CINXE.COM

science.ORF.at

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <rss version="2.0"> <channel> <title>science.ORF.at</title> <link>https://science.orf.at/</link> <lastBuildDate>Wed, 09 Apr 2025 15:00:00 +0000</lastBuildDate> <description>Die aktuellsten Nachrichten auf einen Blick - aus Österreich und der ganzen Welt. In Text, Bild und Video.</description> <language>de</language> <docs>http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss</docs> <generator>Mojo CMS</generator> <managingEditor>online@orf.at (ORF Online)</managingEditor> <webMaster>webmaster@orf.at (ORF Online)</webMaster> <copyright>Copyright &#169; 2025 ORF Online und Teletext GmbH &amp; Co KG</copyright> <item> <title>So viel steckt in winzigem Würfel Mäusehirn</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229707/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229707/</guid> <description>Ein Kubikmillimeter – das ist etwa so viel wie ein winziger Mohnsamen. Ein Stück Mäusegehirn dieser Größe enthält rund 84.000 Neuronen, berichten mehr als 150 Forscher und Forscherinnen in einer Serie von Studien. Außerdem enthalten: eine halbe Milliarde Kontaktstellen zwischen den Nervenzellen und rund 5,4 Kilometer neuronale Verdrahtung.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Wed, 09 Apr 2025 15:00:00 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/91/crops/w=1280/2583545_opener_991191_reconstructed_brain_cells.jpg?s=7c352027e9c33b7b737860002bd8ca52311962ae" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Wie die dichtesten Sternsysteme entstehen</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229708/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229708/</guid> <description>Die häufigste Art von Galaxien im Universum sind Zwerggalaxien. Viele davon beherbergen in ihrem Zentrum einen sehr kompakten Sternhaufen. Wie diese dichtesten Sternsysteme im Universum entstehen, hat ein internationales Team nun beobachtet. Dabei verschmelzen kleinere Sternhaufen im Zentrum der Zwerggalaxie und zeigen dabei ein bisher unbekanntes Phänomen.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Wed, 09 Apr 2025 15:00:00 +0000</pubDate> </item> <item> <title>Ein Schönheitsideal, das sich selbst verstärkt</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229692/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229692/</guid> <description>Volle Lippen liegen im Trend. Um dem Schönheitsideal zu entsprechen, wird heute häufig nachgeholfen. Experimente zeigen, dass vor allem Frauen einen vergrößerten Mund schön finden. Und: Ihre Vorliebe wird umso ausgeprägter, je mehr Bilder von künstlichen Lippen sie sehen.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Wed, 09 Apr 2025 11:52:44 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/53/crops/w=1280/2582930_opener_990953_adobestock_758412106.jpeg?s=f58d68f3b29ff3c723af96a7b39acc126382a119" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Projekt für gesunde Lebensjahre startet</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229713/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229713/</guid> <description>Die Stadt Wien will in einem Projekt mit der MedUni Wien die gesunden Lebensjahre der österreichischen Bevölkerung steigern. Die durchschnittliche gesunde Lebenserwartung betrage etwa 57 Jahren, was zu Krankenständen und Frühpensionierungen führt. Mehr Prävention und ein besseres Verständnis von Gesundheitsprobleme sei nötig.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Wed, 09 Apr 2025 11:13:46 +0000</pubDate> </item> <item> <title>Radikaler Wandel in fünf Bereichen notwendig</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229702/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229702/</guid> <description>Der Kampf gegen Klimawandel, Artensterben und Umweltverschmutzung sollte laut einem Bericht der Vereinten Nationen stärker an der Wurzel des Übels ansetzen. Viele Lösungsansätze in den Bereichen Abfall, Naturschutz, Verteilungsgerechtigkeit, Zukunft und Gesundheit seien zu oberflächlich. Ohne ein Umdenken bei Werten und Denkweisen werde sich nichts ändern.