CINXE.COM
DDG - Digitale-Dienste-Gesetz *
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" /> <title>DDG - Digitale-Dienste-Gesetz *</title><link href="../css/style.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" /> <link href="../css/print_aiz_einzel.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link href="../css/jnhtml.css" rel="stylesheet" type="text/css" /> </head> <body> <a name="Seitenanfang"></a> <div id="fTop"> <div id="fTop1"></div> <div id="fTop2"></div> </div> <div id="fTopLogos"><img src="../img/lay/BfJ_2021_WebSVG_de_de.svg" usemap="#imgmap2018913165839" width="230" height="104" border="0" align="left" /> <map id="imgmap2018913165839" name="imgmap2018913165839"><area shape="rect" alt="Logo Bundesministerium der Justiz" title="Verweis zum Bundesministerium der Justiz, die Seite wird in einem eigenen Fenster angezeigt." coords="149,102,0,1" href="https://www.bmj.de" target="_blank" /><area shape="rect" alt="Logo Bundesamt f黵 Justiz" title="Verweis zum Bundesamt f黵 Justiz, die Seite wird in einem eigenen Fenster angezeigt." coords="154,0,228,103" href="https://www.bundesjustizamt.de" target="_blank" /></map> </div> <div id="level2"> <div id="content_2022"> <div id="container"> <div id="paddingLR12"> <div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024" title="Rahmen"><div class="jnheader"> <h1><span class="jnlangue">Digitale-Dienste-Gesetz<sup>*</sup></span> <span class="jnamtabk"> (DDG)</span></h1><a href="index.html">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><p>DDG</p><p>Ausfertigungsdatum: 06.05.2024</p> </div><div class="jnzitat"><p>Vollzitat:</p><p>"Digitale-Dienste-Gesetz vom 6. Mai 2024 (BGBl. 2024 I Nr. 149)"</p></div> <div><div class="jnhtml"><dl class="footnotes"><dt><a name="F829870_01"></a><a href="#FnR.F829870_01" class="Footnote"><span class="FootnoteSuper">* </span></a></dt><dd><notindexed>Die §§ 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 23 dienen der Umsetzung der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt („Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr“) (ABl. L 178 vom 17.7.2000, S. 1), die zuletzt durch die Verordnung (EU) 2022/2065 (ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1; L 310 vom 1.12.2022, S. 17) geändert worden ist. Die §§ 1, 2, 3, 6, 9, 10 und 11 dienen der Umsetzung der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) (ABl. L 95 vom 15.4.2010, S. 1; L 263 vom 6.10.2010, S. 15), die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2018/1808 (ABl. L 303 vom 28.11.2018, S. 69) geändert worden ist. § 8 dient der Umsetzung der Richtlinie 2001/29/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Mai 2001 zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte in der Informationsgesellschaft (ABl. L 167 vom 22.6.2001, S. 10; L 6 vom 10.1.2002, S. 71), die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2019/790 (ABl. L 130 vom 17.5.2019, S. 92) geändert worden ist, und der Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (ABl. L 157 vom 30.4.2004, S. 45; L 195 vom 2.6.2004, S. 16).</notindexed></dd></dl></div></div><div class="jnfussnote" id="BJNR0950B0024_FN"><h4>Fußnote</h4><div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz"><pre>(+++ Textnachweis ab: 14.5.2024 +++)<br />(+++ Amtlicher Hinweis des Normgebers auf EG-Recht:<br /> Umsetzung der<br /> EGRL 31/2000 (CELEX Nr: 32000L0031) <br /> EURL 13/2010 (CELEX Nr: 32010L0013) <br /> EGRL 29/2001 (CELEX Nr: 32001L0029) <br /> EGRL 48/2004 (CELEX Nr: 32004L0048) +++)<br /><br /> </pre>Das G wurde als Artikel 1 des G v. 6.5.2024 I Nr. 149 vom Bundestag beschlossen. Es tritt gem. Art. 37 Abs. 1 dieses G am 14.5.2024 in Kraft.</div></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000100000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000100000"/><h2><span>Teil 1</span><br /><span>Allgemeine Vorschriften</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000100000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000100000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000100000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 1</span> <span class="jnentitel">Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Dieses Gesetz gilt für alle Diensteanbieter nach Absatz 4 Nummer 5, sofern in diesem Gesetz nichts anderes bestimmt ist. Abweichend von Satz 1 gelten die Vorschriften dieses Gesetzes zur Durchsetzung der Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (ABl. L 186 vom 11.7.2019, S. 57) für Anbieter von Online-Vermittlungsdiensten nach Artikel 2 Nummer 2 und 3 sowie für Anbieter von Online-Suchmaschinen nach Artikel 2 Nummer 5 und 6 dieser Verordnung. Dieses Gesetz gilt nicht für Rundfunk im Sinne der medienrechtlichen Bestimmungen der Länder.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die inhalts- und vielfaltsbezogenen Anforderungen an digitale Dienste und die hierfür zuständigen Aufsichtsbehörden ergeben sich aus den medienrechtlichen Bestimmungen der Länder. Die Vorschriften des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen einschließlich dessen §§ 19 bis 20 sowie der Regelungen zu den Aufgaben, Befugnissen und Zuständigkeiten der Kartellbehörden bleiben unberührt.</div><div class="jurAbsatz">(3) Dieses Gesetz trifft weder Regelungen im Bereich des internationalen Privatrechts noch regelt es die Zuständigkeit der Gerichte.</div><div class="jurAbsatz">(4) Im Sinne dieses Gesetzes ist oder sind <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„digitaler Dienst“ ein Dienst im Sinne des Artikels 1 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.9.2015, S. 1);</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Koordinierungsstelle für digitale Dienste“ der nationale Koordinator für digitale Dienste im Sinne des Artikels 49 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste) (ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1; L 310 vom 1.12.2022, S. 17);</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„drahtloses lokales Netzwerk“ ein Drahtloszugangssystem mit geringer Leistung und geringer Reichweite sowie mit geringem Störungsrisiko für weitere, von anderen Nutzern in unmittelbarer Nähe installierte Systeme dieser Art, das nicht exklusive Grundfrequenzen nutzt;</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„audiovisuelle Mediendienste“ <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>audiovisuelle Mediendienste auf Abruf (Nummer 6) und</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die audiovisuelle kommerzielle Kommunikation (Nummer 7);</div></dd></dl></div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Diensteanbieter“ Anbieter digitaler Dienste;</div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„audiovisuelle Mediendienste auf Abruf“ nichtlineare audiovisuelle Mediendienste, bei denen der Hauptzweck des Dienstes oder eines trennbaren Teils des Dienstes darin besteht, unter der redaktionellen Verantwortung eines Anbieters von audiovisuellen Mediendiensten der Allgemeinheit Sendungen zur Information, Unterhaltung oder Bildung zum individuellen Abruf zu einem vom Nutzer gewählten Zeitpunkt bereitzustellen;</div></dd><dt>7.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„audiovisuelle kommerzielle Kommunikation“ jede Form der Kommunikation mit Bildern mit oder ohne Ton, die einer Sendung oder einem nutzergenerierten Video gegen Entgelt oder gegen eine ähnliche Gegenleistung oder als Eigenwerbung beigefügt oder darin enthalten ist, wenn die Kommunikation der unmittelbaren oder mittelbaren Förderung des Absatzes von Waren und Dienstleistungen oder der Förderung des Erscheinungsbilds natürlicher oder juristischer Personen, die einer wirtschaftlichen Tätigkeit nachgehen, dient, einschließlich Sponsoring und Produktplatzierung;</div></dd><dt>8.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Videosharingplattform-Dienste“ <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>digitale Dienste, bei denen der Hauptzweck oder eine wesentliche Funktion darin besteht, Sendungen oder nutzergenerierte Videos, für die der Diensteanbieter keine redaktionelle Verantwortung trägt, der Allgemeinheit bereitzustellen, wobei der Diensteanbieter die Organisation der Sendungen und der nutzergenerierten Videos, auch mit automatischen Mitteln, bestimmt,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>trennbare Teile digitaler Dienste, wenn für den trennbaren Teil der in Buchstabe a genannte Hauptzweck vorliegt;</div></dd></dl></div></dd><dt>9.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Videosharingplattform-Anbieter“ ein Diensteanbieter, der Videosharingplattform-Dienste betreibt;</div></dd><dt>10.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„redaktionelle Verantwortung“ die Ausübung einer wirksamen Kontrolle hinsichtlich der Zusammenstellung der Sendungen und ihrer Bereitstellung mittels eines Katalogs;</div></dd><dt>11.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Sendung“ eine Abfolge von bewegten Bildern mit oder ohne Ton, die unabhängig von ihrer Länge Einzelbestandteil eines von einem Diensteanbieter erstellten Sendeplans oder Katalogs ist;</div></dd><dt>12.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„nutzergeneriertes Video“ eine von einem Nutzer erstellte Abfolge von bewegten Bildern mit oder ohne Ton, die unabhängig von ihrer Länge einen Einzelbestandteil darstellt und die von diesem Nutzer oder einem anderen Nutzer auf einen Videosharingplattform-Dienst hochgeladen wird;</div></dd><dt>13.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Mitgliedstaat“ jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union und jeder andere Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, für den die Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) (ABl. L 95 vom 15.4.2010, S. 1; L 263 vom 6.10.2010, S. 15), die durch die Richtlinie (EU) 2018/1808 (ABl. L 303 vom 28.11.2018, S. 69) geändert worden ist, gilt;</div></dd><dt>14.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Drittstaat“ jeder Staat, der nicht Mitgliedstaat ist;</div></dd><dt>15.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Mutterunternehmen“ ein Unternehmen, das ein oder mehrere Tochterunternehmen kontrolliert;</div></dd><dt>16.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Tochterunternehmen“ ein Unternehmen, das unmittelbar oder mittelbar von einem Mutterunternehmen kontrolliert wird;</div></dd><dt>17.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>„Gruppe“ die Gesamtheit eines Mutterunternehmens und seiner Tochterunternehmen sowie aller anderen mit dem Mutterunternehmen und seinen Tochterunternehmen wirtschaftlich und rechtlich verbundenen Unternehmen.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000200000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000200000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000200000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 2</span> <span class="jnentitel">Europäisches Sitzland</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Sitzland des Diensteanbieters innerhalb des Geltungsbereichs der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt (Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr) (ABl. L 178 vom 17.7.2000, S. 1), die zuletzt durch die Verordnung (EU) 2022/2065 (ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1; L 310 vom 1.12.2022, S. 17) geändert worden ist, ist der Mitgliedstaat, in dessen Hoheitsgebiet der Diensteanbieter niedergelassen ist.</div><div class="jurAbsatz">(2) Abweichend von Absatz 1 gilt bei audiovisuellen Mediendiensten im Anwendungsbereich der Richtlinie <span style="white-space: nowrap">2010/13/EU</span> derjenige Mitgliedstaat als Sitzland des Anbieters von audiovisuellen Mediendiensten, in dem die Hauptverwaltung des Diensteanbieters liegt und in dem die redaktionellen Entscheidungen über den audiovisuellen Mediendienst getroffen werden. Werden die redaktionellen Entscheidungen über den audiovisuellen Mediendienst in einem anderen Mitgliedstaat als in dem des Sitzes der Hauptverwaltung getroffen, so gilt als Sitzland des Diensteanbieters <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>derjenige dieser beiden Mitgliedstaaten, in dem ein erheblicher Teil des Personals des Diensteanbieters, das mit der Durchführung der programmbezogenen Tätigkeiten des audiovisuellen Mediendienstes betraut ist, tätig ist,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>derjenige dieser beiden Mitgliedstaaten, in dem die Hauptverwaltung des Diensteanbieters liegt, wenn ein erheblicher Teil des Personals des Anbieters audiovisueller Mediendienste, das mit der Ausübung der sendungsbezogenen Tätigkeiten betraut ist, in beiden Mitgliedstaaten tätig ist, oder</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>derjenige dieser beiden Mitgliedstaaten, in dem der Diensteanbieter zuerst mit seiner Tätigkeit nach Maßgabe des Rechts dieses Mitgliedstaats begonnen hat, sofern <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine dauerhafte und tatsächliche Verbindung mit der Wirtschaft dieses Mitgliedstaats fortbesteht und</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ein erheblicher Teil des Personals des Anbieters von audiovisuellen Mediendiensten, das mit der Ausübung der sendungsbezogenen Tätigkeiten betraut ist, in keinem der beiden Mitgliedstaaten tätig ist.