CINXE.COM
Bundestagswahlrecht – Wikipedia
<!DOCTYPE html> <html class="client-nojs" lang="de" dir="ltr"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Bundestagswahlrecht – Wikipedia</title> <script>(function(){var className="client-js";var cookie=document.cookie.match(/(?:^|; )dewikimwclientpreferences=([^;]+)/);if(cookie){cookie[1].split('%2C').forEach(function(pref){className=className.replace(new RegExp('(^| )'+pref.replace(/-clientpref-\w+$|[^\w-]+/g,'')+'-clientpref-\\w+( |$)'),'$1'+pref+'$2');});}document.documentElement.className=className;}());RLCONF={"wgBreakFrames":false,"wgSeparatorTransformTable":[",\t.",".\t,"],"wgDigitTransformTable":["",""],"wgDefaultDateFormat":"dmy","wgMonthNames":["","Januar","Februar","März","April","Mai","Juni","Juli","August","September","Oktober","November","Dezember"],"wgRequestId":"51fd6754-2f88-4f28-8998-cd99685795ca","wgCanonicalNamespace":"","wgCanonicalSpecialPageName":false,"wgNamespaceNumber":0,"wgPageName":"Bundestagswahlrecht","wgTitle":"Bundestagswahlrecht","wgCurRevisionId":253392730,"wgRevisionId":253392730,"wgArticleId":757,"wgIsArticle":true,"wgIsRedirect":false,"wgAction":"view","wgUserName":null,"wgUserGroups":["*"], "wgCategories":["Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-08","Wikipedia:Artikel mit Video","Wikipedia:Gesprochener Artikel","Wikipedia:Exzellent","Deutscher Bundestag","Wahlrecht (Deutschland)"],"wgPageViewLanguage":"de","wgPageContentLanguage":"de","wgPageContentModel":"wikitext","wgRelevantPageName":"Bundestagswahlrecht","wgRelevantArticleId":757,"wgIsProbablyEditable":true,"wgRelevantPageIsProbablyEditable":true,"wgRestrictionEdit":[],"wgRestrictionMove":[],"wgNoticeProject":"wikipedia","wgCiteReferencePreviewsActive":true,"wgFlaggedRevsParams":{"tags":{"accuracy":{"levels":1}}},"wgStableRevisionId":253392730,"wgMediaViewerOnClick":true,"wgMediaViewerEnabledByDefault":true,"wgPopupsFlags":0,"wgVisualEditor":{"pageLanguageCode":"de","pageLanguageDir":"ltr","pageVariantFallbacks":"de"},"wgMFDisplayWikibaseDescriptions":{"search":true,"watchlist":true,"tagline":true,"nearby":true},"wgWMESchemaEditAttemptStepOversample":false,"wgWMEPageLength":90000, "wgEditSubmitButtonLabelPublish":true,"wgULSPosition":"interlanguage","wgULSisCompactLinksEnabled":true,"wgVector2022LanguageInHeader":false,"wgULSisLanguageSelectorEmpty":false,"wgWikibaseItemId":"Q481428","wgCheckUserClientHintsHeadersJsApi":["brands","architecture","bitness","fullVersionList","mobile","model","platform","platformVersion"],"GEHomepageSuggestedEditsEnableTopics":true,"wgGETopicsMatchModeEnabled":false,"wgGEStructuredTaskRejectionReasonTextInputEnabled":false,"wgGELevelingUpEnabledForUser":false};RLSTATE={"ext.gadget.citeRef":"ready","ext.gadget.defaultPlainlinks":"ready","ext.gadget.dewikiCommonHide":"ready","ext.gadget.dewikiCommonLayout":"ready","ext.gadget.dewikiCommonStyle":"ready","ext.gadget.NavFrame":"ready","ext.globalCssJs.user.styles":"ready","site.styles":"ready","user.styles":"ready","ext.globalCssJs.user":"ready","user":"ready","user.options":"loading","ext.cite.styles":"ready","ext.tmh.player.styles":"ready","skins.vector.styles.legacy":"ready", "ext.flaggedRevs.basic":"ready","mediawiki.codex.messagebox.styles":"ready","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript":"ready","codex-search-styles":"ready","ext.uls.interlanguage":"ready","wikibase.client.init":"ready","ext.wikimediaBadges":"ready"};RLPAGEMODULES=["ext.cite.ux-enhancements","mediawiki.page.media","ext.tmh.player","site","mediawiki.page.ready","mediawiki.toc","skins.vector.legacy.js","ext.centralNotice.geoIP","ext.centralNotice.startUp","ext.flaggedRevs.advanced","ext.gadget.createNewSection","ext.gadget.WikiMiniAtlas","ext.gadget.OpenStreetMap","ext.gadget.CommonsDirekt","ext.gadget.donateLink","ext.urlShortener.toolbar","ext.centralauth.centralautologin","mmv.bootstrap","ext.popups","ext.visualEditor.desktopArticleTarget.init","ext.visualEditor.targetLoader","ext.echo.centralauth","ext.eventLogging","ext.wikimediaEvents","ext.navigationTiming","ext.uls.compactlinks","ext.uls.interface","ext.cx.eventlogging.campaigns","ext.checkUser.clientHints", "ext.growthExperiments.SuggestedEditSession"];</script> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.loader.impl(function(){return["user.options@12s5i",function($,jQuery,require,module){mw.user.tokens.set({"patrolToken":"+\\","watchToken":"+\\","csrfToken":"+\\"}); }];});});</script> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=codex-search-styles%7Cext.cite.styles%7Cext.flaggedRevs.basic%7Cext.tmh.player.styles%7Cext.uls.interlanguage%7Cext.visualEditor.desktopArticleTarget.noscript%7Cext.wikimediaBadges%7Cmediawiki.codex.messagebox.styles%7Cskins.vector.styles.legacy%7Cwikibase.client.init&only=styles&skin=vector"> <script async="" src="/w/load.php?lang=de&modules=startup&only=scripts&raw=1&skin=vector"></script> <meta name="ResourceLoaderDynamicStyles" content=""> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=ext.gadget.NavFrame%2CciteRef%2CdefaultPlainlinks%2CdewikiCommonHide%2CdewikiCommonLayout%2CdewikiCommonStyle&only=styles&skin=vector"> <link rel="stylesheet" href="/w/load.php?lang=de&modules=site.styles&only=styles&skin=vector"> <meta name="generator" content="MediaWiki 1.44.0-wmf.16"> <meta name="referrer" content="origin"> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin"> <meta name="robots" content="max-image-preview:standard"> <meta name="format-detection" content="telephone=no"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Pers.Ver.Wahl.v4.svg/1200px-Pers.Ver.Wahl.v4.svg.png"> <meta property="og:image:width" content="1200"> <meta property="og:image:height" content="1185"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Pers.Ver.Wahl.v4.svg/800px-Pers.Ver.Wahl.v4.svg.png"> <meta property="og:image:width" content="800"> <meta property="og:image:height" content="790"> <meta property="og:image" content="https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Pers.Ver.Wahl.v4.svg/640px-Pers.Ver.Wahl.v4.svg.png"> <meta property="og:image:width" content="640"> <meta property="og:image:height" content="632"> <meta name="viewport" content="width=1120"> <meta property="og:title" content="Bundestagswahlrecht – Wikipedia"> <meta property="og:type" content="website"> <link rel="preconnect" href="//upload.wikimedia.org"> <link rel="alternate" media="only screen and (max-width: 640px)" href="//de.m.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlrecht"> <link rel="alternate" type="application/x-wiki" title="Seite bearbeiten" href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit"> <link rel="apple-touch-icon" href="/static/apple-touch/wikipedia.png"> <link rel="icon" href="/static/favicon/wikipedia.ico"> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" href="/w/rest.php/v1/search" title="Wikipedia (de)"> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" href="//de.wikipedia.org/w/api.php?action=rsd"> <link rel="canonical" href="https://de.wikipedia.org/wiki/Bundestagswahlrecht"> <link rel="license" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de"> <link rel="alternate" type="application/atom+xml" title="Atom-Feed für „Wikipedia“" href="/w/index.php?title=Spezial:Letzte_%C3%84nderungen&feed=atom"> <link rel="dns-prefetch" href="//meta.wikimedia.org" /> <link rel="dns-prefetch" href="login.wikimedia.org"> </head> <body class="skin-vector-legacy mediawiki ltr sitedir-ltr mw-hide-empty-elt ns-0 ns-subject mw-editable page-Bundestagswahlrecht rootpage-Bundestagswahlrecht skin-vector action-view"><div id="mw-page-base" class="noprint"></div> <div id="mw-head-base" class="noprint"></div> <div id="content" class="mw-body" role="main"> <a id="top"></a> <div id="siteNotice"><!-- CentralNotice --></div> <div class="mw-indicators"> <div id="mw-indicator-topicon-Vorlage_Exzellent" class="mw-indicator"><div class="mw-parser-output"><div class="noprint"><span typeof="mw:File"><a href="#Vorlage_Exzellent" title="Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel."><img alt="Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel." src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Qsicon_Exzellent.svg/15px-Qsicon_Exzellent.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Qsicon_Exzellent.svg/23px-Qsicon_Exzellent.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Qsicon_Exzellent.svg/30px-Qsicon_Exzellent.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></span></div></div></div> <div id="mw-indicator-topicon-Vorlage_Gesprochene_Version" class="mw-indicator"><div class="mw-parser-output"><div class="noprint" role="navigation"><span typeof="mw:File"><a href="#Vorlage_Gesprochene_Version" title="Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei."><img alt="Verlinkung mit einem vorgelesenen Text des Seiteninhalts als Audio-Datei." src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/15px-Qsicon_gesprochen.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/23px-Qsicon_gesprochen.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/30px-Qsicon_gesprochen.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></span></div></div></div> </div> <h1 id="firstHeading" class="firstHeading mw-first-heading"><span class="mw-page-title-main">Bundestagswahlrecht</span></h1> <div id="bodyContent" class="vector-body"> <div id="siteSub" class="noprint">aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie</div> <div id="contentSub"><div id="mw-content-subtitle"></div></div> <div id="contentSub2"></div> <div id="jump-to-nav"></div> <a class="mw-jump-link" href="#mw-head">Zur Navigation springen</a> <a class="mw-jump-link" href="#searchInput">Zur Suche springen</a> <div id="mw-content-text" class="mw-body-content"><div class="mw-content-ltr mw-parser-output" lang="de" dir="ltr"><p>Das <b>Bundestagswahlrecht</b> regelt die <a href="/wiki/Wahl" title="Wahl">Wahl</a> der <a href="/wiki/Mitglied_des_Deutschen_Bundestages" title="Mitglied des Deutschen Bundestages">Mitglieder</a> des <a href="/wiki/Deutscher_Bundestag" title="Deutscher Bundestag">Deutschen Bundestages</a>. Nach den in <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_38.html">Art. 38</a></span> Abs. 1 Satz 1 <a href="/wiki/Grundgesetz_f%C3%BCr_die_Bundesrepublik_Deutschland" title="Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland">Grundgesetz</a> (GG) festgelegten <a href="/wiki/Wahlrechtsgrunds%C3%A4tze" class="mw-redirect" title="Wahlrechtsgrundsätze">Wahlrechtsgrundsätzen</a> ist die Wahl <i>allgemein, unmittelbar, frei, gleich und geheim.</i> Das konkrete <a href="/wiki/Wahlsystem" title="Wahlsystem">Wahlsystem</a> wird hingegen durch ein einfaches <a href="/wiki/Gesetz" title="Gesetz">Gesetz</a>, das <a href="/wiki/Bundeswahlgesetz" title="Bundeswahlgesetz">Bundeswahlgesetz</a>, bestimmt. Viele Bestimmungen des Bundeswahlgesetzes werden ihrerseits in der <a href="/wiki/Bundeswahlordnung" title="Bundeswahlordnung">Bundeswahlordnung</a> konkretisiert. </p><p>Typisch für das <a href="/wiki/Deutschland" title="Deutschland">deutsche</a> Bundestagswahlrecht ist die Verbindung von Wahlkreiswahl und Listenwahl. Wähler haben <a href="/wiki/Stimmensplitting" title="Stimmensplitting">zwei Stimmen</a>, eine für einen <a href="/wiki/Direktmandat" title="Direktmandat">Direktkandidaten</a> im Wahlkreis und eine für die Landesliste einer <a href="/wiki/Politische_Partei" title="Politische Partei">Partei</a>. Die <a href="/wiki/Zweitstimme" title="Zweitstimme">Zweitstimme</a> ist entscheidend für den Anteil einer Partei an den <a href="/wiki/Bundestagsmandat" class="mw-redirect" title="Bundestagsmandat">Bundestagsmandaten</a>. Gewonnene Wahlkreismandate werden damit verrechnet. </p> <figure typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Pers.Ver.Wahl.v4.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Pers.Ver.Wahl.v4.svg/300px-Pers.Ver.Wahl.v4.svg.png" decoding="async" width="300" height="296" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Pers.Ver.Wahl.v4.svg/450px-Pers.Ver.Wahl.v4.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Pers.Ver.Wahl.v4.svg/600px-Pers.Ver.Wahl.v4.svg.png 2x" data-file-width="482" data-file-height="476" /></a><figcaption>Personalisierte Verhältniswahl der Bundesrepublik Deutschland</figcaption></figure> <div id="toc" class="toc" role="navigation" aria-labelledby="mw-toc-heading"><input type="checkbox" role="button" id="toctogglecheckbox" class="toctogglecheckbox" style="display:none" /><div class="toctitle" lang="de" dir="ltr"><h2 id="mw-toc-heading">Inhaltsverzeichnis</h2><span class="toctogglespan"><label class="toctogglelabel" for="toctogglecheckbox"></label></span></div> <ul> <li class="toclevel-1 tocsection-1"><a href="#Rechtsgrundlagen"><span class="tocnumber">1</span> <span class="toctext">Rechtsgrundlagen</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-2"><a href="#Verfassungsrechtliche_Grundlagen"><span class="tocnumber">1.1</span> <span class="toctext">Verfassungsrechtliche Grundlagen</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-3"><a href="#Gesetze_und_Verordnungen"><span class="tocnumber">1.2</span> <span class="toctext">Gesetze und Verordnungen</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-4"><a href="#Wahlrecht"><span class="tocnumber">2</span> <span class="toctext">Wahlrecht</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-5"><a href="#Aktives_Wahlrecht"><span class="tocnumber">2.1</span> <span class="toctext">Aktives Wahlrecht</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-6"><a href="#Passives_Wahlrecht"><span class="tocnumber">2.2</span> <span class="toctext">Passives Wahlrecht</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-7"><a href="#Wählerverzeichnis"><span class="tocnumber">2.3</span> <span class="toctext">Wählerverzeichnis</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-8"><a href="#Stimmabgabe"><span class="tocnumber">2.4</span> <span class="toctext">Stimmabgabe</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-9"><a href="#Wahlorganisation"><span class="tocnumber">3</span> <span class="toctext">Wahlorganisation</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-10"><a href="#Bestimmung_der_Kandidaten"><span class="tocnumber">4</span> <span class="toctext">Bestimmung der Kandidaten</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-11"><a href="#Vorschlagsrecht"><span class="tocnumber">4.1</span> <span class="toctext">Vorschlagsrecht</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-12"><a href="#Kreiswahlvorschläge"><span class="tocnumber">4.2</span> <span class="toctext">Kreiswahlvorschläge</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-13"><a href="#Landeslisten"><span class="tocnumber">4.3</span> <span class="toctext">Landeslisten</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-14"><a href="#Wahlsystem"><span class="tocnumber">5</span> <span class="toctext">Wahlsystem</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-15"><a href="#Erststimme"><span class="tocnumber">5.1</span> <span class="toctext">Erststimme</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-16"><a href="#Zweitstimme"><span class="tocnumber">5.2</span> <span class="toctext">Zweitstimme</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-17"><a href="#Sperrklausel"><span class="tocnumber">5.3</span> <span class="toctext">Sperrklausel</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-18"><a href="#Sitzverteilung_1956_bis_2011"><span class="tocnumber">5.4</span> <span class="toctext">Sitzverteilung 1956 bis 2011</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-19"><a href="#Reform_der_Sitzverteilung_2011"><span class="tocnumber">5.5</span> <span class="toctext">Reform der Sitzverteilung 2011</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-20"><a href="#Sitzverteilung_2013_bis_2020"><span class="tocnumber">5.6</span> <span class="toctext">Sitzverteilung 2013 bis 2020</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-21"><a href="#Sitzverteilung_2020_bis_2023"><span class="tocnumber">5.7</span> <span class="toctext">Sitzverteilung 2020 bis 2023</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-22"><a href="#Sitzverteilung_ab_2023"><span class="tocnumber">5.8</span> <span class="toctext">Sitzverteilung ab 2023</span></a></li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-23"><a href="#Feststellung_des_Wahlergebnisses"><span class="tocnumber">6</span> <span class="toctext">Feststellung des Wahlergebnisses</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-24"><a href="#Stimmenzählung_im_Wahlbezirk"><span class="tocnumber">6.1</span> <span class="toctext">Stimmenzählung im Wahlbezirk</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-25"><a href="#Ungültige_Stimmen,_Zurückweisung_von_Wahlbriefen"><span class="tocnumber">6.2</span> <span class="toctext">Ungültige Stimmen, Zurückweisung von Wahlbriefen</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-26"><a href="#Vorläufiges_Ergebnis"><span class="tocnumber">6.3</span> <span class="toctext">Vorläufiges Ergebnis</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-27"><a href="#Endgültiges_Ergebnis"><span class="tocnumber">6.4</span> <span class="toctext">Endgültiges Ergebnis</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-28"><a href="#Ergebnis_im_Wahlkreis"><span class="tocnumber">6.4.1</span> <span class="toctext">Ergebnis im Wahlkreis</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-29"><a href="#Ergebnis_auf_Landes-_und_Bundesebene"><span class="tocnumber">6.4.2</span> <span class="toctext">Ergebnis auf Landes- und Bundesebene</span></a></li> </ul> </li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-30"><a href="#Erwerb_und_Verlust_der_Mitgliedschaft,_Nachrücken"><span class="tocnumber">7</span> <span class="toctext">Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Nachrücken</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-31"><a href="#Anfechtung,_Wahlprüfung"><span class="tocnumber">8</span> <span class="toctext">Anfechtung, Wahlprüfung</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-32"><a href="#Bestrebungen_zur_Einführung_eines_Graben-_oder_Mehrheitswahlrechts"><span class="tocnumber">9</span> <span class="toctext">Bestrebungen zur Einführung eines Graben- oder Mehrheitswahlrechts</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-33"><a href="#Geschichte_des_Bundestagswahlrechts"><span class="tocnumber">10</span> <span class="toctext">Geschichte des Bundestagswahlrechts</span></a> <ul> <li class="toclevel-2 tocsection-34"><a href="#Bundeswahlgesetz_1949"><span class="tocnumber">10.1</span> <span class="toctext">Bundeswahlgesetz 1949</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-35"><a href="#Bundeswahlgesetz_1953"><span class="tocnumber">10.2</span> <span class="toctext">Bundeswahlgesetz 1953</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-36"><a href="#Bundeswahlgesetz_1956"><span class="tocnumber">10.3</span> <span class="toctext">Bundeswahlgesetz 1956</span></a></li> <li class="toclevel-2 tocsection-37"><a href="#Änderungen_seit_1957"><span class="tocnumber">10.4</span> <span class="toctext">Änderungen seit 1957</span></a> <ul> <li class="toclevel-3 tocsection-38"><a href="#Wahlalter"><span class="tocnumber">10.4.1</span> <span class="toctext">Wahlalter</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-39"><a href="#Wahlrechtsausschluss"><span class="tocnumber">10.4.2</span> <span class="toctext">Wahlrechtsausschluss</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-40"><a href="#Auslandsdeutsche"><span class="tocnumber">10.4.3</span> <span class="toctext">Auslandsdeutsche</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-41"><a href="#Größe_des_Bundestages"><span class="tocnumber">10.4.4</span> <span class="toctext">Größe des Bundestages</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-42"><a href="#Sitzverteilung"><span class="tocnumber">10.4.5</span> <span class="toctext">Sitzverteilung</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-43"><a href="#1990:_Einmalige_Aufteilung_in_zwei_Wahlgebiete"><span class="tocnumber">10.4.6</span> <span class="toctext">1990: Einmalige Aufteilung in zwei Wahlgebiete</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-44"><a href="#Wahlvorschlagsrecht"><span class="tocnumber">10.4.7</span> <span class="toctext">Wahlvorschlagsrecht</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-45"><a href="#Bewerber_anderer_Parteien"><span class="tocnumber">10.4.8</span> <span class="toctext">Bewerber anderer Parteien</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-46"><a href="#Briefwahl"><span class="tocnumber">10.4.9</span> <span class="toctext">Briefwahl</span></a></li> <li class="toclevel-3 tocsection-47"><a href="#Sonderregeln_zur_Bewerberaufstellung"><span class="tocnumber">10.4.10</span> <span class="toctext">Sonderregeln zur Bewerberaufstellung</span></a></li> </ul> </li> </ul> </li> <li class="toclevel-1 tocsection-48"><a href="#Siehe_auch"><span class="tocnumber">11</span> <span class="toctext">Siehe auch</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-49"><a href="#Literatur"><span class="tocnumber">12</span> <span class="toctext">Literatur</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-50"><a href="#Weblinks"><span class="tocnumber">13</span> <span class="toctext">Weblinks</span></a></li> <li class="toclevel-1 tocsection-51"><a href="#Einzelnachweise"><span class="tocnumber">14</span> <span class="toctext">Einzelnachweise</span></a></li> </ul> </div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Rechtsgrundlagen">Rechtsgrundlagen</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=1" title="Abschnitt bearbeiten: Rechtsgrundlagen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=1" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Rechtsgrundlagen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Verfassungsrechtliche_Grundlagen">Verfassungsrechtliche Grundlagen</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=2" title="Abschnitt bearbeiten: Verfassungsrechtliche Grundlagen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=2" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Verfassungsrechtliche Grundlagen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Bundestag wird für vier Jahre gewählt. Die <a href="/wiki/Legislaturperiode" title="Legislaturperiode">Wahlperiode</a> beginnt mit dem ersten Zusammentritt des neuen Bundestages spätestens 30 Tage nach der Wahl. Die Bundestagswahl muss frühestens 46 und spätestens 48 Monate nach Beginn der Wahlperiode stattfinden, im Fall einer <a href="/wiki/Aufl%C3%B6sung_des_Bundestages" class="mw-redirect" title="Auflösung des Bundestages">Auflösung des Bundestages</a> innerhalb von 60 Tagen.<sup id="cite_ref-1" class="reference"><a href="#cite_note-1"><span class="cite-bracket">[</span>1<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_38.html">Art. 38</a></span> Abs. 1 GG werden „die Abgeordneten des Deutschen Bundestages […] in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt.“ Diese fünf <i>Wahlrechtsgrundsätze</i> sind <a href="/wiki/Grundrechtsgleiches_Recht" title="Grundrechtsgleiches Recht">grundrechtsgleiche Rechte</a>: Ihre Verletzung kann durch eine <a href="/wiki/Verfassungsbeschwerde_(Deutschland)" title="Verfassungsbeschwerde (Deutschland)">Verfassungsbeschwerde</a> vor dem <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgericht</a> gerügt werden. Das Nähere ist durch Bundesgesetz zu regeln. Das Grundgesetz trifft keine Festlegungen für das Wahlsystem, während die meisten Verfassungen der Bundesländer Verhältniswahl vorschreiben und teilweise weitere Vorgaben enthalten. </p><p>Eine Wahl ist <i><a href="/wiki/Allgemeines_Wahlrecht" title="Allgemeines Wahlrecht">allgemein</a>,</i> wenn grundsätzlich jeder Staatsbürger wählen und gewählt werden kann.<sup id="cite_ref-2" class="reference"><a href="#cite_note-2"><span class="cite-bracket">[</span>2<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Jedoch bestimmt das Grundgesetz in Art. 38 Abs. 2 Altersgrenzen für das Wahlrecht zum Bundestag. Danach sind Deutsche ab Vollendung des 18. Lebensjahres <a href="/wiki/Wahlrecht#Aktives_Wahlrecht" title="Wahlrecht">aktiv wahlberechtigt</a> und ab dem Alter, mit dem die <a href="/wiki/Vollj%C3%A4hrigkeit" title="Volljährigkeit">Volljährigkeit</a> eintritt, <a href="/wiki/Wahlrecht#Passives_Wahlrecht" title="Wahlrecht">passiv wahlberechtigt</a>. Das im <a href="/wiki/B%C3%BCrgerliches_Gesetzbuch" title="Bürgerliches Gesetzbuch">BGB</a> festgelegte Volljährigkeitsalter liegt seit 1975 ebenfalls bei 18 Jahren. </p> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F011239-0006,_N%C3%BCrnberg,_Bundestagswahlplakate.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Bundesarchiv_B_145_Bild-F011239-0006%2C_N%C3%BCrnberg%2C_Bundestagswahlplakate.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F011239-0006%2C_N%C3%BCrnberg%2C_Bundestagswahlplakate.jpg" decoding="async" width="220" height="229" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Bundesarchiv_B_145_Bild-F011239-0006%2C_N%C3%BCrnberg%2C_Bundestagswahlplakate.jpg/330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F011239-0006%2C_N%C3%BCrnberg%2C_Bundestagswahlplakate.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/0f/Bundesarchiv_B_145_Bild-F011239-0006%2C_N%C3%BCrnberg%2C_Bundestagswahlplakate.jpg/440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F011239-0006%2C_N%C3%BCrnberg%2C_Bundestagswahlplakate.jpg 2x" data-file-width="768" data-file-height="800" /></a><figcaption>Wahlplakate in Nürnberg, Bundestagswahl 1961</figcaption></figure> <p>Wahlberechtigt sind nur Deutsche im Sinne von Art. 