CINXE.COM
Filmanzeiger » Kinoprobleme, Clitopolis needs you, (keine) Angst vor dem Tod und BDSM als Heilung
<!DOCTYPE html> <html lang="de" xmlns:og="https://opengraphprotocol.org/schema/" xmlns:fb="https://www.facebook.com/2008/fbml"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Filmanzeiger » Kinoprobleme, Clitopolis needs you, (keine) Angst vor dem Tod und BDSM als Heilung</title> <meta name="description" content="Texte, Töne und Schnipsel aus dem kinematografischen Raum auf der Leinwand und davor. Kinoverliebt. Filmkritisch. Festivalaffin."> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1"> <link rel="profile" href="http://gmpg.org/xfn/11"> <link rel="stylesheet" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/style.css" type="text/css" /> <!-- fav --> <link rel="apple-touch-icon" sizes="57x57" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-57x57.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="60x60" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-60x60.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="72x72" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-72x72.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="76x76" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-76x76.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="114x114" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-114x114.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="120x120" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-120x120.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="144x144" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-144x144.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="152x152" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-152x151.png" /> <link rel="apple-touch-icon" sizes="180x180" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/apple-icon-180x180.png" /> <link rel="icon" type="image/png" sizes="192x192" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/android-icon-192x192.png" /> <link rel="icon" type="image/png" sizes="32x32" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/favicon-32x32.png" /> <link rel="icon" type="image/png" sizes="96x96" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/favicon-96x96.png" /> <link rel="icon" type="image/png" sizes="16x16" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/favicon-16x16.png" /> <link rel="manifest" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/manifest.json" /> <meta name="msapplication-TileColor" content="#ffffff" /> <meta name="msapplication-TileImage" content="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/ms-icon-144x144.png" /> <link rel="mask-icon" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/safari-pinned-tab.svg" color="#d50d2e"/> <meta name="theme-color" content="#ffffff" /> <meta name='robots' content='max-image-preview:large' /> <style>img:is([sizes="auto" i], [sizes^="auto," i]) { contain-intrinsic-size: 3000px 1500px }</style> <link rel='dns-prefetch' href='//cdn.jsdelivr.net' /> <meta property="og:url" content="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2025/02/19/berlinale2025/" /><meta property="og:type" content="article" /><meta property="og:title" content="Kinoprobleme, Clitopolis needs you, (keine) Angst vor dem Tod und BDSM als Heilung" /><meta property="og:image" content="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios-2-1-300x150.jpg" /><meta property="og:description" content="Leiden an Fake-Kinos, Selbstfindung in der Gaylaxis, Besuch auf der Palliativstation und BDSM als Heilung – unterwegs auf der Berlinale 2025." /><link rel='stylesheet' id='dsvgo-embed-css' href='https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/plugins/dsgvo-embed//dsgvo-embed.css' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='tazblogs-css' href='https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/style.min.css?ver=1.0.1' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='socialfonts-css' href='https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/socialfonts/socialfonts.min.css?ver=1.0.0' type='text/css' media='all' /> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/plugins/dsgvo-embed//dsgvo-embed.js" id="dsgvo-embed-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/cmp/yieldlove.js" id="cmp_yieldlove-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/cmp/cmp_6_09-14-2022.js" id="cmp_yieldlove_cmp-js"></script> <link rel="https://api.w.org/" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-json/" /><link rel="alternate" title="JSON" type="application/json" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-json/wp/v2/posts/1461" /><link rel="canonical" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2025/02/19/berlinale2025/" /> <link rel="alternate" title="oEmbed (JSON)" type="application/json+oembed" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-json/oembed/1.0/embed?url=https%3A%2F%2Fblogs.taz.de%2Ffilmanzeiger%2F2025%2F02%2F19%2Fberlinale2025%2F" /> <link rel="alternate" title="oEmbed (XML)" type="text/xml+oembed" href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-json/oembed/1.0/embed?url=https%3A%2F%2Fblogs.taz.de%2Ffilmanzeiger%2F2025%2F02%2F19%2Fberlinale2025%2F&format=xml" /> ']); ?> <script> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="https://gazpacho.taz.de/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); /* enables bots tracking temporarily: https://matomo.org/faq/new-to-piwik/faq_63/ */ _paq.push(['appendToTrackingUrl', 'bots=1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <noscript><p><img referrerpolicy="no-referrer-when-downgrade" src="https://gazpacho.taz.de/matomo.php?idsite=1&rec=1&bots=1" style="border:0;" alt="" /></p></noscript> </head> <body> <!-- ivw 2.0 --> <!-- SZM VERSION="2.0" --> <script type="text/javascript"> var iam_data = { "st": "taz", // site/domain "cp": "tazblog/Filmanzeiger/kultur,Artikel", // code "sv": "i2", } iom.c(iam_data); </script> <header> <div class="header-container"> <div class="gridtb-header"> <div class="coltb-header coltb-header-1-3 coltb-navbar-brand-desktop"> <a href="https://blogs.taz.de" class="mobile-logo"> <div class="logo-container" style="background-image: url(https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/taz_blogs.svg);"></div> </a> <a href="javascript:void(0)" id="js-navigation-mobile-menu" class="navigation-mobile-menu"> <span class="span"></span> </a> </div><!-- .coltb-1-3 --> <div class="coltb-header coltb-header-2-3 coltb-nav"> <div id="js-navigation-menu" class="navigation-container show"> <nav id="js-animation-sizer" role="navigation"> <div class="social-search-section"> <a href="https://www.facebook.com/taz.kommune" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-facebook"></span></a> <a href="https://x.com/tazgezwitscher" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-twitter"></span></a> <a href="https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-instagram"></span></a> <a href="https://blogs.taz.de/mainfeed/" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-rss"></span></a> <span data-open-modal="example-modal" class="tazblog-icons socialicon tb-search search-modal-target"></span> </div><!