CINXE.COM

EvoComp - Newsliste

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html> <head> <title>EvoComp - Newsliste</title> <meta name="DC.Title" content="EvoComp - Newsliste"> <meta name="description" content="Newsliste - Auf dieser Seite finden Sie alle News in umgekehrt-chronologischer Reihenfolge."> <meta name="DC.Description" content="Newsliste - Auf dieser Seite finden Sie alle News in umgekehrt-chronologischer Reihenfolge."> <meta name="keywords" lang="de" content="newsliste,evocomp,evolution&auml;re algorithmen,evolution&auml;rer algorithmus,evolutionsalgorithmen,evolutionsalgorithmus,evolutionsstrategien,genetische algorithmen,genetischer algorithmus,cluster,parallel,berechnung,optimierung,framework"> <meta name="keywords" lang="en" content=""> <meta name="page-topic" content=""> <meta name="DC.Subject" content=""> <meta name="DC.Source" content=""> <meta name="language" content="de"> <meta http-equiv="content-language" content="de"> <meta name="DC.Language" content="de"> <meta name="DC.Relation" content=""> <meta name="DC.Coverage" content=""> <meta name="DC.Rights" content=""> <meta name="robots" content="index,follow,noarchive"> <meta name="date" content="2008-12-02"> <meta name="DC.Date" content="2008-12-02"> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=iso-8859-1"> <meta name="author" content="Alexander M&uuml;ller"> <meta name="DC.Creator" content="Alexander,M&uuml;ller"> <meta name="DC.Publisher" content="Alexander,M&uuml;ller"> <meta name="DC.Contributor" content="Alexander,M&uuml;ller"> <meta name="DC.Type" content="Text"> <meta name="DC.Format" content="text/html"> <meta name="DC.Identifier" content="http://www.evocomp.de/"> <meta http-equiv="expires" content="0"> <meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript"> <meta http-equiv="Content-Style-Type" content="text/css"> <link rel="icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="shortcut icon" href="/favicon.ico" type="image/x-icon"> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/portal.css"> <script src="/portal.js" type="text/javascript"></script> <meta name="revisit-after" content="15 days"> <meta http-equiv="pragma" content="no-cache"> <meta name="audience" content="Alle"> </head> <body> <a id="top" name="top"><img class="transparent" border="0" name="icount" src="/pic/transparent.gif" alt=""></a> <script language="javascript" type="text/javascript"> <!-- // hide from older browsers frameCheck (); document.getElementsByName ("icount") [0].src = "/pic/transparent.gif?" + Math.random (); // --> </script> <a href="/" title=""><img class="logo" border="0" src="/pic/logo_evocomp.jpg" alt=""></a> <p class="banner"> <a href="http://www.kunstundreisen.de" rel="nofollow" title="" target="_blank"><img border="0" src="http://www.kunstundreisen.de/mehr/verlinkung/grafiken/kunstundreisen_468_60.gif" width="468" height="60" alt=""></a> <img border="0" src="/pic/ad.gif" alt=""> </p> <div id="container"> <ul id="topmenu"> <li><a href="/index.html" title="Startseite">Home</a></li> <li><a href="/sitemap.html" title="Seitenstruktur">Sitemap</a></li> <li><a href="/contact.html" title="Kontakt">Kontakt</a></li> <li><a href="/imprint.html" title="Impressum">Impressum</a></li> </ul> <div id="contentcontainer"> <div id="breadcrumb">Sie sind hier: <a href="/index.html" title="Startseite">Home</a> :: <a href="/news/news.html" title="Newsbeitr&auml;ge">News</a> </div> <h1 class="notopmargin">News</h1> <p class="norm"> Die folgende Liste zeigt einen &Uuml;berblick &uuml;ber alle bis dato ver&ouml;ffentlichten Meldungen in inverser chronologischer Reihenfolge. </p> <p style="text-align:right;"> Newsmeldungen nach Jahren: <a href="/news/news-2007.html" title="News aus 2007">2007</a> &middot; <a href="/news/news-2006.html" title="News aus 2006">2006</a> &middot; <a href="/news/news-2005.html" title="News aus 2005">2005</a> &middot; <a href="/news/news-2004.html" title="News aus 2004">2004</a> </p> <table class="historytable" summary=""> <colgroup> <col class="historytable_date"> <col class="historytable_description"> </colgroup> <tbody> <tr> <td class="historytable_header">Datum</td> <td class="historytable_header">Meldung</td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">15.08.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Schleifen in PHP: Die While-Schleife </h2> <p class="norm"> &Uuml;ber die <a href="/beispiele/php/while.html" title="while in PHP">While-Schleife</a> kann eine PHP-Anweisung oder ein ganzer Anweisungsblock beliebig oft ausgef&uuml;hrt werden. Dieser Schleifentyp stellt eine unter PHP m&ouml;gliche Art zur Implementierung von kopfgesteuerten Schleifen dar. Mittels einer Schleifenbedingung, die im Kopf der Schleife notiert wird, wird vor jedem Durchgang gepr&uuml;ft, ob die Schleife ein weiteres Mal durchlaufen werden soll oder nicht. ... <a href="/news/15_08_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.08.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Nutzung von Variablen unter PHP: Definition, Sichtbarkeit und vordefinierte Variablen </h2> <p class="norm"> Neue Beispiele zum Umgang mit <a href="/beispiele/php/variable.html" title="var in PHP">Variablen unter PHP</a>. Variablen dienen der Speicherung von Informationen, die beim Ablauf von PHP-Scripten in Form von (Zwischen-)Ergebnissen bei Berechnungen abgelegt werden m&uuml;ssen. Dabei werden nicht allein die Ergebnisse von Rechenoperationen zwischengespeichert. ... <a href="/news/13_08_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">11.08.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ausgabe von Datum und Zeit mit PHP nach Konvertierung in ein String </h2> <p class="norm"> Datums- und Zeitinformationen k&ouml;nnen mit der Funktion <a href="/beispiele/php/date.html" title="php date format">Date in PHP</a> in ein String konvertiert werden. Diese Funktion errechnet auf Basis eines Timestamps das zugeh&ouml;rige Datum und die Zeit (date und time). Ein Timestamp ist ein Integer-Wert, der die vergangenen Sekunden seit dem festen Startzeitpunkt (1.1.1970 um 0 Uhr) angibt. ... <a href="/news/11_08_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">05.08.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Erzeugung von Pseudo-Zufallszahlen mit PHP </h2> <p class="norm"> Die Funktion <a href="/beispiele/php/random.html" title="Random in PHP">rand</a> dient unter PHP der Erzeugung von Zufallswerten. Mit ihr kann der Webprogrammierer Pseudo-Zufallszahlen generieren, die bei der zufallsgesteuerten Erzeugung von Inhalten (Content) ben&ouml;tigt werden. Bevor allerdings Zufallswerte erzeugt werden, sollte der Zufallszahlengenerator erst einmal initialisiert werden. ... <a href="/news/05_08_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">21.07.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> If-Statement: Bedingte Ausf&uuml;hrung von PHP-Code </h2> <p class="norm"> Mit der <a href="/beispiele/php/if.html" title="If Else in PHP">If-Else-Anweisung</a> kann der Webprogrammierer eine bedingte Ausf&uuml;hrung von PHP-Code einleiten. Dabei k&ouml;nnen einzelne Anweisungen oder &ndash; in geklammerter Form &ndash; ganze Bl&ouml;cke von PHP-Anweisungen unter bestimmten Voraussetzungen ausgef&uuml;hrt werden. Die Bedingung, unter der ein Code-Block ausgef&uuml;hrt wird, muss in Form eines Ausdrucks formuliert werden, der entweder True oder False ist &ndash; zutrifft oder eben nicht. ... <a href="/news/21_07_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">14.07.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Funktionsdefinition unter PHP </h2> <p class="norm"> Neben den zahlreichen, unter PHP vordefinierten, Funktionen lassen sich selbstdefinierte Funktionen definieren. Mit dem Schl&uuml;sselwort <a href="/beispiele/php/function.html" title="Function in PHP">Function</a> leitet der Webentwickler die Definition einer benutzerdefinierten Funktion ein. ... <a href="/news/14_07_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.07.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Explode: Durch Trenner separierte Strings in Teilstrings aufspalten </h2> <p class="norm"> Die PHP-Funktion <a href="/beispiele/php/explode.html" title="PHP String explode">explode</a> bietet dem Webprogrammierer ein Werkzeug, mit dem sich Zeichenketten anhand eines individuell angegebenen Trenner-Strings aufspalten lassen. Als Ergebnis liefert die Funktion ein Array, welches die einzelnen durch den Trenner separierten Teilstrings enth&auml;lt. ... <a href="/news/13_07_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">04.07.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Teile aus Strings mit PHP extrahieren </h2> <p class="norm"> Eine PHP Funktion zum extrahieren von Teilzeichenketten aus einem vorgegebenen String kann unter dem Namen <a href="/beispiele/php/substr.html" title="PHP Substring">Substr</a> aufgerufen werden. Sie liefert einen Teil der ihr &uuml;bergebenen Zeichenkette zur&uuml;ck. Welcher Teil durch den Aufruf geliefert werden soll, gibt der Programmierer dabei als Parameter an. ... <a href="/news/04_07_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">03.07.