CINXE.COM
Eva Quistorp - Köln und kein Ende: Über Flüchtlinge und Integration - Essay - Perlentaucher
<!DOCTYPE html><html lang="de"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> <title>Eva Quistorp - Köln und kein Ende: Über Flüchtlinge und Integration - Essay - Perlentaucher</title> <meta name="title" content="Eva Quistorp - Köln und kein Ende: Über Flüchtlinge und Integration - Essay - Perlentaucher"> <meta name="twitter:site" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:creator" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:card" content="summary"> <meta name="twitter:image" content="https://www.perlentaucher.de/static/img/perlentaucher-logo-512x.png"> <meta name="twitter:image:alt" content="Perlentaucher"> <meta name="twitter:title" content='Essay von Eva Quistorp - "In zig Alltagssituationen"'> <meta name="twitter:description" content="18.01.2016. Köln und kein Ende: Über Flüchtlinge und Integration"> <meta name="description" content="Eva Quistorp: Essay vom 18.01.2016"> <link rel="icon" href="/favicon.ico" sizes="48x48"> <link rel="icon" href="/favicon.svg" sizes="any" type="image/svg+xml"> <link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png"> <link rel="manifest" href="/manifest.json"> <link rel="canonical" href="https://www.perlentaucher.de/essay/koeln-und-kein-ende-ueber-fluechtlinge-und-integration.html"> <meta name="verify-v1" content="Tg81OWRY4s1qRluldnMr4QZrDrOJlB0VJhDeHt5mfFw="> <link rel="stylesheet" href="/static/bundles/site.2025-02-10-t10-32-13z.css"> <link rel="P3Pv1" href="/static/w3c/p3p.xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/static/opensearch.xml" title="Perlentaucher"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <script> adblockerIsEnabled = true; </script><meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes"> <meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="default"> <meta name="apple-touch-fullscreen" content="yes"> <meta name="google-site-verification" content="QHX95vvb5WNzGa66U8pSo6vAJvlrMqOcREHZJXPuySM"> <script src="/static/js/jquery.js"></script><script> var is_supporter = 0; </script><link rel="prev" type="text/html" href="/essay/gespraech-ueber-fernsehserien-diedrich-diederichsen-simon-rothoehler.html"> <link rel="next" type="text/html" href="/essay/daniele-giglioli-fluechtlinge-in-der-opferfalle.html"> <meta property="og:title" content="Eva Quistorp - Köln und kein Ende: Über Flüchtlinge und Integration - Essay"> <meta property="og:description" content="Eva Quistorp: Essay vom 18.01.2016"> <meta name="og:url" content="https://www.perlentaucher.de/essay/koeln-und-kein-ende-ueber-fluechtlinge-und-integration.html"> <meta property="og:type" content="website"> <meta property="og:site_name" content="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Perlentaucher - Essay" href="/page/@rss_url"> </head> <body class="Artikel Artikel-9186 "> <div id="sky_wrapper"><div id="wrapper"><div id="messages"></div><header id="header" class="row"><h1 class="col-md-6" title="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"><a href="/"><img class="logo" alt="Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton " src="/static/img/pt25/perlentaucher-claim.svg"></a></h1> <div class="col-md-2"></div> <div class="mini_nav col-md-4 hidden-sm hidden-xs"> <div class="share"><div class="share-social"> <a title="Mein Perlentaucher" style="text-decoration: none; padding:0; margin: 0;" href="/mein"><img style="position: relative; top: 4px; width: 17px; " src="/static/img/perlentaucher-logo.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf X" style="text-decoration: none;" href="http://x.com/perlentaucher00"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/x.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf Facebook" style="text-decoration: none;" href="https://www.facebook.com/pages/Perlentaucher/148688561842109"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/facebook.svg"></a><a title="Folgen Sie uns per RSS" style="text-decoration: none;" onClick="pt.follow_rss(); return false;" href="#"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/rss.svg"></a> </div></div> <div class="refresh-date">zuletzt aktualisiert 15.02.2025, 14.04 Uhr</div> </div></header><div class="mobile-navigation-handle hidden-lg">≡</div> <div class="hover-navi with-subnavi with-bc"> <ul> <li><a href="/">Home</a></li> <li><a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a></li> <li><a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a></li> <li><a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a></li> <li><a href="/teaserliste/3_Magazin.html" class="active unhidden">Magazin</a></li> <li><a