CINXE.COM

JVEG Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/JVEG.htm" title="Inhaltsverzeichnis JVEG" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/JVEG.htm" /> <title>JVEG Justizverg&uuml;tungs- und -entsch&auml;digungsgesetz </title> <meta name="description" content="JVEG Justizverg&uuml;tungs- und -entsch&auml;digungsgesetz " /> <meta name="keywords" content="Entsch&auml;digung Honorar Verg&uuml;tung Leistung Verfahren Gericht Untersuchung Auskunft Verkehrsdaten Pauschale Stunde Entscheidung Heranziehung Stelle Aufwendung Berechtigte" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und dr&uuml;cken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgew&auml;hlt" /> <label for="paragraf">&sect; / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="JVEG" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgew&auml;hlt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="JVEG" /> <input type="hidden" name="ag" value="4998" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in JVEG</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="JVEG" /> <input type="hidden" name="ag" value="4998" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">&#8593;</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">&#8595;</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft">&nbsp;</div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene &Auml;nderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demn&auml;chst in Kraft tretende &Auml;nderungen">Verk&uuml;ndet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise f&uuml;r buzer.de">&Uuml;ber buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualit&auml;t</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/JVEG.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht f&uuml;r mobile Ger&auml;te, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> &gt; <b>Inhaltsverzeichnis JVEG</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&amp;alarmAddTitle=4998">Mail bei &Auml;nderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">Gesetz &uuml;ber die Verg&uuml;tung von Sachverst&auml;ndigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, &Uuml;bersetzerinnen und &Uuml;bersetzern sowie die Entsch&auml;digung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen, Zeugen und Dritten (Justizverg&uuml;tungs- und -entsch&auml;digungsgesetz - JVEG)</h1><div class="g">Artikel 2 G. v. 05.05.2004 <a href="https://www.buzer.de/outb/bgbl/0718041.htm" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">BGBl. I S. 718</a>, 776; zuletzt ge&auml;ndert durch <a class="preview" href="/gesetz/16632/a318225.htm">Artikel 5</a> G. v. 07.10.2024 <a href="/gesetz/16632/index.htm">BGBl. 2024 I Nr. 302</a><br/>Geltung ab 01.07.2004; FNA: 367-3 <a href="/fna/36-Kostenrecht.htm">Kostenrecht</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4998/l.htm">18 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/outb/dipbt/15-928/48.htm" target="_blank" rel="nofollow">Drucksachen / Entwurf / Begr&uuml;ndung</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/4998/v0.htm">wird in 173 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4998/b13464.htm">Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69354"><a href="/1_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 1 JVEG">&sect; 1 Geltungsbereich und Anspruchsberechtigte</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69355"><a href="/2_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 2 JVEG">&sect; 2 Geltendmachung und Erl&ouml;schen des Anspruchs, Verj&auml;hrung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69356"><a href="/3_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 3 JVEG">&sect; 3 Vorschuss</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69357"><a href="/4_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 4 JVEG">&sect; 4 Gerichtliche Festsetzung und Beschwerde</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69358"><a href="/4a_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 4a JVEG">&sect; 4a Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Geh&ouml;r</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69359"><a href="/4b_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 4b JVEG">&sect; 4b Elektronische Akte, elektronisches Dokument</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc186592"><a href="/4c_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 4c JVEG">&sect; 4c Rechtsbehelfsbelehrung</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4998/b13465.htm">Abschnitt 2 Gemeinsame Vorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69360"><a href="/5_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 5 JVEG">&sect; 5 Fahrtkostenersatz</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69361"><a href="/6_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 6 JVEG">&sect; 6 Entsch&auml;digung f&uuml;r Aufwand</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69362"><a href="/7_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 7 JVEG">&sect; 7 Ersatz f&uuml;r sonstige Aufwendungen</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4998/b13466.htm">Abschnitt 3 Verg&uuml;tung von Sachverst&auml;ndigen, Dolmetschern und &Uuml;bersetzern</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69363"><a href="/8_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 8 JVEG">&sect; 8 Grundsatz der Verg&uuml;tung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc183856"><a href="/8a_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 8a JVEG">&sect; 8a Wegfall oder Beschr&auml;nkung des Verg&uuml;tungsanspruchs</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69364"><a href="/9_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 9 JVEG">&sect; 9 Honorare f&uuml;r Sachverst&auml;ndige und f&uuml;r Dolmetscher</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69365"><a href="/10_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 10 JVEG">&sect; 10 Honorar f&uuml;r besondere Leistungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69366"><a href="/11_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 11 JVEG">&sect; 11 Honorar f&uuml;r &Uuml;bersetzer</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69367"><a href="/12_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 12 JVEG">&sect; 12 Ersatz f&uuml;r besondere Aufwendungen</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69368"><a href="/13_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 13 JVEG">&sect; 13 Besondere Verg&uuml;tung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69369"><a href="/14_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 14 JVEG">&sect; 14 Vereinbarung der Verg&uuml;tung</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4998/b13467.htm">Abschnitt 4 Entsch&auml;digung von ehrenamtlichen Richtern</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69370"><a href="/15_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 15 JVEG">&sect; 15 Grundsatz der Entsch&auml;digung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69371"><a href="/16_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 16 JVEG">&sect; 16 Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69372"><a href="/17_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 17 JVEG">&sect; 17 Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69373"><a href="/18_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 18 JVEG">&sect; 18 Entsch&auml;digung f&uuml;r Verdienstausfall</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4998/b13468.htm">Abschnitt 5 Entsch&auml;digung von Zeugen und Dritten</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69374"><a href="/19_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 19 JVEG">&sect; 19 Grundsatz der Entsch&auml;digung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69375"><a href="/20_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 20 JVEG">&sect; 20 Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69376"><a href="/21_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 21 JVEG">&sect; 21 Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69377"><a href="/22_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 22 JVEG">&sect; 22 Entsch&auml;digung f&uuml;r Verdienstausfall</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69378"><a href="/23_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 23 JVEG">&sect; 23 Entsch&auml;digung Dritter</a></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4998/b13469.htm">Abschnitt 6 Schlussvorschriften</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69379"><a href="/24_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 24 JVEG">&sect; 24 &Uuml;bergangsvorschrift</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69380"><a href="/25_JVEG.htm" class="preview" title="&sect; 25 JVEG">&sect; 25 &Uuml;bergangsvorschrift aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69381"><a href="/Anlage_1_JVEG.htm" class="preview" title="Anlage 1 JVEG">Anlage 1 (zu &sect; 9 Absatz 1 Satz 1)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc69382"><a href="/Anlage_2_JVEG.htm" class="preview" title="Anlage 2 JVEG">Anlage 2 (zu &sect; 10 Absatz 1 Satz 1)</a></div><div class="art1 inhalt" id="artanc161696"><a href="/Anlage_3_JVEG.htm" class="preview" title="Anlage 3 JVEG">Anlage 3 (zu &sect; 23 Abs. 1)</a></div><br><h2 class="abschnitt">Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 1 Geltungsbereich und Anspruchsberechtigte</h3><br /><div class="ha">&sect; 1 hat <a href="/gesetz/4998/al69354.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69354.htm"> 15 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Dieses Gesetz regelt</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Verg&uuml;tung der Sachverst&auml;ndigen, Dolmetscherinnen, Dolmetscher, &Uuml;bersetzerinnen, &Uuml;bersetzer und der Protokollpersonen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/613_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;613 ZPO">&sect;&nbsp;613 Absatz&nbsp;2 der Zivilprozessordnung</a>, die von dem Gericht, der Staatsanwaltschaft, der Finanzbeh&ouml;rde in den F&auml;llen, in denen diese das Ermittlungsverfahren selbstst&auml;ndig durchf&uuml;hrt, der Verwaltungsbeh&ouml;rde im Verfahren nach dem <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5827/index.htm" class="ltg">Gesetz &uuml;ber Ordnungswidrigkeiten</a> oder dem Gerichtsvollzieher herangezogen werden;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Entsch&auml;digung der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter bei den ordentlichen Gerichten und den Gerichten f&uuml;r Arbeitssachen sowie bei den Gerichten der Verwaltungs-, der Finanz- und der Sozialgerichtsbarkeit mit Ausnahme der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in Handelssachen, in berufsgerichtlichen Verfahren oder bei Dienstgerichten sowie<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>die Entsch&auml;digung der Zeuginnen, Zeugen und Dritten (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;23 JVEG">&sect;&nbsp;23</a>), die von den in Nummer&nbsp;1 genannten Stellen herangezogen werden.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung wird nur nach diesem Gesetz gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Anspruch auf Verg&uuml;tung nach Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 steht demjenigen zu, der beauftragt worden ist; dies gilt auch, wenn der Mitarbeiter einer Unternehmung die Leistung erbringt, der Auftrag jedoch der Unternehmung erteilt worden ist.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Dieses Gesetz gilt auch, wenn Beh&ouml;rden oder sonstige &ouml;ffentliche Stellen von den in Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 genannten Stellen zu Sachverst&auml;ndigenleistungen herangezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r Angeh&ouml;rige einer Beh&ouml;rde oder einer sonstigen &ouml;ffentlichen Stelle, die weder Ehrenbeamte noch ehrenamtlich t&auml;tig sind, gilt dieses Gesetz nicht, wenn sie ein Gutachten in Erf&uuml;llung ihrer Dienstaufgaben erstatten, vertreten oder erl&auml;utern.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Einer Heranziehung durch die Staatsanwaltschaft oder durch die Finanzbeh&ouml;rde in den F&auml;llen des Absatzes 1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 steht eine Heranziehung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbeh&ouml;rde im Auftrag oder mit vorheriger Billigung der Staatsanwaltschaft oder der Finanzbeh&ouml;rde gleich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt im Verfahren der Verwaltungsbeh&ouml;rde nach dem <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5827/index.htm" class="ltg">Gesetz &uuml;ber Ordnungswidrigkeiten</a> entsprechend.</div><br /><div class="abs">(4) Die Vertrauenspersonen in den Aussch&uuml;ssen zur Wahl der Sch&ouml;ffen und die Vertrauensleute in den Aussch&uuml;ssen zur Wahl der ehrenamtlichen Richter bei den Gerichten der Verwaltungs- und der Finanzgerichtsbarkeit werden wie ehrenamtliche Richter entsch&auml;digt.</div><br /><div class="abs">(5) Die Vorschriften dieses Gesetzes &uuml;ber die gerichtliche Festsetzung und die Beschwerde gehen den Regelungen der f&uuml;r das zugrunde liegende Verfahren geltenden Verfahrensvorschriften vor.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16632/a318225.htm">Artikels 5 Justizstandort-St&auml;rkungsgesetz G. v. 7.&nbsp;Oktober&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 302</a> m.W.v. 1.&nbsp;April&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69354">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 2 Geltendmachung und Erl&ouml;schen des Anspruchs, Verj&auml;hrung</h3><br /><div class="ha">&sect; 2 hat <a href="/gesetz/4998/al69355.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69355.htm"> 27 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Anspruch auf Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung erlischt, wenn er nicht binnen drei Monaten bei der Stelle, die den Berechtigten herangezogen oder beauftragt hat, geltend gemacht wird; hier&uuml;ber und &uuml;ber den Beginn der Frist ist der Berechtigte zu belehren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Frist beginnt</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>im Fall der schriftlichen Begutachtung oder der Anfertigung einer &Uuml;bersetzung mit Eingang des Gutachtens oder der &Uuml;bersetzung bei der Stelle, die den Berechtigten beauftragt hat,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>im Fall der Vernehmung als Sachverst&auml;ndiger oder Zeuge oder der Zuziehung als Dolmetscher mit Beendigung der Vernehmung oder Zuziehung,<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>bei vorzeitiger Beendigung der Heranziehung oder des Auftrags in den F&auml;llen der Nummern 1 und&nbsp;2 mit der Bekanntgabe der Erledigung an den Berechtigten,<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>in den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;23 JVEG">&sect;&nbsp;23</a> mit Beendigung der Ma&szlig;nahme und<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>im Fall der Dienstleistung als ehrenamtlicher Richter oder Mitglied eines Ausschusses im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;1 JVEG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;4</a> mit Beendigung der Amtsperiode, jedoch nicht vor dem Ende der Amtst&auml;tigkeit.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Wird der Berechtigte in den F&auml;llen des Satzes 2 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;2 in demselben Verfahren, im gerichtlichen Verfahren in demselben Rechtszug, mehrfach herangezogen, ist f&uuml;r den Beginn aller Fristen die letzte Heranziehung ma&szlig;gebend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Frist kann auf begr&uuml;ndeten Antrag von der in Satz&nbsp;1 genannten Stelle verl&auml;ngert werden; lehnt sie eine Verl&auml;ngerung ab, hat sie den Antrag unverz&uuml;glich dem nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;4 JVEG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;1</a> f&uuml;r die Festsetzung der Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung zust&auml;ndigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Weist das Gericht den Antrag zur&uuml;ck, erlischt der Anspruch, wenn die Frist nach Satz&nbsp;1 abgelaufen und der Anspruch nicht binnen zwei Wochen ab Bekanntgabe der Entscheidung bei der in Satz&nbsp;1 genannten Stelle geltend gemacht worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Wurde dem Berechtigten ein Vorschuss nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;3 JVEG">&sect;&nbsp;3</a> bewilligt, so erlischt der Anspruch auf Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung nur insoweit, als er &uuml;ber den bewilligten Vorschuss hinausgeht.