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Einbinden von PHP-Code </h2> <p class="norm"> Logisch zusammengeh&ouml;riger Script-Code wird im Allgemeinen zusammen in einzelnen Script-Dateien gespeichert. Diese ausgelagerten Dateien k&ouml;nnen mit dem Befehl <a href="/beispiele/php/include.html" title="include in php">include</a> zur anschlie&szlig;enden Nutzung einbezogen werden. PHP-Code, der nicht innerhalb von Funktionen oder Klassen steht, wird dabei direkt ausgef&uuml;hrt und das hierdurch gelieferte Ergebnis (Ausgaben des Scripts) wird in die aufgerufene Internetseite integriert. ... <a href="/news/03_07_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">07.05.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ausgabe von Strings und Zahlenwerten mit PHP echo </h2> <p class="norm"> Bei der Erzeugung von dynamisch generierten Internetseiten m&uuml;ssen oft Zeichenketten oder Werte ausgegeben werden, die zuvor aus einer Datenbank ausgelesen oder im PHP-Code berechnet bzw. zusammengestellt wurden. Derartige Ausgaben k&ouml;nnen mit <a href="/beispiele/php/echo.html" title="echo in php">echo</a> erfolgen. Echo ist ein in PHP integriertes Sprachelement und dient der Ausgabe von Zeichenketten und allen anderen Werten. ... <a href="/news/07_05_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">31.03.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Beispiele zum Versenden von eMails mit PHP </h2> <p class="norm"> Im Beispiel-Bereich unter PHP finden Sie nun Beispiele zum Thema <a href="/beispiele/php/mail.html" title="Mail in PHP">Mail versenden</a> mit PHP. Das Verschicken von eMails mit PHP-Code wird h&auml;ufig bei der Realisierung von Kontaktformularen auf Internetseiten verwendet. Ein Besucher kann in einem solchen Formular eine Anfrage stellen, die per Mail an den Seitenbetreiber weitergeleitet wird. Hierdurch wird die Kontaktaufnahme erleichtert, das nicht erst der Mail-Client des Besuchers gestartet werden muss. ... <a href="/news/31_03_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">14.03.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Informationen zur IP-Adresse (Client-IP) ermitteln </h2> <p class="norm"> Bei einem HTTP-Request &ndash; einer Anfrage die durch einen Client (z.B. Webbrowser eines Seitenbesuchers) an Ihren Webserver gestellt wird &ndash; wird dem PHP-Script die IP-Adresse des anfragenden Rechners &uuml;bermittelt und in einer vordefinierten Variablen mit Namen $_SERVER gespeichert. In unserem neuen Beitrag zur Analyse der <a href="/beispiele/php/ip.html" title="IP in PHP">Client IP</a> (auch Remote IP genannt) von Seitenbesuchern finden Sie einige Beispiele dazu, wie mit Hilfe von PHP-Code Informationen zur IP-Adresse Ihrer Besucher erlangt werden k&ouml;nnen. ... <a href="/news/14_03_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.03.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> HTTP-Header mit PHP versenden (Status, Content-Type...) </h2> <p class="norm"> Der HTTP-Request-Header wird dazu verwendet, Informationen zu dem vom Client (z.B. Browseranwendung des Seitenbesuchers) angeforderten Dokument an den Client zu verschicken. Zu diesen per <a href="/beispiele/php/header.html" title="Header in PHP">Headers</a> gesendeten Informationen geh&ouml;rt unter Anderem der Status der Anfrage, der eine Aussage dar&uuml;ber trifft, ob die Anfrage erfolgreich bearbeitet werden konnte oder auch nicht. ... <a href="/news/13_03_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">02.03.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Forum zu Themen rund um Webprogrammierung </h2> <p class="norm"> Unser neues <a href="http://forum.evocomp.de/f3/" title="Webprogrammierung Forum">Forum</a> dient dem Austausch zu allen Themen, die sich um den Themenbereich Webentwicklung drehen. Insbesondere das <a href="http://forum.evocomp.de/f7/" title="Forum f&uuml;r JavaScript">JavaScript Forum</a> und das <a href="http://forum.evocomp.de/f8/" title="Forum f&uuml;r PHP">PHP Forum</a> kann genutzt werden, um Fragen zu den bei uns ver&ouml;ffentlichten Beispiele zu kl&auml;ren. Das <a href="http://forum.evocomp.de/f9/" title="Forum f&uuml;r Ajax">Ajax Forum</a> dient der Diskussion rund um Ajax-Requests. Weitere Foren gibt es zu verschiedenen Markupsprachen, die bei der Entwicklung von Internetseiten verwendet werden. Zu nennen w&auml;ren hier das <a href="http://forum.evocomp.de/f2/" title="Forum f&uuml;r HTML">HTML Forum</a>, in dem es um Fragen rund um (X)HTML geht und auch das <a href="http://forum.evocomp.de/f5/" title="Forum f&uuml;r XML">XML Forum</a>. Bei letzterem k&ouml;nnen Themen zur Extensible Markup Language gepostet werden. ... <a href="/news/02_03_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">12.02.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Verarbeitung von Dateien unter PHP: Lesen, Schreiben und L&ouml;schen </h2> <p class="norm"> Die M&ouml;glichkeiten zur Verarbeitung von Dateien unter PHP werden auf der Seite <a href="/beispiele/php/file-datei.html" title="PHP Create File">PHP &amp; Files</a> behandelt. Hier wird das Erzeugen (create file), schreiben (write file) und lesen (read file) von bzw. in Dateien demonstriert. Auch Beispiele zum L&ouml;schen oder zum Ermitteln der Dateigr&ouml;&szlig;e sind enthalten. ... <a href="/news/12_02_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">04.02.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Variablen unter PHP mit isset auf deren Existenz pr&uuml;fen </h2> <p class="norm"> Mit Hilfe der <a href="/beispiele/php/isset.html" title="PHP If Isset">Isset-Function</a> kann der Webprogrammierer nachpr&uuml;fen, ob eine oder mehrere als Parameter angegebene Variablen existieren. Dies ist der Fall, wenn die entsprechenden Variablen zuvor mit einem Wert belegt wurden. ... <a href="/news/04_02_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">03.02.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Integration von PHP in HTML-Seiten </h2> <p class="norm"> Wenn Sie ein <a href="/beispiele/php/html.html" title="PHP HTML Code">PHP Script in HTML</a> einbauen m&ouml;chten, dann stehen hierzu eine Reihe von M&ouml;glichkeiten zur Verf&uuml;gung. Zu nennen w&auml;re hier beispielsweise die Integration mittels des PHP-Tags, von dem auch Kurzformen und ASP-Varianten existieren. ... <a href="/news/03_02_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">02.02.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Redirects mit PHP implementieren </h2> <p class="norm"> Neben der Umleitung von Seitenbesuchern mittels der .htaccess-Datei hat der Webentwickler die M&ouml;glichkeit einen <a href="/beispiele/php/redirect.html" title="PHP Header Redirect">Redirect in PHP</a> zu implementieren. Dabei ist nicht nur das unmittelbare Umleiten von Besuchern, sondern auch ein verz&ouml;gerter Redirect m&ouml;glich. ... <a href="/news/02_02_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">17.01.2008</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Arbeiten mit PHP Arrays </h2> <p class="norm"> Unter PHP sind Arrays in Form von Schl&uuml;ssel-Wertepaaren organisiert. Anhand einiger Beispiele soll die Verwendung von <a href="/beispiele/php/array.html" title="Array in PHP">PHP Arrays</a> demonstriert werden. Arrays dienen meist der Speicherung von zur Verarbeitung vorgesehenen Wertemengen gleicher Art, die nacheinander auf die selbe Weise behandelt werden sollen. ... <a href="/news/17_01_2008.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">20.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Die For-Schleife unter PHP - Neuer Bereich mit PHP-Beispielen </h2> <p class="norm"> Nachdem nun eine ganze Reihe mit Programmierbeispielen in JavaScript ver&ouml;ffentlicht wurden werden nun <a href="/beispiele/php/php.html" title="PHP Code">PHP-Scripte</a> vermittelt, die auf &Auml;hnliche Weise in PHP einf&uuml;hren sollen. Den Anfang macht hier die <a href="/beispiele/php/for.html" title="For Schleife in PHP">For-Schleife</a> und deren Nutzung in PHP. Beachten Sie zur Vertiefung Ihrer PHP-Kenntnisse auch unsere <a href="/beispiele/php/buecher.html" title="PHP Buch Empfehlung">Buchtipps</a>, wo entsprechende Literatur angesprochen wird. ... <a href="/news/20_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Mehrzeilige Eingabe von Texten mit der Textarea </h2> <p class="norm"> Anders als bei normalen, einzeiligen Eingabeelementen (Input-Element vom Typ text) kann der Benutzer in einer <a href="/beispiele/javascript/textarea.html" title="JavaScript Textarea Value">Textarea</a> mehrzeilige Texte eingeben. Eine Textarea akzeptiert den Zeilenumbruch, der durch Bet&auml;tigung der Return-Taste eingef&uuml;gt wird, als Eingabezeichen. ... <a href="/news/13_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">12.