CINXE.COM
Beitragseinreichung | Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal
<!DOCTYPE html> <html lang="de-DE" xml:lang="de-DE"> <head> <meta charset="utf-8"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <title> Beitragseinreichung | Kriminologie - Das Online-Journal | Criminology - The Online Journal </title> <meta name="generator" content="Open Journal Systems 3.3.0.17"> <meta name="publisher" content="Universität zu Köln"> <meta name="description" content="Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal (KrimOJ) ist das erste von Deutschland aus initiierte Open-Access-Journal auf dem Gebiet der Kriminologie. Das dreimonatliche Journal stellt seinen Leserinnen und Lesern sämtliche Beiträge kostenfrei zur Verfügung. Aber auch von Autorinnen und Autoren werden keine Kosten erhoben. KrimOJ bietet ein wissenschaftliches Forum für alle einschlägigen Fachrichtungen. Angesprochen sind all jene, die sich am wissenschaftlichen Diskurs rund um Fragestellungen aus dem Bereich der Kriminologie beteiligen wollen. Aus diesem Grund veröffentlichen wir Beiträge in deutscher und englischer Sprache."> <meta name="keywords" content="KrimOJ, Open Access, Uni, Köln, Online-Journal, Kriminologie, Englisch, Deutsch, Zeitschrift, Peer-Review, Konstenfreiheit, Mehrsprachigkeit, Interdisziplinarität, Internationalität, Lizenz CC BY"> <meta name="page-topic" content="Wissenschaft"> <meta name="page-type" content="Forschungsbericht"> <meta name="audience" content="Alle"><meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="robots" content="index, follow"> <meta name="DC.Publisher" content="Universität zu Köln"> <meta name="DC.Description" content="Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal (KrimOJ) ist das erste von Deutschland aus initiierte Open-Access-Journal auf dem Gebiet der Kriminologie. Das dreimonatliche Journal stellt seinen Leserinnen und Lesern sämtliche Beiträge kostenfrei zur Verfügung. Aber auch von Autorinnen und Autoren werden keine Kosten erhoben. KrimOJ bietet ein wissenschaftliches Forum für alle einschlägigen Fachrichtungen. Angesprochen sind all jene, die sich am wissenschaftlichen Diskurs rund um Fragestellungen aus dem Bereich der Kriminologie beteiligen wollen. Aus diesem Grund veröffentlichen wir Beiträge in deutscher und englischer Sprache."> <meta name="DC.Language" content="de"> <link rel="stylesheet" href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/$$$call$$$/page/page/css?name=stylesheet" type="text/css" /><link rel="stylesheet" href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/$$$call$$$/page/page/css?name=font" type="text/css" /><link rel="stylesheet" href="https://www.kriminologie.de/lib/pkp/styles/fontawesome/fontawesome.css?v=3.3.0.17" type="text/css" /><link rel="stylesheet" href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/$$$call$$$/page/page/css?name=child-stylesheet" type="text/css" /><link rel="stylesheet" href="https://www.kriminologie.de/plugins/generic/orcidProfile/css/orcidProfile.css?v=3.3.0.17" type="text/css" /><link rel="stylesheet" href="https://www.kriminologie.de/public/journals/1/styleSheet.css?d=2022-06-10+09%3A36%3A52" type="text/css" /> </head> <body class="pkp_page_about pkp_op_submissions has_site_logo" dir="ltr"> <div class="pkp_structure_page"> <header class="pkp_structure_head" id="headerNavigationContainer" role="banner"> <nav class="cmp_skip_to_content" aria-label="Springe zu Inhalt-Links"> <a href="#pkp_content_main">Zum Inhalt springen</a> <a href="#siteNav">Zur Hauptnavigation springen</a> <a href="#pkp_content_footer">Zur Fußzeile springen</a> </nav> <div class="pkp_head_wrapper"> <div class="pkp_site_name_wrapper"> <button class="pkp_site_nav_toggle"> <span>Open Menu</span> </button> <div class="pkp_site_name"> <a href=" https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/index " class="is_img"> <img