CINXE.COM

AnlV Anlageverordnung

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/AnlV.htm" title="Inhaltsverzeichnis AnlV" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/AnlV.htm" /> <title>AnlV Anlageverordnung </title> <meta name="description" content="AnlV Anlageverordnung " /> <meta name="keywords" content="Sicherungsverm&ouml;gen W&auml;hrung Kapitalanlagegesetzbuchs Versicherungsunternehmen Prozent Unternehmen Aktien Anteilen Vollmitgliedstaat Erlaubnis" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und dr&uuml;cken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgew&auml;hlt" /> <label for="paragraf">&sect; / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="AnlV" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgew&auml;hlt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="AnlV" /> <input type="hidden" name="ag" value="12007" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in AnlV</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="AnlV" /> <input type="hidden" name="ag" value="12007" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">&#8593;</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">&#8595;</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft">&nbsp;</div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene &Auml;nderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demn&auml;chst in Kraft tretende &Auml;nderungen">Verk&uuml;ndet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise f&uuml;r buzer.de">&Uuml;ber buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualit&auml;t</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/AnlV.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht f&uuml;r mobile Ger&auml;te, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> &gt; <b>Inhaltsverzeichnis AnlV</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&amp;alarmAddTitle=12007">Mail bei &Auml;nderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">Verordnung &uuml;ber die Anlage des Sicherungsverm&ouml;gens von Pensionskassen, Sterbekassen und kleinen Versicherungsunternehmen (Anlageverordnung - AnlV)</h1><div class="g">V. v. 18.04.2016 <a href="https://www.buzer.de/outb/bgbl/0769161.htm" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">BGBl. I S. 769</a> (<a href="/s1.htm?g=nr+18.2016">Nr. 18</a>); zuletzt ge&auml;ndert durch <a class="preview" href="/gesetz/16875/a321569.htm">Artikel 1</a> V. v. 31.01.2025 <a href="/gesetz/16875/index.htm">BGBl. 2025 I Nr. 31</a><br/>Geltung ab 22.04.2016; FNA: 7631-11-6 <a href="/fna/7631-Versicherungsaufsichtsrecht.htm">Versicherungsaufsichtsrecht</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/12007/l.htm">5 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/12007/v0.htm">wird in 5 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198108"><a href="/gesetz/12007/a198108.htm" class="preview" title="Eingangsformel AnlV">Eingangsformel</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198109"><a href="/1_AnlV.htm" class="preview" title="&sect; 1 AnlV">&sect; 1 Anwendungsbereich, Anlagegrunds&auml;tze und Anlagemanagement</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198110"><a href="/2_AnlV.htm" class="preview" title="&sect; 2 AnlV">&sect; 2 Anlageformen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198111"><a href="/3_AnlV.htm" class="preview" title="&sect; 3 AnlV">&sect; 3 Mischung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198112"><a href="/4_AnlV.htm" class="preview" title="&sect; 4 AnlV">&sect; 4 Streuung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198113"><a href="/5_AnlV.htm" class="preview" title="&sect; 5 AnlV">&sect; 5 Kongruenz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198114"><a href="/6_AnlV.htm" class="preview" title="&sect; 6 AnlV">&sect; 6 &Uuml;bergangsvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198115"><a href="/7_AnlV.htm" class="preview" title="&sect; 7 AnlV">&sect; 7 Inkrafttreten</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198116"><a href="/gesetz/12007/a198116.htm" class="preview" title="Schlussformel AnlV">Schlussformel</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc198117"><a href="/Anlage_AnlV.htm" class="preview" title="Anlage AnlV">Anlage (zu &sect; 5 Satz 1) Kongruenzregeln</a></div><br><h3 class="art0">Eingangsformel </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Das Bundesministerium der Finanzen verordnet auf Grund<br /><br /><dl><dt>- </dt><dd>des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/217_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;217 VAG">217</a> Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;6 in Verbindung mit Satz&nbsp;3 und&nbsp;4, auch in Verbindung mit &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/219_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;219 VAG">219</a> Absatz&nbsp;1 des <a href="https://www.buzer.de/VAG.htm" class="ltg">Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/11545/index.htm" class="ltg">1.&nbsp;April&nbsp;2015 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;434</a>), im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Justiz und f&uuml;r Verbraucherschutz,<br /><br /></dd><dt>- </dt><dd>des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/235_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;235 VAG">235</a> Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10 in Verbindung mit Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/VAG.htm" class="ltg">Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/11545/index.htm" class="ltg">1.&nbsp;April&nbsp;2015 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;434</a>):<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198108">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 1 Anwendungsbereich, Anlagegrunds&auml;tze und Anlagemanagement</h3><br /><div class="ha">&sect; 1 hat <a href="/gesetz/12007/al198109.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/12007/v198109.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Diese Verordnung gilt f&uuml;r die Anlage des Sicherungsverm&ouml;gens von</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Pensionskassen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/232_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;232 VAG">&sect;&nbsp;232 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a>,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Sterbekassen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/218_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;218 VAG">&sect;&nbsp;218 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>kleinen Versicherungsunternehmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/211_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;211 VAG">&sect;&nbsp;211 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a>.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die in Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 genannten Versicherungsunternehmen m&uuml;ssen bei der Anlage des Sicherungsverm&ouml;gens die allgemeinen Anlagegrunds&auml;tze des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/124_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;124 VAG">&sect;&nbsp;124 Absatz&nbsp;1</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/234h_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;234h VAG">&sect;&nbsp;234h des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> beachten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die in Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 und&nbsp;3 genannten Versicherungsunternehmen m&uuml;ssen bei der Anlage des Sicherungsverm&ouml;gens die allgemeinen Anlagegrunds&auml;tze des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/215_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;215 VAG">&sect;&nbsp;215 Absatz&nbsp;1 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> beachten.