CINXE.COM
Quelltext der Seite Astrologie – Wikipedia
<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Quelltext der Seite Astrologie – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":true,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"5dae5d8f-0577-41a9-8771-22db4492b167","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Astrologie","wgTitle":"Astrologie","wgCurRevisionId":250256410,"wgRevisionId":0,"wgArticleId":9105,"wgIsArticle":false,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"edit","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"],"wgCategories":[], "wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Astrologie","wgRelevantArticleId":9105,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":250256410,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":100000,"wgRelatedArticlesCompat":[],"wgCentralAuthMobileDomain":false,"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgVector2022LanguageInHeader":false,"wgULSisLanguageSelectorEmpty": false,"wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","skins.vector.styles.legacy":"ready","ext.charinsert.styles":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready","mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","codex-search-styles":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"}; RLPAGEMODULES=["mediawiki.action.edit.collapsibleFooter","site","mediawiki.page.ready","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.charinsert","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.editMenus","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.donateLink","ext.gadget.sourceEditing","ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession","wikibase.sidebar.tracking"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=codex-search-styles%7Cext.charinsert.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy&only=styles&skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&modules=startup&only=scripts&raw=1&skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&only=styles&skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=site.styles&only=styles&skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.4"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="noindex,nofollow,max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Anatomical_Man.jpg/1200px-Anatomical_Man.jpg"> <meta property="og:image:width" content="1200"> <meta property="og:image:height" content="1559"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Anatomical_Man.jpg/800px-Anatomical_Man.jpg"> <meta property="og:image:width" content="800"> <meta property="og:image:height" content="1039"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Anatomical_Man.jpg/640px-Anatomical_Man.jpg"> <meta property="og:image:width" content="640"> <meta property="og:image:height" content="832"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Quelltext der Seite Astrologie – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Astrologie"> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Astrologie&action=edit"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Astrologie"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Astrologie rootpage-Astrologie skin-vector action-edit"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading">Quelltext der Seite Astrologie</h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle">← <a href="/wiki/Astrologie" title="Astrologie">Astrologie</a></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><p>Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: </p> <div class="permissions-errors"><div class="mw-permissionerror-globalblocking-blockedtext-range"><b>Deine IP-Adresse befindet sich in einem Bereich, der <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Global_blocks" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/Global blocks">in allen Wikimedia Foundation-Wikis</a> gesperrt ist.</b> <p>Die Sperre wurde durchgeführt von <a href="/wiki/Benutzer:Jon_Kolbert" title="Benutzer:Jon Kolbert">Jon Kolbert</a>. Die angegebene Begründung ist <i><a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/NOP" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/NOP">Open proxy/Webhost</a>: See the <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/WM:OP/H" class="extiw" title="m:WM:OP/H">help page</a> if you are affected </i>. </p> <ul><li>Beginn der Sperre: 16:12, 27. Aug. 2023</li> <li>Ablauf der Sperre: 16:12, 27. Aug. 2028</li></ul> <p>Deine aktuelle IP-Adresse ist 8.222.208.146. Der gesperrte Bereich ist 8.222.128.0/17. </p><p>Bitte füge alle Informationen jeder Anfrage hinzu, die du stellst. Wenn du glaubst, dass die Sperre ein Fehler ist, kannst du zusätzliche Informationen und Hilfestellungen in der globalen Richtlinie „<a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/No_open_proxies" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/No open proxies">Keine offenen Proxys</a>“ finden. </p> Anderenfalls stelle bitte <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Steward_requests/Global" class="extiw" title="m:Steward requests/Global">eine Anfrage im Meta-Wiki</a>, um die Sperre zu diskutieren. Du kannst auch eine E-Mail an die <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Stewards" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/Stewards">Steward</a>-<a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/VRT" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/VRT">VRT</a>-Queue per <kbd>stewards@wikimedia.org</kbd> inklusive aller obigen Details schicken.</div></div><hr /> <p>Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren. </p><textarea readonly="" accesskey="," id="wpTextbox1" cols="80" rows="25" style="" class="mw-editfont-monospace" lang="de" dir="ltr" name="wpTextbox1">== Geschichte der westlichen Astrologie == {{Hauptartikel|Geschichte der westlichen Astrologie}} [[Datei:Stonehenge - Flickr - Adriano Aurelio Araujo.jpg|mini|[[Stonehenge]] ist nach einer von mehreren Theorien die Ruine eines Observatoriums aus dem 3. Jahrtausend v.