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>War der Berechtigte ohne sein Verschulden an der Einhaltung einer Frist nach Absatz&nbsp;1 gehindert, gew&auml;hrt ihm das Gericht auf Antrag Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, wenn er innerhalb von zwei Wochen nach Beseitigung des Hindernisses den Anspruch beziffert und die Tatsachen glaubhaft macht, welche die Wiedereinsetzung begr&uuml;nden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ein Fehlen des Verschuldens wird vermutet, wenn eine Belehrung nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 unterblieben oder fehlerhaft ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Nach Ablauf eines Jahres, von dem Ende der vers&auml;umten Frist an gerechnet, kann die Wiedereinsetzung nicht mehr beantragt werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Gegen die Ablehnung der Wiedereinsetzung findet die Beschwerde statt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Sie ist nur zul&auml;ssig, wenn sie innerhalb von zwei Wochen eingelegt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die Frist beginnt mit der Zustellung der Entscheidung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;4 JVEG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;4 Satz&nbsp;1 bis&nbsp;3 und Abs.&nbsp;6 bis&nbsp;8</a> ist entsprechend anzuwenden.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Anspruch auf Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung verj&auml;hrt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 ma&szlig;gebliche Zeitpunkt eingetreten ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Auf die Verj&auml;hrung sind die Vorschriften des <a href="https://www.buzer.de/BGB.htm" class="ltg">B&uuml;rgerlichen Gesetzbuchs</a> anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Durch den Antrag auf gerichtliche Festsetzung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;4 JVEG">&sect;&nbsp;4</a>) wird die Verj&auml;hrung wie durch Klageerhebung gehemmt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Verj&auml;hrung wird nicht von Amts wegen ber&uuml;cksichtigt.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Anspruch auf Erstattung zu viel gezahlter Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung verj&auml;hrt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem die Zahlung erfolgt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_GKG.htm" title="&sect;&nbsp;5 GKG">&sect;&nbsp;5 Abs.&nbsp;3 des Gerichtskostengesetzes</a> gilt entsprechend.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69355">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 3 Vorschuss</h3><br /><div class="ha">&sect; 3 hat <a href="/gesetz/4998/al69356.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69356.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Auf Antrag ist ein angemessener Vorschuss zu bewilligen, wenn dem Berechtigten erhebliche Fahrtkosten oder sonstige Aufwendungen entstanden sind oder voraussichtlich entstehen werden oder wenn die zu erwartende Verg&uuml;tung f&uuml;r bereits erbrachte Teilleistungen einen Betrag von 1.000 Euro &uuml;bersteigt.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69356">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4 Gerichtliche Festsetzung und Beschwerde</h3><br /><div class="ha">&sect; 4 hat <a href="/gesetz/4998/al69357.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69357.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Festsetzung der Verg&uuml;tung, der Entsch&auml;digung oder des Vorschusses erfolgt durch gerichtlichen Beschluss, wenn der Berechtigte oder die Staatskasse die gerichtliche Festsetzung beantragt oder das Gericht sie f&uuml;r angemessen h&auml;lt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine Festsetzung der Verg&uuml;tung ist in der Regel insbesondere dann als angemessen anzusehen, wenn ein Wegfall oder eine Beschr&auml;nkung des Verg&uuml;tungsanspruchs nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/8a_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;8a JVEG">&sect;&nbsp;8a Absatz&nbsp;1 oder&nbsp;2 Satz&nbsp;1</a> in Betracht kommt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Zust&auml;ndig ist</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>das Gericht, von dem der Berechtigte herangezogen worden ist, bei dem er als ehrenamtlicher Richter mitgewirkt hat oder bei dem der Ausschuss im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;1 JVEG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;4</a> gebildet ist;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>das Gericht, bei dem die Staatsanwaltschaft besteht, wenn die Heranziehung durch die Staatsanwaltschaft oder in deren Auftrag oder mit deren vorheriger Billigung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbeh&ouml;rde erfolgt ist, nach Erhebung der &ouml;ffentlichen Klage jedoch das f&uuml;r die Durchf&uuml;hrung des Verfahrens zust&auml;ndige Gericht;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>das Landgericht, bei dem die Staatsanwaltschaft besteht, die f&uuml;r das Ermittlungsverfahren zust&auml;ndig w&auml;re, wenn die Heranziehung in den F&auml;llen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;1 JVEG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1</a> durch die Finanzbeh&ouml;rde oder in deren Auftrag oder mit deren vorheriger Billigung durch die Polizei oder eine andere Strafverfolgungsbeh&ouml;rde erfolgt ist, nach Erhebung der &ouml;ffentlichen Klage jedoch das f&uuml;r die Durchf&uuml;hrung des Verfahrens zust&auml;ndige Gericht;<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>das Amtsgericht, in dessen Bezirk der Gerichtsvollzieher seinen Amtssitz hat, wenn die Heranziehung durch den Gerichtsvollzieher erfolgt ist, abweichend davon im Verfahren der Zwangsvollstreckung das Vollstreckungsgericht.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist die Heranziehung durch die Verwaltungsbeh&ouml;rde im Bu&szlig;geldverfahren erfolgt, werden die zu gew&auml;hrende Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung und der Vorschuss durch gerichtlichen Beschluss festgesetzt, wenn der Berechtigte gerichtliche Entscheidung gegen die Festsetzung durch die Verwaltungsbeh&ouml;rde beantragt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r das Verfahren gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5827/a80410.htm" title="&sect;&nbsp;62 OWiG">&sect;&nbsp;62 des Gesetzes &uuml;ber Ordnungswidrigkeiten</a>.</div><br /><div class="abs">(3) Gegen den Beschluss nach Absatz&nbsp;1 k&ouml;nnen der Berechtige und die Staatskasse Beschwerde einlegen, wenn der Wert des Beschwerdegegenstands 200 Euro &uuml;bersteigt oder wenn sie das Gericht, das die angefochtene Entscheidung erlassen hat, wegen der grunds&auml;tzlichen Bedeutung der zur Entscheidung stehenden Frage in dem Beschluss zul&auml;sst.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit das Gericht die Beschwerde f&uuml;r zul&auml;ssig und begr&uuml;ndet h&auml;lt, hat es ihr abzuhelfen; im &Uuml;brigen ist die Beschwerde unverz&uuml;glich dem Beschwerdegericht vorzulegen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Beschwerdegericht ist das n&auml;chsth&ouml;here Gericht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Eine Beschwerde an einen obersten Gerichtshof des Bundes findet nicht statt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Beschwerdegericht ist an die Zulassung der Beschwerde gebunden; die Nichtzulassung ist unanfechtbar.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die weitere Beschwerde ist nur zul&auml;ssig, wenn das Landgericht als Beschwerdegericht entschieden und sie wegen der grunds&auml;tzlichen Bedeutung der zur Entscheidung stehenden Frage in dem Beschluss zugelassen hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Sie kann nur darauf gest&uuml;tzt werden, dass die Entscheidung auf einer Verletzung des Rechts beruht; die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/546_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;546 ZPO">&sect;&sect;&nbsp;546</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/547_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;547 ZPO">547 der Zivilprozessordnung</a> gelten entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>&Uuml;ber die weitere Beschwerde entscheidet das Oberlandesgericht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;1 und&nbsp;4 gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Antr&auml;ge und Erkl&auml;rungen k&ouml;nnen ohne Mitwirkung eines Bevollm&auml;chtigten schriftlich eingereicht oder zu Protokoll der Gesch&auml;ftsstelle abgegeben werden; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/129a_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;129a ZPO">&sect;&nbsp;129a der Zivilprozessordnung</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die Bevollm&auml;chtigung gelten die Regelungen der f&uuml;r das zugrunde liegende Verfahren geltenden Verfahrensordnung entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Beschwerde ist bei dem Gericht einzulegen, dessen Entscheidung angefochten wird.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Gericht entscheidet &uuml;ber den Antrag durch eines seiner Mitglieder als Einzelrichter; dies gilt auch f&uuml;r die Beschwerde, wenn die angefochtene Entscheidung von einem Einzelrichter oder einem Rechtspfleger erlassen wurde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Einzelrichter &uuml;bertr&auml;gt das Verfahren der Kammer oder dem Senat, wenn die Sache besondere Schwierigkeiten tats&auml;chlicher oder rechtlicher Art aufweist oder die Rechtssache grunds&auml;tzliche Bedeutung hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Das Gericht entscheidet jedoch immer ohne Mitwirkung ehrenamtlicher Richter. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Auf eine erfolgte oder unterlassene &Uuml;bertragung kann ein Rechtsmittel nicht gest&uuml;tzt werden.</div><br /><div class="abs">(8) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Verfahren sind geb&uuml;hrenfrei. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Kosten werden nicht erstattet.</div><br /><div class="abs">(9) Die Beschl&uuml;sse nach den Abs&auml;tzen 1, 2, 4 und&nbsp;5 wirken nicht zu Lasten des Kostenschuldners.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69357">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4a Abhilfe bei Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Geh&ouml;r</h3><br /><div class="ha">&sect; 4a hat <a href="/gesetz/4998/al69358.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69358.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Auf die R&uuml;ge eines durch die Entscheidung nach diesem Gesetz beschwerten Beteiligten ist das Verfahren fortzuf&uuml;hren, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>ein Rechtsmittel oder ein anderer Rechtsbehelf gegen die Entscheidung nicht gegeben ist und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>das Gericht den Anspruch dieses Beteiligten auf rechtliches Geh&ouml;r in entscheidungserheblicher Weise verletzt hat.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die R&uuml;ge ist innerhalb von zwei Wochen nach Kenntnis von der Verletzung des rechtlichen Geh&ouml;rs zu erheben; der Zeitpunkt der Kenntniserlangung ist glaubhaft zu machen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Nach Ablauf eines Jahres seit Bekanntmachung der angegriffenen Entscheidung kann die R&uuml;ge nicht mehr erhoben werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Formlos mitgeteilte Entscheidungen gelten mit dem vierten Tag nach Aufgabe zur Post als bekannt gemacht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die R&uuml;ge ist bei dem Gericht zu erheben, dessen Entscheidung angegriffen wird; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;4 JVEG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;6 Satz&nbsp;1 und&nbsp;2</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die R&uuml;ge muss die angegriffene Entscheidung bezeichnen und das Vorliegen der in Absatz&nbsp;1 Nr.&nbsp;2 genannten Voraussetzungen darlegen.</div><br /><div class="abs">(3) Den &uuml;brigen Beteiligten ist, soweit erforderlich, Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Gericht hat von Amts wegen zu pr&uuml;fen, ob die R&uuml;ge an sich statthaft und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist erhoben ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Mangelt es an einem dieser Erfordernisse, so ist die R&uuml;ge als unzul&auml;ssig zu verwerfen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist die R&uuml;ge unbegr&uuml;ndet, weist das Gericht sie zur&uuml;ck. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Entscheidung ergeht durch unanfechtbaren Beschluss. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der Beschluss soll kurz begr&uuml;ndet werden.</div><br /><div class="abs">(5) Ist die R&uuml;ge begr&uuml;ndet, so hilft ihr das Gericht ab, indem es das Verfahren fortf&uuml;hrt, soweit dies aufgrund der R&uuml;ge geboten ist.</div><br /><div class="abs">(6) Kosten werden nicht erstattet.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16533/a313858.htm">Artikels 16 Postrechtsmodernisierungsgesetz (PostModG) G. v. 15.&nbsp;Juli&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 236, 331</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69358">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4b Elektronische Akte, elektronisches Dokument</h3><br /><div class="ha">&sect; 4b hat <a href="/gesetz/4998/al69359.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69359.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">In Verfahren nach diesem Gesetz sind die verfahrensrechtlichen Vorschriften &uuml;ber die elektronische Akte und &uuml;ber das elektronische Dokument anzuwenden, die f&uuml;r das Verfahren gelten, in dem der Anspruchsberechtigte herangezogen worden ist.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10827/a183755.htm">Artikels 7 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) G. v. 23.&nbsp;Juli&nbsp;2013 BGBl. I S. 2586</a> m.W.v. 1.&nbsp;August&nbsp;2013</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69359">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 4c Rechtsbehelfsbelehrung</h3><br /><div class="ha">&sect; 4c hat <a href="/gesetz/4998/al186592.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a><br /></div><br /><div class="arttext">Jede anfechtbare Entscheidung hat eine Belehrung &uuml;ber den statthaften Rechtsbehelf sowie &uuml;ber die Stelle, bei der dieser Rechtsbehelf einzulegen ist, &uuml;ber deren Sitz und &uuml;ber die einzuhaltende Form zu enthalten.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/10375/a178371.htm">Artikels 13 Gesetz zur Einf&uuml;hrung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess und zur &Auml;nderung anderer Vorschriften G. v. 5.&nbsp;Dezember&nbsp;2012 BGBl. I S. 2418; zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel 41 G. v. 23.07.2013 BGBl. I S. 2586</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2014</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc186592">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 2 Gemeinsame Vorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 5 Fahrtkostenersatz</h3><br /><div class="ha">&sect; 5 hat <a href="/gesetz/4998/al69360.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69360.htm"> 15 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Bei Benutzung von &ouml;ffentlichen, regelm&auml;&szlig;ig verkehrenden Bef&ouml;rderungsmitteln werden die tats&auml;chlich entstandenen Auslagen bis zur H&ouml;he der entsprechenden Kosten f&uuml;r die Benutzung der ersten Wagenklasse der Bahn einschlie&szlig;lich der Auslagen f&uuml;r Platzreservierung und Bef&ouml;rderung des notwendigen Gep&auml;cks ersetzt.