CINXE.COM
DHd-Blog
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0" xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom" xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/" xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/" > <channel> <title>DHd-Blog</title> <atom:link href="https://dhd-blog.org/?feed=rss2" rel="self" type="application/rss+xml" /> <link>https://dhd-blog.org</link> <description>Digital Humanities im deutschsprachigen Raum</description> <lastBuildDate>Fri, 04 Apr 2025 12:49:47 +0000</lastBuildDate> <language>de-DE</language> <sy:updatePeriod> hourly </sy:updatePeriod> <sy:updateFrequency> 1 </sy:updateFrequency> <generator>https://wordpress.org/?v=6.2.2</generator> <item> <title>Ausschreibung zum DHd Early Career Mentoring Programm 2025-26</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22210</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22210#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Sarah Lang]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 03 Apr 2025 16:06:35 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Call]]></category> <category><![CDATA[DHd-Mentoringprogramm]]></category> <category><![CDATA[Mentoring]]></category> <category><![CDATA[Mentoringprogramm]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22210</guid> <description><![CDATA[In den Digital Humanities (DH) stellen sich Karrierefragen, die in anderen Disziplinen nicht unbedingt relevant sind und die daher von klassischen Mentoringangeboten nicht abgedeckt werden. [Below is an English version of this text (translated using DeepL).] Digitale Geisteswissenschaftler:innen sind häufig sowohl in einer Fachdisziplin als auch in den Digital Humanities verortet. Einerseits eröffnen sich hieraus […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p>In den Digital Humanities (DH) stellen sich Karrierefragen, die in anderen Disziplinen nicht unbedingt relevant sind und die daher von klassischen Mentoringangeboten nicht abgedeckt werden.</p> <p><em>[</em><em>Below is an English version of this text (translated using DeepL).]</em></p> <p>Digitale Geisteswissenschaftler:innen sind häufig sowohl in einer Fachdisziplin als auch in den Digital Humanities verortet. Einerseits eröffnen sich hieraus Karrierewege außerhalb der traditionellen akademischen Arbeitsfelder, andererseits stellt diese Schnittstellenfunktion besondere Herausforderungen an die eigene fachliche Profilierung. Je nach individueller Verortung ergeben sich spezifische Anforderungen an Beratungsangebote in Hinblick auf den Umgang mit digitalen Methoden und Karrieremöglichkeiten.</p> <p>Das Mentoringprogramm des DHd setzt genau hier an und zielt darauf ab, Early Career Wissenschaftler:innen sowohl bei anwendungsbezogenen Fragestellungen als auch bei der Entwicklung individueller Karrierestrategien zu unterstützen. Dafür wurde ein zweigleisiges Programm entwickelt, das aus einem individuellen formellen Mentoring auf der einen und einem niedrigschwelligen Peer-to-Peer-Mentoring auf der anderen Seite besteht. Flankiert werden diese Formate zudem von einem Rahmenprogramm, das in die Jahrestagung des DHd-Verbands integriert ist.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Individuelles Mentoring</h2> <p>Im individuellen Mentoring begleitet jeweils ein:e Mentor:in ein:e Mentee für einen Zeitraum von 12 Monaten. Die Inhalte und Ziele im Mentoring hängen von den individuellen Bedürfnissen der Mentees ab und werden zu Beginn der Kooperation in einer Zielvereinbarung mit der:dem Mentor:in festgehalten.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Peer-to-Peer-Mentoring</h2> <p>Für das Peer-to-Peer-Mentoring stellt der DHd-Verband einen Mattermostserver bereit. Darüber können sich Mentees miteinander vernetzen, eigene Erfahrungen teilen und Arbeitsgruppen zu verschiedenen Tools oder Methoden gründen.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Rahmenprogramm</h2> <p>Im Rahmen der Jahrestagung lernen sich Mentor:innen, Mentees und Ehemalige im Rahmen eines <strong>“Meet and Greet”</strong> kennen. Mit einem <strong>“Ask an Expert”-Format</strong> werden neuere Community-Mitglieder auf das Mentoringprogramm aufmerksam gemacht und dazu animiert, sich durch ihre Fragen aktiv zu beteiligen.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a> An wen richtet sich das Programm?</h2> <p>Das Programm richtet sich insbesondere an Promovierende, ist aber auch offen für fortgeschrittene Master-Studierende und PostDocs, sowie an Wissenschaftler:innen, die über keine institutionelle Möglichkeit verfügen, an geeigneten Mentoring-Programmen teilzunehmen. Es ist ebenfalls offen für Wissenschaftler:innen, die digitale Methoden einsetzen und denen bislang die Anbindung an die deutschsprachige (und internationale) DH-Community fehlt.</p> <p>Allerdings wird auf Fallbasis entschieden, ob Mentoring für Personen zur Verfügung gestellt werden kann, die noch nicht Teil der DHd-Community sind (z.B. aus anderen Gebieten der Welt oder noch keine einschlägige DH-Erfahrung). Der Verband behält sich vor, Personen nicht ins Mentoringprogramm aufzunehmen, wenn wir keine passende Betreuung gewähren können.</p> <h2 class="wp-block-heading">Kontakt</h2> <p>mentoring@digitalhumanities.de</p> <p>Dieses Mentoringprogramm wurde 2023-2024 zum ersten Mal durchgeführt. Über etwaiges Feedback zur Verbesserung des Programms würden wir uns sehr freuen.</p> <h1 class="wp-block-heading"><a></a>Rahmen und Empfehlungen zum Mentoringprogramm</h1> <h3 class="wp-block-heading"><a></a>Zeitlicher Rahmen</h3> <p>Die Mentoringbeziehung ist um die alljährlichen DHd-Tagung herum organisiert. Bei der Tagung können persönliche Treffen zwischen den Mentees untereinander und mit den Mentor:innen stattfinden. Sie wird mit dem Ende des Mentoringjahres offiziell beendet. Zu diesem Zeitpunkt werden auch die Zertifikate vergeben. Tagungsteilnahme sowohl von Seiten der Mentor:innen als auch der Mentees ist wünschenswert, aber natürlich keine zwingende Voraussetzung: wer nicht die Möglichkeit hat, an der das Programm flankierenden DHd-Tagung teilzunehmen, ist dadurch nicht vom Mentoringprogramm ausgeschlossen. Mentees und Mentor:innen werden darum gebeten, Feedback zum Programm an die Organisator:innen zu übermitteln. Sie bleiben Teil des Mentoring-Alumni:ae-Netzwerks. Es steht ihnen offen, die Mentoringbeziehung gegebenenfalls auf informeller Basis fortzuführen.</p> <p>In den Wochen nach der erfolgreichen Bewerbung werden Mentor:innen für die zukünftigen Mentees gesucht. Nach der Kontaktherstellung einigen sich Mentor:in und Mentee mithilfe eines Zielvereinbarungsdokuments wechselseitig über die Ziele des Mentorings. Die Beziehung zwischen Mentee und Mentor:in dauert 12 Monate und besteht aus mindestens 4 (Online-)Coachingtreffen (empfohlene Dauer von je 1h). Weitere Kollaborationen zwischen den Treffen und über die Dauer der offiziellen Mentoratsbeziehung hinaus sind optional.</p> <h3 class="wp-block-heading"><a></a>Verantwortlichkeiten</h3> <p>Beide Parteien tragen gleichermaßen Verantwortung für eine positive Mentoringbeziehung. Die Mentees sind dafür verantwortlich, Gesprächsbedarf anzumelden sowie die Treffen grob zu protokollieren und ein Kurzprotokoll mit den empfohlenen zu setzenden Schritten sowie einen Vorschlag für das nächste Treffen (inklusive Ziel/Mentoringfrage) an die Mentor:innen zu schicken. Beide Beteiligten sind bemüht, die vereinbarten Gesprächstermine einzuhalten, gegebenenfalls rechtzeitig abzusagen und bei Fragen, Unstimmigkeiten oder Nichteinhaltung der Vereinbarung Kontakt zur Projektkoordinierung aufzunehmen.</p> <h3 class="wp-block-heading"><a></a>Zum Mentoring</h3> <p>Effektives Mentoring besteht im Teilen individueller Erfahrungen und <em>tacit knowledge</em> betreffend die Digital-Humanities- und Wissenschafts-Community. Mentor:innen können neben ihren Erfolgen auch Scheiterungserfahrungen und damit verbundene Lösungsstrategien teilen. Das Feedback in Mentoringgesprächen sollte konstruktiv und zukunftsorientiert sein. Es basiert auf gegenseitigem Respekt und Unterstützung der positiven Weiterentwicklung der Mentees. Die während der Gespräche geteilten Informationen sind vertraulich und werden nicht mit Menschen geteilt, die nicht bei den Treffen anwesend waren.