CINXE.COM

GewStG Gewerbesteuergesetz

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/GewStG.htm" title="Inhaltsverzeichnis GewStG" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/GewStG.htm" /> <title>GewStG Gewerbesteuergesetz </title> <meta name="description" content="GewStG Gewerbesteuergesetz " /> <meta name="keywords" content="Erhebungszeitraum K&ouml;rperschaftsteuergesetz Gemeinde Ermittlung Gewerbeertrag Gewerbeertrags Gewerbebetrieb Gewerbesteuer Einkommensteuergesetz Vorauszahlung" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und dr&uuml;cken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgew&auml;hlt" /> <label for="paragraf">&sect; / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="GewStG" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgew&auml;hlt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="GewStG" /> <input type="hidden" name="ag" value="1202" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in GewStG</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="GewStG" /> <input type="hidden" name="ag" value="1202" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">&#8593;</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">&#8595;</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft">&nbsp;</div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene &Auml;nderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demn&auml;chst in Kraft tretende &Auml;nderungen">Verk&uuml;ndet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise f&uuml;r buzer.de">&Uuml;ber buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualit&auml;t</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/GewStG.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht f&uuml;r mobile Ger&auml;te, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> &gt; <b>Inhaltsverzeichnis GewStG</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&amp;alarmAddTitle=1202">Mail bei &Auml;nderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">Gewerbesteuergesetz (GewStG)</h1><div class="g">neugefasst durch B. v. 15.10.2002 <a href="https://www.buzer.de/outb/bgbl/4167021.htm" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">BGBl. I S. 4167</a>; zuletzt ge&auml;ndert durch <a class="preview" href="/gesetz/16929/a321988.htm">Artikel 4</a> G. v. 28.02.2025 <a href="/gesetz/16929/index.htm">BGBl. 2025 I Nr. 69</a><br/>Geltung ab 01.01.1978; FNA: 611-5 <a href="/fna/611-Besitz-%20und%20Verkehrsteuern,%20Verm&ouml;gensabgaben.htm">Besitz- und Verkehrsteuern, Verm&ouml;gensabgaben</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/l.htm">46 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/1202/v0.htm">wird in 103 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3320.htm">Abschnitt I Allgemeines</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17222"><a href="/1_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 1 GewStG">&sect; 1 Steuerberechtigte</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17223"><a href="/2_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 2 GewStG">&sect; 2 Steuergegenstand</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17224"><a href="/2a_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 2a GewStG">&sect; 2a Arbeitsgemeinschaften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17225"><a href="/3_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 3 GewStG">&sect; 3 Befreiungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17226"><a href="/4_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 4 GewStG">&sect; 4 Hebeberechtigte Gemeinde</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17227"><a href="/5_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 5 GewStG">&sect; 5 Steuerschuldner</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17228"><a href="/6_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 6 GewStG">&sect; 6 Besteuerungsgrundlage</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3321.htm">Abschnitt II Bemessung der Gewerbesteuer</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17229"><a href="/7_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 7 GewStG">&sect; 7 Gewerbeertrag</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc203405"><a href="/7a_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 7a GewStG">&sect; 7a Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc213830"><a href="/7b_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 7b GewStG">&sect; 7b Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17230"><a href="/8_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 8 GewStG">&sect; 8 Hinzurechnungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17231"><a href="/8a_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 8a GewStG">&sect; 8a (weggefallen)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17232"><a href="/9_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 9 GewStG">&sect; 9 K&uuml;rzungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17233"><a href="/10_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 10 GewStG">&sect; 10 Ma&szlig;gebender Gewerbeertrag</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17234"><a href="/10a_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 10a GewStG">&sect; 10a Gewerbeverlust</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17235"><a href="/11_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 11 GewStG">&sect; 11 Steuermesszahl und Steuermessbetrag</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3322.htm">Abschnitt III </a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17236"><a href="/12_GewStG.htm" class="preview" title="&sect;&sect; 12 und 13 GewStG">&sect;&sect; 12 und 13 (weggefallen)</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3323.htm">Abschnitt IV Steuermessbetrag</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17237"><a href="/14_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 14 GewStG">&sect; 14 Festsetzung des Steuermessbetrags</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17238"><a href="/14a_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 14a GewStG">&sect; 14a Steuererkl&auml;rungspflicht</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17239"><a href="/14b_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 14b GewStG">&sect; 14b Versp&auml;tungszuschlag</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17240"><a href="/15_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 15 GewStG">&sect; 15 Pauschfestsetzung</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3324.htm">Abschnitt V Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuer</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17241"><a href="/16_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 16 GewStG">&sect; 16 Hebesatz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17242"><a href="/17_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 17 GewStG">&sect; 17 (weggefallen)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17243"><a href="/18_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 18 GewStG">&sect; 18 Entstehung der Steuer</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17244"><a href="/19_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 19 GewStG">&sect; 19 Vorauszahlungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17245"><a href="/20_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 20 GewStG">&sect; 20 Abrechnung &uuml;ber die Vorauszahlungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17246"><a href="/21_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 21 GewStG">&sect; 21 Entstehung der Vorauszahlungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17247"><a href="/22_GewStG.htm" class="preview" title="&sect;&sect; 22 bis 27 GewStG">&sect;&sect; 22 bis 27 (weggefallen)</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3325.htm">Abschnitt VI Zerlegung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17248"><a href="/28_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 28 GewStG">&sect; 28 Allgemeines</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17249"><a href="/29_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 29 GewStG">&sect; 29 Zerlegungsma&szlig;stab</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17250"><a href="/30_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 30 GewStG">&sect; 30 Zerlegung bei mehrgemeindlichen Betriebsst&auml;tten</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17251"><a href="/31_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 31 GewStG">&sect; 31 Begriff der Arbeitsl&ouml;hne f&uuml;r die Zerlegung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17252"><a href="/32_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 32 GewStG">&sect; 32 (weggefallen)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17253"><a href="/33_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 33 GewStG">&sect; 33 Zerlegung in besonderen F&auml;llen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17254"><a href="/34_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 34 GewStG">&sect; 34 Kleinbetr&auml;ge</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17255"><a href="/35_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 35 GewStG">&sect; 35 (weggefallen)</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3326.htm">Abschnitt VII Gewerbesteuer der Reisegewerbebetriebe</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17256"><a href="/35a_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 35a GewStG">&sect; 35a</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3327.htm">Abschnitt VIII &Auml;nderung des Gewerbesteuermessbescheids von Amts wegen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17257"><a href="/35b_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 35b GewStG">&sect; 35b</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3328.htm">Abschnitt IX Durchf&uuml;hrung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17258"><a href="/35c_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 35c GewStG">&sect; 35c Erm&auml;chtigung</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/1202/b3329.htm">Abschnitt X Schlussvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17259"><a href="/36_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 36 GewStG">&sect; 36 Zeitlicher Anwendungsbereich</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc17260"><a href="/37_GewStG.htm" class="preview" title="&sect; 37 GewStG">&sect; 37 (weggefallen)</a></div><br><h2 class="abschnitt">Abschnitt I Allgemeines</h2><h3 class="art0">&sect; 1 Steuerberechtigte</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Die Gemeinden erheben eine Gewerbesteuer als Gemeindesteuer.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17222">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 2 Steuergegenstand</h3><br /><div class="ha">&sect; 2 hat <a href="/gesetz/1202/al17223.htm">8 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17223.htm"> 27 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Gewerbesteuer unterliegt jeder stehende Gewerbebetrieb, soweit er im Inland betrieben wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Unter Gewerbebetrieb ist ein gewerbliches Unternehmen im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> zu verstehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Im Inland betrieben wird ein Gewerbebetrieb, soweit f&uuml;r ihn im Inland oder auf einem in einem inl&auml;ndischen Schiffsregister eingetragenen Kauffahrteischiff eine Betriebsst&auml;tte unterhalten wird.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Als Gewerbebetrieb gilt stets und in vollem Umfang die T&auml;tigkeit der Kapitalgesellschaften (insbesondere Europ&auml;ische Gesellschaften, Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Gesellschaften mit beschr&auml;nkter Haftung), Genossenschaften einschlie&szlig;lich Europ&auml;ischer Genossenschaften sowie der Versicherungs- und Pensionsfondsvereine auf Gegenseitigkeit. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist eine Kapitalgesellschaft Organgesellschaft im Sinne der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&nbsp;14</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KStG">&sect;&nbsp;17 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, so gilt sie als Betriebsst&auml;tte des Organtr&auml;gers.</div><br /><div class="abs">(3) Als Gewerbebetrieb gilt auch die T&auml;tigkeit der sonstigen juristischen Personen des privaten Rechts und der Vereine ohne Rechtspers&ouml;nlichkeit, soweit sie einen wirtschaftlichen Gesch&auml;ftsbetrieb (ausgenommen Land- und Forstwirtschaft) unterhalten.</div><br /><div class="abs">(4) Vor&uuml;bergehende Unterbrechungen im Betrieb eines Gewerbes, die durch die Art des Betriebs veranlasst sind, heben die Steuerpflicht f&uuml;r die Zeit bis zur Wiederaufnahme des Betriebs nicht auf.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Geht ein Gewerbebetrieb im Ganzen auf einen anderen Unternehmer &uuml;ber, so gilt der Gewerbebetrieb als durch den bisherigen Unternehmer eingestellt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Gewerbebetrieb gilt als durch den anderen Unternehmer neu gegr&uuml;ndet, wenn er nicht mit einem bereits bestehenden Gewerbebetrieb vereinigt wird.</div><br /><div class="abs">(6) Inl&auml;ndische Betriebsst&auml;tten von Unternehmen, deren Gesch&auml;ftsleitung sich in einem ausl&auml;ndischen Staat befindet, mit dem kein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung besteht, unterliegen nicht der Gewerbesteuer, wenn und soweit</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Eink&uuml;nfte aus diesen Betriebsst&auml;tten im Rahmen der beschr&auml;nkten Einkommensteuerpflicht steuerfrei sind und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>der ausl&auml;ndische Staat Unternehmen, deren Gesch&auml;ftsleitung sich im Inland befindet, eine entsprechende Befreiung von den der Gewerbesteuer &auml;hnlichen oder ihr entsprechenden Steuern gew&auml;hrt, oder in dem ausl&auml;ndischen Staat keine der Gewerbesteuer &auml;hnlichen oder ihr entsprechenden Steuern bestehen.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(7) Zum Inland im Sinne dieses Gesetzes geh&ouml;rt auch der der Bundesrepublik Deutschland zustehende Anteil</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>an der ausschlie&szlig;lichen Wirtschaftszone, soweit dort<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die lebenden und nicht lebenden nat&uuml;rlichen Ressourcen der Gew&auml;sser &uuml;ber dem Meeresboden, des Meeresbodens und seines Untergrunds erforscht, ausgebeutet, erhalten oder bewirtschaftet werden,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>andere T&auml;tigkeiten zur wirtschaftlichen Erforschung oder Ausbeutung der ausschlie&szlig;lichen Wirtschaftszone ausge&uuml;bt werden, wie beispielsweise die Energieerzeugung aus Wasser, Str&ouml;mung und Wind oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>k&uuml;nstliche Inseln errichtet oder genutzt werden und Anlagen und Bauwerke f&uuml;r die in den Buchstaben a und b genannten Zwecke errichtet oder genutzt werden, und<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>am Festlandsockel, soweit dort<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>dessen nat&uuml;rliche Ressourcen erforscht oder ausgebeutet werden; nat&uuml;rliche Ressourcen in diesem Sinne sind die mineralischen und sonstigen nicht lebenden Ressourcen des Meeresbodens und seines Untergrunds sowie die zu den sesshaften Arten geh&ouml;renden Lebewesen, die im nutzbaren Stadium entweder unbeweglich auf oder unter dem Meeresboden verbleiben oder sich nur in st&auml;ndigem k&ouml;rperlichen Kontakt mit dem Meeresboden oder seinem Untergrund fortbewegen k&ouml;nnen; oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>k&uuml;nstliche Inseln errichtet oder genutzt werden und Anlagen und Bauwerke f&uuml;r die in Buchstabe a genannten Zwecke errichtet oder genutzt werden, und<br /><br /></dd></dl></dd><dt>3. </dt><dd>der nicht zur Bundesrepublik Deutschland geh&ouml;rende Teil eines grenz&uuml;berschreitenden Gewerbegebiets, das nach den Vorschriften eines Abkommens zur Vermeidung der Doppelbesteuerung als solches bestimmt ist.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(8) F&uuml;r die Anwendung dieses Gesetzes sind eine optierende Gesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1a_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;1a KStG">&sect;&nbsp;1a des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> als Kapitalgesellschaft und ihre Gesellschafter wie die nicht pers&ouml;nlich haftenden Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft zu behandeln.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16238/a306962.htm">Artikels 22 Kreditzweitmarktf&ouml;rderungsgesetz G. v. 22.&nbsp;Dezember&nbsp;2023 BGBl. 2023 I Nr. 411</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17223">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 2a Arbeitsgemeinschaften</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Als Gewerbebetrieb gilt nicht die T&auml;tigkeit der Arbeitsgemeinschaften, deren alleiniger Zweck in der Erf&uuml;llung eines einzigen Werkvertrags oder Werklieferungsvertrags besteht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Betriebsst&auml;tten der Arbeitsgemeinschaften gelten insoweit anteilig als Betriebsst&auml;tten der Beteiligten.