CINXE.COM
Das Kosovo auf dem Weg in die Unabhängigkeit: Rechtsstaat Lieber nicht! | Die Weltwoche, Ausgabe 43/2005 | Weltwoche Online – www.weltwoche.ch
<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <html xmlns:fb="http://www.facebook.com/2008/fbml"> <head><script type="text/javascript" src="https://web-static.archive.org/_static/js/bundle-playback.js?v=7YQSqjSh" charset="utf-8"></script> <script type="text/javascript" src="https://web-static.archive.org/_static/js/wombat.js?v=txqj7nKC" charset="utf-8"></script> <script>window.RufflePlayer=window.RufflePlayer||{};window.RufflePlayer.config={"autoplay":"on","unmuteOverlay":"hidden"};</script> <script type="text/javascript" src="https://web-static.archive.org/_static/js/ruffle/ruffle.js"></script> <script type="text/javascript"> __wm.init("https://web.archive.org/web"); __wm.wombat("http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2005-43/artikel-2005-43-rechtsstaat-lieb.html","20140107113813","https://web.archive.org/","web","https://web-static.archive.org/_static/", "1389094693"); </script> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="https://web-static.archive.org/_static/css/banner-styles.css?v=p7PEIJWi" /> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="https://web-static.archive.org/_static/css/iconochive.css?v=3PDvdIFv" /> <!-- End Wayback Rewrite JS Include --> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"/> <!-- This website is powered by TYPO3 - inspiring people to share! TYPO3 is a free open source Content Management Framework initially created by Kasper Skaarhoj and licensed under GNU/GPL. TYPO3 is copyright 1998-2011 of Kasper Skaarhoj. Extensions are copyright of their respective owners. Information and contribution at http://typo3.com/ and http://typo3.org/ --> <base href="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://www.weltwoche.ch/"/> <link rel="shortcut icon" href="https://web.archive.org/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/favicon.ico" type="image/x-icon; charset=binary"/> <link rel="icon" href="https://web.archive.org/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/favicon.ico" type="image/x-icon; charset=binary"/> <meta name="generator" content="TYPO3 4.5 CMS"/> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/web/20140107113813cs_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/stylesheet_ac289ab5cd.css?1302712581" media="all"/> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/web/20140107113813cs_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/mainstyles.css?1389001430" media="all"/> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/web/20140107113813cs_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/rte.css?1373964584" media="all"/> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/web/20140107113813cs_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/print.css?1373964584" media="print"/> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/uploads/tx_t3jquery/jquery-1.6.1.js?1308733027" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/typo3conf/ext/yejj_wwfacebook/res/functions.js?1302114985" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/skin.js?1387381167" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery.colorbox-min.js?1373964585" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery.infieldlabel.js?1373964585" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery.tooltip.js?1373964585" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery.uniform.min.js?1373964585" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/horizontal_JS.js?1373964585" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery.validationEngine-de.js?1373964586" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery.validationEngine.js?1373964586" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery-easing.1.2.js?1373964585" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/jquery-easing-compatibility.1.2.js?1373964585" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/js/coda-slider.1.1.1.js?1373964584" type="text/javascript"></script> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/javascript_93077bb238.js?1302715758" type="text/javascript"></script> <title>Das Kosovo auf dem Weg in die Unabhängigkeit: Rechtsstaat Lieber nicht! | Die Weltwoche, Ausgabe 43/2005 | Weltwoche Online – www.weltwoche.ch </title> <!-- NET-Metrix-Audit version="1.5" --> <script language="JavaScript" type="text/javascript"> <!