CINXE.COM
Geschichte Griechenlands – Wikipedia
<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Geschichte Griechenlands – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"017e960a-e9db-43e2-96bc-76f268f72b9b","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Geschichte_Griechenlands","wgTitle":"Geschichte Griechenlands","wgCurRevisionId":252198654,"wgRevisionId":252198654,"wgArticleId":132104,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups": ["*"],"wgCategories":["Wikipedia:Überarbeiten","Griechische Geschichte"],"wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Geschichte_Griechenlands","wgRelevantArticleId":132104,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":252198654,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":100000,"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgVector2022LanguageInHeader":false, "wgULSisLanguageSelectorEmpty":false,"wgWikibaseItemId":"Q7794","wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.cite.styles":"ready","skins.vector.styles.legacy":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready","mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","codex-search-styles":"ready", "ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.cite.ux-enhancements","mediawiki.page.media","site","mediawiki.page.ready","mediawiki.toc","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.donateLink","ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","mmv.bootstrap","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=codex-search-styles%7Cext.cite.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy%7Cwikibase.client.init&only=styles&skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&modules=startup&only=scripts&raw=1&skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&only=styles&skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=site.styles&only=styles&skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.17"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Geschichte Griechenlands – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Griechenlands"> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Griechenlands"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Geschichte_Griechenlands rootpage-Geschichte_Griechenlands skin-vector action-view"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading"><span class="mw-page-title-main">Geschichte Griechenlands</span></h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle"></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><div class="mw-content-ltr mw-parser-output" lang="de" dir="ltr"><p>Die <b>Geschichte Griechenlands</b> umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der <a href="/wiki/Griechenland" title="Griechenland">Republik Griechenland</a> und historischer griechischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. </p><p>Auf <a href="/wiki/Kreta" title="Kreta">Kreta</a> erlebte die bedeutende (nicht-griechischsprachige) <a href="/wiki/Minoische_Kultur" title="Minoische Kultur">minoische Kultur</a> (ca. 3300–1100 v. Chr.) ihre erste Hochblüte (<a href="/wiki/Minoische_Kultur#Altpalastzeit" title="Minoische Kultur">Altpalastzeit</a>), die u. a. die aufwändigen <a href="/wiki/Palast_von_Knossos" class="mw-redirect" title="Palast von Knossos">Palastbauten von Knossos</a> und <a href="/wiki/Phaistos" title="Phaistos">Phaistos</a> schuf. </p><p>Der Ablauf der indogermanischen Kolonisierung des heutigen Griechenlands ist nicht überzeugend geklärt; Gimbutas schlägt ca. 3600 vuZ vor; Coleman 3200; Gindin (1999) etwa 2600; Sakeliou, H.L. Thomas und Gregoriev (neben drei weiteren Optionen) etwa 2500; Schuler (2002) vuZ; Welwei (2002) plädiert für ca. 2200/2000–2000 v. Chr. (Beginn der letzten Phase des <a href="/wiki/Fr%C3%BChhelladikum" title="Frühhelladikum">Frühhelladikums</a> (FH III = Spätstufe der frühen <a href="/wiki/Bronzezeit" title="Bronzezeit">Bronzezeit</a>)).<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="#cite_note-1"><span class="cite-bracket">[</span>1<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Auf dem Festland entwickelte sich um 1600 v. Chr. die <a href="/wiki/Mykenische_Kultur" title="Mykenische Kultur">mykenische Kultur</a>, die erste Hochkultur des europäischen Festlands und die früheste Kultur, die Schriftzeugnisse in <a href="/wiki/Griechische_Sprache" title="Griechische Sprache">griechischer Sprache</a> hinterließ (s. dazu auch <a href="/wiki/Linear_B" class="mw-redirect" title="Linear B">Linear-B</a>-Schrift). Wichtige mykenische Palastzentren, die ab ca. 1400 v. Chr. entstanden und von denen größere Regionen zentral verwaltet wurden (siehe <a href="/wiki/Mykenische_Palastzeit" title="Mykenische Palastzeit">Mykenische Palastzeit</a>), waren u. a. <a href="/wiki/Mykene" title="Mykene">Mykene</a>, <a href="/wiki/Theben_(B%C3%B6otien)" title="Theben (Böotien)">Theben</a>, <a href="/wiki/Tiryns" title="Tiryns">Tiryns</a> und der sogenannte <a href="/wiki/Palast_des_Nestor" title="Palast des Nestor">Palast des Nestor</a> bei <a href="/wiki/Pylos" title="Pylos">Pylos</a>. Ca. 1450 v. Chr. eroberten die Festlandsgriechen das minoische Kreta und übernahmen auch die Macht auf den <a href="/wiki/Kykladen" title="Kykladen">Kykladen</a>, der <a href="/wiki/Dodekanes" title="Dodekanes">Dodekanes</a> und weiteren Ägäisinseln sowie über bisher minoisch geprägte Siedlungen an der kleinasiatischen Küste wie <a href="/wiki/Milet" title="Milet">Milet</a>. Die Mykener pflegten intensive Kontakte mit den Staaten des östlichen Mittelmeerraums, aber auch mit einigen Regionen im Westen, wie Unteritalien, Sardinien und dem nördlichen Adriagebiet. Um bzw. kurz nach 1200 v. Chr. wurden viele mykenische Zentren zerstört. In einigen Landschaften wie <a href="/wiki/Messenien" title="Messenien">Messenien</a> wurden auch fast alle übrigen Siedlungen aufgegeben, was für eine dramatische Abnahme oder eine massive Abwanderung der Bevölkerung spricht. Die Ursachen der einschneidenden Ereignisse um 1200 v. Chr. sind bis heute umstritten, jedoch stehen sie wahrscheinlich in Zusammenhang mit vielen gleichzeitigen Zerstörungen und Umwälzungen in weiten Teilen des Mittelmeerraums, bei denen die sogenannten <a href="/wiki/Seev%C3%B6lker" title="Seevölker">Seevölker</a> eine nicht unwesentliche Rolle zu spielen scheinen. Trotz der vielen Zerstörungen, vor allem auf dem griechischen Festland, blieb der Ägäisraum auch nach 1200 v. Chr. noch für ca. 150–200 Jahre kulturell weiterhin mykenisch geprägt. </p><p>Die <a href="/wiki/Dorer" title="Dorer">Dorer</a> wanderten von Nordwest-Griechenland auf den Peloponnes ein, später auch nach Kreta und Rhodos. Wann genau die <a href="/wiki/Dorische_Wanderung" title="Dorische Wanderung">Dorische Wanderung</a> stattfand, ist umstritten, als sehr wahrscheinlich gilt jedoch, dass die Dorer zwischen dem 12. und 10. Jahrhundert v. Chr. massiv nach Süden vordrangen. Die Bewohner des Festlandes, die <a href="/wiki/Hellenen" class="mw-redirect" title="Hellenen">Hellenen</a>, rüsteten ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. umfangreiche See- und Militärexpeditionen aus und erforschten das Mittelmeer bis an den Atlantik und das Schwarze Meer bis zum <a href="/wiki/Kaukasus" title="Kaukasus">Kaukasus</a>. Im ganzen Mittelmeerraum, in Kleinasien und an der nordafrikanischen Küste sowie rund um das Schwarze Meer wurden infolge der Reisen zur Erschließung neuer Märkte zahlreiche griechische Kolonien gegründet. </p><p>Während der klassischen Periode (5. Jahrhundert v. Chr.) bestand Griechenland überwiegend aus <a href="/wiki/Polis" title="Polis">Stadtstaaten</a>, an seiner Peripherie auch aus Reichen mit anderer Staatsorganisation wie dem <a href="/wiki/Makedonien_(antikes_K%C3%B6nigreich)" title="Makedonien (antikes Königreich)">Königreich Makedonien</a>, <a href="/wiki/Epirus_(historische_Region)#Epirus_am_Rand_der_griechischen_Staatenwelt" title="Epirus (historische Region)">Epirus</a> oder dem <a href="/wiki/Bosporanisches_Reich#Entstehung_des_Reiches_und_Herrschaft_der_Archaianaktiden" title="Bosporanisches Reich">Bosporanischen Reich</a>. Der bedeutendste Stadtstaat war <a href="/wiki/Athen" title="Athen">Athen</a>, gefolgt von <a href="/wiki/Sparta" title="Sparta">Sparta</a> und <a href="/wiki/Theben_(B%C3%B6otien)" title="Theben (Böotien)">Theben</a>. Der Wunsch nach Unabhängigkeit und Freiheitsliebe verhalf den Griechen zum Sieg über die Perser in den <a href="/wiki/Perserkriege" title="Perserkriege">Perserkriegen</a>. In der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. eroberten die Griechen, angeführt von <a href="/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe" title="Alexander der Große">Alexander dem Großen</a>, mit dem <a href="/wiki/Perserreich" title="Perserreich">Perserreich</a> den größten Teil der ihnen damals bekannten Welt, und eine <a href="/wiki/Hellenisierung" title="Hellenisierung">Hellenisierung</a> außerhalb der vorigen griechischen Zentren setzte ein. Infolge der sich anschließenden Kämpfe (<a href="/wiki/Chronologie_der_Diadochenkriege" title="Chronologie der Diadochenkriege">Diadochenkämpfe</a>) zwischen den griechischen Klein- und Mittelmächten untereinander sowie mit und gegen Makedonien kam es später zum Eingreifen des <a href="/wiki/R%C3%B6misches_Reich" title="Römisches Reich">Römischen Reiches</a> gegen <a href="/wiki/Philipp_V._von_Makedonien" class="mw-redirect" title="Philipp V. von Makedonien">Philipp V. von Makedonien</a>. </p><p>146 v. Chr. fiel Griechenland an das Römische Reich. Damit endete die politische Geschichte des unabhängigen Griechenland für fast zwei Jahrtausende. Doch lebte die griechische Kultur im Rahmen des Römischen Reiches fort und prägte seit dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert zunehmend auch die römische Zivilisation. 330 n. Chr. verlegte Kaiser <a href="/wiki/Konstantin_der_Gro%C3%9Fe" title="Konstantin der Große">Konstantin</a> seine Hauptresidenz nach <a href="/wiki/Konstantinopel" title="Konstantinopel">Konstantinopel</a> und legte damit den Grundstein für das oströmische Reich, das später als <a href="/wiki/Byzantinisches_Reich" title="Byzantinisches Reich">Byzantinisches Reich</a> bekannt wurde. Byzanz transformierte das kulturelle Erbe Griechenlands und Roms in einen Träger für eine neue christliche Zivilisation. Das Byzantinische Reich fiel 1453 an die <a href="/wiki/Osmanisches_Reich" title="Osmanisches Reich">Osmanen</a>. Die Griechen blieben fast 400 Jahre lang unter osmanischer Herrschaft. Während dieser Zeit bewahrten sie aber ihre Sprache, Religion und Identität, wobei zu beachten ist, dass sich die Griechen in dieser Zeit nicht etwa als <i>Hellenen</i> (dies war vielmehr die Bezeichnung für einen <a href="/wiki/Heidentum" title="Heidentum">Heiden</a>), sondern als <a href="/wiki/Rhom%C3%A4er" title="Rhomäer">Rhomäer</a> (Byzantiner) verstanden. </p><p>Am 25. März 1821 erhoben sich die Griechen gegen die Türken und <a href="/wiki/Griechischer_Unabh%C3%A4ngigkeitskrieg" class="mw-redirect" title="Griechischer Unabhängigkeitskrieg">erkämpften</a> bis 1828 ihre Unabhängigkeit. In dieser Zeit kam es, initiiert durch Deutsche, Engländer, Franzosen und Russen, zu einer entscheidenden, bis heute nachwirkenden Änderung in der Eigenwahrnehmung der Griechen: Sie betrachteten sich fortan zunehmend als Nachfahren der antiken Hellenen und nicht mehr als Byzantiner. Da der neue Staat nur einen Teil der griechischen Siedlungsgebiete umfasste, ging der Kampf etappenweise weiter. 1864 fielen die <a href="/wiki/Ionische_Inseln" title="Ionische Inseln">Ionischen Inseln</a> an Griechenland, 1881 <a href="/wiki/Thessalien" title="Thessalien">Thessalien</a> und Teile von <a href="/wiki/Epirus_(historische_Region)" title="Epirus (historische Region)">Epirus</a>. <a href="/wiki/Kreta" title="Kreta">Kreta</a>, die Ost<a href="/wiki/%C3%84g%C3%A4is" class="mw-redirect" title="Ägäis">ägäis</a> und <a href="/wiki/Makedonien" title="Makedonien">Makedonien</a> kamen 1913 hinzu und <a href="/wiki/Thrakien_(geographische_Region_Griechenlands)" title="Thrakien (geographische Region Griechenlands)">Westthrakien</a> 1919. Nach dem <a href="/wiki/Zweiter_Weltkrieg" title="Zweiter Weltkrieg">Zweiten Weltkrieg</a> wurden 1947 auch die Dodekanes-Inseln an Griechenland übergeben. </p><p>Während des Zweiten Weltkrieges <a href="/wiki/Griechisch-Italienischer_Krieg" title="Griechisch-Italienischer Krieg">griff Italien 1940 Griechenland an</a>. Die griechischen Streitkräfte konnten die Invasionstruppen aufhalten. Schließlich kam im April 1941 Deutschland Italien zu Hilfe (<a href="/wiki/Balkanfeldzug_(1941)" title="Balkanfeldzug (1941)">Balkanfeldzug</a>), Italien und Deutschland besetzten Griechenland. Partisanen leisteten Widerstand gegen die Besatzer. Der Befreiung schloss sich ein vierjähriger <a href="/wiki/Griechischer_B%C3%BCrgerkrieg" title="Griechischer Bürgerkrieg">Bürgerkrieg</a> an, in den britische Truppen offen eingriffen mit dem Ziel, den westlichen Einfluss gegen Kommunisten auf Griechenland zu sichern. Der Bürgerkrieg verursachte weitere Opfer und große Verwüstungen. </p><p>1967 putschte sich das Militär an die Macht; die <a href="/wiki/Griechische_Milit%C3%A4rdiktatur" title="Griechische Militärdiktatur">griechische Militärdiktatur</a> bestand bis 1974. Seit der <a href="/wiki/Griechisches_Referendum_1974" title="Griechisches Referendum 1974">Abschaffung der Monarchie</a> im Jahr 1975 ist Griechenland eine parlamentarische Präsidialdemokratie. Griechenland wurde 1952 Mitglied der <a href="/wiki/NATO" title="NATO">NATO</a> und 1981 Mitglied der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Wirtschaftsgemeinschaft" title="Europäische Wirtschaftsgemeinschaft">EWG</a>. </p> <div id="toc" class="toc" role="navigation" aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox" role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display:none" /><div class="toctitle" lang="de" dir="ltr"><h2 id="mw-toc-heading">Inhaltsverzeichnis</h2><span class="toctogglespan"><label class="toctogglelabel" for="toctogglecheckbox"></label></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Siedlungsraum"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Siedlungsraum</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="#Frühgeschichte"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Frühgeschichte</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="#Minoische_Kultur"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Minoische Kultur</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-4"><a href="#Mykenische_Kultur"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Mykenische Kultur</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-5"><a href="#Dorische_Wanderung_und_ionische_Kolonisation"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">Dorische Wanderung und ionische Kolonisation</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-6"><a href="#„Dunkle_Jahrhunderte“"><span class="tocnumber">2.4</span> <span class="toctext">„Dunkle Jahrhunderte“</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-7"><a href="#Antike"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Antike</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-8"><a href="#Überblick"><span class="tocnumber">3.1</span> <span class="toctext">Überblick</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-9"><a href="#Archaische_Zeit"><span class="tocnumber">3.2</span> <span class="toctext">Archaische Zeit</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-10"><a href="#Klassische_Zeit"><span class="tocnumber">3.3</span> <span class="toctext">Klassische Zeit</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-11"><a href="#Hellenismus"><span class="tocnumber">3.4</span> <span class="toctext">Hellenismus</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-12"><a href="#Römische_Herrschaft"><span class="tocnumber">3.5</span> <span class="toctext">Römische Herrschaft</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-13"><a href="#Mittelalter"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Mittelalter</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-14"><a href="#Byzantinisches_Reich_und_slawische_Landnahme"><span class="tocnumber">4.1</span> <span class="toctext">Byzantinisches Reich und slawische Landnahme</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-15"><a href="#Zeit_der_Kreuzzüge"><span class="tocnumber">4.2</span> <span class="toctext">Zeit der Kreuzzüge</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-16"><a href="#Neuzeit"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Neuzeit</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-17"><a href="#Osmanische_Herrschaft"><span class="tocnumber">5.1</span> <span class="toctext">Osmanische Herrschaft</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-18"><a href="#Entstehung_der_Nation"><span class="tocnumber">5.2</span> <span class="toctext">Entstehung der Nation</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-19"><a href="#Griechische_Unabhängigkeit"><span class="tocnumber">5.2.1</span> <span class="toctext">Griechische Unabhängigkeit</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-20"><a href="#„Megali_Idea“_und_Vergrößerung_des_Staatsgebiets"><span class="tocnumber">5.2.2</span> <span class="toctext">„Megali Idea“ und Vergrößerung des Staatsgebiets</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-21"><a href="#Venizelos_und_das_nationale_Schisma"><span class="tocnumber">5.3</span> <span class="toctext">Venizelos und das nationale Schisma</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-22"><a href="#Kleinasiatische_Katastrophe"><span class="tocnumber">5.3.1</span> <span class="toctext">Kleinasiatische Katastrophe</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-23"><a href="#Zweite_Griechische_Republik"><span class="tocnumber">5.4</span> <span class="toctext">Zweite Griechische Republik</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-24"><a href="#Zweiter_Weltkrieg_und_Bürgerkrieg_(1941–1949)"><span class="tocnumber">5.5</span> <span class="toctext">Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1941–1949)</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-25"><a href="#Besatzungszonen_der_Achsenmächte"><span class="tocnumber">5.5.1</span> <span class="toctext">Besatzungszonen der Achsenmächte</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-26"><a href="#Widerstand_und_Deportation"><span class="tocnumber">5.5.2</span> <span class="toctext">Widerstand und Deportation</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-27"><a href="#Folgen_und_Bewältigung"><span class="tocnumber">5.5.3</span> <span class="toctext">Folgen und Bewältigung</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-28"><a href="#Bürgerkrieg"><span class="tocnumber">5.5.4</span> <span class="toctext">Bürgerkrieg</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-29"><a href="#Vom_Ende_des_Bürgerkrieges_bis_zum_Ende_der_Militärdiktatur_(1949–1974)"><span class="tocnumber">5.6</span> <span class="toctext">Vom Ende des Bürgerkrieges bis zum Ende der Militärdiktatur (1949–1974)</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-30"><a href="#Frühphase"><span class="tocnumber">5.6.1</span> <span class="toctext">Frühphase</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-31"><a href="#Herrschaft_der_Obristen_1967–1974"><span class="tocnumber">5.6.2</span> <span class="toctext">Herrschaft der Obristen 1967–1974</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-2 tocsection-32"><a href="#Demokratisches_Griechenland_(1974_–_Gegenwart)"><span class="tocnumber">5.7</span> <span class="toctext">Demokratisches Griechenland (1974 – Gegenwart)</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-33"><a href="#Von_der_Jahrtausendwende_bis_zum_Beginn_der_Staatsschuldenkrise_(2001–2010)"><span class="tocnumber">5.7.1</span> <span class="toctext">Von der Jahrtausendwende bis zum Beginn der Staatsschuldenkrise (2001–2010)</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-34"><a href="#Zeit_ab_dem_Beginn_Staatsschuldenkrise_(2010)"><span class="tocnumber">5.7.2</span> <span class="toctext">Zeit ab dem Beginn Staatsschuldenkrise (2010)</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-35"><a href="#Flüchtlingskrise_ab_2015"><span class="tocnumber">5.7.3</span> <span class="toctext">Flüchtlingskrise ab 2015</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-36"><a href="#COVID-Pandemie_ab_2020"><span class="tocnumber">5.7.4</span> <span class="toctext">COVID-Pandemie ab 2020</span></a></li> </ul> </li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-37"><a href="#Literatur"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-38"><a href="#Weblinks"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-39"><a href="#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> </ul> </div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Siedlungsraum">Siedlungsraum</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt bearbeiten: Siedlungsraum" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=1" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Siedlungsraum"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Urgeschichte_Griechenlands" title="Urgeschichte Griechenlands">Urgeschichte Griechenlands</a></i></div> <p>Die südliche Balkan-Halbinsel ist geografisch stark durch schroffe Gebirge gegliedert. Hierdurch wurde die Entwicklung einer Vielzahl eigenständiger Kleinstaaten begünstigt. Verkehrsadern waren die meist nach Osten gerichteten Flussläufe. </p><p>Die <a href="/wiki/%C3%84g%C3%A4isches_Meer" title="Ägäisches Meer">Ägäis</a> mit ihren Inselbrücken nach <a href="/wiki/Kleinasien" title="Kleinasien">Kleinasien</a> und <a href="/wiki/Kreta" title="Kreta">Kreta</a> begünstigte den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch nach Osten. Nach Westen hingegen ist das Land mit Ausnahme des <a href="/wiki/Golf_von_Korinth" title="Golf von Korinth">Golfes von Korinth</a> weit weniger geöffnet. Geringe Ausdehnung des zusammenhängend landwirtschaftlich nutzbaren Bodens, <a href="/wiki/Karst#Verkarstung" title="Karst">Verkarstung</a> des Landes durch frühe Abholzung und Waldbrände, Dürreperioden und <a href="/wiki/Liste_von_Erdbeben_in_Griechenland" title="Liste von Erdbeben in Griechenland">Erdbeben</a> behinderten die wirtschaftliche Entfaltung. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Frühgeschichte"><span id="Fr.C3.BChgeschichte"></span>Frühgeschichte</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=2" title="Abschnitt bearbeiten: Frühgeschichte" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=2" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Frühgeschichte"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Minoische_Kultur">Minoische Kultur</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=3" title="Abschnitt bearbeiten: Minoische Kultur" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=3" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Minoische Kultur"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Minoische_Kultur" title="Minoische Kultur">Minoische Kultur</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Map_Minoan_Crete-de.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Map_Minoan_Crete-de.svg/290px-Map_Minoan_Crete-de.svg.png" decoding="async" width="290" height="174" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Map_Minoan_Crete-de.svg/435px-Map_Minoan_Crete-de.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Map_Minoan_Crete-de.svg/580px-Map_Minoan_Crete-de.svg.png 2x" data-file-width="1251" data-file-height="751" /></a><figcaption><div class="center centered" style="width:auto;">Minoische Kultur</div></figcaption></figure> <p>Erste Spuren minoischer Siedlungen der <a href="/wiki/Bronzezeit" title="Bronzezeit">Bronzezeit</a> auf Kreta reichen bis etwa 3600 v. Chr. zurück. Kreta lag im Schnittpunkt der Seeverbindungen zwischen <a href="/wiki/%C3%84gypten" title="Ägypten">Ägypten</a>, Kleinasien und dem heutigen Griechenland. Hieraus mag sich die bevorzugte Besiedlung des Ost- und Mittelteils der Insel erklären. Unter <a href="/wiki/Alter_Orient" title="Alter Orient">orientalischem</a> Einfluss entwickelte sich hier zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. eine eigene vorgriechische <a href="/wiki/Hochkultur_(Geschichtswissenschaft)" title="Hochkultur (Geschichtswissenschaft)">Hochkultur</a>. Ihre Zentren waren die Paläste von <a href="/wiki/Knossos" title="Knossos">Knossos</a>, <a href="/wiki/Phaistos" title="Phaistos">Phaistos</a> und <a href="/wiki/Palast_von_Malia" title="Palast von Malia">Malia</a>. </p><p>Auf mindestens 50.000 Einwohner schätzt man die Bevölkerung von Knossos. Die ungeschützte Lage der Paläste lässt auf eine ungefährdete Königsherrschaft über ganz Kreta schließen. Eine bedeutende Flotte <a href="/wiki/Thalassokratie" title="Thalassokratie">beherrschte das Meer</a> und sicherte die Insel gegen Angriffe von außen. Die Darstellung von Volksfesten auf den <a href="/wiki/Fresken" class="mw-redirect" title="Fresken">Fresken</a> der Palastwände und die unmittelbare Nähe der Stadt lassen eine politische Mitwirkung von Hofgesellschaft und freier Bevölkerung vermuten. Die hervorragende Rolle von Frauen auf den Gemälden in Verbindung mit der Bedeutung weiblicher Gottheiten dokumentiert eine privilegierte Stellung der Frau. Man schloss sogar auf eine <a href="/wiki/Matriarchat" title="Matriarchat">matriarchale</a> Ordnung. </p><p>Ausgedehnte Vorratsräume und Werkstätten weisen die Paläste auch als Zentren des Wirtschaftslebens und des Handwerks aus. Bilder über die Ablieferung von Abgaben, Tontafeln mit Aufzeichnungen einer geordneten Buchführung deuten auf eine organisierte Verwaltung. Der Export von Gegenständen des hoch entwickelten kretischen Kunstgewerbes nach <a href="/wiki/Vorderasien" title="Vorderasien">Vorderasien</a>, Ägypten, den Inseln der Ägäis, <a href="/wiki/Zypern" title="Zypern">Zypern</a> und Funde <a href="/wiki/Babylon" title="Babylon">babylonischer</a> Waren in den kretischen Palästen bezeugen einen weiträumigen Handelsverkehr. </p><p>Die minoische Kultur hatte großen Einfluss auf die Ägäis und Südwest-Kleinasien, bis sie von der mykenischen abgelöst wurde. Für den Untergang der minoischen Kultur galt lange Zeit der Ausbruch des <a href="/wiki/Santorin" title="Santorin">Santorin</a>-Vulkans als mitverantwortlich, dessen Datierung zwischen 1628 und 1520 v. Chr. jedoch umstritten bleibt (siehe <a href="/wiki/Minoische_Eruption" title="Minoische Eruption">Minoische Eruption</a>). Nach der Zerstörung der Paläste um 1450 v. Chr. wurden die mykenische Kultur und Sprache auf Kreta vorherrschend. </p><p>Zeitgleich bestand auf den Inseln der südlichen Ägäis die <a href="/wiki/Kykladenkultur" title="Kykladenkultur">Kykladenkultur</a> und auf dem Festland die <a href="/wiki/Helladische_Kultur" class="mw-redirect" title="Helladische Kultur">helladische Kultur</a>. Beide bestanden über das Ende der Minoer hinaus und gingen in der späten Bronzezeit in der mykenischen Kultur des Festlands auf. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Mykenische_Kultur">Mykenische Kultur</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=4" title="Abschnitt bearbeiten: Mykenische Kultur" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=4" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Mykenische Kultur"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Mykenische_Kultur" title="Mykenische Kultur">Mykenische Kultur</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:AlterOrient2.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/AlterOrient2.png/290px-AlterOrient2.png" decoding="async" width="290" height="233" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/AlterOrient2.png/435px-AlterOrient2.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/AlterOrient2.png/580px-AlterOrient2.png 2x" data-file-width="1394" data-file-height="1118" /></a><figcaption>Kulturkreise und Reiche im östlichen Mittelmeerraum um 1230/20 v. Chr.</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:L%C3%B6wentor_Mykene.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/L%C3%B6wentor_Mykene.jpg/170px-L%C3%B6wentor_Mykene.jpg" decoding="async" width="170" height="227" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/L%C3%B6wentor_Mykene.jpg/255px-L%C3%B6wentor_Mykene.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e6/L%C3%B6wentor_Mykene.jpg/340px-L%C3%B6wentor_Mykene.jpg 2x" data-file-width="480" data-file-height="640" /></a><figcaption>Löwentor von Mykene</figcaption></figure> <p>Zu Beginn des <a href="/wiki/Sp%C3%A4thelladikum" title="Späthelladikum">Späthelladikums</a> bildete sich, unter kretischem Einfluss, aber aus den <a href="/wiki/Mittelhelladikum" title="Mittelhelladikum">mittelhelladischen</a> Traditionen hervorgehend, die erste Hochkultur auf dem Boden des griechischen Festlands heraus, die nach einem ihrer Zentren, <a href="/wiki/Mykene" title="Mykene">Mykene</a> in der <a href="/wiki/Argolis" title="Argolis">Argolis</a>, die <a href="/wiki/Mykenische_Kultur" title="Mykenische Kultur">mykenische Kultur</a> genannt wird. </p> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable noprint Vorlage_Uberarbeiten" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;"><div class="noviewer noresize" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Diskussion:Geschichte_Griechenlands" title="Diskussion:Geschichte Griechenlands"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg/24px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png" decoding="async" width="24" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg/36px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/92/Qsicon_Ueberarbeiten.svg/48px-Qsicon_Ueberarbeiten.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></span></div> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> Der folgende Absatz bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der <a href="/wiki/Diskussion:Geschichte_Griechenlands" title="Diskussion:Geschichte Griechenlands">Diskussionsseite</a> angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu <a href="/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel" title="Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel">verbessern</a>, und entferne anschließend diese Markierung.