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17224">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 3 Befreiungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 3 hat <a href="/gesetz/1202/al17225.htm">14 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17225.htm"> 18 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Von der Gewerbesteuer sind befreit<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>das Bundeseisenbahnverm&ouml;gen, die staatlichen Lotterieunternehmen, die zugelassenen &ouml;ffentlichen Spielbanken mit ihren der Spielbankenabgabe unterliegenden T&auml;tigkeiten und der Erd&ouml;lbevorratungsverband nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10065/a174962.htm" title="&sect;&nbsp;2 Erd&ouml;lBevG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;1 des Erd&ouml;lbevorratungsgesetzes</a> vom <a href="https://www.buzer.de/gesetz/10066/index.htm" class="ltg">16.&nbsp;Januar&nbsp;2012 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;74</a>) in der jeweils geltenden Fassung;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Deutsche Bundesbank, die Kreditanstalt f&uuml;r Wiederaufbau, die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH, die Landwirtschaftliche Rentenbank, die Bayerische Landesanstalt f&uuml;r Aufbaufinanzierung, die Bremer Aufbau-Bank GmbH, die Landeskreditbank Baden-W&uuml;rttemberg - F&ouml;rderbank, die Bayerische Landesbodenkreditanstalt, die Investitionsbank Berlin, die Hamburgische Investitions- und F&ouml;rderbank, die NRW.Bank, die Investitions- und F&ouml;rderbank Niedersachsen, die Saarl&auml;ndische Investitionskreditbank Aktiengesellschaft, die Investitionsbank Schleswig-Holstein, die Investitionsbank des Landes Brandenburg, die S&auml;chsische Aufbaubank - F&ouml;rderbank -, die Th&uuml;ringer Aufbaubank, die Investitionsbank Sachsen-Anhalt, die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz, das Landesf&ouml;rderinstitut Mecklenburg-Vorpommern - Gesch&auml;ftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale -, die Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen - rechtlich unselbst&auml;ndige Anstalt in der Landesbank Hessen-Th&uuml;ringen Girozentrale und die Liquidit&auml;ts-Konsortialbank Gesellschaft mit beschr&auml;nkter Haftung;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die Bundesanstalt f&uuml;r vereinigungsbedingte Sonderaufgaben;<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Hauberg-, Wald-, Forst- und Laubgenossenschaften und &auml;hnliche Realgemeinden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Unterhalten sie einen Gewerbebetrieb, der &uuml;ber den Rahmen eines Nebenbetriebs hinausgeht, so sind sie insoweit steuerpflichtig;<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>K&ouml;rperschaften, Personenvereinigungen und Verm&ouml;gensmassen, die nach der Satzung, dem Stiftungsgesch&auml;ft oder der sonstigen Verfassung und nach der tats&auml;chlichen Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung ausschlie&szlig;lich und unmittelbar gemeinn&uuml;tzigen, mildt&auml;tigen oder kirchlichen Zwecken dienen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/51_AO.htm" title="&sect;&nbsp;51 AO">&sect;&sect;&nbsp;51</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=51-68&amp;ag=1966" title="&sect;&nbsp;51 bis &sect;&nbsp;68 AO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/68_AO.htm" title="&sect;&nbsp;68 AO">68 der Abgabenordnung</a>). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird ein wirtschaftlicher Gesch&auml;ftsbetrieb - ausgenommen Land- und Forstwirtschaft - unterhalten, ist die Steuerfreiheit insoweit ausgeschlossen;<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>Hochsee- und K&uuml;stenfischerei, wenn sie mit weniger als sieben im Jahresdurchschnitt besch&auml;ftigten Arbeitnehmern oder mit Schiffen betrieben wird, die eine eigene Triebkraft von weniger als 100 Pferdekr&auml;ften haben;<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd>Genossenschaften sowie Vereine im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;14 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>rechtsf&auml;hige Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterst&uuml;tzungskassen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;3 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie die f&uuml;r eine Befreiung von der K&ouml;rperschaftsteuer erforderlichen Voraussetzungen erf&uuml;llen;<br /><br /></dd><dt>10. </dt><dd>K&ouml;rperschaften oder Personenvereinigungen, deren Hauptzweck die Verwaltung des Verm&ouml;gens f&uuml;r einen nichtrechtsf&auml;higen Berufsverband im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;5 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> ist, wenn ihre Ertr&auml;ge im Wesentlichen aus dieser Verm&ouml;gensverwaltung herr&uuml;hren und ausschlie&szlig;lich dem Berufsverband zuflie&szlig;en;<br /><br /></dd><dt>11. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&ouml;ffentlich-rechtliche Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen von Berufsgruppen, deren Angeh&ouml;rige auf Grund einer durch Gesetz angeordneten oder auf Gesetz beruhenden Verpflichtung Mitglieder dieser Einrichtungen sind, wenn die Satzung der Einrichtung die Zahlung keiner h&ouml;heren j&auml;hrlichen Beitr&auml;ge zul&auml;sst als das Zw&ouml;lffache der Beitr&auml;ge, die sich bei einer Beitragsbemessungsgrundlage in H&ouml;he der doppelten monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung ergeben w&uuml;rden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sind nach der Satzung der Einrichtung nur Pflichtmitgliedschaften sowie freiwillige Mitgliedschaften, die unmittelbar an eine Pflichtmitgliedschaft anschlie&szlig;en, m&ouml;glich, so steht dies der Steuerbefreiung nicht entgegen, wenn die Satzung die Zahlung keiner h&ouml;heren j&auml;hrlichen Beitr&auml;ge zul&auml;sst als das F&uuml;nfzehnfache der Beitr&auml;ge, die sich bei einer Beitragsbemessungsgrundlage in H&ouml;he der doppelten monatlichen Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung ergeben w&uuml;rden;<br /><br /></dd><dt>12. </dt><dd>Gesellschaften, bei denen die Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) anzusehen sind, sowie Genossenschaften, soweit die Gesellschaften und die Genossenschaften eine gemeinschaftliche Tierhaltung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;13b EStG">&sect;&nbsp;13b des Einkommensteuergesetzes</a> betreiben;<br /><br /></dd><dt>13. </dt><dd>private Schulen und andere allgemeinbildende oder berufsbildende Einrichtungen, soweit unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Leistungen erbracht werden, wenn sie<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>als Ersatzschulen gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GG.htm" title="Artikel&nbsp;7 GG">Artikel&nbsp;7 Absatz&nbsp;4 des Grundgesetzes</a> staatlich genehmigt oder nach Landesrecht erlaubt sind oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>auf einen Beruf oder eine vor einer juristischen Person des &ouml;ffentlichen Rechts abzulegende Pr&uuml;fung ordnungsgem&auml;&szlig; vorbereiten;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>14. </dt><dd>Genossenschaften sowie Vereine, deren T&auml;tigkeit sich auf den Betrieb der Land- und Forstwirtschaft beschr&auml;nkt, wenn die Mitglieder der Genossenschaft oder dem Verein Fl&auml;chen zur Nutzung oder f&uuml;r die Bewirtschaftung der Fl&auml;chen erforderliche Geb&auml;ude &uuml;berlassen und<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>bei Genossenschaften das Verh&auml;ltnis der Summe der Werte der Gesch&auml;ftsanteile des einzelnen Mitglieds zu der Summe der Werte aller Gesch&auml;ftsanteile,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>bei Vereinen das Verh&auml;ltnis des Werts des Anteils an dem Vereinsverm&ouml;gen, der im Fall der Aufl&ouml;sung des Vereins an das einzelne Mitglied fallen w&uuml;rde, zu dem Wert des Vereinsverm&ouml;gens<br /><br /></dd></dl>nicht wesentlich von dem Verh&auml;ltnis abweicht, in dem der Wert der von dem einzelnen Mitglied zur Nutzung &uuml;berlassenen Fl&auml;chen und Geb&auml;ude zu dem Wert der insgesamt zur Nutzung &uuml;berlassenen Fl&auml;chen und Geb&auml;ude steht;<br /><br /></dd><dt>15. </dt><dd>Genossenschaften sowie Vereine im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;10 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>16. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>17. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die von den zust&auml;ndigen Landesbeh&ouml;rden begr&uuml;ndeten oder anerkannten gemeinn&uuml;tzigen Siedlungsunternehmen im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/3482/index.htm" class="ltg">Reichssiedlungsgesetzes</a> in der jeweils aktuellen Fassung oder entsprechender Landesgesetze, soweit diese Landesgesetze nicht wesentlich von den Bestimmungen des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/3482/index.htm" class="ltg">Reichssiedlungsgesetzes</a> abweichen, und im Sinne der Bodenreformgesetze der L&auml;nder, soweit die Unternehmen im l&auml;ndlichen Raum Siedlungs-, Agrarstrukturverbesserungs- und Landentwicklungsma&szlig;nahmen mit Ausnahme des Wohnungsbaus durchf&uuml;hren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Steuerbefreiung ist ausgeschlossen, wenn die Einnahmen des Unternehmens aus den in Satz&nbsp;1 nicht bezeichneten T&auml;tigkeiten die Einnahmen aus den in Satz&nbsp;1 bezeichneten T&auml;tigkeiten &uuml;bersteigen;<br /><br /></dd><dt>18. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>19. </dt><dd>der Pensions-Sicherungs-Verein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, wenn er die f&uuml;r eine Befreiung von der K&ouml;rperschaftsteuer erforderlichen Voraussetzungen erf&uuml;llt;<br /><br /></dd><dt>20. </dt><dd>Krankenh&auml;user, Altenheime, Altenwohnheime, Pflegeheime, Einrichtungen zur vor&uuml;bergehenden Aufnahme pflegebed&uuml;rftiger Personen und Einrichtungen zur ambulanten Pflege kranker und pflegebed&uuml;rftiger Personen sowie Einrichtungen zur ambulanten oder station&auml;ren Rehabilitation, wenn<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>diese Einrichtungen von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts betrieben werden oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>bei Krankenh&auml;usern im Erhebungszeitraum die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/67_AO.htm" title="&sect;&nbsp;67 AO">&sect;&nbsp;67 Abs.&nbsp;1 oder&nbsp;2 der Abgabenordnung</a> bezeichneten Voraussetzungen erf&uuml;llt worden sind oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>bei Altenheimen, Altenwohnheimen und Pflegeheimen im Erhebungszeitraum mindestens 40 Prozent der Leistungen den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/61a_SGB_XII.htm" title="&sect;&nbsp;61a SGB XII">&sect;&nbsp;61a des Zw&ouml;lften Buches Sozialgesetzbuch</a> oder den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/53_AO.htm" title="&sect;&nbsp;53 AO">&sect;&nbsp;53 Nr.&nbsp;2 der Abgabenordnung</a> genannten Personen zugute gekommen sind oder<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>bei Einrichtungen zur vor&uuml;bergehenden Aufnahme pflegebed&uuml;rftiger Personen und bei Einrichtungen zur ambulanten Pflege kranker und pflegebed&uuml;rftiger Personen im Erhebungszeitraum die Pflegekosten in mindestens 40 Prozent der F&auml;lle von den gesetzlichen Tr&auml;gern der Sozialversicherung oder Sozialhilfe ganz oder zum &uuml;berwiegenden Teil getragen worden sind oder<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>bei Einrichtungen zur ambulanten oder station&auml;ren Rehabilitation die Behandlungskosten in mindestens 40 Prozent der F&auml;lle von den gesetzlichen Tr&auml;gern der Sozialversicherung oder Sozialhilfe ganz oder zum &uuml;berwiegenden Teil getragen worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 ist nur anzuwenden, soweit die Einrichtung Leistungen im Rahmen der verordneten ambulanten oder station&auml;ren Rehabilitation im Sinne des Sozialrechts einschlie&szlig;lich der Beihilfevorschriften des Bundes und der L&auml;nder erbringt;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>21. </dt><dd>Entsch&auml;digungs- und Sicherungseinrichtungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;16 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>22. </dt><dd>B&uuml;rgschaftsbanken (Kreditgarantiegemeinschaften), wenn sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>23. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Unternehmensbeteiligungsgesellschaften, die nach dem <a href="https://www.buzer.de/gesetz/2334/index.htm" class="ltg">Gesetz &uuml;ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</a> anerkannt sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r Unternehmensbeteiligungsgesellschaften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2334/a33082.htm" title="&sect;&nbsp;25 UBGG">&sect;&nbsp;25 Abs.&nbsp;1 des Gesetzes &uuml;ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</a> haben der Widerruf der Anerkennung und der Verzicht auf die Anerkennung Wirkung f&uuml;r die Vergangenheit, wenn nicht Aktien der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft &ouml;ffentlich angeboten worden sind; Entsprechendes gilt, wenn eine solche Gesellschaft nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2334/a33082.htm" title="&sect;&nbsp;25 UBGG">&sect;&nbsp;25 Abs.&nbsp;3 des Gesetzes &uuml;ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</a> die Anerkennung als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft verliert. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r offene Unternehmensbeteiligungsgesellschaften im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2334/a33060.htm" title="&sect;&nbsp;1a UBGG">&sect;&nbsp;1a Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Gesetzes &uuml;ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</a> haben der Widerruf der Anerkennung und der Verzicht auf die Anerkennung innerhalb der in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2334/a33066.htm" title="&sect;&nbsp;7 UBGG">&sect;&nbsp;7 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des Gesetzes &uuml;ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</a> genannten Frist Wirkung f&uuml;r die Vergangenheit. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bescheide &uuml;ber die Anerkennung, die R&uuml;cknahme oder den Widerruf der Anerkennung und &uuml;ber die Feststellung, ob Aktien der Unternehmensbeteiligungsgesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2334/a33082.htm" title="&sect;&nbsp;25 UBGG">&sect;&nbsp;25 Abs.&nbsp;1 des Gesetzes &uuml;ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</a> &ouml;ffentlich angeboten worden sind, sind Grundlagenbescheide im Sinne der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a>; die Bekanntmachung der Aberkennung der Eigenschaft als Unternehmensbeteiligungsgesellschaft nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/2334/a33082.htm" title="&sect;&nbsp;25 UBGG">&sect;&nbsp;25 Abs.&nbsp;3 des Gesetzes &uuml;ber Unternehmensbeteiligungsgesellschaften</a> steht einem Grundlagenbescheid gleich;<br /><br /></dd><dt>24. </dt><dd>die folgenden Kapitalbeteiligungsgesellschaften f&uuml;r die mittelst&auml;ndische Wirtschaft, soweit sich deren Gesch&auml;ftsbetrieb darauf beschr&auml;nkt, im &ouml;ffentlichen Interesse mit Eigenmitteln oder mit staatlicher Hilfe Beteiligungen zu erwerben, wenn der von ihnen erzielte Gewinn ausschlie&szlig;lich und unmittelbar f&uuml;r die satzungsm&auml;&szlig;igen Zwecke der Beteiligungsfinanzierung verwendet wird: Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Baden-W&uuml;rttemberg GmbH, Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Bremen mbH, BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg mbH, MBG Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Hessen GmbH, Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) mbH, Kapitalbeteiligungsgesellschaft f&uuml;r die mittelst&auml;ndische Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen mbH, MBG Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz mbH, Wagnisfinanzierungsgesellschaft f&uuml;r Technologief&ouml;rderung in Rheinland-Pfalz mbH (WFT), Saarl&auml;ndische Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH, Gesellschaft f&uuml;r Wagniskapital Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein Gesellschaft mit beschr&auml;nkter Haftung - MBG, Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank, bgb Beteiligungsgesellschaft Berlin mbH f&uuml;r kleine und mittlere Betriebe, Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg mbH, Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Sachsen mbH, Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Wagnisbeteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, IBG Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Mittelst&auml;ndische Beteiligungsgesellschaft Th&uuml;ringen (MBG) mbH;<br /><br /></dd><dt>25. </dt><dd>Wirtschaftsf&ouml;rderungsgesellschaften, wenn sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>26. </dt><dd>Gesamthafenbetriebe im Sinne des &sect;&nbsp;1 des Gesetzes &uuml;ber die Schaffung eines besonderen Arbeitgebers f&uuml;r Hafenarbeiter vom 3.