CINXE.COM
TV-Duell Harris vs. Trump. Femizide. Norbert Frei über Theodor Heuss. - 9punkt - Die Debattenrundschau vom 12.09.2024 - Perlentaucher
<!DOCTYPE html><html lang="de"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8"> <title>TV-Duell Harris vs. Trump. Femizide. Norbert Frei über Theodor Heuss. - 9punkt - Die Debattenrundschau vom 12.09.2024 - Perlentaucher</title> <meta name="title" content="TV-Duell Harris vs. Trump. Femizide. Norbert Frei über Theodor Heuss. - 9punkt - Die Debattenrundschau vom 12.09.2024 - Perlentaucher"> <meta name="twitter:site" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:creator" content="@perlentaucher00"> <meta name="twitter:card" content="summary"> <meta name="twitter:image" content="https://www.perlentaucher.de/static/img/perlentaucher-logo-512x.png"> <meta name="twitter:image:alt" content="Perlentaucher"> <meta name="twitter:title" content="TV-Duell Harris vs. Trump. Femizide. Norbert Frei über Theodor Heuss. - 9punkt - Die Debattenrundschau vom 12.09.2024 - Perlentaucher"> <meta name="twitter:description" content="Eine sauschlechte Idee Kommentierter Rundblick durch die Feuilletondebatten. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr."> <meta name="description" content="Eine sauschlechte Idee Kommentierter Rundblick durch die Feuilletondebatten. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr."> <link rel="icon" href="/favicon.ico" sizes="48x48"> <link rel="icon" href="/favicon.svg" sizes="any" type="image/svg+xml"> <link rel="apple-touch-icon" href="/apple-touch-icon.png"> <link rel="manifest" href="/manifest.json"> <link rel="canonical" href="https://www.perlentaucher.de/9punkt/2024-09-12.html"> <meta name="verify-v1" content="Tg81OWRY4s1qRluldnMr4QZrDrOJlB0VJhDeHt5mfFw="> <link rel="stylesheet" href="/static/bundles/site.2025-02-19-t15-51-46z.css"> <link rel="P3Pv1" href="/static/w3c/p3p.xml"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/static/opensearch.xml" title="Perlentaucher"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0"> <script> adblockerIsEnabled = true; </script><meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes"> <meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="default"> <meta name="apple-touch-fullscreen" content="yes"> <meta name="google-site-verification" content="QHX95vvb5WNzGa66U8pSo6vAJvlrMqOcREHZJXPuySM"> <script src="/static/js/jquery.js"></script><script> var is_supporter = 0; </script><link rel="prev" type="text/html" href="/9punkt/2024-09-11.html"> <link rel="next" type="text/html" href="/9punkt/2024-09-13.html"> </head> <body> <div id="sky_wrapper"><div id="wrapper"><div id="messages"></div><header id="header" class="row"><h1 class="col-md-6" title="Perlentaucher - Online Kulturmagazin"><a href="/"><img class="logo" alt="Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton " src="/static/img/pt25/perlentaucher-claim.svg"></a></h1> <div class="col-md-2"></div> <div class="mini_nav col-md-4 hidden-sm hidden-xs"> <div class="share"><div class="share-social"> <a title="Mein Perlentaucher" style="text-decoration: none; padding:0; margin: 0;" href="/mein"><img style="position: relative; top: 4px; width: 17px; " src="/static/img/perlentaucher-logo.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf X" style="text-decoration: none;" href="http://x.com/perlentaucher00"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/x.svg"></a><a rel="nofollow" title="Folgen Sie uns auf Facebook" style="text-decoration: none;" href="https://www.facebook.com/pages/Perlentaucher/148688561842109"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/facebook.svg"></a><a title="Folgen Sie uns per RSS" style="text-decoration: none;" onClick="pt.follow_rss(); return false;" href="#"><img style="position: relative; top: 4px; height: 16px;" src="/static/img/rss.svg"></a> </div></div> <div class="refresh-date">zuletzt aktualisiert 22.02.2025, 14.37 Uhr</div> </div></header><div class="mobile-navigation-handle hidden-lg">≡</div> <div class="hover-navi with-subnavi with-bc"> <ul> <li><a href="/">Home</a></li> <li><a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html" class="active unhidden">Presseschauen</a></li> <li><a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a></li> <li><a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a></li> <li><a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a></li> <li><a href="/sitemap/">Archiv</a></li> <li><a href="/newsletter/">Newsletter</a></li> <li><a href="https://eichendorff21.de" style="color: #cc3333!important;"><img style="width: 115px; height: 24px;" src="/static/img/e21-claim.svg" alt="Eichendorff21"></a></li> </ul> <div class="bc"> <a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a><span> > </span><a href="/archive/fl/5.html" class="active">Debattenrundschau 9punkt</a> </div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=123&l=20&t=174026325613197015"></script><div class="layout-111"> <aside id="col_left"><div class="responsive-search-box" style="border-bottom: none; padding-bottom: 10px"> <div class="autocompleted-search-input keywords-tagging"><form action="/nsuche" method="GET"><fieldset><div class="input-group"> <input name="q" value="" placeholder="Suchen" type="text" class="input-md form-control"><span class="input-group-btn"><button type="submit" title="Suchen" class="btn btn-default btn-md" style="background: url('/static/img/btn_search.svg') no-repeat center; background-size: 50%;"><br></button></span> </div></fieldset></form></div> <div style="padding: 2px 0 0 7px;"><a href="/suche" style=" text-decoration: none;" class=" ">Erweiterte Büchersuche </a></div> </div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=73&t=174026325613197015"></script><div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Mediadaten</div> <ul> <li> <a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html"> Werbung im Perlentaucher</a>:<br> Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen </li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Aus dem Archiv</div> <ul> <li> <a href="/essay/perlentaucher-debatte-literaturkritik-im-netz.html">Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz</a>: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen</li> <li> <a href="/essay/aufruhr-im-zwischenreich-teil-1.html?highlight=">Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich</a>: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten</li> <li> <a href="/essay/monotheismus-debatte-im-perlentaucher.html">Monotheismus-Debatte im Perlentaucher</a>: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen</li> <li> <a href="/essay/beschneidungsdebatte.html">Die Beschneidungsdebatte</a>: im Perlentaucher und in anderen Medien</li> <li> <a href="/essay/islam-in-europa-chronologie-der-debatte.html">Debatte "Islam in Europa":</a> Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.