CINXE.COM

Sepp Herberger – Wikipedia

<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Sepp Herberger – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"dd87c9e0-6bf0-4723-9ac9-6b04ace25099","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Sepp_Herberger","wgTitle":"Sepp Herberger","wgCurRevisionId":251216948,"wgRevisionId":251216948,"wgArticleId":71105,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"],"wgCategories": ["Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär","Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-01","Wikipedia:Weblink offline IABot","Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2023-01","Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05","Wikipedia:Seite verwendet P8286","Fußballspieler (SV Waldhof Mannheim)","Fußballspieler (VfR Mannheim)","Fußballspieler (Tennis Borussia Berlin)","Fußballnationalspieler (Deutschland)","Fußballtrainer (SV Babelsberg 03)","Fußballtrainer (Tennis Borussia Berlin)","Fußballnationaltrainer (Deutschland)","Fußballweltmeister (Nationaltrainer)","NSDAP-Mitglied","Sportfunktionär (Deutsches Reich, 1933–1945)","Hochschullehrer (Deutsche Sporthochschule Köln)","Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes","Träger des Silbernen Lorbeerblattes","Mitglied der Hall of Fame des deutschen Fußballs","Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports","Ehrenbürger von Weinheim","Ehrenringträger der Stadt Mannheim", "Deutscher","Badener","Geboren 1897","Gestorben 1977","Mann"],"wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Sepp_Herberger","wgRelevantArticleId":71105,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":251216948,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":100000,"wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgVector2022LanguageInHeader":false,"wgULSisLanguageSelectorEmpty": false,"wgWikibaseItemId":"Q157820","wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.cite.styles":"ready","skins.vector.styles.legacy":"ready","ext.flaggedRevs.basic":"ready","mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","codex-search-styles":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready", "wikibase.client.init":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.cite.ux-enhancements","mediawiki.page.media","site","mediawiki.page.ready","mediawiki.toc","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.donateLink","ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","mmv.bootstrap","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints","ext.growthExperiments.SuggestedEditSession"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=codex-search-styles%7Cext.cite.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy%7Cwikibase.client.init&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&amp;modules=startup&amp;only=scripts&amp;raw=1&amp;skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&amp;modules=site.styles&amp;only=styles&amp;skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.16"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg"> <meta property="og:image:width" content="1200"> <meta property="og:image:height" content="1708"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/5c/Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg"> <meta property="og:image:width" content="800"> <meta property="og:image:height" content="1139"> <meta property="og:image:width" content="640"> <meta property="og:image:height" content="911"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Sepp Herberger – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger"> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&amp;feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Sepp_Herberger rootpage-Sepp_Herberger skin-vector action-view"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading"><span class="mw-page-title-main">Sepp Herberger</span></h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle"></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><div class="mw-content-ltr mw-parser-output" lang="de" dir="ltr"><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><span class="editoronly" style="display:none;"></span><table class="infobox toccolours float-right toptextcells" style="margin: 0 0 .5em 1em; font-size: 90%; border-spacing:1px 1px;"> <tbody><tr> <td colspan="3" style="text-align: center; font-size: large;" class="fn">Sepp Herberger </td></tr> <tr> <td colspan="3" style="text-align:center;"><span class="mw-image-border" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Sepp_Herberger,_Duitse_bondstrainer_op_tribune,_Bestanddeelnr_908-4125_(cropped).jpg" class="mw-file-description"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg/175px-Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg" decoding="async" width="175" height="250" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg/263px-Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5c/Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg/351px-Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg 2x" data-file-width="581" data-file-height="827" /></a></span><div>Sepp Herberger (1957) <figure class="mw-default-size mw-halign-center skin-invert-image" typeof="mw:File/Frameless"><a href="/wiki/Datei:Unterschrift_Sepp_Herberger.gif" class="mw-file-description" title="Signatur Sepp Herbergers"><img alt="Signatur Sepp Herbergers" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Unterschrift_Sepp_Herberger.gif/220px-Unterschrift_Sepp_Herberger.gif" decoding="async" width="220" height="48" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Unterschrift_Sepp_Herberger.gif/330px-Unterschrift_Sepp_Herberger.gif 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fd/Unterschrift_Sepp_Herberger.gif/440px-Unterschrift_Sepp_Herberger.gif 2x" data-file-width="1371" data-file-height="298" /></a><figcaption>Signatur Sepp Herbergers</figcaption></figure></div> </td></tr> <tr> <th colspan="3" class="darkmode-hintergrundfarbe-basis" style="background: #B0C4DE; color:#202122;">Personalia </th></tr> <tr> <td><b>Voller Name</b> </td> <td colspan="2">Josef Herberger </td></tr> <tr> <td><b>Geburtstag</b> </td> <td colspan="2"><a href="/wiki/28._M%C3%A4rz" title="28. März">28. März</a> <a href="/wiki/1897" title="1897">1897</a> </td></tr> <tr> <td><b>Geburtsort</b> </td> <td colspan="2"><a href="/wiki/Waldhof_(Mannheim)" title="Waldhof (Mannheim)">Mannheim-Waldhof</a>,&#160;<a href="/wiki/Deutsches_Kaiserreich" title="Deutsches Kaiserreich">Deutschland</a> </td></tr> <tr> <td><b>Sterbedatum</b> </td> <td colspan="2"><a href="/wiki/28._April" title="28. April">28. April</a> <a href="/wiki/1977" title="1977">1977</a> </td></tr> <tr> <td><b>Sterbeort</b> </td> <td colspan="2"><a href="/wiki/Mannheim" title="Mannheim">Mannheim</a>,&#160;<a href="/wiki/Deutschland" title="Deutschland">Deutschland</a> </td></tr> <tr> <td><b>Position</b> </td> <td colspan="2"><a href="/wiki/St%C3%BCrmer_(Fu%C3%9Fball)" title="Stürmer (Fußball)">Stürmer</a> </td></tr> <tr> <th colspan="3" class="darkmode-hintergrundfarbe-basis" style="background: #B0C4DE; color:#202122;">Herren </th></tr> <tr> <td><b>Jahre</b> </td> <td style="padding:0 0 0 10px;"><b>Station</b> </td> <td style="text-align: right;"><b>Spiele&#160;(Tore)<sup style="font-size: 80%;">1</sup></b> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1914–1921 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2"><a href="/wiki/SV_Waldhof_Mannheim" title="SV Waldhof Mannheim">SV Waldhof Mannheim</a> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1922–1926 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2"><a href="/wiki/VfR_Mannheim" title="VfR Mannheim">VfR Mannheim</a> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1926–1930 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2"><a href="/wiki/Tennis_Borussia_Berlin" title="Tennis Borussia Berlin">Tennis Borussia Berlin</a> </td></tr> <tr> <th colspan="3" class="darkmode-hintergrundfarbe-basis" style="background: #B0C4DE; color:#202122;">Nationalmannschaft </th></tr> <tr> <td><b>Jahre</b> </td> <td style="padding:0 0 0 10px;"><b>Auswahl</b> </td> <td style="text-align: right;"><b>Spiele&#160;(Tore)</b> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1921–1925 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;"><a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Deutsche Fußballnationalmannschaft">Deutschland</a> </td> <td style="padding:0; text-align:right;">3 (2) </td></tr> <tr> <th colspan="3" class="darkmode-hintergrundfarbe-basis" style="background: #B0C4DE; color:#202122;">Stationen als Trainer </th></tr> <tr> <td><b>Jahre</b> </td> <td colspan="2" style="padding:0 0 0 10px;"><b>Station</b> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1928–1929 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2"><a href="/wiki/SV_Babelsberg_03" title="SV Babelsberg 03">SV Nowawes 03</a> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1930–1932 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2"><a href="/wiki/Tennis_Borussia_Berlin" title="Tennis Borussia Berlin">Tennis Borussia Berlin</a> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1932–1933 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2"><a href="/wiki/Westdeutscher_Spiel-Verband" title="Westdeutscher Spiel-Verband">Westdeutscher Spiel-Verband</a> </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1932–1936 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2"><a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Deutsche Fußballnationalmannschaft">Deutschland</a> (Co-Trainer) </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1936–1942 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2">Deutschland </td></tr> <tr> <td style="padding:0;">1950–1964 </td> <td style="padding:0px 0px 0px 10px;" colspan="2">Deutschland </td></tr> <tr> <td colspan="3" style="color: #555555; font-size: 80%; text-align: center;"><sup>1</sup> Angegeben sind nur Ligaspiele. </td></tr></tbody></table> <p><b>Josef „Sepp“ Herberger</b> (* <a href="/wiki/28._M%C3%A4rz" title="28. März">28. März</a> <a href="/wiki/1897" title="1897">1897</a> in <a href="/wiki/Waldhof_(Mannheim)" title="Waldhof (Mannheim)">Mannheim-Waldhof</a>; † <a href="/wiki/28._April" title="28. April">28. April</a> <a href="/wiki/1977" title="1977">1977</a> in <a href="/wiki/Mannheim" title="Mannheim">Mannheim</a>) war ein <a href="/wiki/Deutschland" title="Deutschland">deutscher</a> <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball" title="Fußball">Fußballspieler</a> und -<a href="/wiki/Fu%C3%9Fballtrainer" title="Fußballtrainer">trainer</a>. Als Spieler war er in den 1920er Jahren für die Vereine <a href="/wiki/SV_Waldhof_Mannheim" title="SV Waldhof Mannheim">SV Waldhof Mannheim</a> und <a href="/wiki/VfR_Mannheim" title="VfR Mannheim">VfR Mannheim</a> sowie <a href="/wiki/Tennis_Borussia_Berlin" title="Tennis Borussia Berlin">Tennis Borussia Berlin</a> aktiv und wurde für zahlreiche Auswahl- sowie drei Länderspiele berufen. Berühmt wurde er als <a href="/wiki/Reichstrainer" title="Reichstrainer">Reichs-</a> bzw. <a href="/wiki/Bundestrainer" title="Bundestrainer">Bundestrainer</a> der <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Deutsche Fußballnationalmannschaft">deutschen Fußballnationalmannschaft</a>, für die er von 1936 bis 1942 und von 1950 bis 1964 verantwortlich war. Der Höhepunkt seiner Karriere war der Gewinn des Titels der <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1954" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1954">Weltmeisterschaft 1954</a>, deren Endspiel als „<a href="/wiki/Wunder_von_Bern" title="Wunder von Bern">Wunder von Bern</a>“ in die Fußballgeschichte einging. </p> <div id="toc" class="toc" role="navigation" aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox" role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display:none" /><div class="toctitle" lang="de" dir="ltr"><h2 id="mw-toc-heading">Inhaltsverzeichnis</h2><span class="toctogglespan"><label class="toctogglelabel" for="toctogglecheckbox"></label></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Kindheit_und_Jugend"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Kindheit und Jugend</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-2"><a href="#Fußballspieler"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Fußballspieler</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="#SV_Waldhof_07,_bis_1921"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">SV Waldhof 07, bis 1921</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-4"><a href="#Die_Berufsspieler-Affäre"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Die Berufsspieler-Affäre</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-5"><a href="#VfR_Mannheim,_1922_bis_1926"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">VfR Mannheim, 1922 bis 1926</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-6"><a href="#TeBe_Berlin,_1926_bis_1930"><span class="tocnumber">2.4</span> <span class="toctext">TeBe Berlin, 1926 bis 1930</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-7"><a href="#Bilanz_als_aktiver_Spieler"><span class="tocnumber">2.5</span> <span class="toctext">Bilanz als aktiver Spieler</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-8"><a href="#Vom_Vereins-_zum_Reichstrainer,_1930_bis_1945"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Vom Vereins- zum Reichstrainer, 1930 bis 1945</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-9"><a href="#Trainer_bei_TeBe_Berlin_und_dem_Westdeutschen_Fußballverband"><span class="tocnumber">3.1</span> <span class="toctext">Trainer bei TeBe Berlin und dem Westdeutschen Fußballverband</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-10"><a href="#Der_Machtkampf_mit_Otto_Nerz"><span class="tocnumber">3.2</span> <span class="toctext">Der Machtkampf mit Otto Nerz</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-11"><a href="#Die_Weltmeisterschaft_1938"><span class="tocnumber">3.3</span> <span class="toctext">Die Weltmeisterschaft 1938</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-12"><a href="#Fußball_in_den_Kriegsjahren"><span class="tocnumber">3.4</span> <span class="toctext">Fußball in den Kriegsjahren</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-13"><a href="#Bundestrainer,_1950_bis_1964"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Bundestrainer, 1950 bis 1964</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-14"><a href="#Aufbau_der_Nationalmannschaft_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg"><span class="tocnumber">4.1</span> <span class="toctext">Aufbau der Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-15"><a href="#WM-Qualifikation_1954"><span class="tocnumber">4.2</span> <span class="toctext">WM-Qualifikation 1954</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-16"><a href="#WM-Turnier_in_der_Schweiz"><span class="tocnumber">4.3</span> <span class="toctext">WM-Turnier in der Schweiz</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-17"><a href="#Der_„Geist_von_Spiez“"><span class="tocnumber">4.4</span> <span class="toctext">Der „Geist von Spiez“</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-18"><a href="#Die_Heimfahrt"><span class="tocnumber">4.5</span> <span class="toctext">Die Heimfahrt</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-19"><a href="#Der_tiefe_Fall_des_Weltmeisters"><span class="tocnumber">4.6</span> <span class="toctext">Der tiefe Fall des Weltmeisters</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-20"><a href="#Der_Titelverteidiger_bei_der_WM_in_Schweden"><span class="tocnumber">4.7</span> <span class="toctext">Der Titelverteidiger bei der WM in Schweden</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-21"><a href="#Qualifikation_und_Weltmeisterschaft_1962_in_Chile"><span class="tocnumber">4.8</span> <span class="toctext">Qualifikation und Weltmeisterschaft 1962 in Chile</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-22"><a href="#Der_Rücktritt_als_Bundestrainer"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Der Rücktritt als Bundestrainer</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-23"><a href="#Bilanz_als_Nationaltrainer"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Bilanz als Nationaltrainer</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-24"><a href="#Nach_der_beruflichen_Laufbahn"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Nach der beruflichen Laufbahn</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-25"><a href="#Bedeutung_–_Resümee"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Bedeutung – Resümee</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-26"><a href="#Philatelistisches"><span class="tocnumber">9</span> <span class="toctext">Philatelistisches</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-27"><a href="#Ehrungen"><span class="tocnumber">10</span> <span class="toctext">Ehrungen</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-28"><a href="#In_der_Kunst"><span class="tocnumber">11</span> <span class="toctext">In der Kunst</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-29"><a href="#Literatur"><span class="tocnumber">12</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-30"><a href="#Weblinks"><span class="tocnumber">13</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-31"><a href="#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">14</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> </ul> </div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Kindheit_und_Jugend">Kindheit und Jugend</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=1" title="Abschnitt bearbeiten: Kindheit und Jugend" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=1" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kindheit und Jugend"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Herbergers Eltern, Josef und Lina Herberger, stammten aus einer ländlichen Gegend auf halber Strecke zwischen Karlsruhe und Mannheim. Josef Herberger (1856–1909), Sprössling einer <a href="/wiki/Wagh%C3%A4usel#Wiesental" title="Waghäusel">Wiesentaler</a> Bauernfamilie, musste sich als <a href="/wiki/Tagel%C3%B6hner" title="Tagelöhner">Tagelöhner</a> verdingen, weil es für einen eigenen Hof nicht gereicht hatte. Auf dem Land herrschte in dieser Zeit Überbevölkerung, und wie viele Kleinbauern und Tagelöhner zog es Josef Herberger mit seiner jungen Frau Lina 1887 ins vierzig Kilometer entfernte Mannheim, wo die Industrie expandierte wie in keiner anderen Stadt im Großherzogtum Baden. Zur Familie gehörten zu diesem Zeitpunkt bereits vier Kinder: Die beiden Ältesten, Maria und Johann, stammten aus der ersten Ehe Josef Herbergers. Seine erste Frau war kurz nach der Geburt des ersten Sohnes gestorben. Die Mädchen Anna und Ida gingen aus der zweiten Ehe mit Lina Kretzler hervor, und als die Herbergers bereits auf dem <a href="/wiki/Waldhof_(Mannheim)" title="Waldhof (Mannheim)">Waldhof</a> bei Mannheim lebten, kamen mit Berta (1888) und Josef (März 1897, also fast zehn Jahre später) zwei weitere Kinder hinzu.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="#cite_note-1"><span class="cite-bracket">&#91;</span>1<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-37449-0001,_Stelldichein_der_besten_Fu%C3%9Fballer_der_DDR.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/Bundesarchiv_Bild_183-37449-0001%2C_Stelldichein_der_besten_Fu%C3%9Fballer_der_DDR.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-37449-0001%2C_Stelldichein_der_besten_Fu%C3%9Fballer_der_DDR.jpg" decoding="async" width="220" height="163" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/Bundesarchiv_Bild_183-37449-0001%2C_Stelldichein_der_besten_Fu%C3%9Fballer_der_DDR.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_183-37449-0001%2C_Stelldichein_der_besten_Fu%C3%9Fballer_der_DDR.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/Bundesarchiv_Bild_183-37449-0001%2C_Stelldichein_der_besten_Fu%C3%9Fballer_der_DDR.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_183-37449-0001%2C_Stelldichein_der_besten_Fu%C3%9Fballer_der_DDR.jpg 2x" data-file-width="800" data-file-height="592" /></a><figcaption>Sepp Herberger (1956) rechts</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Spiegelkolonie_Waldhof.JPG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Spiegelkolonie_Waldhof.JPG/220px-Spiegelkolonie_Waldhof.JPG" decoding="async" width="220" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Spiegelkolonie_Waldhof.JPG/330px-Spiegelkolonie_Waldhof.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/Spiegelkolonie_Waldhof.JPG/440px-Spiegelkolonie_Waldhof.JPG 2x" data-file-width="2304" data-file-height="1728" /></a><figcaption>Letztes erhaltenes der ehemals 19 Gebäude der <a href="/wiki/Spiegelkolonie" title="Spiegelkolonie">Spiegelkolonie</a>, in der Sepp Herberger aufwuchs.</figcaption></figure> <p>Herbergers Vater fand in der Spiegelmanufaktur des französischen Glasfabrikanten <a href="/wiki/Compagnie_de_Saint-Gobain" title="Compagnie de Saint-Gobain">Saint Gobain</a> eine Anstellung als Arbeiter. Auch wenn die umliegende Siedlung mit den werkseigenen Wohnhäusern, Schule und Läden in unmittelbarer Nachbarschaft zur Fabrik als fortschrittliche Wohngegend galt,<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2"><span class="cite-bracket">&#91;</span>2<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> herrschten beengte und ärmliche Wohnverhältnisse in der Rue de France 171 (später in Spiegelstraße umbenannt): Die achtköpfige Familie hatte lediglich zwei Zimmer zur Verfügung. Sepp Herberger wuchs in einer verhältnismäßig übersichtlichen, fast dörflichen Umgebung auf. In der <a href="/wiki/Spiegelkolonie" title="Spiegelkolonie">Spiegelkolonie</a> lebten rund 630 Arbeitnehmer mit ihren Familien, die überwiegend aus katholischen und ländlichen Verhältnissen stammten.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3"><span class="cite-bracket">&#91;</span>3<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Er zählte in seinen ersten Schuljahren durchweg zu den Klassenbesten und wechselte nach dem vierten Schuljahr auf die <a href="/wiki/B%C3%BCrgerschule" title="Bürgerschule">Bürgerschule</a>, einer Vorstufe zum <a href="/wiki/Gymnasium" title="Gymnasium">Gymnasium</a>. Am 21. August 1909 starb das Familienoberhaupt Josef Herberger im Alter von 53 Jahren an einer nicht ausgeheilten Grippe.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4"><span class="cite-bracket">&#91;</span>4<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Familie verlor daraufhin das Wohnrecht in der Werkssiedlung und zog mehrmals auf dem Waldhof um. Der zwölfjährige Sepp musste die Bürgerschule verlassen und zurück zur Volksschule, da seine Mutter außerstande war, das Schulgeld zu bezahlen. </p><p>1911 schloss Sepp Herberger die Schule ab und sorgte anschließend als Hilfsarbeiter auf dem Bau und in Industriebetrieben für seinen Unterhalt und den seiner Mutter – die älteren Geschwister hatten inzwischen eigene Familien gegründet. Über diese schwierige Zeit, in der er mit seiner Mutter am Rand des Existenzminimums gelebt haben muss, hat sich Herberger später nie geäußert. Aus Berichten von Zeitzeugen geht aber hervor, dass Lina Herberger zu den ärmsten Personen auf dem Waldhof gehörte.<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5"><span class="cite-bracket">&#91;</span>5<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Im März 1916, kurz vor seinem 19. Geburtstag, wurde Herberger in die <a href="/wiki/Deutsches_Heer_(Deutsches_Kaiserreich)" title="Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)">Armee</a> eingezogen; im Gegensatz zu vielen Altersgenossen hatte er sich nicht freiwillig gemeldet. Nach der militärischen Grundausbildung am <a href="/wiki/Lager_Heuberg" title="Lager Heuberg">Heuberg</a> auf der Schwäbischen Alb wurde Sepp Herberger zum <a href="/wiki/2._Badisches_Grenadier-Regiment_%E2%80%9EKaiser_Wilhelm_I.%E2%80%9C_Nr._110" title="2. Badisches Grenadier-Regiment „Kaiser Wilhelm I.“ Nr. 110">Grenadierregiment Nr. 110</a> nach Mannheim versetzt. Seinen ersten Fronteinsatz hatte er im April 1917, an Kampfhandlungen war er nach eigenen Aussagen aber nie direkt beteiligt, vermutlich wurde er überwiegend im Stab sowie als Funker eingesetzt.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6"><span class="cite-bracket">&#91;</span>6<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Kriegsverletzungen und Gefangenschaft blieben ihm erspart, am 4. Januar 1919 kehrte Sepp Herberger wieder nach Hause zurück. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Fußballspieler"><span id="Fu.C3.9Fballspieler"></span>Fußballspieler</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=2" title="Abschnitt bearbeiten: Fußballspieler" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=2" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Fußballspieler"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="SV_Waldhof_07,_bis_1921"><span id="SV_Waldhof_07.2C_bis_1921"></span>SV Waldhof 07, bis 1921</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=3" title="Abschnitt bearbeiten: SV Waldhof 07, bis 1921" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=3" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: SV Waldhof 07, bis 1921"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die ersten Kontakte Sepp Herbergers mit dem Fußball fanden fernab des Exerzierplatzes statt, auf dem die ersten, in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts entstandenen Mannheimer Fußballvereine sonntäglich ihre Spiele austrugen. Die Jungen der Spiegelsiedlung hatten ihr Spielfeld zwischen zwei langgestreckten Häuserblocks mit hohen, fensterlosen Mauern; die Tore wurden mit Kreide auf die Wände gezeichnet. Bevor er in den Fußballverein eintrat, hatte Sepp Herberger erfolgreich beim TSV 1877 geturnt, der von Mitarbeitern der Spiegelfabrik gegründet worden war. Da sich die Turnvereine aber dem immer populärer werdenden Fußball gegenüber ablehnend verhielten, kehrten viele Jugendliche ihnen den Rücken und wandten sich den Sportvereinen zu. Die ersten Gehversuche in einem Fußballverein machte Sepp Herberger beim Katholischen Jugendverein (KJV) Mannheim, dem er im Alter von 14 Jahren angehörte. Den Karlsruher Nationalspieler <a href="/wiki/Gottfried_Fuchs" title="Gottfried Fuchs">Gottfried Fuchs</a>, den Herberger 1909 zum ersten Mal in Mannheim spielen sah (<a href="/wiki/Ph%C3%B6nix_Mannheim" title="Phönix Mannheim">Phönix Mannheim</a> – <a href="/wiki/Karlsruher_FV" title="Karlsruher FV">Karlsruher FV</a> 2:2), bezeichnete er später als das Idol seiner Jugend.<sup id="cite_ref-Herbergers_Held._7-0" class="reference"><a href="#cite_note-Herbergers_Held.-7"><span class="cite-bracket">&#91;</span>7<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Fuchs spielte wie Sepp Herberger im Sturm. Später, wahrscheinlich 1911,<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8"><span class="cite-bracket">&#91;</span>8<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> wechselte Herberger zum Sportverein Waldhof, der seit seiner Gründung 1907 zu einer wichtigen sozialen Institution im Mannheimer Arbeiterviertel herangewachsen war. </p><p>Nach nur wenigen Spielen in der dritten und zweiten Mannschaft durfte der erst 16-jährige am Neujahrstag 1914 erstmals für die erste Mannschaft des SV Waldhof auflaufen. Zur Stammbesetzung der „Ersten“, die 1913/14 in der A-Klasse erstmals Meister, anschließend auch Westkreismeister sowie süddeutscher Meister der A-Klasse wurde,<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9"><span class="cite-bracket">&#91;</span>9<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> gehörte Herberger vor dem <a href="/wiki/Erster_Weltkrieg" title="Erster Weltkrieg">Ersten Weltkrieg</a> noch nicht. Sein erstes Pflichtspiel für den SV Waldhof bestritt er am 20. Juni 1915. An diesem Tag gelang den Waldhöfern im Rahmen einer „Frühjahrsrunde Mannheim/Ludwigshafen“ – ein geregelter Verbands-Spielbetrieb fand allerdings während des Krieges nur zeitweise statt – erstmals ein Sieg gegen den Stadtrivalen <a href="/wiki/VfR_Mannheim" title="VfR Mannheim">VfR Mannheim</a>.<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="#cite_note-10"><span class="cite-bracket">&#91;</span>10<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Als Gegenspieler stand dem Stürmer Herberger ein Verteidiger namens <a href="/wiki/Otto_Nerz" title="Otto Nerz">Otto Nerz</a> gegenüber. Es dürfte sich dabei um die erste Begegnung dieser beiden Männer überhaupt gehandelt haben, die ab 1926 als erster bzw. zweiter Trainer die deutsche Fußballnationalmannschaft über 40 Jahre lang geprägt und geformt haben.<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="#cite_note-11"><span class="cite-bracket">&#91;</span>11<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der sportliche Aufstieg des SV Waldhof, der sich kurz vor Kriegsbeginn angedeutet hatte, hielt nach Wiederaufnahme des Spielbetriebs 1919 an. Die Mannschaft, der Herberger nun als Stammspieler angehörte, qualifizierte sich problemlos für die neue höchste lokale Spielklasse im Odenwaldkreis. Im Rennen um die Meisterschaft 1919/20 lagen Waldhof und der VfR gleichauf. Das Entscheidungsspiel auf neutralem Platz des MFC Phönix 02 wurde zum bestbesuchten Fußballspiel, das die Stadt bis dahin erlebt hatte: Zehn- bis zwölftausend Zuschauer verfolgten am Rand des Spielfeldes, wie die Waldhöfer den VfR mit 4:1 besiegten. Für Sepp Herberger war dieses Spiel, das an seinem 23. Geburtstag stattfand, der erste Höhepunkt seiner Karriere, er steuerte drei Tore zu diesem Erfolg bei. Der SV Waldhof qualifizierte sich als Meister des Odenwaldkreises sowohl 1920 als auch 1921 für die Endrunde um die süddeutsche Meisterschaft, scheiterte hier aber jeweils am <a href="/wiki/1._FC_N%C3%BCrnberg" title="1. FC Nürnberg">1. FC Nürnberg</a>, der nicht nur in Süddeutschland fußballerische Maßstäbe setzte, sondern anschließend auch Deutscher Meister wurde. Dennoch begeisterte auch die Mannschaft des SV Waldhof in jenen Jahren nicht nur ihre Anhänger, sondern auch die Berichterstatter. Diese schufen für das präzise Flachpassspiel auf hohem technischen Niveau den Begriff „Waldhofschule“. Der stärkste Teil der Mannschaft war der sogenannte „Drei-H-Sturm“, bestehend aus Sepp Herberger, <a href="/wiki/Karl_H%C3%B6ger_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Karl Höger (Fußballspieler)">Karl Höger</a> und <a href="/wiki/Willi_Hutter" title="Willi Hutter">Willi Hutter</a>. Am 18. September 1921 spielten die drei Mannheimer Angreifer gemeinsam in der Nationalmannschaft. Für Herberger war es die erste Berufung in die deutsche Auswahl, er erzielte zwei Tore beim 3:3-Unentschieden in Helsinki gegen Finnland.<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="#cite_note-12"><span class="cite-bracket">&#91;</span>12<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Die_Berufsspieler-Affäre"><span id="Die_Berufsspieler-Aff.C3.A4re"></span>Die Berufsspieler-Affäre</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=4" title="Abschnitt bearbeiten: Die Berufsspieler-Affäre" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=4" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die Berufsspieler-Affäre"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Sepp Herberger war durch seine Leistungen in den Nachkriegsjahren auch für andere Vereine, und insbesondere für die Mannheimer Lokalrivalen VfR und <a href="/wiki/Ph%C3%B6nix_Mannheim" title="Phönix Mannheim">FC Phönix</a>, die der SV Waldhof in den vergangenen beiden Spielzeiten hinter sich gelassen hatte, zu einem begehrten Spieler geworden.