CINXE.COM

Quelltext der Seite Mata Hari – Wikipedia

<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Quelltext der Seite Mata Hari – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":true,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"17d2349c-d285-496d-9401-acfdf874f4f1","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Mata_Hari","wgTitle":"Mata Hari","wgCurRevisionId":248502736,"wgRevisionId":0,"wgArticleId":108803,"wgIsArticle":false,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"edit","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"],"wgCategories":[], "wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Mata_Hari","wgRelevantArticleId":108803,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":248502736,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":100000,"wgRelatedArticlesCompat":[],"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgVector2022LanguageInHeader":false,"wgULSisLanguageSelectorEmpty":false, "wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","skins.vector.styles.legacy":"ready","ext.charinsert.styles":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready","mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","codex-search-styles":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"};RLPAGEMODULES=[ "mediawiki.action.edit.collapsibleFooter","site","mediawiki.page.ready","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.charinsert","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.editMenus","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.donateLink","ext.gadget.sourceEditing","ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession","wikibase.sidebar.tracking"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=codex-search-styles%7Cext.charinsert.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&amp;modules=startup&amp;only=scripts&amp;raw=1&amp;skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=site.styles&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.5"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="noindex,nofollow,max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Mata_Hari_13.jpg/1200px-Mata_Hari_13.jpg"> <meta property="og:image:width" content="1200"> <meta property="og:image:height" content="1641"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Mata_Hari_13.jpg/800px-Mata_Hari_13.jpg"> <meta property="og:image:width" content="800"> <meta property="og:image:height" content="1094"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Mata_Hari_13.jpg/640px-Mata_Hari_13.jpg"> <meta property="og:image:width" content="640"> <meta property="og:image:height" content="875"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Quelltext der Seite Mata Hari – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari"> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Mata_Hari&amp;action=edit"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&amp;feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Mata_Hari rootpage-Mata_Hari skin-vector action-edit"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading">Quelltext der Seite Mata Hari</h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle">← <a href="/wiki/Mata_Hari" title="Mata Hari">Mata Hari</a></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><p>Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten: </p> <div class="permissions-errors"><div class="mw-permissionerror-globalblocking-blockedtext-range"><b>Deine IP-Adresse befindet sich in einem Bereich, der <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Global_blocks" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/Global blocks">in allen Wikimedia Foundation-Wikis</a> gesperrt ist.</b> <p>Die Sperre wurde durchgeführt von <a href="/wiki/Benutzer:Jon_Kolbert" title="Benutzer:Jon Kolbert">‪Jon Kolbert‬</a>. Die angegebene Begründung ist <i><a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/NOP" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/NOP">Open proxy/Webhost</a>: See the <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/WM:OP/H" class="extiw" title="m:WM:OP/H">help page</a> if you are affected </i>. </p> <ul><li>Beginn der Sperre: 16:12, 27. Aug. 2023</li> <li>Ablauf der Sperre: 16:12, 27. Aug. 2028</li></ul> <p>Deine aktuelle IP-Adresse ist 8.222.208.146. Der gesperrte Bereich ist 8.222.128.0/17. </p><p>Bitte füge alle Informationen jeder Anfrage hinzu, die du stellst. Wenn du glaubst, dass die Sperre ein Fehler ist, kannst du zusätzliche Informationen und Hilfestellungen in der globalen Richtlinie „<a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/No_open_proxies" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/No open proxies">Keine offenen Proxys</a>“ finden. </p> Anderenfalls stelle bitte <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Steward_requests/Global" class="extiw" title="m:Steward requests/Global">eine Anfrage im Meta-Wiki</a>, um die Sperre zu diskutieren. Du kannst auch eine E-Mail an die <a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Stewards" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/Stewards">Steward</a>-<a href="https://meta.