</li> <li> <a href="/link-des-tages/der-karikaturenstreit-eine-europaeische-presseschau.html">Der dänische Karikaturenstreit:</a> Eine europäische Presseschau</li> <li> <a href="/link-des-tages/inhaltsverzeichnis-zur-walser-affaere-beim-perlentaucher.html">Die Walser-Affäre:</a> Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"</li> <li> <a href="/link-des-tages/links-und-hintergruende-zum-attentat-am-11-september.html">Der 11.September:</a> Eine Presseschau</li> <li> <a href="/fallende-blaetter/uebersicht.html">Fallende Blätter:</a> Zur Lage des Feuilletons heute</li> </ul> </div> </div></div> <div class="static-box"><div class="box" style="padding-bottom: 0;"> <div class="teaser-block"> <div class="rubrik">Perlentaucher-Autoren</div> <ul> <li><a href="/ptautor/goetz-aly.html">Götz Aly</a></li> <li><a href="/ptautor/ilja-braun.html">Ilja Braun</a></li> <li><a href="/ptautor/pascal-bruckner.html">Pascal Bruckner</a></li> <li><a href="/ptautor/thierry-chervel.html">Thierry Chervel</a></li> <li><a href="/ptautor/thekla-dannenberg.html">Thekla Dannenberg</a></li> <li><a href="/ptautor/daniele-dellagli.html">Daniele Dell'Agli</a></li> <li><a href="/ptautor/lukas-foerster.html">Lukas Foerster</a></li> <li><a href="/ptautor/thomas-groh.html">Thomas Groh</a></li> <li><a href="/ptautor/andre-glucksmann.html">Andre Glucksmann</a></li> <li><a href="/ptautor/juergen-habermas.html">Jürgen Habermas</a></li> <li><a href="/ptautor/richard-herzinger.html">Richard Herzinger</a></li> <li><a href="/ptautor/necla-kelek.html">Necla Kelek</a></li> <li><a href="/ptautor/georg-klein.html">Georg Klein</a></li> <li><a href="/ptautor/ekkehard-knoerer.html">Ekkehard Knörer</a></li> <li><a href="/ptautor/marie-luise-knott.html">Marie Luise Knott</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-kraushaar.html">Wolfgang Kraushaar</a></li> <li><a href="/ptautor/matthias-kuentzel.html">Matthias Küntzel</a></li> <li><a href="/ptautor/eva-quistorp.html">Eva Quistorp</a></li> <li><a href="/ptautor/anja-seeliger.html">Anja Seeliger</a></li> <li><a href="/ptautor/wolfgang-ullrich.html">Wolfgang Ullrich</a></li> <li><a href="/ptautor/martin-vogel.html">Martin Vogel</a></li> <li><a href="/ptautor/arno-widmann.html">Arno Widmann</a></li> <li><a href="/ptautor/ruediger-wischenbart.html">Rüdiger Wischenbart</a></li> </ul> <div class="paragraph"> <a href="/ptautoren/">zum Archiv der Perlentaucher-Autoren</a> </div> </div> </div></div> <div class="box static-box"> <h4>Perlentaucher-Fakten</h4> <div class="statistics-teaser"><dl style=" display: grid; grid-template-columns: 1fr 3fr; grid-gap: 5px;"> <dt style="text-align: right">107184</dt> <dd>Rezensionsnotizen</dd> <dt style="text-align: right">65254</dt> <dd>Bücher</dd> <dt style="text-align: right">37124</dt> <dd>Buch Autoren</dd> </dl></div> </div></aside><main id="col_middle" class="content-fliess"><div class="front-matter"> <div class="tools"><ul> <li><a href="/9punkt/2024-09-12.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow">Drucken</a></li> <li><span class="social-icons"><a href="#" data-share="mailer">Empfehlen </a></span></li> <li><a onClick="disqus(); return true;" href="/9punkt/2024-09-12.html#disqus_thread">6 Kommentare</a></li> <li> </ul></div> <h4><a href="/archive/fl/5.html">9punkt - Die Debattenrundschau</a></h4> <h2>Eine sauschlechte Idee</h2> <h5>Kommentierter Rundblick durch die Feuilletondebatten. Wochentags um 9 Uhr, sonnabends um 10 Uhr.</h5> <div class="paragraph"><span class="date"><b>12.09.2024</b>. Die erste TV-Debatte zwischen <b>Kamala Harris</b> und <b>Donald Trump</b> war das "Wiederaufleben des amerikanischen Sprechtheaters", freut sich die <i>SZ</i>. Junge Männer fühlen sich benachteiligt und wählen deshalb rechts, glaubt die Politologin <b>Ayaan Hirsi Ali </b>in der <i>NZZ</i>. Jeden zweiten Tag wird eine Frau umgebracht und niemanden interessiert es, ruft indes wütend die<i> Zeit</i>. Im <i>FR</i>-Gespräch plädiert Correctiv-Autor <b>Marcus Bensmann</b> für ein AfD-Verbot. Der Historiker <b>Norbert Frei</b> ergründet die Widersprüche <b>Theodor Heuss</b>', der sich sowohl gegen das Vergessen als auch für NS-Verbrecher einsetzte.</span></div> <a class="related-twin" href="/efeu/2024-09-12.html">Efeu - Die Kulturrundschau vom 12.09.2024 finden Sie hier </a><div class="internal-links"> <a href="#a97867">Politik</a> | <a href="#a97866">Europa</a> | <a href="#a97868">Medien</a> | <a href="#a97869">Geschichte</a> | <a href="#a97871">Internet</a> | <a href="#a97874">Wissenschaft</a> | <a href="#a97872">Gesellschaft</a> </div> </div> <div class="box content-matter"> <div class="content-fliess-artikel" id="a97867"> <h2><span class="newspaper">Politik</span></h2> <div class="fliess-text">Die Debatte zwischen <b>Kamala Harris</b> und <b>Donald Trump</b> war das Wiederaufleben des "amerikanischen Sprechtheaters", schreibt Andrian Kreye in der <i>SZ</i>. Und außerdem ein klarer Punktgewinn für Harris: "Mehr konnte Team Harris nicht erwarten. Denn es war nicht nur die Debatte, die entgleiste. Auch der digitale Raum war verloren. Harris hatte sich gut vorbereitet, <b>tagelang geübt</b>, einstudiert, Sätze zurechtgelegt. Sätze, die nun in den sozialen Medien ihr zweites Leben entwickelten. Über Abtreibung, Einwanderung und selbst mit akademischer Beweisführung landete sie von X über Facebook bei Instagram. Trumps Halbimprovisationen gingen dort nach hinten los. Noch ein Beweis für die <b>Stärke des Sprechtheaters</b> mit seinen Dialogen, die so viel tiefer sitzen als alle Bilder, Gesten und Mienenspiele. Die beherrscht sie schon auch. Mit Lächeln und Blicken."<br /><br />Frauke Steffens nimmt in der <i>FAZ</i> die Moderatoren des ersten TV-Duells in den Blick. Die Debatte "profitierte davon", dass David Muir und Linsey Davis sich <b>nicht nur als Fragensteller</b> sahen, sondern aktiv eingriffen, erkennt Steffens wenn zum Beispiel falsche Tatsachen behauptet wurden: "Auch auf eine Lüge neueren Datums hatten sich die Moderatoren vorbereitet. Vorige Woche hatte Trumps Vizekandidat J. D. Vance Behauptungen geteilt, wonach haitianische Einwanderer in Springfield, Ohio, Haustiere stehlen würden,<b> um sie zu töten und zu essen</b>. Die Stadt erlebt besonders viel Zuwanderung von legal im Land lebenden Haitianern, auch weil Unternehmen um sie werben. Die Geschichten über Tierklau hätten die Behörden in Springfield auf Anfrage nicht bestätigt, sagte Muir."<br /><br /><!