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die in Absatz&nbsp;1 genannten Versicherungsunternehmen haben die Einhaltung der f&uuml;r sie geltenden allgemeinen Anlagegrunds&auml;tze und die Einhaltung der nachfolgenden besonderen Vorschriften dieser Verordnung durch ein qualifiziertes Anlagemanagement, durch geeignete interne Kapitalanlagegrunds&auml;tze und Kontrollverfahren, durch eine strategische und taktische Anlagepolitik sowie durch weitere organisatorische Ma&szlig;nahmen sicherzustellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Hierzu geh&ouml;ren insbesondere die Beobachtung aller Risiken der Aktiv- und Passivseite der Bilanz und des Verh&auml;ltnisses beider Seiten zueinander sowie eine Pr&uuml;fung der Elastizit&auml;t des Anlagebestandes gegen&uuml;ber bestimmten Kapitalmarktszenarien und Investitionsbedingungen.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die in Absatz&nbsp;1 genannten Versicherungsunternehmen haben sicherzustellen, dass sie jederzeit auf sich wandelnde wirtschaftliche und rechtliche Bedingungen, insbesondere Ver&auml;nderungen auf den Finanz- und Immobilienm&auml;rkten, auf Katastrophenereignisse mit Schadensf&auml;llen gro&szlig;en Ausma&szlig;es oder auf sonstige ungew&ouml;hnliche Marktsituationen angemessen reagieren k&ouml;nnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Anlage des Sicherungsverm&ouml;gens in einem Staat, der nicht Staat des Europ&auml;ischen Wirtschaftraums (EWR) oder Vollmitgliedstaat der Organisation f&uuml;r wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist, sind vor allem die mit der Anlage verbundenen Rechtsrisiken umfassend und besonders sorgf&auml;ltig zu pr&uuml;fen.</div><br /><div class="abs">(5) N&auml;here Vorgaben zu den Vorschriften dieser Verordnung und die Darlegungs- und Anzeigepflichten der in Absatz&nbsp;1 genannten Versicherungsunternehmen bestimmt die Aufsichtsbeh&ouml;rde.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/13255/a214350.htm">Artikels 6 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2341 des Europ&auml;ischen Parlaments und des Rates vom 14. Dezember 2016 &uuml;ber die T&auml;tigkeiten und die Beaufsichtigung von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) (Neufassung) G. v. 19.&nbsp;Dezember&nbsp;2018 BGBl. I S. 2672</a> m.W.v. 13.&nbsp;Januar&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198109">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 2 Anlageformen</h3><br /><div class="ha">&sect; 2 hat <a href="/gesetz/12007/al198110.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/12007/v198110.htm"> 8 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Das Sicherungsverm&ouml;gen kann angelegt werden in</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Forderungen, f&uuml;r die ein Grundpfandrecht an einem in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD belegenen Grundst&uuml;ck oder grundst&uuml;cksgleichen Recht besteht, wenn das Grundpfandrecht die Erfordernisse der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/1485/a21012.htm" title="&sect;&nbsp;14 PfandBG">&sect;&sect;&nbsp;14</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/1485/a21014.htm" title="&sect;&nbsp;16 PfandBG">16 Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;3 des Pfandbriefgesetzes</a>, im Fall von Erbbaurechten dar&uuml;ber hinaus die Erfordernisse des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/1485/a21011.htm" title="&sect;&nbsp;13 PfandBG">&sect;&nbsp;13 Absatz&nbsp;2 des Pfandbriefgesetzes</a> erf&uuml;llt oder wenn das Grundpfandrecht die entsprechenden Vorschriften des anderen Staates erf&uuml;llt;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Forderungen,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die ausreichend durch Geldzahlung gesichert oder f&uuml;r die Guthaben oder Wertpapiere entsprechend <a class="preview" href="https://www.buzer.de/200_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;200 KAGB">&sect;&nbsp;200 Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;3 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> oder gleichwertiger Vorschriften eines anderen Staates des EWR oder eines Vollmitgliedstaates der OECD verpf&auml;ndet oder zur Sicherung &uuml;bertragen sind (Wertpapierdarlehen),<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>f&uuml;r die Schuldverschreibungen nach Nummer&nbsp;6 oder&nbsp;7 verpf&auml;ndet oder zur Sicherung &uuml;bertragen sind oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>die aus liquiden Abrechnungsforderungen des Erstversicherers gegen&uuml;ber einem R&uuml;ckversicherer, abz&uuml;glich etwaiger Abrechnungsverbindlichkeiten aus Pr&auml;mienforderungen des R&uuml;ckversicherers gegen den Erstversicherer, bestehen;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>3. </dt><dd>Darlehen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>an die Bundesrepublik Deutschland, ihre L&auml;nder, Gemeinden und Gemeindeverb&auml;nde,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>an einen anderen Staat des EWR oder einen Vollmitgliedstaat der OECD,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>an Regionalregierungen und &ouml;rtliche Gebietsk&ouml;rperschaften eines anderen Staates des EWR oder eines Vollmitgliedstaates der OECD,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>an eine internationale Organisation, der auch die Bundesrepublik Deutschland als Vollmitglied angeh&ouml;rt,<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>f&uuml;r deren Verzinsung und R&uuml;ckzahlung eine der unter Buchstabe a, b oder d genannten Stellen, ein geeignetes Kreditinstitut im Sinne der Nummer&nbsp;18 Buchstabe b, ein &ouml;ffentlich-rechtliches Kreditinstitut im Sinne der Nummer&nbsp;18 Buchstabe c, eine multilaterale Entwicklungsbank im Sinne der Nummer&nbsp;18 Buchstabe d die volle Gew&auml;hrleistung &uuml;bernommen hat oder ein Versicherungsunternehmen im Sinne des Artikels 14 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32009L0138:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2009/138/EG</a> des Europ&auml;ischen Parlaments und des Rates vom 25.&nbsp;November&nbsp;2009 betreffend die Aufnahme und Aus&uuml;bung der Versicherungs- und der R&uuml;ckversicherungst&auml;tigkeit (Solvabilit&auml;t II) (ABl. L 335 vom 17.12.2009, S.&nbsp;1), die zuletzt durch die <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32014L0051:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2014/51/EU</a> (ABl. L 153 vom 22.5.2014, S.