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/VRT" class="extiw" title="m:Special:MyLanguage/VRT">VRT</a>-Queue per <kbd>stewards@wikimedia.org</kbd> inklusive aller obigen Details schicken.</div></div><hr /> <p>Du kannst den Quelltext dieser Seite betrachten und kopieren. </p><textarea readonly="" accesskey="," id="wpTextbox1" cols="80" rows="25" style="" class="mw-editfont-monospace" lang="de" dir="ltr" name="wpTextbox1">== Letzte Jahre == === Kriegsausbruch === [[Datei:Mata Hari Grietje Zelle.jpg|mini|Mata Hari (um 1909)]] Im Mai 1914 war es Mata Hari gelungen, einen Kontakt zum Berliner [[Metropol-Theater (Berlin-Mitte)|Metropol-Theater]] herzustellen, wo sie ab September desselben Jahres sechs Monate lang in der Oper ''Der Millionendieb'' auftreten sollte. Dieses Engagement kam indes nicht mehr zustande, da am 28.&amp;nbsp;Juli 1914 der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] ausbrach. Anfang August 1914 verließ sie daraufhin Deutschland, da es für sie als Ausländerin ohne gültige Aufenthaltspapiere bei Kriegsbeginn zu gefährlich war, dort zu verbleiben. Sicherlich flüchtete sie auch vor Gläubigern und unbezahlten Rechnungen, jedoch nicht vor Spionen oder Anklagen der [[Triple Entente|Entente]], wie später behauptet wurde. Zunächst versuchte sie, über die [[Schweiz]] nach Paris zurückzukehren, was aber nicht gelang, weil sie kein [[Visum|Ausreisevisum]] hatte. Sie wurde an der schweizerischen Grenze nach Berlin zurückgeschickt. Dort gelang es ihr, einen Fahrschein für einen Zug nach [[Amsterdam]] zu ergattern, wo sie sich nach ihrer Ankunft im Victoria-Hotel auf dem [[Dam (Amsterdam)|Dam]] einmietete und bald eine kurze Affäre mit dem Bankier Will van der Schalk einging, dem gegenüber sie sich als [[Russland|russische]] [[Auswanderung|Emigrantin]] ausgab. Er beendete die Beziehung, als sich ihre wahre Identität herausstellte.&lt;ref>Huisman: ''Mata Hari (1876–1917), de levende legende.'' S. 40.&lt;/ref> Engagements blieben nun fast völlig aus –&amp;nbsp;im Kriegsjahr 1914 war sie lediglich noch einmal im Königlichen Theater von [[Den Haag]] im Ballett ''Les Folies Françaises'' zu sehen&amp;nbsp;– denn in den Hauptstädten war das Massensterben der Soldaten im Krieg Hauptthema, und kaum jemand hatte in dieser Phase des Schocks Interesse, sich eine indische Nackttänzerin anzusehen. Mata Hari brauchte Geld; ihren aufwendigen und luxuriösen Lebensstil konnte sie mit den kärglichen Einnahmen nicht aufrechterhalten. Im Oktober 1914 mietete sie ein kleines Haus in [[Den Haag]]. Wahrscheinlich aus akuten Geldnöten beschloss sie Ende 1915, über [[England]] und [[Dieppe]] nach Paris zurückzukehren, um ihren luxuriösen Villenhaushalt in Neuilly aufzulösen. Zu dieser Zeit war sie bereits zahlungsunfähig. Später wurde ihr vorgeworfen, die Reise angetreten zu haben, um wichtige Erkundigungen über die französischen Vorbereitungen zu einer neuen Offensive einzuziehen, was jedoch von ihren Biografen übereinstimmend bezweifelt wird.&lt;ref>siehe u.&amp;nbsp;a. Waagenaar an verschiedenen Stellen oder Huisman: ''Mata Hari (1876–1917), de levende legende.'' S. 40.&lt;/ref> Dr. Bizard, ein Pariser Präfekturarzt, will sie in jenen Wochen wiederholt in den besseren Stundenhotels der Stadt gesehen haben.&lt;ref>Enrique Gómez Carrillo: ''Mata Hari. Das Geheimnis ihres Lebens und ihres Todes.'' C. Weller 1927, S. 59.&lt;/ref> Im März 1916 war sie jedenfalls zurück in Den Haag und brachte umfangreiches Umzugsgut aus Neuilly mit. Zu jener Zeit soll Mata Hari den 21-jährigen russischen Offizier Wladimir (Vadim) Masloff kennengelernt haben.&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 340.&lt;/ref> Die Art ihrer Beziehung war in der Nachkriegszeit Gegenstand zahlreicher Diskussionen. So soll Mata Hari trotz der 18 Jahre Altersunterschied ein Verhältnis mit dem Russen eingegangen sein. Nachdem Masloff zurück an die Front beordert worden sei, soll er dort im Gefecht ein Auge verloren haben. Die Kosten für die Behandlung dieser Kriegsverletzung wurden später von einigen Biografen Mata Haris als mögliches Motiv für eine Spionagetätigkeit genannt.&lt;ref>Wencker-Wildberg: ''Mata Hari.'' S. 103.&lt;/ref> Während diese These vor allem von französischen Biografen vertreten wurde, verweist der deutsche Autor Friedrich Wencker-Wildberg die Geschichte eindeutig in das Reich der Legenden. Laut seinen Recherchen wurde Masloff erstmals im August&amp;nbsp;1917 verwundet – also zu einem Zeitpunkt, als Mata Hari bereits im Gefängnis auf ihre [[Hinrichtung]] wartete. === Vorwurf der Spionagetätigkeit === Im Laufe ihrer Karriere kam Mata Hari zunehmend mit Persönlichkeiten aus [[Politik]] und [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] in Kontakt. Diese Kontakte und Informationen, mit denen Mata Hari beabsichtigt oder unwissentlich kokettierte oder den Anschein erweckte, wesentlich mehr zu wissen oder in Erfahrung bringen zu können, wurden ihr letztlich zum Verhängnis. Nachdem sie lange Zeit jede Agententätigkeit abgestritten hatte, räumte sie in einem der Verhöre nach ihrer Verhaftung schließlich ein, der deutsche [[Konsul]] in Amsterdam, Carl H. Cramer, habe ihr im Mai 1916 die Summe von 20.000 [[Französischer Franc|Francs]] geboten, wenn sie Deutschland Informationen zukommen ließe. Sie habe das Geld angenommen, aber nie eine Gegenleistung erbracht.