CINXE.COM
EGZPO Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozeßordnung
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/EGZPO.htm" title="Inhaltsverzeichnis EGZPO" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm" /> <title>EGZPO Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozeßordnung </title> <meta name="description" content="EGZPO Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozeßordnung " /> <meta name="keywords" content="Zivilprozessordnung Verfahren Zeitpunkt Verhandlung Übergangsvorschrift Inkrafttreten Videoverhandlung Zwangsvollstreckungsnovelle Anwendung Für Entscheidung" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und drücken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgewählt" /> <label for="paragraf">§ / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="EGZPO" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgewählt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="EGZPO" /> <input type="hidden" name="ag" value="5327" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in EGZPO</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="EGZPO" /> <input type="hidden" name="ag" value="5327" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">↑</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">↓</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft"> </div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene Änderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demnächst in Kraft tretende Änderungen">Verkündet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise für buzer.de">Über buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualität</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/EGZPO.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht für mobile Geräte, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> > <b>Inhaltsverzeichnis EGZPO</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&alarmAddTitle=5327">Mail bei Änderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozeßordnung (EGZPO <span class="kaabk" title="Für diesen Gesetzestext existiert keine amtliche Abkürzung.">k.a.Abk.</span>)</h1><div class="g">G. v. 30.01.1877 RGBl. S. 244; zuletzt geändert durch <a class="preview" href="/gesetz/16632/a318223.htm">Artikel 3</a> G. v. 07.10.2024 <a href="/gesetz/16632/index.htm">BGBl. 2024 I Nr. 302</a><br/>Geltung ab 01.01.1964; FNA: 310-2 <a href="/fna/310-Zivilprozess,%20Zwangsversteigerung%20und%20Zwangsverwaltung.htm">Zivilprozess, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/5327/l.htm">36 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/5327/v0.htm">wird in 49 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73393"><a href="/1_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 1 EGZPO">§ 1 (aufgehoben)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73394"><a href="/2_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 2 EGZPO">§ 2 (aufgehoben)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73395"><a href="/3_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 3 EGZPO">§ 3</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73396"><a href="/4_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 4 EGZPO">§ 4</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73397"><a href="/5_EGZPO.htm" class="preview" title="§§ 5 und 6 EGZPO">§§ 5 und 6</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73398"><a href="/7_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 7 EGZPO">§ 7</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73399"><a href="/8_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 8 EGZPO">§ 8</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73400"><a href="/9_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 9 EGZPO">§ 9</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73401"><a href="/10_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 10 EGZPO">§ 10</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73402"><a href="/11_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 11 EGZPO">§ 11</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73403"><a href="/12_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 12 EGZPO">§ 12</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73404"><a href="/13_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 13 EGZPO">§ 13 (aufgehoben)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73405"><a href="/14_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 14 EGZPO">§ 14</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73406"><a href="/15_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 15 EGZPO">§ 15</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73407"><a href="/15a_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 15a EGZPO">§ 15a</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73408"><a href="/16_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 16 EGZPO">§ 16</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73409"><a href="/17_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 17 EGZPO">§ 17</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73410"><a href="/18_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 18 EGZPO">§ 18</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73411"><a href="/19_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 19 EGZPO">§ 19</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc142308"><a href="/20_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 20 EGZPO">§ 20 Übergangsvorschriften zum Sechsten Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73412"><a href="/21_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 21 EGZPO">§ 21 Übergangsvorschriften zum Siebten Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc142309"><a href="/22_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 22 EGZPO">§ 22 Überleitungsvorschriften zum Zweiten Gesetz zur Änderung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften (2. Zwangsvollstreckungsnovelle)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73413"><a href="/23_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 23 EGZPO">§ 23 Schutz von Hochwasser-Soforthilfen vor Pfändungen auf Pfändungsschutzkonten</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73414"><a href="/24_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 24 EGZPO">§ 24</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73415"><a href="/25_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 25 EGZPO">§ 25</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73416"><a href="/26_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 26 EGZPO">§ 26</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73417"><a href="/27_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 27 EGZPO">§ 27</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73418"><a href="/28_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 28 EGZPO">§ 28</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73419"><a href="/29_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 29 EGZPO">§ 29</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73420"><a href="/30_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 30 EGZPO">§ 30</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc73421"><a href="/31_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 31 EGZPO">§ 31</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc142310"><a href="/32_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 32 EGZPO">§ 32 Überleitungsvorschriften zum Gesetz zur Entlastung der Rechtspflege</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc142311"><a href="/33_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 33 EGZPO">§ 33 Überleitungsvorschriften zum Schiedsverfahrens-Neuregelungsgesetz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc142312"><a href="/34_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 34 EGZPO">§ 34 Überleitungsvorschriften zum Gesetz zur Vereinfachung und Beschleunigung gerichtlicher Verfahren</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc148611"><a href="/35_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 35 EGZPO">§ 35</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc153772"><a href="/36_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 36 EGZPO">§ 36</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc156112"><a href="/37_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 37 EGZPO">§ 37 Übergangsvorschrift zum Risikobegrenzungsgesetz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc170570"><a href="/37a_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 37a EGZPO">§ 37a Übergangsbestimmung zur Prozesskostenhilfe</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc322486"><a href="/37b_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 37b EGZPO">§ 37b Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit (Justizstandort-Stärkungsgesetz)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc166857"><a href="/38_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 38 EGZPO">§ 38 Informationspflicht aus Anlass des Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc173059"><a href="/38a_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 38a EGZPO">§ 38a</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc179087"><a href="/39_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 39 EGZPO">§ 39</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc186648"><a href="/40_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 40 EGZPO">§ 40 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc201094"><a href="/41_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 41 EGZPO">§ 41 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, der Verwaltungsgerichtsordnung, der Finanzgerichtsordnung und des Gerichtskostengesetzes</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc203514"><a href="/42_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 42 EGZPO">§ 42 Informationspflichten aus Anlass des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer, grundbuchrechtlicher und vermögensrechtlicher Vorschriften und zur Änderung der Justizbeitreibungsordnung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc201709"><a href="/43_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 43 EGZPO">§ 43 Übergangsregelung zum Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs; Verordnungsermächtigung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc257574"><a href="/44_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 44 EGZPO">§ 44 Vorrang- und Beschleunigungsgebot</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc307214"><a href="/45_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 45 EGZPO">§ 45 Übergangsvorschrift zum Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc302736"><a href="/46_EGZPO.htm" class="preview" title="§ 46 EGZPO">§ 46 Übergangsvorschrift zum Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz</a></div><br><h3 class="art0">§ 1 (aufgehoben)</h3><br /><div class="ha">§ 1 hat <a href="/gesetz/5327/al73393.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73393.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7172/a142139.htm">Artikels 49 Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz G. v. 19. April 2006 BGBl. I S. 866; zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 13 G. v. 11.08.2009 BGBl. I S. 2713</a> m.W.v. 25. April 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73393">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 2 (aufgehoben)</h3><br /><div class="ha">§ 2 hat <a href="/gesetz/5327/al73394.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73394.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7172/a142139.htm">Artikels 49 Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz G. v. 19. April 2006 BGBl. I S. 866; zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 13 G. v. 11.08.2009 BGBl. I S. 2713</a> m.W.v. 25. April 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73394">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 3 </h3><br /><div class="ha">§ 3 wird in <a href="/gesetz/5327/v73395.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozeßordnung</a> findet auf alle bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten Anwendung, welche vor die ordentlichen Gerichte gehören. </div><br /><div class="abs">(2) Insoweit die Gerichtsbarkeit in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, für welche besondere Gerichte zugelassen sind, durch die Landesgesetzgebung den ordentlichen Gerichten übertragen wird, kann dieselbe ein abweichendes Verfahren gestatten.