src="https://www.kriminologie.de/public/journals/1/pageHeaderLogoImage_de_DE.png" width="772" height="188" alt="Das KrimOJ-Logo" /> </a> <img src="https://www.kriminologie.de/plugins/themes/krimoj/images/Logo-KrimOJ-claime_rgb_m.png" alt="Das KrimiOJ-Logo" /> </div> </div> <nav class="pkp_site_nav_menu" aria-label="Website-Navigation"> <a id="siteNav"></a> <div class="pkp_navigation_primary_row"> <div class="pkp_navigation_primary_wrapper"> <ul id="navigationPrimary" class="pkp_navigation_primary pkp_nav_list"> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/issue/current"> Das Journal </a> <ul> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/about"> Über das Journal </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/redaktion"> Schriftleitung und Redaktion </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/beirat"> Wissenschaftlicher Beirat </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/about/contact"> Kontakt </a> </li> </ul> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/issue/current"> Aktuelle Ausgabe </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/article_of_the_year"> Beitrag des Jahres </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/issue/archive"> Archiv </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/about/submissions"> Beitragseinreichungen </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/authors2"> Autorinnen und Autoren </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/search/search"> Rubriken </a> <ul> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/section/view/editorial"> Editorial </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/section/view/buchbesprechungen"> Buchbesprechungen </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/section/view/liste-der-gutachtenden"> Liste der Gutachtenden </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/section/view/stellungnahme"> Stellungnahmen </a> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/section/view/tagungsberichte"> Tagungsberichte </a> </li> </ul> </li> <li class=""> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/imprint"> Impressum </a> </li> </ul> <div class="pkp_navigation_search_wrapper"> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/search" class="pkp_search pkp_search_desktop"> <span class="fa fa-search" aria-hidden="true"></span> Suchen </a> </div> </div> </div> <div class="pkp_navigation_user_wrapper" id="navigationUserWrapper"> <ul id="navigationUser" class="pkp_navigation_user pkp_nav_list"> <li class="profile"> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/user/register"> Registrieren </a> </li> <li class="profile"> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/login"> Einloggen </a> </li> </ul> </div> </nav> </div><!-- .pkp_head_wrapper --> </header><!-- .pkp_structure_head --> <div class="pkp_structure_content has_sidebar"> <div class="pkp_structure_main" role="main"> <a id="pkp_content_main"></a> <div class="page page_submissions"> <nav class="cmp_breadcrumbs" role="navigation" aria-label="Sie sind hier:"> <ol> <li> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/index"> Home </a> <span class="separator">/</span> </li> <li class="current"> <span aria-current="page"> Beitragseinreichung </span> </li> </ol> </nav> <h1> Beitragseinreichung </h1> <div class="cmp_notification"> Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/login">Zum Login</a> oder einen neuen Account <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/user/register">Registrieren</a>. </div> <div class="submission_checklist"> <h2> Checkliste für Beitragseinreichungen </h2> Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden. <ul> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht (Originalbeitrag) und wird auch keiner anderen Zeitschrift parallel vorgelegt. Es handelt sich zudem um keine abgeänderte Version eines bereits publizierten Beitrages. </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Der