&nbsp;August&nbsp;1950 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;352), soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>27. </dt><dd>Zusammenschl&uuml;sse im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;20 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>28. </dt><dd>die Arbeitsgemeinschaften Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/278_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;278 SGB V">&sect;&nbsp;278 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a> und der Medizinische Dienst der Spitzenverb&auml;nde der Krankenkassen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/282_SGB_V.htm" title="&sect;&nbsp;282 SGB V">&sect;&nbsp;282 des F&uuml;nften Buches Sozialgesetzbuch</a>, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>29. </dt><dd>gemeinsame Einrichtungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;22 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind;<br /><br /></dd><dt>30. </dt><dd>die Auftragsforschung im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;23 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit ist;<br /><br /></dd><dt>31. </dt><dd>die Global Legal Entity Identifier Stiftung, soweit sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit ist; <br /><br /></dd><dt>32. </dt><dd>stehende Gewerbebetriebe von Anlagenbetreibern im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;3 EEG 2023">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;2 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a>, wenn sich deren T&auml;tigkeit ausschlie&szlig;lich auf die Erzeugung und Vermarktung von Strom aus einer auf, an oder in einem Geb&auml;ude angebrachten Solaranlage bis zu einer installierten Leistung von 30 Kilowatt beschr&auml;nkt.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16929/a321988.htm">Artikels 4 Gesetz f&uuml;r dringliche &Auml;nderungen im Finanzmarkt- und Steuerbereich G. v. 28.&nbsp;Februar&nbsp;2025 BGBl. 2025 I Nr. 69</a> m.W.v. 6.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17225">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4 Hebeberechtigte Gemeinde</h3><br /><div class="ha">&sect; 4 hat <a href="/gesetz/1202/al17226.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17226.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die stehenden Gewerbebetriebe unterliegen der Gewerbesteuer in der Gemeinde, in der eine Betriebsst&auml;tte zur Aus&uuml;bung des stehenden Gewerbes unterhalten wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Befinden sich Betriebsst&auml;tten desselben Gewerbebetriebs in mehreren Gemeinden oder erstreckt sich eine Betriebsst&auml;tte &uuml;ber mehrere Gemeinden, so wird die Gewerbesteuer in jeder Gemeinde nach dem Teil des Steuermessbetrags erhoben, der auf sie entf&auml;llt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r Betriebsst&auml;tten in gemeindefreien Gebieten bestimmt die Landesregierung durch Rechtsverordnung, wer die nach diesem Gesetz den Gemeinden zustehenden Befugnisse aus&uuml;bt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der in &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">2</a> Absatz&nbsp;7 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 bezeichnete Anteil am Festlandsockel und an der ausschlie&szlig;lichen Wirtschaftszone ist gemeindefreies Gebiet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>In F&auml;llen von Satz&nbsp;2 bestimmt sich die zust&auml;ndige Landesregierung im Sinne des Satzes 1 unter entsprechender Anwendung des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/22a_AO.htm" title="&sect;&nbsp;22a AO">22a</a> der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a>.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r Betriebsst&auml;tten im nicht zur Bundesrepublik Deutschland geh&ouml;renden Teil eines grenz&uuml;berschreitenden Gewerbegebiets im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">2</a> Absatz&nbsp;7 Nummer&nbsp;3 ist die Gemeinde hebeberechtigt, in der der zur Bundesrepublik Deutschland geh&ouml;rende Teil des grenz&uuml;berschreitenden Gewerbegebiets liegt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Liegt der zur Bundesrepublik Deutschland geh&ouml;rende Teil in mehreren Gemeinden, gilt Absatz&nbsp;2 entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/12323/a202440.htm">Artikels 16 Gesetz zur Umsetzung der &Auml;nderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Ma&szlig;nahmen gegen Gewinnk&uuml;rzungen und -verlagerungen G. v. 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2016 BGBl. I S. 3000; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 9 G. v. 23.06.2017 BGBl. I S. 1682</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2017</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17226">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 5 Steuerschuldner</h3><br /><div class="ha">&sect; 5 hat <a href="/gesetz/1202/al17227.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17227.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Steuerschuldner ist der Unternehmer. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als Unternehmer gilt der, f&uuml;r dessen Rechnung das Gewerbe betrieben wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist die T&auml;tigkeit einer Personengesellschaft Gewerbebetrieb, so ist Steuerschuldner die Gesellschaft. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Wird das Gewerbe in der Rechtsform einer Europ&auml;ischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung mit Sitz im Geltungsbereich der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31985R2137:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EWG) Nr.&nbsp;2137/85</a> des Rates vom 25.&nbsp;Juli&nbsp;1985 &uuml;ber die Schaffung einer Europ&auml;ischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV) (ABl. L 199 vom 31.7.1985, S.&nbsp;1) betrieben, sind abweichend von Satz&nbsp;3 die Mitglieder Gesamtschuldner.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Geht ein Gewerbebetrieb im Ganzen auf einen anderen Unternehmer &uuml;ber (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">&sect;&nbsp;2 Abs.&nbsp;5</a>), so ist der bisherige Unternehmer bis zum Zeitpunkt des &Uuml;bergangs Steuerschuldner. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der andere Unternehmer ist von diesem Zeitpunkt an Steuerschuldner.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/9515/a168672.htm">Artikels 3 Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) G. v. 8.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 BGBl. I S. 1768</a> m.W.v. 14.&nbsp;Dezember&nbsp;2010</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17227">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6 Besteuerungsgrundlage</h3><br /><div class="ha">&sect; 6 wird in <a href="/gesetz/1202/v17228.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Besteuerungsgrundlage f&uuml;r die Gewerbesteuer ist der Gewerbeertrag.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17228">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt II Bemessung der Gewerbesteuer</h2><h3 class="art0">&sect; 7 Gewerbeertrag</h3><br /><div class="ha">&sect; 7 hat <a href="/gesetz/1202/al17229.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17229.htm"> 17 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Gewerbeertrag ist der nach den Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetzes</a> oder des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> zu ermittelnde Gewinn aus dem Gewerbebetrieb, der bei der Ermittlung des Einkommens f&uuml;r den dem Erhebungszeitraum (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 GewStG">&sect;&nbsp;14</a>) entsprechenden Veranlagungszeitraum zu ber&uuml;cksichtigen ist, vermehrt und vermindert um die in den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&sect;&nbsp;8</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">9</a> bezeichneten Betr&auml;ge. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zum Gewerbeertrag geh&ouml;rt auch der Gewinn aus der Ver&auml;u&szlig;erung oder Aufgabe<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>des Betriebs oder eines Teilbetriebs einer Mitunternehmerschaft,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>des Anteils eines Gesellschafters, der als Unternehmer (Mitunternehmer) des Betriebs einer Mitunternehmerschaft anzusehen ist,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>des Anteils eines pers&ouml;nlich haftenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft auf Aktien,<br /><br /></dd></dl>soweit er nicht auf eine nat&uuml;rliche Person als unmittelbar beteiligter Mitunternehmer entf&auml;llt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;5a EStG">&sect;&nbsp;5a des Einkommensteuergesetzes</a> ermittelte Gewinn einschlie&szlig;lich der Hinzurechnungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;5a EStG">&sect;&nbsp;5a Absatz&nbsp;4 und&nbsp;4a des Einkommensteuergesetzes</a> und das nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> ermittelte Einkommen gelten als Gewerbeertrag nach Satz&nbsp;1. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nr.&nbsp;40</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Abs.&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> sind bei der Ermittlung des Gewerbeertrags einer Mitunternehmerschaft anzuwenden, soweit an der Mitunternehmerschaft nat&uuml;rliche Personen unmittelbar oder mittelbar &uuml;ber eine oder mehrere Personengesellschaften beteiligt sind; im &Uuml;brigen ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Bei der Ermittlung des Gewerbeertrags einer Kapitalgesellschaft, auf die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;7 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> anzuwenden ist, ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;9 Satz&nbsp;1 bis&nbsp;3 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden; ein sich danach bei der jeweiligen Sparte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;9 Satz&nbsp;1 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> ergebender negativer Gewerbeertrag darf nicht mit einem positiven Gewerbeertrag aus einer anderen Sparte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;9 Satz&nbsp;1 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> ausgeglichen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/50d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;50d EStG">&sect;&nbsp;50d Abs.&nbsp;10 des Einkommensteuergesetzes</a> ist bei der Ermittlung des Gewerbeertrags entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Hinzurechnungsbetr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_AStG.htm" title="&sect;&nbsp;10 AStG">&sect;&nbsp;10 Absatz&nbsp;1 des Au&szlig;ensteuergesetzes</a> sind Eink&uuml;nfte, die in einer inl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte anfallen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Eink&uuml;nfte, die in einer ausl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte anfallen und nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_AStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 AStG">&sect;&sect;&nbsp;7</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=7-13&amp;ag=5491" title="&sect;&nbsp;7 bis &sect;&nbsp;13 AStG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13_AStG.htm" title="&sect;&nbsp;13 AStG">13 des Au&szlig;ensteuergesetzes</a> steuerpflichtig w&auml;ren, falls diese Betriebsst&auml;tte eine ausl&auml;ndische Gesellschaft im Sinne dieser Vorschriften w&auml;re, gelten als in einer inl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte erzielt.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/9_JStG_2024.htm">Artikels 9 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17229">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 7a Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft</h3><br /><div class="ha">&sect; 7a hat <a href="/gesetz/1202/al203405.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v203405.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Ermittlung des Gewerbeertrags einer Organgesellschaft ist &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">9</a> Nummer&nbsp;2a, 7 und&nbsp;8 nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>In den F&auml;llen des Satzes 1 ist &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">8</a> Nummer&nbsp;1 bei Aufwendungen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit Gewinnen aus Anteilen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">9</a> Nummer&nbsp;2a, 7 oder&nbsp;8 stehen, nicht anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Sind im Gewinn einer Organgesellschaft</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Gewinne aus Anteilen im Sinne des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">9</a> Nummer&nbsp;2a, 7 oder&nbsp;8 oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>in den F&auml;llen der Nummer&nbsp;1 auch Aufwendungen, die im unmittelbaren Zusammenhang mit diesen Gewinnen aus Anteilen stehen,<br /><br /></dd></dl>enthalten, sind &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">15</a> Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;4 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> und &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">8</a> Nummer&nbsp;1 und&nbsp;5 sowie &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">9</a> Nummer&nbsp;2a, 7 und&nbsp;8 bei der Ermittlung des Gewerbeertrags der Organgesellschaft entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der bei der Ermittlung des Gewerbeertrags der Organgesellschaft ber&uuml;cksichtigte Betrag der Hinzurechnungen nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">8</a> Nummer&nbsp;1 ist dabei unter Ber&uuml;cksichtigung der Korrekturbetr&auml;ge nach Absatz&nbsp;1 und&nbsp;2 Satz&nbsp;1 zu berechnen.<br /><br /><div class="abs">(3) Die Abs&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten in den F&auml;llen des &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">15</a> Satz&nbsp;2 des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/12323/a202440.htm">Artikels 16 Gesetz zur Umsetzung der &Auml;nderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Ma&szlig;nahmen gegen Gewinnk&uuml;rzungen und -verlagerungen G. v. 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2016 BGBl. I S. 3000; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 9 G. v. 23.06.2017 BGBl. I S. 1682</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2017</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc203405">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 7b Sonderregelung bei der Ermittlung des Gewerbeertrags bei unternehmensbezogener Sanierung</h3><br /><div class="ha">&sect; 7b hat <a href="/gesetz/1202/al213830.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v213830.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&sect;&nbsp;3a</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">3c Absatz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> sind vorbehaltlich der nachfolgenden Abs&auml;tze bei der Ermittlung des Gewerbeertrags entsprechend anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der nach Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> verbleibende geminderte Sanierungsertrag im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> mindert nacheinander</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>den negativen Gewerbeertrag des Sanierungsjahrs des zu sanierenden Unternehmens,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Fehlbetr&auml;ge im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10a GewStG">&sect;&nbsp;10a Satz&nbsp;3</a> und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>im Sanierungsjahr ungeachtet des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10a GewStG">&sect;&nbsp;10a Satz&nbsp;2</a> die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10a GewStG">&sect;&nbsp;10a Satz&nbsp;6</a> zum Ende des vorangegangenen Erhebungszeitraums gesondert festgestellten Fehlbetr&auml;ge; die in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10a GewStG">&sect;&nbsp;10a Satz&nbsp;1 und&nbsp;2</a> genannten Betr&auml;ge werden der Minderung entsprechend aufgebraucht.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein nach Satz&nbsp;1 verbleibender Sanierungsertrag mindert die Betr&auml;ge nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 bis&nbsp;3 eines anderen Unternehmens, wenn dieses die erlassenen Schulden innerhalb eines Zeitraums von f&uuml;nf Jahren vor dem Schuldenerlass auf das zu sanierende Unternehmen &uuml;bertragen hat und soweit die entsprechenden Betr&auml;ge zum Ablauf des Wirtschaftsjahrs der &Uuml;bertragung bereits entstanden waren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der verbleibende Sanierungsertrag nach Satz&nbsp;2 ist zun&auml;chst um den Minderungsbetrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3a EStG">&sect;&nbsp;3a Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;13 des Einkommensteuergesetzes</a> zu k&uuml;rzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bei der Minderung nach Satz&nbsp;1 ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10a GewStG">&sect;&nbsp;10a Satz&nbsp;4 und&nbsp;5</a> entsprechend anzuwenden; dies gilt f&uuml;r Zwecke der Minderung nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3 mit der Ma&szlig;gabe, dass der sich f&uuml;r die Mitunternehmerschaft insgesamt ergebende Sanierungsertrag im Verh&auml;ltnis der den Mitunternehmern zum Ende des vorangegangenen Erhebungszeitraums zugerechneten Fehlbetr&auml;ge den Mitunternehmern zuzurechnen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>In F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10a GewStG">&sect;&nbsp;10a Satz&nbsp;9</a> ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;9 Satz&nbsp;9 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>An den Feststellungen der vortragsf&auml;higen Fehlbetr&auml;ge nehmen nur die nach Anwendung der S&auml;tze 1 und&nbsp;2 verbleibenden Betr&auml;ge teil.