CINXE.COM

World Report 2012: Europäische Union | Human Rights Watch

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" xml:lang="de" lang="de"> <head><script type="text/javascript" src="https://web-static.archive.org/_static/js/bundle-playback.js?v=7YQSqjSh" charset="utf-8"></script> <script type="text/javascript" src="https://web-static.archive.org/_static/js/wombat.js?v=txqj7nKC" charset="utf-8"></script> <script>window.RufflePlayer=window.RufflePlayer||{};window.RufflePlayer.config={"autoplay":"on","unmuteOverlay":"hidden"};</script> <script type="text/javascript" src="https://web-static.archive.org/_static/js/ruffle/ruffle.js"></script> <script type="text/javascript"> __wm.init("https://web.archive.org/web"); __wm.wombat("http://www.hrw.org:80/de/world-report-2012/world-report-2012-europ-ische-union","20130201023055","https://web.archive.org/","web","https://web-static.archive.org/_static/", "1359685855"); </script> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="https://web-static.archive.org/_static/css/banner-styles.css?v=p7PEIJWi" /> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="https://web-static.archive.org/_static/css/iconochive.css?v=3PDvdIFv" /> <!-- End Wayback Rewrite JS Include --> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"/> <title>World Report 2012: Europäische Union | Human Rights Watch</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8"/> <script type="text/javascript">var _sf_startpt=(new Date()).getTime()</script> <link rel="shortcut icon" href="/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/all/themes/hrw/favicon.ico" type="image/x-icon"/> <link rel="canonical" href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/world-report-2012/world-report-2012-europ-ische-union"/> <meta name="copyright" content="Human Rights Watch"/> <meta name="description" content="Die EU und ihre Mitgliedsstaaten waren weiter nicht bereit, dem Menschenrechtsschutz innerhalb ihrer Grenzen höhere Priorität zu geben, obwohl sie jedoch gleichzeitig die Bedeutung der Menschenrechte für die Demokratiebewegungen des Arabischen Frühlings betonten. Das lässt sich am deutlichsten an den Reaktionen auf die Flüchtlingsbewegung aus Nordafrika ablesen."/> <link type="text/css" rel="stylesheet" media="all" href="/web/20130201023055cs_/http://www.hrw.org/modules/search/search.css?Y"/> <link type="text/css" rel="stylesheet" media="all" href="/web/20130201023055cs_/http://www.hrw.org/sites/default/files/advagg_css/css_f1e18c79ac82dc0f9b95ef7ee08d9d13_1.css"/> <!--[if lt IE 7]> <link type="text/css" rel="stylesheet" media="all" href="/sites/all/themes/hrw/ie.css?Y" /> <![endif]--> <!--[if IE 7]> <link type="text/css" rel="stylesheet" media="all" href="/sites/all/themes/hrw/ie7.css?Y" /> <![endif]--> <script type="text/javascript" src="/web/20130201023055js_/http://www.hrw.org/sites/default/files/advagg_js/js_8a794e2270cad34eec32d079958aed3c_0.js"></script> <script type="text/javascript"> <!--//--><![CDATA[//><!-- jQuery.extend(Drupal.settings, {"basePath":"\/","chartbeat":{"uid":8172,"domain":"hrw.org"},"googleanalytics":{"trackOutgoing":1,"trackMailto":1,"trackDownload":1,"trackDownloadExtensions":"7z|aac|arc|arj|asf|asx|avi|bin|csv|doc|exe|flv|gif|gz|gzip|hqx|jar|jpe?g|js|mp(2|3|4|e?g)|mov(ie)?|msi|msp|pdf|phps|png|ppt|qtm?|ra(m|r)?|sea|sit|tar|tgz|torrent|txt|wav|wma|wmv|wpd|xls|xml|z|zip"},"lightbox2":{"rtl":"0","file_path":"\/(\\w\\w\/)sites\/default\/files","default_image":"\/sites\/all\/modules\/contrib\/lightbox2\/images\/brokenimage.jpg","border_size":10,"font_color":"000","box_color":"fff","top_position":"","overlay_opacity":"0.8","overlay_color":"000","disable_close_click":1,"resize_sequence":0,"resize_speed":400,"fade_in_speed":400,"slide_down_speed":600,"use_alt_layout":1,"disable_resize":0,"disable_zoom":0,"force_show_nav":0,"show_caption":1,"loop_items":0,"node_link_text":"","node_link_target":0,"image_count":"Image !current of !total","video_count":"Video !current of !total","page_count":"Page !current of !total","lite_press_x_close":"\u003Ca href=\u0022#\u0022 onclick=\u0022hideLightbox(); return FALSE;\u0022\u003E\u003Ckbd\u003Ex\u003C\/kbd\u003E\u003C\/a\u003E zum Schlie\u00dfen dr\u00fccken","download_link_text":"","enable_login":false,"enable_contact":false,"keys_close":"c x 27","keys_previous":"p 37","keys_next":"n 39","keys_zoom":"z","keys_play_pause":"32","display_image_size":"original","image_node_sizes":"()","trigger_lightbox_classes":"","trigger_lightbox_group_classes":"","trigger_slideshow_classes":"","trigger_lightframe_classes":"","trigger_lightframe_group_classes":"","custom_class_handler":0,"custom_trigger_classes":"","disable_for_gallery_lists":true,"disable_for_acidfree_gallery_lists":true,"enable_acidfree_videos":true,"slideshow_interval":5000,"slideshow_automatic_start":true,"slideshow_automatic_exit":true,"show_play_pause":true,"pause_on_next_click":false,"pause_on_previous_click":true,"loop_slides":false,"iframe_width":600,"iframe_height":400,"iframe_border":1,"enable_video":1,"flvPlayer":"\/de\/sites\/all\/modules\/contrib\/swftools\/shared\/flash_media_player\/player.swf","flvFlashvars":"autohide=1\u0026amp;showinfo=0\u0026amp;autoplay=1\u0026amp;rel=0"}}); //--><!]]> </script> <meta name="robots" content="noarchive"> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="Human Rights Watch - News" href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/rss/news"> </head> <body class="hrw not-front not-logged-in page-node node-type-chapter no-sidebars wide i18n-de node-page world-report-2011 wide"> <div id="header"> <div class="limiter clear-block"> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de" class="logo">HRW</a> <div class="right"> <div class="top clear-block"> <div class="i18n"><ul class="links"><li><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/ar">العربية</a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/zh-hans">中文</a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/en">English</a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/fr">Français</a></li><li class="active"><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de">Deutsch</a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/ja">日本語</a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/ru">Русский</a></li><li><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/es">Español</a></li><li class="last"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/languages">More +</a></li></ul></div> <div class="personas"></div> <div id="sm_links"><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.twitter.com/hrw"><img src="/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/all/themes/hrw/images/twitter.gif"></a><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.youtube.com/humanrightswatch"><img src="/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/all/themes/hrw/images/youtube.gif"></a><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.facebook.com/humanrightswatch"><img src="/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/all/themes/hrw/images/facebook.gif"></a><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/rss"><img src="/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/all/themes/hrw/images/rss.gif"></a></div> </div> </div> </div> <div class="limiter nav clear-block"> <ul class="links"> <li class="first"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/home">Startseite</a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/news">Meldungen</a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/multimedia">Multimedia</a></li> <li class="last"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/about">Wir über uns</a></li> </ul> <ul class="donate links"> <li