CINXE.COM

Kaufvertrag (Deutschland) – Wikipedia

<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Kaufvertrag (Deutschland) – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"1f5dde1f-49fd-45e8-8840-210436d1fd19","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Kaufvertrag_(Deutschland)","wgTitle":"Kaufvertrag (Deutschland)","wgCurRevisionId":245749596,"wgRevisionId":245749596,"wgArticleId":24549,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups" :["*"],"wgCategories":["Kaufrecht (Deutschland)","Schuldrecht (Deutschland)"],"wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Kaufvertrag_(Deutschland)","wgRelevantArticleId":24549,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":245749596,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":80000,"wgRelatedArticlesCompat":[],"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true, "wgVector2022LanguageInHeader":false,"wgULSisLanguageSelectorEmpty":false,"wgWikibaseItemId":"Q1737069","wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.cite.styles":"ready","skins.vector.styles.legacy":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready","mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready", "codex-search-styles":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.cite.ux-enhancements","site","mediawiki.page.ready","mediawiki.toc","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.donateLink","ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","mmv.bootstrap","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession","wikibase.sidebar.tracking"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=codex-search-styles%7Cext.cite.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy%7Cwikibase.client.init&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&amp;modules=startup&amp;only=scripts&amp;raw=1&amp;skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=site.styles&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.5"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Kaufvertrag (Deutschland) – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Kaufvertrag_(Deutschland)"> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Kaufvertrag_(Deutschland)"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&amp;feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Kaufvertrag_Deutschland rootpage-Kaufvertrag_Deutschland skin-vector action-view"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading"><span class="mw-page-title-main">Kaufvertrag (Deutschland)</span></h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle"></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><div class="mw-content-ltr mw-parser-output" lang="de" dir="ltr"><p>Der <b>Kaufvertrag</b> ist ein normierter <a href="/wiki/Vertrag" title="Vertrag">Vertragstyp</a> des <a href="/wiki/Schuldrecht_(Deutschland)" title="Schuldrecht (Deutschland)">deutschen Schuldrechts</a> über die <a href="/wiki/Einigung" title="Einigung">Einigung</a> der <a href="/wiki/Vertragspartei" title="Vertragspartei">Vertragsparteien</a> über einen Kaufgegenstand. Kaufgegenstände können <a href="/wiki/Sache_(Recht)" title="Sache (Recht)">Sachen</a>, <a href="/wiki/Recht" title="Recht">Rechte</a>, <a href="/wiki/Forderung#Rechtsbegriff" title="Forderung">Forderungen</a> oder sonstige vermögenswerte Positionen sein. Im <a href="/wiki/Synallagma" title="Synallagma">synallagmatischen</a> Verhältnis dazu steht die <a href="/wiki/Kaufpreis" title="Kaufpreis">Kaufpreiszahlung</a>. Der Kaufvertrag ist in der <a href="/wiki/Wirtschaft" title="Wirtschaft">Wirtschaft</a> das häufigste <a href="/wiki/Transaktion_(Wirtschaft)" title="Transaktion (Wirtschaft)">Umsatzgeschäft</a>. </p> <div id="toc" class="toc" role="navigation" aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox" role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display:none" /><div class="toctitle" lang="de" dir="ltr"><h2 id="mw-toc-heading">Inhaltsverzeichnis</h2><span class="toctogglespan"><label class="toctogglelabel" for="toctogglecheckbox"></label></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Allgemeines"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Allgemeines</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="#Entstehungsgeschichte"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Entstehungsgeschichte</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="#Historische_Vorbilder"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Historische Vorbilder</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-4"><a href="#Entwicklung_des_BGB-Kaufrechts"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Entwicklung des BGB-Kaufrechts</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-5"><a href="#Neuregelung_durch_die_Schuldrechtsreform"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">Neuregelung durch die Schuldrechtsreform</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-6"><a href="#Europarechtlicher_Einfluss"><span class="tocnumber">2.4</span> <span class="toctext">Europarechtlicher Einfluss</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-7"><a href="#Reform_von_2018"><span class="tocnumber">2.5</span> <span class="toctext">Reform von 2018</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-8"><a href="#Vertragsschluss"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Vertragsschluss</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-9"><a href="#Kaufgegenstand"><span class="tocnumber">3.1</span> <span class="toctext">Kaufgegenstand</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-10"><a href="#Form"><span class="tocnumber">3.2</span> <span class="toctext">Form</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-11"><a href="#Pflichten_der_Parteien"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Pflichten der Parteien</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-12"><a href="#Gesetzliches_Leitbild"><span class="tocnumber">4.1</span> <span class="toctext">Gesetzliches Leitbild</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-13"><a href="#Abweichende_Vereinbarungen"><span class="tocnumber">4.2</span> <span class="toctext">Abweichende Vereinbarungen</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-14"><a href="#Trennungs-_und_Abstraktionsprinzip"><span class="tocnumber">4.3</span> <span class="toctext">Trennungs- und Abstraktionsprinzip</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-15"><a href="#Gewährleistung_bei_Mängeln_der_Kaufsache"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Gewährleistung bei Mängeln der Kaufsache</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-16"><a href="#Begriff_des_Mangels"><span class="tocnumber">5.1</span> <span class="toctext">Begriff des Mangels</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-17"><a href="#Sachmangel"><span class="tocnumber">5.1.1</span> <span class="toctext">Sachmangel</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-18"><a href="#Rechtsmangel"><span class="tocnumber">5.1.2</span> <span class="toctext">Rechtsmangel</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-19"><a href="#Zeitpunkt_der_Mangelfreiheit"><span class="tocnumber">5.2</span> <span class="toctext">Zeitpunkt der Mangelfreiheit</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-20"><a href="#Die_einzelnen_Gewährleistungsrechte_im_Überblick"><span class="tocnumber">5.3</span> <span class="toctext">Die einzelnen Gewährleistungsrechte im Überblick</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-21"><a href="#Nacherfüllung"><span class="tocnumber">5.3.1</span> <span class="toctext">Nacherfüllung</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-22"><a href="#Rücktritt"><span class="tocnumber">5.3.2</span> <span class="toctext">Rücktritt</span></a> <ul> <li class="toclevel-4 tocsection-23"><a href="#Voraussetzungen"><span class="tocnumber">5.3.2.1</span> <span class="toctext">Voraussetzungen</span></a></li> <li class="toclevel-4 tocsection-24"><a href="#Rechtsfolgen"><span class="tocnumber">5.3.2.2</span> <span class="toctext">Rechtsfolgen</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-3 tocsection-25"><a href="#Minderung"><span class="tocnumber">5.3.3</span> <span class="toctext">Minderung</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-26"><a href="#Schadens-_und_Aufwendungsersatz"><span class="tocnumber">5.3.4</span> <span class="toctext">Schadens- und Aufwendungsersatz</span></a> <ul> <li class="toclevel-4 tocsection-27"><a href="#Schadensersatz"><span class="tocnumber">5.3.4.1</span> <span class="toctext">Schadensersatz</span></a> <ul> <li class="toclevel-5 tocsection-28"><a href="#Statt_der_Leistung"><span class="tocnumber">5.3.4.1.1</span> <span class="toctext">Statt der Leistung</span></a></li> <li class="toclevel-5 tocsection-29"><a href="#Neben_der_Leistung"><span class="tocnumber">5.3.4.1.2</span> <span class="toctext">Neben der Leistung</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-4 tocsection-30"><a href="#Aufwendungsersatz"><span class="tocnumber">5.3.4.2</span> <span class="toctext">Aufwendungsersatz</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-3 tocsection-31"><a href="#Selbstvornahmerecht"><span class="tocnumber">5.3.5</span> <span class="toctext">Selbstvornahmerecht</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-32"><a href="#Ausschluss_der_Gewährleistung"><span class="tocnumber">5.4</span> <span class="toctext">Ausschluss der Gewährleistung</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-33"><a href="#Garantie"><span class="tocnumber">5.5</span> <span class="toctext">Garantie</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-34"><a href="#Verjährung"><span class="tocnumber">5.6</span> <span class="toctext">Verjährung</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-35"><a href="#Unternehmerregress"><span class="tocnumber">5.7</span> <span class="toctext">Unternehmerregress</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-36"><a href="#Sonderformen_des_Kaufs"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Sonderformen des Kaufs</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-37"><a href="#Verbrauchsgüterkauf"><span class="tocnumber">6.1</span> <span class="toctext">Verbrauchsgüterkauf</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-38"><a href="#Anwendungsbereich_des_Verbrauchsgüterkaufrechts"><span class="tocnumber">6.1.1</span> <span class="toctext">Anwendungsbereich des Verbrauchsgüterkaufrechts</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-39"><a href="#Modifikationen_des_allgemeinen_Kaufrechts_im_Einzelnen"><span class="tocnumber">6.1.2</span> <span class="toctext">Modifikationen des allgemeinen Kaufrechts im Einzelnen</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-40"><a href="#Barkauf"><span class="tocnumber">6.2</span> <span class="toctext">Barkauf</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-41"><a href="#Kreditkauf"><span class="tocnumber">6.3</span> <span class="toctext">Kreditkauf</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-42"><a href="#Kauf_vom_Bauträger"><span class="tocnumber">6.4</span> <span class="toctext">Kauf vom Bauträger</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-43"><a href="#Kauf_auf_Probe"><span class="tocnumber">6.5</span> <span class="toctext">Kauf auf Probe</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-44"><a href="#Kauf_nach_Probe_(„nach_Muster“)"><span class="tocnumber">6.6</span> <span class="toctext">Kauf nach Probe („nach Muster“)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-45"><a href="#Kauf_zur_Probe"><span class="tocnumber">6.7</span> <span class="toctext">Kauf zur Probe</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-46"><a href="#Wiederkauf"><span class="tocnumber">6.8</span> <span class="toctext">Wiederkauf</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-47"><a href="#Vorkauf"><span class="tocnumber">6.9</span> <span class="toctext">Vorkauf</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-48"><a href="#Ramschkauf_(Kauf_„en_bloc“)"><span class="tocnumber">6.10</span> <span class="toctext">Ramschkauf (Kauf „en bloc“)</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-49"><a href="#Kaufverträge_unter_dem_Aspekt_der_Lieferzeit"><span class="tocnumber">6.11</span> <span class="toctext">Kaufverträge unter dem Aspekt der Lieferzeit</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-50"><a href="#Werklieferungsvertrag"><span class="tocnumber">6.12</span> <span class="toctext">Werklieferungsvertrag</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-51"><a href="#Handelskauf"><span class="tocnumber">6.13</span> <span class="toctext">Handelskauf</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-52"><a href="#Bestimmungskauf"><span class="tocnumber">6.13.1</span> <span class="toctext">Bestimmungskauf</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-53"><a href="#Rügeobliegenheit"><span class="tocnumber">6.13.2</span> <span class="toctext">Rügeobliegenheit</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-54"><a href="#Unternehmenskauf"><span class="tocnumber">6.14</span> <span class="toctext">Unternehmenskauf</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-55"><a href="#Verkauf_mit_Auslandsberührung"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Verkauf mit Auslandsberührung</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-56"><a href="#Siehe_auch"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Siehe auch</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-57"><a href="#Literatur"><span class="tocnumber">9</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-58"><a href="#Weblinks"><span class="tocnumber">10</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-59"><a href="#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">11</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> </ul> </div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Allgemeines">Allgemeines</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=1" title="Abschnitt bearbeiten: Allgemeines" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=1" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Allgemeines"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Kaufvertrag kommt durch übereinstimmende <a href="/wiki/Willenserkl%C3%A4rung" title="Willenserklärung">Willenserklärungen</a>, und zwar durch <a href="/wiki/Angebot_(Recht)" title="Angebot (Recht)">Angebot</a> und <a href="/wiki/Annahme_(Recht)" title="Annahme (Recht)">Annahme</a>, zustande. Als <a href="/wiki/Vertragspartei" title="Vertragspartei">Vertragsparteien</a> fungieren der Käufer und Verkäufer. Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer zur dauerhaften Überlassung des Kaufgegenstands an den Käufer. Der Käufer hat im Gegenzug die Pflicht, den Kaufpreis zu bezahlen und den Kaufgegenstand <a href="/wiki/Abnahme" title="Abnahme">abzunehmen</a>. Geregelt ist der Kaufvertrag in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__433.html">§&#160;433</a></span> bis <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__479.html">§&#160;479</a></span> <a href="/wiki/B%C3%BCrgerliches_Gesetzbuch" title="Bürgerliches Gesetzbuch">BGB</a>. Die Vorschriften regeln das allgemeine <a href="/wiki/Kaufrecht" class="mw-redirect" title="Kaufrecht">Kaufrecht</a> und Sonderformen des Kaufs. Ergänzende Vorschriften über den Kauf eines <a href="/wiki/Verbraucher" title="Verbraucher">Verbrauchers</a> sind in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__13.html">§&#160;13</a></span> und <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__14.html">§&#160;14</a></span> BGB enthalten. Soweit diese Vorschriften keine Regelungen treffen, finden ergänzend Vorschriften des allgemeinen Schuldrechts Anwendung. </p><p>Historische Urform des Kaufvertrags war der <a href="/wiki/Tauschvertrag" title="Tauschvertrag">Tauschvertrag</a>. Dessen Weiterentwicklung zum Kauf erfolgte durch die Einführung von <a href="/wiki/Geld" title="Geld">Geld</a> als <a href="/wiki/Zahlungsmittel" title="Zahlungsmittel">Zahlungsmittel</a>, das als jederzeit eintauschbare Verrechnungseinheit von feststehendem Wert, Güterumsätze von nennenswertem Umfang überhaupt erst ermöglicht. Die enge Verwandtschaft zum <a href="/wiki/Tausch" title="Tausch">Tausch</a> zeigt <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__480.html">§&#160;480</a></span> BGB auf, wonach auf den Tausch die Vorschriften über den Kauf entsprechende Anwendung finden. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Entstehungsgeschichte">Entstehungsgeschichte</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=2" title="Abschnitt bearbeiten: Entstehungsgeschichte" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=2" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Entstehungsgeschichte"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Kaufvertrag" title="Kaufvertrag">Kaufvertrag</a></i></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Historische_Vorbilder">Historische Vorbilder</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=3" title="Abschnitt bearbeiten: Historische Vorbilder" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=3" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Historische Vorbilder"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Ein erster Beleg für den Gebrauch der deutschen zusammengesetzten Bezeichnung „Kaufvertrag“ im Sinne von Schuldvertrag, bei dem <a href="/wiki/Ware" title="Ware">Ware</a> gegen <a href="/wiki/Geld" title="Geld">Geld</a> zu übergeben ist, lässt sich nach dem <a href="/wiki/Deutsches_Rechtsw%C3%B6rterbuch" title="Deutsches Rechtswörterbuch">Deutschen Rechtswörterbuch</a> auf das Jahr 1574 zurückverfolgen.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="#cite_note-1"><span class="cite-bracket">&#91;</span>1<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die aus Mai 1627 datierende <a href="/wiki/Verneuerte_Landesordnung" title="Verneuerte Landesordnung">Böhmische Landesordnung</a> definierte wie folgt: „Durch Kauffsvertrag und Contract werden allerley <a href="/wiki/Herrschaft_(Territorium)" title="Herrschaft (Territorium)">Herrschaften</a>/<a href="/wiki/Landgut" title="Landgut">Gütter</a> und andere <a href="/wiki/Gerechtsame" title="Gerechtsame">Gerechtigkeiten</a> hingelassen“.<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2"><span class="cite-bracket">&#91;</span>2<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Das <a href="/wiki/Allgemeines_Preu%C3%9Fisches_Landrecht" class="mw-redirect" title="Allgemeines Preußisches Landrecht">Allgemeine Preußische Landrecht</a> (APL) vom Juni 1794 entschied sich in den Bestimmungen über die „Kaufs- und Verkaufsgeschäfte“ (I 11, §§&#160;1 ff. APL) ebenfalls für die Bezeichnung Kaufvertrag, wie etwa in den §§&#160;232, 249, 271 APL, enthielt in §&#160;219 APL aber auch noch den „Kaufcontract“. Die Vorschriften des <a href="/wiki/Badisches_Landrecht_1810" title="Badisches Landrecht 1810">Badischen Landrechts</a> vom Januar 1810 über die verkäuflichen Sachen (Sätze 1598 ff.) erwähnten weder den Kaufvertrag noch den Kaufcontract, doch kam in Satz 484 der Ausdruck Kaufverträge vor.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3"><span class="cite-bracket">&#91;</span>3<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ein Handelslexikon aus dem Jahre 1857 grenzte Tausch und Kauf klar voneinander ab: „Kaufvertrag ist diejenige Übereinkunft zwischen zwei Personen oder Parteien, durch welche die eine (der Verkäufer) sich verbindlich macht, der andern (dem Käufer) irgend eine Sache, sie möge körperlich oder unkörperlich sein, schon existieren oder nicht, gegen Bezahlung eines in Gelde festgesetzten Preises zu überlassen. Der letzte Punkt unterscheidet den Kauf von dem Tausche, bei welchem die Gegenleistung ebenfalls in einer Sache besteht“.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4"><span class="cite-bracket">&#91;</span>4<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Entwicklung_des_BGB-Kaufrechts">Entwicklung des BGB-Kaufrechts</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=4" title="Abschnitt bearbeiten: Entwicklung des BGB-Kaufrechts" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=4" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Entwicklung des BGB-Kaufrechts"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Das im Januar 1900 in Kraft getretene BGB erhob den Kaufvertrag zum wichtigsten Vertragstyp der schuldrechtlichen Verträge und erwähnt ihn in seiner Gesetzessystematik als ersten der einzelnen <a href="/wiki/Schuldverh%C3%A4ltnis" title="Schuldverhältnis">Schuldverhältnisse</a>. Bei der Ausgestaltung des Kaufrechts orientierten sich die Verfasser des BGB stark am römischrechtlich geprägten <a href="/wiki/Pandektenrecht" class="mw-redirect" title="Pandektenrecht">Pandektenrecht</a>, das in der Rechtslehre des 19. Jahrhunderts vorherrschte.<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5"><span class="cite-bracket">&#91;</span>5<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Erste <a href="/wiki/Verbraucherschutz" title="Verbraucherschutz">verbraucherschützende</a> Reformen brachte das im April 1977 in Kraft getretene <a href="/wiki/AGB-Gesetz" title="AGB-Gesetz">AGB-Gesetz</a>, das die Gefahr der Übervorteilung durch <a href="/wiki/Allgemeine_Gesch%C3%A4ftsbedingungen_(Deutschland)" title="Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)">allgemeine Geschäftsbedingungen</a> (AGB) verringern sollte. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Neuregelung_durch_die_Schuldrechtsreform">Neuregelung durch die Schuldrechtsreform</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=5" title="Abschnitt bearbeiten: Neuregelung durch die Schuldrechtsreform" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=5" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Neuregelung durch die Schuldrechtsreform"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Eine grundlegende Überarbeitung des Kaufrechts erfolgte durch die <a href="/wiki/Schuldrechtsreform" class="mw-redirect" title="Schuldrechtsreform">Schuldrechtsreform</a>, die am 1. Januar 2002 in Kraft trat. Hierdurch wollte der Gesetzgeber einige <a href="/wiki/Richtlinie_(EU)" title="Richtlinie (EU)">europäischer Richtlinien</a> umsetzen, insbesondere die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie von 1999. Durch diese Richtlinie sollte eine <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Union" title="Europäische Union">unionsweite</a> Mindestharmonisierung des Gewährleistungsrechts für den Kauf eines Verbrauchers von einem Unternehmer erfolgen. Den Umstand, dass die Richtlinienumsetzung eine Novellierung des Kaufrechts erforderte, nutzte der Gesetzgeber zur Modernisierung des gesamten Schuldrechts, da insbesondere das Kaufrecht von vielen Rechtswissenschaftlern als veraltet und überarbeitungsbedürftig angesehen wurde.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6"><span class="cite-bracket">&#91;</span>6<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die Schuldrechtsreform hatte eine grundlegende Umstrukturierung des Kaufrechts zur Folge: Die bis dahin bestehende Unterscheidung zwischen dem Kauf einer bestimmten Sache (Spezieskauf) und dem Kauf einer lediglich nach Gattungsmerkmalen bestimmten Sache (Gattungskauf) wurde zugunsten allgemeiner gehaltenen Regelungen aufgegeben. Auch entfielen Sondervorschriften über den Viehkauf. Das Gewährleistungsrecht des Kaufs wurde an das allgemeine Leistungsstörungsrecht angeglichen. </p><p>Spezifisch zur Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie fügte der Gesetzgeber mit den Regeln des <a href="/wiki/Verbrauchsg%C3%BCterkauf" title="Verbrauchsgüterkauf">Verbrauchsgüterkaufs</a> einige verbraucherschützende Vorschriften ins Kaufrecht ein. Andere Vorgaben der Richtlinie fügte er mit Wirkung für alle Arten von Käufen ins allgemeine Kaufrecht ein. Hierdurch ging er über das europarechtlich gebotene Regelungsminimum hinaus, um eine möglichst einheitliche Behandlung von Kaufverträgen zu erreichen.