Beitrag liegt als doc, docx- oder rtf-Datei vor. </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in den Richtlinien für Autorinnen und Autoren, die sich nach APA 7th Edition richten (siehe Hinweise zur Manuskripterstellung). </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Das Manuskript wurde von der angegebenen Autorin bzw. dem Autor verfasst. Es obliegt der korrespondierenden Autorin bzw. dem korrespondierenden Autor alle Autorinnen und Autoren zu nennen. </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Das Manuskript befolgt die ethischen Publikationsrichtlinien von Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal (siehe unten). </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Das Manuskript sowie die Datei(en) (Dateieigenschaft) wurden anonymisiert, damit ein double-blind Peer-Review-Verfahren sichergestellt werden kann. </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Autorinnen und Autoren werden gebeten, ihre ORCID iD (https://orcid.org), falls vorhanden, bei der Einreichung des Manuskripts anzugeben. </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Englische Beiträge wurden von einem Übersetzer oder einer Übersetzerin und/oder Muttersprachler oder Muttersprachlerin auf Rechtschreibung und Grammatik überprüft. </li> <li> <span class="fa fa-check" aria-hidden="true"></span> Der Beitrag stellt meine persönliche geistige Schöpfung dar (vgl. § 2 Abs. 2 UrhG). Insbesondere habe ich dieses Werk nicht überwiegend durch Verwendung von KI-Systemen erstellt. </li> </ul> </div> <div class="author_guidelines" id="authorGuidelines"> <h2> Richtlinien für Autor/innen </h2> <p><a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/libraryFiles/downloadPublic/1" target="blank">Hinweise zur Manuskripterstellung</a><br /><br /></p> <p><strong>Beitragseinreichung</strong></p> <p>Die Einreichung der Beiträge erfolgt entweder per E-Mail (<a href="mailto:info@kriminologie.de">info@kriminologie.de</a>) oder online. Um Beiträge online einzureichen, ist eine Registrierung (<a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/user/register">Registrieren</a>) oder Anmeldung (<a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/login">Einloggen</a>) erforderlich. Autorinnen und Autoren, die Beiträge per E-Mail einreichen, müssen zusätzlich <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/libraryFiles/downloadPublic/8"><u>folgendes Dokument</u></a> unterschrieben mitsenden.</p> <p>Folgende Manuskripte können eingereicht werden:</p> <ul> <li>Wissenschaftliche Aufsätze</li> <li>Tagungsberichte</li> </ul> <p> </p> <p><strong>Peer-Review-Verfahren</strong></p> <p>Jedes Manuskript wird nach Eingang zunächst von der Schriftleitung durchgesehen. Dabei wird geprüft, ob die Checkliste für Beitragseinreichungen (siehe oben) sowie die <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/libraryFiles/downloadPublic/1" target="blank">Hinweise zur Manuskripterstellung</a> eingehalten wurden und einen hinreichenden Bezug zu kriminologischen Themenbereichen erkennen lässt. Manuskripte, die den vorgenannten Anforderungen nicht entsprechen, werden an die Autorin bzw. den Autor zurückgegeben. Gegebenenfalls fordert die Schriftleitung die Autorin bzw. den Autor auf, Anpassungen am Manuskript vorzunehmen, bevor dieses in die Begutachtung geleitet wird. Zudem behält sich die Schriftleitung vor, einzelne Manuskripte auch ohne vorangegangene Begutachtung abzulehnen (desk-rejection).