CINXE.COM

Luxenberg: Keine Schlacht von Badr - Inârah

<!DOCTYPE html> <html lang="de"> <head> <meta charset="UTF-8"> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1, minimum-scale=1"> <link rel="profile" href="http://gmpg.org/xfn/11"> <!-- This site is optimized with the Yoast SEO plugin v14.0.4 - https://yoast.com/wordpress/plugins/seo/ --> <title>Luxenberg: Keine Schlacht von Badr - Inârah</title> <meta name="robots" content="index, follow" /> <meta name="googlebot" content="index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1" /> <meta name="bingbot" content="index, follow, max-snippet:-1, max-image-preview:large, max-video-preview:-1" /> <link rel="canonical" href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/" /> <meta property="og:locale" content="de_DE" /> <meta property="og:type" content="article" /> <meta property="og:title" content="Luxenberg: Keine Schlacht von Badr - Inârah" /> <meta property="og:description" content="Keine Schlacht von „Badr&#8220; Zu syrischen Buchstaben in frühen Koranmanuskripten Christoph Luxenberg 1. Einleitende Bemerkungen In der ersten Studie „Die syro-aramäische Lesart des Koran&#8222;, in der die Arbeitsmethode vorgestellt wurde,[1] wurden die Hauptpunkte genannt, die sich methodologisch aus einer ersten vortastenden Untersuchung des koranischen Textes ergeben hatten. Zwar wurde damals beobachtet, dass bei einzelnen Wörtern Weiterlesen..." /> <meta property="og:url" content="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/" /> <meta property="og:site_name" content="Inârah" /> <meta property="article:modified_time" content="2015-10-19T13:39:48+00:00" /> <meta property="og:image" content="http://inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr%201.jpg" /> <meta property="og:image:width" content="541" /> <meta property="og:image:height" content="500" /> <meta name="twitter:card" content="summary" /> <script type="application/ld+json" class="yoast-schema-graph">{"@context":"https://schema.org","@graph":[{"@type":"WebSite","@id":"http://inarah.de/#website","url":"http://inarah.de/","name":"In\u00e2rah","description":"Institut zur Erforschung der fr\u00fchen Islamgeschichte und des Koran","potentialAction":[{"@type":"SearchAction","target":"http://inarah.de/?s={search_term_string}","query-input":"required name=search_term_string"}],"inLanguage":"de"},{"@type":"ImageObject","@id":"http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/#primaryimage","inLanguage":"de","url":"http://inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr 1.jpg","width":541,"height":500,"caption":"badr 1"},{"@type":"WebPage","@id":"http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/#webpage","url":"http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/","name":"Luxenberg: Keine Schlacht von Badr - In\u00e2rah","isPartOf":{"@id":"http://inarah.de/#website"},"primaryImageOfPage":{"@id":"http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/#primaryimage"},"datePublished":"2010-11-12T03:54:17+00:00","dateModified":"2015-10-19T13:39:48+00:00","inLanguage":"de","potentialAction":[{"@type":"ReadAction","target":["http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/"]}]}]}</script> <!-- / Yoast SEO plugin. --> <link rel='dns-prefetch' href='//fonts.googleapis.com' /> <link rel='dns-prefetch' href='//s.w.org' /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Inârah &raquo; Feed" href="http://inarah.de/feed/" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Inârah &raquo; Kommentar-Feed" href="http://inarah.de/comments/feed/" /> <!-- This site uses the Google Analytics by ExactMetrics plugin v6.0.2 - Using Analytics tracking - https://www.exactmetrics.com/ --> <script type="text/javascript" data-cfasync="false"> var em_version = '6.0.2'; var em_track_user = true; var em_no_track_reason = ''; var disableStr = 'ga-disable-UA-67281964-1'; /* Function to detect opted out users */ function __gaTrackerIsOptedOut() { return document.cookie.indexOf(disableStr + '=true') > -1; } /* Disable tracking if the opt-out cookie exists. */ if ( __gaTrackerIsOptedOut() ) { window[disableStr] = true; } /* Opt-out function */ function __gaTrackerOptout() { document.cookie = disableStr + '=true; expires=Thu, 31 Dec 2099 23:59:59 UTC; path=/'; window[disableStr] = true; } if ( 'undefined' === typeof gaOptout ) { function gaOptout() { __gaTrackerOptout(); } } if ( em_track_user ) { (function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','//www.google-analytics.com/analytics.js','__gaTracker'); window.ga = __gaTracker; __gaTracker('create', 'UA-67281964-1', 'auto'); __gaTracker('set', 'forceSSL', true); __gaTracker('send','pageview'); __gaTracker( function() { window.ga = __gaTracker; } ); } else { console.log( "" ); (function() { /* https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/ */ var noopfn = function() { return null; }; var noopnullfn = function() { return null; }; var Tracker = function() { return null; }; var p = Tracker.prototype; p.get = noopfn; p.set = noopfn; p.send = noopfn; var __gaTracker = function() { var len = arguments.length; if ( len === 0 ) { return; } var f = arguments[len-1]; if ( typeof f !== 'object' || f === null || typeof f.hitCallback !== 'function' ) { console.log( 'Not running function __gaTracker(' + arguments[0] + " ....) because you are not being tracked. " + em_no_track_reason ); return; } try { f.hitCallback(); } catch (ex) { } }; __gaTracker.create = function() { return new Tracker(); }; __gaTracker.getByName = noopnullfn; __gaTracker.getAll = function() { return []; }; __gaTracker.remove = noopfn; window['__gaTracker'] = __gaTracker; window.ga = __gaTracker; })(); } </script> <!-- / Google Analytics by ExactMetrics --> <script type="text/javascript"> window._wpemojiSettings = {"baseUrl":"https:\/\/s.w.org\/images\/core\/emoji\/12.0.0-1\/72x72\/","ext":".png","svgUrl":"https:\/\/s.w.org\/images\/core\/emoji\/12.0.0-1\/svg\/","svgExt":".svg","source":{"concatemoji":"http:\/\/inarah.de\/wp-includes\/js\/wp-emoji-release.min.js?ver=5.4.16"}}; /*! This file is auto-generated */ !function(e,a,t){var n,r,o,i=a.createElement("canvas"),p=i.getContext&&i.getContext("2d");function s(e,t){var a=String.fromCharCode;p.clearRect(0,0,i.width,i.height),p.fillText(a.apply(this,e),0,0);e=i.toDataURL();return p.clearRect(0,0,i.width,i.height),p.fillText(a.apply(this,t),0,0),e===i.toDataURL()}function c(e){var t=a.createElement("script");t.src=e,t.defer=t.type="text/javascript",a.getElementsByTagName("head")[0].appendChild(t)}for(o=Array("flag","emoji"),t.supports={everything:!0,everythingExceptFlag:!0},r=0;r<o.length;r++)t.supports[o[r]]=function(e){if(!p||!p.fillText)return!1;switch(p.textBaseline="top",p.font="600 32px Arial",e){case"flag":return s([127987,65039,8205,9895,65039],[127987,65039,8203,9895,65039])?!1:!s([55356,56826,55356,56819],[55356,56826,8203,55356,56819])&&!s([55356,57332,56128,56423,56128,56418,56128,56421,56128,56430,56128,56423,56128,56447],[55356,57332,8203,56128,56423,8203,56128,56418,8203,56128,56421,8203,56128,56430,8203,56128,56423,8203,56128,56447]);case"emoji":return!s([55357,56424,55356,57342,8205,55358,56605,8205,55357,56424,55356,57340],[55357,56424,55356,57342,8203,55358,56605,8203,55357,56424,55356,57340])}return!1}(o[r]),t.supports.everything=t.supports.everything&&t.supports[o[r]],"flag"!==o[r]&&(t.supports.everythingExceptFlag=t.supports.everythingExceptFlag&&t.supports[o[r]]);t.supports.everythingExceptFlag=t.supports.everythingExceptFlag&&!t.supports.flag,t.DOMReady=!1,t.readyCallback=function(){t.DOMReady=!0},t.supports.everything||(n=function(){t.readyCallback()},a.addEventListener?(a.addEventListener("DOMContentLoaded",n,!1),e.addEventListener("load",n,!1)):(e.attachEvent("onload",n),a.attachEvent("onreadystatechange",function(){"complete"===a.readyState&&t.readyCallback()})),(n=t.source||{}).concatemoji?c(n.concatemoji):n.wpemoji&&n.twemoji&&(c(n.twemoji),c(n.wpemoji)))}(window,document,window._wpemojiSettings); </script> <style type="text/css"> img.wp-smiley, img.emoji { display: inline !important; border: none !important; box-shadow: none !important; height: 1em !important; width: 1em !important; margin: 0 .07em !important; vertical-align: -0.1em !important; background: none !important; padding: 0 !important; } </style> <link rel='stylesheet' id='wp-block-library-css' href='http://inarah.de/wp-includes/css/dist/block-library/style.min.css?ver=5.4.16' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='catchresponsive-fonts-css' href='//fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans%3A300%2C400%2C700%2C300italic%2C400italic%2C700italic%7CDroid+Sans%3A400%2C700&#038;subset=latin%2Clatin-ext' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='catchresponsive-style-css' href='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/style.css?ver=5.4.16' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='genericons-css' href='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/css/genericons/genericons.css?ver=3.4.1' type='text/css' media='all' /> <link rel='stylesheet' id='jquery-sidr-css' href='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/css/jquery.sidr.light.min.css?ver=2.1.0' type='text/css' media='all' /> <script type='text/javascript'> /* <![CDATA[ */ var exactmetrics_frontend = {"js_events_tracking":"true","download_extensions":"zip,mp3,mpeg,pdf,docx,pptx,xlsx,rar","inbound_paths":"[{\"path\":\"\\\/go\\\/\",\"label\":\"affiliate\"},{\"path\":\"\\\/recommend\\\/\",\"label\":\"affiliate\"}]","home_url":"http:\/\/inarah.de","hash_tracking":"false"}; /* ]]> */ </script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/plugins/google-analytics-dashboard-for-wp/assets/js/frontend.min.js?ver=6.0.2'></script> <!--[if lt IE 9]> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/js/html5.min.js?ver=3.7.3'></script> <![endif]--> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-includes/js/jquery/jquery.js?ver=1.12.4-wp'></script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-includes/js/jquery/jquery-migrate.min.js?ver=1.4.1'></script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/js/jquery.sidr.min.js?ver=2.2.1.1'></script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/js/catchresponsive-custom-scripts.min.js'></script> <link rel='https://api.w.org/' href='http://inarah.de/wp-json/' /> <link rel="EditURI" type="application/rsd+xml" title="RSD" href="http://inarah.de/xmlrpc.php?rsd" /> <link rel="wlwmanifest" type="application/wlwmanifest+xml" href="http://inarah.de/wp-includes/wlwmanifest.xml" /> <link rel='shortlink' href='http://inarah.de/?p=44' /> <link rel="alternate" type="application/json+oembed" href="http://inarah.de/wp-json/oembed/1.0/embed?url=http%3A%2F%2Finarah.de%2Fsammelbaende-und-artikel%2Finarah-band-4%2Fkeine-schlacht-von-badr%2F" /> <link rel="alternate" type="text/xml+oembed" href="http://inarah.de/wp-json/oembed/1.0/embed?url=http%3A%2F%2Finarah.de%2Fsammelbaende-und-artikel%2Finarah-band-4%2Fkeine-schlacht-von-badr%2F&#038;format=xml" /> <style type="text/css"> </style> <style type="text/css" id="custom-background-css"> body.custom-background { background-color: #f9f9f9; background-image: url("http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/images/body-bg.jpg"); background-position: left top; background-size: auto; background-repeat: repeat; background-attachment: scroll; } </style> <link rel="icon" href="http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-Untitled-1-32x32.png" sizes="32x32" /> <link rel="icon" href="http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-Untitled-1-192x192.png" sizes="192x192" /> <link rel="apple-touch-icon" href="http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-Untitled-1-180x180.png" /> <meta name="msapplication-TileImage" content="http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/cropped-Untitled-1-270x270.png" /> <style type="text/css" id="wp-custom-css"> .entry-title { display:none; } </style> <!-- Inârah inline CSS Styles --> <style type="text/css" media="screen"> .site-title a, .site-description { position: absolute !important; clip: rect(1px 1px 1px 1px); clip: rect(1px, 1px, 1px, 1px); } </style> </head> <body class="page-template-default page page-id-44 page-child parent-pageid-117 custom-background wp-custom-logo no-sidebar content-width excerpt-image-left mobile-menu-one"> <div id="page" class="hfeed site"> <header id="masthead" role="banner"> <div class="wrapper"> <div id="mobile-header-left-menu" class="mobile-menu-anchor page-menu"> <a href="#mobile-header-left-nav" id="header-left-menu" class="genericon genericon-menu"> <span class="mobile-menu-text">Menü</span> </a> </div><!-- #mobile-header-menu --> <div id="site-branding" class="logo-right"><div id="site-header"><p class="site-title"><a href="http://inarah.de/" rel="home">Inârah</a></p><p class="site-description">Institut zur Erforschung der frühen Islamgeschichte und des Koran</p></div><!-- #site-header --> <div id="site-logo"><a href="http://inarah.de/" class="custom-logo-link" rel="home"><img width="450" height="225" src="http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/inarah21.png" class="custom-logo" alt="Inârah Logo" srcset="http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/inarah21.png 450w, http://inarah.de/wp-content/uploads/2015/08/inarah21-300x150.png 300w" sizes="(max-width: 450px) 100vw, 450px" /></a></div><!-- #site-logo --></div><!-- #site-branding--> <aside class="sidebar sidebar-header-right widget-area"> <section class="widget widget_search" id="header-right-search"> <div class="widget-wrap"> <form role="search" method="get" class="search-form" action="http://inarah.de/"> <label> <span class="screen-reader-text">Suche nach:</span> <input type="search" class="search-field" placeholder="Suche..." value="" name="s" title="Suche nach:"> </label> <input type="submit" class="search-submit" value="Suche"> </form> </div> </section> </aside><!-- .sidebar .header-sidebar .widget-area --> </div><!-- .wrapper --> </header><!-- #masthead --> <nav class="site-navigation nav-primary search-enabled" role="navigation"> <div class="wrapper"> <h2 class="screen-reader-text">Primäres Menü</h2> <div class="screen-reader-text skip-link"><a href="#content" title="Springe zum Inhalt">Springe zum Inhalt</a></div> <div class="menu catchresponsive-nav-menu"><ul><li ><a href="http://inarah.de/">Startseite</a></li><li class="page_item page-item-503"><a href="http://inarah.de/englisch/">English</a></li><li class="page_item page-item-77 page_item_has_children current_page_ancestor"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/">Bände</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-74 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/">INÂRAH Band 1</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-18"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/some-aspects-of-the-history-of-koranic-criticism/">Ibn Warraq: Some Aspects of the History of Koranic Criticism</a></li><li class="page_item page-item-23"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/islam-und-parsismus/">Goldziher: Islam und Parsismus</a></li><li class="page_item page-item-22"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/from-syriac-to-pahlavi/">Noseda: From Syriac to Pahlavi</a></li><li class="page_item page-item-19"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/das-syrisch-arabische-christentum-und-koran/">Ohlig: Das syrische und arabische Christentum und der Koran</a></li><li class="page_item page-item-20"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/fruehe-islamgeschichte-nach-inschriftlichen-und-numismatischen-zeugnissen/">Popp: Die frühe Islamgeschichte nach inschriftlichen und numismatischen Zeugnissen &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-21"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/die-fruehe-islamgeschichte-nach-inschriftlichen-und-numismatischen-zeugnissen-2-teil/">Popp: Die frühe Islamgeschichte nach inschriftlichen und numismatischen Zeugnissen &#8211; 2. Teil</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-89 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/">INÂRAH Band 2</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-29"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/vom-muhammad-jesus-zum-propheten-der-araber-1-teil/">Ohlig: Vom Muhammad Jesus zum Propheten der Araber &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-28"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/vom-muhammad-jesus-zum-propheten-der-araber/">Ohlig: Vom Muhammad Jesus zum propheten der Araber &#8211; 2. Teil</a></li><li class="page_item page-item-26"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/hinweise-auf-eine-neue-religion-in-der-christlichen-literatur-unter-islamischer-herrschaft-1-teil/">Ohlig: Hinweise auf eine neue Religion in der christlichen Literatur „unter islamischer Herrschaft“? &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-27"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/hinweise-auf-eine-neue-religion-in-der-christlichen-literatur-unter-islamischer-herrschaft-2-teil/">Ohlig: Hinweise auf eine neue Religion in der christlichen Literatur „unter islamischer Herrschaft“? &#8211; 2. Teil</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-107 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/">INÂRAH Band 3</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-30"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/buddhistische-einfluesse-im-fruehen-islam-1-teil/">Gross: Buddhistische Einflüsse im frühen Islam &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-31"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/buddhistische-einfluesse-im-fruehen-islam-2-teil/">Gross: Buddhistische Einflüsse im frühen Islam &#8211; 2. Teil</a></li><li class="page_item page-item-32"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/defending-the-west-zur-verteidigung-des-westens/">Ibn Warraq: Defending the West &#8211; Zur Verteidigung des Westens</a></li><li class="page_item page-item-34"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/fruehe-spanische-zeugnisse-zum-islam-1-teil/">Thomas: Frühe Spanische Zeugnisse zum Islam &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-35"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/fruehe-spanische-zeugnisse-zum-islam-2-teil/">Thomas: Frühe Spanische Zeugnisse zum Islam &#8211; 2. Teil</a></li><li class="page_item page-item-36"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/fruehe-spanische-zeugnisse-zum-islam-3-teil/">Thomas: Frühe Spanische Zeugnisse zum Islam &#8211; 3. Teil</a></li><li class="page_item page-item-45"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/die-geheimnisvollen-buchstaben-im-koran-1-teil/">Luxenberg: Die geheimnisvollen Buchstaben im Koran &#8211; 1. Teil</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-117 page_item_has_children current_page_ancestor current_page_parent"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/">INÂRAH Band 4</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-37"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/geschichte-rueckwaerts-gelesen/">Ohlig: