CINXE.COM
Quakenet/#php Tutorial - de - Einleitung
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de"> <head> <title>Quakenet/#php Tutorial - de - Einleitung</title> <link rel="next" href="communication.html" title="Kommunikation zwischen Client und Server" /> <link rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" href="tut.css" /> <link rel="stylesheet" type="text/css" media="print" href="tut-print.css" /> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta name="robots" content="index,follow" /> <meta name="revisit-after" content="1 weeks" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="author" content="#php::Quakenet Staff - http://www.php-quake.net/" /> <meta name="publisher" content="#php::Quakenet Staff - http://www.php-quake.net/" /> </head> <body> <h1>Quakenet/#php Tutorial</h1> <ol id="menu"> <li><a href="http://www.php-quake.net/">Quakenet/#php Homepage</a></li> <li><a class="open" href="index.html">Einleitung</a></li> <li><a href="communication.html">Kommunikation zwischen Client und Server</a></li> <li><a href="basics.html">Grundlagen</a></li> <li><a href="output.html">Ausgabe und Strings</a></li> <li><a href="comments.html">Kommentare</a></li> <li><a href="variables.html">Variablen</a></li> <li><a href="concat.html">Verkettungsoperator</a></li> <li><a href="numbers.html">Zahlen</a></li> <li><a href="numbers-calculate.html">Rechnen mit Zahlen</a></li> <li><a href="control.html">Kontrollstrukturen</a></li> <li><a href="compare.html">Vergleichsoperatoren</a></li> <li><a href="logical.html">Logische Verkn眉pfungen</a></li> <li><a href="switch.html">Switch-Abfragen</a></li> <li><a href="short.html">Kurzschreibweisen</a></li> <li><a href="loops.html">Schleifen</a></li> <li><a href="array.html">Arrays</a></li> <li><a href="savepoint.html">Zwischenstand</a></li> <li><a href="manual.html">Aufbau des PHP-Handbuchs</a></li> <li><a href="indent.html">Einr眉cken</a></li> <li><a href="constants.html">Konstanten</a></li> <li><a href="error.html">Fehlermeldungen</a></li> <li><a href="include.html">Include</a></li> <li><a href="get.html">GET</a></li> <li><a href="layout.html">2-Spalten-Layout</a></li> <li><a href="post.html">Formulare</a></li> <li><a href="oop-usage.html">Klassen benutzen</a></li> <li><a href="mysql.html">MySQL</a></li> <li><a href="mysql-tables.html">MySQL / Tabellen</a></li> <li><a href="mysql-insert.html">MySQL / Datens盲tze hinzuf眉gen</a></li> <li><a href="mysql-select.html">MySQL / Werte ausgeben</a></li> <li><a href="mysql-select-table.html">MySQL / Daten aus einer Tabelle auslesen</a></li> <li><a href="mysql-php.html">MySQL / Zugriff 眉ber PHP</a></li> <li><a href="newsscript.html">Newsskript</a></li> <li><a href="guestbook.html">G盲stebuch</a></li> <li><a href="browsergame.html">Browsergame</a></li> <li><a href="template.html">Templatesystem</a></li> <li><a href="cookies.html">Cookies</a></li> <li><a href="function.html">Funktionen</a></li> <li><a href="regex.html">Regul盲re Ausdr眉cke</a></li> <li><a href="login.html">Loginskript</a></li> <li><a href="pm.html">Nachrichtensystem</a></li> <li><a href="admin.html">Adminbereich</a></li> <li><a href="sessions.html">Sessions</a></li> <li><a href="newsext.html">Erweitertes Newsskript</a></li> <li><a href="about.html">脺ber das Tutorial</a></li> </ol> <div id="wholecontent"> <p class="directlinkwarning"><strong>Hinweis:</strong> Wenn sie diese Seite von einer externen URL aufgerufen haben achten sie darauf das <em>alle</em> Kapitel aufeinander aufbauen. Stellen sie daher sicher dass sie alle vorherigen Kapitel gelesen haben, da sie sonst relevante Informationen 眉bersehen.</p> <h2 class="chapter">Einleitung</h2> <ol id="sections"> <li><a href="#s1">Willkommen</a></li> <li><a href="#s2">Voraussetzungen</a></li> <li><a href="#s3">Aufbau des Tutorial</a></li> <li><a href="#s4">Lizenz und Download des Tutorials</a></li> </ol> <div id="content"> <h3 id="s1">1. Willkommen</h3> <p> Dies ist das <a href="http://www.php-quake.net/">Quakenet/#php</a>.de Tutorial 眉ber PHP und MySQL in der zweiten Version. Es ist komplett neu 眉berarbeitet bzw. neu geschrieben. Es geht von einer PHP5-Version aus, auf Feinheiten der PHP4-Version wird nicht eingegangen, da es bereits veraltet ist. </p> <h3 id="s2">2. Voraussetzungen</h3> <p> Bevor ihr dieses Tutorial durcharbeiten k枚nnt braucht ihr einige Voraussetzungen. </p> <ol> <li> <p> Da PHP-Skripte in der Regel HTML-Code ausgeben m眉sst ihr entsprechend HTML schreiben k枚nnen. Hier empfehlen wir die <a href="http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/">Einf眉hrung in XHTML, CSS und Webdesign</a> von <a href="http://jendryschik.de/michael/">Michael