</div></dd></dl></div></dd></dl>Werden die redaktionellen Entscheidungen über den audiovisuellen Mediendienst in einem Drittstaat getroffen, so gilt derjenige Mitgliedstaat als Sitzland, in dem die Hauptverwaltung des Diensteanbieters liegt. Liegt die Hauptverwaltung des Diensteanbieters in einem Drittstaat und werden die redaktionellen Entscheidungen über den audiovisuellen Mediendienst in einem Mitgliedstaat getroffen, gilt der Mitgliedstaat als Sitzland, in dem ein erheblicher Teil des mit der Bereitstellung des audiovisuellen Mediendienstes betrauten Personals tätig ist.</div><div class="jurAbsatz">(3) Für Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten, die nicht bereits aufgrund ihrer Niederlassung der Rechtshoheit eines Mitgliedstaats unterliegen, gilt derjenige Mitgliedstaat als Sitzland, in dem sie <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine dort gelegene Satelliten-Bodenstation für die Aufwärtsstrecke nutzen oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>zwar keine dort gelegene Satelliten-Bodenstation für die Aufwärtsstrecke, aber eine diesem Mitgliedstaat zugewiesene Übertragungskapazität eines Satelliten nutzen.</div></dd></dl>Liegt keines dieser beiden Kriterien vor, gilt derjenige Mitgliedstaat, in dem der Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten gemäß den Artikeln 49 bis 55 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union niedergelassen ist, auch als Sitzland für diesen Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten.</div><div class="jurAbsatz">(4) Ist ein Videosharingplattform-Anbieter im Anwendungsbereich der Richtlinie 2010/13/EU nicht im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats niedergelassen, so gilt abweichend von Absatz 1 derjenige Mitgliedstaat als Sitzland, in dessen Hoheitsgebiet <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ein Mutterunternehmen oder ein Tochterunternehmen des Videosharingplattform-Anbieters niedergelassen ist oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ein anderes Unternehmen einer Gruppe, von der der Videosharingplattform-Anbieter ein Teil ist, niedergelassen ist.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(5) Sind in den Fällen des Absatzes 4 das Mutterunternehmen, das Tochterunternehmen oder die anderen Unternehmen der Gruppe jeweils in verschiedenen Mitgliedstaaten niedergelassen, so gilt der Videosharingplattform-Anbieter als in dem Mitgliedstaat niedergelassen, in dem <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>sein Mutterunternehmen niedergelassen ist,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>mangels einer Niederlassung nach Nummer 1 sein Tochterunternehmen niedergelassen ist oder</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>mangels einer Niederlassung nach Nummer 2 das oder die anderen Unternehmen der Gruppe niedergelassen ist oder sind.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(6) Gibt es mehrere Tochterunternehmen und ist jedes dieser Tochterunternehmen in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen, so gilt der Videosharingplattform-Anbieter als in dem Mitgliedstaat niedergelassen, in dem eines der Tochterunternehmen zuerst seine Tätigkeit aufgenommen hat. Voraussetzung ist, dass eine dauerhafte und tatsächliche Verbindung zwischen dem Tochterunternehmen und der Wirtschaft dieses Mitgliedstaats besteht.</div><div class="jurAbsatz">(7) Gibt es mehrere andere Unternehmen, die Teil der Gruppe sind und von denen jedes in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen ist, so gilt der Videosharingplattform-Anbieter als in dem Mitgliedstaat niedergelassen, in dem eines dieser Unternehmen zuerst seine Tätigkeit aufgenommen hat. Voraussetzung ist, dass eine dauerhafte und tatsächliche Verbindung zwischen dem Unternehmen und der Wirtschaft dieses Mitgliedstaats besteht.</div><div class="jurAbsatz">(8) Treten zwischen der zuständigen inländischen Behörde und einer Behörde eines anderen Mitgliedstaats Meinungsverschiedenheiten darüber auf, welcher Mitgliedstaat Sitzland des Diensteanbieters nach den Absätzen 2 bis 7 ist oder als solcher gilt, so bringt die zuständige inländische Behörde diese Meinungsverschiedenheiten der Europäischen Kommission unverzüglich zur Kenntnis.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000300000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000300000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000300000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 3</span> <span class="jnentitel">Herkunftslandprinzip</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Diensteanbieter und ihre digitalen Dienste, die nach § 2 in Deutschland niedergelassen sind, unterliegen den Anforderungen des deutschen Rechts auch dann, wenn die digitalen Dienste innerhalb des Geltungsbereichs der Richtlinie 2000/31/EG und der Richtlinie 2010/13/EU in einem anderen Mitgliedstaat geschäftsmäßig angeboten oder verbreitet werden, soweit nicht die Verordnung (EU) 2022/2065 unmittelbar gilt.</div><div class="jurAbsatz">(2) Der freie Verkehr von digitalen Diensten, die innerhalb des Geltungsbereichs der Richtlinien 2000/31/EG und 2010/13/EU in Deutschland von Diensteanbietern, die in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen sind, geschäftsmäßig angeboten oder verbreitet werden, wird vorbehaltlich der Absätze 5 bis 7 nicht eingeschränkt.</div><div class="jurAbsatz">(3) Von den Absätzen 1 und 2 bleiben unberührt: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Freiheit der Rechtswahl,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Vorschriften für vertragliche Schuldverhältnisse in Bezug auf Verbraucherverträge,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>gesetzliche Vorschriften über die Form des Erwerbs von Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten sowie über die Form der Begründung, Übertragung, Änderung oder Aufhebung von dinglichen Rechten an Grundstücken und grundstücksgleichen Rechten und</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das für den Schutz personenbezogener Daten geltende Recht.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(4) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Tätigkeit von Notaren sowie von Angehörigen anderer Berufe, soweit diese ebenfalls hoheitlich tätig sind,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Vertretung von Mandanten und die Wahrnehmung ihrer Interessen vor Gericht,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Zulässigkeit nicht angeforderter kommerzieller Kommunikationen durch elektronische Post,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Gewinnspiele mit einem einen Geldwert darstellenden Einsatz bei Glücksspielen, einschließlich Lotterien und Wetten,</div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Anforderungen an Verteildienste,</div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das Urheberrecht, verwandte Schutzrechte, Rechte im Sinne der Richtlinie 87/54/EWG des Rates vom 16. Dezember 1986 über den Rechtsschutz der Topographien von Halbleitererzeugnissen (ABl. L 24 vom 27.1.1987, S. 36) und der Richtlinie 96/9/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. März 1996 über den rechtlichen Schutz von Datenbanken (ABl. L 77 vom 27.3.1996, S. 20) sowie für gewerbliche Schutzrechte,</div></dd><dt>7.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Ausgabe elektronischen Geldes durch Institute, die gemäß Artikel 8 Absatz 1 der Richtlinie 2000/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. September 2000 über die Aufnahme, Ausübung und Beaufsichtigung der Tätigkeit von E-Geld-Instituten (ABl. L 275 vom 27.10.2000, S. 39) von der Anwendung einiger oder aller Vorschriften dieser Richtlinie und von der Anwendung der Richtlinie 2000/12/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. März 2000 über die Aufnahme und Ausübung der Tätigkeit der Kreditinstitute (ABl. L 126 vom 25.5.2000, S. 1) freigestellt sind,</div></dd><dt>8.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Vereinbarungen oder Verhaltensweisen, die dem Kartellrecht unterliegen,</div></dd><dt>9.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Bereiche, die erfasst sind von den §§ 39, 57 bis 59, 61 bis 65, 146, 241 bis 243b, 305 und 306 des Versicherungsaufsichtsgesetzes vom 1. April 2015 (BGBl. I S. 434), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 31. Mai 2023 (BGBl. 2023 I Nr. 140) geändert worden ist, für Bereiche, die erfasst sind von den Vorschriften der Versicherungsberichterstattungs-Verordnung vom 19. Juli 2017 (BGBl. I S. 2858), die durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. August 2017 (BGBl. I S. 3214) geändert worden ist, für die Regelungen über das auf Versicherungsverträge anwendbare Recht sowie für Bedingungen, die für das Angebot und den Abschluss von Versicherungen zur Erfüllung einer in einem Mitgliedstaat vorgeschriebenen Versicherungspflicht gelten.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(5) Das Angebot von digitalen Diensten, bei denen es sich nicht um audiovisuelle Mediendienste handelt, durch einen Diensteanbieter, der in einem anderen Mitgliedstaat niedergelassen ist, darf durch Maßnahmen auf Grundlage des deutschen Rechts eingeschränkt werden, sofern <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>dies dazu dient, folgende Schutzziele vor Beeinträchtigungen oder ernsthaften und schwerwiegenden Gefahren zu schützen: <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die öffentliche Sicherheit und Ordnung, einschließlich des Jugendschutzes, insbesondere im Hinblick auf <dl><dt>aa)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Verhütung, Ermittlung, Aufklärung, Verfolgung und Vollstreckung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten,</div></dd><dt>bb)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Bekämpfung der Verunglimpfung aus Gründen der Rasse, des Geschlechts, des Glaubens oder der Nationalität,</div></dd><dt>cc)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Verletzungen der Menschenwürde einzelner Personen oder</div></dd><dt>dd)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Wahrung nationaler Sicherheits- und Verteidigungsinteressen,</div></dd></dl></div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die öffentliche Gesundheit oder</div></dd><dt>c)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Interessen der Verbraucher und die Interessen von Anlegern und</div></dd></dl></div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Maßnahmen, die auf der Grundlage des deutschen Rechts in Betracht kommen, in einem angemessenen Verhältnis zu den Schutzzielen nach Nummer 1 stehen.</div></dd></dl>Maßnahmen nach Satz 1 Nummer 2 sind nur zulässig, wenn die gemäß Artikel 3 Absatz 4 Buchstabe b und Absatz 5 der Richtlinie 2000/31/EG erforderlichen Verfahren eingehalten werden; davon unberührt bleiben gerichtliche Verfahren einschließlich etwaiger Vorverfahren und die Verfolgung von Straftaten einschließlich der Strafvollstreckung und von Ordnungswidrigkeiten.</div><div class="jurAbsatz">(6) Der freie Empfang und die Weiterverbreitung von audiovisuellen Mediendiensten aus anderen Mitgliedstaaten darf abweichend von Absatz 2 vorübergehend beeinträchtigt werden, wenn diese audiovisuellen Mediendienste <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>in offensichtlicher, ernsthafter und schwerwiegender Weise Folgendes enthalten: <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine Aufstachelung zu Gewalt oder Hass gegen eine Gruppe von Personen oder gegen ein Mitglied einer Gruppe von Personen aus einem der in Artikel 21 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (ABl. C 364 vom 18.12.2000, S. 1) genannten Gründe,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine öffentliche Aufforderung zur Begehung einer terroristischen Straftat gemäß Artikel 5 der Richtlinie (EU) 2017/541 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. März 2017 zur Terrorismusbekämpfung und zur Ersetzung des Rahmenbeschlusses 2002/475/JI des Rates und zur Änderung des Beschlusses 2005/671/JI des Rates (ABl. L 88 vom 31.3.2017, S. 6),</div></dd><dt>c)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>einen Verstoß gegen die Vorgaben zum Schutz von Minderjährigen nach Artikel 6a Absatz 1 der Richtlinie 2010/13/EU oder</div></dd></dl></div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine Beeinträchtigung oder eine ernsthafte und schwerwiegende Gefahr der Beeinträchtigung darstellen für <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die öffentliche Gesundheit,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die öffentliche Sicherheit oder</div></dd><dt>c)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Wahrung nationaler Sicherheits- und Verteidigungsinteressen.</div></dd></dl></div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(7) Das Angebot von digitalen Diensten kann durch Anordnungen zum Vorgehen gegen rechtswidrige Inhalte nach Artikel 9 der Verordnung (EU) 2022/2056 und zur Bereitstellung von Informationen nach Artikel 10 der Verordnung (EU) 2022/2065 eingeschränkt werden. Diese Anordnungen unterliegen nicht den Anforderungen der Absätze 5 und 6.