Von Bagdad nach Merw</a></li><li class="page_item page-item-7"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/anmerkungen-zur-kritik-an-inarah/">Groß, Ohlig, Popp, Puin: Anmerkungen zur Kritik an Inarah</a></li><li class="page_item page-item-33"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/ueber-den-einfluss-des-buddhismus-auf-den-islam/">Goldziher: Über den Einfluss des Buddhismus auf den Islam</a></li><li class="page_item page-item-44 current_page_item"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/" aria-current="page">Luxenberg: Keine Schlacht von Badr</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-123 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/">INÂRAH Band 5</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-58"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/vor-und-fruehgeschichte-des-islam/">Ohlig: Zur Vor- und Frühgeschichte des Islam</a></li><li class="page_item page-item-61"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/historical-methodology-and-dogmatic-islamophilia/">Ibn Warraq: Historical Methodology and Dogmatic Islamophilia</a></li><li class="page_item page-item-59"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/historische-methoden-forderung-nach-wohlwollen/">Ibn Warraq: Die Anwendung historischer Methoden und die Forderung nach Wohlwollen gegenüber dem Islam</a></li><li class="page_item page-item-60"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/bobzin-karimi/">Groß, Ohlig: Wozu neue Koranübersetzungen</a></li><li class="page_item page-item-57"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/echo-band-5/">Groß, Ohlig: Zum Echo von Inarah in Presse und Fachwelt</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-208 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-6/">INÂRAH Band 6</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-210"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-6/einfuehrung-der-herausgeber/">Einführung der Herausgeber</a></li><li class="page_item page-item-297"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-6/inhaltsverzeichnis/">Inhaltsverzeichnis</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-299"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-7/">INÂRAH Band 7</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-135"><a href="http://inarah.de/bereits-veroeffentlichte-artikel/">Artikel</a></li><li class="page_item page-item-130"><a href="http://inarah.de/rezensionen/">Rezensionen</a></li><li class="page_item page-item-168"><a href="http://inarah.de/miszellen/">Miszellen</a></li><li class="page_item page-item-64"><a href="http://inarah.de/mitglieder-des-kuratoriums-von-inarah/">#64 (kein Titel)</a></li><li class="page_item page-item-66"><a href="http://inarah.de/autoren-unserer-sammelbaende/">Autoren</a></li><li class="page_item page-item-325"><a href="http://inarah.de/dokumente/">Dokumente</a></li></ul></div> <div id="search-toggle" class="genericon"> <a class="screen-reader-text" href="#search-container">Suchen</a> </div> <div id="search-container" class="displaynone"> <form role="search" method="get" class="search-form" action="http://inarah.de/"> <label> <span class="screen-reader-text">Suche nach:</span> <input type="search" class="search-field" placeholder="Suche..." value="" name="s" title="Suche nach:"> </label> <input type="submit" class="search-submit" value="Suche"> </form> </div> </div><!-- .wrapper --> </nav><!-- .nav-primary --> <!-- Disable Header Image --> <div id="content" class="site-content"> <div class="wrapper"> <main id="main" class="site-main" role="main"> <article id="post-44" class="post-44 page type-page status-publish has-post-thumbnail hentry"> <!-- Page/Post Single Image Disabled or No Image set in Post Thumbnail --> <div class="entry-container"> <header class="entry-header"> <h1 class="entry-title">Luxenberg: Keine Schlacht von Badr</h1> </header><!-- .entry-header --> <div class="entry-content"> <p style="text-align: center;"><span style="font-size: 18pt;">Keine Schlacht von „Badr&#8220;</span></p> <div style="text-align: center;"></div> <p style="text-align: center;"><span style="font-size: 14pt;">Zu syrischen Buchstaben in frühen Koranmanuskripten</span></p> <div style="text-align: justify;"></div> <p style="text-align: justify;"><em>Christoph Luxenberg</em></p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">1. Einleitende Bemerkungen</span></p> <p style="text-align: justify;">In der ersten Studie „<em>Die syro-aramäische Lesart des Koran</em>&#8222;, in der die Arbeitsmethode vorgestellt wurde,<a href="#_ftn1" name="_ftnref1">[1]</a> wurden die Hauptpunkte genannt, die sich methodologisch aus einer ersten vortastenden Untersuchung des koranischen Textes ergeben hatten. Zwar wurde damals beobachtet, dass bei einzelnen Wörtern eine sinnvolle Lesung sich nur durch die Annahme einer zugrunde liegenden syrischen Schrift (sog. <em>Garshuni</em> /<em>Karshuni</em>) entziffern ließ,<a href="#_ftn2" name="_ftnref2">[2]</a> doch dieser erste Verdacht wurde nach und nach erst zur Gewissheit, als die vertiefte philologische Analyse eine ganze Reihe solcher Fehl­transkriptionen offenkundig gemacht hatte. Erste Ergebnissse darüber wurden im Beitrag „<em>Relikte syro-aramäischer Buchstaben in frühen</em> <em>Korankodizes im </em><em>?</em><em>i</em><em>??</em><em>z?</em><em>&#8211; und k?f?-</em><em>Duktus&#8220;</em> im Sammelband „<em>Der frühe Islam</em>&#8222;<a href="#_ftn3" name="_ftnref3">[3]</a> vorgelegt. Weitere Beispiele neben anderen Fehllesungen in der kanonischen Koranfassung sollen nun mitgeteilt werden.</p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">2. Nachweis eines syrischen Buchstabens im K?f?-Kodex von Samarqand</span></p> <p style="text-align: justify;">Für manche Kritiker, die solche philologischen Ergebnisse für eine reine <em>These</em> halten, weil sie sie nicht beurteilen können, wäre diese erst erwiesen, wenn eine in syrischer (<em>Garshuni</em>) Schrift verfasste Koranhandschrift nachgewiesen würde. Für die Erfüllung dieser Erwartung besteht jedoch kaum Aussicht, berichtet doch <em>?</em><em>abari</em> (gest. 923) in der Einleitung zu sei­nem Korankommentar, der dritte Khalif ?U?m?n/Osman (644-656), der die heute als kanonisch geltende Koranfassung aus „Blättern&#8220; habe abschreiben lassen, die im Besitz der Prophetenwitwe ??af?a gewesen seien, habe nach ihrem Tod angeordnet, diese „Blätter&#8220; wie auch alle damals in Privatbesitz befindlichen Korane zu <em>tilgen </em>bzw. zu<em> verbrennen</em>, und nur noch <em>eine </em>Lesung (unter Ausschluss der <em>sechs </em>übrigen) zuzulassen, um die Einheit der jungen islamischen Glaubensgemeinschaft zu wahren. Daher gebe es von den abweichenden <em>sechs </em>Lesungen keine Spur mehr.<a href="#_ftn4" name="_ftnref4">[4]</a> Nicht alle hätten sich aber dieser Anordnung gebeugt. Dem ist die Überlieferung einer ansehn­lichen koranischen <em>Lesartenliteratur </em>zu verdanken. Dazu gehört die Koran­fassung des Ubai ibn Ka?b, in der z.B. bezeugt wird, dass der arabische Name des Freitag, abweichend von Sure 62:9, wo der Freitag <span style="font-size: 12pt;">??? ?????? </span>(<em>yawm al-</em><em>?</em><em>um?a</em>) „<em>Gemeindetag</em>&#8220; genannt wird, bei Ubai <span style="font-size: 12pt;">??? ??????? ?????? </span>(<em>yawm al-</em><em>?ar?</em><em>ba l-kubr?</em>) der <em>„Große Freitag = Karfreitag&#8220;</em> stand, wie der Karfreitag im vorislamischen christlichen Arabisch hieß.<a href="#_ftn5" name="_ftnref5">[5]</a></p> <p style="text-align: justify;">Sicherlich ist dieses Detail noch kein Beweis dafür, dass der arabische Koran in syrischer Schrift geschrieben war. Aber vielleicht gibt uns ein weiteres Detail, ein Relikt aus der berühmten <em>k</em><em>?</em><em>f</em><em>?</em><em>&#8211;</em>Handschrift von Samarqand, ei­nen konkludenteren Hinweis auf die Schriftart des vorarabischen Koran.</p> <p style="text-align: justify;">Die nachfolgende Kopie entstammt dem 1905 publizierten Faksimile der Koranhandschrif von Samarqand.<a href="#_ftn6" name="_ftnref6">[6]</a></p> <p style="text-align: justify;"><img class=" size-full wp-image-38" src="http://wordpress.inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr%201.jpg" alt="badr 1" width="541" height="500" /></p> <p style="text-align: justify;">Die vorstehende Abbildung ist ein Ausschnitt aus Sure 7:11 und setzt ein nach <span style="font-size: 12pt;">???? ?????? ?? ?????? </span>(<em>und wir haben euch erschaffen wie auch</em><a href="#_ftn7" name="_ftnref7">[7]</a><em> ausgeformt</em>) mit dem Satz (nach der Kairiner Ausgabe):</p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 18pt;">?? ???? ??????? <span style="text-decoration: underline;">??????</span> ???? ??????</span></p> <p style="text-align: justify;">(<em>Ferner </em>[wiederum]<em> sprachen wir zu den Engeln: <span style="text-decoration: underline;">werft</span> euch vor Adam <span style="text-decoration: underline;">nieder</span>, und sie fielen nieder</em>).</p> <p style="text-align: justify;">Das in der Kairiner Ausgabe wiederholte Verbum <em>???</em> /<em>sa</em><em>?</em><em>ada </em>(<em>nieder fallen, sich nieder werfen</em>) ist in der Kairiner Ausgabe identisch. In der Samarqander Handschrift steht aber an Stelle des unterstrichenen ersten Verbums <em><span style="text-decoration: underline;">??????</span></em> /<em>us</em><em>?</em><em>ud?</em> (<em>werft euch nieder</em>) ein anderes Wort, das man weder von der Schreibung noch vom Sinn her identfizieren konnte. Für sich betrachtet, sieht der Schriftzug so aus :</p> <p style="text-align: justify;"><img class=" size-full wp-image-39" src="http://wordpress.inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr%202.jpg" alt="badr 2" width="541" height="122" /></p> <p style="text-align: justify;">Dass dieses Wort nicht mit dem der Kairiner Ausgabe übereinstimmt, war schon dem pseudonymen <em>Brother Mark</em><a href="#_ftn8" name="_ftnref8">[8]</a> aufgefallen. Zu dem zweiten und dritten von ihm umkreisten Buchstaben des Samarqander Schriftzuges vermerkt er :</p> <p style="text-align: justify;">„In line #1 in the &#8218;original&#8216; of Q7:11 there is a <em>sad </em>[= ?? /<em>??d</em>] whereas there is a <em>sin</em> [= ?? /<em>s?n</em>] in the modern versions.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Dabei hat der Autor 1) den ersten syrischen Buchstaben  q /<em>q</em> (= arabisch <em>??</em> /<em>q</em>) für ein arabisches <em>??</em> /<em>??</em><em>d</em>, 2) und das folgende syrische  [ /<em>?</em><em>ayn</em> für ein arabisches <em>??</em> /<em>?</em> (ohne Unterpunkt) gehalten. Letzteres Zeichen (<em>??</em>) unterscheidet sich nämlich im <em>k?</em><em>f</em><em>?</em><em>&#8211; </em>wie im <em>?</em><em>i</em><em>??</em><em>z</em><em>?</em>-Duktus vom syrischen  [ /<em>?</em><em>ayn</em> dadurch, dass der nach links geneigte Oberstrich sich (in medialer Stellung) um etwa die gleiche Länge unter die Linie zieht (ursprünglich Nachbildung des syrischen  g /<em>g</em> ). Man vergleiche auf der oben abgebil­deten Samarqander Seite, Zeile 2 links, das <em>??</em> in medialer Stellung im Schriftzug ?????? (zu lesen: <em>f?</em><em>-sa</em><em>?</em><em>ad</em><em>?</em>) (<em>und sie fielen nieder</em>), so auch in Zeile 4 und 5, während das initiale <em>??</em> über der Zeile bleibt, wie in Zeile 7: ?????? (zu lesen:<em>?</em><em>alaqtan</em><em>?</em> ) (<em>du hast mich geschaffen</em>), und Zeile 8 : ????? (zu lesen: <em>?</em><em>alaqtahu</em>) (<em>du hast ihn geschaffen</em>). An letzterer Schreibung sieht man, dass das initiale arabisch <em>??</em> (<em>?</em> /<em>?</em> /<em>?</em>) sich vom syrischen  [./<em>?</em><em>ayn</em> kaum unterscheidet. Dabei hat man aus dem ursprünglich eindeutigen syrischen  g /<em>g</em> das Zeichen für drei unterschiedliche Phoneme im arabischen Alphabet gemacht, die man später durch <em>diakritische</em> Punkte näher bestimmt hat (<em>??</em> /<em>?</em> , <em>??</em> /<em>?</em> <em>,</em> <em>??</em> /<em>?</em>).</p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">3. Entzifferung des Samarqander Schriftzuges</span></p> <p style="text-align: justify;"><img class=" size-full wp-image-40" src="http://wordpress.inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr%203.jpg" alt="badr 3" width="541" height="122" /></p> <p style="text-align: justify;">Aus der vorausgegangenen Darlegung wird das Samarqander Rätsel eigentlich klar (von rechts nach links):</p> <p style="text-align: justify;">1.   Der erste Buchstabe ist ein syrisches  q /<em>q</em>, dessen Nachbildung als arabisches <em>??</em> /<em>q </em>leicht erkennbar ist.</p> <p style="text-align: justify;">2.            Das eigentliche Rätsel lag im folgenden, bisher nicht erkannten syri­schen  [./<em>?ayn</em>, das in Verbindung mit dem folgenden <em>k</em><em>?</em><em>f</em><em>?</em><em>&#8211;</em>? /<em>d</em> die Lesung (syro-aramäisch) d[q /<em>q</em><em>?a</em><em>?</em> = (arabisch) <em>???</em> /<em>qa</em><em>?ada</em> ergibt. Da aber dieses Verbum arabisch „<em>sich setzen</em>, <em>sich nieder setzen</em>&#8222;, das folgende <em>???</em> /<em>sa</em><em>?</em><em>ada</em> aber „<em>sich nieder werfen</em>, <em>nieder fallen</em>&#8220; bedeutet, konnten sich die früheren Koranbearbeiter nicht vorstellen, dass Gott den Engeln befohlen haben soll, <em>sich hin zu setzen</em>, während sie sich in Wirklichkeit <em>nieder werfen </em>sollten, wie dies auch der Koran an vier weiteren Parallelstellen belegt (Sure 2:34; 17:61; 18:50; 20:116). Also hat man diese (arabisch) offensichtlich sinnwidrige „<em>Verschreibung&#8220;</em> emendiert, indem man sie kurzerhand durch das mit dem folgenden Verbum übereinstimmende <em><span style="text-decoration: underline;">??????</span></em> /<em>us</em><em>?</em><em>ud</em><em>?</em> (<em>werft euch nieder</em>) ersetzte. So liest auch ?abar? (VIII, 126), was dafür spricht, dass diese Emendation vor ihm (gest. 923) vollzogen wurde.</p> <p style="text-align: justify;">Der syro-aramäischen Schreibung d[q /<em>q</em><em>?a</em><em>?</em> entspricht aber &#8211; wie sonst im Koran so häufig &#8211; eine syro-aramäische Semantik. So gibt <em>Mann?</em> (689a/b) für syro-aramäisch d[q /<em>q</em><em>?a</em><em>?</em> arabisch <em>???</em> /<em>qa</em><em>?ada</em> = <em>???</em> /<em>?</em><em>a</em><em>??</em> (<em>nieder fallen</em>), <em>???</em> /<em>raka</em><em>?a</em> (<em>nieder knien</em>) wieder. Somit stellt sich heraus, dass die Samarqander Lesung <em> ????</em>[<em>???</em> = (arabisch) <em>???????</em> /<em>iq</em><em>?ad</em><em>?</em> nichts anderes ist als ein syro-aramäisches Synonym des darauf folgenden (gleichfalls dem Syro-Aramäischen entlehnten) arabischen Verbums <em>???</em> /<em>sa</em><em>?</em><em>ada</em> (<em>sich nieder werfen</em>). Die nunmehr geklärte Samarqander Variante ist daher arabisch so zu lesen und (syro-aramäisch) zu verstehen:</p> <p style="text-align: justify;">?? ???? ??????? <span style="text-decoration: underline;">???????</span> ???? ??????</p> <p style="text-align: justify;">(<em>?</em><em>umma quln</em><em>?</em><em> li-l-mal</em><em>?</em><em>?</em><em>ika </em>[eigentlich: <em>la-l-mal</em><em>?</em><em>yk</em><em>?</em>] <em><span style="text-decoration: underline;">iq</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?ad</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em> <em>li-</em><em>?</em><em>dam </em>[eigentlich: <em><span style="text-decoration: underline;">la</span>&#8211;</em><em>?</em><em>dam</em>] <em>fa-sa</em><em>?</em><em>ad</em><em>?</em>)</p> <p style="text-align: justify;">(<em><span style="text-decoration: underline;">Ferner</span> sprachen wir zu den Engeln: <span style="text-decoration: underline;">werft</span> euch vor Adam <span style="text-decoration: underline;">nieder</span>, und sie fielen nieder</em>).</p> <p style="text-align: justify;">Ist damit nun erstmals ein <em>syrischer </em>Buchstabe in einer der frühesten uns bekannten Korankodizes im <em>k?f?</em>-Duktus <em>empirisch </em>nachgewiesen, so wäre es nicht verwunderlich, wenn der gleiche <em>syrische </em>Buchstabe  [./<em>?ayn</em> in einem für noch älter gehaltenen Korankodex im <em>?i??z?</em>-Duktus nach­gewiesen würde. Dieser Beweis soll im Folgenden angetreten werden.</p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">4. Zur Schlacht von „Badr&#8220; (Sure 3:123)</span></p> <p style="text-align: justify;">Je nach Internet-Suchmaschine schwanken die englischsprachigen Ergeb­nisse zu „The battle of Badr&#8220; zwischen ca. 250.000 und 858.000 Treffern, wenn auch nicht alle sich auf die Schlacht selbst beziehen dürften. Daran kann man dennoch sehen, welche Bedeutung dieser „Schlacht&#8220; und dem damit für den Beginn der islamischen Eroberungen verknüpften „histori­schen&#8220; Sieg heute noch beigemessen wird. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie im Internet, sei einleitend Folgendes dazu zitiert:</p> <p style="text-align: justify;">„Die Schlacht von Badr (arabisch ???? ??? /<em>?</em><em>azwatu Badr </em>[eigentlich «<em>der Beutezug von Badr</em>»]) fand am 17. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt. Die Schlacht wird als ein Schlüsselereignis in der Frühgeschichte des Islam betrachtet. Sie stellt einen Wendepunkt im Kampf Mohammeds gegen die Quraisch, den herrschenden Stamm in seiner Heimatstadt Mekka dar. Badr ist eine der wenigen Schlachten, die <em>im Koran Erwähnung finden. </em>Des Weiteren wird die Schlacht in der <em>islamischen Geschichtsschreibung</em> als ein entscheidender Sieg entweder <em>göttlicher Intervention</em> oder der Führung Mohammeds zugeschrieben. Die Beschreibungen dieser Schlacht stammen aus <em>traditionellen islamischen Quellen,</em> namentlich der <em>Sira-</em> und <em>Maghaziliteratur</em> sowie der <em>Hadithsammlungen.</em>&#8222;</p> <p style="text-align: justify;">Was uns hier beschäftigen wird, ist nicht die <em>Historizität </em>der „<em>Schlacht von</em> <em>Badr</em>&#8222;, sondern die Koranstelle, auf die sich die arabisch-islamische Geschichts­schreibung beruft. Hierzu ist der koranische Kontext unter Berücksichtigung des syro-aramäischen Hintergrunds hermeneutisch zu untersuchen.</p> <p style="text-align: justify;">Zum Verständnis des Zusammenhangs müssen die vorhergehenden Passagen von Vers 118 bis 120 herangezogen werden. Zusammenfassend  werden darin (118) die Gläubigen aufgefordert, sich keine Andersgläubigen zu Freunden zu nehmen, da diese ihnen nicht wohlgesonnen seien und sie hassen würden. (119) Den Gläubigen gegenüber würden sie sich zum Glauben bekennen, hinterrücks aber ihre Wut auf sie kundtun. So mögen sie in ihrer Wut sterben, denn Gott wisse, was die Herzen verbergen. (120) Erfahren die Gläubigen Gutes, so werde ihnen dies missgönnt, stößt ihnen Schlimmes zu, empfinden die Andersgläubigen Schadenfreude. Dieser Argwohn werde aber den Gläubigen nicht schaden können, sofern sie geduldig sind und Gott fürchten, denn Gott wisse um das Treiben ihrer Missgönner.