-- .social-search-section --> <div class="navigation-wrapper"> <ul id="menu-menu-1" class="navigation-menu"> <li id="menu-item-103070" class="menu-item menu-item-type-custom menu-item-object-custom menu-item-has-children dropdown menu-item-103070"><a href="https://blogs.taz.de/uebersicht/" class="dropdown-toggle" data-toggle="dropdown" data-slimstat="5">Alle Blogs <b class="caret"></b></a> <ul id="js-navigation-submenu " class="dropdown-menu active depth_0"> <li id="menu-item-103110" class="menu-item menu-item-type-custom menu-item-object-custom menu-item-103110"><a href="https://blogs.taz.de/uebersicht/" data-slimstat="5">Übersicht</a></li> <li id="menu-item-103076" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103076"><a href="https://blogs.taz.de/politik/" data-slimstat="5">Politik</a></li> <li id="menu-item-103075" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103075"><a href="https://blogs.taz.de/kultur/" data-slimstat="5">Kultur</a></li> <li id="menu-item-103109" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103109"><a href="https://blogs.taz.de/gesellschaft/" data-slimstat="5">Gesellschaft</a></li> <li id="menu-item-103087" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103087"><a href="https://blogs.taz.de/aus-aller-welt/" data-slimstat="5">Aus aller Welt</a></li> <li id="menu-item-103086" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103086"><a href="https://blogs.taz.de/medien/" data-slimstat="5">Medien</a></li> <li id="menu-item-103088" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103088"><a href="https://blogs.taz.de/archiv/" data-slimstat="5">Archiv</a></li> <li id="menu-item-103089" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103089"><a href="https://blogs.taz.de/osten/" data-slimstat="5">Osten</a></li> </ul> </li> <li id="menu-item-103071" class="menu-item menu-item-type-custom menu-item-object-custom menu-item-103071"><a href="https://blogs.taz.de/hausblog/" data-slimstat="5">Hausblog</a></li> <li id="menu-item-103082" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103082"><a href="https://blogs.taz.de/ueber-uns/" data-slimstat="5">Über uns</a></li> <li id="menu-item-103081" class="menu-item menu-item-type-post_type menu-item-object-page menu-item-103081"><a href="https://blogs.taz.de/kontakt/" data-slimstat="5">Kontakt</a></li> <li class="menu-item-taz"><a href="https://www.taz.de/" target="_blank" data-slimstat="5">taz.de</a></li> </ul> </div><!-- .navigation-wrapper --> </nav> </div><!-- .navigation-container --> </div><!-- .coltb-2-3 --> </div><!-- .gridtb --> </div><!-- .header-container --> </header> <div class="js-animation-helper"></div> <div id="primary" class="content__area"> <main id="main" class="site-main" role="main"> <div class="page-container"> <img src="https://taz.met.vgwort.de/na/41a4dcf616f84356b6959963520e7e4f" width="1" height="1" alt="" /> <img src="https://taz.de/count/vgwort/41a4dcf616f84356b6959963520e7e4f.gif" width="1" height="1" alt="" /> <!-- Content --> <div class="gridtb gridtb-single-header"> <div class="coltb coltb-2-3 coltb-mobile-2-3"> <div class="single-image"> <img src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios-2-1.jpg" class="webfeedsFeaturedVisual" width="1280" height="640" > </div><!-- .single-image --> <!-- MetaDataImg --> <div class="image-metadata-wrapper"> <span>Oh nein, pinker Schleim: Saira hat wieder Ärger</span> <span class="image-copyright"><em> | Foto: We Made A Thing Studios</em></span> </div><!-- .image-metadata --> </div><!-- .coltb-mobile-2-3 --> <div class="coltb coltb-1-3 coltb-mobile-1-3 featured-order"> <div class="tb-banner-container"> <div class="tb-banner"> <p class="single-dachzeile">BERLINALE 2025 – Das Protokoll</p> <h1 class="single-heading">Kinoprobleme, Clitopolis needs you, (keine) Angst vor dem Tod und BDSM als Heilung</h1> Leiden an Fake-Kinos, Selbstfindung in der Gaylaxis, Besuch auf der Palliativstation und BDSM als Heilung – unterwegs auf der Berlinale 2025. </div><!-- .tb-banner --> </div><!-- .tb-banner-container --> </div><!-- .coltb-1-3 --> </div><!-- .gridtb --> <div class="gridtb gridtb-single-content"> <div class="coltb coltb-1-5"> <div class="single-author"> <p class="single-dachzeile author"> <em>von</em><span>manuelschubert</span> <em>19.02.2025</em> </p> </div><!-- .single-author --> <div class="tb-meta-blog"> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/" rel="home"> <h3>Filmanzeiger</h3> </a> <p><em>Texte, Töne und Schnipsel aus dem kinematografischen Raum auf der Leinwand und davor. Kinoverliebt. Filmkritisch. Festivalaffin. | Alle wichtigen Links: linktr.ee/filmanzeiger</em></p> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger//bio"> <small class="accent-arrow"> <span>Mehr über diesen Blog</span> <svg viewBox="0 0 50 50"> <path fill="#C42051" d="M50 25l-17.4-8.7v6.5H0v4.4h32.6v6.5"></path> </svg> </small> </a> </div><!-- .tb-meta-blog --> </div><!-- .coltb-1-5 --> <div class="coltb coltb-4-5" id="zahl-ich-target"> <article class="single-tbarticle" id="post-1461" class="post-1461 post type-post status-publish format-standard has-post-thumbnail hentry category-schwerpunkt-berlinale-ifb"> <p>……………………………………………………………………………………………………………<h3>20. Februar 2025, 18:54 Uhr: Kinoproblem</h3><p>Okay, um das zu verstehen: Die Berlinale hat angeblich Kinomangel. Sie zwingt ihr Publikum deshalb in diese höllischen Buden à la Bluemax Theater, Urania oder U.E. Music Hall – und dann bucht sie den Zoo Palast nur zur Hälfte, den Titania-Palast gar nicht und gibt das CinemaxX schon am zweiten Donnerstag zurück? Von der Nichtbeachtung früherer Berlinale-Spielstätten wie dem Cinema Paris oder dem Filmpalast (heute Astor Filmlounge) ganz zu schweigen.</p><p>Ernsthaft, was soll das? Auch wenn das CinemaxX durch den Umbau pro Saal viele Plätze verloren hat, wäre es immer noch groß genug, um die besonders publikumsstarken Sektionen wie Panorama oder Wettbewerb zu beherbergen – und den Zuschauer:innen, die inzwischen satte 15 Euro für ein Ticket hinlegen müssen, ein angemessenes Kinoerlebnis zu bieten. Stattdessen werden sie in Veranstaltungshallen gequetscht, die von einem Kino kaum weiter entfernt sein könnten.</p><div class="adwrapper ad-marker"></div><p></p><p>So kann es nicht weitergehen, Tricia Tuttle.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>20. Februar 2025, 13:45 Uhr: Clitopolis needs you</h3><p>Selbstliebe als Schlüssel zur Überwindung des Bösen – für Prinzessin Saira, Tochter des egozentrischen lesbischen Königinnenpaares vom Planeten Clitopolis, ist das eine Lektion, die sie erst noch lernen muss. Denn in der jungen Frau steckt keinerlei Selbstvertrauen; die höhnische Missachtung durch ihre Mütter ist dabei auch nicht sonderlich hilfreich. Schlimmer noch: Als sie von ihrem großen Schwarm, der rebellischen Kopfgeldjägerin Kiki, nach nur zwei Wochen abserviert wird, scheint die Lage endgültig aussichtslos – und das Tal der Tränen wieder einmal tief.