-- [if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings></xml><![endif]-->Der Psychologe <b>Daniel Bar-Tal</b> erklärt im <i>Zeit</i>-Interview welche psychologischen Feindbilder sich sowohl auf palästinensischer als auch auf israelischer Seite verfestigt haben, die eine Lösung des Konflikts in weite Ferne rücken. Auf beiden Seiten findet eine <b>Entschmenschlichung der Gegenseite</b> statt, so Bar-Tal, die sich aus einem historischen Narrativ speist, das Realität und Mythos verknüpft. Bar-Tal halt aber auch fest, dass dies nicht immer so war und erinnert sich an die Zeit, in der <b>Jassir Arafat</b> und <b>Jitzchak Rabin</b> beinahe Frieden geschlossen hätten: "Ich wurde vom Bildungsminister gebeten, eine Friedensinitiative für die Kindergärten und Schulen zu entwickeln. Ich vertiefte mich also in die Frage, wie eine Transformation von einer Konflikt- zu einer Friedensgesellschaft aussehen könnte. Da ermordete im Februar 1994 ein extremistischer israelischer Siedler in einer Moschee in Hebron 29 Menschen. Es folgte eine Reihe von Selbstmordattentaten der Hamas. Und als dann 1996, ein halbes Jahr nach dem Mord an Izchak Rabin durch einen jüdischen Extremisten, der heutige Premierminister Benjamin Netanjahu gewählt wurde, war der Friedensprozess <b>faktisch beendet</b>. Die Art, wie über Palästinenser geredet wurde, änderte sich fundamental. Heute wünschen sich viel weniger Bürger Frieden als damals."<br /><br /><b>Bangladeschs Demokratie</b> muss jetzt wieder das Vertrauen seiner Bürger gewinnen, <a href="https://www.nzz.ch/meinung/bangladesh-hat-schon-oefter-ueberrascht-nach-dem-sturz-der-autokratin-muss-sich-das-land-abermals-neu-erfinden-ld.1845617" target="_blank" rel="noopener">meint</a> Erika Burri in der <i>NZZ</i>. Hier kommt es vor allem auf den Interims-Regierungschef Muhammad Yunus an. "Es führt nichts daran vorbei, die <b>Glaubwürdigkeit der Institutionen</b> wiederherzustellen. Einfach ist es nicht, einen Prozess rückgängig zu machen, der über Jahre überparteilichem und zivilem Engagement immer mehr die Luft abschnitt. Bangladesch braucht nicht nur wieder eine unabhängige Wahlbehörde, eine transparente und funktionierende Justiz und einen Staatsapparat, in dem nicht Klientelismus um sich greift, sondern an allen <b>Schalthebeln der Macht</b> mehr Pluralismus. Dieser sorgt in der Regel auch für mehr Selbstkontrolle." Das Engagement der Protestierenden über die Jahrzehnte hinweg, darf aber auch im Westen nicht unerwähnt bleiben: "Über Jahre hat die Zivilbevölkerung für ihre Rechte gekämpft. Es gab Aufstände vor der Unabhängigkeit. Auch haben grosse Proteste die Militärdiktatur weggefegt. Gut möglich, dass Bangladesh die Welt einmal mehr verblüfft, nun wieder im positiven Sinn. Und dass das Land es schafft, woran viele legitime Zweifel haben: <b>ein Zurück zur Demokratie</b>."</div> <div class="fliess-stop"><script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=135&t=174026325613197015"></script></div> <div class="fliess-quelle-teaser"> <b>Archiv:</b> <a href="/9punkt/sw/politik.html" class="newspaper"><b>Politik</b></a> </div> <div class="block-border-space"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Harris, Kamala" href="/stichwort/harris-kamala.html">Harris, Kamala</a>, <a title="Trump, Donald" href="/stichwort/trump-donald.html">Trump, Donald</a>, <a title="Präsidentschaftswahlen 2024" href="/stichwort/praesidentschaftswahlen-2024.html">Präsidentschaftswahlen 2024</a>, <a title="Israel Hamas" href="/stichwort/israel-hamas.html">Israel Hamas</a>, <a title="Nahost-Debatte" href="/stichwort/nahost-debatte.html">Nahost-Debatte</a>, <a title="Hamas" href="/stichwort/hamas.html">Hamas</a>, <a title="Netanjahu, Benjamin" href="/stichwort/netanjahu-benjamin.html">Netanjahu, Benjamin</a>, <a title="Bangladesch" href="/stichwort/bangladesch.html">Bangladesch</a>, <a title="Abtreibung" href="/stichwort/abtreibung.html">Abtreibung</a>, <a title="Instagram" href="/stichwort/instagram.html">Instagram</a>, <a title="Militärdiktatur" href="/stichwort/militaerdiktatur.html">Militärdiktatur</a>, <a title="Einwanderung" href="/stichwort/einwanderung.html">Einwanderung</a> </div> <div class="fliess-nach-oben"><a href="#top">nach oben</a></div> <span class="block-border-dotted" style="margin: 20px 0;"></span> </div> <div class="content-fliess-artikel" id="a97866"> <h2><span class="newspaper">Europa</span></h2> <div class="fliess-text"><figure class="image" style="width: 150px;"><a class="paragraph" href="https://eichendorff21.de/buch/9783869713113" target="_blank" rel="noopener"><img class="image" style="width: 135px;" src="https://eichendorff21.de/cdata/unsafe/250x/9783869713113.jpg" /></a><figcaption><a class="paragraph" href="https://eichendorff21.de/buch/9783869713113" target="_blank" rel="noopener">Bestellen Sie bei eichendorff21!</a></figcaption></figure>Im <i>FR</i>-Interview mit Tatjana Coerschulte <a href="https://www.fr.de/politik/ziele-der-afd-eine-trias-der-entgrenzung-93294661.html" target="_blank" rel="noopener">warnt</a> der Journalist <b>Marcus Bensmann</b>, der für das gemeinnützige Medienhaus <i>Correctiv</i> arbeitet, vor den Remigrations-Plänen der AfD. In den ostdeutschen Ländern sei es der AfD außerdem gelungen, ihre Idee eines völkischen Idylls bereits zu verbreiten. "Hinzu kommt - und das ist die Besonderheit der Wahlen in Ostdeutschland - die <b>Russlandnähe</b>, die von der AfD und dem BSW befördert wird. Dass es beiden Parteien gelingt, mit ihren prorussischen Positionen so große Mehrheiten in Ostdeutschland zu erringen, sehe ich momentan noch als regionales Problem." Die Idee eines Parteiverbots ist für ihn noch aktuell. "Die Väter und Mütter des Grundgesetzes haben die Möglichkeit des Parteienverbots hineingeschrieben, nicht weil da noch Platz war, sondern weil sie die Erfahrung gemacht hatten, dass in einer deutschen Demokratie eine politische Kraft herangewachsen war, die eben diese Demokratie ermordet hat. Insofern sollte man nicht einfach sagen, ein Verbot bringt eh nichts."<br /><br /><b>Serbien</b> behauptet, im <b>Kosovo</b> komme es zu immer mehr Übergriffen gegen die serbische Minderheit (<a href="/nsuche?q=serbien">unsere Resümees</a>). Das sei eine Lüge der serbischen Regierung, entgegnet die Präsidentin des Kosovo <b>Vjosa Osmani-Sadriu</b>, die heute den M100 Media Award erhält, im <i>Tagesspiegel</i>-Interview mit Anja Wehler-Schöck. "Die serbische Regierung verbreitet hierzu Propaganda, <b>nach Putins Drehbuch</b>. Was hat Putin vor der Invasion in der Ukraine gemacht? Er hat der Ukraine vorgeworfen, die Rechte der russischen Minderheit zu missachten. Das hat er als Rechtfertigung für die illegale Annexion von Gebieten genutzt. Der serbische Präsident Aleksandr Vucic versucht genau dasselbe. Sein Ziel ist, den Norden des Kosovo zu annektieren. Es geht ihm um <b>Territorium</b>, nicht um die Menschen. Tatsache ist: Die OSZE, die Organisation für Sicherheitskooperation in Europa, hat eine ihrer größten Missionen im Kosovo und beschäftigt sich seit 1989 mit den Rechten von Minderheiten. Ihre Berichte verzeichnen einen konstanten <b>Rückgang der Verbrechen</b> gegen die Serben im Kosovo sowie auch generell der interethnischen Verbrechen."