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73395">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 4 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten, für welche nach dem Gegenstand oder der Art des Anspruchs der Rechtsweg zulässig ist, darf aus dem Grund, weil als Partei der Fiskus, eine Gemeinde oder eine andere öffentliche Korporation beteiligt ist, der Rechtsweg durch die Landesgesetzgebung nicht ausgeschlossen werden.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73396">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§§ 5 und 6 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">(aufgehoben)<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73397">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 7 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Ist in einem Land auf Grund des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5651/a77383.htm" title="§ 8 EGGVG">8</a> des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5651/index.htm" class="ltg">Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz</a> für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten ein oberstes Landesgericht eingerichtet, so entscheidet das Berufungsgericht, wenn es die Revision zulässt, oder das Gericht, das die Rechtsbeschwerde zulässt, gleichzeitig über die Zuständigkeit für die Verhandlung und Entscheidung über das Rechtsmittel. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Die Entscheidung ist für das oberste Landesgericht und den Bundesgerichtshof bindend.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Die Nichtzulassungsbeschwerde, der Antrag auf Zulassung der Sprungrevision oder die Rechtsbeschwerde im Falle des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/574_ZPO.htm" title="§ 574 ZPO">574</a> Abs. 1 Nr. 1 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> ist bei dem Bundesgerichtshof einzureichen. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Betreffen die Gründe für die Zulassung der Revision oder der Rechtsbeschwerde im Wesentlichen Rechtsnormen, die in den Landesgesetzen enthalten sind, so erklärt sich der Bundesgerichtshof durch Beschluss zur Entscheidung über die Beschwerde oder den Antrag für unzuständig und übersendet dem obersten Landesgericht die Prozessakten. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Das oberste Landesgericht ist an die Entscheidung des Bundesgerichtshofes über die Zuständigkeit gebunden. <span class="satz" title="Satz 4">4</span>Es gibt Gelegenheit zu einer Änderung oder Ergänzung der Begründung der Beschwerde oder des Antrags.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73398">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 8 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">(weggefallen)<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73399">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 9 </h3><br /><div class="ha">§ 9 wird in <a href="/gesetz/5327/v73400.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Das oberste Landesgericht für bürgerliche Rechtsstreitigkeiten bestimmt das zuständige Gericht auch dann, wenn nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/36_ZPO.htm" title="§ 36 ZPO">36</a> Abs. 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozeßordnung</a> ein in seinem Bezirk gelegenes Oberlandesgericht zu entscheiden hätte.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73400">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 10 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">(aufgehoben)<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73401">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 11 </h3><br /><div class="ha">§ 11 hat <a href="/gesetz/5327/al73402.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73402.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">(aufgehoben)<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8532/a158572.htm">Artikels 28 FGG-Reformgesetz (FGG-RG) G. v. 17. Dezember 2008 BGBl. I S. 2586; zuletzt geändert durch Artikel 8 G. v. 30.07.2009 BGBl. I S. 2449</a> m.W.v. 1. September 2009</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73402">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 12 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Gesetz im Sinne der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozeßordnung</a> und dieses Gesetzes ist jede Rechtsnorm.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73403">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 13 (aufgehoben)</h3><br /><div class="ha">§ 13 hat <a href="/gesetz/5327/al73404.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73404.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7172/a142139.htm">Artikels 49 Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz G. v. 19. April 2006 BGBl. I S. 866; zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 13 G. v. 11.08.2009 BGBl. I S. 2713</a> m.W.v. 25. April 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73404">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 14 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die prozeßrechtlichen Vorschriften der Landesgesetze treten für alle bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten, deren Entscheidung in Gemäßheit des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EGZPO.htm" title="§ 3 EGZPO">3</a> nach den Vorschriften der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozeßordnung</a> zu erfolgen hat, außer Kraft, soweit nicht in der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozeßordnung</a> auf sie verwiesen oder soweit nicht bestimmt ist, daß sie nicht berührt werden. </div><br /><div class="abs">(2) (aufgehoben)</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73405">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 15 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Unberührt bleiben: </div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die landesgesetzlichen Vorschriften über die Einstellung des Verfahrens für den Fall, daß ein Kompetenzkonflikt zwischen den Gerichten und den Verwaltungsbehörden oder Verwaltungsgerichten entsteht; <br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die landesgesetzlichen Vorschriften über das Verfahren bei Streitigkeiten, welche die Zwangsenteignung und die Entschädigung wegen derselben betreffen; <br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die landesgesetzlichen Vorschriften über die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen einen Gemeindeverband oder eine Gemeinde, soweit nicht dingliche Rechte verfolgt werden; <br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die landesgesetzlichen Vorschriften, nach welchen auf die Zwangsvollstreckung gegen einen Rechtsnachfolger des Schuldners, soweit sie in das zu einem Lehen, mit Einschluß eines allodifizierten Lehens, zu einem Stammgut, Familienfideikommiß oder Anerbengut gehörende Vermögen stattfinden soll, die Vorschriften über die Zwangsvollstreckung gegen einen Erben des Schuldners entsprechende Anwendung finden. <br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) (aufgehoben)</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73406">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 15a </h3><br /><div class="ha">§ 15a hat <a href="/gesetz/5327/al73407.htm">3 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73407.htm"> 15 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Durch Landesgesetz kann bestimmt werden, dass die Erhebung der Klage erst zulässig ist, nachdem von einer durch die Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle versucht worden ist, die Streitigkeit einvernehmlich beizulegen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>in vermögensrechtlichen Streitigkeiten vor dem Amtsgericht über Ansprüche, deren Gegenstand an Geld oder Geldeswert die Summe von 750 Euro nicht übersteigt,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>in Streitigkeiten über Ansprüche aus dem Nachbarrecht nach den §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/910_BGB.htm" title="§ 910 BGB">910</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/911_BGB.htm" title="§ 911 BGB">911</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/923_BGB.htm" title="§ 923 BGB">923</a> des <a href="https://www.buzer.de/BGB.htm" class="ltg">Bürgerlichen Gesetzbuchs</a> und nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/906_BGB.htm" title="§ 906 BGB">906</a> des <a href="https://www.buzer.de/BGB.htm" class="ltg">Bürgerlichen Gesetzbuchs</a> sowie nach den landesgesetzlichen Vorschriften im Sinne des Artikels <a class="preview" href="https://www.buzer.de/124_EGBGB.htm" title="Artikel 124 EGBGB">124</a> des <a href="https://www.buzer.de/EGBGB.htm" class="ltg">Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche</a>, sofern es sich nicht um Einwirkungen von einem gewerblichen Betrieb handelt,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>in Streitigkeiten über Ansprüche wegen Verletzung der persönlichen Ehre, die nicht in Presse oder Rundfunk begangen worden sind,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>in Streitigkeiten über Ansprüche nach Abschnitt 3 des <a href="https://www.buzer.de/AGG.htm" class="ltg">Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes</a>.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz 2">2</span>Der Kläger hat eine von der Gütestelle ausgestellte Bescheinigung über einen erfolglosen Einigungsversuch mit der Klage einzureichen. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Diese Bescheinigung ist ihm auf Antrag auch auszustellen, wenn binnen einer Frist von drei Monaten das von ihm beantragte Einigungsverfahren nicht durchgeführt worden ist.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Absatz 1 findet keine Anwendung auf</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Klagen nach den §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/323_ZPO.htm" title="§ 323 ZPO">323</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/323a_ZPO.htm" title="§ 323a ZPO">323a</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/324_ZPO.htm" title="§ 324 ZPO">324</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/328_ZPO.htm" title="§ 328 ZPO">328</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a>, Widerklagen und Klagen, die binnen einer gesetzlichen oder gerichtlich angeordneten Frist zu erheben sind,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Wiederaufnahmeverfahren,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Ansprüche, die im Urkunden- oder Wechselprozess geltend gemacht werden,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die Durchführung des streitigen Verfahrens, wenn ein Anspruch im Mahnverfahren geltend gemacht worden ist,<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Klagen wegen vollstreckungsrechtlicher Maßnahmen, insbesondere nach dem Achten Buch der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a>.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz 2">2</span>Das Gleiche gilt, wenn die Parteien nicht in demselben Land wohnen oder ihren Sitz oder eine Niederlassung haben.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Das Erfordernis eines Einigungsversuchs vor einer von der Landesjustizverwaltung eingerichteten oder anerkannten Gütestelle entfällt, wenn die Parteien einvernehmlich einen Einigungsversuch vor einer sonstigen Gütestelle, die Streitbeilegungen betreibt, unternommen haben. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Das Einvernehmen nach Satz 1 wird unwiderleglich vermutet, wenn ein Verbraucher eine Verbraucherschlichtungsstelle, eine branchengebundene andere Gütestelle oder eine andere Gütestelle der Industrie- und Handelskammer, der Handwerkskammer oder der Innung angerufen hat. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Absatz 1 Satz 2 gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(4) Zu den Kosten des Rechtsstreits im Sinne des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/91_ZPO.htm" title="§ 91 ZPO">91</a> Abs. 1, 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> gehören die Kosten der Gütestelle, die durch das Einigungsverfahren nach Absatz 1 entstanden sind.</div><br /><div class="abs">(5) Das Nähere regelt das Landesrecht; es kann auch den Anwendungsbereich des Absatzes 1 einschränken, die Ausschlussgründe des Absatzes 2 erweitern und bestimmen, dass die Gütestelle ihre Tätigkeit von der Einzahlung eines angemessenen Kostenvorschusses abhängig machen und gegen eine im Gütetermin nicht erschienene Partei ein Ordnungsgeld festsetzen darf.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Gütestellen im Sinne dieser Bestimmung können auch durch Landesrecht anerkannt werden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Die vor diesen Gütestellen geschlossenen Vergleiche gelten als Vergleiche im Sinne des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/794_ZPO.htm" title="§ 794 ZPO">794</a> Abs. 1 Nr. 1 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a>.