&lt;ref>Waagenaar: ''Mata Hari. Der erste wahre Bericht über die legendäre Spionin.'' S. 20.&lt;/ref> Der Spionagevorwurf wurde später durch den deutschen [[Generalmajor]] [[Außer Dienst|a.&amp;nbsp;D.]] [[Friedrich Gempp]] entkräftet. Gempp, der während des Ersten Weltkriegs Stellvertreter von [[Walter Nicolai (Offizier)|Walter Nicolai]] und von 1921 bis 1927 Leiter der Heeres-[[Abwehr (Nachrichtendienst)|Abwehr]] im [[Reichswehrministerium]] war,&lt;ref>[[Markus Pöhlmann]]: ''German Intelligence at War, 1914–1918'', in: [[The Journal of Intelligence History]] 5 (Winter 2005), S. 46.&lt;/ref> soll selbst nichts von Mata Hari als Spionin gewusst haben.&lt;ref name="ww97" /> Im Gegensatz dazu steht der erst in den 1970er Jahren öffentlich gemachte sogenannte Gempp-Bericht. Dieser unter der Leitung von Generalmajor Gempp erstellte 14-teilige Erfahrungsbericht über den deutschen militärischen Nachrichtendienst im Ersten Weltkrieg wurde von der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Besatzungsmacht zunächst nach [[Washington,&amp;nbsp;D.C.]] in die „[[National Archives and Records Administration]]“ verbracht, kam Mitte der 1970er Jahre nach Deutschland zurück und ist im Freiburger Militärarchiv als Maschinenskript und Mikrofilm einsehbar.&lt;ref>{{Webarchiv | url=http://www.bundesarchiv.de/aufgaben_organisation/dienstorte/freiburg/index.html | wayback=20090330040352 | text=in Freiburg}}&lt;/ref> In diesen Papieren sind auch Informationen ehemaliger Offiziere der [[Abteilung III&amp;nbsp;b]] über die „Agentin H&amp;nbsp;21“ enthalten, bei der es sich um Mata Hari handelte. Die Papiere belegen, dass Mata Hari im Spätherbst 1915 in den Dienst des deutschen Geheimdienstes getreten war. III&amp;nbsp;b-Chef Walter Nicolai ließ Mata Hari im Mai 1916 nach [[Köln]] bitten, wo er nach einem Gespräch mit ihr beschloss, sie als Agentin ausbilden zu lassen, und ihr [[Major]] Roepell als Führungsoffizier zuwies. Dieser habe ihr „auf langen Spaziergängen am Rande der Stadt das Agenten-Einmaleins“ beigebracht, während ein Geheimschriften-Experte mit ihr „chemisches Schreiben“ übte. Diese „Ausbildung“ habe 7 Tage in Anspruch genommen. Mata Haris Auftrag sei es gewesen, von Paris aus Aufklärung über die nächsten Offensivpläne des Gegners zu betreiben, Reisen durch militärisch interessante Gebiete Frankreichs zu unternehmen und mit der Kriegsnachrichtenstelle West in [[Düsseldorf]] (Leiter: Roepell) sowie der Agentenzentrale in der Deutschen Botschaft in [[Madrid]] (Leiter: Major [[Arnold Kalle]]) Verbindung zu halten. Sodann sei Mata Hari Hauptmann Hoffmann unterstellt worden, der ihr den Decknamen H&amp;nbsp;21 gegeben habe.&lt;ref>Hanne Hieber: ''Mademoiselle Docteur.'' Cees Wiebes: In Intelligence and the War in Bosnia 1992–1995. LIT 2003. ISBN 90-5352-742-7, S. 91–95 (ein Bericht über Details der Agententätigkeit von [[Elsbeth Schragmüller]] in besagtem Gempp-Bericht).&lt;/ref> Danach sei sie nach Den Haag zurückgekehrt, und kurz darauf habe ihr Generalkonsul Cramer 20.000 Francs als Startkapital zukommen lassen. Im Dezember 1915 sei H&amp;nbsp;21 unter dem Vorwand nach Frankreich eingereist, ihre bei Kriegsausbruch in Paris zurückgelassenen Möbel abholen zu wollen, und habe im Pariser „Grand Hotel“ Quartier bezogen. Durch ihre dortigen Kontakte, wie Ex-Kriegsminister [[Adolphe Messimy]], [[Jules Cambon]] als Generalsekretär im Außenministerium und [[Jean Hallaure]], der nun im Kriegsministerium tätig war, sei es Mata Hari nicht schwergefallen zu erkunden, was die Alliierten an der deutschen Front planten. Ende Dezember telegrafierte sie an Hoffmann, „dass vorläufig, namentlich jetzt, in Frankreich nicht an eine französische Offensive gedacht wird“, um anschließend mit ihrem Hausrat „in zehn Packkisten“ – eine direkte Reise auf kürzestem Weg war in diesen Kriegszeiten nur selten möglich – über Südfrankreich nach Spanien zu reisen, wo sie sich schließlich nach Den Haag einschiffen konnte. Bereits Mitte 1915 wurde George Ladoux vom [[Deuxième Bureau]], der zweiten Abteilung des französischen militärischen [[Nachrichtendienst|Auslandsnachrichtendienstes]], auf Mata Hari aufmerksam. Auf der Fahrt von Paris nach Spanien war sie bei der Landung in [[Southampton]] den Behörden des britischen [[Secret Intelligence Service]] aufgefallen, die von ihren Agenten aus Madrid bereits Informationen über sie erhalten hatten. Mata Hari reiste mit einem Pass, der auf den Namen ''Gertrud Benedix'' lautete. Die Polizei befand ihre Papiere für nicht echt