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, wozu neben deutschen Staatsangehörigen auch sogenannte <a href="/wiki/Statusdeutscher" title="Statusdeutscher">Statusdeutsche</a> zählen. Das Volk, von dem nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_20.html">Art. 20</a></span> Abs. 2 GG alle Staatsgewalt ausgeht, die es in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausübt, ist nach dem Urteil des <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgerichts</a> vom 31. Oktober 1990 nur das deutsche Volk.<sup id="cite_ref-3" class="reference"><a href="#cite_note-3"><span class="cite-bracket">[</span>3<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Eine Wahl ist <i><a href="/wiki/Direktwahl" title="Direktwahl">unmittelbar</a>,</i> wenn der Wählerwille direkt das Wahlergebnis bestimmt. Eine Zwischenschaltung von Wahlmännern wie im preußischen <a href="/wiki/Dreiklassenwahlrecht" title="Dreiklassenwahlrecht">Dreiklassenwahlrecht</a> ist damit unzulässig. Die Listenwahl hingegen ist mit dem Grundsatz der unmittelbaren Wahl vereinbar. </p><p>Eine Wahl ist <i><a href="/wiki/Freie_Wahl" title="Freie Wahl">frei</a>,</i> wenn der Staat den Bürger nicht zu einer bestimmten Wahlentscheidung drängt; auch das freie Wahlvorschlagsrecht (passives Wahlrecht) fällt unter die Wahlfreiheit. </p><p>Eine Wahl ist <i><a href="/wiki/Wahlgeheimnis" title="Wahlgeheimnis">geheim</a>,</i> wenn für niemanden nachvollziehbar ist, wie sich ein Wähler entschieden hat. Das Bundestagswahlrecht sieht sogar vor, dass kein Wähler im Wahllokal seine Entscheidung bekannt machen <i>darf.</i> Problematisch ist die <a href="/wiki/Briefwahl" title="Briefwahl">Briefwahl</a>, die daher verfassungsrechtlich als Ausnahmefall gelten muss, da hier das Wahlgeheimnis nicht gesichert ist. Da aber ansonsten die als höherwertig betrachtete Allgemeinheit der Wahl beeinträchtigt würde, ist die Briefwahl mit den Wahlrechtsgrundsätzen vereinbar. </p><p>Eine Wahl ist <i><a href="/wiki/Wahlgleichheit" title="Wahlgleichheit">gleich</a>,</i> wenn jeder Wähler grundsätzlich das gleiche Stimmgewicht besitzt. Das Bundesverfassungsgericht legt bei <a href="/wiki/Verh%C3%A4ltniswahl" title="Verhältniswahl">Verhältniswahl</a> und <a href="/wiki/Mehrheitswahl" title="Mehrheitswahl">Mehrheitswahl</a>, die es beide in ständiger Rechtsprechung für zulässig erachtet, unterschiedliche Maßstäbe an die Wahlgleichheit an. Bei Mehrheitswahl muss demnach lediglich die <i>Zählwertgleichheit</i> erfüllt werden, das heißt jede Stimme muss mindestens annähernd gleich viel zählen. Die Zählwertgleichheit ist beispielsweise verletzt, wenn in jedem Wahlkreis ein Abgeordneter gewählt wird und die Größe der Wahlkreise zu stark voneinander abweicht. Bei der Verhältniswahl wird zusätzlich die Einhaltung der <i>Erfolgswertgleichheit</i> verlangt, das heißt jede Stimme muss grundsätzlich gleichen Einfluss auf die Sitzverteilung haben. Die Erfolgswertgleichheit gilt jedoch nicht uneingeschränkt. So hat das Bundesverfassungsgericht die Einschränkung der Wahlgleichheit durch die derzeitige Sperrklausel im Bundestagswahlrecht von 5 % der Zweitstimmen oder drei Direktmandate für zulässig erachtet.<sup id="cite_ref-4" class="reference"><a href="#cite_note-4"><span class="cite-bracket">[</span>4<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Eine Sperrklausel von mehr als 5 % wäre nach der Rechtsprechung hingegen verfassungswidrig, es sei denn, sie wäre durch besondere und zwingende Gründe gerechtfertigt.<sup id="cite_ref-5" class="reference"><a href="#cite_note-5"><span class="cite-bracket">[</span>5<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Gesetze_und_Verordnungen">Gesetze und Verordnungen</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=3" title="Abschnitt bearbeiten: Gesetze und Verordnungen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=3" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Gesetze und Verordnungen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die wesentlichen Bestimmungen des Bundestagswahlrechts enthält das <a href="/wiki/Bundeswahlgesetz" title="Bundeswahlgesetz">Bundeswahlgesetz</a>. Viele Detailregelungen sind in der <a href="/wiki/Bundeswahlordnung" title="Bundeswahlordnung">Bundeswahlordnung</a> enthalten, einer <a href="/wiki/Verordnung" title="Verordnung">Rechtsverordnung</a> aufgrund von § 52 Bundeswahlgesetz. Die Durchführung der <a href="/wiki/Repr%C3%A4sentative_Wahlstatistik" title="Repräsentative Wahlstatistik">repräsentativen Wahlstatistik</a> ist im <a href="/wiki/Wahlstatistikgesetz" title="Wahlstatistikgesetz">Wahlstatistikgesetz</a> geregelt. Die <a href="/wiki/Bundeswahlger%C3%A4teverordnung" title="Bundeswahlgeräteverordnung">Bundeswahlgeräteverordnung</a>, Rechtsverordnung aufgrund von § 35 Bundeswahlgesetz, die die Stimmabgabe mit Wahlgeräten regelt, wurde 2009 für verfassungswidrig erklärt.<sup id="cite_ref-6" class="reference"><a href="#cite_note-6"><span class="cite-bracket">[</span>6<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Damit besteht keine Rechtsgrundlage für eine elektronische Stimmabgabe. Die Prüfung der Rechtmäßigkeit der Wahl regelt das <a href="/wiki/Wahlpr%C3%BCfungsgesetz" class="mw-redirect" title="Wahlprüfungsgesetz">Wahlprüfungsgesetz</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Wahlrecht">Wahlrecht</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=4" title="Abschnitt bearbeiten: Wahlrecht" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=4" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wahlrecht"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Aktives_Wahlrecht">Aktives Wahlrecht</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=5" title="Abschnitt bearbeiten: Aktives Wahlrecht" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=5" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Aktives Wahlrecht"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Aktives Wahlrecht ist das Recht, jemanden zu wählen. Aktiv wahlberechtigt sind nach § 12 des Bundeswahlgesetzes Deutsche, die am Wahltag </p> <ul><li>mindestens 18 Jahre alt sind,</li> <li>seit mindestens drei Monaten ihren Wohnsitz oder sonstigen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben und</li> <li>nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind.</li></ul> <p>Auch im Ausland lebende Deutsche, die diese Bedingungen mit Ausnahme der Dreimonatsfrist erfüllen, sind wahlberechtigt, wenn sie </p> <ul><li>nach Vollendung des 14. Lebensjahres mindestens drei Monate ununterbrochen einen Wohnsitz oder sonstigen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten und dies weniger als 25 Jahre zurückliegt oder</li> <li>„aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind.“</li></ul> <p>Verlegen aktiv wahlberechtigte Auslandsdeutsche ihren Wohnsitz nach Deutschland, gilt die Dreimonatsfrist nicht. </p><p>Vom Wahlrecht <i><a href="/wiki/Wahlrechtsausschluss" title="Wahlrechtsausschluss">ausgeschlossen</a></i> sind Deutsche, denen bei einer strafrechtlichen Verurteilung als Nebenfolge das aktive Wahlrecht aberkannt wurde. Dies ist nur bei bestimmten Straftaten möglich (Erster, Zweiter, Vierter und Fünfter Abschnitt des Besonderen Teils des <a href="/wiki/Strafgesetzbuch_(Deutschland)" title="Strafgesetzbuch (Deutschland)">StGB</a>). </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Passives_Wahlrecht">Passives Wahlrecht</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=6" title="Abschnitt bearbeiten: Passives Wahlrecht" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=6" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Passives Wahlrecht"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Passives Wahlrecht ist das Recht, gewählt zu werden. In den Bundestag wählbar ist, wer am Wahltag Deutscher und mindestens 18 Jahre alt ist. </p><p>Nicht wählbar ist jedoch, wer vom aktiven Wahlrecht ausgeschlossen ist oder infolge Richterspruchs die Wählbarkeit oder die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt. Nach § 45 des Strafgesetzbuches verliert, wer wegen eines <a href="/wiki/Verbrechen" title="Verbrechen">Verbrechens</a> rechtskräftig zu einer Freiheitsstrafe von mindestens einem Jahr verurteilt worden ist, damit für fünf Jahre seine Wählbarkeit. Bei anderen strafrechtlichen Verurteilungen kann das Gericht dem Verurteilten für zwei bis fünf Jahre die Wählbarkeit aberkennen, sofern das Gesetz diese Möglichkeit für die entsprechende Straftat ausdrücklich vorsieht. </p><p>Deutsche, die im Ausland leben, können auch wählbar sein, wenn sie das aktive Wahlrecht nicht besitzen. Wahlkreisbewerber brauchen nicht im Wahlkreis, Landeslistenbewerber nicht im Bundesland zu wohnen.<sup id="cite_ref-7" class="reference"><a href="#cite_note-7"><span class="cite-bracket">[</span>7<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Wählerverzeichnis"><span id="W.C3.A4hlerverzeichnis"></span>Wählerverzeichnis</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=7" title="Abschnitt bearbeiten: Wählerverzeichnis" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=7" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wählerverzeichnis"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die Eintragung ins <a href="/wiki/W%C3%A4hlerverzeichnis" title="Wählerverzeichnis">Wählerverzeichnis</a> ist – von in § 25 Absatz 2 Bundeswahlordnung geregelten seltenen Ausnahmefällen abgesehen – Voraussetzung für die Wahlteilnahme. Für jeden Wahlbezirk wird ein eigenes Wählerverzeichnis geführt. </p><p>Ins Wählerverzeichnis trägt die Gemeindebehörde die Wahlberechtigten ein, die am 42. Tag vor der Wahl (bis zur Bundestagswahl 2013: am 35. Tag) in der Gemeinde ihre Wohnung haben. Bei mehreren Wohnungen in Deutschland erfolgt die Eintragung im Ort der Hauptwohnung. Die Aufnahme von Wahlberechtigten ohne Wohnung in Deutschland (Auslandsdeutsche, Wohnungslose) erfolgt nur auf Antrag, der bis zum 21. Tag vor der Wahl zu stellen ist. </p><p>Im Wählerverzeichnis geführte Wahlberechtigte müssen bis zum 21. Tag vor der Wahl die Wahlbenachrichtigung erhalten. An den Werktagen im Zeitraum vom 20. bis zum 16. Tag vor der Wahl können Wahlberechtigte die Daten im Wählerverzeichnis einsehen, Daten anderer Wahlberechtigter aber nur, wenn sie mögliche Fehler im Wählerverzeichnis glaubhaft machen. Innerhalb der Einsichtsfrist kann Widerspruch gegen das Wählerverzeichnis eingelegt werden. Grundsätzlich kann nach Beginn der Einsichtsfrist das Wählerverzeichnis nur aufgrund eines rechtzeitigen Einspruchs berichtigt werden. Bei offenkundiger Unrichtigkeit ist eine Berichtigung von Amts wegen auch später noch möglich.<sup id="cite_ref-8" class="reference"><a href="#cite_note-8"><span class="cite-bracket">[</span>8<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Stimmabgabe">Stimmabgabe</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=8" title="Abschnitt bearbeiten: Stimmabgabe" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=8" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Stimmabgabe"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Den Wahltag legt der <a href="/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)" title="Bundespräsident (Deutschland)">Bundespräsident</a> fest. Die Stimmabgabe erfolgt im Regelfall am Wahltag zwischen 8 und 18 Uhr im Wahllokal des Wahlbezirkes, in dessen Wählerverzeichnis der Wahlberechtigte eingetragen ist. Auf Antrag erhält der Wahlberechtigte einen Wahlschein, mit dem Wahlschein werden regelmäßig auch <a href="/wiki/Briefwahl" title="Briefwahl">Briefwahlunterlagen</a> verschickt oder ausgegeben. Der Wahlschein kann bis zum zweiten Tag vor der Wahl, 15 Uhr, beantragt werden. Bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung endet die Antragsfrist am Wahltag um 15 Uhr, ebenso in den Fällen von § 25 Absatz 2 Bundeswahlordnung. Bei Wahlberechtigten, die einen Wahlschein erhalten, wird ein Sperrvermerk ins Wählerverzeichnis eingetragen. Sie können mit dem Wahlschein per Briefwahl oder in einem beliebigen Wahlbezirk ihres Wahlkreises wählen. Wähler dürfen nur einmal und nur persönlich wählen.<sup id="cite_ref-9" class="reference"><a href="#cite_note-9"><span class="cite-bracket">[</span>9<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Wahlorganisation">Wahlorganisation</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=9" title="Abschnitt bearbeiten: Wahlorganisation" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=9" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wahlorganisation"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Zur ordnungsgemäßen Durchführung werden Wahlorgane gebildet, auf Bundesebene <a href="/wiki/Bundeswahlleiter" title="Bundeswahlleiter">Bundeswahlleiter</a> und <a href="/wiki/Bundeswahlausschuss" title="Bundeswahlausschuss">Bundeswahlausschuss</a>, in jedem Bundesland <a href="/wiki/Landeswahlleiter" title="Landeswahlleiter">Landeswahlleiter</a> und Landeswahlausschuss, für die Wahlkreise jeweils Kreiswahlleiter und Kreiswahlausschuss, für jeden Wahlbezirk Wahlvorsteher und <a href="/wiki/Wahlvorstand" title="Wahlvorstand">Wahlvorstand</a>. Der jeweilige Wahlleiter ist Vorsitzender des Ausschusses, der Wahlvorsteher Vorsitzender des Wahlvorstandes.<sup id="cite_ref-10" class="reference"><a href="#cite_note-10"><span class="cite-bracket">[</span>10<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Die Wahlorgane sind Einrichtungen gesellschaftlicher Selbstorganisation und damit Organe eigener Art. Sie haben im weiteren Sinne die Stellung von Bundesbehörden. Das Bundesministerium des Innern ist für den Erlass der zur Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl erforderlichen Vorschriften der <a href="/wiki/Bundeswahlordnung" title="Bundeswahlordnung">Bundeswahlordnung</a> zuständig, aber gegenüber den Wahlorganen nicht weisungsbefugt.<sup id="cite_ref-11" class="reference"><a href="#cite_note-11"><span class="cite-bracket">[</span>11<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Der Bundeswahlleiter, in der Praxis regelmäßig der Präsident des <a href="/wiki/Statistisches_Bundesamt" title="Statistisches Bundesamt">Statistischen Bundesamtes</a>, wird vom <a href="/wiki/Bundesministerium_des_Innern" class="mw-redirect" title="Bundesministerium des Innern">Bundesministerium des Innern</a> ernannt. Die übrigen Wahlleiter und die Wahlvorsteher werden von der Landesregierung oder einer von ihr bestimmten Stelle ernannt. Die Beisitzer der Ausschüsse werden vom jeweiligen Wahlleiter ernannt. Grundsätzlich ernennt der Wahlvorsteher die Beisitzer des Wahlvorstandes, diese Befugnis kann aber den Gemeindebehörden zugewiesen werden, die in der Praxis weitgehend für die Besetzung der Wahlvorstände zuständig sind. Bei der Ernennung der Beisitzer in den Wahlorganen sollen die Parteien berücksichtigt werden.<sup id="cite_ref-12" class="reference"><a href="#cite_note-12"><span class="cite-bracket">[</span>12<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die Mitglieder der Wahlorgane dürfen in Ausübung ihres Amtes ihr Gesicht nicht verhüllen.<sup id="cite_ref-13" class="reference"><a href="#cite_note-13"><span class="cite-bracket">[</span>13<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Für die Wahlausschüsse und Wahlvorstände gilt das Prinzip der Öffentlichkeit. Sowohl zu den Sitzungen der Wahlausschüsse als auch zu den Wahllokalen (sowohl während der Wahlzeit als auch bei der Auszählung) hat grundsätzlich jeder Zutritt. </p><p>Die Gemeindebehörden, die keine Wahlorgane sind, nehmen eine Reihe organisatorischer Aufgaben wahr, unter anderem die Führung der Wählerverzeichnisse, Einteilung der Gemeinde in Wahlbezirke und Bereitstellung der Wahllokale. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Bestimmung_der_Kandidaten">Bestimmung der Kandidaten</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=10" title="Abschnitt bearbeiten: Bestimmung der Kandidaten" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=10" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bestimmung der Kandidaten"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Vorschlagsrecht">Vorschlagsrecht</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=11" title="Abschnitt bearbeiten: Vorschlagsrecht" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=11" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Vorschlagsrecht"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Kreiswahlvorschläge können von <a href="/wiki/Politische_Partei" title="Politische Partei">Parteien</a> und von Wahlberechtigten, Landeslisten nur von Parteien eingereicht werden. Parteien, die nicht im <a href="/wiki/Deutscher_Bundestag" title="Deutscher Bundestag">Bundestag</a> oder einem Landtag seit dessen letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertreten sind, müssen, um Wahlvorschläge einreichen zu können, dem Bundeswahlleiter bis zum 97. Tag<sup id="cite_ref-14" class="reference"><a href="#cite_note-14"><span class="cite-bracket">[</span>14<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> vor dem Wahltag ihre Beteiligung an der Bundestagswahl angezeigt haben und vom Bundeswahlausschuss als Partei anerkannt worden sein. Spätestens am 69. Tag<sup id="cite_ref-15" class="reference"><a href="#cite_note-15"><span class="cite-bracket">[</span>15<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> vor der Wahl müssen Landeslisten beim Landeswahlleiter und Kreiswahlvorschläge beim Kreiswahlleiter eingereicht werden. Im Falle einer Auflösung des Bundestages werden diese Fristen durch eine Rechtsverordnung des Bundesministeriums des Innern abgekürzt.<sup id="cite_ref-16" class="reference"><a href="#cite_note-16"><span class="cite-bracket">[</span>16<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Über die Zulassung der Kreiswahlvorschläge und Landeslisten wird am 58. Tag vor der Wahl entschieden. Seit 2023 können Kreiswahlvorschläge von Parteien nur zugelassen werden, wenn im Bundesland eine Landesliste dieser Partei zugelassen wurde. </p><p>Parteien, die ihre Beteiligung an der Wahl anzeigen müssen, benötigen außerdem Unterstützungsunterschriften für ihre Wahlvorschläge: Jeder Kreiswahlvorschlag muss von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises, jede Landesliste von mindestens einem Tausendstel der Zahl der Wahlberechtigten im Land bei der letzten Bundestagswahl, höchstens aber 2000 Wahlberechtigten, unterzeichnet sein. Der Kreiswahlvorschlag eines nicht für eine Partei auftretenden Bewerbers benötigt ebenfalls 200 Unterstützungsunterschriften. Für die Bundestagswahl 2021 war die benötigte Zahl an Unterstützungsunterschriften jeweils auf ein Viertel der normalerweise erforderlichen Zahl reduziert.<sup id="cite_ref-17" class="reference"><a href="#cite_note-17"><span class="cite-bracket">[</span>17<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Parteien, die eine nationale Minderheit vertreten, benötigen keine Unterstützungsunterschriften. Jeder Wahlberechtigte darf nur jeweils einen Kreiswahlvorschlag und eine Landesliste unterzeichnen. Unterzeichnet ein Wahlberechtigter mehrere Kreiswahlvorschläge, so macht er sich strafbar und seine Unterschrift ist gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bwo_1985/__34.html">§ 34</a></span> Abs. 4 Nr. 4 <a href="/wiki/Bundeswahlordnung" title="Bundeswahlordnung">Bundeswahlordnung</a> auf allen Kreiswahlvorschlägen ungültig; das gilt für Landeslisten entsprechend.<sup id="cite_ref-18" class="reference"><a href="#cite_note-18"><span class="cite-bracket">[</span>18<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Kreiswahlvorschläge"><span id="Kreiswahlvorschl.C3.A4ge"></span>Kreiswahlvorschläge</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=12" title="Abschnitt bearbeiten: Kreiswahlvorschläge" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=12" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Kreiswahlvorschläge"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die Bewerber einer Partei werden in einer demokratischen und geheimen Wahl durch die Versammlung der wahlberechtigten Mitglieder der Partei im Wahlkreis gewählt. Ebenfalls zulässig ist die Wahl des Bewerbers in einer Vertreterversammlung, die aus von den wahlberechtigten Parteimitgliedern in geheimer Wahl bestimmten Delegierten besteht. Jeder stimmberechtigte Teilnehmer der Mitglieder- oder Vertreterversammlung ist vorschlagsberechtigt; der Vorgeschlagene muss nicht Parteimitglied sein. Seit der Bundestagswahl 2009 darf eine Partei keinen Bewerber mehr aufstellen, der (auch) einer anderen Partei angehört (Änderung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+20.03.2008&a=21">§ 21</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BWahlG). Für die Aufstellungsversammlung muss eine Niederschrift erstellt werden, die mit dem Kreiswahlvorschlag einzureichen ist. Für die <a href="/wiki/Bundestagswahl_2021" title="Bundestagswahl 2021">Bundestagswahl 2021</a> galten Sonderregeln, siehe Abschnitt <a href="#Sonderregeln_zur_Bewerberaufstellung">Sonderregeln zur Bewerberaufstellung</a>. </p><p>Wahlvorschläge von Parteien müssen vom Landesvorstand der Partei unterzeichnet werden. Der Landesvorstand kann gegen die Bewerberaufstellung Einspruch einlegen, woraufhin die Versammlung zu wiederholen ist. Ein erneuter Einspruch nach der Wiederholung ist nicht möglich.<sup id="cite_ref-19" class="reference"><a href="#cite_note-19"><span class="cite-bracket">[</span>19<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Der Kreiswahlleiter prüft den Wahlvorschlag, benachrichtigt bei Feststellung von Mängeln die Vertrauensperson und fordert sie auf, behebbare Mängel rechtzeitig zu beseitigen. Mängel können längstens bis zur Entscheidung über die Zulassung des Wahlvorschlages behoben werden. Bei einigen Mängeln schließt § 25 Absatz 2 des Bundeswahlgesetzes die Mängelbeseitigung nach Ablauf der Einreichungsfrist aus. </p><p>Im Kreiswahlvorschlag sollen eine Vertrauensperson und ihr Stellvertreter benannt werden, die zur Abgabe von Erklärungen gegenüber dem Kreiswahlleiter berechtigt sind. Ein Kreiswahlvorschlag kann durch gemeinsame Erklärung der beiden Vertrauenspersonen oder durch Erklärung der Mehrheit der Unterzeichner des Wahlvorschlages zurückgezogen werden. Durch Erklärung der beiden Vertrauenspersonen kann die vorgeschlagene Person ausgetauscht werden, nach Ablauf der Einreichungsfrist aber nur, wenn der ursprünglich Vorgeschlagene verstorben ist oder seine Wählbarkeit verloren hat. Ist der Wahlvorschlag bereits zugelassen, so kann er weder zurückgezogen noch geändert werden. </p><p>Stirbt ein Direktkandidat vor dem Wahltermin, so wird die Wahl in dem Wahlkreis abgesagt. Spätestens sechs Wochen nach dem allgemeinen Wahltermin wird sie neu angesetzt (<span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__43.html">§ 43</a></span> BWahlG), damit die Partei des verstorbenen Direktkandidaten einen Ersatzkandidaten benennen kann. Sofern dies organisatorisch noch möglich ist, kann die Nachwahl gleichzeitig mit der Hauptwahl stattfinden. Die <a href="/wiki/Nachwahl" title="Nachwahl">Nachwahl</a> findet nach den gleichen Vorschriften statt wie die Hauptwahl; insbesondere können zwischen Haupt- und Nachwahl volljährig gewordene Deutsche <i>nicht</i> mitwählen. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Landeslisten">Landeslisten</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=13" title="Abschnitt bearbeiten: Landeslisten" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=13" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Landeslisten"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Nach dem <a href="/wiki/Bundeswahlgesetz" title="Bundeswahlgesetz">Bundeswahlgesetz</a> erfolgt die Aufstellung der <a href="/wiki/Landesliste" title="Landesliste">Landeslisten</a> grundsätzlich analog zur Aufstellung von Kreiswahlvorschlägen. Zusätzlich ist festgelegt, dass die Reihenfolge der Bewerber der Landesliste in geheimer Wahl bestimmt werden muss. </p><p>Für die Mängelbeseitigung, die Benennung von Vertrauenspersonen, die Änderung oder Rücknahme der Landesliste und die Unterzeichnung durch den Landesvorstand gelten die Vorschriften für Kreiswahlvorschläge entsprechend. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Wahlsystem">Wahlsystem</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=14" title="Abschnitt bearbeiten: Wahlsystem" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=14" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wahlsystem"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Btw2009-126.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Btw2009-126.jpg/290px-Btw2009-126.jpg" decoding="async" width="290" height="685" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Btw2009-126.jpg/435px-Btw2009-126.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/2/25/Btw2009-126.jpg/580px-Btw2009-126.jpg 2x" data-file-width="789" data-file-height="1865" /></a><figcaption>Beispiel: Stimmzettel des Wahlkreises 126 für die Wahl zum 17. Bundestag</figcaption></figure> <p>Es handelt sich um eine <a href="/wiki/Personalisiertes_Verh%C3%A4ltniswahlrecht" title="Personalisiertes Verhältniswahlrecht">personalisierte Verhältniswahl</a>. Wähler haben zwei Stimmen: eine <a href="/wiki/Erststimme" title="Erststimme">Erststimme</a> und eine <a href="/wiki/Zweitstimme" title="Zweitstimme">Zweitstimme</a>. Diese Begriffe kennzeichnen kein Rangverhältnis. Die Zweitstimme ist die wichtigere Stimme. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Erststimme">Erststimme</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=15" title="Abschnitt bearbeiten: Erststimme" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=15" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Erststimme"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Mit der Erststimme wählt ein Wähler einen Direktkandidaten seines <a href="/wiki/Wahlkreis" title="Wahlkreis">Wahlkreises</a>. In jedem Wahlkreis ist grundsätzlich der Bewerber mit den meisten Stimmen gewählt. Bei Stimmengleichheit entscheidet das vom Kreiswahlleiter zu ziehende Los. Die Erststimme dient der Personalisierung der Wahl. Außerdem fördern die Direktmandate eine ausgewogene Vertretung aller Regionen im Bundestag. Derzeit gibt es 299 Wahlkreise. Mit der Erststimme wird nicht die Stärke der Parteien im Bundestag bestimmt. Für jedes Direktmandat in einem Bundesland erhält die Partei dort grundsätzlich ein <a href="/wiki/Listenmandat" title="Listenmandat">Listenmandat</a> weniger. </p><p>Ab der <a href="/wiki/Wahl_zum_21._Deutschen_Bundestag" class="mw-redirect" title="Wahl zum 21. Deutschen Bundestag">Wahl zum 21. Deutschen Bundestag</a> werden in der Regel 630 Sitze vergeben, sodass die Zahl der Wahlkreise mit 299 erstmals weniger als die Hälfte der Sitze ausmacht. Der Bewerber mit den meisten Stimmen ist nicht mehr in jedem Fall gewählt. Scheitert eine Partei an der Sperrklausel, erhält sie kein Direktmandat. Erringen die Kreiswahlvorschläge einer Partei in mehr Wahlkreisen die größte Stimmenzahl, als der Partei im Bundesland Sitze gemäß dem Zweitstimmenergebnis zustehen, erhalten ihre Direktkandidaten mit den geringsten Stimmenanteilen im Wahlkreis keinen Sitz.<sup id="cite_ref-20" class="reference"><a href="#cite_note-20"><span class="cite-bracket">[</span>20<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Die Abgrenzung der Wahlkreise wird durch eine Anlage zum Bundeswahlgesetz festgelegt. Die Wahlkreisgrenzen dürfen Landesgrenzen nicht durchschneiden, und die Zahl der deutschen Einwohner darf um höchstens 25 % vom Durchschnitt aller Wahlkreise abweichen. Ab 2026 ist nur noch eine Abweichung von höchstens 15 % zulässig.<sup id="cite_ref-bgbl_21-0" class="reference"><a href="#cite_note-bgbl-21"><span class="cite-bracket">[</span>21<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Zweitstimme">Zweitstimme</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=16" title="Abschnitt bearbeiten: Zweitstimme" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=16" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Zweitstimme"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die Zweitstimme ist die maßgebliche Stimme für die Sitzverteilung im Bundestag. Mit ihr wählt ein Wähler die <a href="/wiki/Landesliste" title="Landesliste">Landesliste</a> einer <a href="/wiki/Politische_Partei" title="Politische Partei">Partei</a>. Die 630 Sitze (ab der <a href="/wiki/Wahl_zum_21._Deutschen_Bundestag" class="mw-redirect" title="Wahl zum 21. Deutschen Bundestag">Wahl zum 21. Deutschen Bundestag</a>) im Bundestag werden gemäß der bundesweiten Zweitstimmenzahlen proportional auf die Parteien verteilt, die bundesweit mindestens 5 % der gültigen Zweitstimmen oder in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erringen (siehe <a href="/wiki/Sperrklausel" title="Sperrklausel">Sperrklausel</a>). </p><p>Der Anteil der Bundestagssitze einer Partei entspricht damit in etwa ihrem Anteil an den Wählerstimmen. Verzerrungen entstehen durch die <a href="/wiki/Sperrklausel" title="Sperrklausel">Sperrklausel</a>. </p><p>Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__4.html">§ 4</a></span> Abs. 2 Satz 2 BWahlG bleiben die Zweitstimmen der Wähler für die Sitzverteilung unberücksichtigt, die mit ihrer Erststimme einen <i>erfolgreichen</i> Einzelbewerber gewählt haben. Mit dieser Regelung soll eine zweifache Einflussnahme dieser Wähler auf die Sitzverteilung im Bundestag verhindert werden. Die <a href="/wiki/Partei_des_Demokratischen_Sozialismus" title="Partei des Demokratischen Sozialismus">PDS</a> errang 2002 zwei Direktmandate, scheiterte aber mit 3,99 % an der Fünfprozenthürde. Die Zweitstimmen der Wähler dieser Direktkandidaten wurden trotzdem berücksichtigt, da beide Gewählte für eine Partei kandidierten, für die im Bundesland eine Landesliste zugelassen war (andernfalls wären die Zweitstimmen unberücksichtigt geblieben). Nachdem das <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgericht</a> bereits 1988<sup id="cite_ref-22" class="reference"><a href="#cite_note-22"><span class="cite-bracket">[</span>22<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> auf diese Regelungslücke hingewiesen hatte, wurde das Bundeswahlgesetz 2011 so geändert, dass die Zweitstimme nicht mehr zählte, wenn ein Wähler mit der Erststimme den erfolgreichen Bewerber einer Partei wählte, die an der Sperrklausel scheiterte. Seit 2023 sind Direktmandate für Parteien ausgeschlossen, die die Sperrklausel nicht überwinden. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Sperrklausel">Sperrklausel</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=17" title="Abschnitt bearbeiten: Sperrklausel" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=17" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sperrklausel"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__4.html">§ 4</a></span> Absatz 2 Bundeswahlgesetz werden Parteien Bundestagsmandate nur zugeteilt, wenn sie bundesweit mindestens <a href="/wiki/F%C3%BCnf-Prozent-H%C3%BCrde_in_Deutschland" title="Fünf-Prozent-Hürde in Deutschland">5 %</a> der gültigen Zweitstimmen erreichen. </p><p>Die Sperrklausel soll eine Zersplitterung des Parlaments verhindern. </p><p>Diese Sperrklausel stellt nach dem Bundesverfassungsgericht (zuletzt Urteil vom 30. Juli 2024)<sup id="cite_ref-23" class="reference"><a href="#cite_note-23"><span class="cite-bracket">[</span>23<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> eine Beeinträchtigung der <a href="/wiki/Wahlgleichheit" title="Wahlgleichheit">Gleichheit der Wahl</a> im Hinblick auf den <a href="/wiki/Erfolgswert" title="Erfolgswert">Erfolgswert</a> dar. Diese Beeinträchtigung könne durch das Ziel der Funktionsfähigkeit des Parlamentes gerechtfertigt sein.<sup id="cite_ref-24" class="reference"><a href="#cite_note-24"><span class="cite-bracket">[</span>24<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Diese Rechtfertigung treffe jedoch im Bund für die CSU nicht zu, die mit der CDU nicht konkurriere und mit ihr seit langem eine Fraktionsgemeinschaft bilde, wobei beide Parteien zusammen ohne Frage die 5-%-Sperrklausel überschreiten.<sup id="cite_ref-25" class="reference"><a href="#cite_note-25"><span class="cite-bracket">[</span>25<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-Wischmeyer901_26-0" class="reference"><a href="#cite_note-Wischmeyer901-26"><span class="cite-bracket">[</span>26<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die 5-%-Sperrklausel in der Ausgestaltung der Wahlrechtsreform 2023 ohne Ausnahme wurde daher vom Bundesverfassungsgericht für verfassungswidrig erklärt.<sup id="cite_ref-Wischmeyer901_26-1" class="reference"><a href="#cite_note-Wischmeyer901-26"><span class="cite-bracket">[</span>26<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-27" class="reference"><a href="#cite_note-27"><span class="cite-bracket">[</span>27<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Gleichzeitig ordnete das Bundesverfassungsgericht bis zur Regelung durch den Gesetzgeber eine der früheren <a href="/wiki/Grundmandatsklausel" title="Grundmandatsklausel">Grundmandatsklausel</a> entsprechende Regelung an. Nach dem Urteil nehmen daher auch wieder Parteien an der Sitzverteilung teil, die weniger als 5 % der Zweitstimmen, aber in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erringen.<sup id="cite_ref-28" class="reference"><a href="#cite_note-28"><span class="cite-bracket">[</span>28<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-U94_29-0" class="reference"><a href="#cite_note-U94-29"><span class="cite-bracket">[</span>29<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Die Grundmandatsklausel begünstigt unter den kleinen Parteien jene mit regional konzentrierter Wählerschaft, wie die PDS beziehungsweise <a href="/wiki/Die_Linke" title="Die Linke">Die Linke</a> bei den Bundestagswahlen <a href="/wiki/Bundestagswahl_1994" title="Bundestagswahl 1994">1994</a> und <a href="/wiki/Bundestagswahl_2021" title="Bundestagswahl 2021">2021</a>. </p><p>Parteien <a href="/wiki/Nationale_Minderheit" title="Nationale Minderheit">nationaler Minderheiten</a>, wie etwa der <a href="/wiki/S%C3%BCdschleswigscher_W%C3%A4hlerverband" title="Südschleswigscher Wählerverband">SSW</a>, sind von der Sperrklausel befreit. Als nationale Minderheit gelten nur die vier angestammten Minderheiten der <a href="/wiki/D%C3%A4nen" title="Dänen">Dänen</a>, <a href="/wiki/Friesen" title="Friesen">Friesen</a>, <a href="/wiki/Sinti_und_Roma" title="Sinti und Roma">Sinti und Roma</a> und <a href="/wiki/Sorben" title="Sorben">Sorben</a>, nicht aber Zuwanderer.<sup id="cite_ref-30" class="reference"><a href="#cite_note-30"><span class="cite-bracket">[</span>30<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Sitzverteilung_1956_bis_2011">Sitzverteilung 1956 bis 2011</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=18" title="Abschnitt bearbeiten: Sitzverteilung 1956 bis 2011" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=18" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sitzverteilung 1956 bis 2011"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundestagswahlverfahren_nach_HN.PNG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Bundestagswahlverfahren_nach_HN.PNG/290px-Bundestagswahlverfahren_nach_HN.PNG" decoding="async" width="290" height="218" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Bundestagswahlverfahren_nach_HN.PNG/435px-Bundestagswahlverfahren_nach_HN.PNG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Bundestagswahlverfahren_nach_HN.PNG/580px-Bundestagswahlverfahren_nach_HN.PNG 2x" data-file-width="1026" data-file-height="771" /></a><figcaption>Wahlverfahren mit Ober- und Unterverteilung nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren 1985 bis 2008</figcaption></figure> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundestagswahlverfahren_nach_SLS.PNG" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Bundestagswahlverfahren_nach_SLS.PNG/290px-Bundestagswahlverfahren_nach_SLS.PNG" decoding="async" width="290" height="217" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Bundestagswahlverfahren_nach_SLS.PNG/435px-Bundestagswahlverfahren_nach_SLS.PNG 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/87/Bundestagswahlverfahren_nach_SLS.PNG/580px-Bundestagswahlverfahren_nach_SLS.PNG 2x" data-file-width="1027" data-file-height="769" /></a><figcaption>Wahlverfahren mit Ober- und Unterverteilung nach dem <a href="/wiki/Sainte-Lagu%C3%AB/Schepers-Verfahren" class="mw-redirect" title="Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren">Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren</a> (2009 verwendet)</figcaption></figure> <p>Grundsätzlich wurden alle Sitze proportional auf die Parteien verteilt gemäß ihren bundesweiten Zweitstimmenzahlen. Die auf die Partei entfallenen Sitze wurden anschließend proportional auf ihre Landeslisten verteilt. Die proportionalen Verteilungen erfolgten bis 1985 nach dem <a href="/wiki/D%E2%80%99Hondt-Verfahren" title="D’Hondt-Verfahren">D’Hondt-Verfahren</a>, danach nach dem <a href="/wiki/Hare/Niemeyer-Verfahren" title="Hare/Niemeyer-Verfahren">Hare/Niemeyer-Verfahren</a> und seit 2008 nach dem <a href="/wiki/Sainte-Lagu%C3%AB/Schepers-Verfahren" class="mw-redirect" title="Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren">Sainte-Laguë/Schepers-Verfahren</a>. Von der Anzahl der auf die Landesliste entfallenden Sitze wurde die Zahl der erfolgreichen Direktkandidaten der Partei in diesem Land abgezogen. Die verbleibenden Sitze wurden nach der Reihenfolge in der Landesliste besetzt, bereits im Wahlkreis gewählte Bewerber blieben dabei außer Betracht. </p><p>Von den insgesamt zu verteilenden Sitzen (598 Sitze seit der Wahl 2002) wurde die Zahl der Direktmandate abgezogen, die von Einzelbewerbern errungen wurden oder auf Parteien entfielen, die an der Sperrklausel scheiterten oder für die im Land keine Landesliste zugelassen war. Ein solcher Fall trat nur bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2002" title="Bundestagswahl 2002">Bundestagswahl 2002</a> ein, als die an der Sperrklausel gescheiterte <a href="/wiki/Partei_des_Demokratischen_Sozialismus" title="Partei des Demokratischen Sozialismus">PDS</a> zwei Direktmandate errang. </p><p>Errang eine Partei in einem Land mehr Direktmandate, als ihr gemäß ihrem Zweitstimmenergebnis zustanden, behielt sie diese als <a href="/wiki/%C3%9Cberhangmandat" title="Überhangmandat">Überhangmandate</a> bezeichneten zusätzlichen Sitze; der Bundestag vergrößerte sich um deren Gesamtzahl. <a href="/wiki/Ausgleichsmandat" title="Ausgleichsmandat">Ausgleichsmandate</a> wurden nicht vergeben. Die Zahl der Überhangmandate war bis zur Wiedervereinigung gering (höchstens 5, mehrmals gab es gar keine), bei den Wahlen von 1990 bis 2009 schwankte sie zwischen 5 (2002) und 24 im Jahr 2009. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Reform_der_Sitzverteilung_2011">Reform der Sitzverteilung 2011</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=19" title="Abschnitt bearbeiten: Reform der Sitzverteilung 2011" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=19" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Reform der Sitzverteilung 2011"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Bei dem seit 1956 geltenden Sitzzuteilungsverfahren konnte <a href="/wiki/Negatives_Stimmgewicht" title="Negatives Stimmgewicht">negatives Stimmgewicht</a> auftreten durch die Unterverteilung im Zusammenhang mit den Überhangmandaten.<sup id="cite_ref-31" class="reference"><a href="#cite_note-31"><span class="cite-bracket">[</span>31<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 3. Juli 2008 erklärte dies für verfassungswidrig: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+03.07.2008&a=7">§ 7</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> Abs. 3 Satz 2 i. V. m. <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+03.07.2008&a=6">§ 6</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> Abs. 4 und 5 BWahlG verstießen gegen <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_38.html">Art. 38</a></span> Abs. 1 Satz 1 GG, „soweit hierdurch ermöglicht wird, dass ein Zuwachs an Zweitstimmen zu einem Verlust an Sitzen der Landeslisten oder ein Verlust an Zweitstimmen zu einem Zuwachs an Sitzen der Landeslisten führen kann.“ Dem Gesetzgeber wurde eine Änderung des Bundeswahlgesetzes bis zum 30. Juni 2011 aufgegeben.<sup id="cite_ref-BU_32-0" class="reference"><a href="#cite_note-BU-32"><span class="cite-bracket">[</span>32<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Eine nur von den Fraktionen von Union und FDP getragene Neuregelung trat erst am 3. Dezember 2011 in Kraft.<sup id="cite_ref-33" class="reference"><a href="#cite_note-33"><span class="cite-bracket">[</span>33<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Danach wurden die Sitze im Bundestag im ersten Schritt auf die Länder und erst im zweiten Schritt innerhalb der Länder auf die Parteien verteilt, also genau umgekehrt als bis dahin. Die Verteilung der Sitze auf die einzelnen Länder sollte nach der Anzahl der Wähler in den Ländern erfolgen. Überhangmandate konnten wie bis dahin entstehen. Weitere Sitze konnten Parteien bei der sogenannten <i>Reststimmenverwertung</i> nach dem neu eingeführten <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+02.12.2011&a=6">§ 6</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> Abs. 2a BWahlG erhalten. Deren Zahl sollte so berechnet werden: Die Zweitstimmen, die bei den Landeslisten einer Partei nicht zum Gewinn eines (zusätzlichen) Sitzes führten, wurden bundesweit addiert, durch die „im Wahlgebiet für einen der zu vergebenden Sitze erforderliche Zweitstimmenzahl“ geteilt und zur ganzen Zahl abgerundet. Die zusätzlichen Sitze sollten an die Landeslisten mit den größten Stimmresten gehen, vorrangig aber an die Landeslisten mit Überhangmandaten.<sup id="cite_ref-34" class="reference"><a href="#cite_note-34"><span class="cite-bracket">[</span>34<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Da aus dem Gesetzestext die Berechnung der „im Wahlgebiet für einen der zu vergebenden Sitze erforderliche Zweitstimmenzahl“ nicht hervorging und die Berechnung der Reststimmen nicht eindeutig geregelt war, bestand hier erhebliche Unklarheit. </p><p>Auch dieses Zuteilungsverfahren erklärte das Bundesverfassungsgericht am 25. Juli 2012 für nichtig. Beanstandet wurde:<sup id="cite_ref-35" class="reference"><a href="#cite_note-35"><span class="cite-bracket">[</span>35<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <ul><li>Es konnte „mindestens in etwa der gleichen Größenordnung“ zu negativem Stimmgewicht kommen wie im vorherigen Wahlrecht.</li> <li>Die Anzahl der Überhangmandate konnte „den Grundcharakter der Bundestagswahl als Verhältniswahl aufheben“ und wurde auf eine „zulässige Höchstgrenze von etwa 15 Überhangmandaten“ (halbe Fraktionsstärke) begrenzt.</li> <li>Die Reststimmenverwertung wurde für verfassungswidrig erklärt, da an ihr „nicht jeder Wähler mit gleichen Erfolgschancen mitwirken kann.“</li></ul> <p>Das Bundesverfassungsgericht setzte im Gegensatz zum Urteil von 2008 keine Frist für eine Neuregelung, so dass es zunächst kein anwendbares Bundestagswahlrecht mehr gab. </p><p>Neben diesen umstrittenen Änderungen wurde eine Inkonsistenz beseitigt. Künftig bleiben bei der Sitzverteilung auch die Zweitstimmen derjenigen Wähler außer Betracht, die mit der Erststimme einen im Wahlkreis erfolgreichen Bewerber wählen, der zwar von einer mit einer Landesliste im Land auftretenden Partei aufgestellt wurde, dessen Partei aber an der Sperrklausel scheitert. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Sitzverteilung_2013_bis_2020">Sitzverteilung 2013 bis 2020</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=20" title="Abschnitt bearbeiten: Sitzverteilung 2013 bis 2020" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=20" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sitzverteilung 2013 bis 2020"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Sitzzuteilungsverfahren_nach_der_Wahl_zum_Deutschen_Bundestag" title="Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl zum Deutschen Bundestag">Sitzzuteilungsverfahren nach der Wahl zum Deutschen Bundestag</a></i></div> <p>Im Oktober 2012 einigten sich Union, SPD, FDP und Grüne auf eine Neuregelung der Sitzverteilung, die am 9. Mai 2013 in Kraft trat.<sup id="cite_ref-36" class="reference"><a href="#cite_note-36"><span class="cite-bracket">[</span>36<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Eine proportionale Sitzverteilung auf Bundesebene sollte durch die Einführung von <a href="/wiki/Ausgleichsmandat" title="Ausgleichsmandat">Ausgleichsmandaten</a> garantiert werden. Die Sitzverteilung erfolgte demnach so:<sup id="cite_ref-37" class="reference"><a href="#cite_note-37"><span class="cite-bracket">[</span>37<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <dl><dt>Direktmandate</dt> <dd>In jedem Wahlkreis war (unverändert) der Bewerber mit den meisten Erststimmen direkt gewählt.</dd> <dt>Erste Verteilung</dt> <dd>Bei der Verteilung der Sitze nach Zweitstimmen blieben (unverändert) die Parteien außer Betracht, die weder 5 % der gültigen Zweitstimmen bundesweit noch drei Direktmandate errangen, die Sperrklausel galt nicht für Parteien nationaler Minderheiten. Die Verteilung der Sitze nach Zweitstimmen erfolgte zunächst getrennt nach Ländern. 598 Sitze wurden proportional zu ihrer Bevölkerungszahl (ohne Berücksichtigung von Ausländern) nach dem <a href="/wiki/Sainte-Lagu%C3%AB-Verfahren" title="Sainte-Laguë-Verfahren">Sainte-Laguë-Verfahren</a> auf die Länder verteilt. Die so errechnete Mandatszahl je Land wurde gemäß ihren Zweitstimmen ebenfalls nach dem Sainte-Laguë-Verfahren proportional auf die Parteien verteilt. Gewann eine Partei mehr Wahlkreise, als ihr hiernach Sitze zustanden, wurde die Sitzzahl der Partei auf die Zahl der von ihr gewonnenen Wahlkreise angehoben. Die Zahl der im Land vergebenen Sitze erhöhte sich entsprechend.</dd> <dt>Mindestsitzzahl</dt> <dd>Für jede Partei wurde die Zahl der in den einzelnen Ländern in der ersten Verteilung auf sie entfallenden Sitze bundesweit addiert. Die so berechnete Zahl bildete die Mindestsitzzahl der Partei.</dd> <dt>Verteilung auf Bundesebene</dt> <dd>Auf Basis der auf sie bundesweit entfallenden Zweitstimmen wurden die Sitze im Bundestag nach dem Sainte-Laguë-Verfahren proportional auf die Parteien verteilt, die die Sperrklausel überwanden. Hierbei wurde die Sitzzahl so weit über 598 hinaus angehoben, bis jede Partei ihre Mindestsitzzahl erreicht hatte.</dd> <dt>Unterverteilung auf die Landeslisten</dt> <dd>Die der Partei bundesweit zustehenden Sitze wurden nach dem Sainte-Laguë-Verfahren auf ihre Landeslisten verteilt, jedoch erhielt jede Landesliste mindestens so viele Sitze, wie die Partei im Land Wahlkreise gewann. Die Zahl der Sitze für die Landesliste konnte kleiner sein als die zuvor auf der Basis der ersten Verteilung errechnete.</dd> <dt>Zuteilung der Listensitze</dt> <dd>War die Zahl der Sitze für die Landesliste größer als die Zahl der von der Partei im Land errungenen Direktmandate, wurden die verbleibenden Sitze (unverändert) über die Landesliste in der dort festgelegten Reihenfolge besetzt. Bereits im Wahlkreis gewählte Bewerber blieben dabei außer Betracht.</dd></dl> <p>In zwei nicht eingetretenen Sonderfällen ergaben sich (im Wesentlichen unverändert) folgende Abweichungen von der beschriebenen Sitzverteilung: </p> <ul><li>Wurden in Wahlkreisen Bewerber direkt gewählt, die nicht von einer Partei aufgestellt wurden, oder von einer Partei, die entweder an der Sperrklausel scheiterte oder für die keine Landesliste im Bundesland zugelassen worden ist (seit 1949 kam dies nur bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2002" title="Bundestagswahl 2002">Bundestagswahl 2002</a> vor), sank die Zahl der Sitze, die in den einzelnen Ländern und auf Bundesebene auf die die Sperrklausel überspringenden Parteien zu verteilen sind, entsprechend. Die Zweitstimmen der Wähler, die ihre Erststimme einem solchen Bewerber gaben, wurden bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt, sie zählten aber bei der Berechnung der 5%-Hürde mit.</li> <li>Erhielt eine Partei mehr als die Hälfte der Zweitstimmen, die auf alle bei der Sitzverteilung zu berücksichtigenden Parteien entfielen, aber nicht die absolute Mehrheit der Sitze im Bundestag (diesen Fall gab es noch nie), wurden der Partei weitere Sitze zugeteilt, bis sie die absolute Mehrheit erreicht hatte.</li></ul> <p>Das neue Zuteilungsverfahren führte zu einer erheblichen Vergrößerung des Bundestages. Wäre bei der Bundestagswahl 2009 mit diesem Verfahren gewählt worden, hätte der Bundestag 671 statt 622 Mitglieder gehabt.<sup id="cite_ref-38" class="reference"><a href="#cite_note-38"><span class="cite-bracket">[</span>38<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Mit möglichen Überhangmandaten zusammenhängendes <a href="/wiki/Negatives_Stimmgewicht" title="Negatives Stimmgewicht">negatives Stimmgewicht</a> konnte nicht mehr auftreten, allerdings waren vergleichbare Effekte möglich. Bei der Bundestagswahl 2009 hätten bei Anwendung des neuen Zuteilungsverfahrens 8000 Zweitstimmen mehr für <a href="/wiki/Die_Linke" title="Die Linke">Die Linke</a> in Hamburg zu einem Sitz weniger für diese Partei geführt.<sup id="cite_ref-39" class="reference"><a href="#cite_note-39"><span class="cite-bracket">[</span>39<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Sitzverteilung_2020_bis_2023">Sitzverteilung 2020 bis 2023</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=21" title="Abschnitt bearbeiten: Sitzverteilung 2020 bis 2023" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=21" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sitzverteilung 2020 bis 2023"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Eine mögliche starke Vergrößerung des Bundestages führte wiederholt zu Forderungen nach einer erneuten Reform. Die Fraktionen der Regierungsparteien CDU/CSU und SPD legten am 15. September 2020 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vor. Demnach sollte eine Vergrößerung des Bundestages dadurch begrenzt werden, dass es für bis zu drei Überhangmandate im Bundestag keine Ausgleichsmandate gibt, und bei Überhangmandaten einer Partei werden Listensitze der Partei in anderen Bundesländern zu knapp der Hälfte zur Kompensation von Überhangmandaten gestrichen.<sup id="cite_ref-40" class="reference"><a href="#cite_note-40"><span class="cite-bracket">[</span>40<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die Verringerung der Zahl der Wahlkreise von 299 auf 280 war ebenfalls vorgesehen, sollte aber erst am 1. Januar 2024 in Kraft treten (was durch die spätere Wahlrechtsreform 2023 verhindert wird). Das Gesetz wurde im Oktober 2020 von Bundestag beschlossen und trat am 19. November 2020 in Kraft. Demnach ergab sich folgendes Zuteilungsverfahren (Änderungen gegenüber der zuvor bestehenden Rechtslage <i>kursiv</i>):<sup id="cite_ref-bgbl_21-1" class="reference"><a href="#cite_note-bgbl-21"><span class="cite-bracket">[</span>21<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-41" class="reference"><a href="#cite_note-41"><span class="cite-bracket">[</span>41<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <dl><dt>Direktmandate</dt> <dd>In jedem Wahlkreis war der Bewerber mit den meisten Erststimmen gewählt.