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Bei Benutzung eines eigenen oder unentgeltlich zur Nutzung &uuml;berlassenen Kraftfahrzeugs werden</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>dem Zeugen oder dem Dritten (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;23 JVEG">&sect;&nbsp;23</a>) zur Abgeltung der Betriebskosten sowie zur Abgeltung der Abnutzung des Kraftfahrzeugs 0,35 Euro,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>den in <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;1 JVEG">&sect;&nbsp;1 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 und&nbsp;2</a> genannten Anspruchsberechtigten zur Abgeltung der Anschaffungs-, Unterhaltungs- und Betriebskosten sowie zur Abgeltung der Abnutzung des Kraftfahrzeugs 0,42 Euro <br /><br /></dd></dl>f&uuml;r jeden gefahrenen Kilometer ersetzt zuz&uuml;glich der durch die Benutzung des Kraftfahrzeugs aus Anlass der Reise regelm&auml;&szlig;ig anfallenden baren Auslagen, insbesondere der Parkentgelte. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bei der Benutzung durch mehrere Personen kann die Pauschale nur einmal geltend gemacht werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei der Benutzung eines Kraftfahrzeugs, das nicht zu den Fahrzeugen nach Absatz&nbsp;1 oder Satz&nbsp;1 z&auml;hlt, werden die tats&auml;chlich entstandenen Auslagen bis zur H&ouml;he der in Satz&nbsp;1 genannten Fahrtkosten ersetzt; zus&auml;tzlich werden die durch die Benutzung des Kraftfahrzeugs aus Anlass der Reise angefallenen regelm&auml;&szlig;igen baren Auslagen, insbesondere die Parkentgelte, ersetzt, soweit sie der Berechtigte zu tragen hat.<br /><br /><div class="abs">(3) H&ouml;here als die in Absatz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;2 bezeichneten Fahrtkosten werden ersetzt, soweit dadurch Mehrbetr&auml;ge an Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung erspart werden oder h&ouml;here Fahrtkosten wegen besonderer Umst&auml;nde notwendig sind.</div><br /><div class="abs">(4) F&uuml;r Reisen w&auml;hrend der Terminsdauer werden die Fahrtkosten nur insoweit ersetzt, als dadurch Mehrbetr&auml;ge an Verg&uuml;tung oder Entsch&auml;digung erspart werden, die beim Verbleiben an der Terminsstelle gew&auml;hrt werden m&uuml;ssten.</div><br /><div class="abs">(5) Wird die Reise zum Ort des Termins von einem anderen als dem in der Ladung oder Terminsmitteilung bezeichneten oder der zust&auml;ndigen Stelle unverz&uuml;glich angezeigten Ort angetreten oder wird zu einem anderen als zu diesem Ort zur&uuml;ckgefahren, werden Mehrkosten nach billigem Ermessen nur dann ersetzt, wenn der Berechtigte zu diesen Fahrten durch besondere Umst&auml;nde gen&ouml;tigt war.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69360">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 6 Entsch&auml;digung f&uuml;r Aufwand</h3><br /><div class="ha">&sect; 6 hat <a href="/gesetz/4998/al69361.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69361.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Wer innerhalb der Gemeinde, in der der Termin stattfindet, weder wohnt noch berufst&auml;tig ist, erh&auml;lt f&uuml;r die Zeit, w&auml;hrend der er aus Anlass der Wahrnehmung des Termins von seiner Wohnung und seinem T&auml;tigkeitsmittelpunkt abwesend sein muss, ein Tagegeld, dessen H&ouml;he sich nach der Verpflegungspauschale zur Abgeltung tats&auml;chlich entstandener, beruflich veranlasster Mehraufwendungen im Inland nach dem <a href="https://www.buzer.de/EStG.htm" class="ltg">Einkommensteuergesetz</a> bemisst. </div><br /><div class="abs">(2) Ist eine ausw&auml;rtige &Uuml;bernachtung notwendig, wird ein &Uuml;bernachtungsgeld nach den Bestimmungen des <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5122/index.htm" class="ltg">Bundesreisekostengesetzes</a> gew&auml;hrt.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/11831/a195975.htm">Artikels 4 Gesetz zur Einf&uuml;hrung einer Speicherpflicht und einer H&ouml;chstspeicherfrist f&uuml;r Verkehrsdaten G. v. 10.&nbsp;Dezember&nbsp;2015 BGBl. I S. 2218</a> m.W.v. 18.&nbsp;Dezember&nbsp;2015</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69361">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 7 Ersatz f&uuml;r sonstige Aufwendungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 7 hat <a href="/gesetz/4998/al69362.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69362.htm"> 16 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Auch die in den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;5 JVEG">&sect;&sect;&nbsp;5</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;6 JVEG">6</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;12 JVEG">12</a> nicht besonders genannten baren Auslagen werden ersetzt, soweit sie notwendig sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dies gilt insbesondere f&uuml;r die Kosten notwendiger Vertretungen und notwendiger Begleitpersonen.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Anfertigung von Kopien und Ausdrucken werden ersetzt</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bis zu einer Gr&ouml;&szlig;e von DIN A3&nbsp;0,50 Euro je Seite f&uuml;r die ersten 50 Seiten und&nbsp;0,15 Euro f&uuml;r jede weitere Seite,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>in einer Gr&ouml;&szlig;e von mehr als DIN A3&nbsp;3 Euro je Seite und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>f&uuml;r Farbkopien und -ausdrucke bis zu einer Gr&ouml;&szlig;e von DIN A3&nbsp;1 Euro je Seite f&uuml;r die ersten 50 Seiten und&nbsp;0,30 Euro f&uuml;r jede weitere Seite, in einer Gr&ouml;&szlig;e von mehr als DIN A3&nbsp;6 Euro je Seite.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der erh&ouml;hte Aufwendungsersatz wird jeweils f&uuml;r die ersten 50 Seiten nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;1 und&nbsp;3 gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die H&ouml;he der Pauschalen ist in derselben Angelegenheit einheitlich zu berechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Pauschale wird nur f&uuml;r Kopien und Ausdrucke aus Beh&ouml;rden- und Gerichtsakten gew&auml;hrt, soweit deren Herstellung zur sachgem&auml;&szlig;en Vorbereitung oder Bearbeitung der Angelegenheit geboten war, sowie f&uuml;r Kopien und zus&auml;tzliche Ausdrucke, die nach Aufforderung durch die heranziehende Stelle angefertigt worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Werden Kopien oder Ausdrucke in einer Gr&ouml;&szlig;e von mehr als DIN A3 gegen Entgelt von einem Dritten angefertigt, kann der Berechtigte anstelle der Pauschale die baren Auslagen ersetzt verlangen.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die &Uuml;berlassung von elektronisch gespeicherten Dateien anstelle der in Absatz&nbsp;2 genannten Kopien und Ausdrucke werden 1,50 Euro je Datei ersetzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die in einem Arbeitsgang &uuml;berlassenen oder in einem Arbeitsgang auf denselben Datentr&auml;ger &uuml;bertragenen Dokumente werden h&ouml;chstens 5 Euro ersetzt.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69362">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 3 Verg&uuml;tung von Sachverst&auml;ndigen, Dolmetschern und &Uuml;bersetzern</h2><h3 class="art0">&sect; 8 Grundsatz der Verg&uuml;tung</h3><br /><div class="ha">&sect; 8 wird in <a href="/gesetz/4998/v69363.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Sachverst&auml;ndige, Dolmetscher und &Uuml;bersetzer erhalten als Verg&uuml;tung</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>ein Honorar f&uuml;r ihre Leistungen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;9 JVEG">&sect;&sect;&nbsp;9</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=9-11&amp;ag=4998" title="&sect;&nbsp;9 bis &sect;&nbsp;11 JVEG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;11 JVEG">11</a>),<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Fahrtkostenersatz (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;5 JVEG">&sect;&nbsp;5</a>),<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Aufwand (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;6 JVEG">&sect;&nbsp;6</a>) sowie<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Ersatz f&uuml;r sonstige und f&uuml;r besondere Aufwendungen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&sect;&nbsp;7</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;12 JVEG">12</a>).<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit das Honorar nach Stundens&auml;tzen zu bemessen ist, wird es f&uuml;r jede Stunde der erforderlichen Zeit einschlie&szlig;lich notwendiger Reise- und Wartezeiten gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die letzte bereits begonnene Stunde wird voll gerechnet, wenn sie zu mehr als 30 Minuten f&uuml;r die Erbringung der Leistung erforderlich war; anderenfalls betr&auml;gt das Honorar die H&auml;lfte des sich f&uuml;r eine volle Stunde ergebenden Betrags.</div><br /><div class="abs">(3) Soweit verg&uuml;tungspflichtige Leistungen oder Aufwendungen auf die gleichzeitige Erledigung mehrerer Angelegenheiten entfallen, ist die Verg&uuml;tung nach der Anzahl der Angelegenheiten aufzuteilen.</div><br /><div class="abs">(4) Den Sachverst&auml;ndigen, Dolmetschern und &Uuml;bersetzern, die ihren gew&ouml;hnlichen Aufenthalt im Ausland haben, kann unter Ber&uuml;cksichtigung ihrer pers&ouml;nlichen Verh&auml;ltnisse, insbesondere ihres regelm&auml;&szlig;igen Erwerbseinkommens, nach billigem Ermessen eine h&ouml;here als die in Absatz&nbsp;1 bestimmte Verg&uuml;tung gew&auml;hrt werden.</div></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69363">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 8a Wegfall oder Beschr&auml;nkung des Verg&uuml;tungsanspruchs</h3><br /><div class="ha">&sect; 8a hat <a href="/gesetz/4998/al183856.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v183856.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Der Anspruch auf Verg&uuml;tung entf&auml;llt, wenn der Berechtigte es unterl&auml;sst, der heranziehenden Stelle unverz&uuml;glich solche Umst&auml;nde anzuzeigen, die zu seiner Ablehnung durch einen Beteiligten berechtigen, es sei denn, er hat die Unterlassung nicht zu vertreten.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Berechtigte erh&auml;lt eine Verg&uuml;tung nur insoweit, als seine Leistung bestimmungsgem&auml;&szlig; verwertbar ist, wenn er</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>gegen die Verpflichtung aus <a class="preview" href="https://www.buzer.de/407a_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;407a ZPO">&sect;&nbsp;407a Absatz&nbsp;1 bis&nbsp;4 Satz&nbsp;1 der Zivilprozessordnung</a> versto&szlig;en hat, es sei denn, er hat den Versto&szlig; nicht zu vertreten;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>eine mangelhafte Leistung erbracht hat und er die M&auml;ngel nicht in einer von der heranziehenden Stelle gesetzten angemessenen Frist beseitigt; die Einr&auml;umung einer Frist zur M&auml;ngelbeseitigung ist entbehrlich, wenn die Leistung grundlegende M&auml;ngel aufweist oder wenn offensichtlich ist, dass eine M&auml;ngelbeseitigung nicht erfolgen kann;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>im Rahmen der Leistungserbringung grob fahrl&auml;ssig oder vors&auml;tzlich Gr&uuml;nde geschaffen hat, die einen Beteiligten zur Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit berechtigen; oder<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>trotz Festsetzung eines weiteren Ordnungsgeldes seine Leistung nicht vollst&auml;ndig erbracht hat.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Soweit das Gericht die Leistung ber&uuml;cksichtigt, gilt sie als verwertbar. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>F&uuml;r die M&auml;ngelbeseitigung nach Satz&nbsp;1 Nummer&nbsp;2 wird eine Verg&uuml;tung nicht gew&auml;hrt.<br /><br /><div class="abs">(3) Steht die geltend gemachte Verg&uuml;tung erheblich au&szlig;er Verh&auml;ltnis zum Wert des Streitgegenstands und hat der Berechtigte nicht rechtzeitig nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/407a_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;407a ZPO">&sect;&nbsp;407a Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 der Zivilprozessordnung</a> auf diesen Umstand hingewiesen, bestimmt das Gericht nach Anh&ouml;rung der Beteiligten nach billigem Ermessen eine Verg&uuml;tung, die in einem angemessenen Verh&auml;ltnis zum Wert des Streitgegenstands steht.</div><br /><div class="abs">(4) &Uuml;bersteigt die Verg&uuml;tung den angeforderten Auslagenvorschuss erheblich und hat der Berechtigte nicht rechtzeitig nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/407a_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;407a ZPO">&sect;&nbsp;407a Absatz&nbsp;4 Satz&nbsp;2 der Zivilprozessordnung</a> auf diesen Umstand hingewiesen, erh&auml;lt er die Verg&uuml;tung nur in H&ouml;he des Auslagenvorschusses.</div><br /><div class="abs">(5) Die Abs&auml;tze 3 und&nbsp;4 sind nicht anzuwenden, wenn der Berechtigte die Verletzung der ihm obliegenden Hinweispflicht nicht zu vertreten hat.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc183856">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 9 Honorare f&uuml;r Sachverst&auml;ndige und f&uuml;r Dolmetscher</h3><br /><div class="ha">&sect; 9 hat <a href="/gesetz/4998/al69364.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69364.htm"> 14 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Honorar des Sachverst&auml;ndigen bemisst sich nach der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_1_JVEG.htm" title="Anlage&nbsp;1 JVEG">Anlage&nbsp;1</a>. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Zuordnung der Leistung zu einem Sachgebiet bestimmt sich nach der Entscheidung &uuml;ber die Heranziehung des Sachverst&auml;ndigen.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist die Leistung auf einem Sachgebiet zu erbringen, das nicht in der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_1_JVEG.htm" title="Anlage&nbsp;1 JVEG">Anlage&nbsp;1</a> aufgef&uuml;hrt ist, so ist sie unter Ber&uuml;cksichtigung der allgemein f&uuml;r Leistungen dieser Art au&szlig;ergerichtlich und au&szlig;erbeh&ouml;rdlich vereinbarten Stundens&auml;tze nach billigem Ermessen mit einem Stundensatz zu verg&uuml;ten, der den h&ouml;chsten Stundensatz nach der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_1_JVEG.htm" title="Anlage&nbsp;1 JVEG">Anlage&nbsp;1</a> jedoch nicht &uuml;bersteigen darf. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist die Leistung auf mehreren Sachgebieten zu erbringen oder betrifft ein medizinisches oder psychologisches Gutachten mehrere Gegenst&auml;nde und sind diesen Sachgebieten oder Gegenst&auml;nden verschiedene Stundens&auml;tze zugeordnet, so bemisst sich das Honorar f&uuml;r die gesamte erforderliche Zeit einheitlich nach dem h&ouml;chsten dieser Stundens&auml;tze. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>W&uuml;rde die Bemessung des Honorars nach Satz&nbsp;2 mit R&uuml;cksicht auf den Schwerpunkt der Leistung zu einem unbilligen Ergebnis f&uuml;hren, so ist der Stundensatz nach billigem Ermessen zu bestimmen.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r die Festsetzung des Stundensatzes nach Absatz&nbsp;2 gilt <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;4 JVEG">&sect;&nbsp;4</a> entsprechend mit der Ma&szlig;gabe, dass die Beschwerde gegen die Festsetzung auch dann zul&auml;ssig ist, wenn der Wert des Beschwerdegegenstands 200 Euro nicht &uuml;bersteigt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Beschwerde ist nur zul&auml;ssig, solange der Anspruch auf Verg&uuml;tung noch nicht geltend gemacht worden ist.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Honorar des Sachverst&auml;ndigen f&uuml;r die Pr&uuml;fung, ob ein Grund f&uuml;r die Er&ouml;ffnung eines Insolvenzverfahrens vorliegt und welche Aussichten f&uuml;r eine Fortf&uuml;hrung des Unternehmens des Schuldners bestehen, betr&auml;gt 120 Euro je Stunde. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ist der Sachverst&auml;ndige zugleich der vorl&auml;ufige Insolvenzverwalter oder der vorl&auml;ufige Sachwalter, so betr&auml;gt sein Honorar 95 Euro je Stunde.