und nahm sie fest. Mata Hari wurde nach [[London]] gebracht, Sir [[Basil Thompson]], dem Leiter des britischen Spionageabwehrdienstes, vorgeführt und einem Verhör unterzogen. Sie konnte sich verteidigen, und Thompson, der viel Erfahrung im Umgang mit Spionen hatte, glaubte ihren Aussagen. Ob ihre damalige Behauptung, sie sei die Geliebte eines deutschen [[Militärattaché]]s namens Benedix, der Wirklichkeit entsprach, ist nicht mehr festzustellen. In seinen [[Memoiren]] berichtet Thompson, dass Mata Hari um ein Gespräch unter vier Augen bat. In diesem Gespräch gestand sie, tatsächlich Spionin zu sein, allerdings nicht für Deutschland, sondern für Frankreich. Thompson entließ Mata Hari, informierte aber die französische Geheimpolizei über die verdächtige Tätigkeit der Tänzerin. Am 11. Januar 1916 passierte Mata Hari die französisch-spanische Grenzstation [[Hendaye]], einen Tag später war sie in Madrid. Den dortigen Aufenthalt verband sie mit einem persönlichen Bericht an Arnold Kalle, der die Informationen sofort in einem mit dem Code des Auswärtigen Amtes verschlüsselten Telegramm an Cramer in Amsterdam weiterleitete, dem er alle für das III&amp;nbsp;b bestimmten Meldungen zuzuleiten hatte. Das war der Fehler, der Mata Haris „Agentenkarriere“ beendete, bevor sie wirklich begonnen hatte, denn der britische Geheimdienst fing dieses Telegramm ab und konnte es entschlüsseln. Nun war es für den [[Secret Intelligence Service]] nur noch Routine festzustellen, um wen es sich handelte. Prompt warnte London die französische Spionageabwehr vor Mata Hari, und sie wurde unter Beobachtung gestellt. In Madrid stieg sie im Palace Hotel ab, einem Hotel, dessen Gäste vielen Nationalitäten angehörten. Darunter waren Beamte der französischen Botschaft, samt dem französischen Militärattaché [[Joseph Denvignes]], der sich als besonders empfänglich für ihre Reize erwies,&lt;ref>[[Fitzroy Maclean]]: ''Take Nine Spies.'' Weidenfeld &amp; Nicolson, London 1978, ISBN 978-0-297-77385-6, S. 15 f.&lt;/ref> aber auch deutsche Agenten. Hier soll Mata Hari im näheren Kontakt zum deutschen Militärattaché Major Arnold Kalle gestanden haben. Waagenaar schreibt dazu: „Bei ihrer Ankunft in Madrid bezog Mata Hari im Palace-Hotel Zimmer. Hier traf sie nicht etwa, sondern war die unmittelbare Nachbarin einer Berufsschwester von ihr – einer richtigen Spionin. [[Marthe Richard]] (auch Richer genannt) war eine junge Französin. Nachdem sie gleich zu Beginn ihren Mann im Krieg verloren hatte, stellte Ladoux sie für diese Tätigkeit ein.“&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 307.&lt;/ref> Marthe Richard war die Geliebte des deutschen Marineattachés, Korvettenkapitän Hans von Krohn. In ihrer Autobiografie beschreibt sie, wie sie mit Mata Hari Tür an Tür wohnte. („Von Marthe Richard selbst wird deutlich beschrieben, wie wenig in Madrid über Mata Haris angebliche Spionagetätigkeit bekannt war. Und die sollte eigentlich davon gewußt haben.“&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 309.&lt;/ref>) Nur in französischen Zeitungen hatte Marthe Richard davon gelesen, und bis April 1917 war niemand in Madrid darüber informiert, dass Mata Hari eine Spionin sei. Marthe Richard hatte auch keinen Auftrag, sie zu beschatten. Als sie aus einer Zeitung erfuhr, dass Mata Hari angeblich mit Herrn von Krohn ein Verhältnis hatte, suchte sie ihren Liebhaber auf und machte ihm eine Szene.&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 310.&lt;/ref> Auch in späteren Artikeln und Berichten wurden Kalle und von Krohn häufig verwechselt. Auf ihrer Weiterreise von Madrid begab sich Mata Hari 1916 nach Paris und beantragte dort einen Pass nach [[Vittel]]. Vittel liegt in den [[Vogesen]], unmittelbar vor der damaligen [[Westfront (Erster Weltkrieg)|deutschen Westfront]], und war ein Sammelbecken für Offiziere und Mannschaften der französischen Luftflotte. Die Tänzerin erhielt die Genehmigung, sich nach Vittel zu begeben. Dort unterhielt Mata Hari angeblich auch intime Beziehungen zu französischen Fliegeroffizieren. In den Berichten der französischen Geheimpolizei wurde jeder Schritt von Mata Hari protokolliert. Sie ging einkaufen, trank Tee, besuchte Freunde und besuchte eine Wahrsagerin. Selbst Ladoux konnte keine verdächtigen Tätigkeiten erkennen. Die Männer, die diese Berichte verfassten, fügten in diese Berichte allerdings ihre eigenen Verdachtsmomente ein. So soll Mata Hari an zwei aufeinanderfolgenden Tagen ihre Abreise vorbereitet haben. Beide Male sagte sie die angebliche Abreise wieder ab. Nach Berichten der Agenten wurden die Schiffe, die sie hätte benutzen sollen, torpediert und sanken. Es kann angenommen werden, dass diese Details schon damals einen grundlosen Verdacht schufen, der ihr im späteren Gerichtsverfahren als Beweis präsentiert wurde und die Richter nachhaltig beeindruckte.&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 254.