CINXE.COM

Aktuelle Nachrichten auf Filmportal.de

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <rss xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" version="2.0" xml:base="https://www.filmportal.de/"> <channel> <title>Aktuelle Nachrichten auf Filmportal.de</title> <link>https://www.filmportal.de/</link> <description/> <language>de</language> <item> <title>Internationale Kurzfilmtage Oberhausen: MuVi-Preis zur Abstimmung bereit</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/internationale-kurzfilmtage-oberhausen-muvi-preis-zur-abstimmung-bereit</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Internationale Kurzfilmtage Oberhausen: MuVi-Preis zur Abstimmung bereit&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-03T16:34:57+02:00" title="Donnerstag, April 3, 2025 - 16:34" class="datetime"&gt;Do, 03/04/2025 - 16:34&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;So international wie nie zuvor: Zwölf deutsche Musikvideos wurden für den 27. MuVi-Preis der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (29. April - 04. Mai) nominiert.&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Bedingung ist, dass die Kandidaten deutsche Produktionen sind, unabhängig von Drehort oder Interpret*in. Und so ist der diesjährige MuVi-Preis ungewöhnlich international, mit Clips, die unter anderem in Japan oder Südkorea gedreht wurden. Verliehen wird der Preis an die jeweiligen Regisseur*innen für die beste visuelle Umsetzung eines Musikstücks. Bis zum 3. Mai stehen alle Videos zur Abstimmung über den Publikumspreis online.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Thu, 03 Apr 2025 14:34:57 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2183041 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>FFA-Studie "Der Home-Video-Markt im Jahr 2024": Verlangsamtes Wachstum</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/ffa-studie-der-home-video-markt-im-jahr-2024-verlangsamtes-wachstum</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;FFA-Studie "Der Home-Video-Markt im Jahr 2024": Verlangsamtes Wachstum&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-03T14:20:57+02:00" title="Donnerstag, April 3, 2025 - 14:20" class="datetime"&gt;Do, 03/04/2025 - 14:20&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Die Ausgaben für den Kinobesuch und den Kauf, die Leihe oder das Streamen von Home-Video-Produkten liegen 2024 mit 4,5 Mrd. Euro wieder auf Rekordniveau. Das Wachstum um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr hat sich jedoch deutlich verlangsamt; 2023 hatte es noch 13 Prozent betragen.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Auch der reine Home-Video-Markt mit SVoD, Leih- und Kaufvideos erreichte mit 3,7 Mrd. Euro einen neuen Rekordwert und ist 2024 zum achten Mal in Folge gewachsen – das Plus von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr fiel zwei Prozentpunkte niedriger aus als 2023. Die digitalen Vertriebsformen SVoD, TVoD und EST verzeichneten weiter Zuwächse, während die physischen Formate (Kauf DVD/Blu-ray) mit 268 Mio. Euro weiter gesunken sind und noch sieben Prozent des Home-Video-Marktes ausmachen.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Dies geht aus der jüngsten Ausgabe der Home-Video-Marktstudie hervor, in der die FFA Marktforschung und Statistik in Zusammenarbeit mit YouGov Shopper Intelligence die Entwicklung des deutschen Home-Video-Marktes seit dem Jahr 2000 analysiert.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Thu, 03 Apr 2025 12:20:57 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2183028 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>goEast 2025: Wettbewerbsfilme und Filmgäste</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/goeast-2025-wettbewerbsfilme-und-filmgaeste</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;goEast 2025: Wettbewerbsfilme und Filmgäste&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-02T13:21:10+02:00" title="Mittwoch, April 2, 2025 - 13:21" class="datetime"&gt;Mi, 02/04/2025 - 13:21&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;In drei Wochen ist es wieder soweit: Am Mittwoch, 23. April, startet die 25. Ausgabe von goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films. Dramen, Dokumentarfilme, Komödien, Satire und Porträts aus dem Osten und der Mitte Europas – im Herzstück des Festivals, dem Wettbewerb, gibt es erneut eine große Vielfalt.