<span class="editoronly" style="display:none;"></span></div> </div></div> <p>Stadtstaaten entstanden um die hochgelegenen Burganlagen aus mächtigen Steinmauern. Diese stehen im schroffen Gegensatz zu den unbefestigten kretischen Palästen, aber auch der umliegenden einheimischen Kultur. Darin einbezogen waren Häuser für Beamte, Gefolge und Leibwache. Unterhalb lag die offene Siedlung der bäuerlichen Bevölkerung. Den Zug zum Monumentalen unterstreichen Bauwerke wie das <a href="/wiki/Schatzhaus_des_Atreus" title="Schatzhaus des Atreus">Schatzhaus des Atreus</a> oder das <a href="/wiki/L%C3%B6wentor_von_Mykene" class="mw-redirect" title="Löwentor von Mykene">Löwentor von Mykene</a>. Der König war Stammesführer, der im Einvernehmen mit Rat und Heeresversammlung regierte. </p><p>Tontafelarchive in <a href="/wiki/Mykenisches_Griechisch" title="Mykenisches Griechisch">Mykenischem Griechisch</a> in der Silbenschrift <a href="/wiki/Linear_B" class="mw-redirect" title="Linear B">Linear B</a> dokumentieren eine geordnete Verwaltung. Ackerbau und Viehzucht bildeten die Grundlage der Wirtschaft. Daneben existierte ein spezialisiertes Gewerbe. Handel zu Lande wurde durch angelegte Straßen unterstützt. Fernhandelsbeziehungen bestanden vor allem zu den vorderasiatischen Ländern und Ägypten. Damit verbunden waren Raubzüge, deren Erfolge an den Schätzen in den repräsentativen <a href="/wiki/Grab" title="Grab">Kuppelgräbern</a> abzulesen sind. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Dorische_Wanderung_und_ionische_Kolonisation">Dorische Wanderung und ionische Kolonisation</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=5" title="Abschnitt bearbeiten: Dorische Wanderung und ionische Kolonisation" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=5" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Dorische Wanderung und ionische Kolonisation"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Dorische_Wanderung" title="Dorische Wanderung">Dorische Wanderung</a> und <a href="/wiki/Griechische_Kolonisation" title="Griechische Kolonisation">Griechische Kolonisation</a></i></div> <p>Um 1200 v. Chr. ging, vermutlich mitverursacht von den sogenannten <a href="/wiki/Seev%C3%B6lker" title="Seevölker">Seevölkern</a>, eine Welle von Zerstörungen in größeren Teilen des östlichen <a href="/wiki/Mittelmeer" title="Mittelmeer">Mittelmeerraum</a> aus. Fremdvölker bedrohten nach ägyptischen Quellen (siehe u. a. Inschriften und Darstellungen auf der <a href="/wiki/Merenptah-Stele" title="Merenptah-Stele">Merenptah-Stele</a>, im <a href="/wiki/Totentempel_des_Ramses_III." title="Totentempel des Ramses III.">Totentempel des Ramses III.</a> in <a href="/wiki/Medinet_Habu" title="Medinet Habu">Medinet Habu</a> sowie den <a href="/wiki/Papyrus_Harris_I" title="Papyrus Harris I">Papyrus Harris I</a>) Ägypten. Das <a href="/wiki/Hethiter" title="Hethiter">hethitische</a> Großreich in Kleinasien brach zusammen, das bedeutende Handelszentrum <a href="/wiki/Ugarit" title="Ugarit">Ugarit</a> in Syrien wurde zerstört, Städte auf <a href="/wiki/Zypern" title="Zypern">Zypern</a> sowie eine Reihe von Zentren im syrisch-palästinensischen Raum gerieten in die Hände von Feinden bzw. wurden zerstört. </p><p>Die mykenischen Staaten verloren dadurch wichtige Handelspartner, was die Palastwirtschaft schwächte und zu deren Zusammenbruch beitrug. Zumindest die meisten bisher bekannten Palastzentren der mykenischen Kultur auf dem griechischen Festland wurden zerstört, wobei die Ursachen ungeklärt sind. Die Organisation der Palastwirtschaft verschwand. Vermutlich ging die Schriftlichkeit verloren und viele Siedlungen im Herrschaftsgebiet mykenischer Palastzentren wurden aufgegeben. Andere wurden hingegen weiterbesiedelt und die mykenische Kultur hielt sich noch etwa 150 Jahre. </p><p>Möglicherweise begann gegen Ende der spätmykenischen Zeit (ca. 1050/1025 v. Chr.) die <a href="/wiki/Dorische_Wanderung" title="Dorische Wanderung">Dorische Wanderung</a>. Die <a href="/wiki/Dorer" title="Dorer">Dorer</a> gewannen in einem längeren Prozess die Vorherrschaft auf der <a href="/wiki/Peloponnes" title="Peloponnes">Peloponnes</a>. Gleichzeitig rückten Griechen in bisher wenig mykenisierte Landschaften wie <a href="/wiki/Epirus_(historische_Region)" title="Epirus (historische Region)">Epirus</a> und <a href="/wiki/%C3%84tolien" title="Ätolien">Ätolien</a> ein. Die <a href="/wiki/Aioler" title="Aioler">Aioler</a> waren künftig vorwiegend auf <a href="/wiki/Thessalien" title="Thessalien">Thessalien</a> und <a href="/wiki/B%C3%B6otien" class="mw-redirect" title="Böotien">Böotien</a>, die <a href="/wiki/Ionier" title="Ionier">Ionier</a> auf <a href="/wiki/Attika_(Landschaft)" title="Attika (Landschaft)">Attika</a> und <a href="/wiki/Eub%C3%B6a" title="Euböa">Euböa</a> beschränkt. </p><p>An der Kolonisation der kleinasiatischen Westküste beteiligten sich Angehörige aller griechischen Stämme. Ohne offenbar auf nennenswerten Widerstand der Einheimischen zu stoßen, gründeten sie bedeutende griechische Städte (neu) wie <a href="/wiki/Milet" title="Milet">Milet</a>, <a href="/wiki/Ephesos" title="Ephesos">Ephesos</a>, <a href="/wiki/%C4%B0zmir" class="mw-redirect" title="İzmir">Smyrna</a>, zum Teil auf dem Boden älterer anatolischer, teils auch ehemals mykenischer (Milet, wahrscheinlich auch <a href="/wiki/Iasos_(Karien)" title="Iasos (Karien)">Iasos</a>) Vorgängersiedlungen, die im späten 13. Jahrhundert unter hethitische Herrschaft gerieten. Durch späteren Zuzug aus der Heimat verstärkten die Ionier ihren Anteil, so dass sie in Westkleinasien die Vorherrschaft erlangten. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="„Dunkle_Jahrhunderte“"><span id=".E2.80.9EDunkle_Jahrhunderte.E2.80.9C"></span>„Dunkle Jahrhunderte“</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=6" title="Abschnitt bearbeiten: „Dunkle Jahrhunderte“" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=6" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: „Dunkle Jahrhunderte“"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Dunkle_Jahrhunderte_(Antike)" title="Dunkle Jahrhunderte (Antike)">Dunkle Jahrhunderte (Antike)</a></i></div> <p>Da die Zeit zwischen 1200 v. Chr. und ca. 750 v. Chr. mangels Schriftquellen oder archäologischer Funde früher wenig bis gar nicht erforscht war, wird sie traditionell auch als „Dunkle Jahrhunderte“ Griechenlands bezeichnet. Es ist die Zeit zwischen dem Ende der <a href="/wiki/Mykenische_Palastzeit" title="Mykenische Palastzeit">mykenischen Palastzeit</a> und dem Aufschwung zu Beginn der <a href="/wiki/Archaik" title="Archaik">archaischen</a> Zeit etwa ab 750 v. Chr. Mittlerweile werden die dunklen Jahrhunderte oft enger gefasst.<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2"><span class="cite-bracket">[</span>2<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Durch zahlreiche Neufunde in den letzten ca. 50 Jahren erscheint insbesondere die Endphase der mykenischen Kultur (Späthelladisch III C) in wesentlich hellerem Licht: Auf Zerstörungen und Umwälzungen, wie teilweise starken demographischen Verschiebungen, von denen allerdings hauptsächlich die Regionen mit großen Palastzentren betroffen waren, erfolgt ab ca. 1150 v. Chr. (Beginn von SH III C mittel) eine gewisse Konsolidierung, in vielen Regionen sogar eine Nachblüte der mykenischen Kultur. Kennzeichnend für diese Phase sind u. a. große Tongefäße, die Krieger, Schiffe, sogar Seeschlachten zeigen. Grade die Regionen, in denen es im 14./13. Jahrhundert v. Chr. keine Palastzentren gab (z. B. der Nordwesten der Peloponnes, die <a href="/wiki/Kykladen" title="Kykladen">Kykladen</a>, <a href="/wiki/Rhodos" title="Rhodos">Rhodos</a>) haben die Wirren um 1200 v. Chr. offenbar nicht tangiert oder sie erholten sich schnell von eventuellen Zerstörungen. Auch Fernhandel wurde weiter betrieben, wie die Funde ostmediterraner und ägyptischer Objekte in der Nekropole von <a href="/wiki/Perati" class="mw-redirect" title="Perati">Perati</a>, aber auch mykenische oder mykenisierende Keramik aus Unteritalien des 12. Jahrhunderts zeigen, die vor allem Parallelen in Westgriechenland hat. Gleichsam war diese Phase von Unsicherheiten und lokalen Zerstörungen geprägt. Siedlungen wurden oft an gut geschützte Orte verlegt oder dort neu gegründet (ein Beispiel ist <a href="/wiki/Aigeira" title="Aigeira">Aigeira</a>). Im Laufe des 11. Jahrhunderts v. Chr. kommt es im Späthelladikum III C spät und während der nach der Keramik definierten <a href="/wiki/Submykenische_Keramik" title="Submykenische Keramik">submykenischen</a> Phase zu weiteren Zerstörungen, zumindest in einigen Regionen zu Bevölkerungsrückgang und einem kulturellen Verfall. Funde aus der Zeit danach (ab ca. 1050/1025 – Beginn der <a href="/wiki/Protogeometrische_Periode" title="Protogeometrische Periode">Protogeometrischen Periode</a> –) sind rar und stammen hauptsächlich aus Gräbern (Ausnahmen sind u. a. die Siedlungen <a href="/wiki/Nichoria" title="Nichoria">Nichoria</a> und <a href="/wiki/Lefkandi" title="Lefkandi">Lefkandi</a>). Da mittlerweile auch aus der Zeit des frühen 8. Jahrhunderts mehr bekannt ist, reduzieren sich die „dunklen Jahrhunderte“ mittlerweile auf die Zeitspanne zwischen dem späten 11. Jahrhundert und dem frühen 8. Jahrhundert. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Antike">Antike</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=7" title="Abschnitt bearbeiten: Antike" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=7" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Antike"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Antikes_Griechenland" title="Antikes Griechenland">Antikes Griechenland</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Griechischen_und_ph%C3%B6nizischen_Kolonien.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Griechischen_und_ph%C3%B6nizischen_Kolonien.jpg/290px-Griechischen_und_ph%C3%B6nizischen_Kolonien.jpg" decoding="async" width="290" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Griechischen_und_ph%C3%B6nizischen_Kolonien.jpg/435px-Griechischen_und_ph%C3%B6nizischen_Kolonien.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a9/Griechischen_und_ph%C3%B6nizischen_Kolonien.jpg/580px-Griechischen_und_ph%C3%B6nizischen_Kolonien.jpg 2x" data-file-width="2836" data-file-height="1616" /></a><figcaption>Griechische und phönizische Kolonisation</figcaption></figure> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Überblick"><span id=".C3.9Cberblick"></span>Überblick</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=8" title="Abschnitt bearbeiten: Überblick" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=8" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Überblick"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>In der Zeit des <a href="/wiki/Antike" title="Antike">antiken</a> Griechenlands entfaltete sich die griechische Kultur in einer Weise, die für weite Teile des vorderen <a href="/wiki/Orient" title="Orient">Orients</a> und ganz Europa bis heute prägenden Einfluss hatte. Sie ist gegliedert in drei Hauptabschnitte: </p> <ul><li>Archaische Zeit (ca. 750–500 v. Chr.), geprägt durch das Entstehen griechischer <a href="/wiki/Polis" title="Polis">Poleis</a> am Schwarzen Meer und in weiten Teilen des Mittelmeerraums</li> <li>Griechische Klassik (500–336 v. Chr.), geprägt durch Auseinandersetzungen mit den Persern, später durch Kämpfe der beiden stärksten Mächte Athen und <a href="/wiki/Sparta" title="Sparta">Sparta</a> um die Vorherrschaft</li> <li><a href="/wiki/Hellenismus" title="Hellenismus">Hellenismus</a> (336–146 v. Chr.), die Zeit, als sich die griechische Kultur nach den Eroberungen <a href="/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe" title="Alexander der Große">Alexanders des Großen</a> im gesamten Mittelmeerraum und bis weit darüber hinaus ausbreitete</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Archaische_Zeit">Archaische Zeit</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=9" title="Abschnitt bearbeiten: Archaische Zeit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=9" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Archaische Zeit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>In der archaischen Zeit (ca. 700–500 v. Chr.) kam es zur großen <a href="/wiki/Griechische_Kolonisation" title="Griechische Kolonisation">Kolonisation</a> des <a href="/wiki/Mittelmeer" title="Mittelmeer">Mittelmeerraums</a>. Gründe waren neben Überbevölkerung und Sicherung von Handelswegen auch innere Kämpfe in Griechenland. Im 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. erlebte die Regierungsform der <a href="/wiki/Tyrannis" title="Tyrannis">Tyrannis</a> eine Blüte, so z. B. in <a href="/wiki/Korinth_(antike_Stadt)" title="Korinth (antike Stadt)">Korinth</a>, wo die <a href="/wiki/Kypseliden" title="Kypseliden">Kypseliden</a> um 660 v. Chr. an die Macht kamen. Um 550 v. Chr. gründete Sparta den <a href="/wiki/Peloponnesischer_Bund" title="Peloponnesischer Bund">Peloponnesischen Bund</a> und zementierte damit seinen Herrschaftsanspruch. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Klassische_Zeit">Klassische Zeit</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=10" title="Abschnitt bearbeiten: Klassische Zeit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=10" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Klassische Zeit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Pelop_krieg1.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Pelop_krieg1.png/290px-Pelop_krieg1.png" decoding="async" width="290" height="160" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Pelop_krieg1.png/435px-Pelop_krieg1.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/Pelop_krieg1.png/580px-Pelop_krieg1.png 2x" data-file-width="1800" data-file-height="992" /></a><figcaption>Peloponnesischer Krieg</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Griechenland_371-362.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Griechenland_371-362.jpg/290px-Griechenland_371-362.jpg" decoding="async" width="290" height="176" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Griechenland_371-362.jpg/435px-Griechenland_371-362.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b0/Griechenland_371-362.jpg/580px-Griechenland_371-362.jpg 2x" data-file-width="1800" data-file-height="1091" /></a><figcaption>Griechenland zur Zeit der Hegemonie Thebens,<br />371–362 v. Chr.</figcaption></figure> <p>Der <a href="/wiki/Ionischer_Aufstand" title="Ionischer Aufstand">Ionische Aufstand</a> (ca. 500–494 v. Chr.) führte dann zum Konflikt Griechenlands mit dem persischen <a href="/wiki/Gro%C3%9Fk%C3%B6nig" title="Großkönig">Großkönig</a> <a href="/wiki/Dareios_I." title="Dareios I.">Dareios I.</a>, der zeitlich den Beginn der griechischen Klassik markiert. Athen siegte zunächst bei <a href="/wiki/Marathon_(Griechenland)" title="Marathon (Griechenland)">Marathon</a> 490 v. Chr. und nutzte die Zeit für eine massive Aufrüstung. Zehn Jahre später kam es zu einem erneuten Feldzug unter Dareios’ Sohn <a href="/wiki/Xerxes_I." title="Xerxes I.">Xerxes I.</a> Nach der Abwehrschlacht an den <a href="/wiki/Thermopylen" title="Thermopylen">Thermopylen</a> kam es bei <a href="/wiki/Salamis_(Insel)" title="Salamis (Insel)">Salamis</a> zur Entscheidungsschlacht. Die Griechen vernichteten die zahlenmäßig überlegene persische Flotte (480 v. Chr.), ein Jahr später auch das persische Landheer in der <a href="/wiki/Schlacht_von_Plataiai" title="Schlacht von Plataiai">Schlacht von Plataiai</a>. Athen gründete 478/477 v. Chr. den <a href="/wiki/Attischer_Seebund" title="Attischer Seebund">Attischen Seebund</a>. Auf den Grundlagen der Reformen <a href="/wiki/Solon" title="Solon">Solons</a> und des <a href="/wiki/Kleisthenes_von_Athen" title="Kleisthenes von Athen">Kleisthenes von Athen</a> sowie der Seeherrschaft Athens in der Ägäis entwickelte sich Mitte des 5. Jahrhunderts v. Chr. die <a href="/wiki/Attische_Demokratie" title="Attische Demokratie">Attische Demokratie</a> mit <a href="/wiki/Perikles" title="Perikles">Perikles</a> als leitendem Staatsmann. </p><p>Der <a href="/wiki/Peloponnesischer_Krieg" title="Peloponnesischer Krieg">Peloponnesische Krieg</a> zwischen Sparta und Athen um die Vorherrschaft in Griechenland endete nach wechselvollem Verlauf mit der Niederlage Athens 404 v. Chr. Sparta konnte aber seine Hegemonie in Griechenland nicht aufrechterhalten und unterlag 371 v. Chr. in der <a href="/wiki/Schlacht_von_Leuktra" class="mw-redirect" title="Schlacht von Leuktra">Schlacht von Leuktra</a> vernichtend; es folgte die kurze Zeit der Hegemonie <a href="/wiki/Theben_(B%C3%B6otien)" title="Theben (Böotien)">Thebens</a> 371–362 v. Chr. <a href="/wiki/Philipp_II._(Makedonien)" title="Philipp II. (Makedonien)">Philipp II.</a> von <a href="/wiki/Makedonien" title="Makedonien">Makedonien</a> machte ab 359 v. Chr. in langjährigen Kämpfen sein Land zur führenden Militärmacht in Griechenland. Er wurde 336 v. Chr. ermordet. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:MakedonischesReich.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/MakedonischesReich.jpg/290px-MakedonischesReich.jpg" decoding="async" width="290" height="139" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/MakedonischesReich.jpg/435px-MakedonischesReich.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7f/MakedonischesReich.jpg/580px-MakedonischesReich.jpg 2x" data-file-width="1990" data-file-height="951" /></a><figcaption>Feldzug <a href="/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe" title="Alexander der Große">Alexanders des Großen</a></figcaption></figure> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Hellenismus">Hellenismus</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=11" title="Abschnitt bearbeiten: Hellenismus" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=11" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Hellenismus"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Philipps Sohn <a href="/wiki/Alexander_der_Gro%C3%9Fe" title="Alexander der Große">Alexander</a> setzte dessen ehrgeizige Pläne in die Tat um, besiegte die persischen Armeen und stieß bis nach <a href="/wiki/Indien" title="Indien">Indien</a> vor. Es begann das Zeitalter des <a href="/wiki/Hellenismus" title="Hellenismus">Hellenismus</a>, in dem die griechischen Städte gegenüber den hellenistischen Großreichen, die sich nach Alexanders Tod 323 v. Chr. bildeten, politisch nur noch eine untergeordnete Rolle spielten. Die <a href="/wiki/Griechische_Kultur" title="Griechische Kultur">griechische Kultur</a> verbreitete sich jedoch bis nach Indien, zumal die <a href="/wiki/Diadochen" title="Diadochen">Diadochen</a>, die Könige der Nachfolgereiche des Alexanderreiches, sie förderten. Unter den <a href="/wiki/Antigoniden" title="Antigoniden">Antigoniden</a> blieb Makedonien die Vormacht im griechischen Mutterland, auch wenn die meisten Poleis nominell weiterhin unabhängig blieben. Die Griechen in <a href="/wiki/Kleinasien" title="Kleinasien">Kleinasien</a> lebten im Machtbereich der <a href="/wiki/Ptolem%C3%A4er" title="Ptolemäer">Ptolemäer</a>, <a href="/wiki/Attaliden" title="Attaliden">Attaliden</a> und <a href="/wiki/Seleukiden" class="mw-redirect" title="Seleukiden">Seleukiden</a>. Besonders die letztgenannten gründeten auch viele neue Poleis in ihrem vorderasiatischen Herrschaftsraum. </p><p>Um unter diesen Umständen doch noch außenpolitisch handlungsfähig zu bleiben, schlossen sich viele griechische Poleis zu Bundesstaaten (<i><a href="/wiki/Koinon" title="Koinon">koina</a></i>) zusammen. In der Folge der Kämpfe zwischen diesen griechischen Klein- und Mittelmächten untereinander und gegen <a href="/wiki/Makedonien" title="Makedonien">Makedonien</a> kam es schließlich zum Eingreifen des <a href="/wiki/R%C3%B6misches_Reich" title="Römisches Reich">Römischen Reiches</a> gegen <a href="/wiki/Philipp_V._(Makedonien)" title="Philipp V. (Makedonien)">Philipp V. von Makedonien</a>. Im <a href="/wiki/Makedonisch-R%C3%B6mische_Kriege" title="Makedonisch-Römische Kriege">Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg</a> (200–197 v. Chr.) wurde Makedonien besiegt, und kurz darauf unterbanden die Römer auch den Versuch des <a href="/wiki/Seleukiden" class="mw-redirect" title="Seleukiden">Seleukidenkönigs</a> <a href="/wiki/Antiochos_III." title="Antiochos III.">Antiochos III.</a>, die Nachfolge Philipps als Vormacht über Hellas anzutreten. In der <a href="/wiki/Schlacht_von_Pydna" title="Schlacht von Pydna">Schlacht von Pydna</a> 168 unterlag Makedonien dann endgültig und wurde römische Provinz. 146 v. Chr. erfolgte die Eingliederung der restlichen Teile Griechenlands in das <a href="/wiki/R%C3%B6misches_Reich" title="Römisches Reich">Römische Reich</a> (Provinz <i>Achaea</i>). 133 v. Chr. fiel auch Westkleinasien an Rom (Provinz <i>Asia</i>), 64 v. Chr. machten die Römer den Rest des Seleukidenreiches zur Provinz <i>Syria</i>, und 30 v. Chr. wurde schließlich auch die letzte größere hellenistische Macht, das <a href="/wiki/%C3%84gypten" title="Ägypten">Ägypten</a> der <a href="/wiki/Ptolem%C3%A4er" title="Ptolemäer">Ptolemäer</a>, von Rom annektiert. Jedoch konnte sich das hellenistische Staatswesen zu einem kleinen Teil in Gestalt des <a href="/wiki/Griechisch-Baktrisches_K%C3%B6nigreich" title="Griechisch-Baktrisches Königreich">Griechisch-Baktrischen Königreiches</a> beziehungsweise <a href="/wiki/Indo-Griechisches_K%C3%B6nigreich" title="Indo-Griechisches Königreich">Indo-Griechischen Königreiches</a> bis kurz vor die Zeitenwende halten. Die unabhängige politische Geschichte des antiken Griechenlands war damit beendet. Fortan lebten fast alle Griechen unter römischer Herrschaft. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Römische_Herrschaft"><span id="R.C3.B6mische_Herrschaft"></span>Römische Herrschaft</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=12" title="Abschnitt bearbeiten: Römische Herrschaft" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=12" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Römische Herrschaft"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die griechische Kultur lebte im Römischen Reich fort und prägte zunehmend auch die römische Zivilisation. Bis in die <a href="/wiki/Sp%C3%A4tantike" title="Spätantike">Spätantike</a> war es für die Eliten Roms fast selbstverständlich, neben <a href="/wiki/Latein" title="Latein">Latein</a> auch <a href="/wiki/Altgriechisch" class="mw-redirect" title="Altgriechisch">Griechisch</a> zu beherrschen, und die klassische griechische Bildung (<i><a href="/wiki/Paideia" title="Paideia">paideia</a></i>) blieb zumindest in der östlichen Reichshälfte auch nach dem Sieg des Christentums noch lange lebendig. </p><p>Politisch wurde im Jahr 27 v. Chr. die ganz Griechenland umfassende <a href="/wiki/Macedonia_(Provinz)" title="Macedonia (Provinz)">Provinz <i>Macedonia</i></a> aufgeteilt, die senatorische Provinz <i><a href="/wiki/Achaea" title="Achaea">Achaea</a></i> (griech. <i>Achaia</i>) mit der Hauptstadt Korinth entstand. 15 n. Chr. wurde <i>Achaea</i> unter Kaiser <a href="/wiki/Tiberius" title="Tiberius">Tiberius</a> zur <a href="/wiki/Kaiserliche_Provinz" title="Kaiserliche Provinz">kaiserlichen Provinz</a>, bis Kaiser <a href="/wiki/Claudius" title="Claudius">Claudius</a> sie im Jahr 44 wieder unter senatorische Kontrolle stellte. Unter Kaiser <a href="/wiki/Vespasian" title="Vespasian">Vespasian</a> wurde schließlich zudem die kaiserliche Provinz <a href="/wiki/Epirus_(Provinz)" title="Epirus (Provinz)"><i>Epirus</i></a> eingerichtet, die die antike Landschaft <a href="/wiki/Epirus_(historische_Region)" title="Epirus (historische Region)">Epeiros</a> und das südlich angrenzende <a href="/wiki/Akarnanien" title="Akarnanien">Akarnanien</a> umfasste. Vespasian war es auch, der den Erlass <a href="/wiki/Nero" title="Nero">Neros</a>, der Hellas die Freiheit geschenkt hatte, wieder zurücknahm. </p><p>Der <a href="/wiki/Philhellenismus" title="Philhellenismus">hellenophile</a> Kaiser <a href="/wiki/Hadrian_(Kaiser)" title="Hadrian (Kaiser)">Hadrian</a> versuchte bei einer Griechenlandreise 125, eine Art Provinzparlament zu gründen, um alle halbautonomen früheren Stadtstaaten in Griechenland und <a href="/wiki/Kleinasien" title="Kleinasien">Kleinasien</a> zu vereinen. Dieses „<a href="/wiki/Panhellenion" title="Panhellenion">Panhellenion</a>“ genannte Parlament funktionierte allerdings trotz seiner Versuche, die Griechen zur Zusammenarbeit zu bewegen, nicht. Dafür gelang es immer mehr griechischen Aristokraten, in die römische Reichselite aufzusteigen und Senator zu werden. </p><p>Seit 251 gab es wiederholt Einfälle der <a href="/wiki/Goten" title="Goten">Goten</a> im benachbarten <a href="/wiki/Thracia_(Provinz)" title="Thracia (Provinz)">Thrakien</a> und in <a href="/wiki/Moesia" title="Moesia">Mösien</a>. 267 wurden mehrere Inseln und Städte wie Korinth, <a href="/wiki/Sparta" title="Sparta">Sparta</a>, <a href="/wiki/Argos_(Stadt)" title="Argos (Stadt)">Argos</a>, <a href="/wiki/Tegea" title="Tegea">Tegea</a> und selbst <a href="/wiki/Athen" title="Athen">Athen</a> durch die germanischen <a href="/wiki/Heruler" title="Heruler">Heruler</a> erobert und verwüstet. Kaiser <a href="/wiki/Aurelian" title="Aurelian">Aurelian</a> sicherte die Balkanhalbinsel und Griechenland dadurch, dass er 274 das jenseits der <a href="/wiki/Donau" title="Donau">Donau</a> gelegene <a href="/wiki/Dakien" title="Dakien">Dakien</a> den <a href="/wiki/Barbaren" class="mw-redirect" title="Barbaren">Barbaren</a> als tributpflichtigen Untertanen überließ. Es folgte ein Jahrhundert relativer Ruhe, in denen das antike Hellas eine Nachblüte erlebte. Gegen Ende des 4. Jahrhunderts zerstörten die Goten unter ihrem Anführer <a href="/wiki/Alarich_I." title="Alarich I.">Alarich I.</a> weite Bereiche des gesamten Heiligtums von <a href="/wiki/Epidauros" title="Epidauros">Epidauros</a>. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Justinian_Byzanz.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Justinian_Byzanz.png/290px-Justinian_Byzanz.png" decoding="async" width="290" height="160" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Justinian_Byzanz.png/435px-Justinian_Byzanz.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/01/Justinian_Byzanz.png/580px-Justinian_Byzanz.png 2x" data-file-width="2000" data-file-height="1100" /></a><figcaption>Europa und Südwest-Asien im 6. Jahrhundert</figcaption></figure> <p>Griechenland wurde bis 400 weitgehend christianisiert. Die alte Eigenbenennung als <i>Hellene</i> wurde nun ungebräuchlich, da sie jetzt Nichtchristen bezeichnete. Vielmehr sahen sich die Griechen nun selbst ganz überwiegend als christliche Römer (<a href="/wiki/Rhom%C3%A4er" title="Rhomäer">Rhomäer</a>). Bei der <a href="/wiki/Reichsteilung_von_395" title="Reichsteilung von 395">faktischen Spaltung des Römischen Reiches im Jahr 395</a> wurde Griechenland dem Oströmischen bzw. <a href="/wiki/Byzantinisches_Reich" title="Byzantinisches Reich">Byzantinischen Reich</a> zugeteilt und gehörte fortan zur Diözese <i>Macedonia</i>. Unter Kaiser <a href="/wiki/Justinian_I." title="Justinian I.">Justinian</a> (527 bis 565) oder einem seiner Nachfolger wurde das <a href="/wiki/Prokonsul" title="Prokonsul">Prokonsulat</a> von <i>Achaia</i> aufgehoben und in vier <i>Strategien</i> (Kommandobereiche) eingeteilt: Hellas, Peloponnes, Nikopolis und die Inseln des Ägäischen Meers. Seit etwa 580 drangen dann slawische Gruppen plündernd in die oströmischen Balkanprovinzen ein und siedelten sich dort schließlich an; diese Vorgänge markierten für Griechenland das <a href="/wiki/Ende_der_Antike" title="Ende der Antike">Ende der Antike</a>. Doch auch danach beanspruchten die Griechen die Nachfolge des christlichen <i><a href="/wiki/Imperium_Romanum" class="mw-redirect" title="Imperium Romanum">Imperium Romanum</a></i> für sich. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Mittelalter">Mittelalter</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=13" title="Abschnitt bearbeiten: Mittelalter" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=13" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Mittelalter"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Byzantinisches_Reich_und_slawische_Landnahme">Byzantinisches Reich und slawische Landnahme</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=14" title="Abschnitt bearbeiten: Byzantinisches Reich und slawische Landnahme" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=14" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Byzantinisches Reich und slawische Landnahme"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Um 630 wurde Griechisch alleinige Amtssprache des <a href="/wiki/Byzantinisches_Reich" title="Byzantinisches Reich">Byzantinischen Reiches</a>, das nach der arabischen und slawischen Expansion von einem das Mittelmeer umspannenden Weltreich zu einem im östlichen Mittelmeerraum gelegenen griechisch dominierten Großreich schrumpfte, ohne dabei jemals den Anspruch auf die Nachfolge des Römischen Imperiums aufzugeben. Obwohl der Schwerpunkt dieses Reiches um die Hauptstadt <a href="/wiki/Konstantinopel" title="Konstantinopel">Konstantinopel</a> am Bosporus und damit außerhalb der heutigen griechischen Grenzen lag, befand sich mit <a href="/wiki/Thessaloniki" title="Thessaloniki">Thessaloniki</a> die zweitwichtigste Stadt des mittel- und spätbyzantinischen Reiches innerhalb der heutigen griechischen Grenzen. </p><p>Um 650 wurden große Teile Griechenlands bis zum <a href="/wiki/Peloponnes" title="Peloponnes">Peloponnes</a> von <a href="/wiki/Landnahme_der_Slawen_auf_dem_Balkan" title="Landnahme der Slawen auf dem Balkan">eingedrungenen slawischen Stämmen</a> beherrscht und konnten erst in der Folgezeit wieder für das Byzantinische Reich gewonnen werden. Nicht zuletzt durch die Ansiedlung von Menschen aus <a href="/wiki/Kleinasien" title="Kleinasien">Kleinasien</a> wurde Hellas in der Folgezeit re-gräzisiert. Namentlich im Binnenland blieben neben den verbliebenen altgriechischen oder den neuen „rhomäischen“ (römischen, d. h. byzantinischen) Stadtgemeinden an der Küste noch lange auch diverse slawische Gemeinwesen bestehen. Versuche der <a href="/wiki/Araber" title="Araber">Araber</a> im 9. Jahrhundert, sich in Griechenland festzusetzen, scheiterten. </p><p>Im 10. Jahrhundert drangen <a href="/wiki/Bulgaren" title="Bulgaren">Bulgaren</a> plündernd in Griechenland ein und eroberten 933 <a href="/wiki/Nikopolis_(Epirus)" title="Nikopolis (Epirus)">Nikopolis</a>. 