CINXE.COM

Ohne Titel - Institut für Geschichte und Ethik der Medizin

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0" xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom" xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/" xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/" > <channel> <title>Ohne Titel &#x2d; Institut für Geschichte und Ethik der Medizin</title> <atom:link href="https://www.igem.med.fau.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" /> <link>https://www.igem.med.fau.de</link> <description>Geschichte und Ethik der Medizin</description> <lastBuildDate>Wed, 02 Apr 2025 10:46:30 +0000</lastBuildDate> <language>de</language> <sy:updatePeriod> hourly </sy:updatePeriod> <sy:updateFrequency> 1 </sy:updateFrequency> <generator>https://wordpress.org/?v=6.7.2</generator> <item> <title>Herzlich willkommen</title> <link>https://www.igem.med.fau.de/2025/03/20/herzlich-willkommen/</link> <dc:creator><![CDATA[Marie-Sophie Schüll]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 20 Mar 2025 10:10:59 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Begrüßung]]></category> <category><![CDATA[Bühne]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.igem.med.fau.de/?p=6145</guid> <description><![CDATA[Herzlich willkommen auf der Homepage des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg!]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Herzlich willkommen auf der Homepage des Instituts f&uuml;r Geschichte und Ethik der Medizin der Universit&auml;t Erlangen&#x2d;N&uuml;rnberg!</p> <p><a href="https://www.igem.med.fau.de/2025/03/20/herzlich-willkommen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Jenseits des Tellerrands</title> <link>https://www.igem.med.fau.de/2025/03/20/jenseits-des-tellerrands/</link> <dc:creator><![CDATA[Marie-Sophie Schüll]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 20 Mar 2025 10:05:43 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Bühne]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.igem.med.fau.de/?p=6445</guid> <description><![CDATA[Jenseits des Tellerrands &#8211; Mittagsvorlesung zur Geschichte und Ethik der Medizin &#160; Mittwochs, 12.15–13.00 Uhr, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin Seminarraum Bibliothek, Glückstraße 10 07. Mai 2025 Anatomische Präparate von Fehlbildungen im 18. und 19. Jahrhundert. Von wundersamen Geburten zu entmenschlichten und stigmatisierten Sammlungsobjekten Tim Goldmann 21. Mai...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Mittwochs, 12.15&ndash;13.00 Uhr, Institut f&uuml;r Geschichte und Ethik der Medizin Seminarraum Bibliothek, Gl&uuml;ckstra&szlig;e 10 07. Mai 2025 Anatomische Pr&auml;parate von Fehlbildungen im 18. und 19. Jahrhundert. Von wundersamen Geburten zu entmenschlichten und stigmatisierten Sammlungsobjekten Tim Goldmann 21. Mai 2025 &bdquo;Ein gef&auml;hrliches Buch f&uuml;r die Kranken.&ldquo; Die Medizin in Thomas Manns Zauberberg&#8230;</p> <p><a href="https://www.igem.med.fau.de/2025/03/20/jenseits-des-tellerrands/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Neuerscheinung – NS-„Euthanasie“ in Franken</title> <link>https://www.igem.med.fau.de/2024/10/16/neuerscheinung-ns-euthanasie-in-franken/</link> <dc:creator><![CDATA[Christian Almen]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 16 Oct 2024 20:20:29 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Bühne]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.igem.med.fau.de/?p=6692</guid> <description><![CDATA[Die Erlanger Heil- und Pflegeanstalt war in der NS-Zeit Ort von „Euthanasie“-Verbrechen. Von hier aus wurden 905 Patientinnen und Patienten in Tötungsanstalten gebracht, viele Hundert weitere wurden in den späteren Kriegsjahren Opfer der sogenannten „Hungerkost“ und struktureller Vernachlässigung. Der vorliegende Band präsentiert die ersten Ergebnisse eines mehrjährigen gemeinsamen Forschungsprojekts  des...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Die Erlanger Heil&#x2d; und Pflegeanstalt war in der NS&#x2d;Zeit Ort von &bdquo;Euthanasie&ldquo;&#x2d;Verbrechen. Von hier aus wurden 905 Patientinnen und Patienten in T&ouml;tungsanstalten gebracht, viele Hundert weitere wurden in den sp&auml;teren Kriegsjahren Opfer der sogenannten &bdquo;Hungerkost&ldquo; und struktureller Vernachl&auml;ssigung. Der vorliegende Band pr&auml;sentiert die ersten Ergebnisse eines mehrj&auml;hrigen gemeinsamen&#8230;</p> <p><a href="https://www.igem.med.fau.de/2024/10/16/neuerscheinung-ns-euthanasie-in-franken/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Kathedralen der Moderne</title> <link>https://www.igem.med.fau.de/2024/03/05/kathedralen-der-moderne/</link> <dc:creator><![CDATA[Marie-Sophie Schüll]]></dc:creator> <pubDate>Tue, 05 Mar 2024 11:40:18 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Begrüßung]]></category> <category><![CDATA[Bühne]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.igem.med.fau.de/?p=6637</guid> <description><![CDATA[In einem Radiofeature „Kathedralen der Moderne“ über den modernen Krankenhausbau erläutert Fritz Dross gemeinsam mit der Archivarin der St. Katharinenspitalstiftung Regensburg, Kathrin Pindl, die historischen Hintergründe des Hospital- und Krankenhausbaus. Weitere Informationen finden Sie hier.]