&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Der Wettbewerb bietet einem breiten Publikum aus Wiesbaden und der Region die Chance, Höhepunkte des aktuellen mittel- und osteuropäischen Films näher kennenzulernen. Die Filme werden in den Originalsprachen mit englischen, sowie in der Caligari FilmBühne mit zusätzlichen deutschen Untertiteln gezeigt. In 14 abendfüllenden Spiel- und Dokumentarfilmen blickt das Publikum auf die großen und kleinen Konflikte unserer Zeit. Die herausragenden Produktionen der vergangenen zwei Jahre füllen eine Woche lang die Leinwände in unseren Festivalkinos. Bei den Filmgesprächen im Anschluss an die jeweiligen Vorstellungen sowie allabendlich im goEast Clubhouse im Alten Gericht können Besucher:innen mit den Filmschaffenden ins Gespräch kommen.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Wed, 02 Apr 2025 11:21:10 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182906 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Neue Programmstruktur, neue Spielorte und weitere Veränderungen beim 40. DOK.fest München</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/neue-programmstruktur-neue-spielorte-und-weitere-veraenderungen-beim-40-dokfest</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Neue Programmstruktur, neue Spielorte und weitere Veränderungen beim 40. DOK.fest München&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-02T10:18:34+02:00" title="Mittwoch, April 2, 2025 - 10:18" class="datetime"&gt;Mi, 02/04/2025 - 10:18&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Zum 40. Jubiläum hat das DOK.fest München ein neues kuratorisches Konzept entwickelt: Das bisherige Programmschema wird aufgelöst. Die 105 Festivalfilme werden in 16 thematisch fokussierte Reihen gegliedert. Die drei Hauptpreise werden weiterhin verliehen, sie heißen ab diesem Jahr VIKTORIA (s. unten). Um sie konkurrieren jeweils zehn bis zwölf vorab nominierte, herausragende Filme – reihenübergreifend. Das Publikum kann sich durch die neue Struktur bei der Filmauswahl viel leichter orientieren.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Wed, 02 Apr 2025 08:18:34 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182896 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Das Bundes.Festival.Film. kommt in Kooperation mit doxs! zurück nach Duisburg</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/das-bundesfestivalfilm-kommt-in-kooperation-mit-doxs-zurueck-nach-duisburg</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Das Bundes.Festival.Film. kommt in Kooperation mit doxs! zurück nach Duisburg&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Patrick Seyboth&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-01T16:19:33+02:00" title="Dienstag, April 1, 2025 - 16:19" class="datetime"&gt;Di, 01/04/2025 - 16:19&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Nach dem erfolgreichen Gastspiel im vergangenen Jahr findet die 38. Ausgabe des Bundes.Festival.Film. wieder in Kooperation mit dem Duisburger Festival doxs! statt. Vom 13. bis 15. Juni treffen sich Deutschlands beste Nachwuchsfilmschaffende verschiedener Altersgruppen im filmforum Duisburg und präsentieren ihre Produktionen auf großer Leinwand.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Das Bundes.Festival.Film. bildet das große Finale der beiden Bundeswettbewerbe Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis. Über 550 Produktionen wurden im aktuellen Jahrgang eingereicht, zwei Jurys wählten daraus nun die Nominierungen für das Festival aus. Insgesamt werden rund 40 Filme während der drei Festivaltage in öffentlichen und kostenfrei zugänglichen Screenings im filmforum Duisburg präsentiert und abschließend in verschiedenen Altersgruppen und Kategorien ausgezeichnet.