CINXE.COM

Open Knowledge Foundation DE

<feed xmlns="http://www.w3.org/2005/Atom"> <title>Open Knowledge Foundation DE</title> <link rel="self" href="https://okfn.de/blog/atom.xml"/> <updated>2025-04-03T00:00:00+0000</updated> <author> <name>Open Knowledge Foundation DE</name> <email>info@okfn.de</email> <uri>https://okfn.de</uri> </author> <id>https://okfn.de</id> <entry> <title>Beyond Education: Die Bildungskonferenz von Jugend hackt</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/04/beyond-education-die-bildungskonferenz-von-jugend-hackt/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/04/beyond-education-die-bildungskonferenz-von-jugend-hackt/</id> <published>2025-04-03T00:00:00+0000</published> <updated>2025-04-03T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;beyond-education-die-bildungskonferenz-von-jugend-hackt&#34;&gt;Beyond Education: Die Bildungskonferenz von Jugend hackt&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Jugend hackt lädt zur &lt;a href=&#34;https://jugendhackt.org/events/konferenz-beyond-education/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;nächsten Bildungskonferenz&lt;/a&gt; ein, denn das Bildungssystem steht vor großen Herausforderungen: Viele gute Quellen sind hinter einer Paywall versteckt, digitale Klassen nutzen Tablets, aber grundlegende Computerkenntnisse fehlen sehr häufig. Politische Bildung findet zunehmend auf Plattformen wie TikTok statt, weil dort Inhalte oft verständlicher vermittelt werden. Die Bildungskonferenz Beyond Education von Jugend hackt am 10. Mai 2025 in Berlin bietet einen Raum für Austausch, Ideen und neue Konzepte, bei dem Forderungen erarbeitet werden, die direkt in die Zukunft der Bildung einfließen, da sie auch in die OER-Strategie des Bundes integriert werden. So erhält die Politik wertvolle Impulse für die Gestaltung eines modernen Bildungssystems, das aktiv mitgestaltet werden kann.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>RightsCon 2025 in Taipei – Insights on digital rights and activism</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/03/rightscon-2025-in-taipei-insights-on-digital-rights-and-activism/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/03/rightscon-2025-in-taipei-insights-on-digital-rights-and-activism/</id> <published>2025-03-24T00:00:00+0000</published> <updated>2025-03-24T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;rightscon-2025-in-taipei--insights-on-digital-rights-and-activism&#34;&gt;RightsCon 2025 in Taipei – Insights on digital rights and activism&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Last month, &lt;a href=&#34;https://www.rightscon.org/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;RightsCon&lt;/a&gt;, the international summit on human rights in the digital age, took place in Taipei, Taiwan, from 24th to 27th February. After its previous iteration in Costa Rica two years ago, RightsCon once again brought together a mix of large and small NGOs, tech companies, policy-makers, and activists.&lt;/p&gt; &lt;h2 id=&#34;event-overview&#34;&gt;Event overview&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;The summit was attended by our team member Sonja Fischbauer, who leads organisational development at OKF Germany. After attending the &lt;a href=&#34;https://okfn.de/en/blog/2024/06/from-taipei-to-berlin-how-civic-tech-in-taiwan-inspires-digital-democracy/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;g0v summit 2024 in Taipei&lt;/a&gt;, she returned to Taiwan for a longer stay, connecting with like-minded local organizations such as the &lt;a href=&#34;https://ocf.tw/en/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Open Culture Foundation&lt;/a&gt;. This Taiwanese nonprofit acts as a hub to connect the local open source community with human rights activists, civil society and government stakeholders. The Open Culture Foundation was this year’s local partner for the organizers behind RightsCon, the US-American NGO Access Now. &lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Produkttransparenz: Reparieren darf kein Luxus sein</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/03/produkttransparenz-reparieren-darf-kein-luxus-sein/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/03/produkttransparenz-reparieren-darf-kein-luxus-sein/</id> <published>2025-03-20T00:00:00+0000</published> <updated>2025-03-20T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;p&gt;Die neue Bundesregierung