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>In einem Radiofeature &bdquo;Kathedralen der Moderne&ldquo; &uuml;ber den modernen Krankenhausbau erl&auml;utert Fritz Dross gemeinsam mit der Archivarin der St. Katharinenspitalstiftung Regensburg, Kathrin Pindl, die historischen Hintergr&uuml;nde des Hospital&#x2d; und Krankenhausbaus. Weitere Informationen finden Sie hier.</p> <p><a href="https://www.igem.med.fau.de/2024/03/05/kathedralen-der-moderne/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Massengrab für Pesttote in Nürnberg entdeckt</title> <link>https://www.igem.med.fau.de/2024/03/05/massengrab-fuer-pesttote-in-nuernberg-entdeckt/</link> <dc:creator><![CDATA[Marie-Sophie Schüll]]></dc:creator> <pubDate>Tue, 05 Mar 2024 11:36:04 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Begrüßung]]></category> <category><![CDATA[Bühne]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.igem.med.fau.de/?p=6634</guid> <description><![CDATA[Bei Bauarbeiten für ein Seniorenheim sind im Nürnberger Stadtteil Johannis eine große Zahl menschlicher Skelette entdeckt worden. Es handelt sich vermutlich um eine Anzahl von acht Massengräbern, in denen Leichen in mehreren Lagen eingebracht wurden – vieles spricht derzeit für Seuchenopfer. Fritz Dross erläutert in Beiträgen für den Bayerischen Rundfunk...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Bei Bauarbeiten f&uuml;r ein Seniorenheim sind im N&uuml;rnberger Stadtteil Johannis eine gro&szlig;e Zahl menschlicher Skelette entdeckt worden. Es handelt sich vermutlich um eine Anzahl von acht Massengr&auml;bern, in denen Leichen in mehreren Lagen eingebracht wurden &ndash; vieles spricht derzeit f&uuml;r Seuchenopfer. Fritz Dross erl&auml;utert in Beitr&auml;gen f&uuml;r den Bayerischen Rundfunk die seuchenhistorischen Hintergr&uuml;nde und&#8230;</p> <p><a href="https://www.igem.med.fau.de/2024/03/05/massengrab-fuer-pesttote-in-nuernberg-entdeckt/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Neuauflage von Geschichte der Medizin</title> <link>https://www.igem.med.fau.de/2024/02/22/neuauflage-von-geschichte-der-medizin/</link> <dc:creator><![CDATA[Marie-Sophie Schüll]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 22 Feb 2024 15:35:16 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Bühne]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.igem.med.fau.de/?p=6629</guid> <description><![CDATA[Dieser Band bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart. Stets wird das kulturelle Umfeld mit in den Blick genommen, in dem die Heilkunst ihre je unterschiedliche Ausprägung erfuhr. Bedeutende Ärzte, Verfahren in Therapie und Prophylaxe gelangen ebenso zur Darstellung wie beispielsweise die...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Dieser Band bietet einen kompakten &Uuml;berblick &uuml;ber die Geschichte der Medizin von der Antike bis zur Gegenwart. Stets wird das kulturelle Umfeld mit in den Blick genommen, in dem die Heilkunst ihre je unterschiedliche Auspr&auml;gung erfuhr. Bedeutende &Auml;rzte, Verfahren in Therapie und Prophylaxe gelangen ebenso zur Darstellung wie beispielsweise die Medizin im Nationalsozialismus und Grundfragen der&#8230;</p> <p><a href="https://www.igem.med.fau.de/2024/02/22/neuauflage-von-geschichte-der-medizin/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Verleihung des Renate-Wittern-Sterzel-Preises 2023 an die AG Gendermedizin</title> <link>https://www.igem.med.fau.de/2024/02/22/verleihung-des-renate-wittern-sterzel-preises-2023-an-die-ag-gendermedizin/</link> <dc:creator><![CDATA[Marie-Sophie Schüll]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 22 Feb 2024 15:24:51 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.igem.med.fau.de/?p=6626</guid> <description><![CDATA[Seit 2005 vergibt die Universitätsleitung jährlich den Renate-Wittern-Sterzel-Preis. Der Preis ist nach der ersten FAU-Frauenbeauftragten benannt, die den Gleichstellungspreis gestiftet hat. Preiswürdig sind innovative Projekte zur Förderung der Gleichstellung, vorbildliche Maßnahmen zum konstruktiven Umgang mit und zur Förderung von Vielfalt und herausragende Erfolge bei der Erhöhung des Frauenanteils in der...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Seit 2005 vergibt die Universit&auml;tsleitung j&auml;hrlich den Renate&#x2d;Wittern&#x2d;Sterzel&#x2d;Preis. Der Preis ist nach der ersten FAU&#x2d;Frauenbeauftragten benannt, die den Gleichstellungspreis gestiftet hat. Preisw&uuml;rdig sind innovative Projekte zur F&ouml;rderung der Gleichstellung, vorbildliche Ma&szlig;nahmen zum konstruktiven Umgang mit und zur F&ouml;rderung von Vielfalt und herausragende Erfolge bei der Erh&ouml;hung des&#8230;</p> <p><a href="https://www.igem.med.fau.de/2024/02/22/verleihung-des-renate-wittern-sterzel-preises-2023-an-die-ag-gendermedizin/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> </channel> </rss>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10