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Tue, 01 Apr 2025 14:19:33 +0000</pubDate> <dc:creator>Patrick Seyboth</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182815 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Das FFA-Förderjahr 2024</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/das-ffa-foerderjahr-2024</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Das FFA-Förderjahr 2024&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-01T14:39:48+02:00" title="Dienstag, April 1, 2025 - 14:39" class="datetime"&gt;Di, 01/04/2025 - 14:39&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Mit ihrer Publikation zum Förderjahr 2024 hat die Filmförderungsanstalt FFA nun den letzten Bericht über Förderungen nach dem zum 31.12.2024 ausgelaufenen Filmförderungsgesetz vorgelegt.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Die detaillierte Aufstellung enthält Antrags- und Bewilligungszahlen, Förderquoten in den verschiedenen Förderbereichen sowie Informationen über durchschnittliche Herstellungskosten; diese Zahlen sind außer für das Berichtsjahr auch für die vorangegangen Jahre seit Beginn der FFG-Laufzeit 2017 angegeben. Ferner dokumentiert der Bericht Erfolgsquotienten, Genderverteilung, Tilgungen und Auslands- und Festivalerfolge FFA-geförderter Filme.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Tue, 01 Apr 2025 12:39:48 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182788 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Rekordverdächtiger Kartenverkauf für den Month of European Film</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/rekordverdaechtiger-kartenverkauf-fuer-den-month-of-european-film</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Rekordverdächtiger Kartenverkauf für den Month of European Film&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-01T12:10:55+02:00" title="Dienstag, April 1, 2025 - 12:10" class="datetime"&gt;Di, 01/04/2025 - 12:10&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Seit seinem erfolgreichen europaweiten Start im November 2022 wächst Europas eigene Film- und Award-Saison, der Month of European Film, kontinuierlich: Beginnend mit 35 Partner*innen aus 35 Ländern im Jahr 2022, arbeitete der Month of European Film im Jahr 2024 mit 108 Partner*innen aus 42 Ländern zusammen.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Die Zahl der Vorführungen europäischer Filme im Rahmen der Initiative stieg von 1.553 im Jahr 2022 über 9.310 im Jahr 2023 auf 16.140 Vorführungen in der Ausgabe 2024. Die Besucher*innenzahlen stiegen von 61.199 im Jahr 2022 über 164.206 im Jahr 2023 auf fast eine halbe Million Besucher*innen (467.697) im letzten Jahr. Die teilnehmenden Partner*innen berichteten, dass ihre Aktivitäten im Rahmen des Month of European Film das Interesse des Publikums an europäischen Filmen gesteigert haben und sie dazu veranlassen, in Zukunft mehr europäische Filme zu zeigen. Dies ist das Ergebnis einer Auswertung mit den teilnehmenden Partner*innen dieser einzigartigen Initiative.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Tue, 01 Apr 2025 10:10:55 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182779 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>2,1 Millionen Euro FFA-Förderung für vier Filmprojekte und fünf Drehbücher</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/21-millionen-euro-ffa-foerderung-fuer-vier-filmprojekte-und-fuenf-drehbuecher</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;2,1 Millionen Euro FFA-Förderung für vier Filmprojekte und fünf Drehbücher&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-04-01T11:41:35+02:00" title="Dienstag, April 1, 2025 - 11:41" class="datetime"&gt;Di, 01/04/2025 - 11:41&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;In ihrer Widerspruchssitzung – der letzten Fördersitzung nach dem FFG 2024 – hat die FFA-Kommission für Produktions- und Drehbuchförderung insgesamt 2.147.000 Euro für neun Projekte bewilligt.