steht vor der Aufgabe, die EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur in nationales Recht umzusetzen. Maßnahmen gegen hohe Kosten, die viele Menschen von der Reparatur ihrer Haushaltsgegenstände abschrecken, sind darin nur unzureichend enthalten. Insbesondere die Zivilgesellschaft wird aktuell noch unzureichend mitgedacht. Sie erhält kaum Zugriff auf reparaturrelevante Informationen und Ersatzteile. Darüber hatten wir bereits zur &lt;a href=&#34;https://okfn.de/blog/2024/04/eu-parlament-schafft-ein-rechtchen-auf-reparatur/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Veröffentlichung des sogenannten Rechts auf Reparatur berichtet&lt;/a&gt;. Ein &lt;a href=&#34;https://runder-tisch-reparatur.de/wirtschaft-handwerk-sozialverbaende-kirchen-und-zivilgesellschaft-reparieren-darf-kein-luxus-sein/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Bündnis von 21 Unternehmen und Organisationen&lt;/a&gt;, dessen Teil auch die OKF DE ist, fordert die verhandelnden Parteien deshalb auf, Maßnahmen für bezahlbare Reparaturen in der kommenden Legislaturperiode auf die Agenda zu setzen.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Acht Jahre Prototype Fund – Eine herzliche Einladung</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/03/acht-jahre-prototype-fund-eine-herzliche-einladung/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/03/acht-jahre-prototype-fund-eine-herzliche-einladung/</id> <published>2025-03-06T00:00:00+0000</published> <updated>2025-03-06T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;8-jahre-prototype-fund&#34;&gt;8 Jahre Prototype Fund&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Vor acht Jahren startete der &lt;a href=&#34;https://prototypefund.de&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Prototype Fund&lt;/a&gt; mit einer Vision: Technologien im Gemeinwohlinteresse zu fördern. Seitdem hat das Team fast 400 Projekte auf ihrem Weg zu innovativen Softwareprototypen begleitet. Jetzt ist es Zeit, diesen Meilenstein mit euch zu feiern!&lt;/p&gt; &lt;h2 id=&#34;wann--wo&#34;&gt;Wann &amp;amp; Wo&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Am 29. März 2025 laden wir herzlich in den Festsaal Kreuzberg in Berlin ein. Los geht&amp;rsquo;s um 10:30 Uhr!&lt;/p&gt; &lt;h2 id=&#34;anmeldung&#34;&gt;Anmeldung&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Für die Teilnahme benötigt ihr ein &lt;a href=&#34;https://prototypefund.de/acht-jahre/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;kostenloses Ticket&lt;/a&gt;.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Zivilgesellschaft fordert digitale Brandmauer zum Schutz der Demokratie</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/03/zivilgesellschaft-fordert-digitale-brandmauer-zum-schutz-der-demokratie/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/03/zivilgesellschaft-fordert-digitale-brandmauer-zum-schutz-der-demokratie/</id> <published>2025-03-06T00:00:00+0000</published> <updated>2025-03-06T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;eine-digitale-brandmauer&#34;&gt;Eine digitale Brandmauer&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen, initiiert vom progressiven digitalpolitischen Verein D64 und dem Chaos Computer Club (CCC), fordert die Union und SPD zur Errichtung einer „digitalen Brandmauer“ auf. Mit zwölf konkreten Forderungen sollen in der kommenden Bundesregierung Grundrechte und Demokratie im digitalen Raum gestärkt und vor Missbrauch geschützt werden.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;„Demokratie braucht sichere und vertrauliche IT-Infrastruktur für alle“, ergänzt Elina Eickstädt, Sprecherin des CCC und Vorstandsmitglied der OKF. Unsere Kernforderungen umfassen drei zentrale Bereiche:&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Offener Brief: Plattformen regulieren, Demokratie schützen</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/03/offener-brief-plattformen-regulieren-demokratie-sch%C3%BCtzen/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/03/offener-brief-plattformen-regulieren-demokratie-sch%C3%BCtzen/</id> <published>2025-03-05T00:00:00+0000</published> <updated>2025-03-05T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;p&gt;Spätestens mit dem Wandel der US-Politik hin zu einem antidemokratischen Agitieren und den diese Politik unterstützenden Plattformmachthabern wird klar: Regulierung bedeutet demokratische Selbstverteidigung. Deswegen muss die zukünftige Bundesregierung sie konsequent durchsetzen. Gemeinsam mit einem breiten gesellschaftlichen Bündnis von mehr als 75 Organisationen und Netzwerken mit über 1.000 Mitgliedsorganisationen &lt;a href=&#34;https://www.germanwatch.org/de/93066&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;fordern wir&lt;/a&gt; die Verhandlungsführenden von CDU/CSU und SPD in einem heute veröffentlichten Brief auf, die Kontrolle von Online-Plattformen und eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung auf die Agenda der Sondierungsgespräche zu setzen.