<br /><br />Zu Übergriffen kommt es vielleicht nicht, <a href="https://www.nzz.ch/international/kosovo-serbien-kurtis-konfrontationskurs-schafft-fakten-ld.1847053" target="_blank" rel="noopener">meint</a> der Historiker <b>Marko Prelec</b> im <i>NZZ</i>-Interview mit Volker Pabst. Trotzdem werden serbische Institutionen auf Geheiß vom kosovarischen Regierungschef Albin Kurti geschlossen. "Auch wenn Belgrad das behauptet, glaube ich nicht, dass Kurti die Präsenz einer serbischen Bevölkerung in Kosovo <b>grundsätzlich ablehnt</b>. Er fordert aber ein ungeteiltes Bekenntnis zum kosovarischen Staat. Ein wie auch immer geartetes Zugehörigkeitsgefühl zu Serbien toleriert er nicht. Ich vermute, ihm schwebt langfristig ein Arrangement wie in Kroatien vor." Die serbische Minderheit besitze bestimmte politische Rechte. "Eine Teilautonomie gibt es aber nicht und auch keine wirkliche Einflussmöglichkeit für Belgrad. Die Zugehörigkeit zu Kroatien wird nicht infrage gestellt. Aber <b>Kosovo ist nicht Kroatien</b>."<br /><br />Der italienische Kulturminister <b>Gennaro Sangiuliano</b> trat während seiner Amtszeit von einem Fettnäpfchen ins nächste, erinnert Andreas Rossmann in der <i>FAZ</i>. Sein Nachfolger wird allerdings schlimmer werden: "<b>Alessandro Giuli</b> kommt wie Pietrangelo Buttafuoco, den Meloni zum Präsidenten der Biennale von Venedig machte, aus der Kaderschmiede von <b>Giuliano Ferrara</b>, einem ehemals linken Journalisten, der zur Partei von Silvio Berlusconi konvertierte und 1996 die Zeitschrift 'Foglio' gründete. Die intellektuell durchaus anspruchsvolle Publikation verfolgt das von Meloni ausgegebene Ziel, die linke durch eine <b>rechte Hegemonie im Kulturleben</b> abzulösen. Giuli, Römer des Jahrgangs 1975 mit abgebrochenem Philosophiestudium, hat sich diesem Anspruch sehr viel ambitionierter, artikulierter und pathetischer verschrieben als der selbstverliebte Sangiuliano. Wie dieser gehörte er als Jugendlicher dem Fronte della Gioventù (Jugendfront) des neofaschistischen Movimento Sociale Italiano an, von dem er sich bald distanzierte, weil er die Kameraden für 'Weicheier' hielt und die rechtsextremere Gruppe Meridiano Zero formierte."<br /><br />Marc Zitzmann erklärt außerdem in der <i>FAZ</i>, warum das politische <b>System der Vierten Republik</b>, das lange als überholt galt, wieder interessant für die Franzosen wird.</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="fliess-quelle-teaser"> <b>Archiv:</b> <a href="/9punkt/sw/europa.html" class="newspaper"><b>Europa</b></a> </div> <div class="block-border-space"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen 2024" href="/stichwort/landtagswahlen-in-thueringen-und-sachsen-2024.html">Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen 2024</a>, <a title="Correctiv" href="/stichwort/correctiv.html">Correctiv</a>, <a title="Remigration" href="/stichwort/remigration.html">Remigration</a>, <a title="Serbien" href="/stichwort/serbien.html">Serbien</a>, <a title="Kosovo" href="/stichwort/kosovo.html">Kosovo</a>, <a title="Balkanpolitik" href="/stichwort/balkanpolitik.html">Balkanpolitik</a>, <a title="Sangiuliano, Gennaro" href="/stichwort/sangiuliano-gennaro.html">Sangiuliano, Gennaro</a>, <a title="Meloni, Giorgia" href="/stichwort/meloni-giorgia.html">Meloni, Giorgia</a>, <a title="Ostdeutschland" href="/stichwort/ostdeutschland.html">Ostdeutschland</a>, <a title="Bsw" href="/stichwort/bsw.html">Bsw</a>, <a title="AfD" href="/stichwort/afd.html">AfD</a>, <a title="Giuli, Alessandro" href="/stichwort/giuli-alessandro.html">Giuli, Alessandro</a>, <a title="Venedig" href="/stichwort/venedig.html">Venedig</a> </div> <div class="fliess-nach-oben"><a href="#top">nach oben</a></div> <span class="block-border-dotted" style="margin: 20px 0;"></span> </div> <div class="content-fliess-artikel" id="a97868"> <h2><span class="newspaper">Medien</span></h2> <div class="fliess-text"><b>Rund 170 Telefonate</b> von Journalisten mit der "Letzten Generation" soll die bayerische Polizei im vergangenen Jahr belauscht haben, "Reporter Ohne Grenzen" hat dagegen nun Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe eingelegt, schreibt Ronen Steinke in der <i>SZ</i>. Ob der Verfassungsgerichtshof sich mit der Beschwerde überhaupt beschäftigen muss, bleibt offen. "Klar ist nur, egal wie die Karlsruher Richterinnen und Richter entscheiden, es wird für das Redaktionsgeheimnis und die vertrauliche Kommunikation von Journalisten in Deutschland dauerhaft Folgen haben. Entweder dürfen Journalisten <b>wieder darauf vertrauen</b>, dass sie mit Pressesprechern vertraulich telefonieren - auch mit Sprechern von solchen Gruppen, die mit der Polizei im Streit stehen. Oder das abschreckende Münchner Beispiel etabliert sich als neuer Standard, auch bundesweit."</div> <div class="fliess-stop"><script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=136&t=174026325613197015"></script></div> <div class="fliess-quelle-teaser"> <b>Archiv:</b> <a href="/9punkt/sw/medien.html" class="newspaper"><b>Medien</b></a> </div> <div class="block-border-space"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Letzte Generation" href="/stichwort/letzte-generation.html">Letzte Generation</a>, <a title="Reporter Ohne Grenzen" href="/stichwort/reporter-ohne-grenzen.html">Reporter Ohne Grenzen</a> </div> <div class="fliess-nach-oben"><a href="#top">nach oben</a></div> <span class="block-border-dotted" style="margin: 20px 0;"></span> </div> <div class="content-fliess-artikel" id="a97869"> <h2><span class="newspaper">Geschichte</span></h2> <div class="fliess-text">Im Frühjahr 1989 beschloss die <b>ungarische Regierung</b>, nach jahrelanger <b>Zusammenarbeit mit dem SED-Regime</b>, den Grenzzaun zu Österreich abzubauen: "Das so entstandene Loch im Eisernen Vorhang entfaltete einen Sog, als hätte man in einer vollen Badewanne den Stöpsel gezogen", <a href="https://hubertus-knabe.de/als-der-eiserne-vorhang-ein-loch-bekam/?s=03" target="_blank" rel="noopener">erinnert</a> Hubertus Knabe in seinem Blog. Wie kam es zu dieser Entscheidung vom Politbüro der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei? Knabe ergründet die "eigentümliche Passivität", die die SED-Führung angesichts dieser Entwicklungen an den Tag legte anhand der Aufzeichnungen der Geheimdienste Ungarns und der DDR aus dem Budapester Archiv der Staatssicherheit. Sie zeigen, dass es eine "Mischung aus <b>Agonie und Selbstgefälligkeit</b> war", die den Untergang des SED-Regimes besiegelte. Die enge Zusammenarbeit zwischen den Ungarischen Behörden und der Stasi geriet in den 1980er-Jahren an seine Grenze, hält Knabe fest, als die Zahl der Flüchtlinge immer weiter stieg, die DDR-Führung aber bis zuletzt passiv reagierte: "Am 31. August reiste der ungarische Außenminister Horn deshalb zu seinem ostdeutschen Amtskollegen Oskar Fischer. Sein Land sei nicht länger bereit hinzunehmen, dass in Ungarn rund <b>10.000 DDR-Bürger</b> auf eine Ausreisemöglichkeit warteten. Die DDR-Regierung solle erklären, dass sie deren Anträge auf Ausreise wohlwollend bearbeiten werde, wenn die Antragsteller nach Hause zurückkehrten - ansonsten werde man die Grenzen am 4. September öffnen. Weil die SED-Führung sich nicht darauf einließ, kündigte Horn schließlich an, dass Ungarn die Ostdeutschen <b>ausreisen lasse</b> (...)"