978 fielen sie verwüstend in Thessalien ein und plünderten <a href="/wiki/Larisa" title="Larisa">Larissa</a>. Nach zunächst siegreichen Kämpfen mit dem Kaiser <a href="/wiki/Basileios_I." title="Basileios I.">Basileios I.</a> (987–989) erschienen die Bulgaren 995 zum zweiten Mal in Thessalien und durchzogen dann auch Böotien, Attika und einen Teil des Peloponnes. Beim Rückzug erlitten sie jedoch eine entscheidende Niederlage. </p><p>Gegen Ende des 11. Jahrhunderts begannen die <a href="/wiki/Sizilien" title="Sizilien">sizilianischen</a> <a href="/wiki/Normannen" title="Normannen">Normannen</a>, Griechenland und das Byzantinische Reich zu bedrohen. Unter <a href="/wiki/Robert_Guiskard" title="Robert Guiskard">Robert Guiskard</a> eroberten sie 1081 <a href="/wiki/Durr%C3%ABs" title="Durrës">Durazzo</a> (Dyrrhachium) und <a href="/wiki/Korfu" title="Korfu">Korkyra</a>, 1083 aber wurden sie unter ihm und etwas später unter der Führung seines Sohns <a href="/wiki/Bohemund_von_Tarent" title="Bohemund von Tarent">Bohemund</a> durch das Heer <a href="/wiki/Alexios_I._(Byzanz)" title="Alexios I. (Byzanz)">Alexios’ I.</a> besiegt. Zur selben Zeit wurde Thrakien von den <a href="/wiki/Petschenegen" title="Petschenegen">Petschenegen</a> überfallen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Zeit_der_Kreuzzüge"><span id="Zeit_der_Kreuzz.C3.BCge"></span>Zeit der Kreuzzüge</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=15" title="Abschnitt bearbeiten: Zeit der Kreuzzüge" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=15" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zeit der Kreuzzüge"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Im Jahr 1147 zogen die <a href="/wiki/Ritter" title="Ritter">Ritter</a> des <a href="/wiki/Zweiter_Kreuzzug" title="Zweiter Kreuzzug">Zweiten Kreuzzuges</a> durch byzantinisches Gebiet, während <a href="/wiki/Roger_II._(Sizilien)" title="Roger II. (Sizilien)">Roger II. von Sizilien</a> <a href="/wiki/Korfu" title="Korfu">Korfu</a> eroberte und sowohl <a href="/wiki/Theben_(B%C3%B6otien)" title="Theben (Böotien)">Theben</a> als auch Korinth plünderte. Einige Jahrzehnte später, 1197, knüpfte der deutsche König <a href="/wiki/Heinrich_VI._(HRR)" title="Heinrich VI. (HRR)">Heinrich VI.</a> an die von seinem Vater <a href="/wiki/Friedrich_I._(HRR)" title="Friedrich I. (HRR)">Friedrich I.</a> ausgehenden Feindseligkeiten gegenüber dem Byzantinischen Reich an und drohte, in Griechenland einzufallen, um seine Ansprüche auf das kurzzeitig von den Normannen besetzte Gebiet zurückzugewinnen. Dieser Gefahr entledigte sich der <a href="/wiki/Komnenen" title="Komnenen">Komnene</a> <a href="/wiki/Alexios_III._(Byzanz)" title="Alexios III. (Byzanz)">Alexios III.</a> durch Zahlungen. Die unter anderem zu diesem Zweck von ihm erhobenen Steuern riefen zahlreiche Erhebungen seiner Untertanen hervor, darunter Aufstände in Griechenland einschließlich der Peloponnes. Dessen ungeachtet war das Griechenland des 11. und 12. Jahrhunderts friedlicher und wohlhabender als der andere Hauptteil des Reiches, <a href="/wiki/Anatolien" class="mw-redirect" title="Anatolien">Anatolien</a>, in dem gegen die <a href="/wiki/Seldschuken" title="Seldschuken">Seldschuken</a> gekämpft wurde. <a href="/wiki/Thessaloniki" title="Thessaloniki">Thessaloniki</a> hatte trotz der <a href="/wiki/Pl%C3%BCnderung" title="Plünderung">Plünderung</a> durch die Normannen im Jahr 1185 vermutlich etwa 150.000 Einwohner. Auch Theben war in jener Zeit eine bedeutende Stadt mit ungefähr 30.000 Einwohnern. Athen und Korinth hatten vermutlich immer noch etwa 10.000 Einwohner. Die Städte des griechischen Festlandes führten weiterhin Getreide in die Hauptstadt Konstantinopel aus und trugen so zur Kompensation des durch die Seldschuken verursachten Landverlustes bei. </p> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Blason_Empire_Latin_de_Constantinople.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Blason_Empire_Latin_de_Constantinople.svg/170px-Blason_Empire_Latin_de_Constantinople.svg.png" decoding="async" width="170" height="187" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Blason_Empire_Latin_de_Constantinople.svg/255px-Blason_Empire_Latin_de_Constantinople.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/40/Blason_Empire_Latin_de_Constantinople.svg/340px-Blason_Empire_Latin_de_Constantinople.svg.png 2x" data-file-width="600" data-file-height="660" /></a><figcaption>Wappen des Lateinischen Kaiserreiches</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:LatinEmpire.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/LatinEmpire.png/290px-LatinEmpire.png" decoding="async" width="290" height="143" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/LatinEmpire.png/435px-LatinEmpire.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/LatinEmpire.png/580px-LatinEmpire.png 2x" data-file-width="1715" data-file-height="848" /></a><figcaption>Griechenland und Ägäis nach der Aufteilung durch die Kreuzfahrer des Vierten Kreuzzuges</figcaption></figure> <p>Als im Jahr 1204 das Heer des <a href="/wiki/Vierter_Kreuzzug" title="Vierter Kreuzzug">Vierten Kreuzzuges</a> Konstantinopel eroberte, teilten die Kreuzfahrer Griechenland unter sich auf. Konstantinopel und <a href="/wiki/Thrakien_(Landschaft)" title="Thrakien (Landschaft)">Thrakien</a> wurden zum Kern des sogenannten <a href="/wiki/Lateinisches_Kaiserreich" title="Lateinisches Kaiserreich">Lateinischen Kaiserreiches</a>, während das eigentliche Griechenland in das <a href="/wiki/K%C3%B6nigreich_Thessaloniki" title="Königreich Thessaloniki">Königreich Thessaloniki</a>, das <a href="/wiki/F%C3%BCrstentum_Achaia" title="Fürstentum Achaia">Fürstentum Achaia</a> und das <a href="/wiki/Herzogtum_Athen" title="Herzogtum Athen">Herzogtum Athen</a> gegliedert wurde. Die <a href="/wiki/%C3%84g%C3%A4isches_Meer" title="Ägäisches Meer">Ägäischen Inseln</a> wurden zu einem Herzogtum unter <a href="/wiki/Republik_Venedig" title="Republik Venedig">venezianischer</a> Oberhoheit. Zu diesen Staaten kam als einer der drei unmittelbar dem Byzantinischen Reich nachfolgenden Staaten das <a href="/wiki/Despotat_Epirus" title="Despotat Epirus">Despotat Epirus</a>. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:ByzantinischesReich1265.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/ByzantinischesReich1265.svg/290px-ByzantinischesReich1265.svg.png" decoding="async" width="290" height="139" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/ByzantinischesReich1265.svg/435px-ByzantinischesReich1265.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ad/ByzantinischesReich1265.svg/580px-ByzantinischesReich1265.svg.png 2x" data-file-width="1708" data-file-height="816" /></a><figcaption>Griechenland und Ägäis im Jahr 1265</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Flag_of_Palaeologus_Emperor_-_Libro_del_conos%C3%A7imiento_de_todos_los_rregnos.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Flag_of_Palaeologus_Emperor_-_Libro_del_conos%C3%A7imiento_de_todos_los_rregnos.svg/170px-Flag_of_Palaeologus_Emperor_-_Libro_del_conos%C3%A7imiento_de_todos_los_rregnos.svg.png" decoding="async" width="170" height="170" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Flag_of_Palaeologus_Emperor_-_Libro_del_conos%C3%A7imiento_de_todos_los_rregnos.svg/255px-Flag_of_Palaeologus_Emperor_-_Libro_del_conos%C3%A7imiento_de_todos_los_rregnos.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/34/Flag_of_Palaeologus_Emperor_-_Libro_del_conos%C3%A7imiento_de_todos_los_rregnos.svg/340px-Flag_of_Palaeologus_Emperor_-_Libro_del_conos%C3%A7imiento_de_todos_los_rregnos.svg.png 2x" data-file-width="600" data-file-height="600" /></a><figcaption>Wappen der Dynastie der <a href="/wiki/Palaiologen" title="Palaiologen">Palaiologen</a></figcaption></figure> <p>Im Jahr 1261 stellte <a href="/wiki/Michael_VIII." title="Michael VIII.">Michael VIII.</a> Palaiologos das Byzantinische Reich durch die <a href="/wiki/R%C3%BCckeroberung_von_Konstantinopel_1261" title="Rückeroberung von Konstantinopel 1261">Wiedergewinnung Konstantinopels</a> wieder her. Als er 1282 starb, hatte Michael VIII. die Ägäischen Inseln, <a href="/wiki/Thessalien" title="Thessalien">Thessalien</a>, Epirus und den größten Teil <a href="/wiki/Achaia" title="Achaia">Achaias</a> zurückerobert. Zu letzterem gehörte auch die Kreuzfahrer-Festung <a href="/wiki/Mystras" title="Mystras">Mystras</a>, welche zum Sitz eines byzantinischen <a href="/wiki/Despot_(Titel)" title="Despot (Titel)">Despotats</a> wurde. </p><p>Demgegenüber blieben Athen und die nördliche Peloponnes in der Hand der Kreuzfahrer. Deren Führer <a href="/wiki/Karl_I._(Neapel)" title="Karl I. (Neapel)">Karl von Anjou</a> und sein ihm nachfolgender Sohn erhoben Anspruch auf den Thron des erloschenen Lateinischen Kaiserreiches und bedrohten Epirus und den Rest Griechenlands, waren damit aber nicht erfolgreich. Das <a href="/wiki/Herzogtum_Athen" title="Herzogtum Athen">Herzogtum Athen</a> war bis 1308 im Besitz der Familie Delaroche und kam dann durch die Heirat Isabellas, der Tochter des letzten Herzogs aus dieser Familie, mit Hugo Graf von Brienne, an <a href="/wiki/Walter_V._von_Brienne" class="mw-redirect" title="Walter V. von Brienne">Walter V. von Brienne</a> (1308–1311), den Sohn aus dieser Ehe. Sein Nachfolger Walter II. erlag 1311 im Kampf gegen katalanische Söldner, die einen ihrer Führer, Roger Deslaur, zum Herzog einsetzten. Als sich nach dessen Tod 1312 viele Prätendenten erhoben, traten die <a href="/wiki/Graf_von_Brienne" class="mw-redirect" title="Graf von Brienne">Grafen von Brienne</a> das Herzogtum an die <a href="/wiki/K%C3%B6nigreich_beider_Sizilien" title="Königreich beider Sizilien">Könige von Sizilien</a> ab, die es 1386 an den aus einer Florentiner Patrizierfamilie stammenden <a href="/w/index.php?title=Nerio_Acciaiuoli&action=edit&redlink=1" class="new" title="Nerio Acciaiuoli (Seite nicht vorhanden)">Nerio Acciaiuoli</a> abtreten mussten, der auch Korinth beherrschte. Bei seinem Tod 1394 übergab Nerio I. das von den Osmanen hart bedrängte Athen den Venezianern, denen es aber sein illegitimer Sohn Antonio bereits 1402 wieder abnahm. Als dieser ohne männliche Nachkommen starb, bemächtigte sich sein Neffe Nerio II. (1435–1453) der Herrschaft über Athen, während Theben und die böotischen Besitzungen des Hauses <a href="/wiki/Acciaiuoli" title="Acciaiuoli">Acciaiuoli</a> 1435 von den Osmanen besetzt wurden. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Neuzeit">Neuzeit</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=16" title="Abschnitt bearbeiten: Neuzeit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=16" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Neuzeit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Osmanische_Herrschaft">Osmanische Herrschaft</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=17" title="Abschnitt bearbeiten: Osmanische Herrschaft" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=17" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Osmanische Herrschaft"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Constantinople_1453.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Constantinople_1453.jpg/220px-Constantinople_1453.jpg" decoding="async" width="220" height="332" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Constantinople_1453.jpg/330px-Constantinople_1453.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Constantinople_1453.jpg/440px-Constantinople_1453.jpg 2x" data-file-width="2549" data-file-height="3846" /></a><figcaption>Die Belagerung Konstantinopels in den Jahren 1432–33 nach einer Illustration aus Bertrandon de la Broquières <i>Voyage d'Outremer</i></figcaption></figure> <p>Nach der <a href="/wiki/Belagerung_von_Konstantinopel_(1453)" class="mw-redirect" title="Belagerung von Konstantinopel (1453)">Eroberung Konstantinopels</a> 1453 durch die Osmanen gehörte der größte Teil des griechischen Sprachraums vierhundert Jahre lang zum <a href="/wiki/Osmanisches_Reich" title="Osmanisches Reich">Osmanischen Reich</a>. Dabei ist zu beachten, dass sich im griechischen Kernland kaum Türken aufhielten, vielmehr wurde Griechenland überwiegend von Griechen beherrscht, die mit dem Sultan kooperierten. </p><p>Im Herzogtum Athen herrschte Nerios Neffe Franco noch als Vasall des Sultans, gab diesem aber durch die Ermordung der Witwe seines Vorgängers Chiara Giorgio einen Vorwand, gegen ihn vorzugehen. Ein türkisches Heer erschien unter Omer Pascha vor Athen und zwang den Herzog zur Kapitulation, worauf das Herzogtum 1456 mit dem Osmanischen Reich vereinigt wurde. 1467 nahmen zwar die Venezianer unter <a href="/w/index.php?title=Victor_Capello&action=edit&redlink=1" class="new" title="Victor Capello (Seite nicht vorhanden)">Victor Capello</a> Athen durch einen Überraschungsangriff ein, verloren es aber nach kurzer Zeit wieder an die Osmanen. Im von den Osmanen beherrschten Mittelgriechenland expandierte Mitte des 16. Jahrhunderts die Wirtschaft und die Bevölkerung wuchs, wie osmanische Archivalia bezeugen, sodass, wenn schon nicht von einer „goldenen“, so doch wenigstens von einer „silbernen“ Epoche gesprochen werden kann.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3"><span class="cite-bracket">[</span>3<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Der Besitz von <a href="/wiki/Morea" title="Morea">Morea</a> (des Peloponnes) und einiger griechischer Inseln wechselte hingegen mehrfach zwischen der <a href="/wiki/Republik_Venedig" title="Republik Venedig">Republik Venedig</a> und dem Osmanischen Reich. Die meisten Besitzungen im Archipel, namentlich 1470 das wichtige Negroponte (<a href="/wiki/Eub%C3%B6a" title="Euböa">Euböa</a>), gingen für die Venezianer verloren, die im Frieden von Konstantinopel von ihren griechischen Erwerbungen nur wenige Plätze auf Morea behielten. Doch trat ihnen der Sultan noch 1480 die dem Despoten von Arta abgenommenen Inseln <a href="/wiki/Zante" class="mw-redirect" title="Zante">Zante</a> und <a href="/wiki/Kephalonia" class="mw-redirect" title="Kephalonia">Kephalonia</a> gegen einen jährlichen Tribut ab. Ein zweiter Krieg (1499–1503) entriss den Venezianern auch <a href="/wiki/Nafpaktos" title="Nafpaktos">Lepanto</a>, <a href="/wiki/Koroni" title="Koroni">Koroni</a>, <a href="/wiki/Pylos" title="Pylos">Navarino</a> und <a href="/wiki/%C3%84gina" title="Ägina">Ägina</a>, die sie 1503 im Frieden mit <a href="/wiki/Bayezid_II." title="Bayezid II.">Bayezid II.</a> gegen Handelsbegünstigungen abtraten. Die Insel <a href="/wiki/Rhodos" title="Rhodos">Rhodos</a> wurde 1522 nach einer <a href="/wiki/Belagerung_von_Rhodos_(1522)" title="Belagerung von Rhodos (1522)">Belagerung</a> den Johannitern, der Rest von Morea 1540 und <a href="/wiki/Zypern" title="Zypern">Zypern</a> 1571 den Venezianern entrissen, denen ein 1573 abgeschlossener Friede nur noch einige Festungen an der albanischen Küste, Kreta und die Ionischen Inseln ließ. </p><p>Nach einem <a href="/wiki/Gro%C3%9Fer_T%C3%BCrkenkrieg" title="Großer Türkenkrieg">erneuten Krieg</a> war von 1686 an erstmals die gesamte Morea eine venezianische Provinz (siehe auch <a href="/wiki/T%C3%BCrkenkriege" title="Türkenkriege">Türkenkriege</a>). Die Türken eroberten Morea aber bis 1715 wieder zurück und erhielten es 1718 im <a href="/wiki/Frieden_von_Passarowitz" class="mw-redirect" title="Frieden von Passarowitz">Frieden von Passarowitz</a> auch förmlich abgetreten. Griechenland wurde in Paschaliks geteilt und dem Rumeli-Valessi (dem Großrichter von <a href="/wiki/Rumelien" title="Rumelien">Rumelien</a>) untergeordnet. Die 31 Inseln des Ägäischen Meers wurden dem <a href="/wiki/Kapudan_Pascha" title="Kapudan Pascha">Kapudan Pascha</a> und anderen türkischen Beamten zur Verwaltung überlassen. Die auch als <a href="/wiki/Phanarioten" title="Phanarioten">Phanarioten</a> bezeichnete griechische Oberschicht galt im Osmanischen Reich bis zum griechischen Unabhängigkeitskrieg als besonders loyal und hatte wichtige Posten in Armee und Regierung inne. </p><p>Eine russische See-Expedition zur Eroberung Griechenlands unter <a href="/wiki/Fjodor_Grigorjewitsch_Orlow" title="Fjodor Grigorjewitsch Orlow">Fjodor Grigorjewitsch Orlow</a> landete am 28. Februar 1770 bei <a href="/wiki/Mesolongion" class="mw-redirect" title="Mesolongion">Mesolongion</a> (damals <i>Missolunghi</i>) und auf den griechischen Inseln. Von den Osmanen angeworbene albanische Verbände eroberten jedoch Missolunghi zurück und schlugen die Russen in Morea. In Navarino musste sich Fjodor Orlow mit dem Überrest seiner Landungstruppen in größter Eile einschiffen. Trotz der Vernichtung der türkischen Flotte durch <a href="/wiki/Alexei_Grigorjewitsch_Orlow" title="Alexei Grigorjewitsch Orlow">Alexei Grigorjewitsch Orlow</a> bei <a href="/wiki/%C3%87e%C5%9Fme" title="Çeşme">Çeşme</a> am 2. Juli 1770 musste Russland im <a href="/wiki/Friede_von_K%C3%BCtsch%C3%BCk-Kainardschi" class="mw-redirect" title="Friede von Kütschük-Kainardschi">Frieden von Kütschük Kainardschi</a> 1774 auf Griechenland verzichten. Die albanischen Verbände, die sich selbst als die Herren des eroberten Landes ansahen und es verwüsteten, wurden durch Hassan Pascha am 10. Juni 1779 bei <a href="/wiki/Tripolizza" class="mw-redirect" title="Tripolizza">Tripolizza</a> fast gänzlich aufgerieben. </p><p>Der Machtzerfall des Osmanischen Reiches, der Einfluss der <a href="/wiki/Franz%C3%B6sische_Revolution" title="Französische Revolution">Französischen Revolution</a> und die Entstehung einer neuen Bildungsschicht von Kaufleuten und Fernhändlern führten gegen Ende des 18. Jahrhunderts zur Bildung einer Nationalbewegung in Griechenland, die auch Unterstützung in politischen Kreisen West- und Mitteleuropas fand, wo zu dieser Zeit die Begeisterung für das klassische Griechenland blühte. Dies beeinflusste auch griechische Intellektuelle, die sich nun immer weniger auf das christliche Byzanz und immer mehr auf die pagane Antike beriefen. Der Dichter <a href="/wiki/Rigas_Velestinlis" title="Rigas Velestinlis">Rigas Velestinlis</a> aus Thessalien war (als Gründer einer politischen <a href="/wiki/Het%C3%A4rie" title="Hetärie">Hetärie</a>) einer der Wegbereiter der griechischen Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich. Er wurde am 24. Juni 1798 hingerichtet. Im Jahr 1814 entstand in Odessa eine neue politische Hetärie der Philiker (Φιλική Εταιρεία, <i>Philiki Etaireia</i>), deren Ziel die Unabhängigkeit Griechenlands war und die den Freiheitskampf vorbereitete. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Entstehung_der_Nation">Entstehung der Nation</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=18" title="Abschnitt bearbeiten: Entstehung der Nation" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=18" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Entstehung der Nation"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Griechische_Unabhängigkeit"><span id="Griechische_Unabh.C3.A4ngigkeit"></span>Griechische Unabhängigkeit</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=19" title="Abschnitt bearbeiten: Griechische Unabhängigkeit" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=19" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Griechische Unabhängigkeit"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Griechische_Revolution" title="Griechische Revolution">Griechische Revolution</a> und <a href="/wiki/K%C3%B6nigreich_Griechenland" title="Königreich Griechenland">Königreich Griechenland</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Seal_Greek_Provisional_Government(Transparent).png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Seal_Greek_Provisional_Government%28Transparent%29.png/150px-Seal_Greek_Provisional_Government%28Transparent%29.png" decoding="async" width="150" height="151" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/28/Seal_Greek_Provisional_Government%28Transparent%29.png/225px-Seal_Greek_Provisional_Government%28Transparent%29.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/28/Seal_Greek_Provisional_Government%28Transparent%29.png 2x" data-file-width="272" data-file-height="274" /></a><figcaption>Das Siegel der provisorischen Regierung mit <a href="/wiki/Athene" title="Athene">Athene</a> und Eule</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Greek_Phoenix_(Transparent).png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/Greek_Phoenix_%28Transparent%29.png/150px-Greek_Phoenix_%28Transparent%29.png" decoding="async" width="150" height="147" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a6/Greek_Phoenix_%28Transparent%29.png/225px-Greek_Phoenix_%28Transparent%29.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Greek_Phoenix_%28Transparent%29.png 2x" data-file-width="269" data-file-height="263" /></a><figcaption>Phönix und Kreuz als Teil des nationalen Emblems um 1830</figcaption></figure> <p>Am 25. März 1821 begann die <a href="/wiki/Griechische_Revolution" title="Griechische Revolution">Griechische Revolution</a> gegen das <a href="/wiki/Osmanisches_Reich" title="Osmanisches Reich">Osmanische Reich</a>. Die vom russischen General Fürst <a href="/wiki/Alexander_Ypsilantis_(General)" title="Alexander Ypsilantis (General)">Alexander Ypsilantis</a> geführte Erhebung in den <a href="/wiki/Donauf%C3%BCrstent%C3%BCmer" title="Donaufürstentümer">Donaufürstentümern</a> endete in einer militärischen Katastrophe. Dagegen waren die Aufständischen in <a href="/wiki/Morea" title="Morea">Morea</a> erfolgreich, auch zahlreiche griechische Inseln waren bald in ihrem Besitz. Am 7. April 1821 wurde <a href="/wiki/Athen" title="Athen">Athen</a> eingenommen. </p><p>Am 15. Dezember 1821 trat eine aus 67 Mitgliedern bestehende Nationalversammlung in <a href="/wiki/Epidauros" title="Epidauros">Epidauros</a> zusammen; sie verabschiedete im Januar 1822 eine provisorische Verfassung,<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4"><span class="cite-bracket">[</span>4<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> proklamierte die Unabhängigkeit und setzte eine Regierung ein. Politische Kämpfe führten im März 1823 zum Zusammentreten einer neuen Nationalversammlung in <a href="/wiki/Astros" title="Astros">Astros</a>, die die Verfassung modifizierte. </p><p>Es folgten wechselhafte Kämpfe, in denen die Griechen von aus Westeuropa herbeigeeilten <a href="/wiki/Philhellenen" class="mw-redirect" title="Philhellenen">Philhellenen</a> unterstützt wurden.<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5"><span class="cite-bracket">[</span>5<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Am 5. Februar 1825 griff <a href="/wiki/Ibrahim_Pascha" title="Ibrahim Pascha">Ibrahim Pascha</a> mit der ägyptischen Flotte auf türkischer Seite in den Konflikt ein und errang auch an Land einige militärische Erfolge. England, Frankreich und Russland intervenierten, der am 6. Juli 1827 geschlossene <a href="/wiki/Londoner_Vertrag_1827" class="mw-redirect" title="Londoner Vertrag 1827">Londoner Vertrag</a> forderte vom Osmanischen Reich die Unabhängigkeit Griechenlands. Der Sieg der vereinigten Flotten Englands, Frankreichs und Russlands in der <a href="/wiki/Schlacht_von_Navarino" title="Schlacht von Navarino">Schlacht von Navarino</a> am 20. Oktober 1827 war das entscheidende Ereignis, mit dem Griechenland seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich erlangte. </p><p>Eine dritte Nationalversammlung war 1826 wieder in Epidauros zusammengekommen, eine vierte aufgrund politischer Differenzen zunächst getrennt in <a href="/wiki/%C3%84gina" title="Ägina">Ägina</a> und Kastri (heute <a href="/wiki/Ermioni" title="Ermioni">Ermioni</a>), bevor sie sich Anfang April 1827 in <a href="/wiki/Trizina" title="Trizina">Trizina</a> (damals noch <i>Damalas</i>) vereinigte. Die Nationalversammlung in Trizina verabschiedete auf der Grundlage der Verfassung von Epidauros eine endgültige Verfassung für Griechenland<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6"><span class="cite-bracket">[</span>6<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> und wählte <a href="/wiki/Ioannis_Kapodistrias" title="Ioannis Kapodistrias">Ioannis Kapodistrias</a> zum Regenten (<span style="font-style:normal;font-weight:normal"><a href="/wiki/Neugriechische_Sprache" title="Neugriechische Sprache">griechisch</a></span> <span lang="el-Grek" class="Grek" style="font-style:normal">κυβερνήτης</span>) und damit zum ersten Staatsoberhaupt des befreiten Griechenland. Faktisch regierte Kapodistrias weitgehend an der Verfassung vorbei; seine diktatorische Regentschaft wurde von der im Juli 1829 zusammengetretenen weiteren Nationalversammlung in <a href="/wiki/Argos_(Stadt)" title="Argos (Stadt)">Argos</a> durch Modifikation der Verfassung bestätigt. </p><p>Die Unabhängigkeit Griechenlands wurde vor allem durch Großbritannien garantiert. Den Interessen Großbritanniens stand die russlandfreundliche Politik Kapodistrias’ teilweise entgegen. Problematisch für die eher republikanisch gesinnten Griechen war, dass die Großmächte Griechenland nur als Monarchie anerkennen wollten. Die Auseinandersetzungen führten dazu, dass der zunächst als König von Griechenland auserkorene Prinz <a href="/wiki/Leopold_I._(Belgien)" title="Leopold I. (Belgien)">Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha</a> auf die Krone verzichtete. </p> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Prinz_Otto_von_Bayern_Koenig_von_Griechenland_1833.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Prinz_Otto_von_Bayern_Koenig_von_Griechenland_1833.jpg/170px-Prinz_Otto_von_Bayern_Koenig_von_Griechenland_1833.jpg" decoding="async" width="170" height="211" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Prinz_Otto_von_Bayern_Koenig_von_Griechenland_1833.jpg/255px-Prinz_Otto_von_Bayern_Koenig_von_Griechenland_1833.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5d/Prinz_Otto_von_Bayern_Koenig_von_Griechenland_1833.jpg/340px-Prinz_Otto_von_Bayern_Koenig_von_Griechenland_1833.jpg 2x" data-file-width="2139" data-file-height="2653" /></a><figcaption>König <a href="/wiki/Otto_(Griechenland)" title="Otto (Griechenland)">Otto I.</a> von Griechenland</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Coat_of_arms_of_Greece_(Wittelsbach).svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Coat_of_arms_of_Greece_%28Wittelsbach%29.svg/150px-Coat_of_arms_of_Greece_%28Wittelsbach%29.svg.png" decoding="async" width="150" height="189" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Coat_of_arms_of_Greece_%28Wittelsbach%29.svg/225px-Coat_of_arms_of_Greece_%28Wittelsbach%29.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Coat_of_arms_of_Greece_%28Wittelsbach%29.svg/300px-Coat_of_arms_of_Greece_%28Wittelsbach%29.svg.png 2x" data-file-width="931" data-file-height="1174" /></a><figcaption>Das Wappen Griechenlands unter König Otto I.</figcaption></figure> <p>Am 9. Oktober 1831 wurde Kapodistrias von der Familie <a href="/wiki/Mavromichalis_(Familie)" title="Mavromichalis (Familie)">Mavromichalis</a> ermordet. Die seit September 1831 in Argos tagende neue Nationalversammlung wählte am 17. März 1832 den Prinzen Otto von Bayern, den zweitgeborenen Sohn <a href="/wiki/Ludwig_I._(Bayern)" title="Ludwig I. (Bayern)">König Ludwigs I. von Bayern</a>, als König <a href="/wiki/Otto_(Griechenland)" title="Otto (Griechenland)">Otto I.</a> (<span style="font-style:normal;font-weight:normal"><a href="/wiki/Neugriechische_Sprache" title="Neugriechische Sprache">griechisch</a></span> <span lang="el-Grek" class="Grek" style="font-style:normal">Όθων</span>) zum <i><a href="/wiki/K%C3%B6nigreich_Griechenland" title="Königreich Griechenland">König von Griechenland</a> <a href="/wiki/Gottesgnadentum" title="Gottesgnadentum">von Gottes Gnaden</a></i>. Griechenland war ab nun eine Monarchie und sollte es bis auf eine Phase als Zweite Republik zwischen den Weltkriegen bis zur absehbar endgültigen Abschaffung der Monarchie 1974 bleiben. </p><p>Der erst 17 Jahre alte König traf im Februar 1833 in <a href="/wiki/Nafplio" title="Nafplio">Nafplio</a> ein, der Hauptstadt des neuen Staates. 1834 wurde die Hauptstadt nach <a href="/wiki/Athen" title="Athen">Athen</a> verlegt. Für den minderjährigen König regierte bis zu dessen 20. Geburtstag ein Regentschaftsrat. Danach übernahm Otto selbst die Regierungsgeschäfte, die er nach Art eines absoluten Monarchen ausübte, bis ihm 1843 eine <a href="/wiki/Revolution_des_3._September_1843" title="Revolution des 3. September 1843">Rebellion von Militär und Volk</a> eine Verfassung abnötigte. Otto trieb unter anderem die Erforschung der vorchristlichen griechischen Kultur voran, für die er sich begeisterte. 1862 wurde Otto durch einen unblutigen Aufstand gestürzt. Im darauffolgenden Jahr wurde <a href="/wiki/Georg_I._(Griechenland)" title="Georg I. (Griechenland)">Georg I.</a> aus dem Hause <a href="/wiki/Schleswig-Holstein-Sonderburg-Gl%C3%BCcksburg" title="Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg">Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg</a> zum König gewählt. Mit dem Antritt des neuen Königs trat Großbritannien die <a href="/wiki/Ionische_Inseln" title="Ionische Inseln">Ionischen Inseln</a> an Griechenland ab. 1864 wurde, auf Drängen Großbritanniens, eine neue Verfassung verabschiedet, die das Parlament als Träger der Volkssouveränität stärkte.