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Digitalpolitik für eine starke Demokratie: OKF unterstützt Aktionswoche für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/02/digitalpolitik-f%C3%BCr-eine-starke-demokratie-okf-unterst%C3%BCtzt-aktionswoche-f%C3%BCr-demokratie-soziale-gerechtigkeit-und-menschenrechte/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/02/digitalpolitik-f%C3%BCr-eine-starke-demokratie-okf-unterst%C3%BCtzt-aktionswoche-f%C3%BCr-demokratie-soziale-gerechtigkeit-und-menschenrechte/</id> <published>2025-02-13T00:00:00+0000</published> <updated>2025-02-13T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;aktionswoche-für-demokratie-soziale-gerechtigkeit-und-menschenrechte&#34;&gt;Aktionswoche für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Auch in diesem Jahr unterstützt die Open Knowledge Foundation Deutschland e. V. die Aktionswoche für Demokratie, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte. Am 16. Februar startet die Aktionswoche, die von über 60 Organisationen getragen wird, welche sich gemeinsam für eine offene, demokratische, plurale, inklusive und solidarische Gesellschaft einsetzen.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Dabei spielt die &lt;strong&gt;Digitalpolitik eine zentrale Rolle&lt;/strong&gt;:&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Die OKF setzt sich für eine Digitalpolitik ein, die Grundrechte schützt, den digitalen Raum sicher gestaltet und die Demokratie verteidigt. Wir sind überzeugt: Repressive Maßnahmen wie die Klarnamenpflicht oder Vorratsdatenspeicherung lösen keine Probleme. Was wir brauchen, sind transparente Plattformen, freien Zugang zu Wissen und eine Politik, die Menschenrechte sowohl online als auch offline schützt. Und nicht zuletzt: eine kritische Zivilgesellschaft, die solidarisch füreinander eintritt und Gemeinwohlorientierung einfordert. &lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>NRW veröffentlicht Erfahrungsbericht zu Open Data – mehr Fragen als Antworten</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/02/nrw-ver%C3%B6ffentlicht-erfahrungsbericht-zu-open-data-mehr-fragen-als-antworten/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/02/nrw-ver%C3%B6ffentlicht-erfahrungsbericht-zu-open-data-mehr-fragen-als-antworten/</id> <published>2025-02-10T00:00:00+0000</published> <updated>2025-02-10T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;p&gt;Die Öffnung und Nachnutzung der eigenen Datenbestände findet sich als Forderung seit mehr als einem Jahrzehnt in Regierungsprogrammen und offiziellen Strategien. Dabei bleiben die genaue Ausgestaltung und die beabsichtigten Wirkungen oft diffus. Die Wirtschaft soll von einer besseren Datenbereitstellung profitieren, die Transparenz erhöht werden und im besten Fall die Verwaltungsarbeit unterstützt werden. Umso erstaunlicher ist es, wie selten offizielle Evaluationsmaßnahmen mit konkreten Fragestellungen Bestandteil von Richtlinien sind. Die &lt;a href=&#34;https://opendataranking.de/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;wenigsten Bundesländer&lt;/a&gt; sehen überhaupt Open-Data-Fortschrittsberichte vor und wenn, dann nur als einmalige Überprüfung mehrere Jahre nach Inkrafttreten eines Gesetzes. Auf Bundesebene schreibt das &lt;a href=&#34;https://www.gesetze-im-internet.de/egovg/__12a.html&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;E-Government-Gesetz&lt;/a&gt; in §12a Abs. 11 vor: “Die Bundesregierung berichtet dem Bundestag alle zwei Jahre über die Fortschritte bei der Bereitstellung von Daten durch die Behörden der Bundesverwaltung als offene Daten.“ „Alle zwei Jahre“ ist allerdings ein dehnbarer Begriff - der letzte Bericht erschien im Jahr &lt;a href=&#34;https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/141/1914140.pdf&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;2019&lt;/a&gt;.