</p> <p>Zusätzlich kann Kontakt beispielsweise über folgende Methoden praktiziert werden:</p> <ul> <li>Teilnahme der Mentees an (Online-)Veranstaltungen von Mentor:innen</li> <li>Einladung der Mentees zu (Online-)Veranstaltungen wie z.B. Gastvorträgen oder internen Kolloquien</li> <li>Weiterleitung interessanter Ressourcen (z.B. Weiterbildungsmöglichkeiten, Webinare, relevante Ausschreibungen) von Mentor:innen an Mentees</li> <li>Simulieren eines Bewerbungsgesprächs als Vorbereitungsmaßnahme</li> <li>Mentor:innen stellen Kontakte zu relevanten DH-Personen aus dem eigenen Netzwerk her</li> <li>Diskussion/Befeedbackung von wissenschaftlichen Texten, die von Mentees verfasst wurden (Kapitel aus Abschlussarbeiten, Konferenz- und Journalbeiträge, etc.), aber natürlich auch Code oder Datenmodellierungen.</li> </ul> <h3 class="wp-block-heading"><a></a>Datenverarbeitung</h3> <p><strong>Deutsch:</strong> Mit dem Ausfüllen der Bewerbungsunterlagen geht die Zustimmung einher, dass wir diese Daten zur Organisation unseres DHd Mentoringprogramms verarbeiten dürfen. Für weitere Informationen dazu siehe das Dokument „Information on Data Processing and Declaration of Consent“. Alle Angaben sind freiwillig und dienen lediglich dem Organisationskomitee, um möglichst zielgerichtete Unterstützung geben zu können. Das Auslassen gewisser Angaben wird niemandem zum Nachteil angerechnet – die Angaben helfen uns lediglich dabei, besonders förderungswürdige Kandidat:innen zu erkennen. Bitte füllen Sie die Formulare aus, wie Sie sich damit wohlfühlen.</p> <p><strong>English:</strong> By filling out the application forms, you consent to data processing for the purpose of organizing the DHd mentoring programme. For more information see the document „Information on Data Processing and Declaration of Consent“. All fields are optional and information provided is voluntary. It serves solely to assist the organizing committee in providing the most optimal support possible. The omission of certain details will not be held against any individual – this data merely helps us in identifying candidates who are particularly deserving of our support. Therefore, please fill out the forms in a manner you are comfortable with.</p> <h3 class="wp-block-heading">Bewerbung</h3> <p>Zur Bewerbung senden Sie bitte das ausgefüllte Bewerbungsformular bis 30.4.2025 an <a href="mailto:mentoring@digitalhumanities.de">mentoring@digitalhumanities.de</a> . </p> <p>Bitte nutzen Sie folgendes Zip-Archiv mit den Bewerbungsunterlagen (Infodokument „Was ist Mentoring?“, Bewerbungsformular, Ausschreibungstext sowie Data Consent Form): <a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2024/03/DHd-Mentoring-Bewerbungsunterlagen.zip" target="_blank" rel="noreferrer noopener">DHd Mentoring Bewerbungsunterlagen</a></p> <p>Beachten Sie das Formular „Information on Data Processing and Declaration of Consent“ sowie das Infodokument “Was ist Mentoring?”.</p> <h1 class="wp-block-heading"><a></a>English version</h1> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>DHd Mentoring Programme</h2> <p>In the Digital Humanities (DH), career issues arise that are not necessarily relevant in other disciplines and are therefore not covered by traditional mentoring opportunities.</p> <p>Digital Humanities scholars are often situated both in a discipline and in the Digital Humanities. On the one hand, this opens up career paths outside of the traditional academic fields of work; on the other hand, this interface function poses special challenges to one’s own professional profile. Depending on the individual context, there are specific requirements for consulting services with regard to dealing with digital methods and career opportunities.</p> <p>This is precisely where the DHd’s mentoring program comes in and aims to support early career scholars both in application-related issues and in the development of individual career strategies. To this end, a two-part program has been developed, consisting of individual formal mentoring on the one hand and low-threshold peer-to-peer mentoring on the other. These formats are also flanked by a supporting program integrated into the DHd Association’s annual conference.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Individual mentoring</h2> <p>In individual mentoring, each mentor accompanies their mentee for a period of 12 months. The content and goals of the mentoring depend on the individual needs of the mentee and are defined in a goal agreement with the mentor at the beginning of the cooperation.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Peer-to-peer mentoring</h2> <p>For peer-to-peer mentoring, the DHd association provides a Mattermost server. This allows mentees to network with each other, share their own experiences and form working groups on various tools or methods.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Supporting program</h2> <p>During the annual conference, mentors, mentees and alumni will get to know each other at a „Meet and Greet“. With an „Ask an Expert“ format, newer community members are made aware of the mentoring program and encouraged to actively participate by asking their questions.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Who is the program aimed at?</h2> <p>The program is particularly aimed at PhD students, but is also open to advanced Master’s students and PostDocs, as well as scholars who do not have an institutional opportunity to participate in appropriate mentoring programs. It is also open to Humanities researchers using digital methods who have not yet been connected to the German-speaking (and international) DH community. However, we may reject applications when we cannot find a proper match, as this does not usually lead to a beneficial mentoring relationship. This can sometimes happen, for example, when the connection to the DH community is too weak and the mentee’s coaching questions are too vague to make a useful match.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Contact</h2> <p><a href="mailto:mentoring@dig-hum.de"><u>mentoring@dig-hum.de</u></a></p> <p>This mentoring program was piloted in 2023-2024. We would be very happy to receive any feedback on how to improve the program.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Framework and recommendations for the mentoring program</h2> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Timeframe</h2> <p>The mentoring relationship is organized around the annual DHd meeting. At the conference, personal meetings can take place between the mentees and with their mentors. The programme is officially concluded at the end of the mentoring year when the certificate is awarded. Participation in the DHd conference on the part of both the mentors and the mentees is desirable, but of course not a mandatory requirement: those who do not have the opportunity to participate in the DHd conference accompanying the program are not excluded from the mentoring program as a result. Mentees and mentors are asked to provide feedback on the program to the organizers. They remain part of the mentoring alumni:ae network. Mentors and mentees are free to continue the mentoring relationship on an informal basis if they mutually agree to do so.</p> <p>In the weeks following the successful application, mentors are sought for the future mentees. Once contact has been established, the mentor and mentee mutually agree on the goals of the mentoring with the help of a goal agreement document. The relationship between mentee and mentor lasts 12 months and consists of at least 4 (online) coaching meetings (recommended duration of 1h each). Further collaborations between meetings and beyond the duration of the official mentoring relationship are optional.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Responsibilities</h2> <p>Both parties bear equal responsibility for a positive mentoring relationship. Mentees are responsible for notifying any need for discussion as well as keeping a rough record of the meetings and sending a brief protocol to the mentors with recommended steps to be taken and a proposal for the next meeting (including goal/mentoring question). Both parties involved make every effort to adhere to the agreed meeting dates, to cancel in good time if necessary, and to contact the project coordination in the event of questions, disagreements, or non-compliance with the agreement.