CINXE.COM
SEHEPUNKTE - Rezension von: Staufer und Welfen - Ausgabe 10 (2010), Nr. 6
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> <html> <head> <title>SEHEPUNKTE - Rezension von: Staufer und Welfen - Ausgabe 10 (2010), Nr. 6</title> <meta content="text/html; charset=utf-8" http-equiv="content-type"> <meta content="Rezension über Werner Hechberger / Florian Schuller (Hgg.): Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg: Friedrich Pustet 2009, 280 S., ISBN 978-3-7917-2168-2, EUR 24,90" name="description"> <meta content="Geschichte, Geschichtswissenschaft, sehepunkte, Rezension, Gerhard Lubich, Rezensionsjournal, Besprechung, Buchbesprechung, history, histoire, storia, Review, Compte rendu, sehepunkte" name="keywords"> <link href="/css/general.css" rel="stylesheet" type="text/css"> <link href="/favicon.ico" rel="shortcut icon" type="image/x-icon"> <link href="/favicon.ico" rel="icon" type="image/x-icon"> <script src="/javascript/jquery.js" type="text/javascript"></script> <script src="/javascript/review.js" type="text/javascript"></script> <script src="/javascript/general.js" type="text/javascript"></script> <script> (function(i,s,o,g,r,a,m){i['GoogleAnalyticsObject']=r;i[r]=i[r]||function(){ (i[r].q=i[r].q||[]).push(arguments)},i[r].l=1*new Date();a=s.createElement(o), m=s.getElementsByTagName(o)[0];a.async=1;a.src=g;m.parentNode.insertBefore(a,m) })(window,document,'script','https://www.google-analytics.com/analytics.js','ga'); ga('create', 'UA-8812988-2', 'auto'); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('send', 'pageview'); </script> </head> <body> <img alt="" height="1" src="https://vg06.met.vgwort.de/na/146ef6409cfb4131adac1798824c6337" width="1"> <div id="page"> <div id="page_header"> <div class="ie6_font_size" id="top_grey_bar"></div> <div id="upper_right_navigation"> <a href="/presse/" title="Presse">Presse</a> - <a href="/partner/" title="Partner">Partner</a> - <a href="/impressum/#privacy" title="Datenschutz">Datenschutz</a> - <a href="/hilfe/" title="Hilfe">Hilfe</a> <!-- - <a href="http://www.historicum.net/" target="_blank" title="historicum.net">historicum.net</a> --> </div> <a href="/" id="sehepunkte_logo" title="sehepunkte - Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften"> <img alt="sehepunkte-Logo" border="0" height="56" src="/images/sehepunkte_logo.gif" width="323"> </a> <div id="main_navigation"> <a class="button float_left floated_button" href="/" id="button_start" title="sehepunkte Startseite">START</a> <a class="button float_left floated_button" href="/abonnement/" id="button_subscription" title="Abonnement">ABONNEMENT</a> <a class="button float_left floated_button" href="/ueber-uns/" id="button_about" title="Über uns">ÜBER UNS</a> <a class="button float_left floated_button" href="/redaktion/" id="button_editorial_office" title="Redaktion">REDAKTION</a> <a class="button float_left floated_button" href="/beirat/" id="button_board" title="Beirat">BEIRAT</a> <a class="button float_left floated_button" href="/richtlinien/" id="button_rules" title="Richtlinien">RICHTLINIEN</a> <a class="button float_left" href="/impressum/" id="button_impressum" title="Impressum">IMPRESSUM</a> <div class="float_right" id="search_button"> <a href="javascript:ga('send', 'Suchbutton im Header', '/2010/06/15715.html', document.getElementById('search_text_field').value);document.getElementById('search_form').submit()"> <img alt="Suchen" border="0" height="18" src="/images/search_button.gif" width="47"> </a> </div> <div class="float_right"> <form action="/suche/" id="search_form" method="post"> <input