&lt;/ref> Mata Hari verließ Vittel nach kurzer Zeit und ging zurück nach Paris. Was man bisher ermittelt hatte, reichte für eine Verhaftung jedoch nicht aus. Fest stand, dass sie im neutralen Ausland mit Deutschen verkehrte und mit diesen Personen [[Kryptographie|chiffrierte Briefe]] austauschte. Für einen möglichen Zwischenaufenthalt bei einer Reise von den Niederlanden nach Frankreich erbat Mata Hari beim britischen Konsulat in Rotterdam ein [[Visum]]. Nachdem ihr dieses verweigert wurde, intervenierte das [[Auswärtiges Amt|Auswärtige Amt]] in einem Telegramm (Nr.&amp;nbsp;74) vom 27. April 1916 beim [[Home Office (Ministerium)|Home Office]].&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 242.&lt;/ref> Die sechs Tage später versandte Antwort hätte Mata Hari verdeutlichen müssen, dass sie mit weiteren Unannehmlichkeiten zu rechnen hatte („Die Behörden haben ihre Gründe, warum Zulassung der in ihrem 74 erwähnten Dame in England unerwünscht“).&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 243.&lt;/ref> Der britische Geheimdienst hatte sich zu dieser Zeit wegen Mata Haris Kontakten zu deutschen Diplomaten in den Niederlanden eingehend mit ihren Aktivitäten befasst.&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 244.&lt;/ref> Die Briten meldeten ihren Verdacht schließlich an das [[Deuxième Bureau|Zweite Büro]] des französischen Kriegsministeriums. Dessen Leiter, Major George Ladoux, stellte Mata Hari im Dezember 1916 eine Falle. Er gab der Tänzerin die Namen sechs belgischer Agenten, die sie aufsuchen sollte. Fünf von ihnen standen im Verdacht, irreführende Meldungen zu liefern, der sechste arbeitete für [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] und [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]]. Zwei Wochen nachdem Mata Hari von Paris nach [[Spanien]] abgereist war, wurde Letzterer von den Deutschen erschossen, während die übrigen fünf Agenten unbehelligt blieben.&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 258.&lt;/ref> Dies war für Ladoux der Beweis, dass sie die Namen der Spione den deutschen Militärbehörden verraten hatte. Man wartete zur Verhaftung ihre Rückkehr nach Frankreich ab und überwachte gleichzeitig die Abschriften aller Berichte, die von [[Madrid]] nach Deutschland gingen. Auf der deutschen Botschaft hatte sie im Dezember 1916 ein Gespräch mit dem Militärattache [[Arnold Kalle]] (1873–1959). Dieser hatte nach der Abreise Mata Haris aus Madrid ein chiffriertes Telegramm an die Abteilung III b des Großen Generalstabes in Berlin geschickt. Zehn Tage nach diesem Vorfall wurde ein Bericht der Deutschen Botschaft in Madrid abgefangen. Die Botschaft lautete: „Agent H21 in Madrid angekommen. Wurde von Franzosen engagiert von Engländern aber zurückgesandt nach Spanien und bittet jetzt um Geld und weitere Anweisungen.“ Die Antwort aus Deutschland lautete: „Weisen Sie sie an nach Frankreich zurückzukehren und ihre Aufgabe fortzusetzen. Sie wird Scheck 5000 Franc von Kramer Comptoir d’Escompte erhalten.“&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 303.&lt;/ref> Am 3. Januar 1917 traf Mata Hari in Paris ein. Trotz der angeblich vorliegenden Beweise ließ man sich viel Zeit mit einer Verhaftung. Mata Hari konnte in aller Ruhe das Geld, das Major Ladoux ihr für ihre Reise nach Spanien gezahlt hatte, abheben und ausgeben. === Verhaftung === [[Datei:Mata Hari on the day of her arrest 13-2-1917.jpg|mini|Mata Hari am Tag der Verhaftung, dem 13.&amp;nbsp;Februar 1917]] Am Morgen des 13.&amp;nbsp;Februar 1917 wurde Mata Hari von Polizeikommissar Priolet in ihrem Hotelzimmer festgenommen und dem Untersuchungsrichter des Kriegsgerichts, Hauptmann Pierre Bouchardon, vorgeführt. Sie wurde als Untersuchungshäftling in das [[Gefängnis Saint-Lazare|Frauengefängnis Saint-Lazare]] gebracht. Nach zwei Tagen in einer normalen Einzelzelle wurde sie in die berühmte Zelle&amp;nbsp;12 verlegt.&lt;ref>Wencker-Wildberg: ''Mata Hari – Roman Ihres Lebens'', S. 111.&lt;/ref> In dieser Zelle wohnte Mata Hari mit ihrer Aufseherin, der Nonne Schwester Leonide. Dieses Amt der Aufseherinnen versahen in Saint-Lazare fünfzig Nonnen vom Orden Marie-Joseph du Dorat. Außer Geistlichen, Ärzten, Juristen und ihrem Anwalt hatte sonst niemand Zutritt zur Zelle der Tänzerin. Doch ihre Gläubiger verfolgten sie trotz ihrer Festnahme und schickten ihr Rechnungen und Mahnungen ins Gefängnis. === Prozess === Erst am 24.&amp;nbsp;Juli 1917, fünf Monate nach Mata Haris Verhaftung, war die Anklageschrift fertiggestellt. Der Prozess begann am selben Tag im [[Palais de Justice (Paris)|Pariser Justizpalast]] und sollte nur eineinhalb Tage dauern. Der Termin war nicht publik gemacht worden, dennoch erschienen rund 150 Personen als Zuhörer. Nach Eröffnung des Verfahrens wurde auf Antrag des Staatsanwalts wegen Gefahr für die Sicherheit des Landes der Ausschluss der Öffentlichkeit entschieden und der Saal geräumt.