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>About mentoring</h2> <p>Effective mentoring consists of sharing individual experiences and tacit knowledge regarding the digital humanities and research community. Mentors can share not only their successes but also their experiences of failure and the associated solution strategies. Feedback in mentoring conversations should be constructive and future-oriented. It is based on mutual respect and support for the positive development of mentees. Information shared during conversations is confidential and will not be shared with people who were not present at the meetings.</p> <p>Additionally, contact can be practiced through methods such as the following:</p> <ul> <li>Participation of the mentees in (online) events of the mentors</li> <li>Inviting mentees to (online) events such as guest lectures or internal colloquia</li> <li>Forwarding interesting resources (e.g., continuing education opportunities, webinars, relevant job postings) to mentees</li> <li>Simulating a job interview as a preparatory measure</li> <li>Mentor establish contacts with relevant DH individuals from their own network</li> <li>Discussion/feedback for scholarly texts written by mentees (thesis chapters, conference and journal papers, etc.), but of course also for code or data models.</li> </ul> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Data Processing</h2> <p>Filling out the application form implies consent for us to process this data for the organization of our DHd mentoring program. For more information on this, please see the document „Information on Data Processing and Declaration of Consent“. All information provided is voluntary and is only used by the organizing committee to provide the most targeted support possible. The omission of certain information will not be held against anyone – the information will only help us to identify particularly eligible candidates. Please fill out the forms as you feel comfortable with them.</p> <h2 class="wp-block-heading"><a></a>Application</h2> <p>To apply, please send the completed application form to mentoring@digitalhumanities.de by April 30, 2025.</p> <p>Please use the forms and information documents provided in the following .zip archive: </p> <div class="wp-block-file"><a id="wp-block-file--media-f57c9f89-794c-4e2f-b29d-8e968057eae6" href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2024/03/DHd-Mentoring-Bewerbungsunterlagen.zip">DHd-Mentoring-Bewerbungsunterlagen</a><a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2024/03/DHd-Mentoring-Bewerbungsunterlagen.zip" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-f57c9f89-794c-4e2f-b29d-8e968057eae6">Herunterladen</a></div> <p>Please note the form „Information on Data Processing and Declaration of Consent“ as well as the info document „What is Mentoring?“.</p> <p>This text was translated with www.DeepL.com/Translator (free version) and partially corrected manually.</p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22210</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Reisekostenstipendien des DHd-Verbands für DH-nahe Tagungen (Sommer 2025)</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22209</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22209#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Sarah Lang]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 03 Apr 2025 16:02:57 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[DHd-Reisestipendien]]></category> <category><![CDATA[Reisestipendium]]></category> <category><![CDATA[Stipendium]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22209</guid> <description><![CDATA[Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (http://www.digitalhumanities.de) schreibt fünf Reisestipendien zu je 500 € aus, die nicht an die Teilnahme an der DHd-Jahreskonferenz gebunden sind, sondern die für die Teilnahme an einer DH-relevanten Tagung, außer der DHd-Jahreskonferenz, verwendet werden können. Dieses Stipendienprogramm wurde eingerichtet, da der Verband immer wieder Anfragen zur Förderungen von […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p>Der Verband »Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V.« (<a href="http://www.digitalhumanities.de">http://www.digitalhumanities.de</a>) schreibt fünf Reisestipendien zu je 500 € aus, die nicht an die Teilnahme an der DHd-Jahreskonferenz gebunden sind, sondern die für die Teilnahme an einer DH-relevanten Tagung, außer der DHd-Jahreskonferenz, verwendet werden können. Dieses Stipendienprogramm wurde eingerichtet, da der Verband immer wieder Anfragen zur Förderungen von Reisestipendien für Tagungen erhält, deren Abwicklung durch dieses Programm vereinfacht werden soll. Interessierte bitten wir, sich einfach direkt hier zu bewerben. Ausschreibungen gibt es jeweils im November/Dezember und im April. </p> <p>[A machine-translated English version of this text can be found below]</p> <p>Die Bewerbung ist auch ohne eigenen Beitrag auf der Tagung möglich. Die Reisestipendien werden in Höhe von je maximal 500 € vergeben. Förderbare Kosten sind Bahnfahrten 2. Klasse, Fahrten des öffentlichen Personennahverkehrs, DHd-Mitgliedsbeiträge, Tagungsgebühren, Übernachtungen bis max. 89 €/Nacht sowie Kosten für Posterdruck. Die Auszahlung erfolgt im Anschluss an die Konferenz nach Vorlage der Belege. </p> <h1 class="wp-block-heading">Bedingungen</h1> <h2 class="wp-block-heading">Zielgruppe</h2> <p>Bewerbungsberechtigt sind Studierende eines geistes- oder kulturwissenschaftlichen Faches, insbesondere aus dem Bereich der Digital Humanities, d.h. Bachelor- und Masterstudierende sowie Absolvent:innen bis zu zwei Jahre nach dem Masterabschluss beziehungsweise Doktorand:innen. Diese Early-Career-Reisestipendien dienen der Förderung von Studierenden und Absolvent:innen mit Interessen und Forschungsvorhaben im Feld der Digital Humanities und deren Integration in die DHd-Community. </p> <h2 class="wp-block-heading">Konferenzbegleitungsbeitrag</h2> <p>Die Stipendiat:innen verpflichten sich, während der Konferenz oder bis spätestens vier Wochen nach Ende der Konferenz über ihre Erfahrungen während der Tagung zu berichten. Dazu eignen sich beispielsweise Beiträge in Blogs, die tage- oder sektionsweise Übernahme des Konferenz-Twitter/Mastodon-Accounts, Foto- oder sonstige multimediale Dokumentationen und kurze Konferenzberichte über andere mediale Kanäle. Weitere kreative Präsentations- und Publikationsformen sind ausdrücklich erwünscht und können nach Rücksprache mit der Stipendienbeauftragten berücksichtigt werden. Die Einreichung der Konferenzbegleitungsbeiträge muss bis spätestens vier Wochen nach der Tagung, die Abgabe der Abrechnung und Belege bis spätestens acht Wochen nach der Tagung erfolgt sein. </p> <h2 class="wp-block-heading">Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit</h2> <p>Der DHd-Verband unterstützt Nachhaltigkeit. Wir halten dazu an, in der Reiseplanung nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Es wird erwartet, dass Stipendiat:innen – sofern der Zeitpunkt der Zuerkennung des Stipendiums dies zulässt – Early-Bird-Konferenztarife in Anspruch nehmen. Eine Mitgliedschaft im DHd-Verband ist für die Antragstellung und Stipendienauszahlung nicht erforderlich. Wir möchten jedoch in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass Mitglieder des DHd-Verbandes unter anderem von einer deutlichen Reduktion der Teilnahmegebühren an Tagungen der Digital-Humanities-Fachverbände DHd, EADH und ADHO profitieren. </p> <h1 class="wp-block-heading">Auswahlkriterien</h1> <ol> <li><strong>Studierende ohne Einreichung</strong></li> </ol> <ul> <li>Inhaltliche Passung auf die Ausschreibung</li> <li>Im Begründungsschreiben bekundetes Interesse an den Digital Humanities im Allgemeinen und an der Konferenz im Besonderen</li> <li>Vorschlag für die mediale Begleitung (Konferenzbegleitungsbeitrag) der Tagung </li> </ul> <ol start="2"> <li><strong>Early