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000400000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000400000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000400000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 4</span> <span class="jnentitel">Zulassungsfreiheit</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Das Anbieten von digitalen Diensten ist im Rahmen der Gesetze zulassungs- und anmeldefrei.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000200000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000200000"/><h2><span>Teil 2</span><br /><span>Informationspflichten</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000500000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000500000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000500000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 5</span> <span class="jnentitel">Allgemeine Informationspflichten</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Diensteanbieter haben für geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene digitale Dienste folgende Informationen, die leicht erkennbar und unmittelbar erreichbar sein müssen, ständig verfügbar zu halten: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>den Namen und die Anschrift, unter der sie niedergelassen sind, bei juristischen Personen zusätzlich die Rechtsform, den Vertretungsberechtigten und, sofern Angaben über das Kapital der Gesellschaft gemacht werden, das Stamm- oder Grundkapital sowie, wenn nicht alle in Geld zu leistenden Einlagen eingezahlt sind, der Gesamtbetrag der ausstehenden Einlagen,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und eine unmittelbare Kommunikation mit ihnen ermöglichen, einschließlich der Adresse für die elektronische Post,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>soweit der Dienst im Rahmen einer Tätigkeit angeboten oder erbracht wird, die der behördlichen Zulassung bedarf, Angaben zur zuständigen Aufsichtsbehörde,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Angabe des Handelsregisters oder ähnlicher Register, in das sie eingetragen sind, und die entsprechende Registernummer,</div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>soweit der Dienst angeboten oder erbracht wird in Ausübung eines Berufs im Sinne von Artikel 1 Buchstabe d der Richtlinie 89/48/EWG des Rates vom 21. Dezember 1988 über eine allgemeine Regelung zur Anerkennung der Hochschuldiplome, die eine mindestens dreijährige Berufsausbildung abschließen (ABl. L 19 vom 24.1.1989, S. 16), oder im Sinne von Artikel 1 Buchstabe f der Richtlinie 92/51/EWG des Rates vom 18. Juni 1992 über eine zweite allgemeine Regelung zur Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise in Ergänzung zur Richtlinie 89/48/EWG (ABl. L 209 vom 24.7.1992, S. 25; L 17 vom 25.1.1995, S. 20), die zuletzt durch die Richtlinie 2006/100/EG (ABl. L 363 vom 20.12.2006, S. 141) geändert worden ist, Angaben über <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Kammer, der die Diensteanbieter angehören,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die gesetzliche Berufsbezeichnung und den Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen worden ist,</div></dd><dt>c)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Bezeichnung der berufsrechtlichen Regelungen und die Angabe, wie diese Regelungen zugänglich sind,</div></dd></dl></div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>in Fällen, in denen sie eine Umsatzsteueridentifikationsnummer nach § 27a Absatz 1 Satz 1, 2 oder 3 des Umsatzsteuergesetzes oder eine Wirtschafts-Identifikationsnummer nach § 139c Absatz 1 der Abgabenordnung besitzen, die Angabe dieser Nummer,</div></dd><dt>7.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>bei Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Gesellschaften mit beschränkter Haftung, die sich in Abwicklung oder Liquidation befinden, die Angabe hierüber,</div></dd><dt>8.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>bei Anbietern von audiovisuellen Mediendiensten die Angabe <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>des Mitgliedstaats, der für sie Sitzland ist oder als Sitzland gilt sowie</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>der zuständigen Regulierungs- und Aufsichtsbehörden.</div></dd></dl></div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(2) Weitergehende Informationspflichten nach anderen Rechtsvorschriften bleiben unberührt.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000600000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000600000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000600000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 6</span> <span class="jnentitel">Besondere Pflichten bei kommerziellen Kommunikationen</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Diensteanbieter haben bei kommerziellen Kommunikationen, die digitale Dienste oder Bestandteile von digitalen Diensten sind, mindestens zu beachten, dass <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>kommerzielle Kommunikationen klar als solche zu erkennen sein müssen,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die natürliche oder juristische Person, in deren Auftrag kommerzielle Kommunikationen erfolgen, klar identifizierbar sein muss,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Angebote zur Verkaufsförderung wie Preisnachlässe, Zugaben und Geschenke klar als solche erkennbar sein müssen und die Bedingungen für ihre Inanspruchnahme leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig angegeben werden müssen und</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Preisausschreiben oder Gewinnspiele mit Werbecharakter klar als solche erkennbar sein müssen und die Teilnahmebedingungen leicht zugänglich sein sowie klar und unzweideutig angegeben werden müssen.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(2) Werden kommerzielle Kommunikationen per elektronischer Post versandt, darf in der Kopf- und in der Betreffzeile weder der Absender noch der kommerzielle Charakter der Nachricht verschleiert oder verheimlicht werden. Ein Verschleiern oder Verheimlichen liegt dann vor, wenn die Kopf- oder die Betreffzeile absichtlich so gestaltet ist, dass der Empfänger vor Einsichtnahme in den Inhalt der Kommunikation keine oder irreführende Informationen über die tatsächliche Identität des Absenders oder den kommerziellen Charakter der Nachricht erhält.</div><div class="jurAbsatz">(3) Videosharingplattform-Anbieter müssen eine Funktion bereitstellen, mit der Nutzer, die nutzergenerierte Videos hochladen, erklären können, ob diese Videos audiovisuelle kommerzielle Kommunikation enthalten.</div><div class="jurAbsatz">(4) Videosharingplattform-Anbieter sind verpflichtet, audiovisuelle kommerzielle Kommunikation, die Nutzer auf den Videosharingplattform-Dienst hochgeladen haben, als solche zu kennzeichnen, sofern sie nach Absatz 3 oder anderweitig Kenntnis von dieser erlangt haben.</div><div class="jurAbsatz">(5) Die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb und der Preisangabenverordnung bleiben unberührt.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000300000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000300000"/><h2><span>Teil 3</span><br /><span>Rechtsverletzungen von Nutzern</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000700000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000700000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000700000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 7</span> <span class="jnentitel">Beschränkte Verantwortlichkeit</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Artikel 4 bis 8 der Verordnung (EU) 2022/2065 gelten für alle Diensteanbieter einschließlich der öffentlichen Stellen unabhängig davon, ob für die Nutzung ein Entgelt erhoben wird.</div><div class="jurAbsatz">(2) Diensteanbieter, die Nutzern einen Internetzugang über ein drahtloses lokales Netzwerk zur Verfügung stellen, dürfen von einer Behörde nicht verpflichtet werden, <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>vor Gewährung des Zugangs <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die persönlichen Daten von Nutzern zu erheben und zu speichern (Registrierung) oder</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Eingabe eines Passworts zu verlangen oder</div></dd></dl></div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>das Anbieten des Dienstes dauerhaft einzustellen.</div></dd></dl>Diensteanbieter können jedoch auf freiwilliger Basis die Nutzer identifizieren, eine Passworteingabe verlangen oder andere freiwillige Maßnahmen ergreifen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Haften Diensteanbieter nach Artikel 4 der Verordnung (EU) 2022/2065 nicht, so können sie auch nicht wegen einer rechtswidrigen Handlung eines Nutzers auf Schadensersatz oder Beseitigung oder Unterlassung einer Rechtsverletzung in Anspruch genommen werden; dasselbe gilt hinsichtlich aller Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung dieser Ansprüche. Satz 1 ist nicht anzuwenden, wenn der Diensteanbieter absichtlich mit einem Nutzer seines Dienstes zusammenarbeitet, um rechtswidrige Handlungen zu begehen.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Absätze 2 und 3 sind auf Diensteanbieter auch dann anzuwenden, wenn der Dienst unentgeltlich oder durch eine öffentliche Stelle erbracht wird.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000800000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000800000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000800000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 8</span> <span class="jnentitel">Anspruch auf Sperrung bei Rechtsverletzung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Wurde ein digitaler Dienst, der darin besteht, von einem Nutzer bereitgestellte Informationen in einem Kommunikationsnetz zu übermitteln oder den Zugang zu einem Kommunikationsnetz zu vermitteln, von einem Nutzer in Anspruch genommen, um das Recht am geistigen Eigentum eines anderen zu verletzen, und besteht für den Inhaber des Rechts keine andere Möglichkeit, der Verletzung seines Rechts abzuhelfen, so kann der Inhaber des Rechts von dem betroffenen Diensteanbieter die Sperrung der Nutzung von Informationen verlangen, um die Wiederholung der Rechtsverletzung zu verhindern.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Sperrung muss zumutbar und verhältnismäßig sein.</div><div class="jurAbsatz">(3) Ein Anspruch gegen den Diensteanbieter auf Erstattung der vor- und außergerichtlichen Kosten für die Geltendmachung und Durchsetzung des Anspruchs nach Absatz 1 besteht nicht, es sei denn, der Diensteanbieter arbeitet absichtlich mit einem Nutzer seines Dienstes zusammen, um das geistige Eigentum eines anderen zu verletzen.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Absätze 1 bis 3 gelten auch dann, wenn der Dienst unentgeltlich oder durch öffentliche Stellen erbracht wird. Verpflichtungen zur Entfernung von Informationen oder zur Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen aufgrund von gerichtlichen oder behördlichen Anordnungen bleiben auch im Fall einer beschränkten Verantwortlichkeit des Diensteanbieters nach den Artikeln 4 bis 6 der Verordnung (EU) 2022/2065 und des § 7 unberührt.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000400000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000400000"/><h2><span>Teil 4</span><br /><span>Vorschriften für Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und für Videosharingplattform-Anbieter</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE000900000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE000900000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE000900000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 9</span> <span class="jnentitel">Listen der Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und der Videosharingplattform-Anbieter</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die nach Landesrecht zuständige Behörde erstellt jeweils eine Liste der Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und der Videosharingplattform-Anbieter, deren Sitzland Deutschland ist oder für die Deutschland als Sitzland gilt. In der Liste sind zu jedem audiovisuellen Mediendiensteanbieter und Videosharingplattform-Anbieter die maßgeblichen Kriterien nach § 2 Absatz 2 bis 7 anzugeben.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die nach Landesrecht zuständige Behörde übermittelt die Listen der Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und der Videosharingplattform-Anbieter sowie alle Aktualisierungen dieser Listen der für Kultur und Medien zuständigen obersten Bundesbehörde.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die für Kultur und Medien zuständige oberste Bundesbehörde leitet die ihr übermittelten Listen der Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und Videosharingplattform-Anbietern sowie alle Aktualisierungen dieser Listen an die Europäische Kommission weiter.