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>In den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 KStG">&sect;&nbsp;15 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1a des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;3 gilt entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/10_JStG_2022.htm">Artikels 10 Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) G. v. 16.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 BGBl. I S. 2294, 2023 I Nr. 293</a> m.W.v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2022</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc213830">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8 Hinzurechnungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 8 hat <a href="/gesetz/1202/al17230.htm">7 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17230.htm"> 23 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Dem Gewinn aus Gewerbebetrieb (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7</a>) werden folgende Betr&auml;ge wieder hinzugerechnet, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind:<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Ein Viertel der Summe aus<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Entgelten f&uuml;r Schulden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Als Entgelt gelten auch der Aufwand aus nicht dem gew&ouml;hnlichen Gesch&auml;ftsverkehr entsprechenden gew&auml;hrten Skonti oder wirtschaftlich vergleichbaren Vorteilen im Zusammenhang mit der Erf&uuml;llung von Forderungen aus Lieferungen und Leistungen vor F&auml;lligkeit sowie die Diskontbetr&auml;ge bei der Ver&auml;u&szlig;erung von Wechsel- und anderen Geldforderungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Soweit Gegenstand der Ver&auml;u&szlig;erung eine Forderung aus einem schwebenden Vertragsverh&auml;ltnis ist, gilt die Differenz zwischen dem Wert der Forderung aus dem schwebenden Vertragsverh&auml;ltnis, wie ihn die Vertragsparteien im Zeitpunkt des Vertragsschlusses der Ver&auml;u&szlig;erung zugrunde gelegt haben, und dem vereinbarten Ver&auml;u&szlig;erungserl&ouml;s als bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Renten und dauernden Lasten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Pensionszahlungen auf Grund einer unmittelbar vom Arbeitgeber erteilten Versorgungszusage gelten nicht als dauernde Last im Sinne des Satzes 1,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Gewinnanteilen des stillen Gesellschafters,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>einem F&uuml;nftel der Miet- und Pachtzinsen (einschlie&szlig;lich Leasingraten) f&uuml;r die Benutzung von beweglichen Wirtschaftsg&uuml;tern des Anlageverm&ouml;gens, die im Eigentum eines anderen stehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine Hinzurechnung nach Satz&nbsp;1 ist nur zur H&auml;lfte vorzunehmen bei<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>Fahrzeugen mit Antrieb ausschlie&szlig;lich durch Elektromotoren, die ganz oder &uuml;berwiegend aus mechanischen oder elektrochemischen Energiespeichern oder aus emissionsfrei betriebenen Energiewandlern gespeist werden (Elektrofahrzeuge),<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen, f&uuml;r die sich aus der &Uuml;bereinstimmungsbescheinigung nach Anhang IX der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32007L0046:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Richtlinie 2007/46/EG</a> oder aus der &Uuml;bereinstimmungsbescheinigung nach Artikel&nbsp;38 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32013R0168:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EU) Nr.&nbsp;168/2013</a> ergibt, dass das Fahrzeug eine Kohlendioxidemission von h&ouml;chstens 50 Gramm je gefahrenen Kilometer hat oder die Reichweite des Fahrzeugs unter ausschlie&szlig;licher Nutzung der elektrischen Antriebsmaschine mindestens 80 Kilometer betr&auml;gt, und<br /><br /></dd><dt>cc) </dt><dd>Fahrr&auml;dern, die keine Kraftfahrzeuge sind,<br /><br /></dd></dl></dd><dt>e) </dt><dd>der H&auml;lfte der Miet- und Pachtzinsen (einschlie&szlig;lich Leasingraten) f&uuml;r die Benutzung der unbeweglichen Wirtschaftsg&uuml;ter des Anlageverm&ouml;gens, die im Eigentum eines anderen stehen, und<br /><br /></dd><dt>f) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>einem Viertel der Aufwendungen f&uuml;r die zeitlich befristete &Uuml;berlassung von Rechten (insbesondere Konzessionen und Lizenzen, mit Ausnahme von Lizenzen, die ausschlie&szlig;lich dazu berechtigen, daraus abgeleitete Rechte Dritten zu &uuml;berlassen). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine Hinzurechnung nach Satz&nbsp;1 ist nicht vorzunehmen auf Aufwendungen, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/1471/a20823.htm" title="&sect;&nbsp;25 KSVG">&sect;&nbsp;25 des K&uuml;nstlersozialversicherungsgesetzes</a> Bemessungsgrundlage f&uuml;r die K&uuml;nstlersozialabgabe sind,<br /><br /></dd></dl>soweit die Summe den Betrag von 200.000 Euro &uuml;bersteigt;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die Gewinnanteile, die an pers&ouml;nlich haftende Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft auf Aktien auf ihre nicht auf das Grundkapital gemachten Einlagen oder als Verg&uuml;tung (Tantieme) f&uuml;r die Gesch&auml;ftsf&uuml;hrung verteilt worden sind;<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EStG">&sect;&nbsp;3 Nr.&nbsp;40 des Einkommensteuergesetzes</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Abs.&nbsp;1 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> au&szlig;er Ansatz bleibenden Gewinnanteile (Dividenden) und die diesen gleichgestellten Bez&uuml;ge und erhaltenen Leistungen aus Anteilen an einer K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/KStG.htm" class="ltg">K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, soweit sie nicht die Voraussetzungen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nr.&nbsp;2a oder&nbsp;7</a> erf&uuml;llen, nach Abzug der mit diesen Einnahmen, Bez&uuml;gen und erhaltenen Leistungen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehenden Betriebsausgaben, soweit sie nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;3c EStG">&sect;&nbsp;3c Abs.&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Abs.&nbsp;5 und&nbsp;10 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> unber&uuml;cksichtigt bleiben;<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die Anteile am Verlust einer in- oder ausl&auml;ndischen offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, bei der die Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbebetriebs anzusehen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 ist bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen nicht anzuwenden; f&uuml;r Pensionsfonds gilt Entsprechendes;<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>die Ausgaben im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KStG">&sect;&nbsp;9 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>;<br /><br /></dd><dt>10. </dt><dd>Gewinnminderungen, die<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>durch Ansatz des niedrigeren Teilwerts des Anteils an einer K&ouml;rperschaft oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>durch Ver&auml;u&szlig;erung oder Entnahme des Anteils an einer K&ouml;rperschaft oder bei Aufl&ouml;sung oder Herabsetzung des Kapitals der K&ouml;rperschaft<br /><br /></dd></dl>entstanden sind, soweit der Ansatz des niedrigeren Teilwerts oder die sonstige Gewinnminderung auf Gewinnaussch&uuml;ttungen der K&ouml;rperschaft, um die der Gewerbeertrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nr.&nbsp;2a, 7 oder&nbsp;8</a> zu k&uuml;rzen ist, oder organschaftliche Gewinnabf&uuml;hrungen der K&ouml;rperschaft zur&uuml;ckzuf&uuml;hren ist;<br /><br /></dd><dt>11. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>12. </dt><dd>ausl&auml;ndische Steuern, die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/34c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;34c EStG">&sect;&nbsp;34c des Einkommensteuergesetzes</a> oder nach einer Bestimmung, die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/34c_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;34c EStG">&sect;&nbsp;34c des Einkommensteuergesetzes</a> f&uuml;r entsprechend anwendbar erkl&auml;rt, bei der Ermittlung der Eink&uuml;nfte abgezogen werden, soweit sie auf Gewinne oder Gewinnanteile entfallen, die bei der Ermittlung des Gewerbeertrags au&szlig;er Ansatz gelassen oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9</a> gek&uuml;rzt werden.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/14763/a273648.htm">Artikels 3 ATAD-Umsetzungsgesetz (ATADUmsG) G. v. 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 BGBl. I S. 2035</a> m.W.v. 1.&nbsp;Juli&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17230">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8a (weggefallen)</h3><br /><div class="ha">&sect; 8a wird in <a href="/gesetz/1202/v17231.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17231">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 9 K&uuml;rzungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 9 hat <a href="/gesetz/1202/al17232.htm">21 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17232.htm"> 33 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen wird gek&uuml;rzt um<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die im Erhebungszeitraum als Betriebsausgabe erfasste Grundsteuer f&uuml;r zum Betriebsverm&ouml;gen des Unternehmers geh&ouml;renden Grundbesitz. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>An Stelle der K&uuml;rzung nach Satz&nbsp;1 tritt auf Antrag bei Unternehmen, die ausschlie&szlig;lich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalverm&ouml;gen verwalten und nutzen oder daneben Wohnungsbauten betreuen oder Einfamilienh&auml;user, Zweifamilienh&auml;user oder Eigentumswohnungen im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/WEG.htm" class="ltg">Wohnungseigentumsgesetzes</a> in der jeweils geltenden Fassung, errichten und ver&auml;u&szlig;ern, die K&uuml;rzung um den Teil des Gewerbeertrags, der auf die Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes entf&auml;llt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;2 gilt entsprechend, wenn<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>in Verbindung mit der Errichtung und Ver&auml;u&szlig;erung von Eigentumswohnungen Teileigentum im Sinne des <a href="https://www.buzer.de/WEG.htm" class="ltg">Wohnungseigentumsgesetzes</a> errichtet und ver&auml;u&szlig;ert wird und das Geb&auml;ude zu mehr als 66&nbsp;2/3 Prozent Wohnzwecken dient,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>in Verbindung mit der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes Einnahmen aus der Lieferung von Strom<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>im Zusammenhang mit dem Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;3 EEG 2023">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;21 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a> oder<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>aus dem Betrieb von Ladestationen f&uuml;r Elektrofahrzeuge oder Elektrofahrr&auml;der,<br /><br /></dd></dl>erzielt werden und diese Einnahmen im Wirtschaftsjahr nicht h&ouml;her als 20 Prozent der Einnahmen aus der Gebrauchs&uuml;berlassung des Grundbesitzes sind; die Einnahmen im Sinne von Doppelbuchstabe aa d&uuml;rfen nicht aus der Lieferung an Letztverbraucher stammen, es sei denn, diese sind Mieter des Anlagenbetreibers, oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>Einnahmen aus unmittelbaren Vertragsbeziehungen mit den Mietern des Grundbesitzes aus anderen als den in den Buchstaben a und b bezeichneten T&auml;tigkeiten erzielt werden und diese Einnahmen im Wirtschaftsjahr nicht h&ouml;her als 5 Prozent der Einnahmen aus der Gebrauchs&uuml;berlassung des Grundbesitzes sind.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Betreut ein Unternehmen auch Wohnungsbauten oder ver&auml;u&szlig;ert es auch Einfamilienh&auml;user, Zweifamilienh&auml;user oder Eigentumswohnungen oder &uuml;bt es auch T&auml;tigkeiten im Sinne von Satz&nbsp;3 Buchstabe b und c aus, so ist Voraussetzung f&uuml;r die Anwendung des Satzes 2, dass der Gewinn aus der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes gesondert ermittelt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die S&auml;tze 2 und&nbsp;3 gelten nicht,<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>wenn der Grundbesitz ganz oder zum Teil dem Gewerbebetrieb eines Gesellschafters oder Genossen dient,<br /><br /></dd><dt>1a. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>soweit der Gewerbeertrag Verg&uuml;tungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/15_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;15 EStG">&sect;&nbsp;15 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Satz&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a> enth&auml;lt, die der Gesellschafter von der Gesellschaft f&uuml;r seine T&auml;tigkeit im Dienst der Gesellschaft oder f&uuml;r die Hingabe von Darlehen oder f&uuml;r die &Uuml;berlassung von Wirtschaftsg&uuml;tern, mit Ausnahme der &Uuml;berlassung von Grundbesitz, bezogen hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 ist auch auf Verg&uuml;tungen anzuwenden, die vor dem 19.&nbsp;Juni&nbsp;2008 erstmals vereinbart worden sind, wenn die Vereinbarung nach diesem Zeitpunkt wesentlich ge&auml;ndert wird, oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>soweit der Gewerbeertrag Gewinne aus der Aufdeckung stiller Reserven aus dem Grundbesitz enth&auml;lt, der innerhalb von drei Jahren vor der Aufdeckung der stillen Reserven zu einem unter dem Teilwert liegenden Wert in das Betriebsverm&ouml;gen des aufdeckenden Gewerbebetriebs &uuml;berf&uuml;hrt oder &uuml;bertragen worden ist, und soweit diese Gewinne auf bis zur &Uuml;berf&uuml;hrung oder &Uuml;bertragung entstandenen stillen Reserven entfallen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Eine K&uuml;rzung nach den S&auml;tzen 2 und&nbsp;3 ist ausgeschlossen f&uuml;r den Teil des Gewerbeertrags, der auf Ver&auml;u&szlig;erungs- oder Aufgabegewinne im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;2 Nr.&nbsp;2 und&nbsp;3</a> entf&auml;llt;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die Anteile am Gewinn einer in- oder ausl&auml;ndischen offenen Handelsgesellschaft, einer Kommanditgesellschaft oder einer anderen Gesellschaft, bei der die Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbebetriebs anzusehen sind, wenn die Gewinnanteile bei Ermittlung des Gewinns angesetzt worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 ist nicht anzuwenden, soweit im Gewinnanteil Eink&uuml;nfte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;7 und&nbsp;8</a> enthalten sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen und Pensionsfonds ist Satz&nbsp;1 auch auf den &uuml;brigen Gewinnanteil nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Satz&nbsp;2 ist nicht anzuwenden, soweit diese Eink&uuml;nfte bereits bei einer den Anteil am Gewinn vermittelnden inl&auml;ndischen offenen Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder anderen Gesellschaft, bei der die Gesellschafter als Unternehmer (Mitunternehmer) des Gewerbebetriebs anzusehen sind, Bestandteil des Gewerbeertrags waren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen und Pensionsfonds ist Satz&nbsp;4 auf Eink&uuml;nfte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;8</a> nicht anzuwenden;<br /><br /></dd><dt>2a. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die Gewinne aus Anteilen an einer nicht steuerbefreiten inl&auml;ndischen Kapitalgesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">&sect;&nbsp;2 Abs.&nbsp;2</a>, einer Kredit- oder Versicherungsanstalt des &ouml;ffentlichen Rechts, einer Genossenschaft oder einer Unternehmensbeteiligungsgesellschaft im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nr.&nbsp;23</a>, wenn die Beteiligung zu Beginn des Erhebungszeitraums mindestens 15 Prozent des Grund- oder Stammkapitals betr&auml;gt und die Gewinnanteile bei Ermittlung des Gewinns (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7</a>) angesetzt worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist ein Grund- oder Stammkapital nicht vorhanden, so ist die Beteiligung an dem Verm&ouml;gen, bei Genossenschaften die Beteiligung an der Summe der Gesch&auml;ftsguthaben, ma&szlig;gebend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Im unmittelbaren Zusammenhang mit Gewinnanteilen stehende Aufwendungen mindern den K&uuml;rzungsbetrag, soweit entsprechende Beteiligungsertr&auml;ge zu ber&uuml;cksichtigen sind; insoweit findet <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nr.&nbsp;1</a> keine Anwendung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8b_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8b KStG">&sect;&nbsp;8b Abs.&nbsp;5 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> nicht abziehbare Betriebsausgaben sind keine Gewinne aus Anteilen im Sinne des Satzes 1. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Satz&nbsp;1 ist bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen auf Gewinne aus Anteilen, die den Kapitalanlagen zuzurechnen sind, nicht anzuwenden; f&uuml;r Pensionsfonds gilt Entsprechendes;<br /><br /></dd><dt>2b. </dt><dd>die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nr.