&nbsp;Chr.]] ''Vorläufer der Astrologie'': Sinnvollerweise unterscheidet man zwischen der 'klassischen' Astrologie, die hauptsächlich im [[Hellenismus]] bzw. [[Ptolemäer]]reich ab dem 3.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. entstand, und Vorformen wie z.&nbsp;B. [[Astralkult]]e für [[Sonnenkult|Sonne]], [[Mondgottheit|Mond]] und [[Venus (Planet)#Kulturgeschichte|Venus]] sowie weitere Himmelskörper samt ihren Kult-Anlagen und -Gegenständen, Astralmythologien, Kult-Kalender, astrale [[Hellsehen|Divinationen]] etc. Sie waren [[Ur- und Frühgeschichte|vor- und frühgeschichtlich]] wie [[Antike|antik]] weit verbreitet.<ref>[[Jürgen Hamel]]: ''Begriffe der Astrologie''. Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010, S. 157&nbsp;ff., Stichwort ''prähistorische Astrologie und Astronomie''.</ref> === Mesopotamien, der Einfluss Ägyptens und Antike === [[Datei:Venus Tablet of Ammisaduqa.jpg|mini|hochkant|Eine Tontafel aus der Bibliothek Assurbanipals mit astrologischen Vorhersagen]] Für [[Mesopotamien]] bzw. besonders [[Babylonien]] können drei Phasen unterschieden werden. Die ''Omen-'Astrologie' '' mit einer Blütezeit etwa zwischen dem 14. und dem 7.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr., die Anfänge einer Astrologie-Vorform mit dem noch unvollständigen Tierkreis etwa im 6.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. und die erste Entwicklung eines astrologischen Systems ab dem 5.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. mit den zwölf Tierkreiszeichen, berechneten Planetenpositionen und omenartiger Deutung individueller Geburtskonstellationen.<ref>Jürgen Hamel: ''Begriffe der Astrologie''. Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010, S.&nbsp;139, Stichwort ''babylonische Astrologie''.</ref> ''Östlicher Mittelmeerraum'': Im ''[[Altes Ägypten|Alten Ägypten]]'' entstand gegen Ende des 3.&nbsp;Jahrtausends v.&nbsp;Chr. als Vorform der Astrologie mit den [[Baktiu|Dekan-Sternen]] bzw. den 36 Dekan-Göttern und Auf- und Untergängen am Horizont eine umfangreiche Bewertung günstiger und ungünstiger Tage. Die 36 Dekane wurden wohl im [[Ptolemäer|ptolemäischen Ägypten]] mit dem ebenfalls 360° umfassenden, babylonischen Tierkreis kombiniert. Daraus entstand vermutlich zunächst die Lehre vom bei Geburt am Ost-Horizont aufsteigenden „Tierkreis-Dekan“, bald darauf vom aufsteigenden Tierkreis-Grad, dem Horoskop-[[Aszendent (Astrologie)|Aszendenten]].<ref>Stephan Heilen: ''„Hadriani genitura“ – Die astrologischen Fragmente des Antigonos von Nikaia.'' Walter de Gruyter, Berlin 2015, S.&nbsp;237.</ref> Die griechische Kultur übernahm ca. ab dem 6.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. Elemente der babylonischen Astronomie.<ref>{{DNP|2|130||Astronomie}}</ref> Die babylonische Omen-Astrologie und ihre Elemente waren nicht mit übernommen worden. Nach den Eroberungszügen [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] im 4.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. breiteten sich viele östliche [[Mysterienkult|Mysterienreligionen]] in der hellenistischen Welt aus, mit diesen waren oft astrologische Lehren verbunden. In den beiden Jahrhunderten vor und nach der [[v. Chr.|Zeitwende]] bildete sich vor allem in Ägypten bzw. Alexandria das System der klassischen bzw. Hellenistischen Astrologie heraus. Elemente der ''klassischen Astrologie'':<ref>James Herschel Holden: ''A History of Horoscopic Astrology.'' American Federation of Astrologers, Tempe (USA) 2006, S.&nbsp;12–15.</ref><ref>Vettius Valens: ''Blütensträusse''. Scripta Mercaturae Verlag, St.&nbsp;Katharinen 2004, S.&nbsp;204–211.</ref> die zwölf [[Tierkreiszeichen]], genaue Zeichenposition der [[Planet]]en mit Sonne und Mond, Planeten-Erhöhungen in bestimmten Zeichen; Konzept der 36 Dekane, mit dem aufsteigenden Dekan am Ost-Horizont, aus dem sich die Idee des [[Aszendent (Astrologie)|Aszendenten]] entwickelte<ref>Stephan Heilen: ''„Hadriani genitura“ – die astrologischen Fragmente des Antigonos von Nikaia.'' Walter de Gruyter, Berlin 2015, S.&nbsp;694–696.</ref>; die vier [[Vier-Elemente-Lehre|Elemente]], „männliche“ und „weibliche“ Zeichen, Zeichen-Herrschersystem (z.&nbsp;B. der Mond „herrscht“ über das Zeichen [[Krebs (Tierkreiszeichen)|Krebs]]), [[Planetenstunde]]n; die zwölf [[#Häuser oder Felder|Horoskophäuser]], [[Aspekt (Astrologie)|Planeten-Aspekte]], die „pars fortuna“ oder der „[[Glückspunkt (Astrologie)|Glückspunkt]]“, das jährliche Solar-Horoskop, eine [[Horoskop#Stundenastrologisches Fragehoroskop|stundenastrologische Methode]] mit dem Begriff „Katarchen-Horoskope“ (Wahl eines astrologisch günstigen Zeitpunktes). In ''Rom'' erlangte die Astrologie ab dem ersten nachchristlichen Jahrhundert eine große Popularität in allen Bevölkerungsschichten.<ref name="Bara112">Bara, S. 112</ref> Der Einfluss der Astrologie bzw. von Astrologen am Kaiserhof hatte im Laufe des 2.&nbsp;Jahrhunderts allerdings wieder nachgelassen. Die Vorstellung, dass die Bewegungen der Planeten das Schicksal der Menschen vollkommen bestimmten, galt zu dieser Zeit weithin als plausibel. Eine philosophische Rechtfertigung erfuhr die Astrologie vor allem aufgrund der [[Stoa]] mit ihrem [[Fatalismus]]. Alle [[Philosophenschulen der Antike]] griffen die Astrologie auf mit Ausnahme des [[Epikureismus]].