&lt;ref name="Riess" /> Vorsitzender Richter des französischen [[Militärgericht]]s war [[Oberstleutnant|Lieutenant-Colonel]] Albert Ernest Somprou, ehemals Kommandeur der [[Garde républicaine]], unterstützt von sechs Beisitzern. Die Richter waren Berufsmilitärs, keine Rechtsgelehrten, und es gab auch keine [[Geschworene]]n als [[Laienrichter]]. Ankläger war Lieutenant André Mornet, dem Bouchardon den Fall unmittelbar vor Anklageerhebung übergeben hatte.&lt;ref name="Riess" /> Auch George Ladoux vom Deuxième Bureau war im gesamten Prozessverlauf anwesend, obwohl er dem Gericht nicht angehörte. Er hatte ihr die Falle gestellt, sie „für die französische Sache“ als Spionin anzuwerben versucht und schließlich verhaftet. Der Vorsitzende Richter verfügte seine Anwesenheit, um einzelne Punkte zu klären und bedarfsweise auszusagen. Gerichtsschreiber war Leutnant Mornet, unterstützt von seinem Adjutanten Leutnant Rivière. Mata Haris Anwalt war der in Künstlerkreisen angesehene [[Jurist]] Eduart Clunet, der schon viele bekannte Schauspieler vor Gericht vertreten hatte. Ob er, wie oftmals behauptet, ein früherer Liebhaber Mata Haris war, lässt sich nicht nachweisen; dass er Mata Hari nach wie vor persönlich sehr zugetan, ja wie ein Schuljunge in sie verliebt war, war indes offenkundig.&lt;ref>Curt Riess: ''Prozesse, die unsere Welt bewegten.'' S. 240/241.&lt;/ref> Zum Zeitpunkt der Anklage von Mata Hari war er 74&amp;nbsp;Jahre alt und bisher noch nie vor einem Kriegsgericht aufgetreten. So stellte er in seiner Verteidigung vor allem die menschlichen Aspekte von Mata Haris Leben heraus, die als schwache Frau auf Unterstützung angewiesen sei, und versuchte den vorliegenden Verdächtigungen der Anklage mit diesen Erklärungen zu begegnen. So soll Clunet des Öfteren in emotionsgeladene Reden verfallen sein und dabei die Entkräftung der Anklagepunkte durch stichhaltige Beweise oder Zeugenaussagen versäumt haben.&lt;ref>Wencker-Wildberg: ''Mata Hari – Roman Ihres Lebens'', S. 115–117.&lt;/ref> Mata Hari wurde im Prozess vorgeworfen, eine Deutschlandbewunderin zu sein, weil sie&amp;nbsp;– was für eine [[Niederländer]]in nicht ungewöhnlich war&amp;nbsp;– [[Deutsche Sprache|Deutsch]] sprach und ihre [[Flitterwochen]] in [[Wiesbaden]] statt in [[Paris]] oder [[Venedig]] verbracht hatte. Erschwerend kam hinzu, dass sie vor [[Diplomat]]en und [[Offizier]]en tanzte, diese in ihre Stadtvilla in Paris einlud, gerne Geldgeschenke annahm und gute Kontakte zur Presse unterhielt. Da sie zeitlebens mit ihren privaten Finanzen ungeschickt umging, war sie auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Sie ließ sich daher gern beschenken, unabhängig von der Staatszugehörigkeit ihrer [[Mäzen]]e. Ebenso musste sie in ihrer Rolle als Künstlerin gute Kontakte zur Presse unterhalten, um möglichst positive Berichterstattungen zu erwirken. So besaß Mata Hari mehrere Einklebebände mit allen über sie veröffentlichten Zeitungsartikeln und hob auch persönliche Einladungskarten auf. Ob Mata Hari überhaupt Gelegenheit hatte, entscheidende Informationen an die deutsche Abwehr weiterzuleiten, konnte damals nicht geklärt werden und kann bis heute bezweifelt werden. Der Prozess konnte deshalb auch keinen echten Beweis für ihre, heute unbestrittene, Spionagetätigkeit erbringen. Obwohl Major Ladoux wusste, dass Marthe Richard die Angeklagte hätte entscheidend entlasten können, wurde diese weder einvernommen noch als Zeugin benannt. Während des gesamten Prozesses wagte überhaupt nur einer von Mata Haris zahlreichen früheren Mäzenen, Bewunderern und Verehrern vor Gericht als Leumundszeuge auszusagen. Die Identität dieses Mannes, der „eine der höchsten Stellen“ in Frankreich besetzte, musste laut Waagenaar auf seinen eigenen Wunsch geheim bleiben. In seiner Aussage bekräftigte er auch lediglich, dass seine Verbindung zu Mata Hari rein privater Natur sei. Sein Auftritt beeindruckte die Richter dementsprechend kaum, da er mit jeder anderen Aussage auch sich selbst der Weiterleitung möglicherweise kriegswichtiger Informationen bezichtigt hätte. In der Verhandlung wurden von Seiten der Anklage auch einige Schriftstücke aus dem Briefwechsel der Tänzerin mit einem französischen [[Minister]] vorgelegt. Alle Briefe trugen die Unterschrift „My“. My – so das Gericht – bezeichnete entweder den früheren Innenminister [[Louis Malvy]] oder den ebenfalls aus dem Amt geschiedenen Kriegsminister [[Adolphe Messimy|Adolphe Pierre Messimy]]. Mata Hari behauptete jedoch, der Briefwechsel sei rein privater Natur und daher bestehe sie aus Gründen der Diskretion darauf, den Namen des Briefschreibers zu verschweigen. Ihre Standhaftigkeit, den Urheber der Briefe nicht zu nennen, erhärtete jedoch nur die Verdachtsmomente der Richter. Sie verzichteten darauf, beide Ex-Minister einer peinlichen Aussage vor Gericht zu unterziehen. Die intime Beziehung Mata Haris zu einem hochrangigen [[Politiker]] warf jedoch von vornherein ein schlechtes Licht auf sie. Der tatsächliche Urheber der Briefe wurde erst 1926 nach einer hitzigen Debatte im [[Französisches Parlament|französischen Parlament]] entlarvt. Kurz nachdem Louis Malvy entrüstet alle Vorwürfe zurückgewiesen hatte und schließlich bewusstlos aus dem Saal getragen werden musste, gab [[General]] Messimy in einer öffentlichen Erklärung den Briefkontakt zu Mata Hari und seinen Wunsch zu, mit ihr eine Affäre zu beginnen. Er bestand jedoch darauf, dass der Inhalt der Schreiben völlig harmloser privater Natur gewesen sei und keinesfalls zu Spionagezwecken verwendet werden konnte.