<br /><br /><!-- [if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings></xml><![endif]-->Vor 75 Jahren wurde <b>Theodor Heuss</b> erster Bundespräsidenten der BRD. Der Historiker <b>Norbert Frei</b> fächert in der <i>Zeit</i> die Widersprüche in Heuss' Haltung, was die Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen anging, auf. Vehement stellte er sich gegen die <b>Verdrängung der Vergangenheit</b> ("Wir dürfen nicht vergessen die Nürnberger Gesetze, den Judenstern, den Synagogenbrand, den Abtransport von jüdischen Menschen in die Fremde, ins Unglück, in den Tod.") Gleichzeitig setzte er sich für <b>NS-Kriegsverbrecher </b>ein: "So entschieden, wie Heuss sich gegen das Vergessen der NS-Verbrechen positionierte, arbeitete er - wohlwissend, dass sein präsidiales Begnadigungsrecht in solchen Fällen nicht griff - vor und hinter den Kulissen an der 'Lösung der Kriegsverbrecherfrage' mit, die sowohl bei der Regierung als auch bei der SPD weit oben auf der Tagesordnung stand. Dabei ging es um Deutsche, die seit 1945 vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg und in den zwölf sogenannten Nachfolgeprozessen, aber auch in zahlreichen Militärgerichtsverfahren wegen Kriegs- und NS-Verbrechen verurteilt worden waren." Unter anderem für den ehemaligen Staatssekretär im Auswärtigen Amt <b>Ernst von Weizsäcker</b>, der "nicht zuletzt wegen eines von ihm abgezeichneten Vermerks zur Deportation von Juden aus Frankreich zu sieben Jahren Haft verurteilt worden war. ... Im Oktober 1950 kam Weizsäcker frei."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="fliess-quelle-teaser"> <b>Archiv:</b> <a href="/9punkt/sw/geschichte.html" class="newspaper"><b>Geschichte</b></a> </div> <div class="block-border-space"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Ungarn" href="/stichwort/ungarn.html">Ungarn</a>, <a title="DDR" href="/stichwort/ddr.html">DDR</a>, <a title="SED" href="/stichwort/sed.html">SED</a>, <a title="Mauerfall" href="/stichwort/mauerfall.html">Mauerfall</a>, <a title="NS-Kriegsverbrechen" href="/stichwort/ns-kriegsverbrechen.html">NS-Kriegsverbrechen</a>, <a title="Heuss, Theodor" href="/stichwort/heuss-theodor.html">Heuss, Theodor</a>, <a title="Frei, Norbert" href="/stichwort/frei-norbert.html">Frei, Norbert</a>, <a title="Knabe, Hubertus" href="/stichwort/knabe-hubertus.html">Knabe, Hubertus</a> </div> <div class="fliess-nach-oben"><a href="#top">nach oben</a></div> <span class="block-border-dotted" style="margin: 20px 0;"></span> </div> <div class="content-fliess-artikel" id="a97871"> <h2><span class="newspaper">Internet</span></h2> <div class="fliess-text">Nicholas Potter <a href="https://taz.de/!6032846/" target="_blank" rel="noopener">berichtet</a> in der <i>taz</i> vom russischen Desinformationsprogramm "Doppelgänger", das in Deutschland bekannte Nachrichtenseiten nachahmt, mit Domainnamen wie "spiegel.ltd" oder "welt.pm", um anti-ukrainische Propaganda zu verbreiten: "In letzter Zeit verwende Russland allerdings nicht nur <b>Klonseiten und eigene Pseudonachrichtenseiten</b>, sondern auch bestehende Medien in Deutschland, wie aus einem Bericht des bayerischen Verfassungsschutzes vom Februar 2024 hervorgeht. In dem Bericht mit dem Untertitel 'Interne Details', der aber von der Webseite der Behörde heruntergeladen werden kann, werden etwa das rechtsextreme Compact Magazin, das Verschwörungsportal Nachdenkseiten oder der AfD-nahe Deutschlandkurier als Medien aufgeführt, die 'Nachrichten passend zum russischen Narrativ verbreiten'. Brisant ist, dass die Behörde in dieser Kategorie auch die <i>Berliner Zeitung</i> und den <i>Freitag</i> nennt. Beispiele liefert sie nicht. Bei der <i>Berliner Zeitung</i> ist das keine große Überraschung. Zum Jahrestag des Sieges über die Nazis im Mai 2023 besuchten Verleger und Inhaber Holger Friedrich sowie dessen Herausgeber Michael Maier einen <b>Empfang in der russischen Botschaft</b> in Berlin. Die beiden machten kein Geheimnis daraus, Maier schrieb sogar einen Blogbeitrag zum Besuch, bei dem der russische Botschafter persönliche Briefe von Putin an Veteranen überreichte."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="fliess-quelle-teaser"> <b>Archiv:</b> <a href="/9punkt/sw/internet.html" class="newspaper"><b>Internet</b></a> </div> <div class="block-border-space"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Fake News" href="/stichwort/fake-news.html">Fake News</a>, <a title="Russland" href="/stichwort/russland.html">Russland</a>, <a title="Ukraine" href="/stichwort/ukraine.html">Ukraine</a>, <a title="Bots" href="/stichwort/bots.html">Bots</a>, <a title="AfD" href="/stichwort/afd.html">AfD</a> </div> <div class="fliess-nach-oben"><a href="#top">nach oben</a></div> <span class="block-border-dotted" style="margin: 20px 0;"></span> </div> <div class="content-fliess-artikel" id="a97874"> <h2><span class="newspaper">Wissenschaft</span></h2> <div class="fliess-text">Der Hamburger Senat hat der "Forschungsstelle zur Aufarbeitung von Hamburgs kolonialem Erbe" die <b>Förderung gestrichen</b>, <a href="https://taz.de/Koloniales-Erbe-der-Hansestadt/!6032829/" target="_blank" rel="noopener">berichtet</a> Marta Ahmedov in der <i>taz</i>. Die Forschungsstelle soll stattdessen in die Universität eingegliedert werden: "Bisher ist jedoch unklar, welche finanziellen Mittel die Universität genau bereitstellen kann und will, um die Forschung zu fördern. Die aktuell bestehende Finanzierungslücke von über 60 Prozent der bisherigen Summe soll wohl <b>zum Teil über Drittmittel</b> gedeckt werden. 'Drittmittelfinanzierung bedeutet <b>Drittmittellotterie</b>. So eine wichtige Aufgabe kann man nicht darüber betreiben', sagt dazu Zimmerer. 'Ich fand die Äußerungen der Universität im Wissenschaftsausschuss sehr unpräzise und habe nicht den Eindruck, dass die Universität einen konkreten Plan hat, wie sie die Arbeit zu diesem Thema weiterführen will', kritisiert auch der Bürgerschaftsabgeordnete Norbert Hackbusch, der für die Linksfraktion Mitglied im Wissenschaftsausschuss ist."