Career Scholars mit eigenem Beitrag</strong></li> </ol> <ul> <li>Qualität der Einreichung für die Tagung (Ergebnis des Reviews)</li> <li>Im Begründungsschreiben bekundetes Interesse an den Digital Humanities im Allgemeinen und an der Konferenz im Besonderen sowie Beschreibung von etwaigem Engagement für die Digital Humanities bzw. den DHd-Verband</li> <li>Vorschlag für die mediale Begleitung (Konferenzbegleitungsbeitrag) der Tagung </li> </ul> <p>Die Auswahl der Stipendiat:innen wird von Vertreter:innen des DHd-Vorstands auf Basis der Bewerbungen getroffen. Es werden Bewerber:innen bevorzugt, die bisher noch kein Stipendium vom DHd-Verband erhalten haben. Ehemalige Stipendiat:innen werden nach der Anzahl der bereits erhaltenen Stipendien nachgereiht und können nur berücksichtigt werden, sofern dafür ausreichend Stipendien vorhanden sind. Bei gleicher Eignung gemäß den oben genannten Kriterien entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. </p> <h1 class="wp-block-heading">Bewerbung</h1> <p>Bewerbungen können bis zum 31.04.2025 eingeschickt werden. Füllen Sie dazu bitte das Bewerbungsformular in deutscher oder englischer Sprache aus und schicken Sie einen kurzen tabellarischen Lebenslauf mit (max. 1 Seite). Falls Sie einen eigenen Konferenzbeitrag haben, fügen Sie der Bewerbung bitte auch den Einreichungstext sowie die Gutachten des akzeptierten Beitrags hinzu. Bitte geben Sie auch an, wenn Sie bereits einen DHd-Reisekostenzuschuss erhalten haben. </p> <div class="wp-block-file"><a id="wp-block-file--media-95e75807-4a08-4305-8acd-da13fd26537c" href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2023/11/2023-11-06_Formular_DHd-Stipendienprogramm_tagungsunabhaengig.docx">Formular_DHd-Stipendienprogramm_tagungsunabhaengig</a><a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2023/11/2023-11-06_Formular_DHd-Stipendienprogramm_tagungsunabhaengig.docx" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-95e75807-4a08-4305-8acd-da13fd26537c">Herunterladen</a></div> <p>Bewerbungen senden Sie bitte per E-Mail an stipendien@digitalhumanities.de. Bei Fragen zu den Early-Career-Reisestipendien wenden Sie sich bitte ebenfalls an <a href="mailto:stipendien@digitalhumanities.de">stipendien@digitalhumanities.de</a>. </p> <p>Die personenbezogenen Daten der Bewerber:innen werden auf der Grundlage der Datenschutzerklärung zum Zwecke der Durchführung des Auswahlprozesses unter den genannten Bedingungen verarbeitet. Wenn Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit den Stipendien haben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an stipendien@digitalhumanities.de.</p> <h1>Benachrichtigung</h1> <p>Die Stipendiat:innen werden voraussichtlich im Mai benachrichtigt. </p> <div class="wp-block-file"><object class="wp-block-file__embed" data="https://dhd-blog.org/app/uploads/2023/11/Information-on-Data-Processing-and-Declaration-of-Consent1.pdf" type="application/pdf" style="width:100%;height:600px" aria-label="Einbettung von Information-on-Data-Processing-and-Declaration-of-Consent1."></object><a id="wp-block-file--media-44c7339d-550a-4f49-a04b-2f88a2b58687" href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2023/11/Information-on-Data-Processing-and-Declaration-of-Consent1.pdf">Information-on-Data-Processing-and-Declaration-of-Consent1</a><a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2023/11/Information-on-Data-Processing-and-Declaration-of-Consent1.pdf" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-44c7339d-550a-4f49-a04b-2f88a2b58687">Herunterladen</a></div> <hr /> <h1>Early-Career Travel Grants</h1> <p>[This is a machine-translated English version of the original German text above]</p> <p>The association „Digital Humanities in the German-speaking Area e.V.“ (http://www.digitalhumanities.de) is offering five travel grants of €500 each for participating in conferences other than the DHd Annual Conference.</p> <p>Applications are possible even without one’s own contribution at the conference. The travel grants are awarded to a maximum of €500 each. Eligible costs include 2nd class train travel, public transport trips, DHd membership fees, conference fees, accommodation up to max. €89/night, and costs for poster printing. Payment is made after the conference upon submission of receipts.</p> <p> </p> <h1>Conditions</h1> <h2>Target Group</h2> <p>Eligible applicants are students of a humanities or cultural studies field, especially from the area of Digital Humanities, i.e., Bachelor and Master students as well as graduates up to two years after their Master’s degree, or doctoral candidates. These Early-Career Travel Grants are aimed at supporting students and graduates with interests and research projects in the field of Digital Humanities and their integration into the DHd community.</p> <h2>Conference Accompanying Contribution</h2> <p>The grantees commit to reporting on their experiences during the conference or within four weeks after its end. Suitable formats include blog posts, day- or section-wise management of the conference Twitter/Mastodon accounts, photo or other multimedia documentations, and brief conference reports via other media channels. Further creative presentation and publication forms are explicitly welcomed and can be considered after consultation with the scholarship coordinator. The submission of the conference accompanying contributions must be done no later than four weeks after the conference, and the submission of accounting and receipts no later than eight weeks after the conference.</p> <h2>Sustainability and Economy</h2> <p>The DHd Association supports sustainability. We encourage making sustainable decisions in travel planning. It is expected that grantees – if the timing of the grant award allows – take advantage of Early-Bird conference rates. Membership in the DHd Association is not required for the application and disbursement of the grant. However, we would like to point out that members of the DHd Association benefit from a significant reduction in participation fees at conferences of the Digital Humanities professional associations DHd, EADH, and ADHO.</p> <h1>Selection Criteria</h1> <ol> <li><b> Students without submission</b></li> </ol> <ul> <li>Fit to the call for proposals</li> <li>Expressed interest in Digital Humanities in general and the conference in particular in the motivation letter</li> <li>Proposal for media coverage (conference accompanying contribution) of the conference</li> </ul> <ol start="2"> <li><b> Early Career Scholars with their own contribution</b></li> </ol> <ul> <li>Quality of the submission for the conference (review result)</li> <li>Expressed interest in Digital Humanities in general and the conference in particular in the motivation letter, and description of any commitment to Digital Humanities or the DHd Association</li> <li>Proposal for media coverage (conference accompanying contribution) of the conference</li> </ul> <p>The selection of the grantees will be made collectively by representatives of the DHd Board based on the applications. Preference is given to applicants who have not yet received a grant for one of the previous DHd conferences. Former grantees are ranked according to the number of grants already received and can only be considered if there are enough grants available. In case of equal suitability according to the criteria mentioned above, a draw will decide. Legal recourse is excluded.</p> <h1>Application</h1> <p>Applications can be submitted until 31.04.2025. Please fill out the application form in German or English and send a short tabular CV (max. 1 page). If you have your own conference contribution, please also include the submission text and the reviews of the accepted contribution with your application. Please also indicate if you have already received a DHd travel grant. You may be considered again, but preference is given to applicants who have not yet received a DHd grant.