&nbsp;1) ge&auml;ndert worden ist, das Ausfallrisiko versichert hat, oder<br /><br /></dd><dt>f) </dt><dd>an Abwicklungsanstalten im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8a_Stabilisierungsfondsgesetz.htm" title="&sect;&nbsp;8a StFG">&sect;&nbsp;8a Absatz&nbsp;1 des Stabilisierungsfondsgesetzes</a>, soweit eine unter Buchstabe a, b oder d genannte Stelle f&uuml;r diese Abwicklungsanstalt die Verlustausgleichspflicht gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8a_Stabilisierungsfondsgesetz.htm" title="&sect;&nbsp;8a StFG">&sect;&nbsp;8a Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 Satz&nbsp;1 und Nummer&nbsp;1a des Stabilisierungsfondsgesetzes</a> &uuml;bernommen hat;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>4. </dt><dd>Darlehen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>an Unternehmen mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD mit Ausnahme von Kreditinstituten, sofern auf Grund der bisherigen und der zu erwartenden k&uuml;nftigen Entwicklung der Ertrags- und Verm&ouml;genslage des Unternehmens die vertraglich vereinbarte Verzinsung und R&uuml;ckzahlung gew&auml;hrleistet erscheinen und die Darlehen ausreichend<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>durch erstrangige Grundpfandrechte gesichert sind,<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>durch verpf&auml;ndete oder zur Sicherung &uuml;bertragene Forderungen oder zum Handel zugelassene oder an einem anderen organisierten Markt nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_WpHG.htm" title="&sect;&nbsp;2 WpHG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;11 des Wertpapierhandelsgesetzes</a> zugelassene oder in diesen einbezogene Wertpapiere gesichert sind oder<br /><br /></dd><dt>cc) </dt><dd>in vergleichbarer Weise gesichert sind; eine Verpflichtungserkl&auml;rung des Darlehensnehmers gegen&uuml;ber dem Versicherungsunternehmen (Negativerkl&auml;rung) kann eine Sicherung des Darlehens nur ersetzen, wenn und solange der Darlehensnehmer bereits auf Grund seines Status die Gew&auml;hr f&uuml;r die Verzinsung und R&uuml;ckzahlung des Darlehens bietet;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>b) </dt><dd>an Unternehmen im Sinne von Nummer&nbsp;14 Buchstabe a, an denen das Versicherungsunternehmen als Gesellschafter beteiligt ist (Gesellschafter-Darlehen), wenn die Darlehen die Erfordernisse des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/240_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;240 KAGB">&sect;&nbsp;240 Absatz&nbsp;1 und Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> erf&uuml;llen;<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>an andere Unternehmen mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD mit Ausnahme von Kreditinstituten, sofern diese Darlehen ausreichend dinglich oder schuldrechtlich gesichert sind;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>5. </dt><dd>Vorauszahlungen oder Darlehen, die das Versicherungsunternehmen auf die eigenen Versicherungsscheine gew&auml;hrt, bis zur H&ouml;he des R&uuml;ckkaufswerts (Policendarlehen);<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Pfandbriefen, Kommunalobligationen und anderen Schuldverschreibungen von Kreditinstituten mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD, wenn die Kreditinstitute auf Grund gesetzlicher Vorschriften zum Schutz der Inhaber dieser Schuldverschreibungen einer besonderen &ouml;ffentlichen Aufsicht unterliegen und die mit der Ausgabe der Schuldverschreibungen aufgenommenen Mittel nach den gesetzlichen Vorschriften in Verm&ouml;genswerten angelegt werden, die w&auml;hrend der gesamten Laufzeit der Schuldverschreibungen die sich aus ihnen ergebenden Verbindlichkeiten ausreichend decken und die bei einem Ausfall des Ausstellers vorrangig f&uuml;r die f&auml;llig werdenden R&uuml;ckzahlungen und die Zahlung der Zinsen bestimmt sind (kraft Gesetzes bestehende besondere Deckungsmasse);<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>Schuldverschreibungen,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die an einer B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind (organisierter Markt),<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>deren Einbeziehung in einen organisierten Markt nach den Ausgabebedingungen zu beantragen ist, sofern die Einbeziehung dieser Schuldverschreibungen innerhalb eines Jahres nach ihrer Ausgabe erfolgt, oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>die in einem Staat au&szlig;erhalb des EWR an einer B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder dort an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>8. </dt><dd>anderen Schuldverschreibungen;<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>Forderungen aus nachrangigen Verbindlichkeiten gegen Unternehmen oder aus Genussrechten an Unternehmen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>die an einer B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder in einem Staat au&szlig;erhalb des EWR an einer B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder dort an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>10. </dt><dd>Asset Backed Securities (strukturierte Finanzinstrumente, die mit Forderungsrechten besichert sind) und Credit Linked Notes (mit Kreditrisiken verkn&uuml;pfte Finanzinstrumente) sowie andere Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1</a>, deren Ertrag oder R&uuml;ckzahlung an Kreditrisiken gebunden sind oder mittels derer Kreditrisiken eines Dritten &uuml;bertragen werden,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>gegen Unternehmen mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>die an einer B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder in einem Staat au&szlig;erhalb des EWR an der B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder dort an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>11. </dt><dd>Forderungen, die in das Schuldbuch der Bundesrepublik Deutschland, eines ihrer L&auml;nder oder in ein entsprechendes Verzeichnis eines anderen Staates des EWR oder eines Vollmitgliedstaates der OECD eingetragen sind oder deren Eintragung als Schuldbuchforderung innerhalb eines Jahres nach ihrer Ausgabe erfolgt, sowie in Liquidit&auml;tspapieren im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/866/a11625.htm" title="&sect;&nbsp;42 BBankG">&sect;&nbsp;42 Absatz&nbsp;1 des Gesetzes &uuml;ber die Deutsche Bundesbank</a>;<br /><br /></dd><dt>12. </dt><dd>voll eingezahlten Aktien, die an einer B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind oder in einem Staat au&szlig;erhalb des EWR an der B&ouml;rse zum Handel zugelassen sind oder dort an einem anderen organisierten Markt zugelassen oder in diesen einbezogen sind;<br /><br /></dd><dt>13. </dt><dd>Beteiligungen in Form von<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>anderen voll eingezahlten Aktien, Gesch&auml;ftsanteilen an einer Gesellschaft mit beschr&auml;nkter Haftung, Kommanditanteilen und Beteiligungen als stiller Gesellschafter im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a>, wenn das Unternehmen &uuml;ber ein Gesch&auml;ftsmodell verf&uuml;gt, unternehmerische Risiken eingeht und<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>seinen Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD hat,<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>dem Versicherungsunternehmen den letzten Jahresabschluss zur Verf&uuml;gung stellt, der in entsprechender Anwendung der f&uuml;r Kapitalgesellschaften geltenden Vorschriften aufgestellt und gepr&uuml;ft ist, und<br /><br /></dd><dt>cc) </dt><dd>sich verpflichtet, auch k&uuml;nftig zu jedem Bilanzstichtag einen derartigen Jahresabschluss vorzulegen;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>b) </dt><dd>Anteilen und Aktien an inl&auml;ndischen geschlossenen Alternativen Investmentfonds (AIF) im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;3 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>,<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>die direkt oder indirekt in Verm&ouml;gensgegenst&auml;nde nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/261_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;261 KAGB">&sect;&nbsp;261 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 und&nbsp;4 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>, eigenkapital&auml;hnliche Instrumente sowie andere Instrumente der Unternehmensfinanzierung investieren und<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>die von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden, die &uuml;ber eine Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> verf&uuml;gt oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;44 