<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="#cite_note-7"><span class="cite-bracket">&#91;</span>7<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Weiterhin übernahm der Gesetzgeber mehrere Vorschriften mit Bezug zum Verbraucherschutzrecht ins BGB, die bis dahin in Sondergesetzen geregelt waren. Dies betraf beispielsweise das AGB-Recht. Auch wurden die bis dahin bestehenden kurzen Gewährleistungsfristen deutlich verlängert. Spätestens durch diese Reformen gab es den aus dem römischen Recht stammenden <a href="/wiki/Rechtsgrundsatz" class="mw-redirect" title="Rechtsgrundsatz">Rechtsgrundsatz</a> „der Käufer sei wachsam“ (<span style="font-style:normal;font-weight:normal"><a href="/wiki/Latein" title="Latein">lateinisch</a></span> <span lang="la-Latn" style="font-style:italic"><i><a href="/wiki/Caveat_emptor" title="Caveat emptor">Caveat emptor</a></i></span>) im deutschen Kaufvertragsrecht nicht mehr. </p><p>Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/EGBGB/229.html">Art.&#160;229</a></span> §&#160;5 EGBGB finden die neuen Regelungen auf Kaufverträge Anwendung, die ab dem 1. Januar 2002 geschlossen werden. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Europarechtlicher_Einfluss">Europarechtlicher Einfluss</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=6" title="Abschnitt bearbeiten: Europarechtlicher Einfluss" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=6" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Europarechtlicher Einfluss"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die europarechtliche Prägung des Kaufrechts hat zur Folge, dass die Anwendung seiner Vorschriften durch den <a href="/wiki/Europ%C3%A4ischer_Gerichtshof" title="Europäischer Gerichtshof">Europäischen Gerichtshof</a> (EuGH) beeinflusst wird, der die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie mit für die Mitgliedstaaten bindender Wirkung auslegt. Die Mitgliedstaaten müssen sich darum bemühen, ihr nationales Recht so anzuwenden, dass es mit der Richtlinie in Einklang steht.<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8"><span class="cite-bracket">&#91;</span>8<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der europarechtliche Einfluss auf das nationale Kaufrecht zeigte sich in der Quelle-Entscheidung des EuGH von 2008. Dort stellte das Gericht fest, dass die Richtlinie in Bezug auf das Gewährleistungsrecht unzureichend umgesetzt worden ist.<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9"><span class="cite-bracket">&#91;</span>9<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Gesetzgeber musste infolgedessen das Gewährleistungsrecht für Verbraucher anpassen, was er durch Änderung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/474.html">§&#160;474</a></span> Abs. 2 BGB tat. </p><p>In der Rechtssache Weber und Putz von 2011 definierte der EuGH den Umfang der Nacherfüllungspflicht, dem primären Gewährleistungsrecht, und stellte fest, dass ein Unternehmer einzelne Formen der Nacherfüllung nicht wegen unverhältnismäßiger Kosten verweigern darf, wenn er dem Verbraucher dadurch seinen Nacherfüllungsanspruch insgesamt nähme.<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="#cite_note-10"><span class="cite-bracket">&#91;</span>10<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Dies griff die deutsche Rechtsprechung durch richtlinienkonforme Auslegung des für den Nacherfüllungsanspruch maßgeblichen <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/439.html">§&#160;439</a></span> BGB auf.<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="#cite_note-11"><span class="cite-bracket">&#91;</span>11<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Diese Auslegung beschränkte der BGH auf Verbrauchsgüterkäufe, was zur Folge hatte, dass §&#160;439 BGB trotz seiner Platzierung im allgemeinen Kaufrecht für Verbrauchsgüterkäufe anders ausgelegt wurde, als für sonstige Käufe.<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="#cite_note-12"><span class="cite-bracket">&#91;</span>12<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-13" class="reference"><a href="#cite_note-13"><span class="cite-bracket">&#91;</span>13<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Reform_von_2018">Reform von 2018</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=7" title="Abschnitt bearbeiten: Reform von 2018" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=7" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Reform von 2018"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Mit Wirkung zum 1. Januar 2018 wurde das deutsche Kaufrecht erneut überarbeitet.<sup id="cite_ref-14" class="reference"><a href="#cite_note-14"><span class="cite-bracket">&#91;</span>14<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Gesetzgeber wollte hierdurch zum einen die Entscheidung Weber und Putz umsetzen. Zu diesem Zweck überarbeitete er §&#160;439 BGB und erweiterte den Umfang des Nacherfüllungsanspruchs zugunsten des Käufers. Zum anderen wollte er durch die Einführung von <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__445a.html">§&#160;445a</a></span> BGB, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__445b.html">§&#160;445b</a></span> BGB die Rechtsstellung des Verkäufers gegenüber seinen <a href="/wiki/Lieferant" title="Lieferant">Lieferanten</a> stärken, um die durch die Reform gewachsene Belastung des Verkäufers zu kompensieren.<sup id="cite_ref-15" class="reference"><a href="#cite_note-15"><span class="cite-bracket">&#91;</span>15<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Gemäß Art. 229 §&#160;39 EGBGB finden die neuen Regelungen auf Kaufverträge Anwendung, die ab dem 1. Januar 2018 geschlossen werden. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Vertragsschluss">Vertragsschluss</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=8" title="Abschnitt bearbeiten: Vertragsschluss" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=8" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Vertragsschluss"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Abschluss eines Kaufvertrags erfordert zwei korrespondierende Willenserklärungen, die als Angebot und Annahme bezeichnet werden. Diese müssen eine Einigung über die wesentlichen Elemente des Kaufs enthalten, die <i><a href="/wiki/Essentialia_negotii" title="Essentialia negotii">essentialia negotii</a></i>. Hierzu zählen die beteiligten Parteien, der Kaufgegenstand und der Kaufpreis.<sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="#cite_note-16"><span class="cite-bracket">&#91;</span>16<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Mit Ausnahme von wenigen gesetzlich vorgesehenen Fällen des <a href="/wiki/Kontrahierungszwang" title="Kontrahierungszwang">Kontrahierungszwangs</a> sind die Parteien in deren Bestimmung frei.<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="#cite_note-17"><span class="cite-bracket">&#91;</span>17<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Abzugrenzen ist die Willenserklärung von der <a href="/wiki/Aufforderung_zur_Abgabe_eines_Angebots" title="Aufforderung zur Abgabe eines Angebots">Aufforderung zur Abgabe eines Angebots</a> (lat. <i>invitatio ad offerendum</i>), bei der es am für eine Willenserklärung notwendigen Rechtsbindungswillen fehlt. Hierzu zählt beispielsweise das Ausstellen von Waren in einem Schaufenster oder Online-Shop.<sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="#cite_note-18"><span class="cite-bracket">&#91;</span>18<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kaufgegenstand">Kaufgegenstand</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=9" title="Abschnitt bearbeiten: Kaufgegenstand" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=9" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kaufgegenstand"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Als Kaufgegenstände kommen gemäß §&#160;433 BGB <a href="/wiki/Sache" title="Sache">Sachen</a> in Frage. Dies umfasst <a href="/wiki/Bewegliche_Sache" class="mw-redirect" title="Bewegliche Sache">bewegliche</a> und <a href="/wiki/Immobilie" title="Immobilie">unbewegliche Sachen</a> sowie gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/90a.html">§&#160;90a</a></span> BGB auch <a href="/wiki/Tier" title="Tier">Tiere</a>.<sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="#cite_note-19"><span class="cite-bracket">&#91;</span>19<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Gelegentlich werden in der Praxis Kaufverträge über Sachen geschlossen, die der Verkäufer noch <a href="/wiki/Beschaffung" title="Beschaffung">beschaffen</a> oder <a href="/wiki/Herstellung" class="mw-redirect" title="Herstellung">herstellen</a> muss.<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="#cite_note-20"><span class="cite-bracket">&#91;</span>20<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/452.html">§&#160;452</a></span> BGB unterfällt der Kauf von Schiffsbauwerken ebenfalls dem Kaufrecht. Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/453.html">§&#160;453</a></span> BGB können ferner <a href="/wiki/Recht" title="Recht">Rechte</a> Gegenstand eines Kaufvertrags sein, etwa <a href="/wiki/Forderung" title="Forderung">Forderungen</a>, <a href="/wiki/Miteigentum" title="Miteigentum">Miteigentumsanteile</a> an einer Sache, <a href="/wiki/Wohnungseigentum_(Deutschland)" title="Wohnungseigentum (Deutschland)">Wohnungseigentum</a>, <a href="/wiki/Kapitalbeteiligung" title="Kapitalbeteiligung">Gesellschaftsanteile</a>, <a href="/wiki/Patent" title="Patent">Patente</a>, <a href="/wiki/Erbschaft" title="Erbschaft">Erbschaften</a> und <a href="/wiki/Miterbe" class="mw-redirect" title="Miterbe">Miterbenanteile</a>. Auch sonstige Gegenstände, etwa elektrische Energie, ganze <a href="/wiki/Unternehmen" title="Unternehmen">Unternehmen</a> und Geschäftsideen können gemäß §&#160;453 BGB Gegenstand eines Kaufvertrags sein. Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/311c.html">§&#160;311c</a></span> BGB umfasst der Verkauf einer Sache im Zweifel auch ihr <a href="/wiki/Zubeh%C3%B6r" title="Zubehör">Zubehör</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/97.html">§&#160;97</a></span> BGB).<sup id="cite_ref-21" class="reference"><a href="#cite_note-21"><span class="cite-bracket">&#91;</span>21<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die Kaufsache kann individuell oder nach allgemeinen Merkmalen bestimmt sein; dann handelt es sich um einen Stück- oder Spezieskauf. Sie kann aber auch nach allgemeinen Merkmalen bestimmt sein, etwa nach Menge oder Qualität; dann handelt es sich um einen Gattungskauf. Diese Unterscheidung war im früheren Kaufrecht von großer Bedeutung; durch die Schuldrechtsreform wurden beide Formen des Kaufs rechtlich weitgehend gleichgestellt.<sup id="cite_ref-22" class="reference"><a href="#cite_note-22"><span class="cite-bracket">&#91;</span>22<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Form">Form</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=10" title="Abschnitt bearbeiten: Form" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=10" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Form"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Form_(Recht)" title="Form (Recht)">Form (Recht)</a></i></div> <p>Ein Kaufvertrag, insbesondere ein Kaufvertrag des täglichen Lebens, ist im Regelfall formfrei. So kann er etwa <a href="/wiki/M%C3%BCndlicher_Vertrag" class="mw-redirect" title="Mündlicher Vertrag">mündlich</a>, <a href="/wiki/Schriftform" title="Schriftform">schriftlich</a> oder durch <a href="/wiki/Konkludentes_Handeln" class="mw-redirect" title="Konkludentes Handeln">konkludentes Handeln</a> abgeschlossen werden. </p><p>Für bestimmte Arten von Kaufverträgen schreibt der Gesetzgeber eine besondere Form vor, deren Verletzung gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/125.html">§&#160;125</a></span> S. 1 BGB grundsätzlich die Nichtigkeit des Vertrags zur Folge hat. So ist gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__311b.html">§&#160;311b</a></span> Abs.&#160;1 BGB beim <a href="/wiki/Grundst%C3%BCckskaufvertrag" title="Grundstückskaufvertrag">Grundstückskauf</a> die <a href="/wiki/Beurkundung" title="Beurkundung">Beurkundung</a> des Kaufvertrags durch einen <a href="/wiki/Notar" title="Notar">Notar</a> erforderlich. Dies hat Schutz- und Beweisfunktion.<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="#cite_note-23"><span class="cite-bracket">&#91;</span>23<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Notarielle Beurkundung ist weiterhin gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gmbhg/__15.html">§&#160;15</a></span> Abs.&#160;4 des <a href="/wiki/Gesetz_betreffend_die_Gesellschaften_mit_beschr%C3%A4nkter_Haftung" title="Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung">GmbHG</a> beim Kauf eines GmbH-Anteils<sup id="cite_ref-24" class="reference"><a href="#cite_note-24"><span class="cite-bracket">&#91;</span>24<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> und gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__2371.html">§&#160;2371</a></span> BGB beim in der Praxis seltenen <a href="/wiki/Erbschaftskauf" title="Erbschaftskauf">Erbschaftskauf</a><sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="#cite_note-25"><span class="cite-bracket">&#91;</span>25<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> erforderlich. Schließlich können die Parteien vereinbaren, dass ihr Vertrag in einer bestimmten Form abgeschlossen wird. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Pflichten_der_Parteien">Pflichten der Parteien</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=11" title="Abschnitt bearbeiten: Pflichten der Parteien" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=11" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Pflichten der Parteien"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>§&#160;433 BGB definiert die <a href="/wiki/Leistungspflicht" class="mw-redirect" title="Leistungspflicht">Leistungspflichten</a>, die einen Kaufvertrag auszeichnen. Diese Pflichten sind <a href="/wiki/Synallagma" title="Synallagma">synallagmatisch</a> miteinander verknüpft.<sup id="cite_ref-26" class="reference"><a href="#cite_note-26"><span class="cite-bracket">&#91;</span>26<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Verletzt eine Partei daher eine dieser Pflichten, kann der andere seine Leistung gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__320.html">§&#160;320</a></span> BGB <a href="/wiki/Zur%C3%BCckbehaltungsrecht" title="Zurückbehaltungsrecht">verweigern</a> oder vom Vertrag <a href="/wiki/R%C3%BCcktritt_(Zivilrecht)" title="Rücktritt (Zivilrecht)">zurücktreten</a>. </p><p>Zusätzlich treffen beide Parteien <a href="/wiki/Nebenpflicht" title="Nebenpflicht">Nebenpflichten</a> nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__241.html">§&#160;241</a></span> Abs. 2 BGB, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__242.html">§&#160;242</a></span> BGB. Hierbei handelt es sich um Pflichten, welche das <a href="/wiki/Integrit%C3%A4tsinteresse" title="Integritätsinteresse">Integritätsinteresse</a> des jeweils anderen und die Förderung des Vertragszwecks schützen sollen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Gesetzliches_Leitbild">Gesetzliches Leitbild</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=12" title="Abschnitt bearbeiten: Gesetzliches Leitbild" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=12" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Gesetzliches Leitbild"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Verkäufer ist gemäß §&#160;433 Abs.&#160;1 S.&#160;1 BGB verpflichtet, dem Käufer die Kaufsache zu verschaffen. Handelt es sich um eine Sache, muss er sie dem Käufer <a href="/wiki/%C3%9Cbereignung" title="Übereignung">übereignen</a>. Beim Verkauf eines Rechts muss der Verkäufer dieses auf den Käufer übertragen, etwa durch <a href="/wiki/Abtretung_(Deutschland)" title="Abtretung (Deutschland)">Abtretung</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__398.html">§&#160;398</a></span> BGB). <a href="/wiki/Leistungsort" title="Leistungsort">Leistungsort</a> ist gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__269.html">§&#160;269</a></span> BGB grundsätzlich der Wohnort oder die Niederlassung des Schuldners.<sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="#cite_note-27"><span class="cite-bracket">&#91;</span>27<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__448.html">§&#160;448</a></span> BGB lässt grundsätzlich den Verkäufer die erforderlichen Kosten tragen, um dem Käufer die Kaufsache zu übergeben. Hierzu können beispielsweise Transport- und Anschlusskosten zählen.<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="#cite_note-28"><span class="cite-bracket">&#91;</span>28<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Gemäß §&#160;433 Abs.&#160;1 S.&#160;2 BGB muss der Gegenstand, den der Verkäufer dem Käufer verschafft, frei von Mängeln sein. Diese Pflicht wurde ausdrücklich durch die Schuldrechtsreform im Gesetz festgehalten. Hierdurch stellte der Gesetzgeber klar, dass das Beschaffen einer mangelhaften Sache keine Erfüllung darstellt; insoweit schloss er sich der Erfüllungstheorie an und entschied damit die unter dem alten Recht bestehende Streitfrage, ob die Verschaffung eines mangelhaften Kaufgegenstands Erfüllungswirkung hat.<sup id="cite_ref-29" class="reference"><a href="#cite_note-29"><span class="cite-bracket">&#91;</span>29<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Käufer ist gemäß §&#160;433 Abs.&#160;2 BGB verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen. Dieser wird grundsätzlich zwischen den Parteien vereinbart. Die Parteien können sich aber nach Maßgabe von <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__315.html">§&#160;315</a></span> BGB - <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__319.html">§&#160;319</a></span> BGB auch darauf einigen, dass er von einer Partei oder einem Dritten festgesetzt wird. In bestimmten Bereichen, etwa der Medizin, bestehen gesetzliche Vorgaben zur Preisbildung.<sup id="cite_ref-30" class="reference"><a href="#cite_note-30"><span class="cite-bracket">&#91;</span>30<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Zudem muss der Käufer den vom Verkäufer angebotenen Gegenstand entgegennehmen, sofern dieser erfüllungstauglich ist. Hierbei handelt es sich um eine ausdrücklich normierte Nebenpflicht.<sup id="cite_ref-31" class="reference"><a href="#cite_note-31"><span class="cite-bracket">&#91;</span>31<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der genaue Umfang der Nebenpflichten ergibt sich aus den Umständen des Einzelfalls. Um typische Nebenpflichten des Verkäufers handelt es sich bei der Information des Käufers über die Kaufsache, der Übergabe von Urkunden und anderen Materialien mit Bezug zur Kaufsache sowie deren ordnungsgemäße Verpackung.<sup id="cite_ref-32" class="reference"><a href="#cite_note-32"><span class="cite-bracket">&#91;</span>32<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Abweichende_Vereinbarungen">Abweichende Vereinbarungen</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=13" title="Abschnitt bearbeiten: Abweichende Vereinbarungen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=13" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Abweichende Vereinbarungen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Den Parteien steht es kraft ihrer <a href="/wiki/Privatautonomie" title="Privatautonomie">Privatautonomie</a> offen, vom gesetzlich vorgesehenen Pflichtenprogramm abzuweichen. So können sie etwa vereinbaren, dass der Verkäufer die Sache dem Käufer nicht lediglich verschafft, sondern dass er diese auch montiert. Da die <a href="/wiki/Montage_(Produktion)" title="Montage (Produktion)">Montage</a> eine Werkleistung darstellt, ergeben sich Abgrenzungsschwierigkeiten zwischen Kauf- und <a href="/wiki/Werkvertrag_(Deutschland)" title="Werkvertrag (Deutschland)">Werkvertrag</a>. Ein Kaufvertrag liegt vor, wenn die Montageleistung lediglich ein untergeordnetes Element darstellt, der Schwerpunkt also auf der Verschaffung des Kaufgegenstands liegt.<sup id="cite_ref-33" class="reference"><a href="#cite_note-33"><span class="cite-bracket">&#91;</span>33<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Entsprechendes gilt für das Zusammentreffen kaufvertraglicher Elemente mit anderen Vertragstypen. Daher handelt es sich etwa beim <a href="/wiki/Leasing" title="Leasing">Leasing</a> wegen der überwiegenden mietvertraglichen Komponente nicht um einen Kauf.<sup id="cite_ref-34" class="reference"><a href="#cite_note-34"><span class="cite-bracket">&#91;</span>34<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Beim Kauf von Kraftfahrzeugen wird häufig vereinbart, dass der Käufer einen Teil des Kaufpreises dadurch begleichen kann, dass er ein anderes Fahrzeug in Zahlung gibt. Rechtsdogmatisch handelt es sich hierbei um eine Leistung an Erfüllungs statt nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/BGB/364.html">§&#160;364</a></span> Abs. 1 BGB.<sup id="cite_ref-35" class="reference"><a href="#cite_note-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Im internationalen Warenverkehr finden <a href="/wiki/Incoterms" title="Incoterms">Incoterms</a> oft Anwendung.<sup id="cite_ref-36" class="reference"><a href="#cite_note-36"><span class="cite-bracket">&#91;</span>36<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Vom Gesetz abweichende Vereinbarungen können nicht nur für den Einzelfall getroffen werden. Viel häufiger ist im Wirtschaftsleben, dass solche abweichenden Vereinbarungen in AGB enthalten sind, die von einer Vertragspartei gestellt werden und in den Vertrag einbezogen werden. Dabei besteht die Gefahr, dass Regelungen in AGB allzu einseitig die Interessen einer Partei bevorzugen. Die gesetzlichen Regelungen über <a href="/wiki/Allgemeine_Gesch%C3%A4ftsbedingungen" title="Allgemeine Geschäftsbedingungen">Allgemeine Geschäftsbedingungen</a>, die sich in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__305.html">§&#160;305</a></span> BGB - <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__310.html">§&#160;310</a></span> BGB finden, sehen deshalb für bestimmte Fallgruppen die Unwirksamkeit von AGB-Klauseln vor.<sup id="cite_ref-37" class="reference"><a href="#cite_note-37"><span class="cite-bracket">&#91;</span>37<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Weiterhin können die Parteien Nebenpflichten begründen. So steht es ihnen etwa frei, den Verkäufer zur Prüfung der Kaufsache oder zur Beratung des Käufers verpflichten oder die allgemeine Informationspflicht zu konkretisieren.<sup id="cite_ref-38" class="reference"><a href="#cite_note-38"><span class="cite-bracket">&#91;</span>38<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Von großer praktischer Bedeutung beim Kauf beweglicher Sachen ist ferner die Vereinbarung, dass der Käufer die Sache unter <a href="/wiki/Eigentumsvorbehalt_(Deutschland)" title="Eigentumsvorbehalt (Deutschland)">Eigentumsvorbehalt</a> erwirbt. Dies wird insbesondere vereinbart, wenn der Käufer die Möglichkeit haben soll, die Kaufsache bereits vor Kaufpreiszahlung zu nutzen. Indem sich der Verkäufer das Eigentum vorbehält, schützt er sich in derartigen Fällen vor der Gefahr, dass der Käufer vor Kaufpreiszahlung in <a href="/wiki/Insolvenzrecht_(Deutschland)" title="Insolvenzrecht (Deutschland)">Insolvenz</a> fällt. Bezüglich der rechtlichen Konstruktion des Eigentumsvorbehalts enthält <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__449.html">§&#160;449</a></span> Abs. 1 BGB eine Auslegungsregel: Im Zweifel führt die Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts dazu, dass das Eigentum an der Kaufsache unter der <a href="/wiki/Aufschiebende_Bedingung" class="mw-redirect" title="Aufschiebende Bedingung">aufschiebenden Bedingung</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__158.html">§&#160;158</a></span> Abs. 1 BGB) vollständiger Zahlung des Kaufpreises übertragen wird. Der Käufer erwirbt daher mit der aufschiebend bedingten Übereignung zunächst lediglich ein <a href="/wiki/Anwartschaftsrecht" title="Anwartschaftsrecht">Anwartschaftsrecht</a> an der Kaufsache. Das volle Eigentum geht erst mit vollständiger Zahlung über. Zahlt der Käufer seine Raten nicht fristgerecht, kann der Verkäufer vom Kaufvertrag <a href="/wiki/R%C3%BCcktritt_(Zivilrecht)" title="Rücktritt (Zivilrecht)">zurücktreten</a> und sein Eigentum vom Käufer <a href="/wiki/Herausgabeanspruch" title="Herausgabeanspruch">herausverlangen</a>.