CINXE.COM

§ 4 EStG Gewinnbegriff im Allgemeinen Einkommensteuergesetz

<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> <html lang="de" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"> <head> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=utf-8" /> <meta http-equiv="expires" content="0" /> <meta name="language" content="de" /> <meta name="referrer" content="origin-when-cross-origin" /> <meta name="author" content="buzer.de" /> <link href="/screen.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="all" /><meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0" /><link href="/print.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="print" /> <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="buzer.de Feed" href="/gesetze_feed.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Titelsuche, z.B. '32a EStG'" href="/buzer_search_titel.xml" /> <link rel="search" type="application/opensearchdescription+xml" title="buzer.de - Volltextsuche" href="/buzer_search_volltext.xml" /> <link rel="contents" href="/EStG.htm" title="Inhaltsverzeichnis EStG" /><link rel="section" href="/gesetz/4499/b12068.htm" title="3. Gewinn" /><link rel="chapter" href="/gesetz/4499/b12065.htm" title="II. Einkommen" /><link rel="canonical" href="https://www.buzer.de/4_EStG.htm" /> <title>&sect; 4 EStG Gewinnbegriff im Allgemeinen Einkommensteuergesetz </title> <meta name="description" content="(1) Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsverm&ouml;gen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsverm&ouml;gen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der " /> <meta name="keywords" content="Aufwendung Betriebsausgaben Gewinn Steuerpflichtigen Wirtschaftsgut Betrag Steuerpflichtige Europ&auml;ischen Gewinns Wirtschaftsg&uuml;ter Entnahme Wirtschaftsjahres Wohnung" /> </head> <body> <div class="main"> <div class="headerb"> <div class="logog"><a href="/index.htm">buzer.de</a></div> <div class="logok"><span> Bundesrecht - tagaktuell konsolidiert - alle Fassungen seit 2006</span></div> <div class="suchform"><div class="suchform1"><form name="Vorschriftensuche" method="get" action="/s1.htm"> <div> <div class="suchetitel">Vorschriftensuche</div> <div class="input1plabel"><input class="input1p" name="a" type="text" id="paragraf" accesskey="a" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="tippen Sie z.B. '1 EStG' und dr&uuml;cken Sie 'Enter'; wird automatisch ohne Maus beim Tippen einer Zahl ausgew&auml;hlt" /> <label for="paragraf">&sect; / Artikel</label></div><div class="input1glabel"><input class="input1g ajax-suggestion url-/suggest" name="g" type="text" placeholder="EStG" id="gesetz" accesskey="g" value="" autocorrect="off" autocomplete="off" title="Suche mit Namen, einem Teil davon oder anhand der Fundstelle; wird automatisch ohne Maus beim Tippen eines Buchstaben ausgew&auml;hlt" /><label for="gesetz">Gesetz</label></div><input class="input1s" type="submit" value="suchen" /> <input type="hidden" name="kurz" value="EStG" /> <input type="hidden" name="ag" value="4499" /> </div></form></div> <div class="suchform2"><form name="Volltextsuche" method="get" action="/s2.htm"> <div> <div class="input2vlabel"><label for="volltextsuche">Volltextsuche</label></div> <input class="input2v" name="v" placeholder="Volltextsuche" type="text" id="volltextsuche" accesskey="v" value="" title="suchen Sie hier im vollen Text der Gesetze" /><input class="input2s" type="submit" value="suchen" onClick="return checkEmptyFulltext();" /> <div class="input2llabel"> <input class="input2l" id="lokalesuche" type="checkbox" name="loc" value="1" checked="checked" /> <label for="lokalesuche">nur in EStG</label> </div> <input type="hidden" name="kurz" value="EStG" /> <input type="hidden" name="ag" value="4499" /> </div> </form> </div> <div class="updown mheadhide"><a href="#"><span class="navarrow">&#8593;</span> nach oben</a> <a href="#b"><span class="navarrow">&#8595;</span> nach unten</a></div></div> </div> <div class="headerbr"></div> <div class="dcont"><div class="boxleft">&nbsp;</div><div class="dcontl"><div class="m"><a href="/index.htm" title="zur Startseite">Start</a></div><div class="m"><a href="/s.htm" title="alle Suchfunktionen">Suchen</a></div><div class="m"><a href="/fna/index.htm" title="Sachgebiete nach FNA">Sachgebiete</a></div><div class="m"><a href="/z.htm" title="gerade in Kraft getretene &Auml;nderungen">Aktuell</a></div><div class="m"><a href="/v.htm" title="demn&auml;chst in Kraft tretende &Auml;nderungen">Verk&uuml;ndet</a></div><div class="m"><a href="/h.htm" title="Nutzungshinweise f&uuml;r buzer.de">&Uuml;ber buzer.de</a></div><div class="m"><a href="/quality.htm" title="Qualicheck">Qualit&auml;t</a></div><div class="m"><a href="https://www.buzer.de/k.htm" title="Kontaktformular">Kontakt</a></div><div class="m"><a href="/i.htm" title="Impressum, Datenschutz">Datenschutz Impressum</a></div><br /><div class="m">Tools:</div><div class="m"><a class="android" href="/li.htm" title="Zitate und Fundstellen verlinken">Blog-Plugin</a></div><div class="m"><a class="android" href="/4_EStG.htm?setmobile=1" rel="nofollow" title="Ansicht f&uuml;r mobile Ger&auml;te, erfordert cookie">Mobilversion</a></div><div class="m" id="previewSelector" style="display:none;"><input type="checkbox" name="previewSelector" /> Vorschau</div><br /><div class="m">Update via:</div> <div class="m"><a class="android" href="/gesetze-ticker.htm" title="Informationsdienst per Ticker">Web-Widget</a></div> <div class="m"><a class="rssl" href="/gesetze_feed.xml">Feed</a></div> <div class="m"><a class="att" href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm">Rechtskataster</a></div> <br /><br /><div class="m"><a href="/danke.htm" title="Support">Support<br />Buzer.de</a></div><br /><br /><div class="m"><a href="/werben.htm" title="Werben auf buzer.de">Werben auf buzer.de</a></div></div><div class="dcontc"><!