id="search_text_field" name="search_term" onclick="document.getElementById('search_text_field').value = ''" type="text" value=" Suche in sehepunkte"> </form> </div> <a class="button" href="/archiv/ausgaben/" id="button_archive" title="Archiv">ARCHIV</a> </div> <div id="you_are_here">Sie sind hier: <a href="/" title="sehepunkte Startseite">Start</a> - <a href="/2010/06/" title="Ausgabe 10 (2010), Nr. 6">Ausgabe 10 (2010), Nr. 6</a> - <span class="blue">Rezension von: Staufer und Welfen</span></div> <div id="separator"> <div class="ie6_font_size" id="left"></div> <div class="ie6_font_size" id="right"></div> </div> </div> <div id="three_columns"> <div id="right_column"> <div class="box"> <div class="header">Rezension über:</div> <div class="body"> <p> Werner Hechberger / Florian Schuller (Hgg.): Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg: Friedrich Pustet 2009, 280 S., ISBN 978-3-7917-2168-2, EUR 24,90<br><a href="http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017054841&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA" onclick="ga('send', 'Inhaltsverzeichnis des Buches / URL', '/2010/06/15715.html', '978-3-7917-2168-2')" rel="nofollow" target="_blank">Inhaltsverzeichnis dieses Buches</a><br><a href="https://kvk.bibliothek.kit.edu?SB=978-3-7917-2168-2" onclick="ga('send', 'Buch im KVK suchen', '/2010/06/15715.html', '978-3-7917-2168-2')" rel="nofollow" target="_blank">Buch im KVK suchen</a> </p> </div> </div> <div class="box"> <div class="header">Rezension von:</div> <div class="body"> Gerhard Lubich <br>Fakult盲t f眉r Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universit盲t Bochum </div> </div> <div class="box"> <div class="header">Redaktionelle Betreuung:</div> <div class="body"> J眉rgen Dendorfer </div> </div> <div class="box"> <div class="header">Empfohlene Zitierweise:</div> <div class="body"> Gerhard Lubich: Rezension von: Werner Hechberger / Florian Schuller (Hgg.): Staufer und Welfen. Zwei rivalisierende Dynastien im Hochmittelalter, Regensburg: Friedrich Pustet 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 6 [15.06.2010], URL: <a href="/2010/06/15715.html">https://www.sehepunkte.de<br>/2010/06/15715.html</a> <p><br>Bitte geben Sie beim Zitieren dieser Rezension die exakte URL und das Datum Ihres Besuchs dieser Online-Adresse an.</p> </div> </div> <!-- <div class="box"> <div class="header"><img height="10" src="/images/sp10.jpg" width="10"> 10 Jahre sehepunkte (2001-2011)</div> <div class="body">Die sehepunkte feiern ihren <br><br><a href="http://www.10-jahre.sehepunkte.de/" target="_blank" alt="10 Jahre sehepunkte">10. Geburtstag am 17. November 2011</a> <br><br>mit einem Festakt und einem Empfang in der Ludwig-Maximilians-Universität München. <br><br>Alle Leserinnen und Leser sind herzlich zum Mitfeiern eingeladen!</div> </div> --> </div> <div id="left_column"> <img style="border: 1px solid #000000; display: none; position: absolute" class="preview"> <div id="side_navigation"> <div id="header"> Rezension </div> <div class="side_nav_item"> <a href="/2010/06/rezension-von-staufer-und-welfen-15715/kommentar-schreiben/" rel="nofollow" title="Kommentar schreiben zu Rezension von: Staufer und Welfen"> Kommentar schreiben </a> </div> <div class="side_nav_item"> <a href="/2010/06/druckfassung/15715.html" target="_blank" title="Druckfassung"> Druckfassung <img alt="Drucken" border="0" height="16" src="/images/print_button.gif" style="vertical-align: text-top" width="14"> </a> </div> </div> <div class="box"> <div class="header">Weitere Rezensionen von Gerhard Lubich:</div> <div class="body"> <p style="height: auto !important; height: 80px; min-height: 80px"> <a href="/2007/11/10937.