<sup id="cite_ref-39" class="reference"><a href="#cite_note-39"><span class="cite-bracket">&#91;</span>39<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Trennungs-_und_Abstraktionsprinzip">Trennungs- und Abstraktionsprinzip</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=14" title="Abschnitt bearbeiten: Trennungs- und Abstraktionsprinzip" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=14" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Trennungs- und Abstraktionsprinzip"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Trennungsprinzip_(Recht)" class="mw-redirect" title="Trennungsprinzip (Recht)">Trennungsprinzip (Recht)</a>&#32;und <a href="/wiki/Abstraktionsprinzip" title="Abstraktionsprinzip">Abstraktionsprinzip</a></i></div> <p>Eine Besonderheit des deutschen Rechts stellt das Trennungsprinzip dar, wonach zwischen dem Kaufvertrag als <a href="/wiki/Verpflichtungsgesch%C3%A4ft" title="Verpflichtungsgeschäft">Verpflichtungsgeschäft</a> und der nachfolgenden Rechtsänderung als <a href="/wiki/Verf%C3%BCgungsgesch%C3%A4ft" title="Verfügungsgeschäft">Verfügungsgeschäft</a> unterschieden wird. Dies hat zur Folge, dass der Kaufvertrag lediglich die Pflicht zur Herbeiführung einer Rechtsänderung begründet, etwa zur Übereignung einer Sache oder zur Abtretung einer Forderung. Die Rechtsänderung selbst wird jedoch nicht durch den Kaufvertrag bewirkt, sondern durch einen gesonderten Vertrag, das dingliche Verfügungsgeschäft. Entsprechendes gilt für den Kaufpreis. Bei der Abwicklung eines Barkaufs kommt es daher zu drei Verträgen: Dem schuldrechtlichen Kaufvertrag, der Verfügung über die Kaufsache und der Verfügung über das Zahlungsmittel. </p><p>In zahlreichen anderen Staaten gilt anstelle des Trennungs- das Einheitsprinzip, wonach Kauf und Eigentumsübergang eine Einheit bilden.<sup id="cite_ref-40" class="reference"><a href="#cite_note-40"><span class="cite-bracket">&#91;</span>40<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Dabei sind zwei Varianten möglich: </p> <ul><li>Allein der Kaufvertrag lässt das Eigentum übergehen (reines Vertragsprinzip). Diese Variante verwirklicht das französische Recht in Art.&#160;1583 des <a href="/wiki/Code_civil" title="Code civil">Code civil</a>, wo es heißt: „Der Käufer erwirbt das Eigentum vom Verkäufer, sobald beide über die Sache und den Preis einig sind, auch wenn die Sache noch nicht geliefert und der Kaufpreis noch nicht gezahlt ist.“<sup id="cite_ref-41" class="reference"><a href="#cite_note-41"><span class="cite-bracket">&#91;</span>41<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup></li> <li>Zum Kaufvertrag muss die Übergabe hinzutreten (Einheitsprinzip mit Übergabegrundsatz). Diese Lösung gilt in <a href="/wiki/%C3%96sterreich" title="Österreich">Österreich</a> nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Dokumentnummer=NOR12018782">§&#160;1053</a></span> <a href="/wiki/Allgemeines_b%C3%BCrgerliches_Gesetzbuch" title="Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch">ABGB</a>, wo es heißt: „Durch den Kaufvertrag wird eine Sache um eine bestimmte Summe Geldes einem andern überlassen. Er gehört, wie der Tausch, zu den Titeln ein Eigentum zu erwerben. Die Erwerbung erfolgt erst durch die Übergabe des Kaufgegenstandes. Bis zur Übergabe behält der Verkäufer das Eigentumsrecht.“</li></ul> <p>Nach dem Abstraktionsprinzip sind Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft in ihrer Wirksamkeit voneinander unabhängig. Daher ist denkbar, dass allein das Verpflichtungsgeschäft (Kauf) unwirksam ist, das Verfügungsgeschäft (Übereignung) aber wirksam. Der Käufer kann dann wirksam Eigentümer geworden sein, wegen Fehlens eines Rechtsgrundes (wirksamer Kaufvertrag) kann aber ein Anspruch auf Rückübertragung des Eigentums aus <a href="/wiki/Bereicherungsrecht_(Deutschland)" title="Bereicherungsrecht (Deutschland)">ungerechtfertigter Bereicherung</a> gegen ihn bestehen.<sup id="cite_ref-42" class="reference"><a href="#cite_note-42"><span class="cite-bracket">&#91;</span>42<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Gewährleistung_bei_Mängeln_der_Kaufsache"><span id="Gew.C3.A4hrleistung_bei_M.C3.A4ngeln_der_Kaufsache"></span>Gewährleistung bei Mängeln der Kaufsache</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=15" title="Abschnitt bearbeiten: Gewährleistung bei Mängeln der Kaufsache" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=15" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Gewährleistung bei Mängeln der Kaufsache"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Nimmt der Käufer eine Kaufsache als Erfüllung an, stehen ihm gegen den Verkäufer spezifische Gewährleistungsrechte zu, sofern sich herausstellt, dass die Kaufsache bei <a href="/wiki/Gefahr%C3%BCbergang" title="Gefahrübergang">Gefahrübergang</a> mangelhaft gewesen ist. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Begriff_des_Mangels">Begriff des Mangels</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=16" title="Abschnitt bearbeiten: Begriff des Mangels" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=16" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Begriff des Mangels"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Mangel_(Recht)" title="Mangel (Recht)">Mangel (Recht)</a></i></div> <p>Das Kaufrecht unterscheidet zwischen Sach- (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__434.html">§&#160;434</a></span> BGB) und Rechtsmängeln (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__435.html">§&#160;435</a></span> BGB). </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Sachmangel">Sachmangel</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=17" title="Abschnitt bearbeiten: Sachmangel" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=17" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sachmangel"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Gemäß §&#160;434 Abs.&#160;1 S.&#160;1 BGB liegt kein <a href="/wiki/Sachmangel" class="mw-redirect" title="Sachmangel">Sachmangel</a> vor, wenn die Kaufsache wenn sie bei Gefahrübergang den subjektiven Anforderungen, den objektiven Anforderungen und den Montageanforderungen entspricht. Den Begriff der Beschaffenheit versteht die Rechtsprechung weit. Neben Eigenschaften umfasst er Faktoren, die von außen auf die Sache einwirken, beispielsweise Umwelteinflüsse und <a href="/wiki/Mietvertrag_(Deutschland)" title="Mietvertrag (Deutschland)">Mieteinnahmen</a>, die mit der Sache erzielt werden können.<sup id="cite_ref-43" class="reference"><a href="#cite_note-43"><span class="cite-bracket">&#91;</span>43<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-44" class="reference"><a href="#cite_note-44"><span class="cite-bracket">&#91;</span>44<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Gemäß §&#160;434 Abs.&#160;1 S.&#160;1 BGB stellt es einen Sachmangel dar, wenn die Kaufsache fehlerhaft montiert ist. Ist die Sache zur Montage durch den Käufer bestimmt, begründet eine fehlerhafte Montageanleitung gemäß §&#160;434 Abs.&#160;2 Nr.&#160;3 BGB i.&#160;V.&#160;m. §&#160;434 Abs.&#160;3 Nr.&#160;4 BGB einen Sachmangel, wenn es dem Käufer nicht gelingt, die Kaufsache fehlerfrei zu montieren.<sup id="cite_ref-:0_45-0" class="reference"><a href="#cite_note-:0-45"><span class="cite-bracket">&#91;</span>45<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Schließlich bewertet §&#160;434 Abs.&#160;2 S. 2 BGB die Lieferung einer <a href="/wiki/Falschlieferung" title="Falschlieferung">anderen Sache</a> oder einer <a href="/wiki/Mankolieferung" title="Mankolieferung">zu geringen Menge</a> des gekauften Guts als Sachmangel.<sup id="cite_ref-46" class="reference"><a href="#cite_note-46"><span class="cite-bracket">&#91;</span>46<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Rechtsmangel">Rechtsmangel</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=18" title="Abschnitt bearbeiten: Rechtsmangel" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=18" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Rechtsmangel"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Ein <a href="/wiki/Rechtsmangel" class="mw-redirect" title="Rechtsmangel">Rechtsmangel</a> liegt gemäß §&#160;435 S. 1 BGB vor, wenn ein Dritter an der Kaufsache ein Recht geltend machen kann, das im Kaufvertrag nicht vorgesehen ist. Solche Rechte können sich beispielsweise aus <a href="/wiki/Grundpfandrecht" title="Grundpfandrecht">Grundpfandrechten</a> ergeben. Damit ein Recht einen Mangel darstellt, muss es sich dazu eignen, dem Käufer den Gebrauch der Sache zu erschweren.<sup id="cite_ref-47" class="reference"><a href="#cite_note-47"><span class="cite-bracket">&#91;</span>47<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Gemäß §&#160;435 S. 2 BGB steht es einem Rechtsmangel gleich, wenn im <a href="/wiki/Grundbuch" title="Grundbuch">Grundbuch</a> ein Recht eingetragen ist, das nicht besteht. Die beeinträchtigende Wirkung eines solchen Rechts ergibt sich daraus, dass gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__891.html">§&#160;891</a></span> BGB der Inhalt des Grundbuchs als richtig vermutet wird. Daher kann es gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__892.html">§&#160;892</a></span> BGB <a href="/wiki/Gutgl%C3%A4ubiger_Erwerb_vom_Nichtberechtigten" class="mw-redirect" title="Gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten">gutgläubig von Dritten erworben werden</a>. Öffentlich-rechtliche Abgabepflichten und Lasten stellen gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__436.html">§&#160;436</a></span> Abs. 2 BGB keine Rechtsmängel dar. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Zeitpunkt_der_Mangelfreiheit">Zeitpunkt der Mangelfreiheit</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=19" title="Abschnitt bearbeiten: Zeitpunkt der Mangelfreiheit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=19" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zeitpunkt der Mangelfreiheit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Gemäß §&#160;434 Abs.&#160;1 S.&#160;1 BGB kommt es für die Beurteilung der Freiheit von Sachmängeln auf den Zeitpunkt des Gefahrübergangs an. </p><p>In Bezug auf die Leistung lassen sich zwei Gefahren unterscheiden: die <a href="/wiki/Leistungsgefahr" title="Leistungsgefahr">Leistungs-</a> und die <a href="/wiki/Preisgefahr" title="Preisgefahr">Preisgefahr</a>. Gemäß §&#160;275 BGB entfällt die Pflicht zur Leistung, wenn die geschuldete Leistung unmöglich wird. Geht die Kaufsache daher unter, wird der Verkäufer von seiner Leistungspflicht frei. Der Käufer trägt also das als Leistungsgefahr bezeichnete Risiko, dass er den Kaufgegenstand nicht erhält. Wird die Leistung unmöglich, entfällt gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__326.html">§&#160;326</a></span> Abs. 1 Satz 1 BGB die Pflicht zur Erbringung der <a href="/wiki/Gegenleistung" title="Gegenleistung">Gegenleistung</a>. Kann der Verkäufer dem Käufer den Kaufgegenstand wegen Unmöglichkeit nicht verschaffen, muss der Käufer also den Kaufpreis nicht bezahlen. Damit trägt der Verkäufer die Preisgefahr.<sup id="cite_ref-48" class="reference"><a href="#cite_note-48"><span class="cite-bracket">&#91;</span>48<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Begriff <i>Gefahrübergang</i> bezieht sich im Kaufgewährleistungsrecht auf die <a href="/wiki/Preisgefahr" title="Preisgefahr">Preisgefahr</a>. Er beschreibt den Zeitpunkt, in dem diese Gefahr auf den Käufer übergeht, sodass dieser das Risiko trägt, den Kaufpreis trotz zufälligen Untergangs oder zufälliger Verschlechterung der Kaufsache zahlen zu müssen.<sup id="cite_ref-49" class="reference"><a href="#cite_note-49"><span class="cite-bracket">&#91;</span>49<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Für den Sachkauf beurteilt sich der Gefahrübergang grundsätzlich nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__446.html">§&#160;446</a></span> Satz 1 BGB. Hiernach geht die Preisgefahr durch Übergabe der Kaufsache auf den Käufer über, da sich die Kaufsache ab diesem Zeitpunkt in seinem Verantwortungsbereich befindet. Der&#160;Übergabe steht es gemäß §&#160;446 S. 3 BGB gleich, wenn der Käufer in <a href="/wiki/Annahmeverzug" title="Annahmeverzug">Annahmeverzug</a> gerät. Beim <a href="/wiki/Versendungskauf" title="Versendungskauf">Versendungskauf</a> geht die Gefahr nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__447.html">§&#160;447</a></span> BGB bereits mit der Übergabe der Kaufsache an eine zur Versendung bestimmte Person auf den Käufer über. Dies liegt darin begründet, dass der <a href="/wiki/Erf%C3%BCllungsort" class="mw-redirect" title="Erfüllungsort">Erfüllungsort</a> nach dem gesetzlichen Leitbild (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__269.html">§&#160;269</a></span> BGB) beim Verkäufer liegt.<sup id="cite_ref-50" class="reference"><a href="#cite_note-50"><span class="cite-bracket">&#91;</span>50<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Da dieses Risiko auch besteht, wenn der Verkäufer die Kaufsache durch einen Gehilfen befördern lässt, ist es nach überwiegender Auffassung für die Anwendung von §&#160;447 BGB egal, ob es sich bei der Versandpersonen um einen Dritten oder um einen Gehilfen des Verkäufers handelt.<sup id="cite_ref-51" class="reference"><a href="#cite_note-51"><span class="cite-bracket">&#91;</span>51<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Ist die Transportperson für die Verschlechterung der Sache verantwortlich, kann der Käufer dieser mit eigenen Ansprüchen, etwa aus <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__421.html">§&#160;421</a></span> Abs. 1 Satz 2 HGB, oder über eine <a href="/wiki/Drittschadensliquidation" title="Drittschadensliquidation">Drittschadensliquidation</a><sup id="cite_ref-52" class="reference"><a href="#cite_note-52"><span class="cite-bracket">&#91;</span>52<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> in Anspruch nehmen. </p><p>Für Rechtsmängel ist der entscheidende Zeitpunkt der des Übergangs des Kaufgegenstands auf den Erwerber, da ab diesem Zeitpunkt durch das fremde Recht beeinträchtigt wird.<sup id="cite_ref-53" class="reference"><a href="#cite_note-53"><span class="cite-bracket">&#91;</span>53<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-54" class="reference"><a href="#cite_note-54"><span class="cite-bracket">&#91;</span>54<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Die <a href="/wiki/Beweislast" title="Beweislast">Beweislast</a> für das Vorliegen eines Mangels bei Gefahrübergang trägt gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__363.html">§&#160;363</a></span> BGB der Käufer. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Die_einzelnen_Gewährleistungsrechte_im_Überblick"><span id="Die_einzelnen_Gew.C3.A4hrleistungsrechte_im_.C3.9Cberblick"></span>Die einzelnen Gewährleistungsrechte im Überblick</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=20" title="Abschnitt bearbeiten: Die einzelnen Gewährleistungsrechte im Überblick" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=20" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die einzelnen Gewährleistungsrechte im Überblick"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__437.html">§&#160;437</a></span> BGB eröffnet dem Käufer mehrere Gewährleistungsrechte. Durch diese Bestimmung wird Art. 3 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie umgesetzt. Die Rechtsnorm enthält eine abschließende Aufzählung der in Frage kommenden Käuferrechte.<sup id="cite_ref-55" class="reference"><a href="#cite_note-55"><span class="cite-bracket">&#91;</span>55<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Diese gehen den Regeln des allgemeinen Leistungsstörungsrechts als <a href="/wiki/Lex_specialis" class="mw-redirect" title="Lex specialis">leges specialis</a> vor. Auch versperren sie die Möglichkeit, den Kaufvertrag wegen eines Irrtums über das Nichtvorliegen eines Mangels nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__119.html">§&#160;119</a></span> Abs. 2 BGB <a href="/wiki/Anfechtung" title="Anfechtung">anzufechten</a>.<sup id="cite_ref-56" class="reference"><a href="#cite_note-56"><span class="cite-bracket">&#91;</span>56<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Nacherfüllung"><span id="Nacherf.C3.BCllung"></span>Nacherfüllung</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=21" title="Abschnitt bearbeiten: Nacherfüllung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=21" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Nacherfüllung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Nacherf%C3%BCllung" title="Nacherfüllung">Nacherfüllung</a></i></div> <p>§&#160;439 Abs.&#160;1 BGB gibt dem Käufer einen Anspruch auf Nacherfüllung. Hierbei handelt es sich um eine Modifikation des allgemeinen Erfüllungsanspruchs aus §&#160;433 Abs.&#160;1 BGB, der durch die Annahme der Kaufsache als Erfüllung erlischt.<sup id="cite_ref-57" class="reference"><a href="#cite_note-57"><span class="cite-bracket">&#91;</span>57<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Nacherfüllungsanspruch stellt das primäre <a href="/wiki/Gew%C3%A4hrleistungsrecht" class="mw-redirect" title="Gewährleistungsrecht">Gewährleistungsrecht</a> des Käufers dar: Bevor der Käufer auf andere Gewährleistungsrechte zurückgreifen darf, muss er seinem Vertragspartner grundsätzlich die Möglichkeit zur Nacherfüllung geben. Dies beruht auf der Erwägung, dass ein Vertrag <a href="/wiki/Pacta_sunt_servanda" title="Pacta sunt servanda">grundsätzlich erfüllt werden soll</a>; nur in Ausnahmefälle soll er auf andere Weise abgewickelt werden. Daher ist der Verkäufer im Regelfall dazu berechtigt, sich mehrfach um eine ordnungsgemäße Erfüllung zu bemühen; er hat also ein Recht zur zweiten Andienung.<sup id="cite_ref-58" class="reference"><a href="#cite_note-58"><span class="cite-bracket">&#91;</span>58<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Nacherfüllungsanspruch besteht in zwei Varianten, zwischen denen der Käufer wählen kann: Nachbesserung und Nachlieferung. Bei der Nachbesserung nimmt der Verkäufer die Nacherfüllung an der Sache vor, die er dem Käufer überlassen hat, etwa durch deren Reparatur. Bei der Nachlieferung verschafft der Verkäufer dem Käufer einen neuen erfüllungstauglichen Gegenstand.<sup id="cite_ref-:3_59-0" class="reference"><a href="#cite_note-:3-59"><span class="cite-bracket">&#91;</span>59<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Während beim Gattungskauf beide Formen der Nacherfüllung ohne weiteres denkbar sind, ist der Rechtswissenschaft umstritten, ob eine Nachlieferung auch beim Stückkauf möglich ist, da es nach der allgemeinen Definition des Stückkaufs lediglich einen erfüllungstauglichen Kaufgegenstand gibt. Die vorherrschende Auffassung in der Rechtswissenschaft bejaht dennoch die Möglichkeit, auch bei Stückschulden Nachlieferung zu fordern.<sup id="cite_ref-60" class="reference"><a href="#cite_note-60"><span class="cite-bracket">&#91;</span>60<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Gemäß §&#160;439 Abs.&#160;2 BGB trägt der Verkäufer die Kosten der Nacherfüllung. Die Rechtsprechung erblickt hierin – anders als einige Stimmen aus der Rechtslehre<sup id="cite_ref-61" class="reference"><a href="#cite_note-61"><span class="cite-bracket">&#91;</span>61<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> – eine Anspruchsgrundlage, mit der der Käufer eigene Aufwendungen zur Mangelbeseitigung ersetzt fordern kann, etwa Gutachterkosten.<sup id="cite_ref-62" class="reference"><a href="#cite_note-62"><span class="cite-bracket">&#91;</span>62<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Hat der Käufer die mangelhafte Sache verbaut, trägt der Verkäufer gemäß §&#160;439 Abs.&#160;3 S.&#160;1 BGB die Kosten des für die Nacherfüllung erforderlichen Ausbaus. Diese Regelung trat mit Wirkung zum 1. Januar 2018 in Kraft und dient der Umsetzung des EuGH-Urteils in der Sache Weber und Putz. Sie geht aber darüber hinaus, da sie nicht lediglich auf Verbrauchsgüterkäufe Anwendung findet, sondern auf alle Arten von Käufe. So ermöglicht es §&#160;439 Abs.&#160;3 BGB insbesondere Werkunternehmern, die wegen mangelhafter Materialien Gewährleistungsrechten ihrer Besteller ausgesetzt sind, ihre Lieferanten in Regress zu nehmen.<sup id="cite_ref-63" class="reference"><a href="#cite_note-63"><span class="cite-bracket">&#91;</span>63<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Rücktritt"><span id="R.C3.BCcktritt"></span>Rücktritt</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=22" title="Abschnitt bearbeiten: Rücktritt" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=22" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Rücktritt"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/R%C3%BCcktritt_(Zivilrecht)" title="Rücktritt (Zivilrecht)">Rücktritt (Zivilrecht)</a></i></div> <p>Durch den Rücktritt bewirkt der Käufer die Rückabwicklung des Kaufvertrags. Zu diesem Zweck wandelt sich der Kaufvertrag in ein Rückgewährschuldverhältnis, das die Beteiligten gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__346.html">§&#160;346</a></span> Abs. 1 BGB zur Rückgewähr der empfangenen Leistungen mitsamt der gezogenen Nutzungen verpflichtet.<sup id="cite_ref-64" class="reference"><a href="#cite_note-64"><span class="cite-bracket">&#91;</span>64<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading5"><h5 id="Voraussetzungen">Voraussetzungen</h5><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=23" title="Abschnitt bearbeiten: Voraussetzungen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=23" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Voraussetzungen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Rücktritt bedarf als <a href="/wiki/Gestaltungsrecht" title="Gestaltungsrecht">Gestaltungsrecht</a> gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__349.html">§&#160;349</a></span> BGB der <a href="/wiki/Erkl%C3%A4rung" title="Erklärung">Erklärung</a> gegenüber der anderen Partei. </p><p>Weiterhin muss ein Rücktrittsgrund vorliegen. §&#160;437 Nr. 2 BGB verweist auf die Rücktrittsgründe des allgemeinen Leistungsstörungsrechts: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__323.html">§&#160;323</a></span> Abs. 1 BGB berechtigt zum Rücktritt, wenn der Schuldner seine fällige Leistungspflicht trotz Fristsetzung durch den Käufer nicht ordnungsgemäß erfüllt. Das Fristsetzungserfordernis soll dem Verkäufer die Chance geben, seiner Leistungspflicht nachzukommen; es sichert also den Vorrang der Nacherfüllung. Entbehrlich ist die Fristsetzung gemäß §&#160;323 Abs.&#160;2 BGB, wenn der Verkäufer die Nacherfüllung ernsthaft und endgültig unberechtigt verweigert, wenn die Parteien eine relative Fixschuld vereinbart haben und wenn besondere Umstände vorliegen, die den sofortigen Rücktritt rechtfertigen. <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__326.html">§&#160;326</a></span> Abs. 5 BGB berechtigt auch ohne Fristsetzung zum Rücktritt, wenn die geschuldete Leistung unmöglich im Sinne von §&#160;275 BGB ist. Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__440.html">§&#160;440</a></span> BGB ist ein Rücktritt weiterhin ohne Fristsetzung möglich, wenn der Verkäufer die Nacherfüllung berechtigt verweigert, sie ihm misslingt oder für den Käufer unzumutbar ist. </p><p>Schließlich darf der Rücktritt nicht ausgeschlossen sein. Verwehrt ist der Rücktritt gemäß §&#160;323 Abs.&#160;5 S.&#160;2 BGB, wenn der Mangel unerheblich ist.<sup id="cite_ref-65" class="reference"><a href="#cite_note-65"><span class="cite-bracket">&#91;</span>65<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> §&#160;323 Abs.&#160;6 BGB schließt den Rücktritt weiterhin für den Fall aus, dass der Käufer für den Umstand, der ihn zum Rücktritt berechtigt, zumindest überwiegend verantwortlich ist. </p> <div class="mw-heading mw-heading5"><h5 id="Rechtsfolgen">Rechtsfolgen</h5><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=24" title="Abschnitt bearbeiten: Rechtsfolgen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=24" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Rechtsfolgen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Liegen die Voraussetzungen des Rücktritts vor, sind die Parteien gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__346.html">§&#160;346</a></span> Abs. 1 BGB zur Rückgewähr der empfangenen Leistungen und den hieraus gezogenen Nutzungen verpflichtet.<sup id="cite_ref-66" class="reference"><a href="#cite_note-66"><span class="cite-bracket">&#91;</span>66<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Minderung">Minderung</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=25" title="Abschnitt bearbeiten: Minderung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=25" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Minderung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Minderung" title="Minderung">Minderung</a></i></div> <p>Bei der Minderung behält der Käufer die Kaufsache, jedoch mindert sich sein Kaufpreis. Hat der Verkäufer den Kaufpreis bereits bezahlt, kann er den überschießenden Betrag zurückfordern.