</div> <div class="fliess-stop"></div> <div class="fliess-quelle-teaser"> <b>Archiv:</b> <a href="/9punkt/sw/wissenschaft.html" class="newspaper"><b>Wissenschaft</b></a> </div> <div class="block-border-space"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Hamburg" href="/stichwort/hamburg.html">Hamburg</a>, <a title="Koloniale Vergangenheit" href="/stichwort/koloniale-vergangenheit.html">Koloniale Vergangenheit</a> </div> <div class="fliess-nach-oben"><a href="#top">nach oben</a></div> <span class="block-border-dotted" style="margin: 20px 0;"></span> </div> <div class="content-fliess-artikel" id="a97872"> <h2><span class="newspaper">Gesellschaft</span></h2> <div class="fliess-text">Die armen Männer! <b>Junge Männer</b> fühlen sich Umfragen zu Folge zunehmend<b> benachteiligt in der Gesellschaft</b> und orientieren sich deshalb politisch eher nach rechts. Die Politologin <b>Ayaan Hirsi Ali</b> <a href="https://www.nzz.ch/feuilleton/generation-z-die-jungen-frauen-stehen-weiter-links-als-die-jungen-maenner-ld.1847641" target="_blank" rel="noopener">versucht</a> in der<i> NZZ</i> die Gründe aufzuschlüsseln - und landet letzten Endes bei der "Wokeness": "Frauen betrachten sich im Durchschnitt noch immer als einfühlsamer als Männer. Die Woke-Ideologie eignet sich besonders gut, um dies auszunutzen, da sie die Sorge um benachteiligte Gruppen in den Fokus stellt. Frauen sind auch - wiederum im Durchschnitt - egalitärer eingestellt als Männer, was wiederum die Anziehungskraft von leistungsorientierten konservativen Haltungen reduziert und identitätspolitische Anliegen attraktiver erscheinen lässt. Schließlich hat der Politologe Jan Zilinsky darauf hingewiesen, dass die <b>Geschlechterpolarisierung</b> eher von diffusen kulturellen Missständen angetrieben wird. Er hat gezeigt, dass sich junge Frauen und Männer nicht so sehr unterscheiden, wenn es um konkrete politische Inhalte geht. Viel größer ist der Unterschied, wenn es darum geht, sich selbst als links oder als konservativ zu bezeichnen. Dies deutet darauf hin, dass mit diesen Labels vielmehr die Kluft der kulturellen Progressivität markiert werden soll, die wiederum ein Ergebnis der anhaltenden geschlechtsspezifischen Divergenz darstellt."<br /><br /><!-- [if gte mso 9]><xml> <o:OfficeDocumentSettings> <o:AllowPNG/> </o:OfficeDocumentSettings></xml><![endif]-->Im Jahr 2023 wurden <b>155 Frauen von ihren</b> (<b>Ex</b>)-<b>Partnern</b> <b>umgebracht</b>, schreibt in der <i>Zeit</i> indes wütend bis resigniert Antonia Baum. So richtig juckt das aber niemanden, findet sie. Es ist wohl einfach "eine <b>sauschlechte Idee</b>", <b>eine Frau zu sein</b>, seufzt sie: "Das mit der schlechten Idee gilt für manche Frauen mehr und für andere weniger, je nachdem, wie reich und weiß, doch auch generell bei Messern und der Frage, wer sie wo einsetzt, kann man die Lage als kompliziert bezeichnen: Die Aufregung um die beiden mit Messern ermordeten Frauen hielt sich sehr in Grenzen. Das 15 Zentimeter lange mutmaßliche Küchenmesser hingegen, mit dem ein mutmaßlicher Islamist in Solingen drei Menschen umgebracht hat, ist 'Terrorismus gegen uns alle' und eine Bedrohung der 'Art und Weise, wie wir leben' (Bundeskanzler Scholz), es ist für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Anlass, die Nation dazu aufzurufen, zusammenzustehen 'gegen Hass und Gewalt' (…) Das Abschieben und Zurückweisen wird hier mit einem von Deutschland ausgeführten Schutzauftrag gegenüber seinen Bürgern verknüpft, der sich allerdings an <b>den ermordeten Frauen blamiert</b>, für die (und die Tatwaffen, mit denen sie umgebracht wurden) man sich ja, wie gesagt, nur so mittel interessiert."</div> <div class="fliess-stop"><script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=137&t=174026325613197015"></script></div> <div class="fliess-quelle-teaser"> <b>Archiv:</b> <a href="/9punkt/sw/gesellschaft.html" class="newspaper"><b>Gesellschaft</b></a> </div> <div class="block-border-space"></div> <div class="teaser-block kw"> <b>Stichwörter:</b> <a title="Feminismus" href="/stichwort/feminismus.html">Feminismus</a>, <a title="Sexismus" href="/stichwort/sexismus.html">Sexismus</a>, <a title="Wokeness" href="/stichwort/wokeness.html">Wokeness</a>, <a title="Hirsi Ali, Ayaan" href="/stichwort/hirsi-ali-ayaan.html">Hirsi Ali, Ayaan</a>, <a title="Femizide" href="/stichwort/femizide.html">Femizide</a>, <a title="Gewalt gegen Frauen" href="/stichwort/gewalt-gegen-frauen.html">Gewalt gegen Frauen</a>, <a title="Steinmeier, Frank-Walter" href="/stichwort/steinmeier-frank-walter.html">Steinmeier, Frank-Walter</a> </div> <div class="fliess-nach-oben"><a href="#top">nach oben</a></div> </div> <div class="internal-links"> <a href="#a97867">Politik</a> | <a href="#a97866">Europa</a> | <a href="#a97868">Medien</a> | <a href="#a97869">Geschichte</a> | <a href="#a97871">Internet</a> | <a href="#a97874">Wissenschaft</a> | <a href="#a97872">Gesellschaft</a> </div> </div> <div class="box"><a class="related-twin" href="/efeu/2024-09-12.html">Efeu - Die Kulturrundschau vom 12.09.2024 finden Sie hier </a></div> <script> var disqus_developer = 0; var disqus_shortname ='meinperlentaucher'; var disqus_title = 'TV-Duell Harris vs. Trump. Femizide. Norbert Frei über Theodor Heuss. - 9punkt - Die Debattenrundschau vom 12.09.2024'; var disqus_identifier = 'F-14976'; var disqus_url = 'https://www.perlentaucher.de/9punkt/2024-09-12.html'; var disqus_loaded = false; // This is the function that will load Disqus comments on demand function disqus() { if (!disqus_loaded) { // This is to ensure that Disqus widget is loaded only once disqus_loaded = true; var e = document.createElement("script"); e.async = true; e.src = "//" + disqus_shortname + ".disqus.com/embed.js"; (document.getElementsByTagName("head")[0] || document.getElementsByTagName("body")[0]) .appendChild(e); window.location.hash = "#disqus_thread"; } } </script><noscript> Please enable JavaScript to view the <a href="//disqus.com/?ref_noscript">comments powered by Disqus.</a> </noscript> <div id="disqus_thread" class="box"><a class="btn btn-primary btn-block" style="text-decoration: none;" href="#" onclick="disqus();return false;"><b>6 Kommentare</b></a></div> <div class="box back-matter"><div style="position: relative"> <a class="related-previous" href="/9punkt/2024-09-11.html" title="9punkt - Die Debattenrundschauvom11.09.2024">⊲</a><a class="related-next" href="/9punkt/2024-09-13.html" title="9punkt - Die Debattenrundschauvom13.09.2024">⊳</a><div style="text-align: center;"><div class="social-icons"> <a class="btn" style="padding: 2px 5px;" title="Teilen per Mail, Facebook, Twitter oder Google+" href="#" data-share="mailer"><img src="/static/img/share.svg" style="width: 40px; height: 40px; position: relative; top: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Drucken" href="/9punkt/2024-09-12.html?r=print" target="_blank" rel="nofollow"><img src="/static/img/printer.