CINXE.COM

Ohne Titel - Department Chemie und Pharmazie

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><rss version="2.0" xmlns:content="http://purl.org/rss/1.0/modules/content/" xmlns:wfw="http://wellformedweb.org/CommentAPI/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:atom="http://www.w3.org/2005/Atom" xmlns:sy="http://purl.org/rss/1.0/modules/syndication/" xmlns:slash="http://purl.org/rss/1.0/modules/slash/" > <channel> <title>Ohne Titel &#x2d; Department Chemie und Pharmazie</title> <atom:link href="https://www.chemie.nat.fau.de/feed/" rel="self" type="application/rss+xml" /> <link>https://www.chemie.nat.fau.de</link> <description></description> <lastBuildDate>Wed, 12 Mar 2025 15:13:21 +0000</lastBuildDate> <language>de</language> <sy:updatePeriod> hourly </sy:updatePeriod> <sy:updateFrequency> 1 </sy:updateFrequency> <generator>https://wordpress.org/?v=6.7.2</generator> <item> <title>Ars legendi-Fakultätenpreis: Auszeichnung für Dr. Sabrina Gensberger-Reigl</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/12/ars-legendi-fakultaetenpreis-auszeichnung-fuer-dr-sabrina-gensberger-reigl/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 12 Mar 2025 15:13:21 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Auszeichnungen und Funktionen]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=340441</guid> <description><![CDATA[Der Ars legendi-Fakultätenpreis für exzellente Hochschullehre geht in der Kategorie Chemie in diesem Jahr an Dr. Sabrina Gensberger-Reigl von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Die feierliche Preisverleihung findet Ende April in Berlin statt. Dr. Sabrina Gensberger-Reigl, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Lebensmittelchemie, unterstützt mit ihrem zweisemestrigen, praxisnahen Seminar im Studiengang Lebensmittelchemie einen...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Der Ars legendi&#x2d;Fakult&auml;tenpreis f&uuml;r exzellente Hochschullehre geht in der Kategorie Chemie in diesem Jahr an Dr. Sabrina Gensberger&#x2d;Reigl von der Friedrich&#x2d;Alexander&#x2d;Universit&auml;t Erlangen&#x2d;N&uuml;rnberg (FAU). Die feierliche Preisverleihung findet Ende April in Berlin statt. Dr. Sabrina Gensberger&#x2d;Reigl, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl f&uuml;r Lebensmittelchemie, unterst&uuml;tzt mit ihrem zweisemestrigen&#8230;</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/12/ars-legendi-fakultaetenpreis-auszeichnung-fuer-dr-sabrina-gensberger-reigl/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Pharmazie-Studierende besuchen Werk bei SGS-Pharma: Glas ist nicht immer Glas!</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/11/pharmazie-studierende-besuchen-werk-bei-sgs-pharma-glas-ist-nicht-immer-glas/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Tue, 11 Mar 2025 14:08:29 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[Studium]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=340234</guid> <description><![CDATA[Die Studierenden des Hauptstudiums Pharmazie der FAU Erlangen-Nürnberg hatten im Januar im Rahmen der Vorlesung „Gefriertrocknung pharmazeutischer Produkte“ (PD Dr. Henning Gieseler) die Gelegenheit die Produktionsstätten von SGD-Pharma in Kipfenberg zu besuchen. Das Werk im oberbayerischen Landkreis Eichstätt ist eine bedeutende Produktionsstätte für eines der wichtigsten Primärpackmittel der Pharmazie: Glas....]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Die Studierenden des Hauptstudiums Pharmazie der FAU Erlangen&#x2d;N&uuml;rnberg hatten im Januar im Rahmen der Vorlesung &bdquo;Gefriertrocknung pharmazeutischer Produkte&ldquo; (PD Dr. Henning Gieseler) die Gelegenheit die Produktionsst&auml;tten von SGD&#x2d;Pharma in Kipfenberg zu besuchen. Das Werk im oberbayerischen Landkreis Eichst&auml;tt ist eine bedeutende Produktionsst&auml;tte f&uuml;r eines der wichtigsten Prim&auml;rpackmittel der&#8230;</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/11/pharmazie-studierende-besuchen-werk-bei-sgs-pharma-glas-ist-nicht-immer-glas/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Prof. Dr. Carolin