<ref>{{DNP|15/1|832||Naturwissenschaften V: Astrologie|[[Wolfgang Hübner (Altphilologe)|Wolfgang Hübner]]}}</ref> Dennoch gab es immer auch Widerstände. [[Marcus Tullius Cicero]] etwa referiert in seinem 44 v. Chr. entstandenen Werk ''[[De divinatione]]'' die skeptischen Argumente der [[Platonische Akademie#Jüngere („skeptische“) Akademie|mittleren Akademie]] und des Stoikers [[Panaitios von Rhodos|Panaitios]]: Ganz offenkundig teilten [[Zwillinge]], die doch dasselbe Geburtshoroskop hätten, nicht dasselbe Schicksal; und Menschen, die dasselbe Schicksal erlitten, hätten ganz unterschiedliche Horoskope. Angesichts der nahezu unendlichen Entfernung der Himmelskörper von der Erde sei es nicht plausibel, ihnen einen wesentlichen Einfluss zuzubilligen; wichtiger als die Gestirne seien immer die [[Erbanlagen]] der Eltern. Daher bezeichnet Cicero die Astrologie als eine {{laS|„delirationem incredibilem“}}, einen „unglaublichen Unsinn“.<ref>Cic. div II, 43 (hier das Zitat) – 47, zitiert bei Glen M. Cooper: ''Astrology: The Science of Signs in the Heavens''. In: Paul T. Keyser, [[John Scarborough]] (Hrsg.): ''Oxford Handbook of Science and Medicine in the Classical World''. Oxford University Press, New York 2018, S. 381–408, hier S. 394 f.</ref> [[Sextus Empiricus]], ein Vertreter der [[Pyrrhonismus|pyrrhonischen Skepsis]] des 2. Jahrhunderts, sah die Astrologie in einem [[Trilemma]]: Ereignisse geschähen entweder aus Notwendigkeit oder aus Zufall oder durch menschliches Handeln. Wenn sie notwendig einträfen, sei die Astrologie nutzlos, weil sich auch durch das Vorwissen, das sie vermittle, nichts ändern ließe. Wenn Ereignisse aber zufällig oder von Menschen beabsichtigt einträfen, sei die Astrologie unmöglich, weil sie dann nicht vorhersehbar seien.<ref>Glen M. Cooper: ''Astrology: The Science of Signs in the Heavens''. In: Paul T. Keyser, John Scarborough (Hrsg.): ''Oxford Handbook of Science and Medicine in the Classical World''. Oxford University Press, New York 2018, S. 381–408, hier S. 395.</ref> [[Datei:Ptolemy zodiac.jpg|mini|Darstellung des Tierkreises in einer byzantinischen Ausgabe des ''[[Tetrabiblos]]'' aus dem 9. Jahrhundert]] Das frühe ''Christentum'' befand sich in einem Zwiespalt gegenüber der Astrologie, da nach Auffassung vieler Kirchenlehrer die Vorherbestimmung des Schicksals dem [[Freier Wille|freien Willen]] als unbedingter Voraussetzung ''([[conditio sine qua non]])'' des [[Christentum|christlichen Glaubens]] widerspricht, andererseits ein astronomisches Ereignis mit einer astrologischen Aussage bezüglich der [[Geburt Christi]] verbunden wurde.<ref>Paul-Richard Berger: ''Rabbi Jehoschua ben Chanaja.'' In: Folker Siegert: ''Grenzgänge: Menschen und Schicksale zwischen jüdischer, christlicher und deutscher Identität''. Lit Verlag, Münster 2002, ISBN 3-8258-5856-1, S.&nbsp;100–101.</ref><ref>Vgl. auch Johannes Kibelka: ''Sternenglaube und Willensfreiheit in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters.'' In: ''Wirkendes Wort.'' Band 15, 1965, S. 85–98.</ref> So verschwand die Astrologie nach Erhebung des Christentums zur Staatsreligion des Römischen Reiches im 4.&nbsp;Jahrhundert zunehmend aus der gelehrten Wahrnehmung wie Öffentlichkeit.<ref>[[Kocku von Stuckrad]]: ''Geschichte der Astrologie''. Beck, München 2003, S.&nbsp;119.</ref> Astrologische Anschauungen wurden fortan christlich überformt und die Beschäftigung mit der Astrologie verlagerte sich in persische, mesopotamische und [[muslim]]ische Kulturräume.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie''. Beck, München 2003, S.&nbsp;124.</ref> Infolge der Schwächung und Auflösung des [[Weströmisches Reich|Weströmischen Reiches]] im 5.&nbsp;Jahrhundert versiegte in diesen Territorien die Astrologie als ausgeübte und gelehrte Tradition weitgehend. Im [[Oströmisches Reich|Oströmischen Reich]] bzw. [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] blieb die Astrologie erhalten, wenngleich geschwächt bzw. von großen Schwankungen auch in der späteren, allerdings ab dem 7./8. Jahrhundert herkömmlich schon dem Mittelalter zugerechneten Geschichte von Byzanz geprägt.<ref>James Herschel Holden: ''A History of Horoskopic Astrology. From the Babylonian Period to the Modern Age.'' Tempe (Arizona, USA) 2006, S.&nbsp;101.</ref><ref>Gerd Mentgen: ''Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter''. Anton Hiersemann, Stuttgart 2005, S.&nbsp;168.</ref> Der Komplex bzw. Teile der Hellenistischen bzw. klassischen Astrologie selber wurden wohl bereits ab dem 2.&nbsp;Jahrhundert n.&nbsp;Chr. z.&nbsp;B. nach Indien weiter vermittelt und ab dem 3.&nbsp;Jahrhundert im großpersischen [[Sassanidenreich]] aufgenommen.<ref>James Herschel Holden: ''A History of Horoskopic Astrology. From the Babylonian Period to the Modern Age.'' Tempe (Arizona, USA) 2006, S.&nbsp;100.</ref> Das neue [[Islamische Expansion|muslimisch-arabische Reich]] wiederum rezipierte bzw. übersetzte nach der Eroberung des Sassanidenreiches im 7.&nbsp;Jahrhundert offenkundig vielfach das dort vorgefundene astrologische Gedankengut hellenistischer, persischer und indischer Herkunft.<ref>James Herschel Holden: ''A History of Horoskopic Astrology. From the Babylonian Period to the Modern Age.'' Tempe (Arizona, USA) 2006, S.&nbsp;100, S. 103&nbsp;f.</ref> === Byzantinisches Reich === {{Hauptartikel|Astrologie im Byzantinischen Reich}} ''[[Byzantinisches Reich]]'': Die Kultur und das geistige Leben des Byzantinischen Reiches kann noch vor dem lateinischen-christlichen Europa als der unmittelbare, christliche Erbe der spätantiken, hellenistischen Astrologie im mittelalterlich-christlichen Raum betrachtet werden. Mit der astrologischen Blütezeit im benachbarten islamisch-arabischen Orient<ref>Vgl. Dietrich Brandenburg: ''Astrologie, Astronomie und Medizin. Zur alt-islamischen Heilkunde und ihren astronomischen Hilfsmitteln.'' In: ''Münchener medizinische Wochenschrift.'' Band 109, 1967, S. 1137–1143.