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Die Zukunft der Digitalpolitik 3/3: Demokratie schützen &amp; Zivilgesellschaft stärken</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-3/3-demokratie-sch%C3%BCtzen-zivilgesellschaft-st%C3%A4rken/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-3/3-demokratie-sch%C3%BCtzen-zivilgesellschaft-st%C3%A4rken/</id> <published>2025-01-30T00:00:00+0000</published> <updated>2025-01-30T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;p&gt;Unsere &lt;a href=&#34;https://okfn.de/publikationen/2024-okf-forderungen-bundestagswahl/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Forderungen zur Bundestagswahl 2025&lt;/a&gt; gruppieren sich um drei Kernaspekte, deren Umsetzung für eine demokratische, nachhaltige und resiliente Zukunft unabdingbar sind. Dies ist der dritte von drei Blogbeiträgen, in denen wir diese zentralen Aspekte näher beleuchten. Hier kommt ihr zum &lt;a href=&#34;https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-1/3-transformation-offen-innovativ-gestalten/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;ersten&lt;/a&gt; und zum &lt;a href=&#34;https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-2/3-handlungsf%C3%A4higkeit-st%C3%A4rken-vertrauen-zur%C3%BCckgewinnen/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;zweiten&lt;/a&gt; Blogbeitrag.&lt;/p&gt; &lt;h2 id=&#34;lebendige-demokratien-brauchen-engagement-und-reformen&#34;&gt;Lebendige Demokratien brauchen Engagement und Reformen&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Eine starke Demokratie lebt von einer aktiven und engagierten Zivilgesellschaft. Angesichts aktueller Herausforderungen gilt es, diese zu schützen und zu fördern, und die Zivilgesellschaft zu stärken. Ein zentraler Schritt in diese Richtung ist beispielsweise die Verabschiedung des Demokratiefördergesetzes. Doch auch darüber hinaus gibt es entscheidende Hebel, die wir ansetzen müssen, um demokratische Prozesse und gesellschaftliches Engagement nachhaltig zu stärken. Wie etwa eine Reform des Gemeinnützigkeitsrechts, die unerlässlich ist, um mehr Rechtssicherheit für gemeinnützige Organisationen zu schaffen, insbesondere solche, die politisch engagiert sind. Gleichzeitig braucht es klarere Regeln für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit von Open-Source-Projekten. Offener Quellcode ist eine der zentralen Grundlagen digitaler Transparenz und Innovation – es ist Zeit, dass dieser Beitrag zur Gesellschaft auch rechtlich nachhaltig gewürdigt wird.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Linked Open Data: Vernetzte Verwaltung für vernetzte Daten</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/01/linked-open-data-vernetzte-verwaltung-f%C3%BCr-vernetzte-daten/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/01/linked-open-data-vernetzte-verwaltung-f%C3%BCr-vernetzte-daten/</id> <published>2025-01-29T00:00:00+0000</published> <updated>2025-01-29T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;linked-open-data-vernetzte-verwaltung-für-vernetzte-daten&#34;&gt;Linked Open Data: Vernetzte Verwaltung für vernetzte Daten&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Im November 2024 fand die PIAZZA-Konferenz statt, bei der die Open Knowledge Foundation, neben dem Kompetenzzentrum Öffentliche IT, NExT e. V. und der Gesellschaft für Informatik e. V., eine der Trägerinstitutionen war. Bei der Konferenz trafen sich Menschen und Organisationen mit Perspektiven, Expertise und Ideen aus den Sektoren &lt;strong&gt;Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Verwaltung&lt;/strong&gt; und brachten diese in einen Dialog. Was sie eint: den Wunsch nach gemeinwohlorientierten Lösungen für den digitalen Staat. Häufig arbeiten diese jedoch nebeneinander statt miteinander. Die Konferenzreihe PIAZZA zielt daher auf einen gemeinsamen Austausch auf Augenhöhe ab, bei dem es gilt, konstruktiv Herausforderungen zu definieren und Handlungsoptionen zu entwickeln.