</p> <div class="wp-block-file"><a id="wp-block-file--media-95e75807-4a08-4305-8acd-da13fd26537c" href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2023/11/2023-11-06_Formular_DHd-Stipendienprogramm_tagungsunabhaengig.docx">Formular_DHd-Stipendienprogramm_tagungsunabhaengig</a><a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2023/11/2023-11-06_Formular_DHd-Stipendienprogramm_tagungsunabhaengig.docx" class="wp-block-file__button wp-element-button" download aria-describedby="wp-block-file--media-95e75807-4a08-4305-8acd-da13fd26537c">Herunterladen</a></div> <p>The personal data of the applicants will be processed based on the privacy policy for the purpose of carrying out the selection process under the mentioned conditions. If you have any questions about data protection in connection with the grants, please also contact <a href="mailto:stipendien@digitalhumanities.de">stipendien@digitalhumanities.de</a>.</p> <h1 class="wp-block-heading">Notification</h1> <p>The grantees will likely be notified in May.</p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22209</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus“</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=21904</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=21904#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Erik Renz]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 03 Apr 2025 15:36:12 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Lehre und Ausbildung]]></category> <category><![CDATA[Veranstaltungen]]></category> <category><![CDATA[Vortrag]]></category> <category><![CDATA[Digital Humanities]]></category> <category><![CDATA[Ringvorlesung]]></category> <category><![CDATA[RosDH]]></category> <category><![CDATA[Rostock]]></category> <category><![CDATA[Universität Rostock]]></category> <category><![CDATA[Vortragsreihe]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=21904</guid> <description><![CDATA[Auch im Sommer 2025 setzt die Universität Rostock ihre Tradition fort und lädt zur Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ ein. Die hybride Veranstaltungsreihe, die bereits zum fünften Mal stattfindet, wird erneut von der Juniorprofessur für Digital Humanities der Universität Rostock und dem Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) ausgerichtet. Interessierte aus allen […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p>Auch im Sommer 2025 setzt die Universität Rostock ihre Tradition fort und lädt zur Ringvorlesung „<a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/"><strong>Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven</strong></a>“ ein. Die hybride Veranstaltungsreihe, die bereits zum fünften Mal stattfindet, wird erneut von der Juniorprofessur für Digital Humanities der Universität Rostock und dem <strong><a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/">Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities</a></strong> (RosDH) ausgerichtet.</p> <p>Interessierte aus allen Fachgebieten sind herzlich eingeladen, sowohl in Präsenz als auch online an der Veranstaltung teilzunehmen. Eine vorherige Anmeldung für die einzelnen Termine ist nicht erforderlich.</p> <h2 class="wp-block-heading">Programm für das Sommersemester 2025:</h2> <p><strong>07.04.2025<br /><a href="https://debverhoeven.com/">Prof. Dr. Deb Verhoeven</a></strong> (University of Alberta)<br /><i>Where data goes to DEI/EDI/DIE: Information Infrastructure and the Protracted Collapse of Institutional Courage</i></p> <p><strong>14.04.2025</strong><br /><a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/professuren/prof-dr-hanna-fischer/"><strong>Prof. Dr. Hanna Fischer</strong></a> (Universität Rostock)<br /><em>Niederdeutsch in Raum und Zeit – der „Digitale Niederdeutsch-Atlas für Mecklenburg-Vorpommern“</em></p> <p><strong>28.04.2025</strong><br /><a href="https://lucagiovannini7.github.io/"><strong>Luca Giovannini</strong></a> (Universität Potsdam)<br /><em>Investigating the Evolution of Early Modern European Drama with Digital Methods</em></p> <p><strong>05.05.2025</strong><br /><strong><a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/professuren/jun-prof-dr-ulrike-henny-krahmer/">Jun.-Prof. Dr. Ulrike Henny-Krahmer</a></strong> (Universität Rostock)<br />Im Haus und unter dem Himmel:<i> Artefakte und natürliche Räume im spanischsprachigen Roman des 19. Jahrhunderts</i></p> <p><strong>12.05.2025<br /></strong><a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/wiss-mitarbeitende/cordula-greinert/"><strong>Cordula Greinert</strong></a> und <strong><a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/personen/wiss-mitarbeitende/fabian-kassner/">Fabian Kaßner</a></strong> (beide Universität Rostock)<br /><em>„</em>Aber es gibt doch schon zwei Bücher über Achim!<em>“ Die Edition von Uwe Johnsons </em>Das dritte Buch über Achim <em>als gedruckte und digitale Ausgabe</em></p> <p><strong>19.05.2025</strong><br /><strong><a href="https://www.uni-vechta.de/kulturwissenschaften/lehrende/franken-lina">Prof. Dr. Lina Franken</a></strong> (Universität Vechta)<br /><em>Kulturelles Erbe digital erschließen. Inwertsetzungen und notwendige Kontextualisierungen aus Perspektive der kulturwissenschaftlichen Digital Humanities</em></p> <p><strong>26.05.2025</strong><br /><strong><a href="https://iz.unizd.hr/o-nama/djelatnici/tomic-marijana">Prof. Dr. Marijana Tomić</a></strong> (Universität Zadar)<br /><i>The Transformative Impact of Digital Humanities on the Study of Historical Manuscripts</i></p> <p><strong>02.06.2025</strong><br /><a href="https://www.adwmainz.de/mitarbeiterinnen/profil/prof-dr-aline-deicke.html"><strong>Prof. Dr. Aline Deicke</strong></a> (Philipps-Universität Marburg)<br /><em>Disiecta Membra als disiecta data? Herausforderungen in einem archäologischen Langzeitvorhaben</em></p> <p><strong>16.06.2025</strong><br /><strong><a href="https://www.aacademica.org/gimena.delrio.riande">Dr. Gimena del Rio Riande</a></strong> (CONICET, Buenos Aires)<br /><i>Open Minimal Digital Editions: a Latin American Perspective</i></p> <p><strong>23.06.2025</strong><br /><a href="https://research.ucc.ie/profiles/pfernandez@ucc.ie"><strong>Dr. Pedro Nilsson-Fernàndez</strong></a> (University College Cork)<br /><em>Geoparsing Catalan Crime Fiction at the Turn of the Millenium</em></p> <p><strong>30.06.2025</strong><br /><a href="https://online.uni-graz.at/kfu_online/wbforschungsportal.cbshowportal?pPersonNr=50869"><strong>Dr. Martina Scholger</strong></a> (Universität Graz)<br /><i>Auf explorativen Pfaden durch digitale Briefeditionen</i></p> <p><strong>07.07.2025</strong><br /><a href="https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische-fakultaet/fachbereiche/neuphilologie/romanisches-seminar/ehrlicher/ehrlicher/team/dr-antonio-rojas-castro/"><strong>Dr. Antonio Rojas Castro</strong></a> (Universität Tübingen) und <strong><a href="https://www.ims.uni-stuttgart.de/institut/team/Keith/">Allison Keith</a></strong> (Universität Stuttgart)<br /><i>Exploring Characters in Calderón Drama Corpus (CalDraCor) with Computational Methods</i></p> <h3 class="wp-block-heading">Veranstaltungszeit</h3> <p>Immer montags an den ausgewiesenen Terminen, jeweils von 17:15 bis 18:45 Uhr.</p> <h3 class="wp-block-heading">Kontakt</h3> <p>Bei Fragen zur Ringvorlesung wenden Sie sich gerne an das Team der DH-Juniorprofessur unter: <a href="mailto:phf.dh@uni-rostock.de" target="_blank" rel="noreferrer noopener">phf.dh@uni-rostock.de</a>.</p> <p>Weitere Informationen finden Sie fortlaufend aktualisiert auf den Seiten des RosDH unter: <a href="https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/sose-2025/">https://www.germanistik.uni-rostock.de/forschung/digital-humanities/rosdh/ringvorlesung/sose-2025/</a>.</p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=21904</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Einladung zum DHd Community Forum am 11.04.2025 zum Thema „Nachlese der DHd2025“</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22202</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22202#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Ngoc Duyen Tanja Tu]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 03 Apr 2025 07:54:22 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22202</guid> <description><![CDATA[Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte, für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen. Das […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p>Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte,</p> <p>für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.