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Behandlung von Ausnahmen (Exceptions) unter JavaScript </h2> <p class="norm"> &Auml;hnlich wie unter Java, ist es auch in JavaScript m&ouml;glich Ausnahmen (Exceptions) zu behandlen. Diese <a href="/beispiele/javascript/try-catch.html" title="JavaScript Exception Handling">Ausnahmebehandlungen</a> dienen der Reaktion auf im Ablauf des Programmcodes auftretende Fehler. Es existieren einige vordefinierte Exceptions, wie beispielsweise die mit dem Namen &bdquo;ReferenceError&rdquo;, welche geworfen wird, wenn auf eine nicht existierende Variable zugegriffen wird. ... <a href="/news/12_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">11.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript onChange-Event bei &Auml;nderung von Eingaben </h2> <p class="norm"> Das JavaScript <a href="/beispiele/javascript/event-onchange.html" title="HTML onChange">OnChange-Event</a> tritt immer dann auf, wenn die Eingabedaten eines Eingabeelements durch den Benutzer ver&auml;ndert wurden. Dies gilt unabh&auml;ngig davon, ob es sich um ein Element zur Eingabe von Text handelt oder nicht. ... <a href="/news/11_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">10.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ver&auml;nderung des Mauscursors mit JavaScript </h2> <p class="norm"> Das Aussehen des <a href="/beispiele/javascript/cursor.html" title="JavaScript Mouse Cursor">Cursors</a>, welcher als Mauszeiger angezeigt wird, kann situationsbedingt angepasst werden. Normalerweise wird der Mauscursor &ndash; je nachdem &uuml;ber welchem Element er sich befindet oder in welchem Status sich die Browseranwendung befindet &ndash; automatisch gewechselt. ... <a href="/news/10_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">09.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Definition und Sichtbarkeit von JavaScript-Variablen </h2> <p class="norm"> Auch unter JavaScript dienen <a href="/beispiele/javascript/variable.html" title="Variable in JavaScript">Variablen</a> der Speicherung von Werten. Auf diese Werte kann lesend und schreibend zugegriffen werden und bei Berechnungen oder im Verarbeitungsproze&szlig; (Programmablauf) anfallende (Zwischen-)Ergebnisse werden in diesen Speicherpl&auml;tzen abgelegt. Dabei k&ouml;nnen nicht nur nummerische Werte in Variablen gespeichert werden. ... <a href="/news/09_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">08.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Do-While: Die fu&szlig;gesteuerte Variante der While-Schleife </h2> <p class="norm"> Mit der fu&szlig;gesteuerten Variante der While-Schleife steht dem Webentwickler ein weiterer Schleifentyp zur Verf&uuml;gung. Die <a href="/beispiele/javascript/do-while.html" title="JavaScript Do While">Do-While-Schleife</a> wird mindestens einmal ausgef&uuml;hrt. Dies gilt selbst dann, wenn die Abbruchbedingung schon zu Beginn zutrifft. ... <a href="/news/08_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">07.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Fallunterscheidungen mit dem Switch-Statement </h2> <p class="norm"> Zur bedingten Ausf&uuml;hrung von JavaScript-Anweisungen oder ganzen Anweisungsbl&ouml;cken kann sich der JavaScript-Entwickler neben dem If-Statement auch der <a href="/beispiele/javascript/switch.html" title="JavaScript Case">Switch-Anweisung</a> bedienen. Anders als die If-Anweisung unterscheidet Switch &ndash; h&auml;ufig auch als Case-Statement bezeichnet &ndash; nicht nur zwei F&auml;lle, sondern beliebig viele M&ouml;glichkeiten. ... <a href="/news/07_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">06.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript Schleifen - Die kopfgesteuerte While-Schleife </h2> <p class="norm"> Die mehrfache Ausf&uuml;hrung von JavaScript-Anweisungen oder ganzen Anweisungsbl&ouml;cken kann mit Hilfe der <a href="/beispiele/javascript/while.html" title="JavaScript While">While-Schleife</a> gesteuert werden. Anders als bei der fu&szlig;gesteuerten Variante der While-Schleife (Do-While) wird die Abbruchbedingung in der While-Anweisung im Kopf der Schleife formuliert. ... <a href="/news/06_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">05.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Checkboxen mit JavaScript abfragen </h2> <p class="norm"> Eine <a href="/beispiele/javascript/checkbox.html" title="Checkbox in JavaScript">Checkbox</a> dient der Eingabe von Daten. Ebenso wie bei Radio-Buttons kann der Anwender zwischen einer Reihe von Optionen ausw&auml;hlen. Anders als beim Radio-Button erm&ouml;glichen Checkboxen auch die Auswahl mehrerer Elemente einer Gruppe. ... <a href="/news/05_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">04.12.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Formulardaten mit Submit &uuml;bertragen </h2> <p class="norm"> Von einem Benutzer in einem Formular eingegebene Daten k&ouml;nnen nicht allein per Anklicken eines Submit-Buttons verschickt werden. Jedes HTML-Elementobjekt vom Typ Formular besitzt eine Methode mit Namen <a href="/beispiele/javascript/submit.html" title="JavaScript Form Submit">Submit</a>, die dazu verwendet werden kann, die eingegebenen Daten an den Webserver zu verschicken. Auch der Reset-Button kann per JavaScript simuliert werden. Mit der Methode <a href="/beispiele/javascript/form-3.html" title="JavaScript Form Reset">Reset</a> werden die Formulardaten in den Ursprungszustand zur&uuml;ckgesetzt. ... <a href="/news/04_12_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">06.11.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Form in JavaScript: Benutzereingaben auslesen und verarbeiten </h2> <p class="norm"> Wie andere HTML-Elementobjekte k&ouml;nnen auch <a href="/beispiele/javascript/form.html" title="Form in JavaScript">Formulare in JavaScript</a> angesprochen werden. Dies kann beispielsweise dann n&ouml;tig sein, wenn Eingabedaten direkt auf Seite des Clients verarbeitet werden m&uuml;ssen. ... <a href="/news/06_11_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">14.10.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> For-Each-Schleife zur Iteration &uuml;ber Objektattribute </h2> <p class="norm"> Das <a href="/beispiele/javascript/for-each.html" title="foreach javascript">For-Each-Statement</a> geh&ouml;rt zu den unter JavaScript verf&uuml;gbaren Schleifen. Mit ihrer Hilfe lassen sich einzelne Anweisungen oder aber Anweisungsbl&ouml;cke mehrfach ausf&uuml;hren. ... <a href="/news/14_10_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">18.09.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Bilder mit JavaScript in einem HTML-Dokument pr&auml;sentieren </h2> <p class="norm"> Mit Bildern lassen sich auf einer Website allerlei Effekte realisieren, welche die Seite interessanter gestalten k&ouml;nnen. Sie k&ouml;nnnen mit <a href="/beispiele/javascript/bilder.html" title="javascript bilder bewegen">JavaScript Bilder</a> bewegen, vergr&ouml;&szlig;ern und verkleinern oder einfach nur ein- und ausblenden. Mit ein wenig JavaScript lassen sich derlei Effekte relativ leicht in die Tat umsetzen. ... <a href="/news/18_09_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.09.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Automatischer Redirect mit JavaScript </h2> <p class="norm"> Ein <a href="/beispiele/javascript/redirect.html" title="html redirect">Browser Redirect</a> ist eine automatische Weiterleitung eines Besuchers, die zu einer anderen Seite f&uuml;hrt. Dabei ist es unerheblich, ob die Seite, auf die der Besucher weitergeleitet wird, sich auf dem selben Webserver befindet, wie die weiterleitende Seite. ... <a href="/news/13_09_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">12.09.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript Cookies: Speicherung von Informationen auf Client-Seite </h2> <p class="norm"> Cookies dienen der Speicherung von Informationen auf Seite des Clients. Mit ihrer Hilfe lassen sich Internetseiten in ihrer Benutzbarkeit verbessern. Anhand einiger Beispiele wird gezeigt, wie Sie <a href="/beispiele/javascript/cookies.html" title="javascript cookies auslesen">Cookies mit JavaScript</a> speichern, auslesen und l&ouml;schen k&ouml;nnen. Dabei wird auf die einzelnen Parameter eingegangen, die bei der Speicherung von Cookies von Interesse sind. ... <a href="/news/12_09_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">11.09.