KAGB">&sect;&nbsp;44 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> registriert ist, oder von einer Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD, die zum Schutz der Anleger einer &ouml;ffentlichen Aufsicht unterliegt und &uuml;ber eine Erlaubnis oder eine Registrierung verf&uuml;gt, die mit der Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> oder mit der Registrierung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/44_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;44 KAGB">&sect;&nbsp;44 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> vergleichbar ist,<br /><br /></dd></dl>sowie von Anteilen und Aktien an geschlossenen ausl&auml;ndischen Investmentverm&ouml;gen, die dem Recht eines Staates des EWR oder eines Vollmitgliedstaates der OECD unterliegen, die Anforderung nach Doppelbuchstabe aa in vergleichbarer Weise erf&uuml;llen und von einer Gesellschaft im Sinne von Doppelbuchstabe bb verwaltet werden;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>14. </dt><dd>Immobilien in Form von<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>bebauten, in Bebauung befindlichen oder zur alsbaldigen Bebauung bestimmten, in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD belegenen Grundst&uuml;cken, in dort belegenen grundst&uuml;cksgleichen Rechten sowie in Anteilen an einem Unternehmen, dessen alleiniger Zweck der Erwerb, die Bebauung und Verwaltung von in einem solchen Staat belegenen Grundst&uuml;cken oder grundst&uuml;cksgleichen Rechten ist; das Versicherungsunternehmen hat die Angemessenheit des Kaufpreises auf der Grundlage des Gutachtens eines vereidigten Sachverst&auml;ndigen oder in vergleichbarer Weise zu pr&uuml;fen; von den Grundst&uuml;cksanlagen sind unbeschadet der Vorschrift des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/125_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;125 VAG">&sect;&nbsp;125 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> die auf ihnen lastenden Grundpfandrechte abzusetzen;<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>Aktien einer REIT-Aktiengesellschaft oder von Anteilen an einer vergleichbaren Kapitalgesellschaft mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD, die die Voraussetzungen des <a href="https://www.buzer.de/REITG.htm" class="ltg">REIT-Gesetzes</a> oder die vergleichbaren Vorschriften des anderen Staates erf&uuml;llen;<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Anteilen und Aktien an inl&auml;ndischen Spezial-AIF im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;6 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> oder von Anteilen und Aktien an inl&auml;ndischen geschlossenen Publikums-AIF im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;3 in Verbindung mit Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;2 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>,<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>die direkt oder indirekt in Verm&ouml;gensgegenst&auml;nde nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/231_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;231 KAGB">&sect;&nbsp;231 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;6</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/235_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;235 KAGB">&sect;&nbsp;235 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> investieren und<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>die von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden, die &uuml;ber eine Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> verf&uuml;gt, oder von einer Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in einem Staat des EWR, die zum Schutz der Anleger einer &ouml;ffentlichen Aufsicht unterliegt und &uuml;ber eine Erlaubnis verf&uuml;gt, die mit der Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> vergleichbar ist,<br /><br /></dd></dl>sowie von Anteilen und Aktien an EU-Investmentverm&ouml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;8 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> in Form von Spezial-AIF und geschlossenen Publikums-AIF, die die Anforderung nach Doppelbuchstabe aa in vergleichbarer Weise erf&uuml;llen und von einer Gesellschaft im Sinne von Doppelbuchstabe bb verwaltet werden;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>15. </dt><dd>Anteilen und Anlageaktien an inl&auml;ndischen offenen Publikumsinvestmentverm&ouml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;2 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> (OGAW) sowie in Anteilen und Aktien an vergleichbaren EU-Investmentverm&ouml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;8 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>, sofern diese Verm&ouml;gen von einer OGAW-Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in einem Staat des EWR verwaltet werden;<br /><br /></dd><dt>16. </dt><dd>Anteilen und Anlageaktien an inl&auml;ndischen offenen Spezial-AIF im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die die Anforderungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/284_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;284 KAGB">&sect;&nbsp;284 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> erf&uuml;llen und nicht von Nummer&nbsp;14 Buchstabe c erfasst werden und<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>die von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden, die &uuml;ber eine Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> verf&uuml;gt, oder von einer Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in einem Staat des EWR, die zum Schutz der Anleger einer &ouml;ffentlichen Aufsicht unterliegt und &uuml;ber eine Erlaubnis verf&uuml;gt, die mit der Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> vergleichbar ist,<br /><br /></dd></dl>sowie in Anteilen und Aktien an EU-Investmentverm&ouml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;8 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> in Form von offenen Spezial-AIF, die die Anforderung nach Buchstabe a in vergleichbarer Weise erf&uuml;llen und von einer Gesellschaft im Sinne von Buchstabe b verwaltet werden;<br /><br /></dd><dt>17. </dt><dd>Anteilen und Aktien an inl&auml;ndischen Investmentverm&ouml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die nicht Publikumsinvestmentverm&ouml;gen in Form von Immobilien-Sonderverm&ouml;gen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/230_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;230 KAGB">&sect;&sect;&nbsp;230</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=230-260&amp;ag=10756" title="&sect;&nbsp;230 bis &sect;&nbsp;260 KAGB">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/260_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;260 KAGB">260 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> sind,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>die nicht von Nummer&nbsp;13 Buchstabe b, Nummer&nbsp;14 Buchstabe c, Nummer&nbsp;15 und&nbsp;16 erfasst werden und<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>die von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft verwaltet werden, die &uuml;ber eine Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> verf&uuml;gt, oder von einer Verwaltungsgesellschaft mit Sitz in einem Staat des EWR, die zum Schutz der Anleger einer &ouml;ffentlichen Aufsicht unterliegt und &uuml;ber eine Erlaubnis verf&uuml;gt, die mit der Erlaubnis nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;20 KAGB">&sect;&nbsp;20 Absatz&nbsp;1 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> vergleichbar ist,<br /><br /></dd></dl>sowie in Anteilen und Aktien an EU-Investmentverm&ouml;gen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;1 KAGB">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;8 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>, die die Anforderung nach Buchstabe a in vergleichbarer Weise erf&uuml;llen, nicht von den in Buchstabe b genannten Anlageformen erfasst werden und von einer Gesellschaft im Sinne von Buchstabe c verwaltet werden und<br /><br /></dd><dt>18. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Anlagen bei<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>der Europ&auml;ischen Zentralbank oder bei der Zentralnotenbank eines Staates des EWR oder eines Vollmitgliedstaates der OECD,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>einem Kreditinstitut mit Sitz in einem Staat des EWR, das den Anforderungen der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32013L0036:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2013/36/EU</a> des Europ&auml;ischen Parlaments und des Rates vom 26.&nbsp;Juni&nbsp;2013 &uuml;ber den Zugang zur T&auml;tigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen, zur &Auml;nderung der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32002L0087:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2002/87/EG</a> und zur Aufhebung der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32006L0048:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinien 2006/48/EG</a> und&nbsp;<a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32006L0049:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">2006/49/EG</a> (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S.&nbsp;338), die zuletzt durch die <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32014L0059:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2014/59/EU</a> (ABl. L 173 vom 12.6.2014, S.&nbsp;190) ge&auml;ndert worden ist, unterliegt, wenn das Kreditinstitut dem Versicherungsunternehmen schriftlich best&auml;tigt, dass es die an seinem Sitz geltenden Vorschriften &uuml;ber das Eigenkapital und die Liquidit&auml;t der Kreditinstitute einh&auml;lt (geeignetes Kreditinstitut),<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>&ouml;ffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, die nach Artikel&nbsp;2 Absatz&nbsp;5 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32013L0036:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2013/36/EU</a> vom Geltungsbereich dieser Richtlinie ausgenommen sind,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>multilateralen Entwicklungsbanken, die nach Artikel&nbsp;117 Absatz&nbsp;2 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32013R0575:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EU) Nr.&nbsp;575/2013</a> des Europ&auml;ischen Parlaments und des Rates vom 26.&nbsp;Juni&nbsp;2013 &uuml;ber Aufsichtsanforderungen an Kreditinstitute und Wertpapierfirmen und zur &Auml;nderung der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32012R0646:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EU) Nr.&nbsp;646/2012</a> (ABl. L 176 vom 27.6.2013, S.&nbsp;1), die zuletzt durch die <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32015R0062:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Delegierte Verordnung (EU) 2015/62</a> der Kommission (ABl. L 11 vom 17.1.2015, S.&nbsp;37) ge&auml;ndert worden ist, ein Risikogewicht von 0 Prozent erhalten.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als Anlagen gelten auch laufende Guthaben.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Sicherungsverm&ouml;gen kann dar&uuml;ber hinaus in Anlagen angelegt werden, die in Absatz&nbsp;1 nicht genannt sind, die Voraussetzungen nach Absatz&nbsp;1 nicht erf&uuml;llen oder die Begrenzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;3 AnlV">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3, Absatz&nbsp;3 bis&nbsp;5</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;4 AnlV">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;4</a> &uuml;bersteigen (&Ouml;ffnungsklausel). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Im Rahmen der &Ouml;ffnungsklausel nach Satz&nbsp;1 angelegte Anlagen sind insgesamt auf 5 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens beschr&auml;nkt; unter Wahrung der Belange der Versicherten kann diese Anlagegrenze mit Genehmigung der Aufsichtsbeh&ouml;rde bis auf 10 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens erh&ouml;ht werden.</div><br /><div class="abs">(3) Die Aufsichtsbeh&ouml;rde kann dem Versicherungsunternehmen auch Anlagen in Verm&ouml;genswerten, die in den vorangehenden Abs&auml;tzen nicht genannt sind oder die Voraussetzungen der vorangehenden Abs&auml;tze nicht erf&uuml;llen, sowie die &Uuml;berschreitung der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;3 AnlV">&sect;&nbsp;3 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3, Absatz&nbsp;3 bis&nbsp;5</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;4 AnlV">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;4</a> genannten Begrenzungen gestatten, wenn die Belange der Versicherten dadurch nicht beeintr&auml;chtigt werden.</div><br /><div class="abs">(4) Nicht zul&auml;ssig sind direkte und indirekte Anlagen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>in Konsumentenkrediten, Betriebsmittelkrediten, beweglichen Sachen oder Anspr&uuml;chen auf bewegliche Sachen sowie in immateriellen Werten,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>in Beteiligungen bei Konzernunternehmen des Versicherungsunternehmens im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;18 AktG">&sect;&nbsp;18 des Aktiengesetzes</a> mit Ausnahme von Unternehmen, an denen das Versicherungsunternehmen nur passiv beteiligt ist, ohne operativ auf das Gesch&auml;ft Einfluss zu nehmen oder laufende Projektentwicklung zu betreiben, und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bei Unternehmen, auf die das Versicherungsunternehmen oder seine Konzernunternehmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;18 AktG">&sect;&nbsp;18 des Aktiengesetzes</a> ihren Gesch&auml;ftsbetrieb ganz oder teilweise im Wege der Ausgliederung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;7 VAG">&sect;&nbsp;7 Nummer&nbsp;2 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a>) von Funktionen &uuml;bertragen haben oder die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Betrieb von Versicherungsgesch&auml;ften stehende T&auml;tigkeiten f&uuml;r das Versicherungsunternehmen oder seine Konzernunternehmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;18 AktG">&sect;&nbsp;18 des Aktiengesetzes</a> ausf&uuml;hren, wenn bei diesen Unternehmen der Umfang des Gesch&auml;ftsbetriebes wesentlich vom Gegenstand der Ausgliederung von Funktionen oder der Dienstleistungst&auml;tigkeit bestimmt wird.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16875/a321569.htm">Artikels 1 Achte Verordnung zur &Auml;nderung von Verordnungen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz V. v. 31.&nbsp;Januar&nbsp;2025 BGBl. 2025 I Nr. 31</a> m.W.v. 7.&nbsp;Februar&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198110">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 3 Mischung</h3><br /><div class="ha">&sect; 3 hat <a href="/gesetz/12007/al198111.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/12007/v198111.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Direkte und indirekte Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Buchstabe a und Nummer&nbsp;8</a> sowie Anlagen bei Schuldnern mit Sitz in Staaten au&szlig;erhalb des EWR, bei denen nicht sichergestellt ist, dass sich das Vorrecht des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/315_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;315 VAG">&sect;&nbsp;315 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> auf sie erstreckt, sind auf ein vorsichtiges Ma&szlig; zu beschr&auml;nken.