class="last"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/spenden">Spenden</a></li> </ul> <div class="search"><form action="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/search/apachesolr_search" accept-charset="UTF-8" method="post" id="search-form" class="search-form"> <div><div class="form-item" id="edit-keys-wrapper"> <label for="edit-keys">Zu suchende Schlüsselwörter: </label> <div class="container-inline"><div class="form-item" id="edit-keys-wrapper"> <input type="text" maxlength="255" name="keys" id="edit-keys" size="40" value="" class="form-text"/> </div> <input type="submit" name="op" id="edit-submit-1" value="Suche" class="form-submit"/> </div><div class="form-item" id="edit-apachesolr-search-detach-auto-language-filter-wrapper"> <label class="option" for="edit-apachesolr-search-detach-auto-language-filter"><input type="checkbox" name="apachesolr_search[detach_auto_language_filter]" id="edit-apachesolr-search-detach-auto-language-filter" value="1" class="form-checkbox"/> Search all languages</label> </div> <input type="hidden" name="apachesolr_search[queryvalues]" id="edit-apachesolr-search-queryvalues" value="[]"/> <input type="hidden" name="apachesolr_search[get]" id="edit-apachesolr-search-get" value="[]"/> </div> <input type="hidden" name="form_build_id" id="form-edd5cf075d3d906994f1442a7484ba48" value="form-edd5cf075d3d906994f1442a7484ba48"/> <input type="hidden" name="form_id" id="edit-search-form" value="search_form"/> </div></form> </div> </div> <div id="subnav" class="limiter clear-block"> <div id="section-title"> World Report 2011 </div> </div> </div> <div id="page"> <div class="limiter clear-block"> <div id="main" class="clear-block"> <div class="page-tools"> <div class="clear-block"> <ul class="links inline"><li class="node_translation_en first"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/world-report-2012/world-report-2012-european-union" title="World Report 2012: European Union" class="translation-link"><div class="label">Verfügbar auf: </div> English</a></li> <li class="node_translation_fr"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/fr/world-report-2012/rapport-mondial-2012-union-europ-enne" title="Rapport Mondial 2012: Union européenne" class="translation-link">Français</a></li> <li class="node_translation_es"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/es/world-report-2012/informe-mundial-2012-la-uni-n-europea" title="Informe Mundial 2012: La Unión Europea" class="translation-link">Español</a></li> <li class="print_html"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/print/world-report-2012/world-report-2012-europ-ische-union" title="Druckoptimierte Version dieser Seite anzeigen." class="print-page" rel="nofollow">Print</a></li> <li class="share last"></li> </ul> </div> </div> <div id="content" class="clear-block"> <div class="node clear-block node-page ntype-chapter"> <div class="header"> <h6 class="node-title"> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/world-report-2012/world-report-2012-europ-ische-union" title="World Report 2012: Europäische Union">World Report 2012: Europäische Union</a> </h6> </div> <h6 class="node-subtitle">Ereignisse des Jahres 2011</h6> <div class="content clear-block filter-text"> <div class="node-sidebar"><div class="field field-type-nodereference field-field-related-images"> <div class="field-items"> <div class="field-item odd"> <div class="view view-nodereference-related-images view-id-nodereference_related_images view-display-id-default view-dom-id-1"> <div class="view-content"> <div class="item-list"> <ul> <li class="views-row views-row-1 views-row-odd views-row-first views-row-last"> <div class="views-field-field-imagefile-fid"> <span class="field-content"><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/sites/default/files/media/images/photographs/2011_Italy_BenEssay.jpg" rel="lightbox[field_imagefile][<p>Tunesische Flüchtlinge werden bei ihrer Ankunft auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa von Polizisten eskortiert, 30. März 2011.</p>]" class="imagefield imagefield-lightbox2 imagefield-lightbox2-scale-300x imagefield-field_imagefile imagecache imagecache-field_imagefile imagecache-scale-300x imagecache-field_imagefile-scale-300x"><img src="https://web.archive.org/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/default/files/imagecache/scale-300x/media/images/photographs/2011_Italy_BenEssay.jpg"/></a></span> </div> <div class="views-field-field-image-caption-value"> <div class="field-content">Tunesische Flüchtlinge werden bei ihrer Ankunft auf der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa von Polizisten eskortiert, 30. März 2011.</div> </div> <div class="views-field-field-copyright-value"> <span class="field-content">© 2011 Reuters</span> </div> </li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="field field-type-filefield field-field-upload-file"> <div class="field-label">Zum Herunterladen:&nbsp;</div> <div class="field-items"> <div class="field-item odd"> <div class="filefield-file"><img class="filefield-icon field-icon-application-pdf" alt="application/pdf Symbol" src="https://web.archive.org/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/all/modules/contrib/filefield/icons/application-pdf.png"/><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/sites/default/files/related_material/eu_2012_de.pdf" type="application/pdf; length=107003" title="eu_2012_de.pdf">World Report Kapitel: Europäische Union</a></div> </div> </div> </div> <div class="field field-type-nodereference field-field-related-features"> <div class="field-items"> <div class="field-item odd"> <div class="view view-nodereference-related-features view-id-nodereference_related_features view-display-id-default view-dom-id-2"> <div class="view-content"> <div class="item-list"> <ul> <li class="views-row views-row-1 views-row-odd views-row-first views-row-last"> <div class="views-field-field-imagefile-fid"> <span class="field-content"><img src="https://web.archive.org/web/20130201023055im_/http://www.hrw.org/sites/default/files/imagecache/crop-300x200/media/images/photographs/2011_Egypt_TahrirSquareWR.jpg" class="imagecache imagecache-crop-300x200 imagecache-default imagecache-crop-300x200_default"/></span> </div> <div class="views-field-title"> <span class="field-content"><a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/world-report-2012">World Report 2012</a> </span> </div> </li> </ul> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div class="field field-type-nodereference field-field-related-content"> <div class="field-label">VERWANDTE ARTIKEL:&nbsp;</div> <div class="field-items"> <div class="field-item odd"> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/news/2011/12/09/die-reaktion-des-staates-auf-hasskriminalit-t-deutschland">Die Reaktion des Staates auf „Hasskriminalität“ in Deutschland</a> </div> <div class="field-item even"> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/news/2011/07/08/deutschlandsaudi-arabien-kein-ausverkauf-bei-menschenrechten">Deutschland/Saudi-Arabien: Kein Ausverkauf bei Menschenrechten</a> </div> </div> </div> <div class="field field-type-link field-field-news-link"> <div class="field-label">Weiterführende Links:&nbsp;</div> <div class="field-items"> <div class="field-item odd"> <a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/world-report-2012/europas-eigene-menschenrechtskrise">Essay zur Menschenrechtslage in der EU</a> </div> <div class="field-item even"> <a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/world-report-2012/zeit-f-r-rechtsstaatlichkeit-und-einen-bruch-mit-autokraten">Einleitender Essay zum World Report 2012</a> </div> </div> </div> </div> <div