<sup id="cite_ref-SP_54_13-0" class="reference"><a href="#cite_note-SP_54-13"><span class="cite-bracket">&#91;</span>13<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Herberger lief wegen seiner Berufung in die Nationalmannschaft am zeitgleich stattfindenden ersten Spieltag der Runde 1921/22 nicht für die Waldhöfer auf. Anlässlich des Länderspiels hatte der Mannheimer <i>General-Anzeiger</i> in seiner Vorschau aber auch „Herberger (Phönix Mannheim)“ angekündigt und ergänzt, dass sich die Phönix-Mannschaft derzeit unter seinem Training auf die Runde vorbereite. Für Phönix hatte Herberger aber noch nie gespielt, und dies sollte auch nicht eintreten, denn an dem auf das Länderspiel folgenden zweiten Spieltag, am 25. September, trat Herberger zum Spiel des VfR Mannheim gegen den MFC Phönix 02 (3:1) nicht etwa für Phönix, sondern für die Heimmannschaft an. </p><p>Der Auslöser für den Wechsel der Waldhöfer Herberger und Höger zu Phönix war ein Handgeld von jeweils 10.000 Mark, das die beiden Nationalspieler für den Übertritt erhielten – diese Summe entsprach damals dem Dreifachen des Jahresgehalts eines Facharbeiters. Herberger hatte das Geld aber bereits nach einer Woche zurückgegeben, auch, weil die Phönix-Verantwortlichen frühere Zusagen in Bezug auf eine Trainerausbildung nicht eingehalten hatten. Er ging stattdessen zum VfR Mannheim, wo sich der frischgebackene Sportlehrer <a href="/wiki/Otto_Nerz" title="Otto Nerz">Otto Nerz</a> und die Vereinsführung vorgenommen hatten, den Verein wieder zur Nummer eins im Mannheimer Fußball zu machen. Den Wechsel hatte man ihm aber ebenfalls mit materiellen Vorzügen – einer Stelle bei der Dresdner Bank sowie einer mietfreien Wohnung samt neuer Kücheneinrichtung – schmackhaft gemacht. </p><p>Bei Phönix reagierte man verärgert über Herbergers Entscheidung und zeigte ihn und sich selbst wegen Verstoßes gegen die Amateurstatuten an. Herberger wurde daraufhin vom Verband lebenslang gesperrt. Herberger legte gegen das Urteil Berufung ein, woraufhin die Sperre im März 1922 auf ein Jahr reduziert wurde, sodass er bereits im Herbst 1922 wieder in der Aufstellung des VfR Mannheim stand.<sup id="cite_ref-SP_54_13-1" class="reference"><a href="#cite_note-SP_54-13"><span class="cite-bracket">&#91;</span>13<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="VfR_Mannheim,_1922_bis_1926"><span id="VfR_Mannheim.2C_1922_bis_1926"></span>VfR Mannheim, 1922 bis 1926</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=5" title="Abschnitt bearbeiten: VfR Mannheim, 1922 bis 1926" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=5" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: VfR Mannheim, 1922 bis 1926"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Nach der Aufhebung der Sperre wurde Herberger beim VfR durchaus nicht mit offenen Armen empfangen, auch wenn Trainer Otto Nerz sich für ihn starkmachte. Nicht nur aufgrund der „Berufsspieler-Affäre“, sondern vor allem aufgrund seiner Herkunft aus dem „Proletenviertel“ Waldhof passte er in den Augen einiger Vereinsmitglieder nicht zum bürgerlichen VfR. Auf dem Waldhof wiederum nahm man ihm übel, ausgerechnet zum Erzrivalen übergetreten zu sein, so dass jedes Auswärtsspiel des VfR beim SV Waldhof für Herberger zum Spießrutenlaufen wurde. Selbst sein Bruder Johann brach den Kontakt zu ihm ab, nachdem er von dem Wechsel gehört hatte. Herberger ließ sich in dieser Phase von seinem Weg nicht abbringen, weder verleugnete er bei den „Bürgerlichen“ seine Wurzeln in der Arbeiterklasse, noch rechtfertigte er sich bei den Waldhöfern für die neue sportliche Perspektive.<sup id="cite_ref-SP_63_14-0" class="reference"><a href="#cite_note-SP_63-14"><span class="cite-bracket">&#91;</span>14<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Sportlich übernahm Herberger nach seiner Rückkehr im Herbst 1922 bald die Spielregie, er wurde zur dominierenden Persönlichkeit der Mannschaft.<sup id="cite_ref-SP_63_14-1" class="reference"><a href="#cite_note-SP_63-14"><span class="cite-bracket">&#91;</span>14<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Höhepunkt seiner vier Jahre beim VfR war der Gewinn der <a href="/wiki/S%C3%BCddeutsche_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_1924/25" title="Süddeutsche Fußballmeisterschaft 1924/25">süddeutschen Meisterschaft 1925</a>: Herberger erzielte in den acht Endrundenspielen acht Tore, darunter den entscheidenden Treffer zum 1:0-Sieg gegen den amtierenden deutschen Meister <a href="/wiki/1._FC_N%C3%BCrnberg" title="1. FC Nürnberg">1. FC Nürnberg</a>. In der Endrunde um die <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_1924/25" title="Deutsche Fußballmeisterschaft 1924/25">deutsche Meisterschaft 1925</a> scheiterte der VfR jedoch frühzeitig, während der FCN seinen Vorjahrestitel verteidigen konnte. </p><p>Die Fachpresse äußerte sich voller Lob über Herberger, der <i>Kicker</i> bezeichnete ihn als „den besten Mittelstürmer Deutschlands“ und <i>Der Fußball</i> kommentierte am 21. April 1925: </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„Er ist zweifellos ein Sturmführer allererster Klasse und technisch ein ganz vorzüglicher Spieler, […] doppelt auffällig durch seine geradezu unscheinbare, für einen Fußballer fast unmöglich scheinende Figur. Er ist der Typus des mit Geist arbeitenden Spielers, der nicht blindlings drauflosspielt, sondern seine Handlungen wohl überlegt.“<sup id="cite_ref-15" class="reference"><a href="#cite_note-15"><span class="cite-bracket">&#91;</span>15<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> </blockquote> </div></div> <p>Im Sommer 1926 verließ Herberger den VfR Mannheim in Richtung Berlin,<sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="#cite_note-16"><span class="cite-bracket">&#91;</span>16<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> kurz nachdem er das letzte seiner 40 Auswahlspiele für Süddeutschland absolviert hatte. Während der Saison 1924/25 war Herberger auch zu zwei weiteren Einsätzen für die Nationalmannschaft nominiert worden. Bei der Begegnung gegen Italien im November 1924, die 0:1 verloren ging, brach er sich den Arm, vier Monate später erfolgte die dritte Berufung im Spiel gegen die Niederlande. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="TeBe_Berlin,_1926_bis_1930"><span id="TeBe_Berlin.2C_1926_bis_1930"></span>TeBe Berlin, 1926 bis 1930</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=6" title="Abschnitt bearbeiten: TeBe Berlin, 1926 bis 1930" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=6" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: TeBe Berlin, 1926 bis 1930"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Bereits im Jahr 1925 hatte sich Herberger auf den Weg nach Berlin gemacht, um an einem vierwöchigen Kurs des DFB für Trainer teilzunehmen. Zu diesem hatte ihn Otto Nerz, sein Mannheimer Vorbild und Förderer, der inzwischen sein Studium an der <a href="/wiki/Deutsche_Hochschule_f%C3%BCr_Leibes%C3%BCbungen" title="Deutsche Hochschule für Leibesübungen">Deutschen Hochschule für Leibesübungen</a> abgeschlossen hatte und nun dort lehrte, eingeladen. Nerz erkrankte aber kurz vor Kursbeginn an einer Bauchfellentzündung und DFB-Präsident <a href="/wiki/Felix_Linnemann" title="Felix Linnemann">Felix Linnemann</a>, den Herberger vier Jahre zuvor auf der Länderspielreise nach Finnland kennengelernt und dem er von seinem Berufswunsch, Sportlehrer zu werden, erzählt hatte, bestimmte kurzentschlossen Sepp Herberger zum Leiter des Kurses. Herberger bezeichnete diese Berufung später als seine „Sternstunde“ und einen entscheidenden Augenblick in seinem Leben.<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="#cite_note-17"><span class="cite-bracket">&#91;</span>17<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Leiter der Hochschule, <a href="/wiki/Carl_Diem" title="Carl Diem">Carl Diem</a>, der Herbergers Vorträge und praktische Arbeit bei diesem Kurs beobachtet hatte, bot ihm anschließend ein Studium an, das Herberger aufgrund einer Ausnahmeregelung für besonders Begabte auch ohne Abitur aufnehmen könne. </p><p>Im Sommer 1926 siedelte Herberger nach Berlin über, um sein Studium zu beginnen. Sein neuer Verein hieß <a href="/wiki/Tennis_Borussia_Berlin" title="Tennis Borussia Berlin">Tennis Borussia Berlin</a>, wobei auch der Vorsitzende von <a href="/wiki/Hertha_BSC" title="Hertha BSC">Hertha BSC</a>, Rindersbacher, ein gebürtiger Mannheimer, Herberger zu einem Wechsel zu seinem Verein bewegen wollte. Hertha zählte zu diesem Zeitpunkt zu den besten deutschen Fußballmannschaften und hatte Monate zuvor erstmals das deutsche Meisterschaftsendspiel erreicht. Doch Otto Nerz, der neben seinem Studium zunächst als Spieler, dann als Trainer von Tennis Borussia gewirkt hatte, überredete Herberger, zu TeBe zu gehen. Als indirekte „Vergütung“ war ihm zudem eine mit einem Monatsgehalt von 350 Mark bezahlte Anstellung beim Bankhaus „Fürstenberg und Klocke“ angeboten worden, deren Inhaber zu den <a href="/wiki/M%C3%A4zen" title="Mäzen">Mäzenen</a> des Vereins gehörten. Beim VfR wurde an Herberger für diesen Wechsel kein gutes Haar gelassen, man warf ihm vor, nur wegen des Geldes zu Tennis Borussia gewechselt zu sein – obwohl jeder wusste, dass er vier Jahre zuvor aus genau denselben Gründen zum VfR gekommen war. </p><p>Mit der Verpflichtung von Herberger, der im ersten Jahr zugleich als „ehrenamtlicher“ Trainer fungierte, bis <a href="/wiki/Walter_Hollstein_(Fu%C3%9Fballtrainer)" title="Walter Hollstein (Fußballtrainer)">Walter Hollstein</a> engagiert wurde,<sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="#cite_note-18"><span class="cite-bracket">&#91;</span>18<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> strebte die Vereinsführung von Tennis Borussia an, der Hertha Paroli zu bieten. Seit 1923 in der Oberliga Berlin-Brandenburg vertreten, hatte sich die Mannschaft unter Trainer Nerz bis 1926 zu einer der besten Berliner Mannschaften entwickelt. Die Hertha, die von 1926 an sechs Mal in Folge das deutsche Meisterschaftsfinale erreichte und zwei Mal den Titel holte, erwies sich aber trotz der Bemühungen von TeBe als zu stark. Immerhin gelang es der Mannschaft um Herberger in den Jahren 1928 und 1929, das Meisterschaftsrennen bis zuletzt spannend zu halten: Erst in einem Entscheidungsspiel um den Oberliga-Titel setzte sich die Hertha jeweils durch. </p><p>Im Sommer 1930 beendete Sepp Herberger schließlich seine Laufbahn als Spieler. Der 33-jährige hatte sein Studium als „Diplom Turn- und Sportlehrer“ abgeschlossen und wollte nun als Trainer arbeiten. Nach seinem letzten Pflichtspiel, der 1:4-Niederlage in der Endrunde der deutschen Meisterschaft gegen die SpVgg Fürth, hatte die „Fußballwoche“ kommentiert:<sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="#cite_note-19"><span class="cite-bracket">&#91;</span>19<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Und noch eine Säule der Tennis-Mannschaft schwankte gehörig. Eine, die allerdings auch schon etwas altersschwach geworden ist, soweit es sich um das Bestreiten großer Fußballkämpfe handelt: Herberger.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Bilanz_als_aktiver_Spieler">Bilanz als aktiver Spieler</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=7" title="Abschnitt bearbeiten: Bilanz als aktiver Spieler" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=7" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bilanz als aktiver Spieler"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Herbergers größter Erfolg als Spieler blieb die gewonnene Südmeisterschaft 1925 mit dem VfR Mannheim. In Auswahlmannschaften lief er insgesamt 40 Mal für Süddeutschland und 16 Mal für die Berliner Stadtauswahl auf. Dass er als Nationalspieler lediglich auf drei Einsätze kam, hing mit Annahme des Handgeldes des MFC Phönix zusammen. Trotz seiner Begnadigung 1922 und den darauffolgenden Leistungen beim VfR ignorierte ihn der für die Nominierung zuständige Spielausschuss des DFB zunächst. Er hatte zudem Pech, dass es, nachdem er Ende 1924 und Anfang 1925 endlich wieder für die Nationalelf auflaufen durfte, bei diesen insgesamt drei Einsätzen blieb, denn Mitte der 1920er Jahre wurden aus Kostengründen nur wenige Länderspiele ausgetragen: In den Jahren 1925 bis 1927 gab es jährlich höchstens vier Begegnungen. Da Herberger bei den Olympischen Spielen 1928 als reamateurisierter Berufsspieler nicht startberechtigt war, berief ihn auch Reichstrainer Otto Nerz nicht mehr in die deutsche Auswahl. </p><p>Aus Herbergers familiärem Umfeld kamen nach ihm noch folgende zum Fußball: Sein acht Jahre jüngerer Neffe Jakob Hörner (1905–1958), Sohn von Herbergers Schwester Ida, kam von MFC Phönix ebenso zum SV Waldhof, ehe er zum <a href="/wiki/1._FC_Pforzheim" title="1. FC Pforzheim">1. FC Pforzheim</a> wechselte und dort Kreismeister wurde. Der Neffe Paul Halter (1913–1992) stürmte um 1930 in der ersten Elf des SV Waldhof. Peter Bauer (1913–1946), Sohn von Herbergers Schwester Anna, begann zusammen mit dem späteren Nationalstürmer <a href="/wiki/Otto_Siffling" title="Otto Siffling">Otto Siffling</a> in der Jugend des SV Waldhof. <a href="/wiki/Johann_Herberger" title="Johann Herberger">Johann Herberger</a> – ein Großneffe aus dem Heimatort seines Vaters – war in den 1940er und 1950er Jahren u. a. beim <a href="/wiki/1._FC_N%C3%BCrnberg" title="1. FC Nürnberg">1. FC Nürnberg</a>, <a href="/wiki/FC_Bayern_M%C3%BCnchen" title="FC Bayern München">FC Bayern München</a> und <a href="/wiki/VfB_Stuttgart" title="VfB Stuttgart">VfB Stuttgart</a> aktiv, wurde deutscher Vizemeister und später von Sepp Herberger von 1937 bis 1944 zu DFB-Lehrgängen berufen. Als Trainer war Johann Herberger in New York engagiert, wo er u. a. Fritz Herberger (geb. 1931) trainierte, der in einer der großen Fußballligen Nordamerikas spielte. Walter Blum (1921–1944), Sohn von Sepp Herbergers Großcousine Helene Blum, wuchs in Mannheim-Waldhof als begeisterter Straßenfußballer auf und lebte kurzzeitig wie Herberger sowohl in der <a href="/wiki/Spiegelkolonie" title="Spiegelkolonie">Spiegelkolonie</a> als auch im Haus von Max Rath in F 3, 13, allerdings zeitversetzt, so dass beide sich wohl nicht kannten. Als „Halbjude“ wurde er mit der Häftlingsnummer 104905 in das <a href="/wiki/KZ_Auschwitz" title="KZ Auschwitz">KZ Auschwitz</a> deportiert, wo er im Alter von 23 Jahren im Beisein seines Freundes Ernst W. Michel<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="#cite_note-20"><span class="cite-bracket">&#91;</span>20<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> an den Folgen einer Tuberkulose starb.<sup id="cite_ref-21" class="reference"><a href="#cite_note-21"><span class="cite-bracket">&#91;</span>21<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> 2012 und 2015 wurden <a href="/wiki/Stolpersteine" title="Stolpersteine">Stolpersteine</a> in <a href="/wiki/Liste_der_Stolpersteine_in_Geldern#Rath_Max" title="Liste der Stolpersteine in Geldern">Geldern</a> und Mannheim für ihn gesetzt. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Vom_Vereins-_zum_Reichstrainer,_1930_bis_1945"><span id="Vom_Vereins-_zum_Reichstrainer.2C_1930_bis_1945"></span>Vom Vereins- zum Reichstrainer, 1930 bis 1945</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=8" title="Abschnitt bearbeiten: Vom Vereins- zum Reichstrainer, 1930 bis 1945" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=8" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Vom Vereins- zum Reichstrainer, 1930 bis 1945"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Trainer_bei_TeBe_Berlin_und_dem_Westdeutschen_Fußballverband"><span id="Trainer_bei_TeBe_Berlin_und_dem_Westdeutschen_Fu.C3.9Fballverband"></span>Trainer bei TeBe Berlin und dem Westdeutschen Fußballverband</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=9" title="Abschnitt bearbeiten: Trainer bei TeBe Berlin und dem Westdeutschen Fußballverband" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=9" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Trainer bei TeBe Berlin und dem Westdeutschen Fußballverband"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Gedenktafel_B%C3%BClowstr_89_(Sch%C3%B6n)_Josef_Herberger.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/Gedenktafel_B%C3%BClowstr_89_%28Sch%C3%B6n%29_Josef_Herberger.jpg/220px-Gedenktafel_B%C3%BClowstr_89_%28Sch%C3%B6n%29_Josef_Herberger.jpg" decoding="async" width="220" height="163" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/Gedenktafel_B%C3%BClowstr_89_%28Sch%C3%B6n%29_Josef_Herberger.jpg/330px-Gedenktafel_B%C3%BClowstr_89_%28Sch%C3%B6n%29_Josef_Herberger.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/33/Gedenktafel_B%C3%BClowstr_89_%28Sch%C3%B6n%29_Josef_Herberger.jpg/440px-Gedenktafel_B%C3%BClowstr_89_%28Sch%C3%B6n%29_Josef_Herberger.jpg 2x" data-file-width="1928" data-file-height="1425" /></a><figcaption>Gedenktafel am Haus <a href="/wiki/B%C3%BClowstra%C3%9Fe" title="Bülowstraße">Bülowstraße</a> 89, in <a href="/wiki/Berlin-Sch%C3%B6neberg" title="Berlin-Schöneberg">Berlin-Schöneberg</a></figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Gedenktafel_Waldschulallee_34_(Weste)_Sepp_Herberger.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Gedenktafel_Waldschulallee_34_%28Weste%29_Sepp_Herberger.jpg/220px-Gedenktafel_Waldschulallee_34_%28Weste%29_Sepp_Herberger.jpg" decoding="async" width="220" height="155" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Gedenktafel_Waldschulallee_34_%28Weste%29_Sepp_Herberger.jpg/330px-Gedenktafel_Waldschulallee_34_%28Weste%29_Sepp_Herberger.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f1/Gedenktafel_Waldschulallee_34_%28Weste%29_Sepp_Herberger.jpg/440px-Gedenktafel_Waldschulallee_34_%28Weste%29_Sepp_Herberger.jpg 2x" data-file-width="1644" data-file-height="1157" /></a><figcaption>Gedenktafel im Berliner <a href="/wiki/Mommsenstadion" title="Mommsenstadion">Mommsenstadion</a></figcaption></figure> <p>Was Sepp Herberger als Spielertrainer nicht erreicht hatte, konnte er als hauptamtlicher Trainer von Tennis Borussia Berlin verwirklichen: den Gewinn der Berliner Stadtmeisterschaft. In der Runde 1930/31 lief zunächst alles wie gehabt: Zwar sicherte sich TeBe mit großem Vorsprung die Meisterschaft in der Staffel B der Oberliga, unterlag aber wie schon in den drei Jahren zuvor in den Endspielen Hertha BSC. 1931/32 hieß der Gegner in den Endspielen nicht Hertha, sondern <a href="/wiki/Minerva_93_Berlin" title="Minerva 93 Berlin">Minerva 93 Berlin</a>. Gegen die Überraschungsmannschaft aus dem <a href="/wiki/Bezirk_Tiergarten" title="Bezirk Tiergarten">Bezirk Tiergarten</a>, die in der Staffel A Serienmeister Hertha BSC mit drei Punkten hinter sich gelassen hatte, wurde die Elf von Sepp Herberger durch ein 4:2 und ein 2:2 in den Endspielen erstmals <a href="/wiki/Berliner_Fu%C3%9Fballmeister" title="Berliner Fußballmeister">Berliner Fußballmeister</a>. </p><p>Zu diesem Zeitpunkt stand bereits fest, dass Herberger Berlin im Sommer 1932 verlassen würde. Schon im Frühjahr 1932 hatte er die Stelle des Verbandstrainers beim <a href="/wiki/Westdeutscher_Spiel-Verband" title="Westdeutscher Spiel-Verband">Westdeutschen Spiel-Verband</a> (WSV) angeboten bekommen. Der Posten war vakant geworden, weil der bisherige Trainer <a href="/wiki/Kurt_Otto_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Kurt Otto (Fußballspieler)">Kurt Otto</a>, ein ehemaliger Kommilitone und guter Freund Herbergers, zum <a href="/wiki/FC_Schalke_04" title="FC Schalke 04">FC Schalke 04</a> gewechselt war.<sup id="cite_ref-22" class="reference"><a href="#cite_note-22"><span class="cite-bracket">&#91;</span>22<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Herberger stand zwar noch bei Tennis Borussia unter Vertrag, dieser lief aber zum Ende der Spielzeit aus, so dass er das Angebot annahm und am 1. August 1932 in der Sportschule Duisburg-Wedau antrat. Der Westdeutsche Spiel-Verband umfasste 1932 ein Gebiet, das weit über die Grenzen des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen hinausging. Herberger war für die Sichtung und Schulung von Nachwuchstalenten ebenso verantwortlich wie für Kurse für Spitzenspieler und die Zusammenstellung der Verbandsauswahl. Der größte Teil der westdeutschen Auswahl zählte auch zum Kader der Nationalmannschaft, so dass Herbergers Arbeit für Reichstrainer Nerz von besonderer Bedeutung war.<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="#cite_note-23"><span class="cite-bracket">&#91;</span>23<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Nationalmannschaft, die am 22. Oktober 1933, also gut ein Jahr nach Herbergers Amtsantritt, in Duisburg <a href="/wiki/Belgische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Belgische Fußballnationalmannschaft">Belgien</a> mit 8:1 besiegte, bestand erstmals ausschließlich aus Spielern aus Westdeutschland. Einen Großteil der Akteure hatte Herberger entdeckt und gefördert.<sup id="cite_ref-GeschichteNM1933-45_24-0" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1933-45-24"><span class="cite-bracket">&#91;</span>24<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten änderten sich nur wenige Monate später auch im Sport die Strukturen grundlegend. Die sieben Landesverbände des Deutschen Fußball-Bundes lösten sich nach und nach auf, die Vereine wurden „<a href="/wiki/Gleichschaltung" title="Gleichschaltung">gleichgeschaltet</a>“ und der Spielbetrieb nunmehr in den 16 Gauen des <a href="/wiki/Nationalsozialistischer_Reichsbund_f%C3%BCr_Leibes%C3%BCbungen" title="Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen">Deutschen Reichsbundes für Leibesübungen</a>, der neuen Dachorganisation für den Sport, organisiert. Der DFB bestand als Organisation auf dem Papier noch bis 1940 weiter fort, um die Mitgliedschaft beim Fußball-Weltverband FIFA und damit die Teilnahme an Weltmeisterschaften nicht zu gefährden. Faktisch oblagen ab 1934 aber alle Zuständigkeiten im deutschen Fußball dem <a href="/wiki/Fachamt_Fu%C3%9Fball" title="Fachamt Fußball">Fachamt Fußball</a> des DRL. Die Führungspersonen blieben indes dieselben: <a href="/wiki/Felix_Linnemann" title="Felix Linnemann">Felix Linnemann</a>, seit 1925 DFB-Präsident, wurde 1934 Leiter des Fachamtes und Otto Nerz war weiterhin für die Nationalmannschaft verantwortlich. </p><p>Herberger, der zum 1. Mai 1933 in die NSDAP eingetreten war (Mitgliedsnummer 2.208.548),<sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="#cite_note-25"><span class="cite-bracket">&#91;</span>25<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> assistierte nach Auflösung des westdeutschen Verbandes Reichstrainer Otto Nerz, der die Zuarbeit Herbergers in dessen Funktion als Verbandstrainer schätzen gelernt hatte. Nach der erfolgreich verlaufenen <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1934" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1934">Weltmeisterschaft 1934</a>, die die deutsche Mannschaft mit Platz drei abschloss, arbeitete Nerz auf das nächste große Ereignis, die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, hin. Da England wie schon bei der WM 1934 fehlte und Weltmeister Italien nur seine Amateurmannschaft schicken konnte, waren die Erwartungen an das deutsche Team hoch. Doch die Hoffnungen auf eine Goldmedaille im <a href="/wiki/Olympische_Sommerspiele_1936/Fu%C3%9Fball" title="Olympische Sommerspiele 1936/Fußball">olympischen Fußballturnier</a> erfüllten sich nicht. Am 7. August 1936 unterlag die deutsche Mannschaft vor den Augen <a href="/wiki/Adolf_Hitler" title="Adolf Hitler">Adolf Hitlers</a> Außenseiter <a href="/wiki/Norwegische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Norwegische Fußballnationalmannschaft">Norwegen</a> und schied damit frühzeitig aus. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Der_Machtkampf_mit_Otto_Nerz">Der Machtkampf mit Otto Nerz</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=10" title="Abschnitt bearbeiten: Der Machtkampf mit Otto Nerz" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=10" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Der Machtkampf mit Otto Nerz"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Als am 13. September 1936 das erste Länderspiel nach den Olympischen Spielen in Warschau stattfand, bestimmte das Fachamt Fußball Sepp Herberger als Betreuer der Nationalmannschaft. Otto Nerz, der sich zum Zeitpunkt des Spiels in Urlaub befunden hatte, war aber nicht bereit, seine Position widerstandslos aufzugeben; bei den darauf folgenden Begegnungen saß er wieder auf der Bank. Zwar hatte Nerz, dessen allmählicher Rückzug ebenso vorgesehen war wie die Person Herbergers als Nachfolger, am 1. April des Jahres bereits seinen Dienst an der <a href="/wiki/Reichsakademie_f%C3%BCr_Leibes%C3%BCbungen" title="Reichsakademie für Leibesübungen">Reichsakademie</a> angetreten, doch wollte Nerz neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit weiter Chef der Nationalmannschaft bleiben – Herberger sollte ihm nach seinen Vorstellungen die praktische Arbeit auf dem Platz abnehmen und dafür den Titel „Reichstrainer“ bekommen. Am 2. November 1936 wurde Herberger zwar zum Reichstrainer ernannt, Nerz blieb aber durch eine Ernennung zum „Referent für die Nationalmannschaft“<sup id="cite_ref-26" class="reference"><a href="#cite_note-26"><span class="cite-bracket">&#91;</span>26<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> sein Vorgesetzter. Mit dieser Rolle gab sich der ehrgeizige Sepp Herberger aber nicht zufrieden, so dass sich zwischen den beiden ein Machtkampf entwickelte, der sich bis zum offiziellen und endgültigen Rücktritt von Otto Nerz im Mai 1938 hinzog.<sup id="cite_ref-GeschichteNM1933-45_24-1" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1933-45-24"><span class="cite-bracket">&#91;</span>24<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="#cite_note-27"><span class="cite-bracket">&#91;</span>27<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>In der Vorbereitung auf das nächste große Ziel, die <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1938" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1938">Weltmeisterschaft 1938</a> in Frankreich, setzte das Trainerduo auf die Kernmannschaft der WM von 1934, ergänzt um Nachwuchsspieler wie <a href="/wiki/Albin_Kitzinger" title="Albin Kitzinger">Kitzinger</a> und <a href="/wiki/Andreas_Kupfer" title="Andreas Kupfer">Kupfer</a> von Schweinfurt 05 oder die Schalker <a href="/wiki/Rudolf_Gellesch" title="Rudolf Gellesch">Gellesch</a> und <a href="/wiki/Adolf_Urban" title="Adolf Urban">Urban</a>. Aus diesem Kader stellten Herberger und Nerz eine Mannschaft zusammen, die im Jahr 1937 in zehn von elf Begegnungen als Sieger vom Platz ging, darunter in den drei <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1938/Qualifikation#Gruppe_1" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Qualifikation">Qualifikationsspielen</a> zur Weltmeisterschaft. Aus diesen Spielen ragte das Freundschaftsspiel im März in Breslau heraus, in dem Deutschland gegen <a href="/wiki/D%C3%A4nische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Dänische Fußballnationalmannschaft">Dänemark</a> mit 8:0 siegte. Die deutsche Mannschaft, die durch dieses Spiel als „<a href="/wiki/Breslau-Elf" title="Breslau-Elf">Breslau-Elf</a>“ in die Annalen einging, überzeugte nicht nur durch das Ergebnis, sondern widerlegte eindrucksvoll das Vorurteil, dass deutsche Fußballer nur rennen und kämpfen, aber keinen technisch sowie taktisch anspruchsvollen Fußball bieten könnten. Im Frühjahr 1938 hatten Nerz und Herberger ihren Kader für die WM bereits größtenteils im Kopf und blickten voller Zuversicht auf das bevorstehende Turnier, obwohl Urban und <a href="/wiki/Helmut_Sch%C3%B6n" title="Helmut Schön">Helmut Schön</a> verletzungsbedingt ausfielen. </p><p>Doch die Politik machte ihre Planungen zunichte. Nach dem <a href="/wiki/Anschluss_%C3%96sterreichs" title="Anschluss Österreichs">Anschluss Österreichs</a> am 13. März 1938 sollte nach den Vorstellungen der Machthaber eine großdeutsche Mannschaft bei der Weltmeisterschaft auflaufen. Sie sollte sich nach den Vorstellungen der Politiker gleichermaßen aus dem „Altreich“ und der „Ostmark“ zusammensetzen, also aus sechs Spielern aus der einen und fünf Spielern aus der anderen der bisher bestehenden Mannschaften. Angesichts der unterschiedlichen Spielsysteme der bis dahin bestehenden Mannschaften, der gegenseitigen Antipathien der Spieler sowie der zur Verfügung stehenden Zeit von nur wenigen Wochen war dies ein schwieriges Unterfangen. Otto Nerz nutzte diese Gelegenheit für seinen endgültigen Rücktritt vom Traineramt am 12. Mai. Herberger wehrte sich vergeblich gegen diese Vorgabe, Fachamtsleiter Linnemann entgegnete auf seine Einwände unmissverständlich:<sup id="cite_ref-GeschichteNM1933-45_24-2" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1933-45-24"><span class="cite-bracket">&#91;</span>24<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Auch in unserem Falle muss nach außen hin der Zusammengehörigkeit mit den ins Reich heimgekehrten Österreichern sichtbarer Ausdruck gegeben werden. Es kann nur eine Mannschaft nach Frankreich gehen – und zwar eine großdeutsche. […] Der Reichsführer wünscht ein 6:5 oder 5:6. Die Geschichte erwartet das von uns.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Die_Weltmeisterschaft_1938">Die Weltmeisterschaft 1938</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=11" title="Abschnitt bearbeiten: Die Weltmeisterschaft 1938" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=11" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die Weltmeisterschaft 1938"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Herberger hatte nur zehn Wochen Zeit, eine Mannschaft zusammenzustellen. Für den 23. Mai berief er <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1938/Deutsches_Reich#Aufgebot" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1938/Deutsches Reich">22 Spieler</a>, 13 Deutsche und neun Österreicher, jetzt Vertreter der „Ostmark“, in die Sportschule Duisburg-Wedau. Diese blieb auch für die Zeit des WM-Turniers das Quartier der Mannschaft, für eine Unterkunft in Frankreich fehlte es an <a href="/wiki/Devisen" title="Devisen">Devisen</a>. Am 2. Juni reisten lediglich 15 Spieler, begleitet vom Reichstrainer, einem Masseur und einem Funktionär, mit dem Zug nach Paris, aus Kostengründen musste der Rest des Mannschaftskaders das Achtelfinalspiel – die WM-Endrunde wurde wie schon 1934 im <a href="/wiki/K.-o.-System" title="K.-o.-System">K.-o.-System</a> ausgetragen – gegen die <a href="/wiki/Schweizer_Fussballnationalmannschaft" title="Schweizer Fussballnationalmannschaft">Schweiz</a> per Radio verfolgen. In einem Teil der Fachpresse „fehlt(e) uns für diese Maßnahme das Verständnis“, so <a href="/wiki/Ernst_Werner_(Sportjournalist)" title="Ernst Werner (Sportjournalist)">Ernst Werner</a> in der <i>Fußball-Woche</i>.<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="#cite_note-28"><span class="cite-bracket">&#91;</span>28<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die deutsche Elf, die in Paris auflief, bestand aus sechs Deutschen und fünf Österreichern und hatte in dieser Aufstellung noch nie zusammen gespielt. Dass <a href="/wiki/Fritz_Szepan" title="Fritz Szepan">Fritz Szepan</a> nicht nominiert war, stieß auf mühsam verhohlenes Unverständnis, war aber anscheinend nicht Herbergers alleinige Entscheidung.<sup id="cite_ref-29" class="reference"><a href="#cite_note-29"><span class="cite-bracket">&#91;</span>29<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Das Spiel fand im Pariser <a href="/wiki/Prinzenparkstadion" class="mw-redirect" title="Prinzenparkstadion">Prinzenpark</a> statt, und schon beim Einlaufen zeigten die einheimischen Zuschauer, wen sie während der Partie unterstützen würden: Die deutsche Mannschaft wurde mit Flaschen, Eiern und Tomaten beworfen. Nach 90 Minuten stand es 1:1, und da bei brütender Hitze in der Verlängerung keines der beiden Teams ein Tor erzielte, musste ein Wiederholungsspiel angesetzt werden; ein Elfmeterschießen zur Ermittlung eines Siegers war damals noch nicht üblich. Fünf Tage darauf schickte Herberger eine gleich auf sechs Positionen veränderte Mannschaft auf den Platz – an die „6+5-Regel“ hielt er sich aber auch in diesem Spiel. Dieses Mal stürmte auch Szepan für Deutschland, desgleichen der bis dahin kranke <a href="/wiki/Josef_Stroh" title="Josef Stroh">„Pepi“ Stroh</a>, doch gegen die starken Schweizer reichte selbst eine 2:0-Führung nicht. Herbergers Elf unterlag in einer erneut sehr feindseligen Atmosphäre den Eidgenossen mit 2:4 und schied aus dem Wettbewerb aus. </p><p>Nach der verpatzten Weltmeisterschaft 1938 vergingen drei Monate, bis die Nationalmannschaft wieder zu einem Spiel auflief. Herberger nutzte die Zeit, um die beiden beim WM-Turnier hastig kombinierten Mannschaften zu vereinen – nunmehr ohne den Zwang einer „6+5-Formel“. Als nächstes sportliches Ziel standen die <a href="/wiki/Olympische_Sommerspiele_1940" title="Olympische Sommerspiele 1940">Olympischen Spiele 1940</a> in Japan an und für 1942 hatte die FIFA Deutschland die Ausrichtung der nächsten Weltmeisterschaft in Aussicht gestellt. Die in Teilen in die Jahre gekommene Mannschaft – Leistungsträger wie Szepan, Janes, Goldbrunner und Lehner waren inzwischen über 30 Jahre alt – musste dringend „verjüngt“ werden. So kamen Talente wie <a href="/wiki/Hans_Biallas_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans Biallas (Fußballspieler)">Hans Biallas</a> aus Duisburg, <a href="/wiki/Willi_Arlt_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Willi Arlt (Fußballspieler)">Willi Arlt</a> aus Riesa und der genesene Dresdner Schön im Herbst 1938 zu ihren ersten Länderspieleinsätzen, darüber hinaus kamen die Wiener <a href="/wiki/Peter_Platzer_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Peter Platzer (Fußballspieler)">Peter Platzer</a> und <a href="/wiki/Franz_Binder_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Franz Binder (Fußballspieler)">Franz Binder</a>, die zuvor schon für Österreich aufgelaufen waren, zu ihrem Debüt für die „großdeutsche“ Mannschaft. Der erste ernsthafte Test nach der Weltmeisterschaft fand im März 1939 in Florenz statt, wo Deutschland auf Weltmeister Italien traf. Er verlief für Herbergers neu formierte Mannschaft trotz der 2:3-Niederlage zufriedenstellend. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Fußball_in_den_Kriegsjahren"><span id="Fu.C3.9Fball_in_den_Kriegsjahren"></span>Fußball in den Kriegsjahren</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=12" title="Abschnitt bearbeiten: Fußball in den Kriegsjahren" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=12" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Fußball in den Kriegsjahren"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Schon vor der Entfesselung des <a href="/wiki/Zweiter_Weltkrieg" title="Zweiter Weltkrieg">Zweiten Weltkrieges</a> am 1. September 1939 fielen aufgrund der sich zuspitzenden politischen Lage mehrere bereits vereinbarte Länder- und Testspiele aus. Insbesondere Frankreich, England und die Niederlande waren nicht mehr zu sportlichen Vergleichen mit Deutschland bereit. Trotz der internationalen Isolation und der Kriegsereignisse lief die deutsche Mannschaft zwischen 1939 und November 1942 häufiger auf als je zuvor: 15 Spiele fanden 1939 statt, jeweils zehn Begegnungen 1940 und 1942 sowie neun 1941. Gegner waren Bündnispartner wie Bulgarien, Jugoslawien oder Italien oder neutrale bzw. besetzte Staaten (Böhmen-Mähren, Dänemark, Finnland, Schweden, Schweiz). Die Kriegshandlungen führten in Deutschland zwar zu einer Unterbrechung des Ligaspielbetriebs, die Nationalmannschaft hingegen trat schon am 24. September, drei Wochen nach Kriegsbeginn, zu einem Spiel in Budapest gegen Ungarn an. Sowohl mangelnde physische Form und Verfassung der Spieler als auch fehlende Vorbereitung führten zu einer 1:5-Niederlage, der höchsten seit 1931. </p><p>Um 1940 entspann sich ein konzeptioneller Streit über das sogenannte <a href="/wiki/WM-System" title="WM-System">WM-System</a> zwischen Reichstrainer Herberger und Karl Oberhuber, dem bayerischen NS-Sportbereichsführer und Chefadjutanten des bayrischen Gauleiters <a href="/wiki/Adolf_Wagner_(Gauleiter)" title="Adolf Wagner (Gauleiter)">Adolf Wagner</a>.<sup id="cite_ref-30" class="reference"><a href="#cite_note-30"><span class="cite-bracket">&#91;</span>30<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup><sup id="cite_ref-31" class="reference"><a href="#cite_note-31"><span class="cite-bracket">&#91;</span>31<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Oberhuber empfand das von Herberger gespielte WM-System (die Grundpositionen der Spieler ähneln hier dem Schriftbild der Großbuchstaben W und M) bei dem der <a href="/wiki/Mittell%C3%A4ufer" title="Mittelläufer">Mittelläufer</a> im Vergleich zu früheren Spielsystem zurückgezogen wurde, als ein System, das „durch die Jahre des Pazifismus des vergangenen und überwundenen System vor 1933“<sup id="cite_ref-32" class="reference"><a href="#cite_note-32"><span class="cite-bracket">&#91;</span>32<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> geprägt wurde, und sprach sich für ein stark offensives Schema aus, das den <a href="/wiki/Blitzkrieg" title="Blitzkrieg">Blitzkrieg</a> auf das Fußballfeld übertragen sollte. Die Kontroverse, die auch von den Fachzeitschriften „Der Kicker“ und „Fußball“ aufgenommen wurde, endete im Spätsommer 1941 nach der Entmachtung Oberhubers. </p><p>Auch wenn er seit 1933 Mitglied der NSDAP war und sich stets mit dem System arrangierte, konnte Herberger der allgemeinen Kriegsbegeisterung nichts abgewinnen. Unmittelbar nach Ausbruch des Krieges fühlte er sich wie gelähmt, wie schon in früheren Situationen seines Lebens musste er feststellen:<sup id="cite_ref-33" class="reference"><a href="#cite_note-33"><span class="cite-bracket">&#91;</span>33<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Als meine Arbeit so weit war, daß sie Früchte bringen sollte, wurde sie von Grund auf zerstört. Zunächst einmal brutal gestoppt.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Die politische Führung hatte zwar schon kurz nach Kriegsbeginn Weisungen erlassen, den internationalen Sportbetrieb fortzuführen, Reichstrainer Herberger stellte diese Aufgabe aber vor erhebliche Probleme, denn durch die Einberufung eines Großteils seiner Spieler zur <a href="/wiki/Wehrmacht" title="Wehrmacht">Wehrmacht</a> war zunächst jede Verbindung abgerissen. Nach und nach meldeten sich seine Schützlinge bei ihm zurück. Herberger kümmerte sich nunmehr nicht nur um das sportliche Wohl seiner Spieler, sondern versuchte, sie von der Front fernzuhalten und auf sichere Posten versetzen zu lassen. Hierzu nutzte er seine zahlreichen Kontakte wie den zu <a href="/wiki/Hermann_Graf_(Jagdflieger)" title="Hermann Graf (Jagdflieger)">Hermann Graf</a>, der zum erweiterten Kader der Nationalelf gehört hatte und nun die Militärmannschaft <a href="/wiki/Rote_J%C3%A4ger" title="Rote Jäger">Rote Jäger</a> betreute. </p><p>Unmittelbar nachdem Goebbels am 18. Februar 1943 seine Rede vom „<a href="/wiki/Totaler_Krieg" title="Totaler Krieg">totalen Krieg</a>“ gehalten hatte, erließ Reichssportführer <a href="/wiki/Hans_von_Tschammer_und_Osten" title="Hans von Tschammer und Osten">Hans von Tschammer und Osten</a> folgende Anordnungen:<sup id="cite_ref-34" class="reference"><a href="#cite_note-34"><span class="cite-bracket">&#91;</span>34<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>1. Die Leibesertüchtigung des Volkes ist kriegswichtig. […] 2. Sportliche Veranstaltungen und Wettkämpfe örtlichen und nachbarschaftlichen Charakters sind bis zur Gaustufe zur Erhaltung des Arbeits- und Leistungswillens durchzuführen. […] 3. Länderkämpfe, internationale Wettkämpfe, Meisterschaften in der Reichsstufe usw. sind bis auf weiteres abzusetzen, weil Frontsoldaten nicht mehr verfügbar sind und Personen, die im Arbeitseinsatz stehen, hierfür nicht mehr beurlaubt werden sollen.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Da keine Länderspiele mehr stattfinden durften, blieb der Auftritt der Nationalmannschaft im November 1942 in <a href="/wiki/Bratislava" title="Bratislava">Preßburg</a> gegen die <a href="/wiki/Slowakei" title="Slowakei">Slowakei</a>, der mit 5:2 und damit dem 100. Sieg der deutschen Elf endete, der letzte für acht Jahre. Für die meisten Akteure dieses Spiels war es der letzte Einsatz als Nationalspieler, mit Ausnahme von <a href="/wiki/Fritz_Walter" title="Fritz Walter">Fritz Walter</a> und <a href="/wiki/Andreas_Kupfer" title="Andreas Kupfer">Andreas Kupfer</a> lief nach dem Krieg keiner von ihnen für die deutsche Mannschaft auf. </p><p>Der Spielbetrieb in den Ligen wurde jedoch fortgeführt, wenn auch unter immer schwierigeren Bedingungen, und Herberger reiste zu den Vereinen überall im Land, um ihnen bei der Sichtung zu helfen und um weiter Lehrgänge zu organisieren. Daneben erhielt Herberger eine neue Aufgabe als Truppenbetreuer im besetzten Norwegen. Er hielt sich auch in Oslo auf, als am 29. Januar 1944 die Herbergersche Wohnung in Berlin-Schöneberg ausgebombt wurde. Seine Frau war vor den zunehmenden Bombenangriffen auf Berlin längst zu ihren Eltern nach Weinheim geflüchtet, und Herberger zog ebenfalls an die Bergstraße, eine Genehmigung dafür hatte er vorsorglich beantragt. Erst im Juni 1944 wurde er wieder nach Oslo abberufen. In der Zwischenzeit hatte Herberger im April einen Lehrgang in Luxemburg zum „ersten Wiederanfang“ beim Aufbau einer Nationalmannschaft veranstaltet; auf der Rückfahrt wurde Herbergers Zug von Tieffliegern beschossen. Im Juni besuchte er das Endspiel um die <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_1943/44" title="Deutsche Fußballmeisterschaft 1943/44">deutsche Fußballmeisterschaft 1944</a>. Das Finale vor 70.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion, in dem der Dresdner SC den Luftwaffen-Sportverein Hamburg besiegte, war das letzte bis <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_1947/48" title="Deutsche Fußballmeisterschaft 1947/48">1948</a>, denn an einen geregelten Spielbetrieb war im Deutschen Reich kaum noch zu denken. </p><p>Am 25. September 1944 wurde Herberger als Soldat eingezogen, sein Dienst auf dem Fliegerhorst <a href="/wiki/Dziwn%C3%B3w" title="Dziwnów">Dievenow</a> (vermutlich bei der Luftnachrichtenschule 6 (See)) dauerte allerdings nur wenige Tage, dann wurde er krankheitsbedingt entlassen. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Bundestrainer,_1950_bis_1964"><span id="Bundestrainer.2C_1950_bis_1964"></span>Bundestrainer, 1950 bis 1964</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=13" title="Abschnitt bearbeiten: Bundestrainer, 1950 bis 1964" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=13" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bundestrainer, 1950 bis 1964"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Aufbau_der_Nationalmannschaft_nach_dem_Zweiten_Weltkrieg">Aufbau der Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=14" title="Abschnitt bearbeiten: Aufbau der Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=14" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Aufbau der Nationalmannschaft nach dem Zweiten Weltkrieg"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Auf den Tag genau acht Jahre nach dem letzten Kriegsländerspiel 1942 gegen die Slowakei fand das erste Nachkriegsländerspiel am 22. November 1950 in Stuttgart gegen die <a href="/wiki/Schweizer_Fussballnationalmannschaft" title="Schweizer Fussballnationalmannschaft">Schweiz</a> statt. Der Deutsche Fußball-Bund war zwei Monate zuvor auf einer Tagung des Exekutivkomitees in Brüssel wieder in den Weltverband <a href="/wiki/FIFA" title="FIFA">FIFA</a> aufgenommen worden und die Eidgenossen stellten sich – wie schon nach dem Ersten Weltkrieg – als erster Länderspielpartner für die deutsche Mannschaft zur Verfügung. Vor 115.000 Zuschauern im überfüllten Stuttgarter Neckarstadion setzte sich die DFB-Elf mit einem von dem Bremer <a href="/wiki/Herbert_Burdenski" title="Herbert Burdenski">Herbert Burdenski</a> in der 42. Minute verwandelten Handelfmeter mit 1:0 durch. </p><p>Der Reichstrainer a.&#160;D., Sepp Herberger, war nach seinem <a href="/wiki/Entnazifizierung" title="Entnazifizierung">Entnazifizierungsverfahren</a> – er wurde in die Gruppe der „Mitläufer“ eingestuft und mit einem Sühnebescheid über 500 Reichsmark belegt – offiziell erst im Februar 1950 in das Amt eines Bundestrainers berufen worden, nachdem am 21. Januar in Stuttgart die rechtsverbindliche Wiedergründung des DFB statuiert worden war. Er hatte aber schon Mitte November 1949 in der <a href="/wiki/Sportpark_Duisburg" title="Sportpark Duisburg">Sportschule Duisburg-Wedau</a> seinen ersten Nachkriegslehrgang für den Aufbau der Nationalmannschaft abgehalten. Zuvor war der ehemalige Reichstrainer auf Vermittlung von <a href="/wiki/Carl_Diem" title="Carl Diem">Carl Diem</a> ab dem 1. Juni 1947 bereits als Fußballdozent an der neuen <a href="/wiki/Deutsche_Sporthochschule_K%C3%B6ln" title="Deutsche Sporthochschule Köln">Sporthochschule Köln</a> im Dienst gewesen, wo er bis Sommer 1950 Lehrgänge für Fußballtrainer durchführte. Durch die regionalen Auswahlspiele der Landesverbände – den Anfang machten Süddeutschland gegen Westdeutschland am 24. März 1946 in Stuttgart – und die flächendeckende Aufnahme des Oberligaspielbetriebs ab der Saison <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Oberliga_1947/48" title="Fußball-Oberliga 1947/48">1947/48</a> – der Süden startete bereits am 4. November 1945 –, hatte Herberger die Möglichkeit gehabt, die Spieler im regelmäßigen Wettbewerbsspielbetrieb zu beobachten, die für seine neue Nationalmannschaft in Frage kommen konnten. Noch näher am Geschehen war er in den Nachkriegsjahren gewesen, als er bei mehreren Vereinen, bei denen Nationalmannschaftskandidaten spielten, darunter Eintracht Frankfurt, VfR Mannheim, Stuttgarter Kickers und vor allem beim <a href="/wiki/1._FC_Kaiserslautern" title="1. FC Kaiserslautern">1. FC Kaiserslautern</a>, kurzzeitig das Training übernahm. Angebote von verschiedenen Vereinen, dauerhaft als Trainer tätig zu werden, lehnte Herberger jedoch ab. </p><p>Dem Sportlehrer wurde der 1. FCK mit seinem Lieblingsschüler <a href="/wiki/Fritz_Walter" title="Fritz Walter">Fritz Walter</a> zum Nationalmannschafts-Ersatz.<sup id="cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-0" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1945-58-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die überragende Klasse von Fritz Walter und das gute Abschneiden der Betzenbergelf in den Anfangsjahren der Oberliga-Ära – 1951 und 1953 Deutscher Meister sowie 1948, 1954 und 1955 Vizemeister – bestärkten Herberger über Jahre am Festhalten des „Lauterer Blockes“ um seinen Kapitän und Spielmacher im Mittelfeld. Er wusste, wie man um den Führungsspieler Walter, der ein Allrounder war und zugleich Aufgaben in Abwehr- und Offensivbereichen beherrschte, eine Mannschaft von Weltklasseformat aufbauen konnte.<sup id="cite_ref-36" class="reference"><a href="#cite_note-36"><span class="cite-bracket">&#91;</span>36<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Deshalb versuchte er vor der Weltmeisterschaft 1954 das Störpotential schon im Vorfeld auszuschalten – Atletico Madrid machte seinem Musterschüler 1951 ein Angebot über 225.000 DM für zwei Jahre auf die Hand,<sup id="cite_ref-37" class="reference"><a href="#cite_note-37"><span class="cite-bracket">&#91;</span>37<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> außerdem ein Monatsgehalt von einigen Tausend –, und Herberger ließ alle Verbindungen spielen, dass „der Fritz“ seine Wäscherei und eine Totohauptstelle bekam und zufrieden war,<sup id="cite_ref-38" class="reference"><a href="#cite_note-38"><span class="cite-bracket">&#91;</span>38<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> und hielt dazu auch engen Kontakt zu dessen Ehefrau Italia. </p><p>Schon bei der Aufnahme des internationalen Spielbetriebs mit dem Länderspiel gegen die Schweiz hatte Herberger in seiner Formation mit Torhüter <a href="/wiki/Toni_Turek" title="Toni Turek">Toni Turek</a>, <a href="/wiki/Bernhard_Klodt" title="Bernhard Klodt">Bernhard Klodt</a>, <a href="/wiki/Max_Morlock" title="Max Morlock">Max Morlock</a>, <a href="/wiki/Ottmar_Walter" title="Ottmar Walter">Ottmar Walter</a> und dem verletzt fehlenden Kapitän Fritz Walter fünf Spieler dabei, die vier Jahre später beim Weltmeisterschaftsturnier 1954 zu den Stammkräften zählen sollten. 1951 debütierten bei ihm die Spieler <a href="/wiki/Werner_Kohlmeyer" title="Werner Kohlmeyer">Werner Kohlmeyer</a>, <a href="/wiki/Werner_Liebrich" title="Werner Liebrich">Werner Liebrich</a>, <a href="/wiki/Josef_Posipal" title="Josef Posipal">Josef Posipal</a> und <a href="/wiki/Helmut_Rahn" title="Helmut Rahn">Helmut Rahn</a> und 1952 kamen <a href="/wiki/Horst_Eckel" title="Horst Eckel">Horst Eckel</a>, <a href="/wiki/Erich_Retter" title="Erich Retter">Erich Retter</a> und <a href="/wiki/Hans_Sch%C3%A4fer_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans Schäfer (Fußballspieler)">Hans Schäfer</a> dazu. Als Letzter stieß der Fürther Außenläufer <a href="/wiki/Karl_Mai_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Karl Mai (Fußballspieler)">Karl Mai</a> im WM-Qualifikationsspiel am 11. Oktober 1953 gegen das <a href="/wiki/Saarl%C3%A4ndische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Saarländische Fußballnationalmannschaft">Saarland</a> zur Herberger-Mannschaft. </p><p>Neben seiner sich spätestens beim Weltmeisterschaftsturnier in der Schweiz als erfolgreich herausgestellten Personalauswahl waren seine regelmäßigen Besuche bei den Vereinen und seine appellierenden Briefe an die Spieler weitere Mittel zur Leistungsverbesserung seiner Nationalmannschaftskandidaten. Fritz Walter gibt solch eine „Ansprache“ in seinem Buch über Herberger mit folgenden Worten wieder:<sup id="cite_ref-39" class="reference"><a href="#cite_note-39"><span class="cite-bracket">&#91;</span>39<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Männer, wenn die anderen in eurem Verein dienstags und donnerstags trainieren, dann nehmt ihr noch den Montag, den Mittwoch und den Freitag dazu. Wenn die anderen an ihr Vergnügen denken, denkt ihr an eure Kondition. Wenn ihr es im Sport zu was bringen wollt, muß sich eure ganze Lebensweise danach richten. Es versteht sich wohl von selbst, daß Rauchen, Trinken und unvernünftiges Essen für einen angehenden Nationalspieler nicht in Betracht kommen.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Hatte Herberger noch in der Phase des Neuaufbaus der Nationalmannschaft die Niederlagen gegen die Türkei am 17. Juni 1951 in Berlin und gegen Irland am 17. Oktober desselben Jahres in Dublin ohne nennenswerte Kritik überstehen können, so änderte sich das massiv nach der 1:3-Niederlage am 5. Oktober 1952 in Paris gegen Frankreich. „Die Niederlage in Paris wurde geradezu wie ein nationales Unglück aufgenommen“, schrieb <a href="/wiki/Friedebert_Becker" title="Friedebert Becker">Friedebert Becker</a> im „Kicker“.<sup id="cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-1" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1945-58-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Das Rücktrittsangebot von Fritz Walter, der sensible 32-jährige Spielführer hatte sich nach dem schwachen Spiel der deutschen Mannschaft und seinem persönlichen „schwarzen Tag“ im <a href="/wiki/Stade_Olympique_Yves-du-Manoir" title="Stade Olympique Yves-du-Manoir">Stade de Colombes</a> nach dem Spiel völlig deprimiert im verdunkelten Zimmer eingeschlossen und dem Bundestrainer seine Demission angeboten, war dagegen die erste ernsthafte Krise beim Wiederaufbau der Ländermannschaft. Dank seiner Überzeugungskraft und der Mithilfe von Italia Walter konnte er aber seinen „Lieblingsschüler“ von der Wichtigkeit seines weiteren Mitwirkens überzeugen, und der Lauterer war bereits beim folgenden 5:1-Erfolg am 9. November in Augsburg gegen die Schweiz wieder die Zentrale des deutschen Spiels. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="WM-Qualifikation_1954">WM-Qualifikation 1954</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=15" title="Abschnitt bearbeiten: WM-Qualifikation 1954" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=15" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: WM-Qualifikation 1954"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Am 22. März fand in Köln gegen Österreich das 14. Länderspiel nach der Wiederaufnahme des internationalen Spielbetriebs statt, bevor die Herberger-Schützlinge am 19. August in Oslo in die <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1954/Qualifikation#Gruppe_1" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Qualifikation">Qualifikationsspiele</a> gegen <a href="/wiki/Norwegische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Norwegische Fußballnationalmannschaft">Norwegen</a> und das <a href="/wiki/Saarl%C3%A4ndische_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Saarländische Fußballnationalmannschaft">Saarland</a> starteten. Fans und Kritiker überzeugte lediglich der 5:1-Erfolg am 21. November in Hamburg gegen Norwegen. Nach dem 3:1-Sieg am 28. März 1954 in Saarbrücken gegen das von Helmut Schön betreute Saarland überwog trotz der damit erreichten WM-Teilnahme die Kritik bei den Kommentatoren. </p><p>Als der 1. FC Kaiserslautern am 23. Mai 1954 in Hamburg das Finale um die deutsche Fußballmeisterschaft überraschend mit 1:5 Toren gegen den norddeutschen Außenseiter Hannover 96 verloren hatte und im 22-köpfigen Aufgebot des DFB für die WM zwar fünf Lauterer, aber kein einziger Akteur vom Meister des Jahres 1954 stand, steigerte sich die Kritik in Häme. Der „Spiegel“ kommentierte die Situation wie folgt:<sup id="cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-2" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1945-58-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Herberger ist in ein paar überalterte, von Hannover abgestrafte Trottel aus Kaiserslautern verliebt – vermutlich ihres katholischen Glaubens wegen.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Jetzt kam dem Bundestrainer zugute, dass er in der Fähigkeit zur positiven Umdeutung von Katastrophen inzwischen Meister geworden war.<sup id="cite_ref-40" class="reference"><a href="#cite_note-40"><span class="cite-bracket">&#91;</span>40<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Er hielt aus Überzeugung an seiner Auswahl fest, motivierte die Verlierer von Hamburg, es jetzt erst recht den Kritikern zu zeigen, dass sie sich sportlich und charakterlich für den WM-Kader qualifiziert hatten. Herberger war es lieber, Männer im Vorbereitungstrainingslager um sich zu haben, die aus Enttäuschung, Ärger und Verdruss voller Wut darauf brannten, ihren gerade ramponierten Ruf wieder neu aufzupolieren, anstatt sich voller zufriedener Genügsamkeit auf frischem Lorbeer auszuruhen. </p><p>Am 26. Mai, nur drei Tage nach dem Endspiel zur deutschen Fußballmeisterschaft, begann in der Sportschule Grünwald in München der zweiwöchige Vorbereitungskurs für die Weltmeisterschaft. Hier führte Herberger durch einen ausgeklügelten Trainingsplan seine Spieler an das internationale Niveau heran: konditionell, technisch, taktisch, in der Motivation und dem Zusammenhalt. Fritz Walter schrieb dazu:<sup id="cite_ref-41" class="reference"><a href="#cite_note-41"><span class="cite-bracket">&#91;</span>41<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>In den ersten Tagen nahmen uns die Strapazen derartig mit, daß wir immer todmüde in die Betten fielen. Nach einer Woche konnten wir schon allerhand verkraften. Und gegen Ende des Lehrgangs fühlten wir uns leicht und frei. Der Körper war auf Höchstleistung eingestellt. Ähnlich stand es mit der Theorie. Unsere künftigen Gegner waren uns keine Unbekannten mehr. An der Wandtafel und durch Filmvorführungen waren sie uns vertraut geworden. Herberger hatte auf ihre Stärken und auf ihre Schwächen hingewiesen. Nicht umsonst hatte er sie vorher gründlich studiert.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="WM-Turnier_in_der_Schweiz">WM-Turnier in der Schweiz</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=16" title="Abschnitt bearbeiten: WM-Turnier in der Schweiz" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=16" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: WM-Turnier in der Schweiz"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Untergebracht im Hotel Belvédère in <a href="/wiki/Spiez" title="Spiez">Spiez</a> am Thunersee, begann für die Mannschaft von Bundestrainer Herberger mit dem Spiel am 17. Juni 1954 im Berner <a href="/wiki/Stadion_Wankdorf_(1925)" title="Stadion Wankdorf (1925)">Wankdorfstadion</a> gegen das gesetzte Team aus der Türkei das Weltmeisterschaftsturnier. Am rechten Flügel zog er den Kombinationsfußballer <a href="/wiki/Bernhard_Klodt" title="Bernhard Klodt">„Berni“ Klodt</a> dem Individualisten <a href="/wiki/Helmut_Rahn" title="Helmut Rahn">Helmut Rahn</a> vor und als Abwehrchef fungierte der Hamburger <a href="/wiki/Josef_Posipal" title="Josef Posipal">Josef Posipal</a>. Nach Toren von <a href="/wiki/Hans_Sch%C3%A4fer_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans Schäfer (Fußballspieler)">Schäfer</a>, Klodt, <a href="/wiki/Ottmar_Walter" title="Ottmar Walter">Ottmar Walter</a> und <a href="/wiki/Max_Morlock" title="Max Morlock">Morlock</a> wurden die Spieler vom Bosporus mit 4:1 Toren bezwungen. Drei Tage später, am 20. Juni, stand im Basler <a href="/wiki/St._Jakob-Park" title="St. Jakob-Park">St.-Jakob-Stadion</a> vor 55.531 Zuschauern gegen den eindeutigen Turnierfavoriten Ungarn die zweite Begegnung in der Vorrunde an. In einer taktisch geprägten Entscheidung setzte Herberger auf ein Entscheidungsspiel gegen die Türkei, das im Fall einer Niederlage über das Weiterkommen entscheiden müsste, und trat gegen die magyarische „Wunderelf“ um <a href="/wiki/Ferenc_Pusk%C3%A1s" title="Ferenc Puskás">Ferenc Puskás</a> zur Enttäuschung der zahlreichen deutschen Zuschauer nicht mit seiner Stammelf an. Turek, Laband, Mai, Klodt, Morlock und Schäfer aus dem siegreichen Türkei-Spiel pausierten und Ungarn gewann das Spiel hoch mit 8:3 Toren. Am 23. Juni ging der Plan des Bundestrainers auf, im Zürcher <a href="/wiki/Hardturm_(Stadion)" title="Hardturm (Stadion)">Hardturmstadion</a> setzten sich seine Schützlinge im Entscheidungsspiel gegen die Türkei nach einer starken Angriffsleistung mit 7:2 Treffern durch und waren damit für das Viertelfinale qualifiziert. </p><p>Gegner waren am 27. Juni im Genfer <a href="/wiki/Stade_des_Charmilles" title="Stade des Charmilles">Stade des Charmilles</a> die technisch versierten „Ballkünstler vom Balkan“ aus Jugoslawien. Die internationale Klasse der Außenläufer <a href="/wiki/Zlatko_%C4%8Cajkovski" title="Zlatko Čajkovski">Zlatko Čajkovski</a> und <a href="/wiki/Vujadin_Bo%C5%A1kov" title="Vujadin Boškov">Vujadin Boškov</a> war bekannt und der Angriff mit <a href="/wiki/Milo%C5%A1_Milutinovi%C4%87" title="Miloš Milutinović">Miloš Milutinović</a>, <a href="/wiki/Rajko_Miti%C4%87" title="Rajko Mitić">Rajko Mitić</a>, <a href="/wiki/Stjepan_Bobek" title="Stjepan Bobek">Stjepan Bobek</a>, <a href="/wiki/Bernard_Vukas" title="Bernard Vukas">Bernard Vukas</a> und <a href="/wiki/Branko_Zebec" title="Branko Zebec">Branko Zebec</a> konnte an einem guten Tag jeden Gegner vor große Probleme stellen. Die Mannschaft wurde vom Bundestrainer hoch eingeschätzt, spielerisch fast so hoch wie die Ungarn.<sup id="cite_ref-42" class="reference"><a href="#cite_note-42"><span class="cite-bracket">&#91;</span>42<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Herberger entschied sich für ein Spiel aus verstärkter Abwehr, er setzte auf blitzschnelle Konter, die ausgezeichnete körperliche Verfassung seiner Mannschaft und die Gewissheit, dass seine Spieler seine Taktik diszipliniert umzusetzen gewillt waren. Nach der glücklichen 1:0-Führung für Deutschland durch das Eigentor von <a href="/wiki/Ivica_Horvat_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Ivica Horvat (Fußballspieler)">Ivica Horvat</a> in der zehnten Spielminute starteten die Jugoslawen einen vehementen Sturmlauf. Torhüter <a href="/wiki/Toni_Turek" title="Toni Turek">Turek</a> steigerte sich aber in eine Glanzform und die taktisch verstärkte Abwehr um Liebrich konnte einen Gegentreffer verhindern. Helmut Rahn zeigte in der 86. Minute die von seinem Trainer erhoffte Qualität und entschied mit einem kraftvollen Schuss aus sechzehn Metern endgültig die Partie für Deutschland. Die Konter-Taktik von Herberger hatte sich bewährt, die DFB-Elf zog – völlig unerwartet für die internationale Fachwelt – in das Halbfinale gegen Österreich ein. </p><p>Die „Wiener Stadtauswahl“ der Akteure von <a href="/wiki/SK_Rapid_Wien" title="SK Rapid Wien">Rapid</a>, <a href="/wiki/FK_Austria_Wien" title="FK Austria Wien">Austria</a> und <a href="/wiki/First_Vienna_FC_1894" class="mw-redirect" title="First Vienna FC 1894">Vienna</a> hatte im Vorfeld des WM-Turniers zwei Freundschaftsspiele in Wien jeweils nur knapp mit 2:3 und 0:1 gegen die ungarischen Angriffskünstler verloren und dabei gezeigt, dass mit ihnen in der Schweiz zu rechnen war. Mit <a href="/wiki/Gerhard_Hanappi" title="Gerhard Hanappi">Gerhard Hanappi</a>, <a href="/wiki/Ernst_Happel" title="Ernst Happel">Ernst Happel</a>, <a href="/wiki/Ernst_Stojaspal" title="Ernst Stojaspal">Ernst Stojaspal</a> und vor allem <a href="/wiki/Ernst_Ocwirk" title="Ernst Ocwirk">Ernst Ocwirk</a> standen in der Austria-Vertretung auch individuelle Leistungsträger, die alleine schon Spitzenfußball garantierten. Aber auch hier zeigte sich Herberger als Meister in der Motivation, Taktik und der Einbeziehung vieler Kleinigkeiten – erholsame Unterbringung zur Ablenkung und Entspannung; Masseur Deuser und Schuhspezialist <a href="/wiki/Adolf_Dassler" title="Adolf Dassler">Dassler</a>; abgestimmtes Essen und Trinken für Leistungssportler und ausreichend erholsamer Schlaf – auf dem Weg zu einem hohen sportlichen Ziel. Darüber hinaus kam auch die Spielweise der Österreicher der deutschen Mannschaft entgegen, denn sie waren immer noch gewohnt, den Erfolg in erster Linie durch den spielerischen Moment zu erreichen. Konsequente Manndeckung im <a href="/wiki/WM-System" title="WM-System">WM-System</a> lag ihnen nicht, Kondition und strenge Taktikeinhaltung rangierten hinter der Spielkunst. Nach dem verdienten 6:1-Erfolg am 30. Juni in Basel vor 58.000 Zuschauern wurde der Herberger-Elf bescheinigt, „ihren spielerischen Glanzpunkt bei dieser WM gesetzt zu haben“.<sup id="cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-3" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1945-58-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Gebrüder Walter, in die Herberger sein Vertrauen gesetzt hatte, schossen in diesem Spiel vier Tore. Damit stand die Mannschaft von Bundestrainer Herberger überraschend im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1954, das am 4. Juli 1954 im Wankdorfstadion in Bern gegen Ungarn ausgetragen wurde. </p><p>Herberger vertraute im Endspiel auf die Halbfinal-Besetzung und hatte seine Spieler genauestens auf die persönlichen Stärken und Schwächen des favorisierten Gegners eingestellt. Bei allem Respekt und aller Bewunderung hatte er durchaus Schwächen im Spiel der Ungarn ausgemacht. Er hatte sie das erste Mal 1952 im Endspiel der Olympischen Spiele von Helsinki gegen Jugoslawien gesehen, war beim legendären 6:3-Sieg der „Wundermannschaft“ 1953 im Londoner Wembleystadion und sah sie ein letztes Mal vor der WM im April 1954 in Wien gegen Österreich. Herbergers Schlussfolgerung: „Die Abwehr ist anfällig.“<sup id="cite_ref-Leinemann_321_43-0" class="reference"><a href="#cite_note-Leinemann_321-43"><span class="cite-bracket">&#91;</span>43<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Vor allem hatte er deren Angriffstaktik mit dem „hängenden“ Mittelstürmer <a href="/wiki/N%C3%A1ndor_Hidegkuti" title="Nándor Hidegkuti">Nándor Hidegkuti</a> studiert und dazu die passende Antwort in seinem Defensivsystem gefunden. Horst Eckel hatte den sich in das Mittelfeld zurückziehenden und von dort das Spiel machenden Angreifer zu beschatten und Stopper Liebrich hatte sich dann um den zumeist nur in der vorderen Angriffslinie befindlichen Puskás mit seiner Torjägerqualität zu kümmern. Den WM-Torschützenkönig <a href="/wiki/S%C3%A1ndor_Kocsis" title="Sándor Kocsis">Sándor Kocsis</a> hatte der Fürther Mai zu bewachen. Die defensive Hauptschwäche der Magyaren sah Herberger auf deren rechten Abwehrseite, dort, wo der offensivstarke <a href="/wiki/J%C3%B3zsef_Bozsik" title="József Bozsik">József Bozsik</a> immer nach vorne ging und Lücken und Gassen im Abwehrnetz der Ungarn hinterließ, war der Finalgegner verletzbar.<sup id="cite_ref-Leinemann_321_43-1" class="reference"><a href="#cite_note-Leinemann_321-43"><span class="cite-bracket">&#91;</span>43<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Als der Favorit bereits nach acht Minuten mit 2:0 Toren in Führung lag, befürchteten die deutschen Anhänger unter den 64.000 Zuschauern eine Wiederholung der 3:8-Niederlage aus der Vorrunde. Aber die deutsche Endspielformation löste sich nicht auf, sie schlug zurück und schaffte noch vor der Halbzeit den Ausgleich. In der 84. Spielminute gelang Helmut Rahn sogar der 3:2-Siegtreffer und Deutschland wurde mit einer der größten Sensationen der Fußball-WM-Geschichte Weltmeister. </p><p>Herbergers detailreiche Planungen waren aufgegangen, er hatte die strategische Lage richtig eingeschätzt und seine taktischen Entscheidungen hatten sich als richtig erwiesen. Er zog für die zurückliegende Weltmeisterschaft selbst folgendes Fazit:<sup id="cite_ref-44" class="reference"><a href="#cite_note-44"><span class="cite-bracket">&#91;</span>44<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Als wir nach der Schweiz fuhren, war keiner der Teilnehmer aus allen Nationen, die zudem meistens Professionals waren, in besserer Kondition als unsere Spieler und keine Mannschaft und kein Spieler auf die bevorstehenden Aufgaben besser eingestellt als die unsrigen.