</p> <p>Nach der Vorprüfung durch die Schriftleitung wählt die Redaktion geeignete Gutachtende aus und leitet den Begutachtungsprozess ein. Jedes angenommene Manuskript, mit Ausnahme von Editorials, Tagungsberichten und Buchbesprechungen, durchläuft ein anonymes Begutachtungsverfahren (double-blind Peer-Review-Verfahren), d. h. es wird von zwei unabhängigen fachkundigen Dritten beidseitig anonym begutachtet. Stimmen die Gutachtenden in ihrem Urteil nicht überein, entscheidet die Schriftleitung über die Annahme zur Veröffentlichung und holt zu diesem Zweck – soweit erforderlich – ein drittes Gutachten ein. Die Begutachtung erfolgt anhand eines standardisierten Bewertungsbogens, der seitens der Gutachtenden ausgefüllt und sodann an die Redaktion zurückgesandt wird. Danach werden die Gutachten von der Schriftleitung geprüft. Im Anschluss hieran informiert die Redaktion die Autorin bzw. den Autor über das Ergebnis der Begutachtung, das wie folgt lauten kann:</p> <ul> <li>Annahme zur Veröffentlichung</li> <li>Annahme zur Veröffentlichung nach grundlegender Überarbeitung</li> <li>Ablehnung des Manuskripts</li> </ul> <p>Im Falle einer empfohlenen Annahme mit Überarbeitung prüfen die Gutachtenden – soweit erforderlich – erneut die Publikationsfähigkeit des überarbeiteten Manuskripts basierend auf ihren Anmerkungen aus den zuvor erstellten Gutachten. Unter Umständen wird die Autorin bzw. der Autor aufgefordert, weitere Überarbeitungen am Manuskript vorzunehmen. Die Schriftleitung entscheidet abschließend über die Annahme oder Ablehnung des überarbeiteten Manuskripts. Sofern eine Annahme erfolgt ist, wird das Manuskript in ein publikationsfähiges Format gebracht und schließlich zur finalen Prüfung und Freigabe an die (korrespondierende) Autorin bzw. den (korrespondierenden) Autor geschickt. Sobald deren Freigabe vorliegt, wird das Manuskript der redaktionellen Endbearbeitung zugeleitet und anschließend in der nächsterreichbaren Ausgabe von <em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal </em>veröffentlicht.</p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Ethische Publikationsrichtlinien</strong></p> <p>Um die Einhaltung des ethischen Standards beim Peer Review Verfahren und der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Beiträgen zu gewährleisten, richtet sich <em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal</em> nach den Richtlinien des Committee On Publication Ethics (COPE; <a href="http://publicationethics.org/resources/code-conduct">Code of conduct and best practice guidelines</a>) und den Prinzipien der Directory of Open Access Journals (DOAJ; <a href="https://doaj.org/bestpractice">Principles of Transparency and Best Practice in Scholarly Publishing</a>). Bei Forschungen, in denen Teilnehmende involviert sind, müssen Autorinnen und Autoren das vorherige Einverständnis der betroffenen Personen einholen sowie die Richtlinien der <a href="https://www.wma.net/policies-post/wma-declaration-of-helsinki-ethical-principles-for-medical-research-involving-human-subjects/">Declaration of Helsinki</a> einhalten.</p> <p>Die Autorin bzw. der Autor versichern mit der Beitragseinreichung, dass das zugesandte Manuskript selbstständig verfasst, alle fremden Forschungsergebnisse angegeben und in Form von Zitaten und Verweisen als solche erkennbar markiert wurden (Plagiatsklausel). Bei der Verwendung von urheberrechtlich geschütztem Material ist die vorherige Zustimmung der Urheberin bzw. des Urhebers einzuholen und unter Angabe der Quelle im Text erkenntlich zu machen. Die Verantwortung der Kenntlichmachung fremder Forschungsergebnisse obliegt der Autorin bzw. dem Autor. Manuskripte, die wissenschaftliches Fehlverhalten aufweisen, wie beispielsweise Plagiate, redundante Publikationen und Manipulation von Grafiken, Tabellen etc., sind von einer Veröffentlichung in <em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal</em> ausgeschlossen. Wird wissenschaftliches Fehlverhalten in bereits publizierten Beiträgen erkennbar, werden die betroffenen Beiträge mit einem entsprechenden Hinweis von der Homepage entfernt.</p> <p><em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal</em> verlangt von der Autorin bzw. dem Autor alle potenziellen Interessenskonflikte und finanziellen Förderungen, die die dargelegten Ergebnisse im Beitrag beeinflusst haben, im Text offenzulegen. Eine Missachtung führt zur Entfernung des Beitrages von der Homepage. Die Schriftleitung ist zudem umgehend von der Autorin bzw. dem Autor zu informieren, wenn der publizierte Beitrag Fehler enthält und die Autorin bzw. der Autor Kenntnis davon hat.