class="node-body"><p>Die EU und ihre Mitgliedsstaaten waren weiter nicht bereit, dem Menschenrechtsschutz innerhalb ihrer Grenzen h&ouml;here Priorit&auml;t zu geben, obwohl sie jedoch gleichzeitig die Bedeutung der Menschenrechte f&uuml;r die Demokratiebewegungen des Arabischen Fr&uuml;hlings betonten. Das l&auml;sst sich am deutlichsten an den Reaktionen auf die Fl&uuml;chtlingsbewegung aus Nordafrika ablesen. Es wurden Forderungen laut, die Freiz&uuml;gigkeit innerhalb der EU einzuschr&auml;nken. Auseinandersetzungen entbrannten dar&uuml;ber, ob Migranten in Seenot gerettet werden m&uuml;ssten. Fl&uuml;chtlinge aus Libyen wurden nur widerstrebend aufgenommen. </p> <p></p> <p>Die Europ&auml;ische Kommission ist ihrer Verpflichtung, die Menschenrechte in den EU-Mitgliedsstaaten durchzusetzen, nicht nachgekommen. Sie hat Verfahren gegen Ungarn wegen eines Mediengesetzes und gegen Frankreich wegen der Abschiebung von Roma eingestellt. Das Verfahren gegen Griechenland wegen seines nicht funktionierenden Asyl- und Einwanderungssystems wurde trotz bestehender Probleme ausgesetzt. Der erste Jahresbericht der Kommission &uuml;ber die Lage der Menschenrechte entbehrt jeder offenen Kritik an Mitgliedsstaaten. Stattdessen betonte die Kommissarin f&uuml;r Justiz, Grundrechte und B&uuml;rgerschaft, Viviane Reding, dass die EU-Grundrechtecharta kein &bdquo;Kn&uuml;ppel&ldquo;, sondern ein &bdquo;Kompass&ldquo; sei.</p> <p></p> <p>&Uuml;berall in der EU konnten rechtspopulistische Parteien ihre Position st&auml;rken, was sich auf den politischen Umgang mit Roma, Muslimen und Migranten auswirkte. Regierungen reagierten oftmals darauf, indem sie die Kritik dieser Parteien wiederholten und Ma&szlig;nahmen ergriffen, die den Menschenrechtsschutz beeintr&auml;chtigten. </p> <p></p> <h2> Gemeinsame Asyl- und Einwanderungspolitik</h2> <p>Die Unruhen in Nordafrika trieben Tausende Migranten und Asylsuchende an europ&auml;ische K&uuml;sten. Die Vereinten Nationen sch&auml;tzen, dass in den ersten sieben Monaten des Jahres mindestens 1.400 Menschen bei dem Versuch ums Leben kamen, das Mittelmeer zu &uuml;berqueren. Die meisten von ihnen stammten aus Libyen. Vereinzelte Hilfsma&szlig;nahmen vor allem von italienischer und maltesischer Seite retteten unz&auml;hlige Leben. Schlechte Koordination und Auseinandersetzungen dar&uuml;ber, wohin gerettete Migranten gebracht werden sollten, gef&auml;hrdeten das Leben anderer.</p> <p>Im Juni begann die Parlamentarische Versammlung des Europarates, die Todesf&auml;lle im Mittelmeer seit Januar zu untersuchen. Zuvor waren europ&auml;ische und NATO-Kapit&auml;ne in die Kritik geraten. Sie wurden beschuldigt, einem in Seenot geratenen Fl&uuml;chtlingsboot nicht zur Hilfe gekommen zu sein und den Tod von 63 Menschen in Kauf genommen zu haben.</p> <p></p> <p>Im Juli mussten 100 Migranten, die von einem spanischen NATO-Kriegsschiff gerettet worden waren, f&uuml;nf Tage auf Hoher See verbringen, weil Spanien, Italien und Malta sich weigerten, sie aufzunehmen &ndash; schlie&szlig;lich konnten sie in Tunesien von Bord gehen. Als Folge dieser Auseinandersetzungen k&ouml;nnten NATO-Kapit&auml;ne zuk&uuml;nftig davor zur&uuml;ckschrecken, Migranten zu retten. Im August beschuldigte Italien die NATO, die italienische K&uuml;stenwache zur Rettung eines Boots in Seenot gezwungen zu haben, obwohl sich ein NATO-Schiff in dessen unmittelbarer N&auml;he befand.</p> <p></p> <p>W&auml;hrend Tunesien und &Auml;gypten Hunderttausende Libyer aufgenommen haben, z&ouml;gert die EU, die Fl&uuml;chtlinge zu unterst&uuml;tzen. Bis September hatten sich erst acht Mitgliedsstaaten bereit erkl&auml;rt, weniger als 700 anerkannte Fl&uuml;chtlinge aus Nordafrika aufzunehmen.</p> <p></p> <p>Im Juni schlug die Europ&auml;ische Kommission vor, die Aufnahmerichtlinie, die die Unterst&uuml;tzung von Asylsuchenden regelt, und die Richtlinie &uuml;ber Asylverfahren zu revidieren. Die Entw&uuml;rfe umfassen weitreichende Haftgr&uuml;nde, niedrige Standards im Zugang zu sozialer Unterst&uuml;tzung und Gesundheitsversorgung und eine Ausweitung der Asyl-Schnellverfahren. Derzeit beraten der Rat der Europ&auml;ischen Union und das Europ&auml;ische Parlament &uuml;ber diese &Auml;nderungen. Im Oktober stimmte das Parlament einer &Auml;nderung der Anerkennungsrichtlinie zu, die den Schutz von Kindern und von Opfern geschlechtsspezifischer Verfolgung verbessert. Die &uuml;berarbeitete Richtlinie wurde noch nicht vom Rat verabschiedet.</p> <p></p> <p>Im vergangenen Jahr offenbarten Gerichtsverfahren strukturelle Defizite der Dublin II-Verordnung, nach der Asylantr&auml;ge grunds&auml;tzlich in dem Land der EU gestellt werden m&uuml;ssen, das der Fl&uuml;chtling als erster erreicht. Die Mehrheit der Mitgliedsstaaten wandte sich gegen eine Reform dieser Regelung, die den L&auml;ndern an den EU-Au&szlig;engrenzen eine unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;ige Last auferlegt.</p> <p></p> <p>Im Januar entschied die Gro&szlig;e Kammer des Europ&auml;ischen Gerichtshofs f&uuml;r Menschenrechte (EGMR) im Fall <em>MSS v. Belgium and Greece</em>, dass ein afghanischer Asylsuchender durch die Abschiebung von Belgien nach Griechenland menschenrechtswidrigen Haftbedingungen ausgesetzt worden war. Die Abschiebung wurde entsprechend der Dublin II-Verordnung vorgenommen und nahm dem Kl&auml;ger nach Ansicht des Gerichts die M&ouml;glichkeit, einen Asylantrag zu stellen. Im Zuge eines anderen Verfahrens &uuml;ber eine Abschiebung nach Griechenland sagte ein Generalanwalt des Europ&auml;ischen Gerichtshofs (EuGH) im September, dass ein EU-Mitgliedsstaat einen Asylantrag dann pr&uuml;fen muss, wenn eine Abschiebung in das Ankunftsland zu Menschenrechtsverletzungen f&uuml;hren w&uuml;rde. Das abschlie&szlig;ende Urteil des EuGH in diesem Fall steht noch aus.</p> <p></p> <p>Derzeit pr&uuml;fen mindestens acht EU-Mitgliedsstaaten Antr&auml;ge von Asylsuchenden, die &uuml;ber Griechenland eingereist sind. Zahlreiche L&auml;nder schieben vorerst nicht mehr nach Griechenland ab.</p> <p></p> <p>Ein Streit zwischen Frankreich und Italien &uuml;ber Migranten aus Tunesien m&uuml;ndete in der Diskussion, ob Grenzkontrollen innerhalb der Schengen-Zone wiedereingef&uuml;hrt werden sollten. Es besteht die Gefahr, dass diskriminierende Kontrollmechanismen in der Freiz&uuml;gigkeitszone etabliert werden, die aus 25 EU- und anderen Staaten besteht. Frankreich hat Passkontrollen an und in der N&auml;he der franz&ouml;sisch-italienischen Grenze verst&auml;rkt, um tunesische Migranten zu identifizieren. Wie eine Polizeigewerkschaft enth&uuml;llte, wurden Polizisten in der Polizeistation in Cannes im Februar offiziell angewiesen, gezielt Tunesier zu kontrollieren. Nach Protesten wurde die Anordnung zur&uuml;ckgezogen.</p> <p></p> <p>Im September und Oktober wurden &Auml;nderungen der Frontex-Verordnungen verabschiedet. Sie unterstreichen, dass die Grenzschutzagentur die Menschenrechte bei allen Operationen respektieren muss, schaffen den Posten eines Menschenrechtsbeauftragten und etablieren ein Forum, in dem zivilgesellschaftliche Akteure die Agentur beraten. Allerdings fehlt noch immer ein Mechanismus, durch den Frontex f&uuml;r Menschenrechtsverletzungen zur Verantwortung gezogen werden kann. An der griechisch-t&uuml;rkischen Grenze waren Grenzsch&uuml;tzer von Frontex daran beteiligt, dass Migranten menschenrechtswidrigen Haftbedingungen in Griechenland ausgesetzt wurden.</p> <p></p> <p>Im M&auml;rz entschied der EuGH, dass illegal eingewanderte Eltern von Kindern mit EU-Staatsb&uuml;rgerschaft berechtigt sind, sich in der EU aufzuhalten und zu arbeiten. Im April urteilte das Gericht, dass EU-Mitgliedsstaaten keine Haftstrafen gegen illegale Einwanderer verh&auml;ngen d&uuml;rfen, die sich der Aufforderung widersetzen, das Land zu verlassen.