</dd> <dt>Erste Verteilung</dt> <dd>Bei der ersten Verteilung der Sitze nach Zweitstimmen blieben die Parteien außer Betracht, die weder 5 % der gültigen Zweitstimmen bundesweit noch drei Direktmandate errangen, die Sperrklausel galt nicht für Parteien nationaler Minderheiten. Die Verteilung der Sitze nach Zweitstimmen erfolgte zunächst getrennt nach Ländern. 598 Sitze wurden proportional zu ihrer Bevölkerungszahl (ohne Berücksichtigung von Ausländern) nach dem <a href="/wiki/Sainte-Lagu%C3%AB-Verfahren" title="Sainte-Laguë-Verfahren">Sainte-Laguë-Verfahren</a> auf die Länder verteilt. Die so errechnete Mandatszahl je Land wurde gemäß ihren Zweitstimmen ebenfalls nach dem Sainte-Laguë-Verfahren proportional auf die Parteien verteilt.</dd> <dt>Mindestsitzzahl</dt> <dd><i>Für die Berechnung der Mindestsitzzahl jeder Partei wurde für jede Landesliste der höhere dieser beiden Werte angesetzt: Direktmandate der Partei im Land oder zur ganzen Zahl aufgerundeter Mittelwert aus der Zahl der Direktmandate im Land und der Zahl der nach der ersten Verteilung auf die Landesliste entfallenen Sitze.</i> Die so ermittelten Zahlen ihrer Landeslisten wurden für die Partei bundesweit addiert. Die Mindestsitzzahl der Partei war aber in jedem Fall mindestens die Summe der in der ersten Verteilung erreichten Sitzzahlen ihrer Landeslisten. Erhielt eine Partei im Land mehr Direktmandate, als ihr nach der ersten Verteilung Sitze zustanden, behielt sie diese zusätzlichen Sitze („drohender Überhang“).</dd> <dt>Verteilung auf Bundesebene</dt> <dd>Auf Basis der auf sie bundesweit entfallenden Zweitstimmen wurden die Sitze im Bundestag nach dem Sainte-Laguë-Verfahren proportional auf die Parteien verteilt, die die Sperrklausel überwanden. Hierbei wurde die Sitzzahl so weit über 598 hinaus angehoben, bis jede Partei ohne drohenden Überhang ihre Mindestsitzzahl erreichte <i>und bei Parteien mit drohendem Überhang insgesamt (im ganzen Bundestag) höchstens drei Überhangmandate übrig waren.</i></dd> <dt>Unterverteilung auf die Landeslisten</dt> <dd>Die der Partei bundesweit zustehenden Sitze wurden nach dem Sainte-Laguë-Verfahren auf ihre Landeslisten verteilt, dabei erhielt aber jede Landesliste mindestens eine Sitzzahl <i>in Höhe des für sie bei der Berechnung der Mindestsitzzahl angesetzten Wertes.</i> Die Zahl der Sitze für die Landesliste konnte kleiner sein als die in der ersten Verteilung errechnete.</dd> <dt>Zuteilung der Listensitze</dt> <dd>War die Zahl der Sitze für die Landesliste größer als die Zahl der von der Partei im Land errungenen Direktmandate, wurden die verbleibenden Sitze über die Landesliste in der dort festgelegten Reihenfolge besetzt. Bereits im Wahlkreis gewählte Bewerber blieben dabei außer Betracht. Enthielt die Liste nicht genug Bewerber zur Besetzung aller Sitze, blieben die nicht mit Bewerbern besetzten Sitze leer und der Bundestag verkleinerte sich entsprechend.</dd></dl> <p>In Ausnahmefällen ergaben sich unverändert zur vorherigen Regelung folgende Abweichungen von der beschriebenen Sitzverteilung: </p> <ul><li>Wurden in Wahlkreisen Bewerber direkt gewählt, die nicht von einer Partei aufgestellt wurden oder von einer Partei, die entweder an der Sperrklausel scheiterte oder für die keine Landesliste im Bundesland zugelassen worden ist, sinkt dementsprechend die Zahl der Sitze, die in der ersten Verteilung und auf Bundesebene auf die die Sperrklausel überspringenden Parteien zu verteilen sind. Die Zweitstimmen der Wähler, die ihre Erststimme einem solchen Bewerber gaben, wurden bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt.</li> <li>Erhielt eine Partei mehr als die Hälfte der Zweitstimmen, die auf alle bei der Sitzverteilung zu berücksichtigenden Parteien entfallen, aber nicht die absolute Mehrheit der Sitze im Bundestag, wurden der Partei weitere Sitze zugeteilt, bis sie die absolute Mehrheit erreicht hatte.</li></ul> <p>Ohne die Änderung des Zuteilungsverfahrens hätte der Bundestag nach der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2021" title="Bundestagswahl 2021">Wahl 2021</a> 787 statt 736 Mitglieder gehabt.<sup id="cite_ref-42" class="reference"><a href="#cite_note-42"><span class="cite-bracket">[</span>42<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Die Abgeordneten der damaligen Oppositionsfraktionen FDP, Grüne und Linke scheiterten 2023 mit einer 2020 eingereichten Verfassungsklage gegen die Wahlrechtsreform.<sup id="cite_ref-43" class="reference"><a href="#cite_note-43"><span class="cite-bracket">[</span>43<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-44" class="reference"><a href="#cite_note-44"><span class="cite-bracket">[</span>44<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Sitzverteilung_ab_2023">Sitzverteilung ab 2023</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=22" title="Abschnitt bearbeiten: Sitzverteilung ab 2023" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=22" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sitzverteilung ab 2023"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Im Januar 2023 brachten die Fraktionen der Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP einen Gesetzentwurf im Bundestag ein, nach dem die Zahl der Mandate auf 598 begrenzt werden sollte, indem Überhangmandate nicht mehr zugeteilt werden.<sup id="cite_ref-45" class="reference"><a href="#cite_note-45"><span class="cite-bracket">[</span>45<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Im März 2023 verständigten sich die Regierungsparteien auf Änderungen des Gesetzentwurfs. Demnach sollte der Bundestag künftig im Regelfall 630 statt 598 Mitglieder haben und die <a href="/wiki/Grundmandatsklausel" title="Grundmandatsklausel">Grundmandatsklausel</a> entfallen. Die ursprünglich geplante Umbenennung von Erst- und Zweitstimme in Wahlkreis- und Hauptstimme unterbleibt.<sup id="cite_ref-46" class="reference"><a href="#cite_note-46"><span class="cite-bracket">[</span>46<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die Reform wurde am 17. März 2023 vom Bundestag beschlossen und ist am 14. Juni 2023 in Kraft getreten.<sup id="cite_ref-bz_47-0" class="reference"><a href="#cite_note-bz-47"><span class="cite-bracket">[</span>47<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-bgbl_21-2" class="reference"><a href="#cite_note-bgbl-21"><span class="cite-bracket">[</span>21<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Ein Wahlkreisbewerber einer Partei kann nach der Reform nur noch dann zugelassen werden, wenn für die Partei im Land eine Landesliste zugelassen wurde. Eine Kandidatur als Einzelbewerber bleibt möglich; er darf aber nicht in einer Landesliste benannt sein. Die zuvor für 2024 vorgesehene Reduzierung der Anzahl der Wahlkreise auf 280 findet nicht statt, sondern sie bleibt bei 299. </p><p>Die Sitze werden so verteilt: </p> <dl><dt>Direktmandate</dt> <dd>Im Wahlkreis ist grundsätzlich der Bewerber mit den meisten Erststimmen gewählt. Ein Einzelbewerber, der die relative Mehrheit erreicht, ist in jedem Fall gewählt. Im Wahlkreis führende Bewerber von Parteien erhalten dagegen möglicherweise keinen Sitz, wenn die Partei mehr Wahlkreise im Bundesland gewonnen hat, als ihr dort nach ihrem Zweitstimmenergebnis Sitze zustehen.</dd> <dt>Oberverteilung</dt> <dd>630 Sitze werden gemäß der von ihnen errungenen Zweitstimmen nach dem <a href="/wiki/Sainte-Lagu%C3%AB-Verfahren" title="Sainte-Laguë-Verfahren">Sainte-Laguë-Verfahren</a> proportional unter den Parteien verteilt, die mindestens fünf Prozent der gültigen Zweitstimmen bundesweit erreichen. Parteien nationaler Minderheiten sind von der Sperrklausel ausgenommen. Die <a href="/wiki/Grundmandatsklausel" title="Grundmandatsklausel">Grundmandatsklausel</a> von drei Direktmandaten ist im Gesetz nicht mehr vorgesehen. Infolge eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts nehmen Parteien dennoch auch mit weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen an der Sitzverteilung teil, wenn sie in mindestens drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erhalten.</dd> <dt>Unterverteilung</dt> <dd>Die einer Partei in der Oberverteilung zugewiesenen Sitze werden nach Sainte-Laguë-Verfahren auf ihre Landeslisten verteilt proportional zu den auf sie entfallenden Zweitstimmen.</dd> <dt>Sitzzuteilung an die Bewerber</dt> <dd>Die Sitze, die der Partei nach der Unterverteilung im Bundesland zustehen, werden vorrangig ihren Direktkandidaten im Bundesland zugeteilt, die ihren Wahlkreis gewonnen haben. Wenn die Partei mehr Wahlkreise gewonnen hat, als ihr im Land Sitze zustehen, erhalten die Wahlkreissieger der Partei mit den geringsten Stimmenanteilen in ihrem jeweiligen Wahlkreis keinen Sitz. Wenn der Partei mehr Sitze im Land zustehen, als sie Wahlkreise gewonnen hat, werden die restlichen Sitze über die Landesliste in der dort festgelegten Reihenfolge besetzt. Im Wahlkreis gewählte Bewerber bleiben dabei außer Betracht. Sind nicht genügend Bewerber zur Besetzung aller Sitze in der Landesliste vorhanden, verkleinert sich der Bundestag entsprechend.</dd></dl> <p>In Sonderfällen ergeben sich analog zum vorherigen Wahlrecht folgende Abweichungen von der beschriebenen Zuteilung: </p> <ul><li>Gewinnen Einzelbewerber Sitze in Wahlkreisen, werden die von ihnen errungenen Sitze von den 630 Sitzen abgezogen, die auf die Parteien verteilt werden. Die von den Wählern dieser Einzelbewerber abgegebenen Zweitstimmen werden bei der Sitzverteilung nicht berücksichtigt.</li> <li>Erhält eine Partei mehr als die Hälfte der auf alle bei der Sitzverteilung zu berücksichtigenden Parteien entfallenden Stimmen, aber nicht die absolute Mehrheit der Bundestagsmandate, so erhält die Partei zusätzliche Sitze, bis die absolute Mehrheit erreicht ist. Der Bundestag vergrößert sich entsprechend.</li></ul> <p>Gegen diese Wahlrechtsänderung reichten die <a href="/wiki/Bayerische_Staatsregierung" title="Bayerische Staatsregierung">Bayerische Staatsregierung</a> und die CDU/CSU-Bundestagsfraktion Anträge auf <a href="/wiki/Abstrakte_Normenkontrolle" class="mw-redirect" title="Abstrakte Normenkontrolle">abstrakte Normenkontrolle</a> beim <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgericht</a> ein. Ferner kam es zu mehreren <a href="/wiki/Verfassungsbeschwerde_(Deutschland)" title="Verfassungsbeschwerde (Deutschland)">Verfassungsbeschwerdeverfahren</a> und <a href="/wiki/Organstreitverfahren" class="mw-redirect" title="Organstreitverfahren">Organstreitverfahren</a>, unter anderem angestrengt von den Parteien CSU und Die Linke. Beanstandet wurden jeweils verschiedene Punkte: Unter anderem die Verletzung des Rechts zur Beratung im Gesetzgebungsverfahren, das Verfahren der Zweitstimmendeckung und die Abschaffung der Grundmandatsklausel.<sup id="cite_ref-48" class="reference"><a href="#cite_note-48"><span class="cite-bracket">[</span>48<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Das Bundesverfassungsgericht erachtete die Abschaffung der Überhangmandate in seinem Urteil vom 30. Juli 2024 als verfassungskonform, erklärte aber die Fünf-Prozent-Klausel nach der Abschaffung der Grundmandatsklausel für verfassungswidrig. Als Übergangslösung bis zu einer Neuregelung ordnete das Gericht an, dass bei der Sitzverteilung Parteien mit weniger als 5 % der Zweitstimmen nur dann nicht berücksichtigt werden, wenn ihre Bewerber in weniger als drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen erreichen.<sup id="cite_ref-U94_29-1" class="reference"><a href="#cite_note-U94-29"><span class="cite-bracket">[</span>29<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-49" class="reference"><a href="#cite_note-49"><span class="cite-bracket">[</span>49<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="sieheauch" role="navigation" style="font-style:italic;"><span class="sieheauch-text">Siehe auch</span>: <a class="mw-selflink-fragment" href="#Sperrklausel">Bundestagswahlrecht #Sperrklausel</a></div> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Feststellung_des_Wahlergebnisses">Feststellung des Wahlergebnisses</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=23" title="Abschnitt bearbeiten: Feststellung des Wahlergebnisses" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=23" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Feststellung des Wahlergebnisses"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <figure class="mw-default-size" typeof="mw:File/Thumb"><a href="/wiki/Datei:Bundesarchiv_B_145_Bild-F011305-0008,_Bundestagswahl,_Stimmausz%C3%A4hlung.jpg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ef/Bundesarchiv_B_145_Bild-F011305-0008%2C_Bundestagswahl%2C_Stimmausz%C3%A4hlung.jpg/220px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F011305-0008%2C_Bundestagswahl%2C_Stimmausz%C3%A4hlung.jpg" decoding="async" width="220" height="208" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ef/Bundesarchiv_B_145_Bild-F011305-0008%2C_Bundestagswahl%2C_Stimmausz%C3%A4hlung.jpg/330px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F011305-0008%2C_Bundestagswahl%2C_Stimmausz%C3%A4hlung.jpg 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/e/ef/Bundesarchiv_B_145_Bild-F011305-0008%2C_Bundestagswahl%2C_Stimmausz%C3%A4hlung.jpg/440px-Bundesarchiv_B_145_Bild-F011305-0008%2C_Bundestagswahl%2C_Stimmausz%C3%A4hlung.jpg 2x" data-file-width="792" data-file-height="748" /></a><figcaption>Stimmenauszählung, Bundestagswahl 1961</figcaption></figure> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Stimmenzählung_im_Wahlbezirk"><span id="Stimmenz.C3.A4hlung_im_Wahlbezirk"></span>Stimmenzählung im Wahlbezirk</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=24" title="Abschnitt bearbeiten: Stimmenzählung im Wahlbezirk" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=24" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Stimmenzählung im Wahlbezirk"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die Stimmenzählung im Wahlbezirk durch den Wahlvorstand erfolgt sofort nach Ablauf der Wahlzeit im Wahllokal. Gleichzeitig beginnt die Auszählung der Briefwahl, die Wahlbriefe dürfen schon vor 18 Uhr geöffnet werden. Nach der Auszählung wird das festgestellte Ergebnis mit einer formularmäßigen Niederschrift beurkundet. Der Kreiswahlausschuss hat das Recht, die Feststellungen der Wahlvorstände zu überprüfen.<sup id="cite_ref-50" class="reference"><a href="#cite_note-50"><span class="cite-bracket">[</span>50<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Zur Bundestagswahl 2021 wurde eine Mindestzahl von Wählern im Wahlbezirk zur Ergebnisfeststellung eingeführt. Die Auszählung erfolgt durch den Wahlvorstand eines anderen Wahlbezirks, wenn im Wahlbezirk weniger als 30 Wähler (Bundestagswahl 2021: 50 Wähler) ihre Stimme abgegeben haben.<sup id="cite_ref-51" class="reference"><a href="#cite_note-51"><span class="cite-bracket">[</span>51<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-52" class="reference"><a href="#cite_note-52"><span class="cite-bracket">[</span>52<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Ungültige_Stimmen,_Zurückweisung_von_Wahlbriefen"><span id="Ung.C3.BCltige_Stimmen.2C_Zur.C3.BCckweisung_von_Wahlbriefen"></span>Ungültige Stimmen, Zurückweisung von Wahlbriefen</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=25" title="Abschnitt bearbeiten: Ungültige Stimmen, Zurückweisung von Wahlbriefen" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=25" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ungültige Stimmen, Zurückweisung von Wahlbriefen"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>In folgenden Fällen sind Stimmen ungültig:<sup id="cite_ref-53" class="reference"><a href="#cite_note-53"><span class="cite-bracket">[</span>53<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <ul><li>Es wurde kein amtlicher Stimmzettel verwendet. In diesem Fall sind beide Stimmen ungültig.</li> <li>Stimmzettel ist für einen anderen Wahlkreis gültig. Gilt der Stimmzettel für einen anderen Wahlkreis desselben Bundeslandes, ist nur die Erststimme ungültig, sonst sind es beide Stimmen.</li> <li>Der Wille des Wählers ist nicht eindeutig erkennbar, beispielsweise durch Ankreuzen mehrerer Landeslisten. Auch andere Formen der Kennzeichnung als Ankreuzen sind gültig, sofern der Wählerwille eindeutig ist. Ungültig ist nur die Stimme, bei der kein Wählerwille eindeutig erkennbar ist.</li> <li>Der Stimmzettel enthält Zusatz oder Vorbehalt. Dieser macht beide Stimmen ungültig, sofern er sich nicht eindeutig nur auf eine Stimme bezieht.</li> <li>Enthält der Stimmzettel keine Kennzeichnung, sind beide Stimmen ungültig. Fehlt nur die Kennzeichnung bei der Erst- oder Zweitstimme, macht dies die andere Stimme nicht ungültig.</li></ul> <p>Bei der <a href="/wiki/Briefwahl" title="Briefwahl">Briefwahl</a> sind außerdem gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__39.html">§ 39</a></span> Bundeswahlgesetz beide Stimmen ungültig, wenn der Stimmzettelumschlag leer ist, mehrere verschieden gekennzeichnete Stimmzettel enthält oder eigentlich zurückzuweisen gewesen wäre, da er in einer das Wahlgeheimnis gefährdenden Weise von den übrigen abweicht. Ausdrücklich gültig bleiben dagegen die per Briefwahl abgegebenen Stimmen von Wählern, die vor der <a href="/wiki/Urnenwahl" class="mw-redirect" title="Urnenwahl">Urnenwahl</a> sterben oder ihr Wahlrecht verlieren. </p><p>Ungültige Stimmen haben auf die Sitzverteilung ebenso wenig Einfluss wie nicht abgegebene Stimmen.<sup id="cite_ref-54" class="reference"><a href="#cite_note-54"><span class="cite-bracket">[</span>54<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Bei der Briefwahl ist ein Wahlbrief zurückzuweisen, wenn </p> <ul><li>er verspätet bei der zuständigen Stelle eingeht,</li> <li>er keinen gültigen Wahlschein enthält oder die auf diesem abzugebende <a href="/wiki/Versicherung_an_Eides_statt" title="Versicherung an Eides statt">Versicherung an Eides statt</a> nicht unterschrieben ist,</li> <li>weder Wahlbrief- noch Stimmzettelumschlag verschlossen ist,</li> <li>kein amtlicher Stimmzettelumschlag enthalten ist,</li> <li>er mehrere Stimmzettelumschläge enthält, nicht aber gültige Wahlscheine mit vorgeschriebener Versicherung an Eides statt in gleicher Zahl,</li> <li>der Stimmzettelumschlag „offensichtlich in einer das Wahlgeheimnis gefährdenden Weise von den übrigen abweicht oder einen deutlich fühlbaren Gegenstand enthält.“</li></ul> <p>Wird der Wahlbrief zurückgewiesen, ist die Stimme nicht ungültig, sondern gilt als nicht abgegeben. Der Absender zählt nicht als Wähler.<sup id="cite_ref-55" class="reference"><a href="#cite_note-55"><span class="cite-bracket">[</span>55<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Vorläufiges_Ergebnis"><span id="Vorl.C3.A4ufiges_Ergebnis"></span>Vorläufiges Ergebnis</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=26" title="Abschnitt bearbeiten: Vorläufiges Ergebnis" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=26" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Vorläufiges Ergebnis"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die am Wahlabend veröffentlichten vorläufigen Ergebnisse beruhen auf Schnellmeldungen, die die Wahlvorstände – in der Regel telefonisch – sofort nach der Auszählung an die Gemeinde übermitteln. Die Gemeindebehörde leitet die Ergebnisse in der Gemeinde zusammengefasst an den Kreiswahlleiter weiter, dieser wiederum über den Landeswahlleiter an den Bundeswahlleiter.<sup id="cite_ref-56" class="reference"><a href="#cite_note-56"><span class="cite-bracket">[</span>56<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Endgültiges_Ergebnis"><span id="Endg.C3.BCltiges_Ergebnis"></span>Endgültiges Ergebnis</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=27" title="Abschnitt bearbeiten: Endgültiges Ergebnis" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=27" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Endgültiges Ergebnis"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die endgültigen Ergebnisse beruhen auf den von den Wahlvorständen erstellten Niederschriften. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Ergebnis_im_Wahlkreis">Ergebnis im Wahlkreis</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=28" title="Abschnitt bearbeiten: Ergebnis im Wahlkreis" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=28" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ergebnis im Wahlkreis"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Kreiswahlleiter stellt anhand der Niederschriften der Wahlvorstände das Ergebnis im Wahlkreis zusammen. Er prüft die Niederschriften der Wahlvorstände einschließlich Anlagen auf Vollständigkeit und Ordnungsmäßigkeit. Zu weitergehender Prüfung ist der Kreiswahlleiter nur verpflichtet, wenn Anhaltspunkte für Unregelmäßigkeiten vorliegen.<sup id="cite_ref-57" class="reference"><a href="#cite_note-57"><span class="cite-bracket">[</span>57<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> In seltenen Fällen kommt es zur Aufklärung von Unstimmigkeiten zu Nachzählungen. Bei der Bundestagswahl 2017 wurde in 195 von 88.499 Wahlbezirken neu ausgezählt, bei der Bundestagswahl 2013 geschah dies in 372 Wahlbezirken.<sup id="cite_ref-58" class="reference"><a href="#cite_note-58"><span class="cite-bracket">[</span>58<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Der Kreiswahlausschuss stellt in der Regel in der Woche nach der Wahl nach der Berichterstattung durch den Kreiswahlleiter das Ergebnis im Wahlkreis fest.<sup id="cite_ref-59" class="reference"><a href="#cite_note-59"><span class="cite-bracket">[</span>59<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Ergebnis_auf_Landes-_und_Bundesebene">Ergebnis auf Landes- und Bundesebene</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=29" title="Abschnitt bearbeiten: Ergebnis auf Landes- und Bundesebene" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=29" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Ergebnis auf Landes- und Bundesebene"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Der Landeswahlausschuss stellt das Ergebnis im Bundesland fest und der Bundeswahlausschuss das Ergebnis auf Bundesebene. Der Landeswahlausschuss ist dabei an die Feststellungen der Kreiswahlausschüsse und der Bundeswahlausschuss an die Feststellungen der Landeswahlausschüsse gebunden. Nur rechnerische Berichtigungen sind zulässig. Der Bundeswahlausschuss stellt außerdem fest, welche Bewerber gewählt sind.<sup id="cite_ref-60" class="reference"><a href="#cite_note-60"><span class="cite-bracket">[</span>60<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-61" class="reference"><a href="#cite_note-61"><span class="cite-bracket">[</span>61<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Erwerb_und_Verlust_der_Mitgliedschaft,_Nachrücken"><span id="Erwerb_und_Verlust_der_Mitgliedschaft.2C_Nachr.C3.BCcken"></span>Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Nachrücken</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=30" title="Abschnitt bearbeiten: Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Nachrücken" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=30" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft, Nachrücken"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Jeder gewählte Bewerber wird nach Feststellung des Wahlergebnisses durch den Bundeswahlausschuss automatisch Abgeordneter mit Eröffnung der ersten Sitzung des neuen Bundestages, es sei denn, dass er zuvor gegenüber dem Landeswahlleiter die Ablehnung des Mandats erklärt. Eine Erklärung unter Vorbehalt gilt als Ablehnung.<sup id="cite_ref-62" class="reference"><a href="#cite_note-62"><span class="cite-bracket">[</span>62<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Außer durch Tod können Abgeordnete während der Wahlperiode ihren Sitz verlieren durch Verzicht, Neufeststellung des Wahlergebnisses infolge der <a href="/wiki/Wahlpr%C3%BCfung" title="Wahlprüfung">Wahlprüfung</a>, Feststellung der Ungültigkeit des Mitgliedschaftserwerbs im Wahlprüfungsverfahren, Verlust der Wählbarkeit oder Verbot der Partei, für die der Abgeordnete gewählt wurde oder deren Mitglied er im Zeitpunkt der Stellung des Verbotsantrages oder später war.<sup id="cite_ref-63" class="reference"><a href="#cite_note-63"><span class="cite-bracket">[</span>63<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> In der Praxis scheiden Abgeordnete fast nur durch Verzicht oder Tod vorzeitig aus. Als bisher einziger Abgeordneter verlor <a href="/wiki/Fritz_Dorls" title="Fritz Dorls">Fritz Dorls</a> 1952 seinen Sitz durch ein Parteiverbot. </p><p>Für einen ausscheidenden Abgeordneten rückt grundsätzlich der nächste Bewerber auf der Landesliste der Partei nach, für die der Ausscheidende gewählt worden ist. Außer Betracht bleiben dabei Bewerber, die aus der Partei, für die sie kandidiert haben, ausgeschieden sind. Der Landeswahlleiter stellt den Nachfolger fest, benachrichtigt diesen und fordert ihn auf, binnen einer Woche schriftlich zu erklären, ob er die Wahl annimmt. Er erwirbt die Mitgliedschaft im Bundestag mit Eingang der schriftlichen Annahmeerklärung beim Landeswahlleiter. Gibt er bis zum Fristablauf keine formgerechte Erklärung ab, erwirbt er die Mitgliedschaft mit Ablauf der Frist automatisch. Nicht in den Bundestag nachrücken können Bewerber einer von einem Parteiverbot betroffenen Partei oder Bewerber, die dieser Partei nach Stellung des Verbotsantrags angehörten. Ist auf der Landesliste kein Bewerber mehr vorhanden, der in den Bundestag nachrücken kann, bleibt der Sitz unbesetzt und der Bundestag verkleinert sich entsprechend.