</p> <p><em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal</em> stellt sicher, dass Gutachtende, Autorinnen und Autoren, Schriftleitung sowie alle Beteiligten, die im Prozess des Peer-Review-Verfahrens und der Veröffentlichung mitwirken, sich zu den ethischen Publikationsrichtlinien von <em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal</em> verpflichten und nach diesen handeln.</p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Copyright und </strong><a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/imprint"><strong>Lizenzbestimmung</strong></a></p> <p>Alle Beiträge werden unter der Lizenz CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt. Die Inhalte dürfen in jeglichem Format oder Medium vervielfältigt, weiterverbreitet, gemischt (remixen), verändert und darauf aufbauen, und zwar für beliebige (auch kommerzielle) Zwecke. Es muss jedoch stets der Name der Autorin bzw. des Autors, der Titel des Werkes, ein Link zur Quelle, ein Verweis auf die Lizenzurkunde sowie vorgenommene Änderungen angebracht werden. Das Copyright jedes Beitrages verbleibt bei der Autorin bzw. dem Autor.</p> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Datenschutz/Vertraulichkeit</strong></p> <p><em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal</em> verpflichtet alle am Peer-Review-Verfahren und der Veröffentlichung beteiligten Personen vertraulich mit eingereichten Manuskripten zu verfahren. Es werden keine vertraulichen Daten, Informationen und Forschungsergebnisse ohne die Zustimmung der Autorin bzw. des Autors an Dritte weitergeben. Für die Gewährleistung des double-blind Peer-Review-Verfahrens erhalten die beteiligten Personen nur die dafür notwendigen Informationen bzw. Daten, und nur soweit dies erforderlich ist.</p> <p> </p> <p><strong><em>Kriminologie – Das Online-Journal | Criminology – The Online Journal</em> ist gelistet in:</strong></p> <ul> <li><a href="https://www.dnb.de/DE/Home/home_node.html">Deutsche Nationalbibliothek (DNB)</a></li> <li><a href="https://doaj.org/">Directory of Open Access Journals (DOAJ)</a></li> <li><a href="https://ezb.uni-regensburg.de/">Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB)</a></li> <li><a href="https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Kriminologie+das+Online+Journal&btnG=">Google Scholar</a></li> <li><a href="https://krimdok.uni-tuebingen.de/">KrimDok</a> (Universitätsbibliothek des Institut für Kriminologie der Universität Tübingen)</li> <li><a href="https://psyndex.de/">Psyndex</a> (über KrimLit)</li> <li><a href="http://ulrichsweb.serialssolutions.com/title/1638352877226/852688"> Global Serials Directory</a></li> <li><a href="http://ulrichsweb.serialssolutions.com/title/1650884284846/852688">Ulrichsweb</a></li> <li><a href="https://kanalregister.hkdir.no/publiseringskanaler/erihplus/periodical/info?id=503586">ERIH PLUS</a></li> <li><a href="https://www.elsevier.com/de-de/solutions/scopus">Scopus</a></li> </ul> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Archivierung</strong></p> <p>Eine Langzeitarchivierung ist durch die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln sowie die Deutsche Nationalbibliothek und das PKP Preservation Network gewährleistet. Zudem können Autorinnen und Autoren ihre veröffentlichten Beiträge in beliebiger Version auf persönlichen und institutionellen Webseiten sowie in jedem gewünschten Archiv hinterlegen (self-archiving) unter Berücksichtigung der in <em>Copyright und Lizenzbestimmung</em> angegebenen Kriterien.</p> <p> </p> <p> </p> <p><strong>Hinweis: </strong>Unsere Beitragsabwicklung über OJS ist noch im Aufbau. Hinweise dort bezüglich des Status Ihres Beitrags sind derzeit noch nicht aktuell. Sie werden per E-Mail zu gegebener Zeit über den Status informiert.