&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Ein Kinderfilm und drei Spielfilme, darunter neue Projekte von &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/sonja-heiss_968ecd3109794c24a4e18913203d1a07" title="Sonja Heiss"&gt;Sonja Heiss&lt;/a&gt; und &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/anne-zohra-berrached_874a2595919e4d4b962dffea8f8d0e09" title="Anna Zohra Berrached"&gt;Anne Zohra Berrached&lt;/a&gt;, erhalten 2.052.000 Euro Produktionsförderung, drei Drehbücher und zwei Treatments werden mit 95.000 Euro gefördert. Nach acht Jahren, in denen sie über insgesamt 2.327 Förderanträge beriet und 696 Projekte bewilligte, schließt die Kommission mit dieser Sitzung ihre Arbeit ab. Mit dem FFG 2025 wird die abgabefinanzierte Produktions- und Entwicklungsförderung nach dem automatischen Referenzprinzip vergeben, selektive Förderentscheidungen im Rahmen der jurybasierten kulturellen Filmförderung des Bundes treffen neu konstituierte Jurys.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Tue, 01 Apr 2025 09:41:35 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182778 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Neue DFFF- und GMPF-Richtlinien in Kraft</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/neue-dfff-und-gmpf-richtlinien-in-kraft</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Neue DFFF- und GMPF-Richtlinien in Kraft&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-31T16:46:36+02:00" title="Montag, März 31, 2025 - 16:46" class="datetime"&gt;Mo, 31/03/2025 - 16:46&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Nach der beihilferechtlichen Genehmigung durch die Europäische Kommission treten die neuen Richtlinien für den Deutschen Filmförderfonds DFFF und den German Motion Picture Fund GMPF mit Rückwirkung zum 1. Januar 2025 in Kraft; ab sofort können also Anträge auf Förderung durch die FFA bewilligt werden.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Die neuen Richtlinien sehen eine einheitliche Anhebung der Förderquote auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von 30 Prozent der anerkannten deutschen Herstellungskosten sowie erhöhte Höchstfördersummen (Kappungsgrenzen) pro Projekt vor. Beim DFFF I werden die Kappungsgrenzen von 4 Mio. Euro auf 5 Mio. Euro angehoben, beim GMPF für Serien von 10 Mio. Euro auf 20 Mio. Euro und für Filme von 2,5 Mio. Euro auf 5 Mio. Euro. Weitere Änderungen sind insbesondere, dass das Referenzprojekt des bzw. der Antragstellenden zehn Jahre zurückliegen darf, der Zuschuss bedarfsgerecht in bis zu vier Raten abgerufen werden kann und sich beim DFFF I die Anzahl der erforderlichen Kopien bei der Kinoauswertung reduziert.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Mon, 31 Mar 2025 14:46:36 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182760 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Neue Richtlinien: Reform der Filmförderung schreitet voran</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/neue-richtlinien-reform-der-filmfoerderung-schreitet-voran</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Neue Richtlinien: Reform der Filmförderung schreitet voran&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-31T15:34:11+02:00" title="Montag, März 31, 2025 - 15:34" class="datetime"&gt;Mo, 31/03/2025 - 15:34&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Staatsministerin Claudia Roth hat einen weiteren Teil der Filmreform umgesetzt: Ab heute gelten neue Richtlinien für die jurybasierte kulturelle Filmförderung, den Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und den German Motion Picture Fund (GMPF).&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Durch die neuen Regelungen wird die Filmförderungsanstalt (FFA) zur zentralen Einrichtung für sämtliche Filmförderinstrumente des Bundes. Die heute veröffentlichten Richtlinien für den DFFF und GMPF treten rückwirkend zum 1. Januar 2025 in Kraft. Anträge können ab sofort gestellt werden.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Staatsministerin Claudia Roth: "Mit den neuen Richtlinien haben wir einen weiteren Baustein der Filmreform erfolgreich umsetzt. Die Rahmenbedingungen für den Filmstandort Deutschland werden damit deutlich verbessert, Filmschaffen kann hierzulande wieder konkurrenzfähig werden.