-- var NETMX="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://weltwoch.wemfbox.ch/cgi-bin/ivw/CP/"; document.write("<img src=\""+NETMX+"?r="+escape(document.referrer)+"&d="+(Math.random()*100000)+"&x="+screen.width+"x"+screen.height+"\" width=\"1\" height=\"1\" alt=\"\" />"); // --> </script> <noscript> <img src="https://web.archive.org/web/20140107113813im_/http://weltwoch.wemfbox.ch/cgi-bin/ivw/CP/" width="1" height="1" alt=""/> </noscript> <!-- /NET-Metrix-Audit --> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche" href="rss/weltwoche.html"/> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche, Podcast" href="rss/podcast"/> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche, Online-Exklusiv" href="rss/online-exklusiv.html"/> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche, Editorial" href="rss/editorial.html"/> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche, Aktuell" href="rss/aktuelles.html"/> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche, Hintergrund" href="rss/hintergrund.html"/> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche, Interview" href="rss/interview.html"/> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Weltwoche, Stil und Kultur" href="rss/stil-und-kultur.html"/> <link rel="stylesheet" href="/web/20140107113813cs_/http://www.weltwoche.ch/typo3conf/ext/comments/res/pi1.css"/> <script type="text/javascript" src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/typo3conf/ext/comments/res/pi1.js"></script> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="/web/20140107113813cs_/http://www.weltwoche.ch/typo3conf/ext/pagebrowse/res/styles_min.css"/> <script type="text/javascript"> var AJAXURL = "/ausgaben/2005-43/artikel-2005-43-rechtsstaat-lieb.html?ajax_save=1"; </script><script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/typo3conf/ext/ab_nutzerlasso/js/aj.js" type="text/javascript"></script> </head> <body id="f2c"> <div id="pageWrap"> <div class="werbungTopBanner"><div id="fullbanner"> <!--JavaScript Tag with group ID // Tag for network 1152: Swiss Adserver - Adextra // Website: Weltwoche.ch // Page: Diverses // Placement: Leaderboard (3861816) // created at: May 25, 2012 10:53:24 AM--> <script language="javascript"> <!-- if (window.adgroupid == undefined) { window.adgroupid = Math.round(Math.random() * 1000); } document.write('<scr'+'ipt language="javascript1.1" src="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://adserver.adtech.de/addyn/3.0/1152/3861816/0/225/ADTECH;loc=100;target=_blank;key=key1+key2+key3+key4;grp='+window.adgroupid+';misc='+new Date().getTime()+'"></scri'+'pt>'); //--> </script><noscript><a href="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://adserver.adtech.de/adlink/3.0/1152/3861816/0/225/ADTECH;loc=300;key=key1+key2+key3+key4" target="_blank"><img src="https://web.archive.org/web/20140107113813im_/http://adserver.adtech.de/adserv/3.0/1152/3861816/0/225/ADTECH;loc=300;key=key1+key2+key3+key4" border="0"></a></noscript> <!-- End of JavaScript Tag --> </div></div><div id="werbungRightBanner"><div class="skyscraper" style="display: block;"> <!--JavaScript Tag with group ID // Tag for network 1152: Swiss Adserver - Adextra // Website: Weltwoche.ch // Page: Diverses // Placement: Skyscraper (3861803) // created at: May 25, 2012 10:53:24 AM--> <script language="javascript"> <!-- if (window.adgroupid == undefined) { window.adgroupid = Math.round(Math.random() * 1000); } document.write('<scr'+'ipt language="javascript1.1" src="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://adserver.adtech.de/addyn/3.0/1152/3861803/0/154/ADTECH;loc=100;target=_blank;key=key1+key2+key3+key4;grp='+window.adgroupid+';misc='+new Date().getTime()+'"></scri'+'pt>'); //--> </script><noscript><a href="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://adserver.adtech.de/adlink/3.0/1152/3861803/0/154/ADTECH;loc=300;key=key1+key2+key3+key4" target="_blank"><img src="https://web.archive.org/web/20140107113813im_/http://adserver.adtech.de/adserv/3.0/1152/3861803/0/154/ADTECH;loc=300;key=key1+key2+key3+key4" border="0"></a></noscript> <!