CINXE.COM

Digitales Archiv Marburg - Das DigAM Projekt - Ausstellung: Aufbruch zur Demokratie. Alltag und politischer Neubeginn in Hessen nach 1945 - Ausstellungsraum: Die Verfassung - Programm und Wirklichkeit: 6.2. Sozialisierung im Widerstreit

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <title>Digitales Archiv Marburg - Das DigAM Projekt - Ausstellung: Aufbruch zur Demokratie. Alltag und politischer Neubeginn in Hessen nach 1945 - Ausstellungsraum: Die Verfassung - Programm und Wirklichkeit: 6.2. Sozialisierung im Widerstreit</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"> <meta http-equiv="pragma" content="no-cache"> <meta name="robots" content="noindex,nofollow"> <meta name="author" content="Prof. Dr. Reinhard Neebe"> <meta name="keywords" content="Digitales Archiv Marburg Dokumente Archive Ausstellungen Ausstellungsräume DigAM-Projekt Online-Angebot Reinhard Neebe"> <meta name="description" content="Das Internet-Projekt „DigAM – Digitales Archiv Marburg“ gehört zu einem der wichtigsten Anbieter von Originaldokumenten aus den hessischen Staatsarchiven für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Als Pilotprojekt der archivpädagogischen Arbeitsstelle am Hessischen Staatsarchiv Marburg startete DigAM im Jahre 2000/2001 und kann heute mehr als 10.000 online abrufbare Dokumente in über 100 themenspezifischen Ausstellungen präsentieren. Das breitgefächerte DigAM-Ausstellungsangebot reicht vom Mittelalter / Frühe Neuzeit bis zu aktuellen zeitgeschichtlichen Themen - mit einem besonderen Schwerpunkt im Bereich des Nationalsozialismus. Konzeptionell folgt das Dokumentenangebot von DigAM dem Prinzip des „explorativen Lernens“: Der Nutzer findet bei DigAM keine fertige Geschichtsdarstellung vor, sondern er muss die Vergangenheit aus der Vielzahl der verfügbaren Online-Quellen immer wieder selbstständig rekonstruieren, analysieren und bewerten. Basismodul von DigAM ist das Einzeldokument: Jedes Dokument hat eine eigene URL und ist einer thematischen „Ausstellung“ bzw. einem „Ausstellungsraum“ zugeordnet. Eine Volltext-Suchfunktion erlaubt gleichzeitig die gezielte Dokumentenrecherche z.B. nach Entstehungsdatum, Urheber, Ort bzw. beliebigen anderen Schlagwörtern. Ein weiteres Rechercheinstrument ist die „Zeitleiste“, mit deren Hilfe alle bei DigAM vorhandenen Dokumente unabhängig von ihrer jeweiligen thematischen/epochalen Verortung chronologisch nach Entstehungsdatum/jahr abgerufen werden können."> <meta name="DC.Contributor" content="www.jugsoftware.de, J & G Software"> <meta name="DC.Publisher" content="J & G Software"> <link rel="stylesheet" href="css/banner.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/standard.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/current.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/recent.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/forms.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/era.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/exposition.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/room.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/document.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/login.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/search.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/introduction.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/timeline.