</p> <p>Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, den <strong>11. April 2025</strong> von <strong>14–15 Uhr</strong> statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet “<strong>Nachlese der DHd2025</strong>”. Weitere Themen können wie immer zu Beginn des Community Forums vorgeschlagen werden.</p> <p>Für das Community Forum werden wir das Videokonferenztool Zoom nutzen. Wir möchten Sie bitten, sich mit vollständigem Namen anzumelden.</p> <p>Zoom-Meeting beitreten: https://uni-graz.zoom.us/j/69400192334<br />Meeting-ID: 694 0019 2334</p> <p><br />Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!</p> <p>Mit freundlichen Grüßen</p> <p>Tanja Tu (als Koordinatorin des Community Forums)</p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22202</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Werkstattreihe Standardisierung: correspSearch</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22195</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22195#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Moritz Knop]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 02 Apr 2025 12:56:10 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Community]]></category> <category><![CDATA[Forschung]]></category> <category><![CDATA[Schulung/Tutorial]]></category> <category><![CDATA[Tool/Service]]></category> <category><![CDATA[Veranstaltungen]]></category> <category><![CDATA[Vortrag]]></category> <category><![CDATA[BERIA Collection]]></category> <category><![CDATA[corrspSearch]]></category> <category><![CDATA[DeReKo]]></category> <category><![CDATA[DTABf]]></category> <category><![CDATA[edition humboldt digital]]></category> <category><![CDATA[INSeRT]]></category> <category><![CDATA[Klaus Mollenhauer Ausgabe]]></category> <category><![CDATA[NFDI]]></category> <category><![CDATA[Standardisierung]]></category> <category><![CDATA[Stefan Dumont (BBAW)]]></category> <category><![CDATA[Text+]]></category> <category><![CDATA[Werkstattreihe]]></category> <category><![CDATA[Werkstattreihe Standardisierung]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22195</guid> <description><![CDATA[Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Stefan Dumont (BBAW) wird correspSearch vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit uns: https://events.gwdg.de/event/1020/ Alle Termine der Werkstattreihe und die Anmeldungsmöglichkeiten finden sich hier: https://events.gwdg.de/category/284/ Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter. Worum geht es in der Werkstattreihe Standardisierung? […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p dir="auto" data-sourcepos="3:1-3:233">Wir möchten Sie herzlich zur nächsten Veranstaltung unserer Werkstattreihe Standardisierung einladen: Stefan Dumont (BBAW) wird correspSearch vorstellen und freut sich auf die Diskussion mit uns: <a href="https://events.gwdg.de/event/1020/" target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener">https://events.gwdg.de/event/1020/</a></p> <p dir="auto" data-sourcepos="5:1-6:72">Alle Termine der Werkstattreihe und die Anmeldungsmöglichkeiten finden sich hier: <a href="https://events.gwdg.de/category/284/" target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener">https://events.gwdg.de/category/284/</a></p> <p dir="auto" data-sourcepos="5:1-6:72">Und leiten Sie diese Einladung auch gern an andere Interessierte weiter.</p> <p dir="auto" data-sourcepos="8:1-9:384">Worum geht es in der Werkstattreihe Standardisierung? Anhand konkreter Anwendungsbeispiele (<a href="https://text-plus.org/themen-dokumentation/standardisierung/anwendungsbeispiele/" target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener">https://text-plus.org/themen-dokumentation/standardisierung/anwendungsbeispiele/</a>) erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Verwendung von Standards und standardbasierten Tools und können an den Erfahrungen der Vortragenden in ihren jeweiligen Projekten teilhaben. Ziel ist es, ihnen so die Planung und Umsetzung ihrer Vorhaben zu erleichtern.</p> <p dir="auto" data-sourcepos="11:1-11:413">Darüber hinaus soll die Werkstattreihe Weichen für zukünftige Datenintegrationen in die Text+ Infrastruktur stellen, die interne Reflektion über Angebotsentwicklung, Infrastruktur und Schnittstellen voranbringen sowie Partizipationsmöglichkeiten für Datengebende beleuchten. Die Reihe ist eine gemeinsame Aktivität aller Task Areas in Text+ in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der Community.</p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60"><strong>Die Anwendungsbeispiele:</strong></p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60">• 20. März: DTABf, Marius Hug, Frank Wiegand</p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60">• 11. April: correspSearch, Stefan Dumont</p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60">• 22. Mai: edition humboldt digital, Christian Thomas, Stefan Dumont</p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60">• 5. Juni: INSeRT, Felix Helfer, N.N. • 17. Juli: PROPYLÄEN. Goethes Biographica, Martin Prell</p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60">• 18. September: DeReKo, Jennifer Ecker, Pia Schwarz, Rebekka Wilm</p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60">• 16. Oktober: Klaus Mollenhauer Ausgabe, Max Zeterberg</p> <p dir="auto" data-sourcepos="13:1-21:60">• 20. November: BERIA Collection, Isabel Compes, Felix Rau</p> <p dir="auto" data-sourcepos="23:1-24:496"><strong>Zielgruppe:</strong></p> <p dir="auto" data-sourcepos="23:1-24:496">Die Reihe spricht ein breites Publikum mit Bezug zu Sprach- und Textwissenschaften an. Sie ist sowohl für Neulinge, die einen ersten Einstieg in das Thema finden möchten (z.B. Promovierende, Forschende ohne Infrastrukturanbindung), aber auch für im Einsatz von Standards und Tools Versierte, die von Erfahrungen aus ähnlichen Vorhaben profitieren möchten bzw. ebenfalls ihre Erfahrungen mitteilen möchten, gleichermaßen geeignet. Gerne darf diese Einladung also breit weitervereilt werden.</p> <p dir="auto" data-sourcepos="26:1-28:190"><strong>Anmeldung</strong>:</p> <p dir="auto" data-sourcepos="26:1-28:190">Zur Anmeldung für die nächste Veranstaltung bitte hier entlang: <a href="https://events.gwdg.de/event/1020/" target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener">https://events.gwdg.de/event/1020/</a></p> <p dir="auto" data-sourcepos="26:1-28:190"><br data-sourcepos="27:103-27:103">Die Einladungen für die weiteren Veranstaltungen folgen. Es ist aber bereits auch jetzt möglich, sich für alle Veranstaltungen individuell anzumelden: <a href="https://events.gwdg.de/category/284/" target="_blank" rel="nofollow noreferrer noopener">https://events.gwdg.de/category/284/</a></p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22195</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Stellenausschreibung: Informatiker*in in Vollzeit am Germanischen Nationalmuseum</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22187</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22187#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Lukas Weimer]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 28 Mar 2025 15:32:47 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Stellenanzeigen]]></category> <category><![CDATA[Stellenausschreibung]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22187</guid> <description><![CDATA[ Sehen – Staunen – Forschen – Bewahren Das Germanische Nationalmuseum (GNM) ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Mit unseren 1,4 Millionen Objekten bringen wir unsere Besucher*innen immer wieder zum Staunen. Und wir bieten noch viel mehr: Wir sind auch Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, Restaurierungsinstitut, Archiv, Bibliothek und lebendiger Veranstaltungsort in der Nürnberger […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p> </p> <p><a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Bild1.jpg"><img decoding="async" loading="lazy" class="alignnone wp-image-22188" src="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Bild1-300x116.jpg" alt="" width="481" height="186" srcset="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Bild1-300x116.jpg 300w, https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Bild1-1024x396.jpg 1024w, https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Bild1-768x297.jpg 768w, https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Bild1-1536x593.jpg 1536w, https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Bild1.jpg 1587w" sizes="(max-width: 481px) 100vw, 481px" /></a></p> <p><strong>Sehen – Staunen – Forschen – Bewahren</strong></p> <p> </p> <p>Das Germanische Nationalmuseum (GNM) ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums. Mit unseren 1,4 Millionen Objekten bringen wir unsere Besucher*innen immer wieder zum Staunen. Und wir bieten noch viel mehr: Wir sind auch Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, Restaurierungsinstitut, Archiv, Bibliothek und lebendiger Veranstaltungsort in der Nürnberger Innenstadt. Wir beschäftigen mehr als 200 Mitarbeiter*innen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen.</p> <p> </p> <p>Wir suchen eine*n Informatiker*in in Vollzeit zur Mitarbeit im Projektteam, bestehend aus der Projektleitung, einer/einem Mitarbeiter*in sowie studentischen Hilfskräften. Das aktuelle von der DFG geförderte <a href="https://schutzrechte.hypotheses.org/">Projekt</a> zur Digitalisierung und Bereitstellung (noch) rechtebewehrter Objekte ist darauf ausgelegt, die Möglichkeit zu schaffen, rechtebewehrte Objekte aus Kultureinrichtungen, wie Bibliotheken und Archiven, online zur Verfügung zu stellen. Das Pilotprojekt der DFG arbeitet mit anderen namhaften Kultureinrichtungen zusammen und steht im engen Austausch mit diesen.</p> <p> </p> <p>Ziel des Teilprojekts am GNM ist eine transparente und differenzierte Kenntlichmachung der rechtlichen Beschränkungen der von uns veröffentlichten Archivmaterialien durch die Anwendung einer Rights Expression Language. Auf dieser Ausgangsbasis gilt es, Möglichkeiten zu entwickeln, wie bislang nicht freigegebene Archivmaterialien veröffentlicht werden können. Das Archiv arbeitet darauf hin, bestehende Beschränkungen durch Urheber-, Persönlichkeits- und Verwertungsrechte mit dem Bedarf an Informationen durch die Öffentlichkeit in Einklang zu bringen.</p> <p> </p> <p>Sie fühlen sich direkt von dem Projekt angesprochen? Dann werden Sie Teil unseres Teams ab dem <br />01. September 2025 als</p> <p><strong>Informatiker*in (m/w/d)</strong></p> <p>Vollzeit, befristet auf 24 Monate, Entgeltgruppe 13 TV-L</p> <p><strong>Diese Aufgaben sind Teil Ihrer Arbeitswelt:</strong></p> <ul> <li>Im Rahmen der Projekttätigkeit konzeptionieren und implementieren Sie technische Schnittstellen in unserem Archivsystem zur Realisierung von RELs im Deutschen Kunstarchiv.</li> <li>Sie dokumentieren die von Ihnen geschaffene Software und veröffentlichen diese als Open Source.</li> <li>Sie erzeugen und publizieren die notwendigen Lehrmaterialien für den Umgang mit der von Ihnen geschaffenen Software.</li> <li>Sie unterstützen die Projektleitung in der Einrichtung und Pflege der Projektwebseite und in der Publikation der Projektergebnisse.</li> <li>Darüber hinaus unterstützen Sie die Abteilungen Community-Management und Öffentlichkeitsarbeit in vielfältigen Aufgabenbereichen.</li> </ul> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Das bringen Sie mit:</strong></p> <ul> <li>Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium der Informatik bzw. der Digital Humanities (Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften) oder eines vergleichbaren Studiengangs. Alternativ überzeugen Sie mit nachgewiesener Arbeitserfahrung im Aufgabenbereich.</li> <li>Wir freuen uns auf Bewerber*innen mit fundierter praktischer Berufserfahrung.</li> <li>Sie beherrschen die Programmierung in PHP.</li> <li>Wünschenswert sind Erfahrungen im Umgang mit Docker sowie mit Semantic-Web-Technologien, wie z. B. OWL und ISO 21127 (CIDOC-CRM).</li> <li>Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse für ein erfolgreiches, interdisziplinäres Arbeiten.</li> <li>Eine ausgeprägte Team- sowie Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab.</li> </ul> <p><strong> </strong></p> <p><strong>Freuen Sie sich auf folgende Benefits:</strong></p> <p> </p> <ul> <li>die Möglichkeit, Ihre Arbeitszeit sowohl an einem Ort voller kultureller Schätze als auch im mobilen Arbeiten zu verrichten</li> <li>einen Arbeitsplatz in einem interdisziplinären, lebendigen und offenen Haus</li> <li>eine attraktive Lage mitten in der Nürnberger Innenstadt</li> <li>eine gute Erreichbarkeit (Lage direkt an der U-Bahn-Haltestelle Opernhaus) und ein vergünstigtes Jobticket für den ÖPNV</li> <li>Familienfreundlichkeit sowie eine sehr gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten</li> <li>alle Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes und eine betriebliche Altersversorgung (VBL)</li> <li>eine umfangreiche, gut ausgestattete Bibliothek mit ca. 700.000 Bänden zum Thema Kunst- und Kulturgeschichte</li> <li>individuelle Fortbildungsmöglichkeiten</li> <li>Essen zum Mitarbeiterpreis in unserem Museums-Café</li> </ul> <p>Wir vom Germanischen Nationalmuseum begrüßen Vielfalt und freuen uns daher auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von ihrer kulturellen und sozialen Herkunft sowie von Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität.</p> <p><br />Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.</p> <p><strong>Sie wollen uns bei unseren Aufgaben unterstützen? </strong>Dann freuen wir uns sehr darauf, Sie kennenzulernen. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, ggf. Angaben zur Arbeitserfahrung) bis spätestens zum <strong>24. April 2025</strong> über unser <a href="https://bewerbermanagement.net/de/jobposting/36d680ce677a62d615bb3dc2d9c489754daaf2350/apply"><strong>Onlineportal</strong></a><strong>.</strong></p> <p>Für fachliche Auskünfte steht Ihnen Mark Fichtner (<a href="mailto:m.fichtner@gnm.de">m.fichtner@gnm.de</a>)sehr gerne zur Verfügung.</p> <p> </p> <p>LEIBNIZ-FORSCHUNGSMUSEUM FÜR KULTURGESCHICHTE</p> <p> </p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22187</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Stellenausschreibung: VZG sucht Data Librarian / Digital Humanist für Terminologien und Datenqualität (bis E 13 TV-L, 2-3 Jahre)</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22184</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22184#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Jakob Voß]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 28 Mar 2025 08:56:38 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Stellenanzeigen]]></category> <category><![CDATA[Forschungsdaten]]></category> <category><![CDATA[Stellenausschreibung]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22184</guid> <description><![CDATA[Im Rahmen mehrere Projekte aus dem Bereich NFDI hat die Verbundzentrale des GBV (VZG) zwei Stellen zu besetzen. Gesucht werden Personen, die sich mit Forschungsdaten und Datenqualität bzw. mit der inhaltlichen Erschließung durch Terminologien und Ontologien auskennen. Neben dem Umgang von Daten gehören zu den Aufgabe die Kommunikation mit Fachcommunities und die Durchführung von Workshops […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p><span style="font-size: small">Im Rahmen mehrere Projekte aus dem Bereich NFDI hat die Verbundzentrale des GBV (VZG) zwei Stellen zu besetzen. Gesucht werden Personen, die sich mit Forschungsdaten und Datenqualität bzw. mit der inhaltlichen Erschließung durch Terminologien und Ontologien auskennen. Neben dem Umgang von Daten gehören zu den Aufgabe die Kommunikation mit Fachcommunities und die Durchführung von Workshops und Schulungen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. April. Arbeitszeit und Ort sind flexibel. <br />Weitere Informationen unter <a href="https://www.gbv.de/news/stellen" target="_blank" rel="noopener noreferrer">https://www.gbv.de/news/stellen</a></span></p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22184</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Umfrage zur Software-Entwicklung in