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001000000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001000000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001000000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 10</span> <span class="jnentitel">Auskunftsverlangen der nach Landesrecht zuständigen Behörde</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und Videosharingplattform-Anbieter sind verpflichtet, der nach Landesrecht zuständigen Behörde auf Verlangen Auskünfte über die in § 2 Absatz 2 bis 7 genannten Kriterien zu erteilen, soweit dies für die Erfüllung der Aufgaben nach § 9 Absatz 1 Satz 2 und Absatz 2 erforderlich ist.</div><div class="jurAbsatz">(2) Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten und Videosharingplattform-Anbieter können die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung sie selbst oder einen der in § 383 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 der Zivilprozessordnung bezeichneten Angehörigen der Gefahr der Verfolgung wegen einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit aussetzen würde. Sie sind über ihr Recht zur Auskunftsverweigerung zu belehren. Die Tatsache, auf die der Anbieter von audiovisuellen Mediendiensten oder der Videosharingplattform-Anbieter die Verweigerung der Auskunft nach Satz 1 stützt, ist auf Verlangen glaubhaft zu machen. Es genügt die eidliche Versicherung des Anbieters von audiovisuellen Mediendiensten oder des Videosharingplattform-Anbieters.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001100000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001100000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001100000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 11</span> <span class="jnentitel">Vertragliche Nutzungsverbote</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Videosharingplattform-Anbieter sind verpflichtet, mit ihren Nutzern wirksam zu vereinbaren, dass diese auf der Videosharingplattform keine unzulässige audiovisuelle kommerzielle Kommunikation verbreiten dürfen.</div><div class="jurAbsatz">(2) Unzulässige audiovisuelle kommerzielle Kommunikation im Sinne dieser Vorschrift ist audiovisuelle kommerzielle Kommunikation, die gegen folgende Vorschriften verstößt: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>§ 20 des Tabakerzeugnisgesetzes vom 4. April 2016 (BGBl. I S. 569), das zuletzt durch Artikel 2 Absatz 5 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2752) geändert worden ist, oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>§ 10 des Heilmittelwerbegesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3068), das zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 11. Juli 2022 (BGBl. I S. 1082) geändert worden ist.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000500000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000500000"/><h2><span>Teil 5</span><br /><span>Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000600000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000600000"/><h2><span>Abschnitt 1</span><br /><span>Zuständige Behörden und Koordinierungsstelle für digitale Dienste</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000700000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000700000"/><h2><span>Unterabschnitt 1</span><br /><span>Zuständige Behörden</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001200000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001200000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001200000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 12</span> <span class="jnentitel">Zuständige Behörden nach Artikel 49 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/2065</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (Bundesnetzagentur) ist vorbehaltlich der Absätze 2 und 3 zuständige Behörde nach Artikel 49 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/2065.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz ist zuständige Behörde für die Durchsetzung von Artikel 14 Absatz 3 und für die Durchsetzung von strukturellen Vorsorgemaßnahmen nach Artikel 28 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/2065, soweit diese nicht Maßnahmen nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag in der Fassung vom 14. Dezember 2021 betreffen. Für diese Maßnahmen sowie für konkrete Einzelmaßnahmen nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag sind die nach den medienrechtlichen Bestimmungen der Länder benannten Stellen zuständige Behörden. Zur Durchsetzung und Überwachung der Verordnung (EU) 2022/2065 wird in der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz eine Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten mit Sitz in Bonn eingerichtet. Auf die Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten sind folgende Regelungen entsprechend anzuwenden: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>hinsichtlich der Ausstattung § 14 Absatz 2,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>hinsichtlich der Unabhängigkeit § 15 und</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>hinsichtlich der Leitung § 16 Absatz 1, 3 und 5 Satz 5 und 6 sowie Absatz 6.</div></dd></dl>Die Direktorin oder der Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz tritt an die Stelle der Präsidentin oder des Präsidenten der Bundesnetzagentur. Die Leiterin oder der Leiter der Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten wird von der Direktorin oder dem Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz ernannt.</div><div class="jurAbsatz">(3) Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist zuständige Behörde für die Durchsetzung von Artikel 26 Absatz 3 und Artikel 28 Absatz 2 und 3 der Verordnung (EU) 2022/2065.</div><div class="jurAbsatz">(4) Im Übrigen bleiben die für die Beaufsichtigung von Diensteanbietern bestehenden gesetzlichen Zuständigkeiten unberührt.</div><div class="jurAbsatz">(5) Das Deutsche-Welle-Gesetz und die medienrechtlichen Bestimmungen der Länder bleiben unberührt.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001300000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001300000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001300000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 13</span> <span class="jnentitel">Meldung des Verdachts auf Straftaten gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2022/2065 an das Bundeskriminalamt</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Das Bundeskriminalamt nimmt als Zentralstelle Informationen nach Artikel 18 Absatz 1 und 2 der Verordnung (EU) 2022/2065 entgegen, verarbeitet diese Informationen im Rahmen seiner gesetzlichen Aufgaben nach dem Bundeskriminalamtgesetz und leitet die Informationen an die jeweils zuständige Strafverfolgungsbehörde weiter. Die Bundesregierung legt dem Bundestag jährlich, erstmals zum 30. Juni 2025, einen Bericht vor über die Art und Anzahl der dem Bundeskriminalamt nach dieser Vorschrift gemeldeten Straftaten.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000800000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000800000"/><h2><span>Unterabschnitt 2</span><br /><span>Koordinierungsstelle für digitale Dienste</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001400000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001400000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001400000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 14</span> <span class="jnentitel">Errichtung und Ausstattung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Zur Durchsetzung und Überwachung der Verordnung (EU) 2022/2065 wird eine Koordinierungsstelle für digitale Dienste in der Bundesnetzagentur mit Sitz in Bonn eingerichtet.</div><div class="jurAbsatz">(2) Der Koordinierungsstelle für digitale Dienste ist für die Erfüllung ihrer Aufgaben die notwendige Personal- und Sachausstattung zur Verfügung zu stellen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Eine angemessene finanzielle Ausstattung nach Absatz 2 umfasst auch einen Forschungsetat, den die Koordinierungsstelle für digitale Dienste insbesondere für Kooperationen mit Forschungseinrichtungen verwenden kann.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001500000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001500000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001500000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 15</span> <span class="jnentitel">Unabhängigkeit</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste handelt bei der Wahrnehmung der ihr durch die Verordnung (EU) 2022/2065 zugewiesenen Aufgaben und Befugnisse völlig unabhängig. Sie unterliegt weder direkter noch indirekter Beeinflussung von außen und ersucht weder um Weisungen noch nimmt sie Weisungen entgegen, sofern diese Weisungen den fachlichen Bereich der unabhängigen Aufgabenerfüllung betreffen.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001600000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001600000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001600000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 16</span> <span class="jnentitel">Leitung der Koordinierungsstelle für digitale Dienste</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste trifft die von der Verordnung (EU) 2022/2065 vorgesehenen Entscheidungen.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste vertritt die Bundesrepublik Deutschland im Europäischen Gremium für digitale Dienste nach Artikel 61 der Verordnung (EU) 2022/2065 und übt das Stimmrecht aus. Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste kann sich hierbei gemäß Artikel 62 Absatz 1 Satz 1 der Verordnung (EU) 2022/2065 vertreten lassen. Die zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3 können sich nach Maßgabe ihrer spezifischen Zuständigkeiten an der Arbeit des Gremiums nach Artikel 62 Absatz 1 Satz 3 der Verordnung (EU) 2022/2065 beteiligen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste steht in einem Beamtenverhältnis auf Zeit. Die Amtszeit beträgt fünf Jahre. Eine einmalige Verlängerung um fünf Jahre ist zulässig.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste muss zur Erfüllung ihrer oder seiner Aufgaben und zur Ausübung ihrer oder seiner Befugnisse über die erforderliche Qualifikation, Erfahrung und Sachkunde insbesondere im Bereich der Geschäftsmodelle digitaler Dienste und über Kenntnisse des Rechtsrahmens digitaler Dienste verfügen.</div><div class="jurAbsatz">(5) Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste wird nach öffentlicher Ausschreibung von der Präsidentin oder dem Präsidenten der Bundesnetzagentur gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz vorgeschlagen. Bei der Ausübung seines Vorschlagsrechts handelt die Präsidentin oder der Präsident der Bundesnetzagentur unabhängig. Die Ernennung der Leiterin oder des Leiters erfolgt durch die Bundespräsidentin oder den Bundespräsidenten. Bis zur Ernennung der Leiterin oder des Leiters der Koordinierungsstelle für digitale Dienste nimmt der Präsident oder die Präsidentin der Bundesnetzagentur geschäftsführend die Aufgaben der Leitung wahr, sofern nicht durch die bisherige Leiterin oder den bisherigen Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste eine Stellvertretung der Leiterin oder des Leiters bestimmt wurde. Wird eine Bundesbeamtin oder ein Bundesbeamter zur Leiterin oder zum Leiter ernannt, ruhen für die Dauer des Beamtenverhältnisses auf Zeit die in dem Beamtenverhältnis auf Lebenszeit begründeten Rechte und Pflichten. Davon ausgenommen sind die Pflicht zur Verschwiegenheit und das Verbot, Belohnungen oder Geschenke oder sonstige Vorteile anzunehmen.</div><div class="jurAbsatz">(6) Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste darf weder ein Unternehmen der Digitalwirtschaft innehaben noch leiten noch darf sie oder er Mitglied des Vorstandes oder des Aufsichtsrates eines Unternehmens der Digitalwirtschaft sein noch darf sie oder er einer Regierung oder einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes angehören.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001700000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001700000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001700000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 17</span> <span class="jnentitel">Tätigkeitsbericht</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste legt den nach Artikel 55 der Verordnung (EU) 2022/2065 jährlich zu erstellenden Tätigkeitsbericht den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes vor.</div><div class="jurAbsatz">(2) Der Tätigkeitsbericht enthält insbesondere folgende Angaben der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und der weiteren nach § 12 Absatz 2 und 3 für die Durchsetzung der Verordnung (EU) 2022/2065 zuständigen Behörden: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Anzahl der eingegangenen Beschwerden gemäß Artikel 53 der Verordnung (EU) 2022/2065 und eine Übersicht über die aufgrund der Beschwerden eingeleiteten Maßnahmen,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Anzahl und den Gegenstand der Anordnungen zum Vorgehen gegen rechtswidrige Inhalte und der Auskunftsanordnungen, die gemäß den Artikeln 9 und 10 der Verordnung (EU) 2022/2065 von den nationalen Justiz- oder Verwaltungsbehörden erlassen wurden,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Anzahl und den Gegenstand der Ausführungen der in Nummer 2 genannten Anordnungen, wie sie der Koordinierungsstelle für digitale Dienste gemäß den Artikeln 9 und 10 der Verordnung (EU) 2022/2065 mitgeteilt wurden,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Angaben zu den eingesetzten personellen und finanziellen Ressourcen,</div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Anzahl der Gespräche, aufgeschlüsselt nach Datum und Namen der Organisation, die die Koordinierungsstelle für digitale Dienste mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen, Verbänden oder sonstigen Interessenvertretern im Zusammenhang mit den ihr gesetzlich zugewiesenen Aufgaben zur Durchsetzung der Verordnung (EU) 2022/2065 geführt hat,</div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Anzahl und Gegenstand der festgestellten Verstöße gegen die Verordnung (EU) 2022/2065 sowie</div></dd><dt>7.