</p><figure id="attachment_1500" aria-describedby="caption-attachment-1500" style="width: 1280px" class="wp-caption alignnone"><img fetchpriority="high" decoding="async" class="wp-image-1500" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios.jpg" alt="" width="1280" height="853" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios.jpg 2100w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios-300x200.jpg 300w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios-1024x683.jpg 1024w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios-768x512.jpg 768w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios-1536x1024.jpg 1536w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-LesbianSpacePrincess-Foto-WeMadeAThingStudios-2048x1365.jpg 2048w" sizes="(max-width: 1280px) 100vw, 1280px"><figcaption id="caption-attachment-1500" class="wp-caption-text">Oh nein, pinker Schleim: Saira hat wieder Ärger | Foto: We Made A Thing Studios</figcaption></figure><p>Aber dann entführen die „Straight White Malians“ ihre Ex Kiki und drohen, sie zu töten, falls Saira ihnen nicht die Labrys, die machtvolle Superwaffe der lesbischen Welt, aushändigt. Doch der Plan der Straight White Malians hat einen Haken: Saira besitzt die Waffe gar nicht, denn die Labrys erscheint nur jenen Mitgliedern der Königinnenfamilie, die ihre Widersacherinnen im Inneren bezwingen können. Und davon ist Saira noch weiter entfernt als von jener sinisteren Drag Queen Blade (hinreißend synchronisiert von der australischen Drag-Ikone Kween Kong), die ihr Hilfe verspricht.</p><p> </p><div class="single-ad-box"> <div class="card-content card-content-ads"> <a href="https://taz.de/wochentaztesten" target="_blank"> <div class="tazad-button"> <img decoding="async" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/logo_taz_ads.svg"> <h3>abo</h3> </div><!-- .tazbox-wrapper --> </a> <a href="https://taz.de/wochentaztesten" target="_blank"> <div class="background__image" style="background-image: url(https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/blogs.dir/1/files/2025/01/2-zu-14.png);"></div> </a> <!-- tazad-content --> <p>Wissen disst Macht. 10 Ausgaben wochentaz für 10 Euro im Probeabo. Jetzt die linke Wochenzeitung testen! </p> </div><!-- .card-content-ads --> </div><p> Umgesetzt als schreiend bunter Animationsfilm, gelingt den australischen Filmemacherinnen Emma Hough Hobbs und Leela Varghese ein ungemein anspielungsreiches und vergnügliches lesbisches Coming-of-Age-Weltraummärchen, bei dem selbst Straight White Malians ihr toxisches Incel-Dasein vergessen. LESBIAN SPACE PRINCESS ist insofern auch eine furiose visuelle Übersetzung von RuPauls berühmtem Credo: „If you can’t love yourself, how in the hell you gonna love somebody else?“ Amen!</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>19. Februar 2025, 20:01 Uhr: (Keine) Angst vor dem Tod</h3><p>Es gibt diese Projekte, die man im Kern nur alleine machen kann. Für Philipp Döring muss sein dokumentarischer Film PALLIATIVSTATION (zu sehen im Berlinale Forum) genau so ein Projekt gewesen sein: Regie, Kamera, Schnitt, Produktion – hinter allem steht sein Name. Diese intime Form des Filmemachens erweist sich im Verlauf der überraschend kurzweiligen 245 (!) Minuten als essentiell, ja nahezu unabdingbar. Döring begleitet einen Sommer lang das Arbeiten, Leben und auch Sterben auf der palliativmedizinischen Station des Berliner Franziskus-Krankenhauses.Er beobachtet die Ärzt:innen, Pfleger:innen und Sozialarbeiter:innen in ihrem Alltag, in ihrem faszinierend einfühlsamen Umgang mit den Patient:innen wie auch mit deren Angehörigen. Und er dokumentiert ihr Ringen mit den Zwängen des deutschen Gesundheitssystems, das selbst einer palliativmedizinischen Station Kopfzerbrechen bereitet. Denn Menschen, für die das System keine Heilung mehr bereithält, werden offenbar nicht selten von eben diesem System im Stich gelassen – nachdem man sie zuvor aus therapeutischen Gründen nicht selten auf grausame Weise zugerichtet hat.</p><p>Es sind Orte wie die Station 5 des Franziskus-Spitals und sein engagiertes Team, die diese Menschen auffangen. Obwohl – oder gerade weil – die Prognosen klar sind, versuchen sie, ihre Patient:innen zu stärken und zu stabilisieren, damit sie nicht in einem Krankenhaus sterben, sondern ihr Lebensende idealerweise in einem Hospiz oder gar Zuhause verbringen können. Und wenn das nicht mehr möglich ist, ihnen zumindest den konkreten Sterbeprozess so angenehm, würdevoll und leicht wie möglich zu gestalten.</p><img decoding="async" class="alignnone wp-image-1486" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-palliativstation-foto-PhilippDoering.jpg" alt="" width="1280" height="853" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-palliativstation-foto-PhilippDoering.jpg 1620w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-palliativstation-foto-PhilippDoering-300x200.jpg 300w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-palliativstation-foto-PhilippDoering-1024x683.jpg 1024w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-palliativstation-foto-PhilippDoering-768x512.jpg 768w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-ifb-berlinale2025-palliativstation-foto-PhilippDoering-1536x1024.jpg 1536w" sizes="(max-width: 1280px) 100vw, 1280px"><p>Döring bleibt dabei stets diskret, aber präzise in seiner Beobachtung. Er stellt keine Fragen, lenkt nicht, konzentriert sich ganz auf die Interaktion zwischen den Menschen. Palliativstation ist insofern auch eine zutiefst humanistische Arbeit – und eine lehrreiche Lektion über den Prozess des Sterbens. Ein Prozess voller überraschend komplexer, oft trauriger, aber auch unerwartet fröhlicher Momente. Und ein Prozess, das zeigt der Film eindringlich, der mit Bedacht und Einfühlsamkeit gestaltet werden muss, um Leiden bestmöglich zu vermeiden.</p><p>Philipp Döring stellt seinem Film ein Zitat von Simone de Beauvoir voran: „Alle Menschen müssen sterben; aber für jeden Menschen ist sein Tod ein Unfall und, selbst wenn er es weiß und ihm zustimmt, eine unverschuldete Gewalttat.“ Orte wie die Station 5 sind in diesem Kontext Refugien, die die Menschen vor der Gewalt des Todes zu schützen versuchen. Dank Philipp Dörings einzigartigem Film erhalten wir Einblick in diese oft angstbesetzten Orte, die im Kern aber vor allem eines sind: Inseln der Zärtlichkeit, Wärme und Liebe zum Menschen. PALLIATIVSTATION ist ein Glücksfall für das Kino.</p><p><strong>PS</strong>: Wenn die ökumenische Jury auf der Berlinale diese Arbeit nicht mit dem Hauptpreis auszeichnet, gehört sie abgeschafft.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>19. Februar 2025, 14:11 Uhr: Der wichtigste Film</h3><p>Mir ist bewusst, dass 95% meiner Pressekolleg:innen und 99% des Berlinale-Publikums nicht wissen, von welchem Film ich hier schreibe, aber Lee Anne Schmitts filmischer Essay EVIDENCE im Berlinale-Forum ist der wichtigste (ich gebrauche dieses Adjektiv mit Vorsicht) Film nicht nur des Festivals, sondern dieser Zeit. Wer wissen möchte, warum die USA (und damit der gesamte Westen) heute dort stehen wo sie stehen, kommt um diese Arbeit nicht herum.</p><p>Trump und die Seinen sind kein Unfall, sie sind das Ergebnis eines Prozesses, der seit über 50 Jahren im Gange ist. Angestoßen von den größten der US-Industriekonzernen, aber vor allem ihren Eigentümern und deren politischen Stiftungen. Hier wurde eine Nation über Jahrzehnte in kleinsten, jeder für sich unauffälligen Schritten gezielt umgedreht. Die Beweisführung, Lee Anne Schmitt legt sie in EVIDENCE mit schockierender Ruhe und Präzision vor. Hoffnungsvoll verlässt mensch diese Arbeit keinesfalls. Aber wenigstens ist jetzt klar, womit es die Welt nun zu tun hat.