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Teilstrings mit substring aus Zeichenketten extrahieren </h2> <p class="norm"> Wenn aus einer Zeichenkette einzelne Teilstrings entnommen werden sollen, dann kommt zu diesem Zweck die Methode <a href="/beispiele/javascript/substring.html" title="substrings in javascript">substring</a> zum Einsatz. Mit ihr kann das jeweilige Teistring auf zwei Arten bestimmt werden. Ein Teilstring kann, angefangen mit einem Zeichen, dessen Indexposition angegeben wird, bis zum Ende des Quellstrings reichen. ... <a href="/news/11_09_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">10.09.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Aufsplitten von Strings mit der String-Methode split </h2> <p class="norm"> Die Methode <a href="/beispiele/javascript/split.html" title="split strings in javascript">split</a> wird dazu verwendet eine Zeichenkette in einzelne Teile aufzusplitten. Damit die Methode weiss, an welchen Stellen die Aufteilung erfolgen soll, erwartet sie einen Parameter, der ein Trennzeichen oder einen Trennstring definiert. ... <a href="/news/10_09_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">06.09.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> DIV-Elemente mit JavaScript manipulieren </h2> <p class="norm"> JavaScript eignet sich zur dynamischen Anpassung von HTML-Elementen. Anhand einiger Beispiele wird ein <a href="/beispiele/javascript/div.html" title="div java script">DIV-Element</a> manipuliert. Derartige Manipulationen sind aber nicht allein mit dem DIV-Element m&ouml;glich: Vielmehr ist die &Auml;nderung von beliebigen HTML-Elementobjekten, wie beispielsweise SPAN-Elementen oder P-Tags, realisierbar. ... <a href="/news/06_09_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">28.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> XML-Dateien mit JavaScript/DOM verarbeiten </h2> <p class="norm"> Die in JavaScript vorhandenen M&ouml;glichkeiten zum Umgang mit Daten, die als <a href="/beispiele/javascript/xml.html" title="xml document java script">XML-Dokument</a> gespeichert sind versetzen den Web-Entwickler in die Lage schnell und unkompliziert auf XML-Daten zuzugreifen. In Zeiten des Web 2.0 und den damit verbundenen Web-Services greifen Programmierer von Internetseiten immer h&auml;ufiger auf das XML-Format zur&uuml;ck, wenn es um die asynchrone &Uuml;bertragung von Nutzdaten geht. Moderne Internetseiten, welche auf Web-Services zur&uuml;ckgreifen um Daten nachzuladen, erfreuen sich wachsender Beliebtheit. ... <a href="/news/28_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">21.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Zugriff auf ein aufrufendes HTML-Fenster </h2> <p class="norm"> <a href="/beispiele/javascript/fenster.html" title="html fenster java script">HTML-Fenster</a> k&ouml;nnen mit JavaScript ge&ouml;ffnet und geschlossen werden. Die daf&uuml;r ben&ouml;tigten Methoden stellt das Window-Objekt zur Verf&uuml;gung. Aber auch vom ge&ouml;ffneten Fenster aus ist der Zugriff auf das Parent-Fenster, welches dieses HTML-Fenster ge&ouml;ffnet hat, m&ouml;glich. ... <a href="/news/21_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">20.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ein JavaScript Countdown Timer </h2> <p class="norm"> Egal ob Geburtstag, Jubil&auml;um oder einfach das Weihnachtsfest. Mit dem JavaScript <a href="/beispiele/javascript/countdown.html" title="countdown timer java script">Countdown Timer</a> k&ouml;nnen Sie sich die verbleibende Zeit bis zum ersehnten Ereignis als Countdown anzeigen lassen. Der Countdown wird per JavaScript automatisch einmal pro Sekunde aktualisiert. ... <a href="/news/20_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">19.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> PopUp Fenster in JavaScript </h2> <p class="norm"> Unter einem <a href="/beispiele/javascript/popup.html" title="popup fenster java script">PopUp-Fenster</a> versteht man ein mittels JavaScript ge&ouml;ffnetes Browserfenster. PopUps werden h&auml;ufig eingesetzt um Fenster zur Anzeige von Werbebotschaften verwendet. ... <a href="/news/19_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">18.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Eine JavaScript Browsererkennung </h2> <p class="norm"> Mit Hilfe von JavaScript l&auml;&szlig;t sich &uuml;ber das Navigator-Objekt der vom Seitenbesucher genutzte <a href="/beispiele/javascript/browser.html" title="browser check java script">Browser</a> ermitteln. Neben Informationen zum Namen der Browseranwendung und dessen Version ist unter Umst&auml;nden auch das Ermitteln des genutzten Betriebssystems m&ouml;glich. ... <a href="/news/18_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">17.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Das JavaScript Document Object Model (DOM) </h2> <p class="norm"> Das JavaScript <a href="/beispiele/javascript/dom.html" title="dom java script">Document Object Model (DOM)</a> wurde ab 1998 vom W3C als Standard f&uuml;r den Zugriff auf die HTML-Elemente eines HTML-Dokuments festgelegt. Mit Hilfe dieser API ist es m&ouml;glich, auf Struktur, Layout und Inhalt von HTML-Dokumenten zuzugreifen &ndash; es kann jedes JavaScript/DOM Element individuell angesprochen und angepasst werden. Somit ist das clientseitige Erstellen dynamischer Internetseiten (DHTML abk. f&uuml;r dynamic HTML - Kombination aus JavaScript/DOM HTML) mit der Kombination aus HTML und JavaScript realisierbar ... <a href="/news/17_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">16.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Whitespaces mit trim, ltrim und rtrim aus einem JavaScript-String l&ouml;schen </h2> <p class="norm"> Funktionen zum L&ouml;schen von Whitespaces (auch Spaces oder Leerzeichen genannt) sind unter JavaScript weder als Funktionen noch als Methoden des String-Objekts implementiert. Dieses Manko soll durch Erweiterung des String-Objekts um die Methoden <a href="/beispiele/javascript/trim.html" title="ltrim, rtrim, trim string java script">trim, ltrim und rtrim</a> ausgemerzt werden. ... <a href="/news/16_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">15.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript in HTML einbinden </h2> <p class="norm"> Es gibt zwei M&ouml;glichkeiten um JavaScript-Code in <a href="/beispiele/javascript/html.html" title="html java script">HTML</a> einzubinden. Zum Einen kann der JavaScript-Code an einer beliebigen Stelle innerhalb des HTML-Dokuments in einem SCRIPT-Tag eingef&uuml;gt werden. ... <a href="/news/15_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">14.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Der JavaScript Void-Operator </h2> <p class="norm"> Der JavaScript <a href="/beispiele/javascript/void.html" title="void java script">Void</a>-Operator wird h&auml;ufig bei der Implementierung von Bookmarklets verwendet. Dieser Operator unterdr&uuml;ckt die von einer JavaScript-Anweisung gelieferten R&uuml;ckgabewerte. ... <a href="/news/14_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">11.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> For-in-Statement: Eine Variante der For-Schleife </h2> <p class="norm"> Die JavaScript <a href="/beispiele/javascript/for-in.html" title="for-in statement java script">For-in-Schleife</a> ist eine Variante der JavaScript For-Schleife und dient ebenfalls der mehrfachen Ausf&uuml;hrung von Anweisungsbl&ouml;cken unter JavaScript. Im Gegensatz zur einfachen For-Variante arbeitet die For-in-Schleife aber auf Basis eines JavaScript-Objekts bzw. geht die Eigenschaftswerte eines Objekts einzeln durch. ... <a href="/news/11_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">10.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Mehrfache Ausf&uuml;hrung eines Anweisungsblocks mit der JavaScript For-Schleife </h2> <p class="norm"> Die JavaScript <a href="/beispiele/javascript/for.html" title="for statement java script">For-Schleife</a> wird zur mehrfachen Ausf&uuml;hrung einer Anweisung oder eines ganzen Anweisungsblocks verwendet. Ob eine einzelne Anweisung oder ein Anweisungsblock ausgef&uuml;hrt wird, entscheidet sich aufgrund der Klammerung, die nach Einleitung der Schleife notiert ist. ... <a href="/news/10_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">09.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Asynchrone &Uuml;bertragung von Nutzdaten mit Ajax </h2> <p class="norm"> <a href="/beispiele/javascript/ajax.html" title="ajax java script">Ajax</a> &ndash; Abk&uuml;rzung f&uuml;r Asynchronous JavaScript and XML &ndash; wird in Zeiten des Web 2.0 in zunehmendem Ma&szlig;e verwendet, um Internetseiten funktional aufzupeppen. Dabei geht es allerdings nicht nur darum, einen Internet-Auftritt schicker zu machen &ndash; auch die verwendete Hardware wird besser genutzt, der Datentransfer minimiert und auch die Skalierung eines Systems ist einfacher zu realisieren. ... <a href="/news/09_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">08.