<sup id="cite_ref-64" class="reference"><a href="#cite_note-64"><span class="cite-bracket">[</span>64<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Dies ist nur einmal geschehen nach dem Ausscheiden von <a href="/wiki/Katherina_Reiche" title="Katherina Reiche">Katherina Reiche</a> 2015.<sup id="cite_ref-65" class="reference"><a href="#cite_note-65"><span class="cite-bracket">[</span>65<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Wer einen Sitz ablehnt oder während der Wahlperiode aus dem Bundestag ausscheidet, kann nicht später während dieser Wahlperiode in den Bundestag nachrücken. </p><p>Hat eine Partei in einem Bundesland mehr Wahlkreise gewonnen, als ihr im Bundesland Sitze zustehen und wurden deshalb Direktkandidaten keine Sitze zugeteilt, so kommen diese beim Nachrücken vor den nicht gewählten Listenbewerbern der Partei zum Zuge in der Reihenfolge ihrer Stimmenanteile in den Wahlkreisen (§ 48 Abs. 1 in Verbindung mit § 6 Abs. 1 und 4 Bundeswahlgesetz). Im Fall des 2021 gewählten Bundestags gibt es keinen Nachrücker, wenn durch das Ausscheiden des Abgeordneten ein nicht ausgeglichenes Überhangmandat fortfällt.<sup id="cite_ref-66" class="reference"><a href="#cite_note-66"><span class="cite-bracket">[</span>66<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Diese Regelung wurde mit der Wahlrechtsreform 2023 aufgehoben. Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1997 rückte ebenfalls niemand nach, wenn ein direkt gewählter Abgeordneter ausschied und seine Partei im Bundesland <a href="/wiki/%C3%9Cberhangmandat" title="Überhangmandat">Überhangmandate</a> errungen hatte, solange noch Überhangmandate vorhanden waren. So sank während der 16. Wahlperiode (2005–2009) die Zahl der Abgeordneten von 614 auf 611. Da ab der Bundestagswahl 2013 für Überhangmandate <a href="/wiki/Ausgleichsmandat" title="Ausgleichsmandat">Ausgleichsmandate</a> zugeteilt wurden, entfiel diese Ausnahme nach Ablauf der 17. Wahlperiode (2009–2013). Wenn ein im Wahlkreis gewählter Bewerber ausschied, der von einem Parteiverbot betroffen war oder als Bewerber einer Partei ohne Landesliste im Bundesland gewählt wurde, war bis 2023 eine Ersatzwahl im Wahlkreis vorgesehen, seit der Wahlrechtsreform 2023 bleibt der Sitz in solch einem Fall unbesetzt. Eine Ersatzwahl fand nie statt. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Anfechtung,_Wahlprüfung"><span id="Anfechtung.2C_Wahlpr.C3.BCfung"></span>Anfechtung, Wahlprüfung</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=31" title="Abschnitt bearbeiten: Anfechtung, Wahlprüfung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=31" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Anfechtung, Wahlprüfung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Nach <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__49.html">§ 49</a></span> des Bundeswahlgesetzes können die Wahl selbst und unmittelbar mit ihr in Zusammenhang stehende Entscheidungen nur mit den in diesem Gesetz oder in der Bundeswahlordnung vorgesehenen <a href="/wiki/Rechtsbehelf" title="Rechtsbehelf">Rechtsbehelfen</a> und im Wahlprüfungsverfahren angefochten werden. Der Rechtsweg über die <a href="/wiki/Verwaltungsgerichtsbarkeit_(Deutschland)" title="Verwaltungsgerichtsbarkeit (Deutschland)">Verwaltungsgerichtsbarkeit</a> ist damit ausgeschlossen. </p><p>Die <a href="/wiki/Wahlpr%C3%BCfung" title="Wahlprüfung">Wahlprüfung</a> erfolgt nur auf Einspruch, der innerhalb von zwei Monaten nach der Wahl beim Bundestag einzulegen ist. Hierüber entscheidet der Bundestag nach der Prüfung des Einspruchs im Wahlprüfungsausschuss. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes muss der Bundestag einen Einspruch ablehnen, wenn sich die Mandatsverteilung auch bei Annahme des Einspruches nicht ändern würde. Der Bundestag prüft nur die Einhaltung wahlrechtlicher Bestimmungen. Er prüft diese Vorschriften nicht auf Verfassungskonformität. </p><p>Lehnt der Bundestag den Einspruch ab, so kann binnen zwei Monate beim <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgericht</a> eine <a href="/wiki/Wahlpr%C3%BCfungsbeschwerde" title="Wahlprüfungsbeschwerde">Wahlprüfungsbeschwerde</a> erhoben werden. Ebenfalls beim Bundesverfassungsgericht klagen können Abgeordnete, die nach der Entscheidung des Bundestages ihr Mandat verlieren. </p><p>Wird die Wahl ganz oder teilweise für ungültig erklärt, wird sie – soweit ungültig – spätestens 60 Tage nach Rechtskraft der Entscheidung wiederholt und das Wahlergebnis anschließend neu festgestellt. Es gelten dieselben Vorschriften wie bei der Hauptwahl. Auch die Wahlvorschläge bleiben dieselben, wenn sich nicht aus der Wahlprüfungsentscheidung Abweichungen ergeben.<sup id="cite_ref-67" class="reference"><a href="#cite_note-67"><span class="cite-bracket">[</span>67<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>2008 erklärte das Bundesverfassungsgericht im Rahmen einer Wahlprüfungsbeschwerde das Bundeswahlgesetz in Teilen für verfassungswidrig.<sup id="cite_ref-BU_32-1" class="reference"><a href="#cite_note-BU-32"><span class="cite-bracket">[</span>32<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Nach der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2021" title="Bundestagswahl 2021">Bundestagswahl 2021</a> führte die Wahlprüfung erstmals zu einer Änderung der Sitzverteilung. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Bestrebungen_zur_Einführung_eines_Graben-_oder_Mehrheitswahlrechts"><span id="Bestrebungen_zur_Einf.C3.BChrung_eines_Graben-_oder_Mehrheitswahlrechts"></span>Bestrebungen zur Einführung eines Graben- oder Mehrheitswahlrechts</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=32" title="Abschnitt bearbeiten: Bestrebungen zur Einführung eines Graben- oder Mehrheitswahlrechts" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=32" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bestrebungen zur Einführung eines Graben- oder Mehrheitswahlrechts"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Es gab Versuche, das personalisierte Verhältniswahlrecht durch ein <a href="/wiki/Grabenwahlsystem" title="Grabenwahlsystem">Grabenwahlsystem</a> zu ersetzen, bei dem eine bestimmte Anzahl von Abgeordneten nach dem einen System und die restlichen unabhängig hiervon nach einem anderen System gewählt werden. Ende 1955 legte die <a href="/wiki/Christlich_Demokratische_Union_Deutschlands" title="Christlich Demokratische Union Deutschlands">CDU</a>/<a href="/wiki/Christlich-Soziale_Union_in_Bayern" title="Christlich-Soziale Union in Bayern">CSU</a> zusammen mit der <a href="/wiki/Deutsche_Partei" title="Deutsche Partei">Deutschen Partei</a> den Entwurf eines Grabenwahlsystems vor. Danach hätten 60 % der Mandate durch das <a href="/wiki/Mehrheitswahlrecht" class="mw-redirect" title="Mehrheitswahlrecht">Mehrheitswahlrecht</a> und nur noch 40 % durch <a href="/wiki/Verh%C3%A4ltniswahlrecht" class="mw-redirect" title="Verhältniswahlrecht">Verhältniswahlrecht</a> bestimmt werden sollen. Dieser Versuch scheiterte wie schon ein ähnlicher im Jahr 1953. </p><p>Zu Beginn der ersten <a href="/wiki/Kabinett_Kiesinger" title="Kabinett Kiesinger">Großen Koalition (1966–1969)</a> gab es Bestrebungen innerhalb der <a href="/wiki/Unionsparteien" class="mw-redirect" title="Unionsparteien">Union</a> und der <a href="/wiki/Sozialdemokratische_Partei_Deutschlands" title="Sozialdemokratische Partei Deutschlands">SPD</a>, vom Verhältniswahlrecht abzugehen und ein Mehrheitswahlrecht einzuführen; diese Absicht wurde im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Die oppositionelle FDP, deren Existenz mit Einführung dieses Wahlrechts bedroht gewesen wäre, protestierte daher. Schließlich scheiterte das Mehrheitswahlrecht am Widerstand der SPD, die bei seiner Einführung eine strukturelle Benachteiligung befürchtete. Daraufhin trat Innenminister <a href="/wiki/Paul_L%C3%BCcke" title="Paul Lücke">Paul Lücke</a> (CDU) am 28. März 1968 von seinem Amt zurück. Seither gab es keine Versuche mehr, ein Mehrheitswahlrecht in Deutschland einzuführen. </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Geschichte_des_Bundestagswahlrechts">Geschichte des Bundestagswahlrechts</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=33" title="Abschnitt bearbeiten: Geschichte des Bundestagswahlrechts" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=33" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Geschichte des Bundestagswahlrechts"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="hauptartikel" role="navigation"><span class="hauptartikel-pfeil" title="siehe" aria-hidden="true" role="presentation">→ </span><i><span class="hauptartikel-text">Hauptartikel</span>: <a href="/wiki/Geschichte_des_Wahlrechts_in_Deutschland" title="Geschichte des Wahlrechts in Deutschland">Geschichte des Wahlrechts in Deutschland</a></i></div> <p>Die wichtigsten bis heute fortgeltenden Wahlrechtsgrundsätze in Deutschland stammen bereits aus der Weimarer Republik (1918/1919–1933). Eine Verordnung des <a href="/wiki/Rat_der_Volksbeauftragten" title="Rat der Volksbeauftragten">Rates der Volksbeauftragten</a> vom November 1918 führte sowohl das Frauenwahlrecht als auch die Verhältniswahl ein. </p><p>Für die Bundestagswahlen 1949 und 1953 galt jeweils ein spezielles Bundeswahlgesetz, während mit dem Bundeswahlgesetz von 1956 eine dauerhafte Regelung eingeführt wurde. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Bundeswahlgesetz_1949">Bundeswahlgesetz 1949</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=34" title="Abschnitt bearbeiten: Bundeswahlgesetz 1949" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=34" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bundeswahlgesetz 1949"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Das Bundeswahlgesetz zur ersten <a href="/wiki/Bundestagswahl_1949" title="Bundestagswahl 1949">Bundestagswahl 1949</a> wurde von den Ministerpräsidenten der Länder erlassen. Die gesetzliche Größe des Bundestages lag bei 400 Abgeordneten zuzüglich eventueller Überhangmandate. Das Bundesgebiet war in 242 Wahlkreise eingeteilt, in denen wie nach heutigem Recht je ein Direktkandidat nach dem Prinzip der relativen Mehrheitswahl gewählt wurde. Wegen zwei Überhangmandaten bestand der Bundestag aus 402 Abgeordneten. </p><p>Jedes Bundesland bildete ein eigenständiges Wahlgebiet; die Zahl der Vertreter eines Bundeslandes war also (abgesehen von <a href="/wiki/%C3%9Cberhangmandat" title="Überhangmandat">Überhangmandaten</a>) im Vorhinein festgelegt. Auch die Fünf-Prozent-Hürde und die <a href="/wiki/Grundmandatsklausel" title="Grundmandatsklausel">Grundmandatsklausel</a> (bereits ein <a href="/wiki/Direktmandat" title="Direktmandat">Direktmandat</a> genügte zum Einzug in den Bundestag) galt jeweils nur landesweit. Die Mandate wurden in jedem Land nach dem <a href="/wiki/D%E2%80%99Hondt-Verfahren" title="D’Hondt-Verfahren">D’Hondt-Verfahren</a> proportional verteilt. Für Überhangmandate gab es keine Ausgleichsmandate. </p><p>Die Wähler hatten eine Stimme. Mit dieser Stimme wählten sie gleichzeitig den Wahlkreisbewerber und (sofern vorhanden) die Landesliste der Partei. Wähler eines parteilosen Direktkandidaten hatten anders als beim heutigen Zweistimmensystem nicht die Möglichkeit, eine Partei zu wählen. </p><p>Im Falle des Ausscheidens eines im Wahlkreis gewählten Bewerbers aus dem Bundestag musste im Wahlkreis neu gewählt werden. Es fanden 14 Nachwahlen statt. Für gewählte Direktkandidaten, die ab dem 1. Oktober 1952 ausschieden, rückte ein Bewerber der Landesliste der Partei nach; diese Regelung gilt bis heute. </p><p>Die Zahl der Parteien war beschränkt, da bis zum 17. März 1950 Parteien eine Lizenz der jeweiligen <a href="/wiki/Alliierte#Die_Drei_Mächte_bzw._die_Vier_Mächte" title="Alliierte">Besatzungsmacht</a> benötigten.<sup id="cite_ref-68" class="reference"><a href="#cite_note-68"><span class="cite-bracket">[</span>68<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Bundeswahlgesetz_1953">Bundeswahlgesetz 1953</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=35" title="Abschnitt bearbeiten: Bundeswahlgesetz 1953" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=35" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bundeswahlgesetz 1953"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Zur <a href="/wiki/Bundestagswahl_1953" title="Bundestagswahl 1953">Bundestagswahl 1953</a> wurde erstmals nach einem vom Bundestag selbst erlassenen Gesetz (<a href="/wiki/Bundeswahlgesetz" title="Bundeswahlgesetz">Bundeswahlgesetz</a>) gewählt. Dieses Gesetz enthielt einige bedeutende Neuerungen im Vergleich zum alten Wahlgesetz: </p><p>Das Zweistimmensystem mit der Möglichkeit des <a href="/wiki/Stimmensplitting" title="Stimmensplitting">Stimmensplittings</a> wurde eingeführt. Die Sperrklausel galt nicht mehr getrennt für jedes Land, sondern bundesweit. Das hatte für kleine Parteien große Auswirkungen. Schon bei der Wahl von 1953 beispielsweise gelang der <a href="/wiki/Bayernpartei" title="Bayernpartei">Bayernpartei</a> der Einzug in den Bundestag nicht mehr, da sie bundesweit nur auf 1,7 % der Zweitstimmen kam, in Bayern hingegen auf 9,2 %. Mit diesem Ergebnis wären ihr gemäß der alten Regelung neun Mandate zugeteilt worden. Bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_1957" title="Bundestagswahl 1957">Wahl 1957</a> erreichte der BHE mit 4,6 Prozent der Zweitstimmen die Fünf-Prozent-Hürde bundesweit nicht. Da er aber in Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bayern und Hessen mehr als fünf Prozent hatte, hätte er nach der 1949 geltenden Regelung in diesen Ländern Sitze erhalten. Umgekehrt erhielt die FDP 1957 bundesweit 7,7 Prozent der Zweitstimmen, in Bayern jedoch nur 4,6 Prozent. Gemäß der alten Regelung hätte sie keine Sitze in Bayern erhalten. </p><p>Für Parteien nationaler Minderheiten galt die Sperrklausel nicht mehr; trotzdem gelang es dem <a href="/wiki/S%C3%BCdschleswigscher_W%C3%A4hlerverband" title="Südschleswigscher Wählerverband">SSW</a> nicht, sein <a href="/wiki/Bundestagswahl_1949" title="Bundestagswahl 1949">1949</a> gewonnenes Bundestagsmandat zu halten, da er nicht mehr die für einen Sitz nötige Stimmenzahl erreichte. </p><p>Die reguläre Sitzzahl erhöhte sich von 400 auf 484 – unter Beibehaltung der Anzahl der Wahlkreise von 242, so dass der Anteil der Direktmandate unter Außerachtlassung von Vergrößerungen infolge von Überhangmandaten von 60 auf 50 % sank. Die Anzahl der Berliner Abgeordneten erhöhte sich von 19 auf 22. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Bundeswahlgesetz_1956">Bundeswahlgesetz 1956</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=36" title="Abschnitt bearbeiten: Bundeswahlgesetz 1956" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=36" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bundeswahlgesetz 1956"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Wesentliche Änderungen gegenüber 1953 waren die Einführung der Briefwahl, die Erhöhung der Grundmandatsklausel auf drei Direktmandate (statt ein Direktmandat) und die Einführung einer Oberverteilung der Sitze auf Bundesebene. Diese auf Bundesebene errungenen Sitze wurden auf die Landeslisten der Parteien verteilt, was in Kombination mit den bereits zuvor möglichen Überhangmandaten zu einem <a href="/wiki/Negatives_Stimmgewicht" title="Negatives Stimmgewicht">negativen Stimmgewicht</a> führen konnte. Die Zahl der Sitze (ohne Berücksichtigung der Berliner Abgeordneten) blieb zunächst bei 484 und wurde bei Eingliederung des Saarlandes am 1. Januar 1957 um zehn auf 494 erhöht. </p> <div class="mw-heading mw-heading3"><h3 id="Änderungen_seit_1957"><span id=".C3.84nderungen_seit_1957"></span>Änderungen seit 1957</h3><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=37" title="Abschnitt bearbeiten: Änderungen seit 1957" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=37" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Änderungen seit 1957"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Seit dem Inkrafttreten ist das Bundeswahlgesetz vielfach geändert worden, wobei die meisten Änderungen von untergeordneter Bedeutung waren, wie Änderung von Fristen oder durch Änderung anderer Gesetze erforderliche Anpassungen. Wesentliche Änderungen gab es bis zur Neuregelung der Sitzverteilung wegen der Urteile des Bundesverfassungsgerichts von 2008 und 2012 nicht. Im Folgenden werden die wichtigsten Änderungen dargestellt: </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Wahlalter">Wahlalter</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=38" title="Abschnitt bearbeiten: Wahlalter" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=38" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wahlalter"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Ursprünglich legte das Grundgesetz die Altersgrenze für das aktive Wahlrecht auf 21 Jahre und für das passive Wahlrecht auf 25 Jahre fest. Durch eine Änderung von <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_38.html">Art. 38</a></span> Abs. 2 GG wurde 1970 die Altersgrenze für das aktive Wahlrecht auf 18 Jahre herabgesetzt und die für das passive Wahlrecht auf das Alter, mit dem die Volljährigkeit eintritt. Damals erlangte man die Volljährigkeit mit 21 Jahren. Mit Inkrafttreten der Änderung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__2.html">§ 2</a></span> <a href="/wiki/B%C3%BCrgerliches_Gesetzbuch" title="Bürgerliches Gesetzbuch">BGB</a> zum 1. Januar 1975 wurde das Volljährigkeitsalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt, so dass die Altersgrenze für aktives und passives Wahlrecht seit der <a href="/wiki/Bundestagswahl_1976" title="Bundestagswahl 1976">Bundestagswahl 1976</a> gleich ist. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Wahlrechtsausschluss">Wahlrechtsausschluss</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=39" title="Abschnitt bearbeiten: Wahlrechtsausschluss" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=39" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wahlrechtsausschluss"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Wiederholt eingeschränkt wurden die Gründe für den Ausschluss vom aktiven Wahlrecht. Nach der ursprünglichen Regelung von 1956 war vom Wahlrecht ausgeschlossen, wer <a href="/wiki/Entm%C3%BCndigung_(Deutschland)" title="Entmündigung (Deutschland)">entmündigt</a> war, infolge Richterspruchs das Wahlrecht nicht besaß, unter vorläufiger Vormundschaft stand oder wegen geistigen Gebrechens unter <a href="/wiki/Pflegschaft" title="Pflegschaft">Pflegschaft</a> stand. Ferner ruhte das Wahlrecht für Personen, die wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwäche in einer Heil- oder Pflegeanstalt untergebracht waren, und bei Personen im Vollzug einer gerichtlich angeordneten, mit Freiheitsentzug verbundenen <a href="/wiki/Ma%C3%9Fregel_der_Besserung_und_Sicherung" title="Maßregel der Besserung und Sicherung">Maßregel der Besserung und Sicherung</a>. 1975 erfolgte die erste Neuregelung. Die Unterscheidung zwischen Ausschluss und Ruhen des Wahlrechts wurde aufgegeben. Der Wahlrechtsausschluss bei vorläufiger Vormundschaft entfiel, von den Maßregeln der Besserung und Sicherung führte nur noch die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus wegen einer Straftat bei verminderter Schuldfähigkeit oder Schuldunfähigkeit zum Wahlrechtsausschluss; seit 1985 waren nur noch Taten im schuldunfähigen Zustand vom Ausschlusstatbestand erfasst.<sup id="cite_ref-69" class="reference"><a href="#cite_note-69"><span class="cite-bracket">[</span>69<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-70" class="reference"><a href="#cite_note-70"><span class="cite-bracket">[</span>70<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Mit Inkrafttreten des <a href="/wiki/Betreuungsgesetz" title="Betreuungsgesetz">Betreuungsgesetzes</a> am 1. Januar 1992 trat die Betreuung in allen Angelegenheiten an die Stelle der Ausschlussgründe Entmündigung und Pflegschaft. Damit gab es von 1992 bis 2019 folgende Ausschlussgründe:<sup id="cite_ref-71" class="reference"><a href="#cite_note-71"><span class="cite-bracket">[</span>71<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <ul><li>Verlust des Wahlrechts infolge Richterspruchs</li> <li><a href="/wiki/Betreuer_(Recht)" title="Betreuer (Recht)">Betreuung</a> in allen Angelegenheiten (nicht nur durch <a href="/wiki/Einstweilige_Anordnung" class="mw-redirect" title="Einstweilige Anordnung">einstweilige Anordnung</a>),</li> <li>Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus nach der Begehung einer rechtswidrigen Tat in schuldunfähigem Zustand aufgrund strafgerichtlicher Anordnung gemäß <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__63.html">§ 63</a></span>, <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__20.html">§ 20</a></span> StGB.</li></ul> <p>Durch Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Januar 2019 wurden die beiden letztgenannten Ausschlussgründe für verfassungswidrig und nichtig erklärt und mit einer am 1. Juli 2019 in Kraft getretenen Änderung aus dem Bundeswahlgesetz gestrichen, so dass der Verlust des Wahlrechts infolge Richterspruchs der einzig verbliebene Ausschlussgrund ist.<sup id="cite_ref-72" class="reference"><a href="#cite_note-72"><span class="cite-bracket">[</span>72<span class="cite-bracket">]</span></a></sup><sup id="cite_ref-73" class="reference"><a href="#cite_note-73"><span class="cite-bracket">[</span>73<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Auslandsdeutsche">Auslandsdeutsche</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=40" title="Abschnitt bearbeiten: Auslandsdeutsche" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=40" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Auslandsdeutsche"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Mehrfach geändert wurden die Bestimmungen über das aktive Wahlrecht für nicht in der Bundesrepublik Deutschland lebende Deutsche, während sie das passive Wahlrecht seit 1956 stets besaßen. Ursprünglich hatte ein Deutscher im Ausland nur das aktive Wahlrecht, wenn er sich als öffentlicher Bediensteter im Auftrag des Dienstherren im Ausland aufhielt oder Angehöriger seines Hausstandes war. 1985 erhielten zusätzlich diejenigen im Ausland lebenden Deutschen das Wahlrecht, die seit dem 23. Mai 1949 (Inkrafttreten des Grundgesetzes) mindestens drei Monate ununterbrochen in der Bundesrepublik Deutschland ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hatten und entweder in einem Mitgliedsstaat des <a href="/wiki/Europarat" title="Europarat">Europarates</a> lebten oder seit ihrem Wegzug aus der Bundesrepublik Deutschland weniger als 10 Jahre vergangen waren. 1998 wurde die Frist von 10 auf 25 Jahre verlängert. 2008 entfiel diese 25-Jahre-Frist (Änderung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+20.03.2008&a=12">§ 12</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BWahlG). Diese Regelung wurde 2012 vom Bundesverfassungsgericht für nichtig erklärt, sodass Auslandsdeutsche vorerst kein aktives Wahlrecht mehr hatten.<sup id="cite_ref-74" class="reference"><a href="#cite_note-74"><span class="cite-bracket">[</span>74<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Eine Neuregelung (Änderung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+02.05.2013&a=12">§ 12</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BWahlG) trat am 3. Mai 2013 in Kraft. Sie orientiert sich am Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Danach sind im Ausland lebende Deutsche aktiv wahlberechtigt, die seit Vollendung ihres 14. Lebensjahres mindestens drei Monate ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hatten und dieser Aufenthalt weniger als 25 Jahre zurückliegt oder die „aus anderen Gründen persönlich und unmittelbar Vertrautheit mit den politischen Verhältnissen in der Bundesrepublik Deutschland erworben haben und von ihnen betroffen sind“.<sup id="cite_ref-75" class="reference"><a href="#cite_note-75"><span class="cite-bracket">[</span>75<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Größe_des_Bundestages"><span id="Gr.C3.B6.C3.9Fe_des_Bundestages"></span>Größe des Bundestages</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=41" title="Abschnitt bearbeiten: Größe des Bundestages" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=41" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Größe des Bundestages"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die reguläre Zahl der Abgeordneten wurde 1956 auf 506 festgelegt. Sie wurde mit dem Beitritt des Saarlandes am 1. Januar 1957 auf 516 erhöht, 1964 noch einmal um zwei Sitze auf 518. Wegen Vorbehalten der <a href="/wiki/Alliierte#Die_Drei_Mächte_bzw._die_Vier_Mächte" title="Alliierte">westlichen Besatzungsmächte</a> in <a href="/wiki/Berlin_(West)" class="mw-redirect" title="Berlin (West)">Berlin (West)</a> konnte das Bundeswahlgesetz in Berlin nicht angewendet werden. Daher wurden 22 Berliner Abgeordnete vom <a href="/wiki/Berliner_Abgeordnetenhaus" class="mw-redirect" title="Berliner Abgeordnetenhaus">Berliner Abgeordnetenhaus</a> gewählt, sie hatten bis zum 7. Juni 1990 nur bei Geschäftsordnungs- und Entschließungsanträgen Stimmrecht.