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Die Zukunft der Digitalpolitik 2/3: Handlungsfähigkeit stärken &amp; Vertrauen zurückgewinnen</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-2/3-handlungsf%C3%A4higkeit-st%C3%A4rken-vertrauen-zur%C3%BCckgewinnen/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-2/3-handlungsf%C3%A4higkeit-st%C3%A4rken-vertrauen-zur%C3%BCckgewinnen/</id> <published>2025-01-20T00:00:00+0000</published> <updated>2025-01-20T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;unsere-forderungen-zur-bundestagswahl-2025&#34;&gt;Unsere Forderungen zur Bundestagswahl 2025&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Unsere &lt;a href=&#34;https://okfn.de/publikationen/2024-okf-forderungen-bundestagswahl/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Forderungen zur Bundestagswahl 2025&lt;/a&gt; gruppieren sich um drei Kernaspekte, deren Umsetzung für eine demokratische, nachhaltige und resiliente Zukunft unabdingbar sind. Dies ist der zweite von drei Blogbeiträgen, in denen wir diese zentralen Aspekte näher beleuchten. Hier kommt ihr zum &lt;a href=&#34;https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-1/3-transformation-offen-innovativ-gestalten/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;ersten Blogbeitrag&lt;/a&gt;.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Bei der dringend benötigten Modernisierung der bürokratischen Prozesse muss es im Kern um einen &lt;strong&gt;handlungsfähigen Staat gehen, der nachvollziehbar transparent arbeitet&lt;/strong&gt;. Teil davon sind eine funktionierende IT-Infrastruktur sowie ein barrierefreier Zugang zu staatlichen Informationen und Dienstleistungen. Zudem mehr partizipative Prozesse vor allem dort, wo Bürger:innen im direkten Kontakt mit der Verwaltung sind: in den Kommunen.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Die Zukunft der Digitalpolitik 1/3: Transformation offen &amp; innovativ gestalten</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-1/3-transformation-offen-innovativ-gestalten/"/> <id>https://okfn.de/blog/2025/01/die-zukunft-der-digitalpolitik-1/3-transformation-offen-innovativ-gestalten/</id> <published>2025-01-17T00:00:00+0000</published> <updated>2025-01-17T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;unsere-forderungen-zur-bundestagswahl-2025&#34;&gt;Unsere Forderungen zur Bundestagswahl 2025&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;Unsere &lt;a href=&#34;https://okfn.de/publikationen/2024-okf-forderungen-bundestagswahl/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Forderungen zur Bundestagswahl 2025&lt;/a&gt; gruppieren sich um drei Kernaspekte, deren Umsetzung für eine demokratische, nachhaltige und resiliente Zukunft unabdingbar sind. Dies ist der erste von drei Blogbeiträgen, in denen wir diese zentralen Aspekte näher beleuchten.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Eines unserer Kernanliegen die kommende Legislaturperiode ist es, dass Technologien mehr dazu beitragen, die Komplexität von Problemlagen zu erfassen und Lösungswege für gesellschaftliche Herausforderungen zu skizzieren. Technologien können dabei helfen, informierte Entscheidungen zu treffen, Zusammenhänge sichtbar zu machen sowie Innovationen und Zusammenarbeit zu fördern – sei es bei der Bewältigung der Klimakrise, der Verbesserung sozialstaatlicher Leistungen oder der Förderung multimodaler Mobilität.&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Digitalpolitik für eine demokratische und resiliente Zukunft - Forderungen der Open Knowledge Foundation Deutschland zur Bundestagswahl 2025</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2024/12/digitalpolitik-fu%CC%88r-eine-demokratische-und-resiliente-zukunft-forderungen-der-open-knowledge-foundation-deutschland-zur-bundestagswahl-2025/"/> <id>https://okfn.de/blog/2024/12/digitalpolitik-fu%CC%88r-eine-demokratische-und-resiliente-zukunft-forderungen-der-open-knowledge-foundation-deutschland-zur-bundestagswahl-2025/</id> <published>2024-12-16T00:00:00+0000</published> <updated>2024-12-16T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;unsere-forderungen-zur-bundestagswahl-2025&#34;&gt;Unsere Forderungen zur Bundestagswahl 2025&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;&lt;strong&gt;Die Bundestagswahl 2025 steht vor der Tür! Für eine demokratische und resiliente Zukunft ist die Gestaltung der Digitalpolitik, insbesondere der Umgang mit Daten und Informationen, von zentraler Bedeutung. Wir fordern politische Akteur:innen dazu auf, Digitalpolitik als Gesellschaftspolitik zu verstehen, die unsere demokratischen Werte schützt.