CINXE.COM

arboristen.de | Portrait eines innovativen Berufes

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=iso-8859-1"> <meta name="generator" content="kein generator"> <title>arboristen.de | Portrait eines innovativen Berufes</title> <link rel="stylesheet" href="css/arboristen.css" type="text/css"> <script type="text/javascript" src="tiny_mce/tiny_mce.js"></script> <script language="javascript" type="text/javascript"> tinyMCE.init({ mode : "textareas", theme : "advanced", editor_selector : "mceEditor", editor_deselector : "mceNoEditor", language : "de", theme_advanced_buttons1 : "bold,italic,underline,separator,strikethrough,justifyleft,justifycenter,justifyright, justifyfull,bullist,numlist,undo,redo,link,unlink,seperator,help,image", theme_advanced_buttons2 : "removeformat,fontsizeselect,sub,sup", theme_advanced_buttons3 : "", theme_advanced_toolbar_location : "top", theme_advanced_toolbar_align : "left", theme_advanced_path_location_ : "bottom", extended_valid_elements : "a[name|href|target|title|onclick],img[class|src|border=0|alt|title|hspace|vspace|width|height|align|onmouseover|onmouseout|name],hr[class|width|size|noshade],font[face|size|color|style],span[class|align|style]", content_css : "css/arboristen.css" }); </script> </head> <body> <div id="main"> <a href="index.php"><img style="background-color:#ffffff;margin:0;padding:0;border:0;margin:0;" src="images/arboristen_top.jpg" width="1000" height="145" alt="" /></a> <div style="position:relative;margin-top:15px;background-color:#006600;border:0px solid black;"> <!-- Hauptinhaltsbereich --> <div style="position:relative;float:left;" id="links" > <div id="menu"> <img src="images/der-studiengang.gif" style="width:180px; height:20px; border:0;" alt=""><ul><li class="hauptmenu"><a href="?page=arboristik" class="inactive">Arboristik</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=berufsbilder" class="inactive">Berufsbilder</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=supporter" class="inactive">Unterst黷zer</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=arboristen" class="inactive">Arboristen</a><div class="clear"></div></li> </ul><p><img src="images/blick-in-die-branche.gif" style="width:180px; height:20px; border:0;" alt=""></p><ul><li class="hauptmenu"><a href="?page=schlagzeilen" class="inactive">Aktuelle Schlagzeilen</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=expertenwissen" class="active">Expertenwissen</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=weitblick" class="inactive">Weitblick</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=literatur" class="inactive">Literatur</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=arbeitsmarkt" class="inactive">Arbeitsmarkt</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=organisationen" class="inactive">Organisationen</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=kontakt" class="inactive">Kontakt</a><div class="clear"></div></li> <li class="hauptmenu"><a href="?page=impressum" class="inactive">Impressum</a><div class="clear"></div></li> </ul> </div> <div class="content_werbung"><a href="http://www.naturkommunikation.de" target="_blank" ><img src="werbung/kilian-buchen.jpg" style="width:160px;height:160px;border:0px;" alt="Logo:Werbung schalten - www.naturkommunikation.de"/></a></div> <div class="content_rand_spacer"></div><div class="content_werbung"><a href="http://www.baumpflege-online.de" target="_blank" ><img src="werbung/taspo_bz_160x160.jpg" style="width:160px;height:160px;border:0px;" alt="Logo:taspo - www.baumpflege-online.de"/></a></div> <div class="content_rand_spacer"></div> </div> <div id="rechts"> <div class="content_rechts"><p><b>Top 5-Artikel:</b></p><p><a href="?page=expertenwissen&amp;artikel=109" class="artikellst">1. Damals in den B鋟men: Dynamischer Lebensraum formte die fr黨en Menschenartigen</a></p> <p><a href="?page=expertenwissen&amp;artikel=108" class="artikellst">2. Einfluss der Kronensicherung auf das Schwingungsverhalten von B鋟men</a></p> <p><a href="?page=expertenwissen&amp;artikel=105" class="artikellst">3. Baumkataster</a></p> <p><a href="?page=expertenwissen&amp;artikel=101" class="artikellst">4. Wann k鰊nen Regenw黵mer Bodenverdichtungen restrukturieren? </a></p> <p><a href="?page=expertenwissen&amp;artikel=99" class="artikellst">5. Untersuchungen zum Trockenstress an Platane</a></p> <p><a href="?page=expertenwissen&amp;artikel=-1" class="artikellst">... alle Artikel auflisten</a></p></div><div class="content_rand_spacer"></div><div class="content_rechts"><p><b>Zum Autor:</b></p><p>B. Sc. Georg</br>Braun</p><p><img src="images/autoren/bild_autor_47.jpg" style="width:117px;height:140px;border:0" alt=""> </p><p><p>Selbst&auml;ndiger Baumpfleger und freier Sachverst&auml;ndiger f&uuml;r Baumpflege, Verkehrs-<br />sicherheit von B&auml;umen und Baumwert-<br />ermittlung im Raum Allg&auml;u/Bodensee/Oberschwaben</p><p><br /><!