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Rezensent', 'Position 1')" title="Sven Pflefka: Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit"> <img alt="Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit" border="0" class="cover_image" src="https://www.sehepunkte.de/redaktionssystem/materials/coverimages/8217.jpg" width="40"> </a> <a class="no_decoration" href="/2007/11/10937.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Rezensent', 'Position 1')" title="Rezension von: Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit"><span class="underline">Sven Pflefka</span>: Das Bistum Bamberg, Franken und das Reich in der Stauferzeit. Der Bamberger Bischof im Elitengef眉ge des Reiches 1138-1245, W眉rzburg: Gesellschaft f眉r fr盲nkische Geschichte 2005</a> </p> <p style="height: auto !important; height: 80px; min-height: 80px"> <a href="/2007/02/9106.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Rezensent', 'Position 2')" title="Bernhard Jussen (Hg.): Die Macht des K枚nigs"> <img alt="Die Macht des K枚nigs" border="0" class="cover_image" src="https://www.sehepunkte.de/redaktionssystem/materials/coverimages/6500.jpg" width="40"> </a> <a class="no_decoration" href="/2007/02/9106.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Rezensent', 'Position 2')" title="Rezension von: Die Macht des K枚nigs"><span class="underline">Bernhard Jussen</span> (Hg.): Die Macht des K枚nigs. Herrschaft in Europa vom Fr眉hmittelalter bis in die Neuzeit, M眉nchen: C.H.Beck 2005</a> </p> <p style="height: auto !important; height: 80px; min-height: 80px"> <a href="/2005/10/7196.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Rezensent', 'Position 3')" title="Bernd Sch眉tte: K枚nig Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat"> <img alt="K枚nig Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat" border="0" class="cover_image" src="https://www.sehepunkte.de/redaktionssystem/materials/coverimages/4880.jpg" width="40"> </a> <a class="no_decoration" href="/2005/10/7196.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Rezensent', 'Position 3')" title="Rezension von: K枚nig Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat"><span class="underline">Bernd Sch眉tte</span>: K枚nig Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat, Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2004</a> </p> </div> </div> <div class="box"> <div class="header">Weitere Rezensionen zu Büchern der Autorinnen / Autoren:</div> <div class="body"> <p style="height: auto !important; height: 80px; min-height: 80px"> <a href="/2010/07/17676.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Autor', 'Position 1')" title="Peter C. Hartmann / Florian Schuller (Hgg.): Der Dreissigj盲hrige Krieg"> <img alt="Der Dreissigj盲hrige Krieg" border="0" class="cover_image" src="https://www.sehepunkte.de/redaktionssystem/materials/coverimages/14678.jpg" width="40"> </a> <a class="no_decoration" href="/2010/07/17676.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Autor', 'Position 1')" title="Rezension von: Der Dreissigj盲hrige Krieg"><span class="underline">Peter C. Hartmann</span> / <span class="underline">Florian Schuller</span> (Hgg.): Der Dreissigj盲hrige Krieg. Facetten einer folgenreichen Epoche, Regensburg: Friedrich Pustet 2010</a> </p> <p style="height: auto !important; height: 80px; min-height: 80px"> <a href="/2005/07/7891.