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Anzahl eingeleiteter Ordnungswidrigkeitenverfahren nach § 33 und weiterer eingeleiteter Maßnahmen nach § 27 sowie die Höhe der festgesetzten Buß- und Zwangsgelder.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(3) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste veröffentlicht den Tätigkeitsbericht zeitgleich mit der Vorlage nach Absatz 1 in elektronischer Form und in einem für Menschen mit Behinderungen barrierefreien Format auf ihrer Internetseite.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die nach § 12 Absatz 2 und 3 zuständigen Behörden teilen der Koordinierungsstelle für digitale Dienste alle Informationen gemäß Absatz 2 mit, die für die Erstellung erforderlich sind.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001800000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001800000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001800000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 18</span> <span class="jnentitel">Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste mit den zuständigen Behörden, Verwaltungsvereinbarung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die nach § 12 Absatz 2 und 3 für die Durchsetzung der Verordnung (EU) 2022/2065 zuständigen Behörden und die Koordinierungsstelle für digitale Dienste arbeiten zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten kooperativ und vertrauensvoll zusammen. Sie teilen einander Beobachtungen und Feststellungen mit, die für die Erfüllung der beiderseitigen Aufgaben von Bedeutung sein können.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Einzelheiten der Zusammenarbeit nach Absatz 1 können in einer Verwaltungsvereinbarung näher geregelt werden. In der Verwaltungsvereinbarung kann insbesondere Folgendes geregelt werden: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine Koordinierung des Daten- und Informationsaustausches nach Absatz 3,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>eine Verfahrensweise zur Entgegennahme und Weiterleitung von Beschwerden nach § 20.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(3) Soweit es zur Aufsicht und Sanktionierung im Rahmen der Durchsetzung der Verordnung (EU) 2022/2065 sowie zur Durchführung der Aufgabe der Koordinierungsstelle für digitale Dienste als zentrale Informationsstelle nach § 20 erforderlich ist, dürfen die zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3 und die Koordinierungsstelle für digitale Dienste einander folgende Inhalte und Daten einschließlich personenbezogener Daten übermitteln: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Internetinhalte sowie die zugehörigen Bestands- und Nutzungsdaten des Nutzerkontos eines digitalen Dienstes sowie</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Nutzerbeschwerden und die jeweils zugehörige Kommunikation mit Beschwerdeführern.</div></dd></dl>Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3 dürfen die ihnen übermittelten Inhalte und Daten in ihren Aufsichts- und Sanktionsverfahren verwerten. Beweisverwertungsverbote bleiben unberührt.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE001900000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE001900000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE001900000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 19</span> <span class="jnentitel">Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Einrichtung von Verbindungsschnittstellen, Verwaltungsvereinbarung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Sofern Aufgaben der Koordinierungsstelle für digitale Dienste die Prüfung der Einhaltung der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie <span style="white-space: nowrap">95/46/EG</span> (Datenschutz-Grundverordnung) (ABl. L 119 vom 4.5.2016, S. 1) und sonstiger Vorschriften über den Datenschutz berühren, entscheidet die Koordinierungsstelle für digitale Dienste im Benehmen mit der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.</div><div class="jurAbsatz">(2) Im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten arbeiten die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden mit dem Bundeskartellamt und mit der Bundesnetzagentur, soweit ihre sonstigen Aufgabenbereiche unabhängig von der Koordinierungsstelle für digitale Dienste betroffen sind, kooperativ und vertrauensvoll zusammen. Die in Satz 1 genannten Behörden können unabhängig von der jeweils gewählten Verfahrensart untereinander Informationen einschließlich Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen austauschen, soweit dies zur Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderlich ist, sowie diese Informationen in ihren Verfahren verwerten. Soweit es zur Erfüllung der Aufgaben nach diesem Gesetz, nach dem Terroristische-Online-Inhalte-Bekämpfungs-Gesetz oder nach dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen erforderlich ist, können die in Satz 1 genannten Behörden im Rahmen des Austausches nach Satz 2 auch personenbezogene Daten austauschen und in den betreffenden Verfahren verwerten. Beweisverwertungsverbote bleiben unberührt.</div><div class="jurAbsatz">(3) Im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten nach diesem Gesetz arbeitet die Koordinierungsstelle für digitale Dienste zur Wahrnehmung der Aufgaben nach der Verordnung (EU) 2022/2065 mit dem Bundeskriminalamt zusammen. Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und das Bundeskriminalamt dürfen einander Internetinhalte sowie die zugehörigen Bestands- und Nutzungsdaten des Nutzerkontos eines digitalen Dienstes sowie auf eine Meldung bezogene Verwaltungsdaten, jeweils einschließlich personenbezogener Daten übermitteln, soweit dies zur Aufsicht und Sanktionierung durch die Koordinierungsstelle für digitale Dienste im Rahmen der Durchsetzung der Verordnung (EU) 2022/2065 erforderlich ist. Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste darf die ihr übermittelten Daten in ihren Aufsichts- und Sanktionsverfahren verwenden. Beweisverwertungsverbote bleiben unberührt.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die nach § 12 Absatz 2 und 3 zuständigen Behörden arbeiten mit den weiteren für die Beaufsichtigung von Diensteanbietern zuständigen nationalen Behörden nach § 12 Absatz 4 und mit nach Absatz 5 eingerichteten Verbindungsschnittstellen zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten kooperativ und vertrauensvoll zusammen. Die in Satz 1 genannten Behörden teilen einander Beobachtungen und Feststellungen mit, die für die Erfüllung der beiderseitigen Aufgaben von Bedeutung sein können.</div><div class="jurAbsatz">(5) Bundesministerien können innerhalb ihrer Zuständigkeitsbereiche Verbindungsschnittstellen einrichten, die bei ihnen eingehende Beschwerden an die jeweils zuständigen Behörden weiterleiten. Zur Wahrnehmung der Aufgabe als Verbindungsschnittstelle dürfen diese Nutzerbeschwerden, die einen Bereich betreffen, nach dem nach § 12 Absatz 4 die gesetzliche Zuständigkeit von Landesbehörden unberührt bleibt, einschließlich enthaltener personenbezogener Daten, entgegennehmen und an die jeweils zuständige Behörde weiterleiten.</div><div class="jurAbsatz">(6) Die Einzelheiten der Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und der nach § 12 Absatz 2 und 3 zuständigen Behörden mit den Behörden nach § 12 Absatz 4 und mit den Verbindungsschnittstellen nach Absatz 5 können in Verwaltungsvereinbarungen näher geregelt werden. In den Verwaltungsvereinbarungen kann insbesondere Folgendes geregelt werden: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Art und Weise der Zusammenarbeit,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Art und Weise des Informationsaustausches nach Absatz 4 Satz 2 und</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Übermittlung von Anordnungen durch eine für die Beaufsichtigung von Diensteanbietern zuständige nationale Justiz- oder Verwaltungsbehörde an den Koordinator für digitale Dienste nach Artikel 9 Absatz 3 und Artikel 10 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/2065.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002000000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002000000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002000000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 20</span> <span class="jnentitel">Zentrale Beschwerdestelle</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Unbeschadet der Vorgaben des Artikels 53 der Verordnung (EU) 2022/2065 ist die Koordinierungsstelle für digitale Dienste über den gesamten Zeitraum des Beschwerdeverfahrens wegen einer Zuwiderhandlung gegen die Verordnung (EU) 2022/2065 Ansprechpartnerin des Beschwerdeführers (zentrale Beschwerdestelle). Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste ist über den gesamten Zeitraum des Beschwerdeverfahrens auch zentrale Beschwerdestelle im Fall einer Weiterleitung an eine gemäß § 12 Absatz 2 und 3 zuständige Behörde, sofern der Beschwerdeführer nicht diese Behörde als Ansprechpartnerin benennt. Unbeschadet der Informationspflichten zu personenbezogenen Daten nach der Verordnung (EU) 2016/679 ist der Beschwerdeführer unverzüglich nach Feststellung der Zuständigkeit einer nach § 12 Absatz 2 und 3 zuständigen Behörde für eine Beschwerde über Folgendes zu informieren: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>über die Funktion der zentralen Beschwerdestelle als Ansprechpartnerin des Beschwerdeführers auch für den Fall, dass eine andere Behörde nach § 12 Absatz 2 und 3 für die konkrete Beschwerde zuständig ist,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>über die Weiterleitung und den Austausch seiner Beschwerde und der folgenden Kommunikation,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>über das Verfahren der Weiterleitung und des Austausches zwischen der zentralen Beschwerdestelle und den zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>über die Möglichkeit, die gemäß § 12 Absatz 2 und 3 zuständige Behörde als Ansprechpartnerin zu benennen.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(2) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben als zentrale Beschwerdestelle hat die Koordinierungsstelle für digitale Dienste das Recht, sich von der gemäß § 12 Absatz 2 und 3 zuständigen Behörde auf Nachfrage des Beschwerdeführers jederzeit angemessen über den Stand der Beschwerde unterrichten zu lassen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Zur Erfüllung ihrer Aufgaben als zentrale Beschwerdestelle richtet die Koordinierungsstelle für digitale Dienste ein Beschwerdemanagementsystem ein, das leicht zugänglich und benutzerfreundlich ist und die Einreichung hinreichend präziser und angemessen begründeter Beschwerden ermöglicht.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002100000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002100000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002100000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 21</span> <span class="jnentitel">Beirat</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Bei der Koordinierungsstelle für digitale Dienste wird ein Beirat eingerichtet.</div><div class="jurAbsatz">(2) Der Beirat besteht aus den folgenden 16 Mitgliedern: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>vier Vertreterinnen und Vertreter der Wissenschaft,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>acht Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft, einschließlich Verbraucherverbänden, und</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>vier Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaftsverbänden.</div></dd></dl>Unternehmen können nicht Mitglieder des Beirats sein. Die Vertreterinnen und Vertreter sollen hinsichtlich der Art und Weise der Tätigkeit digitaler Dienste über besondere rechtliche, wirtschaftswissenschaftliche, sozialpolitische oder technologische Erfahrungen oder über ausgewiesene einschlägige wissenschaftliche Kenntnisse verfügen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Der Beirat hat die Aufgabe, <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die weiteren zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3 in grundsätzlichen Fragen der Anwendung und Durchsetzung der Verordnung (EU) 2022/2065 zu beraten,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und den weiteren zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3 allgemeine Empfehlungen zur wirkungsvollen und einheitlichen Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2065 vorzuschlagen und</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>wissenschaftliche Fragestellungen, insbesondere auch zum Umgang mit Daten, an die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die weiteren zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3 heranzutragen.