CINXE.COM

Yudit FAQ

<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?><!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de" > <head> <title>Yudit FAQ</title> <meta name="keywords" lang="en" content="yudit, unicode editor, unicode text editor" /> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html;charset=utf-8" /> <meta http-equiv="Content-Language" content="de" /> <link rel="stylesheet" title="Style" href="/styles/style.css" type="text/css" /> <link rel="shortcut icon" href="/images/yudit.ico" type="image/x-icon" /> </head> <body> <div id="menu"> <h4>Navigation</h4> <ul> <li><a href="/">Home</a></li> <li><a href="/download.html">Download</a></li> <li><a href="/install.html">Install</a></li> <li><a href="/en/faq/">FAQ</a></li> <li><a href="/en/howto/configure/">HOWTO</a></li> <li><a href="/test.html">Test Page</a></li> <li><a href="/MAPPINGS/">MAPPINGS</a></li> </ul> <h4>Screenshots</h4> <ul> <li> <a href="/images/yudit-3.0.9-scale-2.0.png">Scale 2.0</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-3.0.7-linux.png">Linux</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-3.0.7-mac.png">Mac</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-3.0.7-windows.png">Windows</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-3.0.7.png">Yudit 3.0.7</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-3.0.5.png">Yudit 3.0.5</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-2.7.gif">Yudit 2.7</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-2.4.8.gif">Yudit 2.4.8</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-2.3.gif">Yudit 2.3</a> </li> <li> <a href="/images/yudit-screen.gif">Yudit 1.6</a> </li> </ul> <h4>Unicode</h4> <ul> <li><a href="http://www.unicode.org/">Unicode Consortium </a></li> <li><a href="http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html">Unicode FAQ</a></li> <li><a href="http://www.unicode.org/cgi-bin/GetUnihanData.pl">Sampler</a></li> <li><a href="http://www.fileformat.info/info/unicode/char/search.htm">CharSearch</a></li> <li><a href="https://github.com/ibus/ibus/wiki">IBus Input Method</a></li> <li><a href="https://wiki.archlinux.org/index.php/Fcitx">Fcitx Input Method</a></li> <li><a href="https://github.com/hunspell/hunspell">Hunspell</a></li> <!-- <li><a href="http://www.jbrowse.com/text/unij.html">Japanese</a></li> --> </ul> <h4>Fonts</h4> <ul> <li><a href="https://fonts.google.com/noto">Noto Fonts</a></li> <li><a href="http://www.unifont.org/">unifont.org</a></li> <li><a href="/download/fonts/">Local Fonts</a></li> <li><a href="http://fontforge.sourceforge.net/">FontForge</a></li> <li><a href="http://www.freetype.org/">Freetype Library</a></li> </ul> <h4>People</h4> <ul> <li><a href="http://rovasmag.hu/">Rovásírás</a></li> <li><a href="http://www.japan-magyar.com/tmk/">Hungarian Club Tokyo</a></li> <li> <a href="http://evertype.com/mailman/listinfo/oldhungarian_evertype.com">Old Hungarian list</a> </li> <li><a href="http://www.tailrecursive.org/postscript/postscript.html">Postscript</a></li> <!-- --> <li><a href="/gaspar/">Gaspar Sinai</a></li> </ul> </div> <div id="main"> <h1>Yudit FAQ</h1> <h2>Languages</h2> <p> The FAQ below is expected to detect <a href="http://www.w3.org/International/">your browser language</a>. </p> <p> You can override this by selecting from the following list of <a href="http://www.iana.org/assignments/language-subtag-registry">language codes</a>: </p> <p> <a href="/bg/faq/" >Bulgarian</a> (bg), <a href="/cs/faq/" >Czech</a> (cs), <span class="hli">German </span> (de), <a href="/en/faq/" >English</a> (en), <a href="/es/faq/" >Spanish</a> (es), <a href="/fi/faq/" >Finnish</a> (fi), <a href="/hu/faq/" >Hungarian</a> (hu), <a href="/it/faq/" >Italian</a> (it), <a href="/ja/faq/" >Japanese</a> (ja), <a href="/ko/faq/" >Korean</a> (ko), <a href="/ru/faq/" >Russian</a> (ru), <a href="/sr/faq/" >Serbian</a> (sr), <a href="/te/faq/" >Telugu</a> (te), <a href="/vi/faq/" >Vietnamese</a> (vi), <a href="/yi/faq/" >Yiddish</a> (yi), <a href="/zh/faq/" >Chinese/Hongkong</a> (zh)</p> <h2> German