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Mausklicks unter JavaScript abfangen mit dem onClick-Event </h2> <p class="norm"> Mit dem <a href="/beispiele/javascript/event-onclick.html" title="onclick java script">onClick</a>-Event kann auf vom Benutzer ausgehende Ereignisse, die durch Anklicken eines HTML-Elements mit der Maus hervorgerufen wurden, reagiert werden. Ein Ereignis dieser Art tritt immer dann ein, wenn der Benutzer mit der Maus auf ein HTML-Element klickt. ... <a href="/news/08_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">07.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Das JavaScript Event onLoad </h2> <p class="norm"> Unmittelbar nach dem Laden einer HTML-Seite durch den Web-Browser, wird automatisch das <a href="/beispiele/javascript/event-onload.html" title="onload java script">onLoad</a>-Event ausgel&ouml;st. Auf dieses Event kann mit Hilfe von JavaScript reagiert werden und dieser Mechanismus kann dazu verwendet werden bestimmte Aktionen automatisch ausf&uuml;hren zulassen. ... <a href="/news/07_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">06.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> CSS-Eigenschaften mit Hilfe von JavaScript &auml;ndern </h2> <p class="norm"> Das vordefinierte JavaScript-Objekt <a href="/beispiele/javascript/style.html" title="css java script">Style</a> erm&ouml;glicht dem Web-Entwickler den Zugriff auf das StyleSheet einzelner HTML-Elemente. Dabei ist gleicherma&szlig;en der Lesende, wie auch der Schreibende Zugriff auf die CSS-Eigenschaften des HTML-Elementknotens m&ouml;glich. ... <a href="/news/06_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">05.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Document.URL: Eigenschaft zur Speicherung der URI der HTML-Datei </h2> <p class="norm"> In der Document-Eigenschaft <a href="/beispiele/javascript/document-url.html" title="document.url java script">URL</a> steht die vollst&auml;ndige URL des derzeit im Browser dargestellten HTML-Dokuments. Diese URL gibt Auskunft dar&uuml;ber, an welcher Stelle die im Webbrowser gezeigte Seite &ndash; ganz gleich ob im Internet oder lokal auf der Festplatte &ndash; gespeichert ist. ... <a href="/news/05_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">04.08.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Die href-Eigenschaft des Location-Objekts </h2> <p class="norm"> Das Location-Objekt besitzt die Eigenschaft href, in der die vollst&auml;ndige URI des derzeit im Browserfenster angezeigten HTML-Dokuments gespeichert ist. Auf diese <a href="/beispiele/javascript/location-href.html" title="location.href java script">href</a>-Eigenschaft kann lesen, wie auch schreibend zugegriffen werden. ... <a href="/news/04_08_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">04.06.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript Sprachelemente: Definition von Funktionen </h2> <p class="norm"> Das unter JavaScript reservierte Wort <a href="/beispiele/javascript/function.html" title="function Java Script">function</a> leitet die Definition einer benutzerdefinierten Funktion ein. Unter einer Funktion versteht man einen abgeschlossenen Anweisungsblock, der beim Aufruf der Funktion eine Reihe von Anweisungen ausf&uuml;hrt. ... <a href="/news/04_06_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">03.06.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Bedingte Verarbeitung von Anweisungen in JavaScript </h2> <p class="norm"> Das JavaScript-Sprachelement <a href="/beispiele/javascript/if.html" title="if Java Script">if</a> leitet eine bedingte Anweisung ein. Auf diese Weise kann die Ausf&uuml;hrung von Anweisungen oder ganzen Anweisungsbl&ouml;cken von einer oder mehreren Bedingungen abh&auml;ngig gemacht werden. ... <a href="/news/03_06_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">16.05.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Englische Version des PHP Homepage Counter Scripts </h2> <p class="norm"> Nachdem ich es lange vor mir hergeschoben habe, ist es jetzt endlich geschafft! Der Counter liegt jetzt auch in einer englischen Version unter <a href="/scripts/php-scripts-download/php-counter-class/php-counter-script-en.html" title="page visit counter">free PHP website counter</a> zum Download bereit. Auch die Demo ist nun unter <a href="/php-demos/php-counter/textcounter-example-en.php" target="_blank" title="free PHP counter script example">free PHP counter script demo</a> in englisch abrufbar. ... <a href="/news/16_05_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">15.05.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript Ereignisbehandlung mit dem Event-Objekt </h2> <p class="norm"> Das <a href="/beispiele/javascript/event.html" title="event Java Script">Event</a>-Objekt dient der Behandlung von Ereignissen, die durch den Anwender initiiert wurden. Es speichert alle n&ouml;tigen Informationen &uuml;ber das jeweils aufgetretene Event. ... <a href="/news/15_05_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">14.05.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Zugriff auf den Verlauf der bisher ge&ouml;ffneten Seiten mit dem JavaScript-Objekt History </h2> <p class="norm"> &Uuml;ber das JavaScript-Objekt <a href="/beispiele/javascript/history.html" title="history Java Script">History</a> kann auf die Liste der URIs zugegriffen werden, die bisher in der Browsersession &ndash; seit &Ouml;ffnen des Browserfensters &ndash; ge&ouml;ffnet wurden. Innerhalb der Historie kann damit vor, zur&uuml;ck oder zu einer bestimmten URI in der Historie gesprungen werden. ... <a href="/news/14_05_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.05.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Location.replace: Laden einer neuen URI mit gleichzeitigem Ersetzen des aktuellen Historieneintrag </h2> <p class="norm"> Die <a href="/beispiele/javascript/location-replace.html" title="location.replace Java Script">replace</a>-Methode des Location-Objekts l&auml;dt eine &uuml;bergebene URI in das entsprechende Browserfenster. Insofern geschieht erst einmal das selbe, wie beim Neusetzen der aktuellen URI durch entsprechende Zuweisung der Komponenten des Location-Objekts, wodurch das umgehende Laden der neuen URI durch den Browser initiiert wird. ... <a href="/news/13_05_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">12.05.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Aktuelles HTML-Dokument erneut laden </h2> <p class="norm"> Mit <a href="/beispiele/javascript/reload.html" title="location.reload Java Script">reload</a> ist es m&ouml;glich, das aktuell im Browserfenster angezeigte HTML-Dokument neu zu laden. Sie entspricht damit der funktionalit&auml;t nach einem Klick auf den Reload-Button des Browsers. ... <a href="/news/12_05_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">11.05.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Zugriff auf die URI eines HTML-Dokuments mit den JavaScript Location-Objekt </h2> <p class="norm"> Das JavaScript-Objekt <a href="/beispiele/javascript/location.html" title="location Java Script">Location</a> dient der Speicherung der kompletten URI des derzeit angezeigten HTML-Dokuments. Die einzelnen Komponenten der URI sind sowohl in ihren Bestandteilen, als auch in g&auml;nze in diesem Objekt gespeichert. ... <a href="/news/11_05_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">05.05.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Das JavaScript Window als zentrales Objekt mit Zugriff auf das Browserfenster </h2> <p class="norm"> Durch das JavaScript-Objekt <a href="/beispiele/javascript/window.html" title="window Java Script">Window</a> erh&auml;lt man Zugriff auf alle M&ouml;glichkeiten, die das Browserfenster zu bieten hat. Hier&uuml;ber kann beispielsweise der Status des Browserfensters abgefragt werden. Auch die Ausdehnung und das Aussehen des Browserfensters ist mit Hilfe dieses Objekts manipulierbar. ... <a href="/news/05_05_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">30.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Aktuelle Seite mit der JavaScript-Methode Window.print ausdrucken </h2> <p class="norm"> Wenn Sie ein HTML-Dokument unter Verwendung von JavaScript ausdrucken m&ouml;chten, dann ben&ouml;tigen Sie die Methode <a href="/beispiele/javascript/print.html" title="window.print Java Script">print</a>. Bei Aufruf dieser Methode wird ein Druck-Dialog ge&ouml;ffnet. Es geschieht also das selbe, wie wenn Sie die Druckfunktion Ihres Browsers &uuml;ber den entsprechen Menupunkt bzw. das entsprechende Icon anklicken. ... <a href="/news/30_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">29.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Best&auml;tigungsdialog mit JavaScript window.confirm </h2> <p class="norm"> Zur Best&auml;tigung einer Meldung gibt es die JavaScript-Methode <a href="/beispiele/javascript/confirm.html" title="window.confirm Java Script">Confirm</a>. Mit dieser Methode kann ein Benutzer gefragt werden, ob er einen nachfolgenden Bearbeitungsschritt durchf&uuml;hren lassen m&ouml;chte oder nicht. ... <a href="/news/29_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">28.