</p> <p></p> <h2> Diskriminierung und Intoleranz</h2> <p>Die schrecklichen Terroranschl&auml;ge in Norwegen, das kein Mitglied der EU ist, unterstreicht die wachsende Intoleranz in Europa. Ein Mann t&ouml;tete 77 Menschen, mehr als die H&auml;lfte von ihnen Kinder, und verletzte mehr als 150 in zwei Anschl&auml;gen an einem einzigen Tag. In seinen Schriften verbreitete er extremistische, ausl&auml;nderfeindliche und antimuslimische Ansichten, die den Tenor vieler politischer Debatten in Europa widerspiegeln.</p> <p></p> <p>Unabh&auml;ngig voneinander bezeichneten David Cameron, der Premierminister von Gro&szlig;britannien, und der franz&ouml;sische Pr&auml;sident Nicolas Sarkozy im Februar den Multikulturalismus als gescheitert. Die Europ&auml;ische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz des Europarats (ECRI) warnte im Juni vor zunehmendem Rassismus, Hass-Diskursen, Diskriminierung von Muslimen und Gewalt gegen Migranten, Fl&uuml;chtlinge und Asylsuchende. Sie bezeichnete romafeindliche Einstellungen als eines der dr&auml;ngendsten Probleme in zahlreichen europ&auml;ischen Gesellschaften.</p> <p></p> <p>Gesetze, die Frauen und Kindern verbieten, den Vollschleier zu tragen, traten im April in Frankreich und im Juli in Belgien in Kraft. Thomas Hammarberg, der Kommissar f&uuml;r Menschenrechte des Europarats, und Menschenrechtsgruppen kritisierten, dass diese Verbote Frauenrechte verletzen, dem Grundsatz der Nichtdiskriminierung zuwiderlaufen und die pers&ouml;nliche Autonomie sowie die Religionsfreiheit einschr&auml;nken. Die ersten zwei Frauen, die im September in Frankreich Geldstrafen erhielten, wollen Widerspruch einlegen. In Italien hat ein Parlamentskomitee im August eine &auml;hnliche, landesweite Gesetzgebung bef&uuml;rwortet. Die niederl&auml;ndische Regierung hat in Aussicht gestellt, den Vollschleier sp&auml;testens 2013 zu verbieten.</p> <p></p> <p>Ein im Juni ver&ouml;ffentlichter Bericht des B&uuml;ros von Hammarberg kommt zu dem Ergebnis, dass homophobe und transphobe Vorurteile in der &Ouml;ffentlichkeit, in der Politik und in Gesetzen fortbestehen. Gro&szlig;britannien k&uuml;ndigte an, das Verbot f&uuml;r homosexuelle M&auml;nner, Blut zu spenden, aufzuheben. Nur in drei andere EU-Mitgliedsstaaten, Italien, Portugal und Schweden, d&uuml;rfen homosexuelle M&auml;nner Blut spenden. Das deutsche Verfassungsgericht erkl&auml;rte im Januar f&uuml;r grundgesetzwidrig, dass sich Transgender operativen Geschlechtsumwandlungen und irreversiblen Sterilisierungen unterziehen m&uuml;ssen, um offiziell ihr Geschlecht &auml;ndern zu k&ouml;nnen. In mindestens 16 EU-Mitgliedsstaaten bestehen &auml;hnliche Anforderungen. In den Niederlanden brachte die Regierung im September einen Gesetzesentwurf ein, um dies abzuschaffen.</p> <p></p> <p>Elf EU-Mitgliedsstaaten geh&ouml;rten zu den ersten Unterzeichnern einer Konvention des Europarats zur Verhinderung und Bek&auml;mpfung von Gewalt gegen Frauen und h&auml;uslicher Gewalt, die im Mai angenommen wurde. Die Konvention umfasst Ma&szlig;nahmen zur Gewaltpr&auml;vention, zum Opferschutz unabh&auml;ngig vom rechtlichen Status der Betroffenen und zur Verfolgung der T&auml;ter.</p> <p></p> <p>Im Juni lehnte es die Venedig-Kommission des Europarats ab, ihre offizielle Position bez&uuml;glich der politischen Teilhabe von psychisch behinderten Menschen zu &auml;ndern und die unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;ige Einschr&auml;nkung ihres Wahlrechts aufzuheben. Damit verletzt die Kommission die rechtlich bindende UN-Konvention &uuml;ber die Rechte von behinderten Menschen, die von 17 EU-Mitgliedsstaaten und der EU ratifiziert wurde.</p> <p></p> <h2> Terrorismusbek&auml;mpfung und Menschenrechte</h2> <p>EU-Mitgliedsstaaten, die an CIA-Entf&uuml;hrungsfl&uuml;gen und geheimen Haftprogrammen beteiligt waren, werden weiterhin kaum zur Verantwortung gezogen. Im Januar hat der litauische Generalstaatsanwalt die Untersuchung &uuml;ber geheime CIA-Gef&auml;ngnisse in Litauen geschlossen &ndash; ein Jahr, nachdem sie eingeleitet worden war. Im September kritisierte Hammarberg, dass die Verantwortlichen in Rum&auml;nien, Polen und Litauen immer noch unbekannt sind. In einer im Oktober angenommenen Resolution bem&auml;ngelte die Parlamentarische Versammlung des Europarats, dass die Doktrin des Staatsschutzes eine angemessene parlamentarische Kontrolle der Geheimdienste und Untersuchungen rechtswidriger Vorg&auml;nge einschr&auml;nkt oder verhindert.</p> <p></p> <h2> Menschenrechtsfragen in ausgew&auml;hlten EU-Mitgliedsstaaten</h2> <h3> Deutschland</h3> <p>Im August garantierte Rheinland-Pfalz Asylsuchenden als sechstes Bundesland Freiz&uuml;gigkeit. In den zehn anderen Bundesl&auml;ndern m&uuml;ssen sie sich in einem eng begrenzten Gebiet aufhalten. Zuwiderhandlungen werden mit Geld- oder Gef&auml;ngnisstrafen geahndet. Im Juli &auml;u&szlig;erte sich der UN-Ausschuss f&uuml;r wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte besorgt dar&uuml;ber, dass Asylsuchende nur eingeschr&auml;nkt Zugang zu Sozialleistungen, Arbeit und Gesundheitsf&uuml;rsorge haben und in unangemessenen Unterk&uuml;nften leben.</p> <p></p> <p>Im September verabschiedete der Bundestag ein Gesetz, dass Angestellte im Schuldienst von der Verpflichtung entbindet, illegale Einwanderer zu melden. Bestrebungen von Oppositionsparteien, dieses Gesetz auf Besch&auml;ftigte im Gesundheitssektor und an Arbeitsgerichten auszuweiten, scheiterten. Im Juli forderte der UN-Ausschuss Deutschland dazu auf, verst&auml;rkt gegen die Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund in der Schule und auf dem Arbeitsmarkt vorzugehen.</p> <p></p> <p>Im Oktober verl&auml;ngerte der Bundestag die Gesetzgebung zur Terrorismusbek&auml;mpfung um weitere vier Jahre und richtete eine unabh&auml;ngige Kontrollkommission ein. Die Gesetze erm&ouml;glichen umfangreiche Ma&szlig;nahmen zur &Uuml;berwachung und Datensammlung. Im Dezember 2010 wies ein K&ouml;lner Gericht die Klage von Khaled el-Masri ab. Er beschuldigte die Bundesregierung, nicht auf die Auslieferung von 13 US-Staatsb&uuml;rgern bestanden zu haben, die im Jahr 2004 an seiner Verschleppung nach Afghanistan beteiligt waren.</p> <p></p> <p>Ebenfalls im Oktober &auml;u&szlig;erte sich die UN-Arbeitsgruppe &uuml;ber willk&uuml;rliche Verhaftungen besorgt &uuml;ber die Sicherungsverwahrung vermeintlich gef&auml;hrlicher Personen. Bereits im Mai hatte das Bundesverfassungsgericht diese Praxis f&uuml;r grundgesetzwidrig erkl&auml;rt. Der UN-Ausschuss gegen Folter befragte Deutschland im November zu diplomatischen Zusicherungen und zur Abschiebung unbegleiteter, minderj&auml;hriger Migranten.</p> <p></p> <h3> Frankreich</h3> <p>Auch 2011 wurden osteurop&auml;ische Roma abgeschoben. Ein im Juni verabschiedetes Einwanderungsgesetz verbessert die Verfahrensgarantien, erm&ouml;glicht jedoch Ausweisungen bei &bdquo;Missbrauch&ldquo; des EU-B&uuml;rgerrechts auf befristeten Aufenthalt. Obwohl Roma immer noch diskriminiert werden, erkl&auml;rte die Europ&auml;ische Kommission im August, dass sie zufrieden mit Frankreichs Reaktion auf ihre Bedenken sei.</p> <p></p> <p>Im April stellte der franz&ouml;sische Staatsrat, das h&ouml;chste Verwaltungsgericht, fest, dass ein im August 2010 versandter und sp&auml;ter zur&uuml;ckgezogener Rundbrief des Innenministeriums diskriminierend war. Er wies die Polizei an, schwerpunktm&auml;&szlig;ig illegale Roma-Siedlungen zu r&auml;umen.