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/expo.css" type="text/css"> <link rel="stylesheet" href="css/news.css" type="text/css"> <script type="text/javascript" src="3rdparty/jquery/jquery-2.1.1.js"></script> <script type="text/javascript" src="javascript/ajax.js"></script> <script type="text/javascript" src="javascript/timeline.js"></script> <script type="text/javascript" src="../javascript/bilder.js"></script> <script type="text/javascript" src="../javascript/navbalken.js"></script> <meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=EmulateIE7"> <!-- Matomo --> <script> var _paq = window._paq = window._paq || []; /* tracker methods like "setCustomDimension" should be called before "trackPageView" */ _paq.push(['trackPageView']); _paq.push(['enableLinkTracking']); (function() { var u="//digam.net/matomo/"; _paq.push(['setTrackerUrl', u+'matomo.php']); _paq.push(['setSiteId', '1']); var d=document, g=d.createElement('script'), s=d.getElementsByTagName('script')[0]; g.async=true; g.src=u+'matomo.js'; s.parentNode.insertBefore(g,s); })(); </script> <!-- End Matomo Code --> </head> <body style="background-color:#E7E7FF"> <div style="text-align:center; margin:auto; width:1150px;"> <div style="margin:auto;text-align:left; overflow:hidden;"> <div style="overflow:auto;min-height:560px"> <div id="banner" class="banner"> <div id="banner_logo"><a href="index.php"><img src="img/hessen.gif" id="logo" alt="Hessen Loewe"></a></div> <div id="banner_text"> <div id="banner_text_left">Ein Projekt der Arbeitsstelle Archivpädagogik am <a href="http://www.staatsarchiv-marburg.hessen.de/" target="_blank">Staatsarchiv Marburg</a>, gefördert vom <a href="http://www.kultusministerium.hessen.de/" target="_blank">Hessischen Kultusministerium.</a></div> <div id="banner_text_right">» <a href="index.php">Start</a> » <a href="project.php">Projekt</a> » <a href="faq.php">FAQs</a> » <a href="gallery.php">Galerie</a> » <a href="impressum.php">Impressum</a> » <a href="datenschutz.php">Datenschutz</a></div> </div> </div><div id="main" class="clearfix"> <div id="left"> <ul id="left_nav"> <li class="head_title_top"><a href="index.php?page=9&amp;f=1">DigAM Ausstellungsübersicht</a></li> <!-- <li class="head_title">Bestände</li> --> <li class="head_title" style="background-color: #4B4F80;"><a href="javascript:show_timeline(1);">Zeitleiste</a></li> <!-- <li class="head_title"><a href="index.php?page=35">Lernumgebung</a></li> --> </ul> <div id="current_outside"> <div id="current_inside"> <span class="current_title"> <a target="_parent" href=""></a> </span> <div class="current_description"></div> <div class="current_image"> <img border="0" src="thumbnail.php?file=img/admin/aktuelles.jpg&amp;b=150&amp;h=auto" alt="Aktuelles"> </div> </div> </div> <ul id="lst_era_expositions_left"> </ul> <div id="left_bottom"> <form action="index.php?page=34" name="myform" method="POST" target="_self"> <div id="ext_search"> <a href="index.php?page=36" target="_top">&raquo; Erweiterte Suche</a> </div> <div class="search_input"> <input type="text" name="query" value=""> </div> <div class="search_submit"> <input type="submit" value="Suchen"> </div> </form> <div class="lnk_login"> <!