</ref> wurde die dortige Astrologie, inklusive der rezipierten hellenistischen oder klassischen Astrologie-Werke, vielfältig im konkurrierenden Byzantinischen Reich rezipiert. Während der byzantinischen Geschichte schwankte das Interesse an der Astrologie-Astronomie sowie ihre Ausübung erheblich. Einen Höhepunkt erreichten Praxis und Lehre während der [[Makedonische Renaissance|Makedonischen Renaissance]] im 9./10. Jahrhundert. Im 11. und 12. Jahrhundert fand erneut ein Aufschwung während der [[Komnenen]]-[[Dynastie]] statt. [[Datei:Krönungshoroskop Manuel II Palaiologos.jpg|mini|Manuel II. Palaiologos: Überliefertes Horoskop für die Proklamation als Mitkaiser (25. September 1373)<ref>David Pingree: ''The Astrological School of John Abramius.'' In: ''Dumbarton Oaks Papers'', Bd.&nbsp;25 (1971), S.&nbsp;193.</ref>]] Für die byzantinische [[Palaiologen]]-Dynastie (13.–15.&nbsp;Jh.) kann eine weitere Blütezeit der Astrologie festgestellt werden, an welcher auch der kaiserliche Hof in Konstantinopel mitbeteiligt war. Im späten 14.&nbsp;Jahrhundert sind gleich zwei Gelehrte und Astronomen-Astrologen, ''Johannes Abramios'' und ''Eleutherios von Elis'', in einem Kreis weiterer Schüler und Astrologen, wohl u.&nbsp;a. in Konstantinopel wirkend, durch verschiedene, teils umfangreichere Handschriften greifbar.<ref>[[Herbert Hunger (Byzantinist)|Herbert Hunger]]: ''Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner: 2. Philologie, Profandichtung, Musik, Mathematik und Astronomie, Naturwissenschaften, Medizin, Kriegswissenschaften, Rechtsliteratur''. Beck, München 1978, S.&nbsp;254&nbsp;f.</ref> === Mittelalter === In der [[mittelalter]]lichen Periode der Astrologie zwischen Antike bzw. Spätantike, mit ihrer klassischen, hellenistischen Astrologie, und der [[Neuzeit]] dominierten in der astrologischen Praxis und Lehre die Fragehoroskope und „Elektionen“ – Wahl eines astrologisch günstigen Zeitpunktes für ein Vorhaben – aus dem Bereich der so genannten [[Horoskop#Stundenastrologisches Fragehoroskop|Stundenastrologie]] sowie [[Mundanastrologie|mundanastrologische Themen]]. Die Deutung von Geburtshoroskopen war im Hochmittelalter eher selten bzw. kaum möglich.<ref>James Herschel Holden: ''A History of Horoscopic Astrology''. American Federation of Astrologers, Tempe (USA) 2006, S.&nbsp;145.</ref> Im Mittelalter wurde die spätantike Astrologie vor allem im islamischen Kulturbereich weiter gepflegt unter Rezeption besonders der hellenistischen Astrologie sowie indischen und wie auch persisch-sassanidischen Astrologie-Elementen. Die arabisch-islamische Astrologie erlebte im ''[[Orient]]'' eine Blütezeit bis ins 11.&nbsp;Jahrhundert. Schließlich kam mit der [[Eroberung von Bagdad (1258)]] und des arabisch-islamischen Kalifenreich durch die Mongolen u.&nbsp;a. die breite Lehre und Ausübung der 'wissenschaftlichen' und Hof-Astrologie vielfach zum Erliegen.<ref>James Herschel Holden: ''A History of Horoskopic Astrology. From the Babylonian Period to the Modern Age.'' Tempe (Arizona, USA) 2006, S.&nbsp;153.</ref> Doch vor allem während der arabisch-islamischen Herrschaft auf der ''Iberischen Halbinsel'' (8.–15.&nbsp;Jh.), [[Al-Andalus]] genannt, und der einsetzenden christlichen [[Reconquista|Rückeroberung]] wurden u.&nbsp;a. zahlreiche Astrologie-Texte z.&nbsp;B. in [[Übersetzerschule von Toledo|Toledo]] durch [[Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter|Übersetzungen]] ab dem 12.&nbsp;Jahrhundert nach und nach von Südeuropa her im hochmittelalterlichen, christlichen Europa rezipiert, was ab dem 13.&nbsp;Jahrhundert zu einer ersten europäischen Blüte der Astrologie führte.<ref name="James Herschel Holden 2006">James Herschel Holden: ''A History of Horoskopic Astrology. From the Babylonian Period to the Modern Age.'' Tempe (Arizona, USA) 2006, S.&nbsp;134.</ref><ref name="Stuckrad 2003">Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie''. Beck, München 2003, S.&nbsp;183&nbsp;f.</ref> Leistungen der arabischen Astrologie:<ref>James Herschel Holden: ''A History of Horoskopic Astrology. From the Babylonian Period to the Modern Age.'' Tempe (Arizona, USA) 2006, S.&nbsp;145, S.&nbsp;146–147, S.&nbsp;150, S.&nbsp;154.</ref> * verbesserte, präzisere Planetentafeln – die [[Ephemeriden]] * Weiterentwicklung der sogenannten Katarchen-Astrologie zur noch heute verwendeten [[Horoskop#Stundenastrologisches Fragehoroskop|Stundenastrologie]] * mundanastrologische Geschichtsbetrachtung, besonders mit der so genannten [[Große Konjunktion|Großen Konjunktion]] * Wiederkehrhoroskop bzw. Solar-Horoskop für den genauen Zeitpunkt der Sonnen-Wiederkehr auf die exakte Position der Geburts-Sonne * Verwendung und Deutung der so genannten [[Manazil al-Qamar|Mondhäuser]] aus indischer Herkunft. Weil bis in die Spätantike hinein astrologische Werke fast ausschließlich auf Griechisch verfasst wurden, war die eigentliche Astrologie im lateinisch-christlichen Europa bis ins [[Hochmittelalter]] unbekannt. Ein weiterer Grund hierfür war ihre Verdammung durch die Kirche.<ref>{{DNP|15/1|834||Naturwissenschaften V: Astrologie|Wolfgang Hübner}}</ref> Einfache, laienastrologische Formen aus dem Komplex der Astrologie, wie beispielsweise schlichte Tierkreiszeichen-Deutungen vor allem im Rahmen einer Adaption an christliche Lehren, prägten bis weit ins Hochmittelalter die zunächst wenigen und meist zaghaften Anwendungen astrologischer Herkunft. Astrologische Prognosen und Deutungen, Anwendungen wie Methoden auf Basis einer gelehrten, wissenschaftlichen Astrologie in Verbindung mit den dafür notwendigen mathematisch-astronomischen Kenntnissen sind erst ab dem 12.&nbsp;Jahrhundert im lateinisch-christlichen Europa greifbar.<ref>Wolfgang Hübner: ''Astrologie in der Renaissance.'' In: [[Klaus Bergdolt]], Walther Ludwig (Hrsg.): ''Zukunftsvoraussagen in der Renaissance''. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2005, S.