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Eingabedialog zur Eingabe eines Wertes mit der JavaScript-Methode Prompt </h2> <p class="norm"> Ben&ouml;tigt man unter JavaScript einen Eingabedialog, so kann ein solcher mit Hilfe der Methode <a href="/beispiele/javascript/prompt.html" title="window.prompt Java Script">prompt</a> ge&ouml;ffnet werden. Auf diese Weise kann der Benutzer eine Zeichenkette eingeben. Diese Eingabe kann dann entsprechend in den gew&uuml;nschten Datentyp konvertiert werden. ... <a href="/news/28_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">27.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Zur&uuml;ck in der Historie aufgerufener Seiten mit Window.back </h2> <p class="norm"> Um in der Historie der bis dato aufgerufenen Seiten um einen Schritt zur&uuml;ck zu gelangen, bietet sich die JavaScript-Methode <a href="/beispiele/javascript/back.html" title="window.back Java Script">back</a> an. Damit wird der selbe Effekt erreicht, wie beim Anklicken des &bdquo;Zur&uuml;ck&rdquo;-Buttons in Ihrer Browseranwendung. Die Eintr&auml;ge in der Historie werden dabei nicht anger&uuml;hrt &ndash; ein Anklicken des &bdquo;Eine Seite vor&rdquo;-Buttons Ihres Browsers f&uuml;hrt wieder zur&uuml;ck zur Ausgangsseite. ... <a href="/news/27_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">26.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> String-Objekt zur Manipulation von Zeichenketten </h2> <p class="norm"> Das JavaScript-Objekt <a href="/beispiele/javascript/string.html" title="string Java Script">String</a> bietet eine Reihe von Methoden, die neben der Maipulation von Strings auch das Suchen innerhalb dieser Zeichenketten erlauben. Strings sind im Prinzip nichts anderes als eine Reihe von aufeinander folgenden Zeichen. ... <a href="/news/26_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">25.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Das Document-Objekt als Container zur Speicherung der HTML-Elemente eines HTML-Dokuments </h2> <p class="norm"> Das JavaScript-Objekt <a href="/beispiele/javascript/document.html" title="document Java Script">Document</a> ist das Wurzelobjekt des HTML-Elementenbaums eines jeden HTML-Dokuments. Es speichert also alle HTML-Elemente eines HTML-Dokuments, auf die mit speziellen Methoden zugegriffen werden kann. ... <a href="/news/25_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">24.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ausgabe von Text in einem HTML-Dokument mit der JavaScript-Methode document.write </h2> <p class="norm"> Mit Hilfe der JavaScript-Methode <a href="/beispiele/javascript/write.html" title="document.write Java Script">write</a> ist es m&ouml;glich, Inhalte dynamisch in einem HTML-Dokument auszugeben. Dies funktioniert sowohl im aktuellen HTML-Dokument, als auch im Dokument eines anderen bereits ge&ouml;ffneten Browserfensters. ... <a href="/news/24_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">23.04.2007</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Finden eines Zeichen oder einer Zeichenkette in einem String </h2> <p class="norm"> Mit der Methode <a href="/beispiele/javascript/indexof.html" title="indexof Java Script">indexOf</a> ist es m&ouml;glich, ein Zeichen oder eine Zeichenkette innerhalb eines Strings ausfindig zu machen. Sie liefert die Index-Position des gesuchten Zeichens oder der gesuchten Zeichenkette zur&uuml;ck. ... <a href="/news/23_04_2007.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">25.11.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Schlie&szlig;en eines Browserfensters mit Window.close </h2> <p class="norm"> &Uuml;ber die Methode <a href="/beispiele/javascript/window-close.html" title="window close Java Script">Window.close</a> l&auml;sst sich ein vorher &uuml;ber JavaScript ge&ouml;ffnetes Browserfenster wieder schlie&szlig;en. Die Methode wird parameterlos &uuml;ber eine zuvor erzeugte Instanz des Window-Objekts aufgerufen. ... <a href="/news/25_11_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">23.11.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Browserfenster &ouml;ffnen mit Window.open </h2> <p class="norm"> <a href="/beispiele/javascript/window-open.html" title="window open Java Script">Window.open</a> ist eine Methode des vordefinierten JavaScript-Objekts Window. Mit Hilfe dieser Methode ist es m&ouml;glich, ein Browserfenster zu &ouml;ffnen. Als R&uuml;ckgabewert wird eine Instanz des Window-Objekts geliefert. ... <a href="/news/23_11_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">17.11.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Nutzungsbeispiele zum JavaScript Array-Objekt </h2> <p class="norm"> Mit dem JavaScript <a href="/beispiele/javascript/array.html" title="array Java Script">Array-Objekt</a> ist es m&ouml;glich, Daten gleichen Datentyps in einem Container zu speichern. Beim JavaScript-Objekt Array handelt es sich um einen Container-Typ, der auch Vektor genannt wird. Der Zugriff auf die im Array gespeicherten Elemente erfolgt &uuml;ber den Array-Index. ... <a href="/news/17_11_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">04.11.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Zugriff auf die Knoten eines HTML-Dokuments mit der Methode getElementById </h2> <p class="norm"> Die Methode <a href="/beispiele/javascript/getelementbyid.html" title="getelementbyid Java Script">getElementById</a> geh&ouml;rt zum Document-Objekt, in dem die auf einer HTML-Seite dargestellten HTML-Elemente in Form einer Baumstruktur abgelegt sind. Mit Hilfe dieser Methode kann &uuml;ber den JavaScript-Code direkt auf einzelne Elemente einer Seite zugegriffen werden. ... <a href="/news/04_11_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">01.11.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Beenden eines JavaScript-Timeouts mit der Methode clearTimeout </h2> <p class="norm"> Die Methode <a href="/beispiele/javascript/cleartimeout.html" title="cleartimeout Java Script">clearTimeout</a> aus dem Window-Objekt wird dazu verwendet, ein zuvor gestartetes Timeout zu beenden. Auf diese Weise kann man beispielsweise nach einer gewissen zeitlichen Verz&ouml;gerung ein Menu oder einen Tooltip einblenden, wenn der Besucher eine gewisse Zeit mit der Maus &uuml;ber einem HTML-Element verweilt. ... <a href="/news/01_11_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">26.10.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ausf&uuml;hrung einer JavaScript-Anweisung nach Ablauf eines Timeouts mit der Methode setTimeout </h2> <p class="norm"> Mit Hilfe der Methode <a href="/beispiele/javascript/settimeout.html" title="settimeout Java Script">setTimeout</a> aus dem Window-Objekt kann ein JavaScript-Befehl mit einer gewissen zeitlichen Verz&ouml;gerung ausgef&uuml;hrt werden. Damit l&auml;&szlig;t sich zum Beispiel ein DIV-Fenster nachtr&auml;glich auf einer Seite anzeigen. ... <a href="/news/26_10_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">21.10.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Abbruch zeitgesteuerter JavaScript-Intervalle mit der Methode clearInterval </h2> <p class="norm"> Die Methode <a href="/beispiele/javascript/clearinterval.html" title="java script clearinterval JavaScript">clearInterval</a> dient dazu, einen zuvor gestarteten zeitgesteuerten Verarbeitungsvorgang zu beenden. Anhand eines einfachen Beispiels, in dem ein Z&auml;hler implementiert ist, wird der Umgang mit dieser Methode des Window-Objekts demonstriert. ... <a href="/news/21_10_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">17.10.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript Beispiele zur Methode setInterval (aus Window-Objekt) </h2> <p class="norm"> Mit der Methode <a href="/beispiele/javascript/setinterval.html" title="java script setinterval JavaScript">setInterval</a> des Window-Objekts lassen sich <strong>JavaScript-Anweisungen</strong> automatisch in vorgegebenen Zeitintervallen ausf&uuml;hren. Auf diese Weise lassen sich Diashows oder Counter &ndash; kurz: alles, was eine dynamische Anzeige von Elementen erfordert &ndash; realisieren. ... <a href="/news/17_10_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">16.10.