Müller in Junges Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/07/prof-dr-carolin-mueller-in-junges-kolleg-der-bayerischen-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 07 Mar 2025 13:46:54 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Auszeichnungen und Funktionen]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=339488</guid> <description><![CDATA[Juniorprofessorin Dr. Carolin Müller, Professur für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, ist zum 1. März 2025 in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) berufen worden. Das Junge Kolleg der BAdW vernetzt die besten Forschenden Bayerns und fördert die Zusammenarbeit zwischen außeruniversitärer Forschung und bayerischen Hochschulen. Wissenschaftlicher Dialog,...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Juniorprofessorin Dr. Carolin M&uuml;ller, Professur f&uuml;r die Theorie elektronisch angeregter Zust&auml;nde, ist zum 1. M&auml;rz 2025 in das Junge Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) berufen worden. Das Junge Kolleg der BAdW vernetzt die besten Forschenden Bayerns und f&ouml;rdert die Zusammenarbeit zwischen au&szlig;eruniversit&auml;rer Forschung und bayerischen Hochschulen. Wissenschaftlicher Dialog&#8230;</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/07/prof-dr-carolin-mueller-in-junges-kolleg-der-bayerischen-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Reaktive Metallringe</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/05/reaktive-metallringe/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 05 Mar 2025 15:20:19 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Forschung]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=339107</guid> <description><![CDATA[Zur Erinnerung: Vor wenige Jahren erzielten die Forscherinnen und Forscher um Professor Sjoerd Harder einen Durchbruch auf dem Gebiet der Magnesiumchemie (Nature 2021, 592, 717). Magnesium, das in chemischen Verbindungen normalerweise zweifach positiv geladen ist, wurde in molekularer Form in der elementaren Oxidationsstufe Null stabilisiert. Jetzt stecken die neuesten Ergebnisse...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Zur Erinnerung: Vor wenige Jahren erzielten die Forscherinnen und Forscher um Professor Sjoerd Harder einen Durchbruch auf dem Gebiet der Magnesiumchemie (Nature 2021, 592, 717). Magnesium, das in chemischen Verbindungen normalerweise zweifach positiv geladen ist, wurde in molekularer Form in der elementaren Oxidationsstufe Null stabilisiert. Jetzt stecken die neuesten Ergebnisse dieses&#8230;</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/03/05/reaktive-metallringe/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Preise für Forschungs- und Abschlussarbeiten in der Pharmazie verliehen</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/27/preise-fuer-forschungs-und-abschlussarbeiten-in-der-pharmazie-verliehen/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Thu, 27 Feb 2025 11:52:58 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Auszeichnungen und Funktionen]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[Studium]]></category> <category><![CDATA[Veranstaltung]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=337597</guid> <description><![CDATA[Am Samstag, den 8. Februar 2025, fand die feierliche Übergabe der Zeugnisse über den zweiten Prüfungsabschnitt der Staatsexamina sowie der Master- und Promotionsurkunden in den Fachbereichen Biologie, Pharmazie und Lebensmittelchemie statt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2024 versammelten sich gemeinsam mit ihren Angehörigen im Hörsaal H11 in der Cauerstraße...