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-alt:Helvetica; mso-font-charset:77; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-format:other; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;} @font-face {font-family:Arial; panose-1:2 11 6 4 2 2 2 2 2 4; mso-font-alt:Helvetica; mso-font-charset:77; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-format:other; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin:0cm; margin-bottom:.0001pt; mso-pagination:widow-orphan; font-size:12.0pt; font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-font-family:"Times New Roman";} span.moz-txt-tag {mso-style-name:moz-txt-tag; mso-style-unhide:no;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:10.0pt; mso-ansi-font-size:10.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt;} @page WordSection1 {size:595.3pt 841.9pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:35.4pt; mso-footer-margin:35.4pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} --> </p></p><p><a href="http://www.braun-arboristik.de" target="_blank" class="web">Webseite</a></p><p><a href="mailto:georg@braun-arboristik.de" class="email">E-Mail</a></p></div><div class="content_rand_spacer"></div><div class="content_rechts"><p><b>Baumwissen im Netz</b></p> <p>- <a class="web" href="http://www.arbofux.de" target="_blank" title="Link zu www.arbofux.de">Diagnose-Datenbank</a> </p> <p>- <a class="web" href="http://www.baumpflege-lexikon.de" target="_blank" title="Link zu www.baumpflege-lexikon.de">Baumpflege Lexikon</a> </p> <p>- <a class="web" href="http://stadtbaum.at" target="_blank" title="Link zu stadtbaum.at">Stadtbaum.at</a> </p> <p>- <a class="web" href="http://www.arboristik.de" target="_blank" title="Link zu www.arboristik.de">Arboristik.de</a> </p> <p>- <a class="web" href="http://de.wikiversity.org/wiki/Institut_Bodenkunde" target="_blank" title="Link zu de.wikiversity.org/wiki/Institut_Bodenkunde">Bodenkunde</a> </p></div><div class="content_rand_spacer"></div><div class="content_werbung"><a href="../netzwerk.html" ><img src="werbung/netzwerkarboristik.jpg" style="width:160px;height:160px;border:0px;" alt="Logo:Netzwerk Arboristik"/></a></div> <div class="content_rand_spacer"></div> </div> <div id="content" > <h1>Einfluss der Kronensicherung auf das Schwingungsverhalten von B鋟men</h1><h2>Kurzfassung Bachelorarbeit in Zusammenarbeit mit Lennart Maurer</h2><p><strong>Einleitung</strong><br />An B&auml;ume im urbanen Umfeld werden im Hinblick auf ihre Verkehrssicherheit hohe Anforderungen gestellt. Sind bei einem Baum einzelne &Auml;ste oder gar ganze Kronenteile ausbruchgef&auml;hrdet, entsteht im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht Handlungsbedarf. Kronensicherungen sollen die Verkehrssicherheit bei erkennbarer Bruchgefahr erh&ouml;hen oder wieder herstellen. Kronensicherungen sind mittlerweile ein fest anerkannter Bestandteil der modernen Baumpflege. H&auml;ufige Einsatzgebiete sind kodominante Vergabelungen. In der Einsch&auml;tzung der Stabilit&auml;t und der Absch&auml;tzung<br />des abzuleitenden Gef&auml;hrdungspotentials herrscht jedoch oft Unsicherheit. So werden Kronensicherungen h&auml;ufig vorbeugend, manchmal sogar ohne erkennbare Notwendigkeit eingebaut.