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Der_„Geist_von_Spiez“"><span id="Der_.E2.80.9EGeist_von_Spiez.E2.80.9C"></span>Der „Geist von Spiez“</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=17" title="Abschnitt bearbeiten: Der „Geist von Spiez“" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=17" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Der „Geist von Spiez“"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:DielautrerheldenvonBern.JPG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/DielautrerheldenvonBern.JPG/220px-DielautrerheldenvonBern.JPG" decoding="async" width="220" height="165" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/DielautrerheldenvonBern.JPG/330px-DielautrerheldenvonBern.JPG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/30/DielautrerheldenvonBern.JPG/440px-DielautrerheldenvonBern.JPG 2x" data-file-width="2592" data-file-height="1944" /></a><figcaption>Denkmal für die fünf Kaiserslauterer WM-Helden von Bern mit Herberger-Zitat.</figcaption></figure> <p>Als Ursache für den 3:2 Endspiel-Erfolg ist in den Nachbetrachtungen immer wieder der „Geist von Spiez“ beschworen worden, jener unumstößliche Zusammenhalt, der die Stimmung im Hotel Belvédère am Ufer des Thuner Sees bestimmte.<sup id="cite_ref-45" class="reference"><a href="#cite_note-45"><span class="cite-bracket">&#91;</span>45<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Fritz Walter führt dazu in seinem Buch über Herberger aus:<sup id="cite_ref-46" class="reference"><a href="#cite_note-46"><span class="cite-bracket">&#91;</span>46<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Der Chef war auch sonst recht zufrieden. Unsere Unterkunft, das Hotel Belvédère in Spiez am Thunersee, schien ihm ideal. Es hatte einen großen Garten mit Liegestühlen. Sooft wir Lust hatten, konnten wir Kahn fahren. Für Spieler, Trainer, Arzt und Masseur war die dritte Etage reserviert; Funktionäre und andere Expeditionsteilnehmer wohnten einen Stock tiefer. Nichts lenkte ab. Die ganze Konzentration galt den bevorstehenden Spielen. […] Keimzellen für den sprichwörtlich gewordenen Kameradschaftsgeist in unserer Nationalelf waren die Zimmer, auf die wir von Herberger – raffiniert ausgetüffelt – verteilt wurden. Ihm war nicht egal, wer zu wem kam. […] Von Trainingsbegegnungen, wie sie Uruguayer, Brasilianer oder Ungarn gegen Schweizer Stadtmannschaften austrugen, hielt der Chef nichts. Er meinte durch das unausgewogene Kräfteverhältnis solcher Treffen könnten leicht falsche Maßstäbe angelegt werden. ‚Ihr müßt brennen!‘ Das hatte er schon immer von seinen Spielern verlangt. In der Schweiz ‚brannten‘ wir wirklich. Wir konnten den ersten Einsatz kaum erwarten.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Herberger hatte es in seiner Eigenschaft als Psychologe geschafft, in vierzehn Tagen Trainingslager im Münchner Vorort Grünwald und während der Wochen in Spiez, wo er unter erstklassigen Bedingungen mit seinen Spielern zusammen war, Kameradschaftsgefühle zu wecken und die Mannschaft zu einer stabilen Einheit zu machen, die er seit 1950&#160;um seinen verlängerten Arm auf dem Spielfeld, Fritz Walter, modelliert hatte. Der von Herberger beauftragte Altinternationale <a href="/wiki/Albert_Sing" title="Albert Sing">Albert Sing</a> – zum damaligen Zeitpunkt Coach von <a href="/wiki/Young_Boys_Bern" class="mw-redirect" title="Young Boys Bern">Young Boys Bern</a> – entdeckte das ruhig gelegene Hotel Belvédère. Ein hübsch gestalteter Park, große Wiesen, Uferwege, ein kleiner Badestrand und ein Bootsanleger luden zu Spaziergängen und Paddelfahrten ein – Zerstreuung war zwischen den WM-Spielen Trumpf. Es war ein geeigneter Ort, um vor und zwischen den Partien Kräfte aufzutanken und die Seele baumeln zu lassen. Aber Spiez war nicht nur freizeittechnisch ein Glücksgriff, sondern auch geografisch. Von dieser optimal gelegenen Basisstation aus waren die meisten Spielorte ohne großen Aufwand mit dem Bus erreichbar.<sup id="cite_ref-47" class="reference"><a href="#cite_note-47"><span class="cite-bracket">&#91;</span>47<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Sepp Herberger hatte seine Spieler in Spiez zu einer „Opfergemeinschaft“ eingeschworen. In dieser eng begrenzten Veranstaltung war der Ton pathetisch und sentimental. Einsatzwille, Unterordnung, Kameradschaft, Hingabe hießen die zentralen Begriffe des „Chefs“. Es war die öffentliche und gesellschaftliche Sprache der deutschen Nachkriegszeit. Herbergers Überzeugungskraft aber entsprang weniger der Rede oder seinem Instinkt und Gespür; vielmehr war ihm das Kollektiv der Fußballmannschaft zur Richtschnur und zur moralischen Instanz, zum Halt und zum Hort der Sicherheit geworden. Der langjährige Herberger-Beobachter Friedebert Becker schrieb dazu:<sup id="cite_ref-48" class="reference"><a href="#cite_note-48"><span class="cite-bracket">&#91;</span>48<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>In seinem ‚fast hypnotischen, väterlich-getarnten, väterlich-gemeinten Einfluß auf die Spieler‘ habe es Herberger verstanden, nahezu unbemerkt das Ich eines Spielers in seinem Sinne ‚zu wandeln‘. Und das auf ganz schlichte, auf kluge Art.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Die_Heimfahrt">Die Heimfahrt</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=18" title="Abschnitt bearbeiten: Die Heimfahrt" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=18" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Die Heimfahrt"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:2007_07_01_vivat_viadukt_17.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/2007_07_01_vivat_viadukt_17.jpg/220px-2007_07_01_vivat_viadukt_17.jpg" decoding="async" width="220" height="166" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/2007_07_01_vivat_viadukt_17.jpg/330px-2007_07_01_vivat_viadukt_17.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/d/d2/2007_07_01_vivat_viadukt_17.jpg/440px-2007_07_01_vivat_viadukt_17.jpg 2x" data-file-width="2616" data-file-height="1968" /></a><figcaption>In einem solchen Zug kehrte die Weltmeistermannschaft nach Deutschland zurück.</figcaption></figure> <p>Die Deutsche Bundesbahn stellte der siegreichen Vertretung für die Heimfahrt ihr damals nobelstes Modell zur Verfügung, den Dieseltriebwagen <a href="/wiki/DB-Baureihe_VT_08" title="DB-Baureihe VT 08">VT 08</a>, der als Sonderzug die Nationalmannschaft mit einem roten Triebwagen und den Riesenlettern an der Längsseite „FUSSBALL-WELTMEISTER 1954“ am 5. Juli über die Stationen Singen, Radolfzell, Konstanz, Friedrichshafen, Lindau (dort Übernachtung), Immenstadt, Kempten, Günzach, Kaufbeuren, Buchloe und Fürstenfeldbruck am 6. Juli nach München brachte. Es war ein „Triumph-Zug“ von Spiez bis in die bayerische Landeshauptstadt. Die Heimfahrt wurde von frenetischem Jubel auf der Strecke und vor allem in den Haltebahnhöfen begleitet. Am Nachmittag des 6. Juli in München angekommen, fuhr die DFB-Delegation in zwölf offenen Mercedes-Cabrios zum Marienplatz, wo Oberbürgermeister Thomas Wimmer der Mannschaft im Rathaus die städtische Silberplakette verlieh. Danach zeigten sich die Weltmeister auf dem Balkon einer riesigen Menschenmenge. Es folgte noch der Festakt der Landesregierung in der Staatskanzlei, bevor im Löwenbräu-Keller die Geselligkeit im Vordergrund stand. Nach kurzer Nachtruhe in der Sportschule Grünwald traten alle Beteiligten am 7. Juli endgültig ihre eigentliche Fahrt in die verschiedenen Heimatorte an. Dort schlossen sich durch Empfänge und Feiern die Einzelehrungen in Kaiserslautern, Köln, Nürnberg, Fürth, Hamburg, Essen, Düsseldorf, Gelsenkirchen und Dortmund an.<sup id="cite_ref-49" class="reference"><a href="#cite_note-49"><span class="cite-bracket">&#91;</span>49<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Der Trainer der Weltmeister-Elf, Sepp Herberger, wurde in Hohensachsen – sein Haus lag jetzt in der „Sepp-Herberger-Straße“ – mit einem Fackelzug als Weltmeister und neuer Ehrenbürger empfangen. 30.000 Menschen erwarteten ihn auf dem Marktplatz in Weinheim. Die Ehrungen bedeuteten für Herberger Anerkennung für seine geleistete Arbeit, deshalb nahm er sie gern und dankbar an.<sup id="cite_ref-50" class="reference"><a href="#cite_note-50"><span class="cite-bracket">&#91;</span>50<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Am 18. Juli flogen Herberger und seine Mannschaft zu einem Empfang des Bundespräsidenten <a href="/wiki/Theodor_Heuss" title="Theodor Heuss">Theodor Heuss</a> nach Berlin. Sie wurden vom Berliner Senat im Schöneberger Rathaus empfangen, bevor am Nachmittag in dem mit 80.000 Zuschauern besetzten Olympiastadion die Ehrung durch den Bundespräsidenten stattfand. Von Berlin ging es abschließend nach Bonn, wo die Überreichung des <a href="/wiki/Silbernes_Lorbeerblatt" title="Silbernes Lorbeerblatt">Silbernen Lorbeers</a> durch Bundesinnenminister <a href="/wiki/Gerhard_Schr%C3%B6der_(Politiker,_1910)" title="Gerhard Schröder (Politiker, 1910)">Gerhard Schröder</a> am 19. Juli durchgeführt wurde. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Der_tiefe_Fall_des_Weltmeisters">Der tiefe Fall des Weltmeisters</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=19" title="Abschnitt bearbeiten: Der tiefe Fall des Weltmeisters" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=19" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Der tiefe Fall des Weltmeisters"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:KirchrathHerberger.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/KirchrathHerberger.jpg/220px-KirchrathHerberger.jpg" decoding="async" width="220" height="148" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/KirchrathHerberger.jpg/330px-KirchrathHerberger.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/KirchrathHerberger.jpg/440px-KirchrathHerberger.jpg 2x" data-file-width="1418" data-file-height="952" /></a><figcaption>Herberger (rechts) mit Ehefrau Eva und <a href="/wiki/Klaus-Peter_Kirchrath" title="Klaus-Peter Kirchrath">Klaus-Peter Kirchrath</a> (1955)</figcaption></figure> <p>Für den deutschen Überraschungsweltmeister standen im zweiten Halbjahr 1954 als sportliche Pflicht die vier Länderspiele gegen Belgien, Frankreich, England und Portugal auf dem Terminplan. Für den erfahrenen Bundestrainer war klar, dass alle Gegner sich gegen den amtierenden Weltmeister – zumal noch gegen einen so unerwarteten – besonders anstrengen würden, um sich mit dem Lorbeer schmücken zu können, den aktuellen Titelträger besiegt zu haben. Der Bürde des Weltmeistertitels konnten seine Spieler nur gerecht werden, wenn sie in bester körperlicher Verfassung und Einstellung in den nächsten vier Jahren die Länderspiele angehen würden. Das war dem weitsichtig planenden Bundestrainer zwar in aller Konsequenz klar, aber er wusste auch um die Probleme auf Seite seiner Spieler. Die Vorbereitung auf das WM-Turnier war ein Kraftakt in körperlicher wie mentaler Sicht gewesen und der lange Weg zum Erfolg bei der WM selbst hatte an der Substanz gezehrt. Die danach durchlaufenen wochenlangen Feiern hatte Herberger zwar seinen Spielern gegönnt, aber da bereits befürchtet, dass die antrainierte Fitness massiv leiden und nur mit sehr viel Aufwand und persönlichem Engagement des Einzelnen durch Sondertraining neben dem nicht überall genügenden Vereinstraining des regionalen, deutschen Oberligasystems wiederhergestellt werden könnte. Ob dazu aber alle seine WM-Schützlinge nach diesem absoluten Höhepunkt ihrer Laufbahn mit letzter Konsequenz sofort wieder in der Lage wären, darauf konnte der gestrenge, väterlich-verstehende und Disziplin vorlebende Bundestrainer nur hoffen. Seine Maxime zu der Problematik war eindeutig:<sup id="cite_ref-51" class="reference"><a href="#cite_note-51"><span class="cite-bracket">&#91;</span>51<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Höchstleistung im Sport und vergnügliches Leben sind wie Feuer und Wasser. Man kann nicht zwei Herren gleichermaßen dienen. Entweder – oder! Entweder das eine oder das andere. Beide zusammen vertragen sich nicht!</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Ohne die verletzten Weltmeister Toni Turek, Horst Eckel, Fritz Walter und Hans Schäfer – sie wurden vertreten durch <a href="/wiki/Fritz_Herkenrath" title="Fritz Herkenrath">Fritz Herkenrath</a>, <a href="/wiki/Herbert_Erhardt" class="mw-redirect" title="Herbert Erhardt">Herbert Erhardt</a>, <a href="/wiki/Ulrich_Biesinger" title="Ulrich Biesinger">Ulrich Biesinger</a> und Berni Klodt – verlor Herberger mit der deutschen Nationalmannschaft am 26. September in Brüssel das erste Länderspiel nach dem Titelgewinn mit 0:2 Toren gegen Belgien. Die Spieler waren körperlich wie auch mental weit entfernt von der optimalen Verfassung der Schweizer Wochen. Herberger notierte dazu:<sup id="cite_ref-52" class="reference"><a href="#cite_note-52"><span class="cite-bracket">&#91;</span>52<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Belgien wurde kein Ruhmesblatt für unsere Mannschaft. Alle waren außer Tritt geraten; alles, was uns groß gemacht hatte, schien in den zurückliegenden Wochen in Vergessenheit geraten zu sein. Das Resultat war nicht so schlimm.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Dies setzte sich auch im folgenden Spiel am 16. Oktober in Hannover gegen Frankreich fort. Von seiner Stammbesetzung der WM-Tage fehlten Eckel, Rahn, Fritz Walter und Schäfer. Das Heimspiel ging mit 1:3 Toren verloren und lediglich die beiden jungen Debütanten <a href="/wiki/Uwe_Seeler" title="Uwe Seeler">Uwe Seeler</a> und <a href="/wiki/Klaus_St%C3%BCrmer" title="Klaus Stürmer">Klaus Stürmer</a> vom Hamburger SV konnten als Hoffnungen wahrgenommen werden. </p><p>Ausgerechnet vor dem Spiel am 1. Dezember in London gegen England kam es aber noch weit schlimmer: Mit Rahn, Morlock, Fritz Walter und Kubsch traten die ersten Fälle von Hepatitis im Kreis der Schweiz-Fahrer auf und die Spieler fielen für Monate aus. Gegen den „alten Lehrmeister“ trat Herberger notgedrungen mit einem Angriff der Neulinge an: <a href="/wiki/Gerhard_Kaufhold" title="Gerhard Kaufhold">Gerhard Kaufhold</a>, <a href="/wiki/Michael_Pfeiffer_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Michael Pfeiffer (Fußballspieler)">Michael Pfeiffer</a>, Uwe Seeler (zweites Länderspiel), <a href="/wiki/Jupp_Derwall" title="Jupp Derwall">Jupp Derwall</a> und <a href="/wiki/Alfred_Beck" title="Alfred Beck">Alfred Beck</a>. Herkenrath und <a href="/wiki/Gerhard_Harpers" title="Gerhard Harpers">Gerhard Harpers</a> absolvierten im Tor und als linker Außenläufer auch erst ihr zweites Länderspiel. Auch das dritte Spiel nach dem Weltmeisterschaftsgewinn verloren die Schützlinge von Bundestrainer Herberger. Die Engländer setzten sich mit 3:1 Toren durch. Die Misere wuchs sich zur schwersten persönlichen Krise in der Laufbahn von Herberger aus. Die Skandaldebatte (der ungarische Mannschaftskapitän Ferenc Puskás entfachte mit seinem Dopingverdacht einen Pressekrieg) und die Erkrankungen signalisierten eine bittere Zeit. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_Bild_183-38701-0032,_Westdeutsche_Olympia-Auswahl_im_Fu%C3%9Fball.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Bundesarchiv_Bild_183-38701-0032%2C_Westdeutsche_Olympia-Auswahl_im_Fu%C3%9Fball.jpg/220px-Bundesarchiv_Bild_183-38701-0032%2C_Westdeutsche_Olympia-Auswahl_im_Fu%C3%9Fball.jpg" decoding="async" width="220" height="153" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Bundesarchiv_Bild_183-38701-0032%2C_Westdeutsche_Olympia-Auswahl_im_Fu%C3%9Fball.jpg/330px-Bundesarchiv_Bild_183-38701-0032%2C_Westdeutsche_Olympia-Auswahl_im_Fu%C3%9Fball.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9d/Bundesarchiv_Bild_183-38701-0032%2C_Westdeutsche_Olympia-Auswahl_im_Fu%C3%9Fball.jpg/440px-Bundesarchiv_Bild_183-38701-0032%2C_Westdeutsche_Olympia-Auswahl_im_Fu%C3%9Fball.jpg 2x" data-file-width="776" data-file-height="539" /></a><figcaption>Bundestrainer Sepp Herberger (rechts) im Gespräch mit dem Staatstrainer der DDR, <a href="/wiki/Oswald_Pfau" title="Oswald Pfau">Oswald Pfau</a> (1956)</figcaption></figure> <p>Von 17 Länderspielen gewann der Weltmeister bis 1956 gerade nur vier Partien und die wiederum gegen damals schwach einzuschätzende Gegner (Portugal, Irland und zweimal gegen Norwegen), viele davon in „Verlegenheitsbesetzungen“. Der Tiefpunkt wurde mit den zwei Niederlagen im November 1956 gegen die Schweiz und Irland erreicht, als man innerhalb vier Tagen mit 1:3 und 0:3 Toren die Spiele nach enttäuschenden Auftritten verlor. Mit einem 4:1 als „Weihnachtsgeschenk“ im Spiel am 23. Dezember 1956 in Köln gegen Belgien nahm die Nationalmannschaft wieder Fahrt auf. Es schlossen sich im Frühjahr 1957 die gewonnenen Spiele gegen Österreich und die Niederlande an und diese Serie wurde nur durch die 1:3-Niederlage am 22. Mai 1957 in Stuttgart gegen Schottland unterbrochen. Der Test gegen die Schotten fand aber unmittelbar vor dem Start der Endrunde um die deutsche Meisterschaft 1957 statt und der Bundestrainer konnte deshalb aus dem Spielerreservoir der teilnehmenden Vereine nur auf die zwei Dortmunder <a href="/wiki/Alfred_Kelbassa" title="Alfred Kelbassa">Alfred Kelbassa</a> und <a href="/wiki/Aki_Schmidt" title="Aki Schmidt">Alfred „Aki“ Schmidt</a> zurückgreifen. Der Beginn der Weltmeisterschaftssaison 1957/58 gestaltete sich mit den Erfolgen gegen Schweden und Ungarn hoffnungsvoll und gipfelte in dem überzeugenden 2:0-Sieg am 19. März 1958 in Frankfurt gegen Spanien. Herberger hatte in der Abwehr mit Herkenrath, <a href="/wiki/Georg_Stollenwerk" title="Georg Stollenwerk">Georg Stollenwerk</a>, Juskowiak, Eckel, Erhardt und Szymaniak seine Formation für die Weltmeisterschaft in Schweden gefunden. Der Defensiv-Verbund behauptete sich mit Bravour gegen das spanische Innentrio mit <a href="/wiki/L%C3%A1szl%C3%B3_Kubala" title="László Kubala">László Kubala</a>, <a href="/wiki/Alfredo_Di_St%C3%A9fano" title="Alfredo Di Stéfano">Alfredo Di Stéfano</a> und <a href="/wiki/Luis_Su%C3%A1rez_(Fu%C3%9Fballspieler,_1935)" title="Luis Suárez (Fußballspieler, 1935)">Luis Suárez</a>. Der Kölner Stollenwerk spielte erstmals auf der rechten Verteidigerposition und „Ertl“ Erhardt entschied mit seiner Vorstellung endgültig den Kampf um die spieltragende Mittelläuferrolle in den WM-Tagen zu seinen Gunsten. In der Offensive feierte Ehrenspielführer Fritz Walter als zurückhängender Mittelstürmer sein Comeback. Herberger-Assistent <a href="/wiki/Helmut_Sch%C3%B6n" title="Helmut Schön">Helmut Schön</a> hatte ihn beim Oberliga-Südwest-Spiel gegen <a href="/wiki/TuS_Neuendorf" class="mw-redirect" title="TuS Neuendorf">TuS Neuendorf</a> beobachtet und geurteilt, „in dieser Verfassung ist Fritz Walter jederzeit noch der beste Stürmer der Nationalelf“.<sup id="cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-4" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1945-58-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Letztmals war der Kapitän der Weltmeister-Elf von 1954 am 21. November 1956 bei der 1:3-Niederlage gegen die Schweiz international aktiv gewesen. Damit war für Herberger trotz der 37 Lebensjahre des Lauterers auch die Frage nach dem Spielmacher für das WM-Turnier in Schweden geklärt. Als dann auch noch Helmut Rahn – der DFB hatte ihn am 31. Juli 1957 nach einem Unfall unter Alkoholeinfluss aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen und am 18. März 1958 begnadigt<sup id="cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-5" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1945-58-35"><span class="cite-bracket">&#91;</span>35<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> – am 26. März beim B-Länderspiel in Basel gegen die Schweiz aufkommende Hochform andeutete, minderten sich auch die Sorgen um die mangelnde Torgefährlichkeit in der Offensive. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Der_Titelverteidiger_bei_der_WM_in_Schweden">Der Titelverteidiger bei der WM in Schweden</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=20" title="Abschnitt bearbeiten: Der Titelverteidiger bei der WM in Schweden" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=20" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Der Titelverteidiger bei der WM in Schweden"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Bundestrainer führte den WM-Lehrgang vom 12. bis 24. Mai 1958 wie 1954 wiederum in der Sportschule München-Grünwald durch. Danach wurden 17 Spieler direkt für das Turnier in Schweden nominiert, darunter mit Horst Eckel, Helmut Rahn, Fritz Walter, Hans Schäfer und Berni Klodt noch fünf Mitglieder der „engen Stammbesetzung“ der Weltmeistertage 1954, sowie der damalige Ersatztorhüter Heini Kwiatkowski und der nicht in den Schweizer Tagen zum Einsatz gekommene Fürther „Ertl“ Erhardt. Weltmeisterschaftsneulinge waren Torhüter <a href="/wiki/Fritz_Herkenrath" title="Fritz Herkenrath">Fritz Herkenrath</a>, die Abwehrspieler <a href="/wiki/Erich_Juskowiak" title="Erich Juskowiak">Erich Juskowiak</a>, <a href="/wiki/Heinz_Wewers" title="Heinz Wewers">Heinz Wewers</a>, <a href="/wiki/Georg_Stollenwerk" title="Georg Stollenwerk">Georg Stollenwerk</a> und <a href="/wiki/Karl-Heinz_Schnellinger" title="Karl-Heinz Schnellinger">Karl-Heinz Schnellinger</a> sowie im Mittelfeld und Angriff <a href="/wiki/Horst_Szymaniak" title="Horst Szymaniak">Horst Szymaniak</a>, Alfred Schmidt, <a href="/wiki/Uwe_Seeler" title="Uwe Seeler">Uwe Seeler</a>, <a href="/wiki/Hans_Sturm_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans Sturm (Fußballspieler)">Hans Sturm</a> und Alfred Kelbassa. Der Flügelstürmer <a href="/wiki/Hans_Cieslarczyk" title="Hans Cieslarczyk">Hans Cieslarczyk</a> vom <a href="/wiki/SV_Sodingen" title="SV Sodingen">SV Sodingen</a> wurde nachnominiert. </p><p>In den Gruppenspielen gegen Südamerikameister Argentinien, die Tschechoslowakei und Nordirland unterstrich die DFB-Elf mit ihren Darbietungen wieder, dass Herberger in der Lage war, seine Turniermannschaften auf die Minute topfit, hochmotiviert, kraftvoll und taktisch brillant in das Rennen zu schicken. Die favorisierten Südamerikaner wurden mit 3:1 geschlagen und die zwei 2:2-Unentschieden gegen die Tschechoslowakei und Nordirland genügten, um in das Viertelfinale zu gelangen. Die Stärke der Mannschaft lag in der Abwehr und über Spielmacher Fritz Walter waren die Spitzen Helmut Rahn und Uwe Seeler immer für ein Tor gut. Das musste auch die jugoslawische Vertretung um Stopper <a href="/wiki/Branko_Zebec" title="Branko Zebec">Branko Zebec</a> am 19. Juni in Malmö erleben. Mit einem Tor von Rahn zog die Herberger-Elf in das Halbfinale ein. Damit hatte die deutsche Nationalmannschaft mehr erreicht, als man ihr vorher zugetraut hatte.<sup id="cite_ref-53" class="reference"><a href="#cite_note-53"><span class="cite-bracket">&#91;</span>53<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-WM-Halbfinale_Schweden_%E2%80%93_Deutschland_1958" title="Fußball-WM-Halbfinale Schweden – Deutschland 1958">Am 24. Juni fand in Göteborg gegen den Gastgeber Schweden das Halbfinale</a> vor 50.000 Zuschauern statt. In einem emotional aufgeladenen Spiel, das kurzfristig sogar die Beziehungen beider Länder zueinander störte, besiegten die Schweden die Herberger-Elf mit 3:1 Toren. „Es lief vieles gegen uns, und es gab sicherlich auch einiges, was nicht sportlich war“, sagte Herberger hinterher, „doch letztlich haben wir auf dem Fußballplatz verloren. Mit ein bisschen Glück hätten wir erneut ins Endspiel einziehen können.“<sup id="cite_ref-54" class="reference"><a href="#cite_note-54"><span class="cite-bracket">&#91;</span>54<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Das Turnier 1958 hatte gezeigt, dass der Sieg 1954 kein Zufall war. Herberger zementierte mit dem vierten Platz – dieses Abschneiden war nach den trostlosen Auftritten in den Jahren 1955 und 1956 weit mehr, als vor dem Turnier erhofft wurde – seinen Ruf als gewieften Taktiker. Gefeiert wurde er fortan als „Bundessepp“.<sup id="cite_ref-55" class="reference"><a href="#cite_note-55"><span class="cite-bracket">&#91;</span>55<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Qualifikation_und_Weltmeisterschaft_1962_in_Chile">Qualifikation und Weltmeisterschaft 1962 in Chile</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=21" title="Abschnitt bearbeiten: Qualifikation und Weltmeisterschaft 1962 in Chile" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=21" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Qualifikation und Weltmeisterschaft 1962 in Chile"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Im Gegensatz zu dem krassen sportlichen Leistungsabfall nach dem Turnier in der Schweiz vier Jahre zuvor setzte der Bundestrainer mit der Nationalmannschaft nach der Weltmeisterschaft in Schweden den Länderspielbetrieb auf stabilem Niveau fort. Dass dies sportlich ohne spürbaren Qualitätsverlust erfolgte, obwohl er jetzt endgültig auf seinen Lieblingsschüler Fritz Walter verzichten musste, überraschte den Bundestrainer selbst. Niederlagenserien kamen nicht vor, im Gegenteil, die <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1962/Qualifikation#Gruppe_3" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Qualifikation">Qualifikationsspiele</a> zur <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1962" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1962">Weltmeisterschaft 1962 in Chile</a> gegen Nordirland und Griechenland wurden ungeschlagen mit 8:0 Punkten absolviert. Bereits im ersten Spiel nach Schweden, am 24. September 1958 in Kopenhagen gegen Dänemark, debütierte mit <a href="/wiki/Helmut_Haller" title="Helmut Haller">Helmut Haller</a> ein hochveranlagtes Talent für die Offensive in der Nationalmannschaft. Es kamen noch <a href="/wiki/Helmut_Benthaus" title="Helmut Benthaus">Helmut Benthaus</a> und <a href="/wiki/Albert_Br%C3%BClls" title="Albert Brülls">Albert Brülls</a> hinzu und nach dem 7:0-Erfolg gegen die Niederlande am 21. Oktober 1959 in Köln hielt der Bundestrainer fest:<sup id="cite_ref-56" class="reference"><a href="#cite_note-56"><span class="cite-bracket">&#91;</span>56<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Unser Länderspiel in Köln wird als ein hoher Festtag des deutschen Fußballs in die Geschichte unserer Länderspiele eingehen.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Er lobte alle, war mit sich selbst zufrieden, wie auch die Deutschen mit sich zufrieden waren, es ging aufwärts in der Bundesrepublik. Allgemeiner Tenor der Sportpresse war, „der Seppl Herberger wird es schon richten“. Als Herberger am 8. Oktober 1961 sein 25-jähriges Jubiläum als Trainer und Betreuer der deutschen Nationalmannschaft beging, ehrte ihn der DFB in Warschau beim Länderspiel gegen Polen mit einer Kaffeetafel, bei der er hofhielt wie ein Monarch. In der Presse wurde er gefeiert für vier große Mannschaften, die er als Nationaltrainer herausgebracht habe: Die Breslau-Elf 1937, die Mannschaft der ersten Kriegsjahre, die Weltmeister-Elf 1954 und die Mannschaft, die Deutschland 1958 in Schweden vertrat.<sup id="cite_ref-57" class="reference"><a href="#cite_note-57"><span class="cite-bracket">&#91;</span>57<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die ersten drei Spiele der WM-Qualifikation für Chile waren schon erfolgreich bestritten, mit <a href="/wiki/Willi_Schulz" title="Willi Schulz">Willi Schulz</a>, <a href="/wiki/Leo_Wilden" title="Leo Wilden">Leo Wilden</a>, <a href="/wiki/J%C3%BCrgen_Sch%C3%BCtz" title="Jürgen Schütz">Jürgen Schütz</a>, <a href="/wiki/Gert_D%C3%B6rfel" title="Gert Dörfel">Gert Dörfel</a>, <a href="/wiki/J%C3%BCrgen_Werner_(Fu%C3%9Fballspieler,_1935)" title="Jürgen Werner (Fußballspieler, 1935)">Jürgen Werner</a> und <a href="/wiki/Hans_Nowak_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans Nowak (Fußballspieler)">Hans Nowak</a> hatten sich weitere hoffnungsvolle Neulinge in das Nationalteam gespielt. </p><p>Herberger und der DFB verkörperten aber auch, entsprechend dem kulturellen und politischen Zeitgeist in der Bundesrepublik jener Tage, das Motto: „Keine Experimente.“ Aus dieser Grundeinstellung resultierte Herbergers ablehnende Haltung gegenüber dem erstmals 1958 bis 1960 ausgetragenen <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Europameisterschaft" title="Fußball-Europameisterschaft">Europacup der Nationen</a>, dem ersten Versuch der Ausrichtung einer Europameisterschaft, er hielt ihn für eine „reine Zeitverschwendung“.<sup id="cite_ref-58" class="reference"><a href="#cite_note-58"><span class="cite-bracket">&#91;</span>58<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Herbergers Selbsteinschätzung, „Feldwebel und Feldherr zugleich“ zu sein<sup id="cite_ref-GeschichteNM1958-66_59-0" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1958-66-59"><span class="cite-bracket">&#91;</span>59<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> und die von Leinemann beschriebenen Wesenszüge von Herberger, „der sich schon immer schwergetan hatte mit Spielern, die ihm allzu selbstbewusst und unabhängig erschienen, erwartete herrischer denn je eine Art unausgesprochener emotionaler Unterwerfung, bevor er jemanden seinem Kreis zurechnete“, trugen auch mit dazu bei, dass seine Lieblingsspieler Haller, Schnellinger, Brülls, Szymaniak und Seeler sich in ihrer Lebenseinstellung und mit ihren Wünschen und Träumen ihm zu entgleiten drohten, lange bevor Herberger in seinem streng-abstrafenden Verhalten sich dessen bewusst wurde.<sup id="cite_ref-60" class="reference"><a href="#cite_note-60"><span class="cite-bracket">&#91;</span>60<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Langsam sollte sich der Vorteil seines jahrelangen Schaltens und Waltens nach eigenem Gutdünken in den Autoritätsstrukturen, unter denen er seit Kaisers Zeiten schon gelebt und gesiegt hatte, in der letzten Phase der Nachkriegszeit in das Gegenteil verändern. Alte Formen und Machtstrukturen lockerten sich, noch waren die jungen Leute angepasst und freundlich, aber sie muckten schon mal auf, Gehorsam war nicht mehr ihre zweite Natur. Auch die Fußballspieler wurden lockerer in der Lebensweise, fordernder in ihren Ansprüchen und kritischer gegenüber den Machtstrukturen im Verein und dem DFB. Mit Herbergers rigidem und moralisierendem Stil waren selbst solche Spieler nicht mehr einverstanden, die ihn im Grunde verehrten.<sup id="cite_ref-61" class="reference"><a href="#cite_note-61"><span class="cite-bracket">&#91;</span>61<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Auch das Verhältnis zwischen Herberger und der Nationalmannschaft war der Liberalisierung des gesellschaftlichen Lebens unterworfen. </p><p>Im letzten Länderspiel vor dem WM-Turnier in Chile, am 11. April 1962 in Hamburg gegen Uruguay, experimentierte Herberger plötzlich doch. Er überraschte mit drei Debütanten – Torwart <a href="/wiki/Wolfgang_Fahrian" title="Wolfgang Fahrian">Wolfgang Fahrian</a> sowie <a href="/wiki/J%C3%BCrgen_Kurbjuhn" title="Jürgen Kurbjuhn">Jürgen Kurbjuhn</a> und <a href="/wiki/Willi_Koslowski" title="Willi Koslowski">Willi Koslowski</a> –, während die zuletzt stets präsenten <a href="/wiki/Hans_Tilkowski" title="Hans Tilkowski">Hans Tilkowski</a>, <a href="/wiki/Richard_Kre%C3%9F" title="Richard Kreß">Richard Kreß</a> und <a href="/wiki/G%C3%BCnter_Herrmann_(Fu%C3%9Fballspieler,_1939)" title="Günter Herrmann (Fußballspieler, 1939)">Günter Herrmann</a> fehlten.