-- google_ad_section_start --><div class="nav">Sie sind hier: <a href="/index.htm">Start</a> &gt; <a href="/EStG.htm">Inhaltsverzeichnis EStG</a> &gt; <b>&sect; 4</b><div class="headmail"><a href="https://www.buzer.de/rechtskataster.htm?t=1&amp;alarmAddTitle=4499">Mail bei &Auml;nderungen <img src="/images/attention.gif" alt="attention" /></a></div></div><h1 class="t">&sect; 4 - Einkommensteuergesetz (EStG)</h1><div class="g">neugefasst durch B. v. 08.10.2009 <a href="https://www.buzer.de/outb/bgbl/3366091.htm" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">BGBl. I S. 3366</a>, 3862; zuletzt ge&auml;ndert durch <a class="preview" href="/gesetz/16838/a321119.htm">Artikel 2</a> G. v. 23.12.2024 <a href="/gesetz/16838/index.htm">BGBl. 2024 I Nr. 449</a><br/>Geltung ab 30.06.1979; FNA: 611-1 <a href="/fna/611-Besitz-%20und%20Verkehrsteuern,%20Verm&ouml;gensabgaben.htm">Besitz- und Verkehrsteuern, Verm&ouml;gensabgaben</a><br/><span class="highlight1"><div class="nbutton"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/l.htm">267 weitere Fassungen</a></div> | <div class="nbutton"><a href="/gesetz/4499/v0.htm">wird in 1368 Vorschriften zitiert</a> </div></span></div><div class="abt0 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/b12065.htm">II. Einkommen</a></div><div class="abt1 inhalt"><a href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/b12068.htm">3. Gewinn</a></div><div class="nav_vz"><div class="tdl"><a href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" accesskey="-" title="Tasten - (minus) oder Cursor links">&sect; 3c <span class="navarrow">&#8592;</span></a></div><div class="tdc"></div><div class="tdr"><a href="https://www.buzer.de/4a_EStG.htm" accesskey="+" title="Tasten + oder Cursor rechts"><span class="navarrow">&#8594;</span> &sect; 4a</a></div></div><h3 class="art0">&sect; 4 Gewinnbegriff im Allgemeinen</h3><br /><div class="ha">&sect; 4 hat <a href="#buildInHistory">23 fr&uuml;here Fassungen</a> und wird in <a href="/gesetz/4499/v62187.htm"> 118 Vorschriften zitiert</a><br /></div><br /><div class="arttext"><div class="abs">(1) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Gewinn ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem Betriebsverm&ouml;gen am Schluss des Wirtschaftsjahres und dem Betriebsverm&ouml;gen am Schluss des vorangegangenen Wirtschaftsjahres, vermehrt um den Wert der Entnahmen und vermindert um den Wert der Einlagen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Entnahmen sind alle Wirtschaftsg&uuml;ter (Barentnahmen, Waren, Erzeugnisse, Nutzungen und Leistungen), die der Steuerpflichtige dem Betrieb f&uuml;r sich, f&uuml;r seinen Haushalt oder f&uuml;r andere betriebsfremde Zwecke im Laufe des Wirtschaftsjahres entnommen hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Einer Entnahme f&uuml;r betriebsfremde Zwecke steht der Ausschluss oder die Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung oder der Nutzung eines Wirtschaftsguts gleich; dies gilt auf Antrag auch in den F&auml;llen, in denen die Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung eines Wirtschaftsguts entf&auml;llt und in einem anderen Staat eine Besteuerung auf Grund des Ausschlusses oder der Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts dieses Staates hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung des Wirtschaftsguts erfolgt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Ein Ausschluss oder eine Beschr&auml;nkung des Besteuerungsrechts hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung eines Wirtschaftsguts liegt insbesondere vor, wenn ein bisher einer inl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte des Steuerpflichtigen zuzuordnendes Wirtschaftsgut einer ausl&auml;ndischen Betriebsst&auml;tte zuzuordnen ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Satz&nbsp;3 gilt nicht f&uuml;r Anteile an einer Europ&auml;ischen Gesellschaft oder Europ&auml;ischen Genossenschaft in den F&auml;llen</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd>einer Sitzverlegung der Europ&auml;ischen Gesellschaft nach Artikel&nbsp;8 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32001R2157:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr.&nbsp;2157/2001</a> des Rates vom 8.&nbsp;Oktober&nbsp;2001 &uuml;ber das Statut der Europ&auml;ischen Gesellschaft (SE) (ABl. EG Nr. L 294 S.&nbsp;1), zuletzt ge&auml;ndert durch die <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32004R0885:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr.&nbsp;885/2004</a> des Rates vom 26.&nbsp;April&nbsp;2004 (ABl. EU Nr. L 168 S.&nbsp;1), und<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd>einer Sitzverlegung der Europ&auml;ischen Genossenschaft nach Artikel&nbsp;7 der <a href="https://www.buzer.de/outb/eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32003R1435:DE:NOT" rel="nofollow" title="&ouml;ffnet externe Seite in neuem Fenster" target="_blank">Verordnung (EG) Nr.&nbsp;1435/2003</a> des Rates vom 22.&nbsp;Juli&nbsp;2003 &uuml;ber das Statut der Europ&auml;ischen Genossenschaft (SCE) (ABl. EU Nr. L 207 S.&nbsp;1).