&nbsp;241–279, hier S.&nbsp;243.</ref><ref>Gerd Mentgen: ''Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter''. Anton Hiersemann, Stuttgart 2005, S.&nbsp;171&nbsp;f., S.&nbsp;174&nbsp;f.</ref> Dies geschah vor allem in Folge der arabisch-islamischen Herrschaft auf der Iberischen Halbinsel (8.–15.&nbsp;Jh.) und der einsetzenden christlichen [[Reconquista|Rückeroberung]]. In diesen Zusammenhang wurden u.&nbsp;a. zahlreiche Astrologie-Texte z.&nbsp;B. in [[Übersetzerschule von Toledo|Toledo]] durch [[Lateinische Übersetzungen im Hochmittelalter|Übersetzungen]] ab dem 12.&nbsp;Jahrhundert nach und nach im hochmittelalterlichen, christlichen Europa rezipiert, mit einer ersten Astrologie-Blüte im 13.&nbsp;Jahrhundert.<ref name="James Herschel Holden 2006" /><ref name="Stuckrad 2003" /> Ab der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts verbreitete sich die gelehrte Astrologie im lateinischen Europa von Süden her allmählich in den zahlreich entstehenden größeren Städten aus, in Norditalien vielleicht sogar von Sizilien ausgehend, wo in [[Forlì]] mit [[Guido Bonatti]] der vermutlich bekannteste und vielfach noch weit später zitierte Astrologe/Astronom des 13.&nbsp;Jahrhunderts praktizierte.<ref>Gerd Mentgen: ''Astrologie und Öffentlichkeit im Mittelalter''. Anton Hiersemann, Stuttgart 2005, S.&nbsp;186–187, S.&nbsp;189–191.</ref> Das lateinisch-europäische Spätmittelalter mit wachsender Bevölkerung, steigender Wirtschaftsleistung und weiteren Gründungen von Universitäten und städtischen Gymnasien verstärkte die Nachfrage und Verbreitung wie eigenständige Weiterentwicklung der Astronomie/Astrologie. Als Teil des [[Quadrivium]]s der [[Sieben freie Künste|sieben freien Künste]] hatte sie einen festen Platz im Bildungsgang der Universitäten.<ref>Klaus Matthäus: ''Astrologie II/2: Reformations- und Neuzeit.'' In: ''[[Theologische Realenzyklopädie]].'' Band 4. De Gruyter, Berlin 1979, S. 288 (abgerufen über [[Verlag Walter de Gruyter|De Gruyter]] Online)</ref> Ging es um Astrologie im heutigen (westlichen) Sinne, so nannte man sie im lateinischen, westlicheren Europa des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit meist ''astrologia divinatoria'' („prophezeiende Astrologie“),<ref>[[Edwin Habel]], Friedrich Gröbel (Hrsg.): ''Mittellateinisches Glossar.'' Mit einer Einführung von [[Heinz-Dieter Heimann]]. Mit einer neuen Einführung versehener, im Wörterbestand unveränderter Nachdruck der 2. Auflage 1959. Schöningh, Paderborn u. a. 2008, ISBN 978-3-8252-1551-4, Sp. 118 (''divinare'': prophezeien).</ref> ''astrologia superstitiosa'' („weissagerische“ oder „abergläubische Astrologie“)<ref>Georges: ''Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch.'' ([http://www.zeno.org/Georges-1913/A/superstitiosus?hl=superstitiosus ''superstitiosus'']).</ref> oder ''astrologia iudicaria'' („urteilende Astrologie“).<ref>Edwin Habel, Friedrich Gröbel (Hrsg.): ''Mittellateinisches Glossar.'' 2008, Sp. 210 (''iudicare'': berichten, urteilen, Recht schaffen, hinrichten, berichten, verfügen, herrschen, vermachen).</ref><ref name="Hübner 835">{{DNP|15/1|835||Naturwissenschaften V: Astrologie|[[Wolfgang Hübner (Altphilologe)|Wolfgang Hübner]]}}</ref> Einen weiteren, merklichen Anstoß erfuhr die Astrologie im Übergang von Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit ab dem [[Renaissance-Humanismus]]. Typischerweise rückte entlang dieser Entwicklung das Individuum mitsamt einer stärker antikisierenden-[[Pantheismus|pantheistischen]] Weltsicht mehr in den Mittelpunkt, sodass die Erstellung und Deutung von Geburtshoroskopen deutlich zunahm.<ref>Wolfgang Hübner: ''Astrologie in der Renaissance.'' In: Klaus Bergdolt, Walther Ludwig (Hrsg.): ''Zukunftsvoraussagen in der Renaissance''. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2005, S.&nbsp;261&nbsp;f.</ref> === Renaissance und kopernikanische Wende === Im [[Renaissance-Humanismus]] und in der [[Renaissance]] erlebte die gelehrte Astrologie eine weitere Blütezeit, die bis in das späte 17. Jahrhundert andauerte.<ref>Ornella Pompeo Faracovi: ''Astrology IV: 15–19th Century.'' In: Wouter J. Hanegraaff (Hrsg.): ''Dictionary of Gnosis and Western Esotericism.'' Leiden 2006, S. 128–136, hier S. 128–130.</ref> Sie wurde vor allem an Höfen und an Universitäten gepflegt, wo sie mit der Astronomie und der Medizin<ref>Vgl. etwa [[Vladimir Bazala]]: ''Astrologische Diagnose und Prognose.'' In: [[Christa Habrich]], Frank Marguth, Jörn Henning Wolf (Hrsg.) unter Mitarbeit von [[Renate Wittern-Sterzel|Renate Wittern]]: ''Medizinische Diagnostik in Geschichte und Gegenwart.'' Festschrift für [[Heinz Goerke]] zum sechzigsten Geburtstag. München 1978 (= ''Neue Münchner Beiträge zur Geschichte der Medizin und Naturwissenschaften: Medizinhistorische Reihe.'' Band 7/8), ISBN 3-87239-046-5, S. 177–184.</ref> verknüpft war. Der Schwerpunkt lag zunächst in Italien. Von Italien aus verbreitete sie sich dann in ganz Europa. Es gab aber auch bereits Widerstände: Der italienische Philosoph [[Giovanni Pico della Mirandola]] (1463–1494) verfasste zwölf Bücher ''Disputationes adversus astrologiam divinatricem'', in denen er die Schicksalsgläubigkeit der Astrologie (in ihrer Ausprägung als ''astrologia divinatoria'') scharf kritisierte.<ref>{{DNP|15/1|838||Naturwissenschaften V: Astrologie|Wolfgang Hübner}}</ref><ref>Marco Bertozzi: ''Nello specchio del cielo. Giovanni Pico della Mirandola e le «Disputationes» contro l’astrologia divinatoria. Atti del Convegno di studi (Mirandola, 16 aprile 2004 – Ferrara, 17 aprile 2004)'' (=&nbsp;''Studi pichiani.'' Band 12). 2008, ISBN 978-88-222-5722-2.</ref> [[Datei:Ptolemy tetrabiblos 1.jpg|mini|Griechische Ausgabe des Tetrabiblos von 1535]] Die Erfindung des [[Buchdruck]]s im späten 15.