&lt;ref>[https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,729077,00.html ''Briand’s Week'',] TIME vom 29. März 1926 (englisch)&lt;/ref>&lt;ref>[https://content.time.com/time/magazine/article/0,9171,721945,00.html ''Scandal Obliterated'',] TIME vom 3. Mai 1926 (englisch)&lt;/ref> Gemäß den damals herrschenden Moralvorstellungen war eine geschiedene Frau, die darüber hinaus noch entkleidet vor Publikum tanzte, als unsittlich einzustufen. Der Urteilsverkündung ging dann auch ein [[Plädoyer]] Bouchardons voraus, der Mata Hari als äußerst zwielichtige Person darstellte. {{Zitat|…deren Sprachkenntnisse, zahllose Verbindungen, beachtliche Intelligenz und angeborene oder erworbene Sittenlosigkeit nur dazu beitragen, sie verdächtig zu machen. Ohne Skrupel und daran gewöhnt, sich der Männer zu bedienen, ist sie der Typ einer Frau, die zur Spionin prädestiniert ist.|Hauptmann Pierre Bouchardon, Untersuchungsrichter des Kriegsgerichts&lt;ref>Waagenaar: ''Sie nannte sich Mata Hari'', S. 446.&lt;/ref>}} Der Hauptanklagepunkt, der von der Anklage als schlüssiger Beweis ihrer Doppelspionagetätigkeit vorgelegt wurde, war der Umstand, dass sich Mata Hari vom französischen Geheimdienst anwerben ließ, und dann die erwähnten sechs Agenten aufsuchte. Im Prozess wurde sie gefragt, warum einer der Agenten erschossen worden sei, wenn nicht sie deren Namen an die Deutschen verraten habe. Ihre Einlassung darauf war zugleich ihr Todesurteil. Da sie fälschlicherweise davon ausging, die Informationen seien „veraltet“ gewesen, gab sie die Weiterleitung der Namen gegen Geld zu. Das Militärgericht befand Mata Hari der Spionage für Deutschland und somit des [[Hochverrat]]s für schuldig. Am 25. Juli wurde sie wegen [[Doppelagent|Doppelspionage]] und Hochverrats [[Todesstrafe in Frankreich|zum Tode]] verurteilt. === Hinrichtung === [[Datei:CDV110.jpg|mini|links|Schloss Vincennes]] Am 15. Oktober 1917, um 6:15 Uhr morgens, wurde Margaretha Geertruida MacLeod in den Befestigungsanlagen von [[Schloss Vincennes]] nahe Paris von einem zwölfköpfigen Exekutionskommando erschossen. Wie in Frankreich damals üblich, wurden die zum Tode Verurteilten vorab nicht über den Termin ihrer [[Hinrichtung]] informiert. So erfuhr auch Mata Hari erst eine Stunde vor dem angesetzten Hinrichtungstermin von ihrem Schicksal. Im Büro des Gefängnisdirektors durfte sie drei Abschiedsbriefe verfassen und dem Direktor übergeben.&lt;ref>Kupferman: ''Mata Hari: songes et mensonges.'' S. 119.&lt;/ref> Der erste Brief war an ihre Tochter gerichtet, der zweite an Masloff und der dritte an den unbekannten [[Leumundszeuge]]n. Ob diese Briefe jemals ihre Adressaten erreichten, ist unbekannt. Der Verbleib aller drei Schriftstücke ist bis heute ungeklärt. Die bei [[Erschießung]]en obligatorische Augenbinde verweigerte sie. Da sie sich nicht an den Pfahl anbinden lassen wollte, wurde ihr lediglich ein Seil, das mit dem Pfahl verbunden war, locker um die [[Taille]] gelegt. Von der abgefeuerten Salve traf angeblich nur ein einziger Schuss tödlich, dieser allerdings direkt ins Herz. Ein zweiter Schuss zerschmetterte ihr Knie. In einigen Biografien wird berichtet, dass von den zwölf abgegebenen Schüssen elf Mata Hari trafen. Ein Unteroffizier gab ihr zuletzt aus kurzer Distanz einen [[Gnadenschuss]] in den Kopf.&lt;ref>Kupferman: ''Mata Hari: songes et mensonges.'' S. 121f.&lt;/ref> Ihre letzten Worte soll Mata Hari an den befehlshabenden Offizier gerichtet haben: „Monsieur, ich danke Ihnen.“&lt;ref>Kupferman: ''Mata Hari: songes et mensonges.'' S. 120.&lt;/ref> Auch das Zitat „Der Tod ist nichts, auch das Leben nicht was das betrifft. Zu sterben, zu schlafen, ins Nichts zu verschwinden, was macht das schon? Alles nur Illusion!“ wird ihr in diesem Zusammenhang zugeschrieben.&lt;ref>Alan Bisbort: ''Famous Last Words.'' Pomegranate 2001, ISBN 0-7649-1738-2, S. 41.&lt;/ref> Um ihre Hinrichtung ranken sich zahlreiche weitere [[Anekdote]]n, die aber sämtlich in den Bereich der [[Mythos|Mythen]] gehören. So soll Mata Hari vor dem Erschießungskommando gelächelt, den Soldaten Küsse zugeworfen oder sich vor ihnen entkleidet haben. Sie sei gar nicht gestorben, wurde schließlich kolportiert. Mata Hari habe das Erschießungskommando bestechen lassen, sei noch am Leben und mit einem jungen französischen Offizier aus dem Gefängnis geflüchtet. Als der Feuerbefehl gegeben wurde, habe sie ihren Pelzmantel geöffnet, den sie auf bloßer Haut trug, und die Soldaten hätten alle danebengeschossen. Nach einem anderen Gerücht sei sie zwar umgesunken, aber nicht tot gewesen, weil das bestochene Erschießungs[[Peloton (Militär)|peloton]] nur Platzpatronen in den Büchsen gehabt habe. Ein