-- End of JavaScript Tag --> </div></div><div id="header"><div id="topInformation"><span class="red-highlight">Das Kosovo auf dem Weg in die Unabhängigkeit: Rechtsstaat Lieber nicht! | Die Weltwoche, Ausgabe 43/2005</span> | Dienstag, 7. Januar 2014</div><div id="weltwocheLogo"><a href="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://www.weltwoche.ch/index.php" target="_top"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/images/WeltwocheLogo.png" width="664" height="104" border="0" alt="Weltwoche Online – www.weltwoche.ch"/></a></div><div id="topNav"><div id="login"><a href="mehr/login.html?return_url=%2Fausgaben%2F2005-43%2Fartikel-2005-43-rechtsstaat-lieb.html" class="colorBoxLogin">Login</a> | <a href="mehr/registrierung.html">Registrieren</a></div></div><div id="search"><form id="siteSearch" name="site_search" method="post" action="mehr/suche.html"> <label class="outOfSight" for="siteSearchInput">Seitensuche</label> <input id="siteSearchInput" type="text" value="Seitensuche" name="tx_indexedsearch[sword]"/> <input id="siteSearchSubmit" type="image" class="searchsubmit" src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/images/searchboxButton.png" value="search" name="siteSearchSubmit"/></form></div><ul class="headSocialMediaLinks"><li><a href="kundenservice/smartphone-apps.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/images/buttonAppStore.png" alt="Weltwoche iPhone-Applikation" title="Weltwoche iPhone-Applikation"/></a></li><li><a href="kundenservice/tablet-apps.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/images/buttonKiosk.png" alt="iKiosk" title="iKiosk"/></a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE" target="_blank"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/images/buttonFacebook.jpg" alt="Facebook-Knopf" title="Weltwoche auf Facebook"/></a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20140107113813/http://www.twitter.com/weltwoche/" target="_blank"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/images/buttonTwitter.jpg" alt="Twitterknopf" title="Weltwoche auf Twitter"/></a></li></ul><div class="clearOnly"></div><div id="hauptNavigation"><div class="navInner"><ul id="hauptNav"><li><a href="die-weltwoche.html">Die Weltwoche</a><ul class="stufe2"><li><a href="die-weltwoche/aktuelle-ausgabe.html">Aktuelle Ausgabe</a></li><li><a href="die-weltwoche/fruehere-ausgaben.html">Frühere Ausgaben</a></li><li><a href="die-weltwoche/epaperarchiv.html">Historisches Archiv</a></li><li><a href="die-weltwoche/videokommentare.html">Videokommentare</a></li><li><a href="die-weltwoche/alle-umfragen.html">Alle Umfragen</a></li><li><a href="die-weltwoche/dossiers/alle.html">Dossiers</a></li><li><a href="die-weltwoche/themenschwerpunkte.html">Themenschwerpunkte</a></li><li><a href="mehr/gemeinderating.html">Gemeinderating 2013</a></li><li><a href="die-weltwoche/erscheinungsdaten.html">Erscheinungsdaten</a></li></ul></li><li><a href="ww-magazin/ww-magazin-no-62013.html">WW Magazin</a><ul class="stufe2"><li><a href="ww-magazin/ww-magazin-no-62013.html">WW Magazin No 6/2013</a></li><li><a href="weltwoche-stil/fruehere-ausgaben.html">Frühere Ausgaben</a></li><li><a href="weltwoche-stil/erscheinungsdaten.html">Erscheinungsdaten</a></li></ul></li><li><a href="kundenservice/kontakt.html">Kundenservice</a><ul class="stufe2"><li><a href="kundenservice/kontakt.html">Kontakt</a></li><li><a href="abo-einzelbestellung/abo-bestellen.html">Abo bestellen</a></li><li><a href="kundenservice/newsletter-abonnieren.html">Newsletter abonnieren</a></li><li><a href="abo-einzelbestellung/adressaenderungen-mutationen.html">Adressänderungen & Mutationen</a></li><li><a href="kundenservice/radio-tvvideo-events.html">Radio, TV/Video, Events</a></li><li><a href="kundenservice/denkanstoss.html">Denkanstoss</a></li><li><a href="kundenservice/leserbriefe.html">Leserbriefe</a></li><li><a href="kundenservice/smartphone-apps.html">Smartphone Apps</a></li><li><a href="kundenservice/tablet-apps.html">Tablet Apps</a></li><li><a href="kundenservice/rss-twitter-facebook.html">RSS/FB/Twitter</a></li><li><a href="kundenservice/kooaba.html">Kooaba Paperboy</a></li></ul></li><li><a href="abo-einzelbestellung/abo-bestellen.html">Abo & Einzelbestellung</a><ul class="stufe2"><li><a href="abo-einzelbestellung/abo-bestellen.html">Abo bestellen</a></li><li><a href="abo-einzelbestellung/probeabo.html">Probeabo</a></li><li><a href="abo-einzelbestellung/einzelausgaben-bestellen.html">Einzelausgaben bestellen</a></li><li><a href="abo-einzelbestellung/adressaenderungen-mutationen.html">Adressänderungen & Mutationen</a></li></ul></li><li><a href="platin-club/aktuelle-angebote.html">Platin-Club</a><ul class="stufe2"><li><a href="platin-club/aktuelle-angebote.html">Aktuelle Angebote</a></li><li><a href="platin-club/ueber-den-platin-club.html">Über den