href="/sitemap/">Archiv</a></li> <li><a href="/newsletter/">Newsletter</a></li> <li><a href="https://eichendorff21.de" style="color: #cc3333!important;"><img style="width: 115px; height: 24px;" src="/static/img/e21-claim.svg" alt="Eichendorff21"></a></li> </ul> <div class="bc"> <a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a><span> > </span><a href="/essay/" class="active">Essay</a> </div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=123&l=20&t=173976577763161715"></script><div class="layout-111"> <aside id="col_left"><div class="responsive-search-box" style="border-bottom: none; padding-bottom: 10px"> <div class="autocompleted-search-input keywords-tagging"><form action="/nsuche" method="GET"><fieldset><div class="input-group"> <input name="q" value="" placeholder="Suchen" type="text" class="input-md form-control"><span class="input-group-btn"><button type="submit" title="Suchen" class="btn btn-default btn-md" style="background: url('/static/img/btn_search.svg') no-repeat center; background-size: 50%;"><br></button></span> </div></fieldset></form></div> <div style="padding: 2px 0 0 7px;"><a href="/suche" style=" text-decoration: none;" class=" ">Erweiterte Büchersuche </a></div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=73&t=173976577763161715"></script><div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Mediadaten</div> <ul> <li> <a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html"> Werbung im Perlentaucher</a>:<br> Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen </li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Aus dem Archiv</div> <ul> <li> <a href="/essay/perlentaucher-debatte-literaturkritik-im-netz.html">Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz</a>: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen</li> <li> <a href="/essay/aufruhr-im-zwischenreich-teil-1.html?highlight=">Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich</a>: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten</li> <li> <a href="/essay/monotheismus-debatte-im-perlentaucher.html">Monotheismus-Debatte im Perlentaucher</a>: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen</li> <li> <a href="/essay/beschneidungsdebatte.html">Die Beschneidungsdebatte</a>: im Perlentaucher und in anderen Medien</li> <li> <a href="/essay/islam-in-europa-chronologie-der-debatte.html">Debatte "Islam in Europa":</a> Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.</li> <li> <a href="/link-des-tages/der-karikaturenstreit-eine-europaeische-presseschau.html">Der dänische Karikaturenstreit:</a> Eine europäische Presseschau</li> <li> <a href="/link-des-tages/inhaltsverzeichnis-zur-walser-affaere-beim-perlentaucher.html">Die Walser-Affäre:</a> Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"</li> <li> <a href="/link-des-tages/links-und-hintergruende-zum-attentat-am-11-september.html">Der 11.September:</a> Eine Presseschau</li> <li> <a href="/fallende-blaetter/uebersicht.html">Fallende Blätter:</a> Zur Lage des Feuilletons heute</li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Perlentaucher-Autoren</div> <ul> <li><a href="/ptautor/goetz-aly.html">Götz Aly</a></li> <li><a href="/ptautor/ilja-braun.html">Ilja Braun</a></li> <li><a href="/ptautor/pascal-bruckner.html">Pascal Bruckner</a></li> <li><a href="/ptautor/thierry-chervel.html">Thierry Chervel</a></li> <li><a href="/ptautor/thekla-dannenberg.html">Thekla Dannenberg</a></li> <li><a href="/ptautor/daniele-dellagli.html">Daniele Dell'Agli</a></li> <li><a href="/ptautor/lukas-foerster.html">Lukas Foerster</a></li> <li><a href="/ptautor/thomas-groh.html">Thomas Groh</a></li> <li><a href="/ptautor/andre-glucksmann.html">Andre Glucksmann</a></li> <li><a href="/ptautor/juergen-habermas.html">Jürgen Habermas</a></li> <li><a href="/ptautor/richard-herzinger.html">Richard Herzinger</a></li> <li><a href="/ptautor/necla-kelek.html">Necla Kelek</a></li> <li><a href="/ptautor/georg-klein.html">Georg Klein</a></li> <li><a href="/ptautor/ekkehard-knoerer.html">Ekkehard Knörer</a></li> <li><a href="/ptautor/marie-luise-knott.html">Marie Luise Knott</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-kraushaar.html">Wolfgang Kraushaar</a></li> <li><a href="/ptautor/matthias-kuentzel.html">Matthias Küntzel</a></li> <li><a href="/ptautor/eva-quistorp.html">Eva Quistorp</a></li> <li><a href="/ptautor/anja-seeliger.html">Anja Seeliger</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-ullrich.html">Wolfgang Ullrich</a></li> <li><a href="/ptautor/martin-vogel.html">Martin Vogel</a></li> <li><a href="/ptautor/arno-widmann.html">Arno Widmann</a></li> <li><a href="/ptautor/ruediger-wischenbart.html">Rüdiger