CINXE.COM

Städtetrip - Stadtbilder Europas" [Object group] :: Museum August Kestner :: museum-digital

<!DOCTYPE HTML> <html id="objektgruppe" lang="en" data-subject-id="15248"> <head> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/searchPage.min.css?v00062" /> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/md_series.css?v00062" /> <link rel="preload" href="/css/fonts/SourceSansPro-Regular.woff2" as="font" crossOrigin="anonymous" /> <link rel="preconnect" href="https://asset.museum-digital.org/" /> <script src="/js/tracking.js?v00062" type="text/javascript" async></script> <script src="/js/loadCaches.min.js?v00062" type="text/javascript" async></script> <script type="text/javascript" src="/js/mdFunctions.min.js?v00062" async></script> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1" /> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8"/> <link rel="manifest" href="/manifest.webmanifest" /> <link rel="shortcut icon" sizes="16x16 32x32" href="/db_images_gestaltung/mdlogo-32px.png" /> <link rel="shortcut icon" sizes="64x64" href="/db_images_gestaltung/mdlogo-64px.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="256x256" href="/db_images_gestaltung/mdlogo-256px.png" /> <meta name="theme-color" content="#FFF" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="https://global.museum-digital.org/opensearch/objects.xml" title="md:global" /> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/css/main.min.css?v00062" /> <link rel="stylesheet" href="/css/print.min.css?v00062" type="text/css" media="print" /> <meta name="twitter:title" content="Städtetrip - Stadtbilder Europas&quot; [Object group] :: Museum August Kestner :: museum-digital" /> <meta property="og:title" content="Städtetrip - Stadtbilder Europas&quot; [Object group] :: Museum August Kestner :: museum-digital" /> <title>Städtetrip - Stadtbilder Europas&quot; [Object group] :: Museum August Kestner :: museum-digital</title> <meta name="twitter:card" content="summary" /> <meta name="twitter:site" content="@museumdigital" /> <meta name="description" content="Vor mehr als dreitausend Jahren entstanden Städte in Europa. Von Beginn an waren diese Orte mehr als nur Zweckgemeinschaften. Damals wie heute..." /> <meta name="twitter:description" content="Vor mehr als dreitausend Jahren entstanden Städte in Europa. Von Beginn an waren diese Orte mehr als nur Zweckgemeinschaften. Damals wie heute..." /> <meta name="keywords" content="Museums, museum-digital, Städtetrip - Stadtbilder Europas, Museum August Kestner" /> <link rel="alternate" type="application/json" href="/json/series/15248" /> <link rel="alternate" type="application/json+oembed" href="https://global.museum-digital.org/oembed/?format=json&amp;amp;url=https://global.museum-digital.org/?t=serie&amp;amp;serges=15248" /> <link rel="alternate" type="text/xml+oembed" href="https://global.museum-digital.org/oembed/?format=xml&amp;amp;url=https://global.museum-digital.org/?t=serie&amp;amp;serges=15248" /> <link rel="canonical" href="https://global.museum-digital.org/series/15248?navlang=en" hreflang="en" /> <script src="/js/newToolTip.min.js?v00062" type="text/javascript" defer></script> </head> <body data-tl="{&quot;objects&quot;:&quot;Objects&quot;,&quot;hierarchy&quot;:&quot;Hierarchy&quot;}" data-assets-domain="https://asset.museum-digital.org/"> <div id="minMenu"> <div class="branding"><a href="https://www.museum-digital.org"> <img class="mdlogo" src="/db_images_gestaltung/mdlogo-128px.png" id="header_extra" alt="museum-digital" width="32" height="32" /> </a><a href="/"><div id="sitename"><span class="mainname">museum-digital</span></div></a></div> <span id="mainMenuToggle" title="Toggle main menu"></span> </div> <aside id="mainMenu" aria-label="Main menu"> <div id="branding" class="branding"><a href="https://www.museum-digital.org"> <img class="mdlogo" src="/db_images_gestaltung/mdlogo-128px.png" id="header_extra" alt="museum-digital" width="32" height="32" /> </a><a href="/"><div id="sitename"><span class="mainname">museum-digital</span></div></a> </div> <nav> <div> <a href="/home" id="navHome">Home</a> </div> <div> <a href="/institutions" id="navMuseum">Museums</a> </div> <div> <a href="/collections" id="navCollection">Collections</a> </div> <div> <a href="/exhibitions?tiles=1" id="navExhibitions">Exhibitions</a> </div> <div> <a href="/objects" id="navObjects">Objects</a> <div> <a href="/objects#sOverlay" id="navExtendedSearch">Advanced search</a> <a href="/timeline" id="navTimeline">Timeline</a> <a href="/object-image-wall?biho=101" id="navImageWall">"Image