<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="#cite_note-7"><span class="cite-bracket">[</span>7<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="„Megali_Idea“_und_Vergrößerung_des_Staatsgebiets"><span id=".E2.80.9EMegali_Idea.E2.80.9C_und_Vergr.C3.B6.C3.9Ferung_des_Staatsgebiets"></span>„Megali Idea“ und Vergrößerung des Staatsgebiets</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=20" title="Abschnitt bearbeiten: „Megali Idea“ und Vergrößerung des Staatsgebiets" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=20" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: „Megali Idea“ und Vergrößerung des Staatsgebiets"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Megali_Idea" title="Megali Idea">Megali Idea</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Greek_history.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Greek_history.png/260px-Greek_history.png" decoding="async" width="260" height="187" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Greek_history.png/390px-Greek_history.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e8/Greek_history.png/520px-Greek_history.png 2x" data-file-width="868" data-file-height="624" /></a><figcaption>Territorialgewinne und -verluste 1823–1947</figcaption></figure> <p>Der neugegründete Staat umfasste nur einen kleinen Teil des heutigen <a href="/wiki/Staatsgebiet" title="Staatsgebiet">Staatsgebiets</a> und nur ein Drittel der griechischen Bevölkerung des Osmanischen Reiches. Die Anhänger der „<a href="/wiki/Megali_Idea" title="Megali Idea">Megali Idea</a>“ (<span style="font-style:normal;font-weight:normal"><a href="/wiki/Neugriechische_Sprache" title="Neugriechische Sprache">griechisch</a></span> <span lang="el-Grek" class="Grek" style="font-style:normal">Μεγάλη Ιδέα</span>, „große Idee“) strebten die Vereinigung aller Teile der mehrheitlich griechisch bewohnten Gebiete an und sahen somit einen großen Teil der <a href="/wiki/Balkanhalbinsel" title="Balkanhalbinsel">Balkanhalbinsel</a>, <a href="/wiki/Thessaloniki" title="Thessaloniki">Thessaloniki</a>, <a href="/wiki/Thrakien_(Landschaft)" title="Thrakien (Landschaft)">Thrakien</a>, <a href="/wiki/Konstantinopel" title="Konstantinopel">Konstantinopel</a>, <a href="/wiki/Kreta" title="Kreta">Kreta</a>, <a href="/wiki/Rhodos" title="Rhodos">Rhodos</a>, <a href="/wiki/Zypern" title="Zypern">Zypern</a> und die <a href="/wiki/%C3%84g%C3%A4isches_Meer" title="Ägäisches Meer">Ägäischen Inseln</a> als zu befreiende Gebiete an. Die Großgriechische Idee war vom späten 19. bis in das frühe 20. Jahrhundert Grundlage der griechischen Außenpolitik. 1864 trat die <a href="/wiki/Republik_der_Ionischen_Inseln" title="Republik der Ionischen Inseln">Republik der Ionischen Inseln</a> Griechenland bei. 1881 wurde Thessalien an Griechenland angeschlossen, später der südliche Teil <a href="/wiki/Makedonien" title="Makedonien">Makedoniens</a> und Kreta. Die ehemals osmanischen Gebiete erwiesen sich als sehr rückständig, sodass nach den Rüstungsausgaben des Kriegs hohe Investitionen in die Infrastruktur getätigt werden mussten. Etwa nachdem man <a href="/wiki/Thessalien" title="Thessalien">Thessalien</a> 1881 angegliedert hatte, wurden bis 1884 die 142 km <a href="/wiki/Thessalische_Eisenbahnen" title="Thessalische Eisenbahnen">Thessalische Eisenbahnen</a> gebaut. Der griechische Staat konnte nach einem Preisverfall seiner Exportprodukte aufgrund einer protektionistischen Politik der Importländer nicht mehr seine Kredite bedienen, sodass es 1893 zum <a href="/wiki/Griechischer_Staatsbankrott_von_1893" title="Griechischer Staatsbankrott von 1893">Staatsbankrott</a> kam. Der Aufstand der Kreter gegen die osmanischen Besatzer 1896 zwang Griechenland erneut in den Krieg, nach einer Niederlage im <a href="/wiki/T%C3%BCrkisch-Griechischer_Krieg" title="Türkisch-Griechischer Krieg">Türkisch-Griechischen Krieg</a> 1896/1897 musste die Insel freigekauft werden. </p> <figure class="mw-default-size mw-halign-left" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Constantineiofgreece.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Constantineiofgreece.jpg/220px-Constantineiofgreece.jpg" decoding="async" width="220" height="339" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Constantineiofgreece.jpg/330px-Constantineiofgreece.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/64/Constantineiofgreece.jpg/440px-Constantineiofgreece.jpg 2x" data-file-width="1000" data-file-height="1540" /></a><figcaption><a href="/wiki/Konstantin_I._(Griechenland)" title="Konstantin I. (Griechenland)">Konstantin I.</a>, König der Hellenen, in der Uniform eines deutschen Feldmarschalls, eines ihm von Kaiser <a href="/wiki/Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)" title="Wilhelm II. (Deutsches Reich)">Wilhelm II.</a> 1913 verliehenen Rangs</figcaption></figure> <p>Wichtigster Unterstützer der „Großen Idee“ war Premierminister <a href="/wiki/Eleftherios_Venizelos" title="Eleftherios Venizelos">Eleftherios Venizelos</a>, der in den <a href="/wiki/Balkankriege" title="Balkankriege">Balkankriegen</a> von 1912 bis 1913 das griechische Territorium tatsächlich auszudehnen vermochte. Ziel war es, weiterhin alle Gebiete mit mehrheitlich griechischer Bevölkerung Griechenland anzugliedern. Nachdem sich Premierminister Eleftherios Venizelos gegen den deutschfreundlichen <a href="/wiki/Konstantin_I._(Griechenland)" title="Konstantin I. (Griechenland)">Konstantin I.</a> durchgesetzt und diesen ins Exil gezwungen hatte, trat Griechenland am 29. Juni 1917 in den Krieg gegen die Mittelmächte und deren Verbündete <a href="/wiki/Bulgarien" title="Bulgarien">Bulgarien</a> und das <a href="/wiki/Osmanisches_Reich" title="Osmanisches Reich">Osmanische Reich</a> ein. Nach dem Sieg der <a href="/wiki/Triple_Entente" title="Triple Entente">Entente</a> im <a href="/wiki/Erster_Weltkrieg" title="Erster Weltkrieg">Ersten Weltkrieg</a> und dem <a href="/wiki/Vertrag_von_S%C3%A8vres_(Osmanisches_Reich)" title="Vertrag von Sèvres (Osmanisches Reich)">Vertrag von Sèvres</a> schien die Verwirklichung der „Großen Idee“ ein großes Stück näher gerückt zu sein: Der <a href="/wiki/Nordepirus" title="Nordepirus">nördliche Teil von Epirus</a>, die Inseln <a href="/wiki/G%C3%B6k%C3%A7eada" title="Gökçeada">Imbros</a> und <a href="/wiki/Bozcaada" title="Bozcaada">Tenedos</a> sowie <a href="/wiki/Westthrakien" class="mw-redirect" title="Westthrakien">Westthrakien</a> (einschließlich <a href="/wiki/Adrianopel" class="mw-redirect" title="Adrianopel">Adrianopel</a>, heute <i>Edirne</i>) und die damals mehrheitlich griechischsprachigen Regionen des westlichen <a href="/wiki/Kleinasien" title="Kleinasien">Kleinasien</a> – aber nicht Konstantinopel – wurden Griechenland zugesprochen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Venizelos_und_das_nationale_Schisma">Venizelos und das nationale Schisma</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=21" title="Abschnitt bearbeiten: Venizelos und das nationale Schisma" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=21" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Venizelos und das nationale Schisma"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Parallel dazu verschärften sich die bereits seit 1915 währenden Auseinandersetzungen zwischen Eleftherios Venizelos (Premierminister vom 23. August 1915 bis zum 7. Oktober 1915) und dem Königshaus und führten zu einer tiefgreifenden Spaltung des Landes in Venizelisten und Anti-Venizelisten, in Anhänger der Republik und Monarchisten, mit äußerst wechselhaftem Verlauf. </p><p>Venizelos hatte zeitweise eine eigene Gegenregierung gegen die königliche Regierung mit eigenen Streitkräften gebildet, die den Norden des Landes, Kreta und die ostägäischen Inseln kontrollierte. 1917 hatte er daran mitgewirkt, König <a href="/wiki/Konstantin_I._(Griechenland)" title="Konstantin I. (Griechenland)">Konstantin I.</a> ins Ausland zu vertreiben und den Thron dessen Sohn <a href="/wiki/Alexander_(Griechenland)" title="Alexander (Griechenland)">Alexander</a> zu überlassen. Nach dessen Tod und der überraschenden Abwahl von Venizelos (der daraufhin ins Exil ging) kehrte Konstantin 1920 zurück, musste jedoch 1922 nach der „kleinasiatischen Katastrophe“ (siehe unten) nach einem Putsch venizelistischer Offiziere unter <a href="/wiki/Nikolaos_Plastiras" title="Nikolaos Plastiras">Nikolaos Plastiras</a> zu Gunsten seines Sohnes <a href="/wiki/Georg_II._(Griechenland)" title="Georg II. (Griechenland)">Georg II.</a> abdanken. Der wiederum musste schon Ende 1923 das Land verlassen und 1924 abdanken. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Kleinasiatische_Katastrophe">Kleinasiatische Katastrophe</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=22" title="Abschnitt bearbeiten: Kleinasiatische Katastrophe" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=22" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kleinasiatische Katastrophe"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>1919 versuchte man mit Billigung der Siegermächte (Völkerbundsmandat) die türkische Niederlage zu nutzen, um auch <a href="/wiki/Ostthrakien" title="Ostthrakien">Ostthrakien</a> und das damals von Griechen bewohnte Gebiet von Smyrna (heute <a href="/wiki/%C4%B0zmir" class="mw-redirect" title="İzmir">İzmir</a>) unter griechische Kontrolle zu bringen. Es wurde eine <a href="/wiki/Griechische_Streitkr%C3%A4fte" title="Griechische Streitkräfte">griechische Armee</a> nach Kleinasien entsandt, um das Gebiet von Smyrna zu befrieden. Diese drang ins Landesinnere vor und wurde kurz vor <a href="/wiki/Ankara" title="Ankara">Ankara</a> vernichtend geschlagen. 1922 endete der <a href="/wiki/Griechisch-T%C3%BCrkischer_Krieg" title="Griechisch-Türkischer Krieg">Griechisch-Türkische Krieg</a> infolge der griechischen Niederlage in der „kleinasiatischen Katastrophe“. Im <a href="/wiki/Vertrag_von_Lausanne" title="Vertrag von Lausanne">Vertrag von Lausanne</a> 1923 wurde ein radikaler <a href="/wiki/Bev%C3%B6lkerungsaustausch_zwischen_Griechenland_und_der_T%C3%BCrkei" title="Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei">Bevölkerungsaustausch</a> vereinbart. Ferner wurde festgelegt, dass – abweichend vom <a href="/wiki/Vertrag_von_S%C3%A8vres_(Griechenland_%E2%80%93_Schutz_von_Minderheiten)" title="Vertrag von Sèvres (Griechenland – Schutz von Minderheiten)">Vertrag von Sèvres</a> – Imbros und Tenedos zukünftig ebenso der Türkei angehören sollten, wie die Gegend um İzmir (griechisch <i>Smyrna</i>) in Kleinasien sowie Ostthrakien; Nordepirus fiel zurück an <a href="/wiki/Albanien" title="Albanien">Albanien</a>. </p><p>Im Zuge der einvernehmlichen gewaltsamen Vertreibung der jeweiligen nationalen Minderheiten in Griechenland und in der Türkei verschwand 1923 das seit fast drei Jahrtausenden dort ansässige Griechentum fast vollständig aus Kleinasien. 1,1 Millionen als Griechen geltende Christen, die teilweise der griechischen Sprache nicht mächtig waren, darunter auch viele Armenier, zogen nach Griechenland, im Gegenzug schickte man 380.000 Muslime in die Türkei. Der massenhafte Zustrom der Flüchtlinge änderte die ethnische und soziale Zusammensetzung Griechenlands. Ein Teil der Flüchtlinge konnte in den hinzuerworbenen Gebieten angesiedelt werden. In klösterlichem Besitz befindliche Ländereien wurden aufgelöst, um mit kleineren Landgütern eine Lebensgrundlage für viele zu schaffen. Viele Flüchtlinge lebten jedoch elend in Quartieren am Rande der großen Städte und überschwemmten den Arbeitsmarkt. Wenngleich für den sozialen Wohnungsbau die Mittel fehlten, so wurde doch von der Regierung Venizelos 1928 ein sehr ehrgeiziges Krankenhaus- und Schulbauprogramm begonnen, mit dem tausende neuer Gebäude im Stil der klassischen Moderne errichtet wurden, darunter das Sanatorium Sotiria des Bauhaus-Absolventen <a href="/wiki/Ioannis_Despotopoulos" title="Ioannis Despotopoulos">Ioannis Despotopoulos</a>. Geleitet wurde das Programm von dem Architekten <a href="/wiki/Patroklos_Karantinos" title="Patroklos Karantinos">Patroklos Karantinos</a>. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:%CE%95%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%AD%CF%81%CE%B9%CE%BF%CF%82_%CE%92%CE%B5%CE%BD%CE%B9%CE%B6%CE%AD%CE%BB%CE%BF%CF%82.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/%CE%95%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%AD%CF%81%CE%B9%CE%BF%CF%82_%CE%92%CE%B5%CE%BD%CE%B9%CE%B6%CE%AD%CE%BB%CE%BF%CF%82.jpg/170px-%CE%95%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%AD%CF%81%CE%B9%CE%BF%CF%82_%CE%92%CE%B5%CE%BD%CE%B9%CE%B6%CE%AD%CE%BB%CE%BF%CF%82.jpg" decoding="async" width="170" height="252" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/%CE%95%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%AD%CF%81%CE%B9%CE%BF%CF%82_%CE%92%CE%B5%CE%BD%CE%B9%CE%B6%CE%AD%CE%BB%CE%BF%CF%82.jpg/255px-%CE%95%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%AD%CF%81%CE%B9%CE%BF%CF%82_%CE%92%CE%B5%CE%BD%CE%B9%CE%B6%CE%AD%CE%BB%CE%BF%CF%82.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c8/%CE%95%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%AD%CF%81%CE%B9%CE%BF%CF%82_%CE%92%CE%B5%CE%BD%CE%B9%CE%B6%CE%AD%CE%BB%CE%BF%CF%82.jpg/340px-%CE%95%CE%BB%CE%B5%CF%85%CE%B8%CE%AD%CF%81%CE%B9%CE%BF%CF%82_%CE%92%CE%B5%CE%BD%CE%B9%CE%B6%CE%AD%CE%BB%CE%BF%CF%82.jpg 2x" data-file-width="973" data-file-height="1440" /></a><figcaption>Der Liberale <a href="/wiki/Eleftherios_Venizelos" title="Eleftherios Venizelos">Eleftherios Venizelos</a> wurde zwischen 1910 und 1933 sieben Mal zum Premierminister gewählt.</figcaption></figure> <p>Die Niederlage Griechenlands und der Bevölkerungsaustausch, nach dem fast alle griechischen Bevölkerungsgruppen innerhalb der Grenzen des griechischen Staates lebten, zerschlugen endgültig die „Große Idee“. Erst nach dem <a href="/wiki/Zweiter_Weltkrieg" title="Zweiter Weltkrieg">Zweiten Weltkrieg</a> erhielt Griechenland 1947 noch die von Griechen bewohnte Inselgruppe der <a href="/wiki/Dodekanes" title="Dodekanes">Dodekanes</a> von <a href="/wiki/Italien" title="Italien">Italien</a>, im Rahmen von Reparationszahlungen für den Überfall des Diktators <a href="/wiki/Benito_Mussolini" title="Benito Mussolini">Benito Mussolini</a> auf Griechenland. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Zweite_Griechische_Republik">Zweite Griechische Republik</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=23" title="Abschnitt bearbeiten: Zweite Griechische Republik" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=23" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zweite Griechische Republik"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Am 12. März 1924 wurde <a href="/wiki/Alexandros_Papanastasiou" title="Alexandros Papanastasiou">Alexandros Papanastasiou</a> zum ersten Ministerpräsidenten der Zweiten Griechischen Republik gewählt. Daraufhin ging König Georg II. am 25. März ins <a href="/wiki/Exil" title="Exil">Exil</a>. In einer <a href="/wiki/Referendum" title="Referendum">Volksabstimmung</a> am 13. April 1924 stimmten dann die Wähler für die Abschaffung der Monarchie. Während der nur 4-monatigen Amtszeit von Papanastasiou wurden mehrere maßgebliche Bildungsreformen in die Wege geleitet. Sein ebenfalls kurzzeitiger Nachfolger im Amt, der Vorsitzende der Liberalen Partei <i>Komma Fileleftheron</i> (KF), wurde <a href="/wiki/Themistoklis_Sofoulis" title="Themistoklis Sofoulis">Themistoklis Sofoulis</a>, ehemaliger Präsident der Interimsregierung von <a href="/wiki/Samos" title="Samos">Samos</a>. </p><p>Aus der 1924 neu gegründeten Partei der konservativen Liberalen <i>Syntiritiko Demokratikon Komma</i> war vom 7. Oktober 1924 bis 26. Juni 1925 <a href="/wiki/Andreas_Michalakopoulos" title="Andreas Michalakopoulos">Andreas Michalakopoulos</a>, der über zwanzig Jahre lang zu den engen Verbündeten von <a href="/wiki/Eleftherios_Venizelos" title="Eleftherios Venizelos">Eleftherios Venizelos</a> zählte, als Ministerpräsident und Außenminister tätig. In diesen Ämtern folgte ihm General <a href="/wiki/Theodoros_Pangalos_(General)" title="Theodoros Pangalos (General)">Theodoros Pangalos</a>. Er war 1922 einer der Hauptakteure der Militärrevolte, bei der König Konstantin I. gestürzt wurde, und unterstützte bis 1924 die Republik. Im Juni 1925 ergriff Pangalos die Macht und setzte im Januar 1926 die Verfassung außer Kraft. Auch der Staatspräsident der Republik <a href="/wiki/Pavlos_Koundouriotis" title="Pavlos Koundouriotis">Pavlos Koundouriotis</a> wurde im April 1926 von Pangalos zum Rücktritt gezwungen, bevor dieser sich selbst in einer Scheinwahl zum Präsidenten wählen ließ. Nach einer Übergangsregierung von <a href="/wiki/Athanasios_Eftaxias" title="Athanasios Eftaxias">Athanasios Eftaxias</a> vom 19. Juli bis 23. August 1926 enthob General <a href="/wiki/Georgios_Kondylis" title="Georgios Kondylis">Georgios Kondylis</a> Pangalos im August 1926 in einem unblutigen <a href="/wiki/Putsch" title="Putsch">Putsch</a> seines Amtes, gründete die Partei „Nationale Republikaner“ und bekleidete das Amt des Ministerpräsidenten bis zum 4. Dezember 1926. 1928 wechselte Kondylis, der stets auf der Seite der <a href="/wiki/Venizelismus" title="Venizelismus">„Venizelisten“</a> stand, und lief nun über in das Lager der Royalisten. </p><p>Als moderat Konservativer übernahm <a href="/wiki/Alexandros_Zaimis" title="Alexandros Zaimis">Alexandros Zaimis</a> das Amt des Premierministers von 1926 bis 1928 in einer Koalitionsregierung der „Venizelisten“ (KF). Er amtierte dann als Staatspräsident von 1929 bis zur Wiedererrichtung der <a href="/wiki/Monarchie" title="Monarchie">Monarchie</a> 1935. Eleftherios Venizelos, Vorsitzender der <i>Komma Fileleftheron</i> (KF), kehrte nach seiner Zeit im Exil zu seiner letzten Amtszeit von 1928 bis 1933 wieder in die Politik zurück, hatte einen großen Anteil an der Integration der Flüchtlinge aus der Türkei und bemühte sich außenpolitisch um gute Beziehungen zu allen Nachbarn. 1933 trat er wegen der schlechten Wirtschaftslage und der starken royalistischen Strömungen zurück. Mehrere Attentatsversuche auf Venizelos scheiterten. 1935 ging er erneut ins Exil nach <a href="/wiki/Frankreich" title="Frankreich">Frankreich</a>, wo er ein Jahr später starb. </p><p><a href="/wiki/Panagis_Tsaldaris" title="Panagis Tsaldaris">Panagis Tsaldaris</a>, Gegner von Venizelos, trat bei der <a href="/w/index.php?title=Griechische_Volksabstimmung_von_1924&action=edit&redlink=1" class="new" title="Griechische Volksabstimmung von 1924 (Seite nicht vorhanden)">Volksabstimmung von 1924</a> als Unterstützer der Rückkehr zur Monarchie unter <a href="/wiki/Georg_II._(Griechenland)" title="Georg II. (Griechenland)">König Georg II.</a> ein. Während der folgenden Diktatur unter General Theodoros Pangalos gehörte er mit anderen Politikern zu Gegnern von dessen Militärregime. Zwischen 1928 und 1933 übte er als Vorsitzender der <i>Laikon Komma</i> (LK), der zweitgrößten Fraktion in der Nationalversammlung, eine radikale <a href="/wiki/Opposition_(Politik)" title="Opposition (Politik)">Opposition</a> gegenüber der Regierung von Venizelos und dessen Liberaler Partei <i>Fileleftheron Komma</i> aus. Als seine LK bei der Parlamentswahl vom September 1932 95 Mandate erzielte und damit nur knapp hinter dem Ergebnis der Venizelisten mit 98 Mandaten zurückblieb, lehnte er dessen Angebot zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit ab. Nach dem Scheitern von Venizelos als Ministerpräsident bildete er als dessen Nachfolger am 3. November 1932 erstmals eine Koalitionsregierung mit den Parteien von <a href="/wiki/Georgios_Kondylis" title="Georgios Kondylis">Georgios Kondylis</a> und <a href="/wiki/Ioannis_Metaxas" title="Ioannis Metaxas">Ioannis Metaxas</a>. Allerdings musste er von seinem Amt bereits am 16. Januar 1933 wieder zugunsten von Venizelos zurücktreten. </p><p>Nach der Parlamentswahl vom März 1933 lag die Volkspartei erstmals weit vor der Liberalen Partei, sodass Tsaldaris am 10. März 1933 nach einem nur vier Tage amtierenden Übergangskabinett von Generalleutnant <a href="/wiki/Alexandros_Othoneos" title="Alexandros Othoneos">Alexandros Othoneos</a> als Nachfolger von Venizelos erneut Ministerpräsident wurde. Hierbei bildete er erneut eine Koalitionsregierung mit den Parteien von Kondylis und Metaxas und konnte dabei auf 135 der 248 Parlamentssitze zurückgreifen. Ein gescheitertes Attentat auf Venizelos führte zu einer Regierungskrise sowie zu parteiinternen Streitigkeiten, nachdem sich drei prominente Mitglieder der Volkspartei für die <a href="/wiki/Monarchie" title="Monarchie">Monarchie</a> und eine Rückkehr des im <a href="/wiki/Exil" title="Exil">Exil</a> befindlichen Königs Georg II. ausgesprochen hatten. Obwohl Tsaldaris diese Stellungnahmen verurteilte, kam es zu Protesten der Liberalen Partei sowie einer neuen militärischen Bewegung. Nach einer erfolgreichen Zurückdrängung dieser militärischen Bewegung löste Tsaldaris das Parlament auf und rief vorgezogene Wahlen für eine verfassungsgebende Versammlung aus. Die Parlamentswahlen vom 9. Juni 1935 wurden allerdings von den Oppositionsparteien und insbesondere der Liberalen Partei wegen des von der Volkspartei verabschiedeten Wahlrechts sowie wegen der Todesurteile gegen die zwei prominenten liberalen Generale <a href="/w/index.php?title=Anastasios_Papoulas&action=edit&redlink=1" class="new" title="Anastasios Papoulas (Seite nicht vorhanden)">Anastasios Papoulas</a> und <a href="/w/index.php?title=Miltiadis_Koimisis&action=edit&redlink=1" class="new" title="Miltiadis Koimisis (Seite nicht vorhanden)">Miltiadis Koimisis</a> <a href="/wiki/Wahlboykott" class="mw-redirect" title="Wahlboykott">boykottiert</a>. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Metaxas-regime-greek-fascism.png" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Metaxas-regime-greek-fascism.png/260px-Metaxas-regime-greek-fascism.png" decoding="async" width="260" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Metaxas-regime-greek-fascism.png/390px-Metaxas-regime-greek-fascism.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/12/Metaxas-regime-greek-fascism.png/520px-Metaxas-regime-greek-fascism.png 2x" data-file-width="703" data-file-height="445" /></a><figcaption>Mitglieder der <a href="/wiki/Ethniki_Organosis_Neoleas" title="Ethniki Organosis Neoleas">Nationalen Jugendorganisation (EON)</a> begrüßen <a href="/wiki/Ioannis_Metaxas" title="Ioannis Metaxas">Ioannis Metaxas</a> mit dem <a href="/wiki/Saluto_romano" title="Saluto romano">„römischen Gruß“</a>.</figcaption></figure> <p>Bei der Wahl erzielte die Volkspartei daher 254 der 300 Parlamentssitze, sodass Tsaldaris eine neue Regierung bilden konnte. In der Folgezeit mehrten sich in seiner Partei jedoch die Rufe nach einer Rückkehr von König Georg II. Bereits während des Wahlkampfes setzte sich die Allianz der Union der Königstreuen um Metaxas, <a href="/wiki/Ioannis_Rallis" title="Ioannis Rallis">Ioannis Rallis</a> und <a href="/w/index.php?title=Georgios_Stratos&action=edit&redlink=1" class="new" title="Georgios Stratos (Seite nicht vorhanden)">Georgios Stratos</a>, für eine Rückkehr des Königs ein. Tsaldaris wollte die Rückkehr jedoch von einer Volksabstimmung abhängig machen. Während seiner Amtszeit war er zeitweise auch Außenminister und schloss in dieser Funktion Abkommen mit anderen <a href="/wiki/Balkanhalbinsel" title="Balkanhalbinsel">Balkanstaaten</a> sowie der <a href="/wiki/T%C3%BCrkei" title="Türkei">Türkei</a> zur Entspannung der Situation auf dem Balkan und zur Anerkennung der Grenzen. Am 10. Oktober 1935 trat er nach Druck der <a href="/wiki/Griechische_Streitkr%C3%A4fte" title="Griechische Streitkräfte">Armeeführung</a> um den Chef des <a href="/wiki/Generalstab" title="Generalstab">Generalstabes</a> General <a href="/wiki/Alexandros_Papagos" title="Alexandros Papagos">Alexandros Papagos</a> zugunsten von <a href="/wiki/Georgios_Kondylis" title="Georgios Kondylis">Kondylis</a> zurück. Anschließend spaltete sich die Nationale Volkspartei (ELK) um <a href="/wiki/Ioannis_Theotokis" title="Ioannis Theotokis">Ioannis Theotokis</a> von der Volkspartei ab. </p><p>Die Royalisten bekamen wieder die Oberhand und riefen König Georg II. zurück; dieser kehrte am 3. November 1935 auf den Thron zurück. Nach den instabilen parlamentarischen Mehrheiten ernannte der König im April 1936 <a href="/wiki/Ioannis_Metaxas" title="Ioannis Metaxas">Ioannis Metaxas</a> zum Präsidenten des Ministerrates. Nach der blutigen Niederschlagung von Arbeiterunruhen suspendierte Metaxas Parlament und Verfassung und installierte ein autoritäres Regime, das bis April 1941 andauerte. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Zweiter_Weltkrieg_und_Bürgerkrieg_(1941–1949)"><span id="Zweiter_Weltkrieg_und_B.C3.BCrgerkrieg_.281941.E2.80.931949.29"></span>Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1941–1949)</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=24" title="Abschnitt bearbeiten: Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1941–1949)" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=24" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zweiter Weltkrieg und Bürgerkrieg (1941–1949)"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Im <a href="/wiki/Zweiter_Weltkrieg" title="Zweiter Weltkrieg">Zweiten Weltkrieg</a> spielte Griechenland für das <a href="/wiki/Deutsches_Reich_1933_bis_1945" class="mw-redirect" title="Deutsches Reich 1933 bis 1945">Deutsche Reich</a> ursprünglich keine Rolle als Okkupationsziel, das Land war nur als Rohstofflieferant und eventuell zur Sicherung der Südflanke interessant. Griechenland wurde von Deutschland unter der Maßgabe strikter Neutralität deshalb Freiraum gewährt. Das <a href="/wiki/Italienischer_Faschismus" title="Italienischer Faschismus">faschistische Italien</a> unter <a href="/wiki/Benito_Mussolini" title="Benito Mussolini">Benito Mussolini</a> hatte im April 1939 <a href="/wiki/Italienische_Besetzung_Albaniens" title="Italienische Besetzung Albaniens">Albanien annektiert</a> und sah in Griechenland ein lohnendes Okkupationsziel. Wenngleich Griechenland die Alliierten nicht militärisch unterstützte, so reichten dessen wirtschaftliche Beziehungen aus, um das Land aus deutscher Sicht dem gegnerischen Lager zuzuordnen. <a href="/wiki/Chrom" title="Chrom">Chromlieferungen</a> an Deutschland wurden eingestellt, Deutschland brauchte Chrom für Rüstungsgüter (siehe <a href="/wiki/Chrom-Vanadium-Stahl" title="Chrom-Vanadium-Stahl">Chrom-Vanadium-Stahl</a>). Griechische Reeder verpachteten ihre Schiffe an Großbritannien oder übernahmen Transportaufträge. Griechenland nahm eine Garantie Großbritanniens an; der Pakt mit Italien von 1929 wurde nicht erneuert. </p><p>Das Deutsche Reich gestand dem Land keine Handelsbeziehungen mit den Alliierten zu, spätestens ab August 1940 rechnete der deutsche Außenminister <a href="/wiki/Joachim_von_Ribbentrop" title="Joachim von Ribbentrop">Ribbentrop</a> es dem gegnerischen Lager zu. Regierungschef und Diktator <a href="/wiki/Ioannis_Metaxas" title="Ioannis Metaxas">Ioannis Metaxas</a> lehnte am 28. Oktober 1940 ein italienisches <a href="/wiki/Ultimatum" title="Ultimatum">Ultimatum</a> zur <a href="/wiki/Kapitulation" title="Kapitulation">Kapitulation</a> ab, konnte die <a href="/wiki/Griechisch-Italienischer_Krieg" title="Griechisch-Italienischer Krieg">angreifenden italienischen Truppen</a> schlagen und weit bis hinter die albanische Grenze zurückdrängen. Der Angriff der deutschen <a href="/wiki/Wehrmacht" title="Wehrmacht">Wehrmacht</a>, die am 6. April 1941 den <a href="/wiki/Balkanfeldzug_(1941)" title="Balkanfeldzug (1941)">Balkanfeldzug</a> gegen Griechenland und Jugoslawien begann, brach den griechischen Widerstand schnell. Am 18. April 1941 erschoss sich der griechische Ministerpräsident <a href="/wiki/Alexandros_Koryzis" title="Alexandros Koryzis">Alexandros Koryzis</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Besatzungszonen_der_Achsenmächte"><span id="Besatzungszonen_der_Achsenm.C3.A4chte"></span><span id="Deutsche_Besetzung"></span> Besatzungszonen der Achsenmächte</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=25" title="Abschnitt bearbeiten: Besatzungszonen der Achsenmächte" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=25" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Besatzungszonen der Achsenmächte"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Verbrechen_von_Wehrmacht_und_SS_in_Griechenland" title="Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland">Verbrechen von Wehrmacht und SS in Griechenland</a></i></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Triple_occupation_of_Greece_de.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Triple_occupation_of_Greece_de.svg/220px-Triple_occupation_of_Greece_de.svg.png" decoding="async" width="220" height="207" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Triple_occupation_of_Greece_de.svg/330px-Triple_occupation_of_Greece_de.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Triple_occupation_of_Greece_de.svg/440px-Triple_occupation_of_Greece_de.svg.png 2x" data-file-width="812" data-file-height="763" /></a><figcaption>Besatzungszonen in Griechenland, Mai 1941 <li style="list-style-type: none; list-style-image: none; margin: 0;"><span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: red; margin-right: 0.4em; box-shadow: 0 0 0 .1em #ffffff" title="Rot"></span>Deutsches Reich</li> <li style="list-style-type: none; list-style-image: none; margin: 0;"><span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: blue; margin-right: 0.4em; box-shadow: 0 0 0 .1em #ffffff" title="Blau"></span>Italien</li> <li style="list-style-type: none; list-style-image: none; margin: 0;"><span style="border-left: 1.2em solid; border-left-color: #66CC66; margin-right: 0.4em; box-shadow: 0 0 0 .1em #ffffff" title="Farbe #66CC66"></span>Bulgarien</li></figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31,_Griechenland,_deutsche_Soldaten_in_Gesch%C3%A4ft.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31%2C_Griechenland%2C_deutsche_Soldaten_in_Gesch%C3%A4ft.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31%2C_Griechenland%2C_deutsche_Soldaten_in_Gesch%C3%A4ft.jpg" decoding="async" width="220" height="142" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31%2C_Griechenland%2C_deutsche_Soldaten_in_Gesch%C3%A4ft.