Wischenbart</a></li> </ul> <div class="paragraph"> <a href="/ptautoren/">zum Archiv der Perlentaucher-Autoren</a> </div> </div> </div></div> <div class="box static-box"> <h4>Perlentaucher-Fakten</h4> <div class="statistics-teaser"><dl style=" display: grid; grid-template-columns: 1fr 3fr; grid-gap: 5px;"> <dt style="text-align: right">107128</dt> <dd>Rezensionsnotizen</dd> <dt style="text-align: right">65229</dt> <dd>Bücher</dd> <dt style="text-align: right">37109</dt> <dd>Buch Autoren</dd> </dl></div> </div></aside><main id="col_middle" class="content-artikel"><div class="front-matter"> <div class="tools"><ul> <li><span class="social-icons"><a href="#" data-share="mailer">Empfehlen </a></span></li> <li><a href="/essay/koeln-und-kein-ende-ueber-fluechtlinge-und-integration.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow">Drucken</a></li> <li><span class="social-icons"><a href="#" data-share="merkzettel">Merkzettel </a></span></li> <li><a onClick="disqus(); return true;" href="/essay/koeln-und-kein-ende-ueber-fluechtlinge-und-integration.html#disqus_thread">3 Kommentare</a></li> <li> </ul></div> <h4><a href="/essay" title="Archiv Essay">Essay</a></h4> <h2>In zig Alltagssituationen</h2> <h5> Von <a href="/ptautor/eva-quistorp.html" class="artikel-autor">Eva Quistorp</a> </h5> <span class="date"><b>18.01.2016</b>. Die einen missbrauchen das Ereignis. Die anderen polemisieren gegen diesen Missbrauch. Keiner kümmert sich um die, um die es wirklich geht: die Frauen zuerst. Und dann die ungeheure Integrationsarbeit.</span><div class="block-border-dotted"></div> </div> <div class="box content-matter paragraph">Achtzig Prozent der Flüchtlinge sind allein reisende Männer, die keine Ahnung vom wirklichen Alltag und demokratischen und Geschlechterregeln in Deutschland haben, die kaum deutsch lernen oder englisch können, die Hälfte von ihnen ohne Ausbildung, ein großer Teil sogar Analphabeten, aber die meisten<b> jung und kräftig</b>. Dass das ein Problem ist, war mir schon länger klar. Darum konnte ich mich nicht so plötzlich aufregen wie viele andere in Politik und Medien den letzten Tagen.<br /><br />Ich hatte schon im September <a href="https://www.perlentaucher.de/essay/der-graben-gegenseitiger-unkenntnis.html?highlight=quistorp">darauf hingewiesen</a>, dass eine <b>ungeheure Integrationsarbeit</b> in bisher nicht gekanntem Maße auf uns zukomme, angefangen bei den Notunterkünften, Schulen, auch für Polizei und Sozialarbeiterinnen.<br /><br />Nur ein Punkt: Von Ministerin Schwesig und anderen von oben zwar gefordert, doch lange nicht umgesetzt, fehlt ein besonderer Schutz für die <b>Frauen und Mädchen</b> unter den Flüchtlingen. Frauen und Mädchenbeauftragte und Beratungstermine mit <b>pro familia</b> und dem Kinderschutz gehörten längst in jede Unterkunft. Entsprechend müssten Heimleitungen, Sozialarbeiter und Übersetzerinnen geschult werden, vor allem müssten die <b>Security Boys</b> und Machos, die oft eher an Türstehermilieus erinnern, durch Frauen ergänzt werden und umgeschult, ja getestet und überprüft werden, sind doch auch Salafisten dabei und viele, die die Männermachtpose lieben.<br /><br />Jenseits der hate-speech im Internet sahen in den letzten Monaten viele die Flüchtlinge nur <b>als als Schutzsuchende</b>, als ob alle direkt aus dem Krieg kämen, was gar nicht der Fall war, als Geschenk wie Bernd Ulrich von der <i>Zeit</i>oder als<b> edle Wilde</b>, die unser Land durch Vitalität erfrischen - <a href="http://www.zeit.de/2015/39/fluechtlinge-migration-chance-fuer-europa" target="_blank">siehe</a> Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie in der <i>Zeit</i>.<br /><br />Jene, die ständig damit drohen, dass<b> Deutschland ausstirbt</b>, schwärmten für die Lösung der demografischen Probleme, wie auch die Kanzlerin, die ja auch nicht gerade viele Kinder bekommen hat. Ich fragte mich immer, <b>welche Frauen</b> denn mit diesen Hunderttausenden von muslimischen Jungmännern Kinder bekommen und sie heiraten sollten oder ihre Geliebten werden. Keiner hat darüber nachgedacht. Der Familiennachzug würde ja erstmal nur ihre <b>Mütter und Väter</b> holen.<br /><br />Flüchtlinge wurden auch von <b>großen Teilen der Wirtschaft</b> einseitig in rosigem Licht gesehen, bevor Carsten Linnemann von der Mittelstandsvereinigung der CDU etwas realistischer wurde als Merkels Team und ihre grünen oder anderen Hofberichterstatter. Einige Autobosse lobten den hunderttausendfachen, massiven Zuzug in kurzer Zeit als die angeblich gesuchten Fachkräfte - in Schweden weiß man, dass die Integration dazu meist sieben Jahre braucht. Mancher schwafelte gar ohne Widerspruch in Politik und Medien von den vor allem durch die Flucht und in den Ländern erlernten<b> lebenspraktischen Fähigkeiten</b>, die den langsam sehr liberal und oder satt und müde gewordenen Deutschen fehlen würden.