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>18. Februar 2025, 13:12 Uhr: BDSM als Heilung</h3><p>Paul ist ein jüngerer Kerl in einer größeren Stadt in Kanada und hat ein Problem: Seit Jahren kapselt er sich ab. Er bewirtet seine Depression, kämpft mit Angststörungen und starkem Übergewicht. Er lebt in Games und im Netz, baut sich dort eine sichere Welt. Doch genau dieses Netz wird zum Werkzeug seines Ausbruchs: „Cleaning saved my life.“ – so beginnt er jedes seiner Instagram-Videos. Was nichts anderes bedeutet, als dass er Frauen unentgeltlich Putzdienste anbietet. Und wie alles andere filmt er diese Arbeiten mit seinem Smartphone und stellt sie online.</p><p>Der kanadische Filmemacher Denis Côté begleitet Paul für seine gleichnamige Dokumentation PAUL eine Zeit lang mit der Kamera. Er trifft auf einen jungen Mann, der sich mühsam, aber entschlossen aus seiner Misere kämpft. Die Putzdienste sind längst mehr als eine Beschäftigung – sie sind zu einem Rahmen geworden, in dem er gefordert und auch aufgefangen wird. Seine Dominatrixes lassen ihn nicht nur putzen, sondern sie kontrollieren auch sein Workout, sprechen mit ihm über sein Essverhalten, bringen ihm Yoga bei. Mal ist es eine Strafe, mal ein Ansporn – immer aber ein Spiel mit Kontrolle und Hingabe.</p><p>BDSM als Mittel gegen Angststörungen – das klingt ungewöhnlich, ergibt aber Sinn. Kein anderer Bereich der sexuellen Interaktion ist so stark an den Kopf gebunden, verlangt so viel Arbeit am Ich, um auf die nächste Stufe zu kommen. Was in einer Session funktioniert, strahlt in den Alltag aus.</p><p>Paul, dessen Insta-Name schlicht Cleaning Simp Paul lautet (also ungefähr Putzknecht Paul), ist noch mitten im Prozess. Aber so ist das eben mit Heilung – sie dauert. Côtés Dokumentation zeigt, wie gut ihm die Arbeit für und mit seinen Dominatrixes tut und wie sehr sie ihm hilft, seine Ängste Stück für Stück zu überwinden. Mit einem fast beiläufigen Flow zieht Côté uns in diesen Prozess hinein. Sein Film verweilt nie zu lange an einem Punkt, sondern bleibt in Bewegung – genau wie Paul selbst. So macht er eine zutiefst persönliche Reise nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar – und zeigt dabei, wie sehr BDSM einem Menschen helfen kann.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>18. Februar 2025, 00:35 Uhr: Crazy people</h3><p>Ein Regisseur verliest Zeilen eines Darstellers, der in seinem Film einen schwulen Perser spielt. Im Film macht dessen Figur klar, dass er als Männer fickender Mann wohl kaum aus dem Iran kommen kann. Und dann wird ein Text verlesen, den das Regime kaum besser schreiben kann? Ok … WTF!</p><p><strong>Nachtrag</strong>: Weil das gerade durch die Gegend raunt: QUEERPANORAMA ist kein Skandal – außer vielleicht für Peking. Die Handlungen eines Darstellers und seines Regisseurs auf der Berlinale sind das Problem. Die Arbeit ist insofern auch eine Echtzeitstudie über die Beschädigung eines Films durch seine Macher.</p><p><img decoding="async" class="wp-image-1470 alignleft" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreihun73jgbexkmfeeeke6euhr2gylvjni6x7usxkqyhc5cozsfrhqe.jpg" alt="" width="800" height="848" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreihun73jgbexkmfeeeke6euhr2gylvjni6x7usxkqyhc5cozsfrhqe.jpg 1008w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreihun73jgbexkmfeeeke6euhr2gylvjni6x7usxkqyhc5cozsfrhqe-283x300.jpg 283w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreihun73jgbexkmfeeeke6euhr2gylvjni6x7usxkqyhc5cozsfrhqe-966x1024.jpg 966w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreihun73jgbexkmfeeeke6euhr2gylvjni6x7usxkqyhc5cozsfrhqe-768x814.jpg 768w" sizes="(max-width: 800px) 100vw, 800px">Hier der ntv-Beitrag: <a href="https://www.blogger.com/u/4/#" data-original-attrs='{"data-original-href":"https://www.n-tv.de/leute/Regisseur-skandiert-umstrittene-Parole-auf-Berlinale-article25569650.html"}'>https://www.n-tv.de/leute/Regisseur-skandiert-umstrittene-Parole-auf-Berlinale-article25569650.html</a></p><p>Nachtrag:</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>17. Februar 2025, 21:35 Uhr: Mad decisions to make</h3><p>Das ganze Auswahlkomitee war sich sofort einig, dass dieser Film ins Festival muss, sagt die Moderatorin vor Beginn des (Sundance-)Beitrags MAD BILLS TO PAY. Das heißt also, dass man sich einig war, eine ernüchternd lauwarme Coming-of-Age-Story mit dysfunktionalem Cast ins Programm zu packen. Ja, nun …</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>17. Februar 2025, 10:52 Uhr: Eitles Kokettieren</h3><p>Mit DIE SATANISCHE SAU – in gewisser Weise eine Art autobiografischer Nachruf auf sich selbst zu Lebzeiten – zeigt Rosa von Praunheim vor allem, dass sein kühler Intellekt und seine wunderbar schamlose wie messerscharfe Beobachtungsgabe für das (nicht nur eigene, sondern auch) schwule Ich im Gestern, Heute und Morgen verloren gegangen scheint.</p><p> </p><div class="single-ad-box"> <div class="card-content card-content-ads"> <a href="https://q5kf46ry.sibpages.com/" target="_blank"> <div class="tazad-button"> <img decoding="async" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/logo_taz_ads.svg"> <h3>info</h3> </div><!-- .tazbox-wrapper --> </a> <a href="https://q5kf46ry.sibpages.com/" target="_blank"> <div class="background__image" style="background-image: url(https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/blogs.dir/1/files/2023/03/Team_Zukunft_2zu1.jpg);"></div> </a> <!-- tazad-content --> <p>Jeden Donnerstag starke Gedanken für dich und den Planeten – kostenlos in deinem Postfach. </p> </div><!-- .card-content-ads --> </div><p> Was bleibt, ist zermürbend eitles Kokettieren mit (Selbst-)Erkenntnissen auf Abrisskalenderphrasen-Niveau und eine erschreckend beliebige Verwursten des eigenen Œuvres. Praunheim führt uns damit vor allem vor, dass er als Nachlassverwalter in eigener Sache definitiv nicht taugt. Wenn alles nur noch überhöht, „satanisch“ und sowieso versaut ist – wird dann dieses Alles nicht völlig egal?</p><p>Der einzig wahrhaftige Moment im Angesicht von Tod findet in diesen 85 Minuten Film nicht im Hause Praunheim statt, sondern bei seinen schwulen* Nachbarn nebenan: Gerd & Conny, die nach 53 Jahren Partnerschaft vom Krebs auseinandergerissen wurden und die Praunheim mehrfach filmisch besuchte. Hier tobt das wahre Leben in all seinem Schmerz über schrecklichen Verlust. Während gegenüber, bei Praunheims, nur plattes Theater aufgeführt wird – Theater als Trauerspiel.</p><p>Ach, Rosa.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>16. Februar 2025, 23:55 Uhr: Film als Mission</h3><p>Klar, irgendwie entzieht sich SHOAH einer filmkritischen Betrachtung. Zu singulär ist diese Arbeit auf allen Ebenen. Trotzdem sind Claude Lanzmanns inszenatorische Entscheidungen bemerkenswert, vor allem in der Begegnung mit den Tatorten Treblinka und Auschwitz. Er nimmt sie in stetig wiederkehrenden, sich wiederholenden Einstellungen ins Bild, brennt sie förmlich in das visuelle Gedächtnis seines Publikums ein.</p><p>Aber auch sein im Grunde grenzwertiges Insistieren auf Zeugnis bei seinen Protagonisten sticht hervor – selbst wenn diese, wie etwa Jan Karski, wortwörtlich aus dem Bild gehen, weil sie die eigene Erinnerung kaum selbst ertragen, geschweige denn wiedergeben können.