</p> <p></p> <p>Das neue Einwanderungsgesetz schw&auml;cht die Rechte von Migranten und Asylsuchenden. So genannte Transitzonen, in denen sie weniger Rechte genie&szlig;en und leicht abgeschoben werden k&ouml;nnen, werden nun auch dazu genutzt, Personen festzuhalten. Die maximale Haftdauer vor der Abschiebung wurde auf 45 Tage verl&auml;ngert. Eine richterliche &Uuml;berpr&uuml;fung findet erst f&uuml;nf Tage nach der Verhaftung statt.</p> <p></p> <p>Dasselbe Gesetz erm&ouml;glicht der Regierung, ausl&auml;ndische Terrorverd&auml;chtige bis zu sechs Monate festzuhalten. Das betrifft auch Personen, die nicht abgeschoben werden d&uuml;rfen, weil ihnen bei ihrer R&uuml;ckkehr Folter oder Misshandlung droht. Das franz&ouml;sische Verfassungsgericht hat verhindert, dass die Haftzeit auf bis zu 18 Monate ausgedehnt wird. Im September entschied der EGMR, dass Frankreich einen Algerier nicht in sein Heimatland abschieben darf, weil er Gefahr l&auml;uft, dort gefoltert oder misshandelt zu werden.</p> <p></p> <p>Massiver &ouml;ffentlicher Druck und mehrere rechtsverbindliche Gerichtsentscheidungen f&uuml;hrten im April zu einer Verbesserung der Schutzklauseln in Polizeigewahrsam. Inhaftierte Personen m&uuml;ssen nun &uuml;ber ihr Recht zu schweigen und die M&ouml;glichkeit aufgekl&auml;rt werden, einen Rechtsbeistand zu Befragungen hinzuzuziehen. Dennoch sind vertrauliche Gespr&auml;che zwischen Anwalt und Klient weiterhin auf 30 Minuten begrenzt. Auch k&ouml;nnen die Beh&ouml;rden unter bestimmten Umst&auml;nden verhindern, dass ein Anwalt anwesend ist. Die &Auml;nderungen ber&uuml;hren die Ausnahmeregelung nicht, dass Verd&auml;chte in F&auml;llen von Terrorismus oder organisiertem Verbrechen bis zu 72 Stunden ohne Zugang zu einem Rechtsbeistand festgehalten werden d&uuml;rfen.</p> <p></p> <h3> Griechenland</h3> <p>Massive Probleme mit dem Asylsystem bestanden fort, obwohl die Anerkennungsrate von Fl&uuml;chtlingen nach offiziellen Angaben in den ersten sieben Monaten des Jahres einschlie&szlig;lich Revisionen auf 12,35% stieg. Der Zugang zu Asyl und erstinstanzlichen Antragspr&uuml;fungen war weiterhin schwierig, da der im Januar eingerichtete, neue Asyldienst voraussichtlich erst 2012 voll funktionsf&auml;hig sein wird. Organisatorische und technische Probleme behinderten die Arbeit des Berufungskomitees, das den bestehenden R&uuml;ckstand aufarbeiten soll. Nach im September ver&ouml;ffentlichten Regierungsangaben bel&auml;uft sich dieser auf 38.000 F&auml;lle.</p> <p></p> <p>Migranten und Asylsuchende, auch Frauen und Familien mit Kindern, wurden weiterhin unter unmenschlichen Bedingungen festgehalten. Diese Situation brachte Griechenland massive Kritik ein, unter anderem im M&auml;rz von der Grundrechteagentur der EU, dem Komitee zur Verh&uuml;tung von Folter des Europarats und dem Generalsekret&auml;r des Europarats, Thorb&oslash;rn Jagland.</p> <p></p> <p>W&auml;hrend der universellen regelm&auml;&szlig;igen &Uuml;berpr&uuml;fung Griechenlands vor dem UN-Menschenrechtsrat im Mai &auml;u&szlig;erten sich zahlreiche L&auml;nder besorgt &uuml;ber die Lebensbedingungen von Migranten, Fl&uuml;chtlingen und Asylsuchenden. Sie forderten wirksame, auch strafrechtliche Ma&szlig;nahmen gegen Diskriminierung, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit.</p> <p></p> <p>In Athen stellte rassistische Gewalt ein ernsthaftes Problem dar. Die Pakistanische Gemeinschaft Griechenland dokumentierte Angriffe auf 60 pakistanische M&auml;nner in den ersten drei Monaten des Jahres. Rechtsextremisten randalierten im Mai in von Einwanderern gepr&auml;gten Stadteilen. Dabei erlitten 25 Personen so schwere Verletzungen, dass sie in Krankenh&auml;user eingeliefert werden mussten. Zwei M&auml;nner und eine Frau standen im Dezember wegen Beleidigung und gef&auml;hrlicher K&ouml;rperverletzung eines 24-j&auml;hrigen Asylsuchenden vor Gericht.</p> <p>W&auml;hrend des ganzen Jahres kam es regelm&auml;&szlig;ig zu Demonstrationen und Streiks gegen Sparma&szlig;nahmen. K&uuml;rzungen von L&ouml;hnen, Renten und Sozialausgaben drohen, arme, behinderte und alte Menschen sowie Migranten und Angeh&ouml;rige ethnischer Minderheiten unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig stark zu belasten.</p> <p></p> <p>Die Athener Staatsanwaltschaft leitete im Juli Ermittlungen in mutma&szlig;lichen F&auml;llen &uuml;berm&auml;&szlig;iger und wahlloser Polizeigewalt ein. Die Anschuldigen umfassen die Anwendung von Tr&auml;nengas w&auml;hrend einer Protestveranstaltung im Juni. Die Untersuchungen dauern an. Im Oktober wurde ein Polizist verhaftet, weil er im Juni w&auml;hrend einer Demonstration gegen Sparma&szlig;nahmen einen Fotojournalisten beleidigt hatte.</p> <p></p> <p>Im M&auml;rz ver&ouml;ffentlichte die Ombudsbeh&ouml;rde einen vernichtenden Bericht &uuml;ber die Misshandlung von behinderten Kindern in einem Kinderheim in Lechaina. Dort wurden K&auml;figbetten verwendet, Kinder an ihre Betten gefesselt und regelm&auml;&szlig;ig mit Beruhigungsmitteln ruhiggestellt. Bis zum September wurde mehr Personal eingestellt, Bedenken bez&uuml;glich der Lebensbedingungen und der Behandlung der Kinder konnten jedoch nicht ausger&auml;umt werden.</p> <p></p> <p>Roma werden weiterhin systematisch beim Zugang zu Wohnungen und Bildung diskriminiert. Im M&auml;rz akzeptierte der EGMR eine Klage wegen Segregation im Schulsystem, die von 140 Roma-Kindern und ihren Eltern vorgebracht wurde. Die griechischen Beh&ouml;rden haben eine Entscheidung des EGMR aus dem Jahr 2008 &uuml;ber schulische Segregation immer noch nicht umgesetzt, die dieselben Familien initiiert hatten.</p> <p></p> <h3> Gro&szlig;britannien</h3> <p>Nachdem ein Mann in Nordlondon von der Polizei erschossen worden war, kam es Anfang August in London, Manchester, Liverpool und andernorts zu massiven Unruhen. Diese f&uuml;hrten zu f&uuml;nf Todesf&auml;llen und mehr als 3.000 Verhaftungen, auch von Hunderten Kindern. Die Erschie&szlig;ung des Mannes im Norden Londons wird derzeit untersucht.</p> <p></p> <p>Gruppen, die sich f&uuml;r eine Reformierung des Strafrechts einsetzen, und ein ehemaliger leitender Staatsanwalt &auml;u&szlig;erten sich besorgt &uuml;ber einige harte Urteile, auch gegen Kinder, die im Zusammenhang mit den Unruhen stehen. Im Oktober best&auml;tigte ein Berufungsgericht sieben Urteile, darunter auch die massiv kritisierte vierj&auml;hrige Gef&auml;ngnisstrafe wegen Aufrufs zum Aufstand via Facebook. Drei andere Urteile wurden abgemildert.</p> <p></p> <p>Das UN-Ausschuss zur Beseitigung der Rassendiskriminierung hielt die Regierung im Oktober dazu an, die Ursachen f&uuml;r die Aufst&auml;nde umfassend zu untersuchen und zu gew&auml;hrleisten, dass sich die politischen Reaktionen nicht unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;ig stark auf Minderheiten auswirken.</p> <p></p> <p>Im Mai wurde eine Kommission eingesetzt, die den Human Rights Act &uuml;berpr&uuml;fen soll, der vielfach von Premier- und Innenminister kritisiert wurde. Ihr Abschlussbericht liegt noch nicht vor.</p> <p></p> <p>Im September wurden in Libyen Schriftwechsel zwischen dem britischen Geheimdienst und dem ehemaligen libyschen Staatsoberhaupt Muammar al-Gaddafi entdeckt. Sie deuten auf eine britische Beteiligung an Abschiebungen nach Libyen hin und unterstreichen, dass vollst&auml;ndig untersucht werden muss, inwiefern Gro&szlig;britannien Abschiebungen und Folter unterst&uuml;tzt hat.</p> <p></p> <p>Im August k&uuml;ndigten NGOs und Anw&auml;lte von Betroffenen ihre Zusammenarbeit mit der zu diesem Zweck eingerichteten Untersuchungskommission auf. Sie gaben an, dass die im Juli von der Regierung beschlossenen, neuen Verfahrensbestimmungen effektive Untersuchungen verhindern. Unter anderen schr&auml;nken sie die Zeugenbefragung ein und unterwerfen alle Ver&ouml;ffentlichungen der Kontrolle durch die Regierung. Die Untersuchungen haben noch nicht begonnen.