FAQ </h2> <pre> Yudit Unicode Editor FAQ ======================== Version: 2.9.6 Autor: Thomas Wohlfarth &lt;thomas.wohlfarth (at) gmx.net&gt; Datum: Wittgendorf, den 25.June 2003 F1: Wie kann ich diese Seite wieder sehen? A1: Schreiben Sie 'help' unten in die Kommandozeile und bestätigen Sie mit der Eingabetaste (Return). Auf ähnliche Weise können Sie eine Testseite darstellen: Schreiben Sie einfach 'test' in die Kommandozeile. Schreiben Sie 'howto configure', 'howto japanese' um die HowTo-Seiten (noch englisch) zu erhalten. F2: Wo finde ich die aktuelle Version? A2: Im Internet unter http://www.yudit.org/ F3: Ich habe auf [Speichern] gedrückt - nichts passiert. Warum? A3: Yudit hat eine Kommandozeile. Überprüfen Sie die Richtigkeit und drücken Sie die Eingabetaste. F4: Was bedeutet dieses [Zeilenumbruch] auf der rechten Seite, welches meist "Unix" anzeigt? A4: Die Zeilenendzeichen sind: UNIX='\n' - Unix Zeilenumbruch DOS='\r\n' - DOS Zeilenumbruch MAC='\r' - MAC Zeilenumbruch LS = U+2028 = - Unicode Zeilentrenner PS = U+2029 - Unicode Absatztrenner In Yudit können Sie diese Vermischen - Sie können so Dateien schaffen welche UNIX und DOS Zeilen enthalten, jedoch sollte man dies vermeiden. F5: Wie erhalte ich eine Liste der vorhandenen Kodierungen für die -e Option? A5: Schreiben Sie in ein Konsolenfenster `man uniconv' oder `uniconv -h'. F6: Wie kann ich meine Tastatur-Eingabedatei hinzufügen? A6: Die Datei könnte schon sich schon in /usr/share/yudit/data befinden. In diesem Fall müssen Sie den Dateinamen in /usr/share/yudit/config/yudit.properties hinzufügen. Falls nicht, müssen Sie die Quelle der kmap-Datei in das Binärformat umwandeln: mytool -type kmap -kmap Mein.kmap -rkmap Mein.kmap -write Mein.my Dann kopieren Sie Mein.my nach ~/.yudit/data: cp Mein.my ~/.yudit/data Bitte senden Sie mir Ihre kmap-Datei (Quelle) um Sie in die nächste Version aufzunehmen. Mehr Informationen (bisher englisch) über kmap-Dateien erhalten Sie in /usr/share/yudit/doc/keymap-format.txt lesen (englisch) Beachten Sie, daß kmap-Dateien auch zur Konvertierung von Texten und als Font-Tabellen verwendet werden können. F7: Wie Kann ich Meldungen in meiner Sprache erhalten? A7: Besorgen Sie sich die Quelldateien (source) und lesen Sie README.TXT (englisch). Bitte senden Sie uns Ihre Übersetzungen, damit sie hinzugefügt werden können. F8: Wie kann ich einen TrueType-Font hinzufügen? A8: Setzen Sie eine symbolische Verknüpfung (Link) nach /usr/share/yudit/fonts oder kopieren Sie den Font dorthin. Fügen Sie den Namen der Font-Datei zu "editor.fonts.TrueType" in der Datei /usr/share/yudit/config/yudit.properties oder Ihren ~/.yudit/fonts und ~/.yudit/yudit.properties dazu. F9: Wird es eine Windowsversion geben? A9: Gibt es jetzt :-) Gaspar hat es für seine Frau Yuko auf Windows übertragen. Es soll das erste und das letzte Mal gewesen sein. Aber sicher ist jeder eingeladen, die Windowsversion zu pflegen. F10: Wie gut ist Yudit als Unicode-Editor? A10: Es wurde versucht den Unicode-Standard zu implementieren, wenn es sinvoll erschien. Es gibt einige Besonderheiten, bitte lesen Sie (englisch) /usr/share/yudit/doc/HOWTO-bidi.txt zur Rechts-Links-Unterstützung. Die Unterstützung für zusammengesetzte Zeichen kann leicht hinzugefügt werden (simple/STextData.cpp), aber die Idee finden wir nicht so gut, so werden nur Patches hinzugefügt - falls wir welche erhalten. F11: Ich habe drei Dateien in der Kommandozeile angegeben, jedoch kann ich nur eine sehen. A11: Die Eingabe merkt sich die anderen (history buffer). Wenn Sie in die Kommandozeile wechseln, können Sie mit &lt;Pfeil-hoch&gt; (oder &lt;Strg&gt;+k) oder &lt;Pfeil-runter&gt; (oder &lt;Strg&gt;-j) zwischen den Dateien wechseln F12: Welche Tastenkürzel (hot-keys) gibt es? A12: Die meisten können Sie sehen - die gelben Kontexthilfen zeigen sie unterstrichen. Der Editor besitzt augenblicklich folgende Zuordnungen der Kürzel. Esc - schaltet zwischen Schreib- und Kommandomodus um Pos1 - Sprung zur ersten Position im Dokument &lt;Strg&gt;+ b - Seite hoch f - Seite runter k - hoch n,j - runter h - links l - rechts m - ganze Zeile löschen x - Auswahl löschen bzw. aussschneiden v - letzte Auswahl einfügen Wird beim Bewegen des Schreibcursors &lt;Alt&gt; niedergehalten, wird der Text ausgewählt. Ein Doppelklick mit der Maus wählt das darunter liegende Wort, ein dreifacher Klick die gesamte Zeile. F13: Wie kann ich den Inhalt einer binären Keymap-Datei lesen? A13: Sie können eine Quelldatei folgendermaßen erstellen: mytool -my /usr/share/yudit/data/GreekBible.my \ -convert mys -write GreekBible.mys F14: Wie kann ich schnell ein einzelnes Unicode-Zeichen eingeben? A14: Wechseln Sie die Eingabemethode auf [Unicode], und geben Sie den Code in der Form uxxxx oder Uxxxxxxxx ein - x ist hexadezimal. F15: Wie kann ich ersetzen? A15: In der Kommandozeile geben Sie ein: replace alter_Text neuer_Text drücken Sie &lt;Return&gt; für jede gewünschte Stelle. F16: Wie kann ich die Handschrifteingabe finden? A16: Klicken Sie auf das blaue Dreieck (Input oder Eingabe). Weisen Sie "freehand" der gewünschten Funktionstaste (F1...F12) zu F17: Wie kann ich die Hervorhebung der Syntax ausschalten? A17: Indem Sie in der Kommandozeile 'syntax none' eingeben. Die möglichen Optionen werden im Fehlerbereich gezeigt wenn Sie einfach 'syntax' eingeben. Sie können das auch in der Konfigurationsdatei einstellen. F18: Wie kann ich den Wortumbruch ausschalten? A18: Durch Eingeben von 'wordwrap false' in der Kommandozeile. 'wordwrap true' schaltet den Wortumbruch wieder ein. Sei können das auch in der Konfigurationsdatei einstellen. Appendix ======== 1.1. Keymap Beispiele Die nachfolgenden Beispiele zeigen Kmaps die mit Yudit kommen Sehen Sie am Besten in *.kmap Dateien nach, dort sind die Tastatur- eingaben und ihre Entsprechungen aufgelistet. So können Sie auch lernen diese Dateien anzupassen. Russian Damit kann man phonetisches Russisch eingeben. Es gibt auch eine an das Deutsche angepaßte Version (DE-RU)) yo wird ё , c wird ь, q wird ъ x wird ы ee wird э Hungarian setzt in ungarische und deutsche Buchstaben um Examples: a' wird á , o: wird ö , o" wird ő SS wird ß , Ss wird §. Kana setzt Romaji in Hiragana und Katakana um. Kleine Buchstaben sind für Hiragana und große für Katakana. Die nicht so ersichtlichen sind: PP wird 〒 &lt;&gt; wird ◇ &lt;&gt;&gt; wird ◆ [] wird □ []] wird ■ OO wird ● &lt;ESC&gt;* wird ☆ &lt;ESC&gt;** wird ★ ~ wird ・ Oo wird ◎ o+ wird ♀ o- wird ♂ oC wird ℃ Y= wird ¥ Mnemonic Setzt RFC1345 Mnemonics in Zeiechen um. Einige Beispiele: &amp;0u wird ☺ &amp;0U wird ☻ &amp;tel wird ☏ &amp;PI wird ¶ &amp;SU wird ☼ &amp;cHwird wird ♥ &amp;M2=♫ &amp;sn wird ش SGML setzt SGML in Unicode. Beispiele: &amp;female; wird ♀ &amp;spades; wird ♠, &amp;boxvR; wird ╞ &amp;block; wird █ &amp;blk14; wird ░ &amp;frac18; wird ⅛ Hangul setzt Lateinische Transliteration in Hangul um. Die ISO/TC46/SC2/WG4 Transliteration wird verwendet. Sie können mehr darüber unter http://www.hansoft.com/hangul/faq.html erfahren Einige Beispiele: ulyanghan wird 우량한 pyohyeon wird 표현 cinseon wird 친선, jageug wird 자극 hwang geum 황금 </pre> <h2>END</h2> </div> <div id="contact"> Gáspár SINAI <script type="text/javascript"> <!-- Begin h = "yudit.org"; f = "gaspar"; document.write('<a href=\"mailto:' + f + '@' + h + '\">'); document.write(f + '@' + h + '</a>'); // antisp --> </script> <br /> <!-- ISO 8601 international standard date and time notation --> Tokyo, <a href="http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/iso-time.html">2023-02-11</a> </div> <div id="icons"> <p> <a href="http://www.yudit.org/"> <img style="width:144; height:48" src="/images/MadeWithYudit.png" alt="Made With Yudit" /> </a> <a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer"> <img style="border:0;width:88px;height:31px" src="/images/valid-xhtml10.png" alt="Valid XHTML 1.0 Strict" /> </a> <a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/"> <img style="border:0;width:88px;height:31px" src="/images/vcss.png" alt="Valid CSS!" /> </a> </p> </div> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10