</p><figure id="attachment_1471" aria-describedby="caption-attachment-1471" style="width: 1280px" class="wp-caption alignnone"><img loading="lazy" decoding="async" class="wp-image-1471" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-SHOAH-foto-LesFilmsAleph.jpg" alt="" width="1280" height="853" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-SHOAH-foto-LesFilmsAleph.jpg 2069w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-SHOAH-foto-LesFilmsAleph-300x200.jpg 300w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-SHOAH-foto-LesFilmsAleph-1024x683.jpg 1024w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-SHOAH-foto-LesFilmsAleph-768x512.jpg 768w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-SHOAH-foto-LesFilmsAleph-1536x1024.jpg 1536w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-SHOAH-foto-LesFilmsAleph-2048x1365.jpg 2048w" sizes="auto, (max-width: 1280px) 100vw, 1280px"><figcaption id="caption-attachment-1471" class="wp-caption-text">Tor zur Hölle | Foto: Les Films Aleph</figcaption></figure><p>Film als Mission, bei der Widerstände so weit wie möglich zurückgestellt werden müssen – dürfen doch die dunkelsten Stunden der modernen Menschheitsgeschichte, hervorgebracht durch das deutsche Tätervolk, nicht einfach der Verdrängung anheimfallen. Erinnerung als Waffe gegen das Schweigen, gegen das Vergessen. Denn dieses „Nie wieder“ ist ein arg fragiles Ding – dies war Lanzmann und seinem Team schon damals mit großer Sicherheit bewusst. Die Geschichte gab ihnen recht.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>16. Februar 2025, 09:52 Uhr: Claude</h3><p>Dann gehen wir es mal an. 566 Minuten. Immerhin gibt es eine Pause.</p><img loading="lazy" decoding="async" class="wp-image-1476 alignleft" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreidmbqzq6vtolqnttl7yuwabj5ibafjofgv2563denffvsl4skq6bi.jpg" alt="" width="800" height="800" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreidmbqzq6vtolqnttl7yuwabj5ibafjofgv2563denffvsl4skq6bi.jpg 1999w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreidmbqzq6vtolqnttl7yuwabj5ibafjofgv2563denffvsl4skq6bi-300x300.jpg 300w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreidmbqzq6vtolqnttl7yuwabj5ibafjofgv2563denffvsl4skq6bi-1024x1024.jpg 1024w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreidmbqzq6vtolqnttl7yuwabj5ibafjofgv2563denffvsl4skq6bi-150x150.jpg 150w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreidmbqzq6vtolqnttl7yuwabj5ibafjofgv2563denffvsl4skq6bi-768x768.jpg 768w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreidmbqzq6vtolqnttl7yuwabj5ibafjofgv2563denffvsl4skq6bi-1536x1536.jpg 1536w" sizes="auto, (max-width: 800px) 100vw, 800px"><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>15. Februar 2025, 20:11 Uhr: Driften jenseits der Träume</h3><p>Ein Mann will irgendwo im Nirgendwo einen Brunnen bohren, doch die Dörfler sehen in ihm einen Feind – und erschießen ihn. Um die gerade so erwachsene Tochter vor dem Schock zu schützen, schickt die Mutter sie mit einem wortkargen jungen Soldaten auf einen Roadtrip.</p><p>Die beiden haben sich wenig zu sagen, aber Begehren und Liebe brauchen hier nicht viele Worte, um zu wachsen. Nur: In diesem Land, in dieser Gesellschaft, in diesem Staat – Armenien nach dem Krieg – sind alle kaputt. Zukunft? Unklar. Wie eigentlich alles in diesem Film.</p><p>Es ist nicht wirklich eine durchgehende Handlung, die Christine Haroutounian in AFTER DREAMING entfaltet. Eher ein Driften, ein Taumeln durch Orte, Gefühle und Klänge. Getragen vor allem vom faszinierenden Hauptdarsteller Davit Beybutyan – und einer Kamera, die klar konturierte Kinobilder konsequent verweigert. Ein visuelles Spiegelbild einer Welt, in der alles haltlos ist, nichts zuverlässig, nichts sicher. Kinofilm als Bewusstseinszustand. Herausfordernd und visuell betörend zugleich.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>15. Februar 2025, 19:00 Uhr: Kopiermaschine</h3><p>Die Erde im Jahr 2054: Verfolgt von einem mörderischen Kredithai, flüchtet Mickey mit seinem besten Freund und Kompagnon auf eine mehrjährige Raumfahrtmission zu einem neuen Planeten.</p><p>Für die Mission meldet er sich als „Expandable“ – als jemand, dessen Körper nach Bedarf für definitiv tödliche Aufgaben verbraucht und anschließend neu gedruckt werden kann, während seine Persönlichkeit und seine Erinnerungen gespeichert und stets in den neuen Körper übertragen werden.</p><p>Der Filmtitel MICKEY17 spielt auf diesen Umstand an, denn die 17. (!) Version von Mickey steht im Zentrum von Bong Joon Hos 137-minütiger, aber überaus kurzweiliger Sci-Fi-Geschichte. Was bleibt vom Menschsein, wenn der Körper nach Belieben reproduziert oder recycelt werden kann? Ist das noch ein Mensch – oder nur ein Wegwerfobjekt? Und kann man so etwas eigentlich lieben?</p><figure id="attachment_1473" aria-describedby="caption-attachment-1473" style="width: 1280px" class="wp-caption alignnone"><img loading="lazy" decoding="async" class="wp-image-1473" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-micke17-RobertPattinson-foto-WarnerBros.jpg" alt="" width="1280" height="853" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-micke17-RobertPattinson-foto-WarnerBros.jpg 2100w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-micke17-RobertPattinson-foto-WarnerBros-300x200.jpg 300w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-micke17-RobertPattinson-foto-WarnerBros-1024x683.jpg 1024w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-micke17-RobertPattinson-foto-WarnerBros-768x512.jpg 768w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-micke17-RobertPattinson-foto-WarnerBros-1536x1024.jpg 1536w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-micke17-RobertPattinson-foto-WarnerBros-2048x1365.jpg 2048w" sizes="auto, (max-width: 1280px) 100vw, 1280px"><figcaption id="caption-attachment-1473" class="wp-caption-text">Robert Pattinson als Mickey Nr. 17 und Mickey Nr. 18 | Bild: Warner Bros. Entertainment Inc.</figcaption></figure><p>Ausgestattet mit allerlei virtuosen Plottwists und gespielt von einem bestens aufgelegten Ensemble (u. a. Robert Pattinson, Naomi Ackie, Mark Ruffalo), bietet Bong Joon Ho erstklassiges und de facto existenzialistisches Popcorn-Kino, das keine Wünsche offenlässt. Und uns außerdem lehrt, dass wir fremde Spezies niemals unterschätzen sollten – schon gar nicht in ihrer Fähigkeit zum Bluff. Was für ein Hit!</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>15. Februar 2025, 11:53 Uhr: Klappe halten</h3><p>Ich gucke jetzt MICKEY 17 von Bong Joon Ho, aber ich darf darüber bis heute 19 Uhr nichts sagen, ermahnt uns das Saalpersonal im Berlinale Palast. Embargo oder besser: Veröffentlichungssperre, der Fluch auf jedem Filmfestival.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>14. Februar 2025, 20:15 Uhr: Patriarchat 1978 & 2025</h3><p>Eine junge Filmemacherin hält anderen Filmemacherinnen das Mikro vors Gesicht, stellt insistierend Fragen zu den Bedingungen ihres Arbeitens in einer männerdominierten Welt – Vibeke Løkkeberg auf dem ersten Frauenfilm-Seminar 1973 im Kino Arsenal in Westberlin. Die Filmbilder reißen immer wieder ab, denn die 16-mm-Schwarz-Weiß-Filmrollen sind kurz, aber der Ton läuft weiter. Wir hören die angeregten Diskussionen – heute, in Vibeke Løkkebergs THE LONG ROAD TO THE DIRECTOR’S CHAIR.