Platin-Club</a></li></ul></li><li><a href="werbung/team.html">Werbung</a><ul class="stufe2"><li><a href="werbung/team.html">Team</a></li><li><a href="werbung/werbung-in-der-weltwoche.html">Werbung in der Weltwoche</a></li><li><a href="werbung/werbung-im-ww-magazin.html">Werbung im WW Magazin</a></li><li><a href="werbung/werbung-auf-weltwoche-online.html">Werbung auf Weltwoche-Online</a></li><li><a href="werbung/technische-daten.html">Technische Daten</a></li><li><a href="werbung/tarife.html">Tarife</a></li><li><a href="werbung/sonderwerbeformen.html">Sonderwerbeformen</a></li></ul></li><li><a href="ueber-uns/geschichte.html">Über uns</a><ul class="stufe2"><li><a href="ueber-uns/geschichte.html">Geschichte</a></li><li><a href="ueber-uns/publizistische-leitlinien.html">Publizistische Leitlinien</a></li><li><a href="ueber-uns/autoren.html">Redaktion</a></li><li><a href="ueber-uns/verlag.html">Verlag</a></li><li><a href="ueber-uns/impressum-disclaimer.html">Impressum / Disclaimer</a></li><li><a href="ueber-uns/kontakt.html">Kontakt</a></li><li><a href="ueber-uns/sommerfest-2013.html">Sommerfest 2013</a></li></ul></li></ul></div></div><div class="clearOnly"></div></div> <div class="spaltenWrap"> <a href="ausgaben/2005-43/artikel-2005-43-rechtsstaat-lieb.html#beginContent" id="beginContent" class="outOfSight" name="beginContent"></a> <div id="contentBlock-1"><!--TYPO3SEARCH_begin--><div id="c1011464" class="csc-default"><div id="articlelead"> <div id="pagetitle"> <p>Das Kosovo auf dem Weg in die Unabhängigkeit</p> <h1 class=""><span>Rechtsstaat? Lieber nicht!</span></h1> </div> <div class="lead"> <p>Das Kosovo ist auf dem Weg in die Unabhängigkeit, was drei Führern des Landes nicht gefallen kann. Der Weltwoche liegt ein Geheimpapier vor, das belegt, wie die Politgrössen das organisierte Verbrechen dominieren. Unterstützung für ihre mafiösen Geschäfte fanden sie auch in der Schweiz.</p> <span class="author">Von Jürgen Roth</span> </div> </div></div><div id="c1011465" class="csc-default"> <div id="articleAuthor"></div> <div class="articleTextItem"><p>Wenn demnächst die Verhandlungen über den völkerrechtlichen Status des Kosovo beginnen, wird das brennendste Problem kein Thema sein: die Verbindung zwischen politischen Entscheidungsträgern und mächtigen kriminellen Clans in der serbischen Provinz, die seit 1999 von der Uno verwaltet wird. So sind drei der wichtigsten kosovo-albanischen Politiker tief in die organisierte Kriminalität verwickelt, insbesondere in den Drogenschmuggel. Das geht hervor aus streng geheimen Dokumenten des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND), der Uno und der internationalen Schutztruppe Kfor, die der Weltwoche vorliegen.<br><br>Schwer belastet in diesen Dokumenten werden namentlich Ramush Haradinaj, der bis März Ministerpräsident war, Hashim Thaci, der heute die Demokratische Partei des Kosovo führt, und Xhavit Haliti, der im Präsidium des Parlaments sitzt. Pikant: Thaci wird als Mitglied der kosovo-albanischen Delegation bei den Statusverhandlungen teilnehmen. Alle drei machten Karriere in der UCK, der Kosovo-Befreiungsarmee, lebten lange Jahre in der Schweiz und pflegen noch heute persönliche oder geschäftliche Beziehungen zu unserem Land.<br><br>In einer 67 Seiten starken Analyse des BND über die organisierte Kriminalität (OK) im Kosovo, die vom 22. Februar 2005 datiert, steht wörtlich zu lesen: «Über die Key-Player (wie z. B. Haliti, Thaci, Haradinaj) bestehen engste Verflechtungen zwischen Politik, Wirtschaft und international operierenden OK-Strukturen im Kosovo. Die dahinter stehenden kriminellen Netzwerke fördern dort die politische Instabilität. Sie haben kein Interesse am Aufbau einer funktionierenden staatlichen Ordnung, durch die ihre florierenden Geschäfte beeinträchtigt werden können.» Deshalb, schreibt der deutsche Bundesnachrichtendienst, strebten «massgebliche Akteure der OK auf dem Balkan entweder in hohe Regierungs- oder Parteiämter und/oder pflegen gute Beziehungen zu diesen Kreisen». Die organisierte Kriminalität verschaffe sich so «ein geeignetes politisches Umfeld», heisst es in der Analyse des Bundesnachrichtendienstes, gestempelt als «Verschlusssache – amtlich geheim gehalten».<br><br>Eine dieser Schlüsselfiguren im Kosovo, in der Schweiz bestens bekannt, ist Hashim Thaci, Spitzname «Schlange», der Vorsitzende der Demokratischen Partei des Kosovo. Glaubt man dem BND, kontrolliert er heute einen gewichtigen Teil der kriminellen Aktivitäten im Kosovo. Und: «Thaci gilt neben Haliti [...] als Auftraggeber des Profikillers Afrimi», auf dessen Konto mindestens elf Auftragsmorde gehen sollen.