&nbsp;Jahrhundert beschleunigte die Verbreitung und Häufung sowie Verbesserung astrologischer Werke und Lehrwerke wie Ephemeriden stark. Nun setzte die Produktion zahlreicher populär-astrologischer Schriften wie Vorhersagen, Jahresprognosen, [[Almanach]]en und Darstellungen der astrologischen Medizin ein.<ref>Ornella Pompeo Faracovi: ''Astrology IV: 15–19th Century.'' In: Wouter J. Hanegraaff (Hrsg.): ''Dictionary of Gnosis and Western Esotericism.'' Leiden 2006, S. 128–136, hier S. 130.</ref> Zur Entwicklung der Renaissance-Astrologie trug bei, dass antike Schriften wiedergefunden wurden, die im Mittelalter unbekannt gewesen waren, und dass arabische und mittelalterliche Schriften in gedruckter Form Verbreitung fanden. Die sogenannte [[Kopernikanische Wende|astronomische Revolution]], die Herausbildung des [[Heliozentrisches Weltbild|heliozentrischen Weltbilds]], zunächst durch [[Nikolaus Kopernikus]] und dann [[Johannes Kepler]], stellte die Astrologie vor neue Herausforderungen. Einige Astrologen versuchten, ihr System auf die neue Lehre umzustellen, doch ohne Erfolg.<ref>{{DNP|15/1|841||Naturwissenschaften V: Astrologie|Wolfgang Hübner}}</ref> Kepler selbst, der wie Kopernikus und auch [[Galileo Galilei]] von der Richtigkeit einer recht verstandenen Astrologie überzeugt war, betonte, sie sei mit dem heliozentrischen Weltbild problemlos vereinbar, da es ja nicht auf die Stellung der Himmelskörper an sich ankomme, sondern auf ihre geometrische Beziehung zueinander, wie sie von der Erde aus gesehen werde.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie''. Beck, München 2003, S. 255–260; Jürgen Hamel: ''Begriffe der Astrologie''. Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main 2010, S. 619–620, s.&nbsp;v. ''Weltbild, geozentrisches'', S. 623, s.&nbsp;v. ''Weltbild, heliozentrisches''.</ref> Kopernikus und Kepler verneinten weitgehend einen aristotelisch-physikalischen Einfluss der Sterne auf das menschliche Schicksal, verstanden die Astrologie in einer platonischen Perspektive mit Betonung eines ganzheitlichen Kosmos und der Entsprechung von Mikro- und Makrokosmos, verbunden mit einer symbolischen Bedeutung der Sterne.<ref>Andreas Hergovich: ''Die Psychologie der Astrologie.'' Verlag Hans Huber, Bern 2005, S. 37.</ref> Weil Anpassungen an das neue Weltbild insofern nicht nötig sind, bedienen sich Astrologen bis heute der Begrifflichkeiten aus vorkopernikanischer Zeit. Die Kulturwissenschaftlerin Angela Schenkluhn formuliert, dass ihre „Grundannahmen auf den mathematischen Berechnungen des [[Geozentrisches Weltbild|geozentrischen Weltbildes]] der Antike“ beruhen.<ref>Angela Schenkluhn: ''Astrologie.'' In: ''Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien.'' J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, Band 1, S. 102.</ref> Problematisch für die Astrologie wurde vielmehr das neue [[Paradigma]], das sich seit den Veröffentlichungen Kopernikus‘, Keplers sowie nicht zuletzt des (ebenfalls astrologiegläubigen) [[Isaac Newton]] durchsetzte: Statt einer kategorialen Trennung einer [[Kosmologie des Mittelalters#Die sublunaren Sphären|sublunaren]] und einer supralunaren Sphäre galten nun die gleichen [[Naturgesetz]]e überall im Kosmos, statt der Annahme einer geheimnisvollen „Sympathie“ zwischen unbelebten Gegenständen galt nun nur das noch was [[Empirie|empirisch]] messbar war. Astrologen, die sich nicht wie Kepler auf die symbolische Deutung von Sternkonstellationen beschränken wollten, sondern am traditionellen Weltbild festhielten, gaben sich der Lächerlichkeit preis.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie''. Beck, München 2003, S. 260–266.</ref> === Niedergang === Neben der kopernikanischen Wende trugen im [[Konfessionalisierung|konfessionellen Zeitalter]] die massive Instrumentalisierung der Astrologie für politische, vor allem konfessionspolitische Zwecke, die Popularisierung abergläubischer Prophezeiungen und die Verschärfung der kirchlichen Kontrolle über die Wissenschaften im Zuge der [[Gegenreformation]] zu einem allmählichen Niedergang der Astrologie bei.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie''. Beck, München 2003, S. 264 f.</ref> Nach dem [[Konzil von Trient]] verbot eine Index-Kommission am 4. Dezember 1563 sämtliche Bücher, die mit Divination, [[Magie]], Zauberei und [[Determinismus|deterministisch]] orientierter Astrologie zu tun hatten.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie.'' Beck, München 2003, S.&nbsp;249&nbsp;f.</ref> In der Bulle ''Constitutio coeli et terrae'' verschärfte Papst [[Sixtus V.]] 1586 das Verbot der Astrologie,<ref>Hans-Georg Kemper: ''Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit: Barock-Humanismus: Krisen-Dichtung.'' De Gruyter 2006. S. 36&nbsp;f.</ref> wenngleich in Italien Astrologen, die das aristotelisch-neuscholastische System gegen das kopernikanische verteidigten, weiterhin akzeptiert wurden. Mit dem Durchbruch zum heliozentrischen Weltbild geriet die Astrologie in Frankreich als altmodische und unwissenschaftliche Methode in Verruf und ihr Studium wurde den Mitgliedern der [[Französische Akademie|Französischen Akademie]] streng verboten. Am 31. Juli 1682 verbot König [[Ludwig XIV.]] astrologische Kalender und [[Almanach]]e in Frankreich.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie.'' Beck, München 2003, S.&nbsp;266&nbsp;f., hier S. 270.</ref> Als sich gegen Ende des 17. Jahrhunderts die Naturphilosophie zunehmend einer mechanistischen Betrachtung des Universums zuwendete, verloren die philosophischen Grundlagen der Astrologie an Plausibilität.<ref name="Faracovi132">Ornella Pompeo Faracovi: ''Astrology IV: 15–19th Century.'' In: Wouter J. Hanegraaff (Hrsg.): ''Dictionary of Gnosis and Western Esotericism.'' Leiden 2006, S. 128–136, hier S. 132.