-- <a href="index.php?page=12" >- Login</a> --> </div> </div> <div id="unesco"> <a target="_blank" href="http://www.unesco.org/archives/new2010/"> <img class="unesco_img" src="img/unesco_logo_sm.gif" alt="unesco_img"> </a> </div> </div> <div id="right"> <ul id="era_nav"> <li><div id="era_nav_0" class="head_nav"><a id="nav_link_0" href="index.php?page=3&amp;nav=1" style="color:white">Allgemeine<br>Geschichte</a></div></li><li><div id="era_nav_1" class="head_nav"><a id="nav_link_1" href="index.php?page=3&amp;nav=2" style="color:white">Mittelalter</a></div></li><li><div id="era_nav_2" class="head_nav"><a id="nav_link_2" href="index.php?page=3&amp;nav=3" style="color:white">Fr&uuml;he Neuzeit</a></div></li><li><div id="era_nav_3" class="head_nav"><a id="nav_link_3" href="index.php?page=3&amp;nav=4" style="color:white">Revolution<br>Restauration</a></div></li><li><div id="era_nav_4" class="head_nav"><a id="nav_link_4" href="index.php?page=3&amp;nav=5" style="color:white">Kaiserreich<br>1.Weltkrieg</a></div></li><li><div id="era_nav_5" class="head_nav"><a id="nav_link_5" href="index.php?page=3&amp;nav=6" style="color:white">Weimar<br>und NS</a></div></li><li><div id="era_nav_6" class="head_nav"><a id="nav_link_6" href="index.php?page=3&amp;nav=7" style="color:white">Zeit<br>nach 1945</a></div></li><li><div id="era_nav_7" class="head_nav"><a id="nav_link_7" href="index.php?page=3&amp;nav=8" style="color:white">Werkstatt-<br>Ausstellungen</a></div></li><li><div id="era_nav_8" class="head_nav"><a id="nav_link_8" href="index.php?page=3&amp;nav=99" style="color:white">Lernumgebung&nbsp;</a></div></li></ul> <script type="text/javascript">display_era_nav_items(9);</script> <div id="room"> <div id="room_header"> <div class="back_link"> <a href="index.php?page=2&amp;id=137" title="Ausstellungsübersicht"><img src="img/ue.gif" alt="Ausstellungsuuml;bersicht zur Ausstellung 2"></a> </div> <div id="room_header_title"> <p class="nav_bar_font"><strong><a href="index.php?page=2&amp;id=137" title="Ausstellungsübersicht">Aufbruch zur Demokratie. Alltag und politischer Neubeginn in Hessen nach 1945</a></strong><br> <a href="index.php?page=10&amp;lput=650&amp;id=137" title="Voriger Ausstellungsraum" class="btn_move">&nbsp;&#171;&nbsp;</a> 23. Die Verfassung - Programm und Wirklichkeit: 6.2. Sozialisierung im Widerstreit <a href="index.php?page=10&amp;lput=652&amp;id=137" title="Nächster Ausstellungsraum" class="btn_move">&nbsp;&#187;&nbsp;</a> </p> </div> </div> <div id="pager"> <ul id="auto_number_1"> <li style="width:100%"> <div class="col_pager" style='width:4%; ' > <span class="sp_nv"><a class="nv" href="index.php?page=1&amp;ID=899&amp;room_id=651&amp;id=137" title="Schreiben des Betriebsrates der Chemischen Werke Albert an den Vorsitzenden des Verfassungsausschusses Prof. Bergsträsser: Entschließung zur Sofort-Verstaatlichung der Betriebe der chemischen Industrie">211</a></span> </div> <div style="margin-top: 10px;float:left"></div> </li><li style="width:100%"> <div class="col_pager" style='width:4%; ' > <span class="sp_nv"><a class="nv" href="index.php?page=1&amp;ID=900&amp;room_id=651&amp;id=137" title="Plakat "Schluss mit der Diktatur des Großkapitals - Art. 41 Ja! Wählt Kommunisten"">212</a></span> </div> <div style="margin-top: 10px;float:left"></div> </li><li style="width:100%"> <div class="col_pager" style='width:4%; ' > <span class="sp_nv"><a class="nv" href="index.php?page=1&amp;ID=901&amp;room_id=651&amp;id=137" title="Schreiben des Präsidenten der Verfassungsberatenden Landesversammlung, O. Witte, an Ministerpräsident K. Geiler betr. Maßnahmen auf Grund des Artikels 41 der Verfassung vom 26. November 1946">213</a></span> </div> <div style="margin-top: 10px;float:left"></div> </li><li style="width:100%"> <div