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(4) Die Mitglieder des Beirats werden vom Deutschen Bundestag vorgeschlagen und für die Dauer der Wahlperiode des Deutschen Bundestages vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr berufen. Sie bleiben nach Beendigung der Wahlperiode des Deutschen Bundestages noch so lange im Amt, bis die neuen Mitglieder berufen worden sind. Die Mitglieder des Beirats können auf ihre Mitgliedschaft verzichten. Der Verzicht ist gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz schriftlich oder elektronisch zu erklären. Hierüber ist das Bundesministerium für Digitales und Verkehr vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zu unterrichten. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, so ist unverzüglich an seiner Stelle ein neues Mitglied zu berufen.</div><div class="jurAbsatz">(5) Die Mitglieder des Beirats sind in der Ausübung ihrer Tätigkeit im Beirat unabhängig, unterliegen keinen Weisungen und sind ausschließlich dem öffentlichen Interesse verpflichtet.</div><div class="jurAbsatz">(6) Der Beirat gibt sich eine Geschäftsordnung.</div><div class="jurAbsatz">(7) Der Beirat wählt nach Maßgabe seiner Geschäftsordnung aus seiner Mitte ein vorsitzendes und ein stellvertretendes vorsitzendes Mitglied.</div><div class="jurAbsatz">(8) Für den Beirat unterhält die Bundesnetzagentur eine Geschäftsstelle. Diese Geschäftsstelle muss angemessen ausgestattet werden.</div><div class="jurAbsatz">(9) Die Mitglieder des Beirats erhalten Ersatz von Reisekosten und ein angemessenes Sitzungsgeld, das das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Benehmen mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr festsetzt.</div><div class="jurAbsatz">(10) Der Beirat soll mindestens einmal im Vierteljahr zu einer Sitzung zusammentreten. Sitzungen sind anzuberaumen, wenn die Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder mindestens drei Mitglieder die Einberufung beantragen. Die oder der Vorsitzende des Beirats kann jederzeit eine Sitzung anberaumen. Der Beirat kann andere Einrichtungen und Gruppen im Rahmen seiner Tätigkeit in geeigneter Form einbeziehen.</div><div class="jurAbsatz">(11) Die Sitzungen sind öffentlich, soweit der Beirat nach Maßgabe seiner Geschäftsordnung nichts anderes beschließt. Die schriftlichen Dokumente des Beirats wie Berichte, Empfehlungen, Gutachten und Positionspapiere sind entsprechend den Vorgaben für die Koordinierungsstelle für digitale Dienste nach § 17 Absatz 3 frei zugänglich auf der Internetseite der Koordinierungsstelle für digitale Dienste zu veröffentlichen, soweit Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse von betroffenen Unternehmen gewahrt werden und die Dokumente keine vertraulichen Informationen oder Informationen aus laufenden Verfahren betreffen.</div><div class="jurAbsatz">(12) Die Leiterin oder der Leiter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder die Stellvertretung nimmt an den Sitzungen teil. Sie oder er muss während der Sitzung jederzeit gehört werden. Der Beirat kann die Anwesenheit der Leiterin oder des Leiters der Koordinierungsstelle für digitale Dienste verlangen, wenn die Stellvertretung der Leiterin oder des Leiters verhindert ist.</div><div class="jurAbsatz">(13) Der Beirat berichtet dem Deutschen Bundestag jährlich über seine Tätigkeit nach Absatz 3 sowie im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und den anderen zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 und 3.</div><div class="jurAbsatz">(14) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die anderen zuständigen Behörden nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und 3 informieren den Beirat auf Verlangen über den Tätigkeitsbericht nach § 17 hinaus über ihre Tätigkeiten. Dabei sind das Berufsgeheimnis nach Artikel 84 der Verordnung (EU) 2022/2065 sowie Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu wahren. Die Information erfolgt in der Regel in den Sitzungen des Beirats.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG000900000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG000900000"/><h2><span>Teil 6</span><br /><span>Sonstige Zuständigkeiten</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002200000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002200000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002200000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 22</span> <span class="jnentitel">Durchsetzung der Verordnung (EU) 2019/1150</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Bundesnetzagentur ist zuständige Behörde für die Durchsetzung der Verordnung (EU) 2019/1150, wenn Anbieter ihre Online-Vermittlungsdienste oder Online-Suchmaschinen gewerblichen Nutzern oder Nutzern mit Unternehmenswebseite bereitstellen oder zur Bereitstellung anbieten, die ihre Niederlassung oder ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und die über diese Online-Vermittlungsdienste oder Online-Suchmaschinen Waren oder Dienstleistungen Verbrauchern, die sich in der Europäischen Union befinden, anbieten. Satz 1 gilt unabhängig vom Niederlassungsort oder Sitz der Anbieter dieser Dienste und unabhängig vom ansonsten anzuwendenden Recht.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die Bundesnetzagentur ist befugt, Organisationen, Verbände und öffentliche Stellen mit Sitz in Deutschland nach Artikel 14 der Verordnung (EU) 2019/1150 zu benennen.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Bundesnetzagentur und das Bundeskartellamt arbeiten kooperativ und vertrauensvoll zusammen. Auf Anfrage übermitteln sie im Rahmen der jeweils geltenden Rechtsvorschriften einander Informationen, die für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgaben erforderlich sind.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002300000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002300000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002300000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 23</span> <span class="jnentitel">Verbindungsstelle nach Artikel 19 Absatz 2 der Richtlinie 2000/31/EG</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Die Bundesnetzagentur ist zuständige Verbindungsstelle nach Artikel 19 Absatz 2 der Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG001000000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG001000000"/><h2><span>Teil 7</span><br /><span>Befugnisse und Verfahren</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002400000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002400000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002400000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 24</span> <span class="jnentitel">Ermittlungen</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Im Rahmen der Ausübung der Befugnisse gemäß Artikel 51 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2022/2065 dürfen die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden alle Ermittlungen führen und alle Beweise erheben, die erforderlich sind.</div><div class="jurAbsatz">(2) Für den Beweis durch Augenschein, Zeugen und Sachverständige sind § 372 Absatz 1, die §§ 376 bis 378, 380 bis 387, 390, 395 bis 397, 398 Absatz 1 und die §§ 401, 402, 404, 404a, 406 bis 409, 411 bis 414 der Zivilprozessordnung entsprechend anzuwenden; Haft darf nicht verhängt werden. Für die Entscheidung über die Beschwerde ist das Oberlandesgericht zuständig.</div><div class="jurAbsatz">(3) Über die Aussagen der Zeuginnen und Zeugen sowie über die Aussagen der Sachverständigen soll ein Protokoll erstellt werden. Das Protokoll ist von der ermittelnden Person der zuständigen Behörde und, wenn ein Urkundsbeamter zugezogen ist, auch von diesem zu unterschreiben. Das Protokoll soll Ort und Tag der Verhandlung sowie die Namen der Mitwirkenden und Beteiligten enthalten. Das Protokoll ist den Zeuginnen und Zeugen sowie den Sachverständigen zur Genehmigung vorzulesen oder zur eigenen Durchsicht vorzulegen. Die erteilte Genehmigung ist zu vermerken und von den Betreffenden zu unterschreiben. Unterbleibt die Unterschrift, so ist der Grund hierfür anzugeben.</div><div class="jurAbsatz">(4) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden können das Amtsgericht um die Beeidigung von Zeuginnen und Zeugen ersuchen, wenn sie die Beeidigung zur Herbeiführung einer wahrheitsgemäßen Aussage für notwendig erachten. Über die Beeidigung entscheidet das Gericht.</div><div class="jurAbsatz">(5) Sofern die Ermittlungen ergeben haben, dass ein Anbieter von Vermittlungsdiensten gegen Auflagen oder Anordnungen der Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder der nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden verstoßen hat, hat der Anbieter der Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder den nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden die Aufwendungen für diese Ermittlungen einschließlich ihrer Auslagen für Sachverständige zu erstatten.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002500000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002500000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002500000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 25</span> <span class="jnentitel">Auskunftserteilung und Durchsuchungen</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die in Artikel 51 Absatz 1 Buchstabe a und c der Verordnung (EU) 2022/2065 genannten Personen sind verpflichtet, auf Verlangen der Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder der nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden die betreffenden Informationen zur Verfügung zu stellen. Die in Artikel 51 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2022/2065 genannten Personen sind verpflichtet, die Prüfung der geschäftlichen Unterlagen sowie das Betreten der in Artikel 51 Absatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2022/2065 genannten Räumlichkeiten während der üblichen Geschäftszeiten zu dulden. Bei juristischen Personen, Gesellschaften oder nicht rechtsfähigen Vereinen gelten die Verpflichtungen nach den Sätzen 1 und 2 für die nach Gesetz oder Satzung zur Vertretung berufenen Personen.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die nach Absatz 1 zur Information Verpflichteten können die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung sie selbst oder Personen nach § 383 Absatz 1 Nummer 1 bis 3 der Zivilprozessordnung der Gefahr strafgerichtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz über Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde.</div><div class="jurAbsatz">(3) Personen, die mit der Durchführung von Nachprüfungen beauftragt werden, dürfen die Büro- und Geschäftsräume von Unternehmen sowie von Vereinigungen von Unternehmen während der üblichen Geschäftszeiten betreten. Durchsuchungen dürfen nur auf Anordnung des Amtsgerichts, in dessen Bezirk die Durchsuchungen erfolgen sollen, vorgenommen werden. Auf die Anfechtung einer solchen Anordnung sind die §§ 306 bis 310 und § 311a der Strafprozessordnung entsprechend anzuwenden. Bei Gefahr im Verzug dürfen die Personen, die die Nachprüfung durchführen, während der Geschäftszeit die erforderlichen Durchsuchungen ohne richterliche Anordnung vornehmen. An Ort und Stelle ist von ihnen ein Protokoll über die Durchsuchung und ihr wesentliches Ergebnis zu erstellen, aus dem sich, falls keine richterliche Anordnung ergangen ist, auch die Tatsachen ergeben, die zur Annahme einer Gefahr im Verzug geführt haben. Das Grundrecht auf Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13 Absatz 1 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002600000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002600000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002600000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 26</span> <span class="jnentitel">Beschlagnahme</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden können Gegenstände, die als Beweismittel für die Ermittlung von Bedeutung sein können, beschlagnahmen. Die Beschlagnahme ist den davon Betroffenen unverzüglich bekannt zu geben. Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden haben innerhalb von drei Tagen die gerichtliche Bestätigung des Amtsgerichts, in dessen Bezirk die Beschlagnahme stattgefunden hat, zu beantragen, wenn bei der Beschlagnahme <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>weder der davon Betroffene noch ein erwachsener Angehöriger des Betroffenen anwesend war oder</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>der Betroffene und im Fall seiner Abwesenheit ein erwachsener Angehöriger des Betroffenen gegen die Beschlagnahme ausdrücklich Widerspruch erhoben hat.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(2) Der Betroffene kann jederzeit eine gerichtliche Entscheidung beantragen. Hierüber ist er zu belehren. Über den Antrag entscheidet das nach Absatz 1 Satz 3 zuständige Gericht. Gegen die gerichtliche Entscheidung ist die Beschwerde zulässig. Die §§ 306 bis 310 und § 311a der Strafprozessordnung gelten entsprechend.