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Weitere JavaScript Beispiele zum JavaScript Date-Objekt </h2> <p class="norm"> Das <a href="/beispiele/javascript/date.html" title="java script date">JavaScript Date Beispiel</a> zeigt, wie das in JavaScript vordefinierte Objekt genutzt werden kann. In den Beispielen werden beispielsweise ein Countdown oder eine einfache Bannerrotation mit Hilfe von JavaScript implementiert. Auch die verschiedenen M&ouml;glichkeiten zur Initialisierung von Datum-Instanzen werden kurz demonstriert. ... <a href="/news/16_10_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">15.10.2006</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Neuer Bereich mit Beispielen zur Programmierung mit JavaScript </h2> <p class="norm"> Im neuen Bereich <a href="/beispiele/beispiele.html" title="Scripts / Script Beispiel">Script Beispiele</a> werden k&uuml;nftig <strong>Programmierbeispiele</strong> zu verschiedenen Script-Sprachen erscheinen. Den Anfang macht die Programmiersprache <a href="/beispiele/javascript/javascripts.html" title="JavaScripts / JavaScript Beispiele">JavaScript</a>, zu der in den n&auml;chsen Tagen weitere Beispiele folgen werden. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte auch unsere <a href="/beispiele/javascript/buecher.html" title="JavaScript B&uuml;cher">Buchtipps</a> zu JavaScript. Hier finden Sie gleicherma&szlig;en Literaturtipps f&uuml;r Anf&auml;nger, wie auch f&uuml;r Fortgeschrittene. Als erstes Beispiel wird die Nutzung der JavaScript-Methode <a href="/beispiele/javascript/alert.html" title="java script alert JavaScript">Alert</a> demonstriert. ... <a href="/news/15_10_2006.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">09.12.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> &Auml;nderung der Fontsize mit JavaScript: Schriftgr&ouml;&szlig;e auf HTML-Seiten anpassen </h2> <p class="norm"> Jeder Internet-Benutzer hat aufgrund der subjektiven Wahrnehmung seine eigenen Vorstellungen davon, was eine gut lesbare Schriftgr&ouml;&szlig;e ist. Da eine zu klein gew&auml;hlte Schriftgr&ouml;&szlig;e die Nutzung einer Internetseite unn&ouml;tig erschwert, ist es praktisch, wenn der Benutzer die Schriftgr&ouml;&szlig;e individuell einstellen kann. Zu diesem Zwecke wurde das <a href="/scripts/java-script-download/java-script-fontsize/javascript-fontsize.html" title="Free JavaScript Schriftgr&ouml;&szlig;e &auml;ndern">JavaScript Script zur Anpassung der Schriftgr&ouml;&szlig;e</a> geschrieben. ... <a href="/news/09_12_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">21.10.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Free PHP Bildergalerie Script zur Darstellung einer Online-Galerie mit Thumbnails </h2> <p class="norm"> Die freie <a href="/scripts/php-scripts-download/php-bilder-galerie/php-photo-galerie.html" title="Free PHP Script Fotogalerie Download">PHP Bildergalerie</a> stellt eine Abwandlung der <a href="/scripts/java-script-download/java-script-galerie/javascript-galerie.html" title="Free JavaScript Galerie Script Download">JavaScript Bildergalerie</a> dar, die in der <a href="/javascript-demos/java-script-galerie/javascript-galerie.html" target="_blank" title="JavaScript Bildergalerie Beispiel">JavaScript Galerie Demo</a> demonstriert wird. Das Script erleichtert die Erstellung einer Galerie dadurch, dass der JavaScript-Code f&uuml;r die Galerie mit lediglich zwei PHP-Befehlen eingebaut wird. Eine Demonstration des Scripts ist unter <a href="/php-demos/php-album/php-galerie-beispiel.php" target="_blank" title="Free PHP Fotogalerie Beispiel">PHP Galerie Script Demo</a> zu finden. ... <a href="/news/21_10_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">20.10.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Neues Layout erstellt und News-Bereich &uuml;berarbeitet </h2> <p class="norm"> Das alte Layout der Seite hat ausgedient! Ich habe mich an dem alten Layout der Seite einfach satt gesehen und die Arbeiten an Menu und News-Bereich haben mich dazu bewogen bei der Gelegenheit auch das Layout zu &uuml;berarbeiten. ... <a href="/news/20_10_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">17.10.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Eine Simple Banner Rotation mit Server Side Includes </h2> <p class="norm"> Sollen auf einer Internetseite mehrere unterschiedliche Banner angezeigt werden, so ben&ouml;tigt man ein Script zur Banner Rotation. Normalerweise werden solche Scripte mit Hilfe von Serverseitigen Programmiersprachen wie PHP oder Perl geschrieben. Aber es geht auch anders, wie das Script unter <a href="/scripts/server-side-include-download/ssi-banner-rotation/server-side-include-banner-rotation.html" title="Bannerrotation SSI Beispiel">Banner Rotation mit Server Side Include</a> zeigt. ... <a href="/news/17_10_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">16.10.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Verwendung der Datum-/Zeitangaben des Webservers mit Server Side Includes </h2> <p class="norm"> Dynamische Inhalte machen eine Internetseite f&uuml;r den Besucher interessanter und abwechslungsreicher. Zur Realisierung dynamischer Internetseiten ben&ouml;tigt man im Zweifelsfall &ndash; wie im <a href="/scripts/server-side-include-download/ssi-datum-zeit/server-side-include-datum-zeit.html" title="Server Side Include Beispiel Datum Zeit">SSI Datum &amp; Zeit Beispiel</a> zu sehen &ndash; nicht mehr als die aktuelle Uhrzeit. Derartige, dynamisch generierte, Internetseiten werden meist mit Hilfe von server-seitigen Programmiersprachen in Verbindung mit Datenbanken &ndash; welche die Speicherung der Inhalte &uuml;bernehmen &ndash; generiert. ... <a href="/news/16_10_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">15.10.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Realisierung eines News-Bereichs mit Server Side Includes </h2> <p class="norm"> Mit Server Side Includes l&auml;sst sich auf einfache Art und Weise ein <a href="/scripts/server-side-include-download/ssi-news-bereich/server-side-include-newsbereich.html" title="News mit Server Side Includes">News-Bereich</a> einrichten. Im <a href="/scripts/skripte.html" title="Free Skripte">Scriptarchiv</a> finden Sie unter <a href="/scripts/server-side-include-download/ssi-download.html" title="Server Side Include Beispiele">SSI</a> ein Beispiel, wie so etwas umgesetzt werden kann. ... <a href="/news/15_10_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">14.10.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Seitennavigation mit Server Side Include </h2> <p class="norm"> Im <a href="/scripts/server-side-include-download/ssi-download.html" title="Server Side Include Beispiele">SSI-Bereich</a> gibt es jetzt ein Beispiel f&uuml;r die Nutzung von Server Side Includes. Es wird eine einfache <a href="/scripts/server-side-include-download/ssi-navigation/server-side-include-navigation.html" title="Server Side Include Navigation Beispiel">Seitennavigation</a> implementiert, welche die Pflege des Navigationsmenus einer Internetseite wesentlich vereinfacht. ... <a href="/news/14_10_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">30.09.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> PHP Counter Script z&auml;hlt Page-Hits und Visits </h2> <p class="norm"> Dieses als Klasse realisierte Script im <a href="/scripts/php-scripts-download/phpscripts-download.html" title="Free PHP Scripts Download">PHP-Bereich des Scriptarchivs</a> z&auml;hlt die Anzahl der Seitenbesucher sowie die Anzahl der angeforderten Seiten einer Internetseite. ... <a href="/news/30_09_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">14.09.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> JavaScript Navigationsmenu als verschiebbares und einkappbares Fenster </h2> <p class="norm"> Dieses <strong>JavaScript Beispiel</strong> im <a href="/scripts/java-script-download/javascript-download.html" title="Free JavaScript Script Beispiele">JavaScript Download Bereich</a> dient der Realisierung eines <a href="/scripts/java-script-download/java-script-navigation/javascript-navigation.html" title="Navigation JavaScript / Menu JavaScript">Navigationsmenus</a>. Es kann seine Position und seinen Status auf Folgeseiten beibehalten. ... <a href="/news/14_09_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.09.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Scriptarchiv: Free JavaScript Galerie-Script zur Darstellung einer Bildergalerie mit Thumbnails </h2> <p class="norm"> Neuer Seitenbereich &bdquo;<a href="/scripts/skripte.html" title="Free Scripts">Scriptarchiv</a>&rdquo; mit einer JavaScript-L&ouml;sung, die eine Online-Bildergalerie implementiert. Der neue Scriptbereich wird in einzelne Sprachen aufgeteilt sein, die neben <a href="/scripts/java-script-download/javascript-download.html" title="Free JavaScript Script Beispiele">JavaScript</a> auch <a href="/scripts/php-scripts-download/phpscripts-download.html" title="Free PHP Script Beispiele">PHP</a> und <a href="/scripts/server-side-include-download/ssi-download.html" title="SSI Beispiele">Server Side Includes</a> L&ouml;sungen vorstellen. ... <a href="/news/13_09_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">13.08.