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11938/a197150.htm">Artikels 4 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der Verordnung über Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten G. v. 19. Februar 2016 BGBl. I S. 254, 1039</a> m.W.v. 1. April 2016</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73407">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 16 </h3><br /><div class="ha">§ 16 hat <a href="/gesetz/5327/al73408.htm">2 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73408.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Die Bundesregierung und die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung für ihre jeweiligen Zuständigkeitsbereiche vollvirtuelle Videoverhandlungen zum Zwecke ihrer Erprobung zuzulassen. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Eine Videoverhandlung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/128a_ZPO.htm" title="§ 128a ZPO">§ 128a der Zivilprozessordnung</a>) findet als vollvirtuelle Videoverhandlung statt, wenn alle Verfahrensbeteiligten und alle Mitglieder des Gerichts an der mündlichen Verhandlung per Bild- und Tonübertragung teilnehmen und der Vorsitzende die Videoverhandlung von einem anderen Ort als der Gerichtsstelle aus leitet. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Die Landesregierungen können die in Satz 1 genannte Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die Landesjustizverwaltungen übertragen.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Die Zulassung vollvirtueller Videoverhandlungen kann auf einzelne Gerichte oder Verfahren beschränkt werden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>In der Rechtsverordnung ist Folgendes zu bestimmen:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Herstellung der Öffentlichkeit nach Absatz 4 sowie<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Art und Umfang der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_EGZPO.htm" title="§ 17 EGZPO">§ 17</a> zu erhebenden Daten.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz 3">3</span>Die Geltungsdauer der Rechtsverordnung ist längstens bis zum Ablauf des 31. Dezember 2033 zu befristen. <span class="satz" title="Satz 4">4</span>Die Rechtsverordnung der Bundesregierung bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Ist durch Rechtsverordnung nach den Absätzen 1 und 2 eine vollvirtuelle Videoverhandlung zugelassen, so ist deren Durchführung nur zulässig, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>alle Mitglieder des Gerichts gegenüber dem Vorsitzenden erklärt haben, an der mündlichen Verhandlung per Bild- und Tonübertragung teilzunehmen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>gegenüber allen Verfahrensbeteiligten eine Videoverhandlung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/128a_ZPO.htm" title="§ 128a ZPO">§ 128a Absatz 2 Satz 1 der Zivilprozessordnung</a> angeordnet wurde und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>kein Verfahrensbeteiligter fristgerecht Einspruch nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/128a_ZPO.htm" title="§ 128a ZPO">§ 128a Absatz 2 Satz 2 der Zivilprozessordnung</a> eingelegt hat.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz 2">2</span>Über die Durchführung einer vollvirtuellen Videoverhandlung entscheidet der Vorsitzende.<br /><br /><div class="abs">(4) In öffentlichen Verhandlungen ist die Öffentlichkeit herzustellen, indem die vollvirtuelle Videoverhandlung in Bild und Ton an einen öffentlich zugänglichen Raum im zuständigen Gericht übertragen wird.</div><br /><div class="abs">(5) Absatz 4 gilt entsprechend für die Urteilsverkündung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/310_ZPO.htm" title="§ 310 ZPO">§ 310 Absatz 1 Satz 3 der Zivilprozessordnung</a>.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16534/a313892.htm">Artikels 4 Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten G. v. 15. Juli 2024 BGBl. 2024 I Nr. 237</a> m.W.v. 19. Juli 2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73408">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 17 </h3><br /><div class="ha">§ 17 hat <a href="/gesetz/5327/al73409.htm">2 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73409.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Das Bundesministerium der Justiz evaluiert unter Beteiligung der an der Erprobung teilnehmenden Länder vier Jahre und acht Jahre nach dem 19. Juli 2024 die mit der vollvirtuellen Videoverhandlung gemachten Erfahrungen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Die an der Erprobung teilnehmenden Länder berichten dem Bundesministerium der Justiz zum Zwecke der Evaluierung nach Absatz 1 am Ende eines jeden Kalenderjahres über die an den Gerichten in ihrem Zuständigkeitsbereich durchgeführten vollvirtuellen Videoverhandlungen. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Der Bericht soll bezogen auf den Berichtszeitraum folgende Angaben enthalten:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Anzahl der durchgeführten vollvirtuellen Videoverhandlungen,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Angaben zu Art und Sachgebiet der Verfahren, in denen eine vollvirtuelle Videoverhandlung stattgefunden hat,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Angaben zur anwaltlichen Vertretung in diesen Verfahren,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Angaben über die technische Ausstattung des öffentlichen Übertragungsraums nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_EGZPO.htm" title="§ 16 EGZPO">§ 16 Absatz 4</a> sowie die hierfür entstandenen Kosten und Aufwendungen,<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Angaben zum Umfang, in welchem die Öffentlichkeit von den Möglichkeiten des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_EGZPO.htm" title="§ 16 EGZPO">§ 16 Absatz 4</a> Gebrauch gemacht hat und<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Angaben über die Erfahrungen der Gerichte und Verfahrensbeteiligten mit der Durchführung vollvirtueller Videoverhandlungen und der Herstellung der Öffentlichkeit nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_EGZPO.htm" title="§ 16 EGZPO">§ 16 Absatz 4</a>.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16534/a313892.htm">Artikels 4 Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten G. v. 15. Juli 2024 BGBl. 2024 I Nr. 237</a> m.W.v. 19. Juli 2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73409">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 18 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">(aufgehoben)<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73410">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 19 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Rechtskräftig im Sinne dieses Gesetzes sind Endurteile, welche mit einem ordentlichen Rechtsmittel nicht mehr angefochten werden können. </div><br /><div class="abs">(2) Als ordentliche Rechtsmittel im Sinne des vorstehenden Absatzes sind diejenigen Rechtsmittel anzusehen, welche an eine von dem Tag der Verkündung oder Zustellung des Urteils laufende Notfrist gebunden sind.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73411">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 20 Übergangsvorschriften zum Sechsten Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen</h3><br /><div class="ha">§ 20 hat <a href="/gesetz/5327/al142308.htm">2 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v142308.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Eine vor dem Inkrafttreten des Sechsten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen vom 1. April 1992 (BGBl. I S. 745) am 1. Juli 1992 ausgebrachte Pfändung, die nach den Pfändungsfreigrenzen des bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Rechts bemessen worden ist, richtet sich hinsichtlich der Leistungen, die nach dem 1. Juli 1992 fällig werden, nach den seit diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Auf Antrag des Gläubigers, des Schuldners oder des Drittschuldners hat das Vollstreckungsgericht den Pfändungsbeschluss entsprechend zu berichtigen. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Der Drittschuldner kann nach dem Inhalt des früheren Pfändungsbeschlusses mit befreiender Wirkung leisten, bis ihm der Berichtigungsbeschluss zugestellt wird.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Soweit die Wirksamkeit einer Verfügung über Arbeitseinkommen davon abhängt, dass die Forderung der Pfändung unterworfen ist, sind die Vorschriften des Artikels 1 des Sechsten Gesetzes zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen vom 1. April 1992 (BGBl. I S. 745) auch dann anzuwenden, wenn die Verfügung vor dem 1. Juli 1992 erfolgt ist. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Der Schuldner der Forderung kann nach Maßgabe der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften so lange mit befreiender Wirkung leisten, bis ihm eine entgegenstehende vollstreckbare gerichtliche Entscheidung zugestellt wird oder eine Verzichtserklärung desjenigen zugeht, an den der Schuldner auf Grund dieses Gesetzes weniger als bisher zu leisten hat.</div><br /><div class="abs">(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend, wenn sich die unpfändbaren Beträge zum 1. Juli des jeweiligen Jahres ändern.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8845/a161916.htm">Artikels 2 Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes G. v. 7. Juli 2009 BGBl. I S. 1707</a> m.W.v. 1. Juli 2010</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc142308">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 21 Übergangsvorschriften zum Siebten Gesetz zur Änderung der Pfändungsfreigrenzen</h3><br /><div class="ha">§ 21 hat <a href="/gesetz/5327/al73412.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73412.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Für eine vor dem 1. Januar 2002 ausgebrachte Pfändung sind hinsichtlich der nach diesem Zeitpunkt fälligen Leistungen die Vorschriften des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850a_ZPO.htm" title="§ 850a ZPO">850a</a> Nr. 4, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850b_ZPO.htm" title="§ 850b ZPO">850b</a> Abs. 1 Nr. 4, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850c_ZPO.htm" title="§ 850c ZPO">850c</a> und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850f_ZPO.htm" title="§ 850f ZPO">850f</a> Abs. 3 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der ab diesem Zeitpunkt geltenden Fassung anzuwenden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Auf Antrag des Gläubigers, des Schuldners oder des Drittschuldners hat das Vollstreckungsgericht den Pfändungsbeschluss entsprechend zu berichtigen. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Der Drittschuldner kann nach dem Inhalt des früheren Pfändungsbeschlusses mit befreiender Wirkung leisten, bis ihm der Berichtigungsbeschluss zugestellt wird.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Soweit die Wirksamkeit eine Verfügung über Arbeitseinkommen davon abhängt, dass die Forderung der Pfändung unterworfen ist, sind die Vorschriften des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850a_ZPO.htm" title="§ 850a ZPO">850a</a> Nr. 4, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850b_ZPO.htm" title="§ 850b ZPO">850b</a> Abs. 1 Nr. 4, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850c_ZPO.htm" title="§ 850c ZPO">850c</a> und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850f_ZPO.htm" title="§ 850f ZPO">850f</a> Abs. 3 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der ab dem 1. Januar 2002 geltenden Fassung hinsichtlich der Leistungen, die nach diesem Zeitpunkt fällig werden, auch anzuwenden, wenn die Verfügung vor diesem Zeitpunkt erfolgt ist. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Der Drittschuldner kann nach den bis zum 1. Januar 2002 geltenden Vorschriften so lange mit befreiender Wirkung leisten, bis ihm eine entgegenstehende vollstreckbare gerichtliche Entscheidung zugestellt wird oder eine Verzichtserklärung desjenigen zugeht, an den der Schuldner nach den ab diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften weniger zu leisten hat.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7172/a142139.htm">Artikels 49 Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz G. v. 19. April 2006 BGBl. I S. 866; zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 13 G. v. 11.08.2009 BGBl. I S. 2713</a> m.W.v. 25. April 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73412">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 22 Überleitungsvorschriften zum Zweiten Gesetz zur Änderung zwangsvollstreckungsrechtlicher Vorschriften (2. Zwangsvollstreckungsnovelle)</h3><br /><div class="ha">§ 22 hat <a href="/gesetz/5327/al142309.htm">2 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v142309.