</p><p>Damals verschwanden diese Aufnahmen im Archiv, weil sich kein Sender fand, der das Material bringen wollte. Das Schicksal des Materials und vor allem die damaligen Debatten zeigen indes, wie wenig sich geändert hat – oder eher, wie viel längst wieder rückwärts läuft. Aber wo sind sie heute, die Frauen, die das patriarchale System und all seine toxischen Auswüchse aus den Angeln heben und überwinden wollen? Auf Instagram? Auf TikTok? Wohl kaum.</p><figure id="attachment_1474" aria-describedby="caption-attachment-1474" style="width: 1280px" class="wp-caption alignnone"><img loading="lazy" decoding="async" class="wp-image-1474" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-arsenal-thelongroad-foto-bpk-AbisagTuellmann.jpg" alt="" width="1280" height="853" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-arsenal-thelongroad-foto-bpk-AbisagTuellmann.jpg 2100w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-arsenal-thelongroad-foto-bpk-AbisagTuellmann-300x200.jpg 300w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-arsenal-thelongroad-foto-bpk-AbisagTuellmann-1024x683.jpg 1024w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-arsenal-thelongroad-foto-bpk-AbisagTuellmann-768x512.jpg 768w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-arsenal-thelongroad-foto-bpk-AbisagTuellmann-1536x1024.jpg 1536w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/filmanzeiger-berlinale2025-ifb-arsenal-thelongroad-foto-bpk-AbisagTuellmann-2048x1365.jpg 2048w" sizes="auto, (max-width: 1280px) 100vw, 1280px"><figcaption id="caption-attachment-1474" class="wp-caption-text">1978: Vibeke Løkkeberg (mitte) und ihre Protagonistinnen | Foto: bpk/Abisag Tüllmann</figcaption></figure><p>Die Trumps, Putins, Musks, Orbáns, Mileis und Merz’ unserer Zeit lassen sich nicht mit Hashtags und Videofiltern bekämpfen. Klartext, während dieser unbestritten instruktiven und auch kurzweiligen 70 Minuten des Eintauchens in eine allzu gegenwärtige Vergangenheit wird ein Gedanke immer lauter: dass hier eigentlich gerade die falsche Generation im Kino sitzt.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>14. Februar 2025, 23:22 Uhr: Wien // Berlin</h3><p>Ich wage die These, dass Wien das neue Herz des deutschsprachigen Films ist. Vergesst Berlin, vergesst den Deutschen Film. Wobei, das mit dem Neu könnte man noch diskutieren. Eigentlich ist das eine schon länger andauernde Entwicklung.</p><p>tl;dr: Danke, Florian Pochlatko für HOW TO BE NORMAL AND THE ODDNESS OF THE OTHER WORLD</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>14. Februar 2025, 15:16 Uhr: Behördenrassismus</h3><p>Visuell und formal reichlich schlicht inszeniert, um nicht zu sagen so, dass sie den Kinoraum glattweg zu ignorieren scheint, reiht sich Martina Priessner mit ihrer dokumentarischen Arbeit DIE MÖLLNER BRIEFE in eine zum Glück wachsende Familie deutscher Filme ein, die den deutschen Rassismus ins grelle Scheinwerferlicht zerren und entblößen.</p><p>Aufgehängt an den hinterbliebenen türkischstämmigen Familien der tödlichen Brandanschläge von Mölln 1992, denen die Kommune über rund 30 Jahre die zahllosen im Stadtarchiv lagernden Beileidsbekundungen der damaligen Zeit vorenthielt, beleuchtet Priessner den individuellen Umgang mit Trauer und Trauma.</p><p>Folgerichtig lässt sie vor allem die Betroffenen sprechen und schafft damit nicht nur nebenbei einen Raum, der ihnen die Hoheit über ihr eigenes Narrativ ermöglicht. Nicht nur nebenbei dokumentiert sie, wie vollkommen blind deutsche Behörden für den Alltagsrassismus sind, den sie selber gegenüber nicht-weißen Deutschen ausüben.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>14. Februar 2025 um 12:22 Uhr: Neue Kinos bitte!</h3><p>Wer glaubte, nach dem Berlinale Palast und der Konzerthalle im Gewerbegebiet am Ostbahnhof könnte es kinotechnisch nicht mehr schlimmer kommen – nun ja, wappnen Sie sich (und ihre Knie) für das „Stage Bluemax Theater“ im Gewerbegebiet Potsdamer Platz.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>14. Februar 2025, 07:42 Uhr: Storno bitte!</h3><p>Storys vom fragilen Hetero-Mann mit der Klampfe um 09.30 Uhr? I’d rather not. Ticket storniert. Da leg ich mich lieber nochmal hin …</p><img loading="lazy" decoding="async" class="wp-image-1475 alignleft" src="http://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreibjjyu74dq5lrx5o3pwwog57k3ycjgotiumac4tun4rue2c3onrve.jpg" alt="" width="800" height="420" srcset="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreibjjyu74dq5lrx5o3pwwog57k3ycjgotiumac4tun4rue2c3onrve.jpg 1238w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreibjjyu74dq5lrx5o3pwwog57k3ycjgotiumac4tun4rue2c3onrve-300x158.jpg 300w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreibjjyu74dq5lrx5o3pwwog57k3ycjgotiumac4tun4rue2c3onrve-1024x538.jpg 1024w, https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2025/02/bafkreibjjyu74dq5lrx5o3pwwog57k3ycjgotiumac4tun4rue2c3onrve-768x403.jpg 768w" sizes="auto, (max-width: 800px) 100vw, 800px"><p>……………………………………………………………………………………………………………</p><h3>13. Februar 2025, 21:44 Uhr: Ruhe bitte!</h3><p>Tag 1, vier von fünf Filmen sind durch, einmal Hit (wenn auch niederschmetternd in der Thematik), einmal faszinös (faszinierend & mysteriös), eine Niete, einmal leider verschenkt – solider Berlinale-Schnitt also. Wer und was kann ich dank Embargo-Regelung noch nicht schreiben.</p><p>……………………………………………………………………………………………………………</p></p><!-- .single-ad-box --><!-- .single-ad-box --> </article> <div style="margin: 50px auto"> <ins data-revive-zoneid="19427" data-revive-id="727bec5e09208690b050ccfc6a45d384"></ins> <script> __tcfapi('addEventListener', 2, (tcData, success) => { // console.log(tcData.eventStatus) if (success) { // Überprüfen, ob der Benutzer eine Auswahl getroffen hat if (tcData.eventStatus === 'useractioncomplete' || tcData.eventStatus === 'tcloaded') { // Prüfen, ob der Benutzer alle Einwilligungen abgelehnt hat const purposesConsent = tcData.purpose.consents; const vendorsConsent = tcData.vendor.consents; const allPurposesDenied = Object.values(purposesConsent).every(consent => !consent); const allVendorsDenied = Object.values(vendorsConsent).every(consent => !consent); if (allPurposesDenied && allVendorsDenied) { // console.log("Der Benutzer hat 'Alles ablehnen' gewählt."); // Hier können Sie weitere Aktionen ausführen, wenn "Alles ablehnen" gewählt wurde. } else { // console.log("Der Benutzer hat teilweise oder vollständig zugestimmt."); const script = document.createElement('script'); script.src = '//servedby.revive-adserver.net/asyncjs.php'; script.type = 'text/javascript'; script.async = true; document.head.appendChild(script); } } } }); </script> <span class="anzeige" style="display:block">Anzeige</span> </div> </div> <div class="tags"> </div> <div class="single-social-media"> <h3 class="modal-text"></h3> <p>Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn über Facebook oder Twitter. Falls du was zu sagen hast, freuen wir uns über Kommentare</p> <p id="p1">https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2025/02/19/berlinale2025/</p> <div class="socialfeed"></div> </div><!