<br><br>Thaci, 36, lebte vor dem Kosovokrieg ab 1995 als anerkannter Flüchtling für fünf Jahre in der Schweiz und studierte an der Universität Zürich – mit einem Stipendium – osteuropäische Geschichte. Er war 1992 einer der Gründer der UCK und später ihr politischer Führer. Auf einen Schlag berühmt wurde er 1999, als er bei den serbisch-albanischen Friedensverhandlungen von Rambouillet als Delegationsleiter der kosovo-albanischen Seite auftrat – und damit als Politiker von der internationalen Gemeinschaft anerkannt wurde.<br><br>Thaci habe zu dieser Zeit einen «Sicherheitsdienst» kontrolliert, «ein im gesamten Kosovo aktives kriminelles Netzwerk», schreibt der deutsche Bundesnachrichtendienst: «Mit Stand 2001 sollen direkte Kontakte zur tschechischen und albanischen Mafia bestanden haben.» Und im Oktober 2003 soll Thaci, so der BND, «im Zusammenhang mit umfangreichen Drogen- und Waffenhandelsgeschäften in engem Kontakt» zu einem Clan gestanden haben, dem auch Geldwäsche und Erpressung vorgeworfen werden. Thacis Verwicklungen in die organisierte Kriminalität, das sei betont, beruhen auf nachrichtendienstlichen Quellen und mussten juristisch bislang nicht bewiesen werden.<br><br>Der Clan der Kosovo-Albaner<br><br>Ein zweiter «Key-Player», Ramush Haradinaj, 37, ist wohl einer der umstrittensten Politiker im Kosovo. Im BND-Bericht steht: «Die im Raum Decani auf Familienclan basierende Struktur um Ramush Haradinaj befasst sich mit dem gesamten Spektrum krimineller, politischer und militärischer Aktivitäten, die die Sicherheitsverhältnisse im gesamten Kosovo erheblich beeinflussen. Die Gruppe zählt ca. 100 Mitglieder und betätigt sich im Drogen- und Waffenschmuggel und im illegalen Handel mit zollpflichtigen Waren. Ausserdem kontrolliert sie kommunale Regierungsorgane.» Die Kfor bezeichnet diese Gruppe in einem Geheimbericht vom 10. März 2004 als «the most powerful criminal organization» der Region und schreibt, Haradinaj habe auch die Verteilung humanitärer Hilfsgüter kontrolliert und als Machtinstrument missbraucht.<br><br>Seine Karriere konnte er dank tatkräftiger Mithilfe der internationalen Staatengemeinschaft, insbesondere der USA, machen. Ramush Haradinaj, der fliessend Englisch und Französisch spricht, kam im Jahr 1989 als Gastarbeiter in die Schweiz und war Rausschmeisser einer Disco im Skiort Leysin. Im Februar 1998 kehrte er in das Kosovo zurück und organisierte militärische Operationen der UCK. Nach Kriegsende fiel er wegen bewaffneter Auseinandersetzungen mit anderen Clans auf, die von den Uno-Behörden vorerst als «Racheaktionen» und als «Begleichung alter Rechnungen» gedeutet wurden. Tatsächlich dürfte es sich um Machtkämpfe unter Mafiafamilien gehandelt haben, wie auch folgendes Beispiel zeigt.<br><br>Einen aufschlussreichen Fall mit diplomatischen Verwicklungen beschreibt die Central Intelligence Unit (CIU), der Nachrichtendienst der Uno, in einem vertraulichen Bericht vom 29. Dezember 2003. Demnach überfiel Haradinaj mit bewaffneten Männern am 7. Juli 2000 das Haus eines rivalisierenden Clans, der ihn offenbar im Drogengeschäft konkurrenzierte. Laut CIU habe er der Familie 60 Kilogramm Kokain stehlen wollen, die sie angeblich im Haus versteckt hielt. Bei einer Schiesserei wurde er verwundet und musste fliehen.<br><br>Bevor Haradinaj von Uno-Polizisten verhört werden konnte, sei er in einer Blitzaktion, initiiert durch zwei mutmassliche CIA-Agenten, in einen italienischen Militärhubschrauber gesetzt und zu einer Armeebasis der USA geflogen worden, steht im Bericht des Uno-Nachrichtendienstes. Und die Uno-Beamten erhielten aus ihrem Hauptquartier in Pristina den Befehl, «auf Massnahmen gegen Ramush Haradinaj zu verzichten». Der Grund für diese irritierende Zurückhaltung: Es wurde befürchtet, die Verhaftung oder nur schon die Beschuldigung eines Helden des Befreiungskampfes könnte die angespannte Situation im Kosovo zur Explosion bringen. Haradinaj wurde in den USA nach diesem Zwischenfall aus dem Schussfeld gebracht: «Während seines Aufenthaltes in den USA erhielt er Training, und die amerikanischen Dienste garantierten ihm Unterstützung für seine politische Karriere. Sollte das Kosovo unabhängig werden, wäre er der favorisierte Präsidentschaftskandidat», steht im CIU-Bericht.