</div><br /><div class="abs">(2) Die Anlage in einzelnen Anlageformen ist wie folgt beschr&auml;nkt:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>direkte und indirekte Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;10</a> d&uuml;rfen 7,5 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht &uuml;bersteigen;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>direkte und indirekte Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;17</a>, Verm&ouml;gensgegenst&auml;nde, die &uuml;ber <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;16</a> gehalten werden und nicht den Nummern des Anlagekatalogs des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1</a> zugeordnet werden k&ouml;nnen, sowie andere direkte und indirekte Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1</a>, deren Ertrag oder R&uuml;ckzahlung an Hedgefonds- oder Rohstoffrisiken gebunden ist, d&uuml;rfen 7,5 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht &uuml;bersteigen;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>direkte und indirekte Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 Buchstabe c</a> d&uuml;rfen 5 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht &uuml;bersteigen. <br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Direkte und indirekte Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9, 12 und&nbsp;13</a> d&uuml;rfen zusammen mit Anlagen, die den Quoten des Absatzes 2 Nummer&nbsp;2 und&nbsp;3 unterliegen, insgesamt 40 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht &uuml;bersteigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf diese Quote sind auch Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Buchstabe a</a> anzurechnen, soweit Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;12</a> Gegenstand der Wertpapierdarlehen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Innerhalb der Quote nach Satz&nbsp;1 darf der Anteil der nicht zum Handel zugelassenen und nicht an einem anderen organisierten Markt zugelassenen oder in diesen einbezogenen und nicht an einer B&ouml;rse in einem Staat au&szlig;erhalb des EWR zum Handel zugelassenen oder dort an einem anderen organisierten Markt zugelassenen oder in diesen einbezogenen Verm&ouml;gensgegenst&auml;nde nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9 Buchstabe a und Nummer&nbsp;13</a> nicht h&ouml;her als 15 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens sein.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei Anlagen in Anteilen und Aktien an Investmentverm&ouml;gen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;15 und&nbsp;16</a>, die durch den Einsatz von Derivaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/197_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;197 KAGB">&sect;&nbsp;197 Absatz&nbsp;2 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a> oder den entsprechenden Vorschriften eines anderen Staates des EWR mehr als das Einfache des Marktrisikopotentials aufweisen, ist das erh&ouml;hte Marktrisikopotential auf die Quote nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 anzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Soweit das erh&ouml;hte Marktrisikopotential nicht zeitnah ermittelt werden kann, ist der h&ouml;chstzul&auml;ssige Betrag anzusetzen.</div><br /><div class="abs">(5) Direkte und indirekte Anlagen in Darlehen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 Buchstabe b</a>, in Immobilien nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;14 Buchstabe a, b und c</a> und in Immobilien, die &uuml;ber Investmentverm&ouml;gen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;16</a> gehalten werden und die Anforderungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;14 Buchstabe c</a> erf&uuml;llen, d&uuml;rfen 25 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht &uuml;bersteigen.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Aufsichtsbeh&ouml;rde kann die direkten und indirekten Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Buchstabe a, Nummer&nbsp;9, 12, 13</a> und die Anlagen, die den Quoten des Absatzes 2 Nummer&nbsp;2 und&nbsp;3 unterliegen, bis auf 10 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens herabsetzen, wenn es zur Wahrung der Belange der Versicherten erforderlich ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die gleiche Befugnis steht der Aufsichtsbeh&ouml;rde im Falle des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/135_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;135 VAG">&sect;&nbsp;135 Absatz&nbsp;1 erste Alternative des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> zu.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Direkte und indirekte Anlagen zur Finanzierung von Infrastrukturanlagen und Infrastrukturunternehmen werden im Umfang von bis zu 5 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht auf die Quoten nach den Abs&auml;tzen 1 bis&nbsp;6 angerechnet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Anlagen nach Satz&nbsp;1 m&uuml;ssen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2</a> zul&auml;ssig sein und der Errichtung, dem Ausbau, der Sanierung, der Erhaltung, dem Bereitstellen, dem Halten, dem Betreiben oder dem Bewirtschaften von Infrastruktur dienen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16875/a321569.htm">Artikels 1 Achte Verordnung zur &Auml;nderung von Verordnungen nach dem Versicherungsaufsichtsgesetz V. v. 31.&nbsp;Januar&nbsp;2025 BGBl. 2025 I Nr. 31</a> m.W.v. 7.&nbsp;Februar&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198111">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4 Streuung</h3><br /><div class="ha">&sect; 4 wird in <a href="/gesetz/12007/v198112.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Vorbehaltlich des Absatzes 2 d&uuml;rfen alle auf ein und denselben Schuldner entfallenden Anlagen&nbsp;5 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht &uuml;bersteigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf diese Quote und auf die Quoten nach den Abs&auml;tzen 2, 3 und&nbsp;4 sind die Anlagen der zehn gr&ouml;&szlig;ten Schuldner in einem offenen Investmentverm&ouml;gen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;15 bis&nbsp;17 anzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Hat ein Schuldner gegen&uuml;ber dem Versicherungsunternehmen f&uuml;r Verbindlichkeiten eines Dritten die volle Gew&auml;hrleistung &uuml;bernommen, so ist auch diese Gew&auml;hrleistungsverbindlichkeit auf die Quote nach Satz&nbsp;1 anzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Anlagen in Anteilen oder Aktien an einem offenen Investmentverm&ouml;gen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;15, 16 und&nbsp;17 gelten nicht als Anlagen bei ein und demselben Schuldner, wenn das Investmentverm&ouml;gen in sich ausreichend gestreut ist.