wall"</a></div> </div> <div> <a id="navMore">More</a> <div> <a href="/events" id="navEvents">Events</a> <a href="/?t=formulate_stmt_search" id="navBackgrounds">Browse "background information"</a> <a href="/images" id="navImages">Image search</a> <a href="/topics" id="navTopics">Topics</a></div> </div> <div> <a href="/contact" id="navContact">Contact</a> <div> <a href="/imprint" id="navImpressum">Imprint</a> <a href="/privacy" id="navPrivacy">Privacy policy</a> <a href="https://en.about.museum-digital.org/participate" id="navJoinUs">Join us</a></div> </div></nav> <nav id="moreMdNav"> <div> <span id="moreMdTrigger" data-tl-tools="Tools " data-tl-portals="Portals">More museum-digital</span> </div></nav> </aside><main><div id="mainSearchMenu" data-tls="{&quot;museums&quot;:&quot;Museums&quot;,&quot;collections&quot;:&quot;Collections&quot;,&quot;objects&quot;:&quot;Objects&quot;,&quot;object_groups&quot;:&quot;Object group&quot;,&quot;exhibitions&quot;:&quot;Exhibitions&quot;}"> <form action="/search" method="GET" class="inputWrap"> <input id="mainSearchBar" type="search" name="q" autocomplete="off" spellcheck="false" placeholder="Search" required /> <kbd>CTRL + Y</kbd> <button id="mainSearchButton" type="submit" aria-label="suchen" class="iconSearch"></button> </form> <div> <span id="currentLang" title="Select language" data-langname="English" data-options="{&quot;ar&quot;:&quot;\u0627\u0644\u0639\u0631\u0628\u064a\u0629&quot;,&quot;de&quot;:&quot;Deutsch&quot;,&quot;en&quot;:&quot;English&quot;,&quot;fr&quot;:&quot;Fran\u00e7ais&quot;,&quot;hu&quot;:&quot;Magyar&quot;,&quot;id&quot;:&quot;Bahasa Indonesia&quot;,&quot;it&quot;:&quot;Italian&quot;,&quot;kn&quot;:&quot;\u0c95\u0ca8\u0ccd\u0ca8\u0ca1&quot;,&quot;pl&quot;:&quot;Polski&quot;,&quot;pt&quot;:&quot;Portugu\u00eas&quot;,&quot;ru&quot;:&quot;\u0420\u0443\u0441\u0441\u043a\u0438\u0439&quot;,&quot;tr&quot;:&quot;T\u00fcrk\u00e7e&quot;,&quot;tl&quot;:&quot;Tagalog&quot;,&quot;uk&quot;:&quot;\u0423\u043a\u0440\u0430\u0457\u043d\u0441\u044c\u043a\u0430&quot;}" tabindex="0">en</span> </div> <div><span id="wListTrigger" class="iconView" title="Watch list"></span></div> </div> <header id="pageTitle"> <header id='bcTrail'> <div vocab="http://schema.org/" typeof="BreadcrumbList"> <span property="itemListElement" typeof="ListItem"> <a property="item" typeof="WebPage" href="/institution/667"> <span property="name">Museum August Kestner</span> </a> <meta property="position" content="1"> </span> <span class='separator'></span> <span property="itemListElement" typeof="ListItem"> <span class='bcSelElem' property="name">Städtetrip - Stadtbilder Europas</span> <meta property="position" content="2"> </span> </div> </header> <h1>Städtetrip - Stadtbilder Europas</h1> </header> <section id="options" class="optionListSection"> <div class="optionList"> <a href="/graph.php?t=serie&serges=15248" class="iconGraph">Graph view</a> </div> </section> <section> <section> <article> <p>Vor mehr als dreitausend Jahren entstanden Städte in Europa. Von Beginn an waren diese Orte mehr als nur Zweckgemeinschaften. Damals wie heute stiften Städte Identität und bieten die Bühne für unser Leben.<br /> <br /> Nicht nur die Bewohner*innen schätzen ihre städtische Umgebung, auch Reisende zieht es seit jeher in fremde Städte, um Bauten und Lebensgefühl an anderen Orten kennenzulernen. Postkarten und millionenfache Instagram-Selfies von Reisenden belegen die menschliche Zuneigung zu Städten.<br /> <br /> Diese Ausstellung schlägt einen Bogen vom Tourismus der Gegenwart zu historischen Stadtbildern. Medaillenprägungen mit Stadtansichten aus der Zeit des Barock und Münzbilder antiker Stadtstaaten bilden den Schwerpunkt der Ausstellung. Die Sammlung der prachtvollen Städtemedaillen aus dem 17. bis 19 Jahrhundert hier im Museum August Kestner ist ein kaum bekannter Schatz, der seinesgleichen sucht. Erstmals zeigen wir über hundert Gepräge mit Ansichten von Celle, München, London und vielen anderen Städten.<br /> <br /> Lassen Sie sich inspirieren für Ihre nächste Städtereise!</p> <p><a href="/objects?serie_id=15248">[ 145 Objects ]</a></p> </article> </section> </section> <div id="museumTabMenuLine" class="tabMenuLine"> <div id="mainTabMenuTabs" class="tabMenuTabs"></div> </div> <section id="tabSection"></section> <aside id="tabAside"> <div id="controlsTabContent"></div> </aside> <div id="seriesObjects"> <section> <nav id="objects" class="pagination"> <a href="/series/15248?&amp;page=1#objects" class="current">1</a> <a href="/series/15248?&amp;page=2#objects">2</a> <a href="/series/15248?