<sup id="cite_ref-:1_67-0" class="reference"><a href="#cite_note-:1-67"><span class="cite-bracket">&#91;</span>67<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Voraussetzungen des Minderungsrechts entsprechen gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__441.html">§&#160;441</a></span> Abs. 1 Satz 1 BGB denen des Rücktrittsrechts. Der Ausschlussgrund der Unerheblichkeit des Mangels findet bei der Minderung keine Anwendung, da sein Normzweck nicht zu diesem Gestaltungsrecht passt.<sup id="cite_ref-:1_67-1" class="reference"><a href="#cite_note-:1-67"><span class="cite-bracket">&#91;</span>67<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Schadens-_und_Aufwendungsersatz">Schadens- und Aufwendungsersatz</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=26" title="Abschnitt bearbeiten: Schadens- und Aufwendungsersatz" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=26" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Schadens- und Aufwendungsersatz"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Schadensersatz" title="Schadensersatz">Schadensersatz</a></i></div> <p>Schließlich kann der Käufer vom Verkäufer Schadens- und Aufwendungsersatz fordern. </p> <div class="mw-heading mw-heading5"><h5 id="Schadensersatz">Schadensersatz</h5><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=27" title="Abschnitt bearbeiten: Schadensersatz" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=27" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Schadensersatz"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Käufer kann <a href="/wiki/Schadensersatz" title="Schadensersatz">Schadensersatz</a> sowohl statt als auch neben der Leistung fordern. §&#160;437 Nr. 3 BGB verweist dazu auf mehrere Anspruchsgrundlagen des allgemeinen Leistungsstörungsrechts. Neben den dort genannten finden auch <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__282.html">§&#160;282</a></span> BGB und <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__285.html">§&#160;285</a></span> BGB im Gewährleistungsrecht Anwendung.<sup id="cite_ref-68" class="reference"><a href="#cite_note-68"><span class="cite-bracket">&#91;</span>68<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading6"><h6 id="Statt_der_Leistung">Statt der Leistung</h6><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=28" title="Abschnitt bearbeiten: Statt der Leistung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=28" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Statt der Leistung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Schadensersatz statt der Leistung dient der Kompensation des enttäuschten Leistungsinteresses durch eine Geldzahlung. §&#160;437 Nr. 3 BGB verweist auf drei Rechtsnormen, die einen entsprechenden Anspruch begründen können: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__281.html">§&#160;281</a></span> BGB, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__283.html">§&#160;283</a></span> BGB und <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__311a.html">§&#160;311a</a></span> BGB.<sup id="cite_ref-:2_69-0" class="reference"><a href="#cite_note-:2-69"><span class="cite-bracket">&#91;</span>69<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Ein Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung setzt voraus, dass der Schuldner seine Leistungspflicht verletzt. Dies kann durch Beschaffen eines mangelhaften Kaufgegenstands, durch Unterlassen der Nacherfüllung und durch Unmöglichkeit der Beschaffung des Kaufgegenstands geschehen. Weiterhin muss der Käufer dem Verkäufer grundsätzlich eine Frist zur Nacherfüllung setzen, damit der Vorrang der Nacherfüllung gewahrt bleibt. </p><p>Liegen die weiteren Voraussetzungen der jeweiligen Anspruchsgrundlage vor, kann der Käufer Ersatz des Schadens verlangen, der <a href="/wiki/Kausalit%C3%A4t_(Recht)" title="Kausalität (Recht)">kausale</a> Folge der Pflichtverletzung ist. Hierbei kann der Käufer zwischen kleinem und großem Schadensersatz wählen. Bei ersterem behält er die Kaufsache und fordert die Differenz zwischen deren Wert und dem Wert seines Erfüllungsinteresses. Bei letzterem gibt er die Kaufsache zurück und erhält sein gesamtes Erfüllungsinteresse ersetzt.<sup id="cite_ref-70" class="reference"><a href="#cite_note-70"><span class="cite-bracket">&#91;</span>70<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading6"><h6 id="Neben_der_Leistung">Neben der Leistung</h6><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=29" title="Abschnitt bearbeiten: Neben der Leistung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=29" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Neben der Leistung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Schadensersatz neben der Leistung kann der Käufer nach Maßgabe von §&#160;437 Nr. 3, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/BGB/280.html">§&#160;280</a></span> BGB beanspruchen, wenn der Verkäufer durch Verletzung einer Pflicht aus dem Kaufvertrag einen Schaden verursacht und dies zu vertreten hat. Der Schadensersatz neben der Leistung dient dem Ausgleich der Verletzung des Integritätsinteresses des Käufers, die sich aus der Mangelhaftigkeit der Kaufsache ergeben.<sup id="cite_ref-:2_69-1" class="reference"><a href="#cite_note-:2-69"><span class="cite-bracket">&#91;</span>69<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Hierunter fallen beispielsweise Sachschäden, die durch einen Defekt der Kaufsache ausgelöst werden. Für diese Art von Schadensersatz bedarf es keiner Fristsetzungs zur Nacherfüllung, da er Schäden erfasst, die durch eine Nacherfüllung ohnehin nicht beseitigt werden können. </p><p>Umstritten ist in der Rechtswissenschaft, ob für Schäden, die Folge des zu späten Leistens des Verkäufers sind, die zusätzlichen Voraussetzungen des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/BGB/286.html">§&#160;286</a></span> BGB vorliegen müssen. §&#160;437 Nr. 3 BGB verweist nicht unmittelbar auf diese Norm, allerdings auf §&#160;280 BGB, der wiederum auf §&#160;286 BGB verweist. Nach vorherrschender Auffassung müssen die Voraussetzungen des §&#160;286 BGB nicht vorliegen.<sup id="cite_ref-71" class="reference"><a href="#cite_note-71"><span class="cite-bracket">&#91;</span>71<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-72" class="reference"><a href="#cite_note-72"><span class="cite-bracket">&#91;</span>72<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading5"><h5 id="Aufwendungsersatz">Aufwendungsersatz</h5><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=30" title="Abschnitt bearbeiten: Aufwendungsersatz" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=30" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Aufwendungsersatz"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Gemäß §&#160;437 Nr. 3, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__284.html">§&#160;284</a></span> BGB kann der Käufer anstelle des Schadensersatzes statt der Leistung <a href="/wiki/Aufwendungsersatz" title="Aufwendungsersatz">Aufwendungsersatz</a> verlangen, die er im berechtigten Vertrauen auf den Erhalt der vertragsgemäßen Leistung gemacht hat.<sup id="cite_ref-73" class="reference"><a href="#cite_note-73"><span class="cite-bracket">&#91;</span>73<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Selbstvornahmerecht">Selbstvornahmerecht</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=31" title="Abschnitt bearbeiten: Selbstvornahmerecht" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=31" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Selbstvornahmerecht"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Selbstvornahme" title="Selbstvornahme">Selbstvornahme</a></i></div> <p>Das Recht zur Selbstvornahme berechtigt den Gläubiger dazu, den Mangel am Leistungsgegenstand selbst zu beheben und die hierfür erforderlichen Kosten vom Schuldner zu fordern. Ein solches Recht ist in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__634.html">§&#160;634</a></span> BGB für den Gläubiger einer Werkleistung vorgesehen und in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__637.html">§&#160;637</a></span> BGB näher ausgestaltet. Im Kaufrecht existieren vergleichbare Regelungen nicht. Dennoch ist in der Rechtswissenschaft umstritten, ob dem Käufer ein solches Recht zusteht.<sup id="cite_ref-74" class="reference"><a href="#cite_note-74"><span class="cite-bracket">&#91;</span>74<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Teilweise wird vertreten, dass sich ein solches Recht aus einer Analogie zu §&#160;326 Abs.&#160;2 S.&#160;2 BGB herleiten lasse.<sup id="cite_ref-75" class="reference"><a href="#cite_note-75"><span class="cite-bracket">&#91;</span>75<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Nach <a href="/wiki/Herrschende_Meinung" title="Herrschende Meinung">herrschender Meinung</a> trifft dies nicht zu, da sich der Gesetzgeber bewusst gegen ein Selbstvornahmerecht im Kaufrecht entschieden habe. Dies zeige sich darin, dass der parallel zu §&#160;437 BGB strukturierte §&#160;634 BGB ein entsprechendes Recht beim Werkvertrag vorsieht.<sup id="cite_ref-76" class="reference"><a href="#cite_note-76"><span class="cite-bracket">&#91;</span>76<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-77" class="reference"><a href="#cite_note-77"><span class="cite-bracket">&#91;</span>77<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Ausschluss_der_Gewährleistung"><span id="Ausschluss_der_Gew.C3.A4hrleistung"></span>Ausschluss der Gewährleistung</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=32" title="Abschnitt bearbeiten: Ausschluss der Gewährleistung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=32" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ausschluss der Gewährleistung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/BGB/442.html">§&#160;442</a></span> BGB ist die gesetzliche Gewährleistung ausgeschlossen, wenn der Käufer den Mangel bei Vertragsschluss kennt oder grob <a href="/wiki/Fahrl%C3%A4ssigkeit" title="Fahrlässigkeit">fahrlässig</a> verkennt. In beiden Fällen verhielte sich der Käufer <a href="/wiki/Venire_contra_factum_proprium" title="Venire contra factum proprium">widersprüchlich</a>, wenn er Gewährleistungsrechte geltend machte. Daher sind ihm diese Rechte verschlossen.<sup id="cite_ref-78" class="reference"><a href="#cite_note-78"><span class="cite-bracket">&#91;</span>78<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-79" class="reference"><a href="#cite_note-79"><span class="cite-bracket">&#91;</span>79<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Weiterhin können die Parteien die Gewährleistung vertraglich abbedingen. Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__444.html">§&#160;444</a></span> BGB entfaltet eine entsprechende Beschränkung allerdings keine Wirkung, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschweigt oder eine Beschaffenheitsgarantie übernommen hat. Eine weitere Grenze ergibt sich nach Auffassung der Rechtsprechung aus dem Vorliegen einer Beschaffenheitsvereinbarung: Der Verkäufer könne die Gewährleistung nicht für eine vereinbarte Beschaffenheit ausschließen, da die Beschaffenheitsvereinbarung ansonsten wirkungslos wäre.<sup id="cite_ref-80" class="reference"><a href="#cite_note-80"><span class="cite-bracket">&#91;</span>80<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> In Österreich ist ein Gewährleistungsausschluss – bis zur Grenze der Sittenwidrigkeit – wirksam, erstreckt sich aber nicht auf arglistig verschwiegene Mängel.<sup id="cite_ref-81" class="reference"><a href="#cite_note-81"><span class="cite-bracket">&#91;</span>81<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__445.html">§&#160;445</a></span> BGB ist die Gewährleistung ferner für Sachen ausgeschlossen, die auf Grund eines <a href="/wiki/Pfandrecht" title="Pfandrecht">Pfandrechts</a> in einer öffentlichen Versteigerung unter der Bezeichnung als <a href="/wiki/Pfand_(Recht)" title="Pfand (Recht)">Pfand</a> verkauft werden. Auch hier gilt dies nicht, wenn der Verkäufer den Mangel arglistig verschweigt oder eine Beschaffenheitsgarantie übernommen hat. §&#160;445 BGB bezweckt nach vorherrschender Auffassung den Schutz des Verkäufers vor einer Gewährleistungshaftung, da er den Kaufgegenstand im Regelfall nicht kennt und daher ihren Zustand nicht beurteilen kann.<sup id="cite_ref-82" class="reference"><a href="#cite_note-82"><span class="cite-bracket">&#91;</span>82<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Garantie">Garantie</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=33" title="Abschnitt bearbeiten: Garantie" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=33" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Garantie"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Garantie" title="Garantie">Garantie</a></i></div> <p>Durch eine Garantie im Sinne des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__443.html">§&#160;443</a></span> BGB verpflichtet sich eine Partei – typischerweise Verkäufer oder Hersteller – gegenüber dem Käufer <a href="/wiki/Verschulden" title="Verschulden">verschuldensunabhängig</a> dafür einzutreten, dass der Kaufgegenstand eine bestimmte Beschaffenheit oder Haltbarkeit aufweist.<sup id="cite_ref-:4_83-0" class="reference"><a href="#cite_note-:4-83"><span class="cite-bracket">&#91;</span>83<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Durch Vereinbarung einer Garantie begründen die Parteien einen Garantievertrag. Dieser räumt dem Käufer zusätzliche Rechte ein, die er neben den im Gesetz geregelten Mängelansprüchen geltend machen kann. Es handelt sich somit um eine freiwillige Ergänzung der Käuferrechte aus §&#160;437 BGB. Anders als bei der Gewährleistung kommt es nicht darauf an, ob die Sache bei Gefahrübergang einen Mangel aufweist. Durch die Garantie werden auch Rechte begründet, wenn der Mangel erst in der Garantiezeit eintritt. Bei der Haltbarkeitsgarantie wird gemäß §&#160;443 Abs.&#160;2 BGB vermutet, dass ein während der Garantiezeit auftretender Sachmangel die Rechte aus der Garantie begründet. Will der Aussteller der Garantie Ansprüchen aus dieser entgehen muss er daher beweisen, dass der Mangel nicht auf dem Zustand der Sache, sondern auf unsachgemäßem Gebrauch durch den Käufer oder einem zufällig von außen einwirkenden Ereignis beruht.<sup id="cite_ref-84" class="reference"><a href="#cite_note-84"><span class="cite-bracket">&#91;</span>84<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Verkäufer darf die Garantie an bestimmte Bedingungen knüpfen, etwa regelmäßige Inspektion nach Herstellervorschrift in einer Vertragswerkstatt.<sup id="cite_ref-:4_83-1" class="reference"><a href="#cite_note-:4-83"><span class="cite-bracket">&#91;</span>83<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Verjährung"><span id="Verj.C3.A4hrung"></span>Verjährung</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=34" title="Abschnitt bearbeiten: Verjährung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=34" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Verjährung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__195.html">§&#160;195</a></span> BGB <a href="/wiki/Verj%C3%A4hrung_(Deutschland)" title="Verjährung (Deutschland)">verjähren</a> Ansprüche grundsätzlich innerhalb von drei Jahren. Die Verjährungsfrist beginnt gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__199.html">§&#160;199</a></span> Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entsteht und der Gläubiger von Anspruch und Schuldner erfährt. </p><p>Abweichend hiervon sieht <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/BGB/438.html">§&#160;438</a></span> BGB für den Regelfall eine lediglich zweijährige Verjährung von Gewährleistungsansprüchen vor, die mit der Ablieferung des Kaufgegenstands beim Käufer beginnt. Hierdurch soll die Vertragsabwicklung beschleunigt werden.<sup id="cite_ref-85" class="reference"><a href="#cite_note-85"><span class="cite-bracket">&#91;</span>85<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Beim Kauf eines Bauwerks oder eines Gegenstands, der typischerweise für Bauwerke verwendet wird, beträgt die Frist wegen des großen wirtschaftlichen Werts von Bauwerken fünf Jahre. Dreißig Jahre beträgt sie, sofern der Mangel in einem dinglichen Recht eines Dritten liegt, das diesen zur Herausforderung des Kaufgegenstands berechtigt. Die dreißigjährige Frist entspricht der Verjährungsfrist dinglicher Herausgabeansprüche nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__197.html">§&#160;197</a></span> BGB. </p><p>Die Verkürzung der Regelverjährung findet gemäß §&#160;438 Abs.&#160;3 S.&#160;1 BGB keine Anwendung, wenn der Verkäufer den Käufer arglistig über einen Mangel täuscht, da der Verkäufer dann keinen Schutz durch das Gewährleistungsrecht verdient. </p><p>Rücktritt und Minderung unterliegen als Gestaltungsrechte keine Verjährung. Gemäß §&#160;438 Abs.&#160;4 S.&#160;1, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__218.html">§&#160;218</a></span> BGB können diese Rechte jedoch nur solange geltend gemacht werden, wie der Nacherfüllungsanspruch nicht verjährt ist. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Unternehmerregress">Unternehmerregress</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=35" title="Abschnitt bearbeiten: Unternehmerregress" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=35" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Unternehmerregress"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Unternehmerregress" title="Unternehmerregress">Unternehmerregress</a></i></div> <p>Macht der Käufer gegenüber seinem Verkäufer Gewährleistungsrechte geltend, erleidet dieser eine finanzielle Einbuße. Hat der Verkäufer die Ware seinerseits von einem Lieferanten gekauft, hat er ein Interesse daran, diesen in Regress zu nehmen. Da zwischen Verkäufer und Lieferant ebenfalls ein Kaufvertrag besteht, kann der Verkäufer die Gewährleistungsrechte des Kaufrechts geltend machen. Dies erleichtern ihm §&#160;445a, §&#160;445b BGB. Diese Vorschriften erstrecken sich auf alle Kaufverträge innerhalb der Lieferkette.<sup id="cite_ref-86" class="reference"><a href="#cite_note-86"><span class="cite-bracket">&#91;</span>86<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Unternehmerregress wurde durch die Kaufrechtsreform von 2018 ins allgemeine Kaufrecht verschoben. Zuvor war er im Abschnitt über den Verbrauchsgüterkauf platziert, da der Umsetzung von Art. 4 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie diente. Durch die Verschiebung sollte sein Anwendungsbereich auch auf solche Lieferketten erstreckt werden, an deren Ende kein Verbrauchsgüterkauf steht, sondern etwa ein Werkvertrag. Unter Geltung des alten Rechts wurde in der Rechtswissenschaft diskutiert, ob man die Vorschriften des Unternehmerregresses auf andere Käufe als Verbrauchsgüterkäufe analog anwenden kann; die Rechtsprechung hat dies abgelehnt.<sup id="cite_ref-87" class="reference"><a href="#cite_note-87"><span class="cite-bracket">&#91;</span>87<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>§&#160;445a Abs.&#160;1 S.&#160;1 BGB gibt dem Verkäufer gegen seinen Lieferanten einen Anspruch auf Ersatz der Aufwendungen, die der Verkäufer gegenüber seinem Käufer vornehmen musste. Voraussetzung hierfür ist, dass die Sache bereits zu dem Zeitpunkt mangelhaft war, in dem er die Sache erworben hat. </p><p>Gemäß §&#160;445a Abs.&#160;2 BGB muss der Verkäufer seinem Lieferanten keine Frist zur Nacherfüllung setzen. Im Rahmen der Lieferantenkette besteht somit kein Recht zur zweiten Andienung, da dies nicht interessengerecht wäre. </p><p>Gemäß §&#160;445b Abs.&#160;2 BGB tritt die Verjährung der Ansprüche des Verkäufers gegen seinen Lieferanten frühestens zwei Monate nach dem Zeitpunkt ein, in dem der Verkäufer die Gewährleistungsansprüche seines Käufers erfüllt hat. Hierdurch soll der Verkäufer vor einer Verjährung seiner Ansprüche gegen den Lieferanten geschützt werden.<sup id="cite_ref-88" class="reference"><a href="#cite_note-88"><span class="cite-bracket">&#91;</span>88<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Sonderformen_des_Kaufs">Sonderformen des Kaufs</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=36" title="Abschnitt bearbeiten: Sonderformen des Kaufs" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=36" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sonderformen des Kaufs"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Verbrauchsgüterkauf"><span id="Verbrauchsg.C3.BCterkauf"></span>Verbrauchsgüterkauf</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=37" title="Abschnitt bearbeiten: Verbrauchsgüterkauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=37" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Verbrauchsgüterkauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Verbrauchsg%C3%BCterkauf" title="Verbrauchsgüterkauf">Verbrauchsgüterkauf</a></i></div> <p>Die Regelungen über den Verbrauchsgüterkauf im BGB gehen auf die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie ins deutsche Recht um. Nachdem einige Vorgaben der Richtlinie bereits im allgemeinen Teil des Schuldrechts und im allgemeinen Kaufrecht umgesetzt worden sind, bedurfte es nur noch einiger ergänzender Regelungen, welche die Vorgaben umsetzen, die der deutsche Gesetzgeber nicht für alle Kaufverträge machen wollte. Diese Regelungen finden sich in §§&#160;474–479 BGB.<sup id="cite_ref-89" class="reference"><a href="#cite_note-89"><span class="cite-bracket">&#91;</span>89<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Gemäß §&#160;474 Abs.&#160;2 S.&#160;1 BGB gehen sie den Regeln des allgemeinen Kaufrechts als speziellere Vorschriften vor. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Anwendungsbereich_des_Verbrauchsgüterkaufrechts"><span id="Anwendungsbereich_des_Verbrauchsg.C3.BCterkaufrechts"></span>Anwendungsbereich des Verbrauchsgüterkaufrechts</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=38" title="Abschnitt bearbeiten: Anwendungsbereich des Verbrauchsgüterkaufrechts" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=38" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Anwendungsbereich des Verbrauchsgüterkaufrechts"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Ein Verbrauchsgüterkauf liegt gemäß §&#160;474 Abs.&#160;1 S.&#160;1 BGB vor, wenn ein Verbraucher von einem Unternehmer eine bewegliche Sache oder ein Tier kauft. Verkauft ein Verbraucher eine Sache an einen Unternehmer, so finden die Regeln über den Verbrauchsgüterkauf keine Anwendung.<sup id="cite_ref-90" class="reference"><a href="#cite_note-90"><span class="cite-bracket">&#91;</span>90<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Dies gilt gemäß §&#160;474 Abs.&#160;2 S.&#160;2 BGB ebenfalls für gebrauchte Sachen, die in einer öffentlich zugänglichen Versteigerung verkauft werden, an der der Verbraucher persönlich teilnehmen kann. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Modifikationen_des_allgemeinen_Kaufrechts_im_Einzelnen">Modifikationen des allgemeinen Kaufrechts im Einzelnen</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=39" title="Abschnitt bearbeiten: Modifikationen des allgemeinen Kaufrechts im Einzelnen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=39" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Modifikationen des allgemeinen Kaufrechts im Einzelnen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__475.html">§&#160;475</a></span> Abs. 1 Satz 1 BGB bestimmt abweichend von <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__271.html">§&#160;271</a></span> BGB, dass die wechselseitigen Pflichten aus §&#160;433 BGB nicht sofort, sondern erst <a href="/wiki/Unverz%C3%BCglichkeit" title="Unverzüglichkeit">unverzüglich</a> fällig werden.<sup id="cite_ref-91" class="reference"><a href="#cite_note-91"><span class="cite-bracket">&#91;</span>91<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>§&#160;475 Abs.&#160;2 BGB verzögert den Gefahrübergang beim Versendungskauf zugunsten des Verbrauchers. Hiernach geht die Preisgefahr nur dann mit der Übergabe des Gegenstands an eine Versandperson auf den Käufer über, wenn der Käufer diese Person bestimmt, ohne dass sie vom Unternehmer benannt wurde. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, richtet sich der Übergang der Preisgefahr nach §&#160;446 BGB. Diese Bestimmung setzt Art. 20 S. 2 der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie um.