<br /><br />Mit Ellenbogen und Risikobereitschaft sich über Berge und durchs Meer zu kämpfen, um Essen zu kämpfen und Plätze in Zügen zu erboxen, Zäune zu durchbrechen, Züge abbremsen, wenn einem die Richtung nicht passt, Pässe wegwerfen, sich nicht registrieren lassen als Qualifikationen für die digitale Wirtschaft und Industrie 4.0? Was für Macho-Bilder und umgedrehter Rassismus dahinter steckten, hat kein Journalist in den letzten Monaten hinterfragt.<br /><br />Nun die Exzesse, die massenhaften Übergriffe gegen Frauen, auch ohne die Droge Alkohol in Köln, Hamburg, Stuttgart und wohl auch Berlin - ein Aufschrei, der Tage zu spät kam. Dass man in der Lage nicht vor allem an genauere Analysen der Polizei und Kriminalbeamten, an Verbesserung des Rechts oder der Rechtsumsetzung denkt und vor allem daran, wie den Betroffenen geholfen werden kann, und dass man statt dessen die verstörenden Ereignisse entweder für <b>weitere Hetze</b> gegen Migranten oder für<b> Polemik gegen diese Hetze</b> verwendet, womit man zur Polarisierung beiträgt, irritiert und enttäuscht mich.<br /><br />Muss ich mich daran gewöhnen, dass Missstände wie auf dem Tahrir-Platz in Kairo - <a href="http://www.sueddeutsche.de/panorama/gewalt-gegen-frauen-verfolgt-vom-mob-1.2806542" target="_blank">so</a> Frau Zekri in der <i>SZ</i> - oder in Bussen wie in Mexiko jetzt einfach mit der Globalisierung erklärt werden, gegen die man sich nicht wehren könne? Da halte ich es eher mit der <i>New York Times</i> (<a href="https://www.perlentaucher.de/9punkt/2016-01-11.html?highlight=new+york+times#a52619">hier</a>) und Beobachtungen aus England und Frankreich in den dortigen seriösen Medien, dass viele deutsche Politiker wohl doch zu verkrampft mit den Problemen der Integration umgehen und sich angewöhnt haben, jeden Kritiker der Flüchtlingspolitik oder einiger Migrantenmilieus <b>gleich in die rechte Ecke</b> und die des Rassismus zu stellen.<br /><br />Es gab <b>Sprachregelungen</b> bei den Grünen, merkte ich bei den ersten Stellungnahmen von Volker Beck (<a href="http://www.deutschlandfunk.de/volker-beck-gruene-straftaten-loest-man-nicht-mit.694.de.html?dram:article_id=341732" target="_blank">hier</a>), Claudia Roth (<a href="http://www.welt.de/politik/deutschland/article150753781/Mob-ruft-zur-Jagd-auf-nicht-weisse-Menschen-auf.html" target="_blank">hier</a>) und anderen. Merkwürdigerweise verwiesen sie wie auch die Integrationsbeauftragte von Frau Merkel verharmlosend <b>auf das Oktoberfest</b> und den Karneval. War es "nur" <b>allgemeiner Sexismus</b> wie bei deutschen Männern üblich und und überhaupt kein neues und erschreckendes Phänomen - wie es die Autorinnen des #ausnahmslos-<a href="http://ausnahmslos.org/" target="_blank">Aufrufs</a> darstellen (mehr dazu <a href="https://www.perlentaucher.de/blog/562_ausnahmslos_differenz.html">hier</a>)? Mit Jungmännerbanden oder Macho-Clans bei einem Teil der Migranten oder Flüchtlinge hatte es nichts zu tun? Da fand ich Justizminister Maas, der gleich eine Assoziation an die <b>organisierte Kriminalität </b>hatte, realistischer und ehrlicher als die Damen der Grünen oder den Zentralrat der Muslime und all die, die die Zahl der Opfer und die klare Tatsache, dass die Täter überwiegend aus Nordafrika stammen, bis heute herunterspielen. Jungmännerbanden müssen sich nicht erst ständig auf Facebook absprechen, wenn sie eh die gleiche Mentalität und die selben Absichten haben.<br /><br />Wie kommt es, dass weder Politiker noch Medien ausgerechnet in Köln die Redaktion und Kompetenz der <i><b>Emma</b></i> sofort einbezogen haben, die seit 1979 (mehr <a href="http://www.welt.de/politik/deutschland/article151065691/Kalaschnikows-Sprengguertel-und-jetzt-die-sexuelle-Gewalt.html" target="_blank">hier</a>) zum Thema nachdenkt und schreibt? Meint man etwa wie der Alice Schwarzer <a href="http://www.heise.de/tp/artikel/45/45837/1.html" target="_blank">diffamierende</a> Daniel Bax von der <i>taz</i>, dass diese wegen ihrer Kritik an der Burka und an reaktionären Formen des Islam eine Rechtspopulistin sei? Sie ist von der Mehrheit der Zeitungen und Medien einfach nicht als Expertin befragt worden. Statt dessen redeten bei <i>ZDF</i> und <i>ARD</i> nach tagelangem Schweigen der Anstalten unerfahrene junge Frauen und männliche Politologen, die zu Rassismus arbeiten.