class="col_pager" style='width:4%; ' > <span class="sp_nv"><a class="nv" href="index.php?page=1&amp;ID=902&amp;room_id=651&amp;id=137" title="Liste der hessischen Betriebe, die unter Art. 41 (Überführung in Gemeineigentum) fielen">214</a></span> </div> <div style="margin-top: 10px;float:left"></div> </li><li style="width:100%"> <div class="col_pager" style='width:4%; ' > <span class="sp_nv"><a class="nv" href="index.php?page=1&amp;ID=904&amp;room_id=651&amp;id=137" title="Mitteilung der Buderus AG in Wetzlar "An unsere Geschäftsfreunde" vom 31. August 1947 zur Treuhänderschaft über das Unternehmen.">215</a></span> </div> <div style="margin-top: 10px;float:left"></div> </li><li style="width:100%"> <div class="col_pager" style='width:4%; ' > <span class="sp_nv"><a class="nv" href="index.php?page=1&amp;ID=905&amp;room_id=651&amp;id=137" title="Foto: Einschmelzen von Bomben-Rohlingen bei Buderus 1946">216</a></span> </div> <div style="margin-top: 10px;float:left"></div> </li> </ul> <div id="Ausklappen"> <div id="Ausklappen_Innen"> <div id="bereich"> <div id="lnk_right651"style="float: right; padding: 4px 0pt;"> <a onclick="show_all_doc_titles(137,651,137)" href="javascript:void(0)">&#187; Titel zu allen Dokumenten anzeigen</a> </div> <div id="lnk_left651" style="float: left; padding: 4px 0pt 4px 10px;"> <a onclick="show_expositions(137,651)" href="javascript:void(0)">&#187; alle Ausstellungsr&auml;ume anzeigen</a> </div> </div> <div class="doks" id="div_651"> loading ... </div> </div> </div> </div> <div class="move_doc"><a href="index.php?page=1&amp;ID=899&amp;lput=651&amp;id=137" style="font-size:25px"><img src="img/rb.gif" border="0" alt="Ausstellungsraum: naechstes Dokument"></a></div> <div id="contents"> <h2 id="contents_subtitle" class="s1">23. Die Verfassung - Programm und Wirklichkeit: 6.2. Sozialisierung im Widerstreit</h2> <div id="contents_description"> <div> <div> <img id="eimg" align="left" alt="Bild Ausstellungsraum: 651.jpg" src="thumbnail.php?file=img/dokumente/uthema/651.jpg&amp;h=auto&amp;b=850"> </div> </div> <div> Die Sozialisierung bestimmter Wirtschaftszweige, wie sie in Art. 41 der Hessischen Verfassung vorgesehen war, gehört zu den umstrittensten Kapiteln der hessischen Nachkriegsgeschichte. Dabei war die Forderung nach Vergesellschaftung bestimmter Großindustrien und Konzerne nach dem Kriege zunächst außerordentlich populär. Sie wurde nicht nur von der SPD im Rahmen ihrer Konzeption einer Wirtschaftsdemokratie gefordert, sondern z. B. auch von katholischen Intellektuellen und Gewerkschaftlern in der CDU. Selbst in der LDP wurde die Frage diskutiert, wie dem Mißbrauch politischer und wirtschaftlicher Macht durch Großkonzerne zu begegnen sei.<br><br>Ausgelöst wurde diese Diskussion durch die Erinnerung an das demokratiefeindliche Verhalten von Konzernherren der Ruhrindustrie während der Weimarer Republik sowie durch die Rolle der Rüstungsindustrie unter dem NS-Regime; namhafte Wirtschaftsführer waren aus diesem Grund vor dem Alliierten Militärtribunal in Nürnberg angeklagt und verurteilt worden. Angesichts der Demontage deutscher Fabriken und der alliierten Pläne zu einer empfindlichen Einschränkung der deutschen Industrieproduktion erschien die Sozialisierung von Schlüsselindustrien damals auch ein geeigneter Beitrag zu sein, um den Friedenswillen der deutschen Bevölkerung zu demonstrieren. Daher enthielten die meisten Verfassungen der westdeutschen Länder in der Nachkriegszeit mehr oder weniger präzise Ermächtigungsklauseln, die die Sozialisierung von Großunternehmen ermöglichten. Die Hessische Verfassung ging indessen darüber hinaus, indem sie in Art. 4l bestimmte, daß Bergwerke sowie Betriebe der Eisen- und Stahlerzeugung, der Energiewirtschaft und des an Schienen oder Oberleitungen gebundenen Verkehrswesens sofort mit Inkrafttreten der Verfassung in Gemeineigentum zu überführen seien.