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Autor', 'Position 2')" title="Werner Hechberger: Adel, Ministerialit盲t und Rittertum im Mittelalter"> <img alt="Adel, Ministerialit盲t und Rittertum im Mittelalter" border="0" class="cover_image" src="https://www.sehepunkte.de/redaktionssystem/materials/coverimages/4832.jpg" width="40"> </a> <a class="no_decoration" href="/2005/07/7891.html" onclick="ga('send', 'Weitere Rezensionen', 'Gleicher Autor', 'Position 2')" title="Rezension von: Adel, Ministerialit盲t und Rittertum im Mittelalter"><span class="underline">Werner Hechberger</span>: Adel, Ministerialit盲t und Rittertum im Mittelalter, M眉nchen: Oldenbourg 2004</a> </p> </div> </div> <div id="support_banner"> <a href="/unterstuetzen-sie-die-sehepunkte/" title="Unterstützen Sie die sehepunkte"> Unterstützen Sie die sehepunkte </a> </div> <!-- <div id="amazon_banner" style="margin-bottom: 10px"> <map name="boxmap"> <area shape="rect" coords="0,46,51,60" href="http://rcm-de.amazon.de/e/cm/privacy-policy.html?o=3" target="_top"> <area coords="0,0,10000,10000" href="http://www.amazon.de/b?node=299956&tag=sehepunkte-21&camp=1578&creative=5710&linkCode=ur1&adid=0JXM8RQA5KB03G84NEZR&" target="_top"> </map> <table width="174" height="45" border="0" cellspacing="0" cellpadding="0"> <tr> <td> <img src="http://ecx.images-amazon.com/images/G/03/associates/maitri/banner/de_banner_books_234x60_1.gif" width="174" height="45" border="0" usemap="#boxmap"> </td> </tr> </table> </div> --> <div style="margin-top: 10px; text-align: center"> <!-- AddThis Button BEGIN --> <script type="text/javascript" src="//s7.addthis.com/js/300/addthis_widget.js#pubid=sehepunkte" async="async"></script> <div class="addthis_sharing_toolbox"></div> <!-- AddThis Button END --> </div> </div> <div id="center_column"> <h3>Werner Hechberger / Florian Schuller (Hgg.): Staufer und Welfen</h3> <p style="line-height: 100%; text-align: right"> Textgröße: <a class="fs_12" href="javascript:set_font_size('fs_16')">A</a> <a class="fs_16" href="javascript:set_font_size('fs_18')">A</a> <a class="fs_20" href="javascript:set_font_size('fs_22')">A</a> </p> <div id="text_area"> <p><img alt="" class="cover_image_without_zoom" src="https://www.sehepunkte.de/redaktionssystem/materials/coverimages/12812.jpg">Auf den ersten Blick erscheint es wie eine Ironie der Geschichtswissenschaft und ihres Betriebs: Ausgerechnet derjenige Forscher, der im Rahmen seiner Dissertation die "Staufer" und "Welfen" als brüchige moderne Konstruktion entlarvt hat [<a href="#fn1" name="fna1">1</a>], ist Mitherausgeber eines Sammelwerks, das im Titel die von ihm so kritisch hinterfragten Parameter führt. Die Einleitung macht jedoch deutlich, dass es sich hierbei weder um einen Widerruf noch um eine Selbstdemontage handelt. Schließlich thematisiert das zu besprechenden Werk nicht die mögliche Konstitution von Familienverbänden als politische Handlungseinheiten und deren Kontinuität, sondern - sofern nicht einzelnen Personen gewidmet - "die Bewertung der Auseinandersetzung zwischen einzelnen Staufern und Welfen" (8). Der Rekurs auf die "Fremdheit des Mittelalters" und die grobe Skizzierung und Einordnung der modernen Forschung deutet überdies an, dass weniger spezialisierte Forschungsdebatten, denn pointierte Darstellungen bekannter Sachverhalte unter Berücksichtigung neuer Perspektiven zu erwarten sind. Diesem Ziel entsprechend sind die Beiträge, Referate einer Tagung der Katholischen Akademie in Bayern (2008), chronologisch geordnet und orientieren sich an den bekanntesten Protagonisten der Stauferzeit; einige wenige thematisch-strukturelle