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Mon, 31 Mar 2025 13:34:11 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182738 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Ausstellung HOW TO CATCH A NAZI im Filmmuseum Potsdam</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/ausstellung-how-to-catch-a-nazi-im-filmmuseum-potsdam</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Ausstellung HOW TO CATCH A NAZI im Filmmuseum Potsdam&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-28T15:20:58+01:00" title="Freitag, März 28, 2025 - 15:20" class="datetime"&gt;Fr, 28/03/2025 - 15:20&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Am 27. März 2025 wurde im Filmmuseum Potsdam die Ausstellung "HOW TO CATCH A NAZI. Operation Finale: Die Ergreifung und der Prozess von Adolf Eichmann" eröffnet.&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Das Museum präsentiert die Ausstellung, die bis zum 1. Februar 2026 zu sehen ist, zusammen mit der Adolf Rosenberger gGmbH. Schirmherr ist &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/guenther-jauch_588f1f12b9004cd987a957c86f510a3f" title="Günther Jauch"&gt;Günther Jauch&lt;/a&gt;.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Im Jahr 2025 jähren sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Die Sonderausstellung in Potsdam zeigt die Geschichte hinter der Entdeckung und Ergreifung von Adolf Eichmann in Argentinien, einem der zentralen Holocaust-Täter, der schließlich in Jerusalem 1961 angeklagt und verurteilt werden konnte.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Fri, 28 Mar 2025 14:20:58 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182701 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Ausstellung "Entfesselte Bilder" im DFF - Deutsches Filminstitut &amp; Filmmuseum</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/ausstellung-entfesselte-bilder-im-dff-deutsches-filminstitut-filmmuseum</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Ausstellung "Entfesselte Bilder" im DFF - Deutsches Filminstitut &amp;amp; Filmmuseum&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-27T10:55:34+01:00" title="Donnerstag, März 27, 2025 - 10:55" class="datetime"&gt;Do, 27/03/2025 - 10:55&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Eines der virtuosesten Stil- und Erzählmittel des Films, sogenannte Plansequenzen – ungeschnittene Szenen mit aufwändigen Kamerabewegungen – sind das Thema der neuen Ausstellung des DFF – Deutsches Filminstitut &amp;amp; Filmmuseum, "Entfesselte Bilder" (2. April 2025 bis 1. Februar 2026).&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;DFF-Kurator &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/michael-kinzer_d72fc5cc3b794868b9965ca3bca996ce" title="Michael Kinzer"&gt;Michael Kinzer&lt;/a&gt; lädt dazu ein, die Entfesselung der Kamera im Laufe der Jahrzehnte anhand dutzender Filmausschnitte zu erkunden. Der Fokus liegt dabei auf "mobilen Long Takes", langen Einstellungen mit Kamerafahrten, bei denen die Person hinter der Kamera häufig selbst in Bewegung ist und so eine mitreißende Dynamik der Bilder entsteht.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Thu, 27 Mar 2025 09:55:34 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182498 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Deutscher Hörfilmpreis 2025: Die Preisträger stehen fest</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/deutscher-hoerfilmpreis-2025-die-preistraeger-stehen-fest</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Deutscher Hörfilmpreis 2025: Die Preisträger stehen fest&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-26T14:26:02+01:00" title="Mittwoch, März 26, 2025 - 14:26" class="datetime"&gt;Mi, 26/03/2025 - 14:26&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Am gestrigen Dienstagabend wurde in Berlin der 23. Deutsche Hörfilmpreis vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) vergeben, insgesamt 22 Produktionen waren in sechs Kategorien nominiert. Moderiert wurde die feierliche Gala, die erstmals im historischen Colosseum Filmtheater in Berlin stattfand, von &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/nadine-heidenreich_36bb257d69354b859b9445b1a9951eda" title="Nadine Heidenreich"&gt;Nadine Heidenreich&lt;/a&gt;.