<sup id="cite_ref-76" class="reference"><a href="#cite_note-76"><span class="cite-bracket">[</span>76<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> Die reguläre Zahl der tatsächlich vom Volk zu wählenden Abgeordneten lag entsprechend um 22 niedriger, bei den Bundestagswahlen 1957 und 1961 bei 494, bei den Wahlen von 1965 bis 1987 bei 496. Nach der Wiedervereinigung 1990 betrug die reguläre Zahl der Abgeordneten 656. 1996 wurde der Bundestag auf 598 Sitze verkleinert, diese Änderung trat jedoch erst Ende 1998 in Kraft, so dass die Verkleinerung erst mit der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2002" title="Bundestagswahl 2002">Bundestagswahl 2002</a> eintrat. Mit der Wahlrechtsreform 2023 wird die Regelgröße auf 630 Sitze angehoben, Überhang- und Ausgleichsmandate gibt es jedoch bei künftigen Wahlen nicht mehr. Von 1953 bis 2023 war die Zahl der Direktmandate durchgehend auf die Hälfte der Regelgröße des Bundestags festgelegt; durch regelmäßig auftretende Überhang- und (ab 2013) Ausgleichsmandate waren aber seit 1980 durchgehend weniger als 50 % der Mandate Direktmandate. Mit Erhöhung der Regelgröße auf 630 Mitglieder bei weiterhin 299 Wahlkreisen und Abschaffung von Überhang wird der Anteil auf etwa 47,5 % fixiert. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Sitzverteilung">Sitzverteilung</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=42" title="Abschnitt bearbeiten: Sitzverteilung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=42" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sitzverteilung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Die Bestimmungen zur Sitzverteilung wurden zwischen 1956 und 2011 so gut wie nicht geändert. Ausnahme war die Ersetzung des <a href="/wiki/D%E2%80%99Hondt-Verfahren" title="D’Hondt-Verfahren">Sitzzuteilungsverfahrens nach D’Hondt</a> durch das <a href="/wiki/Hare/Niemeyer-Verfahren" title="Hare/Niemeyer-Verfahren">Hare/Niemeyer-Verfahren</a> im Jahr 1985. Dieses wurde wiederum 2008 durch das <a href="/wiki/Sainte-Lagu%C3%AB-Verfahren" title="Sainte-Laguë-Verfahren">Sainte-Laguë-Verfahren</a> abgelöst. </p><p>Zu den bedeutenden Änderungen bei der Sitzverteilung ab 2011 siehe die Kapitel <a href="#Reform_der_Sitzverteilung_2011">Reform der Sitzverteilung 2011</a>, <a href="#Sitzverteilung_2013_bis_2020">Sitzverteilung 2013 bis 2020</a>, <a href="#Sitzverteilung_2020_bis_2023">Sitzverteilung 2020 bis 2023</a> und <a href="#Sitzverteilung_ab_2023">Sitzverteilung ab 2023</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="1990:_Einmalige_Aufteilung_in_zwei_Wahlgebiete">1990: Einmalige Aufteilung in zwei Wahlgebiete</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=43" title="Abschnitt bearbeiten: 1990: Einmalige Aufteilung in zwei Wahlgebiete" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=43" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: 1990: Einmalige Aufteilung in zwei Wahlgebiete"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Nur für die <a href="/wiki/Bundestagswahl_1990#Besonderheiten" title="Bundestagswahl 1990">Bundestagswahl 1990</a> galt eine abweichende Sperrklausel wegen eines Urteils des <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">Bundesverfassungsgerichts</a> vom 28. September 1990,<sup id="cite_ref-77" class="reference"><a href="#cite_note-77"><span class="cite-bracket">[</span>77<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> nach dem die Situation des gerade wiedervereinten Deutschlands einen besonderen Umstand darstelle, der eine Sperrklausel für das gesamte Wahlgebiet verfassungswidrig mache. Um in den Bundestag einzuziehen, genügte es, 5 % der Zweitstimmen entweder im alten Bundesgebiet einschließlich West-Berlin oder im Beitrittsgebiet zu erreichen. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Wahlvorschlagsrecht">Wahlvorschlagsrecht</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=44" title="Abschnitt bearbeiten: Wahlvorschlagsrecht" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=44" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Wahlvorschlagsrecht"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Seit 1964 können Parteien, die für ihre Wahlvorschläge Unterstützungsunterschriften benötigen, nur an der Wahl teilnehmen, wenn sie dem Bundeswahlleiter ihre Beteiligung angezeigt haben und der Bundeswahlausschuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. Gegen diese Feststellung gab es bis einschließlich der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2009" title="Bundestagswahl 2009">Bundestagswahl 2009</a> keinen Rechtsbehelf außer im Wahlprüfungsverfahren nach der Wahl. Nach einer 2012 in Kraft getretenen Änderung des Grundgesetzes<sup id="cite_ref-78" class="reference"><a href="#cite_note-78"><span class="cite-bracket">[</span>78<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> und des Bundeswahlgesetzes<sup id="cite_ref-79" class="reference"><a href="#cite_note-79"><span class="cite-bracket">[</span>79<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> können Parteien, denen das Wahlvorschlagsrecht vom Bundeswahlausschuss nicht zuerkannt wurde, hiergegen schon vor der Wahl beim Bundesverfassungsgericht klagen. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Bewerber_anderer_Parteien">Bewerber anderer Parteien</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=45" title="Abschnitt bearbeiten: Bewerber anderer Parteien" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=45" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Bewerber anderer Parteien"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Parteien dürfen seit einer am 21. März 2008 in Kraft getretenen Änderung des Bundeswahlgesetzes keine Bewerber mehr aufstellen, die einer anderen Partei angehören; dies hat zur Folge, dass Personen, die in mehreren Parteien Mitglied sind, nicht mehr für eine Partei kandidieren können. Anlass für diese Änderung war die Kandidatur vieler <a href="/wiki/Arbeit_%26_soziale_Gerechtigkeit_%E2%80%93_Die_Wahlalternative" title="Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative">WASG</a>-Mitglieder auf den Listen der <a href="/wiki/Partei_des_Demokratischen_Sozialismus" title="Partei des Demokratischen Sozialismus">Linkspartei.PDS</a> bei der <a href="/wiki/Bundestagswahl_2005" title="Bundestagswahl 2005">Bundestagswahl 2005</a>. </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Briefwahl">Briefwahl</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=46" title="Abschnitt bearbeiten: Briefwahl" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=46" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Briefwahl"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Bis 2008 musste beim für die Nutzung der Briefwahl erforderlichen Wahlscheinantrag einer der in der Bundeswahlordnung aufgeführten Hinderungsgründe glaubhaft gemacht werden, das Wahllokal aufzusuchen, wie beispielsweise berufsbedingte Abwesenheit oder körperliche Gebrechen. Diese Bedingung wurde mit der Begründung abgeschafft, dass eine Prüfung des angegebenen Grundes bei der Vielzahl der Anträge nicht möglich sei.<sup id="cite_ref-80" class="reference"><a href="#cite_note-80"><span class="cite-bracket">[</span>80<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading4"><h4 id="Sonderregeln_zur_Bewerberaufstellung">Sonderregeln zur Bewerberaufstellung</h4><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=47" title="Abschnitt bearbeiten: Sonderregeln zur Bewerberaufstellung" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=47" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Sonderregeln zur Bewerberaufstellung"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <p>Durch Gesetz vom 28. Oktober 2020 wurde für den Fall einer „Naturkatastrophe oder eines ähnlichen Ereignisses höherer Gewalt“ befristet bis zum 31. Dezember 2021 die Möglichkeit eingeführt, mit Zustimmung des Bundestages eine Rechtsverordnung zu erlassen, die Abweichungen von der sonst einzig zulässigen Aufstellung von Parteibewerbern in einer Mitglieder- oder Vertreterversammlung zuließ, wenn der Bundestag feststellte, dass die Durchführung von Aufstellungsversammlungen ganz oder teilweise unmöglich sei. </p><p>Die Verordnung konnte abweichend von Bundeswahlgesetz, Bundeswahlordnung und Parteisatzung die Verringerung der satzungsmäßigen Zahl der Versammlungsteilnehmer ermöglichen, die Ausübung von Mitgliedsrechten mit Ausnahme der Schlussabstimmung über die Kandidaten in elektronischer Form zulassen und die Wahl der Bewerber durch reine Briefwahl oder Kombination aus Urnen- und Briefwahl erlauben. Außerdem konnten elektronisch zusammengeschaltete Versammlungen an verschiedenen Orten oder Versammlungen ausschließlich in Form elektronischer Kommunikation zugelassen werden.<sup id="cite_ref-81" class="reference"><a href="#cite_note-81"><span class="cite-bracket">[</span>81<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p><p>Für die <a href="/wiki/Bundestagswahl_2021" title="Bundestagswahl 2021">Bundestagswahl 2021</a> wurde eine Verordnung (<i>COVID-19-Wahlbewerberaufstellungsverordnung</i>) erlassen, die diese Möglichkeiten ausschöpfte.<sup id="cite_ref-82" class="reference"><a href="#cite_note-82"><span class="cite-bracket">[</span>82<span class="cite-bracket">]</span></a></sup> </p> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Siehe_auch">Siehe auch</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=48" title="Abschnitt bearbeiten: Siehe auch" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=48" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Siehe auch"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ul><li><a href="/wiki/Geschichte_des_Wahlrechts_in_Deutschland" title="Geschichte des Wahlrechts in Deutschland">Geschichte des Wahlrechts in Deutschland</a></li> <li><a href="/wiki/Ergebnisse_der_Bundestagswahlen" title="Ergebnisse der Bundestagswahlen">Ergebnisse der Bundestagswahlen</a></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Literatur">Literatur</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=49" title="Abschnitt bearbeiten: Literatur" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=49" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Literatur"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ul><li>Erhard H. M. Lange: <i>Wahlrecht und Innenpolitik. Entstehungsgeschichte und Analyse der Wahlgesetzgebung und Wahlrechtsdiskussion im westlichen Nachkriegsdeutschland 1945–1956.</i> Hain, Meisenheim am Glan 1975, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3445011524" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-445-01152-4</a></li> <li>Helmut Nicolaus: <i>Grundmandatsklausel, Überhangmandate & Föderalismus, fünf Studien.</i> Manutius-Verlag, Heidelberg 1996, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3925678662" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-925678-66-2</a></li> <li><a href="/wiki/Dieter_Nohlen" title="Dieter Nohlen">Dieter Nohlen</a>: <i>Wahlrecht und Parteiensystem.</i> 4. Aufl., Leske und Budrich, Opladen 2004, <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/3810038679" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 3-8100-3867-9</a></li> <li><a href="/wiki/Wolfgang_Schreiber_(Jurist)" title="Wolfgang Schreiber (Jurist)">Wolfgang Schreiber</a> (Hrsg.), Johann Hahlen, Karl-Ludwig Strelen: <i>BWahlG, Kommentar zum Bundeswahlgesetz unter Einbeziehung des Wahlprüfungsgesetzes, des Wahlstatistikgesetzes, der Bundeswahlordnung und sonstiger wahlrechtlicher Nebenvorschriften,</i> Heymann, Köln 2017 (10. Auflage), <a href="/wiki/Spezial:ISBN-Suche/9783452287380" class="internal mw-magiclink-isbn">ISBN 978-3-452-28738-0</a></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Weblinks">Weblinks</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=50" title="Abschnitt bearbeiten: Weblinks" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=50" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Weblinks"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <div class="sisterproject" style="margin:0.1em 0 0 0;"><span class="noviewer" style="display:inline-block; line-height:10px; min-width:1.6em; text-align:center;" aria-hidden="true" role="presentation"><span class="mw-default-size" typeof="mw:File"><span title="Wiktionary"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/16px-Wiktfavicon_en.svg.png" decoding="async" width="16" height="16" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/24px-Wiktfavicon_en.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/c3/Wiktfavicon_en.svg/32px-Wiktfavicon_en.svg.png 2x" data-file-width="16" data-file-height="16" /></span></span></span><b><a href="https://de.wiktionary.org/wiki/Bundestagswahlrecht" class="extiw" title="wikt:Bundestagswahlrecht">Wiktionary: Bundestagswahlrecht</a></b> – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen</div> <ul><li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/d9a0da9b-f5d1-4043-8452-bf72ed9e86b2/20131009_erl_sitzzuteilung.pdf">Berechnung der Sitzverteilung bei der Bundestagswahl 2013</a> – Pressemitteilung des Bundeswahlleiters vom 9. Oktober 2013 (PDF; 115 kB)</li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundestag.de/">Deutscher Bundestag</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeswahlleiter.de/">Bundeswahlleiter</a></li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.documentarchiv.de/brd/1949/wahlges.html">Wahlgesetz zum ersten Bundestag und zur ersten Bundesversammlung der Bundesrepublik Deutschland</a> auf documentArchiv.de</li> <li><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.wahlrecht.de/bundestag/index.htm">Wahlrecht.de – Kritisches zum Bundestagswahlsystem</a></li></ul> <div class="mw-heading mw-heading2"><h2 id="Einzelnachweise">Einzelnachweise</h2><span class="mw-editsection"><span class="mw-editsection-bracket">[</span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit&section=51" title="Abschnitt bearbeiten: Einzelnachweise" class="mw-editsection-visualeditor"><span>Bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-divider"> | </span><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit&section=51" title="Quellcode des Abschnitts bearbeiten: Einzelnachweise"><span>Quelltext bearbeiten</span></a><span class="mw-editsection-bracket">]</span></span></div> <ol class="references"> <li id="cite_note-1"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-1">↑</a></span> <span class="reference-text">Artikel 39 des Grundgesetzes.</span> </li> <li id="cite_note-2"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-2">↑</a></span> <span class="reference-text">BVerfG, Beschluss vom 29. Januar 2019, Az. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=2+BvC+62%2F14">2 BvC 62/14</a>, NJW 2019, S. 1201 (1203), Rn. 41.</span> </li> <li id="cite_note-3"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-3">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv083037.html"><i>BVerfGE 83, 37 – Ausländerwahlrecht I.</i></a><span class="Abrufdatum"> Abgerufen am 25. Juli 2012</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundestagswahlrecht&rft.title=BVerfGE+83%2C+37+%E2%80%93+Ausl%C3%A4nderwahlrecht+I&rft.description=BVerfGE+83%2C+37+%E2%80%93+Ausl%C3%A4nderwahlrecht+I&rft.identifier=http%3A%2F%2Fwww.servat.unibe.ch%2Fdfr%2Fbv083037.html"> </span></span> </li> <li id="cite_note-4"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-4">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv006084.html">BVerfGE 6, 84</a></span> </li> <li id="cite_note-5"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-5">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv001208.html">BVerfGE 1, 208</a></span> </li> <li id="cite_note-6"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-6">↑</a></span> <span class="reference-text">Bundesverfassungsgericht: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2009/03/cs20090303_2bvc000307.html">Urteil des Zweiten Senats vom 3. März 2009 – 2 BvC 3/07, 2 BvC 4/07</a></span> </li> <li id="cite_note-7"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-7">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a href="/wiki/Wissenschaftliche_Dienste_des_Deutschen_Bundestages" title="Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages">Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages</a>: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundestag.de/resource/blob/686894/74dca8044984d23454394d0a0492f629/WD-3-019-20-pdf-data.pdf"><i>Wohnsitzregelungen für Wahlbewerber.</i></a> (PDF) In: <i>bundestag.de.</i> <a href="/wiki/Deutscher_Bundestag" title="Deutscher Bundestag">Deutscher Bundestag</a>, 28. Januar 2020,<span class="Abrufdatum"> abgerufen am 1. April 2021</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundestagswahlrecht&rft.title=Wohnsitzregelungen+f%C3%BCr+Wahlbewerber&rft.description=Wohnsitzregelungen+f%C3%BCr+Wahlbewerber&rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.bundestag.de%2Fresource%2Fblob%2F686894%2F74dca8044984d23454394d0a0492f629%2FWD-3-019-20-pdf-data.pdf&rft.creator=%5B%5BWissenschaftliche+Dienste+des+Deutschen+Bundestages%5D%5D&rft.publisher=%5B%5BDeutscher+Bundestag%5D%5D&rft.date=2020-01-28"> </span></span> </li> <li id="cite_note-8"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-8">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 17 Bundeswahlgesetz, § 16, § 18 Absatz 1, § 19 Bundeswahlordnung</span> </li> <li id="cite_note-9"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-9">↑</a></span> <span class="reference-text">§§ 14, 16 Bundeswahlgesetz, §§ 25, 27, 30 Bundeswahlordnung</span> </li> <li id="cite_note-10"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-10">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 8 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-11"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-11">↑</a></span> <span class="reference-text">Schreiber, Bundeswahlgesetz (9. Auflage, 2013), Rdnr. 1 und 2 zu § 8</span> </li> <li id="cite_note-12"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-12">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 9 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-13"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-13">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 10 Absatz 2 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-14"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-14">↑</a></span> <span class="reference-text">seit Änderung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+18.07.2012&a=18">§ 18</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BWahlG 2012</span> </li> <li id="cite_note-15"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-15">↑</a></span> <span class="reference-text">seit Änderung des <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=BWahlG+18.07.2012&a=19">§ 19</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span> BWahlG 2012</span> </li> <li id="cite_note-16"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-16">↑</a></span> <span class="reference-text">so geschehen vor der Wahl zum 16. Deutschen Bundestag durch die <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=Verordnung+%C3%BCber+die+Abk%C3%BCrzung+von+Fristen+im+Bundeswahlgesetz+f%C3%BCr+die+Wahl+zum+16.+Deutschen+Bundestag&f=1">Verordnung über die Abkürzung von Fristen im Bundeswahlgesetz für die Wahl zum 16. Deutschen Bundestag</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span></span> </li> <li id="cite_note-17"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-17">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dserver.bundestag.de/btd/19/292/1929281.pdf">Bundestagsdrucksache 19/29281</a></span> </li> <li id="cite_note-18"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-18">↑</a></span> <span class="reference-text">Anlage 21 zur Bundeswahlordnung</span> </li> <li id="cite_note-19"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-19">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 20 Abs. 2 und § 21 Absatz 4 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-20"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-20">↑</a></span> <span class="reference-text">§§ 1 und 5 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-bgbl-21"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-bgbl_21-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-bgbl_21-1">b</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-bgbl_21-2">c</a></sup></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2023/147/VO.html">Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes und des Fünfundzwanzigsten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes</a> (BGBl. 2023 I Nr. 147 vom 13. Juni 2023)</span> </li> <li id="cite_note-22"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-22">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.wahlrecht.de/wahlpruefung/19881123.htm">BVerfGE 79, 161 – Stimmensplitting Einzelbewerber</a></span> </li> <li id="cite_note-23"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-23">↑</a></span> <span class="reference-text">BVerfG, Urteil vom 30. Juli 2024, Az. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=2+BvF+1%2F23">2 BvF 1/23</a>, 2 BvR 1547/23, 2 BvR 1523/23, 2 BvE 10/23, 2 BvE 9/23, 2 BvE 2/23, 2 BvF 3/23, Rn. 221 mit weiteren Nachweisen.</span> </li> <li id="cite_note-24"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-24">↑</a></span> <span class="reference-text">BVerfG, Urteil vom 30. Juli 2024, Az. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=2+BvF+1%2F23">2 BvF 1/23</a> u. a., Rn. 224 ff.</span> </li> <li id="cite_note-25"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-25">↑</a></span> <span class="reference-text">BVerfG, Urteil vom 30. Juli 2024, Az. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=2+BvF+1%2F23">2 BvF 1/23</a> u. a., Rn. 249, 258 ff.</span> </li> <li id="cite_note-Wischmeyer901-26"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-Wischmeyer901_26-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-Wischmeyer901_26-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text"><a href="/wiki/Thomas_Wischmeyer" title="Thomas Wischmeyer">Thomas Wischmeyer</a>: <i>Staatsorganisationsrecht: Wahlrecht. Normenkontrolle Bundeswahlgesetz 2023 (insbes. Zweitstimmendeckung, Sperrklausel, Grundmandatsklausel).</i> <a href="/wiki/Juristische_Schulung" title="Juristische Schulung">JuS</a> 2024, S. 899 (901).</span> </li> <li id="cite_note-27"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-27">↑</a></span> <span class="reference-text">BVerfG, Urteil vom 30. Juli 2024, Az. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=2+BvF+1%2F23">2 BvF 1/23</a> u. a., insbesondere Leitsatz 3.</span> </li> <li id="cite_note-28"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-28">↑</a></span> <span class="reference-text">BVerfG, Urteil vom 30. Juli 2024, Az. <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Text=2+BvF+1%2F23">2 BvF 1/23</a> u. a., Tenor 4.: „Bis zu einer Neuregelung gilt § 4 Absatz 2 Satz 2 Nummer 2 des Bundeswahlgesetzes mit der Maßgabe fort, dass bei der Sitzverteilung Parteien, die weniger als 5 Prozent der im Wahlgebiet abgegebenen gültigen Zweitstimmen erhalten haben, nur dann nicht berücksichtigt werden, wenn ihre Bewerber in weniger als drei Wahlkreisen die meisten Erststimmen auf sich vereinigt haben.“</span> </li> <li id="cite_note-U94-29"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-U94_29-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-U94_29-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text">Bundesverfassungsgericht: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/bvg24-064.html"><i>Das Bundeswahlgesetz 2023 ist überwiegend verfassungsgemäß – allein die 5 %-Sperrklausel ist derzeit verfassungswidrig, gilt aber mit bestimmten Maßgaben fort.</i></a> Pressemitteilung Nr. 64/2024 vom 30. Juli 2024.</span> </li> <li id="cite_note-30"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-30">↑</a></span> <span class="reference-text">Bundeswahlleiter: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeswahlleiter.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/16_21_parteien-nationaler-minderheiten.html">Hintergrundinformation zur Bundestagswahl 2021: Parteien nationaler Minderheiten</a>, Pressemitteilung vom 16. Juli 2021</span> </li> <li id="cite_note-31"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-31">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.wahlrecht.de/systemfehler/spektrum.html">Paradoxien des Bundestags-Wahlsystems</a></span> </li> <li id="cite_note-BU-32"><span class="mw-cite-backlink">↑ <sup><a href="#cite_ref-BU_32-0">a</a></sup> <sup><a href="#cite_ref-BU_32-1">b</a></sup></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/cs20080703_2bvc000107.html"><i>BVerfGE, 2 BvC 1/07 vom 3. Juli 2008.</i></a> In: <i>Bundesverfassungsgericht.</i> 3. Juli 2008,<span class="Abrufdatum"> abgerufen am 26. Juli 2012</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundestagswahlrecht&rft.title=BVerfGE%2C+2+BvC+1%2F07+vom+3.+Juli+2008&rft.description=BVerfGE%2C+2+BvC+1%2F07+vom+3.+Juli+2008&rft.identifier=http%3A%2F%2Fwww.bundesverfassungsgericht.de%2Fentscheidungen%2Fcs20080703_2bvc000107.html&rft.date=2008-07-03"> </span></span> </li> <li id="cite_note-33"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-33">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=Neunzehntes+Gesetz+zur+%C3%84nderung+des+Bundeswahlgesetzes&f=1">Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span></span> </li> <li id="cite_note-34"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-34">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/062/1706290.pdf">Entwurf eines Neunzehnten Gesetzes zur Änderung des Bundeswahlgesetzes</a> (PDF; 309 kB)</span> </li> <li id="cite_note-35"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-35">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/fs20120725_2bvf000311.html">BVerfG, Urteil über die Verfassungsbeschwerde gegen das 19. BWahlGÄndG</a>, 2 BvF 3/11 vom 25. Juli 2012, Absatz-Nr. 95, abgerufen am 26. Juli 2012.