<br /><br />Letzte Woche dann bei Maischberger endlich wurde eine <i>Emma-</i>Journalistin, natürlich nicht die wohl als Bedrohung wahrgenommene starke Alice eingeladen. Diese saß klug und klar und feingliedrig neben dem raumgreifenden Herrn Mazyek, der beinah sogar seinen Arm um sie legte und mal wieder so tat, als vertrete er alle Muslime. Entsprechend ergriffen hörten ihm alle bis auf die Feministin zu. Und natürlich haben die Exzesse der jungen Muslime aus Nordafrika <b>nichts mit dem Islam</b> zu tun. Das Problem ist nie der Islam, sondern immer nur der angebliche Generalverdacht gegen die Muslime, als ob Pegida schon von siebzig Prozent der Deutschen gewählt werden würde.<br /><br />Bei Herrn Prantls <a href="http://www.sueddeutsche.de/thema/Heribert_Prantl" target="_blank">Kommentaren</a> zu den Männer-Exzessen hat man den Eindruck, er nimmt an, die <i>SZ</i> wird von AfD und Pegida gelesen, und die sollen jetzt <b>durch heftige Polemik bekehrt</b> werden. Wieso interessiert der <b>Missbrauch des Ereignisses</b> durch Internetmilieus mehr als Hilfe und Verständnis für die Betroffenen und eine angemessene Ausrüstung der Polizei. Und eine angemessene Reaktion der Justiz, wie sie Kirsten Heisig lange eingeklagt hat? Viel zu lange haben ja liberale Medien und Wissenschaftler gemeint, eine Strategie gegen die Vorurteile von Sarrazin und der rechten Szene sei es, bei Verbrechen und Beleidigungen die Nachnamen der Täterinnen nicht zu nennen und die Nationalität oder Religion, entsprechend dem Pressekodex <b>zu verunklaren</b>. Ich glaube kaum, dass Schönrednerei gegenüber Problemgruppen unter den Migranten und Flüchtlingen zum Abbau von falschen Vorurteilen dient.<br /><br />Ich war nach der seichten Neujahrsrede von Frau Merkel, die wieder alle beruhigen sollte, mit den ersten Nachrichten aus Köln eher betroffen im alten Sinne des Wortes, ich hatte es geahnt, aber nicht schon für Silvester und so massiv. Es ging mir sehr nah, da ich mir die Situation der betroffenen Frauen und ihre Sprachlosigkeit, ihr Gefühl der verletzten Integrität und Würde, die <b>Mischung von Wut und Ohnmacht</b>, die tagelang andauert, die in die Nacht, in den Schlaf mit hineingeht und in die Beziehungen zu andern Menschen, vorstellen kann. Ich gehöre zu den alten Feministinnen aus der Zeit, als die <i>Courage</i> und die<i> Emma</i> in Köln 1977 gegründet wurden und habe mich lange und gründlich mit dem Thema Selbstbestimmung von Frauen und Schutz ihrer Würde und ihrer seelischen und körperlichen Integrität beschäftigt, später auch mit den Massenvergewaltigungen im Krieg in Bosnien und im Kongo, mit der Lage der Frauen in Afghanistan, in Ägypten, in Tunesien, wo ich seit Jahren zu Frauengruppen Kontakt halte und medica mondiale schon 1992 mitgegründet habe.<br /><br />Es wäre doch schön, wenn alle, die sich jetzt aufregen über die Instrumentalisierung der Gewalterfahrungen der über 600 Frauen aus Köln allein, und die, die nun alle Flüchtlinge für die Ausschreitungen verantwortlich machen wollen, <b>in einen Opferfonds</b> einzahlen, damit die Frauen sich Beratung und Trost holen können!<br /><br />Hat sich jemand in den Medien bisher mal vorgestellt, wie es ist, sich gegen Männer zu wehren, die die eigene Sprache nicht sprechen, sich Hilfe zu holen, wo man als Frau nur von fremden Männern umkreist ist, die sich an keine Regel halten wollen? Wie man die erfahrene Belästigung, Beleidigung und Gewalt überhaupt bei der Polizei anzeigen soll, wo Frau voll unter Schock steht und selbst noch nicht begreift, was ihr passiert ist, wie auch einige ihrer Begleiter, wie man am besten aus Ohnmacht und Scham und Wut herauskommt, um nach Hause fahren und sich erholen zu können von dem Schreck und Trauma?<br /><br />Recht werden sie nicht erhalten, da der Strafbestand erst geändert werden muss und vor allem die Täter weitgehend nicht fotografiert oder verhaftet und festgehalten wurden und jetzt festgestellt werden können. Das Mindeste, was die leider immer mehr polarisierten Seiten in der Flüchtlingsdebatte<b> gemeinsam erkennen</b> sollten in Solidarität mit den Frauen und auch mit hilflosen, überforderten Polizisten und Anwohnern wäre, die <b>ungeheuerliche Anstrengung</b> und die konkreten Probleme der Integrationsarbeit und des Schutzes von Frauen und Mädchen zu erkennen und sich dafür im Alltag konkret überall einzusetzen. <br /><br />Frauen haben ihre Ehre<b> ohne Kopftuch</b>und ohne jede männliche Begleitung!