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Wed, 09 Apr 2025 09:01:36 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2023/07/80/crops/w=1280/1681480_opener_619880_the_blue_marble_remastered.jpg?s=aeb56f9a7e33400caa90bf0cadb1a9ecc38d7a05" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Was die Wiener Fruchtfliege ausmacht</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229690/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229690/</guid> <description>Im Rahmen des Projekts „Vienna City Fly“ hat ein Team am Naturhistorischen Museum (NHM) Wien untersucht, wie sich Fruchtfliegen an die städtische Umgebung anpassen. Mit Hilfe der Bevölkerung wurden über 19.000 Fliegen aus verschiedenen Teilen Wiens gesammelt. Dabei zeigten sich einige Überraschungen – etwa rund um den Hauptbahnhof.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Wed, 09 Apr 2025 06:11:56 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/43/crops/w=1280/2582903_opener_990943_d.melanogaster_m.jpg?s=9b8d64dc6369b6877e112a22d0ca08c50785fc2b" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Die optimale Technik für starken Filterkaffee</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229695/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229695/</guid> <description>Wie man bei handgebrühtem Filterkaffee ein starkes Getränk aus möglichst wenig Pulver bekommt, haben Physikerinnen und Physiker nun ergründet. Ihr Tipp: das Wasser aus großer Höhe in einem durchgängigen Strahl auf das Pulver gießen.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Tue, 08 Apr 2025 15:00:00 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/03/crops/w=1280/2583038_opener_991003_pr_pof25-ar-kf2024-00755_fig1.jpg?s=843e2974ca3c3e8ac6f1dd6243d313b16e83dd3d" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Ausgestorbene Wölfe „wiederbelebt“</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229687/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229687/</guid> <description>Eine US-Biotech-Firma behauptet, die vor rund 13.000 Jahren ausgestorbenen Schattenwölfe mit Hilfe von Gentechnik wieder zum Leben erweckt zu haben. Unabhängige Fachleute widersprechen: Bei den Tieren handle es sich um Grauwölfe – mit einigen Eigenschaften von Schattenwölfen, etwa einem weißen Fell.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Tue, 08 Apr 2025 12:25:40 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/14/crops/w=1280/2582819_opener_990914_dire-wolf.jpg?s=20fdaa100fb2d725fd988eff00cacba5a5969eec" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Neue Crew auf der ISS</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229683/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229683/</guid> <description>Der US-Astronaut Jonathan Kim und die russischen Kosmonauten Sergej Ryschikow und Alexej Subrizki sind Dienstagvormittag an der internationalen Weltraumstation ISS angekommen. Die neue ISS-Besatzung soll rund acht Monate im All verbringen.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Tue, 08 Apr 2025 10:23:00 +0000</pubDate> </item> <item> <title>CO2 lässt sich dauerhaft im Boden speichern</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229680/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229680/</guid> <description>Kohlendioxid (CO2) direkt aus der Luft entnehmen und im Boden speichern: Das ist die Idee von „Carbon Capture and Storage“, die künftig zum Klimaschutz beitragen soll. Dass sich das CO2 langfristig in der Erde speichern lässt, zeigen nun Simulationen von Forschern der TU Wien.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Tue, 08 Apr 2025 09:24:39 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/33/crops/w=1280/2582368_opener_990733_2098130_opener_792749_klima_eu_co2_reduktion_coe.jpg?s=9b41a0973cf2068b68d2c0ea56dff4a4447fbe11" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Gehirnerschütterung kann Langzeitfolgen verursachen</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229678/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229678/</guid> <description>Bei einer Gehirnerschütterung können auch noch ein Jahr später Veränderungen im Gehirn festgestellt werden. Betroffen ist beispielsweise der Blutdurchfluss in bestimmten Gehirnregionen, wie eine Studie mit kanadischen Sportlerinnen und Sportlern zeigt.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Tue, 08 Apr 2025 08:02:17 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/53/crops/w=1280/2582177_opener_990653_fbl_-_esp_-_liga_-_real_madrid_-_valencia_.jpg?s=be62fb2d57574da07a557a5561ffe7ed9bafc377" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Der Mythos vom fairen Sport</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229665/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229665/</guid> <description>Sport ist jener Bereich der Gesellschaft, in dem alle mit den gleichen Chancen an den Start gehen, er ist unpolitisch und fair: Diesen weit verbreiteten Annahmen widerspricht der Politikwissenschaftler und Sportfan Peter Filzmaier in einem Gastbeitrag. Anlässlich der aktuellen Ö1-„Sportwoche“ geht er dem Mythos vom fairen Sport auf den Grund.