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Honorar des Dolmetschers betr&auml;gt f&uuml;r jede Stunde 85 Euro. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Der Dolmetscher erh&auml;lt im Fall der Aufhebung eines Termins, zu dem er geladen war, eine Ausfallentsch&auml;digung, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Aufhebung nicht durch einen in seiner Person liegenden Grund veranlasst war,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>ihm die Aufhebung erst am Terminstag oder an einem der beiden vorhergehenden Tage mitgeteilt worden ist und<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>er versichert, in welcher H&ouml;he er durch die Terminsaufhebung einen Einkommensverlust erlitten hat.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Ausfallentsch&auml;digung wird bis zu einem Betrag gew&auml;hrt, der dem Honorar f&uuml;r zwei Stunden entspricht.<br /><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Erbringt der Sachverst&auml;ndige oder der Dolmetscher seine Leistung zwischen 23 und&nbsp;6 Uhr oder an Sonn- oder Feiertagen, so erh&ouml;ht sich das Honorar um 20 Prozent, wenn die heranziehende Stelle feststellt, dass es notwendig ist, die Leistung zu dieser Zeit zu erbringen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/8_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;8 JVEG">&sect;&nbsp;8 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;2</a> gilt sinngem&auml;&szlig;.</div><br /><div class="abs">(7) Die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/613_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;613 ZPO">&sect;&nbsp;613 Absatz&nbsp;2 der Zivilprozessordnung</a> hinzugezogene Protokollperson erh&auml;lt eine Verg&uuml;tung wie ein Dolmetscher.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16632/a318225.htm">Artikels 5 Justizstandort-St&auml;rkungsgesetz G. v. 7.&nbsp;Oktober&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 302</a> m.W.v. 1.&nbsp;April&nbsp;2025</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69364">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 10 Honorar f&uuml;r besondere Leistungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 10 hat <a href="/gesetz/4998/al69365.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69365.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit ein Sachverst&auml;ndiger oder ein sachverst&auml;ndiger Zeuge Leistungen erbringt, die in der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_2_JVEG.htm" title="Anlage&nbsp;2 JVEG">Anlage&nbsp;2</a> bezeichnet sind, bemisst sich das Honorar oder die Entsch&auml;digung nach dieser Anlage. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;9 JVEG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;6</a> gilt mit der Ma&szlig;gabe, dass sich das Honorar des Sachverst&auml;ndigen oder die Entsch&auml;digung des sachverst&auml;ndigen Zeugen um 20 Prozent erh&ouml;ht, wenn die Leistung zu mindestens 80 Prozent zwischen 23 und&nbsp;6 Uhr oder an Sonn- oder Feiertagen erbracht wird.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r Leistungen der in Abschnitt O des Geb&uuml;hrenverzeichnisses f&uuml;r &auml;rztliche Leistungen (Anlage zur <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5678/index.htm" class="ltg">Geb&uuml;hrenordnung f&uuml;r &Auml;rzte</a>) bezeichneten Art bemisst sich das Honorar in entsprechender Anwendung dieses Geb&uuml;hrenverzeichnisses nach dem 1,3fachen Geb&uuml;hrensatz. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5678/a77810.htm" title="&sect;&nbsp;4 GO&Auml;">&sect;&nbsp;4 Absatz&nbsp;2 Satz&nbsp;1, Absatz&nbsp;2a Satz&nbsp;1, Absatz&nbsp;3 und&nbsp;4 Satz&nbsp;1</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5678/a77819.htm" title="&sect;&nbsp;10 GO&Auml;">&sect;&nbsp;10 der Geb&uuml;hrenordnung f&uuml;r &Auml;rzte</a> gelten entsprechend; im &Uuml;brigen bleiben die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&sect;&nbsp;7</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;12 JVEG">12</a> unber&uuml;hrt.</div><br /><div class="abs">(3) Soweit f&uuml;r die Erbringung einer Leistung nach Absatz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;2 zus&auml;tzliche Zeit erforderlich ist, betr&auml;gt das Honorar f&uuml;r jede Stunde der zus&auml;tzlichen Zeit 80 Euro.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69365">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 11 Honorar f&uuml;r &Uuml;bersetzer</h3><br /><div class="ha">&sect; 11 hat <a href="/gesetz/4998/al69366.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69366.htm"> 6 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Honorar f&uuml;r eine &Uuml;bersetzung betr&auml;gt 1,80 Euro f&uuml;r jeweils angefangene 55 Anschl&auml;ge des schriftlichen Textes, wenn der Text dem &Uuml;bersetzer in editierbarer elektronischer Form zur Verf&uuml;gung gestellt wird (Grundhonorar). <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Andernfalls betr&auml;gt das Honorar 1,95 Euro f&uuml;r jeweils angefangene 55 Anschl&auml;ge (erh&ouml;htes Honorar). <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Ist die &Uuml;bersetzung wegen der besonderen Umst&auml;nde des Einzelfalls besonders erschwert, insbesondere wegen der h&auml;ufigen Verwendung von Fachausdr&uuml;cken, der schweren Lesbarkeit des Textes, einer besonderen Eilbed&uuml;rftigkeit oder weil es sich um eine in der Bundesrepublik Deutschland selten vorkommende Fremdsprache handelt, so betr&auml;gt das Grundhonorar 1,95 Euro und das erh&ouml;hte Honorar 2,10 Euro.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ma&szlig;gebend f&uuml;r die Anzahl der Anschl&auml;ge ist der Text in der Zielsprache. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Werden jedoch nur in der Ausgangssprache lateinische Schriftzeichen verwendet, ist die Anzahl der Anschl&auml;ge des Textes in der Ausgangssprache ma&szlig;gebend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>W&auml;re eine Z&auml;hlung der Anschl&auml;ge mit unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;igem Aufwand verbunden, so wird deren Anzahl unter Ber&uuml;cksichtigung der durchschnittlichen Anzahl der Anschl&auml;ge je Zeile nach der Anzahl der Zeilen bestimmt.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Sind mehrere Texte zu &uuml;bersetzen, ist die H&ouml;he des Honorars f&uuml;r jeden Text gesondert zu bestimmen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r eine oder f&uuml;r mehrere &Uuml;bersetzungen aufgrund desselben Auftrags betr&auml;gt das Honorar mindestens 20 Euro.</div><br /><div class="abs">(4) Der &Uuml;bersetzer erh&auml;lt ein Honorar wie ein Dolmetscher, wenn</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die Leistung des &Uuml;bersetzers in der &Uuml;berpr&uuml;fung von Schriftst&uuml;cken oder von Telekommunikationsaufzeichnungen auf bestimmte Inhalte besteht, ohne dass er insoweit eine schriftliche &Uuml;bersetzung anfertigen muss, oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>die Leistung des &Uuml;bersetzers darin besteht, aus einer Telekommunikationsaufzeichnung ein Wortprotokoll anzufertigen.<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69366">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 12 Ersatz f&uuml;r besondere Aufwendungen</h3><br /><div class="ha">&sect; 12 hat <a href="/gesetz/4998/al69367.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69367.htm"> 7 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Soweit in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist, sind mit der Verg&uuml;tung nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;9 JVEG">&sect;&sect;&nbsp;9</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/s1.htm?a=9-11&amp;ag=4998" title="&sect;&nbsp;9 bis &sect;&nbsp;11 JVEG">bis</a> <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;11 JVEG">11</a> auch die &uuml;blichen Gemeinkosten sowie der mit der Erstattung des Gutachtens oder der &Uuml;bersetzung &uuml;blicherweise verbundene Aufwand abgegolten. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Es werden jedoch gesondert ersetzt</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>die f&uuml;r die Vorbereitung und Erstattung des Gutachtens oder der &Uuml;bersetzung aufgewendeten notwendigen besonderen Kosten, einschlie&szlig;lich der insoweit notwendigen Aufwendungen f&uuml;r Hilfskr&auml;fte, sowie die f&uuml;r eine Untersuchung verbrauchten Stoffe und Werkzeuge;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>f&uuml;r jedes zur Vorbereitung und Erstattung des Gutachtens erforderliche Foto 2 Euro und, wenn die Fotos nicht Teil des schriftlichen Gutachtens sind (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&nbsp;7 Absatz&nbsp;2</a>), 0,50 Euro f&uuml;r den zweiten und jeden weiteren Abzug oder Ausdruck eines Fotos;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>f&uuml;r die Erstellung des schriftlichen Gutachtens je angefangene 1.000 Anschl&auml;ge 0,90 Euro, in Angelegenheiten, in denen der Sachverst&auml;ndige ein Honorar nach der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_1_JVEG.htm" title="Anlage&nbsp;1 JVEG">Anlage&nbsp;1 Teil 2</a> oder der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_2_JVEG.htm" title="Anlage&nbsp;2 JVEG">Anlage&nbsp;2</a> erh&auml;lt, 1,50 Euro; ist die Zahl der Anschl&auml;ge nicht bekannt, ist diese zu sch&auml;tzen;<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>die auf die Verg&uuml;tung entfallende Umsatzsteuer, sofern diese nicht nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_UStG.htm" title="&sect;&nbsp;19 UStG">&sect;&nbsp;19 Abs.&nbsp;1 des Umsatzsteuergesetzes</a> unerhoben bleibt;<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>die Aufwendungen f&uuml;r Post- und Telekommunikationsdienstleistungen; Sachverst&auml;ndige und &Uuml;bersetzer k&ouml;nnen anstelle der tats&auml;chlichen Aufwendungen eine Pauschale in H&ouml;he von 20 Prozent des Honorars fordern, h&ouml;chstens jedoch 15 Euro.<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) Ein auf die Hilfskr&auml;fte (Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;2 Nr.&nbsp;1) entfallender Teil der Gemeinkosten wird durch einen Zuschlag von 15 Prozent auf den Betrag abgegolten, der als notwendige Aufwendung f&uuml;r die Hilfskr&auml;fte zu ersetzen ist, es sei denn, die Hinzuziehung der Hilfskr&auml;fte hat keine oder nur unwesentlich erh&ouml;hte Gemeinkosten veranlasst.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69367">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 13 Besondere Verg&uuml;tung</h3><br /><div class="ha">&sect; 13 hat <a href="/gesetz/4998/al69368.htm">6 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69368.htm"> 14 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Haben sich die Parteien oder Beteiligten dem Gericht gegen&uuml;ber mit einer bestimmten oder einer von der gesetzlichen Regelung abweichenden Verg&uuml;tung einverstanden erkl&auml;rt, wird der Sachverst&auml;ndige, Dolmetscher oder &Uuml;bersetzer unter Gew&auml;hrung dieser Verg&uuml;tung erst herangezogen, wenn ein ausreichender Betrag f&uuml;r die gesamte Verg&uuml;tung an die Staatskasse gezahlt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Hat in einem Verfahren nach dem <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5827/index.htm" class="ltg">Gesetz &uuml;ber Ordnungswidrigkeiten</a> die Verfolgungsbeh&ouml;rde eine entsprechende Erkl&auml;rung abgegeben, bedarf es auch dann keiner Vorschusszahlung, wenn die Verfolgungsbeh&ouml;rde nicht von der Zahlung der Kosten befreit ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>In einem Verfahren, in dem Gerichtskosten in keinem Fall erhoben werden, gen&uuml;gt es, wenn ein die Mehrkosten deckender Betrag gezahlt worden ist, f&uuml;r den die Parteien oder Beteiligten nach Absatz&nbsp;6 haften.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Erkl&auml;rung nur einer Partei oder eines Beteiligten oder die Erkl&auml;rung der Strafverfolgungsbeh&ouml;rde oder der Verfolgungsbeh&ouml;rde gen&uuml;gt, soweit sie sich auf den Stundensatz nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;9 JVEG">&sect;&nbsp;9</a> oder bei schriftlichen &Uuml;bersetzungen auf ein Honorar f&uuml;r jeweils angefangene 55 Anschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;11 JVEG">&sect;&nbsp;11</a> bezieht und das Gericht zustimmt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Zustimmung soll nur erteilt werden, wenn das Doppelte des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;9 JVEG">&sect;&nbsp;9</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;11 JVEG">&sect;&nbsp;11</a> zul&auml;ssigen Honorars nicht &uuml;berschritten wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Vor der Zustimmung hat das Gericht die andere Partei oder die anderen Beteiligten zu h&ouml;ren. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Zustimmung und die Ablehnung der Zustimmung sind unanfechtbar.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Derjenige, dem Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe bewilligt worden ist, kann eine Erkl&auml;rung nach Absatz&nbsp;1 nur abgeben, die sich auf den Stundensatz nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;9 JVEG">&sect;&nbsp;9</a> oder bei schriftlichen &Uuml;bersetzungen auf ein Honorar f&uuml;r jeweils angefangene 55 Anschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;11 JVEG">&sect;&nbsp;11</a> bezieht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>W&auml;re er ohne R&uuml;cksicht auf die Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe zur vorschussweisen Zahlung der Verg&uuml;tung verpflichtet, hat er einen ausreichenden Betrag f&uuml;r das gegen&uuml;ber der gesetzlichen Regelung oder der vereinbarten Verg&uuml;tung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;14 JVEG">&sect;&nbsp;14</a>) zu erwartende zus&auml;tzliche Honorar an die Staatskasse zu zahlen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/122_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;122 ZPO">&sect;&nbsp;122 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 Buchstabe a der Zivilprozessordnung</a> ist insoweit nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Betrag wird durch unanfechtbaren Beschluss festgesetzt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Zugleich bestimmt das Gericht, welchem Stundensatz die Leistung des Sachverst&auml;ndigen ohne Ber&uuml;cksichtigung der Erkl&auml;rungen der Parteien oder Beteiligten zuzuordnen oder mit welchem Betrag f&uuml;r 55 Anschl&auml;ge in diesem Fall eine &Uuml;bersetzung zu honorieren w&auml;re.</div><br /><div class="abs">(4) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ist eine Vereinbarung nach den Abs&auml;tzen 1 und&nbsp;3 zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig und ist derjenige, dem Prozess- oder Verfahrenskostenhilfe bewilligt worden ist, zur Zahlung des nach Absatz&nbsp;3 Satz&nbsp;2 erforderlichen Betrags au&szlig;erstande, bedarf es der Zahlung nicht, wenn das Gericht seiner Erkl&auml;rung zustimmt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Zustimmung soll nur erteilt werden, wenn das Doppelte des nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;9 JVEG">&sect;&nbsp;9</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;11 JVEG">&sect;&nbsp;11</a> zul&auml;ssigen Honorars nicht &uuml;berschritten wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Zustimmung und die Ablehnung der Zustimmung sind unanfechtbar.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Im Musterverfahren nach dem <a href="https://www.buzer.de/KapMuG.htm" class="ltg">Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz</a> ist die Verg&uuml;tung unabh&auml;ngig davon zu gew&auml;hren, ob ein ausreichender Betrag an die Staatskasse gezahlt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Im Fall des Absatzes 2 gen&uuml;gt die Erkl&auml;rung eines Beteiligten des Musterverfahrens. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Abs&auml;tze 3 und&nbsp;4 sind nicht anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Anh&ouml;rung der &uuml;brigen Beteiligten des Musterverfahrens kann dadurch ersetzt werden, dass die Verg&uuml;tungsh&ouml;he, f&uuml;r die die Zustimmung des Gerichts erteilt werden soll, &ouml;ffentlich bekannt gemacht wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die &ouml;ffentliche Bekanntmachung wird durch Eintragung in das Musterverfahrensregister nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_KapMuG.htm" title="&sect;&nbsp;5 KapMuG">&sect;&nbsp;5 des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes</a> bewirkt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Zwischen der &ouml;ffentlichen Bekanntmachung und der Entscheidung &uuml;ber die Zustimmung m&uuml;ssen mindestens vier Wochen liegen.</div><br /><div class="abs">(6) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Schuldet nach den kostenrechtlichen Vorschriften keine Partei oder kein Beteiligter die Verg&uuml;tung, haften die Parteien oder Beteiligten, die eine Erkl&auml;rung nach Absatz&nbsp;1 oder Absatz&nbsp;3 abgegeben haben, f&uuml;r die hierdurch entstandenen Mehrkosten als Gesamtschuldner, im Innenverh&auml;ltnis nach Kopfteilen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>F&uuml;r die Strafverfolgungs- oder Verfolgungsbeh&ouml;rde haftet diejenige K&ouml;rperschaft, der die Beh&ouml;rde angeh&ouml;rt, wenn die K&ouml;rperschaft nicht von der Zahlung der Kosten befreit ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der auf eine Partei oder einen Beteiligten entfallende Anteil bleibt unber&uuml;cksichtigt, wenn das Gericht der Erkl&auml;rung nach Absatz&nbsp;4 zugestimmt hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der Sachverst&auml;ndige, Dolmetscher oder &Uuml;bersetzer hat eine Berechnung der gesetzlichen Verg&uuml;tung einzureichen.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16538/a313964.htm">Artikels 7 Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes G. v. 16.&nbsp;Juli&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 240</a> m.W.v. 20.&nbsp;Juli&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69368">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 14 Vereinbarung der Verg&uuml;tung</h3><br /><div class="ha">&sect; 14 wird in <a href="/gesetz/4998/v69369.htm"> 2 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Mit Sachverst&auml;ndigen, Dolmetschern und &Uuml;bersetzern, die h&auml;ufiger herangezogen werden, kann die oberste Landesbeh&ouml;rde, f&uuml;r die Gerichte und Beh&ouml;rden des Bundes die oberste Bundesbeh&ouml;rde, oder eine von diesen bestimmte Stelle eine Vereinbarung &uuml;ber die zu gew&auml;hrende Verg&uuml;tung treffen, deren H&ouml;he die nach diesem Gesetz vorgesehene Verg&uuml;tung nicht &uuml;berschreiten darf.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69369">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 4 Entsch&auml;digung von ehrenamtlichen Richtern</h2><h3 class="art0">&sect; 15 Grundsatz der Entsch&auml;digung</h3><br /><div class="ha">&sect; 15 hat <a href="/gesetz/4998/al69370.htm">1 fr&uuml;here Fassung</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Ehrenamtliche Richter erhalten als Entsch&auml;digung</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Fahrtkostenersatz (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;5 JVEG">&sect;&nbsp;5</a>),<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Aufwand (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;6 JVEG">&sect;&nbsp;6</a>),<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Ersatz f&uuml;r sonstige Aufwendungen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&nbsp;7</a>),<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;16 JVEG">&sect;&nbsp;16</a>),<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;17 JVEG">&sect;&nbsp;17</a>) sowie<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Verdienstausfall (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/18_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;18 JVEG">&sect;&nbsp;18</a>).<br /><br /></dd></dl><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Sofern die Entsch&auml;digung nach Stunden bemessen ist, wird sie f&uuml;r die gesamte Dauer der Heranziehung gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dazu z&auml;hlen auch notwendige Reise- und Wartezeiten sowie die Zeit, w&auml;hrend der der ehrenamtliche Richter infolge der Heranziehung seiner beruflichen T&auml;tigkeit nicht nachgehen konnte. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Eine Entsch&auml;digung wird f&uuml;r nicht mehr als zehn Stunden je Tag gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die letzte begonnene Stunde wird voll gerechnet.</div><br /><div class="abs">(3) Die Entsch&auml;digung wird auch gew&auml;hrt,</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>wenn ehrenamtliche Richter von der zust&auml;ndigen staatlichen Stelle zu Einf&uuml;hrungs- und Fortbildungstagungen herangezogen werden,<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>wenn ehrenamtliche Richter bei den Gerichten der Arbeits- und der Sozialgerichtsbarkeit in dieser Eigenschaft an der Wahl von gesetzlich f&uuml;r sie vorgesehenen Aussch&uuml;ssen oder an den Sitzungen solcher Aussch&uuml;sse teilnehmen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/29_ArbGG.htm" title="&sect;&nbsp;29 ArbGG">&sect;&sect;&nbsp;29</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/38_ArbGG.htm" title="&sect;&nbsp;38 ArbGG">38 des Arbeitsgerichtsgesetzes</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_SGG.htm" title="&sect;&nbsp;23 SGG">&sect;&sect;&nbsp;23</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/35_SGG.htm" title="&sect;&nbsp;35 SGG">35 Abs.&nbsp;1</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/47_SGG.htm" title="&sect;&nbsp;47 SGG">&sect;&nbsp;47 des Sozialgerichtsgesetzes</a>).<br /></dd></dl></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69370">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 16 Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis</h3><br /><div class="ha">&sect; 16 hat <a href="/gesetz/4998/al69371.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69371.htm"> 10 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis betr&auml;gt 7 Euro je Stunde.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69371">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 17 Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung</h3><br /><div class="ha">&sect; 17 hat <a href="/gesetz/4998/al69372.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69372.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Ehrenamtliche Richter, die einen eigenen Haushalt f&uuml;r mehrere Personen f&uuml;hren, erhalten neben der Entsch&auml;digung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;16 JVEG">&sect;&nbsp;16</a> eine zus&auml;tzliche Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung von 17 Euro je Stunde, wenn sie nicht erwerbst&auml;tig sind oder wenn sie teilzeitbesch&auml;ftigt sind und au&szlig;erhalb ihrer vereinbarten regelm&auml;&szlig;igen t&auml;glichen Arbeitszeit herangezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Ehrenamtliche Richter, die ein Erwerbsersatzeinkommen beziehen, stehen erwerbst&auml;tigen ehrenamtlichen Richtern gleich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Entsch&auml;digung von Teilzeitbesch&auml;ftigten wird f&uuml;r h&ouml;chstens zehn Stunden je Tag gew&auml;hrt abz&uuml;glich der Zahl an Stunden, die der vereinbarten regelm&auml;&szlig;igen t&auml;glichen Arbeitszeit entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Entsch&auml;digung wird nicht gew&auml;hrt, soweit Kosten einer notwendigen Vertretung erstattet werden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69372">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 18 Entsch&auml;digung f&uuml;r Verdienstausfall</h3><br /><div class="ha">&sect; 18 hat <a href="/gesetz/4998/al69373.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69373.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>F&uuml;r den Verdienstausfall wird neben der Entsch&auml;digung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/16_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;16 JVEG">&sect;&nbsp;16</a> eine zus&auml;tzliche Entsch&auml;digung gew&auml;hrt, die sich nach dem regelm&auml;&szlig;igen Bruttoverdienst einschlie&szlig;lich der vom Arbeitgeber zu tragenden Sozialversicherungsbeitr&auml;ge richtet, jedoch h&ouml;chstens 29 Euro je Stunde betr&auml;gt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Entsch&auml;digung betr&auml;gt bis zu 55 Euro je Stunde f&uuml;r ehrenamtliche Richter, die in demselben Verfahren an mehr als 20 Tagen herangezogen oder innerhalb eines Zeitraums von 30 Tagen an mindestens sechs Tagen ihrer regelm&auml;&szlig;igen Erwerbst&auml;tigkeit entzogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Sie betr&auml;gt bis zu 73 Euro je Stunde f&uuml;r ehrenamtliche Richter, die in demselben Verfahren an mehr als 50 Tagen herangezogen werden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69373">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 5 Entsch&auml;digung von Zeugen und Dritten</h2><h3 class="art0">&sect; 19 Grundsatz der Entsch&auml;digung</h3><br /><div class="ha">&sect; 19 hat <a href="/gesetz/4998/al69374.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69374.htm"> 5 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zeugen erhalten als Entsch&auml;digung</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Fahrtkostenersatz (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/5_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;5 JVEG">&sect;&nbsp;5</a>),<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Aufwand (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;6 JVEG">&sect;&nbsp;6</a>),<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Ersatz f&uuml;r sonstige Aufwendungen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&nbsp;7</a>),<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/20_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;20 JVEG">&sect;&nbsp;20</a>),<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/21_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;21 JVEG">&sect;&nbsp;21</a>) sowie<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd>Entsch&auml;digung f&uuml;r Verdienstausfall (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;22 JVEG">&sect;&nbsp;22</a>).<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dies gilt auch bei schriftlicher Beantwortung der Beweisfrage.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Sofern die Entsch&auml;digung nach Stunden bemessen ist, wird sie f&uuml;r die gesamte Dauer der Heranziehung gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dazu z&auml;hlen auch notwendige Reise- und Wartezeiten sowie die Zeit, w&auml;hrend der der Zeuge infolge der Heranziehung seiner beruflichen T&auml;tigkeit nicht nachgehen konnte. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Entsch&auml;digung wird f&uuml;r nicht mehr als zehn Stunden je Tag gew&auml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die letzte bereits begonnene Stunde wird voll gerechnet, wenn insgesamt mehr als 30 Minuten auf die Heranziehung entfallen; andernfalls betr&auml;gt die Entsch&auml;digung die H&auml;lfte des sich f&uuml;r die volle Stunde ergebenden Betrages.</div><br /><div class="abs">(3) Soweit die Entsch&auml;digung durch die gleichzeitige Heranziehung in verschiedenen Angelegenheiten veranlasst ist, ist sie auf diese Angelegenheiten nach dem Verh&auml;ltnis der Entsch&auml;digungen zu verteilen, die bei gesonderter Heranziehung begr&uuml;ndet w&auml;ren.</div><br /><div class="abs">(4) Den Zeugen, die ihren gew&ouml;hnlichen Aufenthalt im Ausland haben, kann unter Ber&uuml;cksichtigung ihrer pers&ouml;nlichen Verh&auml;ltnisse, insbesondere ihres regelm&auml;&szlig;igen Erwerbseinkommens, nach billigem Ermessen eine h&ouml;here als die in Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;1 bestimmte Entsch&auml;digung gew&auml;hrt werden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69374">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 20 Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis</h3><br /><div class="ha">&sect; 20 hat <a href="/gesetz/4998/al69375.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69375.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext">Die Entsch&auml;digung f&uuml;r Zeitvers&auml;umnis betr&auml;gt 4 Euro je Stunde, soweit weder f&uuml;r einen Verdienstausfall noch f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung eine Entsch&auml;digung zu gew&auml;hren ist, es sei denn, dem Zeugen ist durch seine Heranziehung ersichtlich kein Nachteil entstanden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69375">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 21 Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung</h3><br /><div class="ha">&sect; 21 hat <a href="/gesetz/4998/al69376.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69376.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zeugen, die einen eigenen Haushalt f&uuml;r mehrere Personen f&uuml;hren, erhalten eine Entsch&auml;digung f&uuml;r Nachteile bei der Haushaltsf&uuml;hrung von 17 Euro je Stunde, wenn sie nicht erwerbst&auml;tig sind oder wenn sie teilzeitbesch&auml;ftigt sind und au&szlig;erhalb ihrer vereinbarten regelm&auml;&szlig;igen t&auml;glichen Arbeitszeit herangezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zeugen, die ein Erwerbsersatzeinkommen beziehen, stehen erwerbst&auml;tigen Zeugen gleich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Entsch&auml;digung von Teilzeitbesch&auml;ftigten wird f&uuml;r h&ouml;chstens zehn Stunden je Tag gew&auml;hrt abz&uuml;glich der Zahl an Stunden, die der vereinbarten regelm&auml;&szlig;igen t&auml;glichen Arbeitszeit entspricht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Entsch&auml;digung wird nicht gew&auml;hrt, soweit Kosten einer notwendigen Vertretung erstattet werden.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69376">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 22 Entsch&auml;digung f&uuml;r Verdienstausfall</h3><br /><div class="ha">&sect; 22 hat <a href="/gesetz/4998/al69377.htm">2 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69377.htm"> 8 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Zeugen, denen ein Verdienstausfall entsteht, erhalten eine Entsch&auml;digung, die sich nach dem regelm&auml;&szlig;igen Bruttoverdienst einschlie&szlig;lich der vom Arbeitgeber zu tragenden Sozialversicherungsbeitr&auml;ge richtet und f&uuml;r jede Stunde h&ouml;chstens 25 Euro betr&auml;gt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Gefangene, die keinen Verdienstausfall aus einem privatrechtlichen Arbeitsverh&auml;ltnis haben, erhalten Ersatz in H&ouml;he der entgangenen Zuwendung der Vollzugsbeh&ouml;rde.<br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69377">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 23 Entsch&auml;digung Dritter</h3><br /><div class="ha">&sect; 23 hat <a href="/gesetz/4998/al69378.htm">4 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69378.htm"> 52 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) Soweit von denjenigen, die Telekommunikationsdienste erbringen oder daran mitwirken (Telekommunikationsunternehmen), Anordnungen zur &Uuml;berwachung der Telekommunikation umgesetzt oder Ausk&uuml;nfte erteilt werden, f&uuml;r die in der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/Anlage_3_JVEG.htm" title="Anlage&nbsp;3 JVEG">Anlage&nbsp;3</a> zu diesem Gesetz besondere Entsch&auml;digungen bestimmt sind, bemisst sich die Entsch&auml;digung ausschlie&szlig;lich nach dieser Anlage.</div><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Dritte, die aufgrund einer gerichtlichen Anordnung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/142_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;142 ZPO">&sect;&nbsp;142 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1</a> oder&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/144_ZPO.htm" title="&sect;&nbsp;144 ZPO">&sect;&nbsp;144 Abs.&nbsp;1 der Zivilprozessordnung</a> oder nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KapMuG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KapMuG">&sect;&nbsp;17 Absatz&nbsp;1 oder&nbsp;2 des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes</a> Urkunden, sonstige Unterlagen oder andere Gegenst&auml;nde vorlegen oder deren Inaugenscheinnahme dulden, sowie Dritte, die aufgrund eines Beweiszwecken dienenden Ersuchens der Strafverfolgungs- oder Verfolgungsbeh&ouml;rde</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>Gegenst&auml;nde herausgeben (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/95_StPO.htm" title="&sect;&nbsp;95 StPO">&sect;&nbsp;95 Abs.