</ref> Im Zeitalter der Aufklärung distanzierten sich gebildete Kreise noch deutlicher von der Astrologie,<ref name="Faracovi132" /> die sich den Kriterien der wissenschaftlichen Rationalität entzog. Obschon die Astrologie nach 1750 als Aberglaube galt, und die Aufklärer sie als „Pseudo-Wissenschaft“ betrachteten, scheiterte [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich der Große]] mit seinem Verbot der astrologischen Hauskalender am Protest der Bauern. Kaiserin [[Maria Theresia]] verbot 1756 „alle astrologischen Wahrsagereyen und abergläubischen Mutmaßungen“ in Kalendern und die Neuauflage von [[Ephemeriden]], womit sie den Sterndeutern das Fundament entzog.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie.'' Beck, München 2003, S.&nbsp;275.</ref> Die Astrologie verschwand aus den Universitäten und aus dem öffentlichen Bewusstsein,<ref>{{DNP|15/1|843||Naturwissenschaften V: Astrologie|Wolfgang Hübner}}</ref> der Astrologiehistoriker S. Jim Tester spricht von einem „zweiten Tod der Astrologie“.<ref>Jim Tester: ''A History of Western Astrology''. Boydell & Brewer, Woodbridge 1987, S. 204 und 243.</ref> === Entwicklung der modernen Astrologie === Im 19. Jahrhundert kam es speziell in England erneut zu einer Blüte astrologischer Studien, die sich an der ptolemäischen Richtung orientierten und sich vor allem mit technischen Aspekten und empirischen Überprüfungen befassten.<ref>Ornella Pompeo Faracovi: ''Astrology IV: 15–19th Century.'' In: Wouter J. Hanegraaff (Hrsg.): ''Dictionary of Gnosis and Western Esotericism.'' Leiden 2006, S. 128–136, hier S. 132 f.</ref> In Frankreich dagegen wurde die Astrologie erst im späten 19. Jahrhundert überwiegend in [[Geheimgesellschaft]]en wieder gepflegt. Parallel entwickelte sich im englischen Sprachraum im Umfeld der 1875 gegründeten ''[[Theosophische Gesellschaft|Theosophischen Gesellschaft]]'' eine esoterische Spielart der Astrologie, deren wichtigste Vertreter [[Sepharial]] und [[Alan Leo]] waren. Leos Lehrbücher trugen sehr zur Popularisierung der Astrologie bei. In Deutschland bewirkte vor allem [[Karl Brandler-Pracht]] ab etwa 1905 ein Wiederaufleben der Astrologie.<ref name="Hammer138">{{Literatur |Autor=Olav Hammer |Hrsg=Wouter J. Hanegraaff |Titel=Astrology V: 20th Century |Sammelwerk=Dictionary of Gnosis & Western Esotericism |Verlag=Brill |Ort=Leiden |Datum=2006 |ISBN=978-90-04-14372-2 |Seiten=138 |Sprache=en }}</ref> In den folgenden Jahrzehnten wurden dort diverse neue Ansätze entwickelt, u.&nbsp;a. die ''[[Halbsumme]]n-Astrologie'' von [[Alfred Witte]], die von den Schülern [[Reinhold Ebertin]]s bekannt gemacht wurde.<ref>Kocku von Stuckrad: ''Geschichte der Astrologie.'' Beck, München 2003. S. 324.</ref> In den 1920er Jahren wurden im deutschsprachigen Raum erstmals Astrologie-Titel mit stark psychologischer Orientierung in der Deutung veröffentlicht. Das erste greifbare Buch dieser Richtung stammte von [[Oscar A. H. Schmitz]], das 1922 unter dem Titel ''Der Geist der Astrologie'' erschien und bereits von der [[Analytische Psychologie|Analytischen Psychologie]] [[Carl Gustav Jung]]s geprägt war. Weitere Vertreter dieser Richtung waren Herbert Freiherr von Kloeckler und die Ärztin [[Olga von Ungern-Sternberg]].<ref>[[Wolfgang Bock (Kulturwissenschaftler)|Wolfgang Bock]]: ''Astrologie und Aufklärung: Über modernen Aberglauben.'' Diss. Univ. Bremen 1993, M&P, Stuttgart 1995, S. 311</ref> Im englischsprachigen Bereich folgte eine erste Hinwendung zur neueren [[Psychologie]] durch [[Dane Rudhyar]] mit seinem Buch ''The Astrology of Personality'' (1936).<ref name="Hammer138" /> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] erfreute sich die Astrologie wieder steigender Beliebtheit. Sie erlebte eine regelrechte Blütezeit, da viele Menschen [[Eskapismus|eskapistisch]] versuchten, aus ihrer als bedrückend empfundenen Realität zu fliehen. Nach dem Abflauen der Kriegswirkungen ließ ihre Verbreitung nach. Insofern deutet der Religionssoziologe [[Günter Kehrer]] sie als eine Art „Krisensymptom“.<ref>Günter Kehrer: ''Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe: Apokalyptik-Geschichte'', Bd. 2: ''Apokalyptik–Geschichte''. Kohlhammer, Stuttgart/berlin/Köln 1990, [https://books.google.de/books?id=wH4eAAAAMAAJ&pg=PA88&dq=Astrologie+Weltkrieg+beliebtheit&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjWtZPCkvLkAhWCJVAKHSk2BV0Q6AEIKzAA#v=onepage&q=Astrologie%20Weltkrieg%20beliebtheit&f=false S. 88].</ref> In der Gegenwart bildet die Astrologie einen großen Markt, der weitgehend von der so genannten Vulgär-Astrologie abgedeckt wird: Hierzu zählen etwa kommerzielle Horoskope in Zeitungen, per Telefon oder Computer sowie mehrere Zeitschriften und Almanache. Diese Form der Astrologie gilt generell als wertlos.<ref>Andreas Fincke: ''Astrologie V. Praktisch-theologisch''. In: ''Religion in Geschichte und Gegenwart''. Vierte, völlig neue bearbeitete Auflage, Bd. 1, Mohr Siebeck, Tübingen 1998, Sp. 862.</ref> Sie bezieht sich ausschließlich auf die Sonnenzeichen, kann daher keine sehr spezifischen Prognosen machen, da ja ein Zwölftel der Menschheit im selben Zeichen geboren ist und schwerlich an ein und demselben Tag dasselbe Schicksal zu erwarten hat. Sie dient vornehmlich der Unterhaltung. Es gibt aber auch reine Geschäftemacher, die es unter Vorspiegelung astrologischer Kenntnisse darauf anlegen, ihren Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen.<ref>Katja Furthmann: ''Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 55 f.</ref> In der „seriösen“<ref>Diese Unterscheidung bei Katja Furthmann: ''Die Sterne lügen nicht. Eine linguistische Analyse der Textsorte Pressehoroskop.'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006, S. 49 f.; auch Kocku von Stuckrad, ''Geschichte der Astrologie'', Beck, München 2003, S. 366, verwendet die Bezeichnung ''seriöse Astrologie''.