</p> <p style="text-align: justify;">Dass es sich bei letzteren um <em>Angehörige der Schrift</em> handelt, geht aus dem einleitenden Satz von Vers 119 hervor. Auf diesen soll hier nicht zuletzt aus syntaktischen Gründen eingegangen werden. Er lautet :</p> <p style="text-align: justify;"><span style="text-decoration: underline;">?</span>???? ???? ??????? <span style="text-decoration: underline;">?</span>?? ??????? ??????? ?????? ???</p> <p style="text-align: justify;">Diesen inhaltlich relativ einfachen Satz verstehen unsere Referenzübersetzer syntaktisch wie folgt : Paret (54 f.):</p> <p style="text-align: justify;">„<span style="text-decoration: underline;">Da</span> liebt ihr sie <span style="text-decoration: underline;">nun</span>, <span style="text-decoration: underline;">während</span> sie euch nicht lieben, <span style="text-decoration: underline;">und</span> glaubt (im Gegensatz zu ihnen) an die ganze Schrift.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Blachère (92):</p> <p style="text-align: justify;">115/119„<span style="text-decoration: underline;">Vous êtes tels que voici</span> : vous aimez [ces gens] <span style="text-decoration: underline;">alors</span> qu&#8217;ils ne vous aiment pas ; <span style="text-decoration: underline;">vous </span>croyez à l&#8217;Écriture tout entière&#8230;&#8220;.</p> <p style="text-align: justify;">Bell (I, 56) :</p> <p style="text-align: justify;">115. „<span style="text-decoration: underline;">There ye are !</span> Ye love them <span style="text-decoration: underline;">but</span> they love not you ; <span style="text-decoration: underline;">ye</span> believe in the Book, all of it, &#8230;&#8220;.</p> <p style="text-align: justify;">Alle drei prominenten Arabisten konnten in diesem scheinbar einfachen Satz syntaktisch keinen <em>Bedingungssatz </em>erkennen, weil eine solche Satzkon­struktion im <em>klassischen Arabisch</em> ihresgleichen nicht hat. Nach arabischem Verständnis konnten sie daher in dem dem Personalpronomen <em>????</em> /<em>antum </em>(<em>ihr</em>) präfigierten <em>??</em> /<em>ha</em> nur eine <em>Demonstrativpartikel</em> (<em>da </em>/ <em>voici</em> / <em>there</em>) sehen. Aramäisch aber ist dieses koranische <em>ha</em> nichts anderes als eine reduzierte Form der ursprünglich <em>interjektionellen</em> altaramäischen <em>Bedin­gungs­partikel </em><em>???</em> /<em>hayn</em>, die stufenweise</p> <p style="text-align: justify;">a) durch Monophthongisierung des Diphthongs <em>ay</em> zu <em>h?</em><em>n</em>,</p> <p style="text-align: justify;">b) und nach Abfall des End-<em>n?</em><em>n</em> zu ?? /<em>h?</em> geworden ist,</p> <p style="text-align: justify;">wovon uns der Koran die Defektivschreibung mit einfachem <em>??</em> /<em>h</em>, wie vorliegend, erhalten hat. Die Erhaltung der einmaligen Pleneschreibung mit <em>???</em> /<em>hy </em>(=<em>h?) </em>als <em>Interjektion</em> verdanken wir ebenfalls dem Koran, wo diese Partikel in Sure 12:23 (in gleicher Weise wie der Koran die Rufpartikel <em>??</em> /<em>y</em><em>? </em>mit dem folgenden Wort verbindet) proklitisch im bisher rätselhaften Wort <em>???</em> (<em>hay-ta</em>) begegnet, das <em>?abar</em><em>? </em>(XII, 178 ff.), trotz unterschiedlicher Meinungen zu dessen Herkunft (<em>?</em><em>awranisch</em>, <em>koptisch</em>, <em>syrisch</em>, <em>arabisch</em>), aus dem Zusammenhang letztlich ebenso richtig versteht wie Paret („<em>Komm her&#8220;</em>) und Bell („<em>Come on</em>&#8222;), während Blachère mit seiner Übersetzung „<em>Me voici à toi</em>&#8220; einer bei <em>?abar</em><em>?</em> vertretenen Meinung folgt. Dabei ist das auf <em>???</em> (<em>hay-ta</em>) folgende, mit der Präposition <em>??</em> /<em>la-</em> verbundene Personal­pronomen <em>??</em> /<em>la-ka</em> (wörtlich: <em>dir</em>) nicht als arabischer Dativ, sondern &#8211; wie im Syro-Aramäischen (und heutigen arabischen Dialekten) üblich &#8211; als rückbezüglicher <em>Dativus ethicus</em> zu verstehen.<a href="#_ftn9" name="_ftnref9">[9]</a> Der koranische Ausdruck <em>??? ??</em> (zu sprechen: <em>h?</em><em>!</em> <em>ta la-ka!</em>) gibt somit getreu die syro-aramäische idiomatische Wendung  Kl at Yh (<em>h?</em><em>! t?</em><em> l?</em><em>?</em><em>!</em>) wieder und heißt wörtlich: „<em>He! komm&#8216; her!&#8220;</em>.</p> <p style="text-align: justify;">Damit dürfte die Überzeugung widerlegt sein, wonach dieser Ausdruck <em>genuin arabisch</em> sei, wie dies A. Jeffery in seinem Standardwerk „<em>The Foreign Vocabulary of the Qur&#8216;</em><em>?n</em>&#8220; unter Berufung auf andere Autoritäten, wie folgt (S. 33), zu Recht zu vertreten glaubte :</p> <p style="text-align: justify;">„In xii,23, we read that Joseph&#8217;s mistress says to him ??? ??. The word occurs only in this passage in the Qur&#8216;?n and is a rare expression even outside the Qur&#8216;?n, though, as has been pointed out by Barth,<a href="#_ftn10" name="_ftnref10">[10]</a> there<em> can be no question</em> that it is <em>genuine Arabic</em>. It was so rare and unusual a word, however, that it was early taken by the exegetes as foreign<a href="#_ftn11" name="_ftnref11">[11]</a> and explained as Coptic,<a href="#_ftn12" name="_ftnref12">[12]</a> doubtless on the ground that the Egyptian lady would have spoken to her slave in      the Egyptian tongue, and as the only Egyptian language known to the Muslim philologers was Coptic, this rare word was taken to be of Coptic origin.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Hat nun diese ursprünglich <em>interjektionelle </em>aramäische Partikel ??? /<em>hayn</em> &gt; <em>h</em><em>?</em><em>n</em> &gt; <em>h</em><em>?</em> im eben besprochenen koranischen Ausdruck die Bedeutung eines <em>Ausrufewortes</em>, wie es im heutigen Umgangsarabischen (gleich dem deutschen <em>he !</em>) gang und gäbe ist, so hat die auf das bloße <em>??</em> /<em>h</em> <em>tertiär </em>reduzierte Form im vorzitierten Satz aus Sure 3:119 die gleiche konditionale Bedeutung wie die als <em>arabisch </em>geltende Konjunktion ?? / <em>?in</em> (eigentlich <em>?</em><em>?</em><em>n &#8211; </em><em>wenn</em>). Denn auch dieses Wort ist das Ergebnis einer vier­stu­figen Lautverschiebung, die sich aus dem altaramäischen ??? /<em>hayn</em> wie folgt vollzogen hat: 1. ??? / <em>hayn</em> &gt; 2. <em>h</em><em>?</em><em>n</em> &gt; 3. syro-aramäisch öya / <em>?</em><em>?</em><em>n</em> &gt; 4. (durch Vokalreduktion) neuostaramäisch = arabisch ?? / <em>?</em><em>?</em><em>n</em> (&gt; <em>klassisch</em>-arabisch: <em>?in</em>).</p> <p style="text-align: justify;">Um den besprochenen Satz aus Sure 3:119 syntaktisch nachvollziehen zu können, muss  man die einzelnen Elemente syro-aramäisch so verstehen:</p> <p style="text-align: justify;">1.   Das proklitische <em>??</em> /<em>h</em> in der koranischen Schreibung <span style="text-decoration: underline;">?</span>???? ist nicht als arabische Demonstrativpartikel <em>h?</em> (<em>da</em>), sondern als aramäische Bedingungspartikel <em>h</em><em>?</em> (&lt;<em>h</em><em>?</em><em>n</em> / <em>wenn</em>) zu lesen.</p> <p style="text-align: justify;">2. Das Demonstrativpronomen ???? ist nicht „<em>klassisch-arabisch</em>&#8220; <em>?ul</em><em>?</em><em>?i</em>, sondern aramäisch (wie in manchen arabischen Dialekten des Vorderen Orients) <em>?</em><em>?</em><em>l</em><em>?</em> (&lt; syro-aramäisch öylh /<em>h</em><em>?</em><em>l</em><em>?</em><em>n</em> &gt; westsyrisch <em>h</em><em>?</em><em>l</em><em>?</em><em>n </em>&gt; syro-arabisch <em>h</em><em>?</em><em>l</em><em>?</em><em> &gt;?</em><em>?</em><em>l</em><em>?</em>) zu lesen. Dieses Demonstrativpronomen bezieht sich nicht auf das Subjekt ???? /<em>antum </em>(<em>ihr</em>), wie es die zitierten Übersetzer missverstanden haben, sondern auf das Objekt, das als Personalsuffix der 3. Person Plural an das Verbum ??????? /<em>tu-</em><em>?</em><em>ibb</em><em>?</em><em>na-</em><em><span style="text-decoration: underline;">hum</span></em> tritt und rückbezüglich zu verstehen ist (wörtlich: „<em>Wenn ihr <span style="text-decoration: underline;">diese</span> (ihr) liebt <span style="text-decoration: underline;">sie</span>&#8220; = „Wenn ihr <span style="text-decoration: underline;">diese</span> (Leute) liebt&#8220;</em>).</p> <p style="text-align: justify;">3.   Wird durch die geklärte Bedeutung der Partikel <em>??</em> /<em>h</em><em>?</em> klar, dass damit ein <em>Bedingungssatz</em> eingeleitet wird, dann wird ebenso klar, dass der Nachsatz &#8211; wie vielfach im Koran nachgewiesen &#8211; mit der Konjunktion <span style="text-decoration: underline;">?</span> /<em>wa </em>(vor <span style="text-decoration: underline;">?</span>??/<em>wa-l</em><em>?</em>) anzusetzen ist.</p> <p style="text-align: justify;">4.   Die zweite Konjunktion ? /<em>wa</em>, die den dritten Gliedsatz einleitet, hat in diesem Kontext eine <em>adversative</em> bzw. <em>konzessive </em>Bedeutung (<em>während</em>, <em>dabei</em>, <em>wo doch</em>, <em>obwohl</em>).</p> <p style="text-align: justify;">Nach dieser philologischen Erörterung ist der Versabschnitt aus Sure 3:119 syro-aramäisch (und arabisch) so zu lesen und zu verstehen :</p> <p style="text-align: justify;"><span style="text-decoration: underline;">?</span>???? ???? ??????? <span style="text-decoration: underline;">?</span>?? ??????? ??????? ?????? ???</p> <p style="text-align: justify;">[<em><span style="text-decoration: underline;">h</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em> antum <span style="text-decoration: underline;">h</span><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">l?</span></em><em> tu-</em><em>?</em><em>ibb?</em><em>na-hum</em>, <em><span style="text-decoration: underline;">wa</span>-l</em><em>?</em><em> yu-</em><em>?</em><em>ibb?</em><em>na-kum &#8211; </em></p> <div style="text-align: justify;"></div> <p style="text-align: justify;"><em><span style="text-decoration: underline;">wa</span></em><em>-t?</em><em>min?</em><em>n(a) bi-l-kit?</em><em>b(i) kullih(i)</em>]</p> <div style="text-align: justify;"></div> <p style="text-align: justify;">„<em><span style="text-decoration: underline;">Wenn</span> ihr (nun) <span style="text-decoration: underline;">diese</span> (Leute) liebt, <span style="text-decoration: underline;">so</span> lieben sie euch nicht &#8211;</em></p> <div style="text-align: justify;"></div> <p style="text-align: justify;"><em><span style="text-decoration: underline;">wo</span></em><em> ihr <span style="text-decoration: underline;">doch</span> </em>(= <em><span style="text-decoration: underline;">obwohl</span> ihr</em>) <em>an die gesamte Schrift glaubt ! </em>&#8222;</p> <p style="text-align: justify;">Eine vergleichbare Satzstruktur kann man sich nur im Syro-Aramäischen (wie in den heutigen arabischen Dialekten des Vorderen Orients) vorstellen. Klassisch-arabisch aber ist eine solche syntaktische Konstruktion, wie es die oben zitierten Übersetzungen ausgewiesener Arabisten belegen, <em>verwirrend</em>.</p> <p style="text-align: justify;">Die gleiche Satzkonstruktion begegnet an drei weiteren Koranstellen (Sure 3:66 ; 4:109 ; 47:38), die allesamt den so genannten <em>medinischen </em>Suren zugewiesen sind. Auch auf diese soll kurz eingegangen werden. Zum Verständnis von Sure 3:66 ist der vorhergehende und nachfolgende Vers (65 und 67) wie folgt zu berücksichtigen :</p> <p style="text-align: justify;">???? ????? ?? ?????? ?? ?????? ??? ????? ??????? (= ???????) ???????? ??? ?? ???? ???? ?????? / <span style="text-decoration: underline;">??</span>??? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ????? ???? ??? ?? ??? ??? ?????? ???? ??? ??? ?? ??? ?????? ???? ????? ?? ?????? / ?? ??? ?????? ?????? ??? ??????? ???? ??? <span style="text-decoration: underline;">?????</span> <span style="text-decoration: underline;">?????</span> ??? ??? ?? ????????</p> <p style="text-align: justify;">Unsere Koranübersetzer geben diese drei Verse wie folgt wieder: Paret (49):</p> <p style="text-align: justify;">65 (58): „Ihr Leute der Schrift! Warum streitet ihr über Abraham, wo doch die Thora und das Evangelium erst nach ihm herabgesandt worden sind? Habt ihr denn keinen Verstand? 66 (59): <span style="text-decoration: underline;">Ihr habt da</span> über etwas <span style="text-decoration: underline;">gestritten</span>, worüber ihr (an sich) Wissen habt. Warum streitet ihr nun über etwas , worüber ihr kein Wissen habt? Gott weiß Bescheid, ihr aber nicht. 67 (60): Abraham war weder Jude noch Christ. Er war vielmehr ein (Gott) <span style="text-decoration: underline;">ergebener</span> <span style="text-decoration: underline;">?</span><span style="text-decoration: underline;">an?</span><span style="text-decoration: underline;">f</span> <em>(</em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">anifan</span> <span style="text-decoration: underline;">musliman</span>)</em>, und kein <span style="text-decoration: underline;">Heide</span> [Anm. 60: W: und er war keiner von denen, die (den einen Gott andere Götter) beigesellen.].&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Blachère (84) :</p> <p style="text-align: justify;">58/65 „O Détenteurs de l&#8217;Écriture !, pourquoi argumentez-vous au sujet d&#8217;Abraham, alors qu&#8217;on n&#8217;a fait descendre la Thora et l&#8217;Évangile qu&#8217;après lui ? Eh quoi ! ne raisonnerez-vous pas ?</p> <p style="text-align: justify;">59/66 <span style="text-decoration: underline;">Voici ce que vous êtes</span> : vous argumentez sur ce dont vous avez connaissance. Pourquoi argumentez-vous [<em>aussi</em>] sur ce dont vous n&#8217;avez pas connaissance ? &#8211; Allah sait, alors que, vous, vous ne savez pas.</p> <p style="text-align: justify;">60/67 Abraham ne fut ni juif ni chrétien, mais fut <em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">anîf</span></em> et <span style="text-decoration: underline;">soumis</span> (<em><span style="text-decoration: underline;">muslim</span></em>) [<em>à Allah</em>] ; il ne fut point parmi les Associateurs.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Bell (I, 51) :</p> <p style="text-align: justify;">58 „O People of the Book, why do ye dispute about Abraham, seeing that the Torah and the Evangel were not sent down till after his time? Have ye non sense?</p> <p style="text-align: justify;">59. <span style="text-decoration: underline;">There ye are</span> ! Ye <span style="text-decoration: underline;">have disputed</span> about a thing of which ye have (revealed) knowledge ; why then will ye dispute about things of which ye have no knowledge ? Allah knoweth, but ye do not know.</p> <p style="text-align: justify;">60. Abraham was not a Jew, nor was he a Christian, but he was a <span style="text-decoration: underline;">?</span><span style="text-decoration: underline;">an?</span><span style="text-decoration: underline;">f</span>, a <span style="text-decoration: underline;">Moslem</span>, and he was not one of the Polytheists.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Lexikalische und grammatische Erläuterung :</p> <p style="text-align: justify;">Zu Vers 65 :</p> <p style="text-align: justify;">1.   Zur Konjektur der traditionellen Lesung von ????? (durch falsch gesetz­te Punkte: <em>Tawr?</em><em>t </em>&#8211; zu lesen : ????? /<em>Y?</em><em>rayya</em> /<em>Yawr?</em><em>ya</em>) siehe  die Ausführungen in : <em>Die syro-aramäische Lesart des Koran</em>, 1. Aufl., 68 ff.; 2. Aufl., 99 ff.; 3. Aufl., 101 ff.; englische Ausgabe, 85 ff.</p> <p style="text-align: justify;">2. Die koranische Schreibung ???? setzt sich zusammen aus der syro-aramäischen Konjunktion Pa /<em>?</em><em>?</em> (=<em>?</em><em>f ) </em>(<em>denn auch</em>) und der arabisch gleich lautenden Verneinungspartikel ?? /<em>l?</em>, so dass die Zusammen­schreibung ???? /<em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">f-l?</span> </em>&#8211; und nicht (<em>arabisch</em>) <em>?a-fa-l?</em> zu lesen ist.</p> <p style="text-align: justify;">Zu Vers 66 : Dass mit <span style="text-decoration: underline;">??</span>??? <span style="text-decoration: underline;">????</span> (zu lesen: <em><span style="text-decoration: underline;">h</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span> antum <span style="text-decoration: underline;">h</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">l</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em>) wieder ein Bedingungssatz eingeleitet wird, macht die Konjunktion <em>fa </em>(in ??? /<em>fa-li-m</em><em>?</em>) deutlich, die hier den Nachsatz einleitet.</p> <p style="text-align: justify;">Zu Vers 67 :</p> <p style="text-align: justify;">1. Zur Bedeutung von <em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">an?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">f</span></em> siehe die Ausführungen in <em>Die syro-aramäische Lesart des Koran,</em> 1. Aufl., 39 f.; 2. Aufl., 65 f.; 3. Aufl., 65 ff.; englische Ausgabe, 55 f.; zum formalen Unterschied zwischen koranisch <em>?</em><em>an?</em><em>f</em> und syro-aramäisch <em>?</em><em>anp?</em> siehe ebenda S. 102, Anm. 134; siehe ferner <em>Zur Morphologie von syro-aramäisch </em>(<em>s?</em><em>??</em><em>n? = Satan</em>) und koranisch-arabisch <em>????</em> (<em>šay</em><em>??</em><em>n</em>) in: Christoph Burgmer (Hg.), <em>Streit um den Koran</em>, S. 77.</p> <p style="text-align: justify;">2.   Zur Bedeutung des Adjektivs <em>????</em> (bisherige Lesung: <em>muslim</em>)  in Bezug auf Abraham, der von Haus aus zwar ein <em>Heide</em> und dennoch kein <em>Götzendiener</em> war, ist das bisherige Verständnis (Gott) „<em>ergeben&#8220;</em> oder gar ein „<em>Muslim</em>&#8220; zu revidieren. Denn wenn schon „<em>?</em><em>an?</em><em>f &#8220; </em>ein aramä­isches Lehnwort ist, dann liegt es nahe, das attributive Adjektiv seman­tisch ebenso <em>aramäisch</em> zu verstehen. Morphologisch entspricht <em>????</em> /<em>mslm</em> syro-aramäisch amlcm /<em>mšlm</em> = <em>m-šall</em><em>?</em><em>m?</em><em>.</em> Die entsprechende arabische Femininform <em>?????</em> /<em>mu-sallama</em> kommt in Sure 2:71 vor und bezieht sich auf die Kuh, die Moses von den Israeliten als Opfer verlangt. Auf die Frage, wie beschaffen diese Kuhe sein soll, antwortet Moses abschließend, sie soll <em>?????</em> /<em>mu-sallama </em>= „<em>unversehrt</em>&#8220; <em>?? ??? = ?? ??? ????</em> /<em>l?</em><em> šubha f?</em><em>h?</em> und „<em>ohne</em> <em>jeglichen</em> <em>Tadel = makellos</em>&#8220; sein (zu letzterer Konjektur siehe o.g. englische Ausgabe, S. 232 f.). Die Lesung <em>mu-sallama </em>ist dort korrekt gelesen und entspricht somit morphologisch und semantisch der syro-aramäischen Partizipialform amlcm /<em>m-šall</em><em>?</em><em>m?</em> (<em>heil</em>, <em>unversehrt</em>). Zwar ist die Kuh mit Abraham nicht zu vergleichen, doch das, was bei der Kuh sich auf die physische <em>Unversehrtheit</em> bezieht, bezieht sich bei Abraham auf die <em>moralische Integrität</em>. In gleicher Weise wie man bei der Kuh nicht <em>muslima </em>(Gott „<em>ergeben</em>&#8220; oder gar „<em>Muslimin</em>&#8222;), sondern richtig <em>musallama </em>(<em>unversehrt</em>) gelesen hat, so ist die entsprechende, auf Abraham bezogene maskuline Form „<em><span style="text-decoration: underline;">musallam</span></em>&#8220; und nicht „<em>muslim</em>&#8220; zu lesen.