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31%2C_Griechenland%2C_deutsche_Soldaten_in_Gesch%C3%A4ft.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/e5/Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31%2C_Griechenland%2C_deutsche_Soldaten_in_Gesch%C3%A4ft.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_101I-163-0318-31%2C_Griechenland%2C_deutsche_Soldaten_in_Gesch%C3%A4ft.jpg 2x" data-file-width="784" data-file-height="506" /></a><figcaption>Deutsche Soldaten in einem Geschäft</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_101I-166-0525-30,_Kreta,_Kondomari,_Erschie%C3%9Fung_von_Zivilisten.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Bundesarchiv_Bild_101I-166-0525-30%2C_Kreta%2C_Kondomari%2C_Erschie%C3%9Fung_von_Zivilisten.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_101I-166-0525-30%2C_Kreta%2C_Kondomari%2C_Erschie%C3%9Fung_von_Zivilisten.jpg" decoding="async" width="220" height="140" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Bundesarchiv_Bild_101I-166-0525-30%2C_Kreta%2C_Kondomari%2C_Erschie%C3%9Fung_von_Zivilisten.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_101I-166-0525-30%2C_Kreta%2C_Kondomari%2C_Erschie%C3%9Fung_von_Zivilisten.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/82/Bundesarchiv_Bild_101I-166-0525-30%2C_Kreta%2C_Kondomari%2C_Erschie%C3%9Fung_von_Zivilisten.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_101I-166-0525-30%2C_Kreta%2C_Kondomari%2C_Erschie%C3%9Fung_von_Zivilisten.jpg 2x" data-file-width="800" data-file-height="508" /></a><figcaption>Ermordung von griechischen Zivilisten (Männer) durch deutsche Fallschirmjäger, Kreta, <a href="/wiki/Kondomari" title="Kondomari">Kondomari</a>, 2. Juni 1941, Bild Propagandakompanie</figcaption></figure> <p>Griechenland wurde 1941 in Besatzungszonen aufgeteilt. Italien besetzte <a href="/wiki/Athen" title="Athen">Athen</a> und den größten Teil Griechenlands, außerdem die <a href="/wiki/Ionische_Inseln" title="Ionische Inseln">Ionischen Inseln</a> und die <a href="/wiki/Kykladen" title="Kykladen">Kykladen</a>. Es erhielt auch die sogenannte Vorherrschaft auf dem Festland. Bulgarien annektierte <a href="/wiki/Makedonien_(geographische_Region_Griechenlands)" class="mw-redirect" title="Makedonien (geographische Region Griechenlands)">Ostmakedonien</a> westlich des <a href="/wiki/Struma_(Fluss)" title="Struma (Fluss)">Strymon</a> und <a href="/wiki/Thrakien_(geographische_Region_Griechenlands)" title="Thrakien (geographische Region Griechenlands)">Westthrakien</a>. Das Deutsche Reich, das keine langfristigen Pläne mit Griechenland hatte, besetzte wenige, aber strategisch wichtige Gebiete: <a href="/wiki/Thessaloniki" title="Thessaloniki">Thessaloniki</a> (mit seinem <a href="/wiki/Hafen_von_Thessaloniki" title="Hafen von Thessaloniki">bedeutenden Hafen</a>) und sein makedonisches Hinterland bis zur jugoslawischen Grenze, den <a href="/wiki/Thrakien_(geographische_Region_Griechenlands)" title="Thrakien (geographische Region Griechenlands)">thrakischen Grenzstreifen zur Türkei</a>, <a href="/wiki/Pir%C3%A4us" title="Piräus">Piräus</a> sowie die Inseln <a href="/wiki/Lemnos" class="mw-redirect" title="Lemnos">Lemnos</a>, <a href="/wiki/Lesbos" title="Lesbos">Lesbos</a> und <a href="/wiki/Chios" title="Chios">Chios</a> vor der türkischen Mittelmeerküste. Der Westteil <a href="/wiki/Kreta" title="Kreta">Kretas</a> erhielt eine deutsche Besatzung, der Ostteil eine italienische.<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8"><span class="cite-bracket">[</span>8<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Nach der Kapitulation am 23. April 1941 wurden zunächst provisorische deutsche Besatzungsbehörden eingerichtet, welche für die Übernahme aller entscheidenden Positionen in der griechischen Wirtschaft durch deutsche Vertreter sorgten, bevor große Teile Griechenlands von Italien und Bulgarien besetzt wurden. Die deutschen Besatzungstruppen beschlagnahmten Sachwerte (erzeugte Güter wie Seide oder Tabak, Maschinen und Fahrzeuge) auch in diesen Gebieten und transportierten die nach Deutschland. Der Abtransport erfolgte beispielsweise in vor Ort erbeuteten 111 Eisenbahnwaggons und zwei erbeuteten Schiffen durch die Spedition <a href="/wiki/Schenker_AG" title="Schenker AG">Schenker</a>, eine Tochter der <a href="/wiki/Deutsche_Reichsbahn_(1920%E2%80%931945)" title="Deutsche Reichsbahn (1920–1945)">Deutschen Reichsbahn</a>,<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9"><span class="cite-bracket">[</span>9<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> von Saloniki aus.<sup id="cite_ref-2i.westhost.com_10-0" class="reference"><a href="#cite_note-2i.westhost.com-10"><span class="cite-bracket">[</span>10<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Schenker erhielt das Transportmonopol für Griechenland.<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="#cite_note-11"><span class="cite-bracket">[</span>11<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Deutschland hatte sich vertraglich das Recht zur unbeschränkten Ausbeutung der Bodenschätze und zur Abschöpfung landwirtschaftlicher Produkte von Bulgarien gesichert, ebenso die wirtschaftliche Ausbeutung der italienischen Zone.<sup id="cite_ref-2i.westhost.com_10-1" class="reference"><a href="#cite_note-2i.westhost.com-10"><span class="cite-bracket">[</span>10<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die geplünderten Sachwerte und wirtschaftlichen Folgen waren für kein besetztes Land so hoch wie für Griechenland. Kulturgüter wurden kaum abtransportiert. Ursache war, dass es der „Kunstschutzabteilung“ u. a. mit <a href="/wiki/Wilhelm_Kraiker" title="Wilhelm Kraiker">Wilhelm Kraiker</a> gelang, die Kunstraubabteilung des <a href="/wiki/Einsatzstab_Reichsleiter_Rosenberg" title="Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg">Einsatzstabs Reichsleiter Rosenberg</a> zu vertreiben. </p><p>Eine eigene deutsche Militärverwaltung wurde nicht aufgebaut; die einheimischen Verwaltungen blieben im Amt. Alle nichtmilitärischen Fragen wurden vom „Bevollmächtigten des Reiches für Griechenland“ <a href="/wiki/G%C3%BCnther_Altenburg" title="Günther Altenburg">Günther Altenburg</a> verhandelt, der in Athen amtierte. Es gab einen „Befehlshaber Saloniki-Ägäis“ und einen „Befehlshaber Süd-Griechenland“; beide unterstanden dem „<a href="/wiki/Oberbefehlshaber" title="Oberbefehlshaber">Oberbefehlshaber</a> Südost“. </p><p>Anfangs gab es unorganisierte Plünderungen, die als Kriegsbeute gerechtfertigt wurden; weitere Mittel waren die extreme Steigerung des Banknotenumlaufs und die Bezahlung von Soldaten mit diesem Geld. Der Abzug von Wirtschaftsgütern ohne Gegenleistung wurde mehr und mehr systematisiert und gerechtfertigt. Durch die erzwungene Ausfuhr fast der gesamten griechischen Produktion wurde noch eine positive Handelsbilanz zum Deutschen Reich in Höhe von 71 Mio. Reichsmark festgestellt, die dann mit extremen <a href="/wiki/Besatzungskosten" title="Besatzungskosten">Besatzungskosten</a> (auf Wunsch von Hitler in <i>Aufbaukosten</i> umbenannt) verrechnet wurden. Griechenland musste von allen besetzten Ländern die höchsten Besatzungskosten zahlen. Um diese Zahlung sicherzustellen, wurde die <i>Deutsch-Griechische Warenausgleichsgesellschaft mbH</i> (<a href="/wiki/DEGRIGES" title="DEGRIGES">DEGRIGES</a>) gegründet, die von den exportierten Gütern des Landes zuerst die Besatzungskosten abzog.<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="#cite_note-12"><span class="cite-bracket">[</span>12<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die DEGRIGES stellte sowohl die Verbilligung griechischer Waren für Importeure als auch die Abschöpfung eines Großteils der verbliebenen Wertes sicher. </p><p>Die Beschlagnahmung und der Abtransport umfassten nicht nur erzeugte Waren, sondern auch die Demontage sämtlicher Fertigungsanlagen. Einem Bericht des Magazins <a href="/wiki/Life_(Magazin)" title="Life (Magazin)">Life</a> zufolge wurden landesweit alle Maschinen und Anlagen in damals bedeutenden Bereichen wie dem Textilsektor und der chemischen Industrie demontiert und nach Deutschland geschafft.<sup id="cite_ref-13" class="reference"><a href="#cite_note-13"><span class="cite-bracket">[</span>13<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Als es nichts mehr zu konfiszieren gab, konzentrierte sich die Ausbeutung auf Lebensmittel und Rohstoffe. Vertreter deutscher Firmen konnten sich vor Ort aussuchen, welche Güter sie haben wollten. Besonders die fehlenden Nahrungsmittel führten zu einer Hungerkatastrophe und einer Säuglingssterblichkeit von 80 %. In den Wintern 1941/42 und 1942/43 starben während der <a href="/wiki/Gro%C3%9Fe_Hungersnot_in_Griechenland" title="Große Hungersnot in Griechenland">Großen Hungersnot</a> 300.000 Menschen vornehmlich in den Ballungsgebieten den <a href="/wiki/Hungerstoffwechsel" title="Hungerstoffwechsel">Hungertod</a>. Von 300 im Oktober 1944 in Athen untersuchten Kindern waren 290 an Tuberkulose erkrankt.<sup id="cite_ref-2i.westhost.com_10-2" class="reference"><a href="#cite_note-2i.westhost.com-10"><span class="cite-bracket">[</span>10<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Im Zeitraum 1942 bis 1943 versuchte man <a href="/wiki/Fremdarbeiter" title="Fremdarbeiter">Fremdarbeiter</a> in Griechenland anzuwerben. In Anbetracht des Verhaltens der Besatzungsbehörden fürchteten potentielle Bewerber eine schlechte Behandlung. Statt der erwarteten 30.000 bewarben sich nur 12.000.<sup id="cite_ref-14" class="reference"><a href="#cite_note-14"><span class="cite-bracket">[</span>14<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Daher wurde von deutscher Seite ab 1943 die <a href="/wiki/NS-Zwangsarbeit" class="mw-redirect" title="NS-Zwangsarbeit">Zwangsarbeit</a> eingeführt. In Griechenland wurden über 100.000 Menschen vor Ort zur Arbeit für die Wehrmacht und die Besatzungsbehörde verpflichtet.<sup id="cite_ref-15" class="reference"><a href="#cite_note-15"><span class="cite-bracket">[</span>15<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Der Rückzug der <a href="/wiki/Heeresgruppe_E" title="Heeresgruppe E">Heeresgruppe E</a> der Wehrmacht ging einher mit einer Zerstörung der Infrastruktur. Beispielsweise wurden 1944 alle Brücken über den <a href="/wiki/Kanal_von_Korinth" title="Kanal von Korinth">Kanal von Korinth</a> gesprengt und zwecks Erschwerung eines späteren Wiederaufbaus zusätzlich Lokomotiven und Eisenbahnwaggons der <a href="/wiki/Organismos_Sidirodromon_Ellados" title="Organismos Sidirodromon Ellados">OSE</a> in den Kanal geworfen und Minen platziert. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-L22515,_Griechenland,_Parthenon,_Deutsche_Soldaten.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Bundesarchiv_Bild_183-L22515%2C_Griechenland%2C_Parthenon%2C_Deutsche_Soldaten.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-L22515%2C_Griechenland%2C_Parthenon%2C_Deutsche_Soldaten.jpg" decoding="async" width="220" height="152" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Bundesarchiv_Bild_183-L22515%2C_Griechenland%2C_Parthenon%2C_Deutsche_Soldaten.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_183-L22515%2C_Griechenland%2C_Parthenon%2C_Deutsche_Soldaten.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0c/Bundesarchiv_Bild_183-L22515%2C_Griechenland%2C_Parthenon%2C_Deutsche_Soldaten.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_183-L22515%2C_Griechenland%2C_Parthenon%2C_Deutsche_Soldaten.jpg 2x" data-file-width="800" data-file-height="551" /></a><figcaption>Deutsche Soldaten am <a href="/wiki/Parthenon" title="Parthenon">Parthenon</a></figcaption></figure> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Widerstand_und_Deportation">Widerstand und Deportation</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=26" title="Abschnitt bearbeiten: Widerstand und Deportation" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=26" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Widerstand und Deportation"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Gegen die ab Mitte 1943 erstarkende Partisanenbewegung stellte das LXVIII. Armeekorps der Wehrmacht <a href="/wiki/Sicherheitsbataillon" title="Sicherheitsbataillon">Sicherheitsbataillone</a> aus der griechischen Bevölkerung auf. Die Besatzungsmacht versuchte, sich mit brutalen Vergeltungsmaßnahmen, mit Plünderungen, Geiselerschießungen und dem Einäschern ganzer Ortschaften durchzusetzen. Zehntausende unschuldige Opfer wurden brutal ermordet. Im Zeitraum vom Juni 1943 bis Juni 1944 töteten die Besatzungstruppen nach eigenen Berichten 20.650 mutmaßliche Partisanen, nahmen weitere 25.728 gefangen und erschossen 4785 Geiseln. Insgesamt wurden nach Schätzungen etwa 70.000 bis 80.000 Griechen im Partisanenkrieg oder bei Vergeltungsaktionen von deutschen, italienischen und bulgarischen Truppen getötet.<sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="#cite_note-16"><span class="cite-bracket">[</span>16<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-R99237,_Griechenland,_Saloniki,_antij%C3%BCdisches_Plakat.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Bundesarchiv_Bild_183-R99237%2C_Griechenland%2C_Saloniki%2C_antij%C3%BCdisches_Plakat.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-R99237%2C_Griechenland%2C_Saloniki%2C_antij%C3%BCdisches_Plakat.jpg" decoding="async" width="220" height="160" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Bundesarchiv_Bild_183-R99237%2C_Griechenland%2C_Saloniki%2C_antij%C3%BCdisches_Plakat.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_183-R99237%2C_Griechenland%2C_Saloniki%2C_antij%C3%BCdisches_Plakat.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Bundesarchiv_Bild_183-R99237%2C_Griechenland%2C_Saloniki%2C_antij%C3%BCdisches_Plakat.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_183-R99237%2C_Griechenland%2C_Saloniki%2C_antij%C3%BCdisches_Plakat.jpg 2x" data-file-width="800" data-file-height="580" /></a><figcaption>„Juden unerwuenscht“ in Saloniki</figcaption></figure> <p>Die traditionsreiche <a href="/wiki/Sephardim" title="Sephardim">sephardische</a> Judengemeinde Salonikis, etwa 60.000, wurde von den Besatzungstruppen ins <a href="/wiki/KZ_Auschwitz" title="KZ Auschwitz">KZ Auschwitz</a> deportiert.<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="#cite_note-17"><span class="cite-bracket">[</span>17<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Ein Teil rettete sich in den Untergrund oder kämpfte auf Seiten der Partisanen. Die Besatzungszeit endete im Oktober 1944 mit dem Abzug der deutschen Truppen aus Griechenland.<sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="#cite_note-18"><span class="cite-bracket">[</span>18<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Teile Kretas und einzelne Inseln der Ägäis blieben noch bis Mai 1945 unter deutscher Besatzung. Nach dem Ende des Krieges wurden Griechenland die <a href="/wiki/Dodekanes" title="Dodekanes">Dodekanes</a>-Inseln <a href="/wiki/Pariser_Friedenskonferenz_1946" title="Pariser Friedenskonferenz 1946">zugesprochen</a>, die bis dahin italienisches Territorium waren. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Folgen_und_Bewältigung"><span id="Folgen_und_Bew.C3.A4ltigung"></span>Folgen und Bewältigung</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=27" title="Abschnitt bearbeiten: Folgen und Bewältigung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=27" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Folgen und Bewältigung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Neben den höchsten Besatzungskosten pro Kopf erlitt das Land auch „immense Okkupationsverluste an Gut und Leben, höher als in allen anderen nicht-slawischen Territorien“.<sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="#cite_note-19"><span class="cite-bracket">[</span>19<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Forderungen nach Reparationszahlungen durch Deutschland, ob von griechisch-jüdischen Verbänden oder von griechischen Regierungen gestellt, sollten gemäß dem <a href="/wiki/Londoner_Schuldenabkommen" title="Londoner Schuldenabkommen">Londoner Schuldenabkommen</a> vom 27. Februar 1953 erst nach einem Friedensschluss geprüft werden.<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="#cite_note-20"><span class="cite-bracket">[</span>20<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-21" class="reference"><a href="#cite_note-21"><span class="cite-bracket">[</span>21<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Im April 1956 übergab eine Delegation des griechischen Büros für Kriegsverbrechen dem Auswärtigen Amt und dem Bundesjustizministerium 167 Akten über 641 Kriegsverbrecher. Dort stellte man jedoch klar, dass man kein Interesse an einer Aufklärung oder Strafverfolgung habe, sondern lediglich das Material in deutscher Justizhoheit ablagern wolle.<sup id="cite_ref-22" class="reference"><a href="#cite_note-22"><span class="cite-bracket">[</span>22<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Mitunter wurden griechische Opferangaben besonders in Bezug auf den Holocaust angezweifelt, da „beispielsweise in Deutschland nur 0,01 % der Bevölkerung (also 8000 Personen) verfolgt worden seien“. Blessin, ein Vertreter des Bundesministeriums für Finanzen, zweifelte gar die Existenz „echter“ Konzentrationslager in Griechenland an.<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="#cite_note-23"><span class="cite-bracket">[</span>23<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die DDR bot eine Entschädigung gegen eine Anerkennung als Staat an, was jedoch aufgrund des politischen Hintergrunds ignoriert wurde.<sup id="cite_ref-24" class="reference"><a href="#cite_note-24"><span class="cite-bracket">[</span>24<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Dem griechischen Vizepremier <a href="/wiki/Panagiotis_Kanellopoulos" title="Panagiotis Kanellopoulos">Panagiotis Kanellopoulos</a> wurde „vertraulich“ bedeutet, die Bemühungen Griechenlands auf Assoziierung mit der EWG „nicht durch übermäßige Wiedergutmachungsansprüche zu erschweren“.<sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="#cite_note-25"><span class="cite-bracket">[</span>25<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Westdeutschland schloss zwischen 1959 und 1964 mit westlichen Ländern, darunter Griechenland, so genannte „Globalverträge“, die nicht Reparationsleistungen für Kriegsschäden betrafen, sondern die Wiedergutmachung spezifisch nationalsozialistischer Verfolgung. Auf dieser Basis wurden 115 Millionen D-Mark an Griechenland gezahlt, die Griechenland „zugunsten der aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung von nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen betroffenen“ Griechen verteilen sollte.<sup id="cite_ref-26" class="reference"><a href="#cite_note-26"><span class="cite-bracket">[</span>26<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> 1958 erklärte die damalige Bundesregierung, dass die deutsche Leistungen „lediglich einen – auf freiwilliger Basis beruhenden – Beitrag der Heimatstaaten zukommenden Entschädigungsverpflichtungen darstellen“.<sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="#cite_note-27"><span class="cite-bracket">[</span>27<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Bürgerkrieg"><span id="B.C3.BCrgerkrieg"></span>Bürgerkrieg</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=28" title="Abschnitt bearbeiten: Bürgerkrieg" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=28" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bürgerkrieg"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Griechischer_B%C3%BCrgerkrieg" title="Griechischer Bürgerkrieg">Griechischer Bürgerkrieg</a></i></div> <p>Mit der Bildung der griechischen Sicherheitsbataillone entstand ein latenter Bürgerkrieg, der im Herbst 1943 an Stärke zunahm und nach der Befreiung Griechenlands im Oktober 1944 durch die überwiegend kommunistische Widerstandsorganisation EAM bzw. deren militärischen Arm <a href="/wiki/ELAS" title="ELAS">ELAS</a> erstmals mit der <a href="/wiki/Dekemvriana" class="mw-redirect" title="Dekemvriana">Dekemvriana</a> im Dezember 1944 ausbrach. Obwohl die EAM und deren militärischer Arm ELAS in Anbetracht der geringen britischen Truppenstärke von Oktober bis Dezember 1944 die Macht hätten übernehmen können, erfolgte ein solches militärisches Unterfangen von der ELAS nicht. Während der Dekemvriana kämpften die vormals mit den deutschen Besatzungstruppen kollaborierenden Sicherheitsbataillone als Verbündete der britischen Streitkräfte, die auf Geheiß des britischen Premierministers Churchill zur Verhinderung einer kommunistischen Machtübernahme militärisch eingriffen. </p><p>Die Kämpfe, auch als „zweite Runde des Bürgerkrieges“ bezeichnet, endeten mit dem <a href="/wiki/Abkommen_von_Varkiza" title="Abkommen von Varkiza">Abkommen von Varkiza</a> im Februar 1945. Ab Februar 1945 bis März 1946 gewannen konservativ-monarchistische, aber auch rechtsnationalistisch-antikommunistische Kreise zusehends an Einfluss in Regierung, Verwaltung und Sicherheitsorganen. In einigen Teilen Griechenlands entwickelte sich unter Duldung der republikanisch-gemäßigten Kräfte ein sogenannter weißer Terror, der die überwiegend aber nicht ausschließlich kommunistischen Mitglieder der EAM und ELAS zum Ziel hatte. Im März 1946 wurde – entgegen dem Abkommen von Varkiza – zunächst <a href="/wiki/Parlamentswahl_in_Griechenland_1946" title="Parlamentswahl in Griechenland 1946">eine Parlamentswahl</a> abgehalten. Das eigentlich vor dieser Wahl geplante Referendum über die Monarchie wurde verschoben.<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="#cite_note-28"><span class="cite-bracket">[</span>28<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Die innenpolitischen Spannungen wurden auch durch die Tatsache angeheizt, dass die Kollaborateure der Besatzungsmacht nur in geringem Maße juristisch zur Rechenschaft gezogen wurden. Die Haftdauer unter anderem des <a href="/wiki/Kollaborateur#Griechenland" class="mw-redirect" title="Kollaborateur">Quisling</a>-Ministerpräsidenten <a href="/wiki/Konstantinos_Logothetopoulos" title="Konstantinos Logothetopoulos">Konstantinos Logothetopoulos</a> (1945 zu lebenslanger Haft verurteilt, 1951 begnadigt) ist ein Beispiel hierfür.<sup id="cite_ref-29" class="reference"><a href="#cite_note-29"><span class="cite-bracket">[</span>29<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Auch die Mitgliedschaft in den <a href="/wiki/Sicherheitsbataillon" title="Sicherheitsbataillon">Sicherheitsbataillonen</a>, von der Exil-Regierung in Kairo während der Besatzungszeit noch als Straftat gewertet, wurde von Gerichten als nicht strafwürdig eingestuft, da die Sicherheitsbataillone als Schutz der öffentlichen Ordnung gegen „kriminelle Elemente“ eingestuft wurden.<sup id="cite_ref-MARMAZ-AFTERTHEWAR-034_30-0" class="reference"><a href="#cite_note-MARMAZ-AFTERTHEWAR-034-30"><span class="cite-bracket">[</span>30<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Die Kommunistische Partei Griechenlands (KKE) entschloss sich auch aus diesem Grund zum Boykott der Wahl, die einen Sieg der rechtskonservativen und monarchistischen Parteien brachte. Dies nahm die KKE zum Anlass, den bewaffneten Kampf zu beginnen, die „dritte“ und „heißeste Phase“ des <a href="/wiki/Griechischer_B%C3%BCrgerkrieg" title="Griechischer Bürgerkrieg">Griechischen Bürgerkrieges</a>. Diese dauerte bis September 1949. Anfänglich hatten die überwiegend kommunistischen Partisanen der <a href="/wiki/Demokratische_Armee_Griechenlands" title="Demokratische Armee Griechenlands">Demokratischen Armee Griechenlands</a> (DSE) mit ihrer Guerillataktik gegen die regulären und irregulären griechischen Truppen erhebliche Erfolge. Die britischen Truppen konnten den bewaffneten Kräften der griechischen Regierung militärisch und finanziell nur sehr begrenzt Hilfe leisten und stellten diese Ende März 1947 vollständig ein. Als neuer Unterstützer in finanzieller und militärischer Hinsicht übernahmen die USA Großbritanniens Rolle in Griechenland im Rahmen der <a href="/wiki/Truman-Doktrin" title="Truman-Doktrin">Truman-Doktrin</a>. Zwar entsandten die US-Amerikaner keine Kampftruppen, leisteten aber massive Militärhilfe einschließlich der Entsendung von Militärberatern (General <a href="/wiki/James_Van_Fleet" title="James Van Fleet">James Van Fleet</a>). Die Sowjetunion unter Stalin half der kommunistischen Gegenseite hingegen nicht. In einem Geheimabkommen über die Einflusssphären auf dem Balkan am Rande der <a href="/wiki/Erkl%C3%A4rung_von_Jalta" class="mw-redirect" title="Erklärung von Jalta">Konferenz von Jalta</a> 1945 hatten <a href="/wiki/Winston_Churchill" title="Winston Churchill">Churchill</a> und <a href="/wiki/Josef_Stalin" title="Josef Stalin">Stalin</a> ein Einflussverhältnis von „90 % West zu 10 % Ost“ für Griechenland vereinbart; dies wurde von vielen griechischen Kommunisten als Verrat empfunden, da man lediglich ein <a href="/wiki/Bauernopfer" title="Bauernopfer">Bauernopfer</a> Stalins gewesen sei. </p><p>Die Hilfestellung durch die USA wendete neben dem Wegfall der albanischen und jugoslawischen Unterstützung in den Jahren 1948 und 1949 die militärischen Verhältnisse zugunsten der Regierung. Im Bürgerkrieg starben etwa 100.000 Menschen; er bewirkte einen totalen Zusammenbruch der nach dem Krieg verbliebenen Infrastruktur des Landes. Neben dem Verlust an Menschenleben und Infrastruktur wirkten sich auch militärische Taktiken beider Kampfparteien wie die erzwungene Umsiedlung von Dörfern und/oder Bevölkerungsgruppen und die daraus entstehende Flüchtlingsproblematik sehr negativ auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Griechenlands aus. Nach der Niederlage der Volksbefreiungsarmee wurden über 50.000 ihrer Sympathisanten aus dem Land vertrieben und suchten Zuflucht in Ländern des <a href="/wiki/Ostblock" title="Ostblock">Ostblocks</a>. Viele von ihnen, darunter mehr als 1100 <a href="/wiki/Griechenlandkinder" class="mw-redirect" title="Griechenlandkinder">Kinder</a>, zogen nach 1949 in die neu gegründete <a href="/wiki/DDR" class="mw-redirect" title="DDR">DDR</a>. Erst nach dem <a href="/wiki/Griechische_Milit%C3%A4rdiktatur#Das_Ende_des_Regimes" title="Griechische Militärdiktatur">Sturz der Militärdiktatur 1974</a> wurde den Vertriebenen wieder die Einreise nach Griechenland gewährt. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Vom_Ende_des_Bürgerkrieges_bis_zum_Ende_der_Militärdiktatur_(1949–1974)"><span id="Vom_Ende_des_B.C3.BCrgerkrieges_bis_zum_Ende_der_Milit.C3.A4rdiktatur_.281949.E2.80.931974.29"></span>Vom Ende des Bürgerkrieges bis zum Ende der Militärdiktatur (1949–1974)</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=29" title="Abschnitt bearbeiten: Vom Ende des Bürgerkrieges bis zum Ende der Militärdiktatur (1949–1974)" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=29" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Vom Ende des Bürgerkrieges bis zum Ende der Militärdiktatur (1949–1974)"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Frühphase"><span id="Fr.C3.BChphase"></span>Frühphase</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=30" title="Abschnitt bearbeiten: Frühphase" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=30" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Frühphase"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Athens,_Omonia_Square_at_60s.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Athens%2C_Omonia_Square_at_60s.jpg/220px-Athens%2C_Omonia_Square_at_60s.jpg" decoding="async" width="220" height="198" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Athens%2C_Omonia_Square_at_60s.jpg/330px-Athens%2C_Omonia_Square_at_60s.