Beiträge skizzieren Aspekte des Hintergrundes. Bei aller Aktualität der Perspektiven fällt auf, dass ganz in der Art des ältesten, auf Barbarossa und seine Nachfahren fixierten Bildes die Zeit Konrads III. ausgespart wurde, der jüngst in der Forschung wieder stärker behandelt und in einer Göppinger Staufertagung gewürdigt wurde [<a href="#fn2" name="fna2">2</a>] - ein gewünschter Synergieeffekt? </p> <p>Der Band beginnt mit zwei Annäherungen, einerseits einer landesgeschichtlichen (Manfred Weitlauff: Das 'welfische Jahrhundert' in Bayern und sein kirchengeschichtlicher Hintergrund", 11-29), andererseits einer chronologischen. Hierzu stellt Bernd Schneidmüller (30-49) nach allgemeinen Überlegungen zur Nachfolge im Königsamt, Beobachtungen zur politischen Situation des Jahres 1125 und quellenkritischen Abwägungen die Wahl Lothars von Süpplinburg als Eröffnung eines "Wettbewerbs" zwischen führenden Großen dar (49). Auch seine Überlegungen bezüglich der "Innovationspotentiale eines mittelalterlichen Fürsten", in diesem Falle: Heinrichs des Löwen (51-65), profilieren das Erklärungsmodell der "konsensualen Herrschaft", diesmal mit Hinblick auf das Problemfeld "Konsens und Hierarchie". Der wohl prominenteste Welfe und die "radikal anmutende Modernität seines Herrschaftsverständnisses" (65) erscheinen als Vorläufer der spätmittelalterlichen Verhältnisse. Der Föhringer Brückenstreit und seine Akteure werden mit Hinblick auf die Entwicklung Münchens von Rudolf Schieffer (67-77) thematisiert. </p> <p>Friedrich Barbarossa und dem früher als gleichsam "geborenen Gegenspieler" betrachteten Welfen Heinrich dem Löwen widmen sich zwei Beiträge aus der Feder von Knut Görich. Stellt der erste Beitrag ("Konflikt und Kompromiss: Friedrich Barbarossa in Italien", 79-97) vom Grundsatz her eine Variation bereits vorher geäußerter Auffassungen dar (was der Verfasser selbst in den Endnoten anführt und konsequent zumeist nur auf Quellen verweist), so entwirft er in seinen Überlegungen zum Sturz Heinrichs des Löwen (99-117) das Bild, Barbarossa habe weniger von sich aus denn auf Druck der Fürsten den Welfen vollständig entmachtet. Abschließend wird die Möglichkeit angedacht, die letztlich nicht eindeutig verifizierbare Begegnung von Chiavenna sei eine nachträglich konstruierte Reduktion auf einen Konflikt zwischen den beiden Hauptakteuren, die eine der Zeit verständlichere persönliche Motivation denn komplexe politische Zusammenhänge nahe legte - eine etwas andere Begründung für "Chiavenna als Implantat", als sie bereits Johannes Fried geliefert hatte. [<a href="#fn3" name="fna3">3</a>] Auch bei Willibald Sauerländer stehen Barbarossa und Heinrich der Löwe im Zentrum der Betrachtung (119-140); die Frage nach einem Bezug zur Dynastie bei dem "dynastischen Mäzenatentum" wird anfänglich allein mit Bezug auf die Nomenklatur der Kunstgeschichte problematisiert (120).</p> <p>Einer Neubewertung Kaiser Heinrichs VI. unternimmt Gerd Althoff, der das in der älteren Forschung immer wieder gezeichnete Bild eines Willkürherrschers mit Charakterschwächen dahingehend korrigiert, dass er auf die Einbindung der herrscherlichen Handlungen in die "Spielregeln" und Rituale der Zeit verweist (143-155). Weniger persönliche Defizite als "soziale Logik" sind damit als Triebfedern auszumachen. Die internationalen Verkettungen der Doppelwahl des Jahres 1198 schildert Peter Csendes (157-171); deren Konsequenzen im "Thronstreit" werden aus päpstlicher Sicht von Thomas Frenz skizziert (191-201), der Innozenz III. als "Weichensteller in der Geschichte