</p> </div> </div><!-- .page --> </div><!-- pkp_structure_main --> <div class="pkp_structure_sidebar left" role="complementary" aria-label="Seitenleiste"> <div class="pkp_block block_language"> <h2 class="title"> Sprache </h2> <div class="content"> <ul> <li class="locale_en_US" lang="en-US"> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/user/setLocale/en_US?source=%2Findex.php%2Fkrimoj%2Fabout%2Fsubmissions"> English </a> </li> <li class="locale_de_DE current" lang="de-DE"> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/user/setLocale/de_DE?source=%2Findex.php%2Fkrimoj%2Fabout%2Fsubmissions"> Deutsch </a> </li> </ul> </div> </div><!-- .block_language --> <div class="pkp_block block_custom" id="customblock-doaj-seal"> <h2 class="title pkp_screen_reader">DOAJ Seal</h2> <div class="content"> <p><a style="display: block; width: 150px; height: auto;" href="https://doaj.org/toc/2698-6779" target="_blank" rel="noopener"><img style="max-width: 150px;" src="https://doaj.org/static/doaj/images/logo/seal.png"></a></p> </div> </div> <div class="pkp_block block_custom" id="customblock-ausgabe"> <h2 class="title pkp_screen_reader">ausgabe</h2> <div class="content"> <p><img src="https://www.kriminologie.de/public/site/images/nboegelein/vorlage-titelseiten-immer-826ea8a369c00399a9c3fac660b7cd30.jpg" alt="" width="1536" height="2173"></p> <p> </p> </div> </div> <div class="pkp_block block_custom" id="customblock-twitter"> <h2 class="title pkp_screen_reader">X-link</h2> <div class="content"> <p><img src="https://www.kriminologie.de/public/site/images/redaktion/logo-black-f9edb1b1a46874d7980a9eb32ed46ccf.png" alt="" width="75" height="77"></p> <p><a style="text-decoration: none; color: #000;" href="https://twitter.com/Krim_OJ" target="_blank" rel="noopener">folge uns auf X</a></p> </div> </div> </div><!-- pkp_sidebar.left --> </div><!-- pkp_structure_content --> <div id="pkp_content_footer" class="pkp_structure_footer_wrapper" role="contentinfo"> <!-- auskommentiert, da die Logos in der Fußzeile angezeigt werden --> <!-- <div id="logo_wrapper"> <div id="logos"> <img src="/public/site/images/ojsadmin/Logo-DFG-sw1.png"> <img src="/public/site/images/ojsadmin/Logo-USB-sw1.png"> <img src="/public/site/images/ojsadmin/Logos-UK-60sw1.png"> </div> </div> --> <div class="pkp_structure_footer"> <p class="krimoj_footer"> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/privacy">Datenschutz</a> © 2019 KrimOJ </p> <div class="pkp_footer_content"> <p><img src="/public/site/images/ojsadmin/Logo-DFG-sw_klein1.png"><img src="/public/site/images/ojsadmin/Logo-USB-sw_klein.png"><img src="/public/site/images/ojsadmin/Logos-UK-60sw_klein.png"></p> </div> <div class="pkp_brand_footer" role="complementary"> <a href="https://www.kriminologie.de/index.php/krimoj/about/aboutThisPublishingSystem"> <img alt="Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP." src="https://www.kriminologie.de/templates/images/ojs_brand.png"> </a> </div> </div> </div><!-- pkp_structure_footer_wrapper --> </div><!-- pkp_structure_page --> <script src="https://www.kriminologie.de/lib/pkp/lib/vendor/components/jquery/jquery.min.js?v=3.3.0.17" type="text/javascript"></script><script src="https://www.kriminologie.de/lib/pkp/lib/vendor/components/jqueryui/jquery-ui.min.js?v=3.3.0.17" type="text/javascript"></script><script src="https://www.kriminologie.de/plugins/themes/default/js/lib/popper/popper.js?v=3.3.0.17" type="text/javascript"></script><script src="https://www.kriminologie.de/plugins/themes/default/js/lib/bootstrap/util.js?v=3.3.0.17" type="text/javascript"></script><script src="https://www.kriminologie.de/plugins/themes/default/js/lib/bootstrap/dropdown.js?v=3.3.0.17" type="text/javascript"></script><script src="https://www.kriminologie.de/plugins/themes/default/js/main.js?v=3.3.0.17" type="text/javascript"></script> </body> </html>