</p> <p style="text-align: justify;">Aus dieser Erörterung ergibt sich für Sure 3:65-67 folgendes, teilweise neues Verständnis :</p> <p style="text-align: justify;">65. Ihr Angehörige der Schrift : Warum disputiert ihr über Abraham, ist doch die Thora und das Evangelium erst nach ihm herabgesandt worden &#8211; überlegt ihr denn nicht ?</p> <p style="text-align: justify;">66. <span style="text-decoration: underline;">Wenn</span> ihr (nun) mit <span style="text-decoration: underline;">diesen</span> (Leuten) über etwas disputiert, worüber ihr Wissen habt, wie könnt ihr über etwas disputieren (wörtlich: wieso disputiert ihr über etwas), worüber ihr kein Wissen habt ? Denn Gott weiß, ihr aber nicht.</p> <p style="text-align: justify;">67. Abraham war weder Jude noch Christ. Er war vielmehr ein <em><span style="text-decoration: underline;">integrer</span></em> (<em>rechtschaffener</em>, <em>redlicher</em>) <em><span style="text-decoration: underline;">Heide</span></em>, der dennoch kein Götzen­diener war (wörtlich: <span style="text-decoration: underline;">und</span> er gehörte nicht = er gehörte <span style="text-decoration: underline;">aber</span>, <span style="text-decoration: underline;">dennoch</span> nicht zu den Götzendienern).</p> <p style="text-align: justify;">Ein drittes Fallbeispiel für einen mit der aramäischen Konjunktion <em>??</em> /<em>h?</em> (<em>wenn</em>) eingeleiteten  Bedingungssatz begegnet in Sure 4:109, wo zu lesen ist:</p> <p style="text-align: justify;"><span style="text-decoration: underline;">?</span>???? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ????? ???? ?? <span style="text-decoration: underline;">??????</span> <span style="text-decoration: underline;">??????</span> ??? ???? ????? ???? ??? ??????</p> <p style="text-align: justify;">(<em><span style="text-decoration: underline;">h</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em> antum <span style="text-decoration: underline;">h</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">l</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em> <em>??</em><em>daltum </em><em>?</em><em>anhum f</em><em>?</em><em> l-</em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">aywa</span></em><em> d-<span style="text-decoration: underline;">dany</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em>, <em>fa-man yu-</em><em>??</em><em>dil </em><em>?</em><em>anhum yawm al-q</em><em>iy</em><em>?</em><em>ma</em>)</p> <p style="text-align: justify;">Auch diesen Satz verstehen unsere Koranübersetzer syntaktisch wie folgt :</p> <p style="text-align: justify;">Paret (78) :</p> <p style="text-align: justify;">109 : „<span style="text-decoration: underline;">Ihr habt da</span> im diesseitigen Leben zu ihrer Verteidigung gestritten. <span style="text-decoration: underline;">Aber</span> wer wird am Tag der Auferstehung mit Gott zu ihrer Verteidigung streiten&#8230;?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Blachère (122) :</p> <p style="text-align: justify;">109 „<span style="text-decoration: underline;">Voici ce que vous êtes</span> : vous discutez en faveur de [ces traîtres] en la Vie immédiate. Qui donc discutera en leur faveur, au Jour de la Résurrection ?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Bell (I, 83) :</p> <p style="text-align: justify;">109. „<span style="text-decoration: underline;">There ye are</span> ! ye have disputed in defence of them in this life, <span style="text-decoration: underline;">but</span> who will dispute with Allah in their defence on the day of resurrection,&#8230;?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Philologische Bemerkungen :</p> <p style="text-align: justify;">1.  <em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em>????</em> <em><span style="text-decoration: underline;">????</span></em> ist wieder <em>h?</em><em> antum h</em><em>?</em><em>l</em><em>?</em> zu lesen. Auch hier bezieht sich das Demonstrativpronomen <em>????</em> /<em>h?</em><em>l</em><em>?</em> (<em>diese</em>) nicht auf das Subjekt <em>????</em> /<em>antum</em> (<em>ihr</em>), sondern auf  <em>????</em> /<em>?anhum</em>, nämlich auf <em><span style="text-decoration: underline;">die</span></em>, <em><span style="text-decoration: underline;">die</span></em><em> ihr verteidigt</em>. Ins <em>klassische </em>Arabisch übertragen, müsste es heißen: <em>??</em> <em>????</em> <em>??????</em> <em>??</em> <em>?????</em> /<em>?in ?antum </em><em>??</em><em>daltum ?an h</em><em>?</em><em>?ul</em><em>?</em><em>?i</em> statt <em>?????</em> <em>??????</em> <em>????</em> / <em>h?</em><em>?ul</em><em>?</em><em>?i </em><em>??</em><em>daltum ?anhum</em><em>. </em></p> <p style="text-align: justify;">2.   Dass es sich auch bei diesem Satz um einen <em>Bedingungssatz</em> handelt, zeigt nicht nur das Verbum <em>?????</em> /<em>??</em><em>daltum</em><em>,</em> das nach den Regeln der arabischen Grammatik formal im Perfekt steht, sinngemäß aber präsentisch zu verstehen ist, sondern auch die Konjunktion <em>fa</em> (in <em>???</em> /<em>fa-man</em>), die nach den gleichen Regeln den Nachsatz eines solchen Bedingungssatzes einleitet.</p> <p style="text-align: justify;">3.   Im medialen <em>?</em> /<em>w</em> der koranischen Orthographie von <em>????</em> haben die arabischen Koranleser eine (wenn auch ungewöhnliche) Bezeichnung des langen <em>?</em> gesehen, obwohl dafür sonst das arabische <em>?</em> /<em>Alif</em> zur Ver­fügung steht. Es ist doch erstaunlich, dass die arabischen Leser in diesem Fall (wie auch bei <em>????</em> /<em>?</em><em>alwa</em> [<em>Gebet</em>], <em>????</em> /<em>zakwa</em> [<em>Almosen</em>, <em>Spende</em>], <em>????</em> /<em>Manwa</em> [Göttin <em>Man</em><em>?</em><em>t</em>], <em>????</em> &lt; syro-aramäisch wbr /<em>rebb?</em> <em>&gt; rebb?</em> [<em>Wucherzins</em>]) von der ihnen geläufigen <em>Umgangssprache</em> ausgegangen sind, nicht aber im Falle von <em>????</em> /<em>h?</em><em>l</em><em>?</em>, wofür sie sich eine vermeintlich <em>klassische</em>, im arabischen Sprachraum aber nirgends nachweisbare Aussprache <em><span style="text-decoration: underline;">h?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?ul</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">?i</span></em> haben einfallen lassen.</p> <p style="text-align: justify;">Im Syro-Aramäischen lautet indessen der <em>Status absolutus </em>(d.i. das, was man in der arabischen Grammatik <em>Pausalform </em>nennt) von atwyj /<em>?</em><em>ay?</em><em>??</em> (<em>Leben</em>) wyj /<em>?</em><em>ay?</em> aus awyj /<em>?</em><em>ayw?</em>. Letztere Form entstammt der Pausalform im Reichsaramäischen, wie sie im Arabischen in Wör­tern wie <em>????</em> / <em>fatw?</em> (religiöses <em>Gutachten</em>), <em>????</em> / <em>na</em><em>?</em><em>w?</em> (<em>Zwiesprache</em>), <em>????</em> / <em>balw?</em> (<em>schwere Prüfung</em>) etc. erhalten ist. Parallel dazu sind im Arabischen durch Vokalreduktion, insbesondere bei steigendem Diph­thong (<em>wa</em>, <em>ya</em>),  Sekundärformen wie <em>???</em> / <em>fat?</em> (<em>junger Mann</em>, <em>Jüngling</em>) und <em>????</em> / <em>fat?</em><em>t </em>(<em>junge Frau</em>), <em>????</em> / <em>na</em><em>??</em><em>t </em>(<em>Rettung</em>), <em>????</em> / <em>bal?</em><em>? </em> (gleiche Be­deu­­tung wie <em> ????</em>/<em>balw?</em> mit erdachtem End-<em>Hamza</em>) etc. entstanden. So ist es zu erklären, dass man den vorgenannten koranisch-aramä­ischen Schreibungen die jeweils sekundäre<em> vulgär-arabische </em>Aussprache <em>?</em><em>ay?</em><em>t</em>, <em>?</em><em>al?</em><em>t</em>, <em>zak?</em><em>t</em>, <em>Man?</em><em>t</em>, <em>rib?</em> übertragen hat. Das bei diesen Wörtern von den späteren arabischen Koranbearbeitern dem jeweiligen <em>?</em> /<em>w</em> aufgesetzte kurze <em>?</em> /<em>?</em>, das Generationen von namhaften Arabisten und Koranforschern in Ost und West irre geführt hat, ist daher sprach­historisch <em>falsch</em>. Die These, wonach in anderen Schreibtraditionen, etwa der südarabischen, das <em>w</em>/<em>u</em> für langes <em>?</em> gebraucht wurde, kann hier nicht geprüft werden. Mit der koranisch-aramäischen Schreibtradition hat diese These jedenfalls nichts zu tun. Vielmehr sind die besprochenen koranischen Schreibungen, von ihrer aramäischen Etymologie her, gesichert.<a href="#_ftn13" name="_ftnref13">[13]</a></p> <p style="text-align: justify;">4.   Bei dem auf das Wort <em>??????</em> /<em>al-</em><em>?</em><em>aywa </em>folgenden attributiven Adjektiv <em>??????</em> (wörtlich: das <em>nahe liegende </em>= das<em> diesseitige </em>Leben) handelt es sich wiederum morphologisch (und etymologisch) um eine syro-aramäische Schreibung. Die traditionelle Lesung <em>duny?</em> gibt mit dem sekundären mittleren Vokal <em>u</em> annähernd die verdunkelte dialektale Aussprache des ursprünglich aramäischen <em>a </em> (aus aynd /<em>dany?</em>) wieder, das dialektal als Murmelvokal ? (<em>d</em><em>?</em><em>ny?</em> /<em>d</em><em>?</em><em>ny?</em>) realisiert wird. In dieser Aussprache bedeutet dieses substantivierte Partizip im heutigen Arabisch die „<em>Welt</em>&#8222;, das „<em>Diesseits</em>&#8222;. Dass es sich  bei dieser <em>arabischen </em>Form um ein syro-aramäisches Partizip Passiv handelt, zeigt ihre Ableitung vom entsprechenden syro-aramäischen Paradigma auf (maskulin) <em>p</em><em>?el</em> (&lt; <em>p</em><em>?</em><em>?el</em>), (feminin) <em>pa</em><em>?l?</em>, dem syro-aramäisch aynd /<em>dany? </em>= koranisch-arabisch <em>????</em> /<em>dany?</em> (nicht <em>duny?</em>) entspricht (vgl. dazu arabisch <em>???</em> /<em>dan?</em><em>y</em>, feminin <em>????</em> /<em>dan?</em><em>ya </em>[<em>nahe</em>, <em>niedrig</em>]). Mit der Schreibung mit End-<em>?</em> /?<em>Alif </em>gibt der Koran die syro-aramäische Femininendung des prädikativen Partizips wieder, wie wir sie bei den Femininformen des arabischen <em>Elativs </em>auf <em>????</em> /<em>fa</em><em>?l?</em> (namentlich den Farbbezeichnungen wie <em>????</em> /<em>?</em><em>afr?</em> [<em>gelb</em>], <em>????</em> /<em>?</em><em>amr?</em> [<em>rot</em>] etc.) wieder finden. Dass der so genannte arabische <em>Elativ</em> in Wirklichkeit eine Sekundärbildung aus dem syro-aramäischen <em>Status absolutus </em>ist, zeigt nicht zuletzt diese Femininendung auf <em>?</em> /?<em>Alif </em>(neben der Variante auf <em>?</em>/<em>?</em>), der aber nach der Willkür der arabischen Grammatiker ein vermeintlich <em>klassisches </em>End-<em>Hamza </em>hinzugefügt wurde, um diese aramäisch nicht flektierbare Endung (wie arabisch <em>????</em> /<em>dany?</em> /<em>duny?</em>) doch noch &#8211; wenn auch <em>diptotisch &#8211;</em> flektieren zu können. Wie es aber zur Bildung der Maskulin­form mit dem <em>prosthetischen Alif</em> auf <em>????</em> /<em>af</em><em>?al</em> gekommen ist, ergibt sich aus dem Abfall des Vokals des ersten Radikals der Maskulinform des syro-aramäischen Partizips *<em>pa</em><em>?al</em> lauthistorisch wie folgt: *<em>pa</em><em>?al</em> &lt; <em>p</em><em>?</em><em>?al</em> &lt; <em>p</em><em>?al</em> &lt; (zur Auflösung der so entstandenen anlautenden Doppel­kon­sonanz Anfügung des arabo-aramäischen <em>Alif prostheticum</em>) = arabisch <em>????</em> /<em>af</em><em>?al</em>.  Den Schlüssel zur Erschließung des <em>klassisch-arabischen Elativs</em> liefert uns somit gerade die aus dem Syro-Aramäischen im Arabischen getreu erhaltene prädikative Femininform auf <em>????</em> /<em>fa</em><em>?l?</em> (&lt; *<em>pa</em><em>?al?</em> /<em>fa</em><em>?al?</em>), die wegen der Erhaltung des ersten Vokals und des Fehlens einer Doppelkonsonanz keines <em>Alif prostheticums </em>bedarf. Weitere Ausführungen dazu folgen in einer nächsten Studie.</p> <p style="text-align: justify;">Nach diesem philologischen Exkurs ist der aus Sure 4:109 besprochene und bisher nicht erkannte <em>Bedingungssatz</em> so zu verstehen :</p> <p style="text-align: justify;">„<em><span style="text-decoration: underline;">Wenn</span></em> ihr (nun) um diese (Leute) im diesseitigen Leben disputiert, wer wird denn am Tage der Auferstehung mit Gott um sie disputieren ? &#8222;</p> <p style="text-align: justify;">Eine ähnliche Satzstruktur findet sich schließlich in Sure 47:38, wo es</p> <p style="text-align: justify;">heißt:</p> <p style="text-align: justify;"><span style="text-decoration: underline;">????</span>? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ????? ??????? ?? ???? ????? ????? ?? ???? ??? ???? ????? ???? ?? ???? ?????? ????? ????? ??????</p> <p style="text-align: justify;">Unsere Referenzübersetzer geben diesen Satz syntaktisch wie folgt wieder: Paret (426) :</p> <p style="text-align: justify;">38 (40) : „<span style="text-decoration: underline;">Ihr werdet da</span> aufgerufen, <span style="text-decoration: underline;">um Gottes willen</span> [Anm. 27: W: auf dem  Weg Gottes] Spenden zu geben. <span style="text-decoration: underline;">Nun</span> gibt es unter euch welche, die geizig sind. Wer aber geizig ist, ist es zu seinem eigenen Nachteil. Gott ist derjenige, der reich [Anm. 28: Oder: auf niemand angewiesen <em>(?</em><em>an?)</em>] ist. Ihr aber seid die Armen.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Blachère (541) :</p> <p style="text-align: justify;">40/38 „<span style="text-decoration: underline;">Voici ce que vous êtes</span>. Vous êtes appelés à faire dépense <span style="text-decoration: underline;">dans le chemin</span> <span style="text-decoration: underline;">d&#8217;Allah</span>, [<em>mais</em>] parmi vous, il en est qui se montrent avares. Or celui qui se montre avare ne se montre avare qu&#8217;à ses dépens, [<em>car</em>] Allah est le Suffisant à Soi-même alors que vous, vous êtes les Besogneux.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Bell (II, 518) :</p> <p style="text-align: justify;">40 „<span style="text-decoration: underline;">There ye are</span> ! ye are called to contribute freely <span style="text-decoration: underline;">in the cause of Allah</span>, and some of you are niggardly ; but any who are niggardly, are only niggardly to themselves ; Allah is the Rich, and ye are the poor ;&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Grammatische und lexikalische Bemerkungen :</p> <p style="text-align: justify;">Vom Inhalt her ist dieser Satz relativ einfach zu verstehen. Lexikalisch gibt der im Koran häufig vorkommende Ausdruck <em>?? ???? ?????</em> /<em>f?</em><em> sab?</em><em>l All?</em><em>h </em>(wörtlich: <em>auf dem Wege Gottes</em>) die syro-aramäische idiomatische Wen­dung wieder : ahlad ajrwab /<em>b-ur</em><em>??</em><em> d-All?</em><em>h?</em> (<em>auf dem Wege Gottes</em>), die der <em>Thesaurus syriacus </em>(I, 375) unter 3) [<em>consuetudo</em>, <em>agendi ratio</em>, <em>institutum</em>] so erklärt: „<em>in via Dei</em>, h.e. in eo agendi modo qui Deo placet (<em>in einer Gott wohl gefälligen Art und Weise handeln</em>).&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Syntaktisch konnten die vorzitierten Übersetzer, vom arabischen Ver­ständ­nis her, keinen <em>Bedingungssatz</em> erkennen, dessen Vordersatz, wie in den drei vorhergehenden Fallbeispielen, mit der aramäischen Konjunktion <em>??</em> /<em>h?</em> und dessen Nachsatz mit der arabischen Konjunktion <em>fa</em> (vor ????? /<em>fa-minkum</em>) eingeleitet wird. Das auf <span style="text-decoration: underline;">?</span>???? /<em><span style="text-decoration: underline;">h?</span> antum </em>(<em><span style="text-decoration: underline;">Wenn</span> ihr</em>) folgende arabo-aramäische Demonstrativpronomen <span style="text-decoration: underline;">????</span> /<em>h?</em><em>l?</em> (<em>diese</em>) hat in diesem Kontext, im Unterschied zu den drei vorausgegangenen Parallelstellen, eine korrelative Funktion in der Bedeutung „<em>diejenigen, welche</em>&#8220; und bezieht sich insoweit auf das Subjekt ???? /<em>antum</em> (<em>ihr</em>). Dies ist aber nur denkbar, wenn man sich den entsprechenden syro-aramäischen Gebrauch dieses Deter­minativ­pronomens vorstellt, wie ihn Theodor Nöldeke in seiner bereits zitierten <em>syrischen Grammatik</em> unter der Überschrift „<em>Das Relativpronomen</em>&#8220; (S. 175), § 236, wie folgt erklärt :</p> <p style="text-align: justify;">„A. Sehr gerne steht aber, wo kein Substantiv vorhergeht, ein Correlativ. So mit Demonstrativen (u.a.) d öylh&#8220;/<em>h?</em><em>l?</em><em>n d- </em> (westsyrisch <em>h?</em><em>l?</em><em>n </em>&lt; <em>h?</em><em>l?</em> /<em>diese =</em> <em>diejenigen</em>).</p> <p style="text-align: justify;">Danach sind die einleitenden koranischen Worte <em>????? ????</em> (<em>h?</em> <em>antum h?</em><em>l?</em>), ins Arabische übertragen, so zu verstehen : <em>?? ???? ?????</em> (<em>?in antum al-la</em><em>??</em><em>na</em>) = <em>?? ???? ?? ?????</em> (<em>?in antum hum </em><em>al-la</em><em>??</em><em>na</em>) (<em>wenn ihr diejenigen seid</em>). Daraus ergibt sich für den vorzitierten Satz aus Sure 47:38 folgendes Verständnis :</p> <p style="text-align: justify;">„<span style="text-decoration: underline;">Wenn</span> ihr (nun) <span style="text-decoration: underline;">diejenigen</span> (seid, die) aufgefordert werdet, zu einem <span style="text-decoration: underline;">Gott wohlgefälligen Zweck</span> zu spenden, <span style="text-decoration: underline;">so</span> gibt es unter euch welche, die geizen ; wer aber geizt, der geizt gegen sich selbst ; denn Gott ist (an sich) reich, ihr aber seid (letztlich) die Armen.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">5. Zur traditionellen Lesung ????? /<em>bi-badr (</em>Sure 3: 123)</span></p> <p style="text-align: justify;">Aus den­ oben aufgeführten Passagen ist zwar von Differenzen mit Ange­hörigen der Schrift wie von Animositäten mit nicht näher definierten Heuch­lern und Missgönnern die Rede, etwaige Auseinandersetzungen oder gar Feindseligkeiten mit den gottlosen oder heidnischen Mekkanern, auf die sich die folgenden Verse nach der Prophetenbiographie und den Koran­kommentatoren beziehen sollen, sind daraus jedoch nicht zu ersehen. Die philologische Analyse der nun folgenden Sequenz von Sure 3, Vers 121 bis 126 will versuchen, deren Zusammenhang kontextuell zu klären. Zum Vergleich mit dem bisherigen Verständnis soll nach dem jeweiligen Koranvers zunächst die Übersetzung von R. Paret angeführt werden. Darauf folgt gegebenenfalls die philologische Erörterung der unterstrichenen Passagen und der neue Übersetzungsvorschlag. Sure 3: 121-126 :</p> <p style="text-align: justify;">??? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ?? ???? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ???????? ???? ?????? ?????? ???? ????</p> <p style="text-align: justify;">Paret (55) :</p> <p style="text-align: justify;">3, 121: „Und (damals) als du <span style="text-decoration: underline;">in der Frühe</span> von deiner Familie weg­gingst, um die Gläubigen in die <span style="text-decoration: underline;">Stellungen</span> zum Kampf (gegen die ungläubigen Mekkaner) <span style="text-decoration: underline;">einzuweisen</span>! Gott hört und weiß (alles).