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/708_ZPO.htm" title="§ 708 ZPO">708</a> Nr. 11 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> ist in seiner bis zum 1. Januar 1999 geltenden Fassung (Inkrafttreten der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">17. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3039</a>, 1998 I S. 583), die durch Artikel 8 des Gesetzes vom 19. Dezember 1998 (BGBl. I S. 3836) geändert worden ist) anzuwenden, wenn die mündliche Verhandlung, auf die das Urteil ergeht, vor dem 1. Januar 1999 geschlossen worden ist. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Im schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der mündlichen Verhandlung der Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können.</div><br /><div class="abs">(2) § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/765a_ZPO.htm" title="§ 765a ZPO">765a</a> Abs. 3 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der Fassung des Artikels 1 Nr. 9 Buchstabe c der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> gilt nicht, wenn die Räumung binnen einem Monat seit Inkrafttreten der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> am 1. Januar 1999 stattfinden soll.</div><br /><div class="abs">(3) § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/788_ZPO.htm" title="§ 788 ZPO">788</a> Abs. 1 Satz 3 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der Fassung des Artikels 1 Nr. 11 Buchstabe a der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> gilt nur für Kosten, die nach Inkrafttreten der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> am 1. Januar 1999 entstehen.</div><br /><div class="abs">(4) § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/794_ZPO.htm" title="§ 794 ZPO">794</a> Abs. 1 Nr. 5 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> ist in seiner bis zum 1. Januar 1999 geltenden Fassung anzuwenden, wenn die Urkunde vor dem Inkrafttreten der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> am 1. Januar 1999 errichtet wurde.</div><br /><div class="abs">(5) § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/807_ZPO.htm" title="§ 807 ZPO">807</a> Abs. 1 Nr. 3 und 4 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der Fassung des Artikels 1 Nr. 14 Buchstabe a der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> gilt nicht für die Verfahren, in denen der Gerichtsvollzieher die Vollstreckung vor dem Inkrafttreten der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> am 1. Januar 1999 versucht hatte.</div><br /><div class="abs">(6) § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/833_ZPO.htm" title="§ 833 ZPO">833</a> Abs. 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der Fassung des Artikels 1 Nr. 23 Buchstabe a der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> gilt nicht für Arbeits- oder Dienstverhältnisse, die vor dem Inkrafttreten der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> am 1. Januar 1999 beendet waren.</div><br /><div class="abs">(7) § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/866_ZPO.htm" title="§ 866 ZPO">866</a> Abs. 3 Satz 1 und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/867_ZPO.htm" title="§ 867 ZPO">867</a> Abs. 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der Fassung des Artikels 1 Nr. 26 und 27 Buchstabe a der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> gelten nicht für Eintragungen, die vor dem Inkrafttreten der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1811/index.htm" class="ltg">2. Zwangsvollstreckungsnovelle</a> am 1. Januar 1999 beantragt worden sind.</div><br /><div class="abs">(8) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(9) Auf Anträge auf Bestimmung eines Termins zur Abnahme der eidesstattlichen Versicherung, die vor dem 1. Januar 1999 gestellt worden sind, finden die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/807_ZPO.htm" title="§ 807 ZPO">807</a>, 899, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/900_ZPO.htm" title="§ 900 ZPO">900</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_RPflG.htm" title="§ 20 RPflG">20</a> Nr. 17 des <a href="https://www.buzer.de/RPflG.htm" class="ltg">Rechtspflegergesetzes</a> in der jeweils bis zum 1. Januar 1999 geltenden Fassung Anwendung.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10529/a179888.htm">Artikels 5 Mietrechtsänderungsgesetz (MietRÄndG) G. v. 11. März 2013 BGBl. I S. 434</a> m.W.v. 1. Mai 2013</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc142309">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 23 Schutz von Hochwasser-Soforthilfen vor Pfändungen auf Pfändungsschutzkonten</h3><br /><div class="ha">§ 23 hat <a href="/gesetz/5327/al73413.htm">2 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73413.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Staatliche Soforthilfen, die als Billigkeitsleistungen zur Überbrückung von Notlagen von Bürgern oder zur Milderung von Schäden der Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft und der gewerblichen Wirtschaft sowie der Angehörigen freier Berufe und Selbstständigen, in den von den Starkregen- und Hochwasserereignissen im Juli 2021 betroffenen Gebieten gewährt werden, werden den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/902_ZPO.htm" title="§ 902 ZPO">§ 902 Satz 1 der Zivilprozessordnung</a> genannten Beträgen und Geldleistungen, die nicht von der Pfändung erfasst werden, gleichgestellt.</div><br /><div class="abs">(2) Das Kreditinstitut ist dem Schuldner auch dann zur Leistung aus dem Guthaben für die nach Absatz 1 nicht von der Pfändung erfassten Soforthilfen im Rahmen des vertraglich Vereinbarten verpflichtet, wenn der Schuldner durch Vorlage des Bewilligungsbescheides oder eines Kontoauszuges nachweist, dass das Guthaben nicht von der Pfändung erfasst ist.</div><br /><div class="abs">(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Pfändungen wegen Rückforderungen von Soforthilfen im Sinne des Absatzes 1.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_Aufbauhilfegesetz.htm">Artikels 6 Aufbauhilfegesetz 2021 (AufbhG 2021) G. v. 10. September 2021 BGBl. I S. 4147</a> m.W.v. 1. Dezember 2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73413">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 24 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Auf einen Räumungsrechtsstreit, der vor dem 1. September 2001 rechtshängig geworden ist, finden § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/93b_ZPO.htm" title="§ 93b ZPO">93b</a> Abs. 1 und 2, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/721_ZPO.htm" title="§ 721 ZPO">721</a> Abs. 7 sowie § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/794a_ZPO.htm" title="§ 794a ZPO">794a</a> Abs. 5 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Fassung Anwendung.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73414">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 25 </h3><br /><div class="ha">§ 25 hat <a href="/gesetz/5327/al73415.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73415.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">(aufgehoben)<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7996/a153081.htm">Artikels 19 Gesetz zur Neuregelung des Rechtsberatungsrechts G. v. 12. Dezember 2007 BGBl. I S. 2840; zuletzt geändert durch Artikel 6 G. v. 12.06.2008 BGBl. I S. 1000</a> m.W.v. 1. Juli 2008</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73415">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 26 </h3><br /><div class="ha">§ 26 hat <a href="/gesetz/5327/al73416.htm">9 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v73416.htm"> 9 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Für das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom 27. Juli 2001 gelten folgende Übergangsvorschriften:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Für am 1. Januar 2002 anhängige Verfahren finden die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_GVG.htm" title="§ 23 GVG">§§ 23</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/105_GVG.htm" title="§ 105 GVG">105 Abs. 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes</a> und <a class="preview" href="https://www.buzer.de/92_ZPO.htm" title="§ 92 ZPO">§ 92 Abs. 2</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/128_ZPO.htm" title="§ 128 ZPO">§§ 128</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/269_ZPO.htm" title="§ 269 ZPO">269 Abs. 3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/278_ZPO.htm" title="§ 278 ZPO">§§ 278</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/313a_ZPO.htm" title="§ 313a ZPO">313a</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/495a_ZPO.htm" title="§ 495a ZPO">495a der Zivilprozessordnung</a> sowie die Vorschriften über das Verfahren im ersten Rechtszug vor dem Einzelrichter in der am 31. Dezember 2001 geltenden Fassung weiter Anwendung. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Für das Ordnungsgeld gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/178_GVG.htm" title="§ 178 GVG">§ 178 des Gerichtsverfassungsgesetzes</a> in der am 31. Dezember 2001 geltenden Fassung, wenn der Beschluss, der es festsetzt, vor dem 1. Januar 2002 verkündet oder, soweit eine Verkündung nicht stattgefunden hat, der Geschäftsstelle übergeben worden ist.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Das Bundesministerium der Justiz gibt die nach § 115 Abs. 3 Nr. 2 Satz 1 vom Einkommen abzusetzenden Beträge für die Zeit vom 1. Januar 2002 bis zum 30. Juni 2002 neu bekannt. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Die Prozesskostenhilfebekanntmachung 2001 ist insoweit nicht mehr anzuwenden.<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Ist die Prozesskostenhilfe vor dem 1. Januar 2002 bewilligt worden, gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115_ZPO.htm" title="§ 115 ZPO">§ 115 Abs. 1 Satz 4 der Zivilprozessordnung</a> für den Rechtszug in der im Zeitpunkt der Bewilligung geltenden Fassung weiter.<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Für die Berufung gelten die am 31. Dezember 2001 geltenden Vorschriften weiter, wenn die mündliche Verhandlung, auf die das anzufechtende Urteil ergeht, vor dem 1. Januar 2002 geschlossen worden ist. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>In schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der mündlichen Verhandlung der Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können.<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd><a class="preview" href="https://www.buzer.de/541_ZPO.htm" title="§ 541 ZPO">§ 541 der Zivilprozessordnung</a> in der am 31. Dezember 2001 geltenden Fassung ist nur noch anzuwenden, soweit nach Nummer 5 Satz 1 über die Berufung nach den bisherigen Vorschriften zu entscheiden ist, am 1. Januar 2002 Rechtsfragen zur Vorabentscheidung dem übergeordneten Oberlandesgericht oder dem Bundesgerichtshof vorliegen oder nach diesem Zeitpunkt noch vorzulegen sind.<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Für die Revision gelten die am 31. Dezember 2001 geltenden Vorschriften weiter, wenn die mündliche Verhandlung auf die das anzufechtende Urteil ergeht, vor dem 1. Januar 2002 geschlossen worden ist. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>In schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der mündlichen Verhandlung der Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können.<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>10. </dt><dd>Für Beschwerden und für die Erinnerung finden die am 31. Dezember 2001 geltenden Vorschriften weiter Anwendung, wenn die anzufechtende Entscheidung vor dem 1. Januar 2002 verkündet oder, soweit eine Verkündung nicht stattgefunden hat, der Geschäftsstelle übergeben worden ist.<br /><br /></dd><dt>11. </dt><dd>Soweit nach den Nummern 2 bis 5, 7 und 9 in der vor dem 1. Januar 2002 geltenden Fassung Vorschriften weiter anzuwenden sind, die auf Geldbeträge in Deutscher Mark Bezug nehmen, sind diese Vorschriften vom 1. Januar 2002 an mit der Maßgabe anzuwenden, dass die Beträge nach dem Umrechnungskurs 1 Euro = 1,95583 Deutsche Mark und den Rundungsregeln der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31997R1103:DE:NOT" rel="nofollow" title="öffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr. 1103/97</a> des Rates vom 17. Juni 1997 über bestimmte Vorschriften im Zusammenhang mit der Einführung des Euro (ABl. EG Nr. L 162 S. 1) in die Euro-Einheit umgerechnet werden.