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002700000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002700000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002700000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 27</span> <span class="jnentitel">Durchsetzung von Verpflichtungen</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Für die Ausübung der Befugnisse gemäß Artikel 51 Absatz 2 der Verordnung (EU) 2022/2065 durch die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden gelten die Maßgaben der Absätze 2 und 3.</div><div class="jurAbsatz">(2) Stellt die Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder eine nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständige Behörde fest, dass ein Anbieter von Vermittlungsdiensten seine Verpflichtungen nach der Verordnung (EU) 2022/2065 oder nach § 25 Absatz 1 nicht erfüllt, so fordert sie den Anbieter von Vermittlungsdiensten auf, <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>innerhalb einer angemessenen Frist zur Nichterfüllung der Verpflichtung Stellung zu nehmen und</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>innerhalb einer angemessenen Frist oder unverzüglich der Nichterfüllung der Verpflichtung abzuhelfen.</div></dd></dl>Das Abhilfeverlangen nach Satz 1 Nummer 2 kann nur gleichzeitig mit der Anordnung nach Absatz 3 angefochten werden.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden können die erforderlichen Maßnahmen anordnen, um die Einhaltung der Verpflichtungen sicherzustellen, wenn der Anbieter von Vermittlungsdiensten dem Abhilfeverlangen nach Absatz 2 Nummer 2 nicht innerhalb der gesetzten Frist nachkommt. Bei der Anordnung ist dem Anbieter von Vermittlungsdiensten eine angemessene Frist zu setzen, um den Maßnahmen entsprechen zu können.</div><div class="jurAbsatz">(4) Zur Durchsetzung der Anordnungen der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und der nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden nach Artikel 51 Absatz 2 und 3 der Verordnung (EU) 2022/2065 in Verbindung mit den Absätzen 1 und 2 kann nach Maßgabe des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes ein Zwangsgeld von bis zu 5 Prozent des durchschnittlichen weltweiten Tagesumsatzes oder der durchschnittlichen weltweiten Tageseinnahmen des Diensteanbieters im vorangegangenen Geschäftsjahr, berechnet ab dem in der Androhung genannten Datum, festgesetzt werden.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002800000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002800000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002800000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 28</span> <span class="jnentitel">Information der Öffentlichkeit</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden können der Öffentlichkeit fortlaufend über ihre Tätigkeit sowie über die Lage und Entwicklung auf ihrem Aufgabengebiet berichten. Dazu können sie auf ihrer Internetseite und in sonstiger Weise jegliche Informationen über ihre Tätigkeit veröffentlichen, die insbesondere für Verbraucher oder sonstige Marktteilnehmer Bedeutung haben können.</div><div class="jurAbsatz">(2) Sofern die Koordinierungsstelle für digitale Dienste und die nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden über von ihnen geführte Verfahren oder über getroffene Anordnungen, Maßnahmen oder Bußgeldentscheidungen informieren, kann die Information Einzelheiten zum festgestellten Verstoß sowie Angaben zu den Beteiligten des Verfahrens enthalten, soweit davon keine personenbezogenen Daten betroffen sind.</div><div class="jurAbsatz">(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für die Bundesnetzagentur, sofern diese nach § 22 zuständig ist.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE002900000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE002900000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE002900000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 29</span> <span class="jnentitel">Maßnahmen nach Artikel 51 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/2065</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Zuständige Justizbehörde nach Artikel 51 Absatz 3 Unterabsatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) <span style="white-space: nowrap">2022/2065</span> ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Koordinierungsstelle für digitale Dienste ihren Sitz hat. Sofern in diesem Gesetz oder in der Verordnung (EU) 2022/2065 nicht etwas Abweichendes bestimmt ist, sind die allgemeinen Vorschriften des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit anzuwenden.</div><div class="jurAbsatz">(2) Die §§ 49 bis 57 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sind nicht anzuwenden.</div><div class="jurAbsatz">(3) Maßnahmen nach Artikel 51 Absatz 3 Unterabsatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2022/2065 darf das Gericht nur auf Antrag der Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder der nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 dieses Gesetzes zuständigen Behörden anordnen. Der Antrag ist zu begründen. Die Begründung hat folgende Angaben zu enthalten: <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Angaben über das Vorliegen der Voraussetzungen einer Anordnung nach Artikel 51 Absatz 3 Unterabsatz 1 Buchstabe b der Verordnung (EU) 2022/2065,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Angaben über die begehrte Einschränkung, insbesondere, ob eine Einschränkung des Zugangs oder die Einschränkung der Online-Schnittstelle begehrt wird,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Angabe, ob der Antrag auf Verlangen der Europäischen Kommission gestellt wird,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>gegebenenfalls die Angabe, weshalb begehrt wird, den Geltungszeitraum von vier Wochen durch die antragstellende Behörde für eine Höchstzahl von weiteren Zeiträumen nach Artikel 51 Absatz 3 Unterabsatz 3 der Verordnung (EU) 2022/2065 verlängern zu dürfen.</div></dd></dl>Die Angaben nach Satz 3 Nummer 1 sind glaubhaft zu machen.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE003000000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE003000000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE003000000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 30</span> <span class="jnentitel">Befugnisse der Bundesnetzagentur</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Für die Wahrnehmung der Befugnisse der Bundesnetzagentur als zuständige Behörde nach § 22 gelten § 202 Absatz 1, 2, 4 und 5 (Durchsetzung von Verpflichtungen), § 203 Absatz 1 Satz 1, Absatz 2 Satz 1 und Absatz 6 Satz 1 und 3 bis 6 (Auskunftsverlangen und weitere Untersuchungsrechte; Übermittlungspflichten), die §§ 204 bis 207 (Auskunftserteilung, Ermittlungen, Beschlagnahme und Vorläufige Anordnungen) des Telekommunikationsgesetzes entsprechend.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE003100000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE003100000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE003100000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 31</span> <span class="jnentitel">Rechtsbehelfe</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Widerspruch und Anfechtungsklagen gegen Verwaltungsakte der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und der nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden zum Vollzug der Verordnung (EU) <span style="white-space: nowrap">2022/2065</span> haben keine aufschiebende Wirkung.</div><div class="jurAbsatz">(2) Absatz 1 gilt entsprechend für die Bundesnetzagentur, sofern diese nach § 22 zuständig ist.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE003200000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE003200000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE003200000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 32</span> <span class="jnentitel">Verwaltungsverfahren</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Entscheidungen der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und Entscheidungen der nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden sind zu begründen. Sie sind mit der Begründung und einer Belehrung über den zulässigen Rechtsbehelf den Beteiligten bekannt zu geben.</div><div class="jurAbsatz">(2) Entscheidungen der Koordinierungsstelle für digitale Dienste und Entscheidungen der nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörden in Form von Allgemeinverfügungen sind öffentlich bekannt zu geben. Die öffentliche Bekanntgabe wird dadurch bewirkt, dass <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die vollständige Entscheidung auf der Internetseite der Koordinierungsstelle für digitale Dienste oder der jeweils anderen nach § 12 Absatz 2 Satz 1 und Absatz 3 zuständigen Behörde veröffentlicht wird und</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Folgendes im elektronischen Bundesanzeiger bekannt gemacht wird: <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>der verfügende Teil der Allgemeinverfügung,</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>die Rechtsbehelfsbelehrung und</div></dd><dt>c)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>ein Hinweis auf die Veröffentlichung der vollständigen Entscheidung auf der jeweiligen Internetseite.</div></dd></dl></div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(3) Die Absätze 1 und 2 gelten entsprechend für die Bundesnetzagentur, sofern diese nach § 22 zuständig ist.</div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG001100000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG001100000"/><h2><span>Teil 8</span><br /><span>Bußgeldvorschriften</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE003300000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE003300000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE003300000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 33</span> <span class="jnentitel">Bußgeldvorschriften</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">(1) Ordnungswidrig handelt, wer absichtlich entgegen § 6 Absatz 2 Satz 1 den Absender oder den kommerziellen Charakter der Nachricht verschleiert oder verheimlicht.</div><div class="jurAbsatz">(2) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen § 5 Absatz 1 eine Information nicht, nicht richtig oder nicht vollständig verfügbar hält,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen § 10 Absatz 1 eine Auskunft nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>§ 25 Absatz 1 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 3, oder</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>§ 30 in Verbindung mit § 203 Absatz 1 Satz 1 des Telekommunikationsgesetzes</div></dd></dl>eine Information nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt oder</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>§ 25 Absatz 1 Satz 2, auch in Verbindung mit Satz 3, oder</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>§ 30 in Verbindung mit § 204 Absatz 1 Satz 1 Nummer 3 des Telekommunikationsgesetzes</div></dd></dl>eine dort genannte Prüfung oder ein dort genanntes Betreten nicht duldet.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(3) Ordnungswidrig handelt, wer gegen die Verordnung (EU) 2019/1150 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 zur Förderung von Fairness und Transparenz für gewerbliche Nutzer von Online-Vermittlungsdiensten (ABl. L 186 vom 11.7.2019, S. 57) verstößt, indem er vorsätzlich oder fahrlässig <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 3 Absatz 5 nicht sicherstellt, dass die dort genannte Identität erkennbar ist,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 4 Absatz 1 oder Absatz 2, jeweils in Verbindung mit Artikel 4 Absatz 5, eine Begründung nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig übermittelt,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 4 Absatz 3 Satz 1 oder Artikel 5 Absatz 4 eine dort genannte Möglichkeit nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig bietet,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 4 Absatz 3 Satz 2 einen gewerblichen Nutzer nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig einsetzt,</div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 4 Absatz 4 Unterabsatz 2 eine Begründung nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt,</div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 5 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit Artikel 5 Absatz 3 oder Absatz 5 einen Hauptparameter oder die Gewichtung der Hauptparameter nicht richtig darstellt,</div></dd><dt>7.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 5 Absatz 2 Satz 2 in Verbindung mit Artikel 5 Absatz 3 oder Absatz 5 nicht dafür sorgt, dass eine Beschreibung aktuell ist,</div></dd><dt>8.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 7 Absatz 2 in Verbindung mit Artikel 7 Absatz 3 eine dort genannte Erläuterung nicht, nicht richtig oder nicht vollständig vornimmt,</div></dd><dt>9.