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r Anlagen bei ein und demselben in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3 Buchstabe a, b oder d genannten Schuldner gilt abweichend von Absatz&nbsp;1 eine Quote von 30 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die folgenden Anlagen gilt abweichend von Absatz&nbsp;1 eine Quote von 15 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Anlagen in Schuldverschreibungen, die von ein und demselben Kreditinstitut mit Sitz in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD in Verkehr gebracht worden sind, wenn diese Schuldverschreibungen durch eine kraft Gesetzes bestehende besondere Deckungsmasse gesichert sind,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Anlagen bei ein und demselben geeigneten Kreditinstitut nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;18 Buchstabe b, wenn und soweit die Anlagen durch eine umfassende Institutssicherung des Kreditinstituts oder durch ein Einlagensicherungssystem tats&auml;chlich abgesichert sind; der satzungsm&auml;&szlig;ige Ausschluss eines Rechtsanspruchs auf Leistung der Einlagensicherungseinrichtung schlie&szlig;t eine tats&auml;chliche Absicherung nicht aus,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Anlagen bei ein und demselben &ouml;ffentlich-rechtlichen Kreditinstitut nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;18 Buchstabe c und<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Anlagen bei ein und derselben multilateralen Entwicklungsbank nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;18 Buchstabe d.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Berechnung der Quoten nach den Abs&auml;tzen 1, 2 und&nbsp;4 sind Anlagen beim Schuldner und bei seinen Konzernunternehmen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_AktG.htm" title="&sect;&nbsp;18 AktG">18</a> des <a href="https://www.buzer.de/AktG.htm" class="ltg">Aktiengesetzes</a> zusammenzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Abweichend von Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 gilt f&uuml;r Anlagen bei Konzernunternehmen, soweit es sich nicht um Forderungen aus R&uuml;ckversicherungsbeziehungen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Buchstabe b handelt, eine verringerte Streuungsquote von 3 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Anlagen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9, 12 und&nbsp;13 bei ein und demselben Unternehmen sowie Anteile und Aktien an einem geschlossenen Investmentverm&ouml;gen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;17 d&uuml;rfen abweichend von Absatz&nbsp;1 insgesamt 1 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens nicht &uuml;berschreiten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei Anteilen an einem Unternehmen, dessen alleiniger Zweck das Halten der in Satz&nbsp;1 genannten Anlagen an anderen Unternehmen ist, bezieht sich Satz&nbsp;1 auf die durchgerechneten Anlagen des Versicherungsunternehmens bei den anderen Unternehmen.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bis zu 10 Prozent des Sicherungsverm&ouml;gens k&ouml;nnen in einem einzelnen Grundst&uuml;ck oder grundst&uuml;cksgleichen Recht oder in Anteilen an einem Unternehmen, dessen alleiniger Zweck der Erwerb, die Bebauung und Verwaltung von in einem Staat des EWR oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD belegenen Grundst&uuml;cken oder grundst&uuml;cksgleichen Rechten ist, oder in Anteilen oder Aktien an einem Investmentverm&ouml;gen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">2</a> Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;14 Buchstabe c angelegt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dieselbe Grenze gilt f&uuml;r mehrere rechtlich selbst&auml;ndige Grundst&uuml;cke zusammengenommen, wenn sie wirtschaftlich eine Einheit bilden.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Anlagen einer Pensionskasse in einem Tr&auml;gerunternehmen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/466/a5505.htm" title="&sect;&nbsp;7 BetrAVG">7</a> Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/466/index.htm" class="ltg">Betriebsrentengesetzes</a> und in dessen Konzernunternehmen d&uuml;rfen 5 Prozent des gesamten Verm&ouml;gens nicht &uuml;berschreiten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird eine Pensionskasse von mehr als zwei Unternehmen getragen, sind Anlagen in diesen Unternehmen auf insgesamt 15 Prozent des gesamten Verm&ouml;gens begrenzt; Satz&nbsp;1 bleibt unber&uuml;hrt.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198112">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 5 Kongruenz</h3><br /><div class="ha">&sect; 5 wird in <a href="/gesetz/12007/v198113.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Sicherungsverm&ouml;gen ist nach Ma&szlig;gabe der Kongruenzregeln in der Anlage zu dieser Verordnung in Verm&ouml;genswerten anzulegen, die auf dieselbe W&auml;hrung lauten, in der die Versicherungen erf&uuml;llt werden m&uuml;ssen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dabei gelten<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Grundst&uuml;cke und grundst&uuml;cksgleiche Rechte als in der W&auml;hrung des Landes angelegt, in dem sie belegen sind,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Aktien und Anteile als in der W&auml;hrung angelegt, in der sie in einen organisierten Markt einbezogen sind, und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>nicht in einen organisierten Markt einbezogene Aktien und Anteile als in der W&auml;hrung des Landes angelegt, in dem der Aussteller der Wertpapiere oder Anteile seinen Sitz hat.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198113">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6 &Uuml;bergangsvorschriften</h3><br /><div class="ha">&sect; 6 hat <a href="/gesetz/12007/al198114.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/12007/v198114.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Anlagen, die bis zum 30.&nbsp;Juni&nbsp;2010 get&auml;tigt worden sind und seitdem auf Grund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/565/a166908.htm" title="&sect;&nbsp;6 AnlV">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 der Anlageverordnung vom 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2001 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3913)</a> in der Fassung der Verordnung vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/11501/index.htm" class="ltg">3.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2015 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;188</a>) im Sicherungsverm&ouml;gen gehalten wurden, k&ouml;nnen bis zu ihrer F&auml;lligkeit im Sicherungsverm&ouml;gen verbleiben.</div><br /><div class="abs">(2) Anteile an Publikumsinvestmentverm&ouml;gen in Form von Immobilien-Sonderverm&ouml;gen nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/230_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;230 KAGB">&sect;&sect;&nbsp;230</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=230-260&amp;ag=10756" title="&sect;&nbsp;230 bis &sect;&nbsp;260 KAGB">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/260_KAGB.htm" title="&sect;&nbsp;260 KAGB">260 des Kapitalanlagegesetzbuchs</a>, die vor dem 8.&nbsp;April&nbsp;2011 erworben worden sind, sowie Anteile an vergleichbaren ausl&auml;ndischen Investmentverm&ouml;gen, die vor dem 8.&nbsp;April&nbsp;2011 erworben worden sind, k&ouml;nnen im Sicherungsverm&ouml;gen verbleiben und Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;14 Buchstabe c</a> zugeordnet werden.</div><br /><div class="abs">(3) Anlagen, die bis zum 7.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2015 get&auml;tigt worden sind und seitdem auf Grund des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/565/a166908.htm" title="&sect;&nbsp;6 AnlV">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;3 der Anlageverordnung vom 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2001 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3913)</a> in der Fassung der Verordnung vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/11501/index.htm" class="ltg">3.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2015 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;188</a>) im Sicherungsverm&ouml;gen gehalten wurden, k&ouml;nnen bis zu ihrer F&auml;lligkeit im Sicherungsverm&ouml;gen verbleiben und den Anlagen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;13 Buchstabe b</a> zugeordnet werden.