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Wed, 26 Mar 2025 13:26:02 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182464 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>18. LICHTER Filmfest: Vorverkauf ist gestartet</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/18-lichter-filmfest-vorverkauf-ist-gestartet</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;18. LICHTER Filmfest: Vorverkauf ist gestartet&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-26T10:46:15+01:00" title="Mittwoch, März 26, 2025 - 10:46" class="datetime"&gt;Mi, 26/03/2025 - 10:46&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Das Programm steht – ab sofort sind Tickets für die 18. Ausgabe des LICHTER Filmfests Frankfurt International erhältlich. Vom 22. April an verwandelt sich Frankfurt wieder für sechs Tage in ein Zentrum der Filmkunst – mit über 100 Filmen auf zehn Leinwänden im Festivalzentrum MASSIF E und weiteren Spielstätten.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Wed, 26 Mar 2025 09:46:15 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182439 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>21. achtung berlin filmfestival: Retrospektive 80 Jahre Kriegsende</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/21-achtung-berlin-filmfestival-retrospektive-80-jahre-kriegsende</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;21. achtung berlin filmfestival: Retrospektive 80 Jahre Kriegsende&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-24T15:46:11+01:00" title="Montag, März 24, 2025 - 15:46" class="datetime"&gt;Mo, 24/03/2025 - 15:46&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Die diesjährige Retrospektive des achtung berlin filmfestival widmet sich unter dem Titel "Der lange Schatten" vom 3. bis 8. April den Nachwirkungen des Zweiten Weltkrieges im deutschen Film, dessen Ende sich im Mai diesen Jahres zum 80. Mal jährt.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Acht herausragende Spiel- und Dokumentarfilme und ein Kurzfilm aus verschiedenen Jahrzehnten (und Gesellschaftssystemen der Nachkriegszeit) beleuchten unterschiedliche Versuche der Auseinandersetzung, der vermeintlichen Aufarbeitung und Verdrängung des Holocaust im deutschen Film.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Die Filme der Retrospektive werden durch Gespräche mit Filmschaffenden oder filmhistorische Einführungen begleitet. Darüber hinaus findet eine zentrale Paneldiskussionen am Sonntag, 6. April. um 15:00 Uhr mit Filmschaffenden und Filmhistorikerinnen statt, in dem der Umgang mit der Aufarbeitung der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges in den gezeigten Filmen vertiefend beleuchtet und historisch eingeordnet wird.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Mon, 24 Mar 2025 14:46:11 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182347 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Adele Kohout wird neue Leiterin des DOK.fest München</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/adele-kohout-wird-neue-leiterin-des-dokfest-muenchen</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Adele Kohout wird neue Leiterin des DOK.fest München&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Patrick Seyboth&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-20T13:31:39+01:00" title="Donnerstag, März 20, 2025 - 13:31" class="datetime"&gt;Do, 20/03/2025 - 13:31&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Im Oktober übernimmt Adele Kohout die Leitung und Geschäftsführung des DOK.fest München. Die bisherige stellvertretende Leiterin folgt auf &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/daniel-sponsel_be0660072aae42c092a6e6b21a0a0516" title="Daniel Sponsel"&gt;Daniel Sponsel&lt;/a&gt;, der das Festival nach der kommenden Edition (7. bis 25. Mai 2025) verlässt und Präsident der Hochschule für Fernsehen und Film München wird.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Neue stellvertretende Geschäftsführerin und stellvertretende Leiterin des DOK.fest München wird ab Oktober &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/maya-reichert_ceeae93bbb6a4509b3b3e76d7c7ef887" title="Maya Reichert"&gt;Maya Reichert&lt;/a&gt;, die bislang DOK.education leitet, die Bildungsplattform des DOK.fest München. Der Vorstand des Trägervereins des DOK.fest München hat sich einstimmig für diese neue Leitung entschieden.