&nbsp;1</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/98a_StPO.htm" title="&sect;&nbsp;98a StPO">&sect;&nbsp;98a der Strafprozessordnung</a>) oder die Pflicht zur Herausgabe entsprechend einer Anheimgabe der Strafverfolgungs- oder Verfolgungsbeh&ouml;rde abwenden oder<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>in anderen als den in Absatz&nbsp;1 genannten F&auml;llen Auskunft erteilen,<br /><br /></dd></dl>werden wie Zeugen entsch&auml;digt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Bedient sich der Dritte eines Arbeitnehmers oder einer anderen Person, werden ihm die Aufwendungen daf&uuml;r (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&nbsp;7</a>) im Rahmen des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/22_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;22 JVEG">&sect;&nbsp;22</a> ersetzt; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/19_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;19 JVEG">&sect;&nbsp;19 Abs.&nbsp;2 und&nbsp;3</a> gilt entsprechend. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die S&auml;tze 1 und&nbsp;2 gelten auch in den F&auml;llen der Ermittlung von Amts wegen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/26_FamFG.htm" title="&sect;&nbsp;26 FamFG">&sect;&nbsp;26 des Gesetzes &uuml;ber das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit</a>, sofern der Dritte nicht kraft einer gesetzlichen Regelung zur Herausgabe oder Auskunftserteilung verpflichtet ist.<br /><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die notwendige Benutzung einer eigenen Datenverarbeitungsanlage f&uuml;r Zwecke der Rasterfahndung wird entsch&auml;digt, wenn die Investitionssumme f&uuml;r die im Einzelfall benutzte Hard- und Software zusammen mehr als 10.000 Euro betr&auml;gt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Die Entsch&auml;digung betr&auml;gt</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>bei einer Investitionssumme von mehr als 10.000 bis&nbsp;25.000 Euro f&uuml;r jede Stunde der Benutzung 5 Euro; die gesamte Benutzungsdauer ist auf volle Stunden aufzurunden;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>bei sonstigen Datenverarbeitungsanlagen<br /><br /><dl><dt>a) </dt><dd>neben der Entsch&auml;digung nach Absatz&nbsp;2 f&uuml;r jede Stunde der Benutzung der Anlage bei der Entwicklung eines f&uuml;r den Einzelfall erforderlichen, besonderen Anwendungsprogramms 10 Euro und<br /><br /></dd><dt>b) </dt><dd>f&uuml;r die &uuml;brige Dauer der Benutzung einschlie&szlig;lich des hierbei erforderlichen Personalaufwands ein Zehnmillionstel der Investitionssumme je Sekunde f&uuml;r die Zeit, in der die Zentraleinheit belegt ist (CPU-Sekunde), h&ouml;chstens 0,30 Euro je CPU-Sekunde.<br /><br /></dd></dl></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Investitionssumme und die verbrauchte CPU-Zeit sind glaubhaft zu machen.<br /><br /><div class="abs">(4) Der eigenen elektronischen Datenverarbeitungsanlage steht eine fremde gleich, wenn die durch die Auskunftserteilung entstandenen direkt zurechenbaren Kosten (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&nbsp;7</a>) nicht sicher feststellbar sind.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16538/a313964.htm">Artikels 7 Zweites Gesetz zur Reform des Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetzes G. v. 16.&nbsp;Juli&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 240</a> m.W.v. 20.&nbsp;Juli&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69378">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h2 class="abschnitt">Abschnitt 6 Schlussvorschriften</h2><h3 class="art0">&sect; 24 &Uuml;bergangsvorschrift</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die Verg&uuml;tung und die Entsch&auml;digung sind nach bisherigem Recht zu berechnen, wenn der Auftrag an den Sachverst&auml;ndigen, Dolmetscher oder &Uuml;bersetzer vor dem Inkrafttreten einer Gesetzes&auml;nderung erteilt oder der Berechtigte vor diesem Zeitpunkt herangezogen worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dies gilt auch, wenn Vorschriften ge&auml;ndert werden, auf die dieses Gesetz verweist.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69379">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">&sect; 25 &Uuml;bergangsvorschrift aus Anlass des Inkrafttretens dieses Gesetzes</h3><br /><div class="ha"></div><br /><div class="arttext"><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Das Gesetz &uuml;ber die Entsch&auml;digung der ehrenamtlichen Richter in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.&nbsp;Oktober&nbsp;1969 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1753), zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel&nbsp;1 Abs.&nbsp;4 des Gesetzes vom 22.&nbsp;Februar&nbsp;2002 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;981), und das Gesetz &uuml;ber die Entsch&auml;digung von Zeugen und Sachverst&auml;ndigen in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.&nbsp;Oktober&nbsp;1969 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;1756), zuletzt ge&auml;ndert durch Artikel&nbsp;1 Abs.&nbsp;5 des Gesetzes vom 22.&nbsp;Februar&nbsp;2002 (BGBl.&nbsp;I&nbsp;S.&nbsp;981), sowie Verweisungen auf diese Gesetze sind weiter anzuwenden, wenn der Auftrag an den Sachverst&auml;ndigen, Dolmetscher oder &Uuml;bersetzer vor dem 1.&nbsp;Juli&nbsp;2004 erteilt oder der Berechtigte vor diesem Zeitpunkt herangezogen worden ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt f&uuml;r Heranziehungen vor dem 1.&nbsp;Juli&nbsp;2004 auch dann, wenn der Berechtigte in derselben Rechtssache auch nach dem 1.&nbsp;Juli&nbsp;2004 herangezogen worden ist.<br /></div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69380">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">Anlage 1 (zu <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_JVEG.htm" title="&sect; 9 JVEG">&sect; 9 Absatz 1 Satz 1</a>)</h3><br /><div class="ha">Anlage 1 hat <a href="/gesetz/4998/al69381.htm">5 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69381.htm"> 11 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="b2">Teil 1</div><br /><br /><table class="anl"><tr><td>Nr. </td><td>Sachgebietsbezeichnung</td><td>Stundensatz<br />(Euro)<br /></td></tr><tr><td>1</td><td>Abfallstoffe einschlie&szlig;lich Altfahrzeuge und -ger&auml;te </td><td>115<br /></td></tr><tr><td>2</td><td>Akustik, L&auml;rmschutz </td><td>95<br /></td></tr><tr><td>3</td><td>Altlasten und Bodenschutz </td><td>85<br /></td></tr><tr><td>4</td><td>Bauwesen - soweit nicht Sachgebiet 14 - einschlie&szlig;lich technische Geb&auml;ude-<br />ausr&uuml;stung </td><td>&nbsp;<br /></td></tr><tr><td>4.1</td><td>Planung</td><td>105<br /></td></tr><tr><td>4.2</td><td>handwerklich-technische Ausf&uuml;hrung </td><td>95<br /></td></tr><tr><td>4.3</td><td>Schadensfeststellung und -ursachenermittlung </td><td>105<br /></td></tr><tr><td>4.4</td><td>Bauprodukte</td><td>105<br /></td></tr><tr><td>4.5 </td><td>Bauvertragswesen, Baubetrieb und Abrechnung von Bauleistungen </td><td>105<br /></td></tr><tr><td>4.6</td><td>Geotechnik, Erd- und Grundbau </td><td>100<br /></td></tr><tr><td>5</td><td>Berufskunde, T&auml;tigkeitsanalyse und Expositionsermittlung </td><td>105<br /></td></tr><tr><td>6</td><td>Betriebswirtschaft</td><td>&nbsp;<br /></td></tr><tr><td>6.1</td><td>Unternehmensbewertung, Betriebsunterbrechungs- und -verlagerungssch&auml;den </td><td>135<br /></td></tr><tr><td>6.2</td><td>Besteuerung</td><td>110<br /></td></tr><tr><td>6.3</td><td>Rechnungswesen</td><td>105<br /></td></tr><tr><td>6.4</td><td>Honorarabrechnungen von Steuerberatern </td><td>105<br /></td></tr><tr><td>7</td><td>Bewertung von Immobilien und Rechten an Immobilien </td><td>115<br /></td></tr><tr><td>8</td><td>Brandursachenermittlung</td><td>110<br /></td></tr><tr><td>9</td><td>Briefmarken, Medaillen und M&uuml;nzen </td><td>95<br /></td></tr><tr><td>10</td><td>Einbauk&uuml;chen</td><td>90<br /></td></tr><tr><td>11</td><td>Elektronik, Elektro- und Informationstechnologie </td><td>&nbsp;<br /></td></tr><tr><td>11.1</td><td>Elektronik (insbesondere Mess-, Steuerungs- und Regelungselektronik) </td><td>120<br /></td></tr><tr><td>11.2</td><td>Elektrotechnische Anlagen und Ger&auml;te </td><td>115<br /></td></tr><tr><td>11.3</td><td>Kommunikations- und Informationstechnik </td><td>115<br /></td></tr><tr><td>11.4</td><td>Informatik</td><td>125<br /></td></tr><tr><td>11.5</td><td>Datenermittlung und -aufbereitung </td><td>125<br /></td></tr><tr><td>12</td><td>Emissionen und Immissionen </td><td>95<br /></td></tr><tr><td>13</td><td>Fahrzeugbau</td><td>100<br /></td></tr><tr><td>14</td><td>Garten- und Landschaftsbau einschlie&szlig;lich Sportanlagenbau </td><td>90<br /></td></tr><tr><td>15</td><td>Gesundheitshandwerke</td><td>85<br /></td></tr><tr><td>16</td><td>Grafisches Gewerbe </td><td>115<br /></td></tr><tr><td>17</td><td>Handschriften- und Dokumentenuntersuchung </td><td>105<br /></td></tr><tr><td>18</td><td>Hausrat</td><td>110<br /></td></tr><tr><td>19</td><td>Honorarabrechnungen von Architekten, Ingenieuren und Stadtplanern </td><td>145<br /></td></tr><tr><td>20</td><td>K&auml;ltetechnik</td><td>120<br /></td></tr><tr><td>21</td><td>Kraftfahrzeuge</td><td>&nbsp;<br /></td></tr><tr><td>21.1</td><td>Kraftfahrzeugsch&auml;den und -bewertung </td><td>120<br /></td></tr><tr><td>21.2</td><td>Kfz-Elektronik</td><td>95<br /></td></tr><tr><td>22</td><td>Kunst und Antiquit&auml;ten </td><td>85<br /></td></tr><tr><td>23</td><td>Lebensmittelchemie und -technologie </td><td>135<br /></td></tr><tr><td>24</td><td>Maschinen und Anlagen </td><td>&nbsp;<br /></td></tr><tr><td>24.1</td><td>Photovoltaikanlagen</td><td>110<br /></td></tr><tr><td>24.2</td><td>Windkraftanlagen</td><td>120<br /></td></tr><tr><td>24.3</td><td>Solarthermieanlagen</td><td>110<br /></td></tr><tr><td>24.4</td><td>Maschinen und Anlagen im &Uuml;brigen </td><td>130<br /></td></tr><tr><td>25</td><td>Medizintechnik und Medizinprodukte </td><td>105<br /></td></tr><tr><td>26</td><td>Mieten und Pachten </td><td>115<br /></td></tr><tr><td>27</td><td>M&ouml;bel und Inneneinrichtung </td><td>90<br /></td></tr><tr><td>28</td><td>Musikinstrumente</td><td>80<br /></td></tr><tr><td>29</td><td>Schiffe und Wassersportfahrzeuge </td><td>95<br /></td></tr><tr><td>30 </td><td>Schmuck, Juwelen, Perlen, Gold- und Silberwaren </td><td>85<br /></td></tr><tr><td>31</td><td>Schwei&szlig;- und F&uuml;getechnik </td><td>95<br /></td></tr><tr><td>32</td><td>Spedition, Transport, Lagerwirtschaft und Ladungssicherung </td><td>90<br /></td></tr><tr><td>33</td><td>Sprengtechnik</td><td>90<br /></td></tr><tr><td>34</td><td>Textilien, Leder und Pelze </td><td>70<br /></td></tr><tr><td>35</td><td>Tiere - Bewertung, Haltung, Tierschutz und Zucht </td><td>85<br /></td></tr><tr><td>36</td><td>Ursachenermittlung und Rekonstruktion von Unf&auml;llen </td><td>&nbsp;<br /></td></tr><tr><td>36.1</td><td>bei Luftfahrzeugen </td><td>100<br /></td></tr><tr><td>36.2</td><td>bei sonstigen Fahrzeugen </td><td>155<br /></td></tr><tr><td>36.3</td><td>bei Arbeitsunf&auml;llen </td><td>125<br /></td></tr><tr><td>36.4</td><td>im Freizeit- und Sportbereich </td><td>95<br /></td></tr><tr><td>37</td><td>Verkehrsregelungs- und Verkehrs&uuml;berwachungstechnik </td><td>135<br /></td></tr><tr><td>38</td><td>Vermessungs- und Katasterwesen </td><td>&nbsp;<br /></td></tr><tr><td>38.1</td><td>Vermessungstechnik</td><td>80<br /></td></tr><tr><td>38.2</td><td>Vermessungs- und Katasterwesen im &Uuml;brigen </td><td>100<br /></td></tr><tr><td>39</td><td>Waffen und Munition </td><td>85<br /></td></tr></table><br /><br /><div class="b2">Teil 2</div><br /><br /><table class="anl"><tr><td>Honorar-<br />gruppe </td><td>Gegenstand medizinischer oder psychologischer Gutachten </td><td>Stundensatz<br />(Euro)<br /></td></tr><tr><td>M 1 </td><td>Einfache gutachtliche Beurteilungen ohne Kausalit&auml;tsfeststellungen, insbesondere<br />1. in Geb&uuml;hrenrechtsfragen,<br />2. zur Verl&auml;ngerung einer Betreuung oder zur &Uuml;berpr&uuml;fung eines angeordneten<br />Einwilligungsvorbehalts nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1825_BGB.htm" title="&sect;&nbsp;1825 BGB">&sect;&nbsp;1825 des B&uuml;rgerlichen Gesetzbuchs</a>,<br />3. zur Minderung der Erwerbsf&auml;higkeit nach einer Monoverletzung. </td><td>80<br /></td></tr><tr><td>M 2 </td><td>Beschreibende (Ist-Zustands-)Begutachtung nach standardisiertem Schema ohne<br />Er&ouml;rterung spezieller Kausalzusammenh&auml;nge mit einfacher medizinischer Verlaufs-<br />prognose und mit durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad, insbesondere Gutachten<br />1. in Verfahren nach dem <a href="https://www.buzer.de/SGB_IX.htm" class="ltg">Neunten Buch Sozialgesetzbuch</a>,<br />2. zur Erwerbsminderung oder Berufsunf&auml;higkeit in Verfahren nach dem Sechsten<br />Buch Sozialgesetzbuch,<br />3. zu rechtsmedizinischen und toxikologischen Fragestellungen im Zusammen-<br />hang mit der Feststellung einer Beeintr&auml;chtigung der Fahrt&uuml;chtigkeit durch<br />Alkohol, Drogen, Medikamente oder Krankheiten,<br />4. zu spurenkundlichen oder rechtsmedizinischen Fragestellungen mit Befund-<br />erhebungen (z. B. bei Verletzungen und anderen Unfallfolgen),<br />5. zu einfachen Fragestellungen zur Schuldf&auml;higkeit ohne besondere Schwierig-<br />keiten der Pers&ouml;nlichkeitsdiagnostik,<br />6. zur Einrichtung oder Aufhebung einer Betreuung oder zur Anordnung oder Auf-<br />hebung eines Einwilligungsvorbehalts nach &sect;&nbsp;1825 des B&uuml;rgerlichen Gesetz-<br />buchs,<br />7. zu Unterhaltsstreitigkeiten aufgrund einer Erwerbsminderung oder Berufs-<br />unf&auml;higkeit,<br />8. zu neurologisch-psychologischen Fragestellungen in Verfahren nach der Fahr-<br />erlaubnis-Verordnung,<br />9. zur Haft-, Verhandlungs- oder Vernehmungsf&auml;higkeit. </td><td>90<br /></td></tr><tr><td>M 3 </td><td>Gutachten mit hohem Schwierigkeitsgrad (Begutachtungen spezieller Kausalzusam-<br />menh&auml;nge und/oder differenzialdiagnostischer Probleme und/oder Beurteilung der<br />Prognose und/oder Beurteilung strittiger Kausalit&auml;tsfragen), insbesondere Gutachten<br />1. zum Kausalzusammenhang bei problematischen Verletzungsfolgen,<br />2. zu &auml;rztlichen Behandlungsfehlern,<br />3. in Verfahren nach dem sozialen Entsch&auml;digungsrecht,<br />4. zur Schuldf&auml;higkeit bei Schwierigkeiten der Pers&ouml;nlichkeitsdiagnostik,<br />5. in Verfahren zur Anordnung einer Ma&szlig;regel der Besserung und Sicherung (in<br />Verfahren zur Entziehung der Fahrerlaubnis zu neurologisch/psychologischen<br />Fragestellungen),<br />6. zur Kriminalprognose,<br />7. zur Glaubhaftigkeit oder Aussaget&uuml;chtigkeit,<br />8. zur Widerstandsf&auml;higkeit,<br />9. in Verfahren nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5689/a77951.htm" title="&sect;&nbsp;3 JGG">&sect;&sect;&nbsp;3</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5689/a77958.htm" title="&sect;&nbsp;10 JGG">10</a>, <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5689/a77965.htm" title="&sect;&nbsp;17 JGG">17</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5689/a78059.htm" title="&sect;&nbsp;105 JGG">105 des Jugendgerichtsgesetzes</a>,<br />10. in Unterbringungsverfahren,<br />11. zur Fortdauer der Unterbringung im Ma&szlig;regelvollzug &uuml;ber zehn Jahre hinaus,<br />12. zur Anordnung der Sicherungsverwahrung oder zur Prognose von Unter-<br />gebrachten in der Sicherungsverwahrung,<br />13. in Verfahren nach den <a class="preview" href="https://www.buzer.de/1829_BGB.htm" title="&sect;&nbsp;1829 BGB">&sect;&sect;&nbsp;1829</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/1830_BGB.htm" title="&sect;&nbsp;1830 BGB">1830 des B&uuml;rgerlichen Gesetzbuchs</a>,<br />14. in Verfahren nach dem <a href="https://www.buzer.de/TPG.htm" class="ltg">Transplantationsgesetz</a>,<br />15. in Verfahren zur Regelung von Sorge- oder Umgangsrechten,<br />16. zu Fragestellungen der Hilfe zur Erziehung,<br />17. zur Gesch&auml;fts-, Testier- oder Prozessf&auml;higkeit,<br />18. in Aufenthalts- oder Asylangelegenheiten,<br />19. zur pers&ouml;nlichen Eignung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_Waffengesetz.htm" title="&sect;&nbsp;6 WaffG">&sect;&nbsp;6 des Waffengesetzes</a>,<br />20. zur Anerkennung von Berufskrankheiten, Arbeitsunf&auml;llen, zu den daraus folgen-<br />den Gesundheitssch&auml;den und zur Minderung der Erwerbsf&auml;higkeit nach dem<br /><a href="https://www.buzer.de/SGB_VII.htm" class="ltg">Siebten Buch</a> Sozialgesetzbuch,<br />21. zu rechtsmedizinischen, toxikologischen oder spurenkundlichen Fragestellun-<br />gen im Zusammenhang mit einer abschlie&szlig;enden Todesursachenkl&auml;rung, mit<br />&auml;rztlichen Behandlungsfehlern oder mit einer Beurteilung der Schuldf&auml;higkeit. </td><td>120<br /></td></tr></table><br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16496/a312340.htm">Artikels 10 Gesetz &uuml;ber die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag und zur &Auml;nderung weiterer Vorschriften G. v. 19.