<sup id="cite_ref-62" class="reference"><a href="#cite_note-62"><span class="cite-bracket">&#91;</span>62<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Außerdem kehrte nach drei Jahren Pause Hans Schäfer in die Nationalmannschaft zurück. Er sollte nach den Plänen von Herberger der Fritz Walter von Chile werden. Da er nirgendwo eine Alternative für seinen Lauterer Spielmacher gefunden hatte und der Ehrenspielführer den Versuch des Mannes aus Hohensachsen, ihn erneut zu einer Rückkehr in die Nationalmannschaft zu überreden, abgelehnt hatte, blieb am Ende nur noch der Kölner übrig. Der zweifache Weltmeisterschaftsteilnehmer von 1954 und 1958, Hans Schäfer, hatte mit seinem <a href="/wiki/1._FC_K%C3%B6ln" title="1. FC Köln">1. FC Köln</a> souverän am 12. Mai 1962 das Finale um die <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballmeisterschaft_1961/62" title="Deutsche Fußballmeisterschaft 1961/62">deutsche Meisterschaft</a> gegen den Titelverteidiger 1. FC Nürnberg mit 4:0 Toren gewonnen und überzeugte auch beim 3:0-Erfolg gegen Uruguay. </p><p>Im 22-köpfigen WM-Aufgebot war kein Platz für Kreß, für die Hamburger Mannschaftskameraden von Uwe Seeler, nämlich den Spielmacher Klaus Stürmer und den Flankengeber Gert Dörfel am linken Flügel, auch nicht für die Dortmunder Jürgen Schütz und <a href="/wiki/Timo_Konietzka" title="Timo Konietzka">Friedhelm Konietzka</a> sowie für den in den Niederlanden beim SC Enschede spielenden, dann aber verletzten Helmut Rahn,<sup id="cite_ref-63" class="reference"><a href="#cite_note-63"><span class="cite-bracket">&#91;</span>63<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> der bei der WM in Schweden eine überaus starke Rolle gespielt hatte. Vom 30. April bis 11. Mai führte Herberger in der <a href="/wiki/Sportschule_Sch%C3%B6neck" title="Sportschule Schöneck">Sportschule Schöneck</a> seinen WM-Lehrgang durch und flog dann mit seiner Auswahl nach Südamerika, um sich in Santiago de Chile hinter Zäunen und Mauern in der abgeschirmten Militärschule „Bernardo O’Higgins“ einzuquartieren. Als Herberger vor dem Startspiel am 31. Mai gegen Italien die Mannschaftsaufstellung bekanntgab, wurde der vielbeschworene Teamgeist, die Harmonie und das psychische Gleichgewicht der Chile-Fahrer deutlich gestört. Herberger hatte anstelle des Stammtorhüters Tilkowski den Neuling Fahrian nominiert und Tilkowski nahm das nicht klaglos hin. Herrmann spielte ebenfalls nicht, dafür kehrte ein weiterer Kölner, <a href="/wiki/Hans_Sturm_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans Sturm (Fußballspieler)">Hans Sturm</a>, nach vier Jahren ins Team zurück und verstärkte als nomineller Rechtsaußen die Abwehr. Nach einem hart geführten Kampfspiel, das durch eine starre Mann-gegen-Mann-Taktik mit dem Ziel des Nichtverlierens geprägt war, trennte man sich von den Italienern mit deren prominent besetzten Innensturm mit <a href="/wiki/Gianni_Rivera" title="Gianni Rivera">Gianni Rivera</a>, <a href="/wiki/Jos%C3%A9_Altafini" title="José Altafini">José Altafini</a> und <a href="/wiki/Omar_S%C3%ADvori" title="Omar Sívori">Omar Sívori</a> mit 0:0-Unentschieden. Gegen die Schweiz setzten sich die Herberger-Schützlinge mit 2:1 Toren durch. Es war aber ein glanzloser und schwer erkämpfter Arbeitssieg. Gegen die heimischen Chilenen gewannen die Deutschen dann drei Tage später ihr letztes Gruppenspiel mit 2:0, und mit großem Hallo feierten sie ihren Einzug in das Viertelfinale. </p><p>Der Bundestrainer hatte taktisch dabei noch zusätzlich zu seiner kompakten Abwehr Horst Szymaniak als „verteidigenden“ Halbstürmer aufgeboten, um sich mit seiner „Zu-null“-Ideologie durchsetzen zu können. Gegen Jugoslawien versuchte er es mit der gleichen Taktik, wiederum lief der „deutsche Italiener“ als Halbstürmer auf und verstärkte die Abwehr. Neben Mittelstürmer Uwe Seeler agierten Helmut Haller, Albert Brülls und Senior Hans Schäfer in der vermeintlichen Offensive. Rasante Flügelstürmereigenschaften konnten aber keinem der Drei zugeschrieben werden. Die Jugoslawen gewannen durch einen Gewaltschuss des Außenläufers Radaković in der 86. Spielminute das Spiel mit 1:0 Toren. Auch wenn Herberger behauptete, er habe in Chile nicht defensiv spielen wollen, war offensichtlich geworden, dass seine Mannschaft bei dieser Weltmeisterschaft nur auf „Zerstörung“ des gegnerischen Spiels aus gewesen war.<sup id="cite_ref-64" class="reference"><a href="#cite_note-64"><span class="cite-bracket">&#91;</span>64<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Alleine war der Bundestrainer aber mit dieser Maxime nicht, tatsächlich prägte mangelnde Offensivbereitschaft das gesamte WM-Turnier. Doppelstopper und engste Manndeckung lautete die Devise, das Sich-Beschränken auf das bloße Zerstören stand in den Wochen in Chile im Vordergrund. </p><p>Herberger selbst urteilte nach dem Turnier über das Abschneiden seines Teams:<sup id="cite_ref-GeschichteNM1958-66_59-1" class="reference"><a href="#cite_note-GeschichteNM1958-66-59"><span class="cite-bracket">&#91;</span>59<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Wir sind zurückgekommen in der Meinung, dass wir mit dem Einzug ins Viertelfinale durchaus etwas geleistet haben. Wir betrachten den Gruppensieg als Erfolg.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>In Deutschland wurde das vorzeitige Ausscheiden und das defensive Taktieren hingegen als klarer Misserfolg betrachtet und es prasselte auf ihn bösartige und vernichtende Kritik herab. Das Trainer-Denkmal Herberger begann zu bröckeln. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Der_Rücktritt_als_Bundestrainer"><span id="Der_R.C3.BCcktritt_als_Bundestrainer"></span>Der Rücktritt als Bundestrainer</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=22" title="Abschnitt bearbeiten: Der Rücktritt als Bundestrainer" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=22" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Der Rücktritt als Bundestrainer"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Als die DFB-Delegation am 17. Juni 1962 am Frankfurter Flughafen angekommen war, bekam der 65-jährige Bundestrainer erst in aller Deutlichkeit mit, wie das Abschneiden der Mannschaft zu seiner Überraschung bei der Weltmeisterschaft in Chile in Deutschland bewertet wurde. Kaum in Frankfurt dem Flugzeug entstiegen, sah er sich von Reportern umdrängt, die ihn mit kritischen Fragen konfrontierten. Man machte Herberger ganz unverblümt für den „Misserfolg“ in Chile verantwortlich, befragte ihn nach dessen Rücktrittsabsichten und legte ihm den Rücktritt nahe. Wie es zur Rebellion in Chile gegen ihn gekommen sei, wollten die Journalisten wissen, wie er sich die miserable Stimmung im deutschen Team erkläre und warum er ein so stures Defensivkonzept als Taktik ausgegeben habe. Über Nacht wurde aus dem „Zauberer von Bern“ der „Maurer von Santiago“. </p><p>Herberger war verletzt wie nie zuvor in seinem Leben. Die Kritik hatte ihn umso härter getroffen, weil er mit dem Abschneiden in Chile zufrieden war. Herberger brauchte Wochen, um zu seiner alten Vitalität zurückzufinden. Die Kränkung aber wirkte nachhaltig und die unbehaglichen Fragen begleiteten ihn auch über die nächsten Monate. </p><p>Es kehrte erst etwas Ruhe ein, als er am 30. September in Zagreb gegen den WM-Viertelfinalgegner Jugoslawien das erste Länderspiel nach dem Weltmeisterschaftsturnier mit 3:2 Toren gewinnen konnte und dabei mit den Debütanten <a href="/wiki/Timo_Konietzka" title="Timo Konietzka">Friedhelm Konietzka</a>, <a href="/wiki/Stefan_Reisch" title="Stefan Reisch">Stefan Reisch</a>, <a href="/wiki/Heinz_Strehl" title="Heinz Strehl">Heinz Strehl</a> und <a href="/wiki/Horst_Trimhold" title="Horst Trimhold">Horst Trimhold</a> für frischen Schwung im Angriff der Nationalmannschaft sorgte. Es wurden noch zwei weitere Länderspiele am 24. Oktober (2:2 gegen Frankreich) und am 23. Dezember (5:1 gegen die Schweiz) ausgetragen, ehe das Spieljahr 1962/63 mit der Begegnung am 5. Mai 1963 in Hamburg gegen den amtierenden Fußballweltmeister Brasilien mit einer 1:2-Niederlage beendet wurde. Im ersten Halbjahr 1963 wurden keine Länderspiele angesetzt, damit die Oberliga-Vereine sich völlig auf ihre Qualifikation für die neue <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Bundesliga" title="Fußball-Bundesliga">Fußball-Bundesliga</a> ab der Saison 1963/64 konzentrieren konnten. Die Neubesetzung an der DFB-Spitze – <a href="/wiki/Peco_Bauwens" title="Peco Bauwens">Peco Bauwens</a>, der langjährige Wegbegleiter von Herberger wurde am 28. Juli 1962, am Tag als die Bundesliga beschlossen wurde, von <a href="/wiki/Hermann_G%C3%B6smann" title="Hermann Gösmann">Hermann Gösmann</a> abgelöst – spielte eine Rolle dabei, dass die vorherige „bedingungslose Zustimmung zur Person Herberger und zu allen seinen Entscheidungen sich gelockert hatten“, beschreibt Leinemann die Situation um Herberger und die Nationalmannschaft Mitte des Jahres 1962.<sup id="cite_ref-65" class="reference"><a href="#cite_note-65"><span class="cite-bracket">&#91;</span>65<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Obwohl Herberger bereits vor der WM in Chile mit den maßgeblichen Männern des DFB über seine Nachfolge gesprochen hatte und er innerlich längst zum Rücktritt bereit war, war er durch den kritischen und zum Teil verletzenden Empfang von Teilen der Presse nach seiner Rückkehr aus Chile und den sich daran anschließenden öffentlichen Spekulationen so verärgert, dass er sich zu einer Trotzreaktion genötigt sah und folgende Erklärung abgab:<sup id="cite_ref-66" class="reference"><a href="#cite_note-66"><span class="cite-bracket">&#91;</span>66<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft 1966 in England liegen noch in meiner Hand. Darüber haben wir auch noch nicht geredet. Wann ich abtrete, das bestimme ich. Der DFB lässt mir da vollkommen freie Hand.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Damit kam aber erst recht die Regie durcheinander, die Angelegenheit wurde zu einem Selbstläufer. Als auch noch der neue DFB-Präsident Gösmann über die Personalie Herberger vor der norddeutschen Sportpresse sprach und Jakob Koenen, ein Mann aus dem engeren Führungskreis des DFB, ein Jahr später in einem Pressegespräch ganz nebenbei einen Satz zu Herbergers Rücktritt fallen ließ, teilte der Bundestrainer dem DFB-Präsidenten seine sofortige Kündigung mit.<sup id="cite_ref-67" class="reference"><a href="#cite_note-67"><span class="cite-bracket">&#91;</span>67<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Gösmann entschuldigte sich im Gegensatz zu Koenen in aller Form bei Herberger und bat den „Bundes-Sepp“ sogar noch bis zur Weltmeisterschaft 1966 in England im Amt zu bleiben. Herberger nahm aber seine Entscheidung nicht mehr zurück und der DFB teilte am 23. November 1963 in einer Presseerklärung den Rücktritt des Bundestrainers zum Saisonende 1963/64 mit. </p><p>Im ersten Jahr der neuen Fußball-Bundesliga, <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Bundesliga_1963/64" title="Fußball-Bundesliga 1963/64">1963/64</a>, wurden sieben Länderspiele ausgetragen. Die zwei letzten Begegnungen im Mai und Juni 1964 gegen Schottland beziehungsweise Finnland dienten der Verabschiedung von Bundestrainer Sepp Herberger. Mit <a href="/wiki/Reinhard_Libuda" title="Reinhard Libuda">Reinhard Libuda</a>, <a href="/wiki/Werner_Kr%C3%A4mer_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Werner Krämer (Fußballspieler)">Werner Krämer</a>, <a href="/wiki/Wolfgang_Overath" title="Wolfgang Overath">Wolfgang Overath</a>, <a href="/wiki/Wolfgang_Weber_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Wolfgang Weber (Fußballspieler)">Wolfgang Weber</a> und <a href="/wiki/Klaus-Dieter_Sieloff" title="Klaus-Dieter Sieloff">Klaus-Dieter Sieloff</a> lieferte die neue Konzentration der Kräfte im deutschen Fußball, die eingleisige Bundesliga, bereits im ersten Jahr ihres Bestehens hochkarätigen Nachwuchs für die Nationalmannschaft. </p><p>Vom deutschen Fußballpublikum verabschiedete sich der Bundestrainer am 12. Mai in Hannover anlässlich des Länderspiels gegen Schottland. Auf der Trainerbank hatte bereits sein Nachfolger <a href="/wiki/Helmut_Sch%C3%B6n" title="Helmut Schön">Helmut Schön</a> Platz genommen. Das Spiel endete 2:2-Unentschieden und Herberger verabschiedete sich endgültig mit dem 4:1-Erfolg am 7. Juni in Helsinki gegen Finnland.<sup id="cite_ref-68" class="reference"><a href="#cite_note-68"><span class="cite-bracket">&#91;</span>68<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Kreis hatte sich geschlossen: In Finnland hatte der Waldhof-Spieler am 18. September 1921 sein erstes Länderspiel als Nationalspieler bestritten und seine beiden Länderspieltore geschossen, dreiundvierzig Jahre später trat er dort mit 67 Jahren als Bundestrainer ab. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Bilanz_als_Nationaltrainer">Bilanz als Nationaltrainer</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=23" title="Abschnitt bearbeiten: Bilanz als Nationaltrainer" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=23" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bilanz als Nationaltrainer"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <table class="wikitable"> <caption> </caption> <tbody><tr> <th>Traineramt</th> <th>Amtszeit<br /> <i>erstes bis letztes Länderspiel</i></th> <th>Tage</th> <th>Spiele</th> <th>Siege</th> <th>Remis</th> <th>Niederl.</th> <th>Punkte</th> <th>Tore</th> <th>TD </th></tr> <tr> <td><b>Reichstrainer</b></td> <td>15. Nov. 1936 bis 22. Nov. 1942</td> <td>2198</td> <td><span style="visibility:hidden;">0</span>65</td> <td>40</td> <td>12</td> <td>13</td> <td><span style="visibility:hidden;">0</span>92:38</td> <td>204:93</td> <td>+111 </td></tr> <tr> <td><b>Bundestrainer</b></td> <td>22. Nov. 1950 bis <span style="visibility:hidden;">0</span>7. Juni 1964</td> <td>4946</td> <td><span style="visibility:hidden;">0</span>97</td> <td>52</td> <td>14</td> <td>31</td> <td>118:76</td> <td>219:146</td> <td>+<span style="visibility:hidden;">0</span>73 </td></tr> <tr> <td><b>gesamt</b></td> <td></td> <td>7144</td> <td>162</td> <td>92</td> <td>26</td> <td>44</td> <td>210:114</td> <td>423:239</td> <td>+184 </td></tr></tbody></table> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Nach_der_beruflichen_Laufbahn">Nach der beruflichen Laufbahn</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=24" title="Abschnitt bearbeiten: Nach der beruflichen Laufbahn" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=24" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Nach der beruflichen Laufbahn"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>In seiner Zeit als Waldhof-Spieler hatte Herberger am 30. April 1921 Eva Müller aus <a href="/wiki/Weinheim" title="Weinheim">Weinheim</a> geheiratet, die er vermutlich schon gleich nach dem Krieg kennengelernt hatte; „Ev“ arbeitete zu dieser Zeit auf dem Waldhof als Dienstmädchen.<sup id="cite_ref-69" class="reference"><a href="#cite_note-69"><span class="cite-bracket">&#91;</span>69<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Die Hochzeitsreise ging in die Schweiz, allerdings nicht zu zweit, sondern mit der Mannschaft, denn der SV Waldhof absolvierte dort zwei Freundschaftsspiele; zuvor hatte Herberger die Eheschließung schon zwei Mal wegen „fußballerischer Verpflichtungen“ verschieben müssen. Die Ehe, die kinderlos blieb, hielt bis zu Herbergers Tod. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte das Paar in Hohensachsen bei Weinheim in seinem Haus, mit dessen Bau es im Jahre 1951 begonnen hatte. Den eigentlichen Einzug musste Frau „Ev“ 1952 allerdings alleine bewältigen. Der Bundestrainer betreute seine <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft_der_Amateure" title="Deutsche Fußballnationalmannschaft der Amateure">Amateurnationalmannschaft</a> bei den Olympischen Spielen in Helsinki. Herberger kehrte in ein neues Haus zurück.<sup id="cite_ref-70" class="reference"><a href="#cite_note-70"><span class="cite-bracket">&#91;</span>70<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Über die geglückte Rollenverteilung der beiden, mit der sie jahrzehntelang zufrieden lebten, notierte Leinemann auch eine spätere Aussage von Herberger:<sup id="cite_ref-71" class="reference"><a href="#cite_note-71"><span class="cite-bracket">&#91;</span>71<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Wenn es stimmt, daß bei einer glücklichen Ehe der Mann draußen und die Frau im Hause zu sagen hat, führen wir seit 40 Jahren eine Musterehe.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Zum Zeitpunkt seines Rücktritts war Herberger 67 Jahre alt und lebte mit Frau „Ev“ im „Herbergerschen“ Haus in Hohensachsen am Westhang des Odenwalds.<sup id="cite_ref-72" class="reference"><a href="#cite_note-72"><span class="cite-bracket">&#91;</span>72<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Es ging öffentlich zu, sprichwörtlich „wie im Taubenschlag“ herrschte hier ein ständiges Kommen und Gehen. Trotzdem widmete er sich dem Schreiben an seinen Memoiren, die er bereits nach der Weltmeisterschaft 1954 angekündigt hatte, sowie an einem Buch über die Bundesliga und die Geschichte der Nationalmannschaft. Spätestens zum 20. Jahrestag von Bern, rechtzeitig zur Weltmeisterschaft 1974, wollte er seine „Erinnerungen“ fertiggestellt haben, doch er tat sich schwer mit dem Schreiben und zweifelte bald daran, „ob ich das in meinem Leben noch schaffe“, denn „ich habe zuviel Stoff, nicht zuwenig“.<sup id="cite_ref-73" class="reference"><a href="#cite_note-73"><span class="cite-bracket">&#91;</span>73<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Er konnte seine persönliche Biographie, die mehrere Bände umfassen sollte, schließlich nie fertigstellen, hinterließ aber eine umfangreiche, in mehreren hundert Aktenordnern sortierte Sammlung von Entwürfen, Notizen, Briefen und Zeitungsausschnitten. </p><p>In der Öffentlichkeit zeigte er sich noch häufig, gab bereitwillig Interviews und genoss seine Popularität. Seine Erzählfreude und die Geübtheit in der effektvollen Inszenierung der eigenen Person kamen ihm dabei zugute. Dass er mit zunehmendem Alter häufig auch grantig und giftig wurde, verzieh man ihm. <i>„Wissen Sie, ich konnte meine Sprüche machen“</i>, gestand er in einem Interview, und tatsächlich sind viele seiner Bonmots (<i>„Der Ball ist rund“</i>, <i>„Das Spiel dauert 90 Minuten“</i> oder <i>„Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“</i>) zu geflügelten Worten der Fußballsprache geworden. </p><p>Als Autodidakt eignete sich Herberger zeitlebens durch umfangreiches Literaturstudium in seiner wachsenden Bibliothek, die zu seinem Tod aus 1.500 Büchern bestand, Kenntnisse der Psychologie, Philosophie und Strategie an, um dort Anleihen zu nehmen und Analogien herauszuarbeiten, die er auf Fußballspiel, Taktik und Menschenführung als Trainer praktisch anwenden konnte.<sup id="cite_ref-74" class="reference"><a href="#cite_note-74"><span class="cite-bracket">&#91;</span>74<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Insbesondere bei <a href="/wiki/Dale_Carnegie" title="Dale Carnegie">Dale Carnegie</a>, <a href="/wiki/Carl_von_Clausewitz" title="Carl von Clausewitz">Carl von Clausewitz</a> aber auch bei <a href="/wiki/Mao_Zedong" title="Mao Zedong">Mao</a> und <a href="/wiki/Machiavelli" class="mw-redirect" title="Machiavelli">Machiavelli</a> fand Herberger Inspiration.<sup id="cite_ref-75" class="reference"><a href="#cite_note-75"><span class="cite-bracket">&#91;</span>75<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Zahlreicher seiner bekannten Aphorismen gehen auf dieses Lesestudium zurück. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Sepp_Herberger_80._Gebutrstag.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Sepp_Herberger_80._Gebutrstag.jpg/220px-Sepp_Herberger_80._Gebutrstag.jpg" decoding="async" width="220" height="156" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Sepp_Herberger_80._Gebutrstag.jpg/330px-Sepp_Herberger_80._Gebutrstag.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Sepp_Herberger_80._Gebutrstag.jpg/440px-Sepp_Herberger_80._Gebutrstag.jpg 2x" data-file-width="1736" data-file-height="1228" /></a><figcaption>Sonderkarte der Deutschen Bundespost anlässlich des 80-jährigen Geburtstags Sepp Herbergers (1897–1977)</figcaption></figure> <p>1972 machte sich Herberger beim DFB dafür stark, den ehemaligen Nationalspieler <a href="/wiki/Gottfried_Fuchs" title="Gottfried Fuchs">Gottfried Fuchs</a> als Ehrengast auf Verbandskosten zum Eröffnungsspiel des Münchner Olympiastadions einzuladen. Der Verband lehnte das Gesuch mit dem Hinweis ab, „dass ein Präzedenzfall geschaffen würde, der auch für die Zukunft noch erhebliche Belastungen mit sich bringen könnte“. Herbergers Jugendidol Fuchs, der seit 1955 eine Brieffreundschaft mit dem ehemaligen Bundestrainer pflegte, war einer der beiden einzigen jüdischen Nationalspieler Deutschlands.<sup id="cite_ref-Herbergers_Held._7-1" class="reference"><a href="#cite_note-Herbergers_Held.-7"><span class="cite-bracket">&#91;</span>7<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p><p>Am 28. März 1977 wurde im Rittersaal des Mannheimer Schlosses im Beisein des Altbundestrainers die <a href="/wiki/Sepp-Herberger-Stiftung" title="Sepp-Herberger-Stiftung">Sepp-Herberger-Stiftung</a> gegründet, in die der DFB einen Vermögensgrundstock von einer Million Mark einbrachte. Sie ist damit die älteste Fußballstiftung Deutschlands. Nach dem Tod von Herbergers Frau Eva (1896–1989) flossen – testamentarisch geregelt – der Erlös aus dem Verkauf von Herbergers Haus in Weinheim sowie 1,4 Millionen Mark an Wertpapieren aus dem Nachlass der Herbergers in das Stiftungsvermögen. Die Stiftung engagiert sich für Behindertenfußball, Resozialisierung von Strafgefangenen, Förderung des Fußball-Nachwuchses in Schulen und Vereinen sowie für das DFB-Sozialwerk. Die Stiftung ist auch Eigentümerin des umfangreichen Nachlasses von Sepp Herberger, der im Mai 2024 in das Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter aufgenommen wurde<sup id="cite_ref-76" class="reference"><a href="#cite_note-76"><span class="cite-bracket">&#91;</span>76<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup>. </p><p>Sepp Herberger starb 1977 vier Wochen nach seinem 80. Geburtstag und der Stiftungsgründung. Während der Übertragung eines deutschen Länderspiels gegen Nordirland hatte er einen Herzinfarkt erlitten, dem er im Städtischen Krankenhaus in Mannheim wenige Stunden später erlag. Sein Grab ist auf dem Friedhof des <a href="/wiki/Weinheim" title="Weinheim">Weinheimer</a> Stadtteils <a href="/wiki/Hohensachsen" title="Hohensachsen">Hohensachsen</a> zu finden.<sup id="cite_ref-77" class="reference"><a href="#cite_note-77"><span class="cite-bracket">&#91;</span>77<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Bedeutung_–_Resümee"><span id="Bedeutung_.E2.80.93_Res.C3.BCmee"></span>Bedeutung – Resümee</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=25" title="Abschnitt bearbeiten: Bedeutung – Resümee" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=25" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bedeutung – Resümee"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Herberger.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3f/Herberger.jpg/170px-Herberger.jpg" decoding="async" width="170" height="241" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/Herberger.jpg 1.5x" data-file-width="219" data-file-height="311" /></a><figcaption>Sondermarke <a href="/wiki/Briefmarken-Jahrgang_1997_der_Bundesrepublik_Deutschland#Sondermarken" title="Briefmarken-Jahrgang 1997 der Bundesrepublik Deutschland">von 1997</a> aus Anlass des 100. Geburtstages</figcaption></figure> <p>Politologen und Soziologen betrachten den „Sieg von Bern“ als eigentliches „Gründungsdatum“ der 1949 entstandenen Bundesrepublik Deutschland, als Beitrag „zur Entwicklung eines BRD-Nationalgefühls“.<sup id="cite_ref-78" class="reference"><a href="#cite_note-78"><span class="cite-bracket">&#91;</span>78<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Der Gewinn der Weltmeisterschaft 1954 ist vor allem der zielstrebigen Arbeit Herbergers zu verdanken, der es verstanden hatte, sein altes Netzwerk sowohl mit den Nationalspielern als auch den führenden Persönlichkeiten des DFB aufrechtzuerhalten. Sein Erfolg als Trainer beruhte einerseits darauf, gehorsame und fleißig arbeitende Spieler um sich zu versammeln. Andererseits war Herberger aber auch selbst ein penibler Arbeiter und Perfektionist, der nicht gerne etwas dem Zufall überließ. Mit seiner Aufbauarbeit ab dem 1. Juni 1947 bis Sommer 1950 als Fußballdozent an der neuen Sporthochschule in Köln,<sup id="cite_ref-79" class="reference"><a href="#cite_note-79"><span class="cite-bracket">&#91;</span>79<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> wo er die Sportstudenten unterrichtete und daneben Lehrgänge für Fußballtrainer durchführte, legte er die qualitativen Grundlagen für die Vereinsarbeit in den Fußballoberligen nach dem Zweiten Weltkrieg und sorgte daneben für die theoretische Verbreitung seiner Trainingslehre. Er vergrößerte mit den ausgebildeten Trainern sein Beziehungsgeflecht über die gesamte Bundesrepublik, konnte in jeder regionalen Oberliga auf Trainer bauen, die er persönlich ausgebildet hatte und die auch zumeist stolz darauf waren, den Lehrgängen der Herberger-Kursisten in Köln angehört zu haben. Der Triumph der DFB-Mannschaft bei der Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz ist untrennbar mit der Person Sepp Herberger verbunden. Nach dem langandauernden sportlichen Tief nach den WM-Tagen in der Schweiz bei der Weltmeisterschaft 1958 in Schweden mit dem Einzug in das Halbfinale die Nationalmannschaft wieder international konkurrenzfähig gemacht zu haben, war eine Bestätigung seines herausragenden Könnens als Bundestrainer. </p><p>Es gab aber auch die zweite Seite im Leben des ehemaligen Reichs- und Bundestrainers. Er ordnete dem unbedingten Karrierewillen alles unter, und diese Karriere war für ihn nur im Fußball möglich. Da er sich unterordnen konnte, wenn es erforderlich war, und er mit jedem auskam, wenn es notwendig war, konnte er auch im Nationalsozialismus überleben. Herberger war einer, der in jedem politischen System überleben konnte, weil er sich um des Fußballs willen und seinem Streben nach Karriere im Fußball einfügen konnte. Im Entnazifizierungsverfahren gab er denn auch zu Protokoll: „Ich habe immer nur meinen Sport gelebt, hatte nur meine berufliche Ausbildung im Auge und hatte nie die Zeit, mich auch um Politik zu kümmern.“ Seine Position als Reichstrainer versuchte er unter allen Umständen zu halten, weshalb er zu einem Höchstmaß an äußerer Konformität mit dem Regime bereit war. Der mildernde Grundton der Aussage, „der starre Blick auf seine persönliche Karriere ließ nicht zu, dass er über den Tellerrand des Fußballs hinausblickte“, kann aber schwerlich in Einklang mit den ihm zugeschriebenen Persönlichkeitseigenschaften bei Leinemann, „er wurde listig, schlau, opportunistisch, giftig, bockbeinig, mal brauste er auf, mal paßte er sich an, und manchmal entzog er sich auch durch Schweigen, er lächelte, er zürnte, er redete seine Umwelt schwindelig, aber nie verlor er seine Ziele aus den Augen“, gebracht werden.<sup id="cite_ref-80" class="reference"><a href="#cite_note-80"><span class="cite-bracket">&#91;</span>80<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> <a href="/wiki/J%C3%BCrgen_Bitter" title="Jürgen Bitter">Jürgen Bitter</a> zitiert in seinem Buch „Die Meistermacher“ Jürgen Leinemann zur Rolle Herbergers im Nationalsozialismus mit folgender Erkenntnis:<sup id="cite_ref-81" class="reference"><a href="#cite_note-81"><span class="cite-bracket">&#91;</span>81<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="Vorlage_Zitat" style="margin:1em 40px;"> <div style="margin:1em 0;"><blockquote style="margin:0;"> <p>„<i>Einerseits paktierte er ungeniert mit den Parteioberen im Reichsamt für Leibeserziehungen, andererseits ging er in seinem praktischen Verhalten deutlich zur Partei auf Distanz.</i>“ </p> </blockquote> </div></div> <p>Havemann schreibt Herberger zu, „in seiner Fixierung auf den Fußball verdrängte er die Tatsache, mit dem Nationalsozialismus paktiert und hinsichtlich seiner beruflichen Entwicklung wesentlich von ihm profitiert zu haben.“<sup id="cite_ref-82" class="reference"><a href="#cite_note-82"><span class="cite-bracket">&#91;</span>82<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> Sepp Herberger verkörperte seit dem Weltmeisterschaftstriumph von 1954 in der Schweiz das Idealbild des „guten Deutschen“. Er stand für einen, der sich ein- und unterordnet, nicht aufmuckt, sich unpolitisch verhält, aber ehrgeizig und fleißig am Erfolg bastelt und dann im Erfolg auch noch bescheiden bleibt. Seine Tugenden und Charaktereigenschaften „dienten gar – bei Herberger wie bei Millionen anderer Deutscher – als Rechtfertigungsmuster für den eigenen Opportunismus im NS-Staat.“<sup id="cite_ref-83" class="reference"><a href="#cite_note-83"><span class="cite-bracket">&#91;</span>83<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Philatelistisches">Philatelistisches</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=26" title="Abschnitt bearbeiten: Philatelistisches" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=26" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Philatelistisches"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Mit dem <a href="/wiki/Erstausgabetag" class="mw-redirect" title="Erstausgabetag">Erstausgabetag</a> 1. März 2022 gab die Deutsche Post AG anlässlich des 125. Geburtstags von Herberger ein <a href="/wiki/Sonderpostwertzeichen" class="mw-redirect" title="Sonderpostwertzeichen">Sonderpostwertzeichen</a> im <a href="/wiki/Nennwert" title="Nennwert">Nennwert</a> von 85 Eurocent heraus. Der Entwurf stammt vom Grafiker Thomas Steinacker aus Bonn. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Ehrungen">Ehrungen</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=27" title="Abschnitt bearbeiten: Ehrungen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=27" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ehrungen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Seppl-Herberger-Platz_Mannheim.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/Seppl-Herberger-Platz_Mannheim.jpg/220px-Seppl-Herberger-Platz_Mannheim.jpg" decoding="async" width="220" height="147" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/Seppl-Herberger-Platz_Mannheim.jpg/330px-Seppl-Herberger-Platz_Mannheim.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4d/Seppl-Herberger-Platz_Mannheim.jpg/440px-Seppl-Herberger-Platz_Mannheim.jpg 2x" data-file-width="4500" data-file-height="3000" /></a><figcaption>Seppl-Herberger-Platz, Mannheim</figcaption></figure> <ul><li>1954: <i>Ehrenbürger der <a href="/wiki/Hohensachsen" title="Hohensachsen">Gemeinde Hohensachsen</a> (heute: <a href="/wiki/Weinheim" title="Weinheim">Stadt Weinheim</a>)</i></li> <li>1957: <i>Goldener Verdienstorden</i> des <a href="/wiki/Deutscher_Fu%C3%9Fball-Bund" title="Deutscher Fußball-Bund">DFB</a> (höchste deutsche Fußballauszeichnung)</li> <li>1962: <a href="/wiki/Verdienstorden_der_Bundesrepublik_Deutschland" title="Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland">Verdienstkreuz 1. Klasse</a> der Bundesrepublik Deutschland</li> <li>1967: Großes Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland</li> <li>1977: <a href="/wiki/Sonderstempel" title="Sonderstempel">Sonderstempel</a> der <a href="/wiki/Deutsche_Bundespost" title="Deutsche Bundespost">Post</a> und Gründung der <a href="/wiki/Sepp-Herberger-Stiftung" title="Sepp-Herberger-Stiftung">Sepp-Herberger-Stiftung</a> durch den DFB.</li> <li>1977: <a href="/wiki/Ehrenring_der_Stadt_Mannheim" title="Ehrenring der Stadt Mannheim">Ehrenring der Stadt Mannheim</a></li> <li>1997 wurde – im Bahnhof <a href="/wiki/Weinheim" title="Weinheim">Weinheim</a> – ein <a href="/wiki/Intercity-Express" title="Intercity-Express">ICE-Zug</a> der <a href="/wiki/Deutsche_Bahn" title="Deutsche Bahn">Deutschen Bahn</a> auf Herbergers Namen getauft; zudem gab die Deutsche Post eine <a href="/wiki/Sondermarke" title="Sondermarke">Sondermarke</a> zu 100 Pfennig mit Herbergers Porträt heraus.</li></ul> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Mannheim_Seppl-Herberger-Stadion_20121031.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Mannheim_Seppl-Herberger-Stadion_20121031.jpg/220px-Mannheim_Seppl-Herberger-Stadion_20121031.jpg" decoding="async" width="220" height="126" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Mannheim_Seppl-Herberger-Stadion_20121031.jpg/330px-Mannheim_Seppl-Herberger-Stadion_20121031.