<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Ein Wirtschaftsgut wird nicht dadurch entnommen, dass der Steuerpflichtige zur Gewinnermittlung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;13a EStG">&sect;&nbsp;13a</a> &uuml;bergeht. <span class="satz" title="Satz&nbsp;7">7</span>Eine &Auml;nderung der Nutzung eines Wirtschaftsguts, die bei Gewinnermittlung nach Satz&nbsp;1 keine Entnahme ist, ist auch bei Gewinnermittlung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/13a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;13a EStG">&sect;&nbsp;13a</a> keine Entnahme. <span class="satz" title="Satz&nbsp;8">8</span>Einlagen sind alle Wirtschaftsg&uuml;ter (Bareinzahlungen und sonstige Wirtschaftsg&uuml;ter), die der Steuerpflichtige dem Betrieb im Laufe des Wirtschaftsjahres zugef&uuml;hrt hat; einer Einlage steht die Begr&uuml;ndung des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deutschland hinsichtlich des Gewinns aus der Ver&auml;u&szlig;erung eines Wirtschaftsguts gleich. <span class="satz" title="Satz&nbsp;9">9</span>In den F&auml;llen des Satzes 3 zweiter Halbsatz gilt das Wirtschaftsgut als unmittelbar nach der Entnahme wieder eingelegt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;10">10</span>Bei der Ermittlung des Gewinns sind die Vorschriften &uuml;ber die Betriebsausgaben, &uuml;ber die Bewertung und &uuml;ber die Absetzung f&uuml;r Abnutzung oder Substanzverringerung zu befolgen.<br /><br /><div class="abs">(2) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Der Steuerpflichtige darf die Verm&ouml;gens&uuml;bersicht (Bilanz) auch nach ihrer Einreichung beim Finanzamt &auml;ndern, soweit sie den Grunds&auml;tzen ordnungsm&auml;&szlig;iger Buchf&uuml;hrung unter Befolgung der Vorschriften dieses Gesetzes nicht entspricht; diese &Auml;nderung ist nicht zul&auml;ssig, wenn die Verm&ouml;gens&uuml;bersicht (Bilanz) einer Steuerfestsetzung zugrunde liegt, die nicht mehr aufgehoben oder ge&auml;ndert werden kann. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dar&uuml;ber hinaus ist eine &Auml;nderung der Verm&ouml;gens&uuml;bersicht (Bilanz) nur zul&auml;ssig, wenn sie in einem engen zeitlichen und sachlichen Zusammenhang mit einer &Auml;nderung nach Satz&nbsp;1 steht und soweit die Auswirkung der &Auml;nderung nach Satz&nbsp;1 auf den Gewinn reicht.</div><br /><div class="abs">(3) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Steuerpflichtige, die nicht auf Grund gesetzlicher Vorschriften verpflichtet sind, B&uuml;cher zu f&uuml;hren und regelm&auml;&szlig;ig Abschl&uuml;sse zu machen, und die auch keine B&uuml;cher f&uuml;hren und keine Abschl&uuml;sse machen, k&ouml;nnen als Gewinn den &Uuml;berschuss der Betriebseinnahmen &uuml;ber die Betriebsausgaben ansetzen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Hierbei scheiden Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben aus, die im Namen und f&uuml;r Rechnung eines anderen vereinnahmt und verausgabt werden (durchlaufende Posten). <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Vorschriften &uuml;ber die Bewertungsfreiheit f&uuml;r geringwertige Wirtschaftsg&uuml;ter (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;2</a>), die Bildung eines Sammelpostens (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Abs.&nbsp;2a</a>) und &uuml;ber die Absetzung f&uuml;r Abnutzung oder Substanzverringerung sind zu befolgen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten f&uuml;r nicht abnutzbare Wirtschaftsg&uuml;ter des Anlageverm&ouml;gens, f&uuml;r Anteile an Kapitalgesellschaften, f&uuml;r Wertpapiere und vergleichbare nicht verbriefte Forderungen und Rechte, f&uuml;r Grund und Boden sowie Geb&auml;ude des Umlaufverm&ouml;gens sind erst im Zeitpunkt des Zuflusses des Ver&auml;u&szlig;erungserl&ouml;ses oder bei Entnahme im Zeitpunkt der Entnahme als Betriebsausgaben zu ber&uuml;cksichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Die Wirtschaftsg&uuml;ter des Anlageverm&ouml;gens und Wirtschaftsg&uuml;ter des Umlaufverm&ouml;gens im Sinne des Satzes 4 sind unter Angabe des Tages der Anschaffung oder Herstellung und der Anschaffungs- oder Herstellungskosten oder des an deren Stelle getretenen Werts in besondere, laufend zu f&uuml;hrende Verzeichnisse aufzunehmen.</div><br /><div class="abs">(4) Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind.</div><br /><div class="abs">(4a) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Schuldzinsen sind nach Ma&szlig;gabe der S&auml;tze 2 bis&nbsp;4 nicht abziehbar, wenn &Uuml;berentnahmen get&auml;tigt worden sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Eine &Uuml;berentnahme ist der Betrag, um den die Entnahmen die Summe des Gewinns und der Einlagen des Wirtschaftsjahres &uuml;bersteigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die nicht abziehbaren Schuldzinsen werden typisiert mit 6 Prozent der &Uuml;berentnahme des Wirtschaftsjahres zuz&uuml;glich der &Uuml;berentnahmen vorangegangener Wirtschaftsjahre und abz&uuml;glich der Betr&auml;ge, um die in den vorangegangenen Wirtschaftsjahren der Gewinn und die Einlagen die Entnahmen &uuml;berstiegen haben (Unterentnahmen), ermittelt; bei der Ermittlung der &Uuml;berentnahme ist vom Gewinn ohne Ber&uuml;cksichtigung der nach Ma&szlig;gabe dieses Absatzes nicht abziehbaren Schuldzinsen auszugehen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Der sich dabei ergebende Betrag, h&ouml;chstens jedoch der um 2.050 Euro verminderte Betrag der im Wirtschaftsjahr angefallenen Schuldzinsen, ist dem Gewinn hinzuzurechnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;5">5</span>Der Abzug von Schuldzinsen f&uuml;r Darlehen zur Finanzierung von Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Wirtschaftsg&uuml;tern des Anlageverm&ouml;gens bleibt unber&uuml;hrt. <span class="satz" title="Satz&nbsp;6">6</span>Die S&auml;tze 1 bis&nbsp;5 sind bei Gewinnermittlung nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/4_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;4 EStG">&sect;&nbsp;4 Abs.&nbsp;3</a> sinngem&auml;&szlig; anzuwenden; hierzu sind Entnahmen und Einlagen gesondert aufzuzeichnen.</div><br /><div class="abs">(5) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Die folgenden Betriebsausgaben d&uuml;rfen den Gewinn nicht mindern:</div><br /><dl><dt>1. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufwendungen f&uuml;r Geschenke an Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Satz&nbsp;1 gilt nicht, wenn die Anschaffungs- oder Herstellungskosten der dem Empf&auml;nger im Wirtschaftsjahr zugewendeten Gegenst&auml;nde insgesamt 50 Euro nicht &uuml;bersteigen;<br /><br /></dd><dt>2. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufwendungen f&uuml;r die Bewirtung von Personen aus gesch&auml;ftlichem Anlass, soweit sie 70 Prozent der Aufwendungen &uuml;bersteigen, die nach der allgemeinen Verkehrsauffassung als angemessen anzusehen und deren H&ouml;he und betriebliche Veranlassung nachgewiesen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zum Nachweis der H&ouml;he und der betrieblichen Veranlassung der Aufwendungen hat der Steuerpflichtige schriftlich die folgenden Angaben zu machen: Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der Bewirtung sowie H&ouml;he der Aufwendungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Hat die Bewirtung in einer Gastst&auml;tte stattgefunden, so gen&uuml;gen Angaben zu dem Anlass und den Teilnehmern der Bewirtung; die Rechnung &uuml;ber die Bewirtung ist beizuf&uuml;gen;<br /><br /></dd><dt>3. </dt><dd>Aufwendungen f&uuml;r Einrichtungen des Steuerpflichtigen, soweit sie der Bewirtung, Beherbergung oder Unterhaltung von Personen, die nicht Arbeitnehmer des Steuerpflichtigen sind, dienen (G&auml;steh&auml;user) und sich au&szlig;erhalb des Orts eines Betriebs des Steuerpflichtigen befinden;<br /><br /></dd><dt>4. </dt><dd>Aufwendungen f&uuml;r Jagd oder Fischerei, f&uuml;r Segeljachten oder Motorjachten sowie f&uuml;r &auml;hnliche Zwecke und f&uuml;r die hiermit zusammenh&auml;ngenden Bewirtungen;<br /><br /></dd><dt>5. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Mehraufwendungen f&uuml;r die Verpflegung des Steuerpflichtigen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Wird der Steuerpflichtige vor&uuml;bergehend von seiner Wohnung und dem Mittelpunkt seiner dauerhaft angelegten betrieblichen T&auml;tigkeit entfernt betrieblich t&auml;tig, sind die Mehraufwendungen f&uuml;r Verpflegung nach Ma&szlig;gabe des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;4a</a> abziehbar;<br /><br /></dd><dt>6. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufwendungen f&uuml;r die Wege des Steuerpflichtigen zwischen Wohnung und Betriebsst&auml;tte und f&uuml;r Familienheimfahrten, soweit in den folgenden S&auml;tzen nichts anderes bestimmt ist. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Zur Abgeltung dieser Aufwendungen ist <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;6 und Nummer&nbsp;5 Satz&nbsp;5 bis&nbsp;7 und Absatz&nbsp;2</a> entsprechend anzuwenden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Bei der Nutzung eines Kraftfahrzeugs d&uuml;rfen die Aufwendungen in H&ouml;he des positiven Unterschiedsbetrags zwischen 0,03 Prozent des inl&auml;ndischen Listenpreises im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;2</a> des Kraftfahrzeugs im Zeitpunkt der Erstzulassung je Kalendermonat f&uuml;r jeden Entfernungskilometer und dem sich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;6 oder Absatz&nbsp;2</a> ergebenden Betrag sowie Aufwendungen f&uuml;r Familienheimfahrten in H&ouml;he des positiven Unterschiedsbetrags zwischen 0,002 Prozent des inl&auml;ndischen Listenpreises im Sinne des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;2</a> f&uuml;r jeden Entfernungskilometer und dem sich nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;5 Satz&nbsp;5 bis&nbsp;7 oder Absatz&nbsp;2</a> ergebenden Betrag den Gewinn nicht mindern; ermittelt der Steuerpflichtige die private Nutzung des Kraftfahrzeugs nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;1 oder Satz&nbsp;3</a>, treten an die Stelle des mit 0,03 oder&nbsp;0,002 Prozent des inl&auml;ndischen Listenpreises ermittelten Betrags f&uuml;r Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsst&auml;tte und f&uuml;r Familienheimfahrten die auf diese Fahrten entfallenden tats&auml;chlichen Aufwendungen; <a class="preview" href="https://www.buzer.de/6_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;6 EStG">&sect;&nbsp;6 Absatz&nbsp;1 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;3 zweiter Halbsatz</a> gilt sinngem&auml;&szlig;. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;4 Satz&nbsp;8 und Nummer&nbsp;5 Satz&nbsp;9</a> gilt entsprechend;<br /><br /></dd><dt>6a. </dt><dd>die Mehraufwendungen f&uuml;r eine betrieblich veranlasste doppelte Haushaltsf&uuml;hrung, soweit sie die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;5 Satz&nbsp;1 bis&nbsp;4</a> abziehbaren Betr&auml;ge und die Mehraufwendungen f&uuml;r betrieblich veranlasste &Uuml;bernachtungen, soweit sie die nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;5a</a> abziehbaren Betr&auml;ge &uuml;bersteigen;<br /><br /></dd><dt>6b. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufwendungen f&uuml;r ein h&auml;usliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dies gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Bet&auml;tigung bildet. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Anstelle der Aufwendungen kann pauschal ein Betrag von 1.260 Euro (Jahrespauschale) f&uuml;r das Wirtschafts- oder Kalenderjahr abgezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>F&uuml;r jeden vollen Kalendermonat, in dem die Voraussetzungen nach Satz&nbsp;2 nicht vorliegen, erm&auml;&szlig;igt sich der Betrag von 1.260 Euro um ein Zw&ouml;lftel;<br /><br /></dd><dt>6c. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>f&uuml;r jeden Kalendertag, an dem die betriebliche oder berufliche T&auml;tigkeit &uuml;berwiegend in der h&auml;uslichen Wohnung ausge&uuml;bt und keine au&szlig;erhalb der h&auml;uslichen Wohnung belegene erste T&auml;tigkeitsst&auml;tte aufgesucht wird, kann f&uuml;r die gesamte betriebliche und berufliche Bet&auml;tigung ein Betrag von 6 Euro (Tagespauschale), h&ouml;chstens 1.260 Euro im Wirtschafts- oder Kalenderjahr, abgezogen werden. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Steht f&uuml;r die betriebliche oder berufliche T&auml;tigkeit dauerhaft kein anderer Arbeitsplatz zur Verf&uuml;gung, ist ein Abzug der Tagespauschale zul&auml;ssig, auch wenn die T&auml;tigkeit am selben Kalendertag ausw&auml;rts oder an der ersten T&auml;tigkeitsst&auml;tte ausge&uuml;bt wird. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Der Abzug der Tagespauschale ist nicht zul&auml;ssig, soweit f&uuml;r die Wohnung Unterkunftskosten im Rahmen der Nummer&nbsp;6a oder des <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;5</a> abgezogen werden k&ouml;nnen oder soweit ein Abzug nach Nummer&nbsp;6b vorgenommen wird;<br /><br /></dd><dt>7. </dt><dd>andere als die in den Nummern 1 bis&nbsp;6 und&nbsp;6b bezeichneten Aufwendungen, die die Lebensf&uuml;hrung des Steuerpflichtigen oder anderer Personen ber&uuml;hren, soweit sie nach allgemeiner Verkehrsauffassung als unangemessen anzusehen sind;<br /><br /></dd><dt>8. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Geldbu&szlig;en, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder, die von einem Gericht oder einer Beh&ouml;rde im Geltungsbereich dieses Gesetzes oder von einem Mitgliedstaat oder von Organen der Europ&auml;ischen Union festgesetzt wurden sowie damit zusammenh&auml;ngende Aufwendungen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Dasselbe gilt f&uuml;r Leistungen zur Erf&uuml;llung von Auflagen oder Weisungen, die in einem berufsgerichtlichen Verfahren erteilt werden, soweit die Auflagen oder Weisungen nicht lediglich der Wiedergutmachung des durch die Tat verursachten Schadens dienen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die R&uuml;ckzahlung von Ausgaben im Sinne der S&auml;tze 1 und&nbsp;2 darf den Gewinn nicht erh&ouml;hen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Das Abzugsverbot f&uuml;r Geldbu&szlig;en gilt nicht, soweit der wirtschaftliche Vorteil, der durch den Gesetzesversto&szlig; erlangt wurde, abgesch&ouml;pft worden ist, wenn die Steuern vom Einkommen und Ertrag, die auf den wirtschaftlichen Vorteil entfallen, nicht abgezogen worden sind; Satz&nbsp;3 ist insoweit nicht anzuwenden;<br /><br /></dd><dt>8a. </dt><dd>Zinsen auf hinterzogene Steuern nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/235_AO.htm" title="&sect;&nbsp;235 AO">&sect;&nbsp;235 der Abgabenordnung</a> und Zinsen nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/233a_AO.htm" title="&sect;&nbsp;233a AO">&sect;&nbsp;233a der Abgabenordnung</a>, soweit diese nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/235_AO.htm" title="&sect;&nbsp;235 AO">&sect;&nbsp;235 Absatz&nbsp;4 der Abgabenordnung</a> auf die Hinterziehungszinsen angerechnet werden;<br /><br /></dd><dt>9. </dt><dd>Ausgleichszahlungen, die in den F&auml;llen der <a class="preview" href="https://www.buzer.de/14_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;14 KStG">&sect;&sect;&nbsp;14</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/17_KStG.htm" title="&sect;&nbsp;17 KStG">17 des K&ouml;rperschaftsteuergesetzes</a> an au&szlig;enstehende Anteilseigner geleistet werden;<br /><br /></dd><dt>10. </dt><dd><span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>die Zuwendung von Vorteilen sowie damit zusammenh&auml;ngende Aufwendungen, wenn die Zuwendung der Vorteile eine rechtswidrige Handlung darstellt, die den Tatbestand eines Strafgesetzes oder eines Gesetzes verwirklicht, das die Ahndung mit einer Geldbu&szlig;e zul&auml;sst. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Gerichte, Staatsanwaltschaften oder Verwaltungsbeh&ouml;rden haben Tatsachen, die sie dienstlich erfahren und die den Verdacht einer Tat im Sinne des Satzes 1 begr&uuml;nden, der Finanzbeh&ouml;rde f&uuml;r Zwecke des Besteuerungsverfahrens und zur Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten mitzuteilen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span>Die Finanzbeh&ouml;rde teilt Tatsachen, die den Verdacht einer Straftat oder einer Ordnungswidrigkeit im Sinne des Satzes 1 begr&uuml;nden, der Staatsanwaltschaft oder der Verwaltungsbeh&ouml;rde mit. <span class="satz" title="Satz&nbsp;4">4</span>Diese unterrichten die Finanzbeh&ouml;rde von dem Ausgang des Verfahrens und den zugrundeliegenden Tatsachen;<br /><br /></dd><dt>11. </dt><dd>Aufwendungen, die mit unmittelbaren oder mittelbaren Zuwendungen von nicht einlagef&auml;higen Vorteilen an nat&uuml;rliche oder juristische Personen oder Personengesellschaften zur Verwendung in Betrieben in tats&auml;chlichem oder wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, deren Gewinn nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/5a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;5a EStG">&sect;&nbsp;5a Abs.&nbsp;1</a> ermittelt wird;<br /><br /></dd><dt>12. </dt><dd>Zuschl&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/162_AO.htm" title="&sect;&nbsp;162 AO">&sect;&nbsp;162 Abs.&nbsp;4 der Abgabenordnung</a>;<br /><br /></dd><dt>13. </dt><dd>Jahresbeitr&auml;ge nach <a class="preview" href="https://www.buzer.de/gesetz/9535/a169033.htm" title="&sect;&nbsp;12 RStruktFG">&sect;&nbsp;12 Absatz&nbsp;2 des Restrukturierungsfondsgesetzes</a>.<br /><br /></dd></dl><span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Das Abzugsverbot gilt nicht, soweit die in den Nummern 2 bis&nbsp;4 bezeichneten Zwecke Gegenstand einer mit Gewinnabsicht ausge&uuml;bten Bet&auml;tigung des Steuerpflichtigen sind. <span class="satz" title="Satz&nbsp;3">3</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/12_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;12 EStG">&sect;&nbsp;12 Nr.&nbsp;1</a> bleibt unber&uuml;hrt.