&amp;page=3#objects">3</a> <a href="/series/15248?&amp;page=4#objects">4</a> <a href="/series/15248?&amp;page=5#objects">5</a> ... <a href="/series/15248?&amp;page=7#objects">7</a> <a href="/series/15248?&amp;page=2#objects">&gt;</a> </nav> </section> <section class="overviewGrid"><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2317603" href="/object/2317603"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/86494-mUe_slg_kestner_75/aureus_des_augustus/200w_aureus-des-augustus-86494-515781-3.jpg" alt="Aureus des Augustus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2317603" class="newToolTip" data-title="Aureus des Augustus" ><p>Wie viele andere feiert auch dieser Münztyp den Erfolg gegen die Parther im Jahre 20 v. Chr. Die Rückseite ziert ein Ehrenbogen, der für Augustus in Erinnerung an das Ereignis gebaut wurde. Bezeichnenderweise stand der Bogen neben dem Tempel für Caesar. Die Umschrift nennt die Bauinschrift des Bogens. &quot;Senat und Volk von Rom für Augustus wegen der Zurückholung der (gefangenen) Bürger und der Feldzeichen von den Parthern“ (SV).</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2317603?" class="tileTitle">Aureus des Augustus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2296863" href="/object/2296863"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/86483-1925118r/denar_des_augustus/200w_denar-des-augustus-86483-469057-3.jpg" alt="Denar des Augustus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2296863" class="newToolTip" data-title="Denar des Augustus" ><p>Noch zur Zeit der späten Republik im Jahr 53 v. Chr. erlitt der Feldherr Crassus eine verheerende Niederlage gegen die Parther. Er verlor Feldzeichen an die Feinde, und römische Soldaten wurden gefangen genommen. Schon Caesar plante einen Rachefeldzug gegen die Parther, den Augustus schließlich durchführte. Im Jahr 20 v. Chr. gelang es ihm, die Feldzeichen zurück zu gewinnen, wofür eher diplomatisches Geschick als militärische Stärke verantwortlich war. Trotzdem feierte man das Ereignis als großen Sieg. Immer wieder wird darauf in Staatskunst und Münzprägung verwiesen. Augustus gelobte sogar den Bau eines neuen Tempels für den rächenden Mars (Mars Ultor), der allerdings erst 2 v. Chr. fertig gestellt wurde. Bis dahin wurden die zurückerhaltenen Feldzeichen in einem kleinen Rundtempel auf dem Palatin präsentiert, der auf der Rückseite dieser Münze abgebildet ist. (SV).</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2296863?" class="tileTitle">Denar des Augustus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="1436185" href="/object/1436185"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/6340-2008235/denar_des_augustus/200w_denar-des-augustus-6340-2.jpg" alt="Denar des Augustus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_1436185" class="newToolTip" data-title="Denar des Augustus" ><p>Es handelt sich um eine seltene Variante (Kopf nach rechts statt nach links) dieses augusteischen Münztyps (RIC 64 var.). (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/1436185?" class="tileTitle">Denar des Augustus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="738479" href="/object/738479"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/202001/200w_aureus-des-augustus-5993-2.jpg" alt="Aureus des Augustus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_738479" class="newToolTip" data-title="Aureus des Augustus" ><p>Noch zur Zeit der späten Republik im Jahr 53 v. Chr. erlitt der Feldherr Crassus eine verheerende Niederlage gegen die Parther. Er verlor Feldzeichen an die Feinde, und römische Soldaten wurden gefangen genommen. Schon Caesar plante einen Rachefeldzug gegen die Parther, den Augustus schließlich durchführte. Im Jahr 20 v. Chr. gelang es ihm, die Feldzeichen zurück zu gewinnen, wofür eher diplomatisches Geschick als militärische Stärke verantwortlich war. Trotzdem feierte man das Ereignis als großen Sieg. Immer wieder wird darauf in Staatskunst und Münzprägung verwiesen. Augustus gelobte sogar den Bau eines neuen Tempels für den rächenden Mars (Mars Ultor), der allerdings erst 2 v. Chr. fertig gestellt wurde. Bis dahin wurden die zurückerhaltenen Feldzeichen in einem kleinen Rundtempel auf dem Palatin präsentiert. Auf der Goldmünze ist dieser mit drei Feldzeichen darin abgebildet (SV). Ehem. Sammlung August Kestner, Rom</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/738479?" class="tileTitle">Aureus des Augustus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2323888" href="/object/2323888"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/86503-1930250/cistophor_des_augustus/200w_cistophor-des-augustus-86503-596122-3.jpg" alt="Cistophor des Augustus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2323888" class="newToolTip" data-title="Cistophor des Augustus" ><p>Die Rückseite der Münze gibt einen sechssäuligen, auf einem vierstufigen Unterbau stehenden Tempel wieder. Aufgrund der Inschrift unterhalb des Daches &quot;Für Roma und Augustus&quot; wissen wir, dass es sich um einen Kaiserkulttempel handeln muss, der vermutlich in Pergamon stand. Heute ist dieser Tempel nicht mehr erhalten. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2323888?" class="tileTitle">Cistophor des Augustus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2323889" href="/object/2323889"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/86504-2008295/cistophor_des_augustus/200w_cistophor-des-augustus-86504-631613-3.jpg" alt="Cistophor des Augustus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2323889" class="newToolTip" data-title="Cistophor des Augustus" ><p>Noch zur Zeit der späten Republik im Jahr 53 v. Chr. erlitt der römische Feldherr Crassus eine verheerende Niederlage gegen die Parther. Er verlor Feldzeichen an die Feinde, und römische Soldaten wurden als Gefangene genommen. Schon Caesar plante einen Rachefeldzug gegen die Parther, den Augustus schließlich durchführte. Im Jahr 20 v. Chr. gelang es ihm, die Feldzeichen zurück zu gewinnen, wofür eher diplomatisches Geschick als militärische Stärke verantwortlich war. Trotzdem feierte man das Ereignis als großen Sieg. Immer wieder wird darauf in Staatskunst und Münzprägung verwiesen. Augustus gelobte sogar den Bau eines neuen Tempels für den rächenden Mars (Mars Ultor), der allerdings erst 2 v. Chr. fertig gestellt wurde. Bis dahin wurden die zurückerhaltenen Feldzeichen in einem kleinen Rundtempel auf dem Palatin präsentiert. Auf dem Cistophor ist dieser Rundtempel mit einem Feldzeichen darin abgebildet (SV).</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2323889?" class="tileTitle">Cistophor des Augustus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2490879" href="/object/2490879"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87118-h_3365/denar_des_l_mussidius_lon/200w_denar-des-l-mussidius-longus-87118-804866-3.jpg" alt="Denar des L. Mussidius Longus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2490879" class="newToolTip" data-title="Denar des L. Mussidius Longus" ><p>Die Cloaca Maxima war die wichtigste Abwasserleitung des antiken Rom und diente der Trockenlegung des Forum Romanum. Nur wegen dieser Entwässerung konnte in der Senke des Forum ein städtisches Zentrum mit Gebäuden entstehen. Dem Schutz der Cloaca maxima diente das kleine Heiligtum der Venus Cloacina. Dieses ist auf der Rückseite der Münze abgebildet. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2490879?" class="tileTitle">Denar des L. Mussidius Longus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2490883" href="/object/2490883"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87119-h_3053/denar_des_c_considius_non/200w_denar-des-c-considius-nonianus-87119-951295-3.jpg" alt="Denar des C. Considius Nonianus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2490883" class="newToolTip" data-title="Denar des C. Considius Nonianus" ><p>Der Münzmeister C. Considius Nonianus ist nur aufgrund dieser Denarprägungen bekannt. Er ließ auf die Vorderseite die Büste der Göttin Venus prägen. Als Mutter des Aeneas, dem mythologischen Ahnherrn der Römer, galt ihr besondere Verehrung. Einer ihrer Tempel stand an der Westspitze Siziliens auf dem Berg Eryx, heute Erice (Westsizilien). Der Tempel auf einem Berg, umrundet von einer Mauer, ist auf der Rückseite zu erkennen. Die Beischrift &quot;ERVC&quot; lässt daran keinen Zweifel. Die baulichen Reste des Tempels sind in der normannischen Festung Castello di Venere in Erice verbaut. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2490883?" class="tileTitle">Denar des C. Considius Nonianus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2490885" href="/object/2490885"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87120-h_1933/denar_des_c_aug/200w_denar-des-c-aug-87120-836115-3.jpg" alt="Denar des C. Minucius Augurinus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2490885" class="newToolTip" data-title="Denar des C. Minucius Augurinus" ><p>Die Säule ist die so genannte Columna Minucia, die laut antiken Schriftquellen 439 vor Chr. zu Ehren von L. Minucius errichtet worden sein soll. Dieser war ein Vorfahr des Münzmeisters C. Minucius Augurinus. An L. Minucius erinnerten sich die Römer gern, weil er für die Verteilung von Korn unter der Bevölkerung gesorgt hatte. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2490885?" class="tileTitle">Denar des C. Minucius Augurinus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2522853" href="/object/2522853"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87131-h_2895/denar_des_m_volteius/200w_denar-des-m-volteius-87131-836762-3.jpg" alt="Denar des M. Volteius" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2522853" class="newToolTip" data-title="Denar des M. Volteius" ><p>Die Rückseite dieser Münze zeigt den Tempel des Jupiter auf dem Kapitol in Rom. Das Münzmotiv gehört zu den ältesten Darstellungen eines Gebäudes auf einer antiken Münze. Der Tempel ist seiner Bauform entsprechend im etruskischen Stil wiedergegeben: Er besaß drei Cellae, deren drei frontale, geschlossene Türen auf der Münze zu erkennen sind. Zum Prägezeitpunkt 78 v. Chr. existierte der Tempel allerdings nicht mehr. Er brannte schon 83 v. Chr. ab. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2522853?" class="tileTitle">Denar des M. Volteius</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2711699" href="/object/2711699"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87338-1927376/medaille_mit_der_ansicht_/200w_medaille-mit-der-ansicht-des-schlosses-von-versailles-87338-099505-3.jpg" alt="Medaille mit der Ansicht des Schlosses von Versailles" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2711699" class="newToolTip" data-title="Medaille mit der Ansicht des Schlosses von Versailles" ><p>Der König von Frankreich Ludwig XIV. ließ eine Medaillensuite herstellen, die unter dem Namen &quot;Histoire Métallique&quot; bekannt ist. An jedes denkwürdige Ereignis seiner Regierungszeit sollte eine Medaille erinnern. Diese Medaille wurde im Jahr 1680 geprägt und erinnert an die Errichtung des Schlosses von Versailles, wo sich ab 1682 der Hofstaat befand. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2711699?" class="tileTitle">Medaille mit der Ansicht des Schlosses von Versailles</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2711700" href="/object/2711700"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87339-1927457/medaille_mit_einer_ansich/200w_medaille-mit-einer-ansicht-venedigs-87339-119404.jpg" alt="Medaille auf die Siege der Venezianer über die Türken im Jahr 1686" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2711700" class="newToolTip" data-title="Medaille auf die Siege der Venezianer über die Türken im Jahr 1686" ><p>Die &quot;Urbs Victrix&quot;, die siegreiche Stadt, ist das auf der Rückseite abgebildete Venedig. Man kann im Vordergrund den Dogenpalast, den Markusdom sowie die Rialtobrücke erkennen. Die weibliche Göttin mit Mauerkrone, die auf der Vorderseite zu sehen ist, stellt ebenfalls Venedig dar. Von 1684 bis 1687 kämpften die Venezianer in Griechenland und konnten einige Landesteile und Festungen von den Osmanen zurückerobern (&quot;De Turcis 1686&quot; auf dem Schild der Göttin). Die Putti halten Pläne von eroberten Städten. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2711700?" class="tileTitle">Medaille auf die Siege der Venezianer über die Türken im Jahr 1686</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2422859" href="/object/2422859"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/86744-1927458/medaille_auf_die_ankunft_/200w_medaille-auf-die-ankunft-georgs-i-in-london-86744-727748-3.jpg" alt="Medaille auf die Ankunft Georgs I. in London" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2422859" class="newToolTip" data-title="Medaille auf die Ankunft Georgs I. in London" ><p>Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg wurde 1714 zum König von England gekrönt. Dargestellt ist hier seine Ankunft in London: Die Verkörperung der Stadt, Londinia, überreicht dem neuen Monarchen einen Schlüssel. Anders als zu erwarten, ist im Hintergrud kein Stadttor abgebildet, sondern die Fassade der Royal Exchange, der Königlichen Börse. Das Gebäude ist erkennbar an seinem zentralen Turm und den beiden vorspringenden Gebäudeteilen rechts und links des Eingangstores (Risalite) mit den bekrönenden Segmentgiebeln. Die Börse war 1669 eingeweiht worden und schien dem Medailleur die passende Szenerie für die königliche Ankunft zu sein. 1838 brannte die Börse nieder und wurde durch den noch heute genutzten Börsenbau ersetzt. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2422859?" class="tileTitle">Medaille auf die Ankunft Georgs I. in London</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2445577" href="/object/2445577"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/86893-p_15429368/medaille_auf_das_geschenk/200w_medaille-auf-das-geschenk-der-stadt-breslau-86893-380247-3.jpg" alt="Medaille auf die Begnadung Breslaus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2445577" class="newToolTip" data-title="Medaille auf die Begnadung Breslaus" ><p>Unter einer strahlenden Sonne liegt die Stadt Breslau, gut geschützt durch eine Stadtmauer mit vielen Bastionen in Richtung Oder. Von den vielen Kirchtürmen ragen in der Mitte die beiden Türme des Breslauer Doms St. Johannes hervor. Auf der Vorderseite ist die weibliche Verkörperung der Stadt zu sehen. Sie kniet huldigend vor der Büste Friedrich Wilhelms II. nieder. Der Stadt geht es gut unter der Herrschaft des preußischen Königs Friedrich Wilhelms II., so kann man die Aussage von Vorder- und Rückseite der Medaille zusammenfassen. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2445577?" class="tileTitle">Medaille auf die Begnadung Breslaus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2756730" href="/object/2756730"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87576-2009100/sesterz_des_gaius_caligul/200w_sesterz-des-gaius-caligula-87576-636077.jpg" alt="Sesterz des Gaius Caligula" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2756730" class="newToolTip" data-title="Sesterz des Gaius Caligula" ><p>Kaiser Gaius Caligula zeigt sich auf der Rückseite der Münze als frommer Nachkomme des Augutus, der das Andenken seines vergöttlichten Vorgängers ehrt, indem er ihm an seinem Tempel einen Stier opfert. Der Tempel des Divus Augustus mit sechs ionischen Säulen in der Front stand in Rom unterhalb des Palatin in der Nähe des Castortempels. Während von dem Castortempel noch bauliche Reste erhalten sind, ist von dem Tempel des Divus Augustus heute nichts mehr zu sehen. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2756730?" class="tileTitle">Sesterz des Gaius Caligula</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2756731" href="/object/2756731"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87577-patschke_13719296/5_dukaten_auf_die_neubefe/200w_5-dukaten-auf-die-neubefestigung-der-stadt-muenchen-87577-790575-3.jpg" alt="5 Dukaten auf die Neubefestigung der Stadt München" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2756731" class="newToolTip" data-title="5 Dukaten auf die Neubefestigung der Stadt München" ><p>Wegen des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) und der Besetzung Bayerns durch die Schweden sah Kurfürst Maximilian I. die Notwendigkeit, München mit einem neuen Befestigungsring zu schützen. Zur Erinnerung an die Fertigstellung des Mauerringes wurden 5-Dukatenstücke geprägt. Der stolze Bauherr zeigt sich mit den Attributen seiner Macht auf der Vorderseite, während die Rückseite eine Ansicht von München präsentiert. Deutlich sind die sieben Bastionen zu erkennen. Über der Stadt schwebt schützend die &quot;Patrona Bavariae&quot;, die Gottesmutter Maria mit dem Kinde. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2756731?" class="tileTitle">5 Dukaten auf die Neubefestigung der Stadt München</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2756732" href="/object/2756732"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87578-h_3009/denar_des_m_lepidus/200w_denar-des-m-lepidus-87578-000841-3.jpg" alt="Denar des M. Aemilius Lepidus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2756732" class="newToolTip" data-title="Denar des M. Aemilius Lepidus" ><p>Der Denar ist ein typisches Beispiel für die Ahnenverehrung der Münzmeister in der späten römischen Republik. M. Aemilius Lepidus ließ die Basilica Aemilia auf die Vorderseite der Münze prägen und erinnert damit an die Wohltat seines Vaters. Dieser sorgte für die umfassende Renovierung des Gebäudes. Die Beischift REF(ecta, lat.) bedeutet &quot;erneuert&quot;. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2756732?" class="tileTitle">Denar des M. Aemilius Lepidus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2902983" href="/object/2902983"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87714-p_12064653868/medaille_des_papstes_pius/200w_medaille-des-papstes-pius-vii-87714-291467.jpg" alt="Medaille auf Papst Pius VII." class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2902983" class="newToolTip" data-title="Medaille auf Papst Pius VII." ><p>Die Medaille ist nicht datiert, wurde aber zu Beginn des Pontifikats von Pius VII. geprägt, also wohl um 1800. Die aufgehende Sonne steht symbolisch für den Neubeginn. Tatsächlich ist die weite Öffnung des Petersplatzes nach Osten ausgerichtet. Die Sonne wurde für das Münzbild und abweichend von der Realität ein wenig in Richtung Süden verschoben. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2902983?" class="tileTitle">Medaille auf Papst Pius VII.</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2902984" href="/object/2902984"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87715-2012106/sesterz_des_titus/200w_sesterz-des-titus-87715-811790.jpg" alt="Sesterz des Titus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2902984" class="newToolTip" data-title="Sesterz des Titus" ><p>Das flavische Amphitheater in Rom wurde 80 nach Chr., also zur Regierungszeit des Kaisers Titus eingeweiht. Aus diesem Anlass wurden sicherlich auch die Sesterzen mit dem Abbild des großen Gebäudes geprägt. Interessant und ungewöhnlich für die römische Münzprägung ist die perspektivische Wiedergabe, die auch das Innere sichtbar macht. Der Rufname &quot;(ad) Colosseum&quot;, also &quot;bei dem Koloss&quot;, enstand erst später und bezieht sich auf eine Kolossalstatue des Sonnengottes, die bis zum frühen Mittelalter neben dem Amphitheater stand. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2902984?" class="tileTitle">Sesterz des Titus</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2902989" href="/object/2902989"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87720-p_13881303/medaille_auf_die_15_ballo/200w_medaille-auf-die-15-ballonfahrt-blanchards-in-frankfurt-am-main-87720-884989-3.jpg" alt="Medaille auf die 15. Ballonfahrt Blanchards in Frankfurt am Main" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2902989" class="newToolTip" data-title="Medaille auf die 15. Ballonfahrt Blanchards in Frankfurt am Main" ><p>Jean-Pierrre Blanchard war ein französischer Ballonfahrtpionier. Die erste Ballonfahrt in Deutschland unternahm Blanchard am 3. Oktober 1785: Anlässlich der Herbstmesse in Frankfurt am Main überfuhr er mit seinem Ballon die Stadt, was mit großer Neugier in der Bevölkerung beobachtet wurde. Die Medaille zeigt den Heißluftballon mit Blanchard in der Gondel über einer Ansicht von Frankfurt. Sie wurde als Souvenir zur Erinnerung an das Ereignis geprägt. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2902989?" class="tileTitle">Medaille auf die 15. Ballonfahrt Blanchards in Frankfurt am Main</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2910951" href="/object/2910951"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87731-p_13423284/6_dukaten-stueck_auf_die_/200w_6-dukaten-stueck-auf-die-einnahme-muensters-87731-229619.jpg" alt="6 Dukaten-Stück auf die Einnahme Münsters" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2910951" class="newToolTip" data-title="6 Dukaten-Stück auf die Einnahme Münsters" ><p>Nicht weniger als 11 Kirchtürme charakterisieren die Stadt Münster. Zwei davon sind die Türme des Doms zu Münster im Zentrum der Stadt. Patron der Kathedrale ist der Heilige Paulus, welcher auf dem Münzbild schützend über Stadt und Dom schwebt. Gut erkennbar ist zudem die Stadtmauer im Vordergrund. Die Bebauung innerhalb des Mauerrings ist hingegen nur angedeutet. Die anderen neun Kirchtürme lassen sich anhand eines Kupferstichs bestimmen. Der Stich wurde vermutlich von dem Niederländer Huygh Allard 1648 gefertigt und von dessen Sohn Carel Allard verlegt. Es ist denkbar, dass dieser Kupferstich dem Stempelschneider der Münze als Vorlage diente. Man blickt von Westen auf die Stadt. Unmittelbar links (nördlich) des Doms ist der Turm von St. Martin zu erkennen. Der große Turm weiter links gehört zur Liebfrauen-Überwasserkirche. Unmittelbar rechts (südlich) des Doms ist laut Benennung auf dem Kupferstich St. Jacobi wiedergegeben, eine heute zerstörte Kirche. Weiter rechts wiederum ist der Turm von St. Lamberti zu sehen. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2910951?" class="tileTitle">6 Dukaten-Stück auf die Einnahme Münsters</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2910952" href="/object/2910952"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87732-1927260/medaille_gegen_das_haus_h/200w_medaille-gegen-das-haus-hannover-87732-774158-3.jpg" alt="Medaille gegen das Haus Hannover" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2910952" class="newToolTip" data-title="Medaille gegen das Haus Hannover" ><p>Die Ansicht Londons auf der Rückseite dient hier als Hintergrund für den dramatischen Tierkampf im Vordergrund. Man erkennt die Kuppel der St. Paul&#039;s Cathedral, die Themse mit Schiffen und die Old London Bridge, die mit Häusern bebaut war. Der Tierkampf ist im Zusammenhang mit der Personalunion seit 1714 zu sehen, als die Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg (Haus Hannover) aufgrund ihres protestantischen Glaubens den britischen König stellten. Dies war nicht unumstitten. Aus der zweiten Ehe Jakobs II. stammte Prinz James Edward Francis Stuart (1688-1766), der katholisch getauft war, aber viele Unterstützer hatte, die ihn auf dem britischen Thron sehen wollten. Aus diesen Kreisen muss der Auftrag für die Medaille stammen, denn das Rückseitenmotiv propagiert den Untergang Englands durch die Welfen auf dem englischen Thron. Das Sachsenross steht für das Haus Hannover. Es trampelt den Löwen und das Einhorn nieder, die England bzw. Schottland symbolisieren. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2910952?" class="tileTitle">Medaille gegen das Haus Hannover</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2910953" href="/object/2910953"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87733-p_159600000386/medaille_auf_die_eroberun/200w_medaille-auf-die-eroberung-von-barcelona-87733-559452-3.jpg" alt="Medaille auf die Einnahme von Barcelona" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2910953" class="newToolTip" data-title="Medaille auf die Einnahme von Barcelona" ><p>Im spanischen Erbfolgekrieg stellte sich Katalonien auf die Seite des Habsburgers und späteren Kaisers Karl VI. Nach etwa dreiwöchiger Belagerung im Herbst 1705 zog er erfolgreich in die Stadt ein. An dieses Ereignis erinnnert die Medaille. Zwar ist die Stadt auf der Rückseite auch als Ansicht im Hintergrund zu erkennen, doch die Unterwerfung Barcelonas drückt sich vor allem in der knienden Verkörperung der Stadt aus. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2910953?" class="tileTitle">Medaille auf die Einnahme von Barcelona</a></div></div><div class="tile"><a class="tileImg newToolTipTag" data-for="2910954" href="/object/2910954"><img data-src="https://asset.museum-digital.org/nds/images/46/87734-h_3082/denar_des_q_cassius/200w_denar-des-q-cassius-87734-954249-3.jpg" alt="Denar des Q. Cassius Longinus" class="lazyLoaded" loading="lazy" /></span></a><span id="tooltip_2910954" class="newToolTip" data-title="Denar des Q. Cassius Longinus" ><p>Das auf der Rückseite abgebildete Gebäude ist der kleine Tempel der altehrwürdigen römischen Göttin Vesta. Noch heute stehen Reste des Rundtempels auf dem Forum Romanum, allerdings stammen diese von einer späteren Bauphase. Die Münzabbildung zeigt das republikanische Gebäude, ebenfalls mit einem runden Grundriss. Ein Vorfahre des Münzmeisters Q. Cassius Longinus führte einen erfolgreichen Prozess gegen die Priesterinnen der Vesta. Die Vestalinnen waren hoch angesehen, mussten aber ein keusches Leben führen. Wenn sie dagegen verstießen, wurden sie verurteilt und lebendig begraben. Die Prozesse erregten in der römischen Öffentlichkeit meist großes Aufsehen und blieben in Erinnerung. Mit dem Hinweis auf den Vestalinnenprozess seines Vorfahren unterstrich der Münzmeister die römische Strenge und Frömmigkeit seiner eigenen Familie. Damit empfahl er sich für weitere hohe Ämter. (SV)</p></span><div class="tileMeta"><a href="/object/2910954?" class="tileTitle">Denar des Q. Cassius Longinus</a></div></div></section> <section> <nav id="objects" class="pagination"> <a href="/series/15248?&amp;page=1#objects" class="current">1</a> <a href="/series/15248?&amp;page=2#objects">2</a> <a href="/series/15248?&amp;page=3#objects">3</a> <a href="/series/15248?&amp;page=4#objects">4</a> <a href="/series/15248?&amp;page=5#objects">5</a> ... <a href="/series/15248?&amp;page=7#objects">7</a> <a href="/series/15248?&amp;page=2#objects">&gt;</a> </nav> </section> </div> <script src="/js/_md_page_series.min.js?v00062" type="text/javascript" async></script> </section> </div> </div> </section><section> <div class="objlastupd"> <p>[Last update: <time datetime="2024-08-12 09:18:13">2024/08/12</time>]</p> </div></section> <footer> <div> <a href=".">museum-digital</a> </div> <div> <a href="/contact">Contact</a> <a href="/imprint">Imprint</a> <a href="/privacy">Privacy policy</a> <a href="/sitemap">Sitemap</a> <a href="/rss">RSS feeds</a> <a href="/swagger">API</a> <a href="/statistics">Statistics</a> <a href="/?t=text&amp;st=sessionSettings">Settings</a> </div> </footer> </main> <script type='text/javascript' src='/js/runMap.min.js?v00062'></script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10