</ref> Astrologie (in Unterscheidung zur Vulgär- oder Populärastrologie) finden sich heute drei wichtige Schulen: eine, die die Astrologie als esoterische [[Geheimwissen]]schaft versteht, eine zweite empirisch orientierte, die stark statistisch arbeitet, und eine dritte, die sich an der [[Psychologie]] orientiert.<ref>{{DNP|15/1|845||Naturwissenschaften V: Astrologie|Wolfgang Hübner}}</ref> Letztere steht Prognosen skeptisch bis ablehnend gegenüber und legt besonderen Wert auf die Willensfreiheit und die Entwicklungsmöglichkeiten des Menschen.<ref>Siehe etwa Thomas Ring: ''Astrologische Menschenkunde.'' Zürich 1956 (4&nbsp;Bände).</ref> Die meisten Vertreter dieser Richtung beziehen sich auf Jungs [[Tiefenpsychologie]], in der das [[Synchronizität]]s<nowiki/>prinzip eine bedeutende Rolle einnimmt. Seit den späten 1960er Jahren erlebt die westliche Astrologie einen ausgesprochenen Boom. Ein wesentlicher Auslöser war das Konzept des [[Wassermannzeitalter]]s, wie es durch das Musical ''[[Hair]]'' bekannt wurde.<ref name="Hammer138" /> Seitdem gewinnt die Astrologie als Lebenshilfe und Mittel der [[Selbstfindung]] wieder neue Attraktivität, wobei sie verstärkt das [[Individuum]] in den Blick nimmt und auf spekulative [[Prognose]]n verzichtet.<ref>Angela Schenkluhn: ''Astrologie.'' In: ''Metzler Lexikon Religion. Gegenwart – Alltag – Medien.'' J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005, Bd. 1, S. 101.</ref> Laut dem Religionswissenschaftler [[Karl Hoheisel]] passt die verbreitete Annahme lediglich akausaler Beziehungen zwischen Gestirnen und Menschenleben aber schlecht zur Postulierung eines neuen [[Geschichtsphilosophie|geschichtsphilosophischen]] Zeitalters, dem implizit ja doch kausale Wirkungen unterstellt würden.<ref>Karl Hoheisel: ''Astrologie.'' In: ''[[Evangelisches Kirchenlexikon]].'' Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1986, Band 1, Sp. 299.</ref> Seit dem Fall des [[Eiserner Vorhang|Eisernen Vorhangs]] findet sie auch zunehmend Anhänger im ehemaligen [[Ostblock]], und im Zuge der [[Globalisierung]] verbreitet sie sich weltweit.<ref>{{Literatur |Autor=Olav Hammer |Hrsg=Wouter J. Hanegraaff |Titel=Astrology V: 20th Century |Sammelwerk=Dictionary of Gnosis & Western Esotericism |Verlag=Brill |Ort=Leiden |Datum=2006 |ISBN=978-90-04-14372-2 |Seiten=138f |Sprache=en }}</ref> Es gibt verschiedene deutschsprachige Astrologie-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Mehrzahl ist im Dachverband VDA (Verband deutschsprachiger Astrologen) zusammengeschlossen. Die größte dort vertretene Organisation ist der [[Deutscher Astrologen-Verband|Deutsche Astrologen-Verband]] (DAV). </textarea><div class="templatesUsed"></div><p id="mw-returnto">Zurück zur Seite <a href="/wiki/Astrologie" title="Astrologie">Astrologie</a>.</p> <!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?type=1x1" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Astrologie">https://de.wikipedia.org/wiki/Astrologie</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks catlinks-allhidden" data-mw="interface"></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Astrologie&returntoquery=action%3Dedit%26section%3D4" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&returnto=Astrologie&returntoquery=action%3Dedit%26section%3D4" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Astrologie" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Astrologie" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Astrologie"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Astrologie&veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="selected collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Astrologie&action=edit" title="Den Quelltext dieser Seite bearbeiten"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Astrologie&action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&utm_medium=sidebar&utm_campaign=C13_de.wikipedia.org&uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Astrologie" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Astrologie" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten" title="Liste aller Spezialseiten [q]" accesskey="q"><span>Spezialseiten</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Astrologie&action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiteninformationen</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fw%2Findex.php%3Ftitle%3DAstrologie%26action%3Dedit%26section%3D4"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fw%2Findex.php%3Ftitle%3DAstrologie%26action%3Dedit%26section%3D4"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q34362" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="uls-after-portlet-link"></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Astrologie&action=edit&section=4&mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29" alt="Wikimedia Foundation" loading="lazy"></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="88" height="31" loading="lazy"></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-6b8d669998-j4msd","wgBackendResponseTime":180,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.007","walltime":"0.008","ppvisitednodes":{"value":17,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":782,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":0,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":2,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":0,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":0,"limit":20},"unstrip-size":{"value":0,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":0,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 0.000 1 -total"]},"cachereport":{"origin":"mw-web.codfw.main-6b8d669998-j4msd","timestamp":"20241128081714","ttl":2592000,"transientcontent":false}}});});</script> </body> </html>