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> &Uuml;bersetzung des CppUnit-Tutorials </h2> <p class="norm"> Nach einigen positiven R&uuml;ckmeldungen auf das <a href="/tutorials/tutorium_cppunit/howto_tutorial_cppunit.html" title="CppUnit Tutorial">CppUnit-Tutorium</a> habe ich mich dazu entschlossen, diese Seite einmal ins Englische zu &uuml;bersetzen. ... <a href="/news/13_08_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">09.07.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Neues Tutorium: Dynamische Webseiten mit PHP und MySQL </h2> <p class="norm"> Das <a href="/tutorials/tutorium_php_mysql/howto_php_mysql_tutorial.html" title="PHP MySQL Tutorial">PHP MySQL Tutorium</a> f&uuml;hrt in das erstellen dynamischer Internetseiten mit Hilfe der Kombination von PHP und MySQL ein. Mit PHP und MySQL lassen sich dynamische Internetseiten f&uuml;r die unterschiedlichsten Zwecke erstellen. ... <a href="/news/09_07_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">15.06.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Neuer Tutorien-Bereich mit Tutorium zum Thema Unit-Tests mit CppUnit </h2> <p class="norm"> Im neu geschaffenen Bereich f&uuml;r <a href="/tutorials/tutorial.html" title="Tutorials">Tutorien</a> sollen k&uuml;nftig kurze Tutorials zu APIs, Frameworks und verschiedenen Werkzeugen aus dem Bereich Softwareentwicklung entstehen. ... <a href="/news/15_06_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">07.06.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Neue Bereiche f&uuml;r Links und Literatur </h2> <p class="norm"> Es gibt einige interessante Internet-Seiten zu den auf EvoComp behandelten Themen, auf die ich gerne hinweisen m&ouml;chte. ... <a href="/news/07_06_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">30.05.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Neuer Bereich Softwareentwicklung mit einem Beitrag zum Thema Software testen mit Unit-Tests </h2> <p class="norm"> In Zukunft sollen auf dieser Seite einige Beitr&auml;ge zum Thema <a href="/softwareentwicklung/software-entwicklung.html" title="Software-Entwicklung">Softwareentwicklung</a> erscheinen, die verschiedene Verfahrensweisen aus dem Bereich Software-Technologie n&auml;her erl&auml;utern. Den Anfang macht ein Beitrag in dem es um <a href="/softwareentwicklung/unit-tests/unittests.html" title="Komponententests / Softwaretests">Unit-Tests</a> geht. ... <a href="/news/30_05_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">24.05.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ein kurzer Vergleich zwischen Evolutionsstrategie und Genetischem Algorithmus </h2> <p class="norm"> Zwischen Evolutionsstrategien und <a href="/themen/genetische_algorithmen/genalg.html" title="Genetische Algorithmen">Genetischen Algorithmen</a> bestehen neben vielen Gemeinsamkeiten auch einige Unterschiede. ... <a href="/news/24_05_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">22.05.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> N&auml;here Informationen zu Evolutionsstrategien </h2> <p class="norm"> Erweiterung des Themas &uuml;ber <a href="/themen/evolutionsstrategien/evostrat.html" title="Evolutionsstrategie">Evolutionsstrategien</a> um us&auml;tzliche Informationen. ... <a href="/news/22_05_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">03.05.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Genetische Algorithmen als Modell der biologischen Evolution </h2> <p class="norm"> In diesem Beitrag wird einiges &uuml;ber die Entstehung und Funktionsweise der sogenannten <a href="/themen/genetische_algorithmen/genalg.html" title="Genetische Algorithmen">Genetischen Algorithmen</a> vermittelt. ... <a href="/news/03_05_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">19.04.2005</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Ver&ouml;ffentlichung eines Artikels zum Thema Evolutionsstrategien. </h2> <p class="norm"> In diesem Artikel wird das Modell der <a href="/themen/evolutionsstrategien/evostrat.html" title="Evolutionsstrategie">Evolutionsstrategien</a> beschrieben, wobei zun&auml;chst die Entstehungsgeschichte und allgemeine Informationen zu diesem Verfahren vermittelt werden. ... <a href="/news/19_04_2005.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">28.07.2004</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Der erste Artikel mit dem Thema Evolutionsalgorithmen (Evolution&auml;re Algorithmen) ist erschienen. </h2> <p class="norm"> Hier ist er nun: Der erste Artikel zum Thema dieser Seite. Er handelt von den sogenannten <a href="/themen/evolutionsalgorithmen/evoalg.html" title="Evolutionsalgorithmus / Evolution&auml;rer Algorithmus">Evolutionsalgorithmen (Evolution&auml;re Algorithmen)</a>, einer Kategorie von Optimierungsverfahren, welche in die Klasse der <a href="/glossar/glossar.html#Meta_Heueristik" title="Meta-Heueristik">Meta-Heueristiken</a> fallen. ... <a href="/news/28_07_2004.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> <tr> <td class="historytable_date"> <p class="fett">27.07.2004</p> </td> <td class="historytable_description"> <h2 class="fett"> Es ist endlich soweit: Das Layout der Seite ist fertig gestellt! </h2> <p class="norm"> Zugegeben, es hat eine Zeit gedauert bis ich einen Kompromiss gefunden habe, der m&ouml;glichst viele Browser gl&uuml;cklich macht. Ich habe allerdings bewusst in Kauf genommen, dass die Darstellung von einigen Browsern &bdquo;zerhackt&rdquo; wird. ... <a href="/news/27_07_2004.html">&raquo;&nbsp;mehr</a> </p> </td> </tr> </tbody> </table> </div> <div id="left"> <div class="containerblock"> <p class="title">&not; Menu</p> <ul class="content"> <li><a href="/themen/evolutionsalgorithmen/evoalg.html" title="Evolution&auml;re Algorithmen">&raquo; Evolutionsalgorithmen</a></li> <li><a href="/softwareentwicklung/software-entwicklung.html" title="Software-Entwicklung">&raquo; Softwareentwicklung</a></li> <li><a href="/tutorials/tutorial.html" title="Tutorials / Tutorien">&raquo; Tutorials</a></li> <li><a href="/scripts/skripte.html" title="Free Scripts / Gratis Skripte Download">&raquo; Scriptarchiv</a></li> <li><a href="/beispiele/beispiele.html" title="Beispiele Scripts">&raquo; Beispiele</a></li> <li><a href="http://forum.evocomp.de/" target="_blank" title="Forum Webentwicklung / Webprogrammierung">&raquo; Forum</a></li> <li><a href="/historie/historie.html" title="Historie">&raquo; Historie</a></li> <li><a href="/glossar/glossar.html" title="Glossar">&raquo; Glossar</a></li> <li><a href="/links/links.html" title="Links">&raquo; Links</a></li> <li><a href="/literatur/literatur.html" title="Literatur">&raquo; Literatur</a></li> <li><a href="/visitenkarte/index.html" title="Visitenkarte" target="_blank">&raquo; Visitenkarte</a></li> </ul> </div> </div> <div id="right"> <div class="containerblock"> <p class="title">&not; News</p> <p class="content"> <span class="latest_news_date">15.08.2008</span><span class="latest_news">Schleifen in PHP: Die While-Schleife <a href="/news/15_08_2008.html" title="Meldung vom 15.08.2008">&raquo;&nbsp;mehr</a></span> <span class="latest_news_date">13.08.2008</span><span class="latest_news">Nutzung von Variablen unter PHP: Definition, Sichtbarkeit und vordefinierte Variablen <a href="/news/13_08_2008.html" title="Meldung vom 13.08.2008">&raquo;&nbsp;mehr</a></span> <span class="latest_news_date">11.08.2008</span><span class="latest_news">Ausgabe von Datum und Zeit mit PHP nach Konvertierung in ein String <a href="/news/11_08_2008.html" title="Meldung vom 11.08.2008">&raquo;&nbsp;mehr</a></span> <span class="news_liste_hinweis">Eine vollst&auml;ndige News-Liste ist auf der <a href="/news/news.html" title="News Seite">News-Seite</a> zug&auml;nglich.</span> </p> </div> </div> </div> <div id="copyright"> <script language="javascript" type="text/javascript"> <!-- // hide from older browsers var emadr = mkEmAdr (1); document.write ("&copy; 2004-2025 <a href=\"" + emadr + "\" title=\"E-Mail an Alexander M&uuml;ller\">" + "Alexander M&uuml;ller<\/a>"); // --> </script> <noscript> &copy; 2004-2025 Alexander M&uuml;ller </noscript> <br><a href="http://www.EvoComp.de" title="Homepage von www.EvoComp.de">www.EvoComp.de</a><br> Letzte &Auml;nderung: 02.12.2008 <p> <img border="0" src="/pic/valid-html4.01.png" width="80" height="15" alt="Valid HTML 4.01!" title="Valid HTML 4.01!"> &nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; <img border="0" src="/pic/valid-css.png" width="80" height="15" alt="Valid CSS!" title="Valid CSS!"> <br><br> <a href="http://www.gadgets4web.net/service/web-design.html" title="Webseite erstellen, K&ouml;ln">Homepage erstellen</a> &bull; <a href="http://www.gadgets4web.net/service/suchmaschinen-eintrag.html" title="Web-Marketing, K&ouml;ln">Online-Marketing</a> &bull; <a href="http://www.gadgets4web.net/service/internet-dienstleistungen.html" title="Homepage Dienstleistungen, K&ouml;ln">Internet Dienstleistungen</a><br> </p> </div> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10