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> <a class="btn" style="font-size: 24px;" title="Merkzettel" href="#" data-share="merkzettel"><img src="/static/img/memo.svg" style="width: 28px; height: 28px; position: relative; top: 3px; left: 2px;"></a> </div></div> </div></div></main><aside id="col_right"><div class="perlentaucher25-box" style="display: none;"><div style='padding: 12px 12px; width: 326px; height: 326px; background-size: cover; background-repeat: no-repeat;cursor:pointer;background-image: url("/static/img/pt25/perle-blau.svg"); ' onclick="if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); }"><table><tbody> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-frank-hertweck.html" onclick="event.stopPropagation()"><img style="width: 50px;" alt="25 Jahre Perlentaucher" src="/static/img/pt25/25jahre.png"></a></td> <td style="vertical-align: top; padding: 7px 0px 0px 0px;"><a href="/25-jahre-perlentaucher/25-jahre-perlentaucher-frank-hertweck.html" style="color: #005BBD; font-size: 15px; line-height: 21px; font-weight: bold; text-decoration: none;" onclick="event.stopPropagation()"> Perlentaucher-Umfrage:<br>Die fünf Bücher </a></td> </tr> <tr> <td style="vertical-align: top; width: 100px; padding: 33px 0;"><img style="width: 90px;" src="/cdata/tpic/11852.jpg"></td> <td style="vertical-align: top; padding-top: 33px;"><p style="overflow: hidden; font-size: 12px; line-height: 17px;">"Dass Romane immer gleich gelesen werden, kann niemand ernsthaft behaupten"<br><br><font color="#cc3333"><b>Frank Hertweck</b></font> antwortet auf die Kritikerumfrage des <i>Perlentaucher.</i></p></td> </tr> </tbody></table></div></div> <div class="box"> <div class="month-calendar"> <h4> Archiv: 9punkt - Die Debattenrundschau</h4> <div class="calendar"> <span><b>2025</b><a href="/9punkt/2025-01.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Januar 2025">1</a><a href="/9punkt/2025-02.html" class="red" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Februar 2025">2</a><i>3</i><i>4</i><i>5</i><i>6</i><i>7</i><i>8</i><i>9</i><i>10</i><i>11</i><i>12</i></span><span><b>2024</b><a href="/9punkt/2024-01.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Januar 2024">1</a><a href="/9punkt/2024-02.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Februar 2024">2</a><a href="/9punkt/2024-03.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - März 2024">3</a><a href="/9punkt/2024-04.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - April 2024">4</a><a href="/9punkt/2024-05.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Mai 2024">5</a><a href="/9punkt/2024-06.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Juni 2024">6</a><a href="/9punkt/2024-07.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Juli 2024">7</a><a href="/9punkt/2024-08.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - August 2024">8</a><a href="/9punkt/2024-09.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - September 2024">9</a><a href="/9punkt/2024-10.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Oktober 2024">10</a><a href="/9punkt/2024-11.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - November 2024">11</a><a href="/9punkt/2024-12.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Dezember 2024">12</a></span><span><b>2023</b><a href="/9punkt/2023-01.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Januar 2023">1</a><a href="/9punkt/2023-02.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Februar 2023">2</a><a href="/9punkt/2023-03.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - März 2023">3</a><a href="/9punkt/2023-04.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - April 2023">4</a><a href="/9punkt/2023-05.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Mai 2023">5</a><a href="/9punkt/2023-06.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Juni 2023">6</a><a href="/9punkt/2023-07.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Juli 2023">7</a><a href="/9punkt/2023-08.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - August 2023">8</a><a href="/9punkt/2023-09.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - September 2023">9</a><a href="/9punkt/2023-10.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Oktober 2023">10</a><a href="/9punkt/2023-11.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - November 2023">11</a><a href="/9punkt/2023-12.html" title="9punkt - Die Debattenrundschau - Dezember 2023">12</a></span> </div> <div class="c"><br></div> </div> <a href="/archive/fl/5.html" title="9punkt"> Gesamtes Archiv </a> </div> <div class="box"><div class="kw keywords-of-the-day"><div class="teaser-block kw"> <div class="rubrik">Aktuelle Stichwörter</div> <ul> <li title="Stichwort 25 Jahre Perlentaucher"><a href="/stichwort/25-jahre-perlentaucher.html">25 Jahre Perlentaucher</a></li> <li title="Stichwort AfD"><a href="/stichwort/afd.html">AfD</a></li> <li title="Stichwort Asylrecht"><a href="/stichwort/asylrecht.html">Asylrecht</a></li> <li title="Stichwort Berlin"><a href="/stichwort/berlin.html">Berlin</a></li> <li title="Stichwort Berlinale"><a href="/stichwort/berlinale.html">Berlinale</a></li> <li title="Stichwort Berlinale 2025"><a href="/stichwort/berlinale-2025.html">Berlinale 2025</a></li> <li title="Stichwort DDR"><a href="/stichwort/ddr.html">DDR</a></li> <li title="Stichwort Kritikerumfrage"><a href="/stichwort/kritikerumfrage.html">Kritikerumfrage</a></li> <li title="Stichwort Meinungsfreiheit"><a href="/stichwort/meinungsfreiheit.html">Meinungsfreiheit</a></li> <li title="Stichwort Münchner Sicherheitskonferenz"><a href="/stichwort/muenchner-sicherheitskonferenz.html">Münchner Sicherheitskonferenz</a></li> <li title="Stichwort Rechtsextremismus"><a href="/stichwort/rechtsextremismus.html">Rechtsextremismus</a></li> <li title="Stichwort Russland"><a href="/stichwort/russland.html">Russland</a></li> <li title="Stichwort Donald Trump"><a href="/stichwort/trump-donald.html">Donald Trump</a></li> <li title="Stichwort USA"><a href="/stichwort/usa.html">USA</a></li> <li title="Stichwort Ukrainekrieg"><a href="/stichwort/ukrainekrieg.html">Ukrainekrieg</a></li> </ul> </div></div></div> <script src="https://www.ptadsrv.de/srv/display/ptad_display.php?z=116&t=174026325613197015"></script><div class="box static-box"> <a title="Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen" href="/fotolot"><img