&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Unsere Forderungen gruppieren sich um drei Kernaspekte, deren Umsetzung für eine demokratische, nachhaltige und resiliente Zukunft unabdingbar sind:&lt;/p&gt; &lt;p&gt;&lt;strong&gt;1. HANDLUNGSFÄHIGKEIT stärken &amp;amp; VERTRAUEN zurückgewinnen&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Unruhe als Strukturprinzip - Die Arbeit im Beirat Digitalstrategie der Bundesregierung geht zu Ende</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2024/12/unruhe-als-strukturprinzip-die-arbeit-im-beirat-digitalstrategie-der-bundesregierung-geht-zu-ende/"/> <id>https://okfn.de/blog/2024/12/unruhe-als-strukturprinzip-die-arbeit-im-beirat-digitalstrategie-der-bundesregierung-geht-zu-ende/</id> <published>2024-12-11T00:00:00+0000</published> <updated>2024-12-11T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;h2 id=&#34;unruhe-als-strukturprinzip-die-arbeit-im-beirat-digitalstrategie-der-bundesregierung-geht-zu-ende&#34;&gt;Unruhe als Strukturprinzip: Die Arbeit im Beirat Digitalstrategie der Bundesregierung geht zu Ende&lt;/h2&gt; &lt;p&gt;&lt;strong&gt;Nach zwei Jahren endet nun die Arbeit des Beirats Digitalstrategie der Bundesregierung. Dort war ich mit Mitglied der Gruppe der Zivilgesellschaft (neben Wissenschaft und Wirtschaft). Den 19 Leuchtturmprojekten aus der Digitalstrategie sollten wir Beiräte mit hilfreichen Tipps zum helleren Leuchten verhelfen. Und? Den Titel „Leuchtturm“ wird zumindest keines der Projekte vermissen.&lt;/strong&gt;&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Wir haben viel Unruhe gestiftet. Im Digitalministerium hat man die Eigendynamik des Beirats wahrscheinlich nicht so kommen gesehen. Wir haben uns unsere Aufgaben selbst gesucht und überlegt, wie wir mit den einzelnen Projekten umgehen wollten. Mit strukturierten Leitfragen, vielen Vorgesprächen und Projektpatenschaften haben wir versucht, so tief wie möglich in die einzelnen Vorhaben einzutauchen, um nicht nur wohlige Ratschläge von der Außenlinie beizusteuern. Ungewohnt war es wohl, wie interessiert, sachorientiert und offen wir mit den Leuchtturmprojekten gesprochen haben. Am Ende zeigte sich deutlich, dass alle profitieren, wenn Neues gewagt wird: Wir haben den Beirat so geformt, dass ein großer Vertrauensraum zwischen uns und den Digitalprojekten entstanden ist. Ein Raum, in dem offene Gespräche, ehrlicher Austausch und auch deutliche Kritik möglich wurden. So konnten wir oftmals zu den wirklichen pain points vordringen und nach Lösungen suchen. Aber:&lt;/p&gt;</summary> </entry> <entry> <title>Open Source als Methode für langlebige Produkte</title> <link rel="alternate" href="https://okfn.de/blog/2024/12/open-source-als-methode-f%C3%BCr-langlebige-produkte/"/> <id>https://okfn.de/blog/2024/12/open-source-als-methode-f%C3%BCr-langlebige-produkte/</id> <published>2024-12-04T00:00:00+0000</published> <updated>2024-12-04T00:00:00+0000</updated> <summary>&lt;p&gt;Die Bundesregierung hat 2024 an einer Strategie gearbeitet, die &amp;ldquo;&lt;a href=&#34;https://www.bmuv.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislaufwirtschaftsstrategie&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Ziele und Maßnahmen zum zirkulären Wirtschaften und zur Ressourcenschonung aus allen relevanten Strategien&lt;/a&gt;&amp;rdquo; zusammenführen und den primären Rohstoffbedarf &amp;ldquo;absolut&amp;rdquo; senken soll. Mehr Informationen auf der Produktebene und offene Designs können maßgeblich zum Erfolg dieses Zieles beitragen. Dafür haben wir uns als OKF zusammen mit der &lt;a href=&#34;https://open-hardware-allianz.de/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Open Hardware Allianz&lt;/a&gt; eingesetzt.&lt;/p&gt; &lt;p&gt;Am 17. Juni 2024 legte das Umweltministerium (BMUV) den ersten &lt;a href=&#34;https://www.bmuv.de/download/entwurf-einer-nationalen-kreislaufwirtschaftsstrategie-nkws&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;Entwurf&lt;/a&gt; dieser &amp;ldquo;Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie&amp;rdquo; (NKWS) vor. Damals &lt;a href=&#34;https://okfn.de/blog/2024/06/zum-entwurf-der-nkws-ambitioniert-bleiben/&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;forderten wir&lt;/a&gt;, nicht bei der Müllverwertung stehenzubleiben, sondern bereits bei der Gestaltung anzusetzen und mit Open Source transparentere und langfristig nachhaltigere Produkte zu schaffen, an denen sich leichter beteiligt werden kann. Am 4. Dezember wurde die &lt;a href=&#34;https://www.bmuv.de/download/nationale-kreislaufwirtschaftsstrategie-nkws&#34; target=&#34;_blank&#34;&gt;finale Strategie veröffentlicht&lt;/a&gt;. Sie basiert auf Dialogprozessen mit einer Vielzahl von Akteur:innen.&lt;/p&gt;</summary> </entry> </feed>