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/ab/Mannheim_Seppl-Herberger-Stadion_20121031.jpg/440px-Mannheim_Seppl-Herberger-Stadion_20121031.jpg 2x" data-file-width="4592" data-file-height="2620" /></a><figcaption><a href="/wiki/Seppl-Herberger-Stadion" title="Seppl-Herberger-Stadion">Seppl-Herberger-Stadion</a> in Mannheim-Waldhof</figcaption></figure> <ul><li>Nach Sepp Herberger benannt sind unter anderem in Mannheim-Waldhof der Seppl-Herberger-Platz<sup id="cite_ref-84" class="reference"><a href="#cite_note-84"><span class="cite-bracket">&#91;</span>84<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> und die Seppl-Herberger-Sportanlage (ehemals <a href="/wiki/Seppl-Herberger-Stadion" title="Seppl-Herberger-Stadion">Stadion am Alsenweg</a>), das Sepp-Herberger-Stadion in Neuenkirchen-<a href="/wiki/St._Arnold" title="St. Arnold">St. Arnold</a>, das er 1968 persönlich einweihte, das Stadion in Weinheim, die Grundschule in Weinheim-Hohensachsen und zahlreiche Straßen in der gesamten Region <a href="/wiki/Kurpfalz_(Region)" title="Kurpfalz (Region)">Kurpfalz</a>. In der Kurpfalz war sein Rufname immer „Seppl“, wie auch in der väterlichen Heimatgemeinde in <a href="/wiki/Wagh%C3%A4usel" title="Waghäusel">Wiesental</a>, wo der hiesige <i>FV 1912 Wiesental</i> im Seppl-Herberger-Stadion spielt, das am Seppl-Herberger-Ring liegt. Die Geschäftsstelle des Badischen Fußballverbandes in der Sportschule Schöneck auf dem Karlsruher Turmberg liegt am Sepp-Herberger-Weg.</li> <li>Am 6. Mai 2008 wurde Herberger als eines von fünf ehemaligen NSDAP-Mitgliedern in die <a href="/wiki/Hall_of_Fame_des_deutschen_Sports" title="Hall of Fame des deutschen Sports">Hall of Fame des deutschen Sports</a> aufgenommen.</li> <li>In <a href="/wiki/D%C3%BCren" title="Düren">Düren</a> wurde nach Herberger der Platz vor dem Stadion des SV Düren benannt.<sup id="cite_ref-85" class="reference"><a href="#cite_note-85"><span class="cite-bracket">&#91;</span>85<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup></li> <li>2018: Aufnahme in die erste Elf der „Hall of Fame“ des <a href="/wiki/Deutsches_Fu%C3%9Fballmuseum" title="Deutsches Fußballmuseum">Deutschen Fußballmuseums</a>.<sup id="cite_ref-86" class="reference"><a href="#cite_note-86"><span class="cite-bracket">&#91;</span>86<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="In_der_Kunst">In der Kunst</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=28" title="Abschnitt bearbeiten: In der Kunst" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=28" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: In der Kunst"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>1972 erschien die Vinylplatte „Sepp Herberger Marsch“ der Blaskapelle „Jäger der Grafen von Bogen“ aus <a href="/wiki/Bogen_(Stadt)" title="Bogen (Stadt)">Bogen</a>, deren Erlös der <a href="/wiki/Aktion_Mensch" title="Aktion Mensch">Aktion Sorgenkind</a> zugutekam. Im Spielfilm <a href="/wiki/Das_Wunder_von_Bern" title="Das Wunder von Bern">Das Wunder von Bern</a> von <a href="/wiki/S%C3%B6nke_Wortmann" title="Sönke Wortmann">Sönke Wortmann</a>, der die Ereignisse rund um den WM-Sieg 1954 beschreibt, wird Herberger von <a href="/wiki/Peter_Franke_(Schauspieler)" title="Peter Franke (Schauspieler)">Peter Franke</a> gespielt. Im gleichnamigen Musical (aufgeführt in Hamburg von 2014 bis 2017) wird Herberger von <a href="/wiki/Michael_Ophelders" title="Michael Ophelders">Michael Ophelders</a> dargestellt. Der Actionthriller <a href="/wiki/Lola_rennt" title="Lola rennt">Lola rennt</a> (1998) beginnt mit Zitaten von Sepp Herberger. Michael Herberger, ein Urgroßneffe des Bundestrainers, ist Gründungsmitglied der <a href="/wiki/S%C3%B6hne_Mannheims" title="Söhne Mannheims">Söhne Mannheims</a> sowie Produzent und Keyboarder von <a href="/wiki/Xavier_Naidoo" title="Xavier Naidoo">Xavier Naidoo</a>.<sup id="cite_ref-87" class="reference"><a href="#cite_note-87"><span class="cite-bracket">&#91;</span>87<span class="cite-bracket">&#93;</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Literatur">Literatur</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=29" title="Abschnitt bearbeiten: Literatur" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=29" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Literatur"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p><b>Biografien</b> </p> <ul><li>Jürgen Leinemann: <i>Sepp Herberger. Ein Leben, eine Legende</i>. Heyne, München 2004, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3453879864" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-453-87986-4</a>.</li> <li>Hans-Georg Merz: <i>Herberger, Josef.</i> In: <i>Badische Biographien.</i> N. F. 2. Kohlhammer, Stuttgart 1987, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3170092170" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-17-009217-0</a>, S. 128–130. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.leo-bw.de/web/guest/detail/-/Detail/details/PERSON/kgl_biographien/118549464/biografie">(online)</a></li> <li>Karl-Heinz Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund. Eine Seppl-Herberger-Biographie</i>. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1996, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3929366398" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-929366-39-8</a>.</li> <li><a href="/wiki/Ludwig_Maibohm" title="Ludwig Maibohm">Ludwig Maibohm</a>: <i>Sepp Herberger: Fußball – sein Leben</i>. Wilhelm Limpert-Verlag, Frankfurt am Main 1973.</li> <li>Lothar Mikos, Harry Nutt: <i>Als der Ball noch rund war – Sepp Herberger – ein deutsches Fußballeben.</i> Ullstein Taschenbuch Verlag, Berlin 1998, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3593356902" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-593-35690-2</a>.</li></ul> <p><b>Herberger als Reichs- und Bundestrainer</b> </p> <ul><li><a href="/wiki/Marvin_Chlada" title="Marvin Chlada">Marvin Chlada</a>: <i>Also sprach Sepp Herberger. Eine Fußballfibel.</i> Fangorn Verlag, Adelshofen 1999, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3980367991" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-9803679-9-1</a>.</li> <li><a href="/wiki/Markwart_Herzog" title="Markwart Herzog">Markwart Herzog</a>: <i>„Blitzkrieg“ im Fußballstadion – Der Spielsystemstreit zwischen dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger.</i> Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2012, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783170222175" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-17-022217-5</a>.</li> <li>Jürgen Buschmann, Karl Lennartz, Hans G. Steinkemper: <i>Sepp Herberger und Otto Nerz. Die Chefdenker und ihre Theorien.</i> AGON Sportverlag, Kassel 2003, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3897841959" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-89784-195-9</a>.</li> <li>Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): <i>Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.</i> Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/389533443X" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-89533-443-X</a>. <ul><li>Hardy Grüne: <i>1933 bis 1945: Siege für den Führer.</i> S. 83–117.</li> <li>Werner Skrentny: <i>1945 bis 1958: Rückkehr in die Weltklasse.</i> S. 121–167.</li> <li>Dietrich Schulze-Marmeling, Hubert Dahlkamp: <i>1958 bis 1966: Die große Wachablösung.</i> S. 169–208.</li></ul></li> <li>Werner Skrentny: <i>Sepp Herberger.</i> In: Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): <i>Strategen des Spiels. Die legendären Fußballtrainer</i>. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2005, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3895334758" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-89533-475-8</a>, S. 126–134.</li> <li>Fritz Walter: <i>Der Chef – Sepp Herberger.</i> Copress-Verlag, München 1964.</li> <li>Anton Kehl (Hrsg.): <i>„Ich war ein Besessener, … einer, der nach letzter Erkenntnis aus war.“ Sepp Herberger in Bildern und Dokumenten.</i> List, München 1997, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3471793461" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-471-79346-1</a>.</li> <li>Wolfgang Friedrich: <i>Anekdoten um Sepp Herberger</i>, Bechtle Verlag, München, 1967.</li> <li><i>Gottfried Fuchs auf dem Weg ins Exil / Ein Briefwechsel mit Herberger.</i> In: Werner Skrentny: <i>Julius Hirsch. Nationalspieler. Ermordet. Biografie eines jüdischen Fußballers.</i> Die Werkstatt, Göttingen, 2012, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783895338588" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-89533-858-8</a>, S.&#160;226–236 und S.&#160;281–293.</li> <li>Manuel Neukirchner: <i>Herbergers Welt der Bücher: Die unbekannten Seiten der Trainer-Legende.</i> Die Werkstatt, Göttingen, 2017, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783730703403" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-7307-0340-3</a>.</li> <li>Jürgen Buschmann, Karl Lennartz und Hans Günter Steinkemper: <i>Sepp Herberger und die Sporthochschule Köln – Eine Dokumentation</i>. Academia-Verl., Sankt Augustin, 1997, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3896650696" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-89665-069-6</a>.</li></ul> <p><b>Romane</b> </p> <ul><li>Eva Ludwig und Melanie Kabus: <i>Sepp Herberger und das Wunder von Bern.</i> Wißner-Verlag, Augsburg, 2003, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3896393723" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-89639-372-3</a>.</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Weblinks">Weblinks</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=30" title="Abschnitt bearbeiten: Weblinks" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=30" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Weblinks"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noresize noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Commons"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/12px-Commons-logo.svg.png" decoding="async" width="12" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/18px-Commons-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Commons-logo.svg/24px-Commons-logo.svg.png 2x" data-file-width="1024" data-file-height="1376" /></span></span></div><b><span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sepp_Herberger?uselang=de"><span lang="en">Commons</span>: Sepp Herberger</a></span></b>&#160;– Sammlung von Bildern</div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><div class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size skin-invert-image" typeof="mw:File"><span title="Wikiquote"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Wikiquote-logo.svg/13px-Wikiquote-logo.svg.png" decoding="async" width="13" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Wikiquote-logo.svg/20px-Wikiquote-logo.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/fa/Wikiquote-logo.svg/27px-Wikiquote-logo.svg.png 2x" data-file-width="300" data-file-height="355" /></span></span></div><b><a href="https://de.wikiquote.org/wiki/Sepp_Herberger" class="extiw" title="q:Sepp Herberger">Wikiquote: Sepp Herberger</a></b>&#160;– Zitate </div> <ul><li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&amp;query=118549464">Literatur von und über Sepp Herberger</a> im Katalog der <a href="/wiki/Deutsche_Nationalbibliothek" title="Deutsche Nationalbibliothek">Deutschen Nationalbibliothek</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.sepp-herberger.de/">Website der DFB-Stiftung „Sepp Herberger“</a> (sepp-herberger.de)</li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.hall-of-fame-sport.de/mitglieder/detail/Sepp-Herberger/">Porträt, Daten und Biografie von Sepp Herberger</a> in der <a href="/wiki/Hall_of_Fame_des_deutschen_Sports" title="Hall of Fame des deutschen Sports">Hall of Fame des deutschen Sports</a></li> <li><span class="wikidata-content"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.olympedia.org/athletes/5000752">Sepp Herberger</a></span> in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)</li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Einzelnachweise">Einzelnachweise</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit&amp;section=31" title="Abschnitt bearbeiten: Einzelnachweise" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit&amp;section=31" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Einzelnachweise"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ol class="references"> <li id="cite_note-1"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-1">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 19.</span> </li> <li id="cite_note-2"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-2">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 34.</span> </li> <li id="cite_note-3"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-3">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 35.</span> </li> <li id="cite_note-4"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-4">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 22.</span> </li> <li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-5">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 23.</span> </li> <li id="cite_note-6"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-6">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 31.</span> </li> <li id="cite_note-Herbergers_Held.-7"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-Herbergers_Held._7-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-Herbergers_Held._7-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Michael Wulzinger&#58; <cite style="font-style:italic">Herbergers Held</cite>. In: <cite style="font-style:italic"><a href="/wiki/Der_Spiegel" title="Der Spiegel">Der Spiegel</a></cite>. <span style="white-space:nowrap">Nr.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>14</span>, 2012, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>107</span> (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-84631785.html">online</a> &#8211; <span style="white-space:nowrap;">2.&#160;April 2012</span>).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Sepp+Herberger&amp;rft.atitle=Herbergers+Held&amp;rft.au=Michael+Wulzinger&amp;rft.date=2012&amp;rft.genre=journal&amp;rft.issue=14&amp;rft.jtitle=Der+Spiegel&amp;rft.pages=107" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-8"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-8">↑</a></span> <span class="reference-text">Zum Beitrittsjahr werden in der Literatur unterschiedliche Angaben gemacht, am häufigsten wird nach Schwarz-Pich 1911 genannt. Siehe hierzu Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 36.</span> </li> <li id="cite_note-9"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-9">↑</a></span> <span class="reference-text">Die A-Klasse war seinerzeit die zweithöchste Spielstufe im Verband süddeutscher Fußballvereine, der für den Gewinn der süddeutschen A-Klassen-Meisterschaft einen Wanderpokal vergab. Siehe hierzu Zeilinger: <i>Die Pionierzeit des Fußballspiels in Mannheim 1894 bis 1917.</i> Mannheim 1992, S. 152 ff.</span> </li> <li id="cite_note-10"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-10">↑</a></span> <span class="reference-text">Gerhard Zeilinger: <i>Die Pionierzeit des Fußballspiels in Mannheim 1894 bis 1917</i>. Mannheim 1992, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3894260440" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-89426-044-0</a>, S. 174.</span> </li> <li id="cite_note-11"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-11">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 38.</span> </li> <li id="cite_note-12"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-12">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Matthias Arnhold:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.rsssf.org/miscellaneous/herberger-intl.html"><i>Josef "Sepp" Herberger - Goals in International Matches.</i></a>&#32;<a href="/wiki/Rec.Sport.Soccer_Statistics_Foundation" title="Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation">RSSSF.org</a>,&#32;20.&#160;Juni 2019&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 8.&#160;Juli 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=Josef+%22Sepp%22+Herberger+-+Goals+in+International+Matches&amp;rft.description=Josef+%22Sepp%22+Herberger+-+Goals+in+International+Matches&amp;rft.identifier=&amp;rft.creator=Matthias+Arnhold&amp;rft.publisher=%5B%5BRec.Sport.Soccer+Statistics+Foundation%7CRSSSF.org%5D%5D&amp;rft.date=2019-06-20">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-SP_54-13"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-SP_54_13-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-SP_54_13-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 54.</span> </li> <li id="cite_note-SP_63-14"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-SP_63_14-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-SP_63_14-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 63.</span> </li> <li id="cite_note-15"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-15">↑</a></span> <span class="reference-text">Zitiert nach Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 64.</span> </li> <li id="cite_note-16"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-16">↑</a></span> <span class="reference-text">Nach anderen Angaben spielte Herberger bereits 1925 für Tennis Borussia Berlin, tatsächlich spielte er aber die Saison 1925/26 beim VfR Mannheim zu Ende, seine amtliche Abmeldung von Mannheim nach Berlin erfolgte am 30. September 1926. Siehe hierzu Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund</i>, Ubstadt-Weiher 1996, S. 71.</span> </li> <li id="cite_note-17"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-17">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 74.</span> </li> <li id="cite_note-18"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-18">↑</a></span> <span class="reference-text">Laut Vereinschronik – <i>100 Jahre Tennis Borussia Berlin</i>, Berlin 2002, S. 27 – war Herberger Spielertrainer der ersten Mannschaft, nach anderen Angaben trainierte er während seiner aktiven Zeit nur Jugendmannschaften.</span> </li> <li id="cite_note-19"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-19">↑</a></span> <span class="reference-text">zitiert nach Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 87.</span> </li> <li id="cite_note-20"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-20">↑</a></span> <span class="reference-text">Ernest W. Michel: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.spiegel.de/panorama/ernest-w-michel-warum-habt-ihr-mir-das-angetan-a-434136.html"><i>Warum habt ihr mir das angetan?</i></a> In: <i>Spiegel online.</i> 31. August 2006.</span> </li> <li id="cite_note-21"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-21">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20180205002553/http://auschwitzstudygroup.com/stolpersteine/409-walter-blum"><i>auschwitzstudygroup.com.</i></a>&#32;Archiviert&#32;vom&#32;<style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r250917974">.mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-position:center right!important;background-repeat:no-repeat!important}body.skin-minerva .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/OOjs_UI_icon_external-link-ltr-progressive.svg")!important;background-size:10px!important;padding-right:13px!important}body.skin-timeless .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a,body.skin-monobook .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/MediaWiki_external_link_icon.svg")!important;padding-right:13px!important}body.skin-vector .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Link-external-small-ltr-progressive.svg")!important;background-size:0.857em!important;padding-right:1em!important}</style><span class="dewiki-iconexternal"><a class="external text" href="https://redirecter.toolforge.org/?url=http%3A%2F%2Fauschwitzstudygroup.com%2Fstolpersteine%2F409-walter-blum">Original</a></span>&#32;am&#32;<span style="white-space:nowrap;">5.&#160;Februar 2018</span><span>;</span><span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 4.&#160;Februar 2018</span>.</span>&#32;<small class="archiv-bot"><span class="wp_boppel noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="i"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/15px-Pictogram_voting_info.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/23px-Pictogram_voting_info.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/30px-Pictogram_voting_info.svg.png 2x" data-file-width="250" data-file-height="250" /></span></span></span>&#160;<b>Info:</b> Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß <a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink" title="Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink">Anleitung</a> und entferne dann diesen Hinweis.</small><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://IABotmemento.invalid/http://auschwitzstudygroup.com/stolpersteine/409-walter-blum">@1</a></span><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://auschwitzstudygroup.com/stolpersteine/409-walter-blum">@2</a></span><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Webachiv/IABot/auschwitzstudygroup.com&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Webachiv/IABot/auschwitzstudygroup.com (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Webachiv/IABot/auschwitzstudygroup.com</a></span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=auschwitzstudygroup.com&amp;rft.description=auschwitzstudygroup.com&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fweb.archive.org%2Fweb%2F20180205002553%2Fhttp%3A%2F%2Fauschwitzstudygroup.com%2Fstolpersteine%2F409-walter-blum&amp;rft.date=&amp;rft.source=http&#58;//auschwitzstudygroup.com/stolpersteine/409-walter-blum">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-22"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-22">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 96.</span> </li> <li id="cite_note-23"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-23">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 84.</span> </li> <li id="cite_note-GeschichteNM1933-45-24"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1933-45_24-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1933-45_24-1">b</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1933-45_24-2">c</a></sup></span> <span class="reference-text">Hardy Grüne: <i>1933 bis 1945: Siege für den Führer.</i> In: Schulze-Marmeling (Hrsg.): <i>Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.</i> Göttingen 2004, S. 83–117.</span> </li> <li id="cite_note-25"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-25">↑</a></span> <span class="reference-text">Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/15000394</span> </li> <li id="cite_note-26"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-26">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.dfb.de/news/detail/herbergers-laenderspielstatistik-korrigiert-201298/?no_cache=1&amp;cHash=e9f4a25f382fc5210901813410b22a21"><i>Herbergers Länderspielstatistik korrigiert.</i></a>&#32;In:&#32;<i>dfb.de.</i>&#32;<a href="/wiki/Deutscher_Fu%C3%9Fball-Bund" title="Deutscher Fußball-Bund">Deutscher Fußball-Bund</a>,&#32;17.&#160;April 2019&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 18.&#160;April 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=Herbergers+L%C3%A4nderspielstatistik+korrigiert&amp;rft.description=Herbergers+L%C3%A4nderspielstatistik+korrigiert&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.dfb.de%2Fnews%2Fdetail%2Fherbergers-laenderspielstatistik-korrigiert-201298%2F%3Fno_cache%3D1%26cHash%3De9f4a25f382fc5210901813410b22a21&amp;rft.publisher=%5B%5BDeutscher+Fu%C3%9Fball-Bund%5D%5D&amp;rft.date=2019-04-17">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-27"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-27">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 126 ff.</span> </li> <li id="cite_note-28"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-28">↑</a></span> <span class="reference-text">„Man hat es also tatsächlich fertiggebracht, Nationalspieler von den Verdiensten eines Goldbrunner, Münzenberg und Siffling zu Hause zu lassen.“ <i>Fußball-Woche</i> vom 7. Juni 1938, S. 2.</span> </li> <li id="cite_note-29"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-29">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Fußball-Woche</i> vom 7. Juni 1938, S. 2 f.</span> </li> <li id="cite_note-30"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-30">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external free" href="https://www.11freunde.de/artikel/wenn-nazis-fussballtaktiker-werden">https://www.11freunde.de/artikel/wenn-nazis-fussballtaktiker-werden</a><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://IABotdeadurl.invalid/https://www.11freunde.de/artikel/wenn-nazis-fussballtaktiker-werden">@1</a></span><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.11freunde.de/artikel/wenn-nazis-fussballtaktiker-werden">@2</a></span><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Toter_Link/www.11freunde.de&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Toter Link/www.11freunde.de (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Toter Link/www.11freunde.de</a></span>&#32;<small>(<a href="/wiki/Wikipedia:Defekte_Weblinks" title="Wikipedia:Defekte Weblinks">Seite nicht mehr abrufbar</a>, festgestellt im Januar 2023. <a rel="nofollow" class="external text" href="http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/https://www.11freunde.de/artikel/wenn-nazis-fussballtaktiker-werden">Suche in Webarchiven</a>)</small>&#160;<small class="archiv-bot"><span class="wp_boppel noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="i"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/15px-Pictogram_voting_info.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/23px-Pictogram_voting_info.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/30px-Pictogram_voting_info.svg.png 2x" data-file-width="250" data-file-height="250" /></span></span></span>&#160;<b>Info:</b> Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß <a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Toter_Link" title="Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Toter Link">Anleitung</a> und entferne dann diesen Hinweis.</small></span> </li> <li id="cite_note-31"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-31">↑</a></span> <span class="reference-text"><cite style="font-style:italic">Angriff auf Herberger</cite>. In: <cite style="font-style:italic"><a href="/wiki/Der_Spiegel" title="Der Spiegel">Der Spiegel</a></cite>. <span style="white-space:nowrap">Nr.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>6</span>, 2012, <span style="white-space:nowrap">S.<span style="display:inline-block;width:.2em">&#160;</span>138</span> (<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-83865286.html">online</a> &#8211; <span style="white-space:nowrap;">6.&#160;Februar 2012</span>).<span class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Ajournal&amp;rfr_id=info:sid/de.wikipedia.org:Sepp+Herberger&amp;rft.atitle=Angriff+auf+Herberger&amp;rft.date=2012&amp;rft.genre=journal&amp;rft.issue=6&amp;rft.jtitle=Der+Spiegel&amp;rft.pages=138" style="display:none">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-32"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-32">↑</a></span> <span class="reference-text">Herzog: <i>„Blitzkrieg“ im Fußballstadion – Der Spielsystemstreit zwischen dem NS-Sportfunktionär Karl Oberhuber und Reichstrainer Sepp Herberger</i>, Stuttgart 2012, S. 29</span> </li> <li id="cite_note-33"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-33">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 180.</span> </li> <li id="cite_note-34"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-34">↑</a></span> <span class="reference-text">Veröffentlicht im Berliner „<a href="/wiki/Das_12_Uhr_Blatt" title="Das 12 Uhr Blatt">12 Uhr Blatt</a>“ am 20. Februar 1943; zitiert nach Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund</i>, Ubstadt-Weiher 1996, S. 237.</span> </li> <li id="cite_note-GeschichteNM1945-58-35"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-1">b</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-2">c</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-3">d</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-4">e</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1945-58_35-5">f</a></sup></span> <span class="reference-text">Werner Skrentny: <i>1945 bis 1958: Rückkehr in die Weltklasse.</i> In: Schulze-Marmeling (Hrsg.): <i>Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.</i> Göttingen 2004, S. 121–167.</span> </li> <li id="cite_note-36"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-36">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 295.</span> </li> <li id="cite_note-37"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-37">↑</a></span> <span class="reference-text">Walter: <i>Der Chef.</i> München 1964, S. 85.</span> </li> <li id="cite_note-38"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-38">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 400.</span> </li> <li id="cite_note-39"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-39">↑</a></span> <span class="reference-text">Walter: <i>Der Chef.</i> München 1964, S. 13.</span> </li> <li id="cite_note-40"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-40">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 306.</span> </li> <li id="cite_note-41"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-41">↑</a></span> <span class="reference-text">Walter: <i>Der Chef.</i> München 1964, S. 112.</span> </li> <li id="cite_note-42"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-42">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 316.</span> </li> <li id="cite_note-Leinemann_321-43"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-Leinemann_321_43-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-Leinemann_321_43-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 321.</span> </li> <li id="cite_note-44"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-44">↑</a></span> <span class="reference-text">zitiert nach Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 322.</span> </li> <li id="cite_note-45"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-45">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 134.</span> </li> <li id="cite_note-46"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-46">↑</a></span> <span class="reference-text">Walter: <i>Der Chef.</i> München 1964, S. 113.</span> </li> <li id="cite_note-47"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-47">↑</a></span> <span class="reference-text">Volker Stahl: <i>Der Geist von Spiez.</i> In: Jessen/Stahl/Eggers/Schlüper: <i>Das Wunder von Bern</i>. AGON Sportverlag, Kassel 2003, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3897842181" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-89784-218-1</a>, S. 118–122.</span> </li> <li id="cite_note-48"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-48">↑</a></span> <span class="reference-text">zitiert nach Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 327.</span> </li> <li id="cite_note-49"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-49">↑</a></span> <span class="reference-text">Alfred Georg Frei: <i>Finale Grande. Die Rückkehr der Fußballweltmeister 1954.</i> Transit-Buchverlag, Berlin 1994, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3887470923" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-88747-092-3</a>, S. 7–22.</span> </li> <li id="cite_note-50"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-50">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 186.</span> </li> <li id="cite_note-51"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-51">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 340.</span> </li> <li id="cite_note-52"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-52">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 341.</span> </li> <li id="cite_note-53"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-53">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 380.</span> </li> <li id="cite_note-54"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-54">↑</a></span> <span class="reference-text">zitiert nach Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 383.</span> </li> <li id="cite_note-55"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-55">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 387.</span> </li> <li id="cite_note-56"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-56">↑</a></span> <span class="reference-text">zitiert nach Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 388.</span> </li> <li id="cite_note-57"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-57">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 390.</span> </li> <li id="cite_note-58"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-58">↑</a></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Hardy_Gr%C3%BCne" title="Hardy Grüne">Hardy Grüne</a>: <i>Fußball EM Enzyklopädie. 