&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Lexikalische Bemerkungen:</p> <p style="text-align: justify;">1.   Der koranische Schriftzug <em>????</em> hatte ursprünglich keinen Punkt über dem <em>??</em> /<em>?ayn </em>und war daher <em>?adawta</em> (<em>zu Fuß laufen</em>, <em>eilen</em>) (und nicht <em>?</em><em>adawta</em>) (<em>am Morgen sein</em>) zu lesen. Der <em>Lis?</em><em>n</em> (XV, 32a) legt diese Lesung nahe, wenn er zu <em>??????</em> /<em>al-</em><em>?ad?</em> erklärt: <em>????? ????? ????? ?????</em> <em>?????</em> (<em>eine zum Kampf oder Ähnliches eilende Truppe</em>); <em>????: ???? ?? ???? ?? ????????? ? ???? ????? ?????? ?????</em> (<em>es heißt ferner: die ersten Stürmer einer Infanterie</em>, <em>weil sie dabei schnell laufen</em>). Dass der Prophet <em>zu Fuß </em>ausgezogen sei, bestätigt auch <em>?abar? </em>(IV, 69). Die Kommenta­toren sind sich allerdings nicht einig über den Kampf, von dem in diesem Vers die Rede ist. <em>?abar? </em>spricht sich abschließend für die Mehrheit derer aus, die meinen, es habe sich dabei eher um <em>U</em><em>?ud</em> als um <em>al-A</em><em>?</em><em>z?</em><em>b</em> gehandelt.</p> <p style="text-align: justify;">2.   <em>?abar? </em>(IV, 71) erklärt <em>???????</em> /<em>at-tabwi</em><em>?a </em>als <em>????? ??????</em> (<em>Stellung beziehen</em>). Alternativ wird für <em>????</em> /<em>tubawwi</em><em>?</em> die Lesung <em>????</em> /<em>ta</em><em>?</em><em>w?</em> aus syro-aramäisch awt /<em>tw?</em><em>, </em>nach <em>Mann</em><em>?</em> (830b) (3): <em>?? ?. ????</em> (<em>anspor­nen</em>) vorgeschlagen. Diese Lesung hätte ihre Parallele in Sure 8:65, wo es heißt:</p> <p style="text-align: justify;">????? ????? ??? ???????? ??? ??????</p> <p style="text-align: justify;">(<em>O Prophet</em>, <em>sporne die Gläubigen zum Kampf an ! </em>)</p> <p style="text-align: justify;">3.   Ein Synonym zu <em>?????</em> /<em>??</em><em>bir?</em><em>n </em>(<em>standhaft</em>), wie die Gläubigen im selben Vers sein sollen, hätten wir im als Infinitiv zu lesenden Schriftzug  <em>????</em> /<em>maq</em><em>?ad</em> die Bedeutung des lexikalisch entsprechenden syro-aramäischen Infinitivs Btm/<em>me</em><em>?</em><em>a</em><em>?</em>, wofür <em>Mann?</em> (319a) unter (4) arabisch  <em>??? . ??????</em> (<em>fest</em>, <em>beharrlich sein</em>) angibt, womit die Gläubigen zur <em>Beharrlichkeit </em>angemahnt würden. Für diesen Vers wird daher fol­gende Übersetzung vorgeschlagen :</p> <p style="text-align: justify;">3,121: Da du nun von deinen Angehörigen <span style="text-decoration: underline;">auszogst</span>, um die Gläubigen zur <span style="text-decoration: underline;">Standhaftigkeit</span>t im Kampf <span style="text-decoration: underline;">anzuspornen</span> &#8211; wobei Gott (die Bitten) erhört und (um alles) weiß,</p> <p style="text-align: justify;">?? <span style="text-decoration: underline;">???</span> ??????? ???? ?? ????? ?????? <span style="text-decoration: underline;">??????</span> ???? ????? ??????? ????????</p> <p style="text-align: justify;">Paret 122 : „Und (damals) als zwei Gruppen von euch <span style="text-decoration: underline;">am liebsten</span> (mutlos jeden Widerstand und weiteren Kampf) aufgegeben hätten [Anm. 109a: W: als zwei Gruppen von euch im Sinn hatten &#8230; aufzugeben], wo doch Gott ihr <span style="text-decoration: underline;">Freund</span> war [Anm. 110: Oder: ist]. Auf Gott sollen die Gläubigen (immer) vertrauen.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Lexikalische Bemerkungen:</p> <p style="text-align: justify;">1.   Für das Verbum <em>??</em> /<em>hamma </em> passt eigentlich hier die im heutigen Arabisch noch gängige und bei H. Wehr u.a. mit „<em>bekümmert</em>, <em>in Sorge sein</em>&#8220; angegebene Bededeutung .</p> <p style="text-align: justify;">2.   Zwar wird <em>???</em> /<em>wal?</em> im Koran auch im Sinne von „<em>Freund</em>&#8220; gebraucht, doch die Bedeutung „<em>Helfer</em>&#8220; geht nicht nur aus diesem Kontext hervor, sie wird von weiteren Koranstellen bestätigt, wo <em>???</em> /<em>wal?</em> und <em>????</em> /<em>na</em><em>??</em><em>r </em>(<em>Helfer</em>) als Synonyme neben einander gebraucht werden. Insoweit ist <em>???</em> /<em>wal?</em> in Anlehnung an syro-aramäisch alya /<em>??</em><em>y?</em><em>l?</em> entstanden, wofür <em>Mann?</em> (16b) arabisch <em>????</em> /<em>mu</em><em>??</em><em>n</em>, <em>?????</em> /<em>mus?</em><em>?id</em>, <em>????</em> /<em>na</em><em>??</em><em>r</em> (<em>Helfer</em>) angibt.</p> <p style="text-align: justify;">Daraus ergibt sich für Vers 122 folgendes Verständnis:</p> <p style="text-align: justify;">„während zwei Gruppen von euch in Sorge waren, zu versagen, wo doch Gott ihnen (als Helfer) zur Seite stand &#8211; auf Gott sollen sich nämlich  die Gläubigen verlassen -,&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">???? ????? ????? <span style="text-decoration: underline;">?????</span> (= <span style="text-decoration: underline;">??????</span><span style="text-decoration: underline;">)</span> ????? ????? ?????? ????? ????? ??????</p> <p style="text-align: justify;">Paret 123 : „Gott hat euch doch (seinerzeit) in Badr zum Sieg verholfen, während ihr (eurerseits) ein bescheidener, unscheinbarer Haufe waret. Darum fürchtet Gott ! Vielleicht werdet ihr dankbar sein.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Philologische Analyse :</p> <p style="text-align: justify;">1.   In diesem Kontext heißt arabisch <em>???</em> /<em>na</em><em>?</em><em>ara</em> nicht „<em>zum Sieg verhel­fen</em>&#8220; (da von einer „<em>Schlacht von Badr</em>&#8220; hier keine Rede sein kann), sondern „<em>helfen</em>,<em> beistehen</em>&#8222;.</p> <p style="text-align: justify;">2 .  Beim Schriftzug <em>?????</em> ist der zweite Unterpunkt von rechts, der zur Fehllesung <span style="text-decoration: underline;">Badr</span> geführt hat, falsch gesetzt worden. Der ursprüngliche Schriftzug in der folgenden Abbildung aus dem Faksimile des <em>?</em><em>i</em><em>??</em><em>z?</em><em>&#8211;</em>Korankodex BNF 328a, Folio 5b, Zeile 16, 2. Wort von rechts, sieht so aus :</p> <p style="text-align: justify;"><img class=" size-full wp-image-41" src="http://wordpress.inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr%204.jpg" alt="badr 4" width="541" height="238" /></p> <p style="text-align: justify;">Der Schriftzug zeigt deutlich, dass beide Zacken ungleich sind. Während nämlich der erste Zacken senkrecht ist, ist der Strich des zweiten nach links geneigt. Damit erweist sich dieses Schriftzeichen, wie bei dem oben abgebil­deten Wort <em>???</em> <span style="text-decoration: underline;">[</span><em>???</em> = (arabisch) <em>???????</em> /<em>iq</em><em>?ad?</em> (<em>werft euch nieder</em>) aus dem <em>k?</em><em>f?</em><em>&#8211;</em>Korankodex von Samarqand, als syrisches  [ /<em>?ayn</em>. Da beide Unter­punkte des Schriftzuges offensichtlich spätere Einfügungen sind, brauchen wir uns den zweiten Unterpunkt nur weg zu denken, und es ergibt sich die Lesung : (<em>syrisch</em>) ??[? = (<em>arabisch</em>) <em>????</em> /<em>bi-</em><em>?i</em><em>?</em><em>r</em>.</p> <p style="text-align: justify;">3.   Zur Bedeutung des syro-aramäischen Wortes ard[ /<em>?e</em><em>?</em><em>r?</em>. Für dieses Wort gibt der <em>Thesaurus syriacus</em> (II, 2814) folgende Definition an: „<em>auxilium</em>, <em>adjumentum</em>&#8220; (<em>Hilfe</em>, <em>Beistand</em>, <em>Unterstützung</em> ; <em><span style="text-decoration: underline;">Hilfstruppe</span></em>, <em><span style="text-decoration: underline;">Streitkraft</span></em>); Ap. lexx. (bei den ostsyrischen Lexikographen, Bar Ali, arabisch): <em>?????</em> /<em>ma</em><em>??</em><em>na</em>, <em>???</em> /<em>?awn</em>, <em>????</em> /<em>na</em><em>?</em><em>ra</em>. Dass es sich beim vermeintlichen „<em>Badr</em>&#8220; in Wirklichkeit um eine (himm­lische) „<em>Hilfs­truppe</em>&#8220; handelt, bestehend aus „<em>drei tausend Engeln</em>&#8222;, wird der nächste Vers zeigen.</p> <p style="text-align: justify;">Es ist auch kein Zufall, wenn <em>?abar</em><em>? </em>(IV, 74 f.) die widersprüchlichen  Meinungen der Korankommentatoren zur eigentlichen Herkunft des Namens „<em>Badr</em>&#8220; bringt. Hierzu zählt er drei Meinungen auf: a) <em>Badr</em> sei der Name eines Mannes gewesen, nach dem die betreffende „<em>Wasser­stelle</em>&#8220; benannt wurde; b) dem widersprechen andere, die meinen, es sei vielmehr der Name der ganzen Region, so wie auch sonstige Länder nach ihrem jeweiligen Namen benannt wurden; c) <em>Badr </em>sei schließlich eine Wasserstelle rechts vom Weg zwischen Mekka und Medina.</p> <p style="text-align: justify;">4.   Das Adjektiv <em>?????</em> /<em>a</em><em>?</em><em>illa </em>(Plural von <em>????</em> /<em>?</em><em>al?</em><em>l </em>&lt; syro-aramäisch alyld /<em>dl?</em><em>l?</em>) versteht <em>?abar</em><em>?</em> (IV, 75) schließlich korrekt als „<em>wenige</em>, <em>gering an Zahl&#8220;</em>.</p> <p style="text-align: justify;">Aus dieser philologischen Erörterung und der Konjektur der kanonischen Fehllesung <em>?????</em> /<em>bi-badr </em>&gt; <em>?????</em> /<em>bi</em><em>?i</em><em>?</em><em>r</em> ergibt sich folgendes neues Verständ­nis von Sure 3:123 :</p> <p style="text-align: justify;">(123) „da hat euch Gott mit einer (himmlischen) <span style="text-decoration: underline;">Hilfe</span> (=<span style="text-decoration: underline;">Hilfstruppe</span>) unterstützt &#8211; so fürchtet Gott, auf dass ihr (ihm) dankbar sein möget ! &#8211;</p> <p style="text-align: justify;">?? ???? ???????? ??? ?????? ?? ?????? ???? ????? ??? ?? ??????? ??????</p> <p style="text-align: justify;">Paret 124 : „(Damals) als du zu den Gläubigen sagtest: ‚<span style="text-decoration: underline;">Wird</span> es euch (denn) <span style="text-decoration: underline;">nicht</span> genügen, daß euer Herr euch mit dreitausend Engeln unterstützt, (die dazu vom Himmel) herabgesandt (werden)?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Philologische und syntaktische Bemerkung :</p> <p style="text-align: justify;">1.   Die Kairiner Koranausgabe liest die die direkte Rede einleitende Partikel als negative Fragepartikel /<em>?a-lan </em>(&lt; aramäische Fragepartikel <em>h?</em> &gt; <em>?</em><em>a</em> + Negation <em>l?</em> &gt; proklitisch <em>la-</em> + Deutepartikel <em>hayn </em>&gt; <em>h?</em><em>n </em>&gt; <em>?</em><em>n</em> &gt; enklitisch <em>an</em> = <em>?a-l-an </em>/<em>?alan</em>), die sich auf das Futur bezieht. Die gleiche Defektivschreibung, <em>al-</em><em>??</em><em>n </em>gesprochen (bestehend aus zwei aramäischen Demonstrativpartikeln: <em>hal &gt; </em><em>?al </em>+ <em>hayn</em> <em>&gt; h?</em><em>n &gt;</em> <em>??n</em> = <em>al-</em><em>??</em><em>n</em>), bedeutet „<em>jetzt</em>&#8220; und kommt im Koran 7x vor (1x plene<em>????</em> ). In diesem Kontext ist aber die Defektivschreibung <em>???</em> = <em>al-</em><em>??</em><em>n </em>(<em>jetzt</em>) zu lesen (das futurische <em>???</em> /<em>?a-lan</em> kommt sonst 2x im Koran vor).</p> <p style="text-align: justify;">2.   Dass es sich beim verlesenen „<em>badr</em>&#8220; tatsächlich um eine aus drei tausend Engeln bestehende<em> himmlische Streitmacht </em>handelt, macht das letzte Satzglied deutlich. Dieser Vers ist daher so zu verstehen :</p> <p style="text-align: justify;">(124) „als du zu den Gläubigen sagtest:&#8216; <span style="text-decoration: underline;">jetzt</span> genügt es euch, dass euer Herr euch mit drei tausend herabgesandten Engeln unterstützt&#8216;.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">??? ?? ?????? ?????? ??????? ?? ?????</p> <p style="text-align: justify;">??? ?????? ???? ????? ??? ?? ??????? ??????</p> <p style="text-align: justify;">Paret 125 : „<span style="text-decoration: underline;">Ja</span>! Wenn ihr geduldig und gottesfürchtig seid, und (wenn) sie [Anm. 112: D.h. die Feinde] <span style="text-decoration: underline;">jetzt sofort</span>(?) [Anm. 113: Oder: <span style="text-decoration: underline;">in geschlossenem Angriff</span>(?)] gegen [Anm. 114: W: zu] euch (daher)kommen, unterstützt euch euer Herr (sogar) mit fünf tausend Engeln, die (im Sturm gegen den Feind) <span style="text-decoration: underline;">vorpreschen</span>(?) [Anm. 115: W: die (ihre Pferde gegen den Feind) <span style="text-decoration: underline;">vorpreschen lassen</span>(?), oder: die <span style="text-decoration: underline;">mit Kennzeichen versehen</span> sind (? <em><span style="text-decoration: underline;">musauwim?</span></em><em><span style="text-decoration: underline;">na</span>). </em>Die Deutung des Ausdrucks ist unsicher.]&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Philologische Bemerkungen :</p> <p style="text-align: justify;">1.   Die aus der Verbindung der aramäischen Partikeln <em>bal </em>+ <em>hayn </em>reduziert zusammengesetzte  koranische Partikel <em>???</em> /<em>bal?</em> /<em>bal?</em> hat, wie die syro-aramäische Partikel öya /<em>??</em><em>n</em>, zweierlei Funktionen: a) als bejahende Partikel „<em>ja</em>, <em>doch</em>&#8222;, b) als adversative Konjunktion „<em>doch = jedoch, aber</em>&#8222;; letztere Funktion scheint man in der bisherigen Arabistik und Koran­forschung übersehen zu haben.</p> <p style="text-align: justify;">2.   Ungeklärt ist bis heute der Ausdruck <em>?? ?????</em> /<em>min fawrihim</em>. Dabei ist die dem Arabischen und Syro-Aramäischen gemeinsame Verbalwurzel <em>fwr </em>/ <em>f?</em><em>r </em>nicht nur in ihrer Grundbedeutung (<em>überkochen</em>, <em>hervor­sprudeln</em>), sondern auch in der übertragenen Bedeutung (<em>aus sich herausfahren, zürnen)</em> ziemlich bekannt. So erklärt <em>Mann?</em> (580b) syro-aramäisch rp /<em>p?</em><em>r</em> arabisch (2) mit <em>??? . ?????</em> (<em>zürnen</em>). Spricht nun der Koran in Sure 3:118-119 von der „<em>Wut</em>&#8220; der Gegner auf die Gläu­bigen, so ist der Bezug klar. Gemeint ist also: Wenn diese Gegner <em>?? ?????</em> /<em>min fawrihim</em> „<em>von ihrer Wut heraus </em>= <em>von ihrer Wut angetrieben</em> = <em>wutentbrannt</em>&#8220; sich gegen die Gläubigen wenden sollten, dann&#8230;</p> <p style="text-align: justify;">3.   Noch rätselhafter schien das auf <em>?? ?????</em> /<em>min fawrihim</em> folgende <em>???</em> /<em>h?</em><em>??</em>, das man für ein arabisches <em>Demonstrativpronomen</em> hielt, das natur­gemäß auf eine ganz bestimmte <em>Wut</em> hinweisen musste. Doch abgesehen davon, dass auch <em>???</em> /<em>h?</em><em>??</em> eine sekundäre Entlehnung aus dem Aramäischen ist, ist es an dieser Stelle dennoch kein Demonstra­tivum, sondern ein (wenn auch ungewöhnliches) <em>Adverb</em>, dessen Reduk­tion parallel zum syro-aramäischen öydyhA /<em>h?</em><em>y-d?</em><em>n </em>(aus *<em>hayn-d?</em><em>-hayn</em>) wie folgt vollzogen hat: altaramäisch *<em>hayn-d?</em><em>-hayn</em> &gt;<em> h?</em><em>y-d?</em><em>-h?</em><em>n</em> &gt;<em>h?</em><em>-d?</em><em>-h?</em> &gt; <em>h?</em><em>&#8211;</em><em>??</em> = <em>???</em> /<em>h?</em><em>??, </em>das in diesem Kontext die Bedeutung von koranisch-arabisch <em>?????</em> /<em>??</em><em>na?i</em><em>?</em><em>en</em> (<em>alsdann</em>) hat.</p> <p style="text-align: justify;">4.   Weniger problematisch ist schließlich die Klärung des ebenso rätsel­haf­ten, auf die fünf tausend Engel bezogenen Partizips <em>??????</em> /<em>musaw­wim?</em><em>n</em>, das den Koranübersetzern unnötiges Kopfzerbrechen bereitet. Denn wir brauchen nur bei <em>Mann?</em> (775b f.) unter der syro-aramäischen Verbalwurzel Mc /<em>š?</em><em>m </em>nachzuschlagen, um die entsprechende Partizi­pial­form anmycm /<em>m-š?</em><em>m?</em><em>n?</em> zu finden, die uns die arabische Bedeu­tung des koranischen Ausdrucks wie folgt angibt: <em>???? . ???? . ??? . ???? ??? .</em> (<em>unheilvoll</em>, <em>Schmerz</em>, <em>Schaden bringend</em> etc.).</p> <p style="text-align: justify;">Nach dieser philologischen Erörterung ergibt sich für Sure 3:125 folgendes Verständnis :</p> <p style="text-align: justify;">(125) „Doch wenn ihr standhaft und gottesfürchtig seid und sie (die  Ungläubigen) euch <span style="text-decoration: underline;">wutentbrannt</span> (wörtlich von ihrer Wut heraus)  behelligen sollten, dann wird euch euer Herr mit fünf tausend schlagkräftigen (wörtlich: peinigenden) Engeln unterstützen.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Vers 126 fasst schließlich zusammen und bestätigt wiederholt, dass jeglicher Beistand von Gott kommt :</p> <p style="text-align: justify;">??? ???? ????? ??? ???? ??? ??????? ?????? ??</p> <p style="text-align: justify;">??? ????? ??? ?? ??? ????? ?????? ??????</p> <p style="text-align: justify;">Paret 126 : „Gott machte es [Anm. 116: D.h. die Ankündigung, euch auf diese Weise zu unterstützen] nur zu dem Zweck, euch eine frohe Botschaft zukommen zu lassen, und dass ihr euch ganz sicher fühlen solltet [Anm. 117: W: damit euer Herz sich dadurch beruhige]. Der <span style="text-decoration: underline;">Sieg</span> kommt von Gott allein, dem Mächtigen und Weisen.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Bis auf das Wort <em><span style="text-decoration: underline;">Sieg</span></em><span style="text-decoration: underline;">,</span> das im Arabischen auch „<em>Beistand</em>, <em>Unterstützung&#8220; </em>bedeutet, bietet Vers 126 keine besondere Schwierigkeit. Damit schließt die Sequenz um „<em>Badr</em>&#8220; :</p> <p style="text-align: justify;"><em>„Gott hat es euch nur als frohe Botschaft zugedacht, um eure Herzen damit zu beruhigen, denn der Beistand (kommt) allein von Gott, dem Mächtigen, dem Weisen.&#8220;</em></p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">6. Bemerkungen zu einzelnen Schriftzeichen des ?i??z?- und k?f?-Duktus</span></p> <p style="text-align: justify;">Das im Korankodex von Samarqand nachgewiesene syrische  [. /<em>?ayn</em> findet seine Nachbildung im <em>k?</em><em>f?</em><em>&#8211;</em> und <em>?</em><em>i</em><em>??</em><em>z?</em>-Duktus insoweit, als der entspre­chende Buchstabe aus einem zusätzlichen, nach rechts geneigten <em>Gegen­strich</em> besteht, was diesem Schriftzeichen annähernd das Aussehen eines (gespreizten) lateinischen «v» verleiht. Siehe dazu in der vorgenannten Abbildung, Zeile 4, das 3. Schriftzeichen (von rechts nach links) im Schriftzug <em>??<span style="text-decoration: underline;">?</span>?</em> / (<em>m?)</em> <em>mana</em><em>?aka </em>(<em>was hat dich gehindert</em>). Später hat man in der Kursivschrift die beiden Spitzen zu einem Dreieck mit einander verbun­den, weil dadurch die Schreibung mit einem Zug ermöglicht wurde. So ent­stand die heute gängige, aber stark reduzierte Form des medialen arabischen <em>???</em> /<em>?ayn</em>, an dem die ursprüngliche Form kaum mehr zu erkennen ist. Das gleichförmige finale <em>?</em> /<em>?ayn</em> schließt ab mit einer bogenförmigen, nach unten gezogenen Verlängerungslinie, die in der heutigen arabischen Schrift beibehalten wurde.</p> <p style="text-align: justify;">Beim initialen <em>??</em> /<em>?ayn</em> zeigen die <em>?</em><em>i</em><em>??</em><em>z?</em>&#8211; und <em>k?