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13711/a232607.htm">Artikels 1 Gesetz zur Regelung der Wertgrenze für die Nichtzulassungsbeschwerde in Zivilsachen, zum Ausbau der Spezialisierung bei den Gerichten sowie zur Änderung weiterer prozessrechtlicher Vorschriften G. v. 12. Dezember 2019 BGBl. I S. 2633</a> m.W.v. 1. Januar 2020</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73416">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 27 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Auf vereinfachte Verfahren über den Unterhalt Minderjähriger (§§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/7030/a139588.htm" title="§ 645 ZPO">645</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=645-660&ag=7030" title="§ 645 bis § 660 ZPO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/7030/a139603.htm" title="§ 660 ZPO">660</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a>), in denen der Antrag auf Festsetzung von Unterhalt vor dem 1. Januar 2002 eingereicht wurde, finden die Vorschriften über das vereinfachte Verfahren über den Unterhalt Minderjähriger in der am 31. Dezember 2001 geltenden Fassung weiter Anwendung.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73417">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 28 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Das Mahnverfahren findet nicht statt für Ansprüche eines Unternehmers aus einem Vertrag, für den das Verbraucherkreditgesetz gilt, wenn der nach dem Verbraucherkreditgesetz anzugebende effektive oder anfängliche effektive Jahreszins den bei Vertragsschluss geltenden Basiszinssatz nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/247_BGB.htm" title="§ 247 BGB">247</a> des <a href="https://www.buzer.de/BGB.htm" class="ltg">Bürgerlichen Gesetzbuchs</a> um mehr als zwölf Prozentpunkte übersteigt. </div><br /><div class="abs">(2) § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/690_ZPO.htm" title="§ 690 ZPO">690</a> Abs. 1 Nr. 3 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> findet auf Verträge, für die das Verbraucherkreditgesetz gilt, mit der Maßgabe Anwendung, dass an die Stelle der Angabe des nach den §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/492_BGB.htm" title="§ 492 BGB">492</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/507_BGB.htm" title="§ 507 BGB">502</a> des <a href="https://www.buzer.de/BGB.htm" class="ltg">Bürgerlichen Gesetzbuchs</a> anzugebenden effektiven oder anfänglichen effektiven Jahreszinses die Angabe des nach dem Verbraucherkreditgesetz anzugebenden effektiven oder anfänglichen effektiven Jahrezinses tritt.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73418">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 29 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Für das 1. Justizmodernisierungsgesetz vom 24. August 2004 (BGBl. I S. 2198) gelten folgende Übergangsvorschriften:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Auf Verfahren, die am 1. September 2004 anhängig sind, findet § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/91a_ZPO.htm" title="§ 91a ZPO">91a</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der vor dem 1. September 2004 geltenden Fassung Anwendung.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/91_ZPO.htm" title="§ 91 ZPO">91</a> in der seit dem 1. September 2004 geltenden Fassung ist auch auf Verfahren anzuwenden, die zu diesem Zeitpunkt anhängig oder rechtskräftig abgeschlossen worden sind; einer Kostenrückfestsetzung steht nicht entgegen, dass sie vor dem 1. September 2004 abgelehnt worden ist. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Haben die Parteien etwas anderes vereinbart, bleibt es dabei.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Auf Verfahren, die am 1. September 2004 anhängig sind, findet § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/411a_ZPO.htm" title="§ 411a ZPO">411a</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> keine Anwendung.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73419">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 30 </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Für Artikel 1 Nr. 2a und 3a des Justizkommunikationsgesetzes vom 22. März 2005 (BGBl. I S. 837) gilt folgende Übergangsvorschrift:<br /><br /><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Ist einer Partei vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes für einen Rechtszug Prozesskostenhilfe bewilligt worden, so ist für diesen Rechtszug insoweit das bisherige Recht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Maßgebend ist das Datum des Bewilligungsbeschlusses. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Eine Maßnahme der Zwangsvollstreckung gilt als besonderer Rechtszug.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73420">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 31 </h3><br /><div class="ha">§ 31 wird in <a href="/gesetz/5327/v73421.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Für das <a href="https://www.buzer.de/gesetz/7414/index.htm" class="ltg">Gesetz zur Einführung von Kapitalanleger-Musterverfahren</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/7414/index.htm" class="ltg">16. August 2005 (BGBl. I S. 2437</a>) gilt folgende Übergangsvorschrift:<br /><br /><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Auf Verfahren, die nach dem 31. Oktober 2005 anhängig werden, findet § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/32b_ZPO.htm" title="§ 32b ZPO">32b</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> keine Anwendung, wenn zu diesem Zeitpunkt bereits bei einem anderen Gericht mindestens zehn Verfahren anhängig sind, in denen die Voraussetzungen für ein Musterverfahren ebenso wie bei dem neu anhängig werdenden Verfahren vorliegen. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>In den Verfahren nach Satz 1 richtet sich die Zuständigkeit der Gerichte nach den bisher geltenden Vorschriften.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc73421">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 32 Überleitungsvorschriften zum Gesetz zur Entlastung der Rechtspflege</h3><br /><div class="ha">§ 32 hat <a href="/gesetz/5327/al142310.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v142310.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Wenn vor dem Inkrafttreten des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2608/index.htm" class="ltg">Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2608/index.htm" class="ltg">11. Januar 1993 (BGBl. I S. 50</a>) am 1. März 1993 die mündliche Verhandlung, auf die das anzufechtende Urteil ergeht, geschlossen worden ist, gelten für die Zulässigkeit der Berufungen die bis dahin geltenden Vorschriften. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Im schriftlichen Verfahren tritt an die Stelle des Schlusses der mündlichen Verhandlung in den Fällen des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/128_ZPO.htm" title="§ 128 ZPO">128</a> Abs. 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> der Zeitpunkt, bis zu dem Schriftsätze eingereicht werden können, im Übrigen der Zeitpunkt, zu dem die Geschäftsstelle zum Zwecke der Zustellung die anzufechtende Entscheidung an die Parteien hinausgegeben hat.</div><br /><div class="abs">(2) Für anhängige Verfahren in der Zivilgerichtsbarkeit gelten die Vorschriften über das Verfahren vor dem Einzelrichter, die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_ZPO.htm" title="§ 9 ZPO">9</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/29a_ZPO.htm" title="§ 29a ZPO">29a</a> Abs. 1, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/128_ZPO.htm" title="§ 128 ZPO">128</a> Abs. 3 Satz 1 und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/495a_ZPO.htm" title="§ 495a ZPO">495a</a> Abs. 1 Satz 1 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_GVG.htm" title="§ 23 GVG">23</a> Nr. 1 und 2 Buchstabe a und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23b_GVG.htm" title="§ 23b GVG">23b</a> Abs. 3 Satz 2 des <a href="https://www.buzer.de/GVG.htm" class="ltg">Gerichtsverfassungsgesetzes</a> in der bis zum 1. März 1993 geltenden Fassung.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7172/a142139.htm">Artikels 49 Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz G. v. 19. April 2006 BGBl. I S. 866; zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 13 G. v. 11.08.2009 BGBl. I S. 2713</a> m.W.v. 25. April 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc142310">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 33 Überleitungsvorschriften zum Schiedsverfahrens-Neuregelungsgesetz</h3><br /><div class="ha">§ 33 hat <a href="/gesetz/5327/al142311.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v142311.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die Wirksamkeit von Schiedsvereinbarungen, die vor dem Inkrafttreten des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2113/index.htm" class="ltg">Schiedsverfahrens-Neuregelungsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2113/index.htm" class="ltg">22. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3224</a>) am 1. Januar 1998 geschlossen worden sind, beurteilt sich nach dem bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Recht.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Für schiedsrichterliche Verfahren, die am 1. Januar 1998 noch nicht beendet waren, ist das bis zu diesem Zeitpunkt geltende Recht mit der Maßgabe anzuwenden, dass an die Stelle des schiedsrichterlichen Vergleichs der Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut tritt. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Die Parteien können jedoch die Anwendung des neuen Rechts vereinbaren.</div><br /><div class="abs">(3) Für gerichtliche Verfahren, die bis zum 1. Januar 1998 anhängig geworden sind, ist das bis zu diesem Zeitpunkt geltende Recht weiter anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Aus für vollstreckbar erklärten schiedsrichterlichen Vergleichen, die vor dem 1. Januar 1998 geschlossen worden sind, findet die Zwangsvollstreckung statt, sofern die Entscheidung über die Vollstreckbarkeit rechtskräftig oder für vorläufig vollstreckbar erklärt worden ist. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Für die Entscheidung über die Vollstreckbarkeit gilt das bis zum Inkrafttreten des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2113/index.htm" class="ltg">Schiedsverfahrens-Neuregelungsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2113/index.htm" class="ltg">22. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3224</a>) geltende Recht.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7172/a142139.htm">Artikels 49 Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz G. v. 19. April 2006 BGBl. I S. 866; zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 13 G. v. 11.08.2009 BGBl. I S. 2713</a> m.W.v. 25. April 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc142311">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 34 Überleitungsvorschriften zum Gesetz zur Vereinfachung und Beschleunigung gerichtlicher Verfahren</h3><br /><div class="ha">§ 34 hat <a href="/gesetz/5327/al142312.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v142312.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">In ihrer bis zum Inkrafttreten des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/6212/index.htm" class="ltg">Gesetzes zur Vereinfachung und Beschleunigung gerichtlicher Verfahren</a> vom 3. Dezember 1976 (BGBl. I S. 3281) geltenden Fassung sind weiter anzuwenden:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Vorschriften über die Aufforderung an den Beklagten, es dem Gericht anzuzeigen, wenn er sich gegen die Klage verteidigen wolle, über die Fristen zur schriftlichen Klageerwiderung, zur schriftlichen Berufungserwiderung und zur schriftlichen Stellungnahme auf diese, über die Begründung des Einspruchs gegen ein Versäumnisurteil sowie über die Folgen einer Verletzung dieser Vorschriften durch die Parteien, wenn vor dem 1. Juli 1977 die Klage oder das Versäumnisurteil zugestellt oder die Berufung eingelegt wurde;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>sonstige Vorschriften über die Nichtzulassung nicht rechtzeitig vorgebrachter Angriffs- und Verteidigungsmittel, wenn das Angriffs- oder Verteidigungsmittel in einer vor dem 1. Juli 1977 abgehaltenen mündlichen Verhandlung vorgebracht wurde;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Vorschriften über die Nichtzulassung neuer Angriffs- und Verteidigungsmittel im Berufungsrechtszug, die bereits in der ersten Instanz vorzubringen waren, wenn die mündliche Verhandlung im ersten Rechtszug vor dem 1. Juli 1977 geschlossen wurde;<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Vorschriften über das Urteil, wenn der Termin, in dem die mündliche Verhandlung geschlossen wurde, vor dem 1. Juli 1977 stattgefunden hat;<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Vorschriften über die Zustellung und Ausfertigung der Urteile, wenn das Urteil vor dem 1. Juli 1977 verkündet worden ist oder, wenn es ohne mündliche Verhandlung ergangen ist, der Geschäftsstelle übergeben wurde;<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Vorschriften über die Fristen zur Einlegung von Rechtsmitteln und des Einspruchs, wenn die anzufechtende Entscheidung vor dem 1. Juli 1977 verkündet oder statt einer Verkündung zugestellt worden ist;<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>Vorschriften über das Mahnverfahren, wenn der Mahnantrag vor dem 1. Juli 1977 gestellt wurde.