&nbsp;4</a> dem Gewerbeertrag einer Kommanditgesellschaft auf Aktien hinzugerechneten Gewinnanteile, wenn sie bei der Ermittlung des Gewinns (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7</a>) angesetzt worden sind;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>den Teil des Gewerbeertrags eines inl&auml;ndischen Unternehmens, der auf eine nicht im Inland belegene Betriebsst&auml;tte dieses Unternehmens entf&auml;llt; dies gilt nicht f&uuml;r Eink&uuml;nfte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;7 und&nbsp;8</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei Unternehmen, die ausschlie&szlig;lich den Betrieb von eigenen oder gecharterten Handelsschiffen im internationalen Verkehr zum Gegenstand haben, gelten 80 Prozent des Gewerbeertrags als auf eine nicht im Inland belegene Betriebsst&auml;tte entfallend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist Gegenstand eines Betriebs nicht ausschlie&szlig;lich der Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr, so gelten 80 Prozent des Teils des Gewerbeertrags, der auf den Betrieb von Handelsschiffen im internationalen Verkehr entf&auml;llt, als auf eine nicht im Inland belegene Betriebsst&auml;tte entfallend; in diesem Fall ist Voraussetzung, dass dieser Teil gesondert ermittelt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Handelsschiffe werden im internationalen Verkehr betrieben, wenn eigene oder gecharterte Handelsschiffe im Wirtschaftsjahr &uuml;berwiegend zur Bef&ouml;rderung von Personen und G&uuml;tern im Verkehr mit oder zwischen ausl&auml;ndischen H&auml;fen, innerhalb eines ausl&auml;ndischen Hafens oder zwischen einem ausl&auml;ndischen Hafen und der freien See eingesetzt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>F&uuml;r die Anwendung der S&auml;tze 2 bis&nbsp;4 gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;5a EStG">&sect;&nbsp;5a Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2 des Einkommensteuergesetzes</a> entsprechend;<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>(aufgehoben)<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die aus den Mitteln des Gewerbebetriebs geleisteten Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeitr&auml;ge) zur F&ouml;rderung steuerbeg&uuml;nstigter Zwecke im Sinne der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&sect;&nbsp;52</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=52-54&amp;ag=1966" title="&sect;&nbsp;52 bis &sect;&nbsp;54 AO">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/54_AO.htm" title="&sect;&nbsp;54 AO">54 der Abgabenordnung</a> bis zur H&ouml;he von insgesamt 20 Prozent des um die Hinzurechnungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nummer&nbsp;9</a> erh&ouml;hten Gewinns aus Gewerbebetrieb (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7</a>) oder&nbsp;4 Promille der Summe der gesamten Ums&auml;tze und der im Wirtschaftsjahr aufgewendeten L&ouml;hne und Geh&auml;lter. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung f&uuml;r die K&uuml;rzung ist, dass diese Zuwendungen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>an eine juristische Person des &ouml;ffentlichen Rechts oder an eine &ouml;ffentliche Dienststelle, die in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, oder<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>an eine nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> steuerbefreite K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse oder<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>an eine K&ouml;rperschaft, Personenvereinigung oder Verm&ouml;gensmasse, die in einem Mitgliedstaat der Europ&auml;ischen Union oder in einem Staat belegen ist, auf den das Abkommen &uuml;ber den Europ&auml;ischen Wirtschaftsraum (EWR-Abkommen) Anwendung findet, und die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;9 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> in Verbindung mit <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KStG">&sect;&nbsp;5 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;2 zweiter Halbsatz des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> steuerbefreit w&auml;re, wenn sie inl&auml;ndische Eink&uuml;nfte erzielen w&uuml;rde,<br /><br /></dd></dl>geleistet werden (Zuwendungsempf&auml;nger). <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r nicht im Inland ans&auml;ssige Zuwendungsempf&auml;nger nach Satz&nbsp;2 ist weitere Voraussetzung, dass durch diese Staaten Amtshilfe und Unterst&uuml;tzung bei der Beitreibung geleistet werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Amtshilfe ist der Auskunftsaustausch im Sinne oder entsprechend der Amtshilferichtlinie gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/10729/a182094.htm" title="&sect;&nbsp;2 EUAHiG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;2 des EU-Amtshilfegesetzes</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Beitreibung ist die gegenseitige Unterst&uuml;tzung bei der Beitreibung von Forderungen im Sinne oder entsprechend der Beitreibungsrichtlinie einschlie&szlig;lich der in diesem Zusammenhang anzuwendenden Durchf&uuml;hrungsbestimmungen in den f&uuml;r den jeweiligen Veranlagungszeitraum geltenden Fassungen oder eines entsprechenden Nachfolgerechtsaktes. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Werden die steuerbeg&uuml;nstigten Zwecke des Zuwendungsempf&auml;ngers im Sinne von Satz&nbsp;2 Buchstabe a nur im Ausland verwirklicht, ist f&uuml;r eine K&uuml;rzung nach Satz&nbsp;1 Voraussetzung, dass nat&uuml;rliche Personen, die ihren Wohnsitz oder ihren gew&ouml;hnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes haben, gef&ouml;rdert werden oder dass die T&auml;tigkeit dieses Zuwendungsempf&auml;ngers neben der Verwirklichung der steuerbeg&uuml;nstigten Zwecke auch zum Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beitragen kann. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>In die K&uuml;rzung nach Satz&nbsp;1 sind auch Mitgliedsbeitr&auml;ge an K&ouml;rperschaften einzubeziehen, die Kunst und Kultur gem&auml;&szlig; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Nummer&nbsp;5 der Abgabenordnung</a> f&ouml;rdern, soweit es sich nicht um Mitgliedsbeitr&auml;ge nach Satz&nbsp;12 Buchstabe b handelt, auch wenn den Mitgliedern Verg&uuml;nstigungen gew&auml;hrt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>&Uuml;berschreiten die geleisteten Zuwendungen die H&ouml;chsts&auml;tze nach Satz&nbsp;1, kann die K&uuml;rzung im Rahmen der H&ouml;chsts&auml;tze nach Satz&nbsp;1 in den folgenden Erhebungszeitr&auml;umen vorgenommen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>Einzelunternehmen und Personengesellschaften k&ouml;nnen auf Antrag neben der K&uuml;rzung nach Satz&nbsp;1 eine K&uuml;rzung um die im Erhebungszeitraum in das zu erhaltende Verm&ouml;gen (Verm&ouml;gensstock) einer Stiftung, die die Voraussetzungen der S&auml;tze 2 bis&nbsp;6 erf&uuml;llt, geleisteten Spenden in diesem und in den folgenden neun Erhebungszeitr&auml;umen bis zu einem Betrag von 1 Million Euro vornehmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Nicht abzugsf&auml;hig nach Satz&nbsp;9 sind Spenden in das verbrauchbare Verm&ouml;gen einer Stiftung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Der besondere K&uuml;rzungsbetrag nach Satz&nbsp;9 kann der H&ouml;he nach innerhalb des Zehnjahreszeitraums nur einmal in Anspruch genommen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;12">12</span>Eine K&uuml;rzung nach den S&auml;tzen 1 bis&nbsp;10 ist ausgeschlossen, soweit auf die geleisteten Zuwendungen <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;3 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> anzuwenden ist oder soweit Mitgliedsbeitr&auml;ge an K&ouml;rperschaften geleistet werden,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>die den Sport (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;21 der Abgabenordnung</a>),<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>die kulturelle Bet&auml;tigungen, die in erster Linie der Freizeitgestaltung dienen,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>die Heimatpflege und Heimatkunde (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;22 der Abgabenordnung</a>),<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>die Zwecke im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;23 der Abgabenordnung</a><br /><br /></dd></dl>f&ouml;rdern oder<br /><br /><dl><dt>e) </dt><dd>deren Zweck nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/52_AO.htm" title="&sect;&nbsp;52 AO">&sect;&nbsp;52 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 der Abgabenordnung</a> f&uuml;r gemeinn&uuml;tzig erkl&auml;rt worden ist, weil deren Zweck die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet entsprechend einem Zweck nach den Buchstaben a bis d f&ouml;rdert.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;13">13</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/10b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10b EStG">&sect;&nbsp;10b Absatz&nbsp;3 und&nbsp;4 Satz&nbsp;1</a> sowie&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/10d_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10d EStG">&sect;&nbsp;10d Absatz&nbsp;4 des Einkommensteuergesetzes</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 KStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;5 und Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;1 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, sowie die einkommensteuerrechtlichen Vorschriften zur Abziehbarkeit von Zuwendungen gelten entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;14">14</span>Wer vors&auml;tzlich oder grob fahrl&auml;ssig eine unrichtige Best&auml;tigung &uuml;ber Spenden und Mitgliedsbeitr&auml;ge ausstellt oder veranlasst, dass entsprechende Zuwendungen nicht zu den in der Best&auml;tigung angegebenen steuerbeg&uuml;nstigten Zwecken verwendet werden (Veranlasserhaftung), haftet f&uuml;r die entgangene Gewerbesteuer. <span class="satz" title="Satz&nbsp;15">15</span>In den F&auml;llen der Veranlasserhaftung ist vorrangig der Zuwendungsempf&auml;nger in Anspruch zu nehmen; die nat&uuml;rlichen Personen, die in diesen F&auml;llen f&uuml;r den Zuwendungsempf&auml;nger handeln, sind nur in Anspruch zu nehmen, wenn die entgangene Steuer nicht nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/47_AO.htm" title="&sect;&nbsp;47 AO">&sect;&nbsp;47 der Abgabenordnung</a> erloschen ist und Vollstreckungsma&szlig;nahmen gegen den Zuwendungsempf&auml;nger nicht erfolgreich sind; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10b EStG">&sect;&nbsp;10b Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;5 des Einkommensteuergesetzes</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;16">16</span>Der Haftungsbetrag ist mit 15 Prozent der Zuwendungen anzusetzen und flie&szlig;t der f&uuml;r den Spendenempf&auml;nger zust&auml;ndigen Gemeinde zu, die durch sinngem&auml;&szlig;e Anwendung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_AO.htm" title="&sect;&nbsp;20 AO">&sect;&nbsp;20 der Abgabenordnung</a> bestimmt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;17">17</span>Der Haftungsbetrag wird durch Haftungsbescheid des Finanzamts festgesetzt; die Befugnis der Gemeinde zur Erhebung der entgangenen Gewerbesteuer bleibt unber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;18">18</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/184_AO.htm" title="&sect;&nbsp;184 AO">&sect;&nbsp;184 Abs.&nbsp;3 der Abgabenordnung</a> gilt sinngem&auml;&szlig;.<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die Gewinne aus Anteilen an einer Kapitalgesellschaft mit Gesch&auml;ftsleitung und Sitz au&szlig;erhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes, wenn die Beteiligung zu Beginn des Erhebungszeitraums mindestens 15 Prozent des Nennkapitals betr&auml;gt und die Gewinnanteile bei der Ermittlung des Gewinns (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7</a>) angesetzt worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nummer&nbsp;2a Satz&nbsp;3 bis&nbsp;5</a> gilt entsprechend;<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die Gewinne aus Anteilen an einer ausl&auml;ndischen Gesellschaft, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unter der Voraussetzung einer Mindestbeteiligung von der Gewerbesteuer befreit sind, wenn die Beteiligung mindestens 15 Prozent betr&auml;gt und die Gewinnanteile bei der Ermittlung des Gewinns (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7</a>) angesetzt worden sind; ist in einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung eine niedrigere Mindestbeteiligungsgrenze vereinbart, ist diese ma&szlig;gebend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nr.&nbsp;2a Satz&nbsp;3</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nr.&nbsp;2a Satz&nbsp;4</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Satz&nbsp;1 ist bei Lebens- und Krankenversicherungsunternehmen auf Gewinne aus Anteilen, die den Kapitalanlagen zuzurechnen sind, nicht anzuwenden; f&uuml;r Pensionsfonds gilt Entsprechendes.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/10_GrStRefG.htm">Artikels 10 Grundsteuer-Reformgesetz (GrStRefG) G. v. 26.&nbsp;November&nbsp;2019 BGBl. I S. 1794; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 53 G. v. 02.12.2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17232">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 10 Ma&szlig;gebender Gewerbeertrag</h3><br /><div class="ha">&sect; 10 wird in <a href="/gesetz/1202/v17233.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Ma&szlig;gebend ist der Gewerbeertrag, der in dem Erhebungszeitraum bezogen worden ist, f&uuml;r den der Steuermessbetrag (&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 GewStG">14</a>) festgesetzt wird. </div><br /><div class="abs">(2) Weicht bei Unternehmen, die B&uuml;cher nach den Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/HGB.htm" class="ltg">Handelsgesetzbuchs</a> zu f&uuml;hren verpflichtet sind, das Wirtschaftsjahr, f&uuml;r das sie regelm&auml;&szlig;ig Abschl&uuml;sse machen, vom Kalenderjahr ab, so gilt der Gewerbeertrag als in dem Erhebungszeitraum bezogen, in dem das Wirtschaftsjahr endet.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17233">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 10a Gewerbeverlust</h3><br /><div class="ha">&sect; 10a hat <a href="/gesetz/1202/al17234.htm">8 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17234.htm"> 20 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der ma&szlig;gebende Gewerbeertrag wird bis zu einem Betrag in H&ouml;he von 1 Million Euro um die Fehlbetr&auml;ge gek&uuml;rzt, die sich bei der Ermittlung des ma&szlig;gebenden Gewerbeertrags f&uuml;r die vorangegangenen Erhebungszeitr&auml;ume nach den Vorschriften der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&sect;&nbsp;7</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=7-10&amp;ag=1202" title="&sect;&nbsp;7 bis &sect;&nbsp;10 GewStG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10 GewStG">10</a> ergeben haben, soweit die Fehlbetr&auml;ge nicht bei der Ermittlung des Gewerbeertrags f&uuml;r die vorangegangenen Erhebungszeitr&auml;ume ber&uuml;cksichtigt worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der 1 Million Euro &uuml;bersteigende ma&szlig;gebende Gewerbeertrag ist bis zu 60 Prozent um nach Satz&nbsp;1 nicht ber&uuml;cksichtigte Fehlbetr&auml;ge der vorangegangenen Erhebungszeitr&auml;ume zu k&uuml;rzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Im Fall des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">&sect;&nbsp;2 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> kann die Organgesellschaft den ma&szlig;gebenden Gewerbeertrag nicht um Fehlbetr&auml;ge k&uuml;rzen, die sich vor dem rechtswirksamen Abschluss des Gewinnabf&uuml;hrungsvertrags ergeben haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Bei einer Mitunternehmerschaft ist der sich f&uuml;r die Mitunternehmerschaft insgesamt ergebende Fehlbetrag den Mitunternehmern entsprechend dem sich aus dem Gesellschaftsvertrag ergebenden allgemeinen Gewinnverteilungsschl&uuml;ssel zuzurechnen; Vorabgewinnanteile sind nicht zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>F&uuml;r den Abzug der den Mitunternehmern zugerechneten Fehlbetr&auml;ge nach Ma&szlig;gabe der S&auml;tze 1 und&nbsp;2 ist der sich f&uuml;r die Mitunternehmerschaft insgesamt ergebende ma&szlig;gebende Gewerbeertrag sowie der H&ouml;chstbetrag nach Satz&nbsp;1 den Mitunternehmern entsprechend dem sich aus dem Gesellschaftsvertrag f&uuml;r das Abzugsjahr ergebenden allgemeinen Gewinnverteilungsschl&uuml;ssel zuzurechnen; Vorabgewinnanteile sind nicht zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die H&ouml;he der vortragsf&auml;higen Fehlbetr&auml;ge ist gesondert festzustellen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Vortragsf&auml;hige Fehlbetr&auml;ge sind die nach der K&uuml;rzung des ma&szlig;gebenden Gewerbeertrags nach Satz&nbsp;1 und&nbsp;2 zum Schluss des Erhebungszeitraums verbleibenden Fehlbetr&auml;ge. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Im Fall des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">&sect;&nbsp;2 Abs.&nbsp;5</a> kann der andere Unternehmer den ma&szlig;gebenden Gewerbeertrag nicht um die Fehlbetr&auml;ge k&uuml;rzen, die sich bei der Ermittlung des ma&szlig;gebenden Gewerbeertrags des &uuml;bergegangenen Unternehmens ergeben haben. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Abs.