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/27/Athens%2C_Omonia_Square_at_60s.jpg/440px-Athens%2C_Omonia_Square_at_60s.jpg 2x" data-file-width="588" data-file-height="528" /></a><figcaption>Der Omonia-Platz in Athen in den frühen 1960er Jahren</figcaption></figure> <p>Der Bürgerkrieg vergiftete das politische Klima für mehrere Jahrzehnte und führte zu einer nationalen Spaltung in Kommunisten und Antikommunisten. Gleichzeitig wurde wirtschaftlich ein Aufschwung verzeichnet. Aus den ersten demokratischen Wahlen nach dem Krieg gingen jeweils rechtsgerichtete Parteien als größte Einzelparteien hervor, jedoch gelang es 1950 und 1951 drei bürgerlichen Parteien der Mitte, geführt von <a href="/wiki/Sophoklis_Venizelos" title="Sophoklis Venizelos">Sophoklis Venizelos</a>, <a href="/wiki/Georgios_Papandreou" title="Georgios Papandreou">Georgios Papandreou</a> und <a href="/wiki/Nikolaos_Plastiras" title="Nikolaos Plastiras">Nikolaos Plastiras</a>, die Mehrheit der Mandate zu erringen und Koalitionsregierungen zu bilden. Unter der Regierung Plastiras trat Griechenland gleichzeitig mit der Türkei am 18. Februar 1952 in die NATO ein. Auf offenen Druck der USA, die die rechte „Griechische Sammlung“ (Ελληνικός Συναγερμός, <i>Ellinikós Synajermós</i>) von Marschall <a href="/wiki/Alexandros_Papagos" title="Alexandros Papagos">Alexandros Papagos</a> begünstigten, wurde das geltende Verhältniswahlrecht durch ein Mehrheitswahlrecht ersetzt. Als erwünschtes Ergebnis errang Papagos’ „Griechische Sammlung“ bei den Parlamentswahlen 1952 mit 49 % der Stimmen 82 % der Mandate. Damit begann eine Herrschaft rechtsgerichteter Regierungen unter Papagos und <a href="/wiki/Konstantin_Karamanlis" class="mw-redirect" title="Konstantin Karamanlis">Konstantin Karamanlis</a>, die mit Ausnahme von kurzlebigen Übergangsregierungen bis 1963 währte. Innenpolitisch verfolgten sie einen scharf repressiven Kurs, der in erster Linie darauf gerichtet war, mögliche Sympathisanten des Kommunismus unter Kontrolle zu halten. Jedoch machte der wirtschaftliche Wiederaufbau mit Hilfe der USA und der Hilfen von Emigranten Fortschritte – insbesondere der Bausektor nahm einen enormen Aufschwung und veränderte das Gesicht der Städte; die griechische Handelsflotte entwickelte sich zur größten der Welt. </p><p>1950 wurde das <a href="/wiki/Xenia_(Hotel)" class="mw-redirect" title="Xenia (Hotel)">Xenia-Programm</a> begonnen, das den Anstieg des Tourismus durch Infrastruktur unterstützte. Wenngleich der Tourismus in den folgenden Jahren kein Massenphänomen war, so trug er doch schon erheblich zum Lebensstandard des Landes bei. Das <a href="/wiki/Erdbeben_auf_Kefalonia_und_Zakynthos_1953" title="Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953">Erdbeben auf Kefalonia und Zakynthos 1953</a> führte zu sehr großen Sachschäden auf zwei wohlhabenden Inseln. </p><p>Unter Konstantinos Karamanlis’ Regierung trat am 1. November 1962 ein Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) in Kraft. Bei den Wahlen 1958 hatte die „Vereinigung der Demokratischen Linken“ (Ενιαία Δημοκρατική Αριστερά, <i><a href="/wiki/Eniea_Dimokratiki_Aristera" title="Eniea Dimokratiki Aristera">Eniea Dimokratiki Aristera</a></i>, EDA) im Wesentlichen eine Tarnorganisation für die verbotene Kommunistische Partei (KKE), fast ein Viertel der Wählerstimmen bekommen. Jedoch gelang es <a href="/wiki/Georgios_Papandreou" title="Georgios Papandreou">Georgios Papandreou</a>, die Parteien der Mitte zur „Zentrumsunion“ (΄Ενωοση Κέντρου, <i><a href="/wiki/Enosis_Kendrou" title="Enosis Kendrou">Enosis Kendrou</a></i>, EK) zusammenzuschweißen und 1961 der EDA den Rang als größte Oppositionspartei abzulaufen. Die Vorwürfe der Oppositionsparteien, Manipulationen und unlauterer Druck der Armee hätten die Wahlergebnisse verfälscht, führten zu politischen Unruhen, die sich insbesondere nach der Ermordung des EDA-Abgeordneten <a href="/wiki/Grigoris_Lambrakis" title="Grigoris Lambrakis">Grigoris Lambrakis</a> im Wahlkampf 1963 zuspitzten. Bei diesen Wahlen verlor, nachdem Karamanlis als Folge der politischen Auseinandersetzungen und wegen eines Zerwürfnisses mit dem Königshaus zurückgetreten war und sich ins Exil begeben hatte, dessen rechte „Nationalradikale Union“ (Eθνίκη Ριζοσπαστική Ένωσις, <i><a href="/wiki/Ethniki_Rizospastiki_Enosis" title="Ethniki Rizospastiki Enosis">Ethniki Rizospastiki Enosis</a></i>, ERE) ihre Mehrheit an die EK und Papandreou konnte eine Regierung bilden. Die Durchführung seines Reformprogramms wurde jedoch bald überschattet von einer neuen <a href="/wiki/Zypernkrise#Blutige_Weihnachten_1963_und_ihre_Folgen" class="mw-redirect" title="Zypernkrise">Zypernkrise</a> sowie von Verschwörungsverdächtigungen um seinen von ihm als Minister in die Regierung berufenen Sohn <a href="/wiki/Andreas_Papandreou" title="Andreas Papandreou">Andreas Papandreou</a> (Aspida-Affäre) und von Auseinandersetzungen mit dem jungen König <a href="/wiki/Konstantin_II._(Griechenland)" title="Konstantin II. (Griechenland)">Konstantin II.</a>, dem es gelang, Papandreou von der Regierungsmacht mit Hilfe von Überläufern aus der EK (angeführt von <a href="/wiki/Konstantinos_Mitsotakis" title="Konstantinos Mitsotakis">Konstantinos Mitsotakis</a>) im Juli 1965 zu verdrängen. Dies verschärfte die politischen Auseinandersetzungen weiter. Sie wurden begleitet von zahlreichen Demonstrationen und gewalttätigen Auseinandersetzungen, bei denen der Student <a href="/wiki/Sotiris_Petroulas" title="Sotiris Petroulas">Sotiris Petroulas</a> zu Tode kam. Die nachfolgenden rechtsgerichteten Regierungen fanden keine stabile parlamentarische Mehrheit. Die Neuwahlen 1967 sollten einen Weg aus dieser Krise weisen. Überraschend kam jedoch eine Gruppe von Offizieren dem von ihnen befürchteten Wahlsieg Papandreous mit einem Staatsstreich zuvor – bekannt als <i>Putsch der Obristen</i>. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Herrschaft_der_Obristen_1967–1974"><span id="Herrschaft_der_Obristen_1967.E2.80.931974"></span>Herrschaft der Obristen 1967–1974</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=31" title="Abschnitt bearbeiten: Herrschaft der Obristen 1967–1974" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=31" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Herrschaft der Obristen 1967–1974"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Griechische_Milit%C3%A4rdiktatur" title="Griechische Militärdiktatur">Griechische Militärdiktatur</a></i></div> <p>Mit dem „Putsch der Obristen“ vom 21. April 1967 ergriff eine <a href="/wiki/Junta" title="Junta">Junta</a> unter <a href="/wiki/Georgios_Papadopoulos" title="Georgios Papadopoulos">Georgios Papadopoulos</a> die Macht und errichtete ein Militärregime. Mit <a href="/wiki/Griechische_Milit%C3%A4rdiktatur#Die_ersten_Verhaftungen" title="Griechische Militärdiktatur">scharfen Repressionen</a> – Massenverhaftungen und Internierung von Oppositionellen, Folter und Bespitzelung durch die Geheimpolizei sowie Pressezensur – gelang es den Militärs, ihr Regime zu installieren und über sieben Jahre aufrechtzuerhalten, obwohl es in der Bevölkerung weitgehend auf Ablehnung stieß und außenpolitisch isoliert war. </p><p>Ein dilettantischer <a href="/wiki/Griechische_Milit%C3%A4rdiktatur#Der_Gegenputsch_König_Konstantins_II." title="Griechische Militärdiktatur">Gegenputsch des Königs</a> im Dezember 1967 scheiterte. Der König floh ins Exil und die Junta ersetzte ihn zunächst durch einen Regenten. Ab Dezember 1968 war Papadopoulos Diktator Griechenlands, ein Attentat auf ihn im selben Jahr blieb erfolglos. Am 1. Juni 1973 wurde unter Bruch der Verfassung die Monarchie abgeschafft, die Republik ausgerufen und Papadopoulos Staatspräsident. Durch eine Volksabstimmung am 29. Juli 1973 wurde die Republik sanktioniert. </p><p>Noch im Jahr 1973, als auch die zeitweise erfolgreich vorangetriebene wirtschaftliche Entwicklung stagnierte, mehrten sich jedoch die Anzeichen für den Niedergang des Regimes. Nach einer Studentenrevolte an der juristischen Fakultät in Athen und einer Meuterei bei der Marine wurde im November 1973 ein <a href="/wiki/Griechische_Milit%C3%A4rdiktatur#Der_Aufstand_am_Polytechnikum_im_November_1973" title="Griechische Militärdiktatur">Studentenaufstand</a> am <a href="/wiki/Nationale_Technische_Universit%C3%A4t_Athen" title="Nationale Technische Universität Athen">Polytechnikum</a> in Athen blutig niedergeschlagen. In der Junta ersetzten die vom Chef der Militärpolizei <a href="/wiki/Dimitrios_Ioannidis" title="Dimitrios Ioannidis">Dimitrios Ioannidis</a> angeführten Hardliner Papadopoulos, der zuvor einen Öffnungsversuch hin zu einer gelenkten Demokratie in die Wege geleitet hatte, durch <a href="/wiki/Phaidon_Gizikis" class="mw-redirect" title="Phaidon Gizikis">Phaidon Gizikis</a>. Ioannidis fachte im Juli 1974 den <a href="/wiki/Zypernkonflikt" title="Zypernkonflikt">Zypernkonflikt</a> an, indem er die Bestrebungen zu einem Anschluss Zyperns an Griechenland forcierte und organisierte einen Putsch gegen den zypriotischen Präsidenten Erzbischof <a href="/wiki/Makarios_III._(Zypern)" class="mw-redirect" title="Makarios III. (Zypern)">Makarios III.</a>, womit er <a href="/wiki/Zypernkrise#Besetzung_von_Nordzypern_durch_die_Türkei" class="mw-redirect" title="Zypernkrise">das Eingreifen der Türkei</a> auf der Insel provozierte. Als die griechische Armee sich weigerte, dem Befehl der Junta zur <a href="/wiki/Generalmobilmachung" class="mw-redirect" title="Generalmobilmachung">Generalmobilmachung</a> Folge zu leisten,<sup id="cite_ref-31" class="reference"><a href="#cite_note-31"><span class="cite-bracket">[</span>31<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> brach das Militärregime zusammen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Demokratisches_Griechenland_(1974_–_Gegenwart)"><span id="Demokratisches_Griechenland_.281974_.E2.80.93_Gegenwart.29"></span>Demokratisches Griechenland (1974 – Gegenwart)</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=32" title="Abschnitt bearbeiten: Demokratisches Griechenland (1974 – Gegenwart)" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=32" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Demokratisches Griechenland (1974 – Gegenwart)"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Coat_of_arms_of_Greece.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Coat_of_arms_of_Greece.svg/170px-Coat_of_arms_of_Greece.svg.png" decoding="async" width="170" height="173" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Coat_of_arms_of_Greece.svg/255px-Coat_of_arms_of_Greece.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Coat_of_arms_of_Greece.svg/340px-Coat_of_arms_of_Greece.svg.png 2x" data-file-width="281" data-file-height="286" /></a><figcaption>Das Wappen Griechenlands seit 1975</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Griechisches_Parlament.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Griechisches_Parlament.jpg/170px-Griechisches_Parlament.jpg" decoding="async" width="170" height="118" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Griechisches_Parlament.jpg/255px-Griechisches_Parlament.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/14/Griechisches_Parlament.jpg/340px-Griechisches_Parlament.jpg 2x" data-file-width="5014" data-file-height="3470" /></a><figcaption>Das griechische Parlamentsgebäude am <a href="/wiki/Syntagma-Platz" title="Syntagma-Platz">Syntagma-Platz</a></figcaption></figure> <p>Beim Zusammenbruch der Militärdiktatur hatten deren letzte Repräsentanten und Vertreter des alten politischen Establishments <a href="/wiki/Konstantin_Karamanlis" class="mw-redirect" title="Konstantin Karamanlis">Konstantin Karamanlis</a> aus seinem Pariser Exil zurückgerufen und ihm die Macht übergeben. Er bildete eine <a href="/wiki/Regierung_der_nationalen_Einheit" class="mw-redirect" title="Regierung der nationalen Einheit">Regierung der nationalen Einheit</a> und leitete unverzüglich die „politische Wende“ (<span style="font-style:normal;font-weight:normal"><a href="/wiki/Neugriechische_Sprache" title="Neugriechische Sprache">griechisch</a></span> <span lang="el-Grek" class="Grek" style="font-style:normal">μεταπολίτευση</span> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r183723573">.mw-parser-output .Latn{font-family:"Akzidenz Grotesk","Arial","Avant Garde Gothic","Calibri","Futura","Geneva","Gill Sans","Helvetica","Lucida Grande","Lucida Sans Unicode","Lucida Grande","Stone Sans","Tahoma","Trebuchet","Univers","Verdana"}</style><span class="Latn" lang="el-Latn" style="font-weight:normal;font-style:italic">metapolitefsi</span>), die Rückkehr zur Demokratie, ein. Im Herbst 1974 gründete er die liberal-konservative <a href="/wiki/Nea_Dimokratia" title="Nea Dimokratia">Nea Dimokratia</a> (ND). Am 17. November fand <a href="/wiki/Parlamentswahl_in_Griechenland_1974" title="Parlamentswahl in Griechenland 1974">eine Parlamentswahl</a> statt, zu denen auch die Kommunistische Partei wieder zugelassen war. Die ND erhielt 54,37 % der Stimmen. Beim <a href="/wiki/Griechisches_Referendum_1974" title="Griechisches Referendum 1974">Referendum am 8. Dezember 1974</a> über den politischen Status des Landes stimmten 69,2 % der Abstimmenden für eine Abschaffung der konstitutionellen Monarchie. Im Juni 1975 trat eine <a href="/wiki/Verfassung_von_Griechenland" title="Verfassung von Griechenland">neue Verfassung</a> in Kraft.<sup id="cite_ref-32" class="reference"><a href="#cite_note-32"><span class="cite-bracket">[</span>32<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die Offiziere der Junta wurden verhaftet und vor Gericht gestellt. </p><p>Die konservative Nea Dimokratia (ND) unter Karamanlis gewann die Wahlen <a href="/wiki/Parlamentswahl_in_Griechenland_1974" title="Parlamentswahl in Griechenland 1974">im November 1974</a> und <a href="/wiki/Parlamentswahl_in_Griechenland_1977" title="Parlamentswahl in Griechenland 1977">im November 1977</a>. Im Jahr 1981 wurde Griechenland Mitglied der EWG (<a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Wirtschaftsgemeinschaft" title="Europäische Wirtschaftsgemeinschaft">Europäische Wirtschaftsgemeinschaft</a>). wurde durch Die damit verbundenen Subventionen (unter anderem für den <a href="/wiki/Landwirtschaft" title="Landwirtschaft">landwirtschaftlichen</a> Sektor) förderten das Wirtschaftswachstum; ein gewisser Abstand zu den entwickelteren Staaten der EWG blieb aber bestehen. </p><p>Die sozialdemokratische <a href="/wiki/PASOK" class="mw-redirect" title="PASOK">PASOK</a> unter <a href="/wiki/Andreas_Papandreou" title="Andreas Papandreou">Andreas Papandreou</a> erhielt bei den Parlamentswahlen <a href="/wiki/Parlamentswahl_in_Griechenland_1981" title="Parlamentswahl in Griechenland 1981">1981</a> und <a href="/wiki/Parlamentswahl_in_Griechenland_1985" title="Parlamentswahl in Griechenland 1985">1985</a> eine absolute Mehrheit der Parlamentssitze. Einer Allparteienregierung von 1990 bis 1993 unter <a href="/wiki/Konstantinos_Mitsotakis" title="Konstantinos Mitsotakis">Konstantinos Mitsotakis</a> (<a href="/wiki/Kabinett_Konstantinos_Mitsotakis" title="Kabinett Konstantinos Mitsotakis">Kabinett Mitsotakis</a>) folgten bis 2004 Regierungen der PASOK (<a href="/wiki/Kabinett_Andreas_Papandreou_III" title="Kabinett Andreas Papandreou III">Papandreou III</a>, Kabinette <a href="/wiki/Kabinett_Konstantinos_Simitis_I" title="Kabinett Konstantinos Simitis I">Simitis I</a>, <a href="/wiki/Kabinett_Konstantinos_Simitis_II" title="Kabinett Konstantinos Simitis II">II</a> und <a href="/wiki/Kabinett_Konstantinos_Simitis_III" title="Kabinett Konstantinos Simitis III">III</a>). </p><p>Der <a href="/wiki/Zerfall_Jugoslawiens" class="mw-redirect" title="Zerfall Jugoslawiens">Zerfall Jugoslawiens</a> in den <a href="/wiki/1990er" title="1990er">1990er</a> Jahren erschwerte den Transitverkehr zwischen Griechenland und Westeuropa (<a href="/wiki/Autoput_Bratstvo_i_jedinstvo" title="Autoput Bratstvo i jedinstvo">Autoput</a>). Die Fährlinien nach Italien und der Flugverkehr konnten diese Situation Anfang der 1990er Jahre nur langsam kompensieren. 1992 begann ein <a href="/wiki/Streit_um_den_Namen_Mazedonien" title="Streit um den Namen Mazedonien">Namensstreit</a> mit der ehemaligen Jugoslawischen Republik <a href="/wiki/Nordmazedonien" title="Nordmazedonien">Mazedonien</a>, da sich der Name mit der griechischen Region <a href="/wiki/Makedonien_(griechische_Region)" class="mw-redirect" title="Makedonien (griechische Region)">Makedonien</a> deckte. Dieser wurde 2019 durch die Umbenennung in <a href="/wiki/Nordmazedonien" title="Nordmazedonien">Nordmazedonien</a> schließlich gelöst. </p><p>Während des letzten Jugoslawienkriegs (<a href="/wiki/Bosnienkrieg" title="Bosnienkrieg">Bosnienkrieg</a> 1992 bis 1995) protestierten Teile der griechischen Bevölkerung gegen Luftangriffe einiger Nato-Staaten auf Serbien (<a href="/wiki/Operation_Deliberate_Force" title="Operation Deliberate Force">Operation Deliberate Force</a> vom 30. August 1995 bis zum 20. September 1995). Zuvor hatten Serben das <a href="/wiki/Massaker_von_Srebrenica" title="Massaker von Srebrenica">Massaker von Srebrenica</a> und <a href="/wiki/Ethnische_S%C3%A4uberung" title="Ethnische Säuberung">ethnische Säuberungen</a> begangen. Kirchen und Hilfsorganisationen in Griechenland organisierten Hilfslieferungen für die serbische Bevölkerung. Die griechische Regierung stellte den multinationalen Streitkräften den <a href="/wiki/Hafen_von_Thessaloniki" title="Hafen von Thessaloniki">Hafen von Thessaloniki</a> zur Verfügung, damit diese effektiver Hilfslieferungen in die serbische Provinz <a href="/wiki/Kosovo" title="Kosovo">Kosovo</a> transportieren konnten. </p><p>Der gesundheitlich angeschlagene <a href="/wiki/Andreas_Papandreou" title="Andreas Papandreou">Andreas Papandreou</a> trat am 17. Januar 1996 zurück und starb fünf Monate später. Sein Nachfolger <a href="/wiki/Kostas_Simitis" class="mw-redirect" title="Kostas Simitis">Kostas Simitis</a> setzte weitreichende Reformprozesse in Gang, u. a. eine starke <a href="/wiki/Liberalisierung" title="Liberalisierung">Liberalisierung</a> und eine intensive Investitionspolitik. Diese Politik wurde in gemäßigter Weise auch von der von 2004 bis 2009 regierenden <a href="/wiki/Kabinett_Kostas_Karamanlis_I" title="Kabinett Kostas Karamanlis I">konservativen Regierung</a> unter <a href="/wiki/Kostas_Karamanlis" title="Kostas Karamanlis">Kostas Karamanlis</a> fortgeführt. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Von_der_Jahrtausendwende_bis_zum_Beginn_der_Staatsschuldenkrise_(2001–2010)"><span id="Von_der_Jahrtausendwende_bis_zum_Beginn_der_Staatsschuldenkrise_.282001.E2.80.932010.29"></span>Von der Jahrtausendwende bis zum Beginn der Staatsschuldenkrise (2001–2010)</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=33" title="Abschnitt bearbeiten: Von der Jahrtausendwende bis zum Beginn der Staatsschuldenkrise (2001–2010)" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=33" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Von der Jahrtausendwende bis zum Beginn der Staatsschuldenkrise (2001–2010)"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Griechenland trat Anfang 2001 der <a href="/wiki/Eurozone" title="Eurozone">Eurozone</a> bei und war eines der zwölf Länder, die zum Jahreswechsel 2001/2002 ihre bisherige Währung (Griechenland: <a href="/wiki/Griechische_Drachme" title="Griechische Drachme">Drachme</a>) abschafften und den <a href="/wiki/Euro" title="Euro">Euro</a> auch als Bargeld einführten. Die <a href="/wiki/Olympische_Sommerspiele_2004" title="Olympische Sommerspiele 2004">Olympischen Spiele 2004</a> in Athen und der Gewinn der <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft_2004" title="Fußball-Europameisterschaft 2004">Fußball-Europameisterschaft</a> durch die griechische Nationalmannschaft fielen in eine Zeit wirtschaftlicher Prosperität und Euphorie. </p><p>Das Land profitierte auch vom ökonomischen Aufschwung der Nachbarstaaten, da dort nach dem Zerfall des Kommunismus sehr viele Investitionen getätigt wurden und die bilateralen Beziehungen der Völker frei entfaltet werden konnten. Der griechische Bankensektor profitierte davon am meisten. Banken hatten über 4000 Auslandsfilialen in den Nachbarländern. Industriekonzerne hatten oder haben dort große Tochtergesellschaften, darunter <a href="/wiki/ALUMIL_Milonas" title="ALUMIL Milonas">Alumil</a>, <a href="/wiki/Mytilineos_Holdings" class="mw-redirect" title="Mytilineos Holdings">Mytilineos</a> und <a href="/wiki/Viohalco" title="Viohalco">Viohalco</a>, der Lebensmittelkonzern <a href="/wiki/Vivartia" title="Vivartia">Vivartia</a>, die griechische Telekommunikationsgesellschaft <a href="/wiki/OTE" title="OTE">OTE</a> usw. </p><p>Griechenland, einst ein Auswanderungsland, wurde in diesen Jahren selbst zu einem <a href="/wiki/Einwanderungsland" title="Einwanderungsland">Einwanderungsland</a>. 2008 lebten dort über eine Million Ausländer. Es kehrten auch viele Griechen aus Westeuropa in ihre Heimat zurück. Allein aus Deutschland, wo einst über 700.000 Griechen lebten, zog etwa die Hälfte (viele von ihnen Rentner) in ihr Heimatland zurück. </p><p>Die allgemeine <a href="/wiki/Finanzkrise_ab_2007" class="mw-redirect" title="Finanzkrise ab 2007">Finanzkrise um 2009</a> traf Griechenland härter als andere Länder. Die ohnehin hohen Staatsschulden <a href="/wiki/Eurokrise#Griechenland" title="Eurokrise">wuchsen enorm</a>. Griechenland wurde von der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Zentralbank" title="Europäische Zentralbank">Europäischen Zentralbank</a>, der <a href="/wiki/Europ%C3%A4ische_Union" title="Europäische Union">Europäischen Union</a> und dem <a href="/wiki/Internationaler_W%C3%A4hrungsfonds" title="Internationaler Währungsfonds">Internationalen Währungsfonds</a> (<a href="/wiki/Troika_(EU-Politik)" title="Troika (EU-Politik)">Troika</a>) mit großen Krediten <a href="/wiki/Griechische_Staatsschuldenkrise" title="Griechische Staatsschuldenkrise">vor der Staatspleite bewahrt</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Zeit_ab_dem_Beginn_Staatsschuldenkrise_(2010)"><span id="Zeit_ab_dem_Beginn_Staatsschuldenkrise_.282010.29"></span>Zeit ab dem Beginn Staatsschuldenkrise (2010)</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=34" title="Abschnitt bearbeiten: Zeit ab dem Beginn Staatsschuldenkrise (2010)" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=34" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zeit ab dem Beginn Staatsschuldenkrise (2010)"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Griechische_Staatsschuldenkrise" title="Griechische Staatsschuldenkrise">Griechische Staatsschuldenkrise</a></i></div> <p>Die günstige wirtschaftliche Entwicklung in den ersten zehn Jahren des neuen Jahrtausends endete, als im Frühjahr 2010 der tatsächliche Zustand der griechischen Staatsfinanzen bekannt wurde. Zur Reduzierung des Haushaltsdefizits wurden einschneidende Maßnahmen ergriffen. Diese trugen zu einer Verarmung von Teilen der Bevölkerung und zu einer neuerlichen Auswanderungswelle bei. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Flüchtlingskrise_ab_2015"><span id="Fl.C3.BCchtlingskrise_ab_2015"></span>Flüchtlingskrise ab 2015</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=35" title="Abschnitt bearbeiten: Flüchtlingskrise ab 2015" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=35" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Flüchtlingskrise ab 2015"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Im Jahr 2015 kulminierte die <a href="/wiki/Flucht_und_Migration_%C3%BCber_das_Mittelmeer_in_die_EU" title="Flucht und Migration über das Mittelmeer in die EU">Flucht und Migration über das Mittelmeer</a> wie auch über die <a href="/wiki/Balkanroute" title="Balkanroute">Balkanroute</a> zu einer <a href="/wiki/Fl%C3%BCchtlingskrise_in_Europa_2015/2016" title="Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016">Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016</a>, von der insbesondere Griechenland betroffen war und unter anderem wegen der erbärmlichen Zustände im <a href="/wiki/Fl%C3%BCchtlingslager_Moria" title="Flüchtlingslager Moria">Flüchtlingslager Moria</a> in die Schlagzeilen geriet. Spätestens seit 2015 sind die griechischen Inseln, wie auch das griechische Festland <a href="/wiki/Transitland" title="Transitland">Transitland</a> für nach Europa ziehende Migranten aus dem <a href="/wiki/Naher_Osten" title="Naher Osten">Nahen</a> und <a href="/wiki/Mittlerer_Osten" title="Mittlerer Osten">Mittleren Osten</a> und teils auch aus Afrika. </p> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a href="/wiki/Einreise_von_Migranten_und_Fl%C3%BCchtlingen_nach_Griechenland" title="Einreise von Migranten und Flüchtlingen nach Griechenland">Einreise von Migranten und Flüchtlingen nach Griechenland</a></div> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="COVID-Pandemie_ab_2020">COVID-Pandemie ab 2020</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=36" title="Abschnitt bearbeiten: COVID-Pandemie ab 2020" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=36" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: COVID-Pandemie ab 2020"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Von der im Jahr 2020 einsetzenden <a href="/wiki/COVID-19-Pandemie" title="COVID-19-Pandemie">COVID-19-Pandemie</a> war auch Griechenland <a href="/wiki/COVID-19-Pandemie_in_Griechenland" title="COVID-19-Pandemie in Griechenland">betroffen</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Literatur">Literatur</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=37" title="Abschnitt bearbeiten: Literatur" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=37" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Literatur"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <dl><dt>Gesamtdarstellungen</dt></dl> <ul><li><a href="/wiki/Roderick_Beaton" title="Roderick Beaton">Roderick Beaton</a>: <i>The Greeks: A Global History.</i> Faber & Faber, London 2021, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9780571353569" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-0-571-35356-9</a>. <ul><li>Deutsche Übersetzung: <i>Die Griechen: Eine Globalgeschichte.</i> Übersetzt von <a href="/wiki/Ursula_Blank-Sangmeister" title="Ursula Blank-Sangmeister">Ursula Blank-Sangmeister</a>. Reclam, Stuttgart 2023, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783150110072" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-15-011007-2</a>.</li></ul></li> <li><a href="/wiki/John_Bintliff" title="John Bintliff">John Bintliff</a>: <i>The Complete Archaeology of Greece. From Hunter-Gatherers to the 20th Century A.D.</i> John Wiley & Sons, New York 2012.</li> <li>Nicholas Doumanis: <i>A History of Greece.</i> Macmillan, Basingstoke 2010.</li> <li>Thomas W. Gallant (Hrsg.): <i>The Edinburgh History of the Greeks.</i> Auf zehn Bände geplant, bisher 3 Bände erschienen. Edinburgh 2011–2015.</li> <li><a href="/wiki/Konstantinos_Paparrigopoulos" title="Konstantinos Paparrigopoulos">Konstantinos Paparrigopoulos</a>: <span lang="el-Grek" class="Grek"><i>Ιστορία του Ελληνικού Έθνους από των αρχαιοτάτων χρόνων μέχρι της σήμερον</i></span>, Athen 1860–1874 („Geschichte der Griechischen Nation von der ältesten Zeit bis heute“) <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://anemi.lib.uoc.gr/metadata/1/1/e/metadata-01-0000105.tkl">Ausgabe 1932 Bände 1 – 6</a></span><span style="display: none;"><a rel="nofollow" class="external free" href="http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fanemi.lib.uoc.gr%2Fmetadata%2F1%2F1%2Fe%2Fmetadata-01-0000105.tkl~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DAusgabe%201932%20B%C3%A4nde%201%20%E2%80%93%206~PUR%3D">http://vorlage_digitalisat.test/1%3Dhttps%3A%2F%2Fanemi.lib.uoc.gr%2Fmetadata%2F1%2F1%2Fe%2Fmetadata-01-0000105.tkl~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3DAusgabe%201932%20B%C3%A4nde%201%20%E2%80%93%206~PUR%3D</a></span></li> <li>Carol Thomas: <i>Greece. A Short History of a Long Story. 7000 BCE to the Present.</i> Wiley-Blackwell, Maiden MA, Oxford 2014.</li></ul> <dl><dt>Ur- und Frühgeschichte</dt></dl> <ul><li>Vangelis Tourloukis: <i>The Early and Middle Pleistocene Archaeological Record of Greece. Current status and future prospects.</i> Leiden University Press 2010.</li></ul> <dl><dt>Antike</dt></dl> <ul><li><a href="/wiki/Elke_Stein-H%C3%B6lkeskamp" title="Elke Stein-Hölkeskamp">Elke Stein-Hölkeskamp</a>: <i>Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer.</i> Beck, München 2015.</li> <li><a href="/wiki/Sebastian_Schmidt-Hofner" title="Sebastian Schmidt-Hofner">Sebastian Schmidt-Hofner</a>: <i>Das klassische Griechenland. Der Krieg und die Freiheit.</i> Beck, München 2016.</li> <li><a href="/wiki/Peter_Scholz_(Althistoriker)" title="Peter Scholz (Althistoriker)">Peter Scholz</a>: <i>Der Hellenismus. Der Hof und die Welt.</i> Beck, München 2015.</li> <li><a href="/wiki/Raimund_Schulz" title="Raimund Schulz">Raimund Schulz</a>, <a href="/wiki/Uwe_Walter" title="Uwe Walter">Uwe Walter</a>: <i>Griechische Geschichte ca. 800–322 v. Chr.</i> 2 Bände. De Gruyter, Berlin/Boston 2022.</li> <li><a href="/wiki/Karl-Wilhelm_Welwei" title="Karl-Wilhelm Welwei">Karl-Wilhelm Welwei</a>: <i>Griechische Geschichte.</i> Schoeningh, Paderborn 2011.</li></ul> <dl><dt>Mittelalter</dt></dl> <ul><li><a href="/wiki/Florin_Curta" title="Florin Curta">Florin Curta</a>: <i>The Edinburgh History of the Greeks, c. 500 to 1050. The Early Middle Ages.</i> Edinburgh University Press, Edinburgh 2011.</li> <li>Michael Weithmann: <i>Griechenland. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart</i> (Ost- und Südosteuropa. Geschichte der Länder und Völker; Band 1). Regensburg 1994, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3791714252" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7917-1425-2</a>.</li></ul> <dl><dt>Osmanische Zeit / frühe Unabhängigkeit</dt></dl> <ul><li>A. Andréadès: <i>L'administration financière de la Grèce sous la domination turque</i>, in: Revue des Études Grecques 1910, S. 131–183. (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.persee.fr/doc/reg_0035-2039_1910_num_23_102_6565">online</a>)</li> <li>Thomas W. Gallant: <i>The Edinburgh History of the Greeks, 1768 to 1913: The Long Nineteenth Century.</i> Edinburgh University Press, Edinburgh 2015.</li> <li>Molly Greene: <i>The Edinburgh History of the Greeks, 1453 to 1768: The Ottoman Empire.</i> Edinburgh University Press, Edinburgh 2015, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9780748639274" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-0-7486-3927-4</a>.</li> <li><a href="/wiki/Paschalis_Kitromilides" class="mw-redirect" title="Paschalis Kitromilides">Paschalis Kitromilides</a>: <i>Enlightenment and Revolution. The Making of Modern Greece.</i> Harvard University Press, Cambridge MA 2013.</li> <li>Kostas Kostis: <i>History’s Spoiled Children. The Formation of the Modern Greek State.</i> Übers. von Jacob Moe. Hurst, London 2018.</li> <li>Petros Pizanias: <i>The Making of the Modern Greeks. 1400–1820.</i> Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne 2020.</li></ul> <dl><dt>Neuere Geschichte</dt></dl> <ul><li>Roderick Beaton: <i>Greece: Biography of a Modern Nation</i>. Penguin, 2019.</li> <li><a href="/wiki/Richard_Clogg" title="Richard Clogg">Richard Clogg</a>: <i>A Concise History of Greece</i>. Cambridge 2002, 4. durchgesehene Auflage 2021. <ul><li>Deutsche Übersetzung: <i>Geschichte Griechenlands im 19. und 20. Jahrhundert.</i> Köln 1997, <span class="falsche-isbn"><a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3-923889-13-7" title="Spezial:ISBN-Suche/3-923889-13-7">ISBN 3-923889-13-7</a></span></li></ul></li> <li>Thomas Gallant: <i>Modern Greece. From the War of Independence to the Present.</i> Bloomsbury, London 2. Auflage 2016.</li> <li>Stathis Kalyvas: <i>Modern Greece. What Everyone Needs to Know.</i> Oxford University Press, Oxford 2015.</li> <li><a href="/wiki/Pavlos_Tzermias" title="Pavlos Tzermias">Pavlos Tzermias</a>: <i>Neugriechische Geschichte – eine Einführung.</i> Francke, Basel 1999, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3772017924" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-7720-1792-4</a>.</li> <li><a href="/wiki/Ioannis_Zelepos" title="Ioannis Zelepos">Ioannis Zelepos</a>: <cite style="font-style:italic">Kleine Geschichte Griechenlands. Von der Staatsgründung bis heute</cite>. C. H. Beck, München 2014, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783406653438" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-406-65343-8</a>.