Europas" (201) betrachtet, der unter Rückgriff auf ältere Auffassungen, juristische Argumentation und politisches Geschick die weltliche Herrschaft des Papsttums in neue Bahnen lenkte. Zwei Beiträge Wolfgang Stürners zeichnen zunächst ein Bild des politischen Handelns Friedrichs II. entlang der bekannten Marksteine (173-188), um sich schließlich, den genuin mediävistischen Teil des Bandes abschließend, dem Ende der Staufer zu widmen (203-215). Abschließend reflektiert Werner Hechberger in einer konzisen Darstellung die Wandlungen, denen das Bild der Staufer im Wandel der Zeiten unterlag (217-238). </p> <p>Alles in allem bietet der Band, der weder den Anspruch auf wissenschaftliche Neuerung stellt noch eine umfassende Darstellung sein will, eine Auswahl von Schlaglichtern auf die staufische Geschichte. Die Autoren, die sich zumeist auf ihre eigenen vorgängigen Forschungen beziehen können, verschaffen dabei einen Überblick über momentan diskutierte Betrachtungsweisen, zumeist exemplarisch an einzelnen Personen verdeutlicht. Das Deutungsmuster der Dynastien taucht trotz des Untertitels selten auf und scheint als wenig ergiebig betrachtet zu werden. Die lange Jahrzehnte maßgebliche, eben aus der Perspektive der Staufer als "Adelshaus" argumentierende Darstellung von Odilo Engels [<a href="#fn4" name="fna4">4</a>] stellt dementsprechend offensichtlich keinen Referenzpunkt mehr dar; zumindest wird das Werk in den Beiträgen nicht mehr zitiert. Dass diese Perspektivverschiebung noch nicht zur Abfassung einer Darstellung geführt hat, die vom Umfang her der Vielfältigkeit der Themen angemessen Rechnung tragen kann [<a href="#fn5" name="fna5">5</a>], mag den Verdacht nahe legen, dass die Erträge der neueren Stauferforschung hierfür noch nicht ausreichen. Oder aber annehmen lassen, dass es eben nicht mehr "die" Staufer gibt, womit ein entsprechendes ausführliches Handbuch aus wissenschaftlicher Sicht im Moment keine Notwendigkeit darstellt - oder aber ein Desiderat, um die verschiedenen Sichtweisen zu bündeln.</p> <p><br /><span class="underline">Anmerkungen</span>:</p> <p>[<a href="#fna1" name="fn1">1</a>] Werner Hechberger: Staufer und Welfen 1125-1190. Zur Verwendung von Theorien in der Geschichtswissenschaft (Passauer historische Forschungen; 10). Köln, u.a. 1996.</p> <p>[<a href="#fna2" name="fn2">2</a>] Jan Paul Niederkorn / Karel Hruza (Bearb.): Regesta Imperii IV,1,2. Konrad III. 1138 (1093/94)-1152. Wien u.a. 2008; Wolfram Ziegler: König Konrad III. (1138-1152). Hof, Urkunden und Politik. Böhlau, Wien [u.a.] 2008 (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters, 26); Bernd Schütte: König Konrad III. und der deutsche Reichsepiskopat. Hamburg 2004 - Rezensionen zu diesen Werken finden sich in dieser Zeitschrift.</p> <p>[<a href="#fna3" name="fn3">3</a>] Johannes Fried: Der Schleier der Erinnerung. Grundzüge einer historischen Memorik, M眉nchen 2004, 252-255. - Görich verweist nicht auf dieses Werk.</p> <p>[<a href="#fna4" name="fn4">4</a>] Odilo Engels: Die Staufer, 8. Auflage, Stuttgart 2005.</p> <p>[<a href="#fna5" name="fn5">5</a>] Die Darstellung von Knut Görich: Die Staufer. Herrscher und Reich. München 2006, bietet zwar einen Gesamtblick, der sich jedoch durch den durch die Reihe vorgegebenen Umfang auf Grundzüge beschränken muss.</p> <p class="italic" style="text-align: right">Gerhard Lubich</p> </div> </div> </div> <div id="page_footer"> <div class="ie6_font_size" id="separator"></div> <p>issn 1618-6168 / www.sehepunkte.de <img height="10" src="/images/sp10.jpg" width="10"> </p> </div> </div> </body> </html>