&nbsp;8 und&nbsp;9 Satz&nbsp;5 bis&nbsp;8 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> ist entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Auf die Fehlbetr&auml;ge ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden; dies gilt auch f&uuml;r den Fehlbetrag einer Mitunternehmerschaft, soweit dieser<br /><br /><dl><dt>1. </dt><dd>einer K&ouml;rperschaft unmittelbar oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>einer Mitunternehmerschaft, soweit an dieser eine K&ouml;rperschaft unmittelbar oder mittelbar &uuml;ber eine oder mehrere Personengesellschaften beteiligt ist,<br /><br /></dd></dl>zuzurechnen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;11">11</span>Auf die Fehlbetr&auml;ge ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden, wenn ein fortf&uuml;hrungsgebundener Verlustvortrag nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> gesondert festgestellt worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;12">12</span>Unterbleibt eine Feststellung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;8 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a>, weil keine nicht genutzten Verluste nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8c_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8c KStG">&sect;&nbsp;8c Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> vorliegen, ist auf Antrag auf die Fehlbetr&auml;ge <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend anzuwenden; f&uuml;r die Form und die Frist dieses Antrags gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8d_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8d KStG">&sect;&nbsp;8d Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;5 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> entsprechend.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/9_JStG_2020.htm">Artikels 9 Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3096; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 2 G. v. 21.12.2021 BGBl. I S. 5250</a> m.W.v. 29.&nbsp;Dezember&nbsp;2020</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17234">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 11 Steuermesszahl und Steuermessbetrag</h3><br /><div class="ha">&sect; 11 hat <a href="/gesetz/1202/al17235.htm">4 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17235.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Berechnung der Gewerbesteuer ist von einem Steuermessbetrag auszugehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dieser ist durch Anwendung eines Prozentsatzes (Steuermesszahl) auf den Gewerbeertrag zu ermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Gewerbeertrag ist auf volle 100 Euro nach unten abzurunden und</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei nat&uuml;rlichen Personen sowie bei Personengesellschaften um einen Freibetrag in H&ouml;he von 24.500 Euro,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bei Unternehmen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;2 GewStG">&sect;&nbsp;2 Abs.&nbsp;3</a> und des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nr.&nbsp;5, 6, 8, 9, 15, 17, 21, 26, 27, 28 und&nbsp;29</a> sowie bei Unternehmen von juristischen Personen des &ouml;ffentlichen Rechts um einen Freibetrag in H&ouml;he von 5.000 Euro,<br /><br /></dd></dl>h&ouml;chstens jedoch in H&ouml;he des abgerundeten Gewerbeertrags, zu k&uuml;rzen.<br /><br /><div class="abs">(2) Die Steuermesszahl f&uuml;r den Gewerbeertrag betr&auml;gt 3,5 Prozent.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Steuermesszahl erm&auml;&szlig;igt sich auf 56 Prozent bei Hausgewerbetreibenden und ihnen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4124/a57602.htm" title="&sect;&nbsp;1 HAG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;2 Buchstabe b und d des Heimarbeitsgesetzes</a> in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 804-1, ver&ouml;ffentlichten bereinigten Fassung, zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel&nbsp;4 des Gesetzes vom 13.&nbsp;Juli&nbsp;1988 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1034), gleichgestellten Personen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Gleiche gilt f&uuml;r die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/4124/a57602.htm" title="&sect;&nbsp;1 HAG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;2 Buchstabe c des Heimarbeitsgesetzes</a> gleichgestellten Personen, deren Entgelte (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_UStG.htm" title="&sect;&nbsp;10 UStG">&sect;&nbsp;10 Abs.&nbsp;1 des Umsatzsteuergesetzes</a>) aus der T&auml;tigkeit unmittelbar f&uuml;r den Absatzmarkt im Erhebungszeitraum 25.000 Euro nicht &uuml;bersteigen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/9515/a168672.htm">Artikels 3 Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) G. v. 8.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 BGBl. I S. 1768</a> m.W.v. 14.&nbsp;Dezember&nbsp;2010</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17235">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt III </h2><h3 class="art0">&sect;&sect; 12 und 13 (weggefallen)</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17236">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt IV Steuermessbetrag</h2><h3 class="art0">&sect; 14 Festsetzung des Steuermessbetrags</h3><br /><div class="ha">&sect; 14 wird in <a href="/gesetz/1202/v17237.htm"> 10 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Steuermessbetrag wird f&uuml;r den Erhebungszeitraum nach dessen Ablauf festgesetzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Erhebungszeitraum ist das Kalenderjahr. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Besteht die Gewerbesteuerpflicht nicht w&auml;hrend des ganzen Kalenderjahrs, so tritt an die Stelle des Kalenderjahrs der Zeitraum der Steuerpflicht (abgek&uuml;rzter Erhebungszeitraum).<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17237">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 14a Steuererkl&auml;rungspflicht</h3><br /><div class="ha">&sect; 14a hat <a href="/gesetz/1202/al17238.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17238.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Steuerschuldner (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;5 GewStG">&sect;&nbsp;5</a>) hat f&uuml;r steuerpflichtige Gewerbebetriebe eine Erkl&auml;rung zur Festsetzung des Steuermessbetrags und in den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&nbsp;28</a> au&szlig;erdem eine Zerlegungserkl&auml;rung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz &uuml;ber die amtlich bestimmte Schnittstelle elektronisch zu &uuml;bermitteln. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf Antrag kann die Finanzbeh&ouml;rde zur Vermeidung unbilliger H&auml;rten auf eine elektronische &Uuml;bermittlung verzichten; in diesem Fall ist die Erkl&auml;rung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck abzugeben und vom Steuerschuldner oder von den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_AO.htm" title="&sect;&nbsp;34 AO">&sect;&nbsp;34 der Abgabenordnung</a> bezeichneten Personen eigenh&auml;ndig zu unterschreiben.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/9_JStG_2024.htm">Artikels 9 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17238">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 14b Versp&auml;tungszuschlag</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ein nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/152_AO.htm" title="&sect;&nbsp;152 AO">&sect;&nbsp;152 der Abgabenordnung</a> zu entrichtender Versp&auml;tungszuschlag flie&szlig;t der Gemeinde zu. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sind mehrere Gemeinden an der Gewerbesteuer beteiligt, so flie&szlig;t der Versp&auml;tungszuschlag der Gemeinde zu, in der sich die Gesch&auml;ftsleitung am Ende des Erhebungszeitraums befindet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Befindet sich die Gesch&auml;ftsleitung im Ausland, so flie&szlig;t der Versp&auml;tungszuschlag der Gemeinde zu, in der sich die wirtschaftlich bedeutendste Betriebsst&auml;tte befindet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Auf den Versp&auml;tungszuschlag ist der Hebesatz der Gemeinde nicht anzuwenden.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17239">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 15 Pauschfestsetzung</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext">Wird die Einkommensteuer oder die K&ouml;rperschaftsteuer in einem Pauschbetrag festgesetzt, so kann die f&uuml;r die Festsetzung zust&auml;ndige Beh&ouml;rde im Einvernehmen mit der Landesregierung oder der von ihr bestimmten Beh&ouml;rde auch den Steuermessbetrag in einem Pauschbetrag festsetzen.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17240">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt V Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Steuer</h2><h3 class="art0">&sect; 16 Hebesatz</h3><br /><div class="ha">&sect; 16 hat <a href="/gesetz/1202/al17241.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17241.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die Steuer wird auf Grund des Steuermessbetrags (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 GewStG">&sect;&nbsp;14</a>) mit einem Prozentsatz (Hebesatz) festgesetzt und erhoben, der von der hebeberechtigten Gemeinde (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 GewStG">&sect;&sect;&nbsp;4</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/35a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;35a GewStG">35a</a>) zu bestimmen ist.</div><br /><div class="abs">(2) Der Hebesatz kann f&uuml;r ein Kalenderjahr oder mehrere Kalenderjahre festgesetzt werden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Beschluss &uuml;ber die Festsetzung oder &Auml;nderung des Hebesatzes ist bis zum 30.&nbsp;Juni eines Kalenderjahrs mit Wirkung vom Beginn dieses Kalenderjahrs zu fassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Nach diesem Zeitpunkt kann der Beschluss &uuml;ber die Festsetzung des Hebesatzes gefasst werden, wenn der Hebesatz die H&ouml;he der letzten Festsetzung nicht &uuml;berschreitet.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Hebesatz muss f&uuml;r alle in der Gemeinde vorhandenen Unternehmen der gleiche sein. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Er betr&auml;gt 200 Prozent, wenn die Gemeinde nicht einen h&ouml;heren Hebesatz bestimmt hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wird das Gebiet von Gemeinden ge&auml;ndert, so kann die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle f&uuml;r die von der &Auml;nderung betroffenen Gebietsteile auf eine bestimmte Zeit verschiedene Hebes&auml;tze zulassen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>In den F&auml;llen des Satzes 3 sind die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&sect;&nbsp;28</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=28-34&amp;ag=1202" title="&sect;&nbsp;28 bis &sect;&nbsp;34 GewStG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/34_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;34 GewStG">34</a> mit der Ma&szlig;gabe anzuwenden, dass an die Stelle mehrerer Gemeinden die Gebietsteile der Gemeinde mit verschiedenen Hebes&auml;tzen treten.</div><br /><div class="abs">(5) In welchem Verh&auml;ltnis die Hebes&auml;tze f&uuml;r die Grundsteuer der Betriebe der Land- und Forstwirtschaft, f&uuml;r die Grundsteuer der Grundst&uuml;cke und f&uuml;r die Gewerbesteuer zueinander stehen m&uuml;ssen, welche H&ouml;chsts&auml;tze nicht &uuml;berschritten werden d&uuml;rfen und inwieweit mit Genehmigung der Gemeindeaufsichtsbeh&ouml;rde Ausnahmen zugelassen werden k&ouml;nnen, bleibt einer landesrechtlichen Regelung vorbehalten.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/8544/a158764.htm">Artikels 4 Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009) G. v. 19.&nbsp;Dezember&nbsp;2008 BGBl. I S. 2794</a> m.W.v. 25.&nbsp;Dezember&nbsp;2008</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17241">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 17 (weggefallen)</h3><br /><div class="ha">&sect; 17 wird in <a href="/gesetz/1202/v17242.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17242">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 18 Entstehung der Steuer</h3><br /><div class="ha">&sect; 18 wird in <a href="/gesetz/1202/v17243.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die Gewerbesteuer entsteht, soweit es sich nicht um Vorauszahlungen (&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;21 GewStG">21</a>) handelt, mit Ablauf des Erhebungszeitraums, f&uuml;r den die Festsetzung vorgenommen wird.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17243">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 19 Vorauszahlungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 19 hat <a href="/gesetz/1202/al17244.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17244.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Steuerschuldner hat am 15.&nbsp;Februar, 15.&nbsp;Mai, 15.&nbsp;August und&nbsp;15.&nbsp;November Vorauszahlungen zu entrichten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Gewerbetreibende, deren Wirtschaftsjahr vom Kalenderjahr abweicht, haben die Vorauszahlungen w&auml;hrend des Wirtschaftsjahrs zu entrichten, das im Erhebungszeitraum endet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Satz&nbsp;2 gilt nur, wenn der Gewerbebetrieb nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;1985 gegr&uuml;ndet worden oder infolge Wegfalls eines Befreiungsgrundes in die Steuerpflicht eingetreten ist oder das Wirtschaftsjahr nach diesem Zeitpunkt auf einen vom Kalenderjahr abweichenden Zeitraum umgestellt worden ist.</div><br /><div class="abs">(2) Jede Vorauszahlung betr&auml;gt grunds&auml;tzlich ein Viertel der Steuer, die sich bei der letzten Veranlagung ergeben hat.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Gemeinde kann die Vorauszahlungen der Steuer anpassen, die sich f&uuml;r den Erhebungszeitraum (&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 GewStG">14</a>) voraussichtlich ergeben wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Anpassung kann bis zum Ende des 15. auf den Erhebungszeitraum folgenden Kalendermonats vorgenommen werden; bei einer nachtr&auml;glichen Erh&ouml;hung der Vorauszahlungen ist der Erh&ouml;hungsbetrag innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Vorauszahlungsbescheids zu entrichten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Finanzamt kann bis zum Ende des 15. auf den Erhebungszeitraum folgenden Kalendermonats f&uuml;r Zwecke der Gewerbesteuer-Vorauszahlungen den Steuermessbetrag festsetzen, der sich voraussichtlich ergeben wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>An diese Festsetzung ist die Gemeinde bei der Anpassung der Vorauszahlungen nach den S&auml;tzen 1 und&nbsp;2 gebunden.</div><br /><div class="abs">(4) Wird im Laufe des Erhebungszeitraums ein Gewerbebetrieb neu gegr&uuml;ndet oder tritt ein bereits bestehender Gewerbebetrieb infolge Wegfalls des Befreiungsgrundes in die Steuerpflicht ein, so gilt f&uuml;r die erstmalige Festsetzung der Vorauszahlungen Absatz&nbsp;3 entsprechend.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die einzelne Vorauszahlung ist auf den n&auml;chsten vollen Betrag in Euro nach unten abzurunden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie wird nur festgesetzt, wenn sie mindestens 50 Euro betr&auml;gt.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11244/a188518.htm">Artikels 5 Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften G. v. 25.&nbsp;Juli&nbsp;2014 BGBl. I S. 1266</a> m.W.v. 31.&nbsp;Juli&nbsp;2014</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17244">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 20 Abrechnung &uuml;ber die Vorauszahlungen</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die f&uuml;r einen Erhebungszeitraum (&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 GewStG">14</a>) entrichteten Vorauszahlungen werden auf die Steuerschuld f&uuml;r diesen Erhebungszeitraum angerechnet. </div><br /><div class="abs">(2) Ist die Steuerschuld gr&ouml;&szlig;er als die Summe der anzurechnenden Vorauszahlungen, so ist der Unterschiedsbetrag, soweit er den im Erhebungszeitraum und nach &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;19 GewStG">19</a> Abs.&nbsp;3 Satz&nbsp;2 nach Ablauf des Erhebungszeitraums f&auml;llig gewordenen, aber nicht entrichteten Vorauszahlungen entspricht, sofort, im &Uuml;brigen innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Steuerbescheids zu entrichten (Abschlusszahlung). </div><br /><div class="abs">(3) Ist die Steuerschuld kleiner als die Summe der anzurechnenden Vorauszahlungen, so wird der Unterschiedsbetrag nach Bekanntgabe des Steuerbescheids durch Aufrechnung oder Zur&uuml;ckzahlung ausgeglichen.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17245">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 21 Entstehung der Vorauszahlungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 21 wird in <a href="/gesetz/1202/v17246.htm"> 1 Vorschrift zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die Vorauszahlungen auf die Gewerbesteuer entstehen mit Beginn des Kalendervierteljahrs, in dem die Vorauszahlungen zu entrichten sind, oder, wenn die Steuerpflicht erst im Laufe des Kalendervierteljahrs begr&uuml;ndet wird, mit Begr&uuml;ndung der Steuerpflicht.