<br><br>Gleich nach der Volksabstimmung über die Hessische Verfassung wurden daher für die betroffenen Betriebe zunächst staatliche Treuhänder bestellt. Wirtschaftsminister Harald Koch plante für diese Betriebe eine neue Unternehmensform. Sie sollten nicht einfach verstaatlicht, sondern in einer besonderen Rechtsform als „Sozialgemeinschaften" geführt werden, um durch „rationelle Gestaltung des Wirtschaftsprozesses die bestmögliche Deckung des allgemeinen Bedarfs zu sozial gerechten Preisen" zu erreichen sowie durch besondere soziale Einrichtungen und die Fürsorge für ihre Belegschaftsmitglieder ein Modell für die übrige Wirtschaft darzustellen. In ihrem Verwaltungsrat sollten vor allem Vertreter der Industrie- und Handelskammern, der zuständigen Gewerkschaft sowie des Betriebes selbst sitzen.<br><br>Doch die Verwirklichung der Pläne Kochs stieß von Anfang an auf große Widerstände. Größere hessische Betriebe gehörten meist Konzernen, die außerhalb Hessens ihren Sitz hatten, oder - wie die hessischen Kalibergwerke - rasch ihre Verwaltung nach Niedersachsen verlegten. Daher blieb neben kleineren und größeren Braunkohlebergwerken und Lokalbahnen als einziger größerer Betrieb im wesentlichen nur Buderus in Wetzlar übrig. Nachdem die amerikanische Militärregierung im Jahr 1948 ihr Veto gegen die Sozialisierung des Ruhrbergbaus eingelegt hatte, stand Hessen mit seinen Bestrebungen allein.<br><br>Die CDU, die 1946 mit der SPD für die Sofortsozialisierung nach Art. 4l gestimmt hatte, versagte vier Jahre später dem Gesetzentwurf über die „Sozialgemeinschaften" ihre Zustimmung. Dazu trugen sicherlich auch Zweifel an der Wirtschaftlichkeit der sozialisierten Betriebe bei. Diese wurden in den folgenden Jahren teils als Landes- oder Kommunalbetriebe weitergeführt, teils - wie Buderus -später wieder privatisiert.<br> </div> </div> </div> <!-- </div> --> <div id="room_feed"> <br> <br> <hr class="feed_line"> <div style="font-size:11px;text-align:center">URL dieses Dokuments: <a target="_blank" href="http://www.digam.net/index.php?room=651" style="font-weight:normal">http://www.digam.net/index.php?room=651</a> &mdash; URL dieser Ausstellung: <a target="_blank" href="http://www.digam.net/index.php?exp=137" style="font-weight:normal">http://www.digam.net/index.php?exp=137</a></div> <div style="padding-top: 5px; font-size: 10px; text-align: center;"> <strong style="color: #666; font-size: 11px;">&copy; 2025 DigAM - digitales archiv marburg / Hessisches Staatsarchiv Marburg</strong>, Ver&ouml;ffentlichung nur mit Genehmigung <br> Anfragen zu Reproduktionen in hoher Aufl&ouml;sung und druckf&auml;hige Vorlagen erhalten Sie von der unter Bestand/Sign. genannten Einrichtung. <br> </div> </div> <script type="text/javascript"> $('#eimg').load(function(e) { if($('#eimgt').length > 0){ $('#eimgt').css('width',$('#eimg').outerWidth()); $('#eimgt').css('display','block'); } }) </script> </div> </div> </div> </div> </div> <script type="text/javascript">init_page()</script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10