<br /><br />Was Respekt gegenüber Frauen und Mädchen bedeutet, das können die jungen Flüchtlinge im Fernsehen oder gar dem Internet nicht lernen und leider auch nicht in vielen Moscheen. Das müssen wir wie vieles, was wir unter Anstand, gegenseitigem Respekt, Freundlichkeit, Vertrauen, Solidarität und Liberalität verstehen, <b>in zig Alltagssituationen </b>bei Festen und in der U-Bahn, in der Nachbarschaft, in viele Sprachen und Gesten durchbuchstabieren und<b> es muss eingeübt</b> werden, wozu auch eine Menge mehr gut bezahltes Personal bei Polizei, Justiz, Verwaltung und Bildungswesen gehört. Eine gute Aufklärung der Ereignisse in Köln und Hamburg wie über den Attentäter aus dem Asylheim in Recklinghausen ist wesentlich dafür und auch Debatten über kriminelle Clans.<br /><br />Wie erklären<b> unsere Kulturinstitutionen</b> und Literaturfeste und Universitäten den "Neuen", wie Frau Künast und Käßmann sie gern vereinfachend nennen, die modernen Sitten liberaler Kreise in Deutschland, die <b>Homoehe</b>, die ja bis in die CDU hinein vertreten wird, Religionsfreiheiten,<b>Religionskritik</b> auch gegenüber dem Islam? Zu Eheproblemen und Problemen der Kindererziehung, Generationskonflikten, Sexualität, Pubertät, Formen modernen Christen- und Judentums und eines liberalen Islam steht <b>nichts in Deutschkursbüchern</b>. Sind sie Thema in Integrationskursen?<br /><br />Selbst die "Lindenstraße" ist ja ein Kulturschock für die meisten Muslime, die zu uns geflüchtet sind. Allgemeine Erklärungen von Frau Merkel und eine Politik, die sich damit begnügt zu sagen, bei uns<b> gelte das Grundgesetz</b>, helfen überhaupt nicht weiter. Das haben die Schrecken von Köln ja eben während der Neujahrsansprache der Kanzlerin gezeigt.<br /><br /><b>Eva Quistorp</b><br /></div> <div class="box back-matter"><div style="position: relative"> <a class="related-previous" href="/essay/gespraech-ueber-fernsehserien-diedrich-diederichsen-simon-rothoehler.html" title='Essayvom18.12.2015: "Der Stoff für alle"'>⊲</a><a class="related-next" href="/essay/daniele-giglioli-fluechtlinge-in-der-opferfalle.html" title='Essayvom27.01.2016: "Die Willkür unseres Wohlwollens"'>⊳</a><div style="text-align: center;"><div class="social-icons"> <a class="btn" style="padding: 2px 5px;" title="Teilen per Mail, Facebook, Twitter oder Google+" href="#" data-share="mailer"><img src="/static/img/share.svg" style="width: 40px; height: 40px; position: relative; top: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Drucken" href="/essay/koeln-und-kein-ende-ueber-fluechtlinge-und-integration.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow"><img src="/static/img/printer.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Merkzettel" href="#" data-share="merkzettel"><img src="/static/img/memo.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> </div></div> </div></div> <script> var disqus_developer = 0; var disqus_shortname ='meinperlentaucher'; var disqus_title = 'Eva Quistorp - Köln und kein Ende: Über Flüchtlinge und Integration - Essay'; var disqus_identifier = 'A-9186'; var disqus_url = 'https://www.perlentaucher.de/essay/koeln-und-kein-ende-ueber-fluechtlinge-und-integration.html'; var disqus_loaded = false; // This is the function that will load Disqus comments on demand function disqus() { if (!disqus_loaded) { // This is to ensure that Disqus widget is loaded only once disqus_loaded = true; var e = document.createElement("script"); e.async = true; e.src = "//" + disqus_shortname + ".disqus.com/embed.js"; (document.getElementsByTagName("head")[0] || document.getElementsByTagName("body")[0]) .appendChild(e); window.location.hash = "#disqus_thread"; } } </script><noscript> Please enable JavaScript to view the <a href="//disqus.com/?ref_noscript">comments powered by Disqus.</a> </noscript> <div id="disqus_thread" class="box"><a class="btn btn-primary btn-block" style="text-decoration: none;" href="#" onclick="disqus();return false;"><b>3 Kommentare</b></a></div></main><aside id="col_right"><div class="perlentaucher25-box" style="display: none;"><div style='padding: 12px 12px; width: 326px; height: 326px; background-size: cover; background-repeat: no-repeat;cursor:pointer;background-image: url("/static/img/pt25/perle-blau.svg"); ' onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"><table><tbody> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-marie-schmidt.html" onclick="event.stopPropagation()"><img style="width: 50px;" alt="25 Jahre Perlentaucher" src="/static/img/pt25/25jahre.png"></a></td> <td style="vertical-align: top; padding: 7px 0px 0px 0px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-marie-schmidt.html" style="color: #005BBD; font-size: 15px; line-height: 21px; font-weight: bold; text-decoration: none;" onclick="event.stopPropagation()"> Perlentaucher-Umfrage:<br>Die fünf Bücher </a></td> </tr> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px; padding: 33px 0;"><img style="width: 90px;" src="/cdata/tpic/11894.jpg"></td> <td style="vertical-align: top; padding: 33px 0;"><p style="height: 120px; overflow: hidden; font-size: 12px; line-height: 17px;">"Sich an der zauberhaften Praxis zu orientieren, seitlich an etwas vorbei zu gehen." <br><br><font color="#cc3333"><b>Marie Schmidt</b></font> antwortet auf die Kritikerumfrage des <i>Perlentaucher.