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7172/a142139.htm">Artikels 49 Erstes Gesetz über die Bereinigung von Bundesrecht im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums der Justiz G. v. 19. April 2006 BGBl. I S. 866; zuletzt geändert durch Artikel 4 Abs. 13 G. v. 11.08.2009 BGBl. I S. 2713</a> m.W.v. 25. April 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc142312">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 35 </h3><br /><div class="ha">§ 35 hat <a href="/gesetz/5327/al148611.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v148611.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Auf Verfahren, die vor dem 31. Dezember 2006 rechtskräftig abgeschlossen worden sind, ist § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/580_ZPO.htm" title="§ 580 ZPO">580</a> Nr. 8 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> nicht anzuwenden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/7579/a148590.htm">Artikels 9 2. Justizmodernisierungsgesetz G. v. 22. Dezember 2006 BGBl. I S. 3416; zuletzt geändert durch Artikel 8b G. v. 12.12.2007 BGBl. I S. 2840</a> m.W.v. 31. Dezember 2006</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc148611">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 36 </h3><br /><div class="ha">§ 36 hat <a href="/gesetz/5327/al153772.htm">1 frühere Fassung</a><br /></div><br /><div class="arttext">Für das <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8051/index.htm" class="ltg">Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8051/index.htm" class="ltg">21. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3189</a>) gelten folgende Übergangsvorschriften:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Ist über den Unterhaltsanspruch vor dem 1. Januar 2008 rechtskräftig entschieden, ein vollstreckbarer Titel errichtet oder eine Unterhaltsvereinbarung getroffen worden, sind Umstände, die vor diesem Tag entstanden und durch das <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8051/index.htm" class="ltg">Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts</a> erheblich geworden sind, nur zu berücksichtigen, soweit eine wesentliche Änderung der Unterhaltsverpflichtung eintritt und die Änderung dem anderen Teil unter Berücksichtigung seines Vertrauens in die getroffene Regelung zumutbar ist.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Die in Nummer 1 genannten Umstände können bei der erstmaligen Änderung eines vollstreckbaren Unterhaltstitels nach dem 1. Januar 2008 ohne die Beschränkungen des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/323_ZPO.htm" title="§ 323 ZPO">323</a> Abs. 2 und des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/767_ZPO.htm" title="§ 767 ZPO">767</a> Abs. 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> geltend gemacht werden.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Ist einem Kind der Unterhalt aufgrund eines vollstreckbaren Titels oder einer Unterhaltsvereinbarung als Prozentsatz des jeweiligen Regelbetrags nach der <a href="https://www.buzer.de/gesetz/1884/index.htm" class="ltg">Regelbetrag-Verordnung</a> zu leisten, gilt der Titel oder die Unterhaltsvereinbarung fort. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>An die Stelle des Regelbetrags tritt der Mindestunterhalt. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>An die Stelle des bisherigen Prozentsatzes tritt ein neuer Prozentsatz. <span class="satz" title="Satz 4">4</span>Hierbei gilt:<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>Sieht der Titel oder die Vereinbarung die Anrechnung des hälftigen oder eines Teils des hälftigen Kindergelds vor, ergibt sich der neue Prozentsatz, indem dem bisher zu zahlenden Unterhaltsbetrag das hälftige Kindergeld hinzugerechnet wird und der sich so ergebende Betrag in Verhältnis zu dem bei Inkrafttreten des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8051/index.htm" class="ltg">Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts</a> geltenden Mindestunterhalt gesetzt wird; der zukünftig zu zahlende Unterhaltsbetrag ergibt sich, indem der neue Prozentsatz mit dem Mindestunterhalt vervielfältigt und von dem Ergebnis das hälftige Kindergeld abgezogen wird.<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Sieht der Titel oder die Vereinbarung die Hinzurechnung des hälftigen Kindergelds vor, ergibt sich der neue Prozentsatz, indem vom bisher zu zahlenden Unterhaltsbetrag das hälftige Kindergeld abgezogen wird und der sich so ergebende Betrag in Verhältnis zu dem bei Inkrafttreten des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8051/index.htm" class="ltg">Gesetzes zur Änderung des Unterhaltsrechts</a> geltenden Mindestunterhalt gesetzt wird; der zukünftig zu zahlende Unterhaltsbetrag ergibt sich, indem der neue Prozentsatz mit dem Mindestunterhalt vervielfältigt und dem Ergebnis das hälftige Kindergeld hinzugerechnet wird.<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Sieht der Titel oder die Vereinbarung die Anrechnung des vollen Kindergelds vor, ist Buchstabe a anzuwenden, wobei an die Stelle des hälftigen Kindergelds das volle Kindergeld tritt.<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>Sieht der Titel oder die Vereinbarung weder eine Anrechnung noch eine Hinzurechnung des Kindergelds oder eines Teils des Kindergelds vor, ist Buchstabe a anzuwenden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz 5">5</span>Der sich ergebende Prozentsatz ist auf eine Dezimalstelle zu begrenzen. <span class="satz" title="Satz 6">6</span>Die Nummern 1 und 2 bleiben unberührt.<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Der Mindestunterhalt minderjähriger Kinder im Sinne des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1612a_BGB.htm" title="§ 1612a BGB">1612a</a> Abs. 1 des <a href="https://www.buzer.de/BGB.htm" class="ltg">Bürgerlichen Gesetzbuchs</a> beträgt<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>für die Zeit bis zur Vollendung des sechsten Lebensjahrs (erste Altersstufe) 279 Euro,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>für die Zeit vom siebten bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahrs (zweite Altersstufe) 322 Euro,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>für die Zeit vom 13. Lebensjahr an (dritte Altersstufe) 365 Euro<br /><br /></dd></dl>jeweils bis zu dem Zeitpunkt, in dem der Mindestunterhalt nach Maßgabe des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1612a_BGB.htm" title="§ 1612a BGB">1612a</a> Abs. 1 des <a href="https://www.buzer.de/BGB.htm" class="ltg">Bürgerlichen Gesetzbuchs</a> den hier festgelegten Betrag übersteigt.<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>In einem Verfahren nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/7030/a139543.htm" title="§ 621 ZPO">621</a> Abs. 1 Nr. 4, 5 oder Nr. 11 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> können die in Nummer 1 genannten Umstände noch in der Revisionsinstanz vorgebracht werden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Das Revisionsgericht kann die Sache an das Berufungsgericht zurückverweisen, wenn bezüglich der neuen Tatsachen eine Beweisaufnahme erforderlich wird.<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>In den in Nummer 5 genannten Verfahren ist eine vor dem 1. Januar 2008 geschlossene mündliche Verhandlung auf Antrag wieder zu eröffnen.<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>Unterhaltsleistungen, die vor dem 1. Januar 2008 fällig geworden sind oder den Unterhalt für Ehegatten betreffen, die nach dem bis zum 30. Juni 1977 geltenden Recht geschieden worden sind, bleiben unberührt.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8051/a153623.htm">Artikels 3 Gesetz zur Änderung des Unterhaltsrechts G. v. 21. Dezember 2007 BGBl. I S. 3189</a> m.W.v. 1. Januar 2008</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc153772">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 37 Übergangsvorschrift zum Risikobegrenzungsgesetz</h3><br /><div class="ha">§ 37 hat <a href="/gesetz/5327/al156112.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v156112.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/799a_ZPO.htm" title="§ 799a ZPO">799a</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> ist nicht anzuwenden, wenn die Vollstreckung aus der Urkunde vor dem 19. August 2008 für unzulässig erklärt worden ist.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8336/a156104.htm">Artikels 9 Risikobegrenzungsgesetz G. v. 12. August 2008 BGBl. I S. 1666</a> m.W.v. 19. August 2008</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc156112">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 37a Übergangsbestimmung zur Prozesskostenhilfe</h3><br /><div class="ha">§ 37a hat <a href="/gesetz/5327/al170570.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v170570.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Führt die Änderung der nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/115_ZPO.htm" title="§ 115 ZPO">115</a> Absatz 1 Satz 3 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> maßgebenden Beträge durch Artikel <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/9668/a170548.htm" title="Artikel 6 EGRBEG">6</a> des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/9668/index.htm" class="ltg">Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/9668/index.htm" class="ltg">24. März 2011 (BGBl. I S. 453</a>) dazu, dass keine Monatsrate zu zahlen ist, so ist dies auf Antrag bereits ab dem 1. Januar 2011 zu berücksichtigen.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/9668/a170549.htm">Artikels 6a Gesetz zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch G. v. 24. März 2011 BGBl. I S. 453</a> m.W.v. 30. März 2011</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc170570">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 37b Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Stärkung des Justizstandortes Deutschland durch Einführung von Commercial Courts und der Gerichtssprache Englisch in der Zivilgerichtsbarkeit (Justizstandort-Stärkungsgesetz)</h3><br /><div class="ha">§ 37b hat <a href="/gesetz/5327/al322486.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v322486.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz 1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/273a_ZPO.htm" title="§ 273a ZPO">§ 273a der Zivilprozessordnung</a> ist auch in Verfahren anwendbar, die am 1. April 2025 bereits anhängig sind. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Im Übrigen sind auf Verfahren, die am 1. April 2025 anhängig sind, die bis zu diesem Zeitpunkt geltenden Vorschriften anzuwenden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16632/a318223.htm">Artikels 3 Justizstandort-Stärkungsgesetz G. v. 7. Oktober 2024 BGBl. 2024 I Nr. 302</a> m.W.v. 1. April 2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc322486">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 38 Informationspflicht aus Anlass des Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes</h3><br /><div class="ha">§ 38 hat <a href="/gesetz/5327/al166857.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v166857.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Die Kreditinstitute haben die Inhaber der bei ihnen geführten Konten darüber zu unterrichten, dass Pfändungsschutz für Kontoguthaben und Verrechnungsschutz für Sozialleistungen und Kindergeld ab dem 1. Januar 2012 nur für Pfändungsschutzkonten nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/850k_ZPO.htm" title="§ 850k ZPO">850k</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der Fassung des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8845/index.htm" class="ltg">Gesetzes zur Reform des Kontopfändungsschutzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8845/index.htm" class="ltg">7. Juli 2009 (BGBl. I S. 1707</a>) gewährt wird. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Die Unterrichtung hat in Textform spätestens bis zum 30. November 2011 zu erfolgen.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8845/a161916.htm">Artikels 2 Gesetz zur Reform des Kontopfändungsschutzes G. v. 7. Juli 2009 BGBl. I S. 1707</a> m.W.v. 1. Juli 2010</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc166857">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 38a </h3><br /><div class="ha">§ 38a hat <a href="/gesetz/5327/al173059.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v173059.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Für Zurückweisungsbeschlüsse, die vor dem 27. Oktober 2011 erlassen wurden, ist § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/522_ZPO.htm" title="§ 522 ZPO">522</a> Absatz 3 in der vor dem 27. Oktober 2011 geltenden Fassung weiter anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(2) Auf Urteile, bei denen die Frist des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/586_ZPO.htm" title="§ 586 ZPO">586</a> Absatz 2 Satz 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> am 27. Oktober 2011 abgelaufen ist, ist § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/586_ZPO.htm" title="§ 586 ZPO">586</a> Absatz 4 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> nicht anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/9898/a173055.htm">Artikels 3 Gesetz zur Änderung des § 522 der Zivilprozessordnung G. v. 21. Oktober 2011 BGBl. I S. 2082</a> m.W.v. 27. Oktober 2011</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc173059">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 39 </h3><br /><div class="ha">§ 39 hat <a href="/gesetz/5327/al179087.htm">2 frühere Fassungen</a><br /></div><br /><div class="arttext">Für das <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8924/index.htm" class="ltg">Gesetz zur Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8924/index.htm" class="ltg">29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2258</a>) gelten folgende Übergangsvorschriften:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Für Vollstreckungsaufträge, die vor dem 1. Januar 2013 beim Gerichtsvollzieher eingegangen sind, sind anstelle der §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/754_ZPO.htm" title="§ 754 ZPO">754</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/755_ZPO.htm" title="§ 755 ZPO">755</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/758a_ZPO.htm" title="§ 758a ZPO">758a</a> Abs. 2, von § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/788_ZPO.htm" title="§ 788 ZPO">788</a> Abs. 4, der §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/802a_ZPO.htm" title="§ 802a ZPO">802a</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=802a-802l&ag=7030" title="§ 802a bis § 802l ZPO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/802l_ZPO.htm" title="§ 802l ZPO">802l</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/807_ZPO.htm" title="§ 807 ZPO">807</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/836_ZPO.htm" title="§ 836 ZPO">836</a> Abs. 3, der §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/851b_ZPO.htm" title="§ 851b ZPO">851b</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/882b_ZPO.htm" title="§ 882b ZPO">882b</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=882b-882h&ag=7030" title="§ 882b bis § 882h ZPO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/882h_ZPO.htm" title="§ 882h ZPO">882h</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/883_ZPO.htm" title="§ 883 ZPO">883</a> Abs. 2 und von § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/933_ZPO.htm" title="§ 933 ZPO">933</a> Satz 1 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/754_ZPO.htm" title="§ 754 ZPO">754</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/806b_ZPO.htm" title="§ 806b ZPO">806b</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/807_ZPO.htm" title="§ 807 ZPO">807</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/813a_ZPO.htm" title="§ 813a ZPO">813a</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/813b_ZPO.htm" title="§ 813b ZPO">813b</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/836_ZPO.htm" title="§ 836 ZPO">836</a> Abs. 3, der § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/845_ZPO.htm" title="§ 845 ZPO">845</a> Abs. 1 Satz 3, die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/851b_ZPO.htm" title="§ 851b ZPO">851b</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/883_ZPO.htm" title="§ 883 ZPO">883</a> Abs. 2 und 4, der § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/888_ZPO.htm" title="§ 888 ZPO">888</a> Abs. 1 Satz 3, die §§ 899 bis <a class="preview" href="https://www.buzer.de/899_ZPO.htm" title="§ 899 ZPO">915h</a> und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/933_ZPO.htm" title="§ 933 ZPO">933</a> Satz 1 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung weiter anzuwenden.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Für Vollstreckungsaufträge, die vor dem 1. Januar 2013 beim Vollziehungsbeamten eingegangen sind, sind die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_JBeitrG_Justizbeitreibungsgesetz.htm" title="§ 6 JBeitrG">6</a> und <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JBeitrG_Justizbeitreibungsgesetz.htm" title="§ 7 JBeitrG">7</a> der <a href="https://www.buzer.de/JBeitrG_Justizbeitreibungsgesetz.htm" class="ltg">Justizbeitreibungsordnung</a> und die darin genannten Bestimmungen der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung weiter anzuwenden.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4730/a65690.htm" title="§ 16 VwVG">16</a> Abs. 3 des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/4730/index.htm" class="ltg">Verwaltungs-Vollstreckungsgesetzes</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/3214/a45017.htm" title="§ 15 DöKVAG">15</a> Satz 1 des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/3214/index.htm" class="ltg">Ausführungsgesetzes zum deutsch-österreichischen Konkursvertrag</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/98_InsO.htm" title="§ 98 InsO">98</a> Abs. 3 der <a href="https://www.buzer.de/InsO.htm" class="ltg">Insolvenzordnung</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/463b_StPO.htm" title="§ 463b StPO">463b</a> Abs. 3 der <a href="https://www.buzer.de/StPO.htm" class="ltg">Strafprozessordnung</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/35_FamFG.htm" title="§ 35 FamFG">35</a> Abs. 3, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/89_FamFG.htm" title="§ 89 FamFG">89</a> Abs. 3, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/91_FamFG.htm" title="§ 91 FamFG">91</a> Abs. 2 und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/94_FamFG.htm" title="§ 94 FamFG">94</a> des <a href="https://www.buzer.de/FamFG.htm" class="ltg">Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5827/a80441.htm" title="§ 90 OWiG">90</a> Abs. 3 des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5827/index.htm" class="ltg">Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten</a>, §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/284_AO.htm" title="§ 284 AO">284</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/326_AO.htm" title="§ 326 AO">326</a> Abs. 3, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/334_AO.htm" title="§ 334 AO">334</a> Abs. 3 der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/25_StVG.htm" title="§ 25 StVG">25</a> Abs. 4 des <a href="https://www.buzer.de/StVG.htm" class="ltg">Straßenverkehrsgesetzes</a> sowie die darin genannten Bestimmungen der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> sind in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung weiter anzuwenden, wenn die Auskunftserteilung oder die Haft vor dem 1. Januar 2013 angeordnet worden ist.<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Im Rahmen des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/802d_ZPO.htm" title="§ 802d ZPO">802d</a> Abs. 1 Satz 1 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> und des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/284_AO.htm" title="§ 284 AO">284</a> Abs. 4 Satz 1 der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> steht die Abgabe einer eidesstattlichen Versicherung nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/807_ZPO.htm" title="§ 807 ZPO">807</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> oder nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/284_AO.htm" title="§ 284 AO">284</a> der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung der Abgabe einer Vermögensauskunft nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/802c_ZPO.htm" title="§ 802c ZPO">802c</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> oder nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/284_AO.htm" title="§ 284 AO">284</a> der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung gleich. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Kann ein Gläubiger aus diesem Grund keine Vermögensauskunft verlangen, ist er nach Maßgabe des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/299_ZPO.htm" title="§ 299 ZPO">299</a> Abs. 1 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> dazu befugt, das beim Vollstreckungsgericht verwahrte Vermögensverzeichnis einzusehen, das der eidesstattlichen Versicherung zu Grunde liegt, und sich aus ihm Abschriften erteilen zu lassen. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Insoweit sind die bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/GKG.htm" class="ltg">Gerichtskostengesetzes</a> über die Erteilung einer Ablichtung oder eines Ausdrucks des mit eidesstattlicher Versicherung abgegebenen Vermögensverzeichnisses oder den Antrag auf Gewährung der Einsicht in dieses Vermögensverzeichnis weiter anzuwenden.<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Das Schuldnerverzeichnis nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/7030/a139877.htm" title="§ 915 ZPO">915</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung wird hinsichtlich der Eintragungen fortgeführt, die vor dem 1. Januar 2013 vorzunehmen waren oder die nach den Nummern 1 bis 3 nach dem 31. Dezember 2012 vorzunehmen sind. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/7030/a139877.htm" title="§ 915 ZPO">915</a> bis <a class="preview" href="https://www.buzer.de/899_ZPO.htm" title="§ 899 ZPO">915h</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> sowie § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/26_InsO.htm" title="§ 26 InsO">26</a> Absatz 2 der <a href="https://www.buzer.de/InsO.htm" class="ltg">Insolvenzordnung</a> jeweils in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung sind insoweit weiter anzuwenden. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Unbeschadet des § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/7030/a139878.htm" title="§ 915a ZPO">915a</a> Abs. 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der bis zum 31. Dezember 2012 geltenden Fassung ist eine Eintragung in dem nach Satz 1 fortgeführten Schuldnerverzeichnis vorzeitig zu löschen, wenn der Schuldner in das Schuldnerverzeichnis nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/882b_ZPO.htm" title="§ 882b ZPO">882b</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung eingetragen wird.<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Soweit eine gesetzliche Bestimmung die Eintragung in das Schuldnerverzeichnis nach § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/882b_ZPO.htm" title="§ 882b ZPO">882b</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der ab dem 1. Januar 2013 geltenden Fassung voraussetzt, steht dem die Eintragung in das nach Nummer 5 fortgeführte Schuldnerverzeichnis gleich.