<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Abook&rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Geschichte+Griechenlands&rft.au=Ioannis+Zelepos&rft.btitle=Kleine+Geschichte+Griechenlands.+Von+der+Staatsgr%C3%BCndung+bis+heute&rft.date=2014&rft.genre=book&rft.isbn=9783406653438&rft.place=M%C3%BCnchen&rft.pub=C.+H.+Beck" style="display:none"> </span></li></ul> <dl><dt>Vom Zweiten Weltkrieg zur Gegenwart</dt></dl> <ul><li>Chryssoula Kambas, <a href="/wiki/Marilisa_Mitsou" title="Marilisa Mitsou">Marilisa Mitsou</a>: <i>Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg: Griechische und deutsche Erinnerungskultur</i>. Köln, 2015, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783412224677" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-412-22467-7</a>.</li> <li><a href="/wiki/Mark_Mazower" title="Mark Mazower">Mark Mazower</a>: <i>Inside Hitler’s Greece. The Experience of Occupation, 1941–1944.</i> Yale University Press, New Haven CT 1993, 1998, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/0300065523" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 0-300-06552-3</a>. <ul><li>Deutsche Übersetzung: <i>Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944.</i> S. Fischer Verlag, Frankfurt 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783100025074" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-10-002507-4</a>.</li></ul></li> <li><a href="/wiki/Mark_Mazower" title="Mark Mazower">Mark Mazower</a> (Hrsg.): <i>After the war was over. Reconstructing the family, nation and state in Greece, 1943–1960.</i> Princeton University Press, Princeton 2000, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/0691058423" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 0-691-05842-3</a>.</li> <li>James Edward Miller: <i>United States and the Making of Modern Greece: History and Power, 1950–1974.</i> The University of North Carolina Press 2009, <a rel="nofollow" class="external text" href="http://books.google.de/books?id=SpFaq0OpAIEC&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false">Auszüge online</a>.</li> <li><a href="/wiki/Christopher_Montague_Woodhouse" title="Christopher Montague Woodhouse">Christopher Montague Woodhouse</a>: <i>The Struggle for Greece, 1941–1949.</i> MacGibbon, Hart-Davis 1976, C. Hurst, London 2002 (Repr.), <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/1850654875" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 1-85065-487-5</a>.</li> <li>John (= Giannis) S. Koliopoulos: <i>Plundered Loyalties. Axis Occupation and Civil Strife in Greek West.</i> Hurst, London 1999, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/185065381X" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 1-85065-381-X</a>.</li> <li><a href="/wiki/Dimitris_Tziovas" title="Dimitris Tziovas">Dimitris Tziovas</a>: <i>Greece from Junta to Crisis. Modernization, Transition and Diversity.</i> I. B. Tauris, London 2021.</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Weblinks">Weblinks</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=38" title="Abschnitt bearbeiten: Weblinks" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=38" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Weblinks"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noresize noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Commons"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" decoding="async" width="12" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/18px-Commons-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/24px-Commons-logo.svg.png 2x" data-file-width="1024" data-file-height="1376" /></span></span></div><b><span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:History_of_Greece?uselang=de"><span lang="en">Commons</span>: Geschichte Griechenlands</a></span></b> – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien</div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Wikisource"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/15px-Wikisource-logo.svg.png" decoding="async" width="15" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/23px-Wikisource-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4c/Wikisource-logo.svg/30px-Wikisource-logo.svg.png 2x" data-file-width="410" data-file-height="430" /></span></span></div><b><a href="https://de.wikisource.org/wiki/Griechische_Geschichte" class="extiw" title="s:Griechische Geschichte">Wikisource: Griechische Geschichte</a></b> – Quellen und Volltexte</div> <ul><li><span class="cite">Sebastian Zöller: <a rel="nofollow" class="external text" href="http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/propylaeumdok/volltexte/2007/80/pdf/Zoeller_1.pdf"><i>Die Gesellschaft der frühen „dunklen Jahrhunderte“ auf Kreta.</i></a> (PDF) Eine Untersuchung der archäologischen Hinterlassenschaften der Bevölkerung Kretas während der Spätminoisch IIIC und Subminoischen Zeit im Bezug auf ihre soziale Aussagekraft und Bedeutung (Daidalos 2). 2005,<span class="Abrufdatum"> abgerufen am 3. Dezember 2014</span> (PDF-Datei; 1,4 MB).</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+Griechenlands&rft.title=Die+Gesellschaft+der+fr%C3%BChen+%E2%80%9Edunklen+Jahrhunderte%E2%80%9C+auf+Kreta&rft.description=Die+Gesellschaft+der+fr%C3%BChen+%E2%80%9Edunklen+Jahrhunderte%E2%80%9C+auf+Kreta&rft.identifier=http%3A%2F%2Farchiv.ub.uni-heidelberg.de%2Fpropylaeumdok%2Fvolltexte%2F2007%2F80%2Fpdf%2FZoeller_1.pdf&rft.creator=Sebastian+Z%C3%B6ller&rft.date=2005"> </span></li> <li><span class="cite">Curtis N. Runnels: <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.spektrum.de/alias/dachzeile/umweltzerstoerung-im-griechischen-altertum/822275"><i>Umweltzerstörung im griechischen Altertum.</i></a> www.spektrum.de, 1. Mai 1995,<span class="Abrufdatum"> abgerufen am 3. Dezember 2014</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+Griechenlands&rft.title=Umweltzerst%C3%B6rung+im+griechischen+Altertum&rft.description=Umweltzerst%C3%B6rung+im+griechischen+Altertum&rft.identifier=http%3A%2F%2Fwww.spektrum.de%2Falias%2Fdachzeile%2Fumweltzerstoerung-im-griechischen-altertum%2F822275&rft.creator=Curtis+N.+Runnels&rft.publisher=www.spektrum.de&rft.date=1995-05-01"> </span></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Einzelnachweise">Einzelnachweise</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit&section=39" title="Abschnitt bearbeiten: Einzelnachweise" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit&section=39" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Einzelnachweise"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ol class="references"> <li id="cite_note-1"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-1">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Karl-Wilhelm_Welwei" title="Karl-Wilhelm Welwei">Karl-Wilhelm Welwei</a>: <i>Die griechische Frühzeit: 2000 bis 500 v. Chr.</i> C. H. Beck, München 2002, S. 10 f.</span> </li> <li id="cite_note-2"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-2">↑</a></span> <span class="reference-text">Das folgende meist nach <a href="/wiki/Elke_Stein-H%C3%B6lkeskamp" title="Elke Stein-Hölkeskamp">Elke Stein-Hölkeskamp</a>: <i>Das archaische Griechenland. Die Stadt und das Meer.</i> C. H. Beck, München 2015, Kapitel 2: „Die postpalatiale Epoche und die ‹Dunklen Jahrhunderte›“; vgl. u. a. auch: <a href="/wiki/Sigrid_Deger-Jalkotzy" title="Sigrid Deger-Jalkotzy">Sigrid Deger-Jalkotzy</a>: <i>Mykenische Herrschaftsformen ohne Paläste und die griechische Polis.</i> Aegaeum 12-2, 1995, S. 367–377, besonders S. 375ff.; <a href="/w/index.php?title=Peter_Blome&action=edit&redlink=1" class="new" title="Peter Blome (Seite nicht vorhanden)">Peter Blome</a>: <i>Die Dunklen Jahrhunderte – aufgehellt.</i> In <a href="/wiki/Joachim_Latacz" title="Joachim Latacz">Joachim Latacz</a> (Hrsg.): <i>Zweihundert Jahre Homer-Forschung. Rückblick und Ausblick (= Colloquia Raurica Band 2).</i> B. G. Teubner, Stuttgart und Leipzig 1991, S. 45–60.</span> </li> <li id="cite_note-3"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-3">↑</a></span> <span class="reference-text">Klaus Kreiser: <i>Der osmanische Staat 1300–1922.</i> München 2001, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3486537113" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-486-53711-3</a>, S. 84.</span> </li> <li id="cite_note-4"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-4">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.verfassungen.eu/griech/verf22-index.htm">Wortlaut der Verfassung von Epidauros 1822 (auf Deutsch)</a></span> </li> <li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-5">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Allgemeine Weltgeschichte: mit besonderer Berücksichtigung der Kirchen- und Staatengeschichte</i>, Band 6 (1842), <a rel="nofollow" class="external text" href="https://books.google.de/books?id=RdMGAAAAcAAJ&pg=PA57">S. 574.</a></span> </li> <li id="cite_note-6"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-6">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.verfassungen.eu/griech/verf27-index.htm">Wortlaut der Verfassung von Troizen 1827 (auf Deutsch)</a></span> </li> <li id="cite_note-7"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-7">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.verfassungen.eu/griech/verf64-index.htm">Wortlaut der Verfassung von 1864 (auf Deutsch)</a></span> </li> <li id="cite_note-8"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-8">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Mark_Mazower" title="Mark Mazower">Mark Mazower</a>: <i>Griechenland unter Hitler: Das Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944</i>, Frankfurt 2016, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783100025074" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-10-002507-4</a>, S. 42ff.</span> </li> <li id="cite_note-9"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-9">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.deutschebahn.com/de/konzern/geschichte/themen/schenker_geschichte.html">Schenker-Geschichte</a>, DB Mobility Networks Logistics</span> </li> <li id="cite_note-2i.westhost.com-10"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-2i.westhost.com_10-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-2i.westhost.com_10-1">b</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-2i.westhost.com_10-2">c</a></sup></span> <span class="reference-text">Martin Seckendorf: Zur Wirtschaftspolitik der deutschen Besatzer in Griechenland 1941–1944. Ausbeutung, die in die Katastrophe mündete. <a rel="nofollow" class="external text" href="http://server1.info/berliner-gesellschaft.orgx/1_7.html">Online</a></span> </li> <li id="cite_note-11"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-11">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/G%C3%B6tz_Aly" title="Götz Aly">Götz Aly</a>: <i>Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus.</i> S. Fischer, Frankfurt am Main 2013, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783104026060" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-10-402606-0</a>, S. 258.</span> </li> <li id="cite_note-12"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-12">↑</a></span> <span class="reference-text">Anestis Nessou: <a rel="nofollow" class="external text" href="http://books.google.de/books?id=C7oUgY8mYp0C&pg=PA366&dq=Bank+von+Griechenland&lr=&cd=27#v=onepage&q=Bank%20von%20Griechenland&f=false"><i>Griechenland 1941–1944: Deutsche Besatzungspolitik und Verbrechen gegen die Zivilbevölkerung – eine Beurteilung nach dem Völkerrecht.</i></a> 2009, S. 367.</span> </li> <li id="cite_note-13"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-13">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>What the Germans did to Greece.</i> LIFE, 27. November 1944 (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://mk.christogenea.org/sites/default/files/What%20the%20Germans%20did%20to%20Greece.pdf">online</a>).</span> </li> <li id="cite_note-14"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-14">↑</a></span> <span class="reference-text">Local Government in occupied Europe (1939–1945), S. 212.</span> </li> <li id="cite_note-15"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-15">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.wollheim-memorial.de/de/herkunft_und_anzahl_auslaendischer_zivilarbeiterinnen_und_zwangsarbeiterinnen"><i>Herkunft und Anzahl ausländischer Zivilarbeiter/innen und Zwangsarbeiter/innen.</i></a><span class="Abrufdatum"> Abgerufen am 11. Juni 2013</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+Griechenlands&rft.title=Herkunft+und+Anzahl+ausl%C3%A4ndischer+Zivilarbeiter%2Finnen+und+Zwangsarbeiter%2Finnen&rft.description=Herkunft+und+Anzahl+ausl%C3%A4ndischer+Zivilarbeiter%2Finnen+und+Zwangsarbeiter%2Finnen&rft.identifier=http%3A%2F%2Fwww.wollheim-memorial.de%2Fde%2Fherkunft_und_anzahl_auslaendischer_zivilarbeiterinnen_und_zwangsarbeiterinnen"> </span></span> </li> <li id="cite_note-16"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-16">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Deutsches_Historisches_Museum" title="Deutsches Historisches Museum">Deutsches Historisches Museum</a>: LeMO – 1939–45 Partisanenkrieg in Griechenland</span> </li> <li id="cite_note-17"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-17">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolfgang Michalka (Hrsg. im Auftrag des <a href="/wiki/MGFA" class="mw-redirect" title="MGFA">MGFA</a>): <i>Der Zweite Weltkrieg. Analysen – Grundzüge – Forschungsbilanz</i>. Weyarn 1997, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/393213138X" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-932131-38-X</a>, S. 545.</span> </li> <li id="cite_note-18"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-18">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.dw.com/en/nazi-collaboration-a-taboo-topic-in-greece/a-45860977"><i>Nazi collaboration: A taboo topic in Greece – DW – 10/12/2018.</i></a> In: <i>dw.com.</i><span class="Abrufdatum"> Abgerufen am 7. März 2023</span> (englisch).</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+Griechenlands&rft.title=Nazi+collaboration%3A+A+taboo+topic+in+Greece+%E2%80%93+DW+%E2%80%93+10%2F12%2F2018&rft.description=Nazi+collaboration%3A+A+taboo+topic+in+Greece+%E2%80%93+DW+%E2%80%93+10%2F12%2F2018&rft.identifier=&rft.date=&rft.language=en"> </span></span> </li> <li id="cite_note-19"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-19">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Hagen_Fleischer" title="Hagen Fleischer">Hagen Fleischer</a> In: <i>Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000.</i> S. 382.</span> </li> <li id="cite_note-20"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-20">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Mark_Spoerer" title="Mark Spoerer">Mark Spoerer</a>, Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 2013, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783486583922" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-486-58392-2</a>, S. 238.</span> </li> <li id="cite_note-21"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-21">↑</a></span> <span class="reference-text">Hagen Fleischer In: <i>Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000.</i> S. 382, S. 388.</span> </li> <li id="cite_note-22"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-22">↑</a></span> <span class="reference-text">Hagen Fleischer In: <i>Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000.</i> S. 398.</span> </li> <li id="cite_note-23"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-23">↑</a></span> <span class="reference-text">Hagen Fleischer In: <i>Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000.</i> S. 404 f.</span> </li> <li id="cite_note-24"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-24">↑</a></span> <span class="reference-text">Hagen Fleischer In: <i>Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000.</i> S. 410.</span> </li> <li id="cite_note-25"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-25">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=436"><i>HT 2004: Grenzen und Räume der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS Verfolgte in West- und Osteuropa.</i></a><span class="Abrufdatum"> Abgerufen am 11. Juni 2013</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3AGeschichte+Griechenlands&rft.title=HT+2004%3A+Grenzen+und+R%C3%A4ume+der+Wiedergutmachung.+Die+Entsch%C3%A4digung+f%C3%BCr+NS+Verfolgte+in+West-+und+Osteuropa&rft.description=HT+2004%3A+Grenzen+und+R%C3%A4ume+der+Wiedergutmachung.+Die+Entsch%C3%A4digung+f%C3%BCr+NS+Verfolgte+in+West-+und+Osteuropa&rft.identifier=http%3A%2F%2Fhsozkult.geschichte.hu-berlin.de%2Ftagungsberichte%2Fid%3D436"> </span></span> </li> <li id="cite_note-26"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-26">↑</a></span> <span class="reference-text">Bundesministerium für Finanzen (Hrsg.): <i>Entschädigung von NS-Unrecht. Regelungen zur Wiedergutmachung.</i> Berlin 2012, S. 8.</span> </li> <li id="cite_note-27"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-27">↑</a></span> <span class="reference-text">Hagen Fleischer In: <i>Grenzen der Wiedergutmachung. Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945–2000.</i> S. 402.</span> </li> <li id="cite_note-28"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-28">↑</a></span> <span class="reference-text">es fand schließlich am 1. September 1946 statt.</span> </li> <li id="cite_note-29"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-29">↑</a></span> <span class="reference-text">Gabriella Etmektsoglou: <i>Criminal states, innocent citizens? Aspects of Greek-German relations during World War II and its aftermath.</i> In: Gerd Bender, Rainer Maria Kiesow, Dieter Simo (Hrsg.): <i>Die andere Seite des Wirtschaftsrechts. Steuerung in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts.</i> Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main 2006, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3465040023" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-465-04002-3</a>, S. 69.</span> </li> <li id="cite_note-MARMAZ-AFTERTHEWAR-034-30"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-MARMAZ-AFTERTHEWAR-034_30-0">↑</a></span> <span class="reference-text">Mark Mazower: <i>Three Forms of Political Justice.</i> In: Mark Mazower (Hrsg.): <i>After the War was over: Reconstructing the Family, Nation, and State in Greece, 1943–1960.</i> Princeton University Press, Princeton/Oxford 2000, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/0691058423" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 0-691-05842-3</a>, S. 34.</span> </li> <li id="cite_note-31"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-31">↑</a></span> <span class="reference-text">Rainer Liedtke: <i>Geschichte Europas. Von 1815 bis zur Gegenwart.</i> Paderborn 2010, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783506765796" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-506-76579-6</a>, S. 53.</span> </li> <li id="cite_note-32"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-32">↑</a></span> <span class="reference-text">Christos Katsioulis: <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r246413598">.mw-parser-output .webarchiv-memento{color:var(--color-base,#202122)!important}</style><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20110718225503/http://www.deutsche-aussenpolitik.de/resources/monographies/katsioulis.pdf"><i>Die griechische außenpolitische Identität im Namenskonflikt mit Mazedonien und im Kosovo Krieg</i>.</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 18. Juli 2011 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>) In: <i>Studien zur Deutschen und Europäischen Außenpolitik.</i> Heft 10/2002, S. 33. (PDF; 1,4 MB), abgefragt am 24. Dezember 2012.</span> </li> </ol> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r248673343">.mw-parser-output div.NavFrame{border-width:1px;border-style:solid;border-left-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-right-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-top-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-bottom-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:var(--dewiki-hintergrundfarbe5);font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}@media screen{html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}@media screen and (prefers-color-scheme:dark){html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}</style><div class="NavFrame navigation-not-searchable" role="navigation"> <div class="NavPic"><span class="nomobile noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Location_of_Europe.svg" class="mw-file-description" title="Lage Europas"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Location_of_Europe.svg/100px-Location_of_Europe.svg.png" decoding="async" width="100" height="51" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Location_of_Europe.svg/150px-Location_of_Europe.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b7/Location_of_Europe.svg/200px-Location_of_Europe.svg.png 2x" data-file-width="585" data-file-height="299" /></a></span></span></div> <div class="NavHead">Geschichte neuzeitlicher Staaten in Europa</div> <div class="NavContent"> <div class="centered" style="display: table"> <p><a href="/wiki/Geschichte_Europas" title="Geschichte Europas">Geschichte Europas</a><br /> <i>45 europäische Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen:</i><br /> <a href="/wiki/Geschichte_Albaniens" title="Geschichte Albaniens">Albanien</a> | <a href="/wiki/Andorra#Geschichte" title="Andorra">Andorra</a> | <a href="/wiki/Geschichte_von_Belarus" title="Geschichte von Belarus">Belarus</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Belgiens" title="Geschichte Belgiens">Belgien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_von_Bosnien_und_Herzegowina" title="Geschichte von Bosnien und Herzegowina">Bosnien und Herzegowina</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Bulgariens" title="Geschichte Bulgariens">Bulgarien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_D%C3%A4nemarks" title="Geschichte Dänemarks">Dänemark</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Deutschlands" title="Geschichte Deutschlands">Deutschland</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Estlands" title="Geschichte Estlands">Estland</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Finnlands" title="Geschichte Finnlands">Finnland</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Frankreichs" title="Geschichte Frankreichs">Frankreich</a> | <a class="mw-selflink selflink">Griechenland</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Irlands" title="Geschichte Irlands">Irland</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Islands" title="Geschichte Islands">Island</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Italiens" title="Geschichte Italiens">Italien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Kasachstans" title="Geschichte Kasachstans">Kasachstan</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Kroatiens" title="Geschichte Kroatiens">Kroatien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Lettlands" title="Geschichte Lettlands">Lettland</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Liechtensteins" title="Geschichte Liechtensteins">Liechtenstein</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Litauens" title="Geschichte Litauens">Litauen</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Luxemburgs" title="Geschichte Luxemburgs">Luxemburg</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Maltas" title="Geschichte Maltas">Malta</a> | <a href="/wiki/Geschichte_der_Republik_Moldau" title="Geschichte der Republik Moldau">Moldau</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Monacos" title="Geschichte Monacos">Monaco</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Montenegros" title="Geschichte Montenegros">Montenegro</a> | <a href="/wiki/Geschichte_der_Niederlande" title="Geschichte der Niederlande">Niederlande</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Nordmazedoniens" title="Geschichte Nordmazedoniens">Nordmazedonien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Norwegens" title="Geschichte Norwegens">Norwegen</a> | <a href="/wiki/Geschichte_%C3%96sterreichs" title="Geschichte Österreichs">Österreich</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Polens" title="Geschichte Polens">Polen</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Portugals" title="Geschichte Portugals">Portugal</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Rum%C3%A4niens" title="Geschichte Rumäniens">Rumänien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Russlands" title="Geschichte Russlands">Russland</a> | <a href="/wiki/San_Marino#Geschichte" title="San Marino">San Marino</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Schwedens" title="Geschichte Schwedens">Schweden</a> | <a href="/wiki/Geschichte_der_Schweiz" title="Geschichte der Schweiz">Schweiz</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Serbiens" title="Geschichte Serbiens">Serbien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_der_Slowakei" title="Geschichte der Slowakei">Slowakei</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Sloweniens" title="Geschichte Sloweniens">Slowenien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Spaniens" title="Geschichte Spaniens">Spanien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Tschechiens" title="Geschichte Tschechiens">Tschechien</a> | <a href="/wiki/Geschichte_der_Republik_T%C3%BCrkei" title="Geschichte der Republik Türkei">Türkei</a> | <a href="/wiki/Geschichte_der_Ukraine" title="Geschichte der Ukraine">Ukraine</a> | <a href="/wiki/Geschichte_Ungarns" title="Geschichte Ungarns">Ungarn</a> | <a href="/wiki/Geschichte_des_Vereinigten_K%C3%B6nigreichs" title="Geschichte des Vereinigten Königreichs">Vereinigtes Königreich</a> </p><p><i>Europäisches Nichtmitglied der Vereinten Nationen:</i><br /> <a href="/wiki/Vatikanstadt#Geschichte" title="Vatikanstadt">Vatikanstadt</a> </p><p><i>Abhängige Gebiete:</i><br /> <a href="/wiki/%C3%85land#Geschichte" title="Åland">Ålandinseln</a> | <a href="/wiki/Geschichte_der_F%C3%A4r%C3%B6er" title="Geschichte der Färöer">Färöer</a> | <a href="/wiki/Gibraltar#Geschichte" title="Gibraltar">Gibraltar</a> | <a href="/wiki/Guernsey#Geschichte" title="Guernsey">Guernsey</a> | <a href="/wiki/Isle_of_Man#Geschichte" title="Isle of Man">Isle of Man</a> | <a href="/wiki/Jersey#Geschichte" title="Jersey">Jersey</a> </p><p><i>Umstrittene Gebiete:</i><br /> <a href="/wiki/Geschichte_des_Kosovo" title="Geschichte des Kosovo">Kosovo</a> | <a href="/wiki/Transnistrien#Geschichte" title="Transnistrien">Transnistrien</a> </p><p><i>Geschichte der Staaten von:</i><br /> <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Afrika" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Afrika">Afrika</a> | <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Asien" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Asien">Asien</a> | <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Nordamerika" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Nordamerika">Nordamerika</a> | <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Ozeanien" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Ozeanien">Ozeanien</a> | <a href="/wiki/Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/S%C3%BCdamerika" title="Vorlage:Navigationsleiste Geschichte nach Staat/Südamerika">Südamerika</a> </p> </div> </div> </div></div><!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?useformat=desktop&type=1x1&usesul3=0" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&oldid=252198654">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&oldid=252198654</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"><div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"><a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien" title="Wikipedia:Kategorien">Kategorie</a>: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Griechische_Geschichte" title="Kategorie:Griechische Geschichte">Griechische Geschichte</a></li></ul></div><div id="mw-hidden-catlinks" class="mw-hidden-catlinks mw-hidden-cats-hidden">Versteckte Kategorie: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:%C3%9Cberarbeiten" title="Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten">Wikipedia:Überarbeiten</a></li></ul></div></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Geschichte+Griechenlands" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&returnto=Geschichte+Griechenlands" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Geschichte_Griechenlands" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Geschichte_Griechenlands" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Geschichte_Griechenlands"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=edit" title="Den Quelltext dieser Seite bearbeiten [e]" accesskey="e"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li><li id="n-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten"><span>Spezialseiten</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="https://donate.wikimedia.org/?wmf_source=donate&wmf_medium=sidebar&wmf_campaign=de.wikipedia.org&uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Geschichte_Griechenlands" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Geschichte_Griechenlands" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&oldid=252198654" title="Dauerhafter Link zu dieser Seitenversion"><span>Permanenter Link</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiteninformationen</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&page=Geschichte_Griechenlands&id=252198654&wpFormIdentifier=titleform" title="Hinweise, wie diese Seite zitiert werden kann"><span>Artikel zitieren</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FGeschichte_Griechenlands"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FGeschichte_Griechenlands"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" > <h3 id="p-coll-print_export-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Drucken/exportieren</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:DownloadAsPdf&page=Geschichte_Griechenlands&action=show-download-screen"><span>Als PDF herunterladen</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&printable=yes" title="Druckansicht dieser Seite [p]" accesskey="p"><span>Druckversion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-commons mw-list-item"><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:History_of_Greece" hreflang="en"><span>Commons</span></a></li><li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikisource mw-list-item"><a href="https://de.wikisource.org/wiki/Griechische_Geschichte" hreflang="de"><span>Wikisource</span></a></li><li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q7794" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="interlanguage-link interwiki-ar mw-list-item"><a href="https://ar.wikipedia.org/wiki/%D8%AA%D8%A7%D8%B1%D9%8A%D8%AE_%D8%A7%D9%84%D9%8A%D9%88%D9%86%D8%A7%D9%86" title="تاريخ اليونان – Arabisch" lang="ar" hreflang="ar" data-title="تاريخ اليونان" data-language-autonym="العربية" data-language-local-name="Arabisch" class="interlanguage-link-target"><span>العربية</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ast mw-list-item"><a href="https://ast.wikipedia.org/wiki/Historia_de_Grecia" title="Historia de Grecia – Asturisch" lang="ast" hreflang="ast" data-title="Historia de Grecia" data-language-autonym="Asturianu" data-language-local-name="Asturisch" class="interlanguage-link-target"><span>Asturianu</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ba mw-list-item"><a href="https://ba.