</em><em>f?</em>-Schreibungen ihre Anlehnung an das syrische  [. /<em>?ayn</em> dadurch, dass im Ansatz die Spitze des  [. etwa zu einem Viertel Kreisel nach rechts abgerundet wurde, um eine Verwechslung mit dem gleich aussehenden initialen <em>??</em> (<em>? </em>/<em>?</em> /<em>?</em>) zu vermeiden. Siehe dazu Abbildung 0342 der Samarqander Handschrift, Zeile 7 und 8, die Schreibung des initialen <em>??</em> /<em>?ayn</em> bei der Präposition<em>??</em> /<em>?an </em>(<em>von, aus, ab, etc.</em>). Später wurde der abgerundete Ansatz weiter betont und etwa zu einem halben, nach rechts geöffneten Kreisel (<em>??</em> /<em>?ayn</em> ) gezogen, wie im heutigen Arabisch üblich. Der gleiche Schriftzug zeigt ein unter die Zeile gezogenes End-<em>n?</em><em>n</em>, das offensichtlich eine Übernahme des aramä­ischen <em>?</em> /<em>n </em>ist, das aber in der modernen arabischen Schrift zu einem Halbkreis <em>?</em> /<em>n </em>ausgebildet wurde.</p> <p style="text-align: justify;">Bemerkenswert bei diesem End-<em>n?</em><em>n</em> ist aber die Feststellung, dass sowohl der <em>?</em><em>i</em><em>??</em><em>z?</em>&#8211; als auch der <em>k?</em><em>f?</em>-Duktus gelegentlich auch das syrische End-ö  / ön?gebraucht, was zu einer Verwechslung mit dem arabischen retro­flexen (rückläufigen) End-<em>y</em><em>? </em>führt, wie bereits im Beitrag „<em>Relikte syro-aramäischer Buchstaben in frühen Korankodizes</em>&#8222;<a href="#_ftn14" name="_ftnref14">[14]</a> gezeigt wurde. Ein weiteres Beispiel eines solchen, bis jetzt nicht erkannten syrischen End-<em>n?</em><em>n</em> finden wir in Sure 40:81, wo es nach der Kairiner Ausgabe heißt :</p> <p style="text-align: justify;">?????? ???? ??? ??? ????? ??????</p> <p style="text-align: justify;">Vordergründig kann ein Arabist diesen Vers nicht anders verstehen, als ihn Paret übersetzt (395):</p> <p style="text-align: justify;">„Und Gott [Anm. 56: W: er] läßt euch seine Zeichen sehen. <span style="text-decoration: underline;">Welches</span> von den Zeichen Gottes wollt ihr nun ablehnen ?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Das Problem liegt hier beim unterstrichenen Interrogativpronomen <em>??</em> /<em>ayya</em> (<em>welcher</em>, <em>welche</em>), das zwar als Sekundärbildung dem Syro-Aramä­ischen entlehnt ist,<a href="#_ftn15" name="_ftnref15">[15]</a> an dessen arabischem Gebrauch jedoch nicht zu zweifeln ist.</p> <p style="text-align: justify;">Dem Samarqander Koran ist es jedoch zu verdanken, dass er uns im Schriftzug ö<em>?</em> die unverfälschte Schreibung des syrisch<a name="OLE_LINK1"></a>en End-<em>n?</em><em>n</em> (ö ) bewahrt hat, dessen Spur in der kanonischen Koranausgabe, fälschlich als arabisches End-<em>y?</em> transkribiert, seit Jahrhunderten verwischt und falsch gele­­sen wurde. Dieser Schriftzug entspricht nämlich der syro-aramäischen Defektivschreibung von öa /<em>?</em><em>n</em> (ursprünglich öya /<em>ayn </em>&gt; öa /<em>?</em><em>n</em> ). Beide Schreibungen kommen im Koran vor. Dabei handelt es sich ursprünglich um eine <em>interjektionelle </em>Partikel, die je nach Situation verschiedene seman­tische Variationen annehmen konnte, auf die in einer kommenden Studie im Einzelnen eingegangen wird.<a href="#_ftn16" name="_ftnref16">[16]</a> Wir beschränken uns vorerst auf diese Koranstelle, wo der Schriftzug ö<em>?</em> nicht arabisch „<em>ayya</em>&#8222;, sondern syro-ara­mäisch „<em>?</em><em>n&#8220; </em>zu lesen ist. Im Kontext des zitierten koranischen Verses hat „<em>?</em><em>n&#8220;</em> die Bedeutung einer <em>Fragepartikel</em> und entspricht als solche arabisch <em>??</em> / <em>hal </em>, das seinerseits eine Defektivschreibung ist, bestehend aus zwei syro-aramäischen Partikeln: der Interjektion ah / <em>h?</em> und der Vernei­nungs­partikel al/ <em>l?</em> = <em>h?</em><em>-l?</em> („<em>h?</em><em>&#8220; nicht ?</em> = <em>etwa nicht</em>)? oder umgekehrt: ah+al<a href="#_ftn17" name="_ftnref17">[17]</a> / <em>l?</em><em>+h?</em> (<em>nicht etwa</em>)?</p> <p style="text-align: justify;"><img class=" size-full wp-image-42" src="http://wordpress.inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr%205.jpg" alt="badr 5" width="541" height="238" /></p> <p style="text-align: justify;">Lesen wir nun den zweiten Buchstaben als syrisches End-<em>n?</em><em>n</em>, ist das Wort arabisch (<em>defektiv</em>) <em>??</em> zu schreiben und syro-aramäisch (<em>plene</em>) <em>„?</em><em>n&#8220; </em>zu sprechen. Fügt man hinzu, dass das traditionelle koranische Wort <em>???</em> /<em>?</em><em>ya</em>, wie bereits dargelegt,<a href="#_ftn18" name="_ftnref18">[18]</a> insgesamt 384-mal im Koran (wenn auch ohne Sinnänderung) verlesen ist, so ergibt sich für Vers 81 aus Sure 40 folgende Emendation und neue Lesung :</p> <p style="text-align: justify;">?????? <span style="text-decoration: underline;">????</span> <span style="text-decoration: underline;">???</span> (= ???) <span style="text-decoration: underline;">???</span> ????? ??????</p> <p style="text-align: justify;">(wa-yur?kum ???tahu<a href="#_ftn19" name="_ftnref19">[19]</a> fa-??n (= fa-hal )???t(a)<sup>13</sup> All?h(i) tu-nkir?n ?)</p> <p style="text-align: justify;">„und er (Gott) zeigt euch seine Wunderzeichen &#8211; <span style="text-decoration: underline;">wollt ihr denn</span> die</p> <p style="text-align: justify;">Wunderzeichen Gottes leugnen ?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Der Koran belegt ferner die <em>Defektiv- </em>wie die <em>Pleneschreibung</em> der syro-aramäischen Fragepartikel öa / öya = <em>??</em> /<em>???</em> (<em>?</em><em>n</em>) in folgenden nahezu gleich lautenden Versen aus Sure 7:113 und Sure 26:41 :</p> <p style="text-align: justify;">?<span style="text-decoration: underline;">??</span> ?????? ????? <span style="text-decoration: underline;">?????</span> <span style="text-decoration: underline;">??</span> ??? ????? ?? ??? ??? ???????</p> <p style="text-align: justify;">???? ?? ?????? ????? ?????? <span style="text-decoration: underline;">???</span> (????!) ??? ????? ?? ??? ??? ???????</p> <p style="text-align: justify;">Obwohl aus dem Zusammenhang die Frage klar hervorgeht, sieht Paret in beiden syro-aramäischen Fragepartikeln die arabische verstärkende Partikel</p> <p style="text-align: justify;"><em>???</em> / <em>inna</em> und sogar  <em>????</em> /<em>a-inna</em> (sic!) (beide „<em>?</em><em>n</em> zu sprechen) und übersetzt :</p> <p style="text-align: justify;">(132) „Und die Zauberer kamen zu <span style="text-decoration: underline;">Pharao. Sie sagten</span><a href="#_ftn20" name="_ftnref20">[20]</a>: ‚Wir bekommen (<span style="text-decoration: underline;">doch sicher</span>) Lohn, wenn <em>wir</em> Sieger sind?&#8216; &#8222;</p> <p style="text-align: justify;">(302) „Als nun die Zauberer gekommen waren, sagten sie zu Pharao: ‚Wir bekommen (<span style="text-decoration: underline;">doch sicher</span>) Lohn, wenn wir Sieger sind?&#8216;</p> <p style="text-align: justify;">Dabei ist Sure 7:113 so zu verstehen:</p> <p style="text-align: justify;">„Nun kamen die Zauberer zu Pharao (<em>und</em>) sagten (= fragten): ‚Steht uns (auch)  ein Lohn<a href="#_ftn21" name="_ftnref21">[21]</a> zu, wenn wir Sieger sind ?&#8216; &#8222;</p> <p style="text-align: justify;">Syntaktische Bemerkungen:</p> <p style="text-align: justify;">1.   Zur Verbindung zweier auf einander folgender Verben <em>ohne Kon­junktion</em>, weil sie im Wesentlichen auf eine Haupthandlung hinaus­lau­fen, siehe siehe Theodor Nöldeke, Kurzgefasste syrische Grammatik, <a href="#_ftn22" name="_ftnref22">[22]</a> § 337. A.</p> <p style="text-align: justify;">2. Das End- <em>?</em> /<em>?</em> bei <em>????</em> /<em>a</em><em>?</em><em>r?</em> bezeichnet hier nicht den <em>arabischen Akkusativ</em>, da die von den arabischen Grammatikern (willkürlich) festgelegte Regel, wonach das auf das einleitende <em>???</em> /<em>inna</em> folgende Subjekt im <em>Akkusativ</em> (auf <em>a</em> /<em>?</em> ), das Prädikat aber im <em>Nominativ</em> (auf <em>u</em>) stehen muss, hier nicht durchgreift, da <em>??</em> /<em>?</em><em>n</em> in diesem Satz Frage­partikel ist, die bekanntlich <em>flektionsneutral </em>ist. Mit der Schreibung <em>????</em> / <em>a</em><em>?</em><em>r?</em> gibt der Koran daher das syro-aramäische Wort arga /<em>agr?</em> im <em>Status emphaticus </em>getreu wieder. Die arabischen Grammatiker haben später in dieser syro-aramäischen Schreibung die Bezeichnung des arabischen <em>Akkusativs </em>unter seinen verschiedenen Aspekten gesehen. Dieses Phänomen begegnet im Koran ziemlich häufig.</p> <p style="text-align: justify;">3.   Das dem Wort <em>?????</em> / <em>la-a</em><em>?</em><em>r?</em> präfigierte <em>??</em> / <em>la-</em> hat hier keine verstärkende Bedeutung, wie sie in Verbindung mit dem verstärkenden <em>???</em> / <em>inna </em>(&lt; syro-aramäisch öya / <em>?</em><em>n </em>= <em>„ja!&#8220; </em>) oder vor einem Schwur häufig im Koran auftritt, sondern &#8211; entsprechend der der Fragepartikel <em>??</em> &lt; öya /<em> ?</em><em>n</em> zugrunde liegenden Ungewissheit &#8211; naturgemäß eine leicht <em>dubitative </em>Bedeutung.</p> <p style="text-align: justify;">Weitere Beispiele eines solchen semantischen Gebrauchs von <em>??</em> &lt; <em>?</em><em>n</em>?(verbunden mit einem Personalpronomen) und <em>??</em> /<em>la-</em> liefert uns der Koran in Sure 12:90. Als Joseph sich seinen ahnungslosen Brüdern gegenüber indirekt zu erkennen gibt, fragen ihn diese :</p> <p style="text-align: justify;"><span style="text-decoration: underline;">???</span> <span style="text-decoration: underline;">??</span>?? ????</p> <p style="text-align: justify;">Die Kairiner Ausgabe, die aus dem Zusammenhang eine Frage sieht, in der Schreibung <em><span style="text-decoration: underline;">???</span></em> /<em>?</em><em>n-ka</em> aber keine Fragepartikel zu erkennen vermag, fügt nach dem <em>Alif </em>ein (von den arabischen Grammatikern erfundenes) <em>Hamza</em> ein, wodurch das <em>Alif </em>zur (<em>arabischen</em>) <em>Fragepartikel</em> wird und das folgende <em>?inna</em> zur (<em>arabischen</em>) <em>Verstärkungspartikel</em>, zumal diese durch das darauf folgende präfigierte <em>??</em> /<em>la-</em> diese Funktion zu bestätigen scheint, und liest:</p> <p style="text-align: justify;"><span style="text-decoration: underline;">?????</span> <span style="text-decoration: underline;">??</span>?? ???? ? /a-?inna-ka <span style="text-decoration: underline;">la</span>-anta Y?suf ?</p> <p style="text-align: justify;">Paret (198) übersetzt dementsprechend korrekt: „Bis du <em>denn</em> Joseph?&#8220; Durch die Wiedergabe des präfigierten <em>??</em> /<em>la-</em> mit „<em>denn&#8220;</em> mag Paret darin eine <em>verstärkende</em> Nuance der Frage empfunden haben. Dieses <em>??</em> /<em>la-</em> will aber hier gerade den <em>dubitativen </em>Charakter der Frage betonen, weshalb dieser Fragesatz am ehesten so wiederzugeben ist: „Bist du <em>etwa </em>Joseph?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Ein weiteres Musterbeispiel finden wir in Sure 79:10-11, wo es heißt :</p> <p style="text-align: justify;">?????? <span style="text-decoration: underline;">???</span> <span style="text-decoration: underline;">?</span>??????? ?? <span style="text-decoration: underline;">???????</span> / ??? ??? ????<span style="text-decoration: underline;"> ????</span></p> <p style="text-align: justify;">Auch hier vermisst die Kairiner Ausgabe die Fragepartikel bei <em><span style="text-decoration: underline;">???</span></em> (arabisch: <em>?</em><em>inn</em><em>?</em>) und fügt erneut nach dem <em>Alif</em> ein <em>Hamza</em> ein und liest: <em>????</em> /<em>a-</em><em>?inn?</em>. Dies ist aber überflüssig, da hier nicht die einen Aussagesatz einleitende arabische Deutepartikel <em>???</em> /<em>inna</em> , sondern die syro-aramäische Frage­parti­kel „<em>?</em><em>n</em>&#8220; zugrunde liegt und mit dem Suffix der ersten Person Plural <em>??</em> /-<em>n?</em> verbunden ist, woraus die Verdoppelung des mittleren <em>n?</em><em>n </em>resultiert. Der ursprüngliche koranische Schriftzug ist daher <em>???</em> =<em>?</em><em>n-n?</em> (und nicht: <em>a-</em><em>?inn?</em>) zu lesen. Auf diese Fragepartikel folgt, wie oben, das präfigierte <em>dubitative </em><em>??</em> /<em>la-</em>(<em>mard?</em><em>d</em><em>?</em><em>n</em>).</p> <p style="text-align: justify;">Im folgenden Vers ist das bei der Konjunktion <em>???</em> /<em>i</em><em>??</em> (<em>wenn</em>) eingefügte <em>Hamza</em> nicht nur überflüssig, sondern auch <em>falsch</em>, weil bei diesem Temporalsatz keine Wiederholung der Fragepartikel zu unterstellen ist. Von der Kairiner Lesung irritiert, übersetzt Paret (498) die beiden zusammen­hängenden Verse wie folgt :</p> <p style="text-align: justify;">10. „Sie sagen: ‚Sollen wir etwa auf der Stelle (?) (wieder ins Leben) zurückgebracht werden? [Anm. 3: Oder: Sollen wir etwa in den früheren Zustand(?) zurückgebracht werden? Oder: Sollen wir (die wir) in der Erde Schoß (liegen)(?) (wieder ins Leben) zurückgebracht werden? Die Deutung des Ausdrucks <em>f?</em><em> l-</em><em>??</em><em>firati </em>ist ganz unsicher.]</p> <p style="text-align: justify;">11. (Soll das etwa geschehen) nachdem [Anm. 4: W: wenn] wir (zu) morsche(n) Knochen (geworden) sind?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Auch Blachère (635) kommt mit dem Doppelvers nicht ganz zurecht und übersetzt :</p> <p style="text-align: justify;">10 „[Les infidèles] demandent : « <span style="text-decoration: underline;">En vérité</span>, serons-nous <span style="text-decoration: underline;">certes</span> <span style="text-decoration: underline;">renvoyés sur la terre</span> 11 quand nous serons ossements <span style="text-decoration: underline;">décharnés</span> ? [Anm. 11: Au lieu de la var. reçue ici, la Vulg. porte : <em>?a?i</em><em>?</em><em>â </em>« est-ce que lorsque », mais cette leçon contraint à supposer une phrase en suspens.]»</p> <p style="text-align: justify;">Bell (II, 633) sieht in diesem Doppelsatz keine besondere Schwierigkeit, bis auf die eigentliche Bedeutung von <em>???</em> =<em>?</em><em>n-n</em><em>?</em> mit folgendem <em>??</em> /<em>la-</em>, die er mit «<em>verily</em> » wiedergibt :</p> <p style="text-align: justify;">10. „Saying : &#8222;Are we <span style="text-decoration: underline;">verily</span> bought back as we were before ? [Anm. 4: The meaning is uncertain; but the word is usually said to mean &#8222;original state.&#8220;]  11. When we are bones decayed ?&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Nach der folgenden philologischen Analyse wird aber dieser Vers so zu verstehen sein:</p> <p style="text-align: justify;">„Sie sagen (= sie fragen): ‚Werden wir <em><span style="text-decoration: underline;">etwa</span></em> im <em><span style="text-decoration: underline;">Grab</span></em> (d.h. während wir <em>im Grab</em> liegen) (zu <em>neuem Leben</em>) <em><span style="text-decoration: underline;">zurück</span> <span style="text-decoration: underline;">gebracht</span></em>, <em><span style="text-decoration: underline;">da</span></em><a href="#_ftn23" name="_ftnref23">[23]</a> wir<em> morsche</em><a href="#_ftn24" name="_ftnref24">[24]</a> Knochen sind? &#8222;</p> <p style="text-align: justify;">Im Gegensatz zu Paret und Blachère gibt Bell diesen zweigliedrigen Satz semantisch und syntaktisch nahezu adäquat wieder. Er geht allerdings nicht auf das Wort <em>?????</em> /<em>??</em><em>fira </em>ein, das Paret hinterfragt. <em>?abar?</em> (XXX, 33 f.) bringt dafür drei Erklärungen: 1. <em>Rückkehr zur Erde </em>bzw. <em>zum Leben</em>, 2. <em>Grab</em>, <em>Grube</em>, 3. <em>das (Höllen)feuer</em>. Davon trifft die 2. Deutung zu. Auch morphologisch wird <em>???????</em> /<em>al-</em><em>??</em><em>fira</em> zutreffend mit <em>????? ???????? ???? ???? ???? ??????</em> (<em>die zu Gräbern ausgegrabene Erde</em>) erklärt und als Partizip Passiv wie arabisch <em>??????</em> /<em>ma-</em><em>?</em><em>f?</em><em>ra</em> (<em>gegraben</em>, <em>ausgegraben</em>) verstanden. Dem entspricht das syro-aramäische Partizip Passiv auf <em>pa</em><em>?l?</em>, wie wir es in der Form af[s /<em>sa</em><em>?</em><em>??</em> (<em>verworfen</em>), anf[s /<em>sa</em><em>?</em><em>??</em><em>n?</em> (<em>verwerflich</em>) &gt;  anfs /<em>s?</em><em>??</em><em>n?</em> (<em>Verwerflicher</em>, <em>Abscheulicher</em>, <em>Verabscheuungswürdiger</em>) = „<em>Satan</em>&#8222;<a href="#_ftn25" name="_ftnref25">[25]</a> finden. Danach steht das mediale <em>Alif </em>in <em>?????</em> als <em>mater lectionis </em>nicht für langes, sondern für kurzes <em>a</em> (<em>?</em><em>afra </em>&gt; dialektal <em>?</em><em>?</em><em>fra </em>= <em>Grube</em>, <em>Aushöhlung</em>). Geht nun eine solche syro-aramäische Form ins Arabische über, fällt in der Regel die emphatische Endung <em>?</em> ab. Durch die dadurch bedingte Vokalverschiebung entstehen dann aus syro-aramäisch <em>pa</em><em>?l?</em> im Arabischen Formen auf <em>fa</em><em>?l</em>, <em>fa</em><em>?al</em> und <em>fa</em><em>?il</em>, die die arabischen Philologen (wie im <em>Lis?</em><em>n</em> häufig bezeugt) meist für Nominalformen mit adjektivischer Bedeutung halten. Dazu gehört (unter vielen anderen Beispielen) das koranische Wort <em>???</em> /<em>?</em><em>amad</em> (Sure 112:2), das in der islamischen Exegese ein Rätsel bleibt. Näheres zu diesem theologischen Terminus siehe den vorzitierten Beitrag in Christoph Burgmers (Hg.) Sammelband „<em>Streit um den Koran</em>&#8222;, S. 76, Anm. 1. Danach ist Sure 112 so zu verstehen:</p> <p style="text-align: justify;">(Auf die Frage, wer ist Gott der Eine, sollst du antworten):</p> <p style="text-align: justify;">1.Sprich: Gott der Eine, 2. (das ist) Gott der (zu einer Einheit) „<em>Verbundene</em>&#8220; (<em>?</em><em>amad </em>) (= der „<em>Dreieinige</em>&#8222;<a href="#_ftn26" name="_ftnref26">[26]</a>), 3. (der) nicht gezeugt hat und nicht gezeugt wurde  4. und dem keiner gleich kommt.<a href="#_ftn27" name="_ftnref27">[27]</a></p> <p style="text-align: justify;">Dass Gott <em>Einer</em> ist, wird auch in Sure 72:3 gesagt. Man kann sich darüber wundern, dass man das dort vorkommende und in vielen heutigen arabischen Dialekten weit verbreitete Wort <em>???</em> /<em>?</em><em>ad</em> (<em>jemand</em>)(&lt; syro-aramäisch dj / <em>?</em><em>a</em><em>?</em> )(<em>Einer</em>) mit einem überflüssigen und sinnlosen Unterpunkt belegt hat, wodurch die Satzharmonie entstellt wurde. Der Vers lautet:</p> <p style="text-align: justify;">???? ???? <span style="text-decoration: underline;">???</span> ???? ?? ???? ???? ??? ????</p> <p style="text-align: justify;">Für das fragliche Wort <em>???</em> /<em>?</em><em>add</em> hat man im Arabischen die Wahl</p> <p style="text-align: justify;">zwischen <em>Großvater</em>, <em>Ernst</em>, <em>Eifer </em>und <em>Glück</em>. Paret übersetzt (485):</p> <p style="text-align: justify;">3: „Und (mir ist eingegeben worden, daß die Dschinn sagten): ‚Unser Herr, der <span style="text-decoration: underline;">Inbegriff von Glück (und Segen</span>), <span style="text-decoration: underline;">ist erhaben.