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Am Samstag, den 8. Februar 2025, fand die feierliche &Uuml;bergabe der Zeugnisse &uuml;ber den zweiten Pr&uuml;fungsabschnitt der Staatsexamina sowie der Master&#x2d; und Promotionsurkunden in den Fachbereichen Biologie, Pharmazie und Lebensmittelchemie statt. Zahlreiche Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2024 versammelten sich gemeinsam mit ihren Angeh&ouml;rigen im H&ouml;rsaal H11 in der Cauerstra&szlig;e in&#8230;</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/27/preise-fuer-forschungs-und-abschlussarbeiten-in-der-pharmazie-verliehen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Willkommen bei uns: Besonderer Start ins Studium zum nächsten Wintersemester</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/26/willkommen-bei-uns-besonderer-start-ins-studium-zum-wintersemester/</link> <dc:creator><![CDATA[Christian Ehli]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 26 Feb 2025 15:15:14 +0000</pubDate> <category><![CDATA[schulevent]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=337787</guid> <description><![CDATA[Starte besonders gut betreut dein Studium bei uns im Department Chemie und Pharmazie zum Wintersemester 2025/26. Aufgrund der Umstellung vom achtjähringen zum neunjährigen Gymnasium in Bayern ist im Jahr 2025 mit deutlich weniger Studienanfängern als sonst üblich zu rechnen. Wir freuen uns auf dich! Bei Fragen zu unseren Studiengängen stehen...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Starte besonders gut betreut dein Studium bei uns im Department Chemie und Pharmazie zum Wintersemester 2025/26. Aufgrund der Umstellung vom achtj&auml;hringen zum neunj&auml;hrigen Gymnasium in Bayern ist im Jahr 2025 mit deutlich weniger Studienanf&auml;ngern als sonst &uuml;blich zu rechnen. Wir freuen uns auf dich! Bei Fragen zu unseren Studieng&auml;ngen stehen dir unsere Studienfachberaterinnen gerne zur Verf&uuml;gung.</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/26/willkommen-bei-uns-besonderer-start-ins-studium-zum-wintersemester/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Prof. Dr. Carolin Müller mit Hector Research Career Development Award ausgezeichnet</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/07/prof-dr-carolin-mueller-mit-hector-research-career-development-award-ausgezeichnet/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 07 Feb 2025 11:56:06 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Auszeichnungen und Funktionen]]></category> <category><![CDATA[Forschung]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=334254</guid> <description><![CDATA[Prof. Dr. Carolin Müller, Juniorprofessorin für die Theorie elektronisch angeregter Zustände, hat den Hector Research Career Development Award erhalten. Mit dem Preis sollen Forschende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn gefördert werden. „Dieser Preis ist weit mehr als eine finanzielle Unterstützung &#8211; er ist...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Prof. Dr. Carolin M&uuml;ller, Juniorprofessorin f&uuml;r die Theorie elektronisch angeregter Zust&auml;nde, hat den Hector Research Career Development Award erhalten. Mit dem Preis sollen Forschende der Natur&#x2d; und Ingenieurwissenschaften, der Medizin oder Psychologie in ihrer wissenschaftlichen Laufbahn gef&ouml;rdert werden. &bdquo;Dieser Preis ist weit mehr als eine finanzielle Unterst&uuml;tzung &ndash; er ist das Tor zu einem&#8230;</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/07/prof-dr-carolin-mueller-mit-hector-research-career-development-award-ausgezeichnet/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Photovoltaik: Grundlagenforschung mit hoher Relevanz</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/07/photovoltaik-grundlagenforschung-mit-hoher-relevanz/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Fri, 07 Feb 2025 07:44:57 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Forschung]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=334237</guid> <description><![CDATA[Momentan verbrennen wir noch große Mengen fossiler Energieträger wie Erdöl oder Kohle, um unseren Energiehunger zu stillen. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid, das in der Atmosphäre wie eine wärmende Wolldecke wirkt. Es ist der Hauptgrund dafür, dass die Temperatur auf der Erde Jahr für Jahr ansteigt. Wollen wir den Klimawandel...