</p> <p></p> <p>Im Juli best&auml;tigte der Euopr&auml;ische Gerichtshof f&uuml;r Menschenrechte die extraterritoriale Geltung der Europ&auml;ischen Menschenrechtskonvention. Das Gericht stellte fest, dass Gro&szlig;britannien einen irakischen Zivilisten mehr als drei Jahre lang willk&uuml;rlich in einer britischen Haftanstalt im Irak festgehalten und keine unabh&auml;ngige und effektive Untersuchung des Todes von f&uuml;nf Irakern durchgef&uuml;hrt hat, die anscheinend von britischen Soldaten get&ouml;tet wurden.</p> <p></p> <p>Nach einer &ouml;ffentlichen Untersuchung wurde ein britisches Milit&auml;rregiment im September f&uuml;r schuldig befunden, im Jahr 2003 den Tod des irakischen Zivilisten Baha Mousa in Haft verantwortet zu haben. Er wurde unmenschlich und erniedrigend behandelt und erlitt zahlreiche Verletzungen. Die Untersuchungskommission empfahl wirksame Ma&szlig;nahmen gegen Praktiken, bei denen Gefangenen der Kopf verh&uuml;llt wurde oder sie massivem Stress ausgesetzt wurden. Dar&uuml;ber hinaus forderte die Kommission unabh&auml;ngige Inspektionen von Haftanstalten an Kriegsschaupl&auml;tzen. Eine Untersuchung der Anschuldigung, dass bis zu 20 M&auml;nner im Jahr 2004 in britischer Haft im S&uuml;dirak gefoltert und ermordet wurden, hat noch nicht begonnen.</p> <p>Vier Gesetzesentw&uuml;rfe zur Terrorismusbek&auml;mpfung, die die Regierung im Februar, Mai und September ins Parlament eingebracht hatte, werden derzeit von den Abgeordneten &uuml;berpr&uuml;ft. Die maximale Haftdauer f&uuml;r Terrorverd&auml;chtige vor der Anklageerhebung soll von 28 auf 14 Tage verk&uuml;rzt werden. Der Menschenrechtsausschuss des Parlaments kritisierte, dass in Ausnahmef&auml;llen bis zu 28 Hafttage genehmigt werden k&ouml;nnen.</p> <p></p> <p>Auch Reichweite und Dauer von Kontrollverf&uuml;gungen sollen begrenzt werden, ebenfalls mit der M&ouml;glichkeit, sie unter au&szlig;ergew&ouml;hnlichen Umst&auml;nden erneut auszuweiten. Die Verfahrensgarantien sind weiterhin ungen&uuml;gend, auch die Nutzung von geheimem Beweismaterial soll beibehalten werden. Das Anhalten und Durchsuchen von Personen, ohne dass ein konkretes Verdachtsmoment vorliegt, soll dauerhaft eingeschr&auml;nkt werden. Auch hier bleibt die Missbrauchsgefahr bestehen.</p> <p></p> <p>Kinder werden weiter mit Familienangeh&ouml;rigen inhaftiert, wenn diese abgeschoben werden sollen, obwohl die Regierung bereits 2010 zusagte, diese Praxis zu beenden.</p> <p></p> <h3> Italien</h3> <p>In den ersten sieben Monaten des Jahres erreichten mehr als 55.000 Bootsmigranten aus Nordafrika, darunter mindestens 3.700 unbegleitete Kinder, die kleine Mittelmeerinsel Lampedusa. Die Aufnahmezentren waren zeitweise stark &uuml;berf&uuml;llt. Es bestehen weiterhin massive Bedenken bez&uuml;glich der Pr&uuml;fung von Asylantr&auml;gen und der Lebensbedingungen dort und anderswo in Italien, insbesondere f&uuml;r Frauen und unbegleitete Kinder. Im September zerst&ouml;rte ein mutma&szlig;lich von Tunesiern gelegtes Feuer eine Haftanstalt auf der Insel. Daraufhin erkl&auml;rte die Regierung Lampedusa zu einem unsicheren Hafen. Internationale und nationale Organisationen, auch das B&uuml;ro des UN-Hochkommissars f&uuml;r Fl&uuml;chtlinge und die Parlamentarische Versammlung des Europarats, bef&uuml;rchteten, dass dadurch Hilfsoperationen verz&ouml;gert werden k&ouml;nnten.</p> <p></p> <p>Mindestens 12.000 Tunesier, die vor dem bilateralen Abkommen zwischen Italien und der neuen tunesischen Regierung vom 5. April ankamen, erhielten befristete Visa. Diejenigen, die Italien sp&auml;ter erreichten, wurden inhaftiert und warteten auf ihre Abschiebung. Die Verfahren entbehrten ausreichender Schutzgarantien und die Menschen lebten unter schlechten Bedingungen. Nach dem Feuer auf Lampedusa verbrachten Hunderte Migranten bis zu f&uuml;nf Tage auf Booten, bevor sie in andere Hafteinrichtungen gebracht oder abgeschoben wurden. Im August fing ein italienisches Marineschiff vermutlich rechtswidrig etwa 100 Migranten auf Hoher See ab und brachte sie auf ein tunesisches Schiff.</p> <p></p> <p>Alle Migranten, die aus Libyen nach Italien kamen und mehrheitlich aus afrikanischen L&auml;ndern s&uuml;dlich der Sahara stammen, ersuchten um Asyl. Die meisten wurden in speziellen Aufnahmeeinrichtungen untergebracht. Im August sch&auml;tzte das Innenministerium, dass 35 bis 40 Prozent der Asylgesuche stattgegeben werden wird. Die &uuml;brigen Fl&uuml;chtlinge m&uuml;ssen Italien verlassen oder werden zwangsweise abgeschoben.</p> <p></p> <p>Im Juni schloss Italien ein Abkommen zur Zusammenarbeit in Einwanderungsfragen mit dem nationalen &Uuml;bergangsrat in Libyen, der auch die R&uuml;ck&uuml;bernahme illegaler Migranten regelt. Derzeit sind keine im Jahr 2011 vorgenommenen Abschiebungen nach Libyen bekannt. Im Juni h&ouml;rte die Gro&szlig;e Kammer des EGMR einen Fall zur R&uuml;ckf&uuml;hrung von 24 Personen nach Libyen im Mai 2009 an. Sie hat bislang jedoch noch kein Urteil gesprochen.</p> <p></p> <p>Im September sprach ein Berufungsgericht zwei tunesische Kapit&auml;ne von der Anklage frei, ungeachtet italienischer Hoheitsrechte im Jahr 2007 44 Bootsmigranten gerettet und nach Lampedusa gebracht zu haben.</p> <p></p> <p>Der EGMR entschied im Mai, dass Italien das Verbot von Abschiebungen bei Foltergefahr verletzt hat, als es Ali Ben Sassi Toumi 2009 entgegen einer gerichtlichen Anordnung nach Tunesien abschob. Das Gericht wies die Rechtfertigung Italiens zur&uuml;ck, diplomatische Zusicherungen Tunesiens h&auml;tten die Foltergefahr minimiert.</p> <p></p> <p>Im Juli lehnte die Abgeordnetenkammer des italienischen Parlaments einen Gesetzesentwurf ab, der die bestehende Hate Crime-Gesetzgebung auf LGBT-Personen ausgeweitet h&auml;tte.</p> <p></p> <p>Im Juli &auml;u&szlig;erte sich der UN-Ausschuss f&uuml;r die Beseitigung der Diskriminierung von Frauen sehr besorgt &uuml;ber die Situation von Frauen in Italien. Es wies auf multiple Diskriminierung weiblicher Migranten und Roma hin und betonte, dass diese besonders h&auml;ufig unter Gewalt litten. Im September &auml;u&szlig;erte Hammarberg Bedenken &uuml;ber den rassistischen und ausl&auml;nderfeindlichen politischen Diskurs, der sich besonders gegen Roma und Sinti richtet, und rief die italienischen Beh&ouml;rden auf, wirksame Ma&szlig;nahmen gegen rassistische Gewalt zu ergreifen. Dar&uuml;ber hinaus kritisierte er weiterbestehende Notstandsverf&uuml;gungen, die R&auml;umungen von Roma-Siedlungen legitimieren.</p> <p></p> <p>Im Oktober &auml;u&szlig;erte sich der UN-Ausschuss f&uuml;r die Rechte des Kindes besorgt &uuml;ber die Diskriminierung von Roma-Kindern beim Zugang zu Gesundheitsversorgung, Bildung und einem angemessenen Lebensstandard sowie &uuml;ber Berichte, &uuml;ber Roma und ausl&auml;ndische Kinder im Jugendstrafsystem &uuml;berrepr&auml;sentiert sind.</p> <p></p> <h3> Niederlande</h3> <p>Im Februar schr&auml;nkte die Regierung das Recht von Asylsuchenden auf Rechtsmittel ein, durch die Abschiebungen verz&ouml;gert werden konnten. Im Juli erkl&auml;rte sie, dass illegale Einwanderer und Personen, deren Asylgesuch abgelehnt wurde, alle Kosten f&uuml;r ihre zwangsweise Abschiebung tragen m&uuml;ssen. Dar&uuml;ber hinaus schr&auml;nkte sie ihr Recht auf Rechtsmittel mit aufschiebender Wirkung unter bestimmten Umst&auml;nden ein.</p> <p></p> <p>Im August forderte ein Berufungsgericht, t&uuml;rkische Staatsb&uuml;rger von dem Integrationstest zu befreien, der f&uuml;r eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung erforderlich ist. Im September erkl&auml;rte die Regierung, dass t&uuml;rkische Migranten den Integrationstest nicht mehr absolvieren m&uuml;ssen, bevor sie in die Niederlande einwandern.