics load --> <script type="text/javascript"> (function() { var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true; ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://' : 'http://') + 'stats.g.doubleclick.net/dc.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s); })(); </script> <div id="page-options-bottom-tips" style="display: none;"> <div id="edit-button-hovertip"> Klicken Sie hier um den Inhalt der Seite zu ändern. </div> </div> <div id="page-options-bottom-2-tips" style="display: none;"> <div id="edit-sections-button-hovertip"> Klicken Sie hier um die Bearbeitung einzelner Abschnitte der Seite ein und aus zu schalten (sofern möglich). Achten Sie auf einen &quot;bearbeiten&quot; Link neben den Überschriften. </div> <div id="edit-append-button-hovertip"> Inhalt hinzufügen, ohne den ganzen Seiteninhalt zu editieren </div> <div id="history-button-hovertip"> Prüfen Sie, wie sich diese Seite in der Vergangenheit entwickelt hat. </div> <div id="discuss-button-hovertip"> Wenn Sie den Inhalt der Site diskutieren möchten, ist dies der leichteste Weg dazu. </div> <div id="files-button-hovertip"> Betrachten und Verwalten von Datei-Anhängen für diese Seite. </div> <div id="site-tools-button-hovertip"> Einige nützliche Werkzeuge zum Verwalten Ihrer Site </div> <div id="backlinks-button-hovertip"> Anzeige der Seiten, diese hier verlinken und/oder einbetten. </div> <div id="rename-move-button-hovertip"> Ändern des Namens der Seite (auch URL Adresse, eventuell die Kategorie). </div> <div id="view-source-button-hovertip"> Ansicht des Seiten-Quelltextes ohne Änderung. </div> <div id="parent-page-button-hovertip"> Anzeigen/Festlegen der „Eltern“ Seite (zur „Brotkrumennavigation“ und Erstellung einer Layout-Struktur). </div> <div id="abuse-report-button-hovertip"> Benachrichtigen Sie die Administratoren, wenn Sie anstößige Inhalte auf dieser Seite finden. </div> <div id="bug-report-button-hovertip"> Etwas funktioniert nicht wie erwartet? Finden Sie heraus, was Sie tun können. </div> <div id="wikidot-help-button-hovertip"> Allgemeine Wikidot.com-Dokumentation und Hilfebereich. </div> <div id="wikidot-tos-button-hovertip"> Wikidot.com Nutzungsbedingungen (Terms of Service) - Was Sie dürfen und was nicht usw. </div> <div id="wikidot-privacy-button-hovertip"> Wikdiot.com - Datenschutzbestimmungen </div> </div> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10