<br><br>Zurück im Kosovo gründete der Protégé der USA eine neue Partei, die Allianz für die Zukunft Kosovos. Ramush Haradinaj wurde im Dezember 2004, so wie es sich die USA wünschten, Ministerpräsident im Kosovo. Aber nur drei Monate lang. Im März 2005 trat er von seinem Amt zurück und stellte sich dem Kriegsverbrechertribunal in Den Haag. Ihm wird vorgeworfen, während des Kosovo-Konfliktes systematisch ethnische Säuberungen durchgeführt zu haben, verbunden mit Folterungen und Vergewaltigungen von Serben und Roma. Er bestreitet alle Vorwürfe. Im Juni wurde er, auf massiven Druck der US-Regierung und gegen den Willen der Chefanklägerin Carla Del Ponte, aus der Untersuchungshaft entlassen. Er darf sich vorläufig auch politisch wieder betätigen. Der Prozess in Den Haag gegen ihn wird voraussichtlich 2007 beginnen. Der Vorwurf der organisierten Kriminalität wurde noch nicht vor die Justiz gebracht.<br><br>Anschlag in Zürich<br><br>Wichtig im Kosovo ist auch Xhavit Haliti, Spitzname «Bunny». Glaubt man Erkenntnissen der Kfor, ist das Mitglied des Parlamentspräsidiums (und der stellvertretende Parteivorsitzende der Demokratischen Partei Kosovos) eine «bekannte kriminelle Figur, involviert in den Waffen- und Drogenhandel». Auch im BND-Bericht wird er «mit Geldwäsche, Drogen-, Waffen-, Menschen- und Treibstoffschmuggel, Frauenhandel und dem Prostitutionsgeschäft in Verbindung gebracht und dem inneren Zirkel der Mafia zugeordnet. Als Schlüsselfigur in der OK bewegt(e) er ständig grosse Geldsummen.»<br><br>Haliti, 49, begann seine Karriere, wie Haradinaj und Thaci, in der Schweiz. Hier hielt er sich Ende der achtziger Jahre auf und studierte Psychologie. 1990 wurde auf ihn in Zürich ein politisch motivierter Bombenanschlag verübt. Ein Jahr später gehörte er bereits dem Präsidium der Volksbewegung Kosovos an und betrieb von der Schweiz aus die Organisation der UCK. Vor und während des Krieges soll er Waffen für sie beschafft und den «Homeland Calling Fund» kontrolliert haben. Für diesen Fonds spendeten, mehr oder weniger freiwillig, kosovo-albanische Emigranten vor allem in der Schweiz und in Deutschland 400 Millionen US-Dollar.<br><br>Als die Spenden nach Kriegsende zurückgingen, schreibt die Kfor, «wandte sich Haliti in grossem Stil der organisierten Kriminalität zu». Damit ist er laut dem geheimen Kfor-Dossier kein Einzelfall: «Auffällig ist, dass unter all den Namen, die auf den OK-Dienststellen kursieren, es sich fast ausschliesslich um UCK-Kommandanten bzw. Führer von Spezialeinheiten handelt.» Auch Haliti wurde bis heute nichts Gerichtsverwertbares nachgewiesen.<br><br>Die Schweiz, so zeigt sich an diesen drei prominenten Beispielen einmal mehr, war ein Dreh- und Angelpunkt der UCK-Aktivitäten. Hier wurden vor dem Kosovo-Konflikt Millionen für Waffen und Propaganda gesammelt und Kämpfer rekrutiert, um den sogenannten Freiheitskampf der unterdrückten Albaner im Kosovo zu finanzieren und zu steuern. Im Sommer 2001 beschloss der Bundesrat, dass führende Vertreter der kosovo-albanischen Organisationen ihre politischen Aktivitäten einzustellen haben und auch kein Geld mehr sammeln dürfen. Gegen Haliti verhängte er eine Einreisesperre.<br><br>Opium für Europa<br><br>Die geheimgehaltenen Berichte der Nachrichtendienste lassen den Schluss zu, dass das Kosovo, trotz Uno-Verwaltung und internationaler Schutztruppe, eine der wichtigsten kriminellen Drehscheiben Europas ist. Einer der Gründe ist das profitable Geschäft mit Drogen: Ein grosser Teil der ständig wachsenden Opiumernte in Afghanistan gelangt in Form von Heroin über Albanien und das Kosovo auf den westeuropäischen und US-Markt. Täglich werden 500 bis 700 Kilo durch das Kosovo und Albanien geschmuggelt und teilweise in eigenen Labors weiterverarbeitet, sagt Klaus Schmidt, Chef der PAMECA, der europäischen Mission zur Unterstützung der Polizei in Albanien. Täglich werden in der albanischen Hauptstadt Tirana auf dem grauen Geldmarkt eine Million Euro an Drogengeldern getauscht. Experten sprechen vom «weltweit grössten Drogenkartell», das in den vergangenen Jahren entstanden ist. <br><br>Selbst die Ausschreitungen im März 2004, die das Kosovo an den Rand eines erneuten Bürgerkriegs brachten, seien von kriminellen Drahtziehern bewusst geschürt worden, damit diese in aller Ruhe ihren Geschäften nachgehen konnten, ist im BND-Bericht zu lesen: «Anfang April 2004 wurde aus Sicherheitskreisen auf dem Balkan bekannt, dass die jüngsten Unruhen im Kosovo durch die organisierte Kriminalität vorbereitet und in deren Auftrag durchgeführt worden sein sollen.» Während der Krawalle wurden ganze Lastwagen von Heroin und Kokain über die nicht kontrollierte Grenze geschmuggelt, weil die Uno-Polizisten und die Kfor-Soldaten mit dem Eindämmen der Unruhen völlig überfordert waren. Diese Erkenntnisse bestätigen Polizeibeamte der Uno in Pristina, die zu ihrer Sicherheit anonym bleiben müssen. Und sie beklagen sich, dass bis zum heutigen Tag nichts gegen die kriminellen Strippenzieher unternommen wurde.