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Thu, 20 Mar 2025 12:31:39 +0000</pubDate> <dc:creator>Patrick Seyboth</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182200 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>30 Jahre Grube Messel: Digitales Kooperationsprojekt von Institutionen der Region</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/30-jahre-grube-messel-digitales-kooperationsprojekt-von-institutionen-der-region</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;30 Jahre Grube Messel: Digitales Kooperationsprojekt von Institutionen der Region&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-20T10:21:55+01:00" title="Donnerstag, März 20, 2025 - 10:21" class="datetime"&gt;Do, 20/03/2025 - 10:21&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Zum 30-jährigen Jubiläum der Ernennung der Grube Messel zum UNESCO-Welterbe bündeln vier Institutionen ihre Expertise: das DFF - Deutsches Filminstitut &amp;amp; Filmmuseum, das Hessische Landesmuseum Darmstadt (HLMD), die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) und die Welterbe Grube Messel gGmbH (WGM). Alle vier präsentieren, ausgehend von den Funden der Grube Messel, gemeinsam im digitalen Raum neue und miteinander verknüpfte Geschichten, die die erste Weltnaturerbestätte Deutschlands auf innovative Weise erfahrbar machen.&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Im Mittelpunkt steht die vom DFF entwickelte Plattform "Konstellationen", mittels derer die einzigartigen Funde der Grube Messel auf völlig neue Weise erkundet werden können. Kuratierte Erzählungen verbinden die Fossilien digital miteinander und erschließen den Besuchenden sowohl ihre naturwissenschaftliche Bedeutung als auch ihre kulturhistorische Relevanz. Nutzerinnen und Nutzer können thematische Zusammenhänge entdecken und sich auf eine spannende Reise durch die Geschichten der Grube Messel begeben.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Thu, 20 Mar 2025 09:21:55 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182175 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>35. Deutscher Kamerapreis 2025: 30 Nominierungen für Kamera und Schnitt</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/35-deutscher-kamerapreis-2025-30-nominierungen-fuer-kamera-und-schnitt</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;35. Deutscher Kamerapreis 2025: 30 Nominierungen für Kamera und Schnitt&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-19T14:56:16+01:00" title="Mittwoch, März 19, 2025 - 14:56" class="datetime"&gt;Mi, 19/03/2025 - 14:56&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;445 Produktionen haben die diesjährigen Jurys gesichtet und bewertet. Jetzt stehen die Nominierungen für den Deutschen Kamerapreis 2025 fest.&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Insgesamt 30 Kameraleute sowie Filmeditorinnen und -editoren gehen um die renommierteste Auszeichnung für Bildgestaltung in Film und Fernsehen im deutschsprachigen Raum ins Rennen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Deutschen Kamerapreises werden am 13. Juni 2025 im Rahmen einer festlichen Gala im WDR Funkhaus unter Federführung des WDR geehrt.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;"Die Kamera soll nicht einfach nur schöne Bilder liefern oder sich selbst in den Vordergrund drängen, sondern die Story transportieren, die Figuren erzählen und emotional berühren", so beschreibt &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/bella-halben_62f425f3a57e4254bf2c4989ccf986b9" title="Bella Halben"&gt;Bella Halben&lt;/a&gt;, diesjährige Jurypräsidentin und Ehrenpreisträgerin des Vorjahres, worauf die Jurys Wert gelegt haben, als sie Mitte Februar an der Kunsthochschule für Medien in Köln tagten.