1960 bis 2012.</i> 2. Auflage. AGON Sportverlag, Kassel 2008, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783897843509" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-89784-350-9</a>, S. 40.</span> </li> <li id="cite_note-GeschichteNM1958-66-59"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1958-66_59-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-GeschichteNM1958-66_59-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Dietrich Schulze-Marmeling, Hubert Dahlkamp: <i>1958 bis 1966: Die große Wachablösung.</i> In: Schulze-Marmeling (Hrsg.): <i>Die Geschichte der Fußball-Nationalmannschaft.</i> Göttingen 2004, S. 169–208.</span> </li> <li id="cite_note-60"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-60">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 396.</span> </li> <li id="cite_note-61"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-61">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 392.</span> </li> <li id="cite_note-62"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-62">↑</a></span> <span class="reference-text">vgl. Aufstellungen gegen Uruguay und vorher im <i>Kicker Almanach</i> 1964, Seiten 63 f.</span> </li> <li id="cite_note-63"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-63">↑</a></span> <span class="reference-text">Herberger schien zeitweise über ein Comeback nicht nur Schäfers, sondern auch Rahns in Chile nachzudenken, doch wurde daraus u. a. wegen dessen Beinbruchs im Februar nichts; vgl. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.delpher.nl/nl/kranten/view?query=%22Helmut+Rahn%22&amp;page=24&amp;sortfield=date&amp;coll=ddd&amp;identifier=ABCDDD%3A010841205%3Ampeg21%3Aa0305&amp;resultsidentifier=ABCDDD%3A010841205%3Ampeg21%3Aa0305"><i>Het Parool</i> vom 23. Februar 1962</a>, aufgesucht am 19. Juli 2018</span> </li> <li id="cite_note-64"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-64">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 413.</span> </li> <li id="cite_note-65"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-65">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 418.</span> </li> <li id="cite_note-66"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-66">↑</a></span> <span class="reference-text">zitiert nach Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 418.</span> </li> <li id="cite_note-67"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-67">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 200.</span> </li> <li id="cite_note-68"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-68">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Roberto Mamrud:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.rsssf.org/miscellaneous/herberger-cintl.html"><i>Josef "Sepp" Herberger - International Matches as Coach.</i></a>&#32;<a href="/wiki/Rec.Sport.Soccer_Statistics_Foundation" title="Rec.Sport.Soccer Statistics Foundation">RSSSF.org</a>,&#32;20.&#160;Juni 2019&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 8.&#160;Juli 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=Josef+%22Sepp%22+Herberger+-+International+Matches+as+Coach&amp;rft.description=Josef+%22Sepp%22+Herberger+-+International+Matches+as+Coach&amp;rft.identifier=&amp;rft.creator=Roberto+Mamrud&amp;rft.publisher=%5B%5BRec.Sport.Soccer+Statistics+Foundation%7CRSSSF.org%5D%5D&amp;rft.date=2019-06-20">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-69"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-69">↑</a></span> <span class="reference-text">Schwarz-Pich: <i>Der Ball ist rund.</i> Ubstadt-Weiher 1996, S. 52.</span> </li> <li id="cite_note-70"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-70">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 300.</span> </li> <li id="cite_note-71"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-71">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 60.</span> </li> <li id="cite_note-72"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-72">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 299.</span> </li> <li id="cite_note-73"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-73">↑</a></span> <span class="reference-text">Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 455 f.</span> </li> <li id="cite_note-74"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-74">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Christian Eichler:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/so-wurde-sepp-herberger-zum-fussballstrategen-14929769.html"><i>Fußballtaktik mit Platon, Mao und Co.</i></a>&#32;In:&#32;<i>Frankfurter Allgemeine Zeitung.</i>&#32;24.&#160;März 2017&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 27.&#160;April 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=Fu%C3%9Fballtaktik+mit+Platon%2C+Mao+und+Co.&amp;rft.description=Fu%C3%9Fballtaktik+mit+Platon%2C+Mao+und+Co.&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.faz.net%2Faktuell%2Fsport%2Ffussball%2Fso-wurde-sepp-herberger-zum-fussballstrategen-14929769.html&amp;rft.creator=Christian+Eichler&amp;rft.date=2017-03-24">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-75"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-75">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Freddie Röckenhaus:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.sueddeutsche.de/sport/sepp-herberger-inspiriert-von-maos-guerilla-taktik-1.3435427"><i>Inspiriert von Maos Guerilla-Taktik.</i></a>&#32;In:&#32;<i>Süddeutsche Zeitung.</i>&#32;24.&#160;März 2017&#44;<span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 27.&#160;April 2019</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=Inspiriert+von+Maos+Guerilla-Taktik&amp;rft.description=Inspiriert+von+Maos+Guerilla-Taktik&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.sueddeutsche.de%2Fsport%2Fsepp-herberger-inspiriert-von-maos-guerilla-taktik-1.3435427&amp;rft.creator=Freddie+R%C3%B6ckenhaus&amp;rft.date=2017-03-24">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-76"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-76">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">deutschlandfunk.de:&#32;<a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.deutschlandfunk.de/sepp-herberger-nachlass-wird-nationales-kulturgut-104.html"><i>Fußball-Ikone - Sepp-Herberger-Nachlass wird nationales Kulturgut.</i></a><span class="Abrufdatum">&#32;Abgerufen am 11.&#160;Mai 2024</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=Fu%C3%9Fball-Ikone+-+Sepp-Herberger-Nachlass+wird+nationales+Kulturgut&amp;rft.description=Fu%C3%9Fball-Ikone+-+Sepp-Herberger-Nachlass+wird+nationales+Kulturgut&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.deutschlandfunk.de%2Fsepp-herberger-nachlass-wird-nationales-kulturgut-104.html&amp;rft.creator=deutschlandfunk.de&amp;rft.language=de">&#160;</span></span> </li> <li id="cite_note-77"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-77">↑</a></span> <span class="reference-text">knerger.de: <a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.knerger.de/html/body_sportler_3.html#herberger">Das Grab von Sepp Herberger</a></span> </li> <li id="cite_note-78"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-78">↑</a></span> <span class="reference-text">Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): <i>Die Geschichte der Fußballnationalmannschaft.</i> S. 138.</span> </li> <li id="cite_note-79"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-79">↑</a></span> <span class="reference-text">Jürgen Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> München 2004, S. 276.</span> </li> <li id="cite_note-80"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-80">↑</a></span> <span class="reference-text">Jürgen Leinemann: <i>Sepp Herberger.</i> S. 175.</span> </li> <li id="cite_note-81"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-81">↑</a></span> <span class="reference-text">Jürgen Bitter: <i>Die Meistermacher.</i> Verlag wero press, 2004, S. 35.</span> </li> <li id="cite_note-82"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-82">↑</a></span> <span class="reference-text">Nils Havemann: <i>Fußball unterm Hakenkreuz.</i> Campus Verlag, 2005, S. 326.</span> </li> <li id="cite_note-83"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-83">↑</a></span> <span class="reference-text">Lothar Mikos: <i>Karriere um jeden Preis: Sepp Herberger.</i> In: Lorenz Peiffer, Dietrich Schulze-Marmeling (Hrsg.): <i>Hakenkreuz und rundes Leder.</i> Verlag Die Werkstatt, 2008, S. 339.</span> </li> <li id="cite_note-84"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-84">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Bunte Erinnerung an den Titel-Trainer.</i> In: <i><a href="/wiki/Mannheimer_Morgen" title="Mannheimer Morgen">Mannheimer Morgen</a>.</i> 18. Juli 2015, S. 19. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.morgenweb.de/mannheim/mannheim-stadt/bunte-erinnerung-an-den-titel-trainer-1.2341692">(online)</a></span> </li> <li id="cite_note-85"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-85">↑</a></span> <span class="reference-text"><i>Dürener Spielverein ehrt Sepp Herberger.</i> In: <i>Aachener Nachrichten.</i> 22. Januar 2004. <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r246413598">.mw-parser-output .webarchiv-memento{color:var(--color-base,#202122)!important}</style><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20180205072307/http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/dueren/duerener-spielverein-ehrt-sepp-herberger-1.86279">aachener-nachrichten.de</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a>&#32;des <link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r250917974"><span class="dewiki-iconexternal"><a class="external text" href="https://redirecter.toolforge.org/?url=http%3A%2F%2Fwww.aachener-nachrichten.de%2Flokales%2Fdueren%2Fduerener-spielverein-ehrt-sepp-herberger-1.86279">Originals</a></span> vom 5. Februar 2018 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)&#32;<small class="archiv-bot"><span class="wp_boppel noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="i"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/15px-Pictogram_voting_info.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/23px-Pictogram_voting_info.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/30px-Pictogram_voting_info.svg.png 2x" data-file-width="250" data-file-height="250" /></span></span></span>&#160;<b>Info:</b> Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß <a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink" title="Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink">Anleitung</a> und entferne dann diesen Hinweis.</small><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://IABotmemento.invalid/http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/dueren/duerener-spielverein-ehrt-sepp-herberger-1.86279">@1</a></span><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/dueren/duerener-spielverein-ehrt-sepp-herberger-1.86279">@2</a></span><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Webachiv/IABot/www.aachener-nachrichten.de&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Webachiv/IABot/www.aachener-nachrichten.de (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Webachiv/IABot/www.aachener-nachrichten.de</a></span></span> </li> <li id="cite_note-86"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-86">↑</a></span> <span class="reference-text"><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r246413598"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20181123022730/http://www.fr.de/sport/sportarten/news/ruhmeshalle-des-fussballs-elf-fussball-legenden-und-eine-trainer-ikone-a-1625970">Elf Fußball-Legenden und eine Trainer-Ikone</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a>&#32;des <link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r250917974"><span class="dewiki-iconexternal"><a class="external text" href="https://redirecter.toolforge.org/?url=http%3A%2F%2Fwww.fr.de%2Fsport%2Fsportarten%2Fnews%2Fruhmeshalle-des-fussballs-elf-fussball-legenden-und-eine-trainer-ikone-a-1625970">Originals</a></span> vom 23. November 2018 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>)&#32;<small class="archiv-bot"><span class="wp_boppel noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="i"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/15px-Pictogram_voting_info.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/23px-Pictogram_voting_info.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/30px-Pictogram_voting_info.svg.png 2x" data-file-width="250" data-file-height="250" /></span></span></span>&#160;<b>Info:</b> Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß <a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink" title="Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink">Anleitung</a> und entferne dann diesen Hinweis.</small><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://IABotmemento.invalid/http://www.fr.de/sport/sportarten/news/ruhmeshalle-des-fussballs-elf-fussball-legenden-und-eine-trainer-ikone-a-1625970">@1</a></span><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.fr.de/sport/sportarten/news/ruhmeshalle-des-fussballs-elf-fussball-legenden-und-eine-trainer-ikone-a-1625970">@2</a></span><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Webachiv/IABot/www.fr.de&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Webachiv/IABot/www.fr.de (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Webachiv/IABot/www.fr.de</a></span></span> </li> <li id="cite_note-87"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-87">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20180203123212/http://www.naidoo-herberger.de/michael-herberger/"><i>naidoo-herberger.de.</i></a>&#32;Archiviert&#32;vom&#32;<link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r250917974"><span class="dewiki-iconexternal"><a class="external text" href="https://redirecter.toolforge.org/?url=http%3A%2F%2Fwww.naidoo-herberger.de%2Fmichael-herberger%2F">Original</a></span>&#32;am&#32;<span style="white-space:nowrap;">3.&#160;Februar 2018</span><span>;</span><span class="Abrufdatum">&#32;abgerufen am 2.&#160;Februar 2018</span>.</span>&#32;<small class="archiv-bot"><span class="wp_boppel noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="i"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/15px-Pictogram_voting_info.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/23px-Pictogram_voting_info.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/30px-Pictogram_voting_info.svg.png 2x" data-file-width="250" data-file-height="250" /></span></span></span>&#160;<b>Info:</b> Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß <a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink" title="Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink">Anleitung</a> und entferne dann diesen Hinweis.</small><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://IABotmemento.invalid/http://www.naidoo-herberger.de/michael-herberger/">@1</a></span><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.naidoo-herberger.de/michael-herberger/">@2</a></span><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Webachiv/IABot/www.naidoo-herberger.de&amp;action=edit&amp;redlink=1" class="new" title="Vorlage:Webachiv/IABot/www.naidoo-herberger.de (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Webachiv/IABot/www.naidoo-herberger.de</a></span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&amp;rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&amp;rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ASepp+Herberger&amp;rft.title=naidoo-herberger.de&amp;rft.description=naidoo-herberger.de&amp;rft.identifier=https%3A%2F%2Fweb.archive.org%2Fweb%2F20180203123212%2Fhttp%3A%2F%2Fwww.naidoo-herberger.de%2Fmichael-herberger%2F&amp;rft.date=&amp;rft.source=http&#58;//www.naidoo-herberger.de/michael-herberger/">&#160;</span></span> </li> </ol> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r246035994">.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen{border-width:1px;border-style:solid;border-left-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-right-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-top-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-bottom-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;padding-top:2px}.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.NavFrame,.mw-parser-output div.BoxenVerschmelzen div.klappleiste{border:none;font-size:100%;margin:0;padding-top:0}</style><div class="BoxenVerschmelzen"> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r248673343">.mw-parser-output div.NavFrame{border-width:1px;border-style:solid;border-left-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-right-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-top-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-bottom-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:var(--dewiki-hintergrundfarbe5);font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}@media screen{html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}@media screen and (prefers-color-scheme:dark){html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}</style><div class="NavFrame navigation-not-searchable" role="navigation"> <div class="NavPic"><span class="nomobile noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Julesrimet.gif" class="mw-file-description" title="Jules-Rimet-Pokal"><img alt="Jules-Rimet-Pokal" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Julesrimet.gif/30px-Julesrimet.gif" decoding="async" width="30" height="69" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Julesrimet.gif/45px-Julesrimet.gif 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/93/Julesrimet.gif/60px-Julesrimet.gif 2x" data-file-width="130" data-file-height="300" /></a></span></span></div> <div class="NavHead"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1954/Deutschland#Deutsches_Aufgebot" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland">Weltmeister-Kader</a> der <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Deutsche Fußballnationalmannschaft">deutschen Fußballnationalmannschaft</a> <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1954" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1954">1954</a></div> <div class="NavContent"> <div class="centered" style="display: table"> <p><span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Hans_Bauer_(Fu%C3%9Fballspieler,_1927)" title="Hans Bauer (Fußballspieler, 1927)">Hans Bauer</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Ulrich_Biesinger" title="Ulrich Biesinger">Ulrich Biesinger</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Horst_Eckel" title="Horst Eckel">Horst Eckel</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Herbert_Erhard" title="Herbert Erhard">Herbert Erhard</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Richard_Herrmann_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Richard Herrmann (Fußballspieler)">Richard Herrmann</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Bernhard_Klodt" title="Bernhard Klodt">Bernhard Klodt</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Werner_Kohlmeyer" title="Werner Kohlmeyer">Werner Kohlmeyer</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Heinz_Kubsch" title="Heinz Kubsch">Heinz Kubsch</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Heinrich_Kwiatkowski" title="Heinrich Kwiatkowski">Heinrich Kwiatkowski</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fritz_Laband" title="Fritz Laband">Fritz Laband</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Werner_Liebrich" title="Werner Liebrich">Werner Liebrich</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Karl_Mai_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Karl Mai (Fußballspieler)">Karl Mai</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Paul_Mebus" title="Paul Mebus">Paul Mebus</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Karl-Heinz_Metzner" title="Karl-Heinz Metzner">Karl-Heinz Metzner</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Max_Morlock" title="Max Morlock">Max Morlock</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Alfred_Pfaff" title="Alfred Pfaff">Alfred Pfaff</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Josef_Posipal" title="Josef Posipal">Jupp Posipal</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Helmut_Rahn" title="Helmut Rahn">Helmut Rahn</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Hans_Sch%C3%A4fer_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans Schäfer (Fußballspieler)">Hans Schäfer</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Toni_Turek" title="Toni Turek">Toni Turek</a> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fritz_Walter" title="Fritz Walter">Fritz Walter</a> <span style="display:none;">(C)</span><span class="noviewer" typeof="mw:File"><a href="/wiki/Mannschaftskapit%C3%A4n" title="Kapitän der Mannschaft"><img alt="ein weißes C in blauem Kreis" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Captain_sports.svg/12px-Captain_sports.svg.png" decoding="async" width="12" height="12" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Captain_sports.svg/18px-Captain_sports.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/76/Captain_sports.svg/24px-Captain_sports.svg.png 2x" data-file-width="197" data-file-height="197" /></a></span> &#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Ottmar_Walter" title="Ottmar Walter">Ottmar Walter</a></span> </p><p><span style="white-space:nowrap"><b><a href="/wiki/Bundestrainer_(DFB)" title="Bundestrainer (DFB)">Bundestrainer</a>:</b> <a class="mw-selflink selflink">Sepp Herberger</a></span> </p> </div> </div> </div><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r248673343"><div class="NavFrame navigation-not-searchable" role="navigation"> <div class="NavHead"><a href="/wiki/Liste_der_Fu%C3%9Fball-Weltmeistertrainer" title="Liste der Fußball-Weltmeistertrainer">Fußball-Weltmeistertrainer</a></div> <div class="NavContent"> <p><span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1930" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1930">1930</a>:&#160;<a href="/wiki/Alberto_Suppici" title="Alberto Suppici">Alberto Suppici</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1934" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1934">1934</a>, <a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1938" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1938">1938</a>:&#160;<a href="/wiki/Vittorio_Pozzo" title="Vittorio Pozzo">Vittorio Pozzo</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1950" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1950">1950</a>:&#160;<a href="/wiki/Juan_L%C3%B3pez_(Fu%C3%9Fballtrainer)" title="Juan López (Fußballtrainer)">Juan López</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1954" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1954">1954</a>:&#160;<a class="mw-selflink selflink">Sepp Herberger</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1958" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1958">1958</a>:&#160;<a href="/wiki/Vicente_Feola" title="Vicente Feola">Vicente Feola</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1962" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1962">1962</a>:&#160;<a href="/wiki/Aymor%C3%A9_Moreira" title="Aymoré Moreira">Aymoré Moreira</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1966" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1966">1966</a>:&#160;<a href="/wiki/Alf_Ramsey" title="Alf Ramsey">Alf Ramsey</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1970" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1970">1970</a>:&#160;<a href="/wiki/M%C3%A1rio_Zagallo" title="Mário Zagallo">Mário Zagallo</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1974" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1974">1974</a>:&#160;<a href="/wiki/Helmut_Sch%C3%B6n" title="Helmut Schön">Helmut Schön</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1978" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1978">1978</a>:&#160;<a href="/wiki/C%C3%A9sar_Luis_Menotti" title="César Luis Menotti">César Luis Menotti</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1982" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1982">1982</a>:&#160;<a href="/wiki/Enzo_Bearzot" title="Enzo Bearzot">Enzo Bearzot</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1986" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1986">1986</a>:&#160;<a href="/wiki/Carlos_Bilardo" title="Carlos Bilardo">Carlos Bilardo</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1990" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1990">1990</a>:&#160;<a href="/wiki/Franz_Beckenbauer" title="Franz Beckenbauer">Franz Beckenbauer</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1994" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1994">1994</a>:&#160;<a href="/wiki/Carlos_Alberto_Parreira" title="Carlos Alberto Parreira">Carlos Alberto Parreira</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_1998" title="Fußball-Weltmeisterschaft 1998">1998</a>:&#160;<a href="/wiki/Aim%C3%A9_Jacquet" title="Aimé Jacquet">Aimé Jacquet</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2002" title="Fußball-Weltmeisterschaft 2002">2002</a>:&#160;<a href="/wiki/Luiz_Felipe_Scolari" title="Luiz Felipe Scolari">Luiz Felipe Scolari</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2006" title="Fußball-Weltmeisterschaft 2006">2006</a>:&#160;<a href="/wiki/Marcello_Lippi" title="Marcello Lippi">Marcello Lippi</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2010" title="Fußball-Weltmeisterschaft 2010">2010</a>:&#160;<a href="/wiki/Vicente_del_Bosque" title="Vicente del Bosque">Vicente del Bosque</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2014" title="Fußball-Weltmeisterschaft 2014">2014</a>:&#160;<a href="/wiki/Joachim_L%C3%B6w" title="Joachim Löw">Joachim Löw</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2018" title="Fußball-Weltmeisterschaft 2018">2018</a>:&#160;<a href="/wiki/Didier_Deschamps" title="Didier Deschamps">Didier Deschamps</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fu%C3%9Fball-Weltmeisterschaft_2022" title="Fußball-Weltmeisterschaft 2022">2022</a>:&#160;<a href="/wiki/Lionel_Scaloni" title="Lionel Scaloni">Lionel Scaloni</a></span> </p> </div> </div><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r248673343"><div class="NavFrame erweiterte-navigationsleiste navigation-not-searchable erw-nav-farbschema-grau"><style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r248673233">.mw-parser-output table.erw-nav-zebra>tbody>:nth-child(odd){background-color:var(--dewiki-hintergrundfarbe-basis)}.mw-parser-output .erw-nav-farbschema-blau .erw-nav-leiste{background-color:#f5f5f5}.mw-parser-output .erw-nav-farbschema-blau .erw-nav-gruppe{background-color:#e5ecf2}.mw-parser-output .erw-nav-farbschema-grau .erw-nav-leiste,.mw-parser-output .erw-nav-farbschema-grau .erw-nav-gruppe{background-color:#ececec}.mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .NavContent>.wikitable>*>tr{border-top:2px solid #fdfdfd!important;border-bottom:2px solid #fdfdfd!important}@media screen{html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-blau .erw-nav-leiste,html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-blau .erw-nav-gruppe,html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-grau .erw-nav-leiste,html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-grau .erw-nav-gruppe{background-color:#202122}html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .NavContent .wikitable tr,html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .NavContent .wikitable td{border-color:#101418!important}html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .erw-nav-bild span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}@media screen and (prefers-color-scheme:dark){html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-blau .erw-nav-leiste,html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-blau .erw-nav-gruppe,html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-grau .erw-nav-leiste,html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .erw-nav-farbschema-grau .erw-nav-gruppe{background-color:#202122}html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .NavContent .wikitable tr,html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .NavContent .wikitable td{border-color:#101418!important}html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .erw-nav-bild span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}.mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .hlist .wikitable{border-top:0px!important;border-bottom:0px!important;margin-top:0!important;margin-bottom:0!important}.mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .hlist .wikitable tr:first-of-type td{border-top:0px!important}.mw-parser-output .erweiterte-navigationsleiste .hlist .wikitable tr:last-of-type td{border-bottom:0px!important}</style><div class="NavHead" style=""><a href="/wiki/Hall_of_Fame_des_deutschen_Fu%C3%9Fballs" title="Hall of Fame des deutschen Fußballs">Hall of Fame des deutschen Fußballs</a></div><div class="NavContent" style="clear:left;"> <table class="wikitable erw-nav-zebra" style="width:100%;margin:0;text-align:left;font-size:95%;margin-top:.1em;margin-bottom:.0em;"> <tbody><tr> <td class="erw-nav-gruppe" style="white-space: nowrap;text-align: right;border: 1px solid transparent;border-top: 1px solid #FFF;border-bottom: 2px solid #FFF;padding: 0 1em;"><b>Spieler</b> </td> <td class="hlist" style="text-align: left;border-left: 2px solid #fdfdfd;width: 100%;margin: .4em 0;border-color: #fdfdfd;padding: 0 .25em;"> <p><span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Nadine_Angerer" title="Nadine Angerer">Nadine Angerer</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Michael_Ballack" title="Michael Ballack">Michael Ballack</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Franz_Beckenbauer" title="Franz Beckenbauer">Franz Beckenbauer</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Andreas_Brehme" title="Andreas Brehme">Andreas Brehme</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Paul_Breitner" title="Paul Breitner">Paul Breitner</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Guido_Buchwald" title="Guido Buchwald">Guido Buchwald</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Hans-J%C3%BCrgen_D%C3%B6rner_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Hans-Jürgen Dörner (Fußballspieler)">Hans-Jürgen Dörner</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Horst_Eckel" title="Horst Eckel">Horst Eckel</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Klaus_Fischer_(Fu%C3%9Fballspieler)" title="Klaus Fischer (Fußballspieler)">Klaus Fischer</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Doris_Fitschen" title="Doris Fitschen">Doris Fitschen</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Inka_Grings" title="Inka Grings">Inka Grings</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Ariane_Hingst" title="Ariane Hingst">Ariane Hingst</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Horst_Hrubesch" title="Horst Hrubesch">Horst Hrubesch</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Steffi_Jones" title="Steffi Jones">Steffi Jones</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Oliver_Kahn" title="Oliver Kahn">Oliver Kahn</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Christa_Kleinhans" title="Christa Kleinhans">Christa Kleinhans</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/J%C3%BCrgen_Klinsmann" title="Jürgen Klinsmann">Jürgen Klinsmann</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Miroslav_Klose" title="Miroslav Klose">Miroslav Klose</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/J%C3%BCrgen_Kohler" title="Jürgen Kohler">Jürgen Kohler</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Nia_K%C3%BCnzer" title="Nia Künzer">Nia Künzer</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Philipp_Lahm" title="Philipp Lahm">Philipp Lahm</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Renate_Lingor" title="Renate Lingor">Renate Lingor</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Sepp_Maier" title="Sepp Maier">Sepp Maier</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Lothar_Matth%C3%A4us" title="Lothar Matthäus">Lothar Matthäus</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Heidi_Mohr" title="Heidi Mohr">Heidi Mohr</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Andreas_M%C3%B6ller" title="Andreas Möller">Andreas Möller</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Gerd_M%C3%BCller" title="Gerd Müller">Gerd Müller</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Silvia_Neid" title="Silvia Neid">Silvia Neid</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/G%C3%BCnter_Netzer" title="Günter Netzer">Günter Netzer</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Wolfgang_Overath" title="Wolfgang Overath">Wolfgang Overath</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Birgit_Prinz" title="Birgit Prinz">Birgit Prinz</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Helmut_Rahn" title="Helmut Rahn">Helmut Rahn</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Silke_Rottenberg" title="Silke Rottenberg">Silke Rottenberg</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Karl-Heinz_Rummenigge" title="Karl-Heinz Rummenigge">Karl-Heinz Rummenigge</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Matthias_Sammer" title="Matthias Sammer">Matthias Sammer</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Bernd_Schuster" title="Bernd Schuster">Bernd Schuster</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Bastian_Schweinsteiger" title="Bastian Schweinsteiger">Bastian Schweinsteiger</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Uwe_Seeler" title="Uwe Seeler">Uwe Seeler</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Joachim_Streich" title="Joachim Streich">Joachim Streich</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Anne_Trabant-Haarbach" title="Anne Trabant-Haarbach">Anne Trabant-Haarbach</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Bert_Trautmann" title="Bert Trautmann">Bert Trautmann</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Berti_Vogts" title="Berti Vogts">Berti Vogts</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Rudi_V%C3%B6ller" title="Rudi Völler">Rudi Völler</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Martina_Voss-Tecklenburg" title="Martina Voss-Tecklenburg">Martina Voss-Tecklenburg</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Fritz_Walter" title="Fritz Walter">Fritz Walter</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Bettina_Wiegmann" title="Bettina Wiegmann">Bettina Wiegmann</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/B%C3%A4rbel_Wohlleben" title="Bärbel Wohlleben">Bärbel Wohlleben</a></span> </p> </td></tr> <tr> <td class="erw-nav-gruppe" style="white-space: nowrap;text-align: right;border: 1px solid transparent;border-top: 1px solid #FFF;border-bottom: 1px solid #FFF;padding: 0 1em;"><b>Trainer</b> </td> <td class="hlist" style="text-align: left;border-left: 2px solid #fdfdfd;width: 100%;margin: .4em 0;border-color: #fdfdfd;padding: 0 .25em;"> <p><span style="white-space:nowrap"><a class="mw-selflink selflink">Sepp Herberger</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Jupp_Heynckes" title="Jupp Heynckes">Jupp Heynckes</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Udo_Lattek" title="Udo Lattek">Udo Lattek</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Otto_Rehhagel" title="Otto Rehhagel">Otto Rehhagel</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Helmut_Sch%C3%B6n" title="Helmut Schön">Helmut Schön</a>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Tina_Theune" title="Tina Theune">Tina Theune</a></span> </p> </td></tr> </tbody></table></div></div><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r248673343"><div class="NavFrame navigation-not-searchable" role="navigation"> <div class="NavPic"><span class="nomobile noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:DFB_Team_2017.svg" class="mw-file-description" title="Logo der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer"><img alt="Logo der deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/9/9c/DFB_Team_2017.svg/50px-DFB_Team_2017.svg.png" decoding="async" width="50" height="62" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/9/9c/DFB_Team_2017.svg/75px-DFB_Team_2017.