russischer Fürst habe sie nach der [[Scheinhinrichtung]] auf seinen [[Schimmel (Pferd)|Schimmel]] gepackt und sei mit ihr im Morgennebel verschwunden. === Nachgeschichte === Da niemand auf die Leiche von Mata Hari Anspruch erhob oder sich dazu bereitfand, die Kosten für eine [[Beerdigung]] zu übernehmen, wurde ihr Körper der medizinischen Fakultät der [[Sorbonne]] zur Verfügung gestellt. Angeblich wurde ihr Kopf [[Präparat|präpariert]] und im Pariser Museum der Anatomie (''Musée d’Anatomie Delmas-Orfila-Rouvière'', meist kurz Orfila-Museum genannt) ausgestellt, aus dem er jedoch in den 1950er Jahren unter mysteriösen Umständen verschwunden sei. Als das Museum im Jahr 2000 von seiner Schließung bedroht war, veröffentlichte ''[[Le Figaro]]'' eine Liste aller jemals im Museum ausgestellten Schädel, auf der auch Mata Haris Name auftauchte. Die Geschichte des gestohlenen Kopfes basiert weitgehend auf einer Mitteilung des französischen Professors Paul de Saint-Maur, der sich erinnern will, als junger Medizinstudent das Präparat eines rothaarigen Frauenkopfes in der Fakultät gesehen zu haben, der von jedem als Mata Haris Kopf bezeichnet worden sei.&lt;ref>{{Webarchiv |url=http://www.museum-security.org/00/110.html |text=''Mystery of how Mata Hari lost her head (disappeared from macabre museum)'' |wayback=20061001180657}} Museum Security Mailing List, 13. Juli 2000&lt;/ref> Jedoch ließ sich durch Dokumente aus jener Zeit lediglich die Aufnahme der Leiche belegen.&lt;ref>Kupferman: ''Mata Hari: songes et mensonges.'' S. 122.&lt;/ref> Dass Mata Hari schwarzhaarig war und zu keiner Zeit rote Haare hatte, hinterlässt weitere Zweifel am Wahrheitsgehalt dieser Geschichte. </textarea><div class="templatesUsed"></div><p id="mw-returnto">Zurück zur Seite <a href="/wiki/Mata_Hari" title="Mata Hari">Mata Hari</a>.</p> <!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?type=1x1&amp;useformat=desktop" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari">https://de.wikipedia.org/wiki/Mata_Hari</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks catlinks-allhidden" data-mw="interface"></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&amp;returnto=Mata+Hari&amp;returntoquery=action%3Dedit%26section%3D10" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&amp;returnto=Mata+Hari&amp;returntoquery=action%3Dedit%26section%3D10" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Mata_Hari" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Mata_Hari" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Mata_Hari"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Mata_Hari&amp;veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="selected collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Mata_Hari&amp;action=edit" title="Den Quelltext dieser Seite bearbeiten"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Mata_Hari&amp;action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="//donate.wikimedia.org/wiki/Special:FundraiserRedirector?utm_source=donate&amp;utm_medium=sidebar&amp;utm_campaign=C13_de.wikipedia.org&amp;uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Mata_Hari" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Mata_Hari" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten" title="Liste aller Spezialseiten [q]" accesskey="q"><span>Spezialseiten</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Mata_Hari&amp;action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiten­­informationen</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fw%2Findex.php%3Ftitle%3DMata_Hari%26action%3Dedit%26section%3D10"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fw%2Findex.php%3Ftitle%3DMata_Hari%26action%3Dedit%26section%3D10"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q82180" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="uls-after-portlet-link"></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Mata_Hari&amp;action=edit&amp;section=10&amp;mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29" alt="Wikimedia Foundation" loading="lazy"></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="88" height="31" loading="lazy"></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-7fc47fc68d-2thzg","wgBackendResponseTime":163,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.005","walltime":"0.007","ppvisitednodes":{"value":17,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":782,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":0,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":2,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":0,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":0,"limit":20},"unstrip-size":{"value":0,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":0,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 0.000 1 -total"]},"cachereport":{"origin":"mw-web.codfw.main-7fc47fc68d-2thzg","timestamp":"20241128193408","ttl":2592000,"transientcontent":false}}});});</script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10