<br /><br /><div class="abs">(5a) (aufgehoben)</div><br /><div class="abs">(5b) Die Gewerbesteuer und die darauf entfallenden Nebenleistungen sind keine Betriebsausgaben.</div><br /><div class="abs">(6) Aufwendungen zur F&ouml;rderung staatspolitischer Zwecke (<a class="preview" href="https://www.buzer.de/10b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;10b EStG">&sect;&nbsp;10b Abs.&nbsp;2</a>) sind keine Betriebsausgaben.</div><br /><div class="abs">(7) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufwendungen im Sinne des Absatzes 5 Satz&nbsp;1 Nr.&nbsp;1 bis&nbsp;4, 6b und&nbsp;7 sind einzeln und getrennt von den sonstigen Betriebsausgaben aufzuzeichnen. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span>Soweit diese Aufwendungen nicht bereits nach Absatz&nbsp;5 vom Abzug ausgeschlossen sind, d&uuml;rfen sie bei der Gewinnermittlung nur ber&uuml;cksichtigt werden, wenn sie nach Satz&nbsp;1 besonders aufgezeichnet sind.</div><br /><div class="abs">(8) F&uuml;r Erhaltungsaufwand bei Geb&auml;uden in Sanierungsgebieten und st&auml;dtebaulichen Entwicklungsbereichen sowie bei Baudenkmalen gelten die <a class="preview" href="https://www.buzer.de/11a_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;11a EStG">&sect;&sect;&nbsp;11a</a> und&nbsp;<a class="preview" href="https://www.buzer.de/11b_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;11b EStG">11b</a> entsprechend.</div><br /><div class="abs">(9) <span class="satz" title="Satz&nbsp;1">1</span>Aufwendungen des Steuerpflichtigen f&uuml;r seine Berufsausbildung oder f&uuml;r sein Studium sind nur dann Betriebsausgaben, wenn der Steuerpflichtige zuvor bereits eine Erstausbildung (Berufsausbildung oder Studium) abgeschlossen hat. <span class="satz" title="Satz&nbsp;2">2</span><a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;6 Satz&nbsp;2 bis&nbsp;5</a> gilt entsprechend.</div><br /><div class="abs">(10) <a class="preview" href="https://www.buzer.de/9_EStG.htm" title="&sect;&nbsp;9 EStG">&sect;&nbsp;9 Absatz&nbsp;1 Satz&nbsp;3 Nummer&nbsp;5b</a> ist entsprechend anzuwenden.</div></div><br /><br /><div class="ha">Text in der Fassung des <a href="/gesetz/16376/a309882.htm">Artikels 2 Wachstumschancengesetz G. v. 27.&nbsp;M&auml;rz&nbsp;2024 BGBl. 2024 I Nr. 108</a> m.W.v. 1.&nbsp;Januar&nbsp;2024</div><br /><div class="nav_vz"><div class="tdl"><a href="https://www.buzer.de/3c_EStG.htm" accesskey="-" id="lprev" title="Tasten - (minus) oder Cursor links">&sect; 3c <span class="navarrow">&#8592;</span></a></div><div class="tdc"></div><div class="tdr"><a href="https://www.buzer.de/4a_EStG.htm" accesskey="+" id="lnext" title="Tasten + oder Cursor rechts"><span class="navarrow">&#8594;</span> &sect; 4a</a></div></div><br /><br /><a name="buildInHistory" id="buildInHistory">&nbsp;</a><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EStG.htm#artanc62187">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div><hr /><h2 class="t">Fr&uuml;here Fassungen von <a href="#">&sect; 4 EStG</a></h2> <div>Die nachfolgende Aufstellung zeigt alle &Auml;nderungen dieser Vorschrift. &Uuml;ber die Links <b>aktuell</b> und <b>vorher</b> k&ouml;nnen Sie jeweils alte Fassung (a.F.) und neue Fassung (n.F.) vergleichen. Beim &Auml;nderungsgesetz finden Sie dessen Volltext sowie die Begr&uuml;ndung des Gesetzgebers.</div><br /> <table class="tab_neu"><tr><th>vergleichen mit</th><th>mWv (verk&uuml;ndet)</th><th>neue Fassung durch</th></tr><tr><td>aktuell&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 2 Wachstumschancengesetz mit der vorheriger Fassung vergleichen" class="highlight5" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al194480-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2024 (27.03.2024)</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/16376/a309882.htm">Artikel 2 Wachstumschancengesetz</a><br />vom 27.03.2024 BGBl. 2024 I Nr. 108<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-194480.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al169545-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>21.12.2022</td><td><a href="https://www.buzer.de/1_JStG_2022.htm">Artikel 1 Jahressteuergesetz 2022 (JStG 2022)</a><br />vom 16.12.2022 BGBl. I S. 2294<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 ATAD-Umsetzungsgesetz (ATADUmsG) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-169545.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 ATAD-Umsetzungsgesetz (ATADUmsG) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al149559-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2020 (30.06.2021)</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/14763/a273646.htm">Artikel 1 ATAD-Umsetzungsgesetz (ATADUmsG)</a><br />vom 25.06.2021 BGBl. I S. 2035<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 2 Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-149559.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 2 Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al119366-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2021</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/13736/a233325.htm">Artikel 2 Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht</a><br />vom 21.12.2019 BGBl. I S. 2886<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-119366.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al119019-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>29.12.2020</td><td><a href="https://www.buzer.de/1_JStG_2020.htm">Artikel 1 Jahressteuergesetz 2020 (JStG 2020)</a><br />vom 21.12.2020 BGBl. I S. 3096<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 2 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-119019.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 2 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al82526-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2020</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232317.htm">Artikel 2 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften</a><br />vom 12.12.2019 BGBl. I S. 2451<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-82526.