</i></p></td> </tr> </tbody></table></div></div> <div class="box"> <div class="month-calendar"> <h4> Archiv: Essay</h4> <div class="calendar"> <span><b>2025</b><a href="/essay/2025/01" title="Essay - Januar 2025">1</a><i>2</i><i>3</i><i>4</i><i>5</i><i>6</i><i>7</i><i>8</i><i>9</i><i>10</i><i>11</i><i>12</i></span><span><b>2024</b><a href="/essay/2024/01" title="Essay - Januar 2024">1</a><i>2</i><i>3</i><a href="/essay/2024/04" title="Essay - April 2024">4</a><i>5</i><a href="/essay/2024/06" title="Essay - Juni 2024">6</a><i>7</i><a href="/essay/2024/08" title="Essay - August 2024">8</a><a href="/essay/2024/09" title="Essay - September 2024">9</a><i>10</i><a href="/essay/2024/11" title="Essay - November 2024">11</a><a href="/essay/2024/12" title="Essay - Dezember 2024">12</a></span><span><b>2023</b><a href="/essay/2023/01" title="Essay - Januar 2023">1</a><i>2</i><i>3</i><a href="/essay/2023/04" title="Essay - April 2023">4</a><a href="/essay/2023/05" title="Essay - Mai 2023">5</a><a href="/essay/2023/06" title="Essay - Juni 2023">6</a><i>7</i><i>8</i><a href="/essay/2023/09" title="Essay - September 2023">9</a><i>10</i><i>11</i><a href="/essay/2023/12" title="Essay - Dezember 2023">12</a></span> </div> <div class="c"><br></div> </div> <a href="/essay" title="Essay"> Gesamtes Archiv </a> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=116&t=173976577763161715"></script><div class="box"> <div class="rubrik">Mehr zum Thema</div> <div class="teaser-block" style="cursor: pointer;" onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"> <h2 class="red"><a href="/blog/2012/08/09/die-dialektik-der-gegenaufklaerung.html" onclick="event.stopPropagation()">Die Dialektik der Gegenaufklärung</a></h2> <span class="inline-rubrik"><a href="/blog/2012/08/09/die-dialektik-der-gegenaufklaerung.html" onclick="event.stopPropagation()">Redaktionsblog - Im Ententeich</a></span> <span class="date"><a href="/blog/2012/08/09/die-dialektik-der-gegenaufklaerung.html" onclick="event.stopPropagation()">09.08.2012</a></span> <a href="/blog/2012/08/09/die-dialektik-der-gegenaufklaerung.html" class="paragraph" onclick="event.stopPropagation()">Die Debatte um Beschneidung ist nicht nur eine Debatte zwischen Gegnern und Befürwortern der Beschneidung, sondern viel mehr noch ein Streit zwischen Gegnern und Befürwortern <b>der Debatte selbst</b>. Denn viele der Gegner stört an der Debatte bereits, dass sie überhaupt geführt wird. Allein die Problematisierung von Beschneidung gilt ihnen bereits als Antisemitismus oder Islamophobie oder, wie Jörg Lau konstatiert, als beides zugleich und "ein und dasselbe". </a> Von <span class="artikel-autor">Thierry Chervel</span> </div> </div> <div class="box static-box"> <a title="Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen" href="/fotolot"><img style="max-width: 100%; width: 133px;" src="/static/img/fotolot-mit-claim.png" alt="Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen"></a><div class="c block-border-space-5"></div> <ul class="small-teaser"> <li><a href="/fotolot/tomasz-tomaszewskis-kommentarlose-haesslichkeit.html">Tomasz Tomaszewskis kommentarlose Hässlichkeit</a></li> <li><a href="/fotolot/zum-ausstellungskatalog-edward-hoppers-new-york.html">Zum Ausstellungskatalog Edward Hoppers New York </a></li> <li><a href="/fotolot/ueber-ausstellungen-im-dezember-2024.html">Über Ausstellungen im Dezember 2024</a></li> </ul> </div></aside> </div> <div class="buch-teaser-horizontal buchlink"> <h4 style="text-transform:none;"> BuchLink: Aktuelle Leseproben. <i style="text-transform:none; font-weight:normal;">In Kooperation mit den Verlagen (<a href="/werbung-mediadaten/buchlink-informationen.html">Info</a>)</i> </h4> <div class="teaser-block" title="Mieko Kanai. Leichter Schwindel - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.suhrkamp.de/buch/mieko-kanai-leichter-schwindel-t-9783518225561?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783518225561&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/Nqz7_c3CEfT_md2_WcZDtSU6DlQ=/200x0/9783518225561.jpg" alt="Mieko Kanai. Leichter Schwindel - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." title="Mieko Kanai. Leichter Schwindel - Roman. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." class="cover"></a>Mieko Kanai: Leichter Schwindel<br>Aus dem Japanischen von Ursula Gräfe. Tokio in den Neunzigern, manisch flirrende Weltstadt, und Natsumi steckt fest: Ehe, Mutterschaft, Haushalt, ein sediertes Mittelschichtsleben… </div> <div class="teaser-block" title="Caroline Darian. Und ich werde dich nie wieder Papa nennen. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.kiwi-verlag.de/buch/caroline-darian-und-ich-werde-dich-nie-wieder-papa-nennen-9783462009422?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783462009422&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/kdeTzNUKOkjBDd1F0mA8_LMVn54=/200x0/9783462009422.jpg" alt="Caroline Darian. Und ich werde dich nie wieder Papa nennen. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." title="Caroline Darian. Und ich werde dich nie wieder Papa nennen. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." class="cover"></a>Caroline Darian: Und ich werde dich nie wieder Papa nennen<br>Aus dem Französischen von Michaela Meßner und Grit Weirauch. Caroline Darian, Tochter von Gisèle und Dominique Pelicot, erhält am 2. November 2020 einen Anruf von ihrer… </div> <div class="teaser-block" title="Silke Maier-Witt. Ich dachte, bis dahin bin ich tot - Meine Zeit als RAF-Terroristin und mein Leben danach. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.kiwi-verlag.de/buch/silke-maier-witt-ich-dachte-bis-dahin-bin-ich-tot-9783462006902?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783462006902&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/G5u_Z-cyb-ZrcdPW9QD1xB9Zqo4=/200x0/9783462006902.jpg" alt="Silke Maier-Witt. Ich dachte, bis dahin bin ich tot - Meine Zeit als RAF-Terroristin und mein Leben danach. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." title="Silke Maier-Witt. Ich dachte, bis dahin bin ich tot - Meine Zeit als RAF-Terroristin und mein Leben danach. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2025." class="cover"></a>Silke Maier-Witt: Ich dachte, bis dahin bin ich tot<br>Mit 20 Abbildungen. Mitarbeit: André Groenewoud. Die RAF ist ein deutsches Trauma. Viele Verbrechen der Roten Armee Fraktion aus den 70er- bis 90er-Jahren sind bis heute… </div> <div class="teaser-block" title="Bela B Felsenheimer. Fun - Roman. Heyne Verlag, München, 2025." style="cursor: pointer;" onClick="gtag('event', 'buchlink', { name: '' }); this.querySelector('a').click()"> <a href="https://www.penguin.de/buecher/bela-b-felsenheimer-fun/buch/9783453275133?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783453275133&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/57fPa9YIQC0tPNjQ8hao8LB6oYA=/200x0/9783453275133.jpg" alt="Bela B Felsenheimer. Fun - Roman. Heyne Verlag, München, 2025." title="Bela B Felsenheimer. Fun - Roman. Heyne Verlag, München, 2025." class="cover"></a>Bela B Felsenheimer: Fun<br>Fünf Musiker, drei Konzerte, eine Stadt in der Provinz. Eine Woche im Leben der erfolgreichen Band nbl/nbl. Eine Woche, nach der nichts mehr so ist, wie es war.</div> <div class="c"><br></div> <div style="margin-top:10px;"> Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie <a href="/buchlink"><b>hier</b></a> </div> </div> <footer id="footer"><div class="paragraph"> <a href="/">Home</a> | <a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a> | <a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a> | <a href="/autoren/">Buch-Autoren</a> | <a href="/stichwort/">Stichwörter</a> | <a href="/teaserliste/6_Kolumnen.html">Kolumnen</a> | <a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a> | <a href="/teaserliste/9_Debatte.html">Debatte</a> | <a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a><br><a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html">Mediadaten</a> | <a href="/teaserliste/4_Service.html">Service</a> | <a href="/teaserliste/12_Ueber-Uns.html">Über uns</a> | <a href="/newsletter">Newsletter</a> | <a href="/impressum-kontakt/impressum-kontakt.html">Impressum/Kontakt</a> | <a href="/impressum-kontakt/datenschutzerklaerung-der-perlentaucher-medien-gmb-h.html">Datenschutz </a> | <a href="https://eichendorff21.de">Eichendorff21 Buchladen</a> </div></footer> </div></div> <script src="/static/js/core.2025-02-17-t05-15-34z.js"></script><script src="/static/bundles/site.2025-02-10-t10-32-13z.js"></script><script> if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ $('<img>',{ src: '/static/user/count.php?reached_here=1' }).appendTo('body'); } </script><script>if(Number('1')){ if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ pt.cta_adblocker(); }else{ } } </script><img src="https://vg02.met.vgwort.de/na/vgzm.2150149-PtArtikelItem-9186" width="1" height="1" alt=""> </body> </html>