</span> [Anm. 1 W: Das Glück (<em>?add)</em> unseres Herrn ist erhaben.] Er hat sich weder eine <span style="text-decoration: underline;">Gefährtin</span> noch ein Kind [Anm. 2: Oder (Mehrzahl): Kinder] <span style="text-decoration: underline;">zugelegt</span>.&#8216;</p> <p style="text-align: justify;">Blachère (619) bietet für diesen Vers eine elegante Lösung:</p> <p style="text-align: justify;">3 „Notre Seigneur (<span style="text-decoration: underline;">que Sa grandeur soit exaltée</span> !) n&#8217;a pas pris de <span style="text-decoration: underline;">compagne</span> ou d&#8217;enfant.</p> <p style="text-align: justify;">Bell (II, 610) stimmt ihm bei und übersetzt:</p> <p style="text-align: justify;">3. „And that He &#8211; <span style="text-decoration: underline;">exalted be the majesty of ourLord</span> &#8211; hath taken for Himself neither <span style="text-decoration: underline;">wife</span> [Anm. 1 Lit. &#8222;<span style="text-decoration: underline;">female companion</span>.&#8220;] nor offspring ;&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Es ist ebenso erstaunlich, dass unsere Koranübersetzer nicht auf die Idee gekommen sind, sich den Punkt unter <em>???</em> /<em>?</em><em>add</em> weg zu denken und <em>???</em> /<em>?</em><em>ad </em>(<em>Einer</em>) zu lesen. So ergibt sich folgendes Verständnis:</p> <p style="text-align: justify;">„Und dass der Höchste<a href="#_ftn28" name="_ftnref28">[28]</a> <em><span style="text-decoration: underline;">Einer</span></em> (ist):  Unser Herr hat sich weder <em><span style="text-decoration: underline;">Gefährten</span></em> noch ein Kind (an Sohnes Statt) genommen.</p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">7. Zur Fehllesung von ????? /<em>???</em><em>iba</em> (<em>Gefährtin</em>):</span></p> <p style="text-align: justify;">Die koranische Defektivschreibung von <em>????</em> lässt zweierlei Lesungen zu. Die kairiner Koranfassung liest <em>?????</em> /<em>???</em><em>iba</em> und macht daraus eine „<em>Gefährtin</em>&#8220; (Gottes), während die Lesung <em>?????</em> /<em>?</em><em>a</em><em>??</em><em>ba </em>(als Plural) die Bedeutung „<em>Gefährten</em>&#8220; (wie die <em>Gefährten</em>, <em>Genossen </em>des Propheten)<a href="#_ftn29" name="_ftnref29">[29]</a> ergibt, was zur koranischen Theologie besser passt. Der Koran gebraucht dafür als Synonym sonst den Begriff <em>????</em> /<em>šar?</em><em>k </em>(im Singular) und (Plural) <em>????</em> /<em>šurak?</em> (<em>Teilhaber</em>). Die Fehllesung des Schriftzuges <em>????</em> kommt im Koran ein zweites Mal in Sure 6 :101 wie folgt vor :</p> <p style="text-align: justify;">???? ?????? ?????? ??? (= ??? ) ???? ?? ??? ??? ??? (= ??? ) ?? ???? ( ????? = ?????) ???? ?? ?? ??? ??? ?? ????</p> <p style="text-align: justify;">Paret (114) übersetzt :</p> <p style="text-align: justify;">101: „(Er ist) der Schöpfer von Himmel und Erde. Wie soll er zu Kindern kommen, wo er doch keine <span style="text-decoration: underline;">Gefährtin</span> hatte (<span style="text-decoration: underline;">die sie ihm hätte zur Welt bringen</span> <span style="text-decoration: underline;">können</span>) und (von sich aus) alles geschaffen hat (was in der Welt ist)? Er weiß über alles Bescheid.&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Blachère (164) und Bell (I, 125) verstehen den Begriff entsprechend (<em>compagne</em> / <em>female companion</em>). Nach der vorgeschlagenen Emendation ist aber dieser Vers so zu verstehen:</p> <p style="text-align: justify;">„(Er, der) Schöpfer des Himmels und der Erde (ist), wie<a href="#_ftn30" name="_ftnref30">[30]</a> sollte er ein Kind haben, hatte er doch keine <em><span style="text-decoration: underline;">Gefährten</span></em>, da er alles schuf und er um alles weiß (bzw. alles <em><span style="text-decoration: underline;">vermag</span></em>)<a href="#_ftn31" name="_ftnref31">[31]</a> !&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Die zweifache Fehllesung der koranischen Defektivschreibung <em>????</em> und deren Fehldeutung als <em>?????</em> /<em>???</em><em>iba </em>(<em>Gefährtin</em>) statt <em>?????</em> /<em>?</em><em>a</em><em>??</em><em>ba</em> (<em>Gefährten</em>)<a href="#_ftn32" name="_ftnref32">[32]</a> wird durch zwei koranische Parallelstellen bestätigt. In Sure 17:111 heißt es :</p> <p style="text-align: justify;">??? ????? ???? ???? ?? ???? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ??? ??? ?? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ?? ?????</p> <p style="text-align: justify;">„Und sprich: Lob sei Gott, der sich kein <span style="text-decoration: underline;">Kind</span> (an Sohnes Statt) genommen hat und keinen <span style="text-decoration: underline;">Beteiligten</span> an der Herrschaft hatte&#8230;&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Der gleiche Inhalt begegnet in Sure 25:2 :</p> <p style="text-align: justify;">???? ?? ??? ?????? ?????? ??? ???? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ??? ??? ?? <span style="text-decoration: underline;">????</span> ?? ?????</p> <p style="text-align: justify;">„(Gott) dem die Herrschaft über Himmel und Erde (gehört), (der) sich kein <span style="text-decoration: underline;">Kind</span> (an Sohnes Statt) genommen hat und keinen <span style="text-decoration: underline;">Beteiligten</span> an der Herrschaft hatte&#8230;&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Die Vorstellung, dass Gott einer <em>Gefährtin</em> bedurft hätte, um sich ein <em>Kind zuzulegen</em>, wie Paret die besprochenen Passagen verstanden hat, wird dadurch gegenstandslos. Aus den zuletzt zitierten Stellen wird vielmehr der monarchianische Grundgedanke der koranischen Theologie klar. Danach wird nicht nur die Theologie der <em>Gottessohnschaft </em>(auf die Sure 112:3 anspielt), sondern auch die des <em>Adoptianismus</em> (wonach Gott einen Menschen an Sohnes Statt angenommen hat) verworfen. Letztere Polemik richtet sich vermutlich gegen die Theologie der ostsyrischen Nestorianer. Ein <em>Adoptivsohn</em>, der an der göttlichen Herrschaft Anteil hätte, wird ebenso abgelehnt wie jede andere Form der Beteiligung. Daher hat Gott weder einen <em>Adoptivsohn</em> noch sonstige <em>Teilhaber </em>(und nicht eine „<em>Gefährtin</em>&#8222;).</p> <p style="text-align: justify;"><span style="font-size: 14pt;">8. Typische Fehltranskriptionen ähnlich aussehender syrischer Buchstaben</span></p> <p style="text-align: justify;">Auf die irrige Abschreibung syro-aramäischer Buchstaben ins jüngere arabische Schriftsystem bei der Erstellung des arabischen Koran wurde bereits oben an Hand konkreter, philologisch und kontextuell begründeter Beispiele hingewiesen. Zu welchem historischen Zeitpunkt diese Trans­kription statt gefunden hat, kann zum jetzigen Stand der Koranforschung nicht festgestellt werden. Dies ist auch nicht Aufgabe dieses Beitrages. Viel­mehr soll hier durch den Nachweis weiterer Beispiele zu einem plausibleren Verständnis des Korantextes beigetragen werden. Dieser Beitrag beschränkt sich vorerst auf die Verwechslung folgender, einander ähnlich aussehender Buchstaben des syrischen Alphabets.</p> <p style="text-align: justify;"> Die drei Anfangsbuchstaben vergrößert:</p> <p style="text-align: justify;"><img class=" size-full wp-image-43" src="http://wordpress.inarah.de/wp-content/uploads/2010/11/badr%206.jpg" alt="badr 6" width="541" height="120" /></p> <p style="text-align: justify;">Diese dem Rabbula-Evangeliar (A.D. 586)<a href="#_ftn33" name="_ftnref33">[33]</a> entnommenen drei Buchstaben (von rechts nach links: l /<em>L</em>,  [ /<em>?ayn</em>,  n /<em>N </em>), wie auch der Laie sehen kann, wurden schon innerhalb des syrischen Schriftsystems je nach Sorgfalt bzw. Nachlässigkeit des jeweiligen Kopisten mit einander verwechselt. Kein Wunder, dass solche typische Verwechslungen auch bei der Übertragung ins jüngere, für die arabischen oder arabo-aramäischen Kopisten noch nicht ganz geläufige arabische Schriftsystem vorgekommen sind. Der (verhäng­nis­volle) Unterschied liegt nur darin, dass, während der syrische Leser solche Verschreibungen innerhalb des Syrischen aus dem Kontext relativ leicht erkennen konnte, dies für den gebildeten arabischen Leser nicht mehr möglich war, da die entsprechenden arabischen Buchstaben sich formal von einander so unterscheiden, dass eine Verwechslung faktisch auszuschließen war. Die syrisch-arabische Entsprechung der drei abgebildeten syrischen Buchstaben sieht (von rechts nach links) wie folgt aus :</p> <p style="text-align: justify;">Syrisch  l        = arabisch ?? /<em>L</em> ;</p> <p style="text-align: justify;">syrisch  [ = arabisch ?? /<em>?ayn</em> ;</p> <p style="text-align: justify;">syrisch  n        = arabisch ?? /<em>N</em></p> <p style="text-align: justify;">Für die irrtümliche Übertragung des syrischen  [ /<em>?ayn</em> in ein arabisches <em>??</em> /<em>L</em> war erstmals im Beitrag „Neudeutung der arabischen Inschrift im Felsendom zu Jerusalem&#8220;<a href="#_ftn34" name="_ftnref34">[34]</a> aufgefallen. Dort wurde gezeigt, dass das in Sure 72:19 vorkommende arabische <em>??</em> /<em>L</em> im Schriftzug <em>????</em> (gelesen: <em>libadan</em> &#8211; Bedeutung <em>unklar</em>) als syrisches [ /<em>?ayn</em> zu lesen war. Im Zusammenhang liest die Kairiner Koranausgabe :</p> <p style="text-align: justify;">???? ??? ??? ??? ????? ????? ????? ?????? ???? <span style="text-decoration: underline;">????</span></p> <p style="text-align: justify;">Dem Verständnis der arabischen Kommentatoren folgend, übersetzt Paret (486) [die unsichtbaren <em>Geister</em> sagen ferner]:</p> <p style="text-align: justify;">19: „Und: ‚Als der Diener Gottes [Anm. 12: D.h. <span style="text-decoration: underline;">Mohammed</span>] sich <span style="text-decoration: underline;">aufstellte</span>, <span style="text-decoration: underline;">um</span> ihn anzurufen [Anm. 13: Oder: zu ihm zu beten], hätten sie ihn (<span style="text-decoration: underline;">vor lauter Zudringlichkeit</span>?) beinahe <span style="text-decoration: underline;">erdrückt</span> <em>(k?d? yak?n?na ?alaihi <span style="text-decoration: underline;">libadan</span>)</em>&#8218; [Anm. 14: Die Deutung des Verses ist <span style="text-decoration: underline;">ganz unsicher</span>].&#8220;</p> <p style="text-align: justify;">Liest man aber arabisch <em>????</em> /<em>?ib?dan </em>statt <em>????</em> /<em>libadan</em>, ergibt sich folgendes Verständnis:</p> <p style="text-align: justify;">19: „[Die unsichtbaren <em>Geister</em> sagen] ferner : ‚Als der <em><span style="text-decoration: underline;">Knecht Gottes</span></em> (nämlich <em>Jesus Sohn der Maria</em>) <em><span style="text-decoration: underline;">auferstanden</span></em> war (und) ihn (= Gott) weiterhin anrief  (d.h. weiterhin den <em>einen </em>Gott verehrte), hätten sie (= die Menschen) ihn beinahe (als Gott) <em><span style="text-decoration: underline;">verehrt</span></em>. 20: [Dies wehrte der <em>Knecht Gottes </em>ab und] sprach: ‚Ich rufe doch meinen Herrn an (d.h. ich verehre doch nur den <em>einen </em>Gott) und geselle ihm keinen anderen bei!&#8220;<a href="#_ftn35" name="_ftnref35">[35]</a></p> <p style="text-align: justify;">Weitere Beispiele solcher Verwechslung syrischer Buchstaben folgten im Beitrag „Relikte syro-aramäischer Buchstaben in frühen Korankodizes im <em>?i??z?</em>&#8211; und <em>k?f?</em>-Duktus&#8220;.<a href="#_ftn36" name="_ftnref36">[36]</a></p> <p style="text-align: justify;">Für die Fehltranskription der drei oben abgebildeten syrischen Buch­staben ist eine weitere Publikation in Arbeit, in der weitere, jeweils philolo­gisch und kontextuell begründete Beispiele aus der kanonischen Fassung des Koran, wie sie uns in der Kairiner Ausgabe vorliegt, veranschaulicht werden.</p> <hr style="text-align: left;" size="1" width="33%" /> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref1" name="_ftn1">[1]</a> Christoph Luxenberg, Die syro-aramäische Lesart des Koran.23-29 Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache, 1. Auflage, Berlin 2000, 8-15; 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2004, 23-29; 3. Auflage, Berlin 2007, 23-30; englische Ausgabe: The Syro-Aramaic Reading of the Koran. A Contribution to the Decoding of the Language of the Koran, 1st Edition, Berlin 2007, 22-28.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref2" name="_ftn2">[2]</a> Ein erstes Fallbeispiel war die im Kontext sinnlose arabische Schreibung von ?????? (traditionelle Lesung: yu-l?id?na), das „anspielen&#8220; bedeuten soll (Sure 7:180; 16:103; 41:40); die Bedeutung ergibt sich jedoch erst aus der syrischen (Garshuni) Schreibung = (phonetisch) arabisch ?????? (yu-l?iz?na), was auch der Lis?n  (V, 405b) bestätigt: ???? ?????? ????? ???: ???? ????? ?????? ??? ???? ?? ?????  (bezogen auf die Rede heißt al?aza : das Gemeinte verdunkeln und nicht deutlich äußern).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref3" name="_ftn3">[3]</a> In: Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Der frühe Islam. Eine historisch-kritische Rekon­struktion anhand zeitgenössischer Quellen, 1. Aufl., Berlin 2007, S. 377-414.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref4" name="_ftn4">[4]</a> ?abar?  (Korankommentar), I, 26 ff. Dort wird berichtet, dass die Syrer sich auf die Lesung von Ubai b. Ka?b, die Iraker aber auf die des Ibn Mas??d  beriefen.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref5" name="_ftn5">[5]</a> Näheres dazu siehe Christoph Luxenberg, Die syrische Liturgie und die „geheimnisvollen Buchstaben&#8220; im Koran. Eine liturgievergleichende Studie, in: Markus Gross / Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Schlaglichter &#8211; Die beiden ersten islamischen Jahrhunderte, Inârah 3, 1. Aufl., Berlin 2008, S. 435 ff.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref6" name="_ftn6">[6]</a> Russisch und französisch handgeschriebenes Impressum : « ????????????? ?????????? ?????? / Coran coufique de Samarcand &#8211; écrit d&#8217;après la tradition de la propre main du troisième calife Osman (644-656) qui se trouve dans la bibliothèque IMPÉRIALE publique de St Petersbourg &#8211; Edition faite avec l&#8217;autorisation de l&#8217;Institut Archéologique de St Petersbourg &#8211; (facimile) &#8211; par S. Pissaref. St Petersbourg 1905 »</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref7" name="_ftn7">[7]</a> Syro-aramäisch Bwt /t?? &gt; mandäisch (= ostaramäisch-babylonisch)  ??? /t?m &gt; arabisch ?? /?um(ma) [altaramäisch ??? /*??? &gt; hebräisch ??? /š??] heißt eigentlich nicht „hierauf &#8222;, wie Paret (123) übersetzt („Und wir haben doch euch</p> <p style="text-align: justify;">(Menschen) geschaffen. Hierauf gaben wir euch eine (ebenmäßige) Gestalt&#8220;), sondern: „wiederum, ferner, sowohl als auch&#8220;; s. Mann? (831b) unter B/t?? : ???, ?????. ?????  (ferner, auch, wieder), 2) ??????. ?? ??? ??? (dazu noch, außerdem); s. ferner C. Brockelmann, Lexicon Syriacum (817b), der, je nach Beleg, 7 Nuancen angibt, darunter 7. Bwt al (l? t??) nondum (nicht wieder = noch nicht), laut The­saurus (II, 4400) aber (bzw. ferner), neben al Bwt (t?? l?): non amplius (nicht wieder = nicht mehr); dem entspricht koranisch-arabisch?? ?? (?umma l? ), wie in Sure 11:113 (?? ?? ?????? ), von Paret (189) so wiedergegeben: „(Und dereinst) wird euch nicht geholfen werden&#8220; mit dem Vermerk (107): „W(örtlich): hierauf &#8222;. Dabei ist es (syro-aramäisch) so zu verstehen : „Und euch wird nicht mehr geholfen&#8220;. So auch an weiteren Koranstellen, wo die Ver­bindung?? ??  /?um(ma) l? nicht „darauf hin nicht&#8220;, sondern regelmäßig „wieder nicht = nicht wieder = nicht mehr&#8220;  bedeutet.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref8" name="_ftn8">[8]</a> Brother Mark, A &#8218;Perfect&#8216; Qur&#8217;an, New York International Bible Society, 2000, Appendix A: Samarqand MSS VS 1924 Egyptian Edition, S. XIX, Z. 1, unter Page #338.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref9" name="_ftn9">[9]</a> Siehe Th. Nöldeke, Kurzgefasste syrische Grammatik, S. 169, § 224.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref10" name="_ftn10">[10]</a> Sprachwiss. Untersuch, i, 22, with reference to Ibn Ya??š, I, 499, line 7. Cf. also Reckendorf, Die syntaktischen Verhältnisse des Arabischen, Leiden, 1898, p. 325; Wright, Arabic Grammar, i, 294 d.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref11" name="_ftn11">[11]</a> Siddiqi, Studien, 13.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref12" name="_ftn12">[12]</a> Itq, 325. Others thought it Aramaic (Mutaw, 54) or ?auranic (Muzhir, i, 130), or Hebrew (Itq, 325).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref13" name="_ftn13">[13]</a> Siehe dazu Anton Spitaler, Die Schreibung des Typus ???? im Koran.Ein Beitrag zur Erklärung der koranischen Orthographie. In: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Bd. 56, Festschrift Herbert W. Duda, Wien 1960.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref14" name="_ftn14">[14]</a> In: Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Der frühe Islam &#8211; Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen, 1. Aufl., Berlin 2007, S. 393-412.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref15" name="_ftn15">[15]</a> Aus syro-aramäisch anya /ayn?, zusammengesetzt aus der interjektionellen Partikel öya /ayn &lt; *öyh / hayn) und der enklitischen Deutepartikel ah /h?, durch Lautverschiebung &gt; anya (ayn?) durch Assimilation des n?n und der dadurch bedingten Ersatzverdoppelung des y? ergibt sich die arabische Form ??? (zu sprechen: ayy? / ayy). N.B.: Die von der klassisch-arabischen Grammatik vorgeschriebene Flexion nach Nominativ, Genitiv und Akkusativ (ayyu, ayyi, ayya) ist fiktiv, da dieses Interrogativpronomen etymologisch nicht anders zu behandeln ist als das gleichfalls dem Aramäischen entlehnte Demonstrativ­pronomen ??? (h???) (dieser), das nach der arabischen Grammatik &#8211; diesmal zu Recht &#8211; indeklinabel ist. Die ursprüngliche syro-aramäische Form anya (ayn?) (ayna und ?na gesprochen) ist heute noch in einzelnen arabischen Dialekten Syriens und Mesopotamiens lebendig. Gegen die Analyse des Thesaurus (I, 158), der syrisch anya (ayn?) zusammengesetzt erklärt aus der sekundären, erst nach Abfall des End-n?n entstandenen Partikel Ya /ay (aus *öyh / hayn &gt; öya /ayn &gt; Ya /ay), in der er eine selbständige Fragepartkel (partic. interrog.) sieht, und anh /h?n? (das wiederum sekundär aus kontrahiertem *öyh /hayn  &gt; öh / h?n + ah / h? besteht), sprechen die in heutigen arabischen Dialekten des Vorderen Orients fortbestehenden Varianten für „hier&#8220; wie „h?n&#8220;, „h?n&#8220; &gt; (westsyrisch) „h?n&#8220;, „hena / h?na&#8220; und „hn?