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al81191-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>18.12.2019</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/13697/a232316.htm">Artikel 1 Gesetz zur weiteren steuerlichen F&ouml;rderung der Elektromobilit&auml;t und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften</a><br />vom 12.12.2019 BGBl. I S. 2451<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 5 Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-81191.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 5 Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al46480-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2015</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/11448/a190702.htm">Artikel 5 Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften</a><br />vom 22.12.2014 BGBl. I S. 2417<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 2 Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-46480.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 2 Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al44679-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>31.07.2014</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/11244/a188515.htm">Artikel 2 Gesetz zur Anpassung des nationalen Steuerrechts an den Beitritt Kroatiens zur EU und zur &Auml;nderung weiterer steuerlicher Vorschriften</a><br />vom 25.07.2014 BGBl. I S. 1266<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz zur &Auml;nderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-44679.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Gesetz zur &Auml;nderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al42132-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2014</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/10511/a179674.htm">Artikel 1 Gesetz zur &Auml;nderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerlichen Reisekostenrechts</a><br />vom 20.02.2013 BGBl. I S. 285<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 2 Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-42132.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 2 Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al38956-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>30.06.2013</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/10730/a182116.htm">Artikel 2 Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz (AmtshilfeRLUmsG)</a><br />vom 26.06.2013 BGBl. I S. 1809<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 2 Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BeitrRLUmsG) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-38956.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 2 Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BeitrRLUmsG) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al30815-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>14.12.2011</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/9992/a174062.htm">Artikel 2 Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BeitrRLUmsG)</a><br />vom 07.12.2011 BGBl. I S. 2592<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz zur best&auml;tigenden Regelung verschiedener steuerlicher und verkehrsrechtlicher Vorschriften des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-30815.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Gesetz zur best&auml;tigenden Regelung verschiedener steuerlicher und verkehrsrechtlicher Vorschriften des Haushaltsbegleitgesetzes 2004 mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al27683-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>12.04.2011</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/9680/a170713.htm">Artikel 1 Gesetz zur best&auml;tigenden Regelung verschiedener steuerlicher und verkehrsrechtlicher Vorschriften des Haushaltsbegleitgesetzes 2004</a><br />vom 05.04.2011 BGBl. I S. 554<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 8 Restrukturierungsgesetz mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-27683.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 8 Restrukturierungsgesetz mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al26607-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2011</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/9536/a169047.htm">Artikel 8 Restrukturierungsgesetz</a><br />vom 09.12.2010 BGBl. I S. 1900<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-26607.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al25588-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>14.12.2010</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/9515/a168670.htm">Artikel 1 Jahressteuergesetz 2010 (JStG 2010)</a><br />vom 08.12.2010 BGBl. I S. 1768<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz zur Fortf&uuml;hrung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-25588.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Gesetz zur Fortf&uuml;hrung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al18193-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>24.04.2009</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/8717/a160781.htm">Artikel 1 Gesetz zur Fortf&uuml;hrung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale</a><br />vom 20.04.2009 BGBl. I S. 774<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz zur Fortf&uuml;hrung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-18193.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Gesetz zur Fortf&uuml;hrung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al18190-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2007 (23.04.2009)</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/8717/a160781.htm">Artikel 1 Gesetz zur Fortf&uuml;hrung der Gesetzeslage 2006 bei der Entfernungspauschale</a><br />vom 20.04.2009 BGBl. I S. 774<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-18190.