Jendryschik</a>. </p></li> <li> <p> Zum Schreiben der PHP-Skripte ben枚tigt ihr einen Editor. Dazu eignen sich Plaintext-Editoren mit <dfn>Syntaxhighlighting</dfn>. Die sog. <dfn>WYSIWYG</dfn>-Editoren sind hingegen nicht zu empfehlen. Eine Liste von g盲ngigen PHP-Editoren finden sie in der <a href="http://faq.php-quake.net/">FAQ</a> unter <a href="http://faq.php-quake.net/#editor">Ich suche einen guten PHP-Editor</a>. </p></li> <li> <p> Zum Testen der PHP-Skripte wird ein Webserver bzw. Webspace der PHP unterst眉tzt ben枚tigt. Daf眉r gibt es gen眉gend kostenlose Webspaces wo die PHP-Skripte getestet werden k枚nnen. Es ist auch m枚glich auf den Heim-PC ein Webserver mit PHP zu installieren und Lokal die Skripte testen. Dies ist mit Vorsicht zu genie脽en da beim Entwickeln leicht die Grenze zwischen Client und Server 眉berschreitet und dann Skripte schreibt die auf die Bereiche des Clients zugreifen was sp盲ter auf dem eigentlichen Webserver nicht mehr m枚glich ist. </p></li> </ol> <h3 id="s3">3. Aufbau des Tutorial</h3> <p> Diese Tutorial ist wie 眉blich in Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel enth盲lt mehrere Unterpunkte. Alle Kapitel sind linear angeordnet, es gibt also eine feste Reihenfolge. Es ist nicht zu Empfehlen Kapitel zu 眉berspringen da die Kapitel aufeinander aufbauen (siehe auch den Hinweis am Anfang der Seite). </p> <p> Zu jedem Kapitel k枚nnen 脺bungsfragen existieren. Mit diesen Fragen kann 眉berpr眉ft werden ob das Kapitel verstanden worden ist. Die 脺bungsfragen enthalten Verst盲ndnisfragen sowie auch Fragestellungen nach PHP-L枚sungen. </p> <p> Unter der URL <a href="total.html">total.html</a> befindet sich eine komplette zusammenh盲ngende Version des Tutorials. Dies kann verwendet werden um das Tutorial komplett auszudrucken anstatt das Tutorial kapitelweise auszudrucken. Beachten sie jedoch dass dieses Dokument sehr gro脽 ist. </p> <h3 id="s4">4. Lizenz und Download des Tutorials</h3> <p> Wir bieten zur Onlineversion des Tutorials auch eine Download-Version an. Diese Version enth盲lt alle HTML/CSS-Dateien sowie alle Bilder des Tutorials. </p> <p> <a href="tut.php-quake.net.de.tar.gz">Download von tut.php-quake.net.de.tar.gz</a> </p> <p> Es kamen h盲ufige Anfragen wo das Tutorial wie benutzt werden darf und was damit bzw. was mit den Inhalt gemacht werden darf und was nicht. Als Grundlage darf verst盲ndlicherweise das Tutorial von der offiziellen Homepage <code>http://tut.php-quake.net/</code> gelesen und die Download-Version auf seinen PC runterladen werden. Des Weiteren darf das Tutorial zu Lernzwecken in der <em>realen Welt</em> verwendet werden. Dies schlie脽t z.B. Unterricht in der Schule, Fortbildungen von Mitarbeitern und 脺bungen/Seminare an Universit盲ten mit ein. Jedoch muss deutlich erkennbar sein dass es sich dabei um das Quakenet/#php-Tutorial handelt. Ein Ausgeben des Tutorials auf ein Speichermedium wie einer CD f眉r die Sch眉ler/Mitarbeiter/Studenten ist erlaubt. F眉rs Internet d眉rfen Passagen des Tutorials mit Quellenangaben beliebig zitiert werden. </p> <p> Es ist nicht erlaubt das Tutorial oder Teile des Tutorials als Mirror bereitzustellen. Dies betrifft die Online- sowie die Download-Version. Wenn sie ihre Besucher auf das Tutorial aufmerksam machen wollen k枚nnen sie ein Link auf ihrer Homepage hinzuf眉gen. Wenn sie Fragen bez眉glich der Lizenz haben fragen sie einen Operator im Channel <a href="irc://www.quakenet.org/php.de">#php.de</a> vom <a href="http://www.quakenet.org/">Quakenet</a>. </p> </div> <h2 class="questionheader">Fragen zum Kapitel</h2> <div id="questions"> <ul> <li><a href="#q1">Womit beginnt ein HTML-Dokument? <head>, <body> oder <html>?</a></li> </ul> <h3 id="q1">1. Womit beginnt ein HTML-Dokument? <head>, <body> oder <html>?</h3> <p> Wenn sie jetzt <code><html></code> gesagt haben dann liegen sie falsch. HTML-Dokumente beginnen entweder mit einem DOCTYPE oder sogar mit einer XML-Deklaration. Wenn sie das nicht wussten sollten sie die <a href="http://jendryschik.de/wsdev/einfuehrung/">Einf眉hrung in XHTML, CSS und Webdesign</a> von <a href="http://jendryschik.de/michael/">Michael Jendryschik</a> lesen. </p> </div> <div id="pagescrolling"> Weiter zu <a href="communication.html" rel="next">Kommunikation zwischen Client und Server</a> </div> </div> <address>Copyright 漏 bei den OPs von #php.de/QuakeNet <a href="http://validator.w3.org/check?uri=referer"><img src="http://www.w3.org/Icons/valid-xhtml10" alt="Valid XHTML 1.0 Strict" height="31" width="88" /></a> <a href="http://jigsaw.w3.org/css-validator/"> <img style="border:0;width:88px;height:31px" src="http://jigsaw.w3.org/css-validator/images/vcss" alt="Valid CSS!" /> </a> </address> </body> </html>