</span> </li> <li id="cite_note-36"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-36">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=Zweiundzwanzigstes+Gesetz+zur+%C3%84nderung+des+Bundeswahlgesetzes&f=1">Zweiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span></span> </li> <li id="cite_note-37"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-37">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP17/495/49591.html">DIP: Zweiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes</a></span> </li> <li id="cite_note-38"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-38">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.math.uni-augsburg.de/stochastik/bazi/">Universität Augsburg, Institut für Mathematik: Berechnung von Anzahlen mit Zuteilungsmethoden im Internet (BAZI)</a></span> </li> <li id="cite_note-39"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-39">↑</a></span> <span class="reference-text"><style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r246413598">.mw-parser-output .webarchiv-memento{color:var(--color-base,#202122)!important}</style><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20131005023208/http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a04/Anhoerungen/Anhoerung24/Stellungnahmen_SV/Stellungnahme_03.pdf">Innenausschuss des Bundestages, Ausschussdrucksache 17(4)624 C</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> vom 5. Oktober 2013 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>) (PDF; 314 kB)</span> </li> <li id="cite_note-40"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-40">↑</a></span> <span class="reference-text">Gesetzentwurf vom 15. September 2020, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dipbt.bundestag.de/doc/btd/19/225/1922504.pdf">Bundestagsdrucksache 19/22504</a></span> </li> <li id="cite_note-41"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-41">↑</a></span> <span class="reference-text">Bundeswahlleiter: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeswahlleiterin.de/dam/jcr/bf33c285-ee92-455a-a9c3-8d4e3a1ee4b4/btw21_sitzberechnung.pdf">Endgültige Sitzberechnung und Verteilung der Mandate</a> (Bundestagswahl 2021) (PDF; 364 KB)</span> </li> <li id="cite_note-42"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-42">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.hsu-hh.de/verglreg/wp-content/uploads/sites/740/2021/11/Wahlsystemreform_FAZ_2021.pdf"><i>Florian Grotz, Philipp Weinmann</i>: Verzwergte Sieger</a></span> </li> <li id="cite_note-43"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-43">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2023/11/fs20231129_2bvf000121.html"><i>Urteil des Zweiten Senats vom 29. November 2023 – 2 BvF 1/21 –, Rn. 1-47.</i></a> Normenkontrolle Bundeswahlgesetz 2020. <a href="/wiki/Bundesverfassungsgericht" title="Bundesverfassungsgericht">BVerfG</a>, 29. November 2023,<span class="Abrufdatum"> abgerufen am 29. November 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundestagswahlrecht&rft.title=Urteil+des+Zweiten+Senats+vom+29.+November+2023+%E2%80%93+2+BvF+1%2F21+%E2%80%93%2C+Rn.+1-47&rft.description=Urteil+des+Zweiten+Senats+vom+29.+November+2023+%E2%80%93+2+BvF+1%2F21+%E2%80%93%2C+Rn.+1-47&rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.bundesverfassungsgericht.de%2FSharedDocs%2FEntscheidungen%2FDE%2F2023%2F11%2Ffs20231129_2bvf000121.html&rft.publisher=%5B%5BBundesverfassungsgericht%7CBVerfG%5D%5D&rft.date=2023-11-29"> </span></span> </li> <li id="cite_note-44"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-44">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="cite">Max Kolter: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-2bvf121-wahlrecht-groko-reform-normenkontrolle-verfassung-verstaendlich-normenklarheit/"><i>Zweiter Senat des BVerfG ist sich uneinig. Wahlrechtsreform 2020 mit Grundgesetz vereinbar.</i></a> In: <i>Legal Tribune Online (LTO).</i> 29. November 2023,<span class="Abrufdatum"> abgerufen am 30. November 2023</span>.</span><span style="display: none;" class="Z3988" title="ctx_ver=Z39.88-2004&rft_val_fmt=info%3Aofi%2Ffmt%3Akev%3Amtx%3Adc&rfr_id=info%3Asid%2Fde.wikipedia.org%3ABundestagswahlrecht&rft.title=Zweiter+Senat+des+BVerfG+ist+sich+uneinig.+Wahlrechtsreform+2020+mit+Grundgesetz+vereinbar&rft.description=Zweiter+Senat+des+BVerfG+ist+sich+uneinig.+Wahlrechtsreform+2020+mit+Grundgesetz+vereinbar&rft.identifier=https%3A%2F%2Fwww.lto.de%2Frecht%2Fhintergruende%2Fh%2Fbverfg-2bvf121-wahlrecht-groko-reform-normenkontrolle-verfassung-verstaendlich-normenklarheit%2F&rft.creator=Max+Kolter&rft.date=2023-11-29"> </span></span> </li> <li id="cite_note-45"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-45">↑</a></span> <span class="reference-text">Deutscher Bundestag: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dserver.bundestag.de/btd/20/053/2005370.pdf">Drucksache 20/5370</a></span> </li> <li id="cite_note-46"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-46">↑</a></span> <span class="reference-text">Deutscher Bundestag: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dserver.bundestag.de/btd/20/060/2006015.pdf">Drucksache 20/6015</a></span> </li> <li id="cite_note-bz-47"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-bz_47-0">↑</a></span> <span class="reference-text">FAZ: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/wahlrechtsreform-union-kuendigt-klage-in-karlsruhe-an-18755282.html">Union kündigt Klage in Karlsruhe an</a></span> </li> <li id="cite_note-48"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-48">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2024/bvg24-025.html">BVerfG Pressemitteilung vom 6. März 2024</a></span> </li> <li id="cite_note-49"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-49">↑</a></span> <span class="reference-text">Bundesverfassungsgericht, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2024/07/fs20240730_2bvf000123.html">Urteil vom 30. Juli 2024 – 2 BvF 1/23</a></span> </li> <li id="cite_note-50"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-50">↑</a></span> <span class="reference-text">§§37 und 40 Bundeswahlgesetz, §§ 67 und 72 Bundeswahlordnung</span> </li> <li id="cite_note-51"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-51">↑</a></span> <span class="reference-text">Bayerisches Staatsministerium des Innern: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.statistik.bayern.de/mam/wahlen/bundestagswahlen/passiv/wa3_btw_21.pdf">Wahlanweisung für die Bundestagswahl 2021 (Gemeinde – WA 3 –)</a>, Seite 5 (PDF; 1033 KB)</span> </li> <li id="cite_note-52"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-52">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 68 Absatz 2 Bundeswahlordnung</span> </li> <li id="cite_note-53"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-53">↑</a></span> <span class="reference-text"><link rel="mw-deduplicated-inline-style" href="mw-data:TemplateStyles:r246413598"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://web.archive.org/web/20190308081704/https://www.wahlen.bayern.de/bw2017/LWL/WA1_17-07.pdf">Wahlanweisung für die Bundestagswahl 2017 Wahlvorstand, S. 14–15</a> (<a href="/wiki/Web-Archivierung#Begrifflichkeiten" title="Web-Archivierung"><span class="webarchiv-memento">Memento</span></a> des <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r250917974">.mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-position:center right!important;background-repeat:no-repeat!important}body.skin-minerva .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a4/OOjs_UI_icon_external-link-ltr-progressive.svg")!important;background-size:10px!important;padding-right:13px!important}body.skin-timeless .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a,body.skin-monobook .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/MediaWiki_external_link_icon.svg")!important;padding-right:13px!important}body.skin-vector .mw-parser-output .dewiki-iconexternal>a{background-image:url("https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/96/Link-external-small-ltr-progressive.svg")!important;background-size:0.857em!important;padding-right:1em!important}</style><span class="dewiki-iconexternal"><a class="external text" href="https://redirecter.toolforge.org/?url=https%3A%2F%2Fwww.wahlen.bayern.de%2Fbw2017%2FLWL%2FWA1_17-07.pdf">Originals</a></span> vom 8. März 2019 im <i><a href="/wiki/Internet_Archive" title="Internet Archive">Internet Archive</a></i>) <small class="archiv-bot"><span class="wp_boppel noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="i"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/15px-Pictogram_voting_info.svg.png" decoding="async" width="15" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/23px-Pictogram_voting_info.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Pictogram_voting_info.svg/30px-Pictogram_voting_info.svg.png 2x" data-file-width="250" data-file-height="250" /></span></span></span> <b>Info:</b> Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß <a href="/wiki/Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink" title="Benutzer:InternetArchiveBot/Anleitung/Archivlink">Anleitung</a> und entferne dann diesen Hinweis.</small><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://IABotmemento.invalid/https://www.wahlen.bayern.de/bw2017/LWL/WA1_17-07.pdf">@1</a></span><span style="display:none"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.wahlen.bayern.de/bw2017/LWL/WA1_17-07.pdf">@2</a></span><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.bayern.de&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.bayern.de (Seite nicht vorhanden)">Vorlage:Webachiv/IABot/www.wahlen.bayern.de</a></span>, Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr (PDF; 542 kB)</span> </li> <li id="cite_note-54"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-54">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.wahlrecht.de/lexikon/ungueltig.html">Wahlrechtslexikon</a> auf www.wahlrecht.de</span> </li> <li id="cite_note-55"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-55">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 39 Absatz 4 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-56"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-56">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 71 Bundeswahlordnung.</span> </li> <li id="cite_note-57"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-57">↑</a></span> <span class="reference-text">Schreiber, Bundeswahlgesetz (9. Auflage, 2013), Rdnr. 4 zu § 40</span> </li> <li id="cite_note-58"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-58">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/74aef054-d34d-434e-9ef1-6aec21ebd04e/20171013_niederschrift_3bwa-sitzung.pdf">Niederschrift über die 3. Sitzung des Bundeswahlausschusses für die Wahl des 19. Deutschen Bundestages am 12. Oktober 2017</a> (PDF; 153 kB)</span> </li> <li id="cite_note-59"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-59">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolfgang Schreiber, Bundeswahlgesetz Kommentar, 9. Auflage (2013), S. 659–660</span> </li> <li id="cite_note-60"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-60">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 42 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-61"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-61">↑</a></span> <span class="reference-text">Wolfgang Schreiber, Bundeswahlgesetz Kommentar, 9. Auflage (2013), S. 667, 669</span> </li> <li id="cite_note-62"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-62">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 45 Abs. 1 Bundeswahlgesetz.</span> </li> <li id="cite_note-63"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-63">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 46 Abs. 1 und 4, § 47 Abs. 1 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-64"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-64">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 45 Abs. 2, § 46 Abs. 4, § 48 Abs. 1 Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-65"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-65">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.tagesspiegel.de/berlin/neuer-job-als-lobbyistin-katherina-reiche-rechtfertigt-ihren-seitenwechsel/11320714.html">Tagesspiegel: Katherina Reiche rechtfertigt ihren Seitenwechsel.</a></span> </li> <li id="cite_note-66"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-66">↑</a></span> <span class="reference-text">§ 48 Abs. 1 Satz 2 in den vom 19. November 2020 bis 13. Juni 2023 gültigen Fassungen</span> </li> <li id="cite_note-67"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-67">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__44.html">§ 44</a></span> Bundeswahlgesetz</span> </li> <li id="cite_note-68"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-68">↑</a></span> <span class="reference-text">Gerhard A. Ritter/Merith Niehuss: Wahlen in Deutschland 1946–1991, S. 83/84</span> </li> <li id="cite_note-69"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-69">↑</a></span> <span class="reference-text">Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 2. Dezember 1974 (Bundestagsdrucksache 7/2873), Gesetz vom 24. Juni 1975 (BGBl. I S. 1593)</span> </li> <li id="cite_note-70"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-70">↑</a></span> <span class="reference-text">Siebtes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes vom 8. März 1985 (BGBl. I S. 521)</span> </li> <li id="cite_note-71"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-71">↑</a></span> <span class="reference-text">Artikel 7 § 1 Betreuungsgesetz vom 12. September 1990 (BGBl. I S. 2002).</span> </li> <li id="cite_note-72"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-72">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2019/01/cs20190129_2bvc006214.html">Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 29. Januar 2019 – 2 BvC 62/14 –</a></span> </li> <li id="cite_note-73"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-73">↑</a></span> <span class="reference-text">Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes und anderer Gesetze vom 18. Juni 2019 (BGBl. I S. 834)</span> </li> <li id="cite_note-74"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-74">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/cs20120704_2bvc000111.html">Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Juli 2012 (2 BvC 1/11).</a></span> </li> <li id="cite_note-75"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-75">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/118/1711820.pdf">Gesetzentwurf, Bundestagsdrucksache 17/11820</a> (PDF; 126 kB)</span> </li> <li id="cite_note-76"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-76">↑</a></span> <span class="reference-text">Ritter/Niehuss, Wahlen in Deutschland 1946–1991, S. 96</span> </li> <li id="cite_note-77"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-77">↑</a></span> <span class="reference-text"><a rel="nofollow" class="external text" href="http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv082322.html">BVerfGE 82, 322.</a></span> </li> <li id="cite_note-78"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-78">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=Gesetz+zur+%C3%84nderung+des+Grundgesetzes+%28Artikel+93%29&f=1">Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 93)</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span></span> </li> <li id="cite_note-79"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-79">↑</a></span> <span class="reference-text"><span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.buzer.de/s1.htm?g=Gesetz+zur+Verbesserung+des+Rechtsschutzes+in+Wahlsachen&f=1">Gesetz zur Verbesserung des Rechtsschutzes in Wahlsachen</a><span style="display:none"><a href="/w/index.php?title=Vorlage:%C2%A7%C2%A7/Wartung/buzer&action=edit&redlink=1" class="new" title="Vorlage:§§/Wartung/buzer (Seite nicht vorhanden)"></a></span></span></span> </li> <li id="cite_note-80"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-80">↑</a></span> <span class="reference-text">Gesetz vom 17. März 2008 (BGBl. S. 394), <a rel="nofollow" class="external text" href="https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/074/1607461.pdf">Gesetzentwurf, Drucksache</a> 14/7461 (PDF; 536 KB).</span> </li> <li id="cite_note-81"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-81">↑</a></span> <span class="reference-text">Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes und des Gesetzes über Maßnahmen im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins-, Stiftungs- und Wohnungseigentumsrecht zur Bekämpfung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie vom 28. Oktober 2020 (BGBl. I S. 2264).</span> </li> <li id="cite_note-82"><span class="mw-cite-backlink"><a href="#cite_ref-82">↑</a></span> <span class="reference-text">Bundeswahlleiter: <a rel="nofollow" class="external text" href="https://www.bundeswahlleiter.de/mitteilungen/bundestagswahlen/2021/20210208-hinweise-covid-19-wahlbewerberaufstellungsvo.html">Anwendung der Verordnung über die Aufstellung von Wahlbewerbern unter der COVID-19-Pandemie</a></span> </li> </ol> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable noprint navigation-not-searchable" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="Vorlage_Gesprochene_Version"><div class="noviewer noresize" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><span title="Gesprochene Wikipedia"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/30px-Qsicon_gesprochen.svg.png" decoding="async" width="30" height="30" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/45px-Qsicon_gesprochen.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a1/Qsicon_gesprochen.svg/60px-Qsicon_gesprochen.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></span></span></div> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> <p>Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar: </p> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r227939496">.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-container,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-container{list-style-image:none;list-style-position:outside;list-style-type:none;margin:0.2em;padding-left:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-container>li,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-container>li{display:inline;margin-right:0.3em;padding:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-container>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-container>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep{color:transparent;padding-left:1em;white-space:nowrap}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li::after{background-color:currentcolor;background-position:center center;background-repeat:no-repeat;content:"\a0 ";display:inline-block;line-height:0.4em;margin-left:-1em;width:0.4em}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-prefix::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-prefix::after{display:none}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li:last-child::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li:last-child::after{display:none}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-nowrap,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet>li.breadcrumb-nav-bullet-nowrap{white-space:nowrap}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe>li::after{line-height:1em;width:2px}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li>span.breadcrumb-nav-bullet-sep{padding-left:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li{margin-right:0}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-pipe-narrow>li::after{margin-left:-3px}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-circle>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-circle>li::after{border-radius:0.4em}.mw-parser-output ol.breadcrumb-nav-bullet-blue>li::after,.mw-parser-output ul.breadcrumb-nav-bullet-blue>li::after{background-color:#0000FF}</style><ul class="breadcrumb-nav-container breadcrumb-nav-bullet"> <li><span typeof="mw:File"><span><audio id="mwe_player_0" controls="" preload="none" data-mw-tmh="" class="mw-file-element" width="160" style="width:160px;" data-durationhint="3048" data-mwtitle="De-Bundestagswahlrecht-article.ogg" data-mwprovider="wikimediacommons"><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a2/De-Bundestagswahlrecht-article.ogg" type="audio/ogg; codecs="vorbis"" data-width="0" data-height="0" /><source src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/transcoded/a/a2/De-Bundestagswahlrecht-article.ogg/De-Bundestagswahlrecht-article.ogg.mp3" type="audio/mpeg" data-transcodekey="mp3" data-width="0" data-height="0" /></audio></span></span><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true"> |</span></span></li> <li><a href="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a2/De-Bundestagswahlrecht-article.ogg" class="internal" title="De-Bundestagswahlrecht-article.ogg">Speichern</a><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true"> |</span></span></li> <li><span style="white-space:nowrap">50:47 min</span><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true"> |</span></span></li> <li><span style="white-space:nowrap">50,2 MB</span><span class="breadcrumb-nav-bullet-sep"><span aria-hidden="true"> |</span></span></li> <li><a class="external text" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&oldid=142746560">Text der gesprochenen Version <span style="white-space:nowrap">(3. Juni 2015)</span></a></li></ul> <hr /> <p><i><a href="/wiki/Portal:Gesprochene_Wikipedia" title="Portal:Gesprochene Wikipedia">Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia</a></i> </p> </div> </div></div> <style data-mw-deduplicate="TemplateStyles:r248673343">.mw-parser-output div.NavFrame{border-width:1px;border-style:solid;border-left-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-right-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-top-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);border-bottom-color:var(--dewiki-rahmenfarbe1);clear:both;font-size:95%;margin-top:1.5em;min-height:0;padding:2px;text-align:center}.mw-parser-output div.NavPic{float:left;padding:2px}.mw-parser-output div.NavHead{background-color:var(--dewiki-hintergrundfarbe5);font-weight:bold}.mw-parser-output div.NavFrame:after{clear:both;content:"";display:block}.mw-parser-output div.NavFrame+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+link+div.NavFrame,.mw-parser-output div.NavFrame+style+div.NavFrame{margin-top:-1px}.mw-parser-output .NavToggle{float:right;font-size:x-small}@media screen{html.skin-theme-clientpref-night .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}@media screen and (prefers-color-scheme:dark){html.skin-theme-clientpref-os .mw-parser-output .NavPic span[typeof="mw:File"] img{background-color:#c8ccd1}}</style><div class="NavFrame navigation-not-searchable" role="navigation"> <div class="NavPic"><span class="nomobile noviewer" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Datei:Flag_of_Germany.svg" class="mw-file-description"><img src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/25px-Flag_of_Germany.svg.png" decoding="async" width="25" height="15" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/38px-Flag_of_Germany.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/ba/Flag_of_Germany.svg/50px-Flag_of_Germany.svg.png 2x" data-file-width="1000" data-file-height="600" /></a></span></span></div> <div class="NavHead"><a href="/wiki/Geschichte_des_Wahlrechts_in_Deutschland" title="Geschichte des Wahlrechts in Deutschland">Geschichte des Wahlrechts in Deutschland</a></div> <div class="NavContent"> <div class="centered" style="display: table"> <p><a href="/wiki/Wahlrecht_in_den_deutschen_Einzelstaaten_bis_1918" title="Wahlrecht in den deutschen Einzelstaaten bis 1918">Einzelstaaten bis 1918</a> | <a href="/wiki/Wahlrecht_in_den_L%C3%A4ndern_der_Weimarer_Republik" title="Wahlrecht in den Ländern der Weimarer Republik">Länder der Weimarer Republik</a> | <a href="/w/index.php?title=Wahlrecht_in_den_deutschen_Westzonen&action=edit&redlink=1" class="new" title="Wahlrecht in den deutschen Westzonen (Seite nicht vorhanden)">Westzonen</a> </p><p><a href="/wiki/Wahlrecht_im_Vorm%C3%A4rz_und_in_der_M%C3%A4rzrevolution" title="Wahlrecht im Vormärz und in der Märzrevolution">Vormärz und Märzrevolution</a> | <a href="/wiki/Wahlrecht_im_Norddeutschen_Bund_und_im_Deutschen_Kaiserreich" title="Wahlrecht im Norddeutschen Bund und im Deutschen Kaiserreich">Norddeutscher Bund und Kaiserreich</a> | <a href="/wiki/Wahlrecht_der_Weimarer_Republik" title="Wahlrecht der Weimarer Republik">Weimarer Republik</a> | <a href="/wiki/Stimmrecht_in_der_Zeit_des_Nationalsozialismus" title="Stimmrecht in der Zeit des Nationalsozialismus">Zeit des Nationalsozialismus</a> </p><p><a href="/w/index.php?title=Wahlrecht_in_der_SBZ_und_in_der_DDR&action=edit&redlink=1" class="new" title="Wahlrecht in der SBZ und in der DDR (Seite nicht vorhanden)">SBZ und DDR</a> | <a class="mw-selflink selflink">Bundestagswahlrecht</a> </p> </div> </div> </div> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable noprint" style="border-top-style: solid; border-top-width: 1px; clear: both; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="Vorlage_Exzellent"><div class="noviewer noresize" style="display: table-cell; padding-bottom: 0.2em; padding-left: 0.25em; padding-right: 1em; padding-top: 0.2em; vertical-align: middle;" aria-hidden="true" role="presentation"><span typeof="mw:File"><a href="/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel" title="Wikipedia:Exzellente Artikel"><img alt="" src="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Qsicon_Exzellent.svg/24px-Qsicon_Exzellent.svg.png" decoding="async" width="24" height="24" class="mw-file-element" srcset="//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Qsicon_Exzellent.svg/36px-Qsicon_Exzellent.svg.png 1.5x, //upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/41/Qsicon_Exzellent.svg/48px-Qsicon_Exzellent.svg.png 2x" data-file-width="24" data-file-height="24" /></a></span></div> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div role="contentinfo"> Dieser Artikel wurde am 2. April 2005 in <a href="/wiki/Spezial:Permanenter_Link/5424114" title="Spezial:Permanenter Link/5424114">dieser Version</a> in die Liste der <a href="/wiki/Wikipedia:Exzellente_Artikel" title="Wikipedia:Exzellente Artikel">exzellenten Artikel</a> aufgenommen.