</p> <p></p> <p>Im September k&uuml;ndigte die Regierung an, dass sie strengere Auflagen f&uuml;r Familienzusammenf&uuml;hrungen einf&uuml;hren, illegalen Aufenthalt mit Bu&szlig;geldern oder Gef&auml;ngnisstrafen ahnden und die Abschiebung von straff&auml;lligen Drittstaatenangeh&ouml;rigen vereinfachen werde. Ebenso ist geplant, dass Migrantinnen f&uuml;nf statt drei Jahre mit ihrem Ehemann verheiratet sein m&uuml;ssen, bevor sie eigenst&auml;ndig um eine Aufenthaltsgenehmigung ersuchen d&uuml;rfen. Diese Neuregelung k&ouml;nnte Betroffene h&auml;uslicher Gewalt davon abhalten, Misshandlungen anzuzeigen. Andererseits sollen Familienangeh&ouml;rige anerkannter Fl&uuml;chtlinge davon befreit werden, selbst Asylantr&auml;ge stellen zu m&uuml;ssen. Bislang wurden die Vorschl&auml;ge noch nicht im Parlament diskutiert.</p> <p></p> <p>W&auml;hrend NGOs die im M&auml;rz ergangene Entscheidung der Zentralregierung begr&uuml;&szlig;ten, unbegleitete, minderj&auml;hrige Migranten nicht mehr zu inhaftieren, kritisierten lokale Beh&ouml;rden den im Juli in Kraft getretenen Beschluss, jedwede finanzielle Unterst&uuml;tzung und Unterbringung dieser Kinder zu beenden, sobald sie 18 Jahre alt werden.</p> <p></p> <p>Geert Wilders, der Vorsitzende der Freiheitspartei, wurde im Juni von der Anklage freigesprochen, zum Hass oder zur Diskriminierung von Muslimen, nicht-westlichen Einwanderern und Marokkanern aufgerufen zu haben. Der Staatsanwalt hatte sich daf&uuml;r ausgesprochen, die Klage mit Verweis auf das Recht auf freie Meinungs&auml;u&szlig;erung fallen zu lassen. Allerdings scheint die Argumentation EGMR-Urteilen zur Meinungsfreiheit zu widersprechen. Das niederl&auml;ndische Gericht f&uuml;hrte an, dass Wilders, weil er Politiker ist, gr&ouml;&szlig;ere Freiheiten als andere genie&szlig;e, aufr&uuml;hrerische Ideen zu verbreiten.</p> <p></p> <p></p> <p></p> <h3> Polen</h3> <p>Im Mai setzte die Generalstaatsanwaltschaft einen neuen Leiter der Untersuchung ein, die aufkl&auml;ren soll, inwiefern die Regierung CIA-Geheimgef&auml;ngnisse auf polnischem Boden unterst&uuml;tzt hat. Eine f&uuml;hrende Zeitung behauptete, dass diese Neubesetzung politisch motiviert war. Derzeit wird eine Untersuchung durchgef&uuml;hrt.</p> <p></p> <p>Ein neues Antidiskriminierungsgesetz trat im Januar in Kraft. Zivilgesellschaftliche Akteure kritisieren, dass sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentit&auml;t und Behinderung nicht ausreichend gesch&uuml;tzt werden. Nach Budgetk&uuml;rzungen forderte das B&uuml;ro der Ombudsperson f&uuml;r B&uuml;rgerrechte, deren Mandat durch das neue Gesetz erweitert wird, das Gesetz aufzuheben. Es erkl&auml;rte, dass es seine neuen Aufgaben angesichts der reduzierten Ressourcen nicht gerecht werden k&ouml;nne.</p> <p></p> <p>Polen hat weiterhin eines der restriktivsten Abtreibungsgesetze in Europa. Im Mai entschied der EGMR im Fall <em>RR v. Poland</em>, dass der fehlende Zugang zu pr&auml;natalen Untersuchungen und einer legalen Abtreibung eine Verletzung des Verbots grausamer und unmenschlicher Behandlung und des Rechts auf Privat- und Familienleben darstellt. Ein Gesetzesentwurf, der ein vollst&auml;ndiges Abtreibungsverbot vorsah, wurde im August mit knapper Mehrheit vom Parlament zur&uuml;ckgewiesen.</p> <p></p> <h3> Spanien</h3> <p>Massive Proteste gegen Sparma&szlig;nahmen begannen im Mai, als &ouml;ffentliche Pl&auml;tzen in mehreren St&auml;dten besetzt wurden. Es liegen glaubw&uuml;rdige Berichte &uuml;ber unverh&auml;ltnism&auml;&szlig;ige Polizeigewalt bei R&auml;umungen in Madrid und andernorts zwischen Mai und August vor. Anschuldigungen wegen &uuml;berm&auml;&szlig;iger Gewaltanwendung tr&uuml;bten auch eine Demonstration gegen den Papst-Besuch in Madrid im August.</p> <p></p> <p>Im Juni traten neue Einwanderungsbestimmungen in Kraft, durch die weibliche illegale Einwanderer nicht automatisch abgeschoben werden, wenn sie h&auml;usliche Gewalt anzeigen. Die Bestimmungen erleichtern auch Eltern von Kindern mit spanischer Staatsb&uuml;rgerschaft und unbegleiteten Kindern nach ihrem 18. Geburtstag, Aufenthaltsgenehmigungen zu erhalten. Dar&uuml;ber hinaus soll in F&auml;llen, in denen das Alter eines Migranten unklar ist, davon ausgegangen werden, dass der Betreffende ein Kind ist. Nichtsdestotrotz kritisierte die Ombudsbeh&ouml;rde im September die Altersfeststellung und empfahl, das Verfahren zu reformieren.</p> <p></p> <p>Im Februar kritisierte die Europ&auml;ische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz erneut die unzureichende Anwendung strafrechtlicher Vorschriften zur Bek&auml;mpfung rassistisch motivierter Taten, mangelhafte Daten &uuml;ber Rassismus und Diskriminierung sowie die Polizeifahndung nach ethnischen Kriterien, die sich gegen Migranten richtet. Der UN-Ausschuss f&uuml;r die Beseitigung der Rassendiskriminierung best&auml;tigte diese Bedenken im April. Ein umfangreiches, von der Regierung vorgeschlagenes Antidiskriminierungsgesetz wird derzeit im Parlament diskutiert.</p> <p></p> <p>Im M&auml;rz wiederholte das Europ&auml;ische Komitee zur Verh&uuml;tung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe seine Forderung, die Isolationshaft von Verd&auml;chtigen schwerer Verbrechen wie Terrorismus zu reformieren. H&auml;ftlinge sollen von Haftbeginn Zugang zu einem Rechtsbeistand haben und das Recht genie&szlig;en, von einem Arzt ihrer Wahl behandelt zu werden. Im Juli sprach sich auch die Ombudsbeh&ouml;rde daf&uuml;r aus, die Verfahrensgarantien in Isolationshaft zu verbessern.</p> <p></p> <p>Im Dezember 2010 lieferte Spanien den belgisch-Marokkaner Ali Aarrass nach Marokko aus, wo er als Terrorverd&auml;chtiger angeklagt ist. Damit widersetzte es sich einer im November ergangenen, verbindlichen Anordnung des UN-Ausschusses gegen Folter, die Auslieferung f&uuml;r den Zeitraum auszusetzen, in dem es den Fall untersucht.</p> <p></p> <p>Im Oktober 2011 k&uuml;ndigte die gewaltbereite baskische Separatistengruppe ETA an, ihren bewaffneten Kampf nach 43 Jahren aufzugeben.</p> <p></p> <h3> Ungarn</h3> <p>Am 1. Januar, als Ungarn die EU-Ratspr&auml;sidentschaft &uuml;bernahm, trat ein massiv kritisiertes Mediengesetz in Kraft. Das Gesetz unterminiert die Meinungsfreiheit. &Auml;nderungen, die im M&auml;rz verabschiedet wurden, lie&szlig;en die problematischen Bestimmungen unber&uuml;hrt. Unter anderem bestehen &uuml;berm&auml;&szlig;ig weitreichende und vage formulierte Einschr&auml;nkungen der Medienberichterstattung, deren Verletzung mit hohen Bu&szlig;geldern geahndet wird. Auch verf&uuml;gt eine von der Regierung kontrollierte Medienbeh&ouml;rde &uuml;ber gro&szlig;e Regelungskompetenzen.</p> <p></p> <p>Im April wurde eine neue Verfassung angenommen, die von der regierenden Fidesz-Partei entworfen wurde. Sie umfasst Artikel, die Frauen, homo- und bisexuelle Menschen, Transgender und behinderte Menschen diskriminieren. Im Juni empfahl die Venedig-Kommission des Europarats &Auml;nderungen. Die Verfassung tritt im Januar 2012 in Kraft.</p> <p></p> <p>Migranten aus Drittstaaten, die &uuml;ber die Ukraine nach Ungarn gelangen, werden weiterhin abgeschoben, obwohl ihnen in der Ukraine Misshandlung droht. In einigen F&auml;llen wurden in Ungarn vorgebrachte Asylgesuche mutwillig ignoriert. Ein im Dezember 2010 verabschiedetes Gesetz verl&auml;ngert die maximale Haftzeit f&uuml;r Einwanderer auf bis zu 12 Monate und erm&ouml;glicht, Asylsuchende noch l&auml;nger festzuhalten.