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Momentan verbrennen wir noch gro&szlig;e Mengen fossiler Energietr&auml;ger wie Erd&ouml;l oder Kohle, um unseren Energiehunger zu stillen. Dabei entsteht das Treibhausgas Kohlendioxid, das in der Atmosph&auml;re wie eine w&auml;rmende Wolldecke wirkt. Es ist der Hauptgrund daf&uuml;r, dass die Temperatur auf der Erde Jahr f&uuml;r Jahr ansteigt. Wollen wir den Klimawandel bremsen, m&uuml;ssen wir unsere Energieerzeugung daher umstellen.</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/02/07/photovoltaik-grundlagenforschung-mit-hoher-relevanz/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Exkursion zu Schwan Cosmetics – Einblicke in die Welt der Kosmetikentwicklung</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2025/01/22/exkursion-zu-schwan-cosmetics-einblicke-in-die-welt-der-kosmetikentwicklung/</link> <dc:creator><![CDATA[Christiane Sell]]></dc:creator> <pubDate>Wed, 22 Jan 2025 11:11:34 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[Studium]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=331124</guid> <description><![CDATA[Im Rahmen des Studiengangs Lebensmittelchemie hatten Studierende im Hauptstudium die Gelegenheit, an einer spannenden Exkursion zum Kosmetikhersteller Schwan Cosmetics in Heroldsberg teilzunehmen. Der Besuch bot einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Prozesse und Herausforderungen der Kosmetikindustrie. Die Veranstaltung begann mit einer Vorstellung des Unternehmens und seines Portfolios. Schwan Cosmetics zählt...]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Im Rahmen des Studiengangs Lebensmittelchemie hatten Studierende im Hauptstudium die Gelegenheit, an einer spannenden Exkursion zum Kosmetikhersteller Schwan Cosmetics in Heroldsberg teilzunehmen. Der Besuch bot einen umfassenden Einblick in die vielf&auml;ltigen Prozesse und Herausforderungen der Kosmetikindustrie. Die Veranstaltung begann mit einer Vorstellung des Unternehmens und seines Portfolios.</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2025/01/22/exkursion-zu-schwan-cosmetics-einblicke-in-die-welt-der-kosmetikentwicklung/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> <item> <title>Automatisierte Materialentwicklung für Solarzellen</title> <link>https://www.chemie.nat.fau.de/2024/12/31/photovoltaik-automatisierte-materialentwicklung-fuer-solarzellen/</link> <dc:creator><![CDATA[Eva Landeck]]></dc:creator> <pubDate>Tue, 31 Dec 2024 09:28:02 +0000</pubDate> <category><![CDATA[Alle Meldungen]]></category> <category><![CDATA[Forschung]]></category> <category><![CDATA[Startseite]]></category> <category><![CDATA[startseite1]]></category> <guid isPermaLink="false">https://www.chemie.nat.fau.de/?p=325119</guid> <description><![CDATA[Das Forschungsteam der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), des Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) und des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk M. Guldi und Prof. Dr. Christoph Brabec einen geschlossenen Arbeitsablauf entwickelt, mit dem sich in kurzer Zeit optimale Hochleistungsmaterialien für Perowskit-Solarzellen (PSC) finden lassen....]]></description> <content:encoded><![CDATA[<p>Das Forschungsteam der Friedrich&#x2d;Alexander&#x2d;Universit&auml;t Erlangen&#x2d;N&uuml;rnberg (FAU), des Helmholtz&#x2d;Institut Erlangen&#x2d;N&uuml;rnberg (HI ERN) und des Karlsruher Institut f&uuml;r Technologie (KIT) hat unter der Leitung von Prof. Dr. Dirk M. Guldi und Prof. Dr. Christoph Brabec einen geschlossenen Arbeitsablauf entwickelt, mit dem sich in kurzer Zeit optimale Hochleistungsmaterialien f&uuml;r Perowskit&#x2d;Solarzellen (PSC)&#8230;</p> <p><a href="https://www.chemie.nat.fau.de/2024/12/31/photovoltaik-automatisierte-materialentwicklung-fuer-solarzellen/" rel="nofollow">Quelle</a></p>]]></content:encoded> </item> </channel> </rss>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10