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D1%80%D0%B5%D1%86%D0%B8%D1%8F_%D1%82%D0%B0%D1%80%D0%B8%D1%85%D1%8B" title="Греция тарихы – Baschkirisch" lang="ba" hreflang="ba" data-title="Греция тарихы" data-language-autonym="Башҡортса" data-language-local-name="Baschkirisch" class="interlanguage-link-target"><span>Башҡортса</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-be mw-list-item"><a href="https://be.wikipedia.org/wiki/%D0%93%D1%96%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D1%8B%D1%8F_%D0%93%D1%80%D1%8D%D1%86%D1%8B%D1%96" title="Гісторыя Грэцыі – Belarussisch" lang="be" hreflang="be" data-title="Гісторыя Грэцыі" data-language-autonym="Беларуская" data-language-local-name="Belarussisch" class="interlanguage-link-target"><span>Беларуская</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bg mw-list-item"><a href="https://bg.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F_%D0%BD%D0%B0_%D0%93%D1%8A%D1%80%D1%86%D0%B8%D1%8F" title="История на Гърция – Bulgarisch" lang="bg" hreflang="bg" data-title="История на Гърция" data-language-autonym="Български" data-language-local-name="Bulgarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Български</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bn mw-list-item"><a href="https://bn.wikipedia.org/wiki/%E0%A6%97%E0%A7%8D%E0%A6%B0%E0%A6%BF%E0%A6%B8%E0%A7%87%E0%A6%B0_%E0%A6%87%E0%A6%A4%E0%A6%BF%E0%A6%B9%E0%A6%BE%E0%A6%B8" title="গ্রিসের ইতিহাস – Bengalisch" lang="bn" hreflang="bn" data-title="গ্রিসের ইতিহাস" data-language-autonym="বাংলা" data-language-local-name="Bengalisch" class="interlanguage-link-target"><span>বাংলা</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-bs mw-list-item"><a href="https://bs.wikipedia.org/wiki/Historija_Gr%C4%8Dke" title="Historija Grčke – Bosnisch" lang="bs" hreflang="bs" data-title="Historija Grčke" data-language-autonym="Bosanski" data-language-local-name="Bosnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Bosanski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ca mw-list-item"><a href="https://ca.wikipedia.org/wiki/Hist%C3%B2ria_de_Gr%C3%A8cia" title="Història de Grècia – Katalanisch" lang="ca" hreflang="ca" data-title="Història de Grècia" data-language-autonym="Català" data-language-local-name="Katalanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Català</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-cs mw-list-item"><a href="https://cs.wikipedia.org/wiki/D%C4%9Bjiny_%C5%98ecka" title="Dějiny Řecka – Tschechisch" lang="cs" hreflang="cs" data-title="Dějiny Řecka" data-language-autonym="Čeština" data-language-local-name="Tschechisch" class="interlanguage-link-target"><span>Čeština</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-cy mw-list-item"><a href="https://cy.wikipedia.org/wiki/Hanes_Gwlad_Groeg" title="Hanes Gwlad Groeg – Walisisch" lang="cy" hreflang="cy" data-title="Hanes Gwlad Groeg" data-language-autonym="Cymraeg" data-language-local-name="Walisisch" class="interlanguage-link-target"><span>Cymraeg</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-da mw-list-item"><a href="https://da.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%A6kenlands_historie" title="Grækenlands historie – Dänisch" lang="da" hreflang="da" data-title="Grækenlands historie" data-language-autonym="Dansk" data-language-local-name="Dänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Dansk</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-el mw-list-item"><a href="https://el.wikipedia.org/wiki/%CE%95%CE%BB%CE%BB%CE%B7%CE%BD%CE%B9%CE%BA%CE%AE_%CE%B9%CF%83%CF%84%CE%BF%CF%81%CE%AF%CE%B1" title="Ελληνική ιστορία – Griechisch" lang="el" hreflang="el" data-title="Ελληνική ιστορία" data-language-autonym="Ελληνικά" data-language-local-name="Griechisch" class="interlanguage-link-target"><span>Ελληνικά</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-en mw-list-item"><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/History_of_Greece" title="History of Greece – Englisch" lang="en" hreflang="en" data-title="History of Greece" data-language-autonym="English" data-language-local-name="Englisch" class="interlanguage-link-target"><span>English</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-eo mw-list-item"><a href="https://eo.wikipedia.org/wiki/Historio_de_Grekio" title="Historio de Grekio – Esperanto" lang="eo" hreflang="eo" data-title="Historio de Grekio" data-language-autonym="Esperanto" data-language-local-name="Esperanto" class="interlanguage-link-target"><span>Esperanto</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-es mw-list-item"><a href="https://es.wikipedia.org/wiki/Historia_de_Grecia" title="Historia de Grecia – Spanisch" lang="es" hreflang="es" data-title="Historia de Grecia" data-language-autonym="Español" data-language-local-name="Spanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Español</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-et mw-list-item"><a href="https://et.wikipedia.org/wiki/Kreeka_ajalugu" title="Kreeka ajalugu – Estnisch" lang="et" hreflang="et" data-title="Kreeka ajalugu" data-language-autonym="Eesti" data-language-local-name="Estnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Eesti</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-eu mw-list-item"><a href="https://eu.wikipedia.org/wiki/Greziako_historia" title="Greziako historia – Baskisch" lang="eu" hreflang="eu" data-title="Greziako historia" data-language-autonym="Euskara" data-language-local-name="Baskisch" class="interlanguage-link-target"><span>Euskara</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fa mw-list-item"><a href="https://fa.wikipedia.org/wiki/%D8%AA%D8%A7%D8%B1%DB%8C%D8%AE_%DB%8C%D9%88%D9%86%D8%A7%D9%86" title="تاریخ یونان – Persisch" lang="fa" hreflang="fa" data-title="تاریخ یونان" data-language-autonym="فارسی" data-language-local-name="Persisch" class="interlanguage-link-target"><span>فارسی</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fi mw-list-item"><a href="https://fi.wikipedia.org/wiki/Kreikan_historia" title="Kreikan historia – Finnisch" lang="fi" hreflang="fi" data-title="Kreikan historia" data-language-autonym="Suomi" data-language-local-name="Finnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Suomi</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fr mw-list-item"><a href="https://fr.wikipedia.org/wiki/Histoire_de_la_Gr%C3%A8ce" title="Histoire de la Grèce – Französisch" lang="fr" hreflang="fr" data-title="Histoire de la Grèce" data-language-autonym="Français" data-language-local-name="Französisch" class="interlanguage-link-target"><span>Français</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-gl mw-list-item"><a href="https://gl.wikipedia.org/wiki/Historia_de_Grecia" title="Historia de Grecia – Galicisch" lang="gl" hreflang="gl" data-title="Historia de Grecia" data-language-autonym="Galego" data-language-local-name="Galicisch" class="interlanguage-link-target"><span>Galego</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-he mw-list-item"><a href="https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%94%D7%99%D7%A1%D7%98%D7%95%D7%A8%D7%99%D7%94_%D7%A9%D7%9C_%D7%99%D7%95%D7%95%D7%9F" title="היסטוריה של יוון – Hebräisch" lang="he" hreflang="he" data-title="היסטוריה של יוון" data-language-autonym="עברית" data-language-local-name="Hebräisch" class="interlanguage-link-target"><span>עברית</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hi mw-list-item"><a href="https://hi.wikipedia.org/wiki/%E0%A4%AF%E0%A5%82%E0%A4%A8%E0%A4%BE%E0%A4%A8_%E0%A4%95%E0%A4%BE_%E0%A4%87%E0%A4%A4%E0%A4%BF%E0%A4%B9%E0%A4%BE%E0%A4%B8" title="यूनान का इतिहास – Hindi" lang="hi" hreflang="hi" data-title="यूनान का इतिहास" data-language-autonym="हिन्दी" data-language-local-name="Hindi" class="interlanguage-link-target"><span>हिन्दी</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hr mw-list-item"><a href="https://hr.wikipedia.org/wiki/Povijest_Gr%C4%8Dke" title="Povijest Grčke – Kroatisch" lang="hr" hreflang="hr" data-title="Povijest Grčke" data-language-autonym="Hrvatski" data-language-local-name="Kroatisch" class="interlanguage-link-target"><span>Hrvatski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hu mw-list-item"><a href="https://hu.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6r%C3%B6gorsz%C3%A1g_t%C3%B6rt%C3%A9nelme" title="Görögország történelme – Ungarisch" lang="hu" hreflang="hu" data-title="Görögország történelme" data-language-autonym="Magyar" data-language-local-name="Ungarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Magyar</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hy mw-list-item"><a href="https://hy.wikipedia.org/wiki/%D5%80%D5%B8%D6%82%D5%B6%D5%A1%D5%BD%D5%BF%D5%A1%D5%B6%D5%AB_%D5%BA%D5%A1%D5%BF%D5%B4%D5%B8%D6%82%D5%A9%D5%B5%D5%B8%D6%82%D5%B6" title="Հունաստանի պատմություն – Armenisch" lang="hy" hreflang="hy" data-title="Հունաստանի պատմություն" data-language-autonym="Հայերեն" data-language-local-name="Armenisch" class="interlanguage-link-target"><span>Հայերեն</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ia mw-list-item"><a href="https://ia.wikipedia.org/wiki/Historia_de_Grecia" title="Historia de Grecia – Interlingua" lang="ia" hreflang="ia" data-title="Historia de Grecia" data-language-autonym="Interlingua" data-language-local-name="Interlingua" class="interlanguage-link-target"><span>Interlingua</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-id mw-list-item"><a href="https://id.wikipedia.org/wiki/Sejarah_Yunani" title="Sejarah Yunani – Indonesisch" lang="id" hreflang="id" data-title="Sejarah Yunani" data-language-autonym="Bahasa Indonesia" data-language-local-name="Indonesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Bahasa Indonesia</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-io mw-list-item"><a href="https://io.wikipedia.org/wiki/Historio_di_Grekia" title="Historio di Grekia – Ido" lang="io" hreflang="io" data-title="Historio di Grekia" data-language-autonym="Ido" data-language-local-name="Ido" class="interlanguage-link-target"><span>Ido</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-it mw-list-item"><a href="https://it.wikipedia.org/wiki/Storia_della_Grecia" title="Storia della Grecia – Italienisch" lang="it" hreflang="it" data-title="Storia della Grecia" data-language-autonym="Italiano" data-language-local-name="Italienisch" class="interlanguage-link-target"><span>Italiano</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ja mw-list-item"><a href="https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%82%AE%E3%83%AA%E3%82%B7%E3%83%A3%E3%81%AE%E6%AD%B4%E5%8F%B2" title="ギリシャの歴史 – Japanisch" lang="ja" hreflang="ja" data-title="ギリシャの歴史" data-language-autonym="日本語" data-language-local-name="Japanisch" class="interlanguage-link-target"><span>日本語</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-jbo mw-list-item"><a href="https://jbo.wikipedia.org/wiki/xelso_citri" title="xelso citri – Lojban" lang="jbo" hreflang="jbo" data-title="xelso citri" data-language-autonym="La .lojban." data-language-local-name="Lojban" class="interlanguage-link-target"><span>La .lojban.</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ka mw-list-item"><a href="https://ka.wikipedia.org/wiki/%E1%83%A1%E1%83%90%E1%83%91%E1%83%94%E1%83%A0%E1%83%AB%E1%83%9C%E1%83%94%E1%83%97%E1%83%98%E1%83%A1_%E1%83%98%E1%83%A1%E1%83%A2%E1%83%9D%E1%83%A0%E1%83%98%E1%83%90" title="საბერძნეთის ისტორია – Georgisch" lang="ka" hreflang="ka" data-title="საბერძნეთის ისტორია" data-language-autonym="ქართული" data-language-local-name="Georgisch" class="interlanguage-link-target"><span>ქართული</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ko mw-list-item"><a href="https://ko.wikipedia.org/wiki/%EA%B7%B8%EB%A6%AC%EC%8A%A4%EC%9D%98_%EC%97%AD%EC%82%AC" title="그리스의 역사 – Koreanisch" lang="ko" hreflang="ko" data-title="그리스의 역사" data-language-autonym="한국어" data-language-local-name="Koreanisch" class="interlanguage-link-target"><span>한국어</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-la mw-list-item"><a href="https://la.wikipedia.org/wiki/Historia_Graeca" title="Historia Graeca – Latein" lang="la" hreflang="la" data-title="Historia Graeca" data-language-autonym="Latina" data-language-local-name="Latein" class="interlanguage-link-target"><span>Latina</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-li mw-list-item"><a href="https://li.wikipedia.org/wiki/Historie_vaan_Griekeland" title="Historie vaan Griekeland – Limburgisch" lang="li" hreflang="li" data-title="Historie vaan Griekeland" data-language-autonym="Limburgs" data-language-local-name="Limburgisch" class="interlanguage-link-target"><span>Limburgs</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lt mw-list-item"><a href="https://lt.wikipedia.org/wiki/Graikijos_istorija" title="Graikijos istorija – Litauisch" lang="lt" hreflang="lt" data-title="Graikijos istorija" data-language-autonym="Lietuvių" data-language-local-name="Litauisch" class="interlanguage-link-target"><span>Lietuvių</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lv mw-list-item"><a href="https://lv.wikipedia.org/wiki/Grie%C4%B7ijas_v%C4%93sture" title="Grieķijas vēsture – Lettisch" lang="lv" hreflang="lv" data-title="Grieķijas vēsture" data-language-autonym="Latviešu" data-language-local-name="Lettisch" class="interlanguage-link-target"><span>Latviešu</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-mk mw-list-item"><a href="https://mk.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%98%D0%B0_%D0%BD%D0%B0_%D0%93%D1%80%D1%86%D0%B8%D1%98%D0%B0" title="Историја на Грција – Mazedonisch" lang="mk" hreflang="mk" data-title="Историја на Грција" data-language-autonym="Македонски" data-language-local-name="Mazedonisch" class="interlanguage-link-target"><span>Македонски</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ms mw-list-item"><a href="https://ms.wikipedia.org/wiki/Sejarah_Yunani" title="Sejarah Yunani – Malaiisch" lang="ms" hreflang="ms" data-title="Sejarah Yunani" data-language-autonym="Bahasa Melayu" data-language-local-name="Malaiisch" class="interlanguage-link-target"><span>Bahasa Melayu</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nl mw-list-item"><a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Geschiedenis_van_Griekenland" title="Geschiedenis van Griekenland – Niederländisch" lang="nl" hreflang="nl" data-title="Geschiedenis van Griekenland" data-language-autonym="Nederlands" data-language-local-name="Niederländisch" class="interlanguage-link-target"><span>Nederlands</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nn mw-list-item"><a href="https://nn.wikipedia.org/wiki/Gresk_historie" title="Gresk historie – Norwegisch (Nynorsk)" lang="nn" hreflang="nn" data-title="Gresk historie" data-language-autonym="Norsk nynorsk" data-language-local-name="Norwegisch (Nynorsk)" class="interlanguage-link-target"><span>Norsk nynorsk</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-no mw-list-item"><a href="https://no.wikipedia.org/wiki/Hellas%E2%80%99_historie" title="Hellas’ historie – Norwegisch (Bokmål)" lang="nb" hreflang="nb" data-title="Hellas’ historie" data-language-autonym="Norsk bokmål" data-language-local-name="Norwegisch (Bokmål)" class="interlanguage-link-target"><span>Norsk bokmål</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pa mw-list-item"><a href="https://pa.wikipedia.org/wiki/%E0%A8%AF%E0%A9%82%E0%A8%A8%E0%A8%BE%E0%A8%A8_%E0%A8%A6%E0%A8%BE_%E0%A8%87%E0%A8%A4%E0%A8%BF%E0%A8%B9%E0%A8%BE%E0%A8%B8" title="ਯੂਨਾਨ ਦਾ ਇਤਿਹਾਸ – Punjabi" lang="pa" hreflang="pa" data-title="ਯੂਨਾਨ ਦਾ ਇਤਿਹਾਸ" data-language-autonym="ਪੰਜਾਬੀ" data-language-local-name="Punjabi" class="interlanguage-link-target"><span>ਪੰਜਾਬੀ</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pl mw-list-item"><a href="https://pl.wikipedia.org/wiki/Historia_Grecji" title="Historia Grecji – Polnisch" lang="pl" hreflang="pl" data-title="Historia Grecji" data-language-autonym="Polski" data-language-local-name="Polnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Polski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pnb mw-list-item"><a href="https://pnb.wikipedia.org/wiki/%DB%8C%D9%88%D9%86%D8%A7%D9%86_%D8%AF%DB%8C_%D8%AA%D8%B1%DB%8C%D8%AE" title="یونان دی تریخ – Westliches Panjabi" lang="pnb" hreflang="pnb" data-title="یونان دی تریخ" data-language-autonym="پنجابی" data-language-local-name="Westliches Panjabi" class="interlanguage-link-target"><span>پنجابی</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ps mw-list-item"><a href="https://ps.wikipedia.org/wiki/%D8%AF_%DB%8C%D9%88%D9%86%D8%A7%D9%86_%D8%AA%D8%A7%D8%B1%DB%8C%D8%AE" title="د یونان تاریخ – Paschtu" lang="ps" hreflang="ps" data-title="د یونان تاریخ" data-language-autonym="پښتو" data-language-local-name="Paschtu" class="interlanguage-link-target"><span>پښتو</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pt mw-list-item"><a href="https://pt.wikipedia.org/wiki/Hist%C3%B3ria_da_Gr%C3%A9cia" title="História da Grécia – Portugiesisch" lang="pt" hreflang="pt" data-title="História da Grécia" data-language-autonym="Português" data-language-local-name="Portugiesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Português</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ro mw-list-item"><a href="https://ro.wikipedia.org/wiki/Istoria_Greciei" title="Istoria Greciei – Rumänisch" lang="ro" hreflang="ro" data-title="Istoria Greciei" data-language-autonym="Română" data-language-local-name="Rumänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Română</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ru mw-list-item"><a href="https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%8F_%D0%93%D1%80%D0%B5%D1%86%D0%B8%D0%B8" title="История Греции – Russisch" lang="ru" hreflang="ru" data-title="История Греции" data-language-autonym="Русский" data-language-local-name="Russisch" class="interlanguage-link-target"><span>Русский</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sh mw-list-item"><a href="https://sh.wikipedia.org/wiki/Historija_Gr%C4%8Dke" title="Historija Grčke – Serbokroatisch" lang="sh" hreflang="sh" data-title="Historija Grčke" data-language-autonym="Srpskohrvatski / српскохрватски" data-language-local-name="Serbokroatisch" class="interlanguage-link-target"><span>Srpskohrvatski / српскохрватски</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sk mw-list-item"><a href="https://sk.wikipedia.org/wiki/Dejiny_Gr%C3%A9cka" title="Dejiny Grécka – Slowakisch" lang="sk" hreflang="sk" data-title="Dejiny Grécka" data-language-autonym="Slovenčina" data-language-local-name="Slowakisch" class="interlanguage-link-target"><span>Slovenčina</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-skr mw-list-item"><a href="https://skr.wikipedia.org/wiki/%D8%AA%D8%A7%D8%B1%DB%8C%D8%AE_%DB%8C%D9%88%D9%86%D8%A7%D9%86" title="تاریخ یونان – Saraiki" lang="skr" hreflang="skr" data-title="تاریخ یونان" data-language-autonym="سرائیکی" data-language-local-name="Saraiki" class="interlanguage-link-target"><span>سرائیکی</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sl mw-list-item"><a href="https://sl.wikipedia.org/wiki/Zgodovina_Gr%C4%8Dije" title="Zgodovina Grčije – Slowenisch" lang="sl" hreflang="sl" data-title="Zgodovina Grčije" data-language-autonym="Slovenščina" data-language-local-name="Slowenisch" class="interlanguage-link-target"><span>Slovenščina</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sq mw-list-item"><a href="https://sq.wikipedia.org/wiki/Historia_e_Greqis%C3%AB" title="Historia e Greqisë – Albanisch" lang="sq" hreflang="sq" data-title="Historia e Greqisë" data-language-autonym="Shqip" data-language-local-name="Albanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Shqip</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sr mw-list-item"><a href="https://sr.wikipedia.org/wiki/%D0%98%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B8%D1%98%D0%B0_%D0%93%D1%80%D1%87%D0%BA%D0%B5" title="Историја Грчке – Serbisch" lang="sr" hreflang="sr" data-title="Историја Грчке" data-language-autonym="Српски / srpski" data-language-local-name="Serbisch" class="interlanguage-link-target"><span>Српски / srpski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sv mw-list-item"><a href="https://sv.wikipedia.org/wiki/Greklands_historia" title="Greklands historia – Schwedisch" lang="sv" hreflang="sv" data-title="Greklands historia" data-language-autonym="Svenska" data-language-local-name="Schwedisch" class="interlanguage-link-target"><span>Svenska</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sw mw-list-item"><a href="https://sw.wikipedia.org/wiki/Historia_ya_Ugiriki" title="Historia ya Ugiriki – Suaheli" lang="sw" hreflang="sw" data-title="Historia ya Ugiriki" data-language-autonym="Kiswahili" data-language-local-name="Suaheli" class="interlanguage-link-target"><span>Kiswahili</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ta mw-list-item"><a href="https://ta.wikipedia.org/wiki/%E0%AE%95%E0%AE%BF%E0%AE%B0%E0%AF%87%E0%AE%95%E0%AF%8D%E0%AE%95_%E0%AE%B5%E0%AE%B0%E0%AE%B2%E0%AE%BE%E0%AE%B1%E0%AF%81" title="கிரேக்க வரலாறு – Tamil" lang="ta" hreflang="ta" data-title="கிரேக்க வரலாறு" data-language-autonym="தமிழ்" data-language-local-name="Tamil" class="interlanguage-link-target"><span>தமிழ்</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-th mw-list-item"><a href="https://th.wikipedia.org/wiki/%E0%B8%9B%E0%B8%A3%E0%B8%B0%E0%B8%A7%E0%B8%B1%E0%B8%95%E0%B8%B4%E0%B8%A8%E0%B8%B2%E0%B8%AA%E0%B8%95%E0%B8%A3%E0%B9%8C%E0%B8%81%E0%B8%A3%E0%B8%B5%E0%B8%8B" title="ประวัติศาสตร์กรีซ – Thailändisch" lang="th" hreflang="th" data-title="ประวัติศาสตร์กรีซ" data-language-autonym="ไทย" data-language-local-name="Thailändisch" class="interlanguage-link-target"><span>ไทย</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-tr mw-list-item"><a href="https://tr.wikipedia.org/wiki/Yunanistan_tarihi" title="Yunanistan tarihi – Türkisch" lang="tr" hreflang="tr" data-title="Yunanistan tarihi" data-language-autonym="Türkçe" data-language-local-name="Türkisch" class="interlanguage-link-target"><span>Türkçe</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-uk mw-list-item"><a href="https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%86%D1%81%D1%82%D0%BE%D1%80%D1%96%D1%8F_%D0%93%D1%80%D0%B5%D1%86%D1%96%D1%97" title="Історія Греції – Ukrainisch" lang="uk" hreflang="uk" data-title="Історія Греції" data-language-autonym="Українська" data-language-local-name="Ukrainisch" class="interlanguage-link-target"><span>Українська</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-vi mw-list-item"><a href="https://vi.wikipedia.org/wiki/L%E1%BB%8Bch_s%E1%BB%AD_Hy_L%E1%BA%A1p" title="Lịch sử Hy Lạp – Vietnamesisch" lang="vi" hreflang="vi" data-title="Lịch sử Hy Lạp" data-language-autonym="Tiếng Việt" data-language-local-name="Vietnamesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Tiếng Việt</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-wuu mw-list-item"><a href="https://wuu.wikipedia.org/wiki/%E5%B8%8C%E8%85%8A%E5%8E%86%E5%8F%B2" title="希腊历史 – Wu" lang="wuu" hreflang="wuu" data-title="希腊历史" data-language-autonym="吴语" data-language-local-name="Wu" class="interlanguage-link-target"><span>吴语</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-yi mw-list-item"><a href="https://yi.wikipedia.org/wiki/%D7%94%D7%99%D7%A1%D7%98%D7%90%D7%A8%D7%99%D7%A2_%D7%A4%D7%95%D7%9F_%D7%92%D7%A8%D7%99%D7%9B%D7%A0%D7%9C%D7%90%D7%A0%D7%93" title="היסטאריע פון גריכנלאנד – Jiddisch" lang="yi" hreflang="yi" data-title="היסטאריע פון גריכנלאנד" data-language-autonym="ייִדיש" data-language-local-name="Jiddisch" class="interlanguage-link-target"><span>ייִדיש</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-zh badge-Q17437798 badge-goodarticle mw-list-item" title="lesenswerter Artikel"><a href="https://zh.wikipedia.org/wiki/%E5%B8%8C%E8%85%8A%E5%8E%86%E5%8F%B2" title="希腊历史 – Chinesisch" lang="zh" hreflang="zh" data-title="希腊历史" data-language-autonym="中文" data-language-local-name="Chinesisch" class="interlanguage-link-target"><span>中文</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-zh-yue mw-list-item"><a href="https://zh-yue.wikipedia.org/wiki/%E5%B8%8C%E8%87%98%E5%8F%B2" title="希臘史 – Kantonesisch" lang="yue" hreflang="yue" data-title="希臘史" data-language-autonym="粵語" data-language-local-name="Kantonesisch" class="interlanguage-link-target"><span>粵語</span></a></li> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="wb-langlinks-edit wb-langlinks-link"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q7794#sitelinks-wikipedia" title="Links auf Artikel in anderen Sprachen bearbeiten" class="wbc-editpage">Links bearbeiten</a></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> <li id="footer-info-lastmod"> Diese Seite wurde zuletzt am 13. Januar 2025 um 01:17 Uhr bearbeitet.</li> <li id="footer-info-copyright"><div id="footer-info-copyright-stats" class="noprint"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://pageviews.wmcloud.org/?pages=Geschichte_Griechenlands&project=de.wikipedia.org">Abrufstatistik</a> · <a rel="nofollow" class="external text" href="https://xtools.wmcloud.org/authorship/de.wikipedia.org/Geschichte_Griechenlands?uselang=de">Autoren</a> </div><div id="footer-info-copyright-separator"><br /></div><div id="footer-info-copyright-info"> <p>Der Text ist unter der Lizenz <a rel="nofollow" class="external text" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">„Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“</a> verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den <span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/de">Nutzungsbedingungen</a> und der <a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutzrichtlinie</a></span> einverstanden.<br /> </p> Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.</div></li> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_Griechenlands&mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><picture><source media="(min-width: 500px)" srcset="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29"><img src="/static/images/footer/wikimedia.svg" width="25" height="25" alt="Wikimedia Foundation" lang="en" loading="lazy"></picture></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><picture><source media="(min-width: 500px)" srcset="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" width="88" height="31"><img src="/w/resources/assets/mediawiki_compact.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="25" height="25" loading="lazy"></picture></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-d8647bfd6-gvnlj","wgBackendResponseTime":195,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.567","walltime":"0.728","ppvisitednodes":{"value":4059,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":46606,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":13442,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":15,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":24,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":1,"limit":20},"unstrip-size":{"value":20637,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":1,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 502.183 1 -total"," 21.77% 109.349 5 Vorlage:Internetquelle"," 16.38% 82.278 4 Vorlage:ElS"," 13.84% 69.514 1 Vorlage:Cite_web"," 10.36% 52.014 1 Vorlage:Literatur"," 9.24% 46.390 1 Vorlage:Commonscat"," 7.08% 35.549 1 Vorlage:Überarbeiten"," 6.57% 33.006 1 Vorlage:Wikidata-Registrierung"," 6.48% 32.558 1 Vorlage:Hinweisbaustein"," 5.16% 25.928 1 Vorlage:Navigationsleiste_Geschichte_nach_Staat/Europa"]},"scribunto":{"limitreport-timeusage":{"value":"0.195","limit":"10.000"},"limitreport-memusage":{"value":5695921,"limit":52428800}},"cachereport":{"origin":"mw-web.codfw.canary-596cf844b8-fcjp5","timestamp":"20250210092447","ttl":2592000,"transientcontent":false}}});});</script> <script type="application/ld+json">{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"Article","name":"Geschichte Griechenlands","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Geschichte_Griechenlands","sameAs":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q7794","mainEntity":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q7794","author":{"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte"},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.wikimedia.org\/static\/images\/wmf-hor-googpub.png"}},"datePublished":"2004-03-05T19:55:40Z","headline":"Kultur- und Politikgeschichte"}</script> </body> </html>