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17246">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect;&sect; 22 bis 27 (weggefallen)</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17247">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt VI Zerlegung</h2><h3 class="art0">&sect; 28 Allgemeines</h3><br /><div class="ha">&sect; 28 wird in <a href="/gesetz/1202/v17248.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Sind im Erhebungszeitraum Betriebsst&auml;tten zur Aus&uuml;bung des Gewerbes in mehreren Gemeinden unterhalten worden, so ist der Steuermessbetrag in die auf die einzelnen Gemeinden entfallenden Anteile (Zerlegungsanteile) zu zerlegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das gilt auch in den F&auml;llen, in denen eine Betriebsst&auml;tte sich &uuml;ber mehrere Gemeinden erstreckt hat oder eine Betriebsst&auml;tte innerhalb eines Erhebungszeitraums von einer Gemeinde in eine andere Gemeinde verlegt worden ist.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei der Zerlegung sind die Gemeinden nicht zu ber&uuml;cksichtigen, in denen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Verkehrsunternehmen lediglich Gleisanlagen unterhalten,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>sich nur Anlagen befinden, die der Weiterleitung fester, fl&uuml;ssiger oder gasf&ouml;rmiger Stoffe sowie elektrischer Energie dienen, ohne dass diese dort abgegeben werden,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Bergbauunternehmen keine oberirdischen Anlagen haben, in welchen eine gewerbliche T&auml;tigkeit entfaltet wird.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dies gilt nicht, wenn dadurch auf keine Gemeinde ein Zerlegungsanteil oder der Steuermessbetrag entfallen w&uuml;rde.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17248">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 29 Zerlegungsma&szlig;stab</h3><br /><div class="ha">&sect; 29 hat <a href="/gesetz/1202/al17249.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17249.htm"> 9 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Zerlegungsma&szlig;stab ist</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>vorbehaltlich der Nummern 2 und&nbsp;3 das Verh&auml;ltnis, in dem die Summe der Arbeitsl&ouml;hne, die an die bei allen Betriebsst&auml;tten (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&nbsp;28</a>) besch&auml;ftigten Arbeitnehmer gezahlt worden sind, zu den Arbeitsl&ouml;hnen steht, die an die bei den Betriebsst&auml;tten der einzelnen Gemeinden besch&auml;ftigten Arbeitnehmer gezahlt worden sind;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bei Betrieben, die ausschlie&szlig;lich Anlagen zur Erzeugung von Strom und anderen Energietr&auml;gern sowie W&auml;rme aus Windenergie und solarer Strahlungsenergie betreiben,<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>vorbehaltlich des Buchstabens b zu einem Zehntel das in Nummer&nbsp;1 bezeichnete Verh&auml;ltnis und zu neun Zehnteln das Verh&auml;ltnis, in dem die Summe der installierten Leistung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;3 EEG 2023">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;31 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a> in allen Betriebsst&auml;tten (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&nbsp;28</a>) zur installierten Leistung in den einzelnen Betriebsst&auml;tten steht,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>f&uuml;r die Erhebungszeitr&auml;ume 2021 bis&nbsp;2023 bei Betrieben, die ausschlie&szlig;lich Anlagen zur Erzeugung von Strom und anderen Energietr&auml;gern sowie W&auml;rme aus solarer Strahlungsenergie betreiben,<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>f&uuml;r den auf Neuanlagen im Sinne von Satz&nbsp;3 entfallenden Anteil am Steuermessbetrag zu einem Zehntel das in Nummer&nbsp;1 bezeichnete Verh&auml;ltnis und zu neun Zehnteln das Verh&auml;ltnis, in dem die Summe der installierten Leistung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;3 EEG 2023">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;31 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a> in allen Betriebsst&auml;tten (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&nbsp;28</a>) zur installierten Leistung in den einzelnen Betriebsst&auml;tten steht, und<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>f&uuml;r den auf die &uuml;brigen Anlagen im Sinne von Satz&nbsp;4 entfallenden Anteil am Steuermessbetrag das in Nummer&nbsp;1 bezeichnete Verh&auml;ltnis.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der auf Neuanlagen und auf &uuml;brige Anlagen jeweils entfallende Anteil am Steuermessbetrag wird ermittelt aus dem Verh&auml;ltnis, in dem<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>die Summe der installierten Leistung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;3 EEG 2023">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;31 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a> f&uuml;r Neuanlagen und<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>die Summe der installierten Leistung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;3 EEG 2023">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;31 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a> f&uuml;r die &uuml;brigen Anlagen<br /><br /></dd></dl>zur gesamten installierten Leistung im Sinne von <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EEG_2023.htm" title="&sect;&nbsp;3 EEG 2023">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;31 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes</a> des Betriebs steht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Neuanlagen sind Anlagen, die nach dem 30.&nbsp;Juni&nbsp;2013 zur Erzeugung von Strom und anderen Energietr&auml;gern sowie W&auml;rme aus solarer Strahlungsenergie genehmigt wurden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die &uuml;brigen Anlagen sind Anlagen, die nicht unter Satz&nbsp;3 fallen;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>3. </dt><dd>bei Betrieben, die ausschlie&szlig;lich Energiespeicheranlagen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_EnWG.htm" title="&sect;&nbsp;3 EnWG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;15d des Energiewirtschaftsgesetzes</a> betreiben, zu einem Zehntel das in Nummer&nbsp;1 bezeichnete Verh&auml;ltnis und zu neun Zehnteln das Verh&auml;ltnis, in dem die Summe der installierten Leistung in allen Betriebsst&auml;tten (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&nbsp;28</a>) zur installierten Leistung in den einzelnen Betriebsst&auml;tten steht.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Bei der Zerlegung nach Absatz&nbsp;1 sind die Arbeitsl&ouml;hne anzusetzen, die in den Betriebsst&auml;tten der beteiligten Gemeinden (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&nbsp;28</a>) w&auml;hrend des Erhebungszeitraums (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 GewStG">&sect;&nbsp;14</a>) erzielt oder gezahlt worden sind.</div><br /><div class="abs">(3) Bei Ermittlung der Verh&auml;ltniszahlen sind die Arbeitsl&ouml;hne auf volle 1.000 Euro abzurunden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/9_JStG_2024.htm">Artikels 9 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17249">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 30 Zerlegung bei mehrgemeindlichen Betriebsst&auml;tten</h3><br /><div class="ha">&sect; 30 wird in <a href="/gesetz/1202/v17250.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Erstreckt sich die Betriebsst&auml;tte auf mehrere Gemeinden, so ist der Steuermessbetrag oder Zerlegungsanteil auf die Gemeinden zu zerlegen, auf die sich die Betriebsst&auml;tte erstreckt, und zwar nach der Lage der &ouml;rtlichen Verh&auml;ltnisse unter Ber&uuml;cksichtigung der durch das Vorhandensein der Betriebsst&auml;tte erwachsenden Gemeindelasten.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17250">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 31 Begriff der Arbeitsl&ouml;hne f&uuml;r die Zerlegung</h3><br /><div class="ha">&sect; 31 hat <a href="/gesetz/1202/al17251.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17251.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Arbeitsl&ouml;hne sind vorbehaltlich der Abs&auml;tze 2 bis&nbsp;5 die Verg&uuml;tungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;19 EStG">&sect;&nbsp;19 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 des Einkommensteuergesetzes</a>, soweit sie nicht durch andere Rechtsvorschriften von der Einkommensteuer befreit sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zuschl&auml;ge f&uuml;r Mehrarbeit und f&uuml;r Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit geh&ouml;ren unbeschadet der einkommensteuerlichen Behandlung zu den Arbeitsl&ouml;hnen.</div><br /><div class="abs">(2) Zu den Arbeitsl&ouml;hnen geh&ouml;ren nicht Verg&uuml;tungen, die an Personen gezahlt worden sind, die zu ihrer Berufsausbildung besch&auml;ftigt werden.</div><br /><div class="abs">(3) In F&auml;llen einer Befreiung von der Gewerbesteuer bleiben die Verg&uuml;tungen an solche Arbeitnehmer au&szlig;er Ansatz, die nicht ausschlie&szlig;lich oder &uuml;berwiegend in dem steuerpflichtigen Betrieb oder Teil des Betriebs t&auml;tig sind.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Nach dem Gewinn berechnete einmalige Verg&uuml;tungen (z. B. Tantiemen, Gratifikationen) sind nicht anzusetzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Gleiche gilt f&uuml;r sonstige Verg&uuml;tungen, soweit sie bei dem einzelnen Arbeitnehmer 50.000 Euro &uuml;bersteigen.</div><br /><div class="abs">(5) Bei Unternehmen, die nicht von einer juristischen Person betrieben werden, sind f&uuml;r die im Betrieb t&auml;tigen Unternehmer (Mitunternehmer) insgesamt 25.000 Euro j&auml;hrlich anzusetzen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/9_JStG_2024.htm">Artikels 9 Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) G. v. 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 387</a> m.W.v. 6.&nbsp;Dezember&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17251">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 32 (weggefallen)</h3><br /><div class="ha">&sect; 32 wird in <a href="/gesetz/1202/v17252.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17252">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 33 Zerlegung in besonderen F&auml;llen</h3><br /><div class="ha">&sect; 33 wird in <a href="/gesetz/1202/v17253.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;hrt die Zerlegung nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/28_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;28 GewStG">&sect;&sect;&nbsp;28</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=28-31&amp;ag=1202" title="&sect;&nbsp;28 bis &sect;&nbsp;31 GewStG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;31 GewStG">31</a> zu einem offenbar unbilligen Ergebnis, so ist nach einem Ma&szlig;stab zu zerlegen, der die tats&auml;chlichen Verh&auml;ltnisse besser ber&uuml;cksichtigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>In dem Zerlegungsbescheid hat das Finanzamt darauf hinzuweisen, dass bei der Zerlegung Satz&nbsp;1 angewendet worden ist.</div><br /><div class="abs">(2) Einigen sich die Gemeinden mit dem Steuerschuldner &uuml;ber die Zerlegung, so ist der Steuermessbetrag nach Ma&szlig;gabe der Einigung zu zerlegen.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17253">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 34 Kleinbetr&auml;ge</h3><br /><div class="ha">&sect; 34 wird in <a href="/gesetz/1202/v17254.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&Uuml;bersteigt der Steuermessbetrag nicht den Betrag von 10 Euro, so ist er in voller H&ouml;he der Gemeinde zuzuweisen, in der sich die Gesch&auml;ftsleitung befindet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Befindet sich die Gesch&auml;ftsleitung im Ausland, so ist der Steuermessbetrag der Gemeinde zuzuweisen, in der sich die wirtschaftlich bedeutendste der zu ber&uuml;cksichtigenden Betriebsst&auml;tten befindet.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&Uuml;bersteigt der Steuermessbetrag zwar den Betrag von 10 Euro, w&uuml;rde aber nach den Zerlegungsvorschriften einer Gemeinde ein Zerlegungsanteil von nicht mehr als 10 Euro zuzuweisen sein, so ist dieser Anteil der Gemeinde zuzuweisen, in der sich die Gesch&auml;ftsleitung befindet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 ist entsprechend anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Wird der Zerlegungsbescheid ge&auml;ndert oder berichtigt, w&uuml;rde sich dabei aber der Zerlegungsanteil einer Gemeinde um nicht mehr als 10 Euro erh&ouml;hen oder erm&auml;&szlig;igen, so ist der Betrag der Erh&ouml;hung oder Erm&auml;&szlig;igung bei dem Zerlegungsanteil der Gemeinde zu ber&uuml;cksichtigen, in der sich die Gesch&auml;ftsleitung befindet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 ist entsprechend anzuwenden.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17254">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 35 (weggefallen)</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17255">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt VII Gewerbesteuer der Reisegewerbebetriebe</h2><h3 class="art0">&sect; 35a </h3><br /><div class="ha">&sect; 35a hat <a href="/gesetz/1202/al17256.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17256.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Der Gewerbesteuer unterliegen auch die Reisegewerbebetriebe, soweit sie im Inland betrieben werden.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Reisegewerbebetrieb im Sinne dieses Gesetzes ist ein Gewerbebetrieb, dessen Inhaber nach den Vorschriften der <a href="https://www.buzer.de/GewO.htm" class="ltg">Gewerbeordnung</a> und den dazugeh&ouml;rigen Ausf&uuml;hrungsbestimmungen einer Reisegewerbekarte bedarf. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird im Rahmen eines einheitlichen Gewerbebetriebs sowohl ein stehendes Gewerbe als auch ein Reisegewerbe betrieben, so ist der Betrieb in vollem Umfang als stehendes Gewerbe zu behandeln.</div><br /><div class="abs">(3) Hebeberechtigt ist die Gemeinde, in der sich der Mittelpunkt der gewerblichen T&auml;tigkeit befindet.</div><br /><div class="abs">(4) Ist im Laufe des Erhebungszeitraums der Mittelpunkt der gewerblichen T&auml;tigkeit von einer Gemeinde in eine andere Gemeinde verlegt worden, so hat das Finanzamt den Steuermessbetrag nach den zeitlichen Anteilen (Kalendermonaten) auf die beteiligten Gemeinden zu zerlegen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/9515/a168672.htm">Artikels 3 Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) G. v. 8.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 BGBl. I S. 1768</a> m.W.v. 14.&nbsp;Dezember&nbsp;2010</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17256">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt VIII &Auml;nderung des Gewerbesteuermessbescheids von Amts wegen</h2><h3 class="art0">&sect; 35b </h3><br /><div class="ha">&sect; 35b hat <a href="/gesetz/1202/al17257.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17257.htm"> 3 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Gewerbesteuermessbescheid oder Verlustfeststellungsbescheid ist von Amts wegen aufzuheben oder zu &auml;ndern, wenn der Einkommensteuerbescheid, der K&ouml;rperschaftsteuerbescheid oder ein Feststellungsbescheid aufgehoben oder ge&auml;ndert wird und die Aufhebung oder &Auml;nderung den Gewinn aus Gewerbebetrieb ber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die &Auml;nderung des Gewinns aus Gewerbebetrieb ist insoweit zu ber&uuml;cksichtigen, als sie die H&ouml;he des Gewerbeertrags oder des vortragsf&auml;higen Gewerbeverlustes beeinflusst. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>&sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/171_AO.htm" title="&sect;&nbsp;171 AO">171</a> Abs.&nbsp;10 der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> gilt sinngem&auml;&szlig;. </div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zust&auml;ndig f&uuml;r die Feststellung des vortragsf&auml;higen Gewerbeverlustes ist das f&uuml;r den Erlass des Gewerbesteuermessbescheids zust&auml;ndige Finanzamt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Feststellung des vortragsf&auml;higen Gewerbeverlustes sind die Besteuerungsgrundlagen so zu ber&uuml;cksichtigen, wie sie der Festsetzung des Steuermessbetrags f&uuml;r den Erhebungszeitraum, auf dessen Schluss der vortragsf&auml;hige Gewerbeverlust festgestellt wird, zu Grunde gelegt worden sind; &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/171_AO.htm" title="&sect;&nbsp;171 AO">171</a> Absatz&nbsp;10, &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/175_AO.htm" title="&sect;&nbsp;175 AO">175</a> Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/351_AO.htm" title="&sect;&nbsp;351 AO">351</a> Absatz&nbsp;2 der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> sowie &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/42_FGO.htm" title="&sect;&nbsp;42 FGO">42</a> der <a href="https://www.buzer.de/FGO.htm" class="ltg">Finanzgerichtsordnung</a> gelten entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Besteuerungsgrundlagen d&uuml;rfen bei der Feststellung nur insoweit abweichend von Satz&nbsp;2 ber&uuml;cksichtigt werden, wie die Aufhebung, &Auml;nderung oder Berichtigung des Gewerbesteuermessbescheids ausschlie&szlig;lich mangels Auswirkung auf die H&ouml;he des festzusetzenden Steuermessbetrags unterbleibt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Feststellungsfrist endet nicht, bevor die Festsetzungsfrist f&uuml;r den Erhebungszeitraum abgelaufen ist, auf dessen Schluss der vortragsf&auml;hige Gewerbeverlust gesondert festzustellen ist; &sect;&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/181_AO.htm" title="&sect;&nbsp;181 AO">181</a> Abs.