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Tue, 08 Apr 2025 06:06:01 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/00/crops/w=1280/2581530_opener_990400_704289_body_243619_ticker_steinhaus_g.jpg?s=6241836b8457d9d32474da189278cb389b7dcd4c" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Tierfreundlichere Stopfleber erzeugt</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229470/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229470/</guid> <description>Für Gourmets eine einzigartige Spezialität, für Tierschützerinnen und Tierschützer sinnloses Leid: Nur durch Überfütterung und gezieltes Stopfen wird die Leber von Enten und Gänse so gehaltvoll wie gewünscht. Forscher haben nun eine alternative Methode entwickelt, bei der das Organ erst nach dem Tod der Tiere bearbeitet werden muss.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Mon, 07 Apr 2025 14:09:49 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/13/36/crops/w=1280/2566810_opener_984436_france_-_food_-_economy_2.jpg?s=083a1898fd6698bcac7a4c215459d3f4792af74b" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>Drohnen lernen autonom fliegen</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229669/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229669/</guid> <description>Auf einem freien Feld könnten Drohnen schon selbstständig navigieren – bei komplexen Anwendungen oder an Orten, wo kein ausreichendes GPS-Signal vorhanden ist, noch nicht möglich. Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) sollen Drohnen nun – ähnlich wie Lebewesen – lernen, sich nach und nach in ihrer Umgebung zurechtzufinden und Flugmanöver auszuführen.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Mon, 07 Apr 2025 12:25:52 +0000</pubDate> </item> <item> <title>Belastung europäischer Flüsse alarmierend</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229667/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229667/</guid> <description>Winzig, aber schädlich für Mensch und Umwelt: Mikroplastikpartikel verschmutzen laut neuen Studien große europäische Flüsse wie den Rhein, die Elbe und die Seine in einem besorgniserregenden Ausmaß. Das Mikroplastik gerät unter anderem durch die Nutzung von Plastikflaschen und das Waschen von Kunstfaserkleidung in die Gewässer.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Mon, 07 Apr 2025 11:46:32 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/15/90/crops/w=1280/2581513_opener_990390_germany_-_economy_-_industry_-_transport_-_tourism_2.jpg?s=8fc69128c1899212fc4fc6a16685e9872467aaab" type="image/jpeg"/> </item> <item> <title>WHO beklagt hohe Müttersterblichkeit</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229661/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229661/</guid> <description>Weltweit sind nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2023 rund 260.000 Frauen vor, während oder kurz nach der Geburt ihres Kindes gestorben. Alle zwei Minuten verliere eine Frau wegen Komplikationen im Zusammenhang mit der Schwangerschaft ihr Leben. Es fehle angesichts von Blutungen, Blutdruckproblemen und Infektionen oft die Betreuung durch kundiges medizinisches Personal.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Mon, 07 Apr 2025 06:09:35 +0000</pubDate> </item> <item> <title>Als die Umwelt sozial wurde</title> <link>https://science.orf.at/stories/3229619/</link> <guid isPermaLink="true">https://science.orf.at/stories/3229619/</guid> <description>Die Ökologie gilt meist als Naturwissenschaft. Dabei wird das Verhältnis von Mensch und Umwelt seit Langem auch aus geisteswissenschaftlicher Sicht erforscht. Das Wiener Institut für Soziale Ökologie zählt seit seiner Gründung vor 40 Jahren zu den Vorreitern. Die Wurzeln der Forschungsrichtung zwischen Disziplinen, Wissenschaft und Aktivismus beleuchtet die Wissenschaftshistorikerin Lisa Cronjäger in einem Gastbeitrag.</description> <category>Wissenschaft</category> <pubDate>Mon, 07 Apr 2025 05:58:41 +0000</pubDate> <enclosure url="https://tubestatic.orf.at/mims/2025/14/74/crops/w=1280/2577361_opener_988774_25._jahre_besetzung_der_hainburger_au_archibvbild_hainburger_au_1984_2.jpg?s=d758766915f39b116e7664f787d9cd6083ab62c3" type="image/jpeg"/> </item> </channel> </rss>