</div><br /><div class="abs">(4) Anlagen des Sicherungsverm&ouml;gens, die zum Zeitpunkt, ab dem das Vereinigte K&ouml;nigreich Gro&szlig;britannien und Nordirland nicht mehr Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union ist und auch nicht wie ein solcher zu behandeln ist, die Voraussetzungen der jeweiligen Anlageform nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1</a> deswegen nicht mehr erf&uuml;llen, weil das Vereinigte K&ouml;nigreich Gro&szlig;britannien und Nordirland nicht l&auml;nger Staat des EWR ist, k&ouml;nnen weiterhin der jeweiligen Anlageform nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_AnlV.htm" title="&sect;&nbsp;2 AnlV">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1</a> zugeordnet werden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/13_Brexit-Steuerbegleitgesetz.htm">Artikels 13 Brexit-Steuerbegleitgesetz (Brexit-StBG) G. v. 25.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2019 BGBl. I S. 357</a> m.W.v. 29.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2019</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198114">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 7 Inkrafttreten</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Diese Verordnung tritt am Tag nach der Verk&uuml;ndung*) in Kraft.<br /><br /><br />---<br /><dl><dt>*) </dt><dd>Anm. d. Red.: Die Verk&uuml;ndung erfolgte am 21.&nbsp;April&nbsp;2016.<br /></dd></dl></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198115">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">Schlussformel </h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="schlf">Der Bundesminister der Finanzen<br /><br />Sch&auml;uble</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm#artanc198116">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">Anlage (zu &sect; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_AnlV.htm" title="&sect; 5 AnlV">5</a> Satz 1) Kongruenzregeln</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><dl><dt>1. </dt><dd>Ist die Deckung eines Versicherungsvertrages in einer bestimmten W&auml;hrung ausgedr&uuml;ckt, so gelten die Verpflichtungen als in dieser W&auml;hrung bestehend.<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Ist die Deckung eines Vertrages nicht in einer W&auml;hrung ausgedr&uuml;ckt, so gelten die Verpflichtungen als in der W&auml;hrung des Landes bestehend, in dem das Risiko belegen ist. Die W&auml;hrung, in der die Pr&auml;mie ausgedr&uuml;ckt ist, kann zugrunde gelegt werden, wenn besondere Umst&auml;nde dies rechtfertigen, insbesondere wenn es bereits bei Vertragsschluss wahrscheinlich ist, dass ein Schaden in dieser W&auml;hrung geregelt werden wird.<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Die W&auml;hrung, die ein Versicherungsunternehmen nach seinen Erfahrungen als die wahrscheinlichste f&uuml;r die Erf&uuml;llung betrachtet, oder mangels solcher Erfahrungen die W&auml;hrung des Landes, in dem es sich niedergelassen hat, kann, sofern nicht besondere Umst&auml;nde dagegen sprechen, bei folgenden Risiken zugrunde gelegt werden:<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>bei den Versicherungssparten, die in Anlage&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 bis&nbsp;7 und&nbsp;11 bis&nbsp;13 (nur Herstellerhaftpflicht) des <a href="https://www.buzer.de/VAG.htm" class="ltg">Versicherungsaufsichtsgesetzes</a> genannt sind,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>bei anderen Versicherungssparten, wenn entsprechend der Art der Risiken die Erf&uuml;llung in einer anderen W&auml;hrung als derjenigen W&auml;hrung erfolgen muss, die sich aus der Anwendung der genannten Regeln ergeben w&uuml;rde.<br /><br /></dd></dl></dd><dt>4. </dt><dd>Wird einem Versicherungsunternehmen ein Schaden gemeldet und ist dieser in einer anderen W&auml;hrung als der sich aus der Anwendung der vorstehenden Regeln ergebenden W&auml;hrung zu regeln, so gelten die Verpflichtungen als in dieser anderen W&auml;hrung bestehend, insbesondere wenn es die W&auml;hrung ist, in der die von dem Versicherungsunternehmen zu erbringende Leistung auf Grund einer gerichtlichen Entscheidung oder einer Vereinbarung zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmer bestimmt worden ist.<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Wird ein Schaden in einer dem Versicherungsunternehmen vorher bekannten W&auml;hrung festgestellt, kann die Verpflichtung als in dieser anderen W&auml;hrung bestehend angesehen werden, auch wenn sie nicht die sich aus der Anwendung der vorstehenden Regeln ergebende W&auml;hrung ist.<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Das Sicherungsverm&ouml;gen braucht nicht in Verm&ouml;genswerten angelegt zu werden, die auf die gleiche W&auml;hrung lauten, in der die Verpflichtungen bestehen, wenn<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>es sich nicht um eine W&auml;hrung eines Mitgliedstaates der Europ&auml;ischen Gemeinschaft oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum handelt und sich die betreffende W&auml;hrung nicht zur Anlage eignet, insbesondere weil sie Transferbeschr&auml;nkungen unterliegt,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>das anzulegende Sicherungsverm&ouml;gen nicht mehr als 20 Prozent, bei Pensionskassen nicht mehr als 30 Prozent, der Verpflichtungen in einer bestimmten W&auml;hrung betrifft oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>bei Anwendung der nach den Nummern 1 bis&nbsp;5 geltenden Regeln in einer bestimmten W&auml;hrung Verm&ouml;genswerte angelegt werden m&uuml;ssten, die nicht mehr als 7 Prozent der in anderen W&auml;hrungen vorhandenen Verm&ouml;genswerte des Unternehmens ausmachen.<br /><br /></dd></dl></dd><dt>7. </dt><dd>Soweit nach den vorstehenden Regeln das Sicherungsverm&ouml;gen in Verm&ouml;genswerten anzulegen ist, die auf die W&auml;hrung eines Mitgliedstaates der Europ&auml;ischen Gemeinschaft, dessen W&auml;hrung nicht der Euro ist, oder auf die W&auml;hrung eines anderen Vertragsstaates des Abkommens &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum lauten, kann die Anlage bis zu 50 Prozent in auf Euro lautenden Verm&ouml;genswerten erfolgen, soweit dies nach vern&uuml;nftiger kaufm&auml;nnischer Beurteilung gerechtfertigt ist.<br /></dd></dl></div><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/AnlV.htm&nbsp;&nbsp;&nbsp;</div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/AnlV.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div>&nbsp;</div><div class="anz_bnews_v"><a href="/rechtskataster.htm?t=121&amp;alarmAddTitle=12007" target="_blank"> <p style="font-size:110%;"><b>AnlV<br/>Rechtskataster</b></p> <p><b>脛nderungen<br/>眉berwachen</b></p> <p>Sie werden 眉ber jede verk眉ndete oder in Kraft tretende 脛nderung per Mail informiert, sofort, w枚chentlich oder in dem Intervall, das Sie gew盲hlt haben.</p> <p>Stellen Sie Ihr Paket zu 眉berwachender Vorschriften beliebig zusammen.</p> <p class="alink">Jetzt anmelden!</p> <p><b>Weitere Vorteile:</b><p>Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verk眉ndung", Synopse zu jeder 脛nderungen, Begr眉ndungen des Gesetzgebers</p> </a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">F&uuml;r Ihr Blog oder Forum - Gesetze verkn&uuml;pfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">F&uuml;r Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzes&auml;nderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div>&nbsp;</div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1743905641.93963&amp;id=1743905641.93823&amp;uid=2&amp;gid=12007&amp;pid=121&amp;src=gesetz%20%2812007%29&amp;referer="></script></div></body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10