style="max-width: 100%; width: 133px;" src="/static/img/fotolot-mit-claim.png" alt="Logo - Fotolot - Über Bücher, Bilder und Ausstellungen"></a><div class="c block-border-space-5"></div> <ul class="small-teaser"> <li><a href="/fotolot/bestimmte-selbstinszenierungen-des-kunstbetriebs-werden-obsolet.html">Bestimmte Selbstinszenierungen des Kunstbetriebs werden obsolet</a></li> <li><a href="/fotolot/tomasz-tomaszewskis-kommentarlose-haesslichkeit.html">Tomasz Tomaszewskis kommentarlose Hässlichkeit</a></li> <li><a href="/fotolot/zum-ausstellungskatalog-edward-hoppers-new-york.html">Zum Ausstellungskatalog Edward Hoppers New York </a></li> </ul> </div> <div class="latest-comments"></div></aside> </div> <div class="c"><br></div> <div class="buch-teaser-horizontal buchlink"> <h4 style="text-transform:none;"> BuchLink: Aktuelle Leseproben. <i style="text-transform:none; font-weight:normal;">In Kooperation mit den Verlagen (<a href="/werbung-mediadaten/buchlink-informationen.html">Info</a>)</i> </h4> <div class="teaser-block" title="Thomas Wagner. Abenteuer der Moderne - Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'Klett-Cotta Verlag'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.klett-cotta.de/produkt/thomas-wagner-abenteuer-der-moderne-9783608987058-t-8961?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783608987058&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/o49OWwC4Nih_9Zt8QAMhgEFxYY4=/200x0/9783608987058.jpg" alt="Thomas Wagner. Abenteuer der Moderne - Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2025." title="Thomas Wagner. Abenteuer der Moderne - Die großen Jahre der Soziologie 1949-1969. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart, 2025." class="cover"></a>Thomas Wagner: Abenteuer der Moderne<br>Adorno, Gehlen und der lange Schatten des Nationalsozialismus: Freigeist trifft auf Demokratieverächter - Thomas Wagner enthüllt die so spannende wie eigenwillige Beziehung… </div> <div class="teaser-block" title="Lara Marlowe. Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte - Leutnant Julija Mykytenkos Kampf für die Ukraine. Tropen Verlag, Stuttgart, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'Tropen Verlag'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.klett-cotta.de/produkt/lara-marlowe-ein-glueck-dass-ich-den-tod-nicht-fuerchte-9783608502824-t-9087?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783608502824&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/e7r3UrdA1GQp52UCL4Wj2qt6FHo=/200x0/9783608502824.jpg" alt="Lara Marlowe. Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte - Leutnant Julija Mykytenkos Kampf für die Ukraine. Tropen Verlag, Stuttgart, 2025." title="Lara Marlowe. Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte - Leutnant Julija Mykytenkos Kampf für die Ukraine. Tropen Verlag, Stuttgart, 2025." class="cover"></a>Lara Marlowe: Ein Glück, dass ich den Tod nicht fürchte<br>Aufgeschrieben von Lara Marlowe. Die Geschichte der 29-jährigen Ukrainerin Julija Mykytenko, Kommandeurin einer Drohneneinheit an der Front. Seit Beginn des Krieges kämpft… </div> <div class="teaser-block" title="Adolf Muschg. Nicht mein Leben - Erzählung. C.H. Beck Verlag, München, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'C.H. Beck Verlag'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.chbeck.de/muschg-leben/product/37899799?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783406829673&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/2awZCD3iPQOdwnv-FeQadGBDwi0=/200x0/9783406829673.jpg" alt="Adolf Muschg. Nicht mein Leben - Erzählung. C.H. Beck Verlag, München, 2025." title="Adolf Muschg. Nicht mein Leben - Erzählung. C.H. Beck Verlag, München, 2025." class="cover"></a>Adolf Muschg: Nicht mein Leben<br>"Nicht mein Leben" ist eine Erzählung über Wahrheit und Lüge im Leben und Lieben des August Mormann, das vielleicht persönlichste Buch des Büchner-Preisträgers Adolf Muschg.… </div> <div class="teaser-block" title="Douglas Rushkoff. Survival of the Richest - Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." style="cursor: pointer;" onclick="gtag('event', 'buchlink', { name: 'Suhrkamp Verlag'}); if(!getSelection().toString()) { this.querySelector('a').click(); } "> <a href="https://www.suhrkamp.de/buch/douglas-rushkoff-survival-of-the-richest-t-9783518029992?pt_ref=buchlink&utm_campaign=9783518029992&utm_medium=buchlink&utm_source=perlentaucher.de" target="_blank" onclick="event.stopPropagation()"><img src="https://perlentaucher.de/cdata/mz_z_R9JePs17IXQL78uNf2BL4E=/200x0/9783518029992.jpg" alt="Douglas Rushkoff. Survival of the Richest - Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." title="Douglas Rushkoff. Survival of the Richest - Warum wir vor den Tech-Milliardären noch nicht einmal auf dem Mars sicher sind. Suhrkamp Verlag, Berlin, 2025." class="cover"></a>Douglas Rushkoff: Survival of the Richest<br>Aus dem Englischen von Stephan Gebauer. Spätestens seit der Allianz von Donald Trump und Elon Musk ist klar: Die Tech-Milliardäre sind nicht nur die reichsten Männer der… </div> <div class="c"><br></div> <div style="margin-top:10px;"> Alle aktuellen BuchLink-Leseproben finden Sie <a href="/buchlink"><b>hier</b></a> </div> </div> <footer id="footer"><div class="paragraph"> <a href="/">Home</a> | <a href="/teaserliste/1_Presseschauen.html">Presseschauen</a> | <a href="/teaserliste/2_Buecher.html">Bücher</a> | <a href="/autoren/">Buch-Autoren</a> | <a href="/stichwort/">Stichwörter</a> | <a href="/teaserliste/6_Kolumnen.html">Kolumnen</a> | <a href="/teaserliste/3_Magazin.html">Magazin</a> | <a href="/teaserliste/9_Debatte.html">Debatte</a> | <a href="/teaserliste/10_kino_tv.html">Kino</a><br><a href="/werbung-mediadaten/werben-beim-perlentaucher.html">Mediadaten</a> | <a href="/teaserliste/4_Service.html">Service</a> | <a href="/teaserliste/12_Ueber-Uns.html">Über uns</a> | <a href="/newsletter">Newsletter</a> | <a href="/impressum-kontakt/impressum-kontakt.html">Impressum/Kontakt</a> | <a href="/impressum-kontakt/datenschutzerklaerung-der-perlentaucher-medien-gmb-h.html">Datenschutz </a> | <a href="https://eichendorff21.de">Eichendorff21 Buchladen</a> </div></footer> </div></div> <script src="/static/js/core.2025-02-22-t23-15-30z.js"></script><script src="/static/bundles/site.2025-02-10-t10-32-13z.js"></script><script> if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ $('<img>',{ src: '/static/user/count.php?reached_here=1' }).appendTo('body'); } </script><script>if(Number('1')){ if(typeof(adblockerIsEnabled) !== 'undefined' && adblockerIsEnabled){ pt.cta_adblocker(); }else{ } } </script><img src="https://vg02.met.vgwort.de/na/vgzm.2150149-PtFliessCollectionItem-14976" width="1" height="1" alt=""> </body> </html>