-- .single-social-media --> </div><!-- .content-col --> </div><!-- .gridtb --> <!-- Navigation --> <div class="gridtb gridtb-postnav"> <!-- PREVIOUS POST --> <div class="coltb coltb-1-2 coltb-mobile-1-2"> <div class="postnav-container"> <div class="postnav-image-container"> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2024/12/10/kunst-ficken/" rel="home"> <div class="background__image" style="background-image: url(https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2024/02/2-filmanzeiger-berlinale-JuergenBaldiga-foto-Salzgeber-SchwulesMuseumBerlin-AronNeubert.png);"></div> </a> </div> <div class="postnav-content postnav-content-left"> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2024/12/10/kunst-ficken/" rel="home"> <h3 class="modal-text">Kunst & Ficken</h3> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2024/12/10/kunst-ficken/" rel="home"> <div class="arrow-nav arrow-nav-left"> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2024/12/10/kunst-ficken/" rel="home"> <div class="arrow-box"> <img src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/taz_arrowLeft.svg"> </div> </a> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/2024/12/10/kunst-ficken/" rel="home"> <p>vorheriger artikel</p> </a> </div><!-- .arrow-nav --> </div><!-- .postnav-content --> </div><!-- .postnav-container --> </div><!-- .coltb-1-2 .coltb-mobile-1-2 --> <!-- NEXT POST --> <div class="coltb coltb-1-2 coltb-mobile-1-2"> <div class="postnav-container postnav-container-next"> <div class="postnav-image-container"> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/" rel="home"> <div class="background__image" style="background-image: url(https://blogs.taz.de/filmanzeiger/files/2023/02/202302208_2-1-1024x576.jpg);"></div> </a> </div> <div class="postnav-content"> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/" rel="home"> <h3 class="modal-text">Filmanzeiger</h3> </a> <div class="arrow-nav"> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/" rel="home"> <p>zum blog</p> </a> <a href="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/" rel="home"> <div class="arrow-box"> <img src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/taz_arrowRight.svg"> </div> </a> </div><!-- .arrow-nav --> </div><!-- .postnav-content --> </div><!-- .postnav-container-next --> </div><!-- .coltb-1-2 .coltb-mobile-1-2 --> </div><!-- .gridtb --> <!-- taz-de --> <div class="section-header"> <h3>aktuell auf taz.de</h3> </div><!-- .section-header --> <div class="gridtb gridtb-taz-de"> <div class="coltb coltb-1-3 coltb-mobile-1-3"> <a href="https://www.taz.de/!6067048" target="_blank"> <div class="card-image background__image" style="background-image: url(https://www.taz.de/picture/7545532/310/absprerrung-polizei-solingen-Federico-Gambarini-dpa-1.jpeg);"></div> </a> <div class="card-content"> <a class="dachzeile" href="https://www.taz.de/!6067048" target="_blank">Deutscher sticht Frau nieder</a> <a href="https://www.taz.de/!6067048" target="_blank"> <h1>Wenn der Messerangriff niemanden interessiert</h1> </a> <div class="tb-meta tb-meta-card"> <span class="metadivider"></span> <p>Nadine Conti</p> </div><!-- .tb-meta-sidebar--> </div><!-- .card-content --> </div><!-- .coltb-1-3 --> <div class="coltb coltb-1-3 coltb-mobile-1-3"> <a href="https://www.taz.de/!6071135" target="_blank"> <div class="card-image background__image" style="background-image: url(https://www.taz.de/picture/7545394/310/Bundestagswahl-Kleinparteien-1.jpeg);"></div> </a> <div class="card-content"> <a class="dachzeile" href="https://www.taz.de/!6071135" target="_blank">Kleinparteien vor der Wahl</a> <a href="https://www.taz.de/!6071135" target="_blank"> <h1>Weird, rot oder braun</h1> </a> <div class="tb-meta tb-meta-card"> <span class="metadivider"></span> <p>Fridolin Haagen</p> </div><!-- .tb-meta-sidebar--> </div><!-- .card-content --> </div><!-- .coltb-1-3 --> <div class="coltb coltb-1-3 coltb-mobile-1-3"> <a href="https://www.taz.de/!6071112" target="_blank"> <div class="card-image background__image" style="background-image: url(https://www.taz.de/picture/7545097/310/Bundestagswahl-Jugendliche-1.jpeg);"></div> </a> <div class="card-content"> <a class="dachzeile" href="https://www.taz.de/!6071112" target="_blank">Jugend im Wahlkampf</a> <a href="https://www.taz.de/!6071112" target="_blank"> <h1>Schluss mit dem Generationengelaber!</h1> </a> <div class="tb-meta tb-meta-card"> <span class="metadivider"></span> <p>Sören Wienke</p> </div><!-- .tb-meta-sidebar--> </div><!-- .card-content --> </div><!-- .coltb-1-3 --> </div><!-- .gridtb-taz-single --> <!-- COMMENTS --> <section> <div class="gridtb"> <!-- LEFT COL COMMENTS--> <div class="coltb coltb-2-3"> <div class="section-header section-header-grid"> <h3>kommentare</h3> </div><!-- .section-header --> <div class="comment__section"> <div id="respond" class="comment-respond"> <h3 id="reply-title" class="comment-reply-title">Schreibe einen Kommentar <small><a rel="nofollow" id="cancel-comment-reply-link" href="/filmanzeiger/2025/02/19/berlinale2025/#respond" style="display:none;">Antworten abbrechen</a></small></h3><form action="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-comments-post.php" method="post" id="commentform" class="comment-form" novalidate><p class="comment-notes"><span id="email-notes">Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.</span> <span class="required-field-message">Erforderliche Felder sind mit <span class="required">*</span> markiert</span></p><p class="comment-form-comment"><label for="comment">Kommentar <span class="required">*</span></label> <textarea autocomplete="new-password" id="hdcbc914d0" name="hdcbc914d0" cols="45" rows="8" maxlength="65525" required></textarea><textarea id="comment" aria-label="hp-comment" aria-hidden="true" name="comment" autocomplete="new-password" style="padding:0 !important;clip:rect(1px, 1px, 1px, 1px) !important;position:absolute !important;white-space:nowrap !important;height:1px !important;width:1px !important;overflow:hidden !important;" tabindex="-1"></textarea><script data-noptimize>document.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a74c4cbacb3d70fd011b5b81a785afd4" );document.getElementById("hdcbc914d0").setAttribute( "id", "comment" );</script></p><p class="comment-form-author"><label for="author">Name <span class="required">*</span></label> <input id="author" name="author" type="text" value="" size="30" maxlength="245" autocomplete="name" required /></p> <p class="comment-form-email"><label for="email">E-Mail <span class="required">*</span></label> <input id="email" name="email" type="email" value="" size="30" maxlength="100" aria-describedby="email-notes" autocomplete="email" required /></p> <p class="comment-form-url"><label for="url">Website</label> <input id="url" name="url" type="url" value="" size="30" maxlength="200" autocomplete="url" /></p> <p class="form-submit"><input name="submit" type="submit" id="submit" class="comment__submit__btn" value="antworten" /> <input type='hidden' name='comment_post_ID' value='1461' id='comment_post_ID' /> <input type='hidden' name='comment_parent' id='comment_parent' value='0' /> </p></form> </div><!-- #respond --> </div><!-- .comment__section --> </div><!-- .coltb-2-3 --> </div><!