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 1 Unterabsatz 1 in Verbindung mit Unterabsatz 2 ein internes System nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht spätestens mit dem Anbieten des Online-Vermittlungsdienstes einrichtet,</div></dd><dt>10.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 2 Buchstabe a eine Prüfung nicht oder nicht unverzüglich nach Kenntnisnahme durchführt,</div></dd><dt>11.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 2 Buchstabe b eine Bearbeitung nicht oder nicht unverzüglich nach der Feststellung, dass eine Bearbeitung erforderlich ist, durchführt,</div></dd><dt>12.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 2 Buchstabe c eine Unterrichtung nicht oder nicht unverzüglich nach Beendigung der Bearbeitung durchführt,</div></dd><dt>13.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 4 Unterabsatz 1 Satz 1 eine Information nicht oder nicht spätestens mit der Einrichtung des Beschwerdesystems verfügbar macht,</div></dd><dt>14.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 4 Unterabsatz 1 Satz 2 eine Information nicht oder nicht rechtzeitig überprüft oder nicht oder nicht rechtzeitig aktualisiert oder</div></dd><dt>15.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 12 Absatz 6 eine Information nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig bereitstellt.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(4) Ordnungswidrig handelt, wer entgegen Artikel 16 Absatz 6 Satz 1 der Verordnung (EU) 2022/2065 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Oktober 2022 über einen Binnenmarkt für digitale Dienste und zur Änderung der Richtlinie 2000/31/EG (Gesetz über digitale Dienste) (ABl. L 277 vom 27.10.2022, S. 1; L 310 vom 1.12.2022, S. 17) eine Entscheidung nicht frei von Willkür oder nicht objektiv trifft und eine solche Handlung wiederholt.</div><div class="jurAbsatz">(5) Ordnungswidrig handelt, wer gegen die Verordnung (EU) 2022/2065 verstößt, indem er vorsätzlich oder fahrlässig <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 9 Absatz 1 oder Absatz 5 Satz 1, Artikel 10 Absatz 1, Artikel 14 Absatz 2 oder Artikel 32 Absatz 1 eine Information nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig gibt,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 1, Artikel 12 Absatz 1 oder Artikel 13 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 13 Absatz 2 eine Kontaktstelle oder eine Person nicht, nicht richtig oder nicht spätestens mit Anbieten des Vermittlungsdienstes benennt,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 11 Absatz 2 Satz 1 in Verbindung mit Artikel 11 Absatz 3 oder Artikel 12 Absatz 2 Satz 1 eine Information nicht oder nicht spätestens mit Anbieten des Vermittlungsdienstes veröffentlicht,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 13 Absatz 4 Satz 1 eine Meldung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht spätestens mit Anbieten des Vermittlungsdienstes macht,</div></dd><dt>5.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 13 Absatz 4 Satz 2 nicht dafür sorgt, dass eine dort genannte Angabe aktuell ist,</div></dd><dt>6.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 14 Absatz 3 eine Erläuterung nicht, nicht richtig oder nicht vollständig vornimmt,</div></dd><dt>7.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 15 Absatz 1 Satz 1 in Verbindung mit Satz 2, jeweils auch in Verbindung mit Artikel 24 Absatz 1, einen Bericht nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig zur Verfügung stellt,</div></dd><dt>8.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 16 Absatz 1 Satz 1 in Verbindung mit Satz 2 oder Artikel 16 Absatz 2 ein Meldeverfahren nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht spätestens mit Anbieten des Hostingdienstes einrichtet,</div></dd><dt>9.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 16 Absatz 5, auch in Verbindung mit Artikel 16 Absatz 6 Satz 2, eine Mitteilung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht oder einen Hinweis nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig gibt,</div></dd><dt>10.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 17 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 17 Absatz 2 Unterabsatz 1 Satz 2, Absatz 3 oder Absatz 4 eine Begründung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig vorlegt,</div></dd><dt>11.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 20 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 20 Absatz 2 oder Absatz 3 einen Zugang zu einem Beschwerdemanagementsystem nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht für die vorgeschriebene Dauer gewährt,</div></dd><dt>12.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 20 Absatz 4 Satz 2 eine Entscheidung nicht oder nicht rechtzeitig rückgängig macht,</div></dd><dt>13.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 20 Absatz 5 eine Mitteilung nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig macht,</div></dd><dt>14.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 20 Absatz 6 nicht sicherstellt, dass eine Entscheidung in dort genannter Weise getroffen wird,</div></dd><dt>15.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 21 Absatz 1 Unterabsatz 2 nicht sicherstellt, dass eine dort genannte Information zugänglich ist,</div></dd><dt>16.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 22 Absatz 1 eine Maßnahme nicht oder nicht spätestens mit Anbieten der Online-Plattform ergreift,</div></dd><dt>17.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 24 Absatz 3 Satz 1 oder Absatz 5 Satz 1 eine Information nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig übermittelt,</div></dd><dt>18.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 24 Absatz 5 Satz 2 nicht sicherstellt, dass eine dort genannte Information personenbezogene Daten nicht enthält,</div></dd><dt>19.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 25 Absatz 1 eine Online-Schnittstelle konzipiert, organisiert oder betreibt,</div></dd><dt>20.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 26 Absatz 1 nicht sicherstellt, dass ein Nutzer in der Lage ist, eine dort genannte Angabe zu erkennen,</div></dd><dt>21.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 26 Absatz 2 Unterabsatz 1 eine Funktion nicht oder nicht richtig bietet,</div></dd><dt>22.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 26 Absatz 2 Unterabsatz 2 nicht sicherstellt, dass ein Nutzer einen dort genannten Sachverhalt feststellen kann,</div></dd><dt>23.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 26 Absatz 3 Werbung anzeigt,</div></dd><dt>24.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 27 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 27 Absatz 2 einen Parameter nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht in der vorgeschriebenen Weise darlegt,</div></dd><dt>25.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 27 Absatz 3 Satz 1 in Verbindung mit Satz 2 eine Funktion nicht, nicht richtig oder nicht in der vorgeschriebenen Weise zugänglich macht,</div></dd><dt>26.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 28 Absatz 2 Werbung darstellt,</div></dd><dt>27.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 30 Absatz 1 nicht sicherstellt, dass ein Unternehmer eine Online-Plattform nur unter einer dort genannten Voraussetzung nutzen kann,</div></dd><dt>28.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 30 Absatz 3 Unterabsatz 1 eine Aufforderung nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig vornimmt,</div></dd><dt>29.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 30 Absatz 5 Satz 1 eine Information nicht oder nicht mindestens sechs Monate speichert,</div></dd><dt>30.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 30 Absatz 6 eine Information weitergibt,</div></dd><dt>31.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 30 Absatz 7 eine Information nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht spätestens mit Anbieten der Online-Plattform zur Verfügung stellt,</div></dd><dt>32.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 31 Absatz 1 Unterabsatz 1 oder Absatz 2 nicht sicherstellt, dass eine Online-Schnittstelle in dort genannter Weise konzipiert oder organisiert ist, oder</div></dd><dt>33.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>entgegen Artikel 32 Absatz 2 eine Information nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht unverzüglich nach Kenntnisnahme zugänglich macht.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(6) Die Ordnungswidrigkeit kann geahndet werden <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>in den Fällen der <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Absätze 1 und 3 Nummer 1, 3, 4, 9, 10 und 11 und</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Absätze 4 und 5 Nummer 8, 10 bis 12, 14, 16, 18, 20 bis 30 und 32</div></dd></dl>mit einer Geldbuße bis zu dreihunderttausend Euro,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>in den Fällen des <dl><dt>a)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Absatzes 3 Nummer 2, 5 bis 8, 12 bis 14 und 15 und</div></dd><dt>b)</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>Absatzes 5 Nummer 1 bis 7, 9, 13, 15, 17, 19, 31 und 33</div></dd></dl>mit einer Geldbuße bis zu hunderttausend Euro und</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>in den Fällen des Absatzes 2 mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro.</div></dd></dl></div><div class="jurAbsatz">(7) Bei einer juristischen Person oder Personenvereinigung mit einem Jahresumsatz von mehr als <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>5 Millionen Euro kann abweichend von Absatz 6 Nummer 1 Buchstabe b eine dort genannte Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 6 Prozent,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>10 Millionen Euro kann abweichend von Absatz 6 Nummer 2 Buchstabe b eine dort genannte Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 1 Prozent</div></dd></dl>des Jahresumsatzes geahndet werden, der von der juristischen Person oder Personenvereinigung weltweit in dem Geschäftsjahr erzielt wurde, das der Behördenentscheidung vorausgeht.</div><div class="jurAbsatz">(8) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Absatz 1 Nummer 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist in den Fällen <dl><dt>1.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>des Absatzes 2 Nummer 3 Buchstabe a und Nummer 4 Buchstabe a und des Absatzes 5 Nummer 1 bis 5, 7 bis 22, 24, 25 und 27 bis 33 die Koordinierungsstelle für digitale Dienste,</div></dd><dt>2.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>des Absatzes 2 Nummer 3 Buchstabe b und Nummer 4 Buchstabe b und des Absatzes 3 die Bundesnetzagentur,</div></dd><dt>3.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>des Absatzes 5 Nummer 6 die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz, soweit sie nach § 12 Absatz 2 Satz 1 für die Durchsetzung des Artikels 14 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2022/2065 zuständig ist,</div></dd><dt>4.</dt><dd style="font-weight:normal;font-style:normal;text-decoration:none;"><div>des Absatzes 5 Nummer 23 und 26 der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.</div></dd></dl></div></div></div></div></div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNG001200000" title="Gliederung"><div class="jnheader"><a name="BJNR0950B0024BJNG001200000"/><h2><span>Teil 9</span><br /><span>Übergangs- und Schlussvorschriften</span></h2></div><a href=""></a> </div><div class="jnnorm" id="BJNR0950B0024BJNE003400000" title="Einzelnorm"><div class="jnheader"> <a name="BJNR0950B0024BJNE003400000"/><a href="index.html#BJNR0950B0024BJNE003400000">Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis</a><h3><span class="jnenbez">§ 34</span> <span class="jnentitel">Evaluierung</span></h3> </div> <div><div class="jnhtml"><div><div class="jurAbsatz">Die Bundesregierung wird fünf Jahre nach Inkrafttreten dieses Gesetzes die in den §§ 18 und 19 enthaltenen Regelungen über die Zusammenarbeit der Koordinierungsstelle für digitale Dienste mit den zuständigen Behörden sowie die Zusammenarbeit mit anderen Behörden evaluieren und dabei insbesondere prüfen, ob die Ausgestaltung der Verfahren zwischen den zuständigen Behörden geeignet ist, die Verordnung (EU) 2022/2065 effektiv durchzusetzen. Über das Ergebnis wird sie dem Bundestag Bericht erstatten.</div></div></div></div></div> </div> </div> <div id="fusszeile"> <ul class="footerul"> <li><a href="#Seitenanfang" class="navBlack" accesskey="1">zum Seitenanfang</a></li> <li><a href="../impressum.html" class="navBlack" accesskey="6">Impressum</a></li> <li><a href="../datenschutz.html" title="Datenschutz" class="navBlack" accesskey="8">Datenschutz</a></li> <li><a href="../barrierefreiheit.html" title="Erkl鋜ung zur Barrierefreiheit" class="navBlack">Barrierefreiheitserklärung</a></li> <li><a href="../feedbackformular.html" title="Barriere melden" class="navBlack">Feedback-Formular</a></li> <li> <script type="text/javascript"><!-- // /* <![CDATA[ */ document.write("<div id='relRechts'><a href='javascript:window.print()' class='navBlack'>Seite ausdrucken</a></div>"); /* ]]> */ //--></script> <noscript> </noscript> </li> </ul> </div> </div> </body> </html>