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10039/a174545.htm">Artikels 4 Gesetz zur Änderung von Vorschriften über Verkündung und Bekanntmachungen sowie der Zivilprozessordnung, des Gesetzes betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung und der Abgabenordnung G. v. 22. Dezember 2011 BGBl. I S. 3044</a> m.W.v. 1. Januar 2013</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc179087">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 40 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts</h3><br /><div class="ha">§ 40 hat <a href="/gesetz/5327/al186648.htm">1 frühere Fassung</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz 1">1</span>Hat eine Partei vor dem 1. Januar 2014 für einen Rechtszug Prozesskostenhilfe beantragt, so sind für diesen Rechtszug die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/114_ZPO.htm" title="§ 114 ZPO">114</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=114-127&ag=7030" title="§ 114 bis § 127 ZPO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/127_ZPO.htm" title="§ 127 ZPO">127</a> der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/48_BRAO.htm" title="§ 48 BRAO">48</a> Absatz 1 Nummer 1 der <a href="https://www.buzer.de/BRAO.htm" class="ltg">Bundesrechtsanwaltsordnung</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4b_InsO.htm" title="§ 4b InsO">4b</a> der <a href="https://www.buzer.de/InsO.htm" class="ltg">Insolvenzordnung</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11a_ArbGG.htm" title="§ 11a ArbGG">11a</a> des <a href="https://www.buzer.de/ArbGG.htm" class="ltg">Arbeitsgerichtsgesetzes</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/397a_StPO.htm" title="§ 397a StPO">397a</a> der <a href="https://www.buzer.de/StPO.htm" class="ltg">Strafprozessordnung</a>, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/77_FamFG.htm" title="§ 77 FamFG">77</a> Absatz 1 Satz 2 und § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/168_FamFG.htm" title="§ 168 FamFG">168</a> Absatz 2 Satz 2 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_RVG.htm" title="§ 12 RVG">12</a> Satz 1 des <a href="https://www.buzer.de/RVG.htm" class="ltg">Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes</a> sowie die §§ <a class="preview" href="https://www.buzer.de/136_PatG.htm" title="§ 136 PatG">136</a> und <a class="preview" href="https://www.buzer.de/137_PatG.htm" title="§ 137 PatG">137</a> des <a href="https://www.buzer.de/PatG.htm" class="ltg">Patentgesetzes</a> in der bis zum 31. Dezember 2013 geltenden Fassung anzuwenden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Eine Maßnahme der Zwangsvollstreckung gilt als besonderer Rechtszug.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10916/a185130.htm">Artikels 5 Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts G. v. 31. August 2013 BGBl. I S. 3533, 2016 BGBl. I S. 121</a> m.W.v. 1. Januar 2014</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc186648">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 41 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, der Verwaltungsgerichtsordnung, der Finanzgerichtsordnung und des Gerichtskostengesetzes</h3><br /><div class="ha">§ 41 hat <a href="/gesetz/5327/al201094.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v201094.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Wurde der Sachverständige vor dem 15. Oktober 2016 ernannt, ist § <a class="preview" href="https://www.buzer.de/411_ZPO.htm" title="§ 411 ZPO">411</a> Absatz 1 und 2 der <a href="https://www.buzer.de/ZPO.htm" class="ltg">Zivilprozessordnung</a> in der bis zum 15. Oktober 2016 geltenden Fassung anzuwenden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/12200/a201082.htm">Artikels 3 Gesetz zur Änderung des Sachverständigenrechts und zur weiteren Änderung des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sowie zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes, der Verwaltungsgerichtsordnung, der Finanzgerichtsordnung und des Gerichtskostengesetzes G. v. 11. Oktober 2016 BGBl. I S. 2222</a> m.W.v. 15. Oktober 2016</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc201094">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 42 Informationspflichten aus Anlass des Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer, grundbuchrechtlicher und vermögensrechtlicher Vorschriften und zur Änderung der Justizbeitreibungsordnung</h3><br /><div class="ha">§ 42 hat <a href="/gesetz/5327/al203514.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v203514.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die Länder übermitteln dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz auf Anfrage die Informationen nach Artikel 53 Absatz 2 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32014R0655:DE:NOT" rel="nofollow" title="öffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EU) Nr. 655/2014</a> des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Einführung eines Verfahrens für einen Europäischen Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung im Hinblick auf die Erleichterung der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen in Zivil- und Handelssachen (ABl. L 189 vom 27.6.2014, S. 59).<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/12248/a201688.htm">Artikels 4 Gesetz zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer, grundbuchrechtlicher und vermögensrechtlicher Vorschriften und zur Änderung der Justizbeitreibungsordnung (EuKoPfVODG) G. v. 21. November 2016 BGBl. I S. 2591; zuletzt geändert durch Artikel 32 G. v. 05.07.2017 BGBl. I S. 2208</a> m.W.v. 18. Januar 2017</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc203514">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 43 Übergangsregelung zum Gesetz zur Einführung der elektronischen Akte in der Justiz und zur weiteren Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs; Verordnungsermächtigung</h3><br /><div class="ha">§ 43 hat <a href="/gesetz/5327/al201709.htm">3 frühere Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v201709.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Dokumente und Aktenteile, die nach den Verschlusssachenanweisungen des Bundes oder der Länder als Verschlusssache höher als VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH eingestuft sind, dürfen bis zum 31. Dezember 2035 abweichend von den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/130a_ZPO.htm" title="§ 130a ZPO">§§ 130a</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=130a-130d&ag=7030" title="§ 130a bis § 130d ZPO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/130d_ZPO.htm" title="§ 130d ZPO">130d</a> und <a class="preview" href="https://www.buzer.de/298a_ZPO.htm" title="§ 298a ZPO">298a der Zivilprozessordnung</a> in Papierform erstellt, geführt und übermittelt werden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Dokumente und Aktenteile, die nach den Verschlusssachenanweisungen des Bundes oder der Länder als Verschlusssache VS-NUR FÜR DEN DIENSTGEBRAUCH eingestuft sind, dürfen bis zum 31. Dezember 2035 abweichend von den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/130a_ZPO.htm" title="§ 130a ZPO">§§ 130a</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=130a-130d&ag=7030" title="§ 130a bis § 130d ZPO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/130d_ZPO.htm" title="§ 130d ZPO">130d</a> und <a class="preview" href="https://www.buzer.de/298a_ZPO.htm" title="§ 298a ZPO">298a der Zivilprozessordnung</a> in Papierform übermittelt werden. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Die für die Handhabung von Verschlusssachen geltenden Geheimschutzvorschriften bleiben unberührt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz 1">1</span>Die Bundesregierung und die Landesregierungen können abweichend von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/298a_ZPO.htm" title="§ 298a ZPO">§ 298a der Zivilprozessordnung</a> jeweils für ihren Bereich durch Rechtsverordnung bestimmen, dass Akten, die elektronisch angelegt wurden, ab einem bestimmten Ereignis bis zum 31. Dezember 2025 in Papierform weitergeführt werden. <span class="satz" title="Satz 2">2</span>Die Zulassung der Weiterführung in Papierform kann auf einzelne Gerichte oder Verfahren beschränkt werden; wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, kann in der Rechtsverordnung bestimmt werden, dass durch Verwaltungsvorschrift, die öffentlich bekanntzumachen ist, geregelt wird, in welchen Verfahren Akten in elektronischer Form weitergeführt werden. <span class="satz" title="Satz 3">3</span>Die Rechtsverordnung der Bundesregierung bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates. <span class="satz" title="Satz 4">4</span>Die Landesregierungen können die Ermächtigung durch Rechtsverordnung auf die zuständigen obersten Landesbehörden übertragen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16530/a313675.htm">Artikels 14 Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz G. v. 12. Juli 2024 BGBl. 2024 I Nr. 234</a> m.W.v. 17. Juli 2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc201709">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 44 Vorrang- und Beschleunigungsgebot</h3><br /><div class="ha">§ 44 hat <a href="/gesetz/5327/al257574.htm">1 frühere Fassung</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Verfahren über die Anpassung der Miete oder Pacht für Grundstücke oder Räume, die keine Wohnräume sind, wegen staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie sind vorrangig und beschleunigt zu behandeln.</div><br /><div class="abs">(2) In Verfahren nach Absatz 1 soll ein früher erster Termin spätestens einen Monat nach Zustellung der Klageschrift stattfinden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/14372/a257555.htm">Artikels 1 Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrecht sowie im Miet- und Pachtrecht G. v. 22. Dezember 2020 BGBl. I S. 3328</a> m.W.v. 31. Dezember 2020</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc257574">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 45 Übergangsvorschrift zum Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz</h3><br /><div class="ha">§ 45 hat <a href="/gesetz/5327/al307214.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v307214.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Zur Zwangsvollstreckung in das Vermögen einer rechtsfähigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/705_BGB.htm" title="§ 705 BGB">§ 705 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs</a> genügt ein gegen alle Gesellschafter gerichteter Vollstreckungstitel, wenn dieser vor dem 1. Januar 2024 erwirkt wurde.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/33_MoPeG.htm">Artikels 33 Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz (MoPeG) G. v. 10. August 2021 BGBl. I S. 3436; zuletzt geändert durch Artikel 34 Abs. 4 G. v. 22.12.2023 BGBl. 2023 I Nr. 411</a> m.W.v. 1. Januar 2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm#artanc307214">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">§ 46 Übergangsvorschrift zum Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz</h3><br /><div class="ha">§ 46 hat <a href="/gesetz/5327/al302736.htm">1 frühere Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/5327/v302736.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Auf eine vor dem 13. Oktober 2023 anhängig gemachte Musterfeststellungsklage sind die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/32c_ZPO.htm" title="§ 32c ZPO">§§ 32c</a> und 606 bis <a class="preview" href="https://www.buzer.de/614_ZPO.htm" title="§ 614 ZPO">614 der Zivilprozessordnung</a> einschließlich der auf Grund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/609_ZPO.htm" title="§ 609 ZPO">§ 609 Absatz 7 der Zivilprozessordnung</a> erlassenen <a href="https://www.buzer.de/VKRegV.htm" class="ltg">Musterfeststellungsklagenregister-Verordnung</a> sowie <a class="preview" href="https://www.buzer.de/119_GVG.htm" title="§ 119 GVG">§ 119 Absatz 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes</a> in der bis einschließlich 12. Oktober 2023 geltenden Fassung anzuwenden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16064/a302698.htm">Artikels 4 Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) G. v. 8. Oktober 2023 BGBl. 2023 I Nr. 272</a> m.W.v. 13. Oktober 2023</div><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/EGZPO.htm </div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EGZPO.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div> </div><div class="anz_bnews_v"><a href="/rechtskataster.htm?t=121&alarmAddTitle=5327" target="_blank"> <p style="font-size:110%;"><b>EGZPO<br/>Rechtskataster</b></p> <p><b>脛nderungen<br/>眉berwachen</b></p> <p>Sie werden 眉ber jede verk眉ndete oder in Kraft tretende 脛nderung per Mail informiert, sofort, w枚chentlich oder in dem Intervall, das Sie gew盲hlt haben.</p> <p>Stellen Sie Ihr Paket zu 眉berwachender Vorschriften beliebig zusammen.</p> <p class="alink">Jetzt anmelden!</p> <p><b>Weitere Vorteile:</b><p>Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verk眉ndung", Synopse zu jeder 脛nderungen, Begr眉ndungen des Gesetzgebers</p> </a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">Für Ihr Blog oder Forum - Gesetze verknüpfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">Für Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzesänderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div> </div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1744013134.42531&id=1744013134.4212&uid=2&gid=5327&pid=121&src=gesetz%20%285327%29&referer="></script></div></body></html>