<sup id="cite_ref-92" class="reference"><a href="#cite_note-92"><span class="cite-bracket">&#91;</span>92<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>§&#160;475 Abs.&#160;3 S.&#160;1 BGB befreit den Käufer von der aus §&#160;439 Abs.&#160;5 BGB folgenden Pflicht, Nutzungen, die er aus der mangelhaften Kaufsache gezogen hat, im Fall der Nachlieferung an den Verkäufer herauszugeben. Durch diese Vorschrift setzte der Gesetzgeber ein EuGH-Urteil um. </p><p>§&#160;475 Abs.&#160;4 S.&#160;1 BGB stellt klar, dass der Verkäufer die vom Verkäufer gewählte Art der Nacherfüllung nicht wegen Unverhältnismäßigkeit verweigern darf, wenn der Käufer dadurch sein Nacherfüllungsrecht insgesamt verlöre. Mit dieser Regelung stellte der Gesetzgeber eine Folgerung des EuGH aus dem Urteil Weber und Putz klar.<sup id="cite_ref-:5_93-0" class="reference"><a href="#cite_note-:5-93"><span class="cite-bracket">&#91;</span>93<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>§&#160;475 Abs.&#160;6 BGB räumt dem Verbraucher gegen den Unternehmer einen Anspruch auf Zahlung eines Vorschusses zur Mängelbeseitigung ein. Hierdurch kodifizierte der Gesetzgeber die Rechtsprechung des BGH.<sup id="cite_ref-:5_93-1" class="reference"><a href="#cite_note-:5-93"><span class="cite-bracket">&#91;</span>93<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__476.html">§&#160;476</a></span> Abs. 1 Satz 1 BGB erklärt vertragliche Abweichungen vom gesetzlichen Gewährleistungsrecht und vom Verbrauchsgüterkaufrecht zulasten des Verbrauchers für unwirksam. Dies gilt gemäß §&#160;476 Abs.&#160;1 S.&#160;2 BGB auch für Umgehungsgeschäfte. Hierzu können etwa Agenturgeschäfte im Gebrauchtwagenhandel zählen.<sup id="cite_ref-94" class="reference"><a href="#cite_note-94"><span class="cite-bracket">&#91;</span>94<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Hierbei verkauft ein Unternehmer als Stellvertreter eines Verbrauchers ein Fahrzeug. Ein Umgehungsgeschäft stellt dies nach überwiegender Ansicht dar, wenn der Unternehmer das wirtschaftliche Risiko des Vertrags trägt.<sup id="cite_ref-95" class="reference"><a href="#cite_note-95"><span class="cite-bracket">&#91;</span>95<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-96" class="reference"><a href="#cite_note-96"><span class="cite-bracket">&#91;</span>96<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Vereinbarungen über die Verkürzung von Verjährungsfristen dürfen gemäß §&#160;476 Abs.&#160;2 getroffen werden, jedoch nur mit der Maßgabe, dass die Frist nicht auf weniger als zwei Jahre, bei gebrauchten Sachen nicht auf weniger als ein Jahr verkürzt wird. Die vorgenannten Beschränkungen gelten gemäß §&#160;476 Abs.&#160;3 nicht für Schadensersatzansprüche; über diese können die Parteien nach Maßgabe der übrigen gesetzlichen Vorschriften frei disponieren. </p><p><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__477.html">§&#160;477</a></span> enthält eine <a href="/wiki/Beweis_(Recht)" title="Beweis (Recht)">Beweiserleichterung</a> zugunsten des Verbrauchers: Macht der Käufer einen Anspruch wegen eines Sachmangels innerhalb von sechs Monaten ab Gefahrübergang geltend, wird vermutet, dass dieser bereits bei Gefahrübergang vorhanden war. Dann muss der Verkäufer beweisen, dass die Sache bei Übergabe mangelfrei war, wenn er Mängelansprüchen entgehen will.<sup id="cite_ref-97" class="reference"><a href="#cite_note-97"><span class="cite-bracket">&#91;</span>97<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Steht am Ende einer <a href="/wiki/Lieferkette" title="Lieferkette">Lieferkette</a> ein <a href="/wiki/Verbrauchsg%C3%BCterkauf" title="Verbrauchsgüterkauf">Verbrauchsgüterkauf</a>, hat dies Auswirkungen auf den Unternehmerregress: Gemäß §&#160;478 Abs.&#160;1 BGB findet die Beweislastumkehr des §&#160;477 BGB auch im Verhältnis zwischen Verkäufer und Lieferant Anwendung. Dies stellt einen Ausgleich für die verschärfte Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher dar. Die sechsmonatige Frist beginnt mit dem Übergang der Preisgefahr auf den Verbraucher. §&#160;478 Abs.&#160;2 BGB beschränkt das Recht des Lieferanten, das Regressrecht zulasten des Verkäufers zu verkürzen. Beschränken die Parteien den Regress, muss der Lieferant dem Verkäufer einen gleichwertigen Ausgleich einräumen; andernfalls kann sich der Lieferant nicht auf die Beschränkung berufen.<sup id="cite_ref-98" class="reference"><a href="#cite_note-98"><span class="cite-bracket">&#91;</span>98<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Barkauf">Barkauf</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=40" title="Abschnitt bearbeiten: Barkauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=40" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Barkauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Beim Barkauf zahlt der Käufer den <a href="/wiki/Kaufpreis" title="Kaufpreis">Kaufpreis</a> unmittelbar nach Erhalt der Ware <a href="/wiki/Zug_um_Zug_(Recht)" title="Zug um Zug (Recht)">Zug um Zug</a>. So verhält es sich etwa beim Kauf an der Supermarktkasse. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kreditkauf">Kreditkauf</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=41" title="Abschnitt bearbeiten: Kreditkauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=41" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kreditkauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p><a href="/wiki/Lieferantenkredit" title="Lieferantenkredit">Kreditkauf</a> ist ein Kauf, bei dem der Kaufpreis erst nach <a href="/wiki/Lieferung" title="Lieferung">Lieferung</a> zu zahlen ist, insbesondere durch Einräumen eines <a href="/wiki/Zahlungsziel" title="Zahlungsziel">Zahlungszieles</a> oder durch Gewährung einer <a href="/wiki/Ratenzahlung" class="mw-redirect" title="Ratenzahlung">Ratenzahlung</a>. Auf diesem Gebiet bedarf es eines Schutzes des Verbrauchers. Dieser wurde früher durch das Abzahlungsgesetz, später durch das Verbraucherkreditgesetz gewährt. Seit dem 1. Januar 2002 wurden dessen Regelungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts direkt in das BGB übernommen. </p><p>Für Verträge zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher finden sich als Schutzvorschriften für den Verbraucher nunmehr im BGB Regelungen über einen <a href="/wiki/Zahlungsaufschub" class="mw-redirect" title="Zahlungsaufschub">Zahlungsaufschub</a> von mehr als drei Monaten oder sonstige entgeltliche Finanzierungshilfen (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__499.html">§&#160;499</a></span> Abs.&#160;1 BGB), Finanzierungsleasingverträge (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__500.html">§&#160;500</a></span> BGB) und <a href="/wiki/Teilzahlungsgesch%C3%A4ft" title="Teilzahlungsgeschäft">Teilzahlungsgeschäfte</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BGB&amp;a=501-504">§§&#160;501 bis 504</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BGB). Dabei wird insbesondere durch entsprechende Anwendung des für den Verbraucherdarlehensvertrag geltenden §&#160;495 Abs.&#160;1 BGB in Verbindung mit §&#160;355 BGB dem Verbraucher ein <a href="/wiki/Widerrufsrecht" class="mw-redirect" title="Widerrufsrecht">Widerrufsrecht</a> in der dort genannten Frist gewährt, das durch entsprechende Anwendung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__358.html">§&#160;358</a></span> BGB auch auf einen mit dem Kaufvertrag verbundenen <a href="/wiki/Verbraucherdarlehensvertrag" title="Verbraucherdarlehensvertrag">Verbraucherdarlehensvertrag</a> erstreckt wird. Bei Teilzahlungsgeschäften kann anstelle des Widerrufsrechts ein Rückgaberecht nach §&#160;356 BGB eingeräumt werden, das in der Regel nur durch Rücksendung innerhalb der Widerrufsfrist ausgeübt werden kann. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kauf_vom_Bauträger"><span id="Kauf_vom_Bautr.C3.A4ger"></span>Kauf vom Bauträger</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=42" title="Abschnitt bearbeiten: Kauf vom Bauträger" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=42" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kauf vom Bauträger"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Beim Kauf eines Grundstücks vom <a href="/wiki/Bautr%C3%A4ger" title="Bauträger">Bauträger</a> und gleichzeitiger Verpflichtung des Bauträgers zur Errichtung eines Gebäudes auf dem Grundstück liegt ein Vertrag eigener Art vor, der kaufrechtliche und werkvertragliche Elemente enthält. Hier richtet sich die Mängelhaftung für die Bauleistungen nach Werkvertragsrecht des BGB. Zusätzlich ist die <a href="/wiki/Makler-_und_Bautr%C3%A4gerverordnung" title="Makler- und Bauträgerverordnung">Makler- und Bauträgerverordnung</a> (MaBV) zu beachten. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kauf_auf_Probe">Kauf auf Probe</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=43" title="Abschnitt bearbeiten: Kauf auf Probe" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=43" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kauf auf Probe"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Kauf_auf_Probe" title="Kauf auf Probe">Kauf auf Probe</a></i></div> <p>Beim Kauf auf Probe schließen die Parteien gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__454.html">§&#160;454</a></span> BGB einen Kaufvertrag unter der aufschiebenden Bedingung, dass der Käufer den gekauften Gegenstand billigt, was in dessen Belieben steht. Häufig wird die Kaufsache hierzu dem Käufer als <a href="/wiki/Ansichtssendung" title="Ansichtssendung">Ansichtssendung</a> überlassen. Die Billigung kann gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__455.html">§&#160;455</a></span> Satz 1 BGB nur innerhalb der vertraglich vereinbarten Frist erfolgen. Ist die Sache dem Käufer zum Zwecke der Probe oder Besichtigung übergeben, gilt sein Schweigen gemäß §&#160;455 S. 2 BGB als Billigung.<sup id="cite_ref-99" class="reference"><a href="#cite_note-99"><span class="cite-bracket">&#91;</span>99<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kauf_nach_Probe_(„nach_Muster“)"><span id="Kauf_nach_Probe_.28.E2.80.9Enach_Muster.E2.80.9C.29"></span>Kauf nach Probe („nach Muster“)</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=44" title="Abschnitt bearbeiten: Kauf nach Probe („nach Muster“)" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=44" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kauf nach Probe („nach Muster“)"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Beim Kauf nach Probe wird der Kaufgegenstand durch die <a href="/wiki/Qualit%C3%A4t" title="Qualität">Qualität</a> und die <a href="/wiki/Eigenschaft" title="Eigenschaft">Eigenschaften</a> eines <a href="/wiki/Muster" title="Muster">Musters</a> bestimmt. Das Muster muss immer kostenlos sein, ansonsten handelt es sich um einen Kauf zur Probe. Die dann gelieferte größere Kaufmenge muss dem Muster entsprechen. </p><p>Der Kauf nach Probe ist seit der Schuldrechtsreform nicht mehr gesondert im Gesetz geregelt, in der Praxis jedoch anerkannt. Die Möglichkeit dazu ergibt sich daraus, dass es den Vertragsparteien freisteht, wie sie die vereinbarte Beschaffenheit der Kaufsache bestimmen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kauf_zur_Probe">Kauf zur Probe</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=45" title="Abschnitt bearbeiten: Kauf zur Probe" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=45" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kauf zur Probe"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Beim Kauf zur Probe handelt es sich um einen regulären Kaufvertrag über eine begrenzte Menge einer Ware, bei dem der Käufer dem Verkäufer in Aussicht stellt, eine umfangreichere <a href="/wiki/Bestellung" title="Bestellung">Bestellung</a> zu tätigen.<sup id="cite_ref-100" class="reference"><a href="#cite_note-100"><span class="cite-bracket">&#91;</span>100<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Er ist gesetzlich nicht gesondert geregelt. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Wiederkauf">Wiederkauf</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=46" title="Abschnitt bearbeiten: Wiederkauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=46" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wiederkauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__456.html">§&#160;456</a></span> BGB - <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__462.html">§&#160;462</a></span> BGB regeln den in der Praxis seltenen Wiederkauf.<sup id="cite_ref-101" class="reference"><a href="#cite_note-101"><span class="cite-bracket">&#91;</span>101<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Vereinbaren die Parteien ein Wiederkaufsrecht, darf der Verkäufer den Kaufgegenstand vom Käufer durch einseitige Erklärung zurückkaufen. Der ursprüngliche Käufer, der <a href="/wiki/Wiederverk%C3%A4ufer" title="Wiederverkäufer">Wiederverkäufer</a> ist also aufschiebend bedingt zur Rückübereignung gegen Zahlung des Wiederkaufpreises verpflichtet. Damit dient die Wiederkaufsvereinbarung dem Verkäufer in der Regel als Sicherung wie etwa <a href="/wiki/Sicherungs%C3%BCbereignung" title="Sicherungsübereignung">Sicherungsübereignung</a> und <a href="/wiki/Pfandrecht" title="Pfandrecht">Pfandrecht</a>. </p><p>Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__457.html">§&#160;457</a></span> Abs. 2 BGB haftet der Wiederverkäufer auf Schadensersatz, wenn sich der Kaufgegenstand vor der Ausübung des Wiederkaufsrechts durch sein Verschulden verschlechtert, untergeht oder sich wesentlich verändert. Erwerben Dritte Rechte an der Sache, muss der Wiederverkäufer diese gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/bgb/458.html">§&#160;458</a></span> Satz 1 BGB beseitigen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Vorkauf">Vorkauf</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=47" title="Abschnitt bearbeiten: Vorkauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=47" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Vorkauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Ein <a href="/wiki/Vorkaufsrecht" title="Vorkaufsrecht">Vorkaufsrecht</a> berechtigt dazu, durch einseitige Erklärung über einen Kaufvertrag einen Gegenstand abzuschließen, sobald der Verkäufer diesen an einen Dritten verkauft. Durch Ausübung des Vorkaufsrechts gegenüber dem Verkäufer kommt gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__464.html">§&#160;464</a></span> Abs. 2 BGB zwischen dem Vorkaufsberechtigten und dem Verkäufer ein Kaufvertrag mit gleichem Inhalt wie mit dem Dritten zustande.<sup id="cite_ref-102" class="reference"><a href="#cite_note-102"><span class="cite-bracket">&#91;</span>102<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Das BGB enthält schuldrechtliche und dingliche <a href="/wiki/Vorkaufsrecht" title="Vorkaufsrecht">Vorkaufsrechte</a>. Das Kaufrecht regelt in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__463.html">§&#160;463</a></span> BGB - <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__473.html">§&#160;473</a></span> BGB das schuldrechtliche Vorkaufsrecht. Dieses bindet nur denjenigen, der das Vorkaufsrecht bestellt hat. Übt der Käufer somit sein Vorkaufsrecht aus, ist der Verkäufer an zwei Kaufverträge gebunden, von denen er lediglich einen erfüllen kann. Sobald der Verkäufer die Kaufsache einer Partei überlasst, macht er sich gegenüber der anderen Partei gemäß §§&#160;280 Abs.&#160;1, Abs. 3, 283 BGB schadensersatzpflichtig. Das dingliche Vorkaufsrecht wirkt demgegenüber gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1098.html">§&#160;1098</a></span> Abs. 2 BGB wie eine <a href="/wiki/Vormerkung" title="Vormerkung">Vormerkung</a> (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__883.html">§&#160;883</a></span> BGB) auch gegen Dritte.<sup id="cite_ref-103" class="reference"><a href="#cite_note-103"><span class="cite-bracket">&#91;</span>103<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Das schuldrechtliche Vorkaufsrecht entsteht durch gesetzliche Anordnung, wie sie etwa in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__577.html">§&#160;577</a></span> BGB enthalten ist. Zudem kann es vertraglich vereinbart werden.<sup id="cite_ref-104" class="reference"><a href="#cite_note-104"><span class="cite-bracket">&#91;</span>104<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Ramschkauf_(Kauf_„en_bloc“)"><span id="Ramschkauf_.28Kauf_.E2.80.9Een_bloc.E2.80.9C.29"></span>Ramschkauf (Kauf „en bloc“)</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=48" title="Abschnitt bearbeiten: Ramschkauf (Kauf „en bloc“)" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=48" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ramschkauf (Kauf „en bloc“)"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Eine größere Menge an Waren wird zu einem <a href="/wiki/Pauschalpreis" title="Pauschalpreis">Pauschalpreis</a> verkauft, der Verkäufer nimmt dabei keine <a href="/wiki/Qualit%C3%A4tssicherung" title="Qualitätssicherung">Qualitätssicherung</a> vor. Rechtlich betrachtet muss allerdings zur <a href="/wiki/Erf%C3%BCllung_(Recht)" title="Erfüllung (Recht)">Erfüllung</a> des Kaufvertrags jeder Gegenstand gesondert <a href="/wiki/%C3%9Cbereignung" title="Übereignung">übereignet</a> werden. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kaufverträge_unter_dem_Aspekt_der_Lieferzeit"><span id="Kaufvertr.C3.A4ge_unter_dem_Aspekt_der_Lieferzeit"></span>Kaufverträge unter dem Aspekt der Lieferzeit</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=49" title="Abschnitt bearbeiten: Kaufverträge unter dem Aspekt der Lieferzeit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=49" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kaufverträge unter dem Aspekt der Lieferzeit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Neben den oben genannten Kaufvertragsarten, bei denen nach Art, Beschaffenheit und Güte unterschieden wird, können Kaufverträge ebenso unter dem Aspekt der Lieferzeit gestaltet werden. Unter diesem Gesichtspunkt können vier Arten von Kaufverträgen abgeschlossen werden: </p><p>Beim Terminkauf erfolgt die Lieferung der Ware zu einem vereinbarten späteren <a href="/wiki/Termin" title="Termin">Termin</a> oder innerhalb einer vereinbarten Frist. Die Klauseln lauten etwa „Lieferung innerhalb von zwei Monaten“, „Lieferung Ende September“ oder „Lieferung zwei Monate nach Auftragseingang“. </p><p>Beim Fixkauf ist der Lieferzeitpunkt genau festgelegt. Die Einhaltung des Lieferzeitpunktes ist entscheidend für die Wirksamkeit des Kaufvertrages. Dies kann nur aus der inhaltlichen Notwendigkeit des Geschäftes heraus begründet werden. Beispielsweise kann eine normale Rohstofflieferung in einem Industriebetrieb nicht als Fixkauf vereinbart werden, da die Rohstoffe nach dem vereinbarten Liefertermin auch noch verwendet werden können. Dies gilt auch für <a href="/wiki/Just-in-time-Produktion" title="Just-in-time-Produktion">Just-In-Time</a>-Lieferungen. </p><p>Beim Sofortkauf erfolgt die Lieferung unmittelbar nach dem Abschluss des Kaufvertrages oder wird vom Käufer gleich persönlich mitgenommen. </p><p>Beim Kauf auf Abruf erfolgt die Lieferung des Kaufgegenstands erst nach Abruf durch den Kunden. Meistens wird dieser Kauf bei wiederkehrenden Bestellungen benutzt. Der Verkäufer kann die Lieferung komplett oder in Teilen vornehmen. Beispiel: Ein Unternehmen mit einem großen Fuhrpark holt die Benzinpreise von verschiedenen Mineralölfirmen ein und bestellt die <a href="/wiki/Lieferung" title="Lieferung">Lieferung</a> für die betriebseigene <a href="/wiki/Tankstelle" title="Tankstelle">Tankstelle</a> je nach Bedarf am Telefon. Diese Form des Kaufvertrags ermöglicht dem Käufer Mengenrabatte in Anspruch zu nehmen, ohne die gesamte Mengen auf einmal auf Lager zu nehmen oder für den Verkäufer die gesamte Menge auf einmal bereitzustellen. Somit reduzieren sich die Lagerkosten und Lagerrisiken. Diese Form des Vertrags ermöglicht die langfristige Kalkulation der Preise für beide Seiten, ohne dass kurzfristige Preisschwankungen einen Einfluss haben. Die ausgeprägteste Form ist die Just in Time Produktion bzw. Lieferung. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Werklieferungsvertrag">Werklieferungsvertrag</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=50" title="Abschnitt bearbeiten: Werklieferungsvertrag" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=50" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Werklieferungsvertrag"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Werklieferungsvertrag" title="Werklieferungsvertrag">Werklieferungsvertrag</a></i></div> <p>Der Werklieferungsvertrag hat gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__650.html">§&#160;650</a></span> Satz 1 BGB die Lieferung herzustellender oder zu erzeugender beweglicher Sachen zum Gegenstand. Auf einen solchen Vertrag, der hinsichtlich der Herstellungspflicht dem Werkvertrag nahesteht, finden nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__650.html">§&#160;650</a></span> BGB die Vorschriften über den Kaufvertrag Anwendung, da die Interessenlage der Parteien einem solchen Vertrag nahe stehen. Ist eine nicht vertretbare Sache herzustellen, gelten zusätzlich nach §&#160;650 Satz 3 BGB einige werkvertragliche Vorschriften. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Handelskauf">Handelskauf</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=51" title="Abschnitt bearbeiten: Handelskauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=51" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Handelskauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Handelskauf" title="Handelskauf">Handelskauf</a></i></div> <p>Beim Handelskauf handelt es sich um einen Kauf, bei dem mindestens eine der Vertragsparteien <a href="/wiki/Kaufmann_(HGB)" title="Kaufmann (HGB)">Kaufmann</a> ist. Für den Handelskauf gelten neben den kaufrechtlichen Regelungen im BGB die Sondervorschriften der <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__373.html">§&#160;373</a></span> - <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__381.html">§&#160;381</a></span> des <a href="/wiki/Handelsgesetzbuch" title="Handelsgesetzbuch">Handelsgesetzbuchs</a> (HGB). </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Bestimmungskauf">Bestimmungskauf</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=52" title="Abschnitt bearbeiten: Bestimmungskauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=52" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bestimmungskauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Bestimmungskauf" class="mw-redirect" title="Bestimmungskauf">Bestimmungskauf</a></i></div> <p>Beim Bestimmungskauf nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/hgb/375.html">§&#160;375</a></span> HGB werden beim Vertragsabschluss lediglich Art und Menge der Ware vereinbart. Ferner vereinbaren die Parteien eine Frist, innerhalb derer der Käufer die Ware näher bestimmen muss. Unterlässt er dies, darf der Verkäufer die Bestimmung vornehmen oder die anderen in §&#160;375 HGB genannten Rechte ausüben. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Rügeobliegenheit"><span id="R.C3.BCgeobliegenheit"></span>Rügeobliegenheit</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=53" title="Abschnitt bearbeiten: Rügeobliegenheit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=53" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Rügeobliegenheit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/M%C3%A4ngelr%C3%BCgeobliegenheit_beim_Handelskauf" class="mw-redirect" title="Mängelrügeobliegenheit beim Handelskauf">Mängelrügeobliegenheit beim Handelskauf</a></i></div> <p>Die Rügeobliegenheit des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__377.html">§&#160;377</a></span> HGB gilt für Kaufverträge sowie gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/__381.html">§&#160;381</a></span> Abs. 2 HGB für Werklieferungsverträge, die zwischen Kaufleuten geschlossen werden. Hiernach muss der Käufer die Kaufsache unverzüglich nach Ablieferung untersuchen. Zeigt sich dabei ein Mangel, muss er ihm dem Verkäufer unverzüglich anzeigen, anderenfalls verliert er seine Gewährleistungsansprüche. Diese Regelung soll die Abwicklung von Verträgen beschleunigen.<sup id="cite_ref-105" class="reference"><a href="#cite_note-105"><span class="cite-bracket">&#91;</span>105<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>In welchem Umfang der Käufer prüfen muss, beurteilt sich nach der Beschaffenheit der Kaufsache und den Verkehrsgewohnheiten. Bei Lieferung einer größeren Warenmenge genügt typischerweise eine Stichprobe, bei einer gelieferten Maschine ein Probelauf.