&nbsp;Juni&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 206</a> m.W.v. 1.&nbsp;November&nbsp;2024</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69381">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">Anlage 2 (zu <a class="preview" href="https://www.buzer.de/10_JVEG.htm" title="&sect; 10 JVEG">&sect; 10 Absatz 1 Satz 1</a>)</h3><br /><div class="ha">Anlage 2 hat <a href="/gesetz/4998/al69382.htm">3 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v69382.htm"> 4 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><table class="anl"><tr><td>Nr.</td><td>Bezeichnung der Leistung </td><td>Honorar<br /></td></tr><tr><td colspan="3"><div class="b2">Abschnitt 1 Leichenschau und Obduktion</div><br /></td></tr><tr><td colspan="3">Vorbemerkung 1:<br />(1) Das Honorar in den F&auml;llen der Nummern 100 und&nbsp;102 bis&nbsp;107 umfasst den zur Niederschrift gegebenen Bericht. In den<br />F&auml;llen der Nummern 102 bis&nbsp;107 umfasst das Honorar auch das vorl&auml;ufige Gutachten. Das Honorar nach den Nummern 102<br />bis&nbsp;107 erh&auml;lt jeder Obduzent gesondert.<br />(2) Aufwendungen f&uuml;r die Nutzung fremder K&uuml;hlzellen, Sektionss&auml;le oder sonstiger Einrichtungen werden bis zu einem Betrag<br />von 300 &euro; gesondert erstattet, wenn die Nutzung wegen der gro&szlig;en Entfernung zwischen dem Fundort der Leiche und dem<br />rechtsmedizinischen Institut geboten ist.<br />(3) Eine bildgebende Diagnostik, die &uuml;ber das klassische R&ouml;ntgen hinausgeht, wird in den F&auml;llen der Nummern 100 und&nbsp;102<br />bis&nbsp;107 gesondert verg&uuml;tet, wenn sie von der heranziehenden Stelle besonders angeordnet wurde und S&auml;uglinge, Arbeits- oder<br />Verkehrsunfallopfer, F&auml;lle von Behandlungsfehlervorw&uuml;rfen oder Verstorbene nach &auml;u&szlig;erer Gewalteinwirkung betrifft.<br /></td></tr><tr><td rowspan="2">100 </td><td>Besichtigung einer Leiche, von Teilen einer Leiche, eines Embryos oder eines Fetus<br />oder Mitwirkung an einer richterlichen Leichenschau ...</td><td>70,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>f&uuml;r mehrere Leistungen bei derselben Gelegenheit jedoch h&ouml;chstens ...</td><td>170,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td rowspan="2">101 </td><td>Fertigung eines Berichts, der schriftlich zu erstatten oder nachtr&auml;glich zur Nieder-<br />schrift zu geben ist ...</td><td>35,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>f&uuml;r mehrere Leistungen bei derselben Gelegenheit jedoch h&ouml;chstens ...</td><td>120,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>102</td><td>Obduktion ...</td><td>460,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>103</td><td>Obduktion unter besonders ung&uuml;nstigen &auml;u&szlig;eren Bedingungen:<br />Das Honorar 102 betr&auml;gt ...</td><td>600,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>104</td><td>Obduktion unter anderen besonders ung&uuml;nstigen Bedingungen (Zustand der Leiche etc.):<br />Das Honorar 102 betr&auml;gt ...</td><td>800,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>105</td><td>Obduktion mit zus&auml;tzlicher Pr&auml;paration (Er&ouml;ffnung der R&uuml;cken-, Ges&auml;&szlig;- und Extre-<br />mit&auml;tenweichteile):<br />Das Honorar 102 erh&ouml;ht sich um ...</td><td>140,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>106</td><td>Sektion von Teilen einer Leiche oder &Ouml;ffnung eines Embryos oder nicht lebensf&auml;higen<br />Fetus. ...</td><td>120,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>107</td><td>Sektion oder &Ouml;ffnung unter besonders ung&uuml;nstigen Bedingungen:<br />Das Honorar 106 betr&auml;gt ...</td><td>170,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td colspan="3"><div class="b2">Abschnitt 2 Befund</div><br /></td></tr><tr><td>200</td><td>Ausstellung eines Befundscheins oder Erteilung einer schriftlichen Auskunft ohne<br />n&auml;here gutachtliche &Auml;u&szlig;erung ...</td><td>25,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>201</td><td>Die Leistung der in Nummer&nbsp;200 genannten Art ist au&szlig;ergew&ouml;hnlich umfangreich:<br />Das Honorar 200 betr&auml;gt ...</td><td>bis zu<br />55,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>202</td><td>Ausstellung eines Zeugnisses &uuml;ber einen &auml;rztlichen Befund mit von der heranziehen-<br />den Stelle geforderter kurzer gutachtlicher &Auml;u&szlig;erung oder eines Formbogengutach-<br />tens, wenn sich die Fragen auf Vorgeschichte, Angaben und Befund beschr&auml;nken und<br />nur ein kurzes Gutachten erfordern ...</td><td>45,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>203</td><td>Die Leistung der in Nummer&nbsp;202 genannten Art ist au&szlig;ergew&ouml;hnlich umfangreich:<br />Das Honorar 202 betr&auml;gt ...</td><td>bis zu<br />90,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td colspan="3"><div class="b2">Abschnitt 3 Untersuchungen, Blutentnahme, Entnahme von Proben f&uuml;r die genetische Analyse</div><br /></td></tr><tr><td>300</td><td>Untersuchung eines Lebensmittels, Bedarfsgegenstands, Arzneimittels, von Luft,<br />Gasen, B&ouml;den, Kl&auml;rschl&auml;mmen, W&auml;ssern oder Abw&auml;ssern oder dergleichen und eine<br />kurze schriftliche gutachtliche &Auml;u&szlig;erung:<br />Das Honorar betr&auml;gt f&uuml;r jede Einzelbestimmung je Probe ...</td><td>5,00 bis<br />70,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>301</td><td>Die Leistung der in Nummer&nbsp;300 genannten Art ist au&szlig;ergew&ouml;hnlich umfangreich oder<br />schwierig:<br />Das Honorar 300 betr&auml;gt ...</td><td>bis zu<br />1.000,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>302</td><td>Mikroskopische, physikalische, chemische, toxikologische, bakteriologische oder<br />serologische Untersuchung, wenn das Untersuchungsmaterial von Menschen oder<br />Tieren stammt, soweit nicht in den Nummern 309 bis&nbsp;317 oder&nbsp;403 bis&nbsp;411 geregelt:<br />Das Honorar betr&auml;gt je Organ oder K&ouml;rperfl&uuml;ssigkeit ...<br />Das Honorar umfasst das verbrauchte Material, soweit es sich um geringwertige Stoffe han-<br />delt, und eine kurze gutachtliche &Auml;u&szlig;erung. </td><td>5,00 bis<br />70,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>303</td><td>Die Leistung der in Nummer&nbsp;302 genannten Art ist au&szlig;ergew&ouml;hnlich umfangreich oder<br />schwierig:<br />Das Honorar 302 betr&auml;gt ...</td><td>bis zu<br />1.000,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>304</td><td>Elektrophysiologische Untersuchung eines Menschen ...<br />Das Honorar umfasst eine kurze gutachtliche &Auml;u&szlig;erung und den mit der Untersuchung ver-<br />bundenen Aufwand. </td><td>20,00 bis<br />160,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>305 </td><td>Raster-elektronische Untersuchung eines Menschen oder einer Leiche, auch mit<br />Analysenzusatz ...<br />Das Honorar umfasst eine kurze gutachtliche &Auml;u&szlig;erung und den mit der Untersuchung ver-<br />bundenen Aufwand. </td><td>20,00 bis<br />430,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>306</td><td>Blutentnahme oder Entnahme einer Probe f&uuml;r die genetische Analyse ...<br />Das Honorar umfasst eine Niederschrift &uuml;ber die Feststellung der Identit&auml;t. </td><td>10,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>307</td><td>Herstellung einer Probe f&uuml;r die genetische Analyse und ihre &Uuml;berpr&uuml;fung auf Geeignet-<br />heit (z. B. DNA-Menge, humane Herkunft, Ausma&szlig; der Degradation) ...<br />Das Honorar umfasst das verbrauchte Material, soweit es sich um geringwertige Stoffe han-<br />delt, und eine kurze gutachtliche &Auml;u&szlig;erung. </td><td>bis zu<br />250,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>308</td><td>Entnahme einer Probe f&uuml;r die genetische Analyse von einem Asservat einschlie&szlig;lich<br />Dokumentation:<br />je Probe ...</td><td>30,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>309</td><td>Untersuchung von autosomalen STR-Systemen, bis&nbsp;16 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>140,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>310</td><td>Untersuchung von autosomalen STR-Systemen, mehr als 16 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>200,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>311</td><td>Untersuchung von autosomalen STR-Systemen, mehr als 30 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>260,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>312</td><td>Untersuchung von X-STRs, bis&nbsp;12 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>140,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>313</td><td>Untersuchung von X-STRs, mehr als 12 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>200,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>314</td><td>Untersuchung von Y-STRs, bis&nbsp;17 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>140,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>315</td><td>Untersuchung von Y-STRs, mehr als 17 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>200,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>316</td><td>Untersuchung von Y-STRs, mehr als 27 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>260,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>317</td><td>Untersuchung weiterer DNA-Marker, z. B. mtDNA, SNPs, Indels, DNA-Methylierung,<br />sonstige komplexe genetische Merkmalsysteme:<br />je Probe ...</td><td>bis zu<br />300,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>318</td><td>Biostatistische Berechnungen:<br />je Spur ...</td><td>30,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td colspan="3"><div class="b2">Abschnitt 4 Abstammungsgutachten</div><br /></td></tr><tr><td colspan="3">Vorbemerkung 4:<br />(1) Das Honorar umfasst die gesamte T&auml;tigkeit des Sachverst&auml;ndigen einschlie&szlig;lich aller Aufwendungen mit Ausnahme der<br />Umsatzsteuer und mit Ausnahme der Auslagen f&uuml;r Probenentnahmen durch vom Sachverst&auml;ndigen beauftragte Personen,<br />soweit nichts anderes bestimmt ist. Das Honorar umfasst ferner den Aufwand f&uuml;r die Anfertigung des schriftlichen Gutachtens<br />und von drei &Uuml;berst&uuml;cken.<br />(2) Das Honorar f&uuml;r Leistungen der in Abschnitt M III 13 des Geb&uuml;hrenverzeichnisses f&uuml;r &auml;rztliche Leistungen (Anlage zur <a href="https://www.buzer.de/gesetz/5678/index.htm" class="ltg">GO&Auml;</a>)<br />bezeichneten Art bemisst sich in entsprechender Anwendung dieses Geb&uuml;hrenverzeichnisses nach dem 1,15fachen Geb&uuml;hren-<br />satz. <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5678/a77810.htm" title="&sect;&nbsp;4 GO&Auml;">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1, Abs.&nbsp;2a Satz&nbsp;1, Abs.&nbsp;3 und&nbsp;4 Satz&nbsp;1</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/5678/a77819.htm" title="&sect;&nbsp;10 GO&Auml;">&sect;&nbsp;10 GO&Auml;</a> gelten entsprechend.<br /></td></tr><tr><td>400 </td><td>Erstellung eines Gutachtens ...<br />Das Honorar umfasst<br />1. die administrative Abwicklung, insbesondere die Organisation der Probenentnahmen, und<br />2. das schriftliche Gutachten, erforderlichenfalls mit biostatistischer Auswertung. </td><td>170,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>401 </td><td>Biostatistische Berechnungen, wenn der m&ouml;gliche Vater f&uuml;r die Untersuchung nicht<br />zur Verf&uuml;gung steht und andere mit ihm verwandte Personen an seiner Stelle in die<br />Begutachtung einbezogen werden (Defizienzfall) oder bei Fragestellungen zur Voll-<br />und Halbgeschwisterschaft:<br />je Person ...<br />Beauftragt der Sachverst&auml;ndige eine andere Person mit der biostatistischen Berechnung, wer-<br />den ihm abweichend von Vorbemerkung 4 Abs.&nbsp;1 Satz&nbsp;1 die hierf&uuml;r anfallenden Auslagen er-<br />setzt. </td><td>30,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>402</td><td>Entnahme einer Probe f&uuml;r die genetische Analyse einschlie&szlig;lich der Niederschrift so-<br />wie der qualifizierten Aufkl&auml;rung nach dem <a href="https://www.buzer.de/gesetz/8967/index.htm" class="ltg">Gendiagnostikgesetz</a> ...</td><td>30,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>403</td><td>Untersuchung von autosomalen STR-Systemen, bis&nbsp;16 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>140,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>404</td><td>Untersuchung von autosomalen STR-Systemen, mehr als 16 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>200,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>405</td><td>Untersuchung von autosomalen STR-Systemen, mehr als 30 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>260,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>406</td><td>Untersuchung von X-STRs, bis&nbsp;12 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>140,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>407</td><td>Untersuchung von X-STRs, mehr als 12 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>200,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>408</td><td>Untersuchung von Y-STRs, bis&nbsp;17 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>140,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>409</td><td>Untersuchung von Y-STRs, mehr als 17 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>200,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>410</td><td>Untersuchung von Y-STRs, mehr als 27 Systeme:<br />je Probe ...</td><td>260,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>411</td><td>Untersuchung weiterer DNA-Marker, z. B. mtDNA, SNPs, Indels, DNA-Methylierung,<br />sonstige komplexe genetische Merkmalsysteme:<br />je Probe ...</td><td>bis zu<br />300,00 &euro;<br /></td></tr><tr><td>412</td><td>Herstellung einer Probe f&uuml;r die genetische Analyse aus anderem Untersuchungsma-<br />terial als Blut oder Mundschleimhautabstrichen einschlie&szlig;lich Durchf&uuml;hrung des Tests<br />auf Eignung und Dokumentation:<br />je Person ...</td><td>bis zu<br />140,00 &euro;<br /></td></tr></table><br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/6_KostRAG_2021.htm">Artikels 6 Kostenrechts&auml;nderungsgesetz 2021 (KostR&Auml;G 2021) G. v. 21.&nbsp;Dezember&nbsp;2020 BGBl. I S. 3229</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2021</div><br /><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm#artanc69382">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><br /><h3 class="art0">Anlage 3 (zu <a class="preview" href="https://www.buzer.de/23_JVEG.htm" title="&sect; 23 JVEG">&sect; 23 Abs. 1</a>)</h3><br /><div class="ha">Anlage 3 hat <a href="/gesetz/4998/al161696.htm">4 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4998/v161696.htm"> 22 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><table class="anl"><tr><td>Nr.</td><td>T&auml;tigkeit</td><td>H&ouml;he</td></tr><tr><td colspan="3">Allgemeine Vorbemerkung:<br />(1) Die Entsch&auml;digung nach dieser Anlage schlie&szlig;t alle mit der Erledigung des Ersuchens der Strafverfolgungsbeh&ouml;rde<br />verbundenen T&auml;tigkeiten des Telekommunikationsunternehmens sowie etwa anfallende sonstige Aufwendungen (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/7_JVEG.htm" title="&sect;&nbsp;7 JVEG">&sect;&nbsp;7 JVEG</a>)<br />ein.