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/9/9c/DFB_Team_2017.svg/100px-DFB_Team_2017.svg.png 2x" data-file-width="676" data-file-height="838" /></a></span></span></div> <div class="NavHead"><a href="/wiki/Reichstrainer" title="Reichstrainer">Reichs-</a> und <a href="/wiki/Bundestrainer_(DFB)" title="Bundestrainer (DFB)">Bundestrainer</a> sowie <a href="/wiki/Teamchef_(Trainer)" title="Teamchef (Trainer)">Teamchefs</a> der <a href="/wiki/Deutsche_Fu%C3%9Fballnationalmannschaft" title="Deutsche Fußballnationalmannschaft">deutschen Fußballnationalmannschaft der Männer</a></div> <div class="NavContent"> <div class="centered" style="display: table"> <p><span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Otto_Nerz" title="Otto Nerz">Otto Nerz</a>&#160;<small>(1926–1936)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a class="mw-selflink selflink">Sepp Herberger</a>&#160;<small>(1936–1942; 1950–1964)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Helmut_Sch%C3%B6n" title="Helmut Schön">Helmut Schön</a>&#160;<small>(1964–1978)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Jupp_Derwall" title="Jupp Derwall">Jupp Derwall</a>&#160;<small>(1978–1984)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Franz_Beckenbauer" title="Franz Beckenbauer">Franz Beckenbauer</a>&#160;<small>(1984–1990)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Berti_Vogts" title="Berti Vogts">Berti Vogts</a>&#160;<small>(1990–1998)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Erich_Ribbeck" title="Erich Ribbeck">Erich Ribbeck</a>&#160;<small>(1998–2000)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Rudi_V%C3%B6ller" title="Rudi Völler">Rudi Völler</a>&#160;<small>(2000–2004)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/J%C3%BCrgen_Klinsmann" title="Jürgen Klinsmann">Jürgen Klinsmann</a>&#160;<small>(2004–2006)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Joachim_L%C3%B6w" title="Joachim Löw">Joachim Löw</a>&#160;<small>(2006–2021)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Hansi_Flick" title="Hansi Flick">Hansi Flick</a>&#160;<small>(2021–2023)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Rudi_V%C3%B6ller" title="Rudi Völler">Rudi Völler</a>&#160;<small>(2023; interim)</small>&#160;&#124;</span> <span style="white-space:nowrap"><a href="/wiki/Julian_Nagelsmann" title="Julian Nagelsmann">Julian Nagelsmann</a>&#160;<small>(seit 2023)</small></span> </p> </div> </div> </div> </div> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable normdaten-typ-p" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="normdaten"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> Normdaten&#160;(Person): <a href="/wiki/Gemeinsame_Normdatei" title="Gemeinsame Normdatei">GND</a>: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://d-nb.info/gnd/118549464">118549464</a></span> <span class="noprint">(<a rel="nofollow" class="external text" href="https://lobid.org/gnd/118549464">lobid</a>, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&amp;trm_old=&amp;ACT=SRCHA&amp;IKT=2999&amp;SRT=RLV&amp;TRM=118549464">OGND</a><span class="metadata">, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://prometheus.lmu.de/gnd/118549464">AKS</a></span>)</span> &#124; <a href="/wiki/Library_of_Congress_Control_Number" title="Library of Congress Control Number">LCCN</a>: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://lccn.loc.gov/no98065393">no98065393</a></span> &#124; <a href="/wiki/Virtual_International_Authority_File" title="Virtual International Authority File">VIAF</a>: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://viaf.org/viaf/220891016/">220891016</a></span> &#124; <span class="noprint"><a class="external text" href="https://persondata.toolforge.org/p/Sepp_Herberger">Wikipedia-Personensuche</a></span><span class="metadata"></span></div> </div></div> <table class="metadata rahmenfarbe1" id="Vorlage_Personendaten" style="border-style: solid; margin-top: 20px;"> <tbody><tr> <th colspan="2"><a href="/wiki/Hilfe:Personendaten" title="Hilfe:Personendaten">Personendaten</a> </th></tr> <tr> <td style="color: #aaa;">NAME </td> <td style="font-weight: bold;">Herberger, Sepp </td></tr> <tr> <td style="color: #aaa;">ALTERNATIVNAMEN </td> <td>Herberger, Josef; Herberger, Seppl </td></tr> <tr> <td style="color: #aaa;">KURZBESCHREIBUNG </td> <td>deutscher Fußballspieler und -trainer </td></tr> <tr> <td style="color: #aaa;">GEBURTSDATUM </td> <td>28. März 1897 </td></tr> <tr> <td style="color: #aaa;">GEBURTSORT </td> <td><a href="/wiki/Mannheim" title="Mannheim">Mannheim</a> </td></tr> <tr> <td style="color: #aaa;">STERBEDATUM </td> <td>28. April 1977 </td></tr> <tr> <td style="color: #aaa;">STERBEORT </td> <td><a href="/wiki/Mannheim" title="Mannheim">Mannheim</a> </td></tr></tbody></table></div><!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?useformat=desktop&amp;type=1x1&amp;usesul3=0" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;oldid=251216948">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;oldid=251216948</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"><div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"><a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien" title="Wikipedia:Kategorien">Kategorien</a>: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballspieler_(SV_Waldhof_Mannheim)" title="Kategorie:Fußballspieler (SV Waldhof Mannheim)">Fußballspieler (SV Waldhof Mannheim)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballspieler_(VfR_Mannheim)" title="Kategorie:Fußballspieler (VfR Mannheim)">Fußballspieler (VfR Mannheim)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballspieler_(Tennis_Borussia_Berlin)" title="Kategorie:Fußballspieler (Tennis Borussia Berlin)">Fußballspieler (Tennis Borussia Berlin)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballnationalspieler_(Deutschland)" title="Kategorie:Fußballnationalspieler (Deutschland)">Fußballnationalspieler (Deutschland)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballtrainer_(SV_Babelsberg_03)" title="Kategorie:Fußballtrainer (SV Babelsberg 03)">Fußballtrainer (SV Babelsberg 03)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballtrainer_(Tennis_Borussia_Berlin)" title="Kategorie:Fußballtrainer (Tennis Borussia Berlin)">Fußballtrainer (Tennis Borussia Berlin)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballnationaltrainer_(Deutschland)" title="Kategorie:Fußballnationaltrainer (Deutschland)">Fußballnationaltrainer (Deutschland)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Fu%C3%9Fballweltmeister_(Nationaltrainer)" title="Kategorie:Fußballweltmeister (Nationaltrainer)">Fußballweltmeister (Nationaltrainer)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:NSDAP-Mitglied" title="Kategorie:NSDAP-Mitglied">NSDAP-Mitglied</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Sportfunktion%C3%A4r_(Deutsches_Reich,_1933%E2%80%931945)" title="Kategorie:Sportfunktionär (Deutsches Reich, 1933–1945)">Sportfunktionär (Deutsches Reich, 1933–1945)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Hochschullehrer_(Deutsche_Sporthochschule_K%C3%B6ln)" title="Kategorie:Hochschullehrer (Deutsche Sporthochschule Köln)">Hochschullehrer (Deutsche Sporthochschule Köln)</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Tr%C3%A4ger_des_Gro%C3%9Fen_Bundesverdienstkreuzes" title="Kategorie:Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes">Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Tr%C3%A4ger_des_Silbernen_Lorbeerblattes" title="Kategorie:Träger des Silbernen Lorbeerblattes">Träger des Silbernen Lorbeerblattes</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Mitglied_der_Hall_of_Fame_des_deutschen_Fu%C3%9Fballs" title="Kategorie:Mitglied der Hall of Fame des deutschen Fußballs">Mitglied der Hall of Fame des deutschen Fußballs</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Mitglied_der_Hall_of_Fame_des_deutschen_Sports" title="Kategorie:Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports">Mitglied der Hall of Fame des deutschen Sports</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Ehrenb%C3%BCrger_von_Weinheim" title="Kategorie:Ehrenbürger von Weinheim">Ehrenbürger von Weinheim</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Ehrenringtr%C3%A4ger_der_Stadt_Mannheim" title="Kategorie:Ehrenringträger der Stadt Mannheim">Ehrenringträger der Stadt Mannheim</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Deutscher" title="Kategorie:Deutscher">Deutscher</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Badener" title="Kategorie:Badener">Badener</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Geboren_1897" title="Kategorie:Geboren 1897">Geboren 1897</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Gestorben_1977" title="Kategorie:Gestorben 1977">Gestorben 1977</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Mann" title="Kategorie:Mann">Mann</a></li></ul></div><div id="mw-hidden-catlinks" class="mw-hidden-catlinks mw-hidden-cats-hidden">Versteckte Kategorien: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite_web/tempor%C3%A4r" title="Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär">Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Cite web/temporär</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Defekte_Weblinks/Ungepr%C3%BCfte_Archivlinks_2023-01" title="Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-01">Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2023-01</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Weblink_offline_IABot" title="Kategorie:Wikipedia:Weblink offline IABot">Wikipedia:Weblink offline IABot</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Defekte_Weblinks/Ungepr%C3%BCfte_Botmarkierungen_2023-01" title="Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2023-01">Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Botmarkierungen 2023-01</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Defekte_Weblinks/Ungepr%C3%BCfte_Archivlinks_2019-05" title="Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05">Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2019-05</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Seite_verwendet_P8286" title="Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet P8286">Wikipedia:Seite verwendet P8286</a></li></ul></div></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&amp;returnto=Sepp+Herberger" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&amp;returnto=Sepp+Herberger" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Sepp_Herberger" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Sepp_Herberger" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Sepp_Herberger"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=edit" title="Den Quelltext dieser Seite bearbeiten [e]" accesskey="e"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li><li id="n-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten"><span>Spezialseiten</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="https://donate.wikimedia.org/?wmf_source=donate&amp;wmf_medium=sidebar&amp;wmf_campaign=de.wikipedia.org&amp;uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Sepp_Herberger" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Sepp_Herberger" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;oldid=251216948" title="Dauerhafter Link zu dieser Seitenversion"><span>Permanenter Link</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiten­­informationen</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&amp;page=Sepp_Herberger&amp;id=251216948&amp;wpFormIdentifier=titleform" title="Hinweise, wie diese Seite zitiert werden kann"><span>Artikel zitieren</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FSepp_Herberger"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&amp;url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FSepp_Herberger"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" > <h3 id="p-coll-print_export-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Drucken/​exportieren</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:DownloadAsPdf&amp;page=Sepp_Herberger&amp;action=show-download-screen"><span>Als PDF herunterladen</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;printable=yes" title="Druckansicht dieser Seite [p]" accesskey="p"><span>Druckversion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-commons mw-list-item"><a href="https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sepp_Herberger" hreflang="en"><span>Commons</span></a></li><li class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikiquote mw-list-item"><a href="https://de.wikiquote.org/wiki/Sepp_Herberger" hreflang="de"><span>Wikiquote</span></a></li><li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q157820" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="interlanguage-link interwiki-ar mw-list-item"><a href="https://ar.wikipedia.org/wiki/%D8%B3%D9%8A%D8%A8_%D9%87%D9%8A%D8%B1%D8%A8%D8%B1%D8%BA%D8%B1" title="سيب هيربرغر – Arabisch" lang="ar" hreflang="ar" data-title="سيب هيربرغر" data-language-autonym="العربية" data-language-local-name="Arabisch" class="interlanguage-link-target"><span>العربية</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-arz mw-list-item"><a href="https://arz.wikipedia.org/wiki/%D8%B3%D9%8A%D8%A8_%D9%87%D9%8A%D8%B1%D8%A8%D8%B1%D8%AC%D8%B1" title="سيب هيربرجر – Ägyptisches Arabisch" lang="arz" hreflang="arz" data-title="سيب هيربرجر" data-language-autonym="مصرى" data-language-local-name="Ägyptisches Arabisch" class="interlanguage-link-target"><span>مصرى</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-be mw-list-item"><a href="https://be.wikipedia.org/wiki/%D0%97%D0%B5%D0%BF_%D0%A5%D0%B5%D1%80%D0%B1%D0%B5%D1%80%D0%B3%D0%B5%D1%80" title="Зеп Хербергер – Belarussisch" lang="be" hreflang="be" data-title="Зеп Хербергер" data-language-autonym="Беларуская" data-language-local-name="Belarussisch" class="interlanguage-link-target"><span>Беларуская</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-cs mw-list-item"><a href="https://cs.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Tschechisch" lang="cs" hreflang="cs" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Čeština" data-language-local-name="Tschechisch" class="interlanguage-link-target"><span>Čeština</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-da mw-list-item"><a href="https://da.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Dänisch" lang="da" hreflang="da" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Dansk" data-language-local-name="Dänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Dansk</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-en mw-list-item"><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Englisch" lang="en" hreflang="en" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="English" data-language-local-name="Englisch" class="interlanguage-link-target"><span>English</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-es mw-list-item"><a href="https://es.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Spanisch" lang="es" hreflang="es" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Español" data-language-local-name="Spanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Español</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fa mw-list-item"><a href="https://fa.wikipedia.org/wiki/%D8%B3%D9%BE_%D9%87%D8%B1%D8%A8%D8%B1%DA%AF%D8%B1" title="سپ هربرگر – Persisch" lang="fa" hreflang="fa" data-title="سپ هربرگر" data-language-autonym="فارسی" data-language-local-name="Persisch" class="interlanguage-link-target"><span>فارسی</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fi mw-list-item"><a href="https://fi.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Finnisch" lang="fi" hreflang="fi" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Suomi" data-language-local-name="Finnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Suomi</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fr mw-list-item"><a href="https://fr.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Französisch" lang="fr" hreflang="fr" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Français" data-language-local-name="Französisch" class="interlanguage-link-target"><span>Français</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-he mw-list-item"><a href="https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%96%D7%A4_%D7%94%D7%A8%D7%91%D7%A8%D7%92%D7%A8" title="זפ הרברגר – Hebräisch" lang="he" hreflang="he" data-title="זפ הרברגר" data-language-autonym="עברית" data-language-local-name="Hebräisch" class="interlanguage-link-target"><span>עברית</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-hu mw-list-item"><a href="https://hu.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Ungarisch" lang="hu" hreflang="hu" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Magyar" data-language-local-name="Ungarisch" class="interlanguage-link-target"><span>Magyar</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-is mw-list-item"><a href="https://is.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Isländisch" lang="is" hreflang="is" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Íslenska" data-language-local-name="Isländisch" class="interlanguage-link-target"><span>Íslenska</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-it mw-list-item"><a href="https://it.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Italienisch" lang="it" hreflang="it" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Italiano" data-language-local-name="Italienisch" class="interlanguage-link-target"><span>Italiano</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ja mw-list-item"><a href="https://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%82%BC%E3%83%83%E3%83%97%E3%83%BB%E3%83%98%E3%83%AB%E3%83%99%E3%83%AB%E3%82%AC%E3%83%BC" title="ゼップ・ヘルベルガー – Japanisch" lang="ja" hreflang="ja" data-title="ゼップ・ヘルベルガー" data-language-autonym="日本語" data-language-local-name="Japanisch" class="interlanguage-link-target"><span>日本語</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ko mw-list-item"><a href="https://ko.wikipedia.org/wiki/%EC%A0%9C%ED%94%84_%ED%97%A4%EB%A5%B4%EB%B2%A0%EB%A5%B4%EA%B1%B0" title="제프 헤르베르거 – Koreanisch" lang="ko" hreflang="ko" data-title="제프 헤르베르거" data-language-autonym="한국어" data-language-local-name="Koreanisch" class="interlanguage-link-target"><span>한국어</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lb mw-list-item"><a href="https://lb.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Luxemburgisch" lang="lb" hreflang="lb" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Lëtzebuergesch" data-language-local-name="Luxemburgisch" class="interlanguage-link-target"><span>Lëtzebuergesch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lv mw-list-item"><a href="https://lv.wikipedia.org/wiki/Zeps_Herbergers" title="Zeps Herbergers – Lettisch" lang="lv" hreflang="lv" data-title="Zeps Herbergers" data-language-autonym="Latviešu" data-language-local-name="Lettisch" class="interlanguage-link-target"><span>Latviešu</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-mg mw-list-item"><a href="https://mg.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Malagasy" lang="mg" hreflang="mg" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Malagasy" data-language-local-name="Malagasy" class="interlanguage-link-target"><span>Malagasy</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nds mw-list-item"><a href="https://nds.wikipedia.org/wiki/Josef_Herberger" title="Josef Herberger – Niederdeutsch" lang="nds" hreflang="nds" data-title="Josef Herberger" data-language-autonym="Plattdüütsch" data-language-local-name="Niederdeutsch" class="interlanguage-link-target"><span>Plattdüütsch</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nl mw-list-item"><a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Niederländisch" lang="nl" hreflang="nl" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Nederlands" data-language-local-name="Niederländisch" class="interlanguage-link-target"><span>Nederlands</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-no mw-list-item"><a href="https://no.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Norwegisch (Bokmål)" lang="nb" hreflang="nb" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Norsk bokmål" data-language-local-name="Norwegisch (Bokmål)" class="interlanguage-link-target"><span>Norsk bokmål</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pl mw-list-item"><a href="https://pl.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Polnisch" lang="pl" hreflang="pl" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Polski" data-language-local-name="Polnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Polski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pt mw-list-item"><a href="https://pt.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Portugiesisch" lang="pt" hreflang="pt" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Português" data-language-local-name="Portugiesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Português</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-qu mw-list-item"><a href="https://qu.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Quechua" lang="qu" hreflang="qu" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Runa Simi" data-language-local-name="Quechua" class="interlanguage-link-target"><span>Runa Simi</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ro mw-list-item"><a href="https://ro.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Rumänisch" lang="ro" hreflang="ro" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Română" data-language-local-name="Rumänisch" class="interlanguage-link-target"><span>Română</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-ru mw-list-item"><a href="https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A5%D0%B5%D1%80%D0%B1%D0%B5%D1%80%D0%B3%D0%B5%D1%80,_%D0%97%D0%B5%D0%BF%D0%BF" title="Хербергер, Зепп – Russisch" lang="ru" hreflang="ru" data-title="Хербергер, Зепп" data-language-autonym="Русский" data-language-local-name="Russisch" class="interlanguage-link-target"><span>Русский</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-simple mw-list-item"><a href="https://simple.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – einfaches Englisch" lang="en-simple" hreflang="en-simple" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Simple English" data-language-local-name="einfaches Englisch" class="interlanguage-link-target"><span>Simple English</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-sv mw-list-item"><a href="https://sv.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Schwedisch" lang="sv" hreflang="sv" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Svenska" data-language-local-name="Schwedisch" class="interlanguage-link-target"><span>Svenska</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-tr mw-list-item"><a href="https://tr.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Türkisch" lang="tr" hreflang="tr" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Türkçe" data-language-local-name="Türkisch" class="interlanguage-link-target"><span>Türkçe</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-uk mw-list-item"><a href="https://uk.wikipedia.org/wiki/%D0%97%D0%B5%D0%BF%D0%BF_%D0%93%D0%B5%D1%80%D0%B1%D0%B5%D1%80%D0%B3%D0%B5%D1%80" title="Зепп Гербергер – Ukrainisch" lang="uk" hreflang="uk" data-title="Зепп Гербергер" data-language-autonym="Українська" data-language-local-name="Ukrainisch" class="interlanguage-link-target"><span>Українська</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-vi mw-list-item"><a href="https://vi.wikipedia.org/wiki/Sepp_Herberger" title="Sepp Herberger – Vietnamesisch" lang="vi" hreflang="vi" data-title="Sepp Herberger" data-language-autonym="Tiếng Việt" data-language-local-name="Vietnamesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Tiếng Việt</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-zh mw-list-item"><a href="https://zh.wikipedia.org/wiki/%E5%A1%9E%E6%99%AE%C2%B7%E8%B5%AB%E8%B4%9D%E6%A0%BC%E5%B0%94" title="塞普·赫贝格尔 – Chinesisch" lang="zh" hreflang="zh" data-title="塞普·赫贝格尔" data-language-autonym="中文" data-language-local-name="Chinesisch" class="interlanguage-link-target"><span>中文</span></a></li> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="wb-langlinks-edit wb-langlinks-link"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q157820#sitelinks-wikipedia" title="Links auf Artikel in anderen Sprachen bearbeiten" class="wbc-editpage">Links bearbeiten</a></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> <li id="footer-info-lastmod"> Diese Seite wurde zuletzt am 13. Dezember 2024 um 15:58 Uhr bearbeitet.</li> <li id="footer-info-copyright"><div id="footer-info-copyright-stats" class="noprint"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://pageviews.wmcloud.org/?pages=Sepp_Herberger&amp;project=de.wikipedia.org">Abrufstatistik</a>&#160;· <a rel="nofollow" class="external text" href="https://xtools.wmcloud.org/authorship/de.wikipedia.org/Sepp_Herberger?uselang=de">Autoren</a> </div><div id="footer-info-copyright-separator"><br /></div><div id="footer-info-copyright-info"> <p>Der Text ist unter der Lizenz <a rel="nofollow" class="external text" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">„Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“</a> verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den <span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/de">Nutzungsbedingungen</a> und der <a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutzrichtlinie</a></span> einverstanden.<br /> </p> Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.</div></li> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Sepp_Herberger&amp;mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29" alt="Wikimedia Foundation" lang="en" loading="lazy"></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><picture><source media="(min-width: 500px)" srcset="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" width="88" height="31"><img src="/w/resources/assets/mediawiki_compact.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="25" height="25" loading="lazy"></picture></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-6b978bcf59-jsvbt","wgBackendResponseTime":200,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.702","walltime":"1.139","ppvisitednodes":{"value":12211,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":227679,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":80371,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":15,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":0,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":1,"limit":20},"unstrip-size":{"value":66460,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":1,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 695.048 1 -total"," 31.25% 217.185 4 Vorlage:Cite_web"," 23.94% 166.361 8 Vorlage:Internetquelle"," 12.07% 83.872 1 Vorlage:NaviBlock"," 8.92% 62.023 1 Vorlage:Infobox_Fußballspieler"," 7.53% 52.322 2 Vorlage:Der_Spiegel"," 6.85% 47.589 2 Vorlage:Literatur"," 6.04% 42.009 1 Vorlage:Navigationsleiste_Hall_of_Fame_des_deutschen_Fußballs"," 5.82% 40.455 1 Vorlage:Commonscat"," 5.69% 39.560 1 Vorlage:Erweiterte_Navigationsleiste"]},"scribunto":{"limitreport-timeusage":{"value":"0.198","limit":"10.000"},"limitreport-memusage":{"value":4422676,"limit":52428800}},"cachereport":{"origin":"mw-web.eqiad.main-6658c5c59b-9bqvd","timestamp":"20250206195438","ttl":2592000,"transientcontent":false}}});});</script> <script type="application/ld+json">{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"Article","name":"Sepp Herberger","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Sepp_Herberger","sameAs":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q157820","mainEntity":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q157820","author":{"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte"},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.wikimedia.org\/static\/images\/wmf-hor-googpub.png"}},"datePublished":"2003-10-24T18:13:35Z","image":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/5\/5c\/Sepp_Herberger%2C_Duitse_bondstrainer_op_tribune%2C_Bestanddeelnr_908-4125_%28cropped%29.jpg","headline":"deutscher Fu\u00dfballspieler und -trainer (1897\u20131977)"}</script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10