<br><br>Die Uno und die Kfor haben das Problem nicht einmal ansatzweise in den Griff bekommen. Der Uno-Polizei fehlen nicht zuletzt die Mittel. «Wir gehen mit einem Holzschwert in die Schlacht», klagt einer der höchsten Uno-Polizeioffiziere vor Ort. Vor allem aber fehlt es ihr am politischen Rückhalt, um wirksam gegen die Mafia-Clans vorgehen zu können. «Weder regionale Regierungskreise noch die Exekutive», schreibt der Bundesnachrichtendienst, hätten «aufgrund ihrer eigenen Verwicklungen ein Interesse an deren Bekämpfung». Und ein leitender Beamter der Uno-Polizei, Abteilung zur Bekämpfung der organisierten Kriminalität, sagte der Weltwoche: «Namhafte Personen, bis hin zum früheren Premierminister, steckten hinter den Märzunruhen, die von einer bekannten kriminellen Struktur vorbereitet wurden. Dies ist zahlreichen Diensten bekannt, trotzdem wird nichts gegen diese Struktur unternommen.» Seine Erklärung dafür: «Man will hier keine weitere Unruhe, und die würde es geben, wenn man gegen Ramush Haradinaj OK-Ermittlungen führen würde.»<br><br>Eine Konsequenz dieser Zurückhaltung: In Westeuropa – insbesondere in der Schweiz, in Deutschland und Italien – sind die kosovo-albanischen Clans heute eine führende kriminelle Macht. Der BND sieht darin ein «hohes Bedrohungspotenzial für Europa». Im Kosovo selbst werden inzwischen viele Dienststellen der Uno-Polizei an den einheimischen Kosovo-Police-Service übergeben. Dort aber sitzen die alten Kader an der Spitze, die im Verdacht stehen, engste, teilweise familiäre Beziehungen zu bekannten Mafia-Grössen zu pflegen.<br><br>Die Dokumente des BND, der Kfor und der Uno dagegen wurden tief in den Tresoren der Regierungskanzleien vergraben.<br><br><strong>Jürgen Roth</strong> ist Publizist in Frankfurt. Er hat zahlreiche Bücher über das organisierte Verbrechen geschrieben. www.juergen-roth.com</p></div> <div id="aricleAd"></div> </div> <div class="comments flagimportant"> <h3><span>Kommentare</span></h3> </div> <div id="commentslogin"> <h3>Bitte melden Sie sich an, um diesen Artikel zu kommentieren</h3> <div id="commentslogintitle"><a href="mehr/login.html"><span class="loginLink">Login</span></a><a href="mehr/registrierung.html"><span class="registerLink">Registrierung</plugin></a> </div></div><div class="tx-comments-pi1"> <div class="tx-pagebrowse-pi1"> </div> <div class="commentText"> <ul class="absender"> <li class="username">Shqipe</li> <li class="commentdate">01.12.08 | 12:51 Uhr</li> </ul> <div class="commentContent"> <p>Verbrechen heisst nicht, wenn man eigenen Staat begründen will und das nicht, wie in diesem Artikel beschrieben wurde, auf Basis einer Kriminalität, organisierte Kriminalittät oder was auch immer, sondern ein Staat, der schon lange exsistieren sollte aber noch auf den richtigen Zeitpunkt gewartet hat. Dafür sind viele und sehr viele Opfer ( albanische Nationalität) gefallen darunter auch unschuldige Frauen und Kinder.<br/> Ehrlich gesagt dass was hier (o. Artikel) geschrieben wurde war ein Schock für mich.<br/> Meines Erachtens wäre es am besten wenn man erst den Hintergrund der Sache kennt um darüber so richtig wie möglich zu berichten.<br/> Ich danke Gott, das Er USA als Schutzengel geschickt hat um Kosovo zu schützen.<br/> Dieses Artikel ist einfach einseitig betrachtet.<br/> Was ist mit Serbien und seine Nation , haben Sie kein Verbrechen begangen?<br/> <br/> God bless Kosovo and USA</p> </div> </div> <div class="tx-pagebrowse-pi1"> </div> <script type="text/javascript"> FB_RequireFeatures(["XFBML"], function() { FB.init("1e60a4ec37e405ea953b0f7909e6dc33", "/typo3conf/ext/yejj_wwfacebook/res/xd_receiver.htm"); }); </script> </div> <!--TYPO3SEARCH_end--><div class="clearOnly"> </div></div> <div id="contentBlock-2"><!--TYPO3SEARCH_begin--><div id="inhaltsseiteCover"><a href="abo-einzelbestellung/abo-bestellen.