<br />(2) F&uuml;r Leistungen, die die Strafverfolgungsbeh&ouml;rden &uuml;ber eine zentrale Kontaktstelle des Generalbundesanwalts, des<br />Bundeskriminalamtes, der Bundespolizei oder des Zollkriminalamtes oder &uuml;ber entsprechende f&uuml;r ein Bundesland oder f&uuml;r<br />mehrere Bundesl&auml;nder zust&auml;ndige Kontaktstellen anfordern und abrechnen, erm&auml;&szlig;igen sich die Entsch&auml;digungsbetr&auml;ge<br />nach den Nummern 100, 101, 300 bis&nbsp;321 und&nbsp;400 bis&nbsp;402 um 20 Prozent, wenn bei der Anforderung darauf hingewiesen worden ist, dass es sich bei der anfordernden Stelle um eine zentrale Kontaktstelle handelt. </td></tr><tr><td colspan="3"><br /><br /><b>Abschnitt 1<br />&Uuml;berwachung der Telekommunikation <br /><br /></b></td></tr><tr><td colspan="3">Vorbemerkung 1:<br />(1) Die Vorschriften dieses Abschnitts gelten f&uuml;r die Heranziehung im Zusammenhang mit Funktionspr&uuml;fungen der<br />Aufzeichnungs- und Auswertungseinrichtungen der berechtigten Stellen entsprechend.<br />(2) Leitungskosten werden nur entsch&auml;digt, wenn die betreffende Leitung innerhalb des &Uuml;berwachungszeitraums mindestens einmal zur &Uuml;bermittlung &uuml;berwachter Telekommunikation an die Strafverfolgungsbeh&ouml;rde genutzt worden ist.<br />(3) F&uuml;r die &Uuml;berwachung eines Voiceover-IP-Anschlusses oder eines Zugangs zu einem elektronischen Postfach richtet sich die Entsch&auml;digung f&uuml;r die Leitungskosten nach den Nummern 102 bis&nbsp;104. Dies gilt auch f&uuml;r die &Uuml;berwachung eines Mobilfunkanschlusses, es sei denn, dass auch die &Uuml;berwachung des &uuml;ber diesen Anschluss abgewickelten Datenverkehrs angeordnet worden ist und f&uuml;r die &Uuml;bermittlung von Daten Leitungen mit &Uuml;bertragungsgeschwindigkeiten von mehr als 144 kbit/s genutzt werden m&uuml;ssen und auch genutzt worden sind. In diesem Fall richtet sich die Entsch&auml;digung einheitlich nach den Nummern 111 bis&nbsp;113. </td></tr><tr><td rowspan="2">100 </td><td>Umsetzung einer Anordnung zur &Uuml;berwachung der Telekommunikation, unab-<br />h&auml;ngig von der Zahl der dem Anschluss zugeordneten Kennungen:<br />je Anschluss </td><td rowspan="2">100,00 &euro; </td></tr><tr><td>Mit der Entsch&auml;digung ist auch der Aufwand f&uuml;r die Abschaltung der Ma&szlig;nahme ent-<br />golten. </td></tr><tr><td rowspan="2">101 </td><td>Verl&auml;ngerung einer Ma&szlig;nahme zur &Uuml;berwachung der Telekommunikation oder<br />Umschaltung einer solchen Ma&szlig;nahme auf Veranlassung der Strafverfolgungs-<br />beh&ouml;rde auf einen anderen Anschluss dieser Stelle </td><td rowspan="2">35,00 &euro; </td></tr><tr><td>Leitungskosten f&uuml;r die &Uuml;bermittlung der zu &uuml;berwachenden Telekommunikation:<br />f&uuml;r jeden &uuml;berwachten Anschluss, </td></tr><tr><td>102</td><td>- wenn die &Uuml;berwachungsma&szlig;nahme nicht l&auml;nger als eine Woche dauert </td><td>24,00 &euro; </td></tr><tr><td>103</td><td>- wenn die &Uuml;berwachungsma&szlig;nahme l&auml;nger als eine Woche, jedoch nicht l&auml;nger<br />als zwei Wochen dauert </td><td>42,00 &euro; </td></tr><tr><td>104 </td><td>- wenn die &Uuml;berwachungsma&szlig;nahme l&auml;nger als zwei Wochen dauert:<br />je angefangenen Monat </td><td>75,00 &euro; </td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td>Der &uuml;berwachte Anschluss ist ein ISDN-Basisanschluss: </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>105</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;102 betr&auml;gt </td><td>40,00 &euro; </td></tr><tr><td>106</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;103 betr&auml;gt </td><td>70,00 &euro; </td></tr><tr><td>107</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;104 betr&auml;gt </td><td>125,00 &euro; </td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td>Der &uuml;berwachte Anschluss ist ein ISDN-Prim&auml;rmultiplexanschluss: </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>108</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;102 betr&auml;gt </td><td>490,00 &euro; </td></tr><tr><td>109</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;103 betr&auml;gt </td><td>855,00 &euro; </td></tr><tr><td>110</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;104 betr&auml;gt </td><td>1.525,00 &euro; </td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td>Der &uuml;berwachte Anschluss ist ein digitaler Teilnehmeranschluss mit einer &Uuml;bertragungsgeschwindigkeit von mehr als 144 kbit/s, aber kein ISDN-Prim&auml;rmultiplexanschluss: </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>111</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;102 betr&auml;gt </td><td>65,00 &euro; </td></tr><tr><td>112</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;103 betr&auml;gt </td><td>110,00 &euro; </td></tr><tr><td>113</td><td>- Die Entsch&auml;digung nach Nummer&nbsp;104 betr&auml;gt </td><td>200,00 &euro; </td></tr><tr><td colspan="3"><br /><br /><b>Abschnitt 2<br />Ausk&uuml;nfte &uuml;ber Bestandsdaten <br /><br /></b></td></tr><tr><td rowspan="2">200 </td><td>Auskunft &uuml;ber Bestandsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/3_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;3 TKG">&sect;&nbsp;3 Nr.&nbsp;6 TKG</a>, sofern<br />1. die Auskunft nicht &uuml;ber das automatisierte Auskunftsverfahren nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/173_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;173 TKG">&sect;&nbsp;173</a><br /><a href="https://www.buzer.de/TKG.htm" class="ltg">TKG</a> erteilt werden kann und die Unm&ouml;glichkeit der Auskunftserteilung auf<br />diesem Wege nicht vom Unternehmen zu vertreten ist und<br />2. f&uuml;r die Erteilung der Auskunft nicht auf Verkehrsdaten zur&uuml;ckgegriffen werden<br />muss: </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>je angefragten Kundendatensatz </td><td>18,00 &euro; </td></tr><tr><td rowspan="2">201 </td><td>Auskunft &uuml;ber Bestandsdaten, zu deren Erteilung auf Verkehrsdaten zur&uuml;ckgegrif-<br />fen werden muss:<br />f&uuml;r bis zu 10 in demselben Verfahren gleichzeitig angefragte Kennungen, die der<br />Auskunftserteilung zugrunde liegen </td><td rowspan="2">35,00 &euro; </td></tr><tr><td>Bei mehr als 10 angefragten Kennungen wird die Pauschale f&uuml;r jeweils bis zu 10 weitere<br />Kennungen erneut gew&auml;hrt. Kennung ist auch eine IP-Adresse. </td></tr><tr><td>202</td><td>Es muss auf Verkehrsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ckgegriffen werden:<br />Die Pauschale 201 betr&auml;gt </td><td>40,00 &euro; </td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td><br /><br /><b>Abschnitt 3<br />Ausk&uuml;nfte &uuml;ber Verkehrsdaten </b><br /><br /></td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>300</td><td>Auskunft &uuml;ber gespeicherte Verkehrsdaten:<br />f&uuml;r jede Kennung, die der Auskunftserteilung zugrunde liegt<br />Die Mitteilung der die Kennung betreffenden Standortdaten ist mit abgegolten. </td><td>30,00 &euro; </td></tr><tr><td>301</td><td>F&uuml;r die Auskunft muss auf Verkehrsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ck-<br />gegriffen werden:<br />Die Pauschale 300 betr&auml;gt </td><td>35,00 &euro; </td></tr><tr><td>302</td><td>Die Auskunft wird im Fall der Nummer&nbsp;300 aufgrund eines einheitlichen Ersuchens<br />auch oder ausschlie&szlig;lich f&uuml;r k&uuml;nftig anfallende Verkehrsdaten zu bestimmten Zeit-<br />punkten erteilt:<br />f&uuml;r die zweite und jede weitere in dem Ersuchen verlangte Teilauskunft </td><td>10,00 &euro; </td></tr><tr><td>303</td><td>Auskunft &uuml;ber gespeicherte Verkehrsdaten zu Verbindungen, die zu einer be-<br />stimmten Zieladresse hergestellt wurden, durch Suche in allen Datens&auml;tzen der<br />abgehenden Verbindungen eines Betreibers (Zielwahlsuche):<br />je Zieladresse<br />Die Mitteilung der Standortdaten der Zieladresse ist mit abgegolten. </td><td>90,00 &euro; </td></tr><tr><td>304</td><td>F&uuml;r die Auskunft muss auf Verkehrsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ck-<br />gegriffen werden:<br />Die Pauschale 303 betr&auml;gt </td><td>110,00 &euro; </td></tr><tr><td>305</td><td>Die Auskunft wird im Fall der Nummer&nbsp;303 aufgrund eines einheitlichen Ersuchens<br />auch oder ausschlie&szlig;lich f&uuml;r k&uuml;nftig anfallende Verkehrsdaten zu bestimmten Zeit-<br />punkten erteilt:<br />f&uuml;r die zweite und jede weitere in dem Ersuchen verlangte Teilauskunft </td><td>70,00 &euro; </td></tr><tr><td>306</td><td>Auskunft &uuml;ber gespeicherte Verkehrsdaten f&uuml;r eine von der Strafverfolgungsbe-<br />h&ouml;rde benannte Funkzelle (Funkzellenabfrage) </td><td>30,00 &euro; </td></tr><tr><td>307</td><td>F&uuml;r die Auskunft muss auf Verkehrsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ck-<br />gegriffen werden:<br />Die Pauschale 306 betr&auml;gt </td><td>35,00 &euro; </td></tr><tr><td>308</td><td>Auskunft &uuml;ber gespeicherte Verkehrsdaten f&uuml;r mehr als eine von der Strafverfol-<br />gungsbeh&ouml;rde benannte Funkzelle:<br />Die Pauschale 306 erh&ouml;ht sich f&uuml;r jede weitere Funkzelle um </td><td>4,00 &euro; </td></tr><tr><td>309</td><td>Auskunft &uuml;ber gespeicherte Verkehrsdaten f&uuml;r mehr als eine von der Strafverfol-<br />gungsbeh&ouml;rde benannte Funkzelle und f&uuml;r die Auskunft muss auf Verkehrsdaten<br />nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ckgegriffen werden:<br />Die Pauschale 306 erh&ouml;ht sich f&uuml;r jede weitere Funkzelle um </td><td>5,00 &euro; </td></tr><tr><td>310</td><td>Auskunft &uuml;ber gespeicherte Verkehrsdaten in F&auml;llen, in denen lediglich Ort und<br />Zeitraum bekannt sind:<br />Die Abfrage erfolgt f&uuml;r einen bestimmten, durch eine Adresse bezeichneten Stand-<br />ort </td><td>60,00 &euro; </td></tr><tr><td>311</td><td>F&uuml;r die Auskunft muss auf Verkehrsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ck-<br />gegriffen werden:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt<br />Die Auskunft erfolgt f&uuml;r eine Fl&auml;che: </td><td>70,00 &euro; </td></tr><tr><td>312</td><td>- Die Entfernung der am weitesten voneinander entfernten Punkte betr&auml;gt nicht<br />mehr als 10 Kilometer:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt </td><td>190,00 &euro; </td></tr><tr><td>313</td><td>- Die Entfernung der am weitesten voneinander entfernten Punkte betr&auml;gt mehr<br />als 10, aber nicht mehr als 25 Kilometer:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt </td><td>490,00 &euro; </td></tr><tr><td>314</td><td>- Die Entfernung der am weitesten voneinander entfernten Punkte betr&auml;gt mehr<br />als 25, aber nicht mehr als 45 Kilometer:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt<br />Liegen die am weitesten voneinander entfernten Punkte mehr als 45 Kilometer auseinan-<br />der, ist f&uuml;r den dar&uuml;ber hinausgehenden Abstand die Entsch&auml;digung nach den Nummern 312<br />bis&nbsp;314 gesondert zu berechnen. </td><td>930,00 &euro; </td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td>Die Auskunft erfolgt f&uuml;r eine Fl&auml;che und es muss auf Verkehrsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ckgegriffen werden: </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>315</td><td>- Die Entfernung der am weitesten voneinander entfernten Punkte betr&auml;gt nicht<br />mehr als 10 Kilometer:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt </td><td>230,00 &euro; </td></tr><tr><td>316</td><td>- Die Entfernung der am weitesten voneinander entfernten Punkte betr&auml;gt mehr<br />als 10, aber nicht mehr als 25 Kilometer:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt </td><td>590,00 &euro; </td></tr><tr><td>317</td><td>- Die Entfernung der am weitesten voneinander entfernten Punkte betr&auml;gt mehr<br />als 25, aber nicht mehr als 45 Kilometer:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt<br />Liegen die am weitesten voneinander entfernten Punkte mehr als 45 Kilometer auseinan-<br />der, ist f&uuml;r den dar&uuml;ber hinausgehenden Abstand die Entsch&auml;digung nach den Nummern 315<br />bis&nbsp;317 gesondert zu berechnen. </td><td>1.120,00 &euro; </td></tr><tr><td>318</td><td>Die Auskunft erfolgt f&uuml;r eine bestimmte Wegstrecke:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt f&uuml;r jeweils angefangene 10 Kilometer L&auml;nge </td><td>110,00 &euro; </td></tr><tr><td>319</td><td>Die Auskunft erfolgt f&uuml;r eine bestimmte Wegstrecke und es muss auf Verkehrs-<br />daten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a> zur&uuml;ckgegriffen werden:<br />Die Pauschale 310 betr&auml;gt f&uuml;r jeweils angefangene 10 Kilometer L&auml;nge </td><td>130,00 &euro; </td></tr><tr><td>320</td><td>Umsetzung einer Anordnung zur &Uuml;bermittlung k&uuml;nftig anfallender Verkehrsdaten in<br />Echtzeit:<br />je Anschluss<br />Mit der Entsch&auml;digung ist auch der Aufwand f&uuml;r die Abschaltung der &Uuml;bermittlung und die<br />Mitteilung der den Anschluss betreffenden Standortdaten entgolten. </td><td>100,00 &euro; </td></tr><tr><td>321</td><td>Verl&auml;ngerung der Ma&szlig;nahme im Fall der Nummer&nbsp;320 </td><td>35,00 &euro; </td></tr><tr><td>&nbsp;</td><td>Leitungskosten f&uuml;r die &Uuml;bermittlung der Verkehrsdaten in den F&auml;llen der Num-<br />mern 320 und&nbsp;321: </td><td>&nbsp;</td></tr><tr><td>322</td><td>- wenn die angeordnete &Uuml;bermittlung nicht l&auml;nger als eine Woche dauert </td><td>8,00 &euro; </td></tr><tr><td>323</td><td>- wenn die angeordnete &Uuml;bermittlung l&auml;nger als eine Woche, aber nicht l&auml;nger als<br />zwei Wochen dauert </td><td>14,00 &euro; </td></tr><tr><td>324</td><td>- wenn die angeordnete &Uuml;bermittlung l&auml;nger als zwei Wochen dauert:<br />je angefangenen Monat </td><td>25,00 &euro; </td></tr><tr><td>325</td><td>&Uuml;bermittlung der Verkehrsdaten auf einem Datentr&auml;ger </td><td>10,00 &euro; </td></tr><tr><td colspan="3"><br /><br /><b>Abschnitt 4<br />Sonstige Ausk&uuml;nfte <br /><br /></b></td></tr><tr><td>400</td><td>Auskunft &uuml;ber den letzten dem Netz bekannten Standort eines Mobiltelefons<br />(Standortabfrage) </td><td>90,00 &euro; </td></tr><tr><td>401</td><td>Im Fall der Nummer&nbsp;400 muss auf Verkehrsdaten nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/176_TKG.htm" title="&sect;&nbsp;176 TKG">&sect;&nbsp;176 Abs.&nbsp;2 bis&nbsp;4 TKG</a><br />zur&uuml;ckgegriffen werden:<br />Die Pauschale 400 betr&auml;gt </td><td>110,00 &euro;</td></tr><tr><td>402</td><td>Auskunft &uuml;ber die Struktur von Funkzellen:<br />je Funkzelle </td><td>35,00 &euro; </td></tr></table><br /></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/18_TKMoG.htm">Artikels 18 Telekommunikationsmodernisierungsgesetz G. v. 23.&nbsp;Juni&nbsp;2021 BGBl. I S. 1858, 2022 BGBl. I S. 1045</a> m.W.v. 1.&nbsp;Dezember&nbsp;2021</div><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/JVEG.htm&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Schlagworte: GV, KV, VV</div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/JVEG.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div>&nbsp;</div><div class="anz_bnews_v"><a href="/rechtskataster.htm?t=121&amp;alarmAddTitle=4998" target="_blank"> <p style="font-size:110%;"><b>JVEG<br/>Rechtskataster</b></p> <p><b>脛nderungen<br/>眉berwachen</b></p> <p>Sie werden 眉ber jede verk眉ndete oder in Kraft tretende 脛nderung per Mail informiert, sofort, w枚chentlich oder in dem Intervall, das Sie gew盲hlt haben.</p> <p>Stellen Sie Ihr Paket zu 眉berwachender Vorschriften beliebig zusammen.</p> <p class="alink">Jetzt anmelden!</p> <p><b>Weitere Vorteile:</b><p>Konsolidierte Vorschriften selbst bei Inkrafttreten "am Tage nach der Verk眉ndung", Synopse zu jeder 脛nderungen, Begr眉ndungen des Gesetzgebers</p> </a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">F&uuml;r Ihr Blog oder Forum - Gesetze verkn&uuml;pfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">F&uuml;r Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzes&auml;nderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div>&nbsp;</div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1744132784.15378&amp;id=1744132784.14853&amp;uid=2&amp;gid=4998&amp;pid=121&amp;src=gesetz%20%284998%29&amp;referer="></script></div></body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10