<sup id="cite_ref-106" class="reference"><a href="#cite_note-106"><span class="cite-bracket">&#91;</span>106<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Kann der Fehler bei der Untersuchung nicht gefunden werden, zeigt sich dieser jedoch später, so muss gemäß §&#160;377 Abs.&#160;3 HGB der Käufer daraufhin ohne schuldhaftes Zögern dem Verkäufer den Mangel anzeigen. </p><p>Hat der Verkäufer den Mangel <a href="/wiki/Arglistige_T%C3%A4uschung" title="Arglistige Täuschung">arglistig</a> verschwiegen, so kann er sich gemäß §&#160;377 Abs.&#160;5 HGB nicht auf die Versäumung der Untersuchungs- und Rügeobliegenheiten durch den Käufer berufen. Diese beruht darauf, dass ein arglistig handelnder Verkäufer nicht schutzwürdig ist.<sup id="cite_ref-107" class="reference"><a href="#cite_note-107"><span class="cite-bracket">&#91;</span>107<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>§&#160;377 HGB findet auch im Rahmen des Unternehmerregresses Anwendung, sodass demjenigen der Regress verwehrt ist, der seiner Rügeobliegenheit nicht nachgekommen ist. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Unternehmenskauf">Unternehmenskauf</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=54" title="Abschnitt bearbeiten: Unternehmenskauf" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=54" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Unternehmenskauf"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→&#160;</span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Unternehmenskauf" title="Unternehmenskauf">Unternehmenskauf</a></i></div> <p>Gegenstand des Unternehmenskaufs ist ein Unternehmen oder eine Unternehmensbeteiligung. Der Unternehmenskauf kann als <a href="/wiki/Asset_Deal" title="Asset Deal">asset deal</a> abgewickelt werden. Hierbei kauft der Erwerber die Vermögensgegenstände eines Unternehmens, etwa Produktionseinrichtungen und Patente. Je nach Gegenstand handelt es sich somit um einen Sach- oder einen Rechtskauf. Alternativ kann ein Unternehmen im Wege eines <a href="/wiki/Share_Deal" class="mw-redirect" title="Share Deal">share deals</a> gekauft werden. Hierbei erwirbt der Käufer Unternehmensanteile, etwa <a href="/wiki/Aktie" title="Aktie">Aktien</a>. Damit stellt der share deal einen reinen Rechtskauf dar.<sup id="cite_ref-108" class="reference"><a href="#cite_note-108"><span class="cite-bracket">&#91;</span>108<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Verkauf_mit_Auslandsberührung"><span id="Verkauf_mit_Auslandsber.C3.BChrung"></span>Verkauf mit Auslandsberührung</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=55" title="Abschnitt bearbeiten: Verkauf mit Auslandsberührung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=55" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Verkauf mit Auslandsberührung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Besteht bei einem Kauf eine mögliche Verbindung zum Recht eines ausländischen Staates, so entscheidet das <a href="/wiki/Internationales_Privatrecht_(Deutschland)" title="Internationales Privatrecht (Deutschland)">Internationale Privatrecht</a>, welches Recht auf den Vertrag anzuwenden ist. Dabei gilt im <a href="/wiki/Schuldrecht_(Deutschland)" title="Schuldrecht (Deutschland)">Schuldrecht</a> gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/Rom-I-VO/3.html">Art.&#160;3</a></span> der <a href="/wiki/Rom_I-Verordnung" class="mw-redirect" title="Rom I-Verordnung">Rom I-VO</a> die allgemeine Regel, dass die Vertragsparteien das anzuwendende Recht frei wählen können. Wird eine solche Rechtswahl nicht getroffen, bestimmt sich das anzuwendende Recht nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/Rom-I-VO/4.html">Art.&#160;4</a></span> ff. Rom I-VO. Danach gilt für Kaufverträge über bewegliche Sachen das Recht des Staates, in dem der Verkäufer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, es sei denn, dass sich aus den Umständen eine offensichtlich engere Verbindung zum Recht eines anderen Staates ergibt, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/Rom-I-VO/4.html">Art.&#160;4</a></span> Abs. 1 a) und Abs. 3 Rom I-VO. Besonderheiten gelten für Verbraucherverträge mit Auslandsberührung gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/Rom-I-VO/6.html">Art.&#160;6</a></span> Rom I-VO. </p><p>Eine Besonderheit besteht beim internationalen Warenkauf. Hierfür gilt das <a href="/wiki/UN-Kaufrecht" title="UN-Kaufrecht">Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf</a> vom 11. April 1980, das für Deutschland am 1. Januar 1991 – in den <a href="/wiki/Neue_L%C3%A4nder" title="Neue Länder">Neuen Ländern</a> bereits am 1. März 1990 – in Kraft getreten ist und in einer Vielzahl von weiteren Ländern gilt, unter anderem in den meisten Mitgliedsländern der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Union" title="Europäische Union">Europäischen Union</a>, in den <a href="/wiki/Vereinigte_Staaten" title="Vereinigte Staaten">USA</a> und in der <a href="/wiki/Schweiz" title="Schweiz">Schweiz</a>. Das Übereinkommen wird teilweise mit UN-Kaufrecht abgekürzt, gebräuchlicher ist wohl, wenn einzelne Bestimmungen des Übereinkommens zitiert werden, die Abkürzung <i>CISG</i>, die auf die englische Bezeichnung <i>Convention on Contracts for the International Sale of Goods</i> zurückgeht. Das UN-Kaufrecht findet gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/CISG/1.html">Art.&#160;1</a></span> Abs.&#160;1 CISG Anwendung auf Kaufverträge über Waren zwischen Parteien, die ihre Niederlassung in verschiedenen Staaten haben, sofern diese Staaten Vertragsstaaten sind oder wenn die Regeln des internationalen Privatrechts zur Anwendung des Rechts eines Vertragsstaats führen. Wenn also die Vertragsparteien die Anwendung deutschen Rechts vereinbaren oder sich dessen Geltung aus <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/Rom-I-VO/4.html">Art.&#160;4</a></span> Rom I-VO ergibt, führt dies zur Anwendung des UN-Kaufrechts. Einzelheiten des Anwendungsbereichs sind in Art.&#160;1–5 CISG geregelt. Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/gesetze/CISG/6.html">Art.&#160;6</a></span> CISG können die Parteien die Vorschriften des CISG teilweise oder vollständig abbedingen. </p><p>Auf EU-Ebene wird derzeit über die Entwicklung eines <a href="/wiki/Gemeinsames_Europ%C3%A4isches_Kaufrecht" title="Gemeinsames Europäisches Kaufrecht">Gemeinsamen Europäischen Kaufrechts</a> diskutiert, einem EU-weit einheitlichen Kaufrecht zur Vereinfachung grenzüberschreitender Kaufverträge.<sup id="cite_ref-109" class="reference"><a href="#cite_note-109"><span class="cite-bracket">&#91;</span>109<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Siehe_auch">Siehe auch</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=56" title="Abschnitt bearbeiten: Siehe auch" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=56" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Siehe auch"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ul><li><a href="/wiki/Kaufvertrag" title="Kaufvertrag">Kaufvertrag</a></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Literatur">Literatur</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=57" title="Abschnitt bearbeiten: Literatur" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=57" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Literatur"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ul><li>Hans-Werner Eckert, Jan Maifeld, Michael Matthiessen&#58; <cite style="font-style:italic">Handbuch des Kaufrechts: der Kaufvertrag nach Bürgerlichem Recht, Handelsrecht und UN-Kaufrecht</cite>. 2. Auflage. Beck, München 2014, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406631870" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-63187-0</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.au=Hans-Werner+Eckert%2C+Jan+Maifeld%2C+Michael+Matthiessen&amp;rft.btitle=Handbuch+des+Kaufrechts%3A+der+Kaufvertrag+nach+B%C3%BCrgerlichem+Recht%2C+Handelsrecht+und+UN-Kaufrecht&amp;rft.date=2014&amp;rft.edition=2.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406631870&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=Beck" style="display:none">&#160;</span></li> <li>Barbara Grunewald&#58; <cite style="font-style:italic">Kaufrecht</cite>. Mohr Siebeck, Tübingen 2006, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/316148360X" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-16-148360-X</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.au=Barbara+Grunewald&amp;rft.btitle=Kaufrecht&amp;rft.date=2006&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=316148360X&amp;rft.place=T%C3%BCbingen&amp;rft.pub=Mohr+Siebeck" style="display:none">&#160;</span></li> <li>Klaus Tiedtke, Dietrich Reinicke&#58; <cite style="font-style:italic">Kaufrecht</cite>. 8. Auflage. Franz Vahlen, München 2008, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783800640966" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8006-4096-6</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.au=Klaus+Tiedtke%2C+Dietrich+Reinicke&amp;rft.btitle=Kaufrecht&amp;rft.date=2008&amp;rft.edition=8.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783800640966&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=Franz+Vahlen" style="display:none">&#160;</span></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Weblinks">Weblinks</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=58" title="Abschnitt bearbeiten: Weblinks" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=58" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Weblinks"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><span class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Wiktionary"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/16px-Wiktfavicon_en.svg.png" decoding="async" width="16" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/24px-Wiktfavicon_en.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/32px-Wiktfavicon_en.svg.png 2x" data-file-width="16" data-file-height="16" /></span></span></span><b><a href="https://de.wiktionary.org/wiki/Kaufvertrag" class="extiw" title="wikt:Kaufvertrag">Wiktionary: Kaufvertrag</a></b>&#160;– Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen</div> <ul><li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;query=4030088-2">Literatur von und über Kaufvertrag</a> im Katalog der <a href="/wiki/Deutsche_Nationalbibliothek" title="Deutsche Nationalbibliothek">Deutschen Nationalbibliothek</a></li> <li><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BGB&amp;a=433-453">§§&#160;433 bis 453</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BGB (Allgemeine Vorschriften zum Kaufvertrag)</li> <li><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BGB&amp;a=454-473">§§&#160;454 bis 473</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BGB (Besondere Arten des Kaufs)</li> <li><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BGB&amp;a=474-479">§§&#160;474 bis 479</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BGB (Verbrauchsgüterkauf)</li> <li><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BGB&amp;a=499-504">§§&#160;499 bis 504</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BGB (Finanzierungshilfen, Teilzahlungsgeschäfte)</li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.test.de/Shopping-online-und-im-Laden-So-klappen-Widerruf-und-Umtausch-5519074-0/"><i>Fragen und Antworten zum Kaufrecht</i>.</a> <a href="/wiki/Stiftung_Warentest" title="Stiftung Warentest">Stiftung Warentest</a>, test.de; abgerufen am 4. Februar 2013.</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Einzelnachweise">Einzelnachweise</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit&amp;section=59" title="Abschnitt bearbeiten: Einzelnachweise" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit&amp;section=59" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Einzelnachweise"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ol class="references"> <li id="cite_note-1"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-1">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Deutsches Rechtswörterbuch</i>. Band VII. Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften. 1974–1983, Sp. 668 f.</span> </li> <li id="cite_note-2"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-2">↑</a></span> <span class="reference-text">Böhmische Landesordnung, 1627, S. 294 f.</span> </li> <li id="cite_note-3"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-3">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://books.google.de/books?id=FXdvwGTh9IIC&amp;pg=PA224&amp;dq=Kaufvertrag+r%C3%B6misches+recht&amp;hl=de&amp;sa=X&amp;ved=0ahUKEwjT5LeWr_XXAhWlB8AKHffhARYQ6AEIWzAJ#v=onepage&amp;q=Kaufvertrag%20r%C3%B6misches%20recht&amp;f=false">Ulrike Köbler, <i>Werden, Wandel und Wesen des deutschen Privatrechtswortschatzes</i>, 2010, S. 226 f.</a></span> </li> <li id="cite_note-4"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-4">↑</a></span> <span class="reference-text">Verein praktischer Kaufleute (Hrsg.), <i>Neuestes Illustriertes Handels- und Waaren-Lexicon</i>, Band 1, 1857, S. 706</span> </li> <li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-5">↑</a></span> <span class="reference-text">Klaus Tonner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht: Vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 4. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848721580" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-2158-0</a>, §&#160;5, Rn. 1.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+5%2C+Rn.+1&amp;rft.au=Klaus+Tonner&amp;rft.btitle=Schuldrecht%3A+Vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=4.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783848721580&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-6"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-6">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;433</i>, Rn. 10. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span> Stephan Lorenz: <i>Schadensersatz wegen Pflichtverletzung – ein Beispiel für die Überhastung der Kritik an der Schuldrechtsreform</i>. In: <i>JuristenZeitung</i>, 2001, S. 742.</span> </li> <li id="cite_note-7"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-7">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dserver.bundestag.de/btd/14/060/1406040.pdf"><abbr title="Drucksache 14/6040 des Deutschen Bundestages &#91;PDF&#93;">BT-Drs. 14/6040</abbr></a>, S. 211.</span> </li> <li id="cite_note-8"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-8">↑</a></span> <span class="reference-text">Christoph Herrmann, Walther Michl: <i>Wirkungen von EU-Richtlinien</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2009, S. 1065. Carsten Herresthal: <i>Die richtlinienkonforme und die verfassungskonforme Auslegung im Privatrecht</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2014, S. 289. Anne-Christin Mittwoch: <i>Richtlinienkonforme Auslegung bei überschießender Umsetzung</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2017, S. 296.</span> </li> <li id="cite_note-9"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-9">↑</a></span> <span class="reference-text">EuGH, Urteil vom 17. April 2008, Rs. C-404/06 = Neue Juristische Wochenschrift 2008, S. 1433.</span> </li> <li id="cite_note-10"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-10">↑</a></span> <span class="reference-text">EuGH, Urteil vom 16. Juni 2011, Rechtssachen C-65/09 und C-87/09 = Neue Juristische Wochenschrift 2011, S. 2269.</span> </li> <li id="cite_note-11"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-11">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+192%2C+148">BGHZ 192, 148</a>.</span> </li> <li id="cite_note-12"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-12">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+195%2C+135">BGHZ 195, 135</a>.</span> </li> <li id="cite_note-13"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-13">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz/Stefan Arnold: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Der Nacherfüllungsanspruch</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2014, S. 7.</span> </li> <li id="cite_note-14"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-14">↑</a></span> <span class="reference-text">Peter Huber: <i>Das neue Kaufrecht</i>. In: Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht 2018, S. 72. Dirk Looschelders: <i>Neuregelungen im Kaufrecht durch das Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2018, S. 81. Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Neuregelungen im Gewährleistungsrecht zum 1. Januar 2018</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2018, S. 10. David Markworth: <i>Die Reform der kaufrechtlichen Mängelgewährleistung</i>. In: <i>Jura</i>, 2018, S. 1.</span> </li> <li id="cite_note-15"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-15">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Neuregelungen im Gewährleistungsrecht zum 1. Januar 2018</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2018, S. 10 (10–11).</span> </li> <li id="cite_note-16"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-16">↑</a></span> <span class="reference-text">Klaus Tonner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht: Vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 4. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848721580" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-2158-0</a>, §&#160;6, Rn. 1.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+6%2C+Rn.+1&amp;rft.au=Klaus+Tonner&amp;rft.btitle=Schuldrecht%3A+Vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=4.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783848721580&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-17"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-17">↑</a></span> <span class="reference-text">Harm Peter Westermann: <i>Vor §&#160;433</i>, Rn. 8. In: Harm Peter Westermann (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch</cite>. 7. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>3</span>: §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG. C.H. Beck, München 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406665431" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-66543-1</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=M%C3%BCnchener+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=7.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406665431&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck&amp;rft.volume=Band+3%3A+%C2%A7%C2%A7+433-534%2C+Finanzierungsleasing%2C+CISG" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-18"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-18">↑</a></span> <span class="reference-text">Christian Conrad, Janine Bisenius: <i>Besondere Konstellationen des Kaufvertragsschlusses – Schaufenster, Automaten, Online-Handel und Selbstbedienungsläden</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2011, S. 740 (741–742).</span> </li> <li id="cite_note-19"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-19">↑</a></span> <span class="reference-text">Zu den Besonderheiten des Tierkaufs Jan Eichelberger, Laura Zentner: <i>Tiere im Kaufrecht</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2009, S. 201.</span> </li> <li id="cite_note-20"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-20">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolfgang Fikentscher,‎ Andreas Heinemann&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht&#160;– Allgemeiner und Besonderer Teil</cite>. 11. Auflage. de Gruyter, Berlin 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783110364361" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-11-036436-1</a>, Rn. 805.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Rn.+805&amp;rft.au=Wolfgang+Fikentscher%2C%E2%80%8E+Andreas+Heinemann&amp;rft.btitle=Schuldrecht+-+Allgemeiner+und+Besonderer+Teil&amp;rft.date=2017&amp;rft.edition=11.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783110364361&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=de+Gruyter" style="display:none">&#160;</span> Abgerufen über <a href="/wiki/Walter_de_Gruyter_(Verlag)" title="Walter de Gruyter (Verlag)">De Gruyter</a> Online.</span> </li> <li id="cite_note-21"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-21">↑</a></span> <span class="reference-text">Leontin Schulte-Thoma: <i>Zubehörveräußerung bei Grundstückskaufverträgen</i>. In: <i>Rheinische Notar-Zeitschrift</i>, 2004, S. 61.</span> </li> <li id="cite_note-22"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-22">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Greiner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht Besonderer Teil: vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 2. Auflage. Springer, Berlin 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783662577905" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-662-57790-5</a>, § 2 Rn. 9.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+2+Rn.+9&amp;rft.au=Stefan+Greiner&amp;rft.btitle=Schuldrecht+Besonderer+Teil%3A+vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=2.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783662577905&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=Springer" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-23"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-23">↑</a></span> <span class="reference-text">Gerhard Ring: <i>§&#160;311b</i>, Rn. 3. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-24"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-24">↑</a></span> <span class="reference-text">BGH, Urteil vom 10. März 2008, Az.: II ZR 312/06 = Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report 2008, S. 773.</span> </li> <li id="cite_note-25"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-25">↑</a></span> <span class="reference-text">Hierzu Matthias Schmoeckel&#58; <cite style="font-style:italic">Erbrecht</cite>. 4. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848728787" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-2878-7</a>, §&#160;40.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+40&amp;rft.au=Matthias+Schmoeckel&amp;rft.btitle=Erbrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=4.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783848728787&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-26"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-26">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;433</i>, Rn. 62. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-27"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-27">↑</a></span> <span class="reference-text">Martin Schwab: <i>§&#160;269</i>, Rn. 3. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-28"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-28">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;448</i>, Rn. 4. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-29"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-29">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz, Thomas Riehm&#58; <cite style="font-style:italic">Lehrbuch zum neuen Schuldrecht</cite>. C. H. Beck, München 2002, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3406486053" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-406-48605-3</a>, Rn. 472.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Rn.+472&amp;rft.au=Stephan+Lorenz%2C+Thomas+Riehm&amp;rft.btitle=Lehrbuch+zum+neuen+Schuldrecht&amp;rft.date=2002&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=3406486053&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck" style="display:none">&#160;</span> Harm Peter Westermann: <i>§&#160;433</i>, Rn. 2. In: Harm Peter Westermann (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch</cite>. 7. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>3</span>: §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG. C.H. Beck, München 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406665431" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-66543-1</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=M%C3%BCnchener+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=7.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406665431&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck&amp;rft.volume=Band+3%3A+%C2%A7%C2%A7+433-534%2C+Finanzierungsleasing%2C+CISG" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-30"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-30">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolfgang Fikentscher,‎ Andreas Heinemann&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht&#160;– Allgemeiner und Besonderer Teil</cite>. 