<br />Trotz der weiten Verbreitung existieren nur wenige Untersuchungen zum Einfluss von Kronensicherungen auf B&auml;ume, das Wissen &uuml;ber die Auswirkungen auf den Baum ist begrenzt. Zum Einfluss der Kronensicherung auf das Schwingungsverhalten von B&auml;umen und die dabei auftretende Biegebelastung am Stammfu&szlig; lassen sich in der Fachliteratur zudem gegens&auml;tzliche Aussagen feststellen. Neben positiven Effekten wird in der Praxis oft vermutet, dass die D&auml;mpfung der Krone durch eine Kronensicherung vermindert und damit die Lasten an der Stammbasis erh&ouml;ht w&uuml;rden. In dieser Arbeit wurden daher mittels Ausschwingversuchen die Auswirkungen von statischen und dynamischen Bruchsicherungen auf die Eigenfrequenz und D&auml;mpfung von Stadtb&auml;umen untersucht <img src="../images/BraunAbbildung1.jpg" border="0" width="233" height="184" align="left" />(Abbildung 1 und 2). Bei Ausschwingversuchen erfolgt eine Schwingungsanregung unter windstillen Bedingungen durch Ziehen und L&ouml;sen (Pull and Release) des Baumes.<br />Ein Zugseil &uuml;bertr&auml;gt eine statisch wirkende Kraft auf den Baum. Die erzeugte Energie wird im sich biegenden Stamm gespeichert. Durch abruptes, ruckfreies L&ouml;sen kommt es zu einer schlagartigen Energiefreisetzung. Dabei ist eine freie, ged&auml;mpfte Schwingung zu beobachten. Die kurz anhaltende Schwingung verl&auml;uft in einer Ebene, d. h. der Stamm bewegt sich in Richtung Ruheposition.<br />(Zeichnung: L.Maurer)<br /><br /><strong>Schwingungsverhalten und Kronensicherung</strong><img src="../images/BraunAbbildung2.jpg" border="0" width="152" height="210" align="right" /><br />Schwingungen und Flexibilit&auml;t erm&ouml;glichen dem Baum Windlast abzutragen, was zu gro&szlig;e Belastungen am Stamm vermeidet. Dies wird vor allem durch gegenl&auml;ufige Bewegungen der &Auml;ste, das Umbiegen von d&uuml;nneren &Auml;sten in Windrichtung und einem Energietransfer innerhalb der Baumkrone erm&ouml;glicht. Nach Einbau einer Kronensicherung ist die Schwingbewegung von B&auml;umen oder Kronenteilen noch komplexer. Wird die Kronensicherung belastet, treten die gesicherten Baumteile zus&auml;tzlich durch die Verbindung in Interaktion. Da aber ein erheblicher Teil der vom Wind in den Baum eingeleiteten Energie bereits in der Krone abgebaut wird k&ouml;nnte es allerdings sein, dass Kronensicherungen so in die Dynamik des Baumes eingreifen, dass dadurch die Stand- oder Bruchsicherheit gef&auml;hrdet werden.<br /><br /><strong>3 Ergebnisse und Diskussion</strong><br />In einem computerunterst&uuml;tzen Suchprozess erfolgte f&uuml;r einen vorgegebenen Wertebereich die Anpassung der sinusf&ouml;rmigen <img src="../images/BraunAbbildung3.jpg" border="0" width="238" height="237" align="left" />Schwingbewegung mit der kleinstm&ouml;glichen Abweichung zu den Datenpunkten. Die meisten Versuche ergaben Ergebnisse, die sich gut anpassen lie&szlig;en (Abbildung3).<br /><br />Statistisch signifikante Auswirkungen der Kronensicherungen auf die Eigenfrequenz oder D&auml;mpfung wurden nicht gefunden. Die Unterschiede zwischen den Behandlungen waren so gering, dass sie zwar mit einer gr&ouml;&szlig;eren Stichprobenzahl signifikant werden k&ouml;nnten, jedoch ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass Effekte nennenswerter Gr&ouml;&szlig;enordnung gefunden werden. Im Mittel wurde die D&auml;mpfung gegen&uuml;ber dem Baum ohne Sicherung durch eine statische Kronensicherung um 2,9 Prozent verringert, durch eine dynamische um 5,4 Prozent erh&ouml;ht.<br /><strong><br /></strong><img src="../images/BraunAbbildung4.jpg" border="0" width="183" height="240" align="right" /><strong>Schlussfolgerungen</strong><br />Der Einbau von Kronensicherungen hatte keinen messbaren Einfluss auf das Schwingungsverhalten der B&auml;ume. Andere Parameter, vor allem die Abh&auml;ngigkeit der Eigenfrequenz vom Schlankheitsgrad (Abbildung 4), dagegen schon.<br /><br />Diese Zusammenh&auml;nge k&ouml;nnen zum Beispiel bei der Windlastanalyse f&uuml;r die Auswertung von Zugversuchen genutzt werden. Einen direkten Einfluss auf die Stabilit&auml;t der B&auml;ume haben die sinkenden Eigenfrequenzen mit steigendem Schlankheitsgrad wohl kaum, da es bisher keine Hinweise auf Resonanzversagen bei B&auml;umen gibt. Eine hinreichend genaue Absch&auml;tzung der Eigenfrequenz anhand der Parameter Baumh&ouml;he und Durchmesser l&auml;sst sich in dieser Untersuchung best&auml;tigen. Dadurch sind Aussagen &uuml;ber die Schwingungswilligkeit mit Hilfe relativ einfach am Baum zu messender Parameter m&ouml;glich.</p><p>&nbsp;</p> </div> <div id="footer" ></div> </div> </div> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10