-- .gridtb --> </section> </div><!-- .single-page-container --> </main> </div><!-- .content__area --> <!-- MODALS --> <div class="taz-zahl-ich-content"> <div class="taz-zahl-ich-content-wrapper"> <div class="gridtb gridtb-zahl-ich"> <div class="coltb-zahl-ich zahlimage"> <div class="zahlimage-wrapper"> <img src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/blogs.dir/1/files/2024/11/All-you-can-read.png"> </div> </div> <div class="coltb-zahl-ich zahlcontent"> <h1>All you can read</h1> <p>Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und ohne Paywall. Das ist mit Ihrer Unterstützung möglich!</p> <div class="zahltoaction"> <a href="https://taz.de/count/taz-blogs/dc8f6215-be47-45da-b658-77b59447fcdf" target="_blank"> <button class="zahltoaction-button"> <span class="tazblog-icons tb-heart"></span> <span>Ja, ich will</span> </button> </a> <a href="#" id="close-zahl-ich"> <small class="accent-arrow accent-arrow-white"> <span>Gerade nicht</span> <svg viewBox="0 0 50 50"> <path fill="#C42051" d="M50 25l-17.4-8.7v6.5H0v4.4h32.6v6.5"></path> </svg> </small> </a> </div> </div> </div><!-- .gridtb --> </div><!-- .taz-zahl-ich-content-wrapper --> </div><!-- .taz-zahl-ich-content --> <div data-modal="example-modal" aria-labelledby="example-modal-title" class="tbsearch-modal-wrapper" role="dialog" aria-hidden="true"> <div class="tbsearch-modal-overlay" data-close-modal></div> <div role="document" class="tb-search-modal"> <h3 class="modal-text">alle Blogs auf einen Klick</h3> <button data-close-modal class="close-cross modal-close-button" aria-label="Close this dialog window"> </button> <form class="tbsearch-bar" role="search" method="get" action="https://blogs.taz.de"> <input class="openfocus" type="search" placeholder="suchen..." value="" name="s" title="Search" /> <button type="submit"> <span class="tazblog-icons socialicon tb-search"></span> </button> </form> </div><!-- .tb-search-modal --> </div><!-- .tbsearch-modal-wrapper --> <div class="js-mobiletest"></div> <footer class="page-footer"> <div class="footer-container"> <div class="gridtb gridtb-footer"> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazblog"> <div class="footer-image"> <img src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/taz_blogs.svg"> </div><!-- .footer-image --> </div><!-- .coltbfooter --> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazblog"> <div class="gridtb gridtb-footer"> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazblog-links"> <ul class="tbfooter-link-list"> <li><a href="https://blogs.taz.de/politik/" target="_blank">Politik</a></li> <li><a href="https://blogs.taz.de/kultur" target="_blank">Kultur</a></li> <li><a href="https://blogs.taz.de/gesellschaft/" target="_blank">Gesellschaft</a></li> <li><a href="https://blogs.taz.de/aus-aller-welt" target="_blank">Aus aller Welt</a></li> <li><a href="https://blogs.taz.de/medien" target="_blank">Medien</a></li> <li><a href="https://blogs.taz.de/archiv" target="_blank">Archiv</a></li> <li><a href="" target="_blank">Osten</a></li> </ul> </div><!-- .coltbfooter --> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazblog-links"> <ul class="tbfooter-link-list"> <li><a href="https://blogs.taz.de/impressum/" target="_blank">Impressum</a></li> <li><a href="https://taz.de/Wir-sind-uns-sicher/!vn5957314/" target="_blank">Datenschutz</a></li> <li><a href="https://blogs.taz.de/wp-admin/my-sites.php" target="_blank">Anmelden</a></li> </ul> </div><!-- .coltbfooter --> </div><!-- .grid --> <div class="social-media-footer"> <a href="https://www.facebook.com/taz.kommune" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-facebook"></span></a> <a href="https://x.com/tazgezwitscher" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-twitter"></span></a> <a href="https://www.instagram.com/taz.die_tageszeitung/" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-instagram"></span></a> <a href="https://blogs.taz.de/mainfeed/" target="_blank"><span class="tazblog-icons socialicon tb-rss"></span></a> <span data-open-modal="example-modal" class="tazblog-icons socialicon tb-search search-modal-target"></span> </div> </div><!-- .coltbfooter --> </div><!-- .grid --> <div class="gridtb gridtb-footer"> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazblog"> <div class="footer-image"> <img src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/img/taz_logo.svg"> </div><!-- .footer-image --> </div><!-- .coltbfooter --> </div><!-- .grid --> <div class="gridtb"> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazverlag"> <ul class="tbfooter-link-list"> <li><a href="https://taz.de/" target="_blank">taz.de</a></li> <li><a href="https://taz.de/!v=5bbaed78-169d-4b9b-a6e3-80fa0ac7ec47#!formfill:via=Blogs,Lasche" target="_blank">taz zahl ich</a></li> </ul> </div><!-- .coltb-1-5 --> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazverlag"> <ul class="tbfooter-link-list"> <li><a href="https://taz.de/Lesen-Sie-wie-es-Ihnen-passt/!v=2f71d22a-827d-4693-a3aa-1d7225a94c26/" target="_blank">abo</a></li> <li><a href="https://shop.taz.de/" target="_blank">Shop</a></li> </ul> </div><!-- .coltb-1-5 --> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazverlag"> <ul class="tbfooter-link-list"> <li><a href="https://taz.de/!v=5ee91bd4-22a3-4490-b2be-5bcf10f38f53/" target="_blank">Aus der taz</a></li> <li><a href="https://taz.de/Die-taz-in-besten-Haenden-vielen/!v=45dd710a-25d1-45d5-bcf5-fce24b72cbf2/" target="_blank">genossenschaft</a></li> </ul> </div><!-- .coltb-1-5 --> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazverlag"> <ul class="tbfooter-link-list"> <li><a href="https://taz.de/Kolumne-Bewegung/!t5685793/" target="_blank">bewegung</a></li> </ul> </div><!-- .coltb-1-5 --> <div class="coltbfooter coltbfooter-tazverlag"> <ul class="tbfooter-link-list"> <li><a href="https://taz.de/Das-Magazin-fuer-Zukunft-und-Politik/!v=8ce19a8c-38e5-4a30-920c-8176f4c036c0/" target="_blank">futurzwei</a></li> <li><a href="https://monde-diplomatique.de/" target="_blank">le monde diplomatique</a></li> </ul> </div><!-- .coltb-1-5 --> </div><!-- .grid --> </div><!-- .footer-container --> </footer> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/js/jquery.min.js?ver=1.11.3" id="jquery-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/js/functions.min.js?ver=1.0.0" id="functions-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/js/loadajax.min.js?ver=1.0.0" id="load-more-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/js/shariff.complete.js?ver=1.0.0" id="shariff-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/js/shariff.load.min.js?ver=1.0.0" id="shariffload-js"></script> <script type="text/javascript" src="https://blogs.taz.de/filmanzeiger/wp-content/themes/tazblogstheme/assets/js/tazzahlich.min.js?ver=1.0.0" id="taz-zahl-ich-js"></script> <script type="text/javascript" id="wp_slimstat-js-extra"> /* <![CDATA[ */ var SlimStatParams = {"ajaxurl":"https:\/\/blogs.taz.de\/filmanzeiger\/wp-admin\/admin-ajax.php","baseurl":"\/filmanzeiger","dnt":"noslimstat,ab-item","oc":"slimstat_optout_tracking","id":"318552.273bbb34b7f7e315b7275c70482a05cd"}; /* ]]> */ </script> <script defer type="text/javascript" src="https://cdn.jsdelivr.net/wp/wp-slimstat/tags/5.2.9/wp-slimstat.min.js" id="wp_slimstat-js"></script>