DH</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22175</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22175#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Malte Vogl]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 27 Mar 2025 14:27:19 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <category><![CDATA[Call]]></category> <category><![CDATA[Community]]></category> <category><![CDATA[Code-Review]]></category> <category><![CDATA[RSE]]></category> <category><![CDATA[Umfrage]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22175</guid> <description><![CDATA[Ihr schreibt Software oder bereitet Daten auf für DH Projekte? Oder managt Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften? Oder entwickelt neue Forschungsmethoden für Computational Humanities Projekte? Dann wäre die ADHO SIG DHTech an eurem Input interessiert! Die Umfrage dient dazu einen besseren Überblick über die Landschaft der Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften zu bekommen. Die anonyme […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p>Ihr <a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/dhtech-survey-2024.jpg"><img decoding="async" loading="lazy" class="size-medium wp-image-22179 alignright" src="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/dhtech-survey-2024-300x247.jpg" alt="" width="300" height="247" srcset="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/dhtech-survey-2024-300x247.jpg 300w, https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/dhtech-survey-2024-768x631.jpg 768w, https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/dhtech-survey-2024.jpg 1000w" sizes="(max-width: 300px) 100vw, 300px" /></a>schreibt Software oder bereitet Daten auf für DH Projekte? Oder managt Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften? Oder entwickelt neue Forschungsmethoden für Computational Humanities Projekte? </p> <p>Dann wäre die ADHO SIG <a href="https://dh-tech.github.io/" target="_blank" rel="noopener">DHTech</a> an eurem Input interessiert! Die Umfrage dient dazu einen besseren Überblick über die Landschaft der Forschungssoftware-Entwicklung in den Digitalen Geisteswissenschaften zu bekommen. Die anonyme Umfrage ist in Englisch und dauert etwa 10-15 Minuten.</p> <p><span style="color: #000000;"><strong><a style="color: #000000;" href="https://forms.gle/WhK4wyh62ruiGqXy5" target="_blank" rel="noopener"><em>Link zur Umfrage</em> </a></strong></span></p> <p>Werde Mitglied von DHTech: <a href="https://dh-tech.github.io/join/" target="_blank" rel="noopener">https://dh-tech.github.io/join/</a> </p> <p>Interessiert an Code Review für ein Projekt? <a href="https://dhcodereview.github.io/" target="_blank" rel="noopener">https://dhcodereview.github.io/</a> </p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22175</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Stellenausschreibung: UB Marburg sucht Webentwickler*in für digitale Repositorien (bis E 13 TV-H, befristet bis 31.03.2027)</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22166</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22166#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Diana Müller]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 21 Mar 2025 09:53:07 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Allgemein]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22166</guid> <description><![CDATA[Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen wissenschaftlichen Bibliothek mit einem umfangreichen Literatur- und Informationsangebot für Forschung, Lehre und Studium. Offenheit und Transparenz sind uns zentrale Anliegen. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer angenehmen und kollegialen Arbeitsatmosphäre. Weitere Informationen finden Sie hier: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/1ca6d242d40774ce8ffbde97d487151c5f3913240]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p>Wir bieten einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen wissenschaftlichen Bibliothek mit einem umfangreichen Literatur- und Informationsangebot für Forschung, Lehre und Studium. Offenheit und Transparenz sind uns zentrale Anliegen. Es erwartet Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabenfeld in einer angenehmen und kollegialen Arbeitsatmosphäre. Weitere Informationen finden Sie hier: https://stellenangebote.uni-marburg.de/jobposting/1ca6d242d40774ce8ffbde97d487151c5f3913240</p> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22166</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> <item> <title>Gedenken an Renate Wahrig-Burfeind – Übertragung des Wahrig-Wörterbuchs ins DWDS</title> <link>https://dhd-blog.org/?p=22153</link> <comments>https://dhd-blog.org/?p=22153#respond</comments> <dc:creator><![CDATA[Marius Hug]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 20 Mar 2025 11:49:50 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Veranstaltungen]]></category> <category><![CDATA[BBAW]]></category> <category><![CDATA[DWDS]]></category> <category><![CDATA[ZDL]]></category> <category><![CDATA[Zentrum Sprache der BBAW]]></category> <guid isPermaLink="false">https://dhd-blog.org/?p=22153</guid> <description><![CDATA[Festakt am 25. April 2025 um 17:30 Uhr. Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin. Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher Arbeit um über 3.000 Einträge erweitert. Ihre lebenslange berufliche Tätigkeit stand im […]]]></description> <content:encoded><![CDATA[ <p><strong>Festakt am 25. April 2025 um 17:30 Uhr.</strong></p> <p><strong><span class="event-location">Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin.</span></strong></p> <p>Am 6. Februar 2022 ist Renate Wahrig-Burfeind nach schwerer Krankheit verstorben. Sie hatte seit 2016 am „Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache“ (DWDS) mitgewirkt und es in unermüdlicher Arbeit um über 3.000 Einträge erweitert. Ihre lebenslange berufliche Tätigkeit stand im Zeichen der Transformation des klassischen Wörterbuchs hin zum modernen plattformübergreifenden Medium.</p> <p style="text-align: center"><strong>***</strong></p> <p>Nach dem Tod ihres Vaters Gerhard Wahrig (1923–1978) hatte sie die Weiterentwicklung seines lexikographischen Werks und dessen Überführung in die Welt des Digitalen äußerst engagiert weiterbetrieben. Die Substanz des „WAHRIG Deutsches Wörterbuch“ wird im DWDS in zweifacher Hinsicht eine neue Heimat finden: Ausgewählte Einträge werden eine weitere Grundlage für Aktualisierungen im DWDS-Wörterbuch bilden. Das Wahrig-Wörterbuch wird darüber hinaus als historischer Meilenstein der Lexikographie des 20. Jahrhunderts im DWDS abfragbar sein.</p> <p>Am Abend des 25. April 2025 erwartet Sie: ein Rückblick auf die Geschichte der Wahrig-Wörterbücher, eine Würdigung des Lebens und Wirkens von Renate Wahrig-Burfeind, ein Beitrag zur Zukunft des Wahrig-Wörterbuchs auf der Webplattform des DWDS sowie ein Festvortrag zur Rolle der Lexikographie in der Gesellschaft. Zudem wird feine Musik zu hören sein. Im Anschluss an das Programm haben Sie bei Getränken und Snacks Gelegenheit zum Austausch.</p> <p>Mit <strong>Jochen Bär</strong> (Vorsitzender der Gesellschaft für deutsche Sprache), <strong>Sophie Burfeind</strong> (brand eins), <strong>Alexander Geyken</strong> (BBAW), <strong>Undine Kramer</strong> (BBAW), <strong>Bernhard Roll</strong> (BBAW)<br /><br />Moderation: <strong>Lothar Lemnitzer</strong> (BBAW)<br />Musik: <strong>Youjung Lee</strong> (Oboe), <strong>Insa Bernds</strong> (Klavier)</p> <p>Für die <strong>Anmeldung</strong> zur Veranstaltung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular unter <a href="https://www.dwds.de/festakt-wahrig">www.dwds.de/festakt-wahrig</a>.</p> <figure class="wp-block-image size-large"><a href="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Werbung_Wahrig-scaled-e1742471650909.jpg"><img decoding="async" loading="lazy" width="1024" height="574" src="https://dhd-blog.org/app/uploads/2025/03/Werbung_Wahrig-scaled-e1742471639581-1024x574.jpg" alt="" class="wp-image-22154" /></a></figure> ]]></content:encoded> <wfw:commentRss>https://dhd-blog.org/?feed=rss2&p=22153</wfw:commentRss> <slash:comments>0</slash:comments> </item> </channel> </rss>