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Wed, 19 Mar 2025 13:56:16 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182140 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>German Films fördert Kinostarts deutscher Filme im Ausland mit 266.900 Euro</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/german-films-foerdert-kinostarts-deutscher-filme-im-ausland-mit-266900-euro</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;German Films fördert Kinostarts deutscher Filme im Ausland mit 266.900 Euro&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Nike Kutzner&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-19T10:09:45+01:00" title="Mittwoch, März 19, 2025 - 10:09" class="datetime"&gt;Mi, 19/03/2025 - 10:09&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;In der ersten Sitzung des Jahres 2025 hat das Vergabegremium "Distribution Support" von German Films entschieden, 36 Kinostarts deutscher Filme im Ausland zu unterstützen.&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Insgesamt wurde eine Fördersumme von 266.900 Euro vergeben.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Das Gremium beschloss die Unterstützung folgender Filme:&lt;/p&gt; &lt;p&gt;"&lt;a href="https://www.filmportal.de/film/akiko-der-fliegende-affe_a11f4f507b7e4044b241eefbc2876726" title="Akiko, der fliegende Affe"&gt;Akiko, der fliegende Affe&lt;/a&gt;" in Polen (Verleih: Filmowa Warszawa, Weltvertrieb: Loco Films, Kinostart: 11.04.2025, Zuschuss: 5.000 €)&lt;/p&gt; &lt;p&gt;"&lt;a href="https://www.filmportal.de/film/architecton_77c881ff22c44e449c2b8c3eb74da2d7" title="Architecton"&gt;Architecton&lt;/a&gt;" in den Niederlanden (Verleih: Cherry Pickers Netherlands, Weltvertrieb: The Match Factory, Kinostart: 01.05.2025, Zuschuss: 6.000 €)&lt;/p&gt; &lt;p&gt;"Architecton" in Belgien und Luxemburg (Verleih: Cherry Pickers Filmdistributie België, Weltvertrieb: The Match Factory, Kinostart: 28.05.2025, Zuschuss: 2.500 €)&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Wed, 19 Mar 2025 09:09:45 +0000</pubDate> <dc:creator>Nike Kutzner</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182125 at https://www.filmportal.de</guid> </item> <item> <title>Mirjam Skal gewinnt mit "Vracht" den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis</title> <link>https://www.filmportal.de/nachrichten/mirjam-skal-gewinnt-mit-vracht-den-deutschen-dokumentarfilm-musikpreis</link> <description>&lt;span class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden"&gt;Mirjam Skal gewinnt mit "Vracht" den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"&gt;&lt;span&gt;Patrick Seyboth&lt;/span&gt;&lt;/span&gt; &lt;span class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden"&gt;&lt;time datetime="2025-03-18T16:02:38+01:00" title="Dienstag, März 18, 2025 - 16:02" class="datetime"&gt;Di, 18/03/2025 - 16:02&lt;/time&gt; &lt;/span&gt; &lt;div class="clearfix text-formatted field field--name-field-story-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"&gt;&lt;p&gt;Die Schweizer Komponistin &lt;a href="https://www.filmportal.de/person/mirjam-skal_fb1b6c3aec0c4409aaa96662c0e19714" title="Mirjam Skal"&gt;Mirjam Skal&lt;/a&gt; erhält den Deutschen Dokumentarfilm-Musikpreis 2025 für ihre Musik zu dem Film "Vracht" (CH) von Regisseur Max Carlo Kohal.&amp;nbsp;&lt;/p&gt; &lt;div class="page-break"&gt;&lt;span&gt;&amp;nbsp;&lt;/span&gt;&lt;/div&gt; &lt;p&gt;Der Preis wird von der Versicherungskammer Kulturstiftung gestiftet und ist mit 5.000 Euro dotiert. Das Festival würdigt mit diesem in Deutschland einzigartigen Preis die künstlerische Bedeutung von Musik in Dokumentarfilmen. Der Preis wird unterstützt vom Förderungs- und Hilfsfonds des Deutschen Komponist*innenverbands (DKV). Der Gewinnerfilm wird beim 40. DOK.fest München (ab 7. Mai 2025) zu sehen sein.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;In dem Dokumentarfilm "Vracht" arbeitet der junge Matrose Rudmer auf einem Containerschiff und träumt davon, eines Tages selbst Kapitän zu werden. Als der Neuankömmling Tycho an Bord kommt, ärgert sich Rudmer über die Faulheit seines Kollegen. Er versucht, Tycho zu motivieren, doch der verlässt das Schiff. Seinen Platz nimmt Leanne ein, zu der Rudmer schnell Vertrauen aufbaut. Doch ihre Nähe währt nur kurz.&lt;/p&gt;&lt;/div&gt; </description> <pubDate>Tue, 18 Mar 2025 15:02:38 +0000</pubDate> <dc:creator>Patrick Seyboth</dc:creator> <guid isPermaLink="false">2182106 at https://www.filmportal.de</guid> </item> </channel> </rss>