&#8220;, die allesamt kontrahierte Formen aus syro-aramäisch *öyh / hayn &gt; öh / h?n / h?n &gt; h?n (vereinzeltes + enklitisches ah /h?) sind, woraus nicht zuletzt klassisch-arabisch ??? / hun? (dessen u, wenn nicht fiktiv, sich nur aus der westsyrischen Aussprache erklären ließe). Entsprechend sind die im Thesaurus genannten chaldäischen (= ostsyrisch-babylonischen) Varianten zu erklären, deren Pluralformen ???? /h?nn?n &gt; ???? /?nn?n aus dem Demonstrativum *hayn &gt; h?n &gt; h?n &gt; ?n und dem enklitischen Personalpronomen Plural h?n zusammengesetzt sind, wobei die Assimilation des enklitischen h die Verdoppelung des mittleren n zur Folge hat.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref16" name="_ftn16">[16]</a> Zu den einzelnen Bedeutungen von syro-aramäisch öya (?n) s. Mann? (16b): ???. ??? (ja, jawohl); (2) ??. ??? ?????? (O zum Ausruf ); (3) ?? ????????? (Fragepartikel); (4) ???. ???. ??? ???  (aber, doch, jedoch).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref17" name="_ftn17">[17]</a> Mann? (165a) : ah al (l? h? ?) ????. ?? ?? (ist es nicht &#8230;?); ferner Thesaurus (II, 1869): al (l?), particula negativa et privativa,&#8230; 3) interrogativa, nonne ; Valet: *) annon ? nonne ? Jud. x.11, Mat. vii.22, x.29&#8230;; ita ah al (l? h? ?), Mat. v. 46, 47, vi. 26, Hebr. i. 14 ; ita awh al (l? (h)w? ?), Heb. ??? (h?-l? /h?-l? [kontrahiert vielleicht &gt; hall? ] ?), Ex. iv. 4, I Cor. x. 16, Jac. ii. 5, 21, 25&#8230;</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref18" name="_ftn18">[18]</a> Christoph Luxenberg, Die syrische Liturgie und die „geheimnisvollen Buch­staben&#8220; im Koran, in: Markus Groß/Karl-Heinz Ohlig (Hg.), Schlaglichter, S. 426-435.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref19" name="_ftn19">[19]</a> Dass die Endflektion des regelmäßigen femininen Plurals (?? /?t) auf i und nicht</p> <p style="text-align: justify;">auf a lautet, ist eine willkürliche Bestimmung der späteren Urheber der klassisch-arabischen Grammatik, die auf die Sprache des Koran keine Anwen­dung findet, zumal die Endung der syrischen Singular- (ata /???) wie Pluralform (atw\ta/??w???)  dieses koranischen Lehnwortes auf ? lautet.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref20" name="_ftn20">[20]</a> Zur Verbindung zweier auf einander folgender Verben ohne Konjunktion, weil sie im Wesentlichen auf eine Haupthandlung hinauslaufen, siehe Theodor Nöldeke, Kurzgefasste syrische Grammatik, § 337. A.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref21" name="_ftn21">[21]</a> a) Das dem Wort ????? /la-a?r? präfigierte ?? / l- hat hier keine verstärkende Bedeutung, wie sie in Verbindung mit der verstärkenden Partikel ??? /inna (oder vor einem Schwur) häufig im Koran auftritt; sie drückt vielmehr eine der Fragepartikel ?? &lt; öya / ?n zugrunde liegende Ungewissheit aus, die ihr naturgemäß eine dubitative Nuance verleiht.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref22" name="_ftn22">[22]</a> Theodor Nöldeke, <em>Kurzgefasste syrische Grammatik</em>, 2. verbesserte Auflage,               Leipzig    1898 (Nachdruck, Anhang bearbeitet von Anton Schall, Darmstadt              1977), S. 263.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref23" name="_ftn23">[23]</a> Je nach Kontext entspricht koranisch ?? /i? und ??? /i?? semantisch syro-aramäisch dk /ka? (als, während, indem), vereinzelt auch konzessiv (obwohl), wie in Sure 7:12, wo Gott Ibl?s fragt : ?? ???? ??? ???? ?? ????? (Was hat dich davon abgehalten, dich nieder zu werfen, obwohl ich es dir befohlen habe ? ).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref24" name="_ftn24">[24]</a> Ebenso wie ????? /??fira (eigentlich : ?afra) ist ???? /na?ira (= na?ra) morphologisch ein syro-aramäisches Partizip Passiv auf pa?l? (= arabisch ?????? /ma?f?ra [gegraben, ausgehöhlt], ?????? /man??ra [durchlöchert]).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref25" name="_ftn25">[25]</a> Siehe dazu Christoph Luxenberg, The Syro-Aramaic Reading of the Koran, S. 100-104: On the Morphology and Etymology of Syro-Aramaic anfs (s???n?) and Koranic ???? (šay??n); ausführlicher in: Christoph Burgmer (Hg.), Streit um den Koran. Die Luxenberg-Debatte: Standpunkte und Hintergründe, 3. erweiterte Auflage, Berlin 2007, S. 69-82 : Zur Morphologie und Etymologie von syro-aramäisch anfs (s???n? = Satan) und koranisch-arabisch ???? (šay??n).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref26" name="_ftn26">[26]</a> Dieses Verständnis lässt sich im Koran belegen. In Sure 17:85 heißt es:</p> <p style="text-align: justify;">??????? ?? ????? ?? ????? ?? ??? ??? ??? ?????? ?? ????? ??? ?????</p> <p style="text-align: justify;">„Fragen sie dich nach dem Geist, so antworte : Der Geist (ist = geht hervor) vom  Logos meines Herrn&#8220; (vgl. das Glaubensbekenntnis von Nizäa-Konstantinopel: „et in Spiritum Sanctum qui ex Patre Filioque procedit&#8220;). Die Verwerfung dieser Lehre in Sure 5:73  ??? ??? ????? ????? ?? ????? ???? ???? (Ketzer  sind die, die sagen, Gott sei der dritte von dreien) zeigt, dass der Urheber dieses Anathemas die theologische Aussage von Sure 17:85 übersehen oder nicht begriffen hat. In diesem Vers heißt es auch abschließend: ??? ?????? ?? ????? ??? ????? „von Theologie habt ihr allerdings wenig Ahnung !&#8220; (wörtlich: „und nicht ist euch übermittelt worden an „Wissen&#8220; [= göttliches Wissen/Theologie] außer ein wenig&#8220;).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref27" name="_ftn27">[27]</a> Arabisch ??? /kaf? (genügen) entspricht lexikalisch (und folglich auch seman­tisch) syro-aramäisch Qps /sfaq, wofür Mann? (508a) folgende arabische Bedeutungen angibt: 1) ???. ??? ????? (genügen, ausreichend sein); (4) ???. ???? (verstehen, begreifen); (5) ????. ??? ???? ????? (gleich kommen, ebenbürtig sein). Die traditionelle koranische Lesung zu ???? lautet (fälschlich) kufuwan, eine er­dach­te Nominalform, in deren End-Alif (nach der Regel der klassisch-arabi­schen Grammatik) man ein Zeichen des Akkusativs als Prädikat des Verbums ??? /k?na (sein) gesehen hat. Die aramäische Orthographie deutet aber eher auf die Lesung kaf? hin (klassisch-arabisch ???? /kaf??), was auch morpho­logisch einem Nomen agentis entspricht und syntaktisch besser mit dem Satz harmoniert. Eine vergleichbare Form finden wir in Sure 4:99, wo es heißt: ???? ????? ???? ????? /wa-kana ll?h(u) ?af?wa(n) ?af?r? (wörtlich: denn Gott ist (ein) Nachlassender, (ein) Vergebender). Alternativ könnte man den letzten Satz von Sure 112 syro-aramäisch auch so verstehen: „und keiner vermag ihn zu begreifen&#8220;. Dieses theologisch vertretbare Verständnis (etwa im Hinblick auf das Mysterium der „Trinitätslehre&#8220;) wäre aber religionshistorisch zu prüfen.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref28" name="_ftn28">[28]</a> Zwar heißt ????? /ta??l? „er ist, er sei erhaben&#8220;, aber dieses Lob wird als Verbalname für Gott den Höchsten  gebraucht und ist heute noch gang und gäbe.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref29" name="_ftn29">[29]</a> Der Lis?n (I, 519b f.) zählt folgende Pluralformen von ???? /???ib auf : ????? / a???b, ??????  /a????b,?????  /?u?b?n, ????  /?i??b,  ???/?a?b,  ?????/ ?a??ba, ?i??ba (dazu ein ?ad?? bezogen auf den Propheten und die Bemerkung): ??? ???? ???? ??? ????? ??? ??? (dies ist der einzige Fall, bei dem die Form f??il den Plural auf fa??la bildet); zu dem zur Bezeichnung der aramäischen Pluralendung auf ? vom Arabischen übernommene End-h (das im Arabischen die Feminin­endung Singular bezeichnet) erklärt der Lis?n : ???? ????? ?????? ????? (das h wird hinzugefügt, um aus dem Plural ein „Femininum&#8220; zu machen).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref30" name="_ftn30">[30]</a> Zur Fehltranskription von ??? /ann? statt ??? /ayna (28 Mal im Koran) durch Verwechselung des syrischen End-n?n mit dem arabischen End-y? siehe Christoph Luxenberg, Neudeutung der arabischen Inschrift im Felsendom zu Jerusalem, in: Karl-Heinz Ohlig / Gerd-R. Puin (Hg.), Die dunklen Anfänge. Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, 1. Aufl., Berlin 2005, S. 136, Anm. 18.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref31" name="_ftn31">[31]</a> In diesem Zusammenhang ist letztere Bedeutung eher in Erwägung zu ziehen, sofern arabisch ??? /?alima dem syro-aramäischen ??[ /?lem, ?lam entlehnt ist, und diese Verbalwurzel wiederum eine Sekundärbildung ist von syro-aramäisch Mlj /?lam  durch Sonorisierung des Kehllauts  j /?  zu  [ /?ayn  (Grundbedeutung: stark sein). Das Arabische hat nur die übertragene Bedeutung von Wissen (als intellektuelle Stärke) übernommen. Über die Aussprache des Kehllauts ? als ? (kh /ch) im Ostsyrisch-Babylonischen ist im Arabischen wiederum durch Sonorisierung des ? zu ? (tertiär) das Wort ???? /?ul?m (ein in der Phase des Wachstums, Erstarkens  befindlicher Jüngling, Bursche &lt; syro-aramäisch amlj /?alm?, amylj /?l?m? &gt; amyl[ /?laym?) und die entsprechende Verbal­wurzel (??? / ?alima ) entstanden.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref32" name="_ftn32">[32]</a> Nach dem Lis?n (I, 520a) kann damit auch ein Infinitiv bzw. ein Verbalnomen  ????)  /ma?dar ) (etwa „Teilnehmerschaft&#8220;) gemeint sein.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref33" name="_ftn33">[33]</a> The Rabbula Gospels, Facsimile Edition of the Miniatures of the Syriac Manuscript Plut. I, 56 in the Medicaean-Laurentian Library, edited and commented by Carlo Cecchelli, Giuseppe Furlani and Mario Salmi, URS Graf-Verlag, publishers, Olten and Lausanne1959 (f. 159a, Kolumne b, Zeile 11).</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref34" name="_ftn34">[34]</a> In: Karl-Heinz Ohlig / Gerd-R. Puin (Hg.), <em>Die dunklen Anfänge: </em>Neue Forschungen zur Entstehung und frühen Geschichte des Islam, 1. Aufl., Berlin 2005, S. 131 ff.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref35" name="_ftn35">[35]</a> Vgl. hierzu Sure 19:36.</p> <p style="text-align: justify;"><a href="#_ftnref36" name="_ftn36">[36]</a> In: Karl-Heinz Ohlig, <em>Der frühe Islam:</em>Eine historisch-kritische Rekonstruktion anhand zeitgenössischer Quellen, 1. Aufl., Berlin 2007, S. 377-414.</p> </div><!-- .entry-content --> </div><!-- .entry-container --> </article><!-- #post-## --> </main><!-- #main --> </div><!-- .wrapper --> </div><!-- #content --> <footer id="colophon" class="site-footer" role="contentinfo"> <div id="site-generator"> <div class="wrapper"> <div id="footer-content" class="copyright">Copyright &copy; 2024 <a href="http://inarah.de/">Inârah</a>. All Rights Reserved. &#124; Catch Responsive&nbsp;nach&nbsp;<a target="_blank" href="https://catchthemes.com/">Catch Themes</a></div> </div><!-- .wrapper --> </div><!-- #site-generator --> </footer><!-- #colophon --> </div><!-- #page --> <a href="#masthead" id="scrollup" class="genericon"><span class="screen-reader-text">Nach oben scrollen</span></a><nav id="mobile-header-left-nav" class="mobile-menu" role="navigation"><div class="menu"><ul><li ><a href="http://inarah.de/">Startseite</a></li><li class="page_item page-item-503"><a href="http://inarah.de/englisch/">English</a></li><li class="page_item page-item-77 page_item_has_children current_page_ancestor"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/">Bände</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-74 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/">INÂRAH Band 1</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-18"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/some-aspects-of-the-history-of-koranic-criticism/">Ibn Warraq: Some Aspects of the History of Koranic Criticism</a></li><li class="page_item page-item-23"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/islam-und-parsismus/">Goldziher: Islam und Parsismus</a></li><li class="page_item page-item-22"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/from-syriac-to-pahlavi/">Noseda: From Syriac to Pahlavi</a></li><li class="page_item page-item-19"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/das-syrisch-arabische-christentum-und-koran/">Ohlig: Das syrische und arabische Christentum und der Koran</a></li><li class="page_item page-item-20"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/fruehe-islamgeschichte-nach-inschriftlichen-und-numismatischen-zeugnissen/">Popp: Die frühe Islamgeschichte nach inschriftlichen und numismatischen Zeugnissen &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-21"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-1/die-fruehe-islamgeschichte-nach-inschriftlichen-und-numismatischen-zeugnissen-2-teil/">Popp: Die frühe Islamgeschichte nach inschriftlichen und numismatischen Zeugnissen &#8211; 2. Teil</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-89 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/">INÂRAH Band 2</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-29"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/vom-muhammad-jesus-zum-propheten-der-araber-1-teil/">Ohlig: Vom Muhammad Jesus zum Propheten der Araber &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-28"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/vom-muhammad-jesus-zum-propheten-der-araber/">Ohlig: Vom Muhammad Jesus zum propheten der Araber &#8211; 2. Teil</a></li><li class="page_item page-item-26"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/hinweise-auf-eine-neue-religion-in-der-christlichen-literatur-unter-islamischer-herrschaft-1-teil/">Ohlig: Hinweise auf eine neue Religion in der christlichen Literatur „unter islamischer Herrschaft“? &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-27"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-2/hinweise-auf-eine-neue-religion-in-der-christlichen-literatur-unter-islamischer-herrschaft-2-teil/">Ohlig: Hinweise auf eine neue Religion in der christlichen Literatur „unter islamischer Herrschaft“? &#8211; 2. Teil</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-107 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/">INÂRAH Band 3</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-30"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/buddhistische-einfluesse-im-fruehen-islam-1-teil/">Gross: Buddhistische Einflüsse im frühen Islam &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-31"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/buddhistische-einfluesse-im-fruehen-islam-2-teil/">Gross: Buddhistische Einflüsse im frühen Islam &#8211; 2. Teil</a></li><li class="page_item page-item-32"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/defending-the-west-zur-verteidigung-des-westens/">Ibn Warraq: Defending the West &#8211; Zur Verteidigung des Westens</a></li><li class="page_item page-item-34"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/fruehe-spanische-zeugnisse-zum-islam-1-teil/">Thomas: Frühe Spanische Zeugnisse zum Islam &#8211; 1. Teil</a></li><li class="page_item page-item-35"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/fruehe-spanische-zeugnisse-zum-islam-2-teil/">Thomas: Frühe Spanische Zeugnisse zum Islam &#8211; 2. Teil</a></li><li class="page_item page-item-36"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/fruehe-spanische-zeugnisse-zum-islam-3-teil/">Thomas: Frühe Spanische Zeugnisse zum Islam &#8211; 3. Teil</a></li><li class="page_item page-item-45"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-3/die-geheimnisvollen-buchstaben-im-koran-1-teil/">Luxenberg: Die geheimnisvollen Buchstaben im Koran &#8211; 1. Teil</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-117 page_item_has_children current_page_ancestor current_page_parent"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/">INÂRAH Band 4</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-37"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/geschichte-rueckwaerts-gelesen/">Ohlig: Von Bagdad nach Merw</a></li><li class="page_item page-item-7"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/anmerkungen-zur-kritik-an-inarah/">Groß, Ohlig, Popp, Puin: Anmerkungen zur Kritik an Inarah</a></li><li class="page_item page-item-33"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/ueber-den-einfluss-des-buddhismus-auf-den-islam/">Goldziher: Über den Einfluss des Buddhismus auf den Islam</a></li><li class="page_item page-item-44 current_page_item"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-4/keine-schlacht-von-badr/" aria-current="page">Luxenberg: Keine Schlacht von Badr</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-123 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/">INÂRAH Band 5</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-58"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/vor-und-fruehgeschichte-des-islam/">Ohlig: Zur Vor- und Frühgeschichte des Islam</a></li><li class="page_item page-item-61"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/historical-methodology-and-dogmatic-islamophilia/">Ibn Warraq: Historical Methodology and Dogmatic Islamophilia</a></li><li class="page_item page-item-59"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/historische-methoden-forderung-nach-wohlwollen/">Ibn Warraq: Die Anwendung historischer Methoden und die Forderung nach Wohlwollen gegenüber dem Islam</a></li><li class="page_item page-item-60"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/bobzin-karimi/">Groß, Ohlig: Wozu neue Koranübersetzungen</a></li><li class="page_item page-item-57"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-5/echo-band-5/">Groß, Ohlig: Zum Echo von Inarah in Presse und Fachwelt</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-208 page_item_has_children"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-6/">INÂRAH Band 6</a><ul class='children'><li class="page_item page-item-210"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-6/einfuehrung-der-herausgeber/">Einführung der Herausgeber</a></li><li class="page_item page-item-297"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-band-6/inhaltsverzeichnis/">Inhaltsverzeichnis</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-299"><a href="http://inarah.de/sammelbaende-und-artikel/inarah-7/">INÂRAH Band 7</a></li></ul></li><li class="page_item page-item-135"><a href="http://inarah.de/bereits-veroeffentlichte-artikel/">Artikel</a></li><li class="page_item page-item-130"><a href="http://inarah.de/rezensionen/">Rezensionen</a></li><li class="page_item page-item-168"><a href="http://inarah.de/miszellen/">Miszellen</a></li><li class="page_item page-item-64"><a href="http://inarah.de/mitglieder-des-kuratoriums-von-inarah/">#64 (kein Titel)</a></li><li class="page_item page-item-66"><a href="http://inarah.de/autoren-unserer-sammelbaende/">Autoren</a></li><li class="page_item page-item-325"><a href="http://inarah.de/dokumente/">Dokumente</a></li></ul></div></nav><!-- #mobile-header-left-nav --> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/js/navigation.min.js?ver=20120206'></script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/js/skip-link-focus-fix.min.js?ver=20130115'></script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/js/fitvids.min.js?ver=1.1'></script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-content/themes/catch-responsive/js/catchresponsive-scrollup.min.js?ver=20072014'></script> <script type='text/javascript' src='http://inarah.de/wp-includes/js/wp-embed.min.js?ver=5.4.16'></script> </body> </html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10