11. Auflage. de Gruyter, Berlin 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783110364361" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-11-036436-1</a>, Rn. 807.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Rn.+807&amp;rft.au=Wolfgang+Fikentscher%2C%E2%80%8E+Andreas+Heinemann&amp;rft.btitle=Schuldrecht+-+Allgemeiner+und+Besonderer+Teil&amp;rft.date=2017&amp;rft.edition=11.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783110364361&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=de+Gruyter" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-31"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-31">↑</a></span> <span class="reference-text">Detlef Schmidt: <i>§&#160;433</i>, Rn. 40. In: Hanns Prütting, Gerhard Wegen, Gerd Weinreich (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Bürgerliches Gesetzbuch: Kommentar</cite>. 12. Auflage. Luchterhand Verlag, Köln 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783472090007" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-472-09000-7</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=B%C3%BCrgerliches+Gesetzbuch%3A+Kommentar&amp;rft.date=2017&amp;rft.edition=12.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783472090007&amp;rft.place=K%C3%B6ln&amp;rft.pub=Luchterhand+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-32"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-32">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;433</i>, Rn. 33–43, 54–60. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span> Stefan Greiner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht Besonderer Teil: vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 2. Auflage. Springer, Berlin 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783662577905" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-662-57790-5</a>, § 2 Rn. 31.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+2+Rn.+31&amp;rft.au=Stefan+Greiner&amp;rft.btitle=Schuldrecht+Besonderer+Teil%3A+vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=2.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783662577905&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=Springer" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-33"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-33">↑</a></span> <span class="reference-text">Harm Peter Westermann: <i>Vor §&#160;433</i>, Rn. 16–21. In: Harm Peter Westermann (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch</cite>. 7. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>3</span>: §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG. C.H. Beck, München 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406665431" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-66543-1</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=M%C3%BCnchener+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=7.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406665431&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck&amp;rft.volume=Band+3%3A+%C2%A7%C2%A7+433-534%2C+Finanzierungsleasing%2C+CISG" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-34"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-34">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;433</i>, Rn. 9. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span> Martin Löhnig, Andreas Gietl: <i>Grundfälle zum Finanzierungsleasing</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2009, S. 491.</span> </li> <li id="cite_note-35"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-35">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+46%2C+338">BGHZ 46, 338</a>. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+89%2C+126">BGHZ 89, 126</a></span> </li> <li id="cite_note-36"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-36">↑</a></span> <span class="reference-text">Hartmut Oetker&#58; <cite style="font-style:italic">Handelsrecht</cite>. 8. Auflage. Springer, Berlin 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783662581414" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-662-58141-4</a>, §&#160;1 Rn. 15.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+1+Rn.+15&amp;rft.au=Hartmut+Oetker&amp;rft.btitle=Handelsrecht&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=8.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783662581414&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=Springer" style="display:none">&#160;</span> Johannes Wertenbruch: <i>Die Incoterms – Vertragsklauseln für den internationalen Kauf</i>. In: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht 2005, S. 136.</span> </li> <li id="cite_note-37"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-37">↑</a></span> <span class="reference-text">BGH, Urteil vom 17. Februar 2010, VIII ZR 67/09 = Neue Juristische Wochenschrift 2010, S. 1131.</span> </li> <li id="cite_note-38"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-38">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: §&#160;433, Rn. 33–43, 57–60. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-39"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-39">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Der Eigentumsvorbehalt</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2011, S. 199. Mathias Habersack, Jan Schürnbrand: <i>Der Eigentumsvorbehalt nach der Schuldrechtsreform</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2002, S. 833.</span> </li> <li id="cite_note-40"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-40">↑</a></span> <span class="reference-text">Katrin Bayerle: <i>Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der Fallbearbeitung</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2009, S. 1079.</span> </li> <li id="cite_note-41"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-41">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolfgang Fikentscher,‎ Andreas Heinemann&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht&#160;– Allgemeiner und Besonderer Teil</cite>. 11. Auflage. de Gruyter, Berlin 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783110364361" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-11-036436-1</a>, Rn. 803.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Rn.+803&amp;rft.au=Wolfgang+Fikentscher%2C%E2%80%8E+Andreas+Heinemann&amp;rft.btitle=Schuldrecht+-+Allgemeiner+und+Besonderer+Teil&amp;rft.date=2017&amp;rft.edition=11.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783110364361&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=de+Gruyter" style="display:none">&#160;</span> Abgerufen über <a href="/wiki/Walter_de_Gruyter_(Verlag)" title="Walter de Gruyter (Verlag)">De Gruyter</a> Online.</span> </li> <li id="cite_note-42"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-42">↑</a></span> <span class="reference-text">Katrin Bayerle: <i>Trennungs- und Abstraktionsprinzip in der Fallbearbeitung</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2009, S. 1079. Stefan Greiner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht Besonderer Teil: vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 2. Auflage. Springer, Berlin 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783662577905" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-662-57790-5</a>, § 2 Rn.&#160;3.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+2+Rn.+3&amp;rft.au=Stefan+Greiner&amp;rft.btitle=Schuldrecht+Besonderer+Teil%3A+vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=2.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783662577905&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=Springer" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-43"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-43">↑</a></span> <span class="reference-text">BGH, 5. Oktober 2001, V ZR 295/00 = Neue Juristische Wochenschrift Rechtsprechungs-Report 2002, S. 522.</span> </li> <li id="cite_note-44"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-44">↑</a></span> <span class="reference-text">Christian Berger: <i>§&#160;434</i>, Rn. 6. In: Othmar Jauernig, Rolf Stürner (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Bürgerliches Gesetzbuch</cite>. 17. Auflage. C.&#160;H. Beck, München 2018, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406712692" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-71269-2</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=B%C3%BCrgerliches+Gesetzbuch&amp;rft.date=2018&amp;rft.edition=17.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406712692&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-:0-45"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-:0_45-0">↑</a></span> <span class="reference-text">Ingo Saenger: <i>§&#160;434</i>, Rn. 18. In: Reiner Schulze, Heinrich Dörner, Ina Ebert, Thomas Hoeren, Rainer Kemper, Ingo Saenger, Klaus Schreiber, Hans Schulte-Nölke, Ansgar Staudinger (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Bürgerliches Gesetzbuch: Handkommentar</cite>. 10. Auflage. Nomos, Baden-Baden 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848751655" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-5165-5</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=B%C3%BCrgerliches+Gesetzbuch%3A+Handkommentar&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=10.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848751655&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-46"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-46">↑</a></span> <span class="reference-text">Peter Kreutz: <i>Die kaufrechtliche Gewährleistung und ihre Grenzen – Überlegungen zu §&#160;434 III Alt. 1 BGB bei Lieferung eines höherwertigen aliud durch den Verkäufer</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2017, S. 655. Hans-Joachim Musielak: <i>Die Falschlieferung beim Stückkauf nach dem neuen Schuldrecht</i>. In: Neue Juristische Wochenschrift 2003, S. 89. Andreas Thier: <i>Aliud- und Minus-Lieferung im neuen Kaufrecht des Bürgerlichen Gesetzbuches</i>. In: Archiv für civilistische Praxis 2003, S. 399.</span> </li> <li id="cite_note-47"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-47">↑</a></span> <span class="reference-text">Louis Pahlow: Der Rechtsmangel beim Sachkauf. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2006, S. 289.</span> </li> <li id="cite_note-48"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-48">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;446</i>, Rn. 1–2. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span> Uwe Hüffer: <i>Grundfälle zur Gefahrtragung beim Kaufvertrag</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 1988, S. 123.</span> </li> <li id="cite_note-49"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-49">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;434</i>, Rn. 83. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-50"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-50">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Leistungsgefahr, Gegenleistungsgefahr und Erfüllungsort beim Verbrauchsgüterkauf – BGH, NJW 2003, 3341</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2004, S. 105 (106). Johannes Wertenbruch: <i>Gefahrtragung beim Versendungskauf nach neuem Schuldrecht</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2003, S. 625.</span> </li> <li id="cite_note-51"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-51">↑</a></span> <span class="reference-text">Barbara Grunewald: <i>§&#160;447</i>, Rn. 10. In: Walter Erman (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">BGB</cite>. 15. Auflage. Dr.&#160;Otto Schmidt, Köln 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783504471033" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-504-47103-3</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=BGB&amp;rft.date=2017&amp;rft.edition=15.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783504471033&amp;rft.place=K%C3%B6ln&amp;rft.pub=Dr.+Otto+Schmidt" style="display:none">&#160;</span> Harm Peter Westermann: <i>§&#160;447</i> Rn. 16–17. In: Harm Peter Westermann (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch</cite>. 7. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>3</span>: §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG. C.H. Beck, München 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406665431" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-66543-1</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=M%C3%BCnchener+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=7.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406665431&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck&amp;rft.volume=Band+3%3A+%C2%A7%C2%A7+433-534%2C+Finanzierungsleasing%2C+CISG" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-52"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-52">↑</a></span> <span class="reference-text">Andreas Goerth: <i>Die Drittschadensliquidation</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2005, S. 28. Alexander Weiss: <i>Die Drittschadensliquidation – alte und neue Herausforderungen</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2015, S. 8.</span> </li> <li id="cite_note-53"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-53">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+113%2C+106">BGHZ 113, 106</a> (113).</span> </li> <li id="cite_note-54"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-54">↑</a></span> <span class="reference-text">Christian Berger: <i>§&#160;435</i>, Rn. 6. In: Othmar Jauernig, Rolf Stürner (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Bürgerliches Gesetzbuch</cite>. 17. Auflage. C.&#160;H. Beck, München 2018, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406712692" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-71269-2</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=B%C3%BCrgerliches+Gesetzbuch&amp;rft.date=2018&amp;rft.edition=17.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406712692&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck" style="display:none">&#160;</span> Annemarie Matusche-Beckmann: <i>§&#160;435</i>, Rn. 5. In: Michael Martinek, Martin Schermaier (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">J.&#160;von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: §§&#160;433–480 (Kaufrecht)</cite>. De Gruyter, Berlin 2014, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783805911252" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8059-1125-2</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=J.+von+Staudingers+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch%3A+%C2%A7%C2%A7+433-480+%28Kaufrecht%29&amp;rft.date=2014&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783805911252&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=De+Gruyter" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-55"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-55">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;437</i>, Rn. 4. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-56"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-56">↑</a></span> <span class="reference-text">Barbara Grunewald: <i>Vor §&#160;437</i>, Rn. 3. In: Walter Erman (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">BGB</cite>. 15. Auflage. Dr.&#160;Otto Schmidt, Köln 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783504471033" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-504-47103-3</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=BGB&amp;rft.date=2017&amp;rft.edition=15.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783504471033&amp;rft.place=K%C3%B6ln&amp;rft.pub=Dr.+Otto+Schmidt" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-57"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-57">↑</a></span> <span class="reference-text">Harm Peter Westermann: <i>§&#160;439</i>, Rn. 2. In: Harm Peter Westermann (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch</cite>. 7. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>3</span>: §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG. C.H. Beck, München 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406665431" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-66543-1</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=M%C3%BCnchener+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=7.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406665431&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck&amp;rft.volume=Band+3%3A+%C2%A7%C2%A7+433-534%2C+Finanzierungsleasing%2C+CISG" style="display:none">&#160;</span> Andreas Spickhoff: <i>Der Nacherfüllungsanspruch des Käufers: Dogmatische Einordnung und Rechtsnatur</i>. In: Betriebs-Berater 2003, S. 589.</span> </li> <li id="cite_note-58"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-58">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;437</i>, Rn. 14–14a. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-:3-59"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-:3_59-0">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Greiner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht Besonderer Teil: vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 2. Auflage. Springer, Berlin 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783662577905" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-662-57790-5</a>, § 2 Rn. 102.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+2+Rn.+102&amp;rft.au=Stefan+Greiner&amp;rft.btitle=Schuldrecht+Besonderer+Teil%3A+vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=2.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783662577905&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=Springer" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-60"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-60">↑</a></span> <span class="reference-text">Klaus Tiedtke: <i>Ersatzlieferung beim Stückkauf</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2005, S. 583. Thomas Ackermann: <i>Die Nacherfüllungspflicht des Stückverkäufers</i>. In: <i>JuristenZeitung</i>, 2002, S. 378. Claus-Wilhelm Canaris: <i>Die Nacherfüllung durch Lieferung einer mangelfreien Sache beim Stückkauf</i>. In: <i>JuristenZeitung</i>, 2003, S. 831.</span> </li> <li id="cite_note-61"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-61">↑</a></span> <span class="reference-text">Philip Hellwege: <i>Die Rechtsfolge des §&#160;439 Abs 2 BGB – Anspruch oder Kostenzuordnung</i>. In: <a href="/wiki/Archiv_f%C3%BCr_die_civilistische_Praxis" title="Archiv für die civilistische Praxis">Archiv für die civilistische Praxis</a>, 2006, S. 136 (159).</span> </li> <li id="cite_note-62"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-62">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+189%2C+196.">BGHZ 189, 196.</a> BGH, Urteil vom 30. April 2014, A.: VIII ZR 275/13 = Neue Juristische Wochenschrift 2014, S. 2351.</span> </li> <li id="cite_note-63"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-63">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Neuregelungen im Gewährleistungsrecht zum 1. Januar 2018</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2018, S. 10 (11).</span> </li> <li id="cite_note-64"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-64">↑</a></span> <span class="reference-text">Georg Annuss: <i>Die Folgen des Rücktritts (§§&#160;346 ff BGB).</i> In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2006, S. 184. Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Rechtsfolgen von Rücktritt und Widerruf</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2011, S. 871. Sebastian Martens: <i>Nutzungsherausgabe und Wertersatz beim Rücktritt</i>. In: Archiv für civilistische Praxis 2010, S. 689.</span> </li> <li id="cite_note-65"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-65">↑</a></span> <span class="reference-text">BGH, Urteil vom 12. März 2008, Az.: VIII ZR 253/05 = Neue Juristische Wochenschrift 2008, S. 1517. BGH, Beschluss vom 8. Mai 2007, Az.: VIII ZR 19/05 = Neue Juristische Wochenschrift 2007, S. 2111.</span> </li> <li id="cite_note-66"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-66">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Rechtsfolgen von Rücktritt und Widerruf</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2011, S. 871.</span> </li> <li id="cite_note-:1-67"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-:1_67-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-:1_67-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Florian Eichel: <i>Minderung und kleiner Schadensersatz im Kauf- und Werkrecht</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2011, S. 1064.</span> </li> <li id="cite_note-68"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-68">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolfgang Fikentscher,‎ Andreas Heinemann&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht&#160;– Allgemeiner und Besonderer Teil</cite>. 11. Auflage. de Gruyter, Berlin 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783110364361" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-11-036436-1</a>, Rn. 833.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=Rn.+833&amp;rft.au=Wolfgang+Fikentscher%2C%E2%80%8E+Andreas+Heinemann&amp;rft.btitle=Schuldrecht+-+Allgemeiner+und+Besonderer+Teil&amp;rft.date=2017&amp;rft.edition=11.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783110364361&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=de+Gruyter" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-:2-69"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-:2_69-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-:2_69-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Christoph Hirsch: <i>Schadensersatz statt oder neben der Leistung – Aktuelle Fragen der Abgrenzung</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2014, S. 97 (98).</span> </li> <li id="cite_note-70"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-70">↑</a></span> <span class="reference-text">Thomas Ackermann: <i>Schadensersatz statt der Leistung: Grundlagen und Grenzen</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2012, S. 865.</span> </li> <li id="cite_note-71"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-71">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+181%2C+317">BGHZ 181, 317</a>.</span> </li> <li id="cite_note-72"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-72">↑</a></span> <span class="reference-text">Volker Emmerich&#58; <cite style="font-style:italic">Das Recht der Leistungsstörungen</cite>. 6. Auflage. Verlag C. H. Beck, München 2005, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3406530443" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-406-53044-3</a>, §&#160;17 Rn. 5.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+17+Rn.+5&amp;rft.au=Volker+Emmerich&amp;rft.btitle=Das+Recht+der+Leistungsst%C3%B6rungen&amp;rft.date=2005&amp;rft.edition=6.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=3406530443&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=Verlag+C.+H.+Beck" style="display:none">&#160;</span> Matthias Katzenstein: <i>Die Systematik des Schadenshaftungsrechts in der Sonderverbindung nach modernisiertem Schuldrecht</i>. In: <i>Jura</i>, 2004, S. 584 (592).</span> </li> <li id="cite_note-73"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-73">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+163%2C+381">BGHZ 163, 381</a>.</span> </li> <li id="cite_note-74"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-74">↑</a></span> <span class="reference-text">Patrick Zurth: <i>Die Selbstvornahme in der kaufrechtlichen Klausur</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2014, S. 494.</span> </li> <li id="cite_note-75"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-75">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Selbstvornahme der Mängelbeseitigung im Kaufrecht</i>. In: Neue Juristische Wochenschrift 2003, S. 1417. Ina Ebert: <i>Das Recht des Verkäufers zur zweiten Andienung und seine Risiken für den Käufer</i>. In: Neue Juristische Wochenschrift 2004, S. 1761.</span> </li> <li id="cite_note-76"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-76">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+162%2C+219">BGHZ 162, 219</a>.