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/fileadmin/templates/skins/skin-weltwoche/css/images/button-jetztAbonnieren.png" width="128" height="118" border="0" class="jetztAbonnierenButton" alt=""/></a><div class="coverBild"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/GB/c368d568ed.png" width="239" height="320" border="0" alt=""/></div></div><a href="die-weltwoche/fruehere-ausgaben.html">Zur Übersicht aller Covers</a><!--TYPO3SEARCH_end--><div class="clearOnly"> </div></div> <div class="clearOnly">|</div> </div><!-- PostCodeContent --> <div id="alteAusgabenCovers"><p class="alteAusgabenToggle"><a href="javascript:void(0);">weitere Ausgaben</a></p><div id="footer_content"><div class="tx-abnutzerlasso-pi1"> <div id="lassoul"><ul><li><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2014/ausgabe_nummer/1.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/pics/b2cc76e67a.jpg" width="100" height="150" border="0" alt=""/></a><h3><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2014/ausgabe_nummer/1.html">Ausgabe 01/14</a></h3></li><li><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/51.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/pics/5138ac5940.jpg" width="100" height="150" border="0" alt=""/></a><h3><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/51.html">Ausgabe 51/13</a></h3></li><li><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/50.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/pics/0ad68ef0fe.jpg" width="100" height="150" border="0" alt=""/></a><h3><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/50.html">Ausgabe 50/13</a></h3></li><li><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/49.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/pics/f369553800.jpg" width="100" height="150" border="0" alt=""/></a><h3><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/49.html">Ausgabe 49/13</a></h3></li><li><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/48.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/pics/910370793d.jpg" width="100" height="150" border="0" alt=""/></a><h3><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/48.html">Ausgabe 48/13</a></h3></li><li><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/47.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/pics/5f06dc4d38.jpg" width="100" height="150" border="0" alt=""/></a><h3><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/47.html">Ausgabe 47/13</a></h3></li><li><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/46.html"><img src="/web/20140107113813im_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/pics/665f1c1d89.jpg" width="100" height="150" border="0" alt=""/></a><h3><a href="no_cache/die-weltwoche/aktuelle-ausgabe/ausgabe_jahr/2013/ausgabe_nummer/46.html">Ausgabe 46/13</a></h3></li></ul><input type="hidden" id="lassohid" value="2048"/><input type="hidden" id="lassohidfirst" value="256"/><a class="nextLink" href="javascript:void(0);" onclick="nextlasso(document.getElementById('lassohid').value, document.getElementById('lassohidfirst').value, 'next');">ältere</a></div> </div> <!-- SZMFRABO VERSION="1.1" --> <script language="Javascript" type="text/javascript"> var szmvars="weltwoch//CP///"; </script> <script language="Javascript" type="text/javascript" src="https://web.archive.org/web/20140107113813js_/http://weltwoch.wemfbox.ch/2004/01/survey.js"></script> <!-- /SZMFRABO --> </div></div> </div> <script type="text/javascript"> var _gaq = _gaq || []; _gaq.push(['_setAccount', 'UA-5295837-1']); _gaq.push(['_trackPageview']); (function() { var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true; ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://web.archive.org/web/20140107113813/https://ssl' : 'https://web.archive.org/web/20140107113813/http://www') + '.google-analytics.com/ga.js'; var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s); })(); </script> <!-- end #pageWrap --> <div id="fb-root"></div> <script src="/web/20140107113813js_/http://www.weltwoche.ch/typo3temp/javascript_ba6443a6c4.js?1303366167" type="text/javascript"></script> </body> </html> <!-- Parsetime: 0ms --><!-- FILE ARCHIVED ON 11:38:13 Jan 07, 2014 AND RETRIEVED FROM THE INTERNET ARCHIVE ON 11:33:23 Feb 16, 2025. JAVASCRIPT APPENDED BY WAYBACK MACHINE, COPYRIGHT INTERNET ARCHIVE. ALL OTHER CONTENT MAY ALSO BE PROTECTED BY COPYRIGHT (17 U.S.C. SECTION 108(a)(3)). --> <!-- playback timings (ms): captures_list: 4.045 exclusion.robots: 0.028 exclusion.robots.policy: 0.017 esindex: 0.012 cdx.remote: 51.331 LoadShardBlock: 585.328 (3) PetaboxLoader3.resolve: 471.761 (4) PetaboxLoader3.datanode: 288.039 (4) load_resource: 217.646 -->