</div> </div></div> <div class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1 navigation-not-searchable normdaten-typ-s" style="border-style: solid; border-width: 1px; clear: left; margin-bottom:1em; margin-top:1em; padding: 0.25em; overflow: hidden; word-break: break-word; word-wrap: break-word;" id="normdaten"> <div style="display: table-cell; vertical-align: middle; width: 100%;"> <div> Normdaten (Sachbegriff): <a href="/wiki/Gemeinsame_Normdatei" title="Gemeinsame Normdatei">GND</a>: <span class="plainlinks-print"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://d-nb.info/gnd/4146993-8">4146993-8</a></span> <span class="noprint">(<a rel="nofollow" class="external text" href="https://lobid.org/gnd/4146993-8">lobid</a>, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://swb.bsz-bw.de/DB=2.104/SET=1/TTL=1/CMD?retrace=0&trm_old=&ACT=SRCHA&IKT=2999&SRT=RLV&TRM=4146993-8">OGND</a><span class="metadata">, <a rel="nofollow" class="external text" href="https://prometheus.lmu.de/gnd/4146993-8">AKS</a></span>)</span> <span class="metadata"></span></div> </div></div></div><!--esi <esi:include src="/esitest-fa8a495983347898/content" /> --><noscript><img src="https://login.wikimedia.org/wiki/Special:CentralAutoLogin/start?useformat=desktop&type=1x1&usesul3=0" alt="" width="1" height="1" style="border: none; position: absolute;"></noscript> <div class="printfooter" data-nosnippet="">Abgerufen von „<a dir="ltr" href="https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&oldid=253392730">https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&oldid=253392730</a>“</div></div> <div id="catlinks" class="catlinks" data-mw="interface"><div id="mw-normal-catlinks" class="mw-normal-catlinks"><a href="/wiki/Wikipedia:Kategorien" title="Wikipedia:Kategorien">Kategorien</a>: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Gesprochener_Artikel" title="Kategorie:Wikipedia:Gesprochener Artikel">Wikipedia:Gesprochener Artikel</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Exzellent" title="Kategorie:Wikipedia:Exzellent">Wikipedia:Exzellent</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Deutscher_Bundestag" title="Kategorie:Deutscher Bundestag">Deutscher Bundestag</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wahlrecht_(Deutschland)" title="Kategorie:Wahlrecht (Deutschland)">Wahlrecht (Deutschland)</a></li></ul></div><div id="mw-hidden-catlinks" class="mw-hidden-catlinks mw-hidden-cats-hidden">Versteckte Kategorien: <ul><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Defekte_Weblinks/Ungepr%C3%BCfte_Archivlinks_2024-08" title="Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-08">Wikipedia:Defekte Weblinks/Ungeprüfte Archivlinks 2024-08</a></li><li><a href="/wiki/Kategorie:Wikipedia:Artikel_mit_Video" title="Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video">Wikipedia:Artikel mit Video</a></li></ul></div></div> </div> </div> <div id="mw-navigation"> <h2>Navigationsmenü</h2> <div id="mw-head"> <nav id="p-personal" class="mw-portlet mw-portlet-personal vector-user-menu-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-personal-label" > <h3 id="p-personal-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Meine Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="pt-anonuserpage" class="mw-list-item"><span title="Benutzerseite der IP-Adresse, von der aus du Änderungen durchführst">Nicht angemeldet</span></li><li id="pt-anontalk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Diskussionsseite" title="Diskussion über Änderungen von dieser IP-Adresse [n]" accesskey="n"><span>Diskussionsseite</span></a></li><li id="pt-anoncontribs" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Meine_Beitr%C3%A4ge" title="Eine Liste der Bearbeitungen, die von dieser IP-Adresse gemacht wurden [y]" accesskey="y"><span>Beiträge</span></a></li><li id="pt-createaccount" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Benutzerkonto_anlegen&returnto=Bundestagswahlrecht" title="Wir ermutigen dich dazu, ein Benutzerkonto zu erstellen und dich anzumelden. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich."><span>Benutzerkonto erstellen</span></a></li><li id="pt-login" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Anmelden&returnto=Bundestagswahlrecht" title="Anmelden ist zwar keine Pflicht, wird aber gerne gesehen. [o]" accesskey="o"><span>Anmelden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <div id="left-navigation"> <nav id="p-namespaces" class="mw-portlet mw-portlet-namespaces vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-namespaces-label" > <h3 id="p-namespaces-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Namensräume</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-nstab-main" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Bundestagswahlrecht" title="Seiteninhalt anzeigen [c]" accesskey="c"><span>Artikel</span></a></li><li id="ca-talk" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Diskussion:Bundestagswahlrecht" rel="discussion" title="Diskussion zum Seiteninhalt [t]" accesskey="t"><span>Diskussion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-variants" class="mw-portlet mw-portlet-variants emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-variants-label" > <input type="checkbox" id="p-variants-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-variants" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-variants-label" > <label id="p-variants-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Deutsch</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> </div> <div id="right-navigation"> <nav id="p-views" class="mw-portlet mw-portlet-views vector-menu-tabs vector-menu-tabs-legacy vector-menu" aria-labelledby="p-views-label" > <h3 id="p-views-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Ansichten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="ca-view" class="selected mw-list-item"><a href="/wiki/Bundestagswahlrecht"><span>Lesen</span></a></li><li id="ca-ve-edit" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&veaction=edit" title="Diese Seite mit dem VisualEditor bearbeiten [v]" accesskey="v"><span>Bearbeiten</span></a></li><li id="ca-edit" class="collapsible mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=edit" title="Den Quelltext dieser Seite bearbeiten [e]" accesskey="e"><span>Quelltext bearbeiten</span></a></li><li id="ca-history" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=history" title="Frühere Versionen dieser Seite [h]" accesskey="h"><span>Versionsgeschichte</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-cactions" class="mw-portlet mw-portlet-cactions emptyPortlet vector-menu-dropdown vector-menu" aria-labelledby="p-cactions-label" title="Weitere Optionen" > <input type="checkbox" id="p-cactions-checkbox" role="button" aria-haspopup="true" data-event-name="ui.dropdown-p-cactions" class="vector-menu-checkbox" aria-labelledby="p-cactions-label" > <label id="p-cactions-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Weitere</span> </label> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> </ul> </div> </nav> <div id="p-search" role="search" class="vector-search-box-vue vector-search-box-show-thumbnail vector-search-box-auto-expand-width vector-search-box"> <h3 >Suche</h3> <form action="/w/index.php" id="searchform" class="vector-search-box-form"> <div id="simpleSearch" class="vector-search-box-inner" data-search-loc="header-navigation"> <input class="vector-search-box-input" type="search" name="search" placeholder="Wikipedia durchsuchen" aria-label="Wikipedia durchsuchen" autocapitalize="sentences" title="Durchsuche die Wikipedia [f]" accesskey="f" id="searchInput" > <input type="hidden" name="title" value="Spezial:Suche"> <input id="mw-searchButton" class="searchButton mw-fallbackSearchButton" type="submit" name="fulltext" title="Suche nach Seiten, die diesen Text enthalten" value="Suchen"> <input id="searchButton" class="searchButton" type="submit" name="go" title="Gehe direkt zu der Seite mit genau diesem Namen, falls sie vorhanden ist." value="Artikel"> </div> </form> </div> </div> </div> <div id="mw-panel" class="vector-legacy-sidebar"> <div id="p-logo" role="banner"> <a class="mw-wiki-logo" href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite"></a> </div> <nav id="p-navigation" class="mw-portlet mw-portlet-navigation vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-navigation-label" > <h3 id="p-navigation-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Navigation</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-mainpage-description" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Hauptseite" title="Hauptseite besuchen [z]" accesskey="z"><span>Hauptseite</span></a></li><li id="n-topics" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Portal:Wikipedia_nach_Themen"><span>Themenportale</span></a></li><li id="n-randompage" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Zuf%C3%A4llige_Seite" title="Zufällige Seite aufrufen [x]" accesskey="x"><span>Zufälliger Artikel</span></a></li><li id="n-specialpages" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Spezialseiten"><span>Spezialseiten</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-Mitmachen" class="mw-portlet mw-portlet-Mitmachen vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-Mitmachen-label" > <h3 id="p-Mitmachen-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Mitmachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="n-Artikel-verbessern" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Beteiligen"><span>Artikel verbessern</span></a></li><li id="n-Neuerartikel" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:Neuen_Artikel_anlegen"><span>Neuen Artikel anlegen</span></a></li><li id="n-portal" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Autorenportal" title="Info-Zentrum über Beteiligungsmöglichkeiten"><span>Autorenportal</span></a></li><li id="n-help" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Hilfe:%C3%9Cbersicht" title="Übersicht über Hilfeseiten"><span>Hilfe</span></a></li><li id="n-recentchanges" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen" title="Liste der letzten Änderungen in Wikipedia [r]" accesskey="r"><span>Letzte Änderungen</span></a></li><li id="n-contact" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Wikipedia:Kontakt" title="Kontaktmöglichkeiten"><span>Kontakt</span></a></li><li id="n-sitesupport" class="mw-list-item"><a href="https://donate.wikimedia.org/?wmf_source=donate&wmf_medium=sidebar&wmf_campaign=de.wikipedia.org&uselang=de" title="Unterstütze uns"><span>Spenden</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-tb" class="mw-portlet mw-portlet-tb vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-tb-label" > <h3 id="p-tb-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Werkzeuge</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-whatlinkshere" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:Linkliste/Bundestagswahlrecht" title="Liste aller Seiten, die hierher verlinken [j]" accesskey="j"><span>Links auf diese Seite</span></a></li><li id="t-recentchangeslinked" class="mw-list-item"><a href="/wiki/Spezial:%C3%84nderungen_an_verlinkten_Seiten/Bundestagswahlrecht" rel="nofollow" title="Letzte Änderungen an Seiten, die von hier verlinkt sind [k]" accesskey="k"><span>Änderungen an verlinkten Seiten</span></a></li><li id="t-permalink" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&oldid=253392730" title="Dauerhafter Link zu dieser Seitenversion"><span>Permanenter Link</span></a></li><li id="t-info" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&action=info" title="Weitere Informationen über diese Seite"><span>Seiteninformationen</span></a></li><li id="t-cite" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:Zitierhilfe&page=Bundestagswahlrecht&id=253392730&wpFormIdentifier=titleform" title="Hinweise, wie diese Seite zitiert werden kann"><span>Artikel zitieren</span></a></li><li id="t-urlshortener" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:URL-K%C3%BCrzung&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBundestagswahlrecht"><span>Kurzlink</span></a></li><li id="t-urlshortener-qrcode" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:QrCode&url=https%3A%2F%2Fde.wikipedia.org%2Fwiki%2FBundestagswahlrecht"><span>QR-Code herunterladen</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-coll-print_export" class="mw-portlet mw-portlet-coll-print_export vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-coll-print_export-label" > <h3 id="p-coll-print_export-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">Drucken/exportieren</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="coll-download-as-rl" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Spezial:DownloadAsPdf&page=Bundestagswahlrecht&action=show-download-screen"><span>Als PDF herunterladen</span></a></li><li id="t-print" class="mw-list-item"><a href="/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&printable=yes" title="Druckansicht dieser Seite [p]" accesskey="p"><span>Druckversion</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-wikibase-otherprojects" class="mw-portlet mw-portlet-wikibase-otherprojects vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-wikibase-otherprojects-label" > <h3 id="p-wikibase-otherprojects-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Projekten</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li id="t-wikibase" class="wb-otherproject-link wb-otherproject-wikibase-dataitem mw-list-item"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q481428" title="Link zum verbundenen Objekt im Datenrepositorium [g]" accesskey="g"><span>Wikidata-Datenobjekt</span></a></li> </ul> </div> </nav> <nav id="p-lang" class="mw-portlet mw-portlet-lang vector-menu-portal portal vector-menu" aria-labelledby="p-lang-label" > <h3 id="p-lang-label" class="vector-menu-heading " > <span class="vector-menu-heading-label">In anderen Sprachen</span> </h3> <div class="vector-menu-content"> <ul class="vector-menu-content-list"> <li class="interlanguage-link interwiki-ar mw-list-item"><a href="https://ar.wikipedia.org/wiki/%D8%A7%D9%84%D9%86%D8%B8%D8%A7%D9%85_%D8%A7%D9%84%D8%A7%D9%86%D8%AA%D8%AE%D8%A7%D8%A8%D9%8A_%D9%81%D9%8A_%D8%A3%D9%84%D9%85%D8%A7%D9%86%D9%8A%D8%A7" title="النظام الانتخابي في ألمانيا – Arabisch" lang="ar" hreflang="ar" data-title="النظام الانتخابي في ألمانيا" data-language-autonym="العربية" data-language-local-name="Arabisch" class="interlanguage-link-target"><span>العربية</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-en mw-list-item"><a href="https://en.wikipedia.org/wiki/Electoral_system_of_Germany" title="Electoral system of Germany – Englisch" lang="en" hreflang="en" data-title="Electoral system of Germany" data-language-autonym="English" data-language-local-name="Englisch" class="interlanguage-link-target"><span>English</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-es mw-list-item"><a href="https://es.wikipedia.org/wiki/Sistema_electoral_de_Alemania" title="Sistema electoral de Alemania – Spanisch" lang="es" hreflang="es" data-title="Sistema electoral de Alemania" data-language-autonym="Español" data-language-local-name="Spanisch" class="interlanguage-link-target"><span>Español</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fa mw-list-item"><a href="https://fa.wikipedia.org/wiki/%D9%86%D8%B8%D8%A7%D9%85_%D8%A7%D9%86%D8%AA%D8%AE%D8%A7%D8%A8%D8%A7%D8%AA%DB%8C_%D8%A2%D9%84%D9%85%D8%A7%D9%86" title="نظام انتخاباتی آلمان – Persisch" lang="fa" hreflang="fa" data-title="نظام انتخاباتی آلمان" data-language-autonym="فارسی" data-language-local-name="Persisch" class="interlanguage-link-target"><span>فارسی</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fi mw-list-item"><a href="https://fi.wikipedia.org/wiki/Saksan_vaalij%C3%A4rjestelm%C3%A4" title="Saksan vaalijärjestelmä – Finnisch" lang="fi" hreflang="fi" data-title="Saksan vaalijärjestelmä" data-language-autonym="Suomi" data-language-local-name="Finnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Suomi</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-fr mw-list-item"><a href="https://fr.wikipedia.org/wiki/Syst%C3%A8me_%C3%A9lectoral_allemand" title="Système électoral allemand – Französisch" lang="fr" hreflang="fr" data-title="Système électoral allemand" data-language-autonym="Français" data-language-local-name="Französisch" class="interlanguage-link-target"><span>Français</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-it mw-list-item"><a href="https://it.wikipedia.org/wiki/Sistema_elettorale_in_Germania" title="Sistema elettorale in Germania – Italienisch" lang="it" hreflang="it" data-title="Sistema elettorale in Germania" data-language-autonym="Italiano" data-language-local-name="Italienisch" class="interlanguage-link-target"><span>Italiano</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-lmo mw-list-item"><a href="https://lmo.wikipedia.org/wiki/Sistema_elettoral_todesch" title="Sistema elettoral todesch – Lombardisch" lang="lmo" hreflang="lmo" data-title="Sistema elettoral todesch" data-language-autonym="Lombard" data-language-local-name="Lombardisch" class="interlanguage-link-target"><span>Lombard</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-nl mw-list-item"><a href="https://nl.wikipedia.org/wiki/Duits_kiessysteem" title="Duits kiessysteem – Niederländisch" lang="nl" hreflang="nl" data-title="Duits kiessysteem" data-language-autonym="Nederlands" data-language-local-name="Niederländisch" class="interlanguage-link-target"><span>Nederlands</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pl mw-list-item"><a href="https://pl.wikipedia.org/wiki/System_wyborczy_w_Niemczech" title="System wyborczy w Niemczech – Polnisch" lang="pl" hreflang="pl" data-title="System wyborczy w Niemczech" data-language-autonym="Polski" data-language-local-name="Polnisch" class="interlanguage-link-target"><span>Polski</span></a></li><li class="interlanguage-link interwiki-pt mw-list-item"><a href="https://pt.wikipedia.org/wiki/Sistema_eleitoral_alem%C3%A3o" title="Sistema eleitoral alemão – Portugiesisch" lang="pt" hreflang="pt" data-title="Sistema eleitoral alemão" data-language-autonym="Português" data-language-local-name="Portugiesisch" class="interlanguage-link-target"><span>Português</span></a></li> </ul> <div class="after-portlet after-portlet-lang"><span class="wb-langlinks-edit wb-langlinks-link"><a href="https://www.wikidata.org/wiki/Special:EntityPage/Q481428#sitelinks-wikipedia" title="Links auf Artikel in anderen Sprachen bearbeiten" class="wbc-editpage">Links bearbeiten</a></span></div> </div> </nav> </div> </div> <footer id="footer" class="mw-footer" > <ul id="footer-info"> <li id="footer-info-lastmod"> Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2025 um 16:59 Uhr bearbeitet.</li> <li id="footer-info-copyright"><div id="footer-info-copyright-stats" class="noprint"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://pageviews.wmcloud.org/?pages=Bundestagswahlrecht&project=de.wikipedia.org">Abrufstatistik</a> · <a rel="nofollow" class="external text" href="https://xtools.wmcloud.org/authorship/de.wikipedia.org/Bundestagswahlrecht?uselang=de">Autoren</a> </div><div id="footer-info-copyright-separator"><br /></div><div id="footer-info-copyright-info"> <p>Der Text ist unter der Lizenz <a rel="nofollow" class="external text" href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de">„Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“</a> verfügbar; Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte jeweils zusätzlichen Bedingungen. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den <span class="plainlinks"><a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Terms_of_Use/de">Nutzungsbedingungen</a> und der <a class="external text" href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutzrichtlinie</a></span> einverstanden.<br /> </p> Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.</div></li> </ul> <ul id="footer-places"> <li id="footer-places-privacy"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Privacy_policy/de">Datenschutz</a></li> <li id="footer-places-about"><a href="/wiki/Wikipedia:%C3%9Cber_Wikipedia">Über Wikipedia</a></li> <li id="footer-places-disclaimers"><a href="/wiki/Wikipedia:Impressum">Impressum</a></li> <li id="footer-places-wm-codeofconduct"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Universal_Code_of_Conduct">Verhaltenskodex</a></li> <li id="footer-places-developers"><a href="https://developer.wikimedia.org">Entwickler</a></li> <li id="footer-places-statslink"><a href="https://stats.wikimedia.org/#/de.wikipedia.org">Statistiken</a></li> <li id="footer-places-cookiestatement"><a href="https://foundation.wikimedia.org/wiki/Special:MyLanguage/Policy:Cookie_statement">Stellungnahme zu Cookies</a></li> <li id="footer-places-mobileview"><a href="//de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Bundestagswahlrecht&mobileaction=toggle_view_mobile" class="noprint stopMobileRedirectToggle">Mobile Ansicht</a></li> </ul> <ul id="footer-icons" class="noprint"> <li id="footer-copyrightico"><a href="https://wikimediafoundation.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><img src="/static/images/footer/wikimedia-button.svg" width="84" height="29" alt="Wikimedia Foundation" lang="en" loading="lazy"></a></li> <li id="footer-poweredbyico"><a href="https://www.mediawiki.org/" class="cdx-button cdx-button--fake-button cdx-button--size-large cdx-button--fake-button--enabled"><picture><source media="(min-width: 500px)" srcset="/w/resources/assets/poweredby_mediawiki.svg" width="88" height="31"><img src="/w/resources/assets/mediawiki_compact.svg" alt="Powered by MediaWiki" width="25" height="25" loading="lazy"></picture></a></li> </ul> </footer> <script>(RLQ=window.RLQ||[]).push(function(){mw.log.warn("This page is using the deprecated ResourceLoader module \"codex-search-styles\".\n[1.43] Use a CodexModule with codexComponents to set your specific components used: https://www.mediawiki.org/wiki/Codex#Using_a_limited_subset_of_components");mw.config.set({"wgHostname":"mw-web.codfw.main-b766959bd-jlllc","wgBackendResponseTime":189,"wgPageParseReport":{"limitreport":{"cputime":"0.486","walltime":"0.608","ppvisitednodes":{"value":5151,"limit":1000000},"postexpandincludesize":{"value":57625,"limit":2097152},"templateargumentsize":{"value":14744,"limit":2097152},"expansiondepth":{"value":17,"limit":100},"expensivefunctioncount":{"value":4,"limit":500},"unstrip-depth":{"value":1,"limit":20},"unstrip-size":{"value":49267,"limit":5000000},"entityaccesscount":{"value":1,"limit":400},"timingprofile":["100.00% 452.007 1 -total"," 28.71% 129.791 5 Vorlage:Internetquelle"," 13.49% 60.978 1 Vorlage:Gesprochener_Artikel"," 13.07% 59.073 2 Vorlage:Webarchiv"," 12.80% 57.872 3 Vorlage:Hinweisbaustein"," 12.75% 57.634 1 Vorlage:Gesprochene_Version"," 9.59% 43.327 1 Vorlage:Gesprochene_Version/Segment"," 8.95% 40.450 1 Vorlage:Auflistung"," 7.22% 32.623 1 Vorlage:Exzellent"," 5.81% 26.258 5 Vorlage:Str_len"]},"scribunto":{"limitreport-timeusage":{"value":"0.108","limit":"10.000"},"limitreport-memusage":{"value":2469806,"limit":52428800}},"cachereport":{"origin":"mw-web.codfw.main-b766959bd-tpt8t","timestamp":"20250216160013","ttl":2592000,"transientcontent":false}}});});</script> <script type="application/ld+json">{"@context":"https:\/\/schema.org","@type":"Article","name":"Bundestagswahlrecht","url":"https:\/\/de.wikipedia.org\/wiki\/Bundestagswahlrecht","sameAs":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q481428","mainEntity":"http:\/\/www.wikidata.org\/entity\/Q481428","author":{"@type":"Organization","name":"Autoren der Wikimedia-Projekte"},"publisher":{"@type":"Organization","name":"Wikimedia Foundation, Inc.","logo":{"@type":"ImageObject","url":"https:\/\/www.wikimedia.org\/static\/images\/wmf-hor-googpub.png"}},"datePublished":"2002-08-03T05:12:45Z","image":"https:\/\/upload.wikimedia.org\/wikipedia\/commons\/b\/ba\/Pers.Ver.Wahl.v4.svg","headline":"Wahlsystem in Deutschland"}</script> </body> </html>