</span> </li> <li id="cite_note-77"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-77">↑</a></span> <span class="reference-text">Barbara Dauner-Lieb, Wolfgang Dötsch: <i>Selbstvornahme im Kaufrecht?</i> In: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht 2003, S. 250.</span> </li> <li id="cite_note-78"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-78">↑</a></span> <span class="reference-text">BGH, Urteil vom 3. März 1989, V ZR 212/87 = Neue Juristische Wochenschrift 1989, S. 2050.</span> </li> <li id="cite_note-79"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-79">↑</a></span> <span class="reference-text">Harm Peter Westermann: <i>§&#160;442</i>, Rn. 1. In: Harm Peter Westermann (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch</cite>. 7. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>3</span>: §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG. C.H. Beck, München 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406665431" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-66543-1</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=M%C3%BCnchener+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=7.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406665431&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck&amp;rft.volume=Band+3%3A+%C2%A7%C2%A7+433-534%2C+Finanzierungsleasing%2C+CISG" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-80"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-80">↑</a></span> <span class="reference-text">BGH, Urteil vom 29. November 2006, Az.: VIII ZR 92/06 = Neue Juristische Wochenschrift 2007, S. 1346.</span> </li> <li id="cite_note-81"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-81">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Walter_Brugger_(Jurist)" title="Walter Brugger (Jurist)">Walter Brugger</a>: <i>Ende des Gewährleistungsausschlusses</i>. In: <a href="/wiki/Ecolex" title="Ecolex">ecolex</a> 2008, 803 auf dbj.at (Stand 28. April 2009).</span> </li> <li id="cite_note-82"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-82">↑</a></span> <span class="reference-text">Harm Peter Westermann: <i>§&#160;445</i>, Rn. 1. In: Harm Peter Westermann (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch</cite>. 7. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>3</span>: §§ 433–534, Finanzierungsleasing, CISG. C.H. Beck, München 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406665431" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-66543-1</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=M%C3%BCnchener+Kommentar+zum+B%C3%BCrgerlichen+Gesetzbuch&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=7.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406665431&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.H.+Beck&amp;rft.volume=Band+3%3A+%C2%A7%C2%A7+433-534%2C+Finanzierungsleasing%2C+CISG" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-:4-83"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-:4_83-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-:4_83-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Florian Braunschmidt, Christine Vesper: <i>Die Garantiebegriffe des Kaufrechts Auslegung von Garantieerklärungen und Abgrenzung zur Beschaffenheitsvereinbarung</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2011, S. 393 (395).</span> </li> <li id="cite_note-84"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-84">↑</a></span> <span class="reference-text">Florian Braunschmidt, Christine Vesper: <i>Die Garantiebegriffe des Kaufrechts Auslegung von Garantieerklärungen und Abgrenzung zur Beschaffenheitsvereinbarung</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2011, S. 393 (394).</span> </li> <li id="cite_note-85"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-85">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;438</i>, Rn. 8. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-86"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-86">↑</a></span> <span class="reference-text">Christian Berger: <i>§&#160;445a</i>, Rn. 1. In: Othmar Jauernig, Rolf Stürner (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Bürgerliches Gesetzbuch</cite>. 17. Auflage. C.&#160;H. Beck, München 2018, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406712692" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-71269-2</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=B%C3%BCrgerliches+Gesetzbuch&amp;rft.date=2018&amp;rft.edition=17.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406712692&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-87"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-87">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=BGHZ+200%2C+337">BGHZ 200, 337</a>.</span> </li> <li id="cite_note-88"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-88">↑</a></span> <span class="reference-text">Christian Berger: <i>§&#160;445b</i>, Rn. 1. In: Othmar Jauernig, Rolf Stürner (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Bürgerliches Gesetzbuch</cite>. 17. Auflage. C.&#160;H. Beck, München 2018, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406712692" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-71269-2</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=B%C3%BCrgerliches+Gesetzbuch&amp;rft.date=2018&amp;rft.edition=17.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406712692&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-89"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-89">↑</a></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Verbrauchsgüterkauf</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2016, S. 398.</span> </li> <li id="cite_note-90"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-90">↑</a></span> <span class="reference-text">Christian Berger: <i>§&#160;475</i>, Rn. 3 Othmar Jauernig, Rolf Stürner (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Bürgerliches Gesetzbuch</cite>. 17. Auflage. C.&#160;H. Beck, München 2018, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406712692" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-71269-2</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=B%C3%BCrgerliches+Gesetzbuch&amp;rft.date=2018&amp;rft.edition=17.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783406712692&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-91"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-91">↑</a></span> <span class="reference-text">Jürgen Kohler: <i>Fälligkeit beim Verbrauchsgüterkauf</i>. In: Neue Juristische Wochenschrift 2014, S. 2817. Matthias Windorfer: <i>Neue Fälligkeitsregelung im Recht über den Verbrauchsgüterkauf</i>. In: Verbraucher und Recht 2014, S. 216.</span> </li> <li id="cite_note-92"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-92">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;474</i>, Rn. 30. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-:5-93"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-:5_93-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-:5_93-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Stephan Lorenz: <i>Grundwissen – Zivilrecht: Neuregelungen im Gewährleistungsrecht zum 1. Januar 2018</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2018, S. 10 (12).</span> </li> <li id="cite_note-94"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-94">↑</a></span> <span class="reference-text">Felix Maultzsch: Agenturgeschäfte im Gebrauchtwagenhandel und Gesetzesumgehung. In: Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht 2005, S. 175. Christian Hoffmann: <i>Agenturverträge im Gebrauchtwagenhandel</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2005, S. 8.</span> </li> <li id="cite_note-95"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-95">↑</a></span> <span class="reference-text">BGH, Urteil vom 26. Januar 2005, VIII ZR 175/04 = Neue Juristische Wochenschrift 2005, S. 1039.</span> </li> <li id="cite_note-96"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-96">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§&#160;475</i>, Rn. 19. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-97"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-97">↑</a></span> <span class="reference-text">Marcus Fellert: <i>Die Beweislastumkehr des §&#160;476 BGB im Lichte der aktuellen Rechtsprechung des EuGH</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2015, S. 818 (820–821). Christian Saueressig: Die Anwendungsvoraussetzungen der Vorschrift des §&#160;476 BGB. In: Neue Juristische Online-Zeitschrift 2008, S. 2072 (2085). Martin Schwab: <i>Reichweite des §&#160;476 BGB bei Grund- und Folgemängeln</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2015, S. 71.</span> </li> <li id="cite_note-98"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-98">↑</a></span> <span class="reference-text">Jens Matthes: <i>Der Herstellerregress nach §&#160;478 BGB in Allgemeinen Geschäftsbedingungen – ausgewählte Probleme</i>. In: Neue Juristische Wochenschrift 2002, S. 2505.</span> </li> <li id="cite_note-99"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-99">↑</a></span> <span class="reference-text">Dirk Looschelders: <i>Schuldrecht. Besonderer Teil.</i> 8. Auflage, Vahlen Verlag, München 2013, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783800645435" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8006-4543-5</a>, S.&#160;86.</span> </li> <li id="cite_note-100"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-100">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Greiner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht Besonderer Teil: vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 2. Auflage. Springer, Berlin 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783662577905" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-662-57790-5</a>, § 2 Rn. 372.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+2+Rn.+372&amp;rft.au=Stefan+Greiner&amp;rft.btitle=Schuldrecht+Besonderer+Teil%3A+vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=2.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783662577905&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=Springer" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-101"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-101">↑</a></span> <span class="reference-text">Ulrich Büdenbender: <i>§§&#160;456-462</i>, Rn. 1. In: Barbara Dauner-Lieb, Werner Langen, Gerhard Ring (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Nomos Kommentar BGB: Schuldrecht</cite>. 3. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783848711024" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8487-1102-4</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Nomos+Kommentar+BGB%3A+Schuldrecht&amp;rft.date=2016&amp;rft.edition=3.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783848711024&amp;rft.place=Baden-Baden&amp;rft.pub=Nomos+Verlag" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-102"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-102">↑</a></span> <span class="reference-text">Dirk Looschelders: <i>Schuldrecht. Besonderer Teil.</i> 8. Auflage, Vahlen Verlag, München 2013, S.&#160;88&#160;f.</span> </li> <li id="cite_note-103"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-103">↑</a></span> <span class="reference-text">Sebastian Omlor/Justine Diebel: <i>Das dingliche Vorkaufsrecht</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2017, S. 1160.</span> </li> <li id="cite_note-104"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-104">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Greiner&#58; <cite style="font-style:italic">Schuldrecht Besonderer Teil: vertragliche Schuldverhältnisse</cite>. 2. Auflage. Springer, Berlin 2019, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783662577905" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-662-57790-5</a>, § 2 Rn. 367.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abookitem&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.atitle=%C2%A7+2+Rn.+367&amp;rft.au=Stefan+Greiner&amp;rft.btitle=Schuldrecht+Besonderer+Teil%3A+vertragliche+Schuldverh%C3%A4ltnisse&amp;rft.date=2019&amp;rft.edition=2.&amp;rft.genre=bookitem&amp;rft.isbn=9783662577905&amp;rft.place=Berlin&amp;rft.pub=Springer" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-105"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-105">↑</a></span> <span class="reference-text">Dierk Bredemeyer: <i>Der Anwendungsbereich von §&#160;377 HGB im Folge- und Begleitschadensbereich</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2009, S. 161.</span> </li> <li id="cite_note-106"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-106">↑</a></span> <span class="reference-text">Wilhelm-Albrecht Achilles: <i>§&#160;377</i>, Rn. 75–98. In: Detlev Joost, Lutz Strohn (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Handelsgesetzbuch</cite>. 4. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>2</span>: §§ 343–475h. C. H. Beck, München 2020, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783800656820" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8006-5682-0</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Handelsgesetzbuch&amp;rft.date=2020&amp;rft.edition=4.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783800656820&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck&amp;rft.volume=Band+2%3A+%C2%A7%C2%A7+343-475h" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-107"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-107">↑</a></span> <span class="reference-text">Gerd Müller: §&#160;377 Rn. 233, in: Detlev Joost, Lutz Strohn (Hrsg.)&#58; <cite style="font-style:italic">Handelsgesetzbuch</cite>. 4. Auflage. <span style="white-space:nowrap">Band<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>2</span>: §§ 343–475h. C. H. Beck, München 2020, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783800656820" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-8006-5682-0</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Kaufvertrag+%28Deutschland%29&amp;rft.btitle=Handelsgesetzbuch&amp;rft.date=2020&amp;rft.edition=4.&amp;rft.genre=book&amp;rft.isbn=9783800656820&amp;rft.place=M%C3%BCnchen&amp;rft.pub=C.+H.+Beck&amp;rft.volume=Band+2%3A+%C2%A7%C2%A7+343-475h" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-108"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-108">↑</a></span> <span class="reference-text">Stefan Korch: <i>Der Unternehmenskauf</i>. In: <i>Juristische Schulung</i>, 2018, S. 521. Henning-Alexander Seel: <i>Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten beim Unternehmenskauf in der Krise</i>. In: <i>Juristische Arbeitsblätter</i>, 2011, S. 369.</span> </li> <li id="cite_note-109"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-109">↑</a></span> <span class="reference-text">Thomas Rüfner: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2012_4_593.pdf"><i>Sieben Fragen zum EU-Kaufrecht. Oder: Was man heute schon über den Verordnungsvorschlag für ein Gemeinsames Kaufrecht wissen sollte</i>.</a> (PDF; 0,1&#160;MB) In: Zeitschrift für das Juristische Studium 2012, S. 476. Horst Eidenmüller, Nils Jansen, Eva-Maria Kieninger, Gerhard Wagner, Reinhard Zimmermann: <i>Der Vorschlag für eine Verordnung über ein Gemeinsames Europäisches Vertragsrecht – Defizite der neusten Textstufe des europäischen Vertragsrechts.</i> In: <i>Juristen-Zeitung</i> 2012, S. 269. Marina Tamm: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.vur.nomos.de/fileadmin/vur/doc/Aufsatz_VuR_12_01.pdf"><i>Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht als optionales Instrument – eine kritische Analyse</i>.</a> (PDF) In: <i>Verbraucher und Recht</i>, 2012, S. 1.</span> </li> </ol> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable" style="border-top-style: solid; border-top-width: 1px; clear: both; font-size:95%; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="Vorlage_Rechtshinweis"><div class="noviewer noresize nomobile" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="skin-invert" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Wikipedia:Hinweis_Rechtsthemen" title="Rechtshinweis"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg/20px-Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg.png" decoding="async" width="20" height="20" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg/30px-Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e2/Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg/40px-Icon-Rechtshinweis-blau2-Asio.svg.png 2x" data-file-width="150" data-file-height="150" /></a></span></div> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> Bitte den <a href="/wiki/Wikipedia:Hinweis_Rechtsthemen" title="Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen">Hinweis zu Rechtsthemen</a> beachten!</div> </div></div> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable normdaten-typ-s" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="normdaten"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> Normdaten&#160;(Sachbegriff): <a href="/wiki/Gemeinsame_Normdatei" title="Gemeinsame Normdatei">GND</a>: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://d-nb.info/gnd/4030088-2">4030088-2</a></span> <span class="noprint">(<a rel="nofollow" class="external text" href="https://lobid.org/gnd/4030088-2">lobid</a>, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&amp;trm_old=&amp;ACT=SRCHA&amp;IKT=2999&amp;SRT=RLV&amp;TRM=4030088-2">OGND</a><span class="metadata">, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://prometheus.lmu.de/gnd/4030088-2">AKS</a></span>)</span> <span class="metadata"></span></div> </div></div></div><!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?type=1x1&amp;useformat=desktop" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;oldid=245749596">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;oldid=245749596</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"><div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"><a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien" title="Wikipedia:Kategorien">Kategorien</a>: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Kaufrecht_(Deutschland)" title="Kategorie:Kaufrecht (Deutschland)">Kaufrecht (Deutschland)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Schuldrecht_(Deutschland)" title="Kategorie:Schuldrecht (Deutschland)">Schuldrecht (Deutschland)</a></li></ul></div></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&amp;returnto=Kaufvertrag+%28Deutschland%29" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&amp;returnto=Kaufvertrag+%28Deutschland%29" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Kaufvertrag_(Deutschland)" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Kaufvertrag_(Deutschland)" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Kaufvertrag_(Deutschland)"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=edit" title="Den Quelltext dieser Seite bearbeiten [e]" accesskey="e"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&amp;utm_medium=sidebar&amp;utm_campaign=C13_de.wikipedia.org&amp;uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Kaufvertrag_(Deutschland)" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Kaufvertrag_(Deutschland)" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten" title="Liste aller Spezialseiten [q]" accesskey="q"><span>Spezialseiten</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;oldid=245749596" title="Dauerhafter Link zu dieser Seitenversion"><span>Permanenter Link</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiten­­informationen</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&amp;page=Kaufvertrag_%28Deutschland%29&amp;id=245749596&amp;wpFormIdentifier=titleform" title="Hinweise, wie diese Seite zitiert werden kann"><span>Artikel zitieren</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FKaufvertrag_%28Deutschland%29"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FKaufvertrag_%28Deutschland%29"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" > <h3 id="p-coll-print_export-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Drucken/​exportieren</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:DownloadAsPdf&amp;page=Kaufvertrag_%28Deutschland%29&amp;action=show-download-screen"><span>Als PDF herunterladen</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;printable=yes" title="Druckansicht dieser Seite [p]" accesskey="p"><span>Druckversion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q1737069" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="interlanguage-link interwiki-ko mw-list-item"><a href="https://ko.wikipedia.org/wiki/%ED%99%98%EB%A7%A4" title="환매 – Koreanisch" lang="ko" hreflang="ko" data-title="환매" data-language-autonym="한국어" data-language-local-name="Koreanisch" class="interlanguage-link-target"><span>한국어</span></a></li> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="wb-langlinks-edit wb-langlinks-link"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q1737069#sitelinks-wikipedia" title="Links auf Artikel in anderen Sprachen bearbeiten" class="wbc-editpage">Links bearbeiten</a></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> <li id="footer-info-lastmod"> Diese Seite wurde zuletzt am 8. Juni 2024 um 20:11 Uhr bearbeitet.</li> <li id="footer-info-copyright"><div id="footer-info-copyright-stats" class="noprint"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://pageviews.wmcloud.org/?pages=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;project=de.wikipedia.org">Abrufstatistik</a>&#160;· <a rel="nofollow" class="external text" href="https://xtools.wmcloud.org/authorship/de.wikipedia.org/Kaufvertrag_(Deutschland)?uselang=de">Autoren</a> </div><div id="footer-info-copyright-separator"><br /></div><div id="footer-info-copyright-info"> <p>Der Text ist unter der Lizenz <a rel="nofollow" class="external text" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">„Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“</a> verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den <span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/de">Nutzungsbedingungen</a> und der <a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutzrichtlinie</a></span> einverstanden.<br /> </p> Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.</div></li> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaufvertrag_(Deutschland)&amp;mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29" alt="Wikimedia Foundation" loading="lazy"></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="88" height="31" loading="lazy"></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-7fc47fc68d-twhwl","wgBackendResponseTime":202,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.902","walltime":"1.244","ppvisitednodes":{"value":38102,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":281524,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":27266,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":16,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":39,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":0,"limit":20},"unstrip-size":{"value":85180,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":1,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 1104.343 1 -total"," 68.70% 758.703 54 Vorlage:BibISBN"," 35.95% 397.002 54 Vorlage:BibRecord"," 30.58% 337.754 54 Vorlage:BibRecord/Literatur"," 28.74% 317.353 54 Vorlage:Literatur"," 9.53% 105.245 1 Vorlage:Normdaten"," 9.41% 103.895 16 Vorlage:BibISBN/9783848711024"," 9.12% 100.695 1 Vorlage:Wikidata-Registrierung"," 8.29% 91.582 1 Vorlage:BibISBN/9783406631870"," 4.47% 49.396 102 Vorlage:§"]},"scribunto":{"limitreport-timeusage":{"value":"0.321","limit":"10.000"},"limitreport-memusage":{"value":4645188,"limit":52428800}},"cachereport":{"origin":"mw-web.eqiad.main-cd9d4699f-m4djw","timestamp":"20241126201823","ttl":2592000,"transientcontent":false}}});});</script> <script type="application/ld+json">{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"Article","name":"Kaufvertrag (Deutschland)","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Kaufvertrag_(Deutschland)","sameAs":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q1737069","mainEntity":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q1737069","author":{"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte"},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.wikimedia.org\/static\/images\/wmf-hor-googpub.png"}},"datePublished":"2003-03-17T20:01:39Z","headline":"normierter\u00a0Vertragstyp\u00a0des\u00a0deutschen Schuldrechts"}</script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10