&nbsp;5 der <a href="https://www.buzer.de/AO.htm" class="ltg">Abgabenordnung</a> ist nur anzuwenden, wenn die zust&auml;ndige Finanzbeh&ouml;rde die Feststellung des vortragsf&auml;higen Gewerbeverlustes pflichtwidrig unterlassen hat.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/9515/a168672.htm">Artikels 3 Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) G. v. 8.&nbsp;Dezember&nbsp;2010 BGBl. I S. 1768</a> m.W.v. 14.&nbsp;Dezember&nbsp;2010</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17257">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt IX Durchf&uuml;hrung</h2><h3 class="art0">&sect; 35c Erm&auml;chtigung</h3><br /><div class="ha">&sect; 35c hat <a href="/gesetz/1202/al17258.htm">7 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17258.htm"> 10 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die Bundesregierung wird erm&auml;chtigt, mit Zustimmung des Bundesrates</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>zur Durchf&uuml;hrung des <a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm" class="ltg">Gewerbesteuergesetzes</a> Rechtsverordnungen zu erlassen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>&uuml;ber die Abgrenzung der Steuerpflicht,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>&uuml;ber die Ermittlung des Gewerbeertrags,<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>&uuml;ber die Festsetzung der Steuermessbetr&auml;ge, soweit dies zur Wahrung der Gleichm&auml;&szlig;igkeit der Besteuerung und zur Vermeidung von Unbilligkeiten in H&auml;rtef&auml;llen erforderlich ist,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>&uuml;ber die Zerlegung des Steuermessbetrags,<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>&uuml;ber die Abgabe von Steuererkl&auml;rungen unter Ber&uuml;cksichtigung von Freibetr&auml;gen und Freigrenzen;<br /><br /></dd></dl></dd><dt>2. </dt><dd>Vorschriften durch Rechtsverordnung zu erlassen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>&uuml;ber die sich aus der Aufhebung oder &Auml;nderung von Vorschriften dieses Gesetzes ergebenden Rechtsfolgen, soweit dies zur Wahrung der Gleichm&auml;&szlig;igkeit bei der Besteuerung oder zur Beseitigung von Unbilligkeiten in H&auml;rtef&auml;llen erforderlich ist,<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>(weggefallen)<br /><br /></dd><dt>c) </dt><dd>&uuml;ber die Steuerbefreiung der Einnehmer einer staatlichen Lotterie,<br /><br /></dd><dt>d) </dt><dd>&uuml;ber die Steuerbefreiung bei bestimmten kleineren Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/210_VAG.htm" title="&sect;&nbsp;210 VAG">&sect;&nbsp;210 des Versicherungsaufsichtsgesetzes</a>, wenn sie von der K&ouml;rperschaftsteuer befreit sind,<br /><br /></dd><dt>e) </dt><dd>&uuml;ber die Beschr&auml;nkung der Hinzurechnung von Entgelten f&uuml;r Schulden und ihnen gleichgestellte Betr&auml;ge (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nr.&nbsp;1 Buchstabe a</a>) bei Kreditinstituten nach dem Verh&auml;ltnis des Eigenkapitals zu Teilen der Aktivposten und bei Gewerbebetrieben, die nachweislich ausschlie&szlig;lich unmittelbar oder mittelbar Kredite oder Kreditrisiken, die einem Kreditinstitut oder einem in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nr.&nbsp;2</a> genannten Gewerbebetrieb aus Bankgesch&auml;ften entstanden sind, erwerben und Schuldtitel zur Refinanzierung des Kaufpreises f&uuml;r den Erwerb solcher Kredite oder zur Refinanzierung von f&uuml;r die Risiko&uuml;bernahmen zu stellenden Sicherheiten ausgeben,<br /><br /></dd><dt>f) </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&uuml;ber die Beschr&auml;nkung der Hinzurechnung von Entgelten f&uuml;r Schulden und ihnen gleichgestellte Betr&auml;ge (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nummer&nbsp;1 Buchstabe a</a>) bei<br /><br /><dl><dt>aa) </dt><dd>Finanzdienstleistungsinstituten, soweit sie Finanzdienstleistungen im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_KWG.htm" title="&sect;&nbsp;1 KWG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1a Satz&nbsp;2 des Kreditwesengesetzes</a> t&auml;tigen,<br /><br /></dd><dt>bb) </dt><dd>Zahlungsinstituten, soweit sie Zahlungsdienste im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_ZAG.htm" title="&sect;&nbsp;1 ZAG">&sect;&nbsp;1 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nummer&nbsp;3 Buchstabe b und Nummer&nbsp;6 des Zahlungsdiensteaufsichtsgesetzes</a> erbringen,<br /><br /></dd><dt>cc) </dt><dd>Wertpapierinstituten, soweit sie Wertpapierdienstleistungen, Wertpapiernebendienstleistungen und Nebengesch&auml;fte im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/2_WpIG.htm" title="&sect;&nbsp;2 WpIG">&sect;&nbsp;2 Absatz&nbsp;2 bis&nbsp;4 des Wertpapierinstitutsgesetzes</a> erbringen.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Voraussetzung f&uuml;r die Umsetzung von Satz&nbsp;1 ist, dass die Ums&auml;tze des Finanzdienstleistungsinstituts zu mindestens 50 Prozent auf Finanzdienstleistungen, die Ums&auml;tze der Wertpapierinstitute zu mindestens 50 Prozent auf Wertpapierdienstleistungen, Wertpapiernebendienstleistungen und Nebengesch&auml;fte und die Ums&auml;tze des Zahlungsinstituts zu mindestens 50 Prozent auf Zahlungsdienste entfallen,<br /><br /></dd><dt>g) </dt><dd>&uuml;ber die Festsetzung abweichender Vorauszahlungstermine.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><div class="abs">(2) Das Bundesministerium der Finanzen wird erm&auml;chtigt, den Wortlaut dieses Gesetzes und der zu diesem Gesetz erlassenen Rechtsverordnungen in der jeweils geltenden Fassung satzweise nummeriert mit neuem Datum und in neuer Paragraphenfolge bekannt zu machen und dabei Unstimmigkeiten im Wortlaut zu beseitigen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/14625/a270996.htm">Artikels 7 Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/2034 &uuml;ber die Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten G. v. 12.&nbsp;Mai&nbsp;2021 BGBl. I S. 990</a> m.W.v. 26.&nbsp;Juni&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17258">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt X Schlussvorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 36 Zeitlicher Anwendungsbereich</h3><br /><div class="ha">&sect; 36 hat <a href="/gesetz/1202/al17259.htm">36 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/1202/v17259.htm"> 31 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Die vorstehende Fassung dieses Gesetzes ist, soweit in den folgenden Abs&auml;tzen nichts anderes bestimmt ist, erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2021 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;1</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232323.htm" title="Artikel&nbsp;8 EMobStFG">Artikels 8 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2019 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;12</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232324.htm" title="Artikel&nbsp;9 EMobStFG">Artikels 9 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2025 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;2</a> ist f&uuml;r die Investitionsbank Sachsen-Anhalt erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2023 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;2</a> ist f&uuml;r die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2024 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Steuerbefreiung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;2</a> in der bis zum 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 geltenden Fassung ist f&uuml;r die Investitionsbank Sachsen-Anhalt - Anstalt der Norddeutschen Landesbank - Girozentrale - letztmalig f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2023 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;13</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232323.htm" title="Artikel&nbsp;8 EMobStFG">Artikels 8 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2015 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;24</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232323.htm" title="Artikel&nbsp;8 EMobStFG">Artikels 8 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2019 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;32</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232323.htm" title="Artikel&nbsp;8 EMobStFG">Artikels 8 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2019 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;3 GewStG">&sect;&nbsp;3 Nummer&nbsp;32</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_JStG_2022.htm" title="Artikel&nbsp;10 JStG 2022">Artikels 10 des Gesetzes vom 16.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2294</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2022 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;3 in der durch <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232323.htm" title="Artikel&nbsp;8 EMobStFG">Artikel&nbsp;8 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ge&auml;nderten Fassung ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2009 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r den Erhebungszeitraum 2008 ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;3</a> in folgender Fassung anzuwenden:</div><br />&#8222;Der nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;5a EStG">&sect;&nbsp;5a des Einkommensteuergesetzes</a> ermittelte Gewinn einschlie&szlig;lich der Hinzurechnungen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;5a EStG">&sect;&nbsp;5a Absatz&nbsp;4 und&nbsp;4a des Einkommensteuergesetzes</a> und das nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 KStG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> ermittelte Einkommen gelten als Gewerbeertrag nach Satz&nbsp;1.&quot;<br /><br /><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;7</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/12323/a202440.htm" title="Artikel&nbsp;16 AmtsHRL&Auml;ndUG">Artikels 16 des Gesetzes vom 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2016 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3000</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2017 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7 GewStG">&sect;&nbsp;7 Satz&nbsp;8</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JStG_2024.htm" title="Artikel&nbsp;9 JStG 2024">Artikels 9 des Gesetzes vom 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;387</a>) ist auch f&uuml;r Erhebungszeitr&auml;ume vor 2024 anzuwenden.<br /><br /><div class="abs">(3a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7b_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;7b GewStG">&sect;&nbsp;7b Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;4</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_JStG_2022.htm" title="Artikel&nbsp;10 JStG 2022">Artikels 10 des Gesetzes vom 16.&nbsp;Dezember&nbsp;2022 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2294</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2023 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nummer&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JStG_2024.htm" title="Artikel&nbsp;9 JStG 2024">Artikels 9 des Gesetzes vom 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;387</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2025 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nummer&nbsp;1 Buchstabe d Satz&nbsp;2</a> ist nur auf Entgelte anzuwenden, die auf Vertr&auml;gen beruhen, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 abgeschlossen worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Dabei ist bei Vertr&auml;gen, die vor dem 1.&nbsp;Januar&nbsp;2025 abgeschlossen werden, statt einer Reichweite von 80 Kilometern eine Reichweite von 60 Kilometern ausreichend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nummer&nbsp;1 Buchstabe d Satz&nbsp;2</a> ist letztmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2030 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(4a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;8 GewStG">&sect;&nbsp;8 Nummer&nbsp;5</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/14763/a273648.htm" title="Artikel&nbsp;3 ATADUmsG">Artikels 3 des Gesetzes vom 25.&nbsp;Juni&nbsp;2021 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2035</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2022 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(4b) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nummer&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Buchstabe b</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/16376/a309899.htm" title="Artikel&nbsp;19 WaChaG">Artikels 19 des Gesetzes vom 27.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;108</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2023 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nummer&nbsp;3 Satz&nbsp;1 erster Halbsatz</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/12323/a202440.htm" title="Artikel&nbsp;16 AmtsHRL&Auml;ndUG">Artikels 16 des Gesetzes vom 20.&nbsp;Dezember&nbsp;2016 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3000</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2017 anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 GewStG">&sect;&nbsp;9 Nummer&nbsp;5 Satz&nbsp;12</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232323.htm" title="Artikel&nbsp;8 EMobStFG">Artikels 8 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r Zuwendungen anzuwenden, die nach dem 31.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 geleistet werden.</div><br /><div class="abs">(5a) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10a_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;10a GewStG">&sect;&nbsp;10a</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JStG_2020.htm" title="Artikel&nbsp;9 JStG 2020">Artikels 9 des Gesetzes vom 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;3096</a>) ist auch f&uuml;r Erhebungszeitr&auml;ume vor 2020 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(5b) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;19 GewStG">&sect;&nbsp;19 Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2 und&nbsp;3</a> ist auf Antrag des Steuerpflichtigen mit der Ma&szlig;gabe anzuwenden, dass f&uuml;r die Erhebungszeitr&auml;ume 2019 bis&nbsp;2021 der 21. Kalendermonat, f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2022 der 20. Kalendermonat, f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2023 der 18. Kalendermonat und f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2024 der 17. Kalendermonat an die Stelle des 15. Kalendermonats tritt.</div><br /><div class="abs">(5c) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/29_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;29 GewStG">&sect;&nbsp;29 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;3</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/31_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;31 GewStG">&sect;&nbsp;31 Absatz&nbsp;3</a> in der jeweiligen Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JStG_2024.htm" title="Artikel&nbsp;9 JStG 2024">Artikels 9 des Gesetzes vom 2.&nbsp;Dezember&nbsp;2024 (BGBl. 2024 I Nr.&nbsp;387</a>) sind erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2025 anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(6) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/35c_GewStG.htm" title="&sect;&nbsp;35c GewStG">&sect;&nbsp;35c Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 Buchstabe f Satz&nbsp;1 Doppelbuchstabe bb</a> in der Fassung des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232323.htm" title="Artikel&nbsp;8 EMobStFG">Artikels 8 des Gesetzes vom 12.&nbsp;Dezember&nbsp;2019 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;2451</a>) ist erstmals f&uuml;r den Erhebungszeitraum 2018 anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16929/a321988.htm">Artikels 4 Gesetz f&uuml;r dringliche &Auml;nderungen im Finanzmarkt- und Steuerbereich G. v. 28.&nbsp;Februar&nbsp;2025 BGBl. 2025 I Nr. 69</a> m.W.v. 6.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm#artanc17259">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 37 (weggefallen)</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"></div><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/GewStG.htm&nbsp;&nbsp;&nbsp;</div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/GewStG.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div>&nbsp;</div><div class="anz_links" id="anz_links" style="width:160px"><script async src="//pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js"></script> <!-- Buzer - 160x400 links responsive --> <ins class="adsbygoogle" style="display:block" data-ad-client="ca-pub-7612325987190054" data-ad-slot="2886225917" data-ad-format="auto"></ins> <script> (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); </script><div class="anzl">Anzeige</div></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">F&uuml;r Ihr Blog oder Forum - Gesetze verkn&uuml;pfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">F&uuml;r Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzes&auml;nderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div>&nbsp;</div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1744372585.05969&amp;id=1744372585.05724&amp;uid=2&amp;gid=1202&amp;pid=20&amp;src=gesetz%20%281202%29&amp;referer="></script></div></body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10