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al10122-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>29.12.2007</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/8050/a153585.htm">Artikel 1 Jahressteuergesetz 2008 (JStG 2008)</a><br />vom 20.12.2007 BGBl. I S. 3150<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Unternehmensteuerreformgesetz 2008 mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-10122.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Unternehmensteuerreformgesetz 2008 mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al8048-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>18.08.2007</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/7859/a151533.htm">Artikel 1 Unternehmensteuerreformgesetz 2008</a><br />vom 14.08.2007 BGBl. I S. 1912<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-8048.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al4576-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2007</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/7506/a147403.htm">Artikel 1 Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007)</a><br />vom 13.12.2006 BGBl. I S. 2878<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Steuer&auml;nderungsgesetz 2007 mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-4576.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Steuer&auml;nderungsgesetz 2007 mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al4445-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>01.01.2007</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/7290/a143687.htm">Artikel 1 Steuer&auml;nderungsgesetz 2007</a><br />vom 19.07.2006 BGBl. I S. 1652<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz &uuml;ber steuerliche Begleitma&szlig;nahmen zur Einf&uuml;hrung der Europ&auml;ischen Gesellschaft und zur &Auml;nderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-4445.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Gesetz &uuml;ber steuerliche Begleitma&szlig;nahmen zur Einf&uuml;hrung der Europ&auml;ischen Gesellschaft und zur &Auml;nderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG) mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al3882-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>13.12.2006</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/7491/a147254.htm">Artikel 1 Gesetz &uuml;ber steuerliche Begleitma&szlig;nahmen zur Einf&uuml;hrung der Europ&auml;ischen Gesellschaft und zur &Auml;nderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften (SEStEG)</a><br />vom 07.12.2006 BGBl. I S. 2782<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz zur Eind&auml;mmung missbr&auml;uchlicher Steuergestaltungen mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-3882.htm">aktuell</a>&nbsp;<a title="&sect; 4 EStG in der Fassung von Artikel 1 Gesetz zur Eind&auml;mmung missbr&auml;uchlicher Steuergestaltungen mit der vorheriger Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al852-0.htm">vorher</a>&nbsp;</td><td>06.05.2006</td><td><a href="https://www.buzer.de/gesetz/7187/a142616.htm">Artikel 1 Gesetz zur Eind&auml;mmung missbr&auml;uchlicher Steuergestaltungen</a><br />vom 28.04.2006 BGBl. I S. 1095<br /></td></tr><tr><td><a title="&sect; 4 EStG in der Fassung durch Artikel 1 Gesetz zur Eind&auml;mmung missbr&auml;uchlicher Steuergestaltungen mit aktuellster Fassung vergleichen" href="https://www.buzer.de/gesetz/4499/al0-852.htm">aktuell</a></td><td>vor 06.05.2006</td><td>fr&uuml;heste archivierte Fassung</td></tr></table> <br />Bitte beachten Sie, dass r&uuml;ckwirkende &Auml;nderungen - soweit vorhanden - nach dem Verk&uuml;ndungsdatum des &Auml;nderungstitels (Datum in Klammern) und nicht nach dem Datum des Inkrafttretens in diese Liste einsortiert sind. <br /><br /><!-- google_ad_section_end --><div class="plinks"><b>Link zu dieser Seite</b>: https://www.buzer.de/4_EStG.htm&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;Schlagworte: Steuerrecht</div><div class="top"><a href="https://www.buzer.de/EStG.htm">Inhaltsverzeichnis</a> | <a href="/Gesetze_PDF_ausdrucken.htm" title="Hinweise zum Ausdrucken">Ausdrucken/PDF</a> | <a href="#">nach oben</a></div></div><div class="dcontr"><div>&nbsp;</div><div class="anz_links" id="anz_links" style="width:160px"><script async src="//pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js"></script> <!-- Buzer - 160x400 links responsive --> <ins class="adsbygoogle" style="display:block" data-ad-client="ca-pub-7612325987190054" data-ad-slot="2886225917" data-ad-format="auto"></ins> <script> (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); </script><div class="anzl">Anzeige</div></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/li.htm">F&uuml;r Ihr Blog oder Forum - Gesetze verkn&uuml;pfen</a></div><br /><br /><div class="mo"><a href="/gesetze-ticker.htm">F&uuml;r Ihre Internetseite -<br />Ticker aktuellste Gesetzes&auml;nderungen</a></div></div></div><div class="dfoot"><div class="dfootl"><div>&nbsp;</div></div><div class="dfootc"><a name="b"></a></div><div class="dfootr"></div></div><script type="text/javascript" src="/ajaxSuggestions.js"></script> <script type="text/javascript" src = "/jquery-3.1.1.min.js"></script> <div id="search-result-suggestions"><div id="search-results"></div></div><script type="text/javascript" src = "/functions.js"></script><script type="text/javascript" src = "/swipe.js"></script><script type="text/javascript" src="/inf.js?t=1744247225.12726&amp;id=1744247225.12219&amp;uid=2&amp;aid=62187&amp;gid=4499&amp;pid=20&amp;src=artikel%20%284499%29&amp;referer="></script></div></body></html>

Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10