</p> <p></p> <p>In l&auml;ndlichen Regionen attackieren und bedrohen B&uuml;rgerwehren Roma. Im April evakuierte das ungarische Rote Kreuz 277 Roma aus einer Siedlung, nachdem eine romafeindliche B&uuml;rgerwehr angedroht hatte, in der N&auml;he &bdquo;milit&auml;rische&ldquo; Trainings durchzuf&uuml;hren. Vier M&auml;nner standen im M&auml;rz vor Gericht, weil sie zwischen Juli 2008 und August 2009 sechs Roma get&ouml;tet und zehn weitere verletzt hatten. Das Urteil steht noch aus.</p> <p></p> <p>W&auml;hrend Ungarns universeller regelm&auml;&szlig;iger &Uuml;berpr&uuml;fung vor dem UN-Menschenrechtsrats im Mai empfahlen zahlreiche L&auml;nder Ma&szlig;nahmen gegen Diskriminierung auf Grund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung. Sie sprachen sich daf&uuml;r aus, die Minderheitenrechte vor allem von Roma zu st&auml;rken und entschieden gegen Verbrechen auf Grund von Vorurteilen gegen Minderheiten, so genannte Hate Crimes, vorzugehen.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div id="footer"> <div class="limiter clear-block"> <div class="clear-block"><a href="#header" class="back-to-top">Back to top</a></div> <div class="nav"> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/rss" class="rss-link">RSS</a> <div class="pipe-links"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/home">Startseite</a> <span class="pipe">|</span> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/news">Meldungen</a> <span class="pipe">|</span> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/multimedia">Multimedia</a> <span class="pipe">|</span> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/about">Wir über uns</a> <span class="pipe">|</span> <a href="https://web.archive.org/web/20130201023055/http://ff.hrw.org/">Film Festival</a> <span class="pipe">|</span> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/contact">Kontakt</a> <span class="pipe">|</span> <a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/spenden">Spenden</a></div> </div> <div class="footer-blocks clear-block"> <div id="block-views-hrw_footer-block_1" class="clear-block block block-views"> <div class="bcontent"><div class="view view-hrw-footer view-id-hrw_footer view-display-id-block_1 view-dom-id-3"> <div class="view-content"> <div class="views-row views-row-1 views-row-odd views-row-first views-row-last"> <div class="views-field-body"> <div class="field-content">Human Rights Watch<br/> Neue Promenade 5<br/> 10178 Berlin<br/> T: +49 (0)30 259306-0<br/> F: +49 (0)30 259306-29<br/> E: berlin@hrw.org<br/> W: www.hrw.org/de</div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> <div id="block-tic-5" class="clear-block block block-tic"> <div class="bcontent"><div class="col-left clear-block"><strong class="vocab-header"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/regions">Regionen </a></strong><div class="item-list"><ul><li class="first first"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/africa">Afrika </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/americas">Nord- und Südamerika </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/asia">Asien</a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/europe/central-asia">Europa und Zentralasien </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/middle-east/n-africa">Naher Osten und Nordafrika </a></li> <li class="last last"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/united-states">USA </a></li> </ul></div><strong class="vocab-header"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/browse_by_country">Länder </a></strong></div><div class="col-right clear-block"><strong class="vocab-header"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topics">Themen </a></strong><div class="item-list"><ul><li class="first first"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/arms">Waffen </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/business">Wirtschaft </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/childrens-rights">Kinderrechte </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/counterterrorism">Terrorismusbekämpfung</a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/disability-rights">Behindertenrechte </a></li> <li class="last last"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/environment">Umwelt und Menschenrechte</a></li> </ul></div><div class="item-list"><ul><li class="first first"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/esc-rights">Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/free-speech">Free Speech</a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/health">Gesundheit </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/international-justice">Internationale Justiz </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/lgbt-rights">LGBT-Rechte </a></li> <li class="last last"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/migration">Migration</a></li> </ul></div><div class="item-list"><ul><li class="first first"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/refugees">Flüchtlinge </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/terrorism">Terrorismus </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/torture">Folter </a></li> <li class=""><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/united-nations">Vereinte Nationen </a></li> <li class="last last"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/topic/womens-rights">Frauenrechte </a></li> </ul></div></div></div> </div> </div> </div> </div> <div id="sub-footer"> <div class="limiter clear-block"> <div class="pipe-links"><a href="/web/20130201023055/http://www.hrw.org/de/node/98773" class="footer">Impressum</a></div> <div class="footer-message"> &copy; Copyright 2013, Human Rights Watch </div> </div> </div> <script type="text/javascript"> var _sf_async_config=Drupal.settings.chartbeat; (function(){ function loadChartbeat() { window._sf_endpt=(new Date()).getTime(); var e = document.createElement('script'); e.setAttribute('language', 'javascript'); e.setAttribute('type', 'text/javascript'); e.setAttribute('src', (("https:" == document.location.protocol) ? "https://web.archive.org/web/20130201023055/https://s3.amazonaws.com/" : "http://") + "static.chartbeat.com/js/chartbeat.js"); document.body.appendChild(e); } var oldonload = window.onload; window.onload = (typeof window.onload != 'function') ? loadChartbeat : function() { oldonload(); loadChartbeat(); }; })(); </script><script type="text/javascript" src="/web/20130201023055js_/http://www.hrw.org/sites/default/files/advagg_js/js_fb159dffecff87923d54d37d385ca2fa_0.js"></script> <script type="text/javascript"> <!--//--><![CDATA[//><!-- var _gaq = _gaq || [];_gaq.push(["_setAccount", "UA-17438434-1"]);_gaq.push(["_gat._anonymizeIp"]);_gaq.push(['_setDomainName', 'hrw.org']);_gaq.push(["_trackPageview"]);(function() {var ga = document.createElement("script");ga.type = "text/javascript";ga.async = true;ga.src = ("https:" == document.location.protocol ? "https://web.archive.org/web/20130201023055/https://ssl" : "https://web.archive.org/web/20130201023055/http://www") + ".google-analytics.com/ga.js";var s = document.getElementsByTagName("script")[0];s.parentNode.insertBefore(ga, s);})(); //--><!]]> </script> </body> </html> <!-- FILE ARCHIVED ON 02:30:55 Feb 01, 2013 AND RETRIEVED FROM THE INTERNET ARCHIVE ON 01:27:39 Feb 23, 2025. JAVASCRIPT APPENDED BY WAYBACK MACHINE, COPYRIGHT INTERNET ARCHIVE. ALL OTHER CONTENT MAY ALSO BE PROTECTED BY COPYRIGHT (17